Rede:
ID0810300100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2080
    1. der: 222
    2. und: 198
    3. die: 195
    4. zu: 87
    5. für: 79
    6. des: 73
    7. in: 63
    8. den: 59
    9. von: 57
    10. im: 44
    11. auch: 39
    12. mit: 38
    13. auf: 36
    14. eine: 35
    15. DM: 35
    16. das: 29
    17. dem: 28
    18. ein: 28
    19. um: 28
    20. ist: 28
    21. Milliarden: 28
    22. Die: 26
    23. wird: 26
    24. nicht: 26
    25. Bundesregierung: 24
    26. 1979: 23
    27. durch: 22
    28. sich: 22
    29. zur: 21
    30. —: 21
    31. bei: 20
    32. werden: 19
    33. Wir: 19
    34. sind: 18
    35. nach: 17
    36. einen: 17
    37. an: 17
    38. als: 16
    39. Wirtschaft: 16
    40. haben: 16
    41. wir: 15
    42. daß: 14
    43. insbesondere: 13
    44. wie: 13
    45. Bundes: 12
    46. vor: 12
    47. hat: 12
    48. über: 12
    49. Der: 12
    50. Millionen: 12
    51. einer: 11
    52. uns: 11
    53. Entwicklung: 10
    54. diesem: 10
    55. ihrer: 10
    56. es: 10
    57. Investitionen: 10
    58. so: 9
    59. zum: 9
    60. werden.: 9
    61. unserer: 9
    62. Bundesminister: 9
    63. aber: 9
    64. v.: 9
    65. H.: 9
    66. Maßnahmen: 9
    67. Unternehmen: 9
    68. Förderung: 9
    69. 1978: 8
    70. öffentlichen: 8
    71. wirtschaftliche: 8
    72. kann: 8
    73. nur: 8
    74. deutschen: 8
    75. Ausbau: 8
    76. Jahr: 8
    77. Forschung: 8
    78. bis: 7
    79. deshalb: 7
    80. wirtschaftlichen: 7
    81. einem: 7
    82. wenn: 7
    83. gegenüber: 7
    84. Bereich: 7
    85. Mittel: 7
    86. am: 6
    87. Mit: 6
    88. zusätzliche: 6
    89. Sicherung: 6
    90. Bonn: 6
    91. Wettbewerbsfähigkeit: 6
    92. vom: 6
    93. eines: 6
    94. Nachfrage: 6
    95. diese: 6
    96. zusätzlichen: 6
    97. aus: 6
    98. sowie: 6
    99. oder: 6
    100. neue: 6
    101. rund: 6
    102. sollen: 6
    103. Verbesserung: 6
    104. insgesamt: 6
    105. Sie: 6
    106. 1982: 5
    107. damit: 5
    108. müssen: 5
    109. Ausgaben: 5
    110. Arbeitslosigkeit: 5
    111. ihren: 5
    112. Bremen: 5
    113. Bedeutung: 5
    114. Dies: 5
    115. können: 5
    116. wäre: 5
    117. Bundesrepublik: 5
    118. bisherigen: 5
    119. Maße: 5
    120. zusätzlich: 5
    121. Arbeitnehmer: 5
    122. soll: 5
    123. Aufwendungen: 5
    124. Leistungen: 5
    125. Juli: 4
    126. Finanzplan: 4
    127. ersten: 4
    128. sie: 4
    129. entspricht: 4
    130. Haushalt: 4
    131. Entwurf: 4
    132. ganz: 4
    133. technischen: 4
    134. mehr: 4
    135. Ich: 4
    136. darauf: 4
    137. können,: 4
    138. dieser: 4
    139. Abschluß: 4
    140. Bemühungen: 4
    141. Leistungs-: 4
    142. unseres: 4
    143. verbessern.: 4
    144. westlichen: 4
    145. ihr: 4
    146. richtig: 4
    147. erreicht: 4
    148. aller: 4
    149. noch: 4
    150. Anteil: 4
    151. diesen: 4
    152. geben.: 4
    153. Veränderungen: 4
    154. Entwicklungen: 4
    155. europäischen: 4
    156. Zusammenarbeit: 4
    157. unsere: 4
    158. andere: 4
    159. Ausland: 4
    160. Aber: 4
    161. Ein: 4
    162. Erhöhung: 4
    163. Kaufkraft: 4
    164. Haushalts: 4
    165. DM,: 4
    166. 2: 4
    167. öffentliche: 4
    168. In: 4
    169. Das: 4
    170. liegt: 4
    171. neuen: 4
    172. hohen: 4
    173. Ziel: 4
    174. jährlich: 4
    175. Bundesministers: 4
    176. ihre: 4
    177. sozialen: 4
    178. ab: 4
    179. Terrorismus: 4
    180. Herr: 3
    181. sehr: 3
    182. Haushaltsentwurf: 3
    183. heute: 3
    184. Entlastungen: 3
    185. Erleichterungen: 3
    186. gibt: 3
    187. Zeit: 3
    188. Kreditaufnahme: 3
    189. schwierigen: 3
    190. alle: 3
    191. Nettokreditaufnahme: 3
    192. Gestaltung: 3
    193. Bundeshaushalts: 3
    194. was: 3
    195. Verbesserungen: 3
    196. Beschlüsse: 3
    197. mittelfristigen: 3
    198. Industrieländer: 3
    199. Finanzpolitik: 3
    200. Politik: 3
    201. Welt: 3
    202. Maßnahmen,: 3
    203. gemeinsamen: 3
    204. Durch: 3
    205. beim: 3
    206. Grundlage: 3
    207. sondern: 3
    208. Währungssystems: 3
    209. Ergebnis: 3
    210. stärker: 3
    211. z.: 3
    212. B.: 3
    213. bleibt: 3
    214. sind,: 3
    215. Erfolg: 3
    216. Beitrag: 3
    217. Es: 3
    218. Vergleich: 3
    219. Leistungskraft: 3
    220. Wachstum: 3
    221. Für: 3
    222. Halbjahr: 3
    223. privaten: 3
    224. auswirken.: 3
    225. allem: 3
    226. besonders: 3
    227. Anstieg: 3
    228. internationalen: 3
    229. sein,: 3
    230. etwa: 3
    231. sowohl: 3
    232. Initiativen: 3
    233. kein: 3
    234. Hilfen: 3
    235. ohne: 3
    236. keine: 3
    237. denen: 3
    238. Innovationen: 3
    239. seit: 3
    240. verstärkten: 3
    241. Einzelplan: 3
    242. neuer: 3
    243. deutlich: 3
    244. Mitteln: 3
    245. gefördert: 3
    246. DM.: 3
    247. Bund: 3
    248. 000: 3
    249. selbst: 3
    250. dieses: 3
    251. Aufstockung: 3
    252. kommt: 3
    253. dient: 3
    254. 3: 3
    255. wohl: 3
    256. Bildung: 3
    257. Ausbildung: 3
    258. Jahre: 3
    259. Bundesbahn: 3
    260. Städtebau: 3
    261. jetzt: 3
    262. weiter: 3
    263. Ländern: 3
    264. Kindergeld: 3
    265. Arbeitslosen: 3
    266. Familien: 3
    267. Ausgleich: 3
    268. 1980: 3
    269. Geburt: 3
    270. Bundesanstalt: 3
    271. Wie: 3
    272. werden?: 3
    273. Berlins: 3
    274. Sommerpause: 2
    275. Steueränderungsgesetzes: 2
    276. Lohnsteuer,: 2
    277. Gewerbesteuer: 2
    278. Kraft: 2
    279. weil: 2
    280. gewiß: 2
    281. rechtzeitig: 2
    282. geschaffen: 2
    283. können.: 2
    284. Beratungen: 2
    285. zusammen: 2
    286. stehen: 2
    287. allen: 2
    288. Aufgabe,: 2
    289. zwischen: 2
    290. weltweit: 2
    291. verbessern,: 2
    292. Vollbeschäftigung: 2
    293. Umfang: 2
    294. grundsätzliche: 2
    295. längerfristigen: 2
    296. Wachstumschancen: 2
    297. sicher: 2
    298. möchte: 2
    299. ausführlich: 2
    300. welchem: 2
    301. Steuerpolitik: 2
    302. Europäischen: 2
    303. großen: 2
    304. Abbau: 2
    305. zeigt: 2
    306. Währungspolitik: 2
    307. Ziel,: 2
    308. erreichen,: 2
    309. stärken,: 2
    310. Risiken: 2
    311. stärken: 2
    312. anderen: 2
    313. Beschäftigung: 2
    314. Handel: 2
    315. Beziehungen: 2
    316. waren: 2
    317. bewußt,: 2
    318. weltwirtschaftlichen: 2
    319. Übereinstimmung: 2
    320. Italien: 2
    321. Vereinigten: 2
    322. ausländischen: 2
    323. Rohöl: 2
    324. denn: 2
    325. immer: 2
    326. unseren: 2
    327. gesamten: 2
    328. zuletzt: 2
    329. östlichen: 2
    330. Staatshandelsländern: 2
    331. doch: 2
    332. Bedeutung.: 2
    333. unterstützt: 2
    334. deutsche: 2
    335. Entspannung: 2
    336. Eine: 2
    337. verzeichnen.: 2
    338. wollen: 2
    339. Belastungen: 2
    340. Stabilität: 2
    341. Konferenzen: 2
    342. Verantwortung: 2
    343. Anstoß: 2
    344. wachsenden: 2
    345. gerecht: 2
    346. erheblichen: 2
    347. Schwierigkeiten: 2
    348. Rechnung: 2
    349. tragen: 2
    350. außerordentlich: 2
    351. Fragen: 2
    352. gemeinsames: 2
    353. schon: 2
    354. dies: 2
    355. möglich: 2
    356. beteiligten: 2
    357. wirtschaftswissenschaftlichen: 2
    358. Institute: 2
    359. Recht: 2
    360. letztlich: 2
    361. Lage: 2
    362. Maß: 2
    363. zusätzlicher: 2
    364. erreichen: 2
    365. entziehen: 2
    366. letzten: 2
    367. geben: 2
    368. Grund: 2
    369. zweite: 2
    370. Bauwirtschaft: 2
    371. wird.: 2
    372. Importe: 2
    373. aus.: 2
    374. Grund,: 2
    375. stärkeren: 2
    376. sind.: 2
    377. gute: 2
    378. haben.: 2
    379. unserem: 2
    380. erhöhen.: 2
    381. Dabei: 2
    382. wesentliche: 2
    383. Notwendigkeit: 2
    384. vorgeschlagen,: 2
    385. Ausgaben,: 2
    386. sozial: 2
    387. steuerlichen: 2
    388. halten: 2
    389. drei: 2
    390. gezielte: 2
    391. öffentlicher: 2
    392. Entlastung: 2
    393. Arbeitsmarktes: 2
    394. Wirtschaftstätigkeit: 2
    395. geben,: 2
    396. helfen.: 2
    397. Hinzu: 2
    398. kommen: 2
    399. Anreize: 2
    400. Rahmenbedingungen: 2
    401. Damit: 2
    402. Weise: 2
    403. unternehmerische: 2
    404. Volumen: 2
    405. erhöht: 2
    406. wobei: 2
    407. vorgesehen: 2
    408. wächst: 2
    409. 8,4: 2
    410. Verringerung: 2
    411. Einnahmen: 2
    412. 2,7: 2
    413. Kapitalmarkt: 2
    414. Bundesbank: 2
    415. weiteren: 2
    416. Konsolidierung: 2
    417. Aufgabe: 2
    418. Schwergewicht: 2
    419. Innovationen,: 2
    420. Forschungsvorhaben,: 2
    421. Angesichts: 2
    422. weltweiten: 2
    423. sein: 2
    424. hoher: 2
    425. Möglichkeiten: 2
    426. Bereitschaft: 2
    427. wesentlich: 2
    428. Arbeitsplätzen: 2
    429. überproportional: 2
    430. verstärkt.: 2
    431. Bis: 2
    432. Planung: 2
    433. Forschungs-: 2
    434. Umweltschutz: 2
    435. umweltfreundliche: 2
    436. Produkte: 2
    437. nächsten: 2
    438. Humanisierung: 2
    439. Arbeit: 2
    440. gehen.: 2
    441. worden: 2
    442. ist.: 2
    443. zwar: 2
    444. Kosten: 2
    445. seinen: 2
    446. Modernisierung: 2
    447. sieht: 2
    448. hinaus: 2
    449. Programms: 2
    450. kleine: 2
    451. mittlere: 2
    452. 10: 2
    453. Landwirtschaft: 2
    454. Technologie: 2
    455. mehr.: 2
    456. Bereichen: 2
    457. Selbständigen: 2
    458. kleinen: 2
    459. mittleren: 2
    460. strukturellen: 2
    461. ich: 2
    462. Zu: 2
    463. Kapitalausstattung: 2
    464. dienen: 2
    465. Auf: 2
    466. verbessert.: 2
    467. Schwerpunkt: 2
    468. Teil: 2
    469. .: 2
    470. unter: 2
    471. darum: 2
    472. fördern.: 2
    473. ja: 2
    474. sparsamen: 2
    475. selbstverständlich: 2
    476. Steinkohlenbergbau: 2
    477. verstärkt: 2
    478. 8: 2
    479. vorzeitig: 2
    480. Erleichterung: 2
    481. Zur: 2
    482. Programm: 2
    483. Zusammenhang: 2
    484. werden.\n: 2
    485. \n: 2
    486. erhöhen: 2
    487. Qualität: 2
    488. Angebot: 2
    489. Bundes.: 2
    490. Bundesverkehrswege: 2
    491. Steigerung: 2
    492. Deutsche: 2
    493. Jahren: 2
    494. leistungsfähigen: 2
    495. Rahmen: 2
    496. Gemeinden: 2
    497. Verkehr: 2
    498. Sorgenkind: 2
    499. machen,: 2
    500. Leistungsfähigkeit: 2
    501. Stellen: 2
    502. weiterhin: 2
    503. günstige: 2
    504. Bauleistungen: 2
    505. an,: 2
    506. mittelfristige: 2
    507. Stadterneuerung: 2
    508. Verpflichtungsrahmen: 2
    509. erhöht.: 2
    510. Zusätzlich: 2
    511. Wohneigentum: 2
    512. Stadt: 2
    513. Finanzierung: 2
    514. dauerhafte: 2
    515. spiegelt: 2
    516. Investitionsausgaben: 2
    517. wider.: 2
    518. Bundeshaushalt: 2
    519. 4: 2
    520. steigen: 2
    521. wachstumsfördernde: 2
    522. Bemühen: 2
    523. —,: 2
    524. Kostendämpfung: 2
    525. Gesundheitswesen: 2
    526. soziales: 2
    527. Grenzen: 2
    528. Sicherheit: 2
    529. jüngsten: 2
    530. dafür: 2
    531. kinderreichen: 2
    532. besseren: 2
    533. Familien,: 2
    534. Kind: 2
    535. 1.: 2
    536. 20: 2
    537. Einführung: 2
    538. vier: 2
    539. Kindes: 2
    540. stehen,: 2
    541. Herabsetzung: 2
    542. Altersgrenze: 2
    543. größere: 2
    544. läßt: 2
    545. neben: 2
    546. landwirtschaftliche: 2
    547. wurde: 2
    548. 880: 2
    549. 3,3: 2
    550. vorgesehen.: 2
    551. Hälfte: 2
    552. Gesundheitspolitik: 2
    553. militärische: 2
    554. Berlin: 2
    555. Rüstungsbegrenzungen: 2
    556. Bemühungen,: 2
    557. kommen.: 2
    558. Inneren: 2
    559. Voraussetzungen: 2
    560. Sicherheitsbehörden: 2
    561. kulturelle: 2
    562. Berlin-Programm: 2
    563. Präsident!: 1
    564. Meine: 1
    565. geehrten: 1
    566. Damen: 1
    567. Herren!: 1
    568. bringt: 1
    569. 28.: 1
    570. beschlossenen: 1
    571. Sitzungswoche: 1
    572. ein,: 1
    573. Vorschriften: 1
    574. Bundeshaushaltsordnung.: 1
    575. Fraktionen: 1
    576. SPD: 1
    577. FDP: 1
    578. eingebrachte: 1
    579. erster: 1
    580. Lesung: 1
    581. beraten.: 1
    582. Er: 1
    583. Regierungsentwurf: 1
    584. enthält: 1
    585. Tarifänderungen: 1
    586. Einkommen-: 1
    587. Abschaffung: 1
    588. Lohnsummensteuer: 1
    589. Anhebung: 1
    590. Umsatzsteuer.Die: 1
    591. Einbringung: 1
    592. Initiativentwurf: 1
    593. zusätzliche,: 1
    594. wegen: 1
    595. dringend: 1
    596. erforderliche: 1
    597. parlamentarischen: 1
    598. Beratungen.: 1
    599. angestrebten: 1
    600. Steuerrechtsänderungen: 1
    601. Mitte: 1
    602. November: 1
    603. treten,: 1
    604. sonst: 1
    605. Voraussetzungen,: 1
    606. begrüße: 1
    607. Verbindung: 1
    608. Steueränderungsgesetz,: 1
    609. Steuereinnahmen: 1
    610. gesehen: 1
    611. beraten,: 1
    612. Kritik: 1
    613. Änderungsvorschläge: 1
    614. Deckungsvorschlägen: 1
    615. verbunden: 1
    616. müssen.Wir: 1
    617. Überlegungen: 1
    618. richtigen: 1
    619. Mittelweg: 1
    620. zwei: 1
    621. gleichermaßen: 1
    622. wichtigen: 1
    623. Zielen: 1
    624. finden:: 1
    625. Einerseits: 1
    626. Kräfte: 1
    627. konzentrieren,: 1
    628. unbefriedigende: 1
    629. •: 1
    630. verhindern: 1
    631. anzustreben.: 1
    632. Andererseits: 1
    633. jährliche: 1
    634. daraus: 1
    635. erwachsende: 1
    636. Verschuldung: 1
    637. erreicht,: 1
    638. größter: 1
    639. Sorgfalt: 1
    640. zwingt.Die: 1
    641. Frage,: 1
    642. Haushalte,: 1
    643. Ausgabengestaltung: 1
    644. Wirtschaftsaufschwung: 1
    645. leisten: 1
    646. zentrales: 1
    647. Thema: 1
    648. Debatte: 1
    649. darlegen,: 1
    650. ökonomischen: 1
    651. Gesamtzusammenhang: 1
    652. Gesetzentwürfe: 1
    653. steuerliche: 1
    654. sozialpolitische: 1
    655. sieht.Unsere: 1
    656. Haushalt,: 1
    657. Finanzplanung,: 1
    658. Beschäftigungs-,: 1
    659. Sozial-: 1
    660. folgen: 1
    661. Serie: 1
    662. Verhandlungen,: 1
    663. Tagung: 1
    664. Rates: 1
    665. 6.: 1
    666. 7.: 1
    667. Treffen: 1
    668. Staats-und: 1
    669. Regierungschefs: 1
    670. sieben: 1
    671. 16.: 1
    672. 17.: 1
    673. fand.: 1
    674. Trotz: 1
    675. beachtlicher: 1
    676. Erfolge: 1
    677. Preis-: 1
    678. Währungsstabilität,: 1
    679. Belebung: 1
    680. Wirtschaftswachstums: 1
    681. Schwächen: 1
    682. Risiken.: 1
    683. Handels-: 1
    684. Zahlungsbilanzungleichgewichte,: 1
    685. USA: 1
    686. Japan,: 1
    687. Kursschwäche: 1
    688. Dollars: 1
    689. Aufwertung: 1
    690. D-Mark: 1
    691. Yen: 1
    692. geführt.: 1
    693. Anhaltende: 1
    694. fördert: 1
    695. protektionistische: 1
    696. Bestrebungen.Unsere: 1
    697. Ausgabengestaltung,: 1
    698. soziale: 1
    699. verringern: 1
    700. Zukunftsaussichten: 1
    701. Volkes: 1
    702. Unsere: 1
    703. eingebettet: 1
    704. Wirtschafts-,: 1
    705. Währungs-und: 1
    706. gegenwärtigen: 1
    707. Krisenerscheinungen: 1
    708. hinwegzuhelfen.: 1
    709. Nur: 1
    710. Hintergrund: 1
    711. bewertet: 1
    712. werden.Wir: 1
    713. Regierungen: 1
    714. umfassende: 1
    715. Strategie: 1
    716. Bewältigung: 1
    717. .stehenden: 1
    718. Probleme: 1
    719. geeinigt.: 1
    720. schließt: 1
    721. gemeinsame: 1
    722. Positionen: 1
    723. Wachstum,: 1
    724. Inflation,: 1
    725. internationaler: 1
    726. Währungspolitik,: 1
    727. Energie,: 1
    728. Entwicklungsländern: 1
    729. ein.: 1
    730. Fortschritte: 1
    731. gemeinsame,: 1
    732. aufeinander: 1
    733. abgestimmte,: 1
    734. anhaltende: 1
    735. Anstrengungen: 1
    736. können.Diese: 1
    737. führte: 1
    738. konkreten: 1
    739. Zusagen: 1
    740. teilnehmenden: 1
    741. Regierungen.: 1
    742. Japan: 1
    743. ergreifen: 1
    744. Wirtschaftswachstum: 1
    745. steigern.: 1
    746. Staaten,: 1
    747. Kanada,: 1
    748. Frankreich: 1
    749. Großbritannien: 1
    750. niedrigere: 1
    751. Inflationsraten: 1
    752. bemühen.: 1
    753. amerikanische: 1
    754. Präsident: 1
    755. will: 1
    756. Abhängigkeit: 1
    757. verringern,: 1
    758. Ölimporte: 1
    759. Hauptursache: 1
    760. Handelsdefizit: 1
    761. Staaten.Wir: 1
    762. Willen: 1
    763. Ausdruck: 1
    764. gebracht,: 1
    765. protektionistischen: 1
    766. Tendenzen: 1
    767. nachzugeben: 1
    768. laufenden: 1
    769. GATT-Verhandlungen: 1
    770. erfolgreichen: 1
    771. bringen.: 1
    772. Isoliertes: 1
    773. nationales: 1
    774. Handeln,: 1
    775. Gegeneinander: 1
    776. dreißiger: 1
    777. Jahren,: 1
    778. Rückfall: 1
    779. Protektionismus: 1
    780. nationalen: 1
    781. Egoismus: 1
    782. wären: 1
    783. geradezu: 1
    784. verhängnisvoll.Auch: 1
    785. geringen: 1
    786. Außenhandel: 1
    787. ausmacht,: 1
    788. Mai: 1
    789. Sowjetunion: 1
    790. abgeschlossene: 1
    791. langfristige: 1
    792. Wirtschaftsabkommen: 1
    793. großer: 1
    794. Kooperationsabkommen: 1
    795. Ländern.: 1
    796. hoffen,\n: 1
    797. Matthöferdamit: 1
    798. Abrüstung: 1
    799. festere: 1
    800. deutliche: 1
    801. Aufwärtsentwicklung: 1
    802. Wirtschaftsverkehr: 1
    803. Volksrepublik: 1
    804. China: 1
    805. Dieser: 1
    806. Trend: 1
    807. verstärken.Die: 1
    808. Instabilitäten: 1
    809. Währungsgefüge: 1
    810. gefährdet.: 1
    811. Exportwirtschaft: 1
    812. Währungsrelationen: 1
    813. vermeiden,: 1
    814. krisenhafte: 1
    815. verhindern,: 1
    816. Funktionsfähigkeit: 1
    817. bedrohen: 1
    818. könnten.: 1
    819. überzeugt,: 1
    820. Teilnehmerstaaten: 1
    821. währungspolitischen: 1
    822. bewußt: 1
    823. geworden: 1
    824. sind.Es: 1
    825. europapolitisch,: 1
    826. ökonomisch: 1
    827. richtig,: 1
    828. engeren: 1
    829. Währungen: 1
    830. anders: 1
    831. Weltwährungssystem: 1
    832. werden.Die: 1
    833. durchaus: 1
    834. Partnerländer: 1
    835. Gemeinschaft: 1
    836. entscheidenden: 1
    837. Schritt: 1
    838. Schaffung: 1
    839. gewinnen.: 1
    840. verschiedenen: 1
    841. Einzelinteressen: 1
    842. zugleich: 1
    843. Reihe: 1
    844. Bestimmung: 1
    845. Bezugsgröße,: 1
    846. Paritätengitters: 1
    847. Währungs-: 1
    848. Kreditbeistände: 1
    849. lösen,: 1
    850. stabilitätsorientierte: 1
    851. Wachstumspolitik: 1
    852. unangetastet: 1
    853. Interessen: 1
    854. gewahrt: 1
    855. bleiben.Der: 1
    856. Zeitpunkt: 1
    857. währungspolitische: 1
    858. Initiative: 1
    859. Europa: 1
    860. gegenwärtig: 1
    861. günstiger: 1
    862. je: 1
    863. zuvor.: 1
    864. Daß: 1
    865. Frankreich,: 1
    866. Großbritaninen: 1
    867. bereit: 1
    868. Eintritt: 1
    869. Währungssystem: 1
    870. verhandeln,: 1
    871. gutes: 1
    872. Zeichen,: 1
    873. europapolitischer: 1
    874. sich.: 1
    875. Parlament: 1
    876. unverzüglich: 1
    877. näheren: 1
    878. Einzelheiten: 1
    879. geplanten: 1
    880. unterrichten,: 1
    881. sobald: 1
    882. Verhandlungsstand: 1
    883. macht.Der: 1
    884. erfolgreiche: 1
    885. gewesen,: 1
    886. geleistet: 1
    887. hätte.: 1
    888. Alle: 1
    889. Regierungen,: 1
    890. Organisationen: 1
    891. einhellig: 1
    892. Meinung,: 1
    893. leistungsfähig: 1
    894. eingeschätzte: 1
    895. müsse: 1
    896. Wachstumsimpulse: 1
    897. Verhandlungen: 1
    898. eigenen: 1
    899. Beurteilung: 1
    900. leiten: 1
    901. lassen.: 1
    902. leugnen,: 1
    903. hohes: 1
    904. wirtschaftlicher: 1
    905. besitzt.: 1
    906. Impuls: 1
    907. notwendig,: 1
    908. höheres: 1
    909. Verantwortung,: 1
    910. wollen.Die: 1
    911. verfügbaren: 1
    912. Daten: 1
    913. konjunkturelle: 1
    914. kurz-: 1
    915. Aussichten: 1
    916. realistischem: 1
    917. Optimismus.: 1
    918. beschleunigtem: 1
    919. gerechnet: 1
    920. Konjunkturimpulse: 1
    921. gehen: 1
    922. Verbrauch,: 1
    923. aus,: 1
    924. niedrige: 1
    925. Zinsniveau: 1
    926. staatliche: 1
    927. Zukunftsinvestitionsprogramm,: 1
    928. gut: 1
    929. abfließt,: 1
    930. Heizenergiesparprogramm,: 1
    931. positiv: 1
    932. Bei: 1
    933. Aufträgen: 1
    934. verarbeitende: 1
    935. Gewerbe: 1
    936. merkliche: 1
    937. Besserung,: 1
    938. inländischen: 1
    939. getragen: 1
    940. Zuwachsrate: 1
    941. Preisindexes: 1
    942. Lebenshaltung: 1
    943. August: 1
    944. 2,4: 1
    945. vermindert.Die: 1
    946. private: 1
    947. übt: 1
    948. Sog: 1
    949. warum: 1
    950. Freunde: 1
    951. interessiert: 1
    952. Enderzeugnissen: 1
    953. lag: 1
    954. plus: 1
    955. 8,5: 1
    956. dreimal: 1
    957. hoch: 1
    958. Bruttosozialprodukts.: 1
    959. Blick: 1
    960. ins: 1
    961. zeigt,: 1
    962. Gebiet: 1
    963. verhältnismäßig: 1
    964. Position: 1
    965. dennoch: 1
    966. zufrieden: 1
    967. solange: 1
    968. Lande: 1
    969. gibt.Die: 1
    970. zugesagt,: 1
    971. gesetzgebenden: 1
    972. Körperschaften: 1
    973. 1: 1
    974. Bruttosozialprodukts: 1
    975. vorzuschlagen,: 1
    976. Wachstumsrate: 1
    977. war: 1
    978. Bedingung,: 1
    979. Aufnahmefähigkeit: 1
    980. Kapitalmarkts: 1
    981. berücksichtigen,: 1
    982. Wiederaufleben: 1
    983. inflationären: 1
    984. Drucks: 1
    985. vermeiden.Wir: 1
    986. Maßnahmenpaket: 1
    987. gezielten: 1
    988. vorrangig: 1
    989. ausgerichteten: 1
    990. einzelnen: 1
    991. Bürger: 1
    992. besteht.Wir: 1
    993. Wege,: 1
    994. expansive: 1
    995. privater: 1
    996. Sozialleistungen: 1
    997. Steuererleichterungen,: 1
    998. möglich,: 1
    999. geeignet: 1
    1000. gleichzeitig: 1
    1001. gangbar,: 1
    1002. beleben: 1
    1003. Impulse: 1
    1004. strukturelle: 1
    1005. langfristig: 1
    1006. Beschäftigungsmöglichkeiten: 1
    1007. sichern: 1
    1008. gewisse: 1
    1009. Arbeitsmarktes.Wir: 1
    1010. wissen,: 1
    1011. Leistungskraft\n: 1
    1012. Matthöferder: 1
    1013. Beschäftigten: 1
    1014. abhängt.: 1
    1015. Staatliche: 1
    1016. Einflußmöglichkeiten: 1
    1017. Globalsteuerung: 1
    1018. ebenso: 1
    1019. Strukturpolitik: 1
    1020. Konjunkturprogramme,: 1
    1021. Investitionshilfen: 1
    1022. begrenzt.: 1
    1023. Instrumente: 1
    1024. benutzen: 1
    1025. mögliche: 1
    1026. verweigern.: 1
    1027. bemühen: 1
    1028. uns,: 1
    1029. vielfältige: 1
    1030. schaffen: 1
    1031. Ursachen: 1
    1032. einzugehen.: 1
    1033. keiner: 1
    1034. Handlungs-: 1
    1035. Entscheidungsfreiheit: 1
    1036. eingegriffen.Das: 1
    1037. ausgabewirksamen: 1
    1038. 41/2: 1
    1039. 204,6: 1
    1040. globale: 1
    1041. Minderausgabe: 1
    1042. haben.Das: 1
    1043. Ausgabevolumen: 1
    1044. 15,9: 1
    1045. bzw.: 1
    1046. Nettokreditbedarf: 1
    1047. 35,5: 1
    1048. erhöhen,: 1
    1049. infolge: 1
    1050. steuerlicher: 1
    1051. Höhe: 1
    1052. unterstellen.Wir: 1
    1053. Bedenken: 1
    1054. Ausgabenvolumen: 1
    1055. verbundenen: 1
    1056. Ansteigen: 1
    1057. entschlossen.: 1
    1058. darf: 1
    1059. belasten,: 1
    1060. verursachten: 1
    1061. Zinsdruck: 1
    1062. negative: 1
    1063. Auswirkungen: 1
    1064. Investitionsbereitschaft: 1
    1065. ergeben.: 1
    1066. eingehenden: 1
    1067. gekommen,: 1
    1068. vorliegenden: 1
    1069. innerhalb: 1
    1070. Grenze: 1
    1071. bewegen,: 1
    1072. Kürzungen: 1
    1073. vorgenommen: 1
    1074. dann.: 1
    1075. erneute: 1
    1076. Zunahme: 1
    1077. kurzfristig: 1
    1078. nötig: 1
    1079. vertretbar: 1
    1080. abgestimmt.: 1
    1081. Mittelfristig: 1
    1082. wichtige: 1
    1083. Finanzpolitik.Wir: 1
    1084. diejenigen: 1
    1085. ausgeweitet,: 1
    1086. nachhaltige: 1
    1087. erwarten.: 1
    1088. \'Ausgabensteigerungen: 1
    1089. technologischen: 1
    1090. Produktionschancen: 1
    1091. versprechen.: 1
    1092. Wettbewerbs,: 1
    1093. Lohnkostenniveaus,: 1
    1094. höherer: 1
    1095. Umweltanforderungen: 1
    1096. Errungenschaften: 1
    1097. übrigens,: 1
    1098. stolz: 1
    1099. Arbeitsplätze: 1
    1100. technologischer: 1
    1101. Qualifikation: 1
    1102. werden.Aber: 1
    1103. Wirtschaft,: 1
    1104. kostspielige: 1
    1105. risikoreiche: 1
    1106. verantworten,: 1
    1107. begrenzt,: 1
    1108. bevor: 1
    1109. betriebliche: 1
    1110. Erfolgsaussichtenwirklich: 1
    1111. greifbar: 1
    1112. Hilfe: 1
    1113. verringert: 1
    1114. Vorleistungen: 1
    1115. erbracht: 1
    1116. werden,: 1
    1117. Entscheidung: 1
    1118. erleichtern.: 1
    1119. Daran: 1
    1120. besteht: 1
    1121. öffentliches: 1
    1122. Interesse.: 1
    1123. Denn: 1
    1124. wissenschaftlichen: 1
    1125. Fortschritt: 1
    1126. hängt: 1
    1127. ab,: 1
    1128. ob: 1
    1129. Aufnahme: 1
    1130. neuartiger: 1
    1131. Produktionen: 1
    1132. angesichts: 1
    1133. ständig: 1
    1134. zunehmenden: 1
    1135. Rationalisierungsdrucks: 1
    1136. unvermeidlichen: 1
    1137. Wegfall: 1
    1138. vorausschauend: 1
    1139. ausgleichen: 1
    1140. kann.Deshalb: 1
    1141. 7: 1
    1142. Entwicklungsaufgaben: 1
    1143. Verfügung: 1
    1144. stellen.: 1
    1145. Weitere: 1
    1146. 1,5: 1
    1147. ERP-Wirtschaftsplan: 1
    1148. Innovationsförderung: 1
    1149. bereitgestellt.Damit: 1
    1150. ermöglicht,: 1
    1151. Vielzahl: 1
    1152. Instrumenten: 1
    1153. Innovations-: 1
    1154. Verfahren: 1
    1155. entwickeln: 1
    1156. Schritte: 1
    1157. Wege: 1
    1158. Fortschritts,: 1
    1159. Rationalisierung,: 1
    1160. Gewerkschaftsbewegung: 1
    1161. jeher: 1
    1162. anerkannt: 1
    1163. worden,: 1
    1164. ausreichendem: 1
    1165. gelohnt,: 1
    1166. Diese: 1
    1167. DGB-Vorsitzende: 1
    1168. kürzlich: 1
    1169. ausdrücklich: 1
    1170. hervorgehoben.: 1
    1171. er: 1
    1172. natürlich: 1
    1173. betont,: 1
    1174. gestärkt: 1
    1175. darf.: 1
    1176. Widersinn;: 1
    1177. Arbeitskraft,: 1
    1178. Qualifikationen,: 1
    1179. Leistungswille: 1
    1180. Leistungsfreude: 1
    1181. Produktivkraft,: 1
    1182. unser: 1
    1183. Land: 1
    1184. verdankt.\n: 1
    1185. verbinden,: 1
    1186. Entwicklungsrichtungen: 1
    1187. einzuschlagen,: 1
    1188. unzumutbaren: 1
    1189. Verschleiß: 1
    1190. menschlicher: 1
    1191. Arbeitskraft: 1
    1192. vermeiden: 1
    1193. Durchsetzung: 1
    1194. menschengerechterer: 1
    1195. Arbeitsbedingungen: 1
    1196. begünstigen,: 1
    1197. gerade: 1
    1198. wirtschaftlich: 1
    1199. Zeiten.Die: 1
    1200. Aktionsprogramm: 1
    1201. Arbeitslebens: 1
    1202. aufgegriffen.: 1
    1203. vorliegende: 1
    1204. 95: 1
    1205. allein: 1
    1206. Forschungsministers: 1
    1207. darüber: 1
    1208. Arbeitsministers: 1
    1209. kräftige: 1
    1210. Ausweitung: 1
    1211. Programmvolumens: 1
    1212. vor.: 1
    1213. 150: 1
    1214. Umsetzung: 1
    1215. Ergebnisse: 1
    1216. wallen: 1
    1217. menschengerechte: 1
    1218. Arbeitsgestaltung: 1
    1219. wesentlicher: 1
    1220. Maßstab: 1
    1221. Fortschritts: 1
    1222. allgemein: 1
    1223. durchsetzt.Nicht: 1
    1224. Technologie,: 1
    1225. ande-\n: 1
    1226. Matthöferren: 1
    1227. Ressorts: 1
    1228. Ansätze: 1
    1229. Forschung,: 1
    1230. Technologien: 1
    1231. So: 1
    1232. 300: 1
    1233. Personalzuschüsse: 1
    1234. vorgesehen.Im: 1
    1235. Ernährung,: 1
    1236. Forsten: 1
    1237. Energiegewinnung: 1
    1238. Abwasserbehandlung: 1
    1239. ländlichen: 1
    1240. Gebieten: 1
    1241. ,die: 1
    1242. Schadstoffbelastungen: 1
    1243. tierische: 1
    1244. pflanzliche: 1
    1245. Innenminister: 1
    1246. Luftreinhaltung: 1
    1247. aufwenden.Der: 1
    1248. verfügt: 1
    1249. .bis: 1
    1250. 25: 1
    1251. 5: 1
    1252. Mehrausgaben: 1
    1253. Energieforschung,: 1
    1254. Rohstoffsicherung,: 1
    1255. Ökologie: 1
    1256. Umwelt,: 1
    1257. Meerestechnik: 1
    1258. Verkehrstechnik: 1
    1259. eingesetzt: 1
    1260. Verstärkt: 1
    1261. elektronischer: 1
    1262. Techniken: 1
    1263. Nachrichtentechnik: 1
    1264. Gesundheitsforschung.Wegen: 1
    1265. Anpassungsfähigkeit,: 1
    1266. Kreativität: 1
    1267. Innovationsbereitschaft: 1
    1268. oft: 1
    1269. besonderem: 1
    1270. geeignet,: 1
    1271. Lösungen: 1
    1272. finden: 1
    1273. aufzugreifen,: 1
    1274. entfalten: 1
    1275. wünschenswerten: 1
    1276. beizutragen.: 1
    1277. umfassendes: 1
    1278. forschungs-: 1
    1279. technologiepolitisches: 1
    1280. Gesamtkonzept: 1
    1281. verabschiedet,: 1
    1282. trägt.: 1
    1283. Hervorzuheben: 1
    1284. beabsichtigte: 1
    1285. Investitionszulage: 1
    1286. Entwicklungsvorhaben,: 1
    1287. nun: 1
    1288. Vermittlungsvorschlag: 1
    1289. vorliegt,: 1
    1290. der,: 1
    1291. hoffe,: 1
    1292. beiden: 1
    1293. Häusern: 1
    1294. gebilligt: 1
    1295. erinnern: 1
    1296. Wagniskapitalgesellschaft: 1
    1297. Zulage: 1
    1298. Vertragsforschung.Zur: 1
    1299. mittelständischer: 1
    1300. umfangreiche: 1
    1301. Kreditprogramme: 1
    1302. ERP-Sondervermögens,: 1
    1303. ergänzt: 1
    1304. Programme: 1
    1305. Kreditanstalt: 1
    1306. Wiederaufbau: 1
    1307. Lastenausgleichsbank.: 1
    1308. steuerlichem: 1
    1309. Gebiet,: 1
    1310. der.: 1
    1311. Einkommen-,: 1
    1312. Vermögen-: 1
    1313. tragende: 1
    1314. Mehrheit: 1
    1315. laufend: 1
    1316. verfolgen: 1
    1317. eingeschlagenen: 1
    1318. Weg: 1
    1319. konsequent: 1
    1320. weiter.: 1
    1321. Kabinettbeschlusses: 1
    1322. Finanzen: 1
    1323. geprüft,: 1
    1324. Gründung: 1
    1325. selbständiger: 1
    1326. Existenzen: 1
    1327. kann.Der: 1
    1328. industriellen: 1
    1329. Beteiligungen,: 1
    1330. 365: 1
    1331. tätig: 1
    1332. beträchtlichem: 1
    1333. Geschehen: 1
    1334. Landes: 1
    1335. beteiligt.: 1
    1336. Engagementsdes: 1
    1337. überwiegend: 1
    1338. strukturschwachen: 1
    1339. Regionen,: 1
    1340. Zonenrandgebiet: 1
    1341. Saarland.: 1
    1342. Bundesunternehmen: 1
    1343. zudem: 1
    1344. Wirtschaftsbereichen: 1
    1345. tätig,: 1
    1346. stark: 1
    1347. leiden.Der: 1
    1348. Gesellschafter: 1
    1349. Eigentümer: 1
    1350. Interesse: 1
    1351. dauerhaften: 1
    1352. bemüht: 1
    1353. erhalten,: 1
    1354. ausreichende: 1
    1355. sicherzustellen: 1
    1356. Einzelfall: 1
    1357. notwendige: 1
    1358. Umstrukturierungen: 1
    1359. Kapitalzuführungen: 1
    1360. 200: 1
    1361. vorgesehen.Der: 1
    1362. Energiepolitik: 1
    1363. große: 1
    1364. zu,: 1
    1365. da: 1
    1366. mittel-: 1
    1367. Perspektiven: 1
    1368. verändert: 1
    1369. fördern: 1
    1370. umweltfreundlichen: 1
    1371. Umgang: 1
    1372. Energie: 1
    1373. Erschließung: 1
    1374. nuklearer: 1
    1375. nichtnuklearer: 1
    1376. Energiequellen,: 1
    1377. Kohle.: 1
    1378. Erheblich: 1
    1379. gesteigerte: 1
    1380. investive: 1
    1381. vorgesehen.\n: 1
    1382. Innovation: 1
    1383. Kohlebereich: 1
    1384. gefördert,: 1
    1385. Verwendbarkeit: 1
    1386. Steinkohle: 1
    1387. erhebliche: 1
    1388. Kokskohlebeihilfe: 1
    1389. 740: 1
    1390. kostendeckenden: 1
    1391. Preis: 1
    1392. Stahlindustrie: 1
    1393. Verwendung: 1
    1394. deutscher: 1
    1395. Kokskohle: 1
    1396. international: 1
    1397. vergleichbaren: 1
    1398. Preisen: 1
    1399. ermöglichen.Der: 1
    1400. langfristigen: 1
    1401. Erdölversorgung: 1
    1402. weiteres: 1
    1403. DEMINEXAnschlußprogramm: 1
    1404. 600: 1
    1405. 1981.: 1
    1406. ausländische: 1
    1407. Erdölfelder: 1
    1408. erschlossen: 1
    1409. Kauf: 1
    1410. Erdölfeldern: 1
    1411. Privatwirtschaft: 1
    1412. Rohölreserve: 1
    1413. Krisenvorsorge: 1
    1414. Tonnen: 1
    1415. erreicht.Die: 1
    1416. Energiebereich: 1
    1417. belaufen: 1
    1418. Kohleabsatzes: 1
    1419. Stromwirtschaft,: 1
    1420. Abgabe: 1
    1421. Verbraucher: 1
    1422. aufgebracht: 1
    1423. rationellen: 1
    1424. Energieverwendung: 1
    1425. umfangreiches: 1
    1426. Bündel: 1
    1427. vorgeschlagen.: 1
    1428. Von: 1
    1429. besonderer: 1
    1430. heizenergiesparender: 1
    1431. Gesamtvolumen: 1
    1432. 4,35: 1
    1433. DM.Auch: 1
    1434. Zukunftschancen.: 1
    1435. qualifizierte: 1
    1436. Chance,: 1
    1437. steigenden: 1
    1438. Anforderungen: 1
    1439. MatthöferUnsere: 1
    1440. beruflichen: 1
    1441. ausgerichtet,: 1
    1442. Ausbildungsplatzangebot: 1
    1443. Einbeziehung: 1
    1444. Berufsgrundbildungsjahres: 1
    1445. Bundesausbildungsförderungsgesetz: 1
    1446. trägt: 1
    1447. Infrastruktur: 1
    1448. bei.: 1
    1449. wachsendem: 1
    1450. Wachstums,: 1
    1451. Wahrnehmung: 1
    1452. Lebenschancen: 1
    1453. Arbeitsleben,: 1
    1454. Gesundheit,: 1
    1455. Erholungsmöglichkeiten: 1
    1456. Wert: 1
    1457. Freizeit: 1
    1458. Infrastruktureinrichtungen: 1
    1459. abhängig.: 1
    1460. Infrastruktur,: 1
    1461. verfügen,: 1
    1462. gehen,: 1
    1463. Ausbautrends: 1
    1464. einfach: 1
    1465. fortzuschreiben.Verkehr: 1
    1466. Kommunikationsinfrastruktur: 1
    1467. erfordern: 1
    1468. Großteil: 1
    1469. Fortschreibung: 1
    1470. koordinierten: 1
    1471. Investitionsprogramms: 1
    1472. 1985: 1
    1473. Investitionszuschüsse: 1
    1474. 1978/79\n: 1
    1475. lieber: 1
    1476. Kollege,: 1
    1477. Korrektur: 1
    1478. Fehlbuchungen: 1
    1479. nachvollziehen: 1
    1480. Ihnen: 1
    1481. niemand: 1
    1482. helfen!: 1
    1483. —;: 1
    1484. Investititionszuschüsse,: 1
    1485. Finanzplanung: 1
    1486. 1982,: 1
    1487. Netzes: 1
    1488. beitragen;: 1
    1489. schließlich: 1
    1490. nenne: 1
    1491. Fortsetzung: 1
    1492. Straßenbau: 1
    1493. zweiten: 1
    1494. Fünfjahresplanes: 1
    1495. Verstärkung: 1
    1496. Deutschen: 1
    1497. Bundespost.Grundsätzlich: 1
    1498. einheitlichen: 1
    1499. Maßstäben: 1
    1500. volkswirtschaftlich: 1
    1501. optimalen: 1
    1502. Aufgabenteilung: 1
    1503. Verkehrsträger: 1
    1504. angestrebt.: 1
    1505. Umweltschutzes,: 1
    1506. Städte: 1
    1507. durchgehendem: 1
    1508. Substanzerhaltung.Ein: 1
    1509. bekanntlich: 1
    1510. Bundesbahn.: 1
    1511. 14,5: 1
    1512. annähernd: 1
    1513. Zweieinhalbfache: 1
    1514. betragen.: 1
    1515. notwendig: 1
    1516. ist,: 1
    1517. Gewichte: 1
    1518. Zukunftssicherung: 1
    1519. bestanderhaltende: 1
    1520. legen.\n: 1
    1521. hält: 1
    1522. fest.: 1
    1523. Dem: 1
    1524. Anwachsen: 1
    1525. Zuschußbedarfs: 1
    1526. muß: 1
    1527. Rationalisierungen: 1
    1528. organisatorische: 1
    1529. Einhalt: 1
    1530. geboten: 1
    1531. setzen: 1
    1532. Bundesbahn,: 1
    1533. ins-besondere: 1
    1534. dort,: 1
    1535. wo: 1
    1536. raumordnerischen: 1
    1537. umweltpolitischen: 1
    1538. Gesichtspunkten: 1
    1539. schienengebundene: 1
    1540. Vorteile: 1
    1541. Gütertransport: 1
    1542. Straßen: 1
    1543. hat.\n: 1
    1544. Raumordnung,: 1
    1545. Bauwesen: 1
    1546. geprägt: 1
    1547. steigendes: 1
    1548. Engagement: 1
    1549. Erneuerung: 1
    1550. Städte.: 1
    1551. Erstmals: 1
    1552. längerer: 1
    1553. Arbeitsmärkten: 1
    1554. offene: 1
    1555. Arbeitslose.: 1
    1556. erwarten: 1
    1557. laufende: 1
    1558. nächste: 1
    1559. Entwicklung.: 1
    1560. städtebaulichen: 1
    1561. Teile: 1
    1562. Zukunftsinvestitionen,: 1
    1563. verbesserten: 1
    1564. Abschreibungsmöglichkeiten: 1
    1565. Altbaumodernisierung,: 1
    1566. Altbauerwerb,: 1
    1567. Situation: 1
    1568. beigetragen.: 1
    1569. falsch,: 1
    1570. Übermaß: 1
    1571. Wohnungs-und: 1
    1572. Städtebaus: 1
    1573. Preissteigerungstendenzen: 1
    1574. anzuregen.: 1
    1575. Jetzt: 1
    1576. Wohnungs-: 1
    1577. tätigen: 1
    1578. Planungsunterlagen: 1
    1579. Kapazität: 1
    1580. deren: 1
    1581. Verstetigung: 1
    1582. sorgen.Nach: 1
    1583. Regierungserklärung: 1
    1584. 1976: 1
    1585. Erhaltung: 1
    1586. Lebensfähigkeit: 1
    1587. städtischen: 1
    1588. Innenbereiche: 1
    1589. Hauptziele: 1
    1590. Städtebaupolitik.: 1
    1591. Städtebauförderung: 1
    1592. beträchtlich: 1
    1593. experimentellen: 1
    1594. 12,5: 1
    1595. aufgestockt.: 1
    1596. sogenannte: 1
    1597. Stadthaus-Konzeption: 1
    1598. erprobt: 1
    1599. Individuelles: 1
    1600. könnte: 1
    1601. Wohnen: 1
    1602. wieder: 1
    1603. attraktiver: 1
    1604. Orientierung: 1
    1605. Ersatzwohnungsbau: 1
    1606. Sanierungsgebieten: 1
    1607. Baulückenbebauung: 1
    1608. bieten: 1
    1609. kostengünstige: 1
    1610. Alternative: 1
    1611. Stadtumland: 1
    1612. werden.Der: 1
    1613. Stadterhaltung: 1
    1614. Bund-Länder-Modernisierungsprogramme.: 1
    1615. hier: 1
    1616. Nachdem: 1
    1617. Altbau: 1
    1618. Neubau: 1
    1619. steuerlich: 1
    1620. gewissermaßen: 1
    1621. gleichberechtigt: 1
    1622. wurden,: 1
    1623. Modernisierungsprogramme: 1
    1624. Dingen: 1
    1625. jenen: 1
    1626. Stadtvierteln: 1
    1627. helfen,: 1
    1628. kaum: 1
    1629. Modernisierungsinvestitionen: 1
    1630. zustande: 1
    1631. kämen.Bei: 1
    1632. Wohnungsbaus: 1
    1633. Beteiligung: 1
    1634. angeboten.: 1
    1635. gemeinsam: 1
    1636. Regelungen: 1
    1637. treffen.: 1
    1638. Wohnungsbau: 1
    1639. Bereitstellung: 1
    1640. preiswerten: 1
    1641. Wohneigentums: 1
    1642. Familien.: 1
    1643. Eigenumsprogramm: 1
    1644. Milliarde: 1
    1645. ausgestattet.\n: 1
    1646. MatthöferDie: 1
    1647. Anregung: 1
    1648. zukunftweisenden: 1
    1649. abzielende: 1
    1650. gestiegenen: 1
    1651. Obwohl: 1
    1652. Aufgabenverteilung: 1
    1653. Bund,: 1
    1654. Investitionshaushalt: 1
    1655. kann,: 1
    1656. liegen: 1
    1657. Planung.Der: 1
    1658. weist: 1
    1659. beachtliche: 1
    1660. Investitionsvolumen: 1
    1661. 331/2: 1
    1662. \'DM: 1
    1663. Gegenüber: 1
    1664. Investitionsausgaben.: 1
    1665. 14,2: 1
    1666. 16,4: 1
    1667. Gesamtausgaben.: 1
    1668. überschätze: 1
    1669. nicht,: 1
    1670. investiven: 1
    1671. Dennoch: 1
    1672. scheint: 1
    1673. mir: 1
    1674. Ausrichtung: 1
    1675. begonnenen: 1
    1676. Zukunft: 1
    1677. fortzusetzen.Auch: 1
    1678. Betonung: 1
    1679. zukunftsorientierten,: 1
    1680. strukturverändernden: 1
    1681. vernachlässigen: 1
    1682. 72: 1
    1683. immerhin: 1
    1684. 35: 1
    1685. Haushalts.: 1
    1686. Sozialausgaben: 1
    1687. Rentenversicherung: 1
    1688. 28: 1
    1689. 161/2: 1
    1690. Kriegsopferversorgung: 1
    1691. 121/2: 1
    1692. Arbeitsförderung: 1
    1693. —.Die: 1
    1694. Rentenfinanzen: 1
    1695. erfreuliche: 1
    1696. zeigen:: 1
    1697. Unser: 1
    1698. Netz: 1
    1699. solide: 1
    1700. finanziert: 1
    1701. sichere: 1
    1702. Gewähr: 1
    1703. Frieden: 1
    1704. Lande.\n: 1
    1705. Lieber: 1
    1706. Kollege: 1
    1707. Katzer,: 1
    1708. wissen: 1
    1709. besser: 1
    1710. viele: 1
    1711. Raum,: 1
    1712. Zugleich: 1
    1713. finanziell: 1
    1714. Machbaren: 1
    1715. sichtbar: 1
    1716. geworden.: 1
    1717. Soziale: 1
    1718. persönliche: 1
    1719. Verantwortungsbereitschaft: 1
    1720. Gegensätze;: 1
    1721. gegenseitig.: 1
    1722. Umstellungs-und: 1
    1723. Vermittlungschancen: 1
    1724. anschauliches: 1
    1725. Beispiel.Die: 1
    1726. Leistungsverbesserungen,: 1
    1727. Erfüllung: 1
    1728. Verpflichtungen: 1
    1729. beschlossen: 1
    1730. hat,: 1
    1731. kinderbedingten: 1
    1732. verschaffen.: 1
    1733. Notwendigkeit,: 1
    1734. daran: 1
    1735. fest,: 1
    1736. gerechter: 1
    1737. alssteuerliche: 1
    1738. Freibeträge,: 1
    1739. Bezieher: 1
    1740. Einkommen: 1
    1741. begünstigen.\n: 1
    1742. Man: 1
    1743. Kinderproblem: 1
    1744. Instrument: 1
    1745. Verteilungskampfes: 1
    1746. einsetzen.Die: 1
    1747. Kindergeldes: 1
    1748. 45: 1
    1749. dritte: 1
    1750. jedes: 1
    1751. weitere: 1
    1752. 195: 1
    1753. Januar: 1
    1754. 100: 1
    1755. Steuererleichterungen: 1
    1756. Einkommensteuer: 1
    1757. Stärkung: 1
    1758. 3,5: 1
    1759. verfügen.Die: 1
    1760. Mütterurlaubs: 1
    1761. Monaten: 1
    1762. geltenden: 1
    1763. Mutterschutzfrist: 1
    1764. Wochen: 1
    1765. jungen: 1
    1766. Frauen,: 1
    1767. Arbeitsverhältnis: 1
    1768. halben: 1
    1769. Belastung: 1
    1770. Berufsarbeit: 1
    1771. ihrem: 1
    1772. Kinde: 1
    1773. widmen: 1
    1774. Entwicklungschancen: 1
    1775. Leben: 1
    1776. hoffentlich: 1
    1777. fördern.\n: 1
    1778. während: 1
    1779. Monate: 1
    1780. 750: 1
    1781. monatlich: 1
    1782. Bundesmitteln: 1
    1783. erhalten.: 1
    1784. Neuregelung: 1
    1785. treten.Der: 1
    1786. Mütterurlaub: 1
    1787. geplante: 1
    1788. flexiblen: 1
    1789. Schwerbehinderte: 1
    1790. günstig: 1
    1791. Arbeitsmarkt: 1
    1792. 62.: 1
    1793. 61.: 1
    1794. 60.: 1
    1795. Lebensjahr: 1
    1796. Schwerbehinderten: 1
    1797. Möglichkeit: 1
    1798. eröffnet,: 1
    1799. wollen,: 1
    1800. Ruhestand: 1
    1801. zunächst: 1
    1802. Anliegen,: 1
    1803. Beanspruchung: 1
    1804. behinderten: 1
    1805. schaffen.: 1
    1806. Struktur: 1
    1807. außerdem: 1
    1808. zunehmend: 1
    1809. erkennen,: 1
    1810. ältere,: 1
    1811. behinderte: 1
    1812. Arbeitsleben: 1
    1813. leistungsschwächer: 1
    1814. gewordene: 1
    1815. besonderen: 1
    1816. Gefahr: 1
    1817. Arbeitsplatz: 1
    1818. verlieren: 1
    1819. dann: 1
    1820. keinen: 1
    1821. finden.: 1
    1822. Maße,: 1
    1823. Behinderten: 1
    1824. Lebensarbeitszeit: 1
    1825. Einschätzung: 1
    1826. angemessenes: 1
    1827. zurückführen: 1
    1828. verliert: 1
    1829. Problem: 1
    1830. begrüßen: 1
    1831. das.Der: 1
    1832. Arbeitsmarktpolitik: 1
    1833. Arbeitslosenzahl: 1
    1834. früher: 1
    1835. zugefallen.: 1
    1836. individuellen: 1
    1837. Vermittlungs-: 1
    1838. Beschäftigungschancen: 1
    1839. gezielt: 1
    1840. Ohne: 1
    1841. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen,: 1
    1842. Kurzarbeitergeld: 1
    1843. berufliche: 1
    1844. Bildungsmaßnahmen: 1
    1845. Zahl: 1
    1846. 1977: 1
    1847. 170: 1
    1848. höher: 1
    1849. gewesen.: 1
    1850. Entlastungseffekt: 1
    1851. dürfte: 1
    1852. 190: 1
    1853. liegen.Die: 1
    1854. Defizit: 1
    1855. aufweisen.: 1
    1856. Zum: 1
    1857. geboten,: 1
    1858. Bei-\n: 1
    1859. Matthöferträge: 1
    1860. Arbeitslosenversicherung: 1
    1861. 0,5: 1
    1862. Prozentpunkte: 1
    1863. jedoch: 1
    1864. Beitragssatzes: 1
    1865. belasten: 1
    1866. Arbeitnehmern: 1
    1867. entziehen.: 1
    1868. Dekkung: 1
    1869. Defizits: 1
    1870. Kassenhilfe: 1
    1871. Zuschuß: 1
    1872. bereitstellen.: 1
    1873. Über: 1
    1874. Renten: 1
    1875. Anlaß: 1
    1876. 21.: 1
    1877. Rentenanpassungsgesetzes: 1
    1878. debattiert: 1
    1879. worden.: 1
    1880. Bundeszuschuß: 1
    1881. Arbeiterrenten-: 1
    1882. Angestelltenversicherung: 1
    1883. betragen.Die: 1
    1884. Sozialpolitik: 1
    1885. Anfang: 1
    1886. 70er: 1
    1887. Eckpfeiler: 1
    1888. Agrarpolitik: 1
    1889. ausgebaut,: 1
    1890. Pflichtkrankenversicherung: 1
    1891. Landwirte: 1
    1892. Dynamisierung: 1
    1893. landwirtschaftlichen: 1
    1894. Altersgelder.: 1
    1895. 1970: 1
    1896. betrug: 1
    1897. Gesamtansatz: 1
    1898. Agrarsozialpolitik: 1
    1899. also: 1
    1900. wenigen: 1
    1901. Rund: 1
    1902. Einzelplans: 1
    1903. entfällt: 1
    1904. Sozialpolitik.: 1
    1905. Gott: 1
    1906. sei: 1
    1907. Dank: 1
    1908. Tätigen: 1
    1909. Sozialstaates: 1
    1910. teil,: 1
    1911. dessen: 1
    1912. Aufkommen: 1
    1913. leisten.In: 1
    1914. verschiedene: 1
    1915. weiterverfolgt:: 1
    1916. Verminderung: 1
    1917. Risikofaktoren: 1
    1918. Beeinflussung: 1
    1919. gesundheitsgerechtem: 1
    1920. Verhalten: 1
    1921. besserer: 1
    1922. Gesundheitsstand: 1
    1923. Bevölkerung: 1
    1924. gesetzgeberische: 1
    1925. administrative: 1
    1926. bestmögliche: 1
    1927. Arzneimittelsicherheit: 1
    1928. Aus-,: 1
    1929. Fort-: 1
    1930. Weiterbildung: 1
    1931. Berufe: 1
    1932. Versorgung: 1
    1933. verbessert: 1
    1934. Gesundheitsforschung: 1
    1935. sehen,: 1
    1936. Ministerien: 1
    1937. breitere: 1
    1938. gestellt: 1
    1939. ist.Nahezu: 1
    1940. Viertel: 1
    1941. Freiheit: 1
    1942. außen: 1
    1943. innen: 1
    1944. Spannungen: 1
    1945. zivile: 1
    1946. Verteidigung,: 1
    1947. inneren: 1
    1948. Sicherheit,: 1
    1949. Entwicklungshilfe.Durch: 1
    1950. 36,8: 1
    1951. Verteidigung: 1
    1952. Bundeswehr: 1
    1953. versetzt,: 1
    1954. Einsatzbereitschaft: 1
    1955. verbessern: 1
    1956. Ausrüstung: 1
    1957. fortsetzen.: 1
    1958. Verteidigungshaushalt: 1
    1959. verfolgte: 1
    1960. Allianz: 1
    1961. keinerlei: 1
    1962. Anlaß,: 1
    1963. unsinnigen: 1
    1964. Rüstungswettlauf: 1
    1965. betreiben.: 1
    1966. beteiligen: 1
    1967. nachhaltig: 1
    1968. wirksamen: 1
    1969. Abkommen: 1
    1970. überRüstungskontrollen: 1
    1971. Fähigkeit: 1
    1972. Bereitschaft,: 1
    1973. militärisches: 1
    1974. Gleichgewicht: 1
    1975. bewahren,: 1
    1976. Konfliktverringerung: 1
    1977. Interessenausgleichs: 1
    1978. betreiben.Im: 1
    1979. personellen: 1
    1980. materiellen: 1
    1981. Verbrechensbekämpfung: 1
    1982. Knapp: 1
    1983. Bundesbedienstete: 1
    1984. vorgesehenen: 1
    1985. 400: 1
    1986. entfallen: 1
    1987. Sicherheit.: 1
    1988. Entschlossenheit: 1
    1989. Bundesregierung,: 1
    1990. Bedrohung: 1
    1991. wirksam: 1
    1992. begegnen,: 1
    1993. steht: 1
    1994. außer: 1
    1995. Frage.: 1
    1996. eingeleiteten: 1
    1997. gesetzlichen: 1
    1998. Ausbau,: 1
    1999. Bund-Länder-Verhältnis: 1
    2000. erforderlichen: 1
    2001. angemessene: 1
    2002. Reaktion: 1
    2003. Rechtsstaates: 1
    2004. Herausforderung: 1
    2005. geschaffen.Die: 1
    2006. Resolution: 1
    2007. gegen: 1
    2008. Luftpiraterie,: 1
    2009. Teilnehmer: 1
    2010. Bonner: 1
    2011. Gipfeltreffens: 1
    2012. zugestimmt: 1
    2013. haben,: 1
    2014. bedeutet: 1
    2015. Bestätigung: 1
    2016. Bekämpfung: 1
    2017. Fahndungserfolge: 1
    2018. außerhalb: 1
    2019. unterstreichen: 1
    2020. erneut: 1
    2021. Polizei: 1
    2022. Ausland.Bei: 1
    2023. berechtigten: 1
    2024. Besorgnis: 1
    2025. Problemen: 1
    2026. übersieht: 1
    2027. keineswegs: 1
    2028. Bedrohungen,: 1
    2029. Formen: 1
    2030. Schwerkriminalität,: 1
    2031. Rauschgift-: 1
    2032. Bandenkriminalität,: 1
    2033. ausgehen.: 1
    2034. Zweck,: 1
    2035. Bedrohungen: 1
    2036. angemessen: 1
    2037. begegnen: 1
    2038. können.Mit: 1
    2039. finanziellen: 1
    2040. stärkt: 1
    2041. hilft,: 1
    2042. geistige: 1
    2043. Anziehungskraft: 1
    2044. weiterzuentwickeln.: 1
    2045. Bundeshilfe: 1
    2046. Berliner: 1
    2047. Landeshaushalt: 1
    2048. 640: 1
    2049. Berlin-Verkehrs: 1
    2050. 550: 1
    2051. Darüber: 1
    2052. Verständigung: 1
    2053. Vorsitzenden: 1
    2054. Parteien: 1
    2055. zusätzliches: 1
    2056. Maßnahmenbündel: 1
    2057. vorbereitet.: 1
    2058. Vorschläge: 1
    2059. deckt: 1
    2060. dem,: 1
    2061. Gang: 1
    2062. gesetzt: 1
    2063. hat:: 1
    2064. Präferenzvorsprung: 1
    2065. Berlin-Förderungsgesetz: 1
    2066. aufrechterhalten.: 1
    2067. Arbeitsaufnahme: 1
    2068. verbessert,: 1
    2069. Zentrum: 1
    2070. fortgesetzt.\n: 1
    2071. Auch: 1
    2072. Vorsorge: 1
    2073. getroffen.: 1
    2074. Hierzu: 1
    2075. gehören: 1
    2076. Bau: 1
    2077. Wohnungen: 1
    2078. Fachkräfte: 1
    2079. Finanzhilfen: 1
    2080. Berlins.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/103 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 103. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. September 1978 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Erdbebens im Kaiserreich Iran . . . 8109 A Anteilnahme am Tode, des Oberhauptes der katholischen Kirche Papst Paul VI . . . . 8109 B Glückwünsche für den neuen Papst Johannes Paul I 8109 B Nachruf auf den Abg. Dr. Staudt . . . 8109 B Eintritt des Abg. Nehm in den Deutschen Bundestag 8109 D Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Mattick, Wehner, Frau Funcke, Müller (Berlin), Dr. von Bismarck, Saxowski Glückwünsche zur Geburt eines Kindes der Abg. Frau Krone-Appuhn 8109 D Ausscheiden des Abg. Dr. Gruhl aus der Fraktion der CDU/CSU 8110 A Dank und Anerkennung für die Ausrichtung der 65. Interparlamentarischen Konferenz in Bonn vom 3. bis 14. September 1978 . . . 8110 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . 8170 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 8110B Abwicklung der Tagesordnung 8111 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 8111 ] Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1979 (Haushaltsgesetz 1979) — Drucksache 8/2150 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1978 bis 1982 — Drucksache 8/2151 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes, des Gewerbesteuergesetzes, des Umsatzsteuergesetzes und anderer Gesetze (Steueränderungsgesetz 1979) — Drucksache 8/2100 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. September 1978 Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Herabsetzung der flexiblen Altersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung für Schwerbehinderte (Fünftes Rentenversicherungs-Änderungsgesetz) — Drucksache 8/2101 — in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes — Drucksache 8/2102 — Matthöfer, Bundesminister BMF . . . . 8114 A Dr. Häfele CDU/CSU 8124 C Westphal SPD 8130 D Frau Funcke FDP 8137 A Späth, Ministerpräsident des Landes Baden- Württemberg 8141 B Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF . . 8146 D Dr. Ehrenberg, Bundesminister BMA . . 8150 D Burger CDU/CSU 8156 B Glombig SPD 8158 B Cronenberg FDP 8161 D Frau Geier CDU/CSU 8163 B Frau Eilers (Bielefeld) SPD 8166 A Eimer (Fürth) FDP 8168 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 8/2112 — . . . . . . 8170 A Nächste Sitzung 8170 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8171* A Anlage 2 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung des Wohnungsmodernisierungsgesetzes 8171* C Anlage 3 Stellungnahme des Bundesrates zum Einundzwanzigsten Gesetz über die Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Altersgelder in der Altershilfe für Landwirte 8171* D Anlage 4 Stellungnahme des Bundesrates zum Zehnten Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes . . . 8172* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. September 1978 8109 103. Sitzung Bonn, den 20. September 1978 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 20. 9. Adams ' 22. 9. Dr. van Aerssen * 22. 9. Dr. Ahrens ** 22. 9. Dr. Aigner * 22. 9. Dr. Bangemann * 21. 9. Dr. Barzel 22. 9. Dr. Bayerl * 22. 9. Dr. Dregger 6. 10. Erhard (Bad Schwalbach) 21. 9. Dr. Eyrich 22. 9. Fellermaier * 22. 9. Dr. Früh * 20. 9. Hansen 29. 9. Hartmann 20. 9. von Hassel 20. 9. Hoffmann (Saarbrücken) ' 22. 9. Ibrügger * 6. 10. Dr. h. c. Kiesinger 22. 9. Kleinert 21. 9. Dr. Klepsch * 21. 9. Klinker * 21. 9. Dr.-Ing. Laermann 22. 9. Lange * 21. 9. Dr. Langner 20. 9. Lemmrich ** 20. 9. Lemp * 22. 9. Dr. Lenz (Bergstraße) 22. 9. Liedtke 20. 9. Lücker * 20. 9. Luster * 22. 9. Möhring 29. 9. Müller (Mülheim)* 21. 9. Müller (Wadern) * 21. 9. Nordlohne 29. 9. Peter 22. 9. Rosenthal 20. 9. Russe 22. 9. Sauer (Salzgitter) 29. 9. Saxowski 29. 9. Schmidthuber 22. 9. Schmidt (München) * 22. 9. Schmidt (Wattenscheid) 22. 9. Schreiber * 22. 9. Schulte (Unna) 22. 9. Dr. Schwencke (Nienburg) * 22. 9. Sieglerschmidt ** 22. 9. Dr. Starke (Franken) * 22. 9. Stücklen 22. 9. Vogel (Ennepetal) 20. 9. Voigt (Frankfurt) 20. 9. Frau Dr. Walz * 22. 9. Wawrzik * 22. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Wissmann 22. 9. Würtz * 22. 9. Ziegler 6. 10. Zink 22. 9. Anlage 2 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung des Wohnungsmodernisierungsgesetzes Zu Art. 1 Nr. 6 und 15 Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, angesichts des vorgesehenen Kumulierungsverbots zwischen Zuschüssen nach diesem Gesetz und der Investitionszulage oder der Förderung mit sonstigen Mitteln (vgl. Art. 1 Nr. 6 und 15) baldmöglichst Vorschläge zu unterbreiten, auf welche Weise die bisher bestehenden Präferenzvorsprünge des Zonenrandgebietes (Zuschüsse nach der Gemeinschaftsaufgabe) und Berlins mit dem Ziel erhalten bleiben, daß Umfang und Effektivität der Förderung der Wohnungsmodernisierung nicht eingeschränkt werden. Anlage 3 Stellungnahme des Bundesrates zum Einundzwanzigsten Gesetz über die Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung so- wie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Altersgelder in der Altershilfe für Landwirte (Einundzwanzigstes Rentenanpassungsgesetz - 21. RAG) Der Bundesrat bedauert, daß es auch im Vermittlungsverfahren nicht möglich war, seine Vorschläge zur Beibehaltung des Prinzips der bruttolohnbezogenen dynamischen Rente durchzusetzen. Mit dem Beharren auf den systemfremden Maßnahmen im 21. Rentenanpassungsgesetz wird auf feste Grundlagen für die Berechnung und Steigerung der Renten verzichtet und damit das Kernstück der Rentenreform von 1957 aufgegeben. Der Bundesrat bekräftigt erneut seine Auffassung, daß eine Sanierung der Rentenfinanzen durch systemkonforme Maßnahmen möglich ist. Auch zum 10. Anpassungsgesetz - KOV - ist der Vermittlungsausschuß den Vorschlägen des Bundesrates nicht gefolgt. Der Bundesrat bedauert, daß von der bruttolohnbezogenen Anpassung der Kriegsopferrenten abgegangen worden ist. Auch vom Bundesrat vorgeschlagene weitere strukturelle Verbesserungen sind nicht berücksichtigt worden. 8172* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 103. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. September 1978 Der Bundesrat hält seine grundsätzlichen Bedenken gegen beide Gesetze aufrecht. Nachdem der Bundestag bereits in namentlicher Abstimmung mit Mehrheit Änderungen bei beiden Gesetzen abgelehnt hat, ist es dem Bundesrat angesichts der zur Zeit bestehenden Mehrheitsverhältnisse im Bundestag nicht möglich, seine Auffassung im weiteren Gesetzgebungsverfahren durchzusetzen. Er sieht deshalb von einem Einspruch ab. Anlage 4 Stellungnahme des Bundesrates zum Zehnten Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Zehntes Anpassungsgesetz — KOV — 10. Anp-KOV) Der Bundesrat bedauert, daß es auch im Vermittlungsverfahren nicht möglich war, seine Vorschläge zur Beibehaltung des Prinzips der bruttolohnbezogenen dynamischen Rente durchzusetzen. Mit dem Beharren auf den systemfremden Maßnahmen im 21. Rentenanpassungsgesetz wird auf feste Grundlagen für die Berechnung und Steigerung der Renten verzichtet und damit das Kernstück der Rentenreform von 1957 aufgegeben. Der Bundesrat bekräftigt erneut seine Auffassung, daß eine Sanierung der Rentenfinanzen durch systemkonforme Maßnahmen möglich ist. Auch zum 10. Anpassungsgesetz — KOV — ist der Vermittlungsausschuß den Vorschlägen des Bundesrates nicht gefolgt. Der Bundesrat bedauert, daß von der bruttolohnbezogenen Anpassung der Kriegsopferrenten abgegangen worden ist. Auch vom Bundesrat vorgeschlagene weitere strukturelle Verbesserungen sind nicht berücksichtigt worden. Der Bundesrat hält seine grundsätzlichen Bedenken gegen beide Gesetze aufrecht. Nachdem der Bundestag bereits in namentlicher Abstimmung mit Mehrheit Änderungen bei beiden Gesetzen abgelehnt hat, ist es dem Bundesrat angesichts der zur Zeit bestehenden Mehrheitsverhältnisse im Bundestag nicht möglich, seine Auffassung im weiteren Gesetzgebungsverfahren durchzusetzen. Er sieht deshalb von einem Einspruch ab.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet. •

    (Die Abgeordneten erheben sich.)

    Am vergangenen Sonnabend ist der Osten des Iran von einem sehr schweren Erdbeben heimgesucht worden. In katastrophalem Ausmaß wurden davon die Stadt Tabas und ihre Umgebung betroffen. Neben großen materiellen Schäden ist vor allem die Zahl der Todesopfer erschreckend hoch. Zur Linderung der größten Not verdienen die Spendenaufrufe der deutschen und internationalen Hilfsorganisationen unser aller Unterstützung.
    Der Deutsche Bundestag spricht der Regierung und der Bevölkerung des Iran seine tiefempfundene Anteilnahme aus. Unsere Trauer gilt den Hinterbliebenen, unser Mitgefühl den Verletzten und Obdachlosen.
    Am 6. August dieses Jahres verstarb das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Paul VI. Ich habe dem Apostolischen Nuntius in Bonn die tiefempfundene Anteilnahme des Deutschen Bundestages ausgesprochen und das segensreiche Wirken des Papstes für den Frieden in der Welt gewürdigt. Dem neuen Papst Johannes Paul I. habe ich für den Deutschen Bundestag Glück- und Segenswünsche übermittelt.
    Nun habe ich die traurige Pflicht, Ihnen den Tod unseres Kollegen Dr. Reinhold Staudt bekanntzugebeh. Er starb am Morgen des 11. September, wenige Tage vor seinem 50. Geburtstag.
    Reinhold Staudt wurde am 16. September 1928 in Weilmünster geboren. Nach dem Schulbesuch studierte er an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt, wo er 1957 zum Dr. phil. promovierte
    Sein Berufsweg hatte ihn bereits 1956 nach Darmstadt geführt. Er war hier zunächst als Geschäftsführer des Verkehrsvereins und dann in verschiedenen Funktionen im Dienste der Stadt tätig, seit 1973 als Stadtrat für das Dezernat Schule, Jugend und Sport. Seine Tätigkeit umfaßte zahlreiche weitere Ämter und Aufgaben. Außerdem trat er als Autor, Redakteur und Herausgeber mehrerer Bücher und Fernsehfilme hervor.
    1960 trat er der SPD bei. Er gehörte den Vorständen des Ortsvereins Darmstadt-Eberstadt und des Unterbezirks Darmstadt-Stadt an. 1976 wurde er Abgeordneter für den Wahlkreis Darmstadt im Deutschen Bundestag. Eine schwere Erkrankung noch im gleichen Jahr hinderte ihn bis zum Oktober 1977 an der Aufnahme seiner Arbeit. Danach engagierte er sich vornehmlich in den Bereichen Sport- und Bildungspolitik. Er war ordentliches Mitglied des Sportausschusses, des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft sowie Mitglied des Arbeitskreises Inneres, Bildung und Sport seiner Fraktion.
    Sein früher Tod, der ihn aus einem arbeitsreichen Leben plötzlich herausriß, erschüttert uns tief. Der Deutsche Bundestag verliert mit Reinhold Staudt einen engagierten und geschätzten Kollegen.
    Ich spreche den Angehörigen des Verstorbenen, besonders seiner Frau und seinen vier Kindern, sowie der Fraktion der SPD meine aufrichtige und herzliche Anteilnahme aus. Der Deutsche Bundestag wird Reinhold Staudt ein dankbares, ehrendes Andenken bewahren.
    Sie haben sich zu Ehren der Verstorbenen erhoben. Ich danke Ihnen dafür.
    Meine Damen und Herren, der Herr Abgeordnete Nehm ist am 13. September 1978 als Nachfolger für den verstorbenen Abgeordneten Dr. Staudt in den Deutschen Bundestag eingetreten. Ich begrüße den neuen Kollegen Herrn Nehm sehr herzlich und wünsche ihm eine erfolgreiche Mitarbeit im Deutschen Bundestag.

    (Beifall)

    Und nun habe ich die Freude, zu erfreulichen Ereignissen während der Sommerpause eine Reihe von Glückwünschen auszusprechen: dem Herrn Kollegen Mattick zu seinem 70. Geburtstag am 27. Juni,

    (Beifall)

    dem Herrn Kollegen Wehner zu seinem 72. Geburtstag am 11. Juli,

    (Beifall)

    der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Funcke, zu ihrem Geburtstag am 20. Juli,

    (Heiterkeit und Beifall)




    Präsident Carstens
    dem Kollegen Müller (Berlin) zu seinem 73. Geburtstag am 5. August,

    (Beifall)

    dem Kollegen Dr. von Bismarck zu seinem 65. Geburtstag am 19. August

    (Beifall)

    und dem Kollegen Saxowski zu seinem 60. Geburtstag am 13. September.

    (Beifall)

    Frau Kollegin Krone-Appuhn beglückwünsche ich zur Geburt ihres Sohnes, ihres vierten Kindes.

    (Beifall)

    Der Abgeordnete Dr. Gruhl ist seit dem 11. Juli 1978 nicht mehr Mitglied der Fraktion der CDU/ CSU.

    (Lachen)

    Meine Damen und Herren, in der Sommerpause fand in Bonn in der Zeit vom 3. bis 14. September die 65. Interparlamentarische Konferenz statt; Gastgeber war der Deutsche Bundestag. Die Konferenz verabschiedete eine Reihe von Resolutionen. In langen Debatten legten die 70 Delegationen ihren Standpunkt zu zum Teil kontroversen Themen dar. Bemerkenswert waren die Aufmerksamkeit und Geduld, mit der die Delegationen — auch aus entgegengesetzten Lagern — einander zuhörten.
    Für unser Land ergab sich die Möglichkeit, uns selbst darzustellen. Unsere Gäste haben sich dafür bei uns — zum Teil in überschwenglicher Form — bedankt. Ich habe in meiner Schlußansprache gesagt, ich hoffte, die Delegierten hätten sich davon überzeugen können, daß das deutsche Volk seine Wiedervereinigung ausschließlich mit friedlichen Mitteln anstrebe.
    Der deutschen Gruppe auf der Interparlamentarischen Konferenz möchte ich für die Rolle des Gastgebers, die sie dabei gespielt hat, besonders herzlich danken, voran dem Kollegen Amrehn, dem Leiter der Gruppe, und der Frau Kollegin Dr. Timm, der stellvertretenden Leiterin.
    Besonders danken möchte ich den 300 Mitarbeitern des Deutschen Bundestages, die — zum Teil unter Verzicht auf ihren Urlaub — die technische Durchführung der Konferenz ermöglicht haben,

    (Beifall)

    und den Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland, die das Rahmenprogramm in hervorragender Weise mitgestaltet haben. Aber mein Dank gilt vor allem Sir Thomas Williams, dem Präsidenten des Rates, und Herrn Terenzio, dem Generalsekretär, für ihr hohes Maß an Mitwirkung im Interesse eines erfolgreichen Ablaufs dieser Konferenz.
    Meine Damen und Herren, es liegt Ihnen eine Liste von Vorlagen vor — Stand: 12. September 1978 —, die keiner Beschlußfassung bedürfen und die gemäß § 76 Abs. 2 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen werden sollen:
    Betr.: Erster Immissionsschutzbericht der Bundesregierung

    (Drucksache 8/2006)

    zuständig : Innenausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit
    Betr.: Umweltgutachten 1978 (Drucksache 8/1938)

    zuständig: Innenausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Betr.: Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland bei der III. Interparlamentarischen Konferenz über europäische Zusammenarbeit und Sicherheit in Wien vom 3. bis 9. Mai 1978 (Drucksadhe 8/1955)

    zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend)

    Verteidigungsausschuß
    Betr.: Entschließung des Europäischen Parlaments mit der
    Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat für eine Neunte Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern (Abweichung von Artikel 1 der Sechsten Richtlinie des Rates vom 17. Mai 1977 über die Mehrwertsteuer) (Drucksache 8/1967)
    zuständig: Finanzausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Betr.: Entschließung des Europäischen Parlaments zur euro-
    päischen Zusammenarbeit bei der Rüstungsbeschaffung (Drucksache 8/1968)

    zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend)

    Verteidigungsausschuß
    Betr.: Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Interparlamentarischen Union über die Frühjahrstagung der IPU in Lissabon vom 27. März bis 1. April 1978 (Drucksache 8/2002)

    zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend)

    Verteidigungsausschuß
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    Betr.: Entschließung des Europäischen Parlaments mit der
    Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag des Rates, den Zeitraum für die allgemeine unmittelbare Wahl der Abgeordneten des , Europäischen Parlaments vom 7. bis 10. Juni 1979 • festzulegen (Drucksache 8/2004)

    zuständig: Innenausschuß
    Betr.: Entschließung des Europäischen Parlaments mit der
    Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu der Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat betreffend die Sanierung des Schiffbaus in der Gemeinschaft (Drucksache 8/2005)

    zuständig: Ausschuß für Wirtschaft
    Betr.: Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit
    im Jahre 1977 sowie über Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet (§ 50 GWB) (Drucksache 8/1925)
    zuständig: Ausschuß für Wirtschaft
    Betr.: Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der
    Versammlung der Westeuropäischen Union über den ersten Teil der 24. ordentlichen Sitzungsperiode der Versammlung der Westeuropäischen Union vom 19. bis 22. Juni 1978 (Drucksache 8/1991)

    zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend)

    Ausschuß für Forschung und Technologie Verteidigungsausschuß
    Betr.: Siebter Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Ver-
    besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (Drucksache 8/2014)

    zuständig: Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen Haushaltsausschuß
    Betr.: Straßenbaubericht 1977 (Drucksache 8/2017)

    zuständig: Ausschuß für Verkehr und für das Post- und Fern-
    meldewesen
    Betr.: Dritter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes — AUG (Drucksache 8/2025)

    zuständig: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Betr.: Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen
    hinsichtlich der Regelungen des Gesetzes zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes (Drucksache 8/2032)

    zuständig: Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend)

    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten



    Präsident Carstens

    (Drucksache 8/2033)

    zuständig: Sportausschuß (federführend)

    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Haushaltsausschuß
    Betr.: Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 60 06 Tit. 686 18
    — Beitrag zum Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft —
    Bezug: § 37 Abs. 4 BHO (Drucksache 8/2062)

    Haushaltsausschuß
    Betr.: Bericht der Wahlkreiskommission für die 8. Wahl-
    periode des Deutschen Bundestages gemäß § 3 Bundeswahlgesetz (Drucksache 8/1876)

    zuständig: Innenausschuß
    Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Ich stelle fest, daß das nicht der Fall ist.
    Zur Tagesordnung ist im Ältestenrat vereinbart worden, nach der Einbringung des Haushaltsgesetzes heute morgen die Sitzung für Fraktionsberatungen bis heute 15 Uhr zu unterbrechen. Die verbundene Aussprache über die Tagesordnungspunkte 1 bis 4 beginnt dann um 15 Uhr und soll auf fünf Stunden begrenzt werden. Die Debatte wird am Donnerstag um 9 Uhr fortgesetzt und soll am Freitag um 12 Uhr abgeschlossen sein. Die Beschlußempfehlungen des Vermittlungsausschusses sollen am Donnerstag um 14 Uhr aufgerufen werden.
    Ist das Haus damit einverstanden, daß die Aussprache am Mittwoch auf fünf Stunden begrenzt und am Freitag um 12 Uhr abgeschlossen wird? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist dies so beschlossen.
    Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung
    Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 23. Juni 1978 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht gestellt:
    Gesetz zu der Vereinbarung vom 18. Februar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der italienischen Republik über steuerliche Erleichterungen im grenzüberschreitenden deutsch-italienischen Straßenverkehr
    Gesetz zu dem Abkommen vom 19. Juli 1976 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Volksrepublik Polen über die steuerliche Behandlung des internationalen Straßenverkehrs
    Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Dezember 1976 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Irland über die steuerliche Behandlung von Straßenfahrzeugen im internationalen Verkehr
    Gesetz zur Durchführung der Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Funkstörungen durch Hodifrequenzgeräte und Funkanlagen (Durchführungsgesetz EG-Richtlinien Funkstörungen — FunkStörG)

    Zweites Gesetz über die Durchführung von Statistiken der Bautätigkeit und die Fortschreibung des Gebäudebestandes (2. BauStatG)

    Gesetz zur Änderung des Wohnungsmodernisierungsgesetzes
    Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat eine Entschließung gefaßt, die als Anlage 2 diesem Protokoll beigefügt ist.
    In seiner Sitzung am 23. Juni 1978 hat der Bundesrat ferner beschlossen, hinsichtlich der nachstehenden Gesetze zu verlangen, daß der Vermittlungsausschuß einberufen wird:
    Zehntes Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Zehntes Anpassungsgesetz — KOV — 10. AnpG-KOV)

    Einundzwanzigstes Gesetz über die Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Altersgelder in der Altershilfe für Landwirte (Einundzwanzigstes Rentenanpassungsgesetz —21. RAG)

    Neuntes Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes 1964
    Seine Schreiben sind als Drucksachen 8/1957, 8/1958, 8/1959 verteilt.
    Der Vermittlungsausschuß hat bei den nachfolgenden Gesetzen das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen:
    Einundzwanzigsten Gesetz über die Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Altersgelder in der Altershilfe für Landwirte (Einundzwanzigstes Rentenanpassungsgesetz —21. RAG)

    Zehnten Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Zehntes Anpassungsgesetz — KOV —10. AnpG-KOV)

    Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Neunte Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes 1964 hat der Vermittlungsausschuß bestätigt.
    Seine Schreiben sind als Drucksachen 8/1971, 8/1972 und 8/1973 verteilt.
    Dem Gesetz zur Änderung des Investitionszulagengesetzes und anderer Gesetze hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 23. Juni 1978 nicht zugestimmt. Der Bundeskanzler hat mit Schreiben vom 6. Juli 1978 mitgeteilt, daß die Bundesregierung beschlossen habe, zu diesem Gesetz die Einberufung des Vermittlungsausschusses zu verlangen.
    Die Schreiben sind als Drucksachen 8/1961 und 8/1977 verteilt.
    Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Juli 1978 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht gestellt.
    Gesetz zu dem Vertrag vom 25. April 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Straße zwischen Lörrach und Weil am Rhein auf schweizerischem Gebiet
    Gesetz zu dem Vertrag vom 3. November 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Osterreich über die Gegenseitigkeit in Amtshaftungssachen
    Gesetz zu den Übereinkommen vom 3. Dezember 1976 zum Schutz des Rheins gegen chemische Verunreinigung und zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride (Gesetz zum Chemieübereinkommen/Rhein und Chloridübereinkommen/Rhein)

    Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bodennutzungs-und Ernteerhebung
    Gesetz zum Protokoll vom 23. März 1973 zur weiteren Verlängerung des Internationalen Olivenöl-Ubereinkommens von 1963 mit Änderungen des Übereinkommens
    Viertes Gesetz zur Änderung des Textilkennzeichnungsgesetzes
    Gesetz über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1978 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1978)

    Gesetz über die Bevorratung mit Erdöl und Erdölerzeugnissen (Erdölbevorratungsgesetz - ErdölBevG)

    Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol
    Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1978 (Nachtragshaushaltsgesetz 1978)

    Gesetz über die Zeitbestimmung (Zeitgesetz — ZeitG)

    Zweites Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung
    Gesetz zur Beschleunigung des Asylverfahrens Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
    Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses
    Zu den nachstehenden Gesetzen hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 7. Juli 1978 beschlossen, keinen Einspruch einzulegen :
    Neuntes Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes 1964
    Einundzwanzigstes Gesetz über die Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung und der Altersgelder in der Altershilfe für Landwirte (Einundzwanzigstes Rentenanpassungsgesetz —21. RAG)

    Zehntes Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Zehntes Anpassungsgesetz — KOV — 10. AnpG-KOV)

    Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat Stellungnahmen beschlossen, die als Anlagen 3 und 4 diesem Protokoll beigefügt sind.
    In seiner Sitzung am 7. Juli 1978 hat der Bundesrat ferner beschlossen, hinsichtlich der nachstehenden Gesetze zu verlangen, daß der Vermittlungsausschuß einberufen wird:
    Gesetz über die Statistik im Handel und Gastgewerbe (Handelsstatistikgesetz — HdlStatG)

    Gesetz zur Änderung der Antragsfrist für den LohnsteuerJahresausgleich
    Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise und zur Regelung der Meldepflicht in Beherbergungsstätten
    Strafverfahrensänderungsgesetz 1979 (StVÄG 1979)

    Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Versammlungen und Aufzüge
    Seine Schreiben sind als Drucksachen 8/1984, 8/1985, 8/1987, 8/1988 und 8/1989 verteilt.
    Der Vermittlungsausschuß hat bei den nachfolgenden Gesetzen das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen:



    Präsident Carstens
    Strafverfahrensänderungsgesetz 1979
    Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise
    und zur Regelung der Meldepflicht in Beherbergungsstätten Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Versammlungen und Aufzüge hat der Vermittlungsausschuß bestätigt.
    Seine Schreiben sind als Drucksachen 8/2094, 8/2095 und 8/2096 verteilt.
    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit hat mit Schreiben vom 26. Juni 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung die Kleine Anfrage der Abgeordneten Burger, Frau Geier, Frau Schleicher, Frau Karwatzki, Franke, Frau Dr. Wex, Kroll-Schlüter, Geisenhofer, Hasinger, Zink, Bühler (Bruchsal), Frau Verhülsdonk, Dr. George, Glos, Dr. Stark (Nürtingen) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Förderung von Müttergenesungskuren aus öffentlichen Mitteln — Drucksache 8/1884 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/1962 verteilt. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 28. Juni 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pfeifer, Dr. Probst, Rühe, Dr. Stercken, Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Frau Krohne-Appuhn, Dr. Stavenhagen und der Fraktion der CDU/ CSU betr. Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (DGFK) — Drucksache 8/1915 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/1966 verteilt.
    Der Bundesminister der Finanzen hat mit Schreiben vom 29. Juni 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Köhler (Duisburg), Helmrich, von der Heydt Freiherr von Massenbach und der Fraktion der CDU/CSU betr. Parlamentarische Staatssekretäre und Beamte in Vorständen von Beteiligungsgesellschaften des Bundes — Drucksache 8/1898 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/1969 verteilt.
    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 4. Juli 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Sprung, Dr. Häfele, Pieroth, Wohlrabe, Schröder (Lüneburg), von der Heydt Freiherr von Massenbach, Dr. Köhler (Duisburg), Hartmann, Schedl, Dr. Zeitel und der Fraktion der CDU/CSU betr. Kompensationsgeschäfte im Osthandel — Drucksache 8/1914 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/1975 verteilt.
    Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 5. Juli 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft, dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, dem Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, dem Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft die Kleine Anfrage der Abgeordneten Franke, Müller (Remscheid), Müller (Berlin), Zink, Burger, Frau Geier, Schedl, Frau Schleicher Kroll-Schlüter, Pohlmann, Höpfinger, Neuhaus, Geisenhofer, Hasinger, Bühler (Bruchsal), Frau Karwatzki, Dr. Blüm, Frau Verhülsdonk, Dr. George, Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Frau Dr. Wex, Niegel und der Fraktion der CDU/CSU betr. Langfristige Sicherung des Generationenvertrages in der Alterssicherung im Zusammenhang mit der Geburtenentwicklung — Drucksache 8/1883 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/1982 verteilt.
    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 17. Juli 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Steger, Daubertshäuser, Grunenberg, Scheffler, Frau Erler, Stockleben, Ueberhorst, Wendt, Flämig, Müller (Schweinfurt), Dr. Jens, Wolfram (Recklinghausen), Dr.-Ing. Laermann, Frau Schuchardt, Schäfer (Mainz), Dr. Vohrer, Zywietz, Dr. Haussmann, Angermeyer und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Internationale Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung im Energiebereich — Drucksache 8/1965 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/1999 verteilt.
    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 20. Juli 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Engelsberger, Dr. Dollinger, Dr. George, Frau Hoffmann .(Hoya), Tillmann, Dr. Sprung, Dr. Jobst, Frau Benedix, Daweke, Pohlmann, Neuhaus, Weber (Heidelberg), Hauser (Krefeld), Biechele, Dr. Zeitel, Dr. Jenninger, Schedl, Pfeifer, Frau Dr. Neumeister, Dr. Kreile, Dr. Warnke, Alber, Dreyer, Dr. Stavenhagen, Dr. Möller, Dr. Schwarz-Schillling, Kroll-Schlüter, Frau Hürland, Müller (Berlin), Burger, Dr. Laufs, Susset, Sauter (Epfendorf), Graf Huyn, Frau Geier, Dr. Jahn (Münster), Sick, Dr. Becker (Frankfurt), Schröder (Lüneburg), Frau Pieser, Kolb, Feinendegen, Höpfinger, Kraus, Dr. Müller-Hermann betr. Lage des Hotel- und Gaststättengewerbes — Drucksache 8/1964 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2007 verteilt.
    Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom .25. Juli 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eyrich, Spranger, Vogel (Ennepetal), Dr. Miltner, Berger (Herne), Regenspurger, Volmer, Dr. Laufs, Biechele und der Fraktion der CDU/CSU betr. Fortschreibung der Angaben zur Entwicklung der Besoldungs-, Vergütungs- und Versorgungsausgaben im öfffentlichen Dienst — Drucksache 8/1990 — beantwortet. Sein Schreiben ist
    als Drucksache 8/2008 verteilt.
    Der Bundesminister für Verkehr hat mit Schreiben vom 25. Juli 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Jobst, Dr. Dollinger, Lemmrich, Röhner, Straßmeir, Kunz (Berlin), Dr. Warnke, Dr. Kunz (Weiden), Kiechle, Niegel und der Fraktion der CDU/ CSU betr. Österreichischer Straßenverkehrsbeitrag — Drucksache 8/1976 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2011 verteilt.
    Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 26. Juli 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Wilms, Pfeifer, Schedl, Müller (Berlin), Müller

    (Remscheid), Frau Benedix, Hasinger, Prangenberg, Rühe, Berger (Lahnstein), Daweke, Dr. Möller und der Fraktion der CDU/ CSU betr. Berufsvorbereitende Maßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz für noch nicht berufsreife Jugendliche — Drucksache 8/1986 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2016 verteilt.

    Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 27. Juli 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen), Dr. Schwarz-Schilling, Frau Dr. Walz, Lenzer, Benz, Engelsberger, Dr. von Geldern, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Hupka, Klein (München), Krey, Metz, Dr. Pinger, Dr. Riesenhuber, Dr. Stercken, Wohlrabe und der Fraktion der CDU/CSU betr. Satellitenrundfunk und Kommunikationssatelliten — Drucksache 8/1983 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2022 verteilt.
    Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 28. Juli 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stockleben, Daubertshäuser, Frau Erler, Grunenberg, Scheffler, Dr. Steger, Ueberhorst, Wendt, Müller (Schweinfurt), Dr. Jens, Wolfram (Recklinghausen), Dr.-Ing. Laermann, Frau Schuchardt, Schäfer (Mainz), Zywietz, Dr. Haussmann, Angermeyer und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den Bereich Stahl und Eisen — Drucksache 8/1992 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2026 verteilt.
    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 1. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Martiny-Glotz, Egert, Heyenn, Dr. Jens, Lenders, Mahne, Müller (Schweinfurt), Dr. Haussmann, Angermeyer, Zywietz und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Verbraucherpolitik in Europa — Drucksache 8/1978 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2030 verteilt.
    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 3. August 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen, dem Bundesminister für Wirtschaft und dem Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau die Kleine Anfrage des Abgeordneten Schröder (Lüneburg) und der Fraktion der CDU/ CSU betr. Chancen und Grenzen der Nutzung der Solarenergie
    - in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 8/2003 — be-
    antwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2036 verteilt.
    Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau hat mit Schreiben vom 15. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Warnke, Dr. Jobst, Röhner, Dr. Schneider, Lintner, Dr. Kunz (Weiden) und der Fraktion der CDU/CSU betr. „Raumordnungsprognose 1990" — Drucksache 8/2023 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2046 verteilt.
    Der Bundesminister der Finanzen hat mit Schreiben vom
    15. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Dr. Zimmermann, Dr. Voss, Röhner, Dr. Dollinger und der Fraktion der CDU/CSU betr. Europäisches Währungssystem — Drucksache 8/2029 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2047 verteilt.
    Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom
    16. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Warnke, Dr. Jobst, Dr. Kunz (Weiden), Röhner, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU betr. Versorgungslage in ländlichen Räumen — Drucksache 8/2028 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2648 verteilt.
    Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit hat mit Schreiben vom 15. August 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Auswärtigen die Kleine Anfrage der Abgeordneten Polkehn, Engelhard und Genossen und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Deutsch-polnischer Jugendaustausch — Drucksache 8/2020 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2049 verteilt.
    Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 15. August 1978 im Einvernehmen mit dem Auswärtigen Amt und dem Bundesminister für Forschung und Technologie die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Riesenhuber, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Laufs, Dr. Stavenhagen, Pfeffermann, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU betr. Risiken bei Unfällen mit Raumflugkörpern und Möglichkeiten der Gefahrenabwehr — Drucksache 8/1974 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2050 verteilt.
    Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 11. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Langguth, Frau Benedix, Biechele, Dr. Hupka, Dr. Müller, Picard, Daweke, Dr. Waigel, Reddemann, Bühler (Bruchsal) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Förderung politischer Bildungsarbeit durch die Bundesregierung — Drucksache 8/1994 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2051 verteilt.
    Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 18. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Häfele und der Fraktion der CDU/CSU betr. Sondergutachten des Sachverständigenrates vom 19. Juni 1978 — Drucksache 8/2044 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2055 verteilt.
    Der Bundesminister der Verteidigung hat mit Schreiben vom 23. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Böhm (Melsungen), Dr. Abelein, Dr. Mertes (Gerolstein), Graf Huyn, Dr. Gradl, Dr. Czaja, Sauer (Salzgitter), Straßmeir, Baron von Wrangel, Jäger (Wangen), Graf Stauffenberg, Ernesti, Dr. Hupka, Dr. Marx, Lintner, Amrehn, Dr. Jaeger, Röhner und der Fraktion der CDU/CSU betr. Militärische Bedeutung der Kampfgruppen der DDR für den Warschauer Pakt — Drucksache 8/2037 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2060 verteilt.
    Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat mit Schreiben vom 22. August 1978 die Kleine Anfrage der Abge-



    Präsident Carstens
    ordneten Lattmann, Dr. Meinecke (Hamburg), Weisskirchen

    (Wiesloch), Voigt (Frankfurt), Frau Schuchardt, Schäfer (Mainz),

    Dr.-Ing. Laermann und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Studienreform — Drucksache ,8/2015 — beantwortet. Sein Schireiben ist als Drucksache 8/2061 verteilt.
    Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat mit Schreiben vom 30. August 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pfeifer, Rühe, Frau Dr. Wilms, Frau Benedix, Daweke, Dr.. Hornhues, Dr. Rose, Berger (Lahnstein), Prangenberg, Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU 'betr. Einführung eines zehnten Pflichtschuljahres in Berlin — Drucksache 8/2057 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2073 verteilt.
    Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 28. August 1978 gemeinsam mit dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und dem Bundesminister für Wirtschaft in Abstimmung mit dem Bundesminister des Auswärtigen die Kleine Anfrage der Abgeordneten Schluckebier, Stockleben, Bindig, Daubertshäuser, Frau Erler, Frau Dr. Focke, Grunenberg, Dr. Holtz, Dr. Jens, Scheffler, Dr. Steger, Ueberhorst, Wendt, Wolfram (Recklinghausen), Dr.-Ing. Laermann, Frau Schuchardt, Schäfer (Mainz), Dr. Vohrer, Zywietz, Dr. Haussmann, Angermeyer und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Zusammenarbeit auf den Gebieten von Forschung und Technologie mit den Staaten der Dritten Welt — Drucksache 8/2041 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2074 verteilt.
    Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben 'vom 6. September 1978 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen), Junghans, Dr. Steger, Dr.Spöri, Dr. Ahrens, Dr. Jens, Lenders, Meininghaus, Reuschenbach, Roth, Stockleben, Ueberhorst, Dr.-Ing. Laermann, Frau Schuchardt, Schäfer (Mainz), Zywietz, Dr. Haussmann, Angermeyer und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Verstromung deutscher Steinkohle — Drucksache 8/2018 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2086 verteilt.
    Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 8. September 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung und dem Bundesminister für Wirtschaft die Kleine Anfrage der Abgeordneten Grunenberg, Daubertshäuser, Frau Erler, Scheffler, Dr. Steger, Stockleben, Ueberhorst, Wendt, Woffram (Recklinghausen), Dr. Jens, Dr.-Ing. Laermann, Frau Schuchardt, Schäfer (Mainz), Zywietz, Dr. Haussmann, Angermeyer und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Forschung und Entwicklung zur Humanisierung des Arbeitslebens im deutschen Steinkohlenbergbau und in der metallverarbeitenden Industrie — Drucksache 8/2054 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/2091 verteilt.
    Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 18. September 1978 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft und dem Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ueberhorst, Daubertshäuser, Frau Erler, Grunenberg, Scheffler, Dr. Steger, Stockleben, Wendt, Dr.-Ing. Laermann, Frau Schuchardt, Schäfer (Mainz), Zywietz, Dr. Haussmann, Angermeyer und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Datenverarbeitung und der elektronischen Bauelemente — Drucksache 8/2071 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache 8/2107 verteilt.
    Der Präsident des Deutschen Bundestages hat entsprechend dem Beschluß des Deutschen Bundestages am 15. Dezember 1977 die in der Zeit vom 14. bis 20. Juni 1978 eingegangenen EG-Vorlagen an die aus Drucksache 8/1953 ersichtlichen Ausschüsse überwiesen.
    Der Präsident des Deutschen Bundestages hat entsprechend dem Beschluß des Deutschen Bundestages am 15. Dezember 1977 die in der Zeit vom 21. Juni bis 12. September 1978 eingegangenen EG-Vorlagen an die aus Drucksache 8/2098 ersichtlichen Ausschüsse überwiesen.
    Die in Drucksache 8/1928 unter Nr. 7 aufgeführte EG-Vorlage
    Vorschlag einer Neunten Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern
    ist als Drucksache 8/1419 verteilt.
    Die in Drucksache 8/1889 unter Nr. 6 und 7 aufgeführten EG-Vorlagen
    Vorschlag zu einem Ratsbeschluß zur Annahme eines Forschungsprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft für die Sicherheit thermischer Leichtwasserreaktoren
    Vorschlag für einen Beschluß des Rates zur Festlegung eines
    Programms betreffend die Stillegung von Kernkraftwerken
    sind als Drucksachen 8/1996 und 8/1997 verteilt.
    Die in Drucksache 8/1705 unter Nr. 16 aufgeführte EG-Vorlage
    Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über irreführende und unlautere Werbung
    ist als Drucksache 8/2012 verteilt.
    Die in Drucksache 8/1851 unter Nr. '6 aufgeführte EG-Vorlage
    Vorschlag einer Achten Richtlinie nach Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g des EWG-Vertrages über die Zulassung der, mit der Pflichtprüfung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften beauftragten Personen
    ist als Drucksache 8/2013 verteilt.
    Die in Drucksache 8/2098 unter Nr. 67 aufgeführte EG-Vorlage
    Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3164/76 über das Gemeinschaftskontingent für den Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten
    wird als Drucksache 8/2084 verteilt.
    Die in Drucksache 8/2098 unter Nr. 71 aufgeführte EG-Vorlage
    Vorschlag einer Richtlinie des Rates über die Anwendung der Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Körperschaftsteuersysteme und der Regelungen der Quellensteuer und Dividenden auf Investmenteinrichtungen
    ist als Drucksache 8/2059 verteilt.
    Der Vorsitzende des Finanzausschusses hat mit Schreiben vom 26. Juni 1,978 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat:
    Verordnung (EWG) des Rates zur Durchführung der Beschlüsse Nr. 1/78 und 2/78 des Gemischten Ausschusses EWG—Österreich „Gemeinschaftliches Versandverfahren" zur Änderung der Anlagen des Abkommens (Drucksache 8/1928 Nr. 8)
    Verordnung (EWG) des Rates zur Durchführung der Beschlüsse Nr. 1/78 und 2/78 des Gemischten Ausschusses EWG—Schweiz „Gemeinschaftliches Versandverfahren" zur Änderung der Anlagen des Abkommens (Drucksache 8/1953 Nr. 6)
    Der Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat mit Schreiben vom 21. Juni 1978 mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat:
    Vorschlag einer Verordnung des Rates über die Errichtung einer europäischen Agentur für Zusammenarbeit (Drucksache 8/1802 Nr. 3)

    Der Bundeskanzler hat mit Schreiben vom 16. August 1978 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1978 mit 15 Anlagen sowie den Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1978 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Sie liegen im Archiv zur Einsicht aus.
    Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 18. August 1978 unter Bezugnahme auf § 19 Abs. 6 des Postverwaltungsgesetzes den Geschäftsbericht der Deutschen Bundespost über das Rechnungsjahr 1977 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Geschäftsbericht liegt im Archiv zur Einsicht aus.
    Der Bundeskanzler hat mit Schreiben vom 1. September 1978 gemäß § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1976 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Jahresabschluß liegt im Archiv zur Einsicht aus.
    Überweisung von Zollvorlagen
    Der Präsident des Bundestages hat entsprechend dem Beschluß des Bundestages vom 23. Februar 1962 die nachstehenden Vorlagen überwiesen:
    Aufhebbare verkündete Sechsundsechzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksache 8/1995)

    Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte um rechtzeitige Vorlage des Berichts dem Plenum am 9. November 1978
    Aufhebbare verkündete Siebenundsechzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksache 8/2019)

    Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte um rechtzeitige Vorlage des Berichts dem Plenum am 16. November 1978
    Aufhebbare verkündete Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 23/78 — Erhöhung des Zollkontingents 1978 für Bananen) (Drucksache 8/2053)
    Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte um rechtzeitige Vorlage des Berichts dem Plenum am 14. Dezember 1978
    Aufhebbare verkündete Achtundsechzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksache 8/2077)

    Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte um rechtzeitige Vorlage des Berichts dem Plenum am 14. Dezember 1978
    Ich rufe nunmehr Punkt 1 der Tagesordnung auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1979 (Haushaltsgesetz 1979)

    — Drucksache 8/2150 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Haushaltsausschuß .
    b) Beratung des Finanzplans des Bundes 1978 bis 1982
    — Drucksache 8/2151 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß



    Präsident Carstens
    Das Wort zur Einbringung hat der Herr Bundesminister der Finanzen.


Rede von Hans Matthöfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Bundesregierung bringt den am 28. Juli 1978 beschlossenen Haushaltsentwurf 1979 und den Finanzplan des Bundes bis 1982 in der ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause ein, und sie entspricht damit den Vorschriften der Bundeshaushaltsordnung. Mit dem Haushalt wird heute auch der von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachte Entwurf des Steueränderungsgesetzes 1979 in erster Lesung beraten. Er entspricht dem Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 1979 und enthält Tarifänderungen und Entlastungen bei der Einkommen- und Lohnsteuer, die Abschaffung der Lohnsummensteuer und Erleichterungen bei der Gewerbesteuer und die Anhebung der Umsatzsteuer.
Die Einbringung als Initiativentwurf gibt zusätzliche, wegen der Sommerpause auch dringend erforderliche Zeit für die parlamentarischen Beratungen. Die angestrebten Steuerrechtsänderungen müssen Mitte November in Kraft treten, weil sonst ganz gewiß die technischen Voraussetzungen, insbesondere bei der Lohnsteuer, nicht mehr rechtzeitig geschaffen werden können. Ich begrüße die Verbindung der Beratungen von Haushalt und Steueränderungsgesetz, weil so die öffentlichen Ausgaben zusammen mit den Steuereinnahmen und der öffentlichen Kreditaufnahme gesehen und beraten, Kritik und Änderungsvorschläge mit Deckungsvorschlägen verbunden werden müssen.
Wir stehen bei allen Überlegungen zum Haushalt 1979 vor der schwierigen Aufgabe, den richtigen Mittelweg zwischen zwei gleichermaßen wichtigen Zielen zu finden: Einerseits müssen wir alle Kräfte darauf konzentrieren, die weltweit unbefriedigende wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern, zusätzliche Arbeitslosigkeit zu • verhindern und Vollbeschäftigung anzustreben. Andererseits hat die jährliche Nettokreditaufnahme und die daraus erwachsende Verschuldung einen Umfang erreicht, der zu größter Sorgfalt bei der Gestaltung des Bundeshaushalts zwingt.
Die grundsätzliche Frage, was die öffentlichen Haushalte, was Ausgabengestaltung und Kreditaufnahme für den Wirtschaftsaufschwung und zur längerfristigen Sicherung von Wachstumschancen leisten können, wird sicher ein zentrales Thema dieser Debatte werden. Ich möchte deshalb ausführlich darlegen, in welchem ökonomischen Gesamtzusammenhang die Bundesregierung ihren Haushaltsentwurf 1979 und die Gesetzentwürfe für steuerliche und sozialpolitische Verbesserungen sieht.
Unsere Beschlüsse zum Haushalt, zur mittelfristigen Finanzplanung, zur Beschäftigungs-, Sozial- und Steuerpolitik folgen auf eine Serie von Verhandlungen, die mit der Tagung des Europäischen Rates am 6. und 7. Juli in Bremen und dem Treffen der Staats-und Regierungschefs der sieben großen Industrieländer am 16. und 17. Juli 1978 in Bonn ihren Abschluß fand. Trotz beachtlicher Erfolge der Bemühungen um Preis- und Währungsstabilität, um Belebung des Wirtschaftswachstums und Abbau der Arbeitslosigkeit zeigt die Wirtschaft weltweit nach wie vor Schwächen und Risiken. Handels- und Zahlungsbilanzungleichgewichte, insbesondere in den USA und in Japan, haben zu einer Kursschwäche des Dollars und zu einer Aufwertung von D-Mark und Yen geführt. Anhaltende Arbeitslosigkeit fördert protektionistische Bestrebungen.
Unsere Finanzpolitik hat deshalb bei der öffentlichen Ausgabengestaltung, der Steuerpolitik und der Währungspolitik zum Ziel, Vollbeschäftigung zu erreichen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stärken, wirtschaftliche und soziale Risiken zu verringern und die Zukunftsaussichten unseres Volkes zu verbessern. Unsere Politik ist eingebettet in die Wirtschafts-, Währungs-und Finanzpolitik der westlichen Industrieländer mit dem Ziel, die Wirtschaft der westlichen Welt zu stärken und ihr über die gegenwärtigen Krisenerscheinungen hinwegzuhelfen. Nur vor diesem Hintergrund kann die Bedeutung der Beschlüsse von Bonn und Bremen richtig bewertet werden.
Wir haben uns in Bonn mit den anderen Regierungen auf eine umfassende Strategie zur Bewältigung der vor uns .stehenden wirtschaftlichen Probleme geeinigt. Dies schließt gemeinsame Positionen zu Wachstum, Beschäftigung und Inflation, internationaler Währungspolitik, Energie, Handel und den Beziehungen zu den Entwicklungsländern ein. Wir waren uns bewußt, daß Fortschritte in der weltwirtschaftlichen Entwicklung nur durch gemeinsame, aufeinander abgestimmte, anhaltende Anstrengungen erreicht werden können.
Diese Übereinstimmung führte zu konkreten Zusagen aller teilnehmenden Regierungen. Italien und Japan ergreifen zusätzliche Maßnahmen, um ihr Wirtschaftswachstum zu steigern. Die Vereinigten Staaten, Kanada, Frankreich und Großbritannien werden sich um niedrigere Inflationsraten bemühen. Der amerikanische Präsident will die Abhängigkeit vom ausländischen Rohöl verringern, denn die Ölimporte sind immer noch die Hauptursache für das Handelsdefizit der Vereinigten Staaten.
Wir haben in Bremen und Bonn unseren gemeinsamen Willen zum Ausdruck gebracht, protektionistischen Tendenzen nicht nachzugeben und die laufenden GATT-Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluß zu bringen. Isoliertes nationales Handeln, ein Gegeneinander wie in den dreißiger Jahren, ein Rückfall in Protektionismus und nationalen Egoismus wären für die wirtschaftliche Entwicklung in der gesamten Welt und nicht zuletzt für die großen Industrieländer geradezu verhängnisvoll.
Auch wenn der Handel mit den östlichen Staatshandelsländern nur einen geringen Anteil am deutschen Außenhandel ausmacht, so ist doch das im Mai 1978 mit der Sowjetunion abgeschlossene langfristige Wirtschaftsabkommen von großer Bedeutung. Durch den Abschluß von Kooperationsabkommen mit den östlichen Staatshandelsländern unterstützt die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft beim Ausbau ihrer Beziehungen zu diesen Ländern. Wir hoffen,



Bundesminister Matthöfer
damit unseren Bemühungen um Entspannung und Abrüstung eine festere wirtschaftliche Grundlage zu geben. Eine deutliche Aufwärtsentwicklung ist auch im Wirtschaftsverkehr mit der Volksrepublik China zu verzeichnen. Dieser Trend wird sich sicher noch verstärken.
Die wirtschaftliche Entwicklung der westlichen Welt wird nach wie vor durch Instabilitäten und Veränderungen im Währungsgefüge gefährdet. Wir wollen nicht nur die Belastungen der Exportwirtschaft durch Veränderungen von Währungsrelationen vermeiden, sondern auch krisenhafte Entwicklungen verhindern, die die Stabilität und Funktionsfähigkeit des Währungssystems bedrohen könnten. Wir sind überzeugt, daß als Ergebnis der Konferenzen von Bremen und Bonn alle Teilnehmerstaaten sich ihrer währungspolitischen Verantwortung stärker bewußt geworden sind.
Es ist deshalb nicht nur europapolitisch, sondern auch ökonomisch richtig, einen Anstoß zu einer engeren europäischen Zusammenarbeit in der Währungspolitik zu geben. Die europäischen Währungen können anders ihrer wachsenden Verantwortung im Weltwährungssystem nicht gerecht werden.
Die Bundesregierung ist sich der erheblichen Schwierigkeiten durchaus bewußt, die Partnerländer der Europäischen Gemeinschaft für einen entscheidenden Schritt zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Währungssystems zu gewinnen. Wir müssen den verschiedenen Einzelinteressen ganz gewiß Rechnung tragen und zugleich eine Reihe von außerordentlich schwierigen Fragen wie z. B. der Bestimmung der Bezugsgröße, des Paritätengitters und der Währungs- und Kreditbeistände so lösen, daß unsere stabilitätsorientierte Wachstumspolitik unangetastet bleibt und deutsche Interessen gewahrt bleiben.
Der Zeitpunkt für eine währungspolitische Initiative in Europa ist gegenwärtig günstiger als je zuvor. Daß Frankreich, Großbritaninen und Italien bereit sind, über den Eintritt in ein gemeinsames Währungssystem zu verhandeln, ist ein gutes Zeichen, wenn nicht schon ein europapolitischer Erfolg an sich. Die Bundesregierung wird das Parlament unverzüglich über die näheren Einzelheiten des geplanten europäischen Währungssystems unterrichten, sobald der Verhandlungsstand dies möglich macht.
Der erfolgreiche Abschluß der Konferenzen in Bremen und Bonn wäre nicht möglich gewesen, wenn die Bundesregierung nicht auch ihren Beitrag geleistet hätte. Alle beteiligten Regierungen, die wirtschaftswissenschaftlichen Institute und andere Organisationen im Ausland waren einhellig der Meinung, die zu Recht als leistungsfähig eingeschätzte Bundesrepublik müsse zusätzliche Wachstumsimpulse geben. Die Bundesregierung hat sich aber bei den Verhandlungen letztlich von ihrer eigenen Beurteilung unserer wirtschaftlichen Lage leiten lassen. Es ist nicht zu leugnen, daß die Bundesrepublik im Vergleich zum Ausland ein hohes Maß an wirtschaftlicher Leistungskraft und Stabilität besitzt. Aber auch bei uns ist ein zusätzlicher Impuls für die Nachfrage notwendig, um ein höheres Wachstum erreichen zu können. Ein zusätzlicher Beitrag entspricht unserer weltwirtschaftlichen Verantwortung, der wir uns nicht entziehen können und nicht entziehen wollen.
Die letzten verfügbaren Daten über die konjunkturelle Entwicklung und die kurz- und mittelfristigen Aussichten geben aber auch Grund zu realistischem Optimismus. Für das zweite Halbjahr 1978 kann gegenüber dem ersten Halbjahr mit beschleunigtem Wachstum gerechnet werden. Konjunkturimpulse gehen vom privaten Verbrauch, aber auch von der Bauwirtschaft aus, bei der sich das niedrige Zinsniveau und staatliche Maßnahmen, insbesondere das Zukunftsinvestitionsprogramm, das außerordentlich gut abfließt, und das Heizenergiesparprogramm, positiv auswirken. Bei den Aufträgen für das verarbeitende Gewerbe zeigt sich eine merkliche Besserung, die vor allem von der inländischen Nachfrage getragen wird. Die Zuwachsrate des Preisindexes für die Lebenshaltung hat sich im August auf 2,4 v. H. vermindert.
Die private Nachfrage übt einen erheblichen Sog auf die Importe aus. Dies ist auch der Grund, warum unsere ausländischen Freunde so besonders an einem stärkeren Wachstum in der Bundesrepublik interessiert sind. Der Anstieg der Importe von Enderzeugnissen im ersten Halbjahr 1978 lag mit plus 8,5 v. H. dreimal so hoch wie der Anstieg des Bruttosozialprodukts. Ein Blick ins Ausland zeigt, daß wir auch auf dem Gebiet der Beschäftigung im internationalen Vergleich eine verhältnismäßig gute Position haben. Wir können dennoch nicht zufrieden sein, solange es in unserem Lande Arbeitslosigkeit gibt.
Die Bundesregierung hat zugesagt, den gesetzgebenden Körperschaften zusätzliche Maßnahmen von etwa 1 v. H. des Bruttosozialprodukts vorzuschlagen, um die Nachfrage zu stärken und die Wachstumsrate der Wirtschaft zu erhöhen. Dabei war eine wesentliche Bedingung, daß diese zusätzlichen Maßnahmen die Aufnahmefähigkeit des Kapitalmarkts und die Notwendigkeit berücksichtigen, ein Wiederaufleben inflationären Drucks zu vermeiden.
Wir haben deshalb ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen, das aus zusätzlichen gezielten öffentlichen Ausgaben, aus vorrangig sozial ausgerichteten Maßnahmen zur Erhöhung der privaten Nachfrage sowie aus steuerlichen Entlastungen sowohl für den einzelnen Bürger als auch für die Wirtschaft besteht.
Wir halten alle drei Wege, eine expansive und gezielte Gestaltung öffentlicher Ausgaben, die Entlastung des Arbeitsmarktes und die Erhöhung privater Kaufkraft durch Sozialleistungen und Steuererleichterungen, für möglich, geeignet und gleichzeitig gangbar, um die Wirtschaftstätigkeit zu beleben sowie Impulse für strukturelle Entwicklungen zu geben, die langfristig unsere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit und unsere Beschäftigungsmöglichkeiten sichern helfen. Hinzu kommen gewisse Entlastungen des Arbeitsmarktes.
Wir wissen, daß die Wirtschaftstätigkeit vor allem von den Initiativen und der Leistungskraft



Bundesminister Matthöfer
der Unternehmen und ihrer Beschäftigten abhängt. Staatliche Einflußmöglichkeiten — Globalsteuerung ebenso wie Strukturpolitik oder Konjunkturprogramme, Investitionshilfen oder auch gezielte Anreize — sind begrenzt. Aber dies ist kein Grund, diese Instrumente nicht zu benutzen und mögliche Hilfen zu verweigern. Wir bemühen uns, die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, vielfältige Anreize für neue wirtschaftliche Initiativen und für Investitionen zu schaffen und auf die Ursachen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten einzugehen. Damit wird in keiner Weise in die unternehmerische Handlungs- und Entscheidungsfreiheit eingegriffen.
Das Volumen des Haushalts 1979 erhöht sich durch die ausgabewirksamen Maßnahmen gegenüber dem bisherigen Finanzplan um rund 41/2 Milliarden DM auf 204,6 Milliarden DM, wobei wir eine globale Minderausgabe von 2 Milliarden DM vorgesehen haben.
Das Ausgabevolumen wächst gegenüber 1978 um 15,9 Milliarden DM bzw. um 8,4 v. H. Der Nettokreditbedarf des Bundes für 1979 wird sich auf 35,5 Milliarden DM erhöhen, wobei wir eine Verringerung der Einnahmen infolge steuerlicher Erleichterungen in Höhe von 2,7 Milliarden DM unterstellen.
Wir haben uns nicht ganz ohne Bedenken zu diesem Ausgabenvolumen und dem damit verbundenen Ansteigen der Nettokreditaufnahme entschlossen. Die öffentliche Kreditaufnahme darf den Kapitalmarkt nicht so belasten, daß sich durch einen von ihr verursachten Zinsdruck negative Auswirkungen auf die Investitionsbereitschaft der Wirtschaft ergeben. In Übereinstimmung mit der Bundesbank sind wir aber nach eingehenden Beratungen zu dem Ergebnis gekommen, daß wir uns mit dem vorliegenden Entwurf innerhalb dieser Grenze bewegen, wenn bei den Einnahmen keine weiteren Kürzungen vorgenommen werden — und nur dann. Die erneute Zunahme der Nettokreditaufnahme ist kurzfristig nötig und vertretbar und mit der Bundesbank abgestimmt. Mittelfristig bleibt die Konsolidierung eine wichtige Aufgabe der Finanzpolitik.
Wir haben in diesem Jahr besonders diejenigen Ausgaben ausgeweitet, von denen wir eine nachhaltige Förderung der Wirtschaft und ihrer Wachstumschancen erwarten. Das Schwergewicht der 'Ausgabensteigerungen liegt im Bereich der Förderung von Innovationen, neuen technologischen Entwicklungen und von Forschungsvorhaben, die neue Produktionschancen versprechen. Angesichts des wachsenden weltweiten Wettbewerbs, unseres hohen Lohnkostenniveaus, höherer Umweltanforderungen — Errungenschaften übrigens, auf die wir stolz sein können — müssen in der Bundesrepublik neue Arbeitsplätze mit hoher technologischer Qualifikation geschaffen werden.
Aber die Möglichkeiten und die Bereitschaft der Wirtschaft, kostspielige Investitionen für Forschungsvorhaben, für risikoreiche neue Entwicklungen oder auch für Innovationen zu verantworten, sind begrenzt, bevor betriebliche Erfolgsaussichten
wirklich greifbar sind. Mit Hilfe öffentlicher Mittel können Risiken verringert und andere Vorleistungen erbracht werden, die die unternehmerische Entscheidung wesentlich erleichtern. Daran besteht ein öffentliches Interesse. Denn vom wissenschaftlichen und technischen Fortschritt hängt es letztlich ab, ob und in welchem Maße die Wirtschaft durch die Aufnahme neuartiger Produktionen den angesichts eines ständig zunehmenden Rationalisierungsdrucks unvermeidlichen Wegfall von Arbeitsplätzen rechtzeitig und vorausschauend ausgleichen kann.
Deshalb haben wir die Ausgaben für Forschung und Entwicklung überproportional verstärkt. Bis 1982 werden wir gegenüber der bisherigen Planung 7 Milliarden DM zusätzlich für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zur Verfügung stellen. Weitere 1,5 Milliarden DM werden im ERP-Wirtschaftsplan insbesondere für Umweltschutz und Innovationsförderung zusätzlich bereitgestellt.
Damit wird es uns ermöglicht, mit einer Vielzahl von Instrumenten die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken, umweltfreundliche Produkte und Verfahren zu entwickeln und die nächsten Schritte auf dem Wege zur Humanisierung der Arbeit zu gehen. Die Notwendigkeit des technischen Fortschritts, auch der Rationalisierung, ist insbesondere von der deutschen Gewerkschaftsbewegung seit jeher anerkannt worden, wenn ihr das auch nicht immer in ausreichendem Maße gelohnt, worden ist. Diese Bereitschaft hat der DGB-Vorsitzende kürzlich ausdrücklich hervorgehoben. Aber er hat natürlich auch — und zwar mit Recht — betont, daß die Leistungskraft der Wirtschaft nicht auf Kosten der Arbeitnehmer gestärkt werden darf. Dies wäre auch ein Widersinn; denn Arbeitskraft, Qualifikationen, Leistungswille und Leistungsfreude der Arbeitnehmer sind die wesentliche Produktivkraft, der unser Land seinen wirtschaftlichen Erfolg verdankt.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Wir müssen deshalb die Modernisierung der Wirtschaft mit dem Ziel verbinden, Entwicklungsrichtungen einzuschlagen, die einen unzumutbaren Verschleiß menschlicher Arbeitskraft vermeiden und die Durchsetzung menschengerechterer Arbeitsbedingungen begünstigen, und zwar auch und gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Die Bundesregierung hat diese Aufgabe mit dem Aktionsprogramm Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens aufgegriffen. Der vorliegende Haushaltsentwurf sieht mit 95 Millionen DM allein im Bereich des Forschungsministers — es gibt darüber hinaus Mittel im Bereich des Arbeitsministers — eine kräftige Ausweitung des Programmvolumens vor. Bis 1982 soll ein Volumen von 150 Millionen DM jährlich erreicht werden. Mit einer verstärkten Umsetzung der Ergebnisse des Programms wallen wir erreichen, daß sich eine menschengerechte Arbeitsgestaltung als wesentlicher Maßstab des wirtschaftlichen und technischen Fortschritts allgemein durchsetzt.
Nicht nur im Einzelplan des Bundesministers für Forschung und Technologie, sondern auch in ande-



Bundesminister Matthöfer
ren Ressorts werden die Ansätze für Forschung, Innovationen, Entwicklung neuer Technologien und Umweltschutz deutlich verstärkt. So sind im Haushalt des Bundesministers für Wirtschaft jährlich 300 Millionen DM mehr für kleine und mittlere Unternehmen als Personalzuschüsse zu Aufwendungen für Forschung und Entwicklung vorgesehen.
Im Einzelplan 10 — Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — sollen mit zusätzlichen Mitteln die umweltfreundliche Energiegewinnung und die Abwasserbehandlung in ländlichen Gebieten sowie ,die Verringerung von Schadstoffbelastungen durch tierische und pflanzliche Produkte gefördert werden. Der Innenminister wird zusätzliche Mittel insbesondere für die Verbesserung der Luftreinhaltung aufwenden.
Der Bundesminister für Forschung und Technologie verfügt .bis 1982 über 25 Milliarden DM. Das sind gegenüber der bisherigen Planung 5 Milliarden DM mehr. Die Mehrausgaben sollen insbesondere in den Bereichen Energieforschung, Rohstoffsicherung, Ökologie und Umwelt, Meerestechnik und Verkehrstechnik eingesetzt werden. Verstärkt wird auch die Förderung der Entwicklung elektronischer Techniken und der Nachrichtentechnik sowie der Gesundheitsforschung.
Wegen ihrer Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Innovationsbereitschaft sind die Selbständigen und die kleinen und mittleren Unternehmen oft in besonderem Maße geeignet, neue Lösungen zu finden und aufzugreifen, Initiativen zu entfalten und so zu wünschenswerten strukturellen Veränderungen beizutragen. Die Bundesregierung hat deshalb ein umfassendes forschungs- und technologiepolitisches Gesamtkonzept für kleine und mittlere Unternehmen verabschiedet, das diesem Ziel Rechnung trägt. Hervorzuheben ist die beabsichtigte Verbesserung der Investitionszulage für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, zu der nun ein neuer Vermittlungsvorschlag vorliegt, der, wie ich hoffe, von beiden Häusern gebilligt werden wird. Zu erinnern ist auch an die Wagniskapitalgesellschaft und an die Zulage bei der Vertragsforschung.
Zur Verbesserung der Kapitalausstattung mittelständischer Unternehmen dienen umfangreiche Kreditprogramme des ERP-Sondervermögens, ergänzt durch Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Lastenausgleichsbank. Auf steuerlichem Gebiet, insbesondere bei der. Einkommen-, Vermögen- und Gewerbesteuer haben die Bundesregierung und die sie tragende Mehrheit die Rahmenbedingungen für die Selbständigen sowie die kleinen und mittleren Unternehmen laufend verbessert. Wir verfolgen den eingeschlagenen Weg konsequent weiter. Auf Grund eines Kabinettbeschlusses wird zur Zeit vom Bundesminister der Finanzen und dem Bundesminister für Wirtschaft geprüft, wie die Gründung neuer selbständiger Existenzen zusätzlich gefördert werden kann.
Der Bund ist mit seinen industriellen Unternehmen und Beteiligungen, in denen insgesamt 365 000 Arbeitnehmer tätig sind, selbst in beträchtlichem Maße am wirtschaftlichen Geschehen unseres Landes beteiligt. Der Schwerpunkt dieses Engagements
des Bundes liegt überwiegend in strukturschwachen Regionen, insbesondere im Zonenrandgebiet und im Saarland. Ein Teil der Bundesunternehmen ist zudem in Wirtschaftsbereichen tätig, . die besonders stark unter strukturellen Veränderungen leiden.
Der Bund wird als Gesellschafter und Eigentümer im Interesse der dauerhaften Sicherung von Arbeitsplätzen darum bemüht sein, die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu erhalten, eine ausreichende Kapitalausstattung sicherzustellen und im Einzelfall notwendige Umstrukturierungen durch Investitionen zu fördern. Für 1979 ist eine zusätzliche Aufstockung der Kapitalzuführungen um rund 200 Millionen DM vorgesehen.
Der Energiepolitik kommt nach wie vor große Bedeutung zu, da sich die mittel- und längerfristigen Perspektiven ja nicht verändert haben. Wir fördern sowohl den sparsamen und umweltfreundlichen Umgang mit Energie als auch die Sicherung und Erschließung nuklearer und nichtnuklearer Energiequellen, selbstverständlich insbesondere der deutschen Kohle. Erheblich gesteigerte investive Hilfen des Bundes für den deutschen Steinkohlenbergbau sind auch für 1979 vorgesehen.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

Forschung und Innovation im Kohlebereich werden verstärkt gefördert, um Verwendbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Steinkohle zu verbessern. Die erhebliche Aufstockung der Mittel für die Kokskohlebeihilfe auf 740 Millionen DM für 1979 soll dem deutschen Steinkohlenbergbau einen kostendeckenden Preis und der Stahlindustrie die Verwendung deutscher Kokskohle zu international vergleichbaren Preisen ermöglichen.
Der langfristigen Sicherung der Erdölversorgung der Bundesrepublik dient ein weiteres DEMINEXAnschlußprogramm von insgesamt 600 Millionen DM bis 1981. Damit sollen neue ausländische Erdölfelder erschlossen und der Kauf von Erdölfeldern durch die Privatwirtschaft im Ausland gefördert werden. Der Ausbau der Rohölreserve zur verstärkten Krisenvorsorge auf 8 Millionen Tonnen Rohöl wird vorzeitig erreicht.
Die Leistungen für den Energiebereich belaufen sich 1979 auf insgesamt 3 Milliarden DM. Hinzu kommen jährlich 2 Milliarden DM zur Erleichterung des Kohleabsatzes in der Stromwirtschaft, die über eine Abgabe der Verbraucher aufgebracht werden. Zur rationellen und sparsamen Energieverwendung hat die Bundesregierung ein umfangreiches Bündel von Maßnahmen vorgeschlagen. Von besonderer Bedeutung ist wohl das Programm zur Förderung heizenergiesparender Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 4,35 Milliarden DM.
Auch die hohen Aufwendungen des Bundes für Bildung und Ausbildung stehen im Zusammenhang mit der Verbesserung von Zukunftschancen. Eine qualifizierte Ausbildung erhöht die Chance, steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

(Zustimmung bei der SPD)




Bundesminister Matthöfer
Unsere Maßnahmen im Bereich der beruflichen Bildung sind darauf ausgerichtet, das Ausbildungsplatzangebot zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Durch die Einbeziehung des Berufsgrundbildungsjahres in die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz sollen diese Bemühungen unterstützt werden.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

Zur Leistungskraft der Wirtschaft trägt auch die öffentliche Infrastruktur bei. In wachsendem Maße sind auch die Qualität des wirtschaftlichen Wachstums, die Wahrnehmung von Lebenschancen in der Bildung oder im Arbeitsleben, die Sicherung der Gesundheit, die Erholungsmöglichkeiten und der Wert der Freizeit vom Angebot an öffentlichen Infrastruktureinrichtungen abhängig. Angesichts der Infrastruktur, über die wir heute schon verfügen, kann es aber selbstverständlich nicht darum gehen, die bisherigen Ausbautrends einfach fortzuschreiben.
Verkehr und Kommunikationsinfrastruktur erfordern einen Großteil der Investitionen des Bundes. Dies wird deutlich an der Fortschreibung des koordinierten Investitionsprogramms für die Bundesverkehrswege bis zum Jahre 1985 an der Steigerung der Investitionszuschüsse für die Deutsche Bundesbahn in den Jahren 1978/79

(Zuruf von der CDU/CSU)

— lieber Herr Kollege, wenn Sie die Korrektur von Fehlbuchungen nicht nachvollziehen können, kann Ihnen niemand helfen! —; diese Steigerung der Investititionszuschüsse, auch in der Finanzplanung bis 1982, wird zum Ausbau eines leistungsfähigen Netzes beitragen; schließlich nenne ich die Fortsetzung der Investitionen im Straßenbau im Rahmen des zweiten Fünfjahresplanes und die Verstärkung der Investitionen und Innovationen der Deutschen Bundespost.
Grundsätzlich wird der Ausbau der Bundesverkehrswege nach einheitlichen Maßstäben mit dem Ziel einer volkswirtschaftlich optimalen Aufgabenteilung aller Verkehrsträger angestrebt. Dabei wächst die Bedeutung des Umweltschutzes, der Entlastung der Gemeinden und Städte von durchgehendem Verkehr und der Substanzerhaltung.
Ein Sorgenkind des Bundes ist bekanntlich die Deutsche Bundesbahn. Die Leistungen des Bundes an die Bundesbahn werden 1979 mit insgesamt 14,5 Milliarden DM annähernd das Zweieinhalbfache des Haushalts des Bundesministers für Forschung und Technologie betragen. Ich möchte mit diesem Vergleich deutlich machen, wie richtig und notwendig es ist, bei den öffentlichen Aufwendungen die Gewichte stärker auf die Zukunftssicherung und nicht nur auf bestanderhaltende Investitionen zu legen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Die Bundesregierung hält am Ziel einer leistungsfähigen Bundesbahn fest. Dem Anwachsen des Zuschußbedarfs muß aber durch Rationalisierungen und organisatorische Verbesserungen Einhalt geboten werden. Wir setzen nach wie vor auf einen Ausbau der Leistungsfähigkeit der Bundesbahn, ins-
besondere dort, wo unter raumordnerischen und umweltpolitischen Gesichtspunkten der schienengebundene öffentliche Verkehr Vorteile gegenüber dem Gütertransport auf den Straßen hat.

(Beifall bei der SPD)

Der Einzelplan des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau ist geprägt durch ein steigendes Engagement des Bundes für die Erneuerung unserer Städte. Erstmals seit längerer Zeit gibt es jetzt auf den Arbeitsmärkten der Bauwirtschaft mehr offene Stellen als Arbeitslose. Die wirtschaftswissenschaftlichen Institute erwarten für das laufende und für das nächste Jahr eine weiterhin günstige Entwicklung. Zu diesem Ergebnis haben die städtebaulichen Teile des Programms für Zukunftsinvestitionen, die verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten bei der Altbaumodernisierung, die steuerlichen Erleichterungen beim Altbauerwerb, aber auch die günstige Situation auf dem Kapitalmarkt beigetragen. Es wäre jetzt falsch, mit einem Übermaß an öffentlichen Mitteln zur Förderung des Wohnungs-und Städtebaus Preissteigerungstendenzen bei den Bauleistungen noch weiter anzuregen. Jetzt kommt es darauf an, den im Wohnungs- und Städtebau tätigen Unternehmen mittelfristige Planungsunterlagen für ihre Kapazität und deren Ausbau zu geben, um so für eine Verstetigung der Bauleistungen zu sorgen.
Nach der Regierungserklärung von 1976 sind Stadterneuerung und Erhaltung der Lebensfähigkeit der städtischen Innenbereiche Hauptziele unserer Städtebaupolitik. Wir haben deshalb den mittelfristigen Verpflichtungsrahmen für die Städtebauförderung beträchtlich erhöht. Zusätzlich haben wir die Mittel für den experimentellen Städtebau des Bundes um 12,5 v. H. aufgestockt. Mit diesen Mitteln soll vor allem die sogenannte Stadthaus-Konzeption erprobt werden. Individuelles Wohneigentum könnte das Wohnen in der Stadt wieder attraktiver machen, eine Orientierung sowohl für den Ersatzwohnungsbau in Sanierungsgebieten als auch für die Baulückenbebauung bieten und eine kostengünstige Alternative zum Wohneigentum im Stadtumland werden.
Der Stadterhaltung und Stadterneuerung dienen die Bund-Länder-Modernisierungsprogramme. Wir haben auch hier den Verpflichtungsrahmen erhöht. Nachdem im letzten Jahr Altbau und Neubau steuerlich gewissermaßen gleichberechtigt wurden, soll die Aufstockung der Modernisierungsprogramme vor allen Dingen in jenen Stadtvierteln helfen, in denen ohne öffentliche Mittel kaum Modernisierungsinvestitionen zustande kämen.
Bei der Förderung des sozialen Wohnungsbaus hat die Bundesregierung den Ländern eine mittelfristige Beteiligung des Bundes an der Finanzierung angeboten. Es kommt jetzt darauf an, mit den Ländern gemeinsam dauerhafte Regelungen zu treffen. Für die Bundesregierung liegt der Schwerpunkt im sozialen Wohnungsbau in der Bereitstellung preiswerten Wohneigentums für die Familien. Das Eigenumsprogramm des Bundes ist mit über einer Milliarde DM ausgestattet.



Bundesminister Matthöfer
Die stärker auf die Anregung von Investitionen und zukunftweisenden Innovationen abzielende Gestaltung des Bundeshaushalts spiegelt sich im gestiegenen Anteil der Investitionsausgaben wider. Obwohl nach der Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden der Bundeshaushalt kein Investitionshaushalt sein kann, liegen die Investitionsausgaben im neuen Finanzplan des Bundes um jährlich 3 bis 4 Milliarden DM über der bisherigen Planung.
Der Bundeshaushalt weist für 1979 das beachtliche Investitionsvolumen von 331/2 Milliarden 'DM aus. Gegenüber 1978 steigen die Investitionsausgaben. überproportional um 14,2 v. H. und erreichen einen Anteil von 16,4 v. H. an den Gesamtausgaben. Ich überschätze die Möglichkeiten nicht, den Anteil der investiven Ausgaben weiter zu erhöhen und damit einen zusätzlichen Anstoß für wachstumsfördernde Investitionen zu geben. Dennoch scheint es mir richtig zu sein, das Bemühen um eine wachstumsfördernde Ausrichtung des Bundeshaushalts in der in diesem Jahr begonnenen Weise auch in Zukunft fortzusetzen.
Auch bei der stärkeren Betonung der zukunftsorientierten, strukturverändernden Finanzpolitik vernachlässigen wir nicht die sozialen Leistungen des Bundes. Sie haben im Entwurf der Bundesregierung einen Umfang von 72 Milliarden DM, immerhin 35 v. H. des gesamten Haushalts. Das Schwergewicht der Sozialausgaben liegt in den Bereichen Rentenversicherung — 28 Milliarden DM —, Kindergeld — 161/2 Milliarden DM —, Kriegsopferversorgung — 121/2 Milliarden DM — und Arbeitsförderung — 4 Milliarden DM —.
Die Konsolidierung der Rentenfinanzen und der erfreuliche Erfolg der Kostendämpfung im Gesundheitswesen zeigen: Unser soziales Netz wird weiterhin solide finanziert und bleibt eine sichere Gewähr für den sozialen Frieden in unserem Lande.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Katzer [CDU/CSU]: Das ist eine erstaunliche Aussage!)

— Lieber Herr Kollege Katzer, Sie wissen doch besser als viele andere in diesem Raum, daß das richtig ist. — Zugleich sind auch die Grenzen des finanziell Machbaren sichtbar geworden. Soziale Sicherheit und persönliche Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft sind keine Gegensätze; sie tragen sich gegenseitig. Die jüngsten Beschlüsse der Bundesregierung zur Verbesserung der Umstellungs-
und Vermittlungschancen von Arbeitslosen sind dafür ein anschauliches Beispiel.
Die Leistungsverbesserungen, die die Bundesregierung zur Erfüllung ihrer internationalen Verpflichtungen beschlossen hat, sollen kinderreichen Familien einen besseren Ausgleich für die hohen kinderbedingten Aufwendungen verschaffen. Die Bundesregierung sieht sehr wohl die Notwendigkeit, die Familien, insbesondere die kinderreichen Familien, verstärkt zu fördern. Wir halten aber daran fest, daß das Kindergeld sozial gerechter ist als
steuerliche Freibeträge, die die Bezieher hoher Einkommen begünstigen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Man kann das Kinderproblem auch als Instrument des Verteilungskampfes einsetzen.
Die Erhöhung des Kindergeldes ab 1979 um 45 DM für das dritte und jedes weitere Kind auf insgesamt 195 DM und ab 1. Januar 1980 um 20 DM für das zweite Kind auf insgesamt 100 DM wird sich zusammen mit den Steuererleichterungen bei der Einkommensteuer als eine Stärkung der Kaufkraft und damit der privaten Nachfrage auswirken. Durch die Verbesserungen beim Kindergeld werden diese Familien über 2 Milliarden DM und 1980 über 3,5 Milliarden DM mehr Kaufkraft verfügen.
Die Einführung eines Mütterurlaubs von vier Monaten zusätzlich zur geltenden Mutterschutzfrist von 8 Wochen nach der Geburt wird insbesondere jungen Familien helfen. Frauen, die bei der Geburt eines Kindes . in einem Arbeitsverhältnis stehen, sollen sich im ersten halben Jahr nach der Geburt ohne Belastung durch Berufsarbeit ganz ihrem Kinde widmen können, um damit die Entwicklungschancen dieses Kindes im weiteren Leben hoffentlich zu fördern.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Sie werden während der zusätzlichen vier Monate bis 750 DM monatlich aus Bundesmitteln erhalten. Die Neuregelung soll zum 1. Juli 1979 in Kraft treten.
Der Mütterurlaub und die geplante Herabsetzung der flexiblen Altersgrenze für Schwerbehinderte werden sich auch günstig auf den Arbeitsmarkt auswirken. Mit der Herabsetzung der Altersgrenze vom 62. Jahr ab 1979 auf das 61. Jahr und ab 1980 auf das 60. Lebensjahr wird den Schwerbehinderten die Möglichkeit eröffnet, wenn Sie so wollen, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dies entspricht zunächst dem Anliegen, für die größere Beanspruchung der behinderten Arbeitnehmer einen Ausgleich zu schaffen. Die Struktur der Arbeitslosigkeit läßt außerdem zunehmend erkennen, daß ältere, behinderte und im Arbeitsleben leistungsschwächer gewordene Arbeitnehmer in der besonderen Gefahr stehen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren und dann keinen neuen zu finden. In dem Maße, in dem die Behinderten selbst ihre Lebensarbeitszeit auf ein nach ihrer Einschätzung angemessenes Maß von Belastungen zurückführen können, verliert dieses Problem an Bedeutung. Wir begrüßen das.
Der Arbeitsmarktpolitik ist mit der hohen Arbeitslosenzahl eine noch größere Bedeutung als früher zugefallen. Sie hat die Aufgabe, mit individuellen Hilfen der Bundesanstalt für Arbeit die Vermittlungs- und Beschäftigungschancen der Arbeitslosen gezielt zu verbessern. Ohne Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Kurzarbeitergeld oder berufliche Bildungsmaßnahmen wäre die Zahl der Arbeitslosen im Jahre 1977 um rund 170 000 höher gewesen. Der Entlastungseffekt für 1978 dürfte bei etwa 190 000 liegen.
Die Bundesanstalt wird 1979 ein Defizit aufweisen. Zum Ausgleich wäre es an sich geboten, die Bei-



Bundesminister Matthöfer
träge zur Arbeitslosenversicherung von 3 v. H. um 0,5 Prozentpunkte zu erhöhen. Wir haben jedoch keine Erhöhung des Beitragssatzes vorgeschlagen, um die Wirtschaft nicht mit zusätzlichen Kosten zu belasten und den Arbeitnehmern nicht zusätzlich Kaufkraft zu entziehen. Wir wollen 1979 zur Dekkung des Defizits der Bundesanstalt — neben einer Kassenhilfe — 2,7 Milliarden DM als Zuschuß bereitstellen. Über die Finanzierung der Renten ist aus Anlaß des 21. Rentenanpassungsgesetzes ausführlich debattiert worden. 1979 wird der Bundeszuschuß an die Arbeiterrenten- und Angestelltenversicherung über 20 Milliarden DM betragen.
Die landwirtschaftliche Sozialpolitik wurde seit Anfang der 70er Jahre zu einem Eckpfeiler unserer Agrarpolitik ausgebaut, z. B. durch die Einführung einer Pflichtkrankenversicherung für Landwirte und durch die Dynamisierung der landwirtschaftlichen Altersgelder. 1970 betrug der Gesamtansatz für die Agrarsozialpolitik rund 880 Millionen DM, 1979 sind dafür 3,3 Milliarden DM vorgesehen. Wir haben also in diesen wenigen Jahren einen Anstieg von 880 Millionen auf 3,3 Milliarden DM zu verzeichnen. Rund die Hälfte der Ausgaben des Einzelplans 10 entfällt auf die landwirtschaftliche Sozialpolitik. Die Landwirtschaft ist Gott sei Dank heute kein soziales Sorgenkind mehr. Die in diesem Bereich Tätigen haben an den Leistungen unseres Sozialstaates teil, zu dessen Aufkommen sie ja auch ihren Beitrag leisten.
In der Gesundheitspolitik werden neben den Bemühungen um eine Kostendämpfung verschiedene grundsätzliche Fragen der Gesundheitspolitik von uns weiterverfolgt: Wie kann durch eine Verminderung von Risikofaktoren und eine Beeinflussung zu gesundheitsgerechtem Verhalten ein besserer Gesundheitsstand der Bevölkerung erreicht werden? Wie kann durch gesetzgeberische oder administrative Maßnahmen eine bestmögliche Arzneimittelsicherheit erreicht werden? Wie kann durch Aus-, Fort- und Weiterbildung der Berufe im Gesundheitswesen die Versorgung verbessert werden? In diesem Zusammenhang ist wohl auch die Gesundheitsforschung zu sehen, die durch ein gemeinsames Programm der drei beteiligten Ministerien von uns auf eine breitere Grundlage gestellt worden ist.
Nahezu ein Viertel des Haushalts dient der Sicherung unserer Freiheit nach außen und nach innen und dem weltweiten Abbau von Spannungen durch die militärische und zivile Verteidigung, Maßnahmen der inneren Sicherheit, Leistungen für Berlin und die Entwicklungshilfe.
Durch die 36,8 Millionen DM, die für die militärische Verteidigung vorgesehen sind, wird die Bundeswehr in die Lage versetzt, ihre Einsatzbereitschaft zu verbessern und die Modernisierung ihrer Ausrüstung fortsetzen. Der Verteidigungshaushalt spiegelt das von der Bundesregierung nach wie vor verfolgte Bemühen um dauerhafte Entspannung und um Rüstungsbegrenzungen wider. Die Politik der Bundesregierung wie die der westlichen Allianz geben keinerlei Anlaß, einen unsinnigen Rüstungswettlauf zu betreiben. Wir beteiligen uns nachhaltig an den Bemühungen, zu wirksamen Abkommen über
Rüstungskontrollen und Rüstungsbegrenzungen zu kommen. Aber nur auf der Grundlage der Fähigkeit und Bereitschaft, ein militärisches Gleichgewicht zu bewahren, läßt sich eine Politik der Konfliktverringerung und des Interessenausgleichs betreiben.
Im Bereich der Inneren Sicherheit werden die personellen und materiellen Voraussetzungen zur Verbrechensbekämpfung weiter verbessert. Knapp die Hälfte der 1979 für Bundesbedienstete vorgesehenen etwa 2 400 neuen Stellen entfallen auf den Bereich der Inneren Sicherheit. Die Entschlossenheit der Bundesregierung, der Bedrohung durch den Terrorismus wirksam zu begegnen, steht außer Frage. Mit den von der Bundesregierung eingeleiteten gesetzlichen Maßnahmen, mit dem Ausbau, der Sicherheitsbehörden und der Verbesserung der Zusammenarbeit im Bund-Länder-Verhältnis werden die erforderlichen Voraussetzungen und Mittel für eine angemessene Reaktion des Rechtsstaates auf die Herausforderung des Terrorismus geschaffen.
Die Resolution gegen die Luftpiraterie, der die Teilnehmer des Bonner Gipfeltreffens zugestimmt haben, bedeutet eine Bestätigung unserer Bemühungen, zu einer besseren Zusammenarbeit bei der Bekämpfung auch des internationalen Terrorismus zu kommen. Die jüngsten Fahndungserfolge außerhalb der deutschen Grenzen unterstreichen erneut die gute Zusammenarbeit unserer Polizei mit dem Ausland.
Bei aller berechtigten Besorgnis gegenüber den Problemen des Terrorismus übersieht die Bundesregierung aber keineswegs die Bedrohungen, die von anderen Formen der Schwerkriminalität, z. B. der Rauschgift- und Bandenkriminalität, ausgehen. Der Ausbau der Sicherheitsbehörden dient sehr wesentlich auch dem Zweck, diesen Bedrohungen angemessen begegnen zu können.
Mit der finanziellen Förderung Berlins stärkt der Bund die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Stadt und hilft, ihre geistige und kulturelle Anziehungskraft weiterzuentwickeln. 1979 steigen die Aufwendungen im Rahmen der Bundeshilfe für den Berliner Landeshaushalt um rund 640 Millionen DM auf 8,4 Milliarden DM. Zusätzlich sind zur Erleichterung des Berlin-Verkehrs im nächsten Jahr rund 550 Millionen DM vorgesehen. Darüber hinaus wird nach der gemeinsamen Verständigung der Vorsitzenden aller Parteien auf ein Berlin-Programm ein zusätzliches Maßnahmenbündel vorbereitet. Ein Teil dieser Vorschläge deckt sich mit dem, was die Bundesregierung selbst in Gang gesetzt hat: Der Präferenzvorsprung Berlins nach dem Berlin-Förderungsgesetz wird aufrechterhalten. Die Förderung der Arbeitsaufnahme in Berlin wurde verbessert, der Ausbau Berlins zu einem Zentrum für Forschung und Entwicklung wird fortgesetzt.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Auch für andere Maßnahmen aus dem Berlin-Programm ist im Entwurf des Haushalts 1979 und im Finanzplan bis 1982 Vorsorge getroffen. Hierzu gehören insbesondere der Bau von Wohnungen für Fachkräfte sowie nicht zuletzt auch die verstärkten Finanzhilfen für das kulturelle Angebot Berlins.

(Anhaltende Unruhe)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren, ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit für den Redner.