Rede:
ID0811701800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Abgeordneter,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Herrn: 1
    9. Abgeordneten: 1
    10. Rapp?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/117 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 117. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9079 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 9116 D Große "Anfrage der Abgeordneten Breidbach, Dr. Narjes, Schmidhuber, Dr. Köhler (Duisburg), Dr. Dollinger, Dr. Unland, Pieroth, Dr. von Geldern, Kittelmann, Vogt (Duren), Dr. Biedenkopf, Lampersbach, Lenzer, Dr. Hoffacker, Dr. Hüsch und der Fraktion der CDU/CSU Rohstoffpolitik der Bundesregierung — Drucksachen 8/1681, 8/1981 — Breidbach CDU/CSU 9079 C Rapp (Göppingen) SPD 9084 A Angermeyer FDP 9088 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 9091 B Dr. Narjes CDU/CSU 9097 B Dr. Jens SPD 9102 A Graf Huyn CDU/CSU . . . . 9103 C Voigt (Frankfurt) SPD . . . 9104 D Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9106 B Dr. Holtz SPD . . . . . . 9108 B Dr. Vohrer FDP 9111 B Dr. von Dohnanyi, Staatsminister AA 9113 C Kittelmann CDU/CSU 9115 A Stockleben SPD 9116 B Erklärung der Bundesregierung über das Ergebnis der Verkehrsverhandlungen mit der DDR Franke, Bundesminister BMB 9135 C Dr. Abelein CDU/CSU 9138 B Frau Schlei SPD 9142 C Hoppe FDP 9145 B Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße), Schulte (Schwäbisch Gmünd), Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Eyrich, Sick, Vogel (Ennepetal) und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes — Drucksache 8/744 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/2266 — Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 9147 B Mahne SPD 9148 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Antarktis-Vertrag vom 1. Dezember 1959 — Drucksache 8/1824 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2292 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 8/2252 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Antarktis-Vertrag — Drucksachen 8/1427, 8/2253 — dazu Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung - Drucksache 8/2292 — Dr. von Geldern CDU/CSU 9148 D Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD 9150 C Gattermann FDP 9152 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Verkehrsbeziehungen mit den RGW-Ländern — Drucksachen 8/1292, 8/1906 — Sick CDU/CSU 9153 C Curdt SPD 9154 D Hoffie FDP 9156 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Dritten Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Neuregelung des § 8 des Personenbeförderungsgesetzes Drucksachen 8/803, 8/1731 — Frau Hoffmann (Hoya) CDU/CSU . . 9158 A Batz SPD 9159 A Hoffie FDP . . .. . . . . . . . . 9160 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Verbesserung der Verkehrssicherheit für motorisierte Zweiradfahrer — Drucksachen 8/1269, 8/1732 — Straßmeir CDU/CSU . . . . . . . . 9162 A Schmidt (Niederselters) SPD 9163 B Hoffie FDP 9165 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD und FDP Bericht zur Lage der Nation — Drucksachen 8/1586, 8/2141 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU Bericht zur Lage der Nation — Drucksachen 8/1603, 8/2142 — Jäger (Wangen) CDU/CSU 9166 D Dr. Kreutzmann SPD 9168 B Hoppe FDP . . . . . .. . . . . . 9169 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes — Drucksache 8/1679 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/2293 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2285 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes — Drucksache 8/238 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/2285 — Dr. Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 9170 C Dr. Diederich (Berlin) SPD 9172 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 III Dreyer CDU/CSU 9173 D Frau Matthäus-Maier FDP 9175 A Lemmrich CDU/CSU 9177 A Fragestunde — Drucksache 8/2273 vom 10. 11. 1978 — Äußerungen von Bundesminister Gscheidle über die Senkung der Fernmeldegebühren bis 1985 MdlAnfr A63 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Wrede BMP . . . . . 9113 A, B ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . 9117 A, B Neuordnung der Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz im einfachen Postdienst, im mittleren Fernmeldedienst und in Bereichen des mittleren nichttechnischen Dienstes MdlAnfr A64 10.11.78 Drs 08/2273 Kirschner SPD MdlAnfr A65 10.10.78 Drs 08/2273 Kirschner SPD Antw PStSekr Wrede BMP . 9117 C, D, 9118 A ZusFr Kirschner SPD 9113D, 9118 A Dokumentation zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über Fragen des Notbewilligungsrechts bei der Zulassung von über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben MdlAnfr A73 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw StSekr Bölling BPA . 9118 B, C, D, 9119 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . 9118 B, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 9119 A Umfang der Berichte über die Opposition in den Veröffentlichungen der Bundesregierung für das Ausland MdlAnfr A74 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw StSekr Bölling BPA 9119 B, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 9119 D Unterrichtung deutscher touristischer Un- ternehmen über die Zulassung der deutschen Bezeichnung der Geburtsorte der vor dem 8. Mai 1945 in den Oder/Neiße-Gebieten geborenen Personen MdlAnfr A75 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9120 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 9120 A, B Zahl der 1978 in der Bundesrepublik Deutschland und in Polen durchgeführten polnischen bzw. deutschen Wochen MdlAnfr A76 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9120 C, D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 9120 C, D Kündigung deutscher Arbeitnehmer in den amerikanischen Armeenachschubdepots Kaiserslautern und Germersheim sowie deren Übernahme in den deutschen öffentlichen Dienst MdlAnfr A77 10.11.78 Drs 08/2273 Gerster (Mainz) CDU/CSU MdlAnfr A78 10.11.78 Drs 08/2273 Gerster (Mainz) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9121 A, B, C, D, 9122 A, B, C, D, 9123 A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . 9121 B, 9122 B, C ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9121 C, 9123 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 9121 C, 9122 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD 9121 D ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . 9122 A, D Unvereinbarkeit der Gewaltanwendung bei der Bekämpfung gewaltanwendender Regime mit den Erklärungen in der Schlußakte von Helsinki MdlAnfr A80 10.11.78 Drs 08/2273 Jäger (Wangen) CDU/CSU MdlAnfr A81 10.11.78 Drs 08/2273 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 9123 A, B, C, D, 9124 A, B, 9125 B, D, 9126 A, C, D, 9127 A, B, C, D, 9128 A, C, D, 9129 A, B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . 9123 B, C, 9127 C, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 9123 C, 9128 A ZufFr Broll CDU/CSU 9123 D ZusFr Dr. Ehmke SPD 9124 A ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 9124 B ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU 9125 B, 9128 B ZusFr Schulte (Unna) SPD 9125 C ZusFr Lagershausen CDU/CSU . . . . 9125 D ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 9126 A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 9126 B ZusFr Frau Erler SPD 9126 C ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 9126 D IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 ZusFr Dr. Corterier SPD 9126 D ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 9127 A ZusFr Frau von Bothmer SPD 9128 C ZusFr Petersen CDU/CSU 9128 D ZusFr Dr. Gruhl CDU/CSU 9129 A ZusFr Amrehn CDU/CSU 9129 A ZusFr Dr. Holtz SPD 9129 C ZusFr Glos CDU/CSU 9129 C Standpunkt der Bundesregierung zum Recht jedes Staats auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung; Beurteilung des Kampfs sogenannter Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt gegen ungerechte Staatsgewalt MdlAnfr A82 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU MdlAnfr A83 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . . 9129 D, 9130 A, C, D, 9131 B, D, 9132 A, B, C, 9133 A, B ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . . 9129 D, 9130 C, 9132 D, 9133 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 9130 A, 9133 A ZusFr Dr. Ehmke SPD 9130 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 9131 A ZusFr Frau Erler SPD 9131 D ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 9131 D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 9132 B ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 9132 B Unvereinbarkeit der Gewaltanwendung bei der Bekämpfung gewaltanwendender Regime mit Art. 2 der Charta der Vereinten Nationen; Aufforderung von Staatsminister Wischnewski zur Unterstützung der SWAPO und anderer Gewalt befürwortender afrikanischen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A84 10.11.78 Drs 08/2273 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU MdlAnfr A85 10.11.78 Drs 08/2273 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 9133 B, C, D, 9134 A, B, C, D, 9135 A, B ZusFr Bühler (Bruchsal) CDU/CSU . . 9133 D, 9134 A ZusFr Bindig SPD 9134 B ZusFr Lagershausen CDU/CSU . . . . 9134 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 9134 C ZusFr Dr. Holtz SPD 9134 D ZusFr Amrehn CDU/CSU 9134 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 9135 B Nächste Sitzung 9177 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 9179* A Anlage 2 Finanzielle Unterstützung der SWAPO durch westliche Länder, insbesondere durch die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A5 10.11.78 Drs 08/2273 Wohlrabe CDU/CSU MdlAnfr A6 10.11.78 Drs 08/2273 Wohlrabe CDU/CSU SchrAntw PStSekr Brück BMZ 9179* C Anlage 3 Versorgungskonzept im Fall von Störungen bei der Lieferung von Erdöl und Erdgas aus dem Iran MdlAnfr A39 10.11.78 Drs 08/2273 Wolfram (Recklinghausen) SPD MdlAnfr A40 10.11.78 Drs 08/2273 Wolfram (Recklinghausen) SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9180* A Anlage 4 Parameterstudie zur Ermittlung der Kosten der Stromerzeugung aus Steinkohle und Kernenergie MdlAnfr A42 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Spöri SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . 9180* C Anlage 5 Schließung der Loewe Opta-Werke in Berlin MdlAnfr A43 10.11.78 Drs 08/2273 Kittelmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9180* D Anlage 6 Macht der multinationalen Konzerne MdlAnfr A44 10.11.78 Drs 08/2273 Frau Fischer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 9181* B Anlage 7 Übernahme der an Autobahnausfahrten in den USA angebrachten Hinweisschilder zur Reduzierung der Zahl der Geisterfahrer auf Bundesautobahnen MdlAnfr A55 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Laufs CDU/CSU SchrAntw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9181* B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 V Anlage 8 Herabsetzung der Promillegrenze für Autofahrer MdlAnfr A56 10.11.78 Drs 08/2273 Frau Simonis SPD SchrAntw PStSekr Wrede BMV 9181* C Anlage 9 Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit auf dem Flugplatz Köln-Butzweilerhof und auf der angrenzenden Autobahn Köln-Neuss durch Verlängerung der Start- und Landebahn MdlAnfr A61 10.11.78 Drs 08/2273 Hoffie FDP MdlAnfr A62 10.11.78 Drs 08/2273 Hoffie FDP SchrAntw PStSekr Wrede BMV . . . . . 9181* D Anlage 10 Erhaltung der bestehenden Präferenzvorsprünge des Zonenrandgebiets und Berlins ohne Einschränkung des Umfanges der Wohnungsmodernisierung MdlAnfr A66 10.11.78 Drs 08/2273 Kittelmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* B Anlage 11 Spekulationen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zum Zweck der Veräußerung MdlAnfr A70 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Schneider CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* C Anlage 12 Neugestaltung des Erschließungsbeitragsrechts; Zahl der Zwangsversteigerungen von öffentlich geförderten Eigenheimen MdlAnfr A71 10.11.78 Drs 08/2273 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU MdlAnfr A72 10.11.38 Drs 08/2273 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 9182* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 9079 117. Sitzung Bonn, den 16. November 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 16. 11 Adams * 17. 11. Dr. van Aerssen * 17. 11. Dr. Aigner * 17. 11. Alber * 17. 11. Dr. Bangemann * . 17. 11. Dr. Barzel 17. 11. Dr. Bayerl * 17. 11. Blumenfeld * 17. 11. Brandt 17. 11. Büchner (Speyer) ** 16. 11. Carstens (Emstek) 15. 12. Frau Dr. Däubler-Gmelin 17. 11. Dr. Dregger 17. 11. Engelsberger 17. 11. Eymer (Lübeck) 17. 11. Fellermaier * 17. 11. Flämig * 17. 11. Francke (Hamburg) 17. 11. Dr. Früh * 17. 11. Dr. Fuchs * 17. 11. Geisenhofer 17. 11. Glombig 17. 11. Dr. Gruhl 17. 11. Haase (Fürth) * 17. 11. Haberl 17. 11. Hoffmann (Saarbrücken) * 17. 11. Ibrügger * 17. 11. Dr. Jahn (Braunschweig) * 17. 11. Jung * 17. 11. Dr. h. c. Kiesinger 17. 11. Dr. Klepsch * 17. 11. Klinker * 17. 11. Koblitz 17. 11. Kratz 1. 12. Lange * 17. 11. Dr. Langguth 17. 11. Lemp * 17. 11. Lintner 17. 11. Lücker * 17. 11. Luster * 17. 11. Lutz 17. 11. Müller (Mülheim) * 17. 11. Müller (Wadern) * 17. 11. Dr. Müller-Hermann ' 17. 11. Frau Pack 15. 12. Peters (Poppenbüll) 1. 12. Roth 17. 11. Saxowski 17. 11. Schäfer (Offenburg) 17. 11. Schmidhuber ** 16. 11. Schmidt (München) * 17. 11. Schreiber * 17. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schwarz 16. 11. Dr. Schwörer * 17. 11. Seefeld* 17. 11. Sieglerschmidt * 17. 11. Dr. Starke (Franken) * 17. 11. Strauß 17. 11. Frau Dr. Walz * 17. 11. Wawrzik * 17. 11. Würtz * 17. 11. Zeyer * 17. 11. Ziegler 15. 12. Zywietz * 17. 11. Anlage 2 Antwort des Bundesministers Brück auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wohlrabe (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Fragen A 5 und 6) : Trifft es nach dem Erkenntnisstand der Bundesregierung zu, daß - wie der Außenminister der Südafrikanischen Republik, P. Botha, und dessen Generaladministrator, Steyn, erklärt haben - Millionenbeträge westlicher Länder in die Kasse der südwestafrikanischen Organisation SWAPO geflossen sind, und trifft es weiterhin zu, daß die Bundesrepublik Deutschland sich über Gebühr an diesen finanziellen Leistungen beteiligt hat und auf direktem oder indirektem Wege Fördermittel zur Verfügung stellte? In welcher Höhe wurden gegebenenfalls Fördermittel zur Verfügung gestellt? Der Bundesregierung liegen keine Angaben vor, in welcher Höhe andere westliche Länder die SWAPO unterstützen. Sie selbst hat im Rahmen der bilateralen humanitären Hilfe 3 Tonnen Trokkenfisch im Werte von 16 000,- DM und Brillen im Werte von 2 500,- DM der SWAPO zur Verfügung gestellt. Die Bundesregierung hat außerdem für Programme der Vereinten Nationen, die im Zusammenhang mit der ungelösten Namibia-Frage stehen, Leistungen erbracht. Dabei ist jedoch kein Geld in die Kasse der SWAPO geflossen. Die über die Vereinten Nationen geleiteten Mittel wurden wie folgt projektgebunden: 1. Der UN-Namibia-Fonds erhielt für das Namibia-Institut in Lusaka, in dem Verwaltungsfachkräfte für ein unabhängiges Namibia ausgebildet werden, eine einmalige Zuwendung in Höhe von 100 000 US $ (1976). Die Bundesregierung unterstützt darüber hinaus seit 1977 den UN-NamibiaFonds jährlich mit 50 000 US $. 2. UNICEF erhielt zur Förderung von entwicklungspolitischen Maßnahmen zugunsten in Angola lebender Flüchtlinge aus Namibia für Gesundheits- 3. und Schulwesen 168 760 US $. Weitere 120 000 US $ sind in Aussicht gestellt worden. Die Bundesregierung hat außerdem dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe 50 000,- DM gewährt. 4. Das Entwicklungshilfeprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), an dessen Beitragsaufkommen die Bundesregierung sich durchschnittlich jährlich mit 7 % beteiligt, führt eine Reihe von Projekten 9180* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 mit der SWAPO durch. Dabei handelt es sich um Ausbildungs- und Gesundheitsprojekte sowie um landwirtschaftliche Vorhaben. Dafür wurden bisher von UNDP 804 108 US $ aufgewendet. UNDP beteiligt sich auch an der Finanzierung des o. g. Namibia-Instituts. Im Jahre 1977 wurden dafür 800 000 US $ bewilligt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) (SPD) (Drucksache 8/2273 Fragen A 39 und 40) : Wie beurteilt die Bundesregierung auf Grund der Unruhen im Iran das Risiko eines Stopps der Erdölausfuhr und evtl. auch der Erdgasexporte, und müßte in einem solchen Fall in der Bundesrepublik Deutschland mit Versorgungsengpässen gerechnet werden? Gibt es ein alternatives Versorgungskonzept für den Fall, daß es zu Störungen bei der Lieferung von iranischem Öl und Erdgas kommt? Zu Frage A 39: Durch die seit Ende Oktober andauernden Streiks auf den iranischen Ölfeldern ist die Tagesförderung des Iran im November auf etwa 1/5 zurückgegangen. Nach letzten Informationen vom Wochenende zeigt die Produktion inzwischen wieder steigende Tendenz. Angesichts der überragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Öleinnahmen für den Iran kann damit gerechnet werden, daß die iranische Regierung alles versuchen wird, um die Ölförderung kurzfristig zu normalisieren. Die wichtigsten Installationen der Felder sind inzwischen vom Militär besetzt, um Beschädigungen an den Anlagen zu verhindern. Der Iran ist zwar mit einem Einfuhranteil von knapp 20 % z. Z. unser größter Rohöllieferant. Auch ein kurzfristiger totaler Lieferausfall könnte jedoch von den Ölgesellschaften durch Zukäufe von anderen Rohölprovenienzen und Rückgriff auf die betrieblichen Vorräte ausgeglichen werden. Die gegenwärtige Versorgungssituation läßt daher nicht befürchten, daß es in den nächsten Wochen in der Bundesrepublik Deutschland zu Versorgungsengpässen kommen wird. Iranische Erdgasexporte spielen z. Z. für die Versorgung der westlichen Welt noch keine Rolle. Zu Frage A 40: Sowohl im internationalen als auch im nationalen Rahmen ist ein umfassendes Vorsorgeprogramm vorhanden. Mit dem Krisenmechanismus der Internationalen Energie-Agentur in Paris ist ein Instrument geschaffen, mit dem die wichtigsten Industrienationen der westlichen Welt — mit Ausnahme Frankreichs — einer künftigen Ölverknappung solidarisch begegnen wollen. Danach bringen die Mitgliedstaaten in einer Krise alles verfügbare Öl aus verbleibenden Importen und heimischer Förderung in ein gemeinschaftliches Ölverteilungssystem ein, um den Lieferausfall so gleichmäßig zu verteilen und die Auswirkungen auf die einzelnen Mitgliedstaaten zu verringern. Das in Ergänzung dieser internationalen Maßnahmen erarbeitete nationale Krisenprogramm ist im wesentlichen durch eine gute Bevorratung (z. Z. 111 Tage) und einen umfassenden Maßnahmenkatalog gekennzeichnet, der für alle denkbaren Störungsfälle eine auf die Krisenschwere abgestellte Nachfrageeinschränkung zuläßt. Dabei wird darauf Bedacht genommen., daß in einer Krise Auswirkungen auf Wirtschaftsablauf und Arbeitsplätze möglichst gering gehalten werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Spöri (SPD) (Drucksache 8/2273 Frage A 42) : Trifft es zu, daß sich die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministers durchgeführte Parameterstudie zur Ermittlung der Kosten der Stromerzeugung aus Steinkohle und Kernenergie nur auf einen betriebswirtschaftlichen Kostenansatz beschränkt und daher mit dieser Studie energiepolitisch kein abschließendes Urteil über die unterschiedlichen volkswirtschaftlichen Gesamtkosten von Kohle- und Kernenergiestrom möglich ist? Ein energiepolitisch abschließendes Urteil kann nicht allein auf wirtschaftswissenschaftliche Studien gegründet werden. Das gilt in besonderem Maße bei einem so vielschichtigen, über wirtschaftliche Fragen hinausgehenden Problem wie dem der Stromerzeugung aus Kohle- und Kernenergie. Die Bundesregierung beachtet dies bei ihrer Beurteilung der Ergebnisse der „Parameterstudie zur Ermittlung der Stromerzeugungskosten", die in ihrem Auftrag vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität Köln in Zusammenarbeit mit der Forschungs stelle für Energiewirtschaft München im September 1977 erstellt worden ist. In der Studie wird die Relevanz der langfristigen volkswirtschaftlichen Kosten betont. Die Gutachter legen aber auch dar, daß die hiermit zusammenhängenden Erfassungs- und Bewertungsprobleme bei den volkswirtschaftlichen Zusatzkosten nur teilweise zu lösen sind. Durch politische Entscheidungsprozesse hinreichend konkretisierte Ziele etwa auf den Gebieten der Sicherheit und des Umweltschutzes wurden durch entsprechende Kostenschätzungen in die Vergleichsrechnungen einbezogen. Beispielhaft sei auf die Kosten der Rauchgasentschwefelung bei Kohlekraftwerken und Stillegungskosten bei Kernkraftwerken hingewiesen. Die Studie macht darüber hinaus deutlich, daß auch ein Nichtentscheid über neue Stromerzeugungsinvestitionen gesamtwirtschaftliche Zusatzkosten verursachen kann. Sie nennt hier ausdrücklich Wachstums-, Produktivitäts- und Arbeitsplatzverluste, zukünftiger Konsumverlust, geringere Mittel für soziale Aufgaben und Verlust energiepolitischer Optionen für die Zukunft. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Kittelmann (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 43) : Wie beurteilt die Bundesregierung nach der Einsparung von Arbeitsplätzen bei der DIAG eine Schließung des Werks von Loewe Opta mit dem Verlust von 500 Arbeitsplätzen, und sieht Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 , 9181* sich die Bundesregierung in der Lage, durch positive Taten die schwerwiegenden Folgen für die Wirtschaft Berlins zu verhindern? Die Bundesregierung sieht die Ursache für die Firmenentscheidung in dem von der Firma in der Berliner Fabrikationsstätte betriebenen Produktionsprogramm, das einem harten und zunehmend schärfer werdenden internationalen Wettbewerb ausgesetzt ist. Die Bundesregierung vertritt die Auffassung, daß Investitionen und Produktionsprogramme allein der Verantwortung unternehmerischer Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs unterliegen. Dies gilt auch für Berlin, das voll in die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland integriert ist. Die Bundesregierung stellt im Rahmen ihrer Berlinförderung ein großzügiges finanzielles Instrumentarium in Form von Investitionszulagen, Sonderabschreibungen und zinsgünstigen ERP-Krediten zur Verfügung, die generell nicht nur der Errichtung, Erweiterung und Rationalisierung dienen, sondern gerade auch die Umstellung von Betrieben in Berlin zur Anpassung an veränderte Marktverhältnisse ermöglichen sollen. Es ist der Bundesregierung nicht bekannt, aus welchen Gründen die Firmenleitung sich offenbar nicht in der Lage sah, von diesen ständig publizierten und in Berlin gut bekannten öffentlichen Hilfen Gebrauch zu machen, um die Betriebsstätte und die Arbeitsplätze zu erhalten. Der zuständige Senator für Wirtschaft in Berlin ist um eine Lösung bemüht, die primär darauf abzielt, für den noch intakten Betrieb insgesamt eine Möglichkeit der Fortführung zu finden. Auch für diese Bemühungen stehen die erwähnten umfangreichen Fördermöglichkeiten für Berlin zur Verfügung. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Fischer (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 44) : Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß die multinationalen Konzerne eine maßlose Macht ausüben, und wenn ja, welche Folgerungen zieht sie daraus? Die Frage ist — in dieser Schärfe und Allgemeinheit gestellt — zu verneinen. Allerdings ist die Bundesregierung der Meinung, daß transnationale Unternehmen (TNU) ein Spannungspotential bilden können, das sich insbesondere aus der international ausgerichteten Geschäftspolitik und Tätigkeit der TNU und der nationalen Wirtschafts- und Sozialpolitik der einzelnen Regierungen ergibt. Durch Erarbeitung von Empfehlungen auf internationaler Ebene trägt die Bundesregierung dazu bei, dieses Spannungspotential abzubauen und die positiven Auswirkungen der Investitionstätigkeit der TNU zu verstärken. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Laufs (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 55) : Ist die Bundesregierung zu prüfen bereit, ob die in den USA an Autobahnausfahrten im Gegensinn angebrachten Warn- und Hinweisschilder, mit denen in falscher Richtung einfahrende Kraftfahrzeuge zur Umkehr aufgefordert werden, ein geeignetes Vorbild für die Bundesautobahnen darstellen können, um die zunehmende Zahl von „Geisterfahrern" zu reduzieren? Die Bundesregierung hat in Abstimmung mit den Ländern zweckmäßige Maßnahmen geprüft, die sofort angewendet werden. können. Diese Maßnahmen zielen nicht auf Hinweisschilder ab, mit denen in falsche Richtung eingefahrene Kraftfahrzeuge angesprochen werden, sondern die das falsche _Einfahren überhaupt verhindern sollen. Die Frage, ob auch Warn- und Hinweiszeichen ähnlich denen in den USA eingesetzt werden sollen, wird im Zusammenhang mit den laufenden Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen derzeit geprüft. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Simonis (SPD) (Drucksache 8/2273 Frage A 56) : Ist die Bundesregierung gewillt, die strafrechtlich relevante Promillegrenze für Autofahrer auf eine einzige — nämlich 0,6 Promille — herabzusetzen, und wie beurteilt sie die Gefährdung, die dadurch entstehen kann, daß Verkehrsteilnehmer glauben, mit sogenannten Promilletestgeräten, die in Gaststätten vorrätig gehalten werden, Selbstkontrolle üben zu können? Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, von der derzeit geltenden Regelung der Alkoholdelikte im Straßenverkehrsgesetz und im Strafgesetzbuch abzugehen und eine neue Promille-Grenze von 0,6 % festzusetzen. Die Erfahrungen mit dem im Jahre 1973 ins Straßenverkehrsgesetz aufgenommenen Ordnungswidrigkeitentatbestand des § 24 a (0,8-Promille-Grenze) haben gezeigt, daß weniger die Festlegung eines bestimmten Grenzwertes, als vielmehr die möglichst umfassende Kontrolle des Straßenverkehrs Einfluß auf das Trinkverhalten der Verkehrsteilnehmer hat. Die Differenz zwischen 0,8 ‰ und 0,6 ‰ ist nicht so gravierend, als daß von ihr ein deutlicher Rückgang des Fahrens unter Alkoholeinfluß zu erwarten wäre. Die Bundesregierung hat bereits mehrfach ihre Skepsis gegenüber der sogenannten „Alkoholselbstkontrolle" in Gaststätten zum Ausdruck gebracht. Sie hat aber das Bundesgesundheitsamt gebeten, die Meßgenauigkeit und die Testmöglichkeiten der derzeit auf dem Markt befindlichen Promilletestgeräte zu untersuchen. Das Untersuchungsergebnis liegt noch nicht vor. Ob und ggf. welche Maßnahmen gegen den Gebrauch der Apparate durch Laien ergriffen werden, muß deshalb dem Ergebnis der Untersuchung vorbehalten bleiben. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wrede auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Hoffie (FDP) (Drucksache 8/2273 Fragen A 61 und 62) : Wie beurteilt die Bundesregierung nach der Veränderung und Verlängerung der Start- und Landebahn des Flugplatzes KölnButzweilerhof die Verkehrssicherheit auf der unmittelbar dort angrenzenden Bundesautobahn Köln-Neuß? 9182* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1978 Wie kann gerechtfertigt werden, daß auf das Betreiben der Stadt Köln — mit deren finanzieller Unterstützung in Höhe von etwa 350 000 DM - der bisher auf diesem Flugplatz gewährleistete Sicherheitsstandard für militärische und zivile Flugzeuge substantiell verringert wird und daß die weitere militärische Nutzung des Flugfelds bei gleichzeitigem Ausschluß der deutschen Sportflieger zugelassen wird? Zu Frage A 61: Die Planung für eine Veränderung und Verlängerung der Start- und Landebahn auf dem militärisch genutzten Teil des Flugplatzes Köln-Butzweilerhof ist nach Auskunft des belgischen Verbindungsoffiziers in Köln noch nicht abgeschlossen. Die Planunterlagen werden in etwa 14 Tagen der Wehrbereichsverwaltung III in Düsseldorf zur Prüfung vorgelegt. Hierbei werden auch die Sicherheitskriterien für die Bundesautobahn Köln–Neuss besonders geprüft. Zu Frage A 62: Die beteiligten Stellen werden darauf achten, daß durch die vorgesehenen Ausbauarbeiten am Flugplatz Köln-Butzweilerhof der bestehende Sicherheitsstandard nicht verringert wird. Bei der Kündigung des Flugplatzbenutzungsverhältnisses für die zivile Luftfahrt auf dem Flugplatz Köln-Butzweilerhof handelt es sich um eine privatrechtliche Entscheidung der Stadt Köln, hinsichtlich der weder der Bundesminister für Verkehr noch der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ein Mitspracherecht besitzen. Die luftrechtliche Genehmigung des Platzes bleibt von der Kündigung unberührt, so daß aus dieser Sicht einer weiteren Nutzung keine Einwendungen entgegenstehen. Inwieweit möglicherweise der militärische Teil des Flugplatzes nach dessen Ausbau von der zivilen Luftfahrt mit benutzt werden kann, liegt allein im Ermessen der belgischen Militärbehörden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Kittelmann (CDU/ CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 66) : Was hat die Bundesregierung bisher auf Grund der Entschließung des Bundesrats vom 23. Juni 1978 (Bundesrats-Drucksache 279/78) veranlaßt, durdt die sie aufgefordert worden ist, angesichts des Kumulationsverbots zwischen Zuschüssen nach dem Wohnungsmodernisierungsgesetz und der Investitionszulage oder der Förderung mit sonstigen Mitteln baldmöglichst Vorschläge zu unterbreiten, auf welche Weise die bisher bestehenden Präferenzvorsprünge des Zonenrandgebiets und Berlins mit dem Ziel erhalten bleiben, daß Umfang und Effektivität der Wohnungsmodernisierung nicht eingeschränkt werden, und welche sonstigen Mittel im Sinne der Entschließung des Bundesrats werden von dem Kumulationsverbot betroffen? Die Bundesregierung hat eine Arbeitsgruppe gebildet, der Vertreter der Bundesminister der Finanzen, für Wirtschaft, für innerdeutsche Beziehungen und meines Hauses angehören. Im Rahmen der Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe hat der Bundesminister für Wirtschaft den Senator für Bau- und Wohnungswesen in Berlin mit Schreiben vom 16. August 1978 darum gebeten, die Sachverhalte im' einzelnen darzustellen und Vorschläge für die gedachte Lösung zu unterbreiten. Die Antwort ist am 7. November eingegangen. Daher ist es noch nicht möglich gewesen, die Arbeitsgruppe erneut mit der Sache zu befassen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schneider (CDU/ CSU) (Drucksache 8/2273 Frage A 70) : Liegen der Bundesregierung Erfahrungen vor, inwieweit spekulative Erscheinungen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zum Zweck ihrer Veräußerung dadurch gefördert werden, daß in diesen Fällen bisher § 6 EStG keine Anwendung findet und zur Umgehung dieser Vorschrift Objekte insgesamt an „Aufkäufer" veräußert werden? Der Bundesregierung liegen keine Erfahrungen vor, auch aus Mitteilungen der Länder ist hierzu bisher nichts zu entnehmen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 8/2273 Fragen A 71 und 72): Ist der Bundesregierung bekannt, daß das geltende Erschließungsbeitragsrecht im Hinblick auf die gesteigerten Anforderungen der Verwaltungsgerichte an die Beitragssatzungen der Gemeinden nahezu unpraktikabel geworden ist, und welche Vorstellungen hat die Bundesregierung, das geltende Erschließungsbeitragsrecht praktikabler zu gestalten? Ist der Bundesregierung bekannt, wieviel öffentlich geförderte Eigenheime zur Zwangsversteigerung gekommen sind, weil für die Eigentümer die Belastungen zu hoch waren, getrennt nach erstem und zweitem Förderungsweg? Zu Frage A 71: Wie Ihnen bereits auf eine entsprechende frühere Anfrage (Frage Nr. 119) am 1. Juni dieses Jahres mitgeteilt wurde, sind die Vorarbeiten für eine Änderung des Erschließungsbeitragsrechts im Bundesbaugesetz bereits vor längerer Zeit eingeleitet worden. Es wurde bereits damals darauf hingewiesen, daß u. a. wegen der Schwierigkeiten, einen praktikablen und gerechten Verteilungsmaßstab zu finden, die Vorlage eines Gesetzentwurfs noch in dieser Legislaturperiode nicht vorgesehen ist. Ich darf insoweit auch auf die Antworten auf entsprechende Anfragen der Abgeordneten Niegel (Fragestunde am 10./11. Mai 1978) und Milz (Fragestunde am 7./8. Juni 1978) hinweisen. Zu Frage A 72: Die Durchführung der Förderungsmaßnahmen im sozialen Wohnungsbau und damit auch die Verwaltung der öffentlichen Baudarlehen sowie das Aufwendungsdarlehen ist Angelegenheit der Länder. Der Bundesregierung liegen keine statistischen Angaben über Zwangsversteigerungen von öffentlich geförderten Eigenheimen vor. Lediglich für das bis einschließlich 1977 allein vom Bund finanzierte Regionalprogramm sind mir von bisher insgesamt rd. 193 000 geförderten Eigentumsmaßnahmen 35 Zwangsversteigerungsanträge gemeldet worden. Das sind nicht ganz 0,02 % aller Förderungsfälle.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl-Heinz Narjes


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die Opposition hat im April dieses Jahres, also vor sieben Monaten, eine Große Anfrage, über die wir heute diskutieren, eingebracht, um einmal von anderen Politikbereichen — wie etwa der Entwicklungspolitik oder der Mitarbeit in den Vereinten Nationen — getrennt ausschließlich die Rohstoffpolitik auf den Prüfstand dieses Hohen Hauses zu stellen. Die Opposition konnte sich zwar im Laufe der letzten Jahre über eine Reihe von Einzelmaßnahmen der Bundesregierung informieren und sie verfolgen. Sie war aber im April nicht in der Lage, ein geschlossenes Rohstoffkonzept der Bundesregierung zu entdecken und ist auch heute nicht dazu in der Lage.

    (Wehner [SPD] : Das muß nicht an dem Konzept liegen, das kann auch an der Opposition liegen!)

    — Gerade die Tatsache, daß die gestrige Kabinettsvorlage, Herr Kollege Wehner, wiederum nicht entschieden werden konnte, zeigt doch, wie groß selbst heute, nach sieben Monaten, der Entscheidungsbedarf immer noch ist, obwohl wir doch meinen, mit unserer Großen Anfrage einen Anstoß zu einer beschleunigten Gangart gegeben zu haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Traurig, aber wahr!)

    Wenn ich richtig unterrichtet bin, enthält die Vorlage, die nun in der nächsten Woche entschieden werden soll, ihrerseits keine präzisen Entscheidungsvorschläge, sondern nur die Bitte, die wesentlichen Entscheidungen erneut bis zum Jahre 1979 vertagen
    zu dürfen. Dann wird ein Jahr verstrichen sein, seitdem wir in der Kenntnis der Regelungsbedürftigkeit der Rohstoffsicherung durch unsere Anfrage einen Anstoß zu schärferen und klareren Entscheidungen geben wollten. Wir haben es also mit einem Politikbereich zu tun, der schleppend behandelt worden ist. Das ist um so befremdlicher, als die Bedrohungstatbestände und die lösungsbedürftigen Probleme unverändert andauern und als andere Staaten ganz andere Konsequenzen aus dieser Lage gezogen haben als wir. Ich erinnere an Schweden, an die Schweiz, an die Vereinigten Staaten, um nur einige zu nennen.
    Die Behauptung eines in sich geschlossenen rohstoffpolitischen Konzepts ist also in dieser Form nicht zutreffend, Dieser Behauptung widerspricht schon die Tatsache, daß die sechs oder sieben beteiligten Ressorts, unverändert in mehr oder minder großen Streitigkeiten befangen, bis heute nicht in der Lage waren, etwas zu konzipieren. Wir haben eine Bundesregierung, die in der Rohstoffpolitik bis an die Grenze der Selbsttäuschung übertreibt und eine Fassade poliert, die in dieser Form gar nicht existiert.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn es dazu noch eines Beweises bedurft hätte, dann war es der Hinweis, daß man erst einmal die ersten Berichte der Delegierten aus Genf über die letzten 36 Stunden abwarten wollte, um zu wissen, was die anderen Partner gewollt haben und um herauszufinden, was man selbst denken darf oder möchte.

    (Dr. Todenhöfer [CDU/CSU] : Abenteuerlich!)

    Für jeden Wirtschaftspolitiker, der sich am Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft für die nationale Wirtschaftspolitik und ebenso für die Weltwirtschaft orientiert, stellt sich immer wieder die Frage, ob eine besondere Rohstoffpolitik überhaupt nötig ist, und warum man die Versorgung mit mineralischen, agrarischen und energetischen Rohstoffen überhaupt einer besonderen Politik unterwerfen muß. Die Gründe für eine nationale Rohstoffpolitik sind nun leider offenkundig. Wenn wir uns an die Geschichte des Ölboykotts des Jahres 1973 und an die zahllosen Bemühungen erinnern, den „Erfolg" des Ölboykotts mit anderen Produkten zu wiederholen, werden wir nicht mehr die Augen vor der Notwendigkeit verschließen können, daß der Zugang zu den Rohstoffquellen der Welt leider keine wirtschaftliche Selbstverständlichkeit mehr ist, auch nicht für den kaufkräftigsten Nachfrager.

    (V o r sitz: Vizepräsident Frau Renger)

    Zu oft haben die rohstoffbesitzenden Entwicklungsländer — aber nicht nur sie, auch Kanada und Australien — ihre Absicht bekundet, diesen Zugang nicht nach Marktgesetzen, sondern auf Grund von politischen Entscheidungen zu gewähren, deren Motive nicht aus dem Bereich von Angebot und Nachfrage kommen. Die Sicherung gegen externe Versorgungsstörungen ist deshalb geboten als eine Sicherung gegen unüberschaubare Risiken in Notfällen.
    Mit dieser Feststellung muß aber zugleich die Forderung verbunden werden, alles Denkbare zu



    Dr. Narjes
    unternehmen, um funktionsfähige Rohstoffmärkte zu erhalten, ja um die Verläßlichkeit der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung so weit wie möglich wieder zu verbessern, so daß die heute empfundenen Sachzwänge zu nationalen Vorsorgemaßnahmen im Laufe der Zeit an Kraft verlieren. Letztlich geht es um das Vertrauen in die Verläßlichkeit der internationalen Arbeitsteilung, oder anders ausgedrückt: um die Notwendigkeit, es zu stärken und wiederherzustellen.
    Es gibt dabei kein absolut marktkonformes Mittel der Sicherung gegen politisch motivierte externe Versorgungsstörungen, also gegen Versorgungsverweigerungen, mit denen uns fremder politischer Wille aufgezwungen werden soll, mit denen unsere soziale und wirtschaftliche Abhängigkeit vom Bezug bestimmter Rohstoffe angesichts einer für den anderen erkennbaren Schwierigkeit, uns aus anderen Quellen zu versorgen oder die verweigerten Rohstoffe durch Ersatzmaterial zu ersetzen, als Drohung gegen uns benutzt wird.
    Außerdem ist es übrigens auch nötig, denkbare Zufuhrunterbrechungen, also Transporthindernisse politischer Art, die nicht unbedingt die Konsequenz eines gegen Deutschland gerichteten politischen Handelns sein müssen, zu bedenken und sich gegen sie abzusichern.
    Wir verfügen über geringe eigene Rohstoffvorkommen. Wir zählen zu den größten Rohstoffimporteuren der Welt. Das Ausmaß unserer Außenhandelsabhängigkeit bedeutet auch eine hohe Abhängigkeit vom reibungslosen Bezug von Rohstoffen aus allen Teilen der Welt. Ich möchte die Zahlen im einzelnen nicht wiederholen. Was der Ausfall an bestimmten Rohstoffen für unsere Volkswirtschaft bedeutet, ist ebenfalls heute morgen schon angesprochen worden auf Grund der sogenannten 31-Produkte-Studie. Selbst wenn man diese Status-quo-Studie mit einigen Gründen, die vertretbar sind, als Horrorgeschichte abqualifizieren möchte und der Flexibilität des Produktionsprozesses und der Märkte einen höheren Rang zuweist, als es wohl in dieser Studie geschehen zu sein scheint, bleiben immer noch ganz erhebliche soziale und ökonomische Risiken übrig, gegen die wir uns absichern müssen, ob wir es wollen oder nicht.
    Insoweit habe ich den Eindruck, daß die grundsätzlich abweichende und zögernde Haltung, die die Bundesregierung noch in dem im Juli redigierten Text der Antwort auf die Große Anfrage eingenommen hat, heute von ihr nicht mehr geteilt wird, daß sie im Laufe der letzten vier Monate eine Entwicklung in Richtung auf eine bewußte Vorratspolitik eingenommen hat. Sie ist auf den von uns geforderten Kurs eingeschwenkt. Wenn ich es richtig sehe, geht es nur noch darum, die Modalitäten der Finanzierung und Lagerhaltung im einzelneu abzustimmen. Auch wenn sie reichlich spät kommt: besser jetzt als überhaupt nicht.
    Welche Sicherungen sind nun nötig? Die in der Anlage 4 genannten Rohstoffe möchte ich nicht wiederholen; sie sind heute morgen zu oft genannt worden. Für sie gibt es nur begrenzte Möglichkeiten der Streuung des Bezugs und nur begrenzte Möglichkeiten, sie durch andere Materien zu ersetzen. Sie sind der Gegenstand unserer unmittelbaren Sorge. Gegen sie gibt es keine andere Sicherung als die der Vorratsbildung. Genau zu diesem Zeitpunkt, da wir feststellen müssen, daß kein Weg an der Vorratshaltung vorbeiführt, stellt sich die Frage: Haben wir eine Versorgungsstrategie? Welches sind die Gesichtspunkte? Was ist gefühlsbetont? Was ist das Ergebnis rationaler Überlegungen? Wenn man diese Debatte und ihre Vorbereitung auf sich wirken läßt, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß hier insgesamt auch in den Instituten noch eine systematische Vertiefung der Arbeit und des Nachdenkens über die Leitlinien und unverzichtbaren Elemente einer nationalen Versorgungsstrategie nötig ist.
    Einige Hinweise, einige Fragen mögen dies erhärten, Fragen, die als Anregung für die weitere Arbeit gedacht sind. Können wir es uns zum Beispiel leisten, die Menge der Vorräte schematisch nach Kalendermonaten oder gar nach Versorgungstagen zu fixieren? Müssen wir nicht vielmehr entsprechend den wechselnden' Versorgungsrisiken bereit sein, flexibel die Vorratszeiten den jeweiligen Risiken anzupassen? Außerdem stellt sich die Frage: Sind unsere Entscheidungsmechanismen in der Lage, hinreichend schnell solche Anpassungen vorzunehmen? Oder: wieweit fließen — bewußt oder unbewußt — in die Versorgungsüberlegungen Erwägungen von der Art ein, daß alle Rohstoffproduzenten ja irgendwann einmal wieder um ihrer' Deviseneinnahmen willen an den Markt gehen und verweigerte oder unterbrochene Lieferungen wieder aufnehmen müssen, damit sie im Interesse ihrer eigenen Volkswirtschaft und ihrer eigenen Devisenlage wieder handlungsfähig werden?
    Wer so denkt, muß aber auch berücksichtigen, daß ein Regime, je brutaler und diktatorischer sein Zugriff auf die Wirtschaft ist, auch entsprechend länger seiner Bevölkerung den Verzicht auf den Erlös von Rohstoffexporten und damit auch einen Konsumverzicht zumuten und durchsetzen kann. Infolgedessen kann die Zeit der Verweigerung von Lieferungen sehr viel länger sein, als der eine oder andere zu unterstellen scheint.
    Ein weiterer Punkt, der unverändert ungeklärt ist: Es wird nur vpn geographischen Zonen ausgegangen, wir müssen wohl aber auch von Koalitionen von Rohstoffproduzenten ausgehen. Wer schließt aus — und kann eine stichhaltige Begründung dafür anführen —, daß nicht beim Rohstoff X die Produzenten verschiedener Erdteile sich zusammentun und in ihrer Gesamtheit, als Kartell oder sonstwie zusammengeschlossen, eine bestimmte politische Richtung mit der Verweigerung von Lieferungen erzwingen wollen? Ist schließlich bei der Beurteilung von Risiken immer bedacht worden, daß ein Regimewechsel sich sehr plötzlich vollziehen kann? Das Iran-Beispiel war jedenfalls, wenn ich es richtig sehe, in keine Ölversorgungsplanung in diesem Tempo und in diesem Umfange einbezogen. Wer schützt uns dagegen, daß ein radikaler Politikwechsel nicht auch in ande-



    Dr. Narjes
    ren Staaten für andere Themen so plötzlich eintritt,
    wie wir es jetzt in den letzten Wochen erlebt haben?
    Nächste Frage! Gibt es überhaupt so etwas, was die Political Science als ein „Worst Case Scenario" betrachtet, also Überlegungen, die von den denkbar schlechtesten Umständen ausgehen und die die notwendige politische Aktion an den denkbar schlechtesten Umständen ausrichten, um die Versorgung wenigstens in der Richtung denkbar schlechtester Umstände anzulegen und sicherzustellen?
    Ein weiteres Thema! Ist denn überhaupt bedacht worden, daß es sich in manchen Fällen empfehlen kann, möglichst große Vorratsläger anzulegen, weil schon die Existenz großer Vorratsläger für sich allein einen möglichen Boykotteur davon abschreckt, den Boykott überhaupt zu beginnen, weil er sieht, daß er die Zeit nicht durchhalten kann, in der ihm der Bedrohte seinerseits auf Grund seiner Lagerhaltung widerstehen kann?
    Ich habe ferner nicht recht erkennen können, daß schon hinreichend bedacht ist, daß die Versorgung nicht nur mit Rohstoffen, sondern auch mit Veredelungsprodukten ein Thema werden kann, über das in absehbarer Zeit nachzudenken notwendig ist, insbesondere dann, wenn die ersten Verarbeitungsstufen mehr oder minder geschlossen in bestimmten Ländergruppen konzentriert sind.
    Schließlich stellt sich die Frage, ob die Versorgung mit Grundstoffen für solche Materien, die als Ersatz für Rohstoffe in Betracht kommen, systematisch untersucht ist. Auch das ist ein Thema, an das wir denken müssen.
    Ich habe diese Liste von Fragen zur Untersuchung der Versorgungssicherheit so ausführlich gegeben, weil ich meine, daß hier unser Nachdenken beginnen muß, bevor wir uns über die Technik der Vorratshaltung' im einzelnen und über die Aufgabenverteilung unterhalten.
    Bei der Frage, wer welche Aufgabe dabei zu erfüllen hat, möchte ich sehr deutlich folgendes sagen. Grundsätzlich ist die Beschaffung von Rohstoffen ausschließlich eine Angelegenheit der Wirtschaft, der einzelnen Unternehmen des Handels und der Produktion. Sie allein disponieren, müssen Preisschwankungen und Produktionsstörungen ertragen, und es obliegt allein ihren kaufmännischen Überlegungen, zu entscheiden, ob und welche Vorräte sie wo und unter welchen Bedingungen halten. Niemand kann und soll ihnen diese Arbeit und diese Zuständigkeit abnehmen.
    Ich sage dies so deutlich, weil ich hier ein Inter- view des Staatssekretärs Rohwedder vom 4. Oktober vor mir habe, in dem er nach den Rohstoffkonzeptionen der Opposition und ihrem Einklang mit den Vorstellungen der Wirtschaft gefragt wird. Herr Rohwedder — er ist leider nicht hier — hat da unsere Position in einer Form verzerrt, die mich zwingt, dies als eine groteske Mißdarstellung unserer Haltung gerade auch an dieser Stelle zurückzuweisen. Es ist niemals unsere Absicht gewesen, der Wirtschaft ihre Probleme abzunehmen oder sie zu bevormunden oder ihr zu sagen, daß sie ihrerseits mit dem Rohstoffproblem nicht fertig geworden ist. Das darf ich an dieser Stelle einmal zu dem Rohwedder-Interview in aller Deutlichkeit ausführen.
    Herr Kollege Rapp, es gab dann heute morgen das Wort von den Kollektivneurosen und den Ängsten, gegen die es anzugehen gelte. Gewiß, so etwas gibt es. Sie werden mich immer an Ihrer Seite finden, wenn sie zu bekämpfen sind. Ich meine nur, wir sollten uns nicht der Gefahr aussetzen, die Tatsache, daß es keine aktuelle Versorgungsstörung gibt, als hinreichenden Anlaß dafür zu nehmen, nichts zu tun. Es ist keine Neurose, wenn man am Horizont erkennbaren Gefahren vorbeugen will. Es ist im Gegenteil verdammte Pflicht und Schuldigkeit einer jeden Bundesregierung, dafür zu sorgen, daß das, was an erkennbaren Risiken vorhanden ist, durch entsprechende Maßnahmen abgewehrt wird, oder Vorkehrungen dagegen zu treffen. Die aktuelle Versorgungslage ist deshalb zwar ein Argument, kann aber unsere Haltung nicht ausschließlich bestimmen. Wir würden uns hier sonst erheblich auseinanderbewegen.
    In einer marktwirtschaftlichen Ordnung kommen als Instrumente der Rohstoffpolitik nur solche in Betracht, die im Prinzip mit der Ordnung vereinbar sind. In diesem engeren Rahmen stellt sich dann die weitere Frage, welches unter den denkbaren Instrumenten nach welchen Kriterien ausgesucht werden muß, und zwar Kriterien wie Kosten-NutzenÜberlegungen, Haushaltsbelastung, aber auch ein weiteres: die Praktikabilität im Verknappungsfall. Zu diesem Gesichtspunkt habe ich heute morgen zuwenig gehört. Er sollte durchdacht werden. Vielleicht gibt es hier auch einen Nachholbedarf. Daß Streuung der Bezugsquellen, Beteiligungsstrategien und ähnliches, was erwähnt worden ist, zur Sicherung der Versorgung eine Rolle spielen, versteht sich von selbst. Hierüber gibt es nichts Streitiges; ich will dazu nichts sagen.
    Indessen möchte ich zum Gedanken der nationalen Reserve, wie wir sie schon für Dl haben, etwas nuancierter Stellung nehmen. Wir möchten das Prinzip der nationalen Reserve nicht von vornherein und für alle Produkte und für alle Zeit ausgeschlossen wissen. Wir können uns Fälle vorstellen, in denen sich für einzelne Produkte unter Umständen auch das teure Instrument der nationalen Reserve anbietet, ohne daß wir heute schon in dieser Richtung für das eine oder andere Produkt Anregungen geben oder Vorschläge machen. Wir möchten nur sicherstellen, daß dieses Instrument nicht im Prinzip ausgeschlossen wird. Manches spricht dagegen — der hohe Preis —, einiges könnte unter bestimmten Umständen aber auch dafür sprechen. Schweden, die Schweiz, die Vereinigten Staaten haben in ähnlicher Weise operiert. Das Normale sollte ein Kooperationsmodell sein, etwa die Vertragsvorratshaltung, vielleicht auch die durch steuerliche Anreize begünstigte Vorratshaltung. Die ist jedoch nicht so leicht, wie es zunächst erscheint.
    Wer steuerliche Maßnahmen will, muß sich darüber klar sein, daß die steuerlichen Anreize, wenn sie wirklich zu einer dauerhaften Vorratsbildung



    Dr. Narjes
    führen sollen, so stark bemessen sein müssen, daß sie das Unternehmen, dessen Vorratshaltung man beeinflussen will, selbst dann bestimmen, die Läger nicht aufzulösen, wenn der normale Preismechanismus, die Preisschwankungen es betriebswirtschaftlich nahelegen, die Läger so schnell wie möglich abzustoßen. Da müßten Sie solche Anreize konstruieren, daß auch im Falle extremer Preisschwankungen auf den Märkten die Lagerhaltung fortgesetzt wird. Ist das nicht der Fall, werden Sie unter Umständen gezwungen sein, sehr kurzfristig mit anderen Instrumenten die Versorgung sicherzustellen, und dafür haben Sie im allgemeinen weniger Zeit als notwendig, denn die Vorlaufzeiten zum Aufbau eines alternativen Instrumentariums der Vorratshaltung sind nicht kurz. Deshalb warne ich auch davor, die durchschnittlichen Vorratstage der Industrie überzubewerten. Sie sind immer nur Momentaufnahme. Sie können sich jeden Tag ändern. Auf sie können wir uns im Notfall nicht verlassen. Kollege Rapp, Sie haben ein paar Beispiele genannt. Die Bestände der Stahlindustrie an Kobalt reichen im Durchschnitt der Jahre 1974 bis 1977 62 Tage, im Juli reichten sie nur 40 Tage, ein Drittel weniger. Andere Beispiele ähnlichen` Schwankens sind vorhanden: Titan 81 zu 58 Tage. Die Schwankungen sind so groß, daß wir uns auf sie und auf die Durchschnittswerte nicht verlassen können, wenn wir darauf eine gesicherte Rohstoffversorgung aufbauen wollen. Dies zum Thema der vertraglichen Vorratshaltung.
    Kommen Sie zu anderen Vorratsinstitutionen, wird das Instrument der Bürgschaften immer nützlich sein. Es ist elastischer, vor allen Dingen, wenn es so gehandhabt wird, daß es auch gegenüber ausländischen Kreditquellen benutzt werden kann.
    Gegen Vorratshaltung in Deutschland — lassen Sie mich zwei Punkte aufführen, die heute morgen noch nicht gebracht worden sind — gibt es zwei Einwendungen aus der Dritten Welt. Der erste Einwand lautet, wir wollten durch unsere Vorratspolitik die Preisbildung, jedenfalls für die Dauer, in der die Vorräte aufgebaut werden, beeinflussen und dadurch internationale Preisstabilisierungsmechanismen, welche die Dritte Welt anstrebt, unterlaufen. Der zweite Einwand lautet, daß nationale Vorratslager überflüssig seien, weil man ja internationale Vorratslager oder Ausgleichslager anstreben solle, die diese Funktion mit übernehmen könnten.
    Beiden Einwendungen muß — man kann sagen: leider — entgegengehalten werden, daß es gerade die politischen Aktionen der Dritten Welt gewesen sind, die das Vertrauen, von dem ich eingangs sprach, in die Funktionsfähigkeit der arbeitsteiligen Weltwirtschaft erschüttert haben, und daß es gerade auf Grund dieser politischen Aktionen für uns unabweisbar geworden ist, eigene Vorratspolitik zu betreiben. Dabei denke ich nicht nur an die verschiedenen Maßnahmen, die verschiedenen Aufforderungen, das OPEC-Beispiel zu wiederholen. Ich denke bei den Vorratslägern auch daran, daß das Generalsekretariat der UNCTAD vorschlägt, die Institutionen zur Kontrolle der Lager nach UNO-Regeln zu gestalten, d. h., die Entscheidungen mit der einfachen Mehrheit der formal souveränen und gleichberechtigten teilnehmenden Staaten zu fällen, d. h., die permanente Majorisierung der Industriestaaten auf diese Weise zu organisieren. Da ein politischer Druck bekanntlich auch von Mehrheiten ausgehen kann, ist es schon von dieser Seite her für uns nicht tragbar, die nationale Rohstoffsicherung durch internationale Lager dieser Art zu ersetzen.
    Es mag aber erwägenswert sein, in Europa eine größere Versorgungssolidarität auf der Basis der Gegenseitigkeit anzustreben, damit wenigstens diejenigen Staaten in Europa, die sich wie wir zu nationalen Vorräten entschließen, in geregelten Beziehungen und zu geregelten Bedingungen untereinander zu einer insgesamt noch größeren kollektiven Versorgungssicherheit kommen. Platz für solche Staaten, die eine eigene Vorratsbildung ablehnen, aber im Notfall die Hilfe der anderen in Anspruch nehmen wollen, wäre allerdings dabei nicht zu lassen. Das wäre ein unfaires Verlangen.
    Von den deutschen Investitionen im Ausland ist heute morgen mehrfach gesprochen worden. Ich darf noch einen Gesichtspunkt hinzufügen. Unterteilen Sie die deutschen Investitionen im Ausland der letzten Jahre nach Investitionen, die in die Rohstoffversorgung gehen, und Investitionen, die anderen Zwecken dienen, dann ist im Vergleich zu den übrigen Staaten der westlichen Welt der Anteil der Rohstoffversorgung für Deutschland wesentlich kleiner als bei unseren Partnern. Hier spielen Tradition, Kapitalschwäche und viele andere Erscheinungen eine Rolle. Genaue Definitionen und Untersuchungen gibt es meines Wissens noch nicht. Jedenfalls besteht aber die Notwendigkeit, gerade wenn man eine Beteiligungsstrategie fördern will, die eine weltweite Streuung der Versorgung sicherstellt, diesen Rückstand aufzuholen und das Ungleichgewicht in der Verwendung unserer Auslandsinvestitionen möglichst schnell zu korrigieren.
    Gewiß, der Eigentumsschutz, der Schutz gegen Nationalisierung ohne Entschädigung, ist nicht der einzige Grund, der diese Investitionen bisher nur so spärlich hat fließen lassen, aber wir sollten nicht verkennen, daß dies ein ganz wesentlicher Grund ist, der davon abhält, bei den immer größeren Anlagedimensionen, die heute mit dem Rohstoffabbau unter schwierigen Bedingungen verbunden sind, in der Dritten Welt zu investieren.
    Heute morgen ist die Frage gestellt worden, warum mit dem Holzhammer gearbeitet werden, warum „divide et impera"-Politik betrieben werde, warum — wenn ich die schwäbischen Beispiele richtig verstanden habe — nicht die feinmechanischen Werkzeuge, sondern die des Grobschmieds genommen werden. Dazu darf ich das eine oder andere feststellen.
    Erstens, Herr Kollege Rapp, leidet die Diskussion ja weltweit darunter, daß sich die Dritte Welt als politischer Kampfverband darstellt, als ein Verband, der sich selbst, obwohl es in ihm große erkennbare Interessenunterschiede gibt, nicht zugesteht, diese Interessenunterschiede deutlich auf den Tisch zu legen. Das wiederum hat zur Folge, daß sachgerechte Lösungen, rationale Lösungen der Probleme wesentlich erschwert, wenn nicht ausgeschlossen werden.



    Dr. Narjes
    Ich darf als Beispiel die Antwort auf die von uns gestellte Frage 37 heranziehen. Da haben Sie, wenn ich richtig zähle, zu Recht 42 Entwicklungsstaaten, die als mineralische „have-nots" gelten, und weitere 19, die als agrarische „have-nots" gelten, aufgezählt. Niemand kann doch leugnen, daß die Interessenlage dieser 42 und dieser 19 Staaten völlig anders ist als etwa die Saudi-Arabiens oder ähnlicher Staaten, die auch noch unter der Überschrift „Entwicklungsländer" stehen.


Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Rapp?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl-Heinz Narjes


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ja, bitte.