Rede:
ID0809721200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1301
    1. die: 96
    2. der: 92
    3. in: 80
    4. und: 69
    5. den: 40
    6. daß: 37
    7. zu: 36
    8. Kinder: 35
    9. eine: 29
    10. nicht: 27
    11. ist: 26
    12. für: 24
    13. auch: 24
    14. sich: 22
    15. ausländischen: 22
    16. Arbeitnehmer: 20
    17. Jugendlichen: 19
    18. ein: 18
    19. es: 18
    20. Wir: 18
    21. wir: 18
    22. von: 17
    23. sie: 17
    24. ausländischer: 16
    25. —: 15
    26. hier: 14
    27. uns: 14
    28. das: 13
    29. dieser: 13
    30. sind: 13
    31. mit: 13
    32. diese: 12
    33. Die: 12
    34. bei: 12
    35. dem: 11
    36. noch: 11
    37. als: 11
    38. im: 11
    39. wenn: 11
    40. wird: 11
    41. auf: 10
    42. werden: 10
    43. einen: 10
    44. keine: 10
    45. Sie: 10
    46. Bundesrepublik: 9
    47. Jahren: 9
    48. aus: 9
    49. haben: 9
    50. ihre: 9
    51. heute: 8
    52. an: 8
    53. Zukunft: 8
    54. hat: 8
    55. Eltern: 8
    56. einer: 8
    57. deutsche: 7
    58. zum: 7
    59. ist,: 7
    60. Es: 7
    61. aber: 7
    62. des: 7
    63. deutschen: 7
    64. Land: 7
    65. diesem: 7
    66. so: 7
    67. Ich: 7
    68. Bundesregierung: 7
    69. Kindern: 6
    70. nur: 6
    71. vor: 6
    72. müssen: 6
    73. unserem: 6
    74. Frage: 6
    75. um: 6
    76. Jahr: 6
    77. wird.: 5
    78. Öffentlichkeit: 5
    79. bisher: 5
    80. oft: 5
    81. soziale: 5
    82. muß: 5
    83. werden,: 5
    84. können: 5
    85. diesen: 5
    86. Deutschen: 5
    87. wie: 5
    88. Jahre: 5
    89. schon: 5
    90. was: 5
    91. oder: 5
    92. gegenüber: 5
    93. jungen: 5
    94. Menschen: 5
    95. ihnen: 5
    96. einem: 5
    97. ihrer: 5
    98. damit: 4
    99. Zahl: 4
    100. deutscher: 4
    101. ausländische: 4
    102. wenig: 4
    103. Diskussion: 4
    104. haben,: 4
    105. über: 4
    106. Bereich: 4
    107. einzelnen: 4
    108. selbst: 4
    109. Deutschland: 4
    110. Bildung: 4
    111. ohne: 4
    112. darüber: 4
    113. Entwicklung: 4
    114. können,: 4
    115. lebenden: 4
    116. Gesellschaft: 4
    117. Millionen: 4
    118. Der: 4
    119. Zukunftschancen: 4
    120. dabei: 4
    121. dürfen: 4
    122. durch: 4
    123. unter: 4
    124. nach: 4
    125. schulischen: 4
    126. unserer: 4
    127. Damen: 3
    128. Dies: 3
    129. mehr: 3
    130. fast: 3
    131. Situation: 3
    132. %,: 3
    133. viele: 3
    134. praktisch: 3
    135. davon: 3
    136. allem: 3
    137. Isolation: 3
    138. möchte: 3
    139. allein: 3
    140. zwar: 3
    141. sowohl: 3
    142. zu.: 3
    143. länger: 3
    144. eines: 3
    145. unser: 3
    146. Diese: 3
    147. dies: 3
    148. haben.: 3
    149. ich: 3
    150. Fraktion: 3
    151. zwei: 3
    152. er: 3
    153. hat,: 3
    154. Antrag: 3
    155. Politik: 3
    156. Dabei: 3
    157. machen: 3
    158. —,: 3
    159. wollen: 3
    160. völlig: 3
    161. werden.: 3
    162. dann: 3
    163. unsere: 3
    164. zur: 3
    165. bis: 3
    166. Ländern: 3
    167. Konzept: 3
    168. nächsten: 3
    169. auf,: 3
    170. dazu: 3
    171. Bundestag: 3
    172. wenigen: 3
    173. sei: 3
    174. doch: 3
    175. Maßnahmen: 3
    176. Rahmen: 3
    177. Haus: 3
    178. Herr: 2
    179. leben: 2
    180. Auch: 2
    181. kommenden: 2
    182. erhebliche: 2
    183. geboren: 2
    184. Gegensatz: 2
    185. Rückgang: 2
    186. Kinder.: 2
    187. nämlich: 2
    188. 000,: 2
    189. relativ: 2
    190. weil: 2
    191. Ballungsgebieten: 2
    192. besonders: 2
    193. Anteil: 2
    194. Ausländerkinder: 2
    195. bildet: 2
    196. sozialen: 2
    197. kann.: 2
    198. Generation: 2
    199. einige: 2
    200. Nur: 2
    201. also: 2
    202. gut: 2
    203. voll: 2
    204. Schulabschlüsse: 2
    205. In: 2
    206. etwa: 2
    207. Sehr: 2
    208. Schule: 2
    209. keinen: 2
    210. Chance: 2
    211. finden.: 2
    212. Integration,: 2
    213. außerschulischen: 2
    214. Abkapselung: 2
    215. ins: 2
    216. ernst: 2
    217. Zustände: 2
    218. Chancenlosigkeit: 2
    219. Fall,: 2
    220. Heimatland: 2
    221. weder: 2
    222. Zugang: 2
    223. wird,: 2
    224. Schon: 2
    225. Ausländer: 2
    226. sechs: 2
    227. Von: 2
    228. ersten: 2
    229. sind,: 2
    230. %: 2
    231. zehn: 2
    232. denn: 2
    233. paar: 2
    234. Herren,: 2
    235. Probleme: 2
    236. niemand: 2
    237. unseren: 2
    238. mich: 2
    239. später: 2
    240. Chancen: 2
    241. Miteinander: 2
    242. Kultur: 2
    243. Wie: 2
    244. wurde,: 2
    245. zeigen: 2
    246. weniger: 2
    247. zunehmend: 2
    248. ganz: 2
    249. Anwerbestopp: 2
    250. letztendlich: 2
    251. seine: 2
    252. leben,: 2
    253. da: 2
    254. Sicherheit: 2
    255. meiner: 2
    256. künftig: 2
    257. Verbesserung: 2
    258. Schwerpunkt: 2
    259. fünf: 2
    260. sein.: 2
    261. gläsernen: 2
    262. erster: 2
    263. Linie: 2
    264. doppelte: 2
    265. viel: 2
    266. gesehen: 2
    267. Wenn: 2
    268. Hilfe: 2
    269. besondere: 2
    270. Furcht: 2
    271. Türken: 2
    272. kommt: 2
    273. sehr: 2
    274. sondern: 2
    275. Schulen: 2
    276. berufliche: 2
    277. gesellschaftliche: 2
    278. erleben: 2
    279. jetzt: 2
    280. Gebiet: 2
    281. öffentliche: 2
    282. entwickelt: 2
    283. kein: 2
    284. eigenes: 2
    285. zahlreiche: 2
    286. Kompetenzen: 2
    287. dagegen: 2
    288. menschliche: 2
    289. gehörter: 2
    290. glaube,: 2
    291. Kindergärten: 2
    292. Mangel: 2
    293. unseres: 2
    294. stehen.: 2
    295. junge: 2
    296. Aber: 2
    297. andere: 2
    298. Verfügung: 2
    299. Auffassung: 2
    300. Wirtschaft: 2
    301. alle: 2
    302. Emotionen: 2
    303. möglich: 2
    304. dort: 2
    305. Als: 2
    306. Wort: 2
    307. Deutsche: 2
    308. eigenen: 2
    309. gibt: 2
    310. wollen,: 2
    311. Bundesarbeitsministerium: 2
    312. Initiative: 2
    313. Beitrag: 2
    314. wohl: 2
    315. vermieden: 2
    316. zwischen: 2
    317. Jugendarbeit: 2
    318. Bundesjugendplan: 2
    319. DM: 2
    320. können.: 2
    321. Ausländern: 2
    322. Vereinten: 2
    323. Internationalen: 2
    324. Kindes: 2
    325. Präsident!: 1
    326. Meine: 1
    327. Herren!: 1
    328. 830: 1
    329. 000: 1
    330. Deutschland.: 1
    331. rechnen,: 1
    332. Bundes-republik: 1
    333. steht: 1
    334. krassem: 1
    335. dramatischen: 1
    336. Geburten: 1
    337. 1966: 1
    338. wurden: 1
    339. 1: 1
    340. Million: 1
    341. geboren,: 1
    342. 1977: 1
    343. war: 1
    344. Hälfte,: 1
    345. 580: 1
    346. gesunken.: 1
    347. Davon: 1
    348. hatte: 1
    349. nahezu: 1
    350. Siebtel,: 1
    351. 80: 1
    352. Eltern.Dabei: 1
    353. sagen: 1
    354. Durchschnittszahlen: 1
    355. gesamte: 1
    356. Bundesgebiet: 1
    357. aus,: 1
    358. zuspitzt.: 1
    359. 1975: 1
    360. betrug: 1
    361. Lebendgeborenen: 1
    362. Frankfurt: 1
    363. 41: 1
    364. Stuttgart: 1
    365. 36,5: 1
    366. Köln: 1
    367. 34%,: 1
    368. München: 1
    369. 33: 1
    370. %.Die: 1
    371. interessiert.: 1
    372. So: 1
    373. ziemlich: 1
    374. unbemerkt: 1
    375. „Neue: 1
    376. Soziale: 1
    377. Frage": 1
    378. gebildet,: 1
    379. Antworten: 1
    380. fehlen.: 1
    381. Abgedrängt: 1
    382. öffentlichen: 1
    383. Bundespolitik: 1
    384. vernachlässigt,: 1
    385. Problemstau,: 1
    386. Sprengsatz: 1
    387. Unter: 1
    388. wächst: 1
    389. Hoffnungslosigkeit: 1
    390. heran.Dazu: 1
    391. Fakten:: 1
    392. 26: 1
    393. Viertel,: 1
    394. Vorschulalter: 1
    395. besucht: 1
    396. Kindergarten.: 1
    397. Statt: 1
    398. dessen: 1
    399. wachsen: 1
    400. Pflegestellen: 1
    401. zweifelhafter: 1
    402. Qualität: 1
    403. auf.: 1
    404. Erfüllung: 1
    405. Schulpflicht: 1
    406. eigentlich: 1
    407. Selbstverständlichkeit: 1
    408. immer: 1
    409. durchgesetzt.Noch: 1
    410. gravierender: 1
    411. geringer: 1
    412. Prozentsatz: 1
    413. erreicht.: 1
    414. NordrheinWestfalen: 1
    415. waren: 1
    416. beispielsweise: 1
    417. 1976: 1
    418. 40: 1
    419. %.: 1
    420. gering: 1
    421. Kinder,: 1
    422. weiterführende: 1
    423. besuchen.: 1
    424. Gravierend: 1
    425. Jugendlichen,: 1
    426. Schulabschluß: 1
    427. besitzen,: 1
    428. Ausbildungsplatz: 1
    429. symptomatisch,: 1
    430. hierüber: 1
    431. statistischen: 1
    432. Angaben: 1
    433. gibt.Aber: 1
    434. also,: 1
    435. fehlen: 1
    436. statistische: 1
    437. Angaben.: 1
    438. jedoch: 1
    439. ausgegangen: 1
    440. überwiegen.\n: 1
    441. Augen: 1
    442. davor: 1
    443. verschließen,: 1
    444. wohnungsmäßig: 1
    445. Häusern,: 1
    446. Straßenzügen,: 1
    447. Stadtvierteln: 1
    448. zusammengefunden: 1
    449. während: 1
    450. Familien: 1
    451. Umland: 1
    452. Großstädte: 1
    453. abgewandert: 1
    454. Städten: 1
    455. hauptsächlich: 1
    456. älteren: 1
    457. Jahrgänge: 1
    458. zurückgeblieben: 1
    459. sind.: 1
    460. „Stadt: 1
    461. Stadt": 1
    462. Sicht: 1
    463. verständlich.: 1
    464. Stück: 1
    465. Heimat: 1
    466. sie.Ich: 1
    467. vornherein: 1
    468. sagen:: 1
    469. Sorgen,: 1
    470. Beschwerden: 1
    471. Ängste: 1
    472. Gebieten: 1
    473. zurückgebliebenen: 1
    474. ---: 1
    475. ältere: 1
    476. nehmen.: 1
    477. Sie\n: 1
    478. Hasingererleben: 1
    479. Einbruch: 1
    480. Fremden,: 1
    481. gewachsen: 1
    482. gelassen: 1
    483. hat.Die: 1
    484. Hauptleidtragenden: 1
    485. freilich: 1
    486. Jugendlichen.: 1
    487. aufwachsen,: 1
    488. bedeutet: 1
    489. sie,: 1
    490. beiden: 1
    491. Fällen,: 1
    492. bleiben,: 1
    493. zurückkehren.In: 1
    494. überwiegenden: 1
    495. Fälle: 1
    496. qualifizierten: 1
    497. beruflichen: 1
    498. weiterführenden: 1
    499. Allgemeinbildung.Die: 1
    500. Wahrscheinlichkeit,: 1
    501. wachsender: 1
    502. Teil: 1
    503. hierbleiben: 1
    504. nimmt: 1
    505. zeigt: 1
    506. Statistik,: 1
    507. jeder: 1
    508. zweite: 1
    509. lebt.: 1
    510. Spaniern,: 1
    511. Gruppen,: 1
    512. gekommen: 1
    513. 63: 1
    514. uns,: 1
    515. 35: 1
    516. sogar: 1
    517. Jahre.Aber: 1
    518. zurückkehren,: 1
    519. Benachteiligten;: 1
    520. Grundschule,: 1
    521. Hauptschule: 1
    522. Abschluß: 1
    523. Türkei,: 1
    524. Griechenland,: 1
    525. Spanien,: 1
    526. Italien: 1
    527. Jugoslawien: 1
    528. anfangen?Meine: 1
    529. energisch: 1
    530. annehmen,: 1
    531. sollte: 1
    532. wundern,: 1
    533. Tages: 1
    534. organisieren: 1
    535. gegen: 1
    536. Schicksal,: 1
    537. ausgesucht: 1
    538. rebellieren.\n: 1
    539. Niemand: 1
    540. darf: 1
    541. untätig: 1
    542. zusehen,: 1
    543. Großstädten: 1
    544. New: 1
    545. York: 1
    546. entwickeln.: 1
    547. ureigenes: 1
    548. deutsches: 1
    549. Interesse: 1
    550. sein,: 1
    551. anbahnende: 1
    552. abzuwenden.: 1
    553. Heimatstaaten: 1
    554. lassen: 1
    555. hinzufügen: 1
    556. Verpflichtung.: 1
    557. Kein: 1
    558. verantwortlicher: 1
    559. Politiker: 1
    560. darauf: 1
    561. berufen: 1
    562. rechtzeitig: 1
    563. Problemdimensionen: 1
    564. gewußt: 1
    565. haben.Die: 1
    566. genauso: 1
    567. Recht: 1
    568. eigene: 1
    569. Kinder.\n: 1
    570. Verpflichtung,: 1
    571. gleichberechtigten,: 1
    572. menschenwürdigen: 1
    573. Wirtschaft,: 1
    574. eröffnen.Wie: 1
    575. rechtfertigen,: 1
    576. mitten: 1
    577. junger: 1
    578. Europäer: 1
    579. aufwachsen: 1
    580. lassen,: 1
    581. faktisch: 1
    582. bieten,: 1
    583. Anlagen: 1
    584. Fähigkeiten,: 1
    585. Talente: 1
    586. entwickeln?: 1
    587. Lernbehinderten.: 1
    588. gehören: 1
    589. Sonderschulen.Wenn: 1
    590. Thema: 1
    591. soviel: 1
    592. Dunkeln: 1
    593. geblieben: 1
    594. liegt: 1
    595. zuallererst: 1
    596. daran,: 1
    597. Gastarbeiterpolitik: 1
    598. unklar: 1
    599. war.: 1
    600. Zeit: 1
    601. Hochkonjunktur: 1
    602. geglaubt,: 1
    603. alleine: 1
    604. lösen: 1
    605. würden.: 1
    606. leichtfertig: 1
    607. damals: 1
    608. gedacht: 1
    609. Projektionen: 1
    610. frühen: 1
    611. 70er: 1
    612. Jahren,: 1
    613. 1980: 1
    614. 8: 1
    615. notwendig: 1
    616. erachtet: 1
    617. Erst: 1
    618. Dimension: 1
    619. bewußt.Nur: 1
    620. völlige: 1
    621. Klarheit: 1
    622. erwarten,: 1
    623. Vertrauen: 1
    624. Verständnis: 1
    625. Deshalb: 1
    626. meine: 1
    627. Grundsätze: 1
    628. deutlich: 1
    629. machen.Erstens.: 1
    630. arbeitsmarktpolitischen: 1
    631. gesellschaftspolitischen: 1
    632. Gründen: 1
    633. weiteren: 1
    634. Zustrom: 1
    635. verkraften.: 1
    636. aufrechterhalten: 1
    637. bleiben.: 1
    638. sollten: 1
    639. Drängen: 1
    640. einzelner: 1
    641. Wirtschaftszweige,: 1
    642. aufzulockern,: 1
    643. nachgeben.: 1
    644. Ein: 1
    645. Volk: 1
    646. verspielt: 1
    647. Zukunft,: 1
    648. bereit: 1
    649. bestimmte: 1
    650. Tätigkeiten: 1
    651. auszuüben.: 1
    652. Keinem: 1
    653. Perle: 1
    654. Krone: 1
    655. fallen,: 1
    656. Kellnerberuf: 1
    657. erlernt: 1
    658. Servierbrett: 1
    659. Hand: 1
    660. nimmt.Zweitens.: 1
    661. Familien,: 1
    662. begrüße: 1
    663. daher,: 1
    664. Bundesrat: 1
    665. vergangenen: 1
    666. Woche: 1
    667. Änderung: 1
    668. Verwaltungsvorschriften: 1
    669. Ausländergesetz: 1
    670. gebilligt: 1
    671. Ziel: 1
    672. Rechnung: 1
    673. trägt.In: 1
    674. aufgefordert,: 1
    675. machen.: 1
    676. Punkten: 1
    677. deutlich,: 1
    678. welche: 1
    679. Zielsetzungen: 1
    680. verfolgen: 1
    681. sind.Erstens.: 1
    682. sollen: 1
    683. gleichgestellt: 1
    684. Damit: 1
    685. rechtliche: 1
    686. faktische: 1
    687. Gleichstellung: 1
    688. diejenigen: 1
    689. gemeint,: 1
    690. aufgewachsen: 1
    691. sind.Zweitens.: 1
    692. gesellschaftlicher: 1
    693. aufwachsen.: 1
    694. man: 1
    695. spricht: 1
    696. Ghettoisierung: 1
    697. Abkapselung,: 1
    698. Abweisung: 1
    699. Segregation: 1
    700. Lösung: 1
    701. Probleme.: 1
    702. Wände: 1
    703. dulden.: 1
    704. Zu: 1
    705. Wänden: 1
    706. gehört: 1
    707. mangelnde: 1
    708. Kenntnis: 1
    709. Sprache.Drittens.: 1
    710. gleichberechtigte: 1
    711. Teilnahme: 1
    712. am: 1
    713. gesellschaftlichen: 1
    714. Leben,: 1
    715. d.: 1
    716. h.: 1
    717. ermöglichen,: 1
    718. nationale: 1
    719. kulturelle: 1
    720. Identität: 1
    721. zerstören.: 1
    722. bewußt,: 1
    723. Belastung: 1
    724. zugemu-\n: 1
    725. Hasingertet: 1
    726. alles: 1
    727. tun,: 1
    728. vermeiden,: 1
    729. Aufgabenstellung: 1
    730. überfordert: 1
    731. gewaltige: 1
    732. Anpassungsleistung: 1
    733. anerkannt.\n: 1
    734. je: 1
    735. Jugendhilfe,: 1
    736. besonderen: 1
    737. Lebenslagen,: 1
    738. Bevölkerungsgruppen: 1
    739. Sinn: 1
    740. hier.\n: 1
    741. Viertens.: 1
    742. Eindeutschung: 1
    743. Entfremdung: 1
    744. Familie.: 1
    745. wissen,: 1
    746. würden: 1
    747. Jugendeinrichtungen: 1
    748. germanisiert: 1
    749. Bei: 1
    750. Christianisierung: 1
    751. hinzu.: 1
    752. nehmen: 1
    753. Sorgen: 1
    754. ernst.: 1
    755. Alle: 1
    756. Bemühungen: 1
    757. Förderung: 1
    758. gegen,: 1
    759. gemeinsam: 1
    760. Familie: 1
    761. erfolgen.\n: 1
    762. Zwangsintegration.: 1
    763. familiäre: 1
    764. Zusammenhalt: 1
    765. stärkste: 1
    766. Bindung,: 1
    767. zerstört: 1
    768. darf.Aber: 1
    769. selbstkritisch: 1
    770. stellen,: 1
    771. Lebensweg: 1
    772. bedeutet,: 1
    773. fernzuhalten: 1
    774. versuchen.: 1
    775. Besuch: 1
    776. nun: 1
    777. einmal: 1
    778. Voraussetzung: 1
    779. Wird: 1
    780. Schlüssel: 1
    781. Eingang: 1
    782. vorenthalten,: 1
    783. versperren: 1
    784. Türen: 1
    785. Kinder.Wir: 1
    786. neue: 1
    787. letzten: 1
    788. Arbeitnehmern: 1
    789. organisatorische: 1
    790. Strukturen: 1
    791. bilden.: 1
    792. Besondere: 1
    793. Verantwortung: 1
    794. Elternvereinen: 1
    795. Elternvereine: 1
    796. nehmen,: 1
    797. Mitspracherechte: 1
    798. einräumen: 1
    799. gezielt: 1
    800. Bundesmitteln: 1
    801. fördern.Fünftens.: 1
    802. frei: 1
    803. gewählte: 1
    804. Entscheidung: 1
    805. Rückkehr: 1
    806. Erreichen: 1
    807. ,der: 1
    808. Volljährigkeit: 1
    809. offenbleiben.Uns: 1
    810. klar,: 1
    811. Ziele: 1
    812. verwirklichen: 1
    813. Genauso: 1
    814. wichtig: 1
    815. Kindergarten,: 1
    816. außerschulische: 1
    817. Freizeit,: 1
    818. Geselligkeit,: 1
    819. Spiel,: 1
    820. Sport: 1
    821. Erholung.: 1
    822. insgesamt: 1
    823. öffnet,: 1
    824. Schatten: 1
    825. herausfinden.: 1
    826. Deswegen: 1
    827. ,die: 1
    828. beachtenswerten: 1
    829. Anstrengungen: 1
    830. Länder: 1
    831. schulischem: 1
    832. Stückwerk,: 1
    833. solange: 1
    834. Integration: 1
    835. begrenzten: 1
    836. Umfang: 1
    837. stattfindet.: 1
    838. Lassen: 1
    839. hinzufügen:: 1
    840. wäre: 1
    841. verkehrt,: 1
    842. Debatte,: 1
    843. zweifelsohne: 1
    844. kommen: 1
    845. Länderbeschimpfung: 1
    846. aus-arten: 1
    847. würde.: 1
    848. Im: 1
    849. Gegenteil,: 1
    850. alles,: 1
    851. Gemeinden,: 1
    852. Kirchen,: 1
    853. freien: 1
    854. Trägern: 1
    855. privaten: 1
    856. Initiativen: 1
    857. verdanken.Die: 1
    858. BundesregIerung: 1
    859. entwickelt.\n: 1
    860. stehen: 1
    861. ihr: 1
    862. verstreute,: 1
    863. vermocht,: 1
    864. Teilaspekte: 1
    865. Gesamtschau: 1
    866. vereinen.: 1
    867. Vielmehr: 1
    868. Arbeitsmarktproblem: 1
    869. verkürzt.: 1
    870. charakteristisch,: 1
    871. wesentlichen: 1
    872. beim: 1
    873. Bundesminister: 1
    874. Arbeit: 1
    875. Sozialordnung: 1
    876. liegen.Für: 1
    877. Union: 1
    878. Frage.: 1
    879. selbstverständliche: 1
    880. Forderung,: 1
    881. vorhandenen: 1
    882. Möglichkeiten: 1
    883. umfassend: 1
    884. eröffnen.: 1
    885. Wer: 1
    886. Lage: 1
    887. entweder: 1
    888. ausschließlich: 1
    889. Arbeitsmarktgesichtspunkten: 1
    890. Aspekten: 1
    891. sieht,: 1
    892. verfehlt: 1
    893. zwangsläufig: 1
    894. eigentliche: 1
    895. Problem,: 1
    896. Wirklichkeit: 1
    897. handelt: 1
    898. jugendpolitische: 1
    899. Aufgabe: 1
    900. Ranges: 1
    901. Jugendpolitik: 1
    902. Jahre.: 1
    903. fordern: 1
    904. umfassendes: 1
    905. entwickeln: 1
    906. vorzulegen.: 1
    907. Angesichts: 1
    908. föderalen: 1
    909. Struktur: 1
    910. selbstverständlich,: 1
    911. dieses: 1
    912. Zusammenarbeit: 1
    913. Gemeinden: 1
    914. muß.Meine: 1
    915. Einwand,: 1
    916. Infrastruktur: 1
    917. Familienangehörigen: 1
    918. verkraften: 1
    919. könne.: 1
    920. Bewußtsein: 1
    921. gedrungen: 1
    922. Geburtenrückgang: 1
    923. drastisch: 1
    924. ändern: 1
    925. Grundschulen.: 1
    926. Hatten: 1
    927. Kindergartenplätzen,: 1
    928. Gegenteil: 1
    929. Fall.: 1
    930. Manche: 1
    931. Kindergartengruppe: 1
    932. mußte: 1
    933. aufgelöst: 1
    934. mancher: 1
    935. Kindergarten: 1
    936. kämpft: 1
    937. Existenz.: 1
    938. Bald: 1
    939. einzelne: 1
    940. Schulsäle: 1
    941. Grundschulen: 1
    942. Tischtennishallen: 1
    943. umfunktionieren: 1
    944. setzt: 1
    945. Hauptschulen: 1
    946. fort.: 1
    947. Gesichtspunkt: 1
    948. heraus: 1
    949. obwohl: 1
    950. wesentliche: 1
    951. Belastung,: 1
    952. wertvolle: 1
    953. Bereicherung: 1
    954. Lebens: 1
    955. sein: 1
    956. können.Sicher: 1
    957. verkennen,: 1
    958. gewaltigen: 1
    959. Engpässen: 1
    960. betrifft: 1
    961. Ausbildungs-,: 1
    962. Arbeitsplätze: 1
    963. Menschen.: 1
    964. Manch: 1
    965. Bevölkerung: 1
    966. fragen,: 1
    967. warum: 1
    968. Jugendliche: 1
    969. ihren: 1
    970. Altersgenossen: 1
    971. Kon-\n: 1
    972. Hasingerkurrenz: 1
    973. sollen.: 1
    974. kurzsichtige: 1
    975. Brille: 1
    976. betrachten.: 1
    977. Denn: 1
    978. spätestens: 1
    979. 1985: 1
    980. Spätestens: 1
    981. Geburtenzahlen: 1
    982. bemerkbar: 1
    983. machen,: 1
    984. Auszubildende: 1
    985. Ende: 1
    986. 80er: 1
    987. ausgesprochenen: 1
    988. Auszubildenden,: 1
    989. Erwerbstätigen: 1
    990. rechnen.: 1
    991. Jeder,: 1
    992. dahin: 1
    993. qualifizierte: 1
    994. Berufsausbildung: 1
    995. genossen: 1
    996. Fachkraft: 1
    997. hochwillkommen: 1
    998. sein.Deswegen: 1
    999. Stelle: 1
    1000. Verantwortlichen: 1
    1001. Gewerkschaften,: 1
    1002. Unternehmen: 1
    1003. Betriebsräten: 1
    1004. appelliert:: 1
    1005. Stellen: 1
    1006. Ausbildungsplätze: 1
    1007. kurzfristigen: 1
    1008. Bedarf: 1
    1009. hinaus: 1
    1010. geben: 1
    1011. Chance.Ich: 1
    1012. führe: 1
    1013. harten: 1
    1014. Tatsachen: 1
    1015. aufgewühlte: 1
    1016. unterschwellig: 1
    1017. durchaus: 1
    1018. vorhanden.: 1
    1019. vorliegenden: 1
    1020. veröffentlichten,: 1
    1021. breite: 1
    1022. Zustimmung: 1
    1023. Organisationen: 1
    1024. Medien: 1
    1025. gefunden.: 1
    1026. Zuschriften: 1
    1027. erreicht,: 1
    1028. erschreckenden: 1
    1029. Fremdenhaß: 1
    1030. zeugen.\n: 1
    1031. gleiche: 1
    1032. Richtung: 1
    1033. ging: 1
    1034. unbedachte: 1
    1035. folgenschwere: 1
    1036. früheren: 1
    1037. Arbeitsministers: 1
    1038. Arendt,: 1
    1039. Arbeitsminister: 1
    1040. Italiener.: 1
    1041. Mögen: 1
    1042. alle,: 1
    1043. denken,: 1
    1044. überlegen,: 1
    1045. dunklen: 1
    1046. Befürchtungen,: 1
    1047. hegen,: 1
    1048. aller: 1
    1049. zukommen: 1
    1050. zweiter: 1
    1051. Klasse: 1
    1052. behandeln.\n: 1
    1053. greife: 1
    1054. Fülle: 1
    1055. notwendigen: 1
    1056. wenige: 1
    1057. heraus.Erstens: 1
    1058. habe: 1
    1059. gesprochen: 1
    1060. notwendig,: 1
    1061. früh: 1
    1062. Sprachbarriere: 1
    1063. überwinden.: 1
    1064. vertragen: 1
    1065. miteinander.: 1
    1066. Vorurteile.: 1
    1067. Da: 1
    1068. Kindergartenpflicht: 1
    1069. solche: 1
    1070. einwirken.: 1
    1071. Seit: 1
    1072. Steuergelder: 1
    1073. Betreuung: 1
    1074. aus.: 1
    1075. Auf: 1
    1076. Gedanken,: 1
    1077. motivieren,: 1
    1078. schicken,: 1
    1079. gekommen.Zweitens.: 1
    1080. Mir: 1
    1081. schwer: 1
    1082. verständlich,: 1
    1083. einerseits: 1
    1084. Förderunterricht: 1
    1085. abgebaut,: 1
    1086. andererseits: 1
    1087. Lehrerüberschuß: 1
    1088. geklagt: 1
    1089. niedersächsischen: 1
    1090. Kultusministers: 1
    1091. Dr.: 1
    1092. Remmers: 1
    1093. be-sonders: 1
    1094. positiv: 1
    1095. herausheben,: 1
    1096. Stichwort: 1
    1097. „Ausländerkinder: 1
    1098. doppelt: 1
    1099. gezählt": 1
    1100. zusätzliche: 1
    1101. Lehrerstellen: 1
    1102. in.: 1
    1103. erheblicher: 1
    1104. geschaffen: 1
    1105. hat.: 1
    1106. sinnvoller: 1
    1107. Abbau: 1
    1108. Lehrerarbeitslosigkeit.Dr.: 1
    1109. Blüm: 1
    1110. [CDU/CSU]: 1
    1111. :: 1
    1112. gut!)Ein: 1
    1113. Einwand: 1
    1114. lautet,: 1
    1115. Ganze: 1
    1116. Ländersache.: 1
    1117. Nun,: 1
    1118. kann: 1
    1119. Durchführung: 1
    1120. schulischer: 1
    1121. mitwirken,: 1
    1122. Zielformulierung: 1
    1123. Bund-Länder-Kommission: 1
    1124. Bildungsplanung: 1
    1125. Forschungsförderung: 1
    1126. Anstöße: 1
    1127. geben.: 1
    1128. begrüßen: 1
    1129. es,: 1
    1130. vorgesehenen: 1
    1131. Fortschreibung: 1
    1132. Bildungsgesamtplans: 1
    1133. Kapitel: 1
    1134. gewidmet: 1
    1135. soll.Ein: 1
    1136. wichtiger: 1
    1137. Punkt: 1
    1138. Ausbildungsabschlüsse: 1
    1139. Entsendestaaten: 1
    1140. anerkannt: 1
    1141. Hierfür: 1
    1142. trägt: 1
    1143. bilateralen: 1
    1144. Verhandlungen: 1
    1145. konkrete: 1
    1146. Verantwortung.: 1
    1147. unbedingt: 1
    1148. Stühlen: 1
    1149. sitzen: 1
    1150. Ausbildung: 1
    1151. etwas: 1
    1152. anfangen: 1
    1153. können.Drittens.: 1
    1154. besonderer: 1
    1155. Bedeutung: 1
    1156. Jugendpolitik.: 1
    1157. bezug: 1
    1158. kaum: 1
    1159. gesehen.: 1
    1160. Dafür: 1
    1161. Beispiele.Der: 1
    1162. umfaßt: 1
    1163. Volumen: 1
    1164. 210: 1
    1165. DM,: 1
    1166. erfreulicherweise: 1
    1167. 107: 1
    1168. jugendliche: 1
    1169. Spätaussiedler.: 1
    1170. Für: 1
    1171. sieht: 1
    1172. gerade: 1
    1173. 1,09: 1
    1174. vor.: 1
    1175. Priorität: 1
    1176. Bundesjugendplans: 1
    1177. erklärt: 1
    1178. wird.Das: 1
    1179. Beispiel:: 1
    1180. umstrittenen: 1
    1181. Referentenentwurf: 1
    1182. neuen: 1
    1183. Jugendhilferechts: 1
    1184. veröffentlicht.: 1
    1185. Darin: 1
    1186. finden: 1
    1187. Hilfen: 1
    1188. Gruppen: 1
    1189. Jugendlicher.: 1
    1190. keinem: 1
    1191. erwähnt.\n: 1
    1192. halte: 1
    1193. bezeichnend,: 1
    1194. deulsches: 1
    1195. Parlament: 1
    1196. beschäftigt: 1
    1197. hat,\n: 1
    1198. abgesehen: 1
    1199. einigen: 1
    1200. Fragen,: 1
    1201. Landtagen: 1
    1202. diskutiert: 1
    1203. wurden.: 1
    1204. niemals: 1
    1205. gesprochen.: 1
    1206. Manches,: 1
    1207. Vorurteilen: 1
    1208. Mißverständnissen: 1
    1209. vorhanden: 1
    1210. hätte: 1
    1211. frühzeitige: 1
    1212. Möge: 1
    1213. heutige: 1
    1214. Aussprache: 1
    1215. beitragen,: 1
    1216. Brücken: 1
    1217. Verständigung: 1
    1218. den\n: 1
    1219. HasingerDeutschen: 1
    1220. schlagen.\n: 1
    1221. weiß: 1
    1222. nicht,: 1
    1223. einwenden: 1
    1224. Kollege.: 1
    1225. spreche: 1
    1226. ganze: 1
    1227. an.: 1
    1228. glauben,: 1
    1229. parteipolitischen: 1
    1230. bestimmt: 1
    1231. Dienst: 1
    1232. erweisen.\n: 1
    1233. Um: 1
    1234. erreichen,: 1
    1235. parlamentarische: 1
    1236. wieder: 1
    1237. abreißt,: 1
    1238. fordert: 1
    1239. Bericht: 1
    1240. vorzulegen.Wir: 1
    1241. einig,: 1
    1242. Landes: 1
    1243. Gemeinschaft: 1
    1244. europäischen: 1
    1245. Nachbarländern: 1
    1246. bewältigen: 1
    1247. soll: 1
    1248. Gemeinsamkeiten: 1
    1249. kommen,: 1
    1250. Europa: 1
    1251. praktizieren?: 1
    1252. Das: 1
    1253. Deutschlandbild: 1
    1254. Nachbarländer: 1
    1255. steigendem: 1
    1256. Maße: 1
    1257. Erfahrungen: 1
    1258. jener: 1
    1259. geprägt: 1
    1260. Jugend: 1
    1261. verbracht: 1
    1262. Werden: 1
    1263. Unbehagen: 1
    1264. zurückdenken,: 1
    1265. Staat: 1
    1266. helles: 1
    1267. Erinnerung: 1
    1268. bleiben?: 1
    1269. Ist: 1
    1270. sinnvoll,: 1
    1271. erheblichen: 1
    1272. Beträgen: 1
    1273. Ausland: 1
    1274. Sprache: 1
    1275. werben,: 1
    1276. gleichgültig: 1
    1277. verhalten?: 1
    1278. Müßte: 1
    1279. auswärtige: 1
    1280. Kulturpolitik: 1
    1281. Inland: 1
    1282. beginnen?\n: 1
    1283. Nationen: 1
    1284. 1979: 1
    1285. erklärt.: 1
    1286. bisherigen: 1
    1287. Überlegungen,: 1
    1288. Errichtung: 1
    1289. Modellspielplatzes: 1
    1290. Bundesgartenschau: 1
    1291. Bonn,: 1
    1292. bedrückende: 1
    1293. Verlegenheit: 1
    1294. Nationen.: 1
    1295. meinen,: 1
    1296. Lande: 1
    1297. könnte: 1
    1298. d: 1
    1299. e: 1
    1300. r: 1
    1301. sein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . . 7679 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 7679 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1978 (Nachtragshaushaltsgesetz 1978) — Drucksachen 8/1801, 8/1890 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksache 8/1908 — Windelen CDU/CSU . . . . . . . . . 7699 B Matthöfer, Bundesminister BMF . . . . . 7701 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Bevorratung mit Erdöl und Erdölerzeugnissen (Erdölbevorratungsgesetz) — Drucksache 8/1634 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/1916 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/1891 — Schmidthuber CDU/CSU 7703 B Wolfram (Recklinghausen) SPD 7705 A Zywietz FDP 7706 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1978 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1978) — Drucksache 8/1636 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/1902 — Dr. Warnke CDU/CSU . . . . . . . 7708 B Roth SPD 7709 D Angermeyer FDP 7711 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. November 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 rung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — Drucksachen 8/1778, 8/1862 — . . . . 7722 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zur Entschließung des Europäischen Parlaments zur Schiffahrtindsutrie der Gemeinschaft Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über eine Sanierung des Schiffbaus in der Gemeinschaf t — Drucksachen 8/139, 8/1406, 8/1885 — . . 7723 A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Textilkennzeichnungsgesetzes — Drucksache 8/1910 — 7723 C Fragestunde — Drucksachen 8/1895 vom 09. 06. 1978 und 8/1905 vom 13. 06. 1978 — Hilfe bei der Bekämpfung von Heuschrekkenschwärmen in afrikanischen Ländern DringlAnfr Cl 13.06.78 Drs 08/1905 Bayha CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . . 7679 D, 7680 A, B ZusFr Bayha CDU/CSU 7680 A ZusFr Kiechle CDU/CSU 7680 B Neugestaltung des freifinanzierten Mietwohnungsbaus MdlAnfr A6 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU MdlAnfr A7 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . . 7680 C, D, 7681 A, B ZusFr Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU . . . 7680 D 7681 A, B Nichtbeschäftigung weiblicher Piloten durch die Lufthansa MdlAnfr Al2 09.06.78 Drs 08/1895 Frau Hürland CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV . . 7681 C, D, 7682 A ZusFr Frau Hürland CDU/CSU . . . . 7681 C, D ZusFr Dr. Langguth CDU/CSU . . . . 7682 A Notwendigkeit der Umstellung vom Sommer- auf den Winterfahrplan der Bundesbahn, Einführung eines Jahresfahrplans MdlAnfr A15 09.06.78 Drs 08/1895 Lampersbach CDU/CSU Österreich über die Gegenseitigkeit in Amtshaftungssachen — Drucksache 8/1660 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/1894 — 7713 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Hasinger, Frau Dr. Wilms, Müller (Remscheid), Kroll-Schlüter, Dr. Hornhues, Frau Karwatzki, Burger, Braun, Frau Schleicher, Frau Verhülsdonk, Köster, Dr. Hammans, Dr. Reimers, Geisenhofer, Daweke, Josten, Dr. Czaja, Stutzer, Kraus, Dr. Blüm, Dr. Pinger und der Fraktion der CDU/CSU Zukunftschancen der Kinder ausländischer Arbeitnehmer — Drucksache 8/1811 — Hasinger CDU/CSU 7713 B Urbaniak SPD 7717 B Eimer (Fürth) FDP 7719 C Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . 7721 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Hauser (Krefeld), Dr. Zeitel, Dr. Dollinger, Schmidthuber, Dr. Schwarz-Schilling, Köhler (Wolfsburg), Dr. von Bismarck, Dr. Luda, Feinendegen, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Biehle, Frau Dr. Neumeister, Dr. Riedl (München), Dr. Köhler (Duisburg), Lampersbach, Frau Will-Feld, Engelsberger, Dr. Becker (Frankfurt), Helmrich, Frau Benedix, Dr. Waffenschmidt, Dr. Jobst, Niegel und der Fraktion der CDU/CSU Bericht über die Lage der freien Berufe — Drucksachen 8/901, 8/1841 — 7722 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 20. Juli 1977 zur Änderung des Abkommens vom 9. Juli 1962 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Staates Israel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und bei der Gewerbesteuer — Drucksache 8/1866 — 7722 B Fortsetzung der Beratung des Schlußberichts der Enquete-Kommission Verfassungsreform (Kommissionsempfehlungen zum Verhältnis von Parlament und Regierung) — aus Drucksache 7/5924 — 7722 C Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der aufhebbaren Sechsunddreißigsten Verordnung der Bundesregie- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 III MdlAnfr A16 09.06.78 Drs 08/1895 Lampersbach CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV . . . . 7682 B, C, D, 7683 A, B, C, D 7684 A ZusFr Lampersbach CDU/CSU . . . 7682 B, D, 7683 A, B ZusFr Kiechle CDU/CSU 7683 C, D ZusFr Nordlohne CDU/CSU . . . . . 7683 D ZusFr Becker (Nienberge) SPD . . . . 7684 A Herabsetzung der 0,8-Promille-Grenze angesichts der hohen Zahl alkoholbedingter Verkehrstoter und Schwerverletzter MdlAnfr A17 09.06.78 Drs 08/1895 Braun CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV 7684 B, D ZusFr Braun CDU/CSU 7684 B, C ZusFr Kiechle CDU/CSU 7684 D Gesetzliche Vorschrift für die Benutzung des Scheinwerfers bei Motorrädern auch tagsüber MdlAnfr A20 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Dübber SPD Antw PStSekr Haar BMV 7685 A, B ZusFr Dr. Dübber SPD 7685 A Auftragsvergabe für Einmeß- und Zeichenarbeiten der Bundespost an private Ingenieurbüros MdlAnfr A21 09.06.78 Drs 08/1895 Schedl CDU/CSU MdlAnfr A22 09.06.78 Drs 08/1895 Schedl CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMP . . . . 7685 B, C, D, 3686 A, B, C ZusFr Schedl CDU/CSU . . 7685 D, 7686 A, B ZusFr Ey CDU/CSU 7686 C Herausgabe von Sonderbriefmarken mit Zuschlag zugunsten der Deutschen Sporthilfe im Olympiajahr 1980 MdlAnfr A25 09.06.78 Drs 08/1895 Schirmer SPD MdlAnfr A26 09.06.78 Drs 08/1895 Schirmer SPD Antw PStSekr Haar BMP 7686 D, 7687 A, B, C, D ZusFr Schirmer SPD . . . . 7686 D, 7687 A, D ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 7687 B, D ZusFr Scheffler SPD 7687 B ZusFr Frau Hürland CDU/CSU . . . . 7687 C Behauptung in der Verordnung über den Staatlichen Museums-Fonds der DDR hin- sichtlich verlagerter musealer Objekte und Sammlungen MdlAnfr A31 09.06.78 Drs 08/1895 Broll CDU/CSU Antw PStSekr Höhmann BMB . . . 7688 B, C, D, 7689 A ZusFr Broll CDU/CSU . . . . . . . .7688 C ZusFr Dr. Langguth CDU/CSU . . . . . 7688 D ZusFr Dr. Wernitz SPD 7688 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . 7689 A Erziehung zum Haß gegen die Bundesrepublik Deutschland durch die in der DDR geplante Einführung eines Schulfachs „WehrUnterricht" MdlAnfr A33 09.0638 Drs 08/1895 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw PStSekr Höhmann BMB . . . 7689 B, C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU, . . . 7689 B, C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 7689 C ZusFr Dr. Langguth CDU/CSU . . . . . 7689 D Konzentration der Nachrichtentechnik in Berlin; Vorlage des Programms „Technische Kommunikation" MdlAnfr A23 09.06.78 Drs 08/1895 Scheffler SPD MdlAnfr A24 09.06.78 Drs 08/1895 Scheffler SPD Antw PStSekr Stahl BMFT . . . 7690 A, C, D ZusFr Scheffler SPD 7690 B, C, D Gleichbehandlung von Spätaussiedlern und Bundesbürgern bei der Bewerbung um Einstellung in den Bundesgrenzschutz MdlAnfr A43 09.06.78 Drs 08/1895 Frau Hürland CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7691 B, C ZusFr Frau Hürland CDU/CSU . . . . 7691 B, C ZusFr Frau Berger (Berlin) CDU/CSU . . . 7691 D Erwähnung der Kontakte der Deutschen Jungdemokraten (DJD) mit der „Freien Deutschen Jugend" (FDJ) im Verfassungsschutzbericht 1976 MdlAnfr A56 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Langguth CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 7692 A, B, C, D ZusFr Dr. Langguth CDU/CSU . . . . 7692 B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 7692 D Genehmigungsverfahren für das Kernkraftwerk Cattenom MdlAnfr Å59 09.06.78 Drs 08/1895 Schartz (Trier) CDU/CSU IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 MdlAnfr A60 09.06.78 Drs 08/1895 Schartz (Trier) CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI 7693 A, B, C, D, 7694 A ZusFr Schartz (Trier) CDU/CSU . 7693 B, 7694 A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) CDU/CSU 7693 C Versorgungsanspruch von als Angestellte tätigen Witwen von Beamten des einfachen Dienstes sowie Überprüfung der Höchstgrenzen der ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge MdlAnfr A64 09.06.78 Drs 08/1895 Horstmeier CDU/CSU MdlAnfr A65 09.06.78 Drs 08/1895 Horstmeier CDU/CSU Antw PStSekr von Schoeler BMI . 7694 B, C, D, 7695 A ZusFr Horstmeier CDU/CSU . . 7694 D, 7695 A Verdacht eines rechtspolitischen Kompensationsgeschäfts mit Jugoslawien zur Auslieferung verhafteter Kroaten bzw. deutscher Terroristen MdlAnfr A66 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU MdlAnfr A67 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 7695 B, C, D, 7696 A ZusFr Becher (Pullach) CDU/CSU . 7695 B, C, D, 7696 A Anpassung der Richtlinien zur Bekämpfung von Mietpreiserhöhungen nach § 5 des Wirtschaftsstrafgesetzes an die Rechtsprechung MdlAnfr A68 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Schneider CDU/CSU MdlAnfr A69 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Schneider CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 7696 B, C, D, 7697 A, B ZusFr Dr. Schneider CDU/CSU . 7696 C, 7697 A Unterschiedliche Beurteilung der Tragweite des Verrats von Helge Berger durch den Gutachter und die Bundesanwaltschaft im Spionageverfahren MdlAnfr A70 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Czaja CDU/CSU MdlAnfr A71 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 7697 B, C, D, 7698 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU . . 7697 C, 7698 A Einflußnahme auf den Prozeßgutachter hinsichtlich der von der Bundesanwaltschaft abweichenden Beurteilung der Tragweite des Verrats von Helge Berger MdlAnfr A72 09.06.78 Drs 08/1895 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 7698 B, C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 7698 B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 7698 D Nächste Sitzung 7723 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7725* A Anlage 2 Maßnahmen gegen den Tablettenverbrauch zur „Beruhigung" von Schulkindern MdlAnfr A2 09.06.78 Drs 08/1895 Marschall SPD MdlAnfr A3 09.06.78 Drs 08/1895 Marschall SPD SchrAntw PStSekr Zander BMJFG . . . . 7725* C Anlage 3 Werbung des Bundespostministers mit großformatigen Anzeigen für Telefonanschlüsse MdlAnfr A27 09.06.78 Drs 08/1895 Kittelmann CDU/CSU MdlAnfr A28 09.06.78 Drs 08/1895 Kittelmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMP 7726* A Anlage 4 Werbung des Bundespostministers mit großformatigen Anzeigen für Telefonanschlüsse MdlAnfr A29 09.06.78 Drs 08/1895 Regenspurger CDU/CSU MdlAnfr A30 09.06.78 Drs 08/1895 Regenspurger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMP 7726* B Anlage 5 Hilfe für die in der DDR wegen Fluchthilfe verurteilten Wolf-Dietrich Gehrmann und Michael Rabe MdlAnfr A32 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Höhmann BMB . . . . 7726* C Anlage 6 Einsatz der Kernenergie als Antriebsenergie im deutschen Schiffbau und in der Schifffahrt Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 V MdlAnfr A34 09.06.78 Drs 08/1895 Grunenberg SPD MdlAnfr A35 09.06.78 Drs 08/1895 Grunenberg SPD SchrAntw BMin Dr. Hauff BMFT . . . . 7726* D Anlage 7 Bedenken gegen den Einsatz von IAEOInspekteuren aus der DDR in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A36 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Voss CDU/CSU MdlAnfr A37 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Voss CDU/CSU SchrAntw BMin Dr. Hauff BMFT . . . . 7727* A Anlage 8 Änderung des Notaufnahmeverfahrens für Übersiedler aus der DDR und des Verteilungsverfahrens nach § 5 des Bundesnotaufnahmegesetzes MdlAnfr A40 09.06.78 Drs 08/1895 Walther SPD MdlAnfr A41 09.06.78 Drs 08/1895 Walther SPD SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7727* C Anlage 9 Distanzierung der Beamten von Parteien mit verfassungsfeindlicher Zielsetzung MdlAnfr A44 09.06.78 Drs 08/1895 Volmer CDU/CSU MdlAnfr A45 09.06.78 Drs 08/1895 Volmer CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7728* A Anlage 10 Geltung der politischen Treuepflicht für Beamte MdlAnfr A46 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Hutsch (Wiesbaden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7728* D Anlage 11 Gewährleistung der Verfassungsloyalität von Beamtenbewerbern MdlAnfr A47 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Laufs CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7329* A Anlage 12 Voraussetzungen für die Einstellung von Beamten MdlAnfr A48 09.06.78 Drs 08/1895 Krey CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7729* B Anlage 13 Erkundigungen öffentlicher Dienststellen beim Verfassungsschutz über verfassungsfeindliche Bestrebungen von Bewerbern MdlAnfr A49 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Langguth CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7729* C Anlage 14 Nachweis für die Treuepflicht der Beamten MdlAnfr A50 09.06.38 Drs 08/1895 Dr. Eyrich CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7729* D Anlage 15 Einleitung eines Disziplinarverfahrens wegen des Verdachts einer Verletzung der politischen Treuepflicht MdlAnfr A51 09.06.78 Drs 08/1895 Berger (Herne) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7729* D Anlage 16 Mitgliedschaft von Beamtenbewerbern in einer Partei mit verfassungsfeindlicher Zielsetzung sowie Gewähr für die Verfassungstreue eines Beamten MdlAnfr A52 09.06.78 Drs 08/1895 Spranger CDU/CSU MdlAnfr A53 09.0638 Drs 08/1895 Spranger CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7730* A Anlage 17 Wahrheitsgehalt der Behauptungen über den Ausschluß aktiver Demokraten, Sozialisten und Kommunisten vom öffentlichen Dienst MdlAnfr A54 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Jentsch (Wiesbaden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7730* C Anlage 18 Zusammenarbeit mit Kommunisten als Beamten MdlAnfr A55 09.06.78 Drs 08/1895 Berger (Herne) CDU/CSU SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7730* D Anlage 19 Einbeziehung der Aussage der Studiengruppe „Nuclear Fuel Cycles and Waste Management" über die Zuverlässigkeit der Anlagen in Windscale und Cap la Hague in VI Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 die Entsorgungsstrategie; „Rahmenrichtlinien" für den Werkschutz MdlAnfr A61 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Steger SPD MdlAnfr A63 09.06.78 Drs 08/1895 Dr. Steger SPD SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7731* A Anlage 20 Veröffentlichung der Katastrophenschutzpläne der Länder für Kernkraftwerke MdlAnfr A62 09.06.78 Drs 08/1895 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . . . 7731* B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 7679 97. Sitzung Bonn, den 14. Juni 1978 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Nachtrag zur 93. Sitzung, Seite 7411 A, Zeile 2: Statt „Erding" ist „Eching" zu lesen. 94. Sitzung, Anlage 1: In die Liste der entschuldigten Abgeordneten sind die Namen folgender Abgeordneter einzufügen: Ahlers, Damm, Ludewig, Dr. Mertes (Gerolstein) und Schulte (Unna). In die Listen der entschuldigten Abgeordneten der 95. und 96. Sitzung sind die Namen der Abgeordneten Ahlers, Damm, Ludewig und Schulte (Unna) einzufügen. 96. Sitzung, Seite 7591 D, Zeile 16: Statt „Frau Dr. Wilms (CDU/CSU) : Das sagt ausgerechnet ihr!" ist zu lesen: „Frau Dr. Wilms (CDU/CSU) : Ausgerechnet!" Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Adams * 15. 6. Dr. van Aerssen * 15. 6. Dr. Ahrens ** 15. 6. Dr. Aigner * 15.6. Alber * 15.6. Dr. Bangemann * 15. 6. Dr. Bayerl * 15. 6. Biechele 15. 6. Blumenfeld * 15. 6. Daweke 15. 6. Prof. Dr. Ehmke 14. 6. Engelsberger 15. 6. Fellermaier * 15.6. Flämig * 15. 6. Dr. Früh * 15.6. Dr. Fuchs * 15.6. Gertzen 15. 6. Gierenstein 14.6. Haase (Fürth) * 15. 6. Hoffmann (Saarbrücken) * 15. 6. Ibrügger * 15. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 15. 6. Jung * 15. 6. Dr. h. c. Kiesinger 15. 6. Dr. Klepsch * 15. 6. Klinker * 15.6. Koblitz 23a6. Lange * 15. 6. Lemp * 15. 6. Dr. Lenz (Bergstraße) 14.6. Lücker * 15. 6. Luster * 15. 6. Frau Dr. Martiny-Glotz 15. 6. Mischnick 15.6. Dr. Müller ** 15. 6. Müller (Wadern) * 15. 6. Dr. Müller-Hermann 14. 6. Dr. Narjes 15. 6. Neuhaus 14.6. Pawelczyk 15. 6. Picard 14.6. Reddemann ** 15.6. Rosenthal 15. 6. Schmidt (München) * 15. 6. Schmidt (Wattenscheid) 14. 6. Schreiber * 15. 6. Schwarz 23.6. Dr. Schwarz-Schilling 14.6. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 15. 6. Dr. Schwörer * 15. 6. ,Seefeld * 15. 6. Sieglerschmidt * 15. 6. Dr. Starke (Franken) * 15. 6. Strauß 15.6. Sybertz 23. 6. Frau Dr. Walz * 15.6. Wawrzik * 15.6. Wissmann 14. 6. Wittmann (Straubing) 15.6. Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Würtz * 15. 6. Zeyer * 15. 6. Ziegler 23.6. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Marschall (SPD) (Drucksache 8/1895 Fragen A 2 und 3): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, dem steigenden Tablettenverbrauch zur „Beruhigung" von Schulkindern Einhalt zu gebieten? Hat die Bundesregierung in diesem Zusammenhang Erkenntnisse darüber, daß fast 50 Prozent der Produktion von RitalinTabletten für sogenannte hyperkinetische Kinder verbraucht werden, wie ein Schweizer Pharmakonzern angibt? Zu Frage A 2: Die übermäßige Verabreichung von Beruhigungsmitteln an Schulkinder muß als Mißbrauch von Medikamenten angesehen werden. Die Bundesregierung hat im Rahmen ihrer Maßnahmen zur gesundheitlichen Aufklärung dieses Fehlverhalten der Eltern angesprochen und wird dies weiterhin tun. Der richtige Umgang mit Arzneimitteln ist im übrigen Bestandteil einer Unterrichtseinheit für die Grundschule, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erarbeitet und nach Prüfung durch die Kultusminister in je einem Exemplar den Schulen zugestellt worden ist. Dabei ist es erklärtes Unterrichtsziel, schon den Kindern zu verdeutlichen, daß die Einnahme von Arzneimitteln nur in bestimmten Fällen und damit sehr kritisch erfolgen sollte, daneben aber immer andere Lösungshilfen geprüft werden müßten. Das Curriculum „Alkohol, Rauchen, Selbstmedikation, Werbung und Gesundheit" ist im Klett Verlag Stuttgart 1975 erschienen. Unnötigen Medikamentenverbrauch, hier speziell bei Kindern, zu vermeiden, muß auch als Aufgabe der Ärzte angesehen werden, die insoweit ihre beratende Funktion verstehen müssen. Zu Frage A 3: Der Bundesregierung liegen solche Erkenntnisse nicht vor. Das Bundesgesundheitsamt hat im August 1977 eine Stellungnahme abgegeben, wonach die Verschreibung von Ritalin-Tabletten für hyperkinetische Kinder als ärztlich begründet angesehen wird, sofern es sich um ein klar abgrenzbares Krankheitsbild handele. 7726* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Kittelmann (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Fragen A 27 und 28) : Muß der Bundespostminister mit seinen großformatigen Anzeigen nicht befürchten, daß er dadurch eine große Verärgerung bei den Bürgern auslöst und damit die kritische bis ablehnende Haltung vieler Bürger zum Staat und seinen Institutionen noch fördert? Glaubt der Bundespostminister mit dieser politischen Werbung die weit verbreitete Verstimmung in der Öffentlichkeit über den Zeittakt, wie er sich auch in der „Aktion Billiges Telefon" dokumentiert, beseitigen zu können? Durch die großformatigen Anzeigen wurden den Bürgern Einzelheiten des von ihnen bereits als vorteilhaft erkannten neuen Telefon-Tarifsystems nahegebracht. Soweit sie also eine ablehnende Haltung gegenüber dem Staat eingenommen haben sollten, konnte diese Anzeige ihre Einstellung nur positiv beeinflussen. Bei der Tageszeitungsanzeige handelt es sich um eine ausschließlich auf die Unternehmenspolitik der Deutschen Bundespost bezogene Information. Aus Umfragen ist bekannt, daß der überwiegende Teil der Bevölkerung dem Telefon-Nahdienst positiv gegenübersteht. Auch Kollegen aus den Reihen der CDU/CSU haben darum gebeten, den Telefon-Nahdienst früher als vorgesehen in ihren Wahlkreisen einzuführen, offenbar wegen der tatsächlich nachweisbaren Vorteile des Nahdienstes. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Regenspurger (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Fragen A 29 und 30) : Trifft es zu, daß die doppelten ganzseitigen Anzeigen der Deutschen Bundespost am 7. Juni 1978 u. a. in „Die Welt", „Frankfurter Allgemeine Zeitung" und „Süddeutsche Zeitung" allein hier schon rund 150 000 DM (ohne Rabatt) gekostet haben? Glaubt der Bundespostminister, daß er mit den angeführten Medien die in den Anzeigen angesprochene Zielgruppe, nämlich die Inhaber von Telefonsozialanschlüssen, wie z. B. Wohngeldempfänger, erreicht hat? Für die doppelseitige Tageszeitungsanzeige zum Thema Telefon-Nahdienst, die in der 23. Woche 1978 in den Tageszeitungen „Die Welt", „FAZ" und „Süddeutsche Zeitung" erschienen ist, hat die Deutsche Bundespost 119 200 DM aufgewendet. Die Anzeige ist nicht nur in überregionalen Tageszeitungen, son- dern auch Kaufzeitungen wie Express, TZ München und Abendpost/Nachtausgabe Frankfurt erschienen. Ziel der Anzeige war es, über die besonderen Vorteile des Telefon-Nahdienstes für ältere und sozial schwache Bürger zu unterrichten. Angesprochen werden sollte jedoch nicht nur der betroffene Personenkreis, sondern auch die breite Öffentlichkeit, die ihrerseits diese Informationen an die begünstigte Gruppe weitergeben und aufklärend wirken kann. Die Information sollte also unmittelbar und mittelbar an die Begünstigten herangetragen werden. Gerade die Leser der meinungsbildenden Zeitungen werden von älteren Leuten um Rat und nach ihrer Meinung gefragt. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Höhmann auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 32) : Was unternimmt die Bundesregierung, um dem in der „DDR" wegen Fluchthilfe zu 12 Jahren Haft verurteilten Wolf-Dietrich Gehrmann und dem wegen des gleichen Delikts zu 61/2 Jahren Haft verurteilten Michael Rabe zu helfen? Die Bundesregierung wird prüfen, ob die beiden Inhaftierten, Wolf-Dietrich Gehrmann und Michael Rabe, die am 26. März bzw. 1. Mai 1978 festgenommen wurden, in die besonderen Bemühungen um politische Häftlinge einbezogen werden können. Über die Verurteilungen und die Strafmaße liegen mir bisher lediglich Pressemitteilungen vor. Anlage 6 Antwort des Bundesministers Dr. Hauff auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Grunenberg (SPD) (Drucksache 8/1895 Fragen A 34 und 35) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß dem Weiterbetrieb der „Otto Hahn" durch Ausrüstung des Schiffes mit einem dritten Reaktorkern Priorität gebührt, weil sich die Bundesrepublik Deutschland nur so einen Anteil an dieser zukunftsweisenden Schiffbau- und Schiffahrttechnologie sichern kann? Welche anderen gangbaren Wege will die Bundesregierung beschreiten, um der Bundesrepublik Deutschland eine angemessene Teilhabe an dem künftigen Einsatz der Kerntechnologie als Antriebsenergie in Schiffbau und Schiffahrt zu verschaffen? Die Frage des Weiterbetriebs der „Otto Hahn" mit einem dritten Kern darf nicht isoliert gesehen werden, sondern ein Weiterbetrieb der „Otto Hahn" hat letztlich nur dann einen Sinn, wenn sich in überschaubarer Zeit ein kommerzieller Einsatz von nuklearen Handelsschiffen abzeichnet. Ließe sich diese Frage positiv beantworten, dann könnte zusätzlich zum Bau eines Demonstrationsreaktor-Schiffes der weitere Betrieb der „Otto Hahn" sinnvoll sein. Die Bundesregierung hat sich viele Jahre um die Realisierung eines solchen DemonstrationsreaktorSchiffes bemüht, ohne allerdings einen Reeder gefunden zu haben, der bereit gewesen wäre — auch bei staatlicher Unterstützung — ein solches Schiff unter annähernd wirtschaftlichen Bedingungen zu bestellen. Basis für diese ablehnende Haltung der Wirtschaft sind die gemeinsam mit uns durchgeführten Untersuchungen über den nuklearen Schiffsantrieb für Containerschiffe, Tanker und Erzschiffe, die übereinstimmend aussagen, daß der Kernenergieantrieb in den nächsten 15 bis 20 Jahren keine Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 7727* wirtschaftliche Alternative gegenüber konventionellen Schiffen darstellt. Unter diesen Randbedingungen hat sich die Bundesregierung auch die Frage nach dem Weiterbetrieb der „Otto Hahn" über das Jahr 1979 hinaus gestellt. Die „Otto Hahn" wird dann in 10 Jahren einen sehr erfolgreichen und sicheren Betrieb demonstriert und dabei ihre wesentlichen Aufgaben erfüllt haben. Ein endgültiger Beschluß über den Weiterbetrieb der „Otto Hahn" wird voraussichtlich noch im Juni 1978 zusammen mit den 4 norddeutschen Küstenländern getroffen werden, wobei die bis dahin gezeigte konkrete Bereitschaft der Wirtschaft zum Bau eines größeren nuklearen Handelsschiffes und einer maßgeblichen Beteiligung der Wirtschaft am weiteren Betrieb der „Otto Hahn" wesentliches Kriterium sein wird. Anlage 7 Antwort des Bundesministers Dr. Hauff auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Voss (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Fragen A 36 und 37): In welchem Umfang wird von der Bundesregierung sichergestellt, daß Inspekteure, die im Rahmen der Internationalen Atomenergiebehörde in der Bundesrepublik Deutschland Kontrollen durchführen, diese Kontrolltätigkeit nicht zur Ausspähung der deutschen Nuklearanlagen benutzen? Ist der Bundesregierung bekannt, daß über die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) Kontrolleure aus der DDR Zugang zu deutschen Anlagen haben, und hat die Bundesregierung hiergegen Bedenken? Zu Frage A 36: Nach Art. 6 des Verifikationsabkommens vom 5. April 1973 zwischen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), der Europäischen Atomgemeinschaft und sieben ihrer Mitgliedstaaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland (BGB1. II 1974, S. 794), in dem die IAEO-Verifikationsmaßnahmen und insbesondere der Zugang von IAEO-Inspektoren zu deutschen Nuklearanlagen geregelt ist, hat die IAEO „alle Vorkehrungen (zu treffen), um Geschäfts- und Industriegeheimnisse sowie andere vertrauliche Informationen zu schützen, von denen sie bei • der Durchführung dieses Übereinkommens Kenntnis erlangt". Art. VII F des Statuts der IAEO (BGB1. II 1965, S. 268) legt fest, daß IAEO-Inspektoren „vorbehaltlich ihrer Verantwortlichkeit gegenüber der (IAEO) ... weder Betriebsgeheimnisse noch sonstige vertrauliche Informationen preisgeben (dürfen), die ihnen auf Grund ihrer Tätigkeit im Dienste der (IAEO) zur Kenntnis gelangen". Darüber hinaus hat die Bundesregierung gemäß Art. 85 des Verifikationsabkommens Einfluß auf die Auswahl von IAEO-Inspektoren; sie kann einen von der IAEO für das Gebiet der sieben dem Verifikationsabkommen angehörenden EG-Staaten vorgeschlagenen Inspektor ablehnen, falls ihr dies erforderlich erscheint, und falls erforderlich, die IAEO ersuchen, die Benennung eines IAEO-Inspektors für die genannten Staaten rückgängig zu machen. Zu Frage A 37: Wie ich bereits auf Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Narjes am 26. April 1978 erklärt habe, hat die IAEO bisher in einem Fall die Zustimmung zur Benennung eines aus der DDR stammenden Inspektors für das Gebiet der sieben EG-Staaten erbeten. Da weder eine der anderen beteiligten EG-Regierungen noch die EG-Kommission widersprochen hat und da gleichzeitig ein IAEO-Inspektor aus der Bundesrepublik Deutschland für das Gebiet der DDR zugelassen worden ist, ist der aus der DDR stammende IAEO-Inspektor für die sieben EG-Staaten benannt worden. Der Bundesregierung sind auch seitdem keine Umstände bekannt geworden, aus denen sich Bedenken gegen die Tätigkeit des IAEO-Inspektors aus der DDR ergeben könnten. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Walther (SPD) (Drucksache 8/1895 Fragen A 40 und 41): Hält die Bundesregierung das bis jetzt praktizierte Notaufnahmeverfahren von Übersiedlern aus der DDR (politische Häftlinge, Sperrbrecher und legal Zugewanderte) auf der Grundlage des Bundesnotaufnahmegesetzes vom 22. August 1950 noch für zeitgemäß, oder beabsichtigt sie, eine alsbaldige Novellierung unter Berücksichtigung der heute erheblich veränderten Bedingungen vorzuschlagen? Hält die Bundesregierung in diesem Zusammenhang das Verteilungsverfahren nach § 5 des Bundesnotaufnahmegesetzes vom 22. August 1950 noch für zumutbar? Zu Frage A 40: Es trifft zu, daß sich die tatsächlichen Verhältnisse seit Erlaß des Bundesnotaufnahmegesetzes vom 22. August 1950 wesentlich geändert haben. Dem wurde in der Weise Rechnung getragen, daß das Verfahren zur Erteilung der Notaufnahme in den letzten Jahren wiederholt vereinfacht werden konnte. So wird der Bescheid über die Erteilung der Notaufnahme in den weitaus meisten Fällen im Bundesnotaufnahmeverfahren auf Grund eines schriftlichen Antrages erteilt, ohne daß es des persönlichen Erscheinens des Antragstellers bedarf. In den anderen Fällen handelt es sich überwiegend um Antragsteller, die noch keinen Wohnsitz im Bundesgebiet haben und daher einem Bundesland zur Betreuung zugewiesen werden müssen. Auch in diesen Fällen ist der Aufenthalt aus Anlaß des Bundesnotaufnahmeverfahrens durchschnittlich auf etwa, zwei bis drei Tage beschränkt. Weitere Vereinfachungen für das Verfahren werden gegenwärtig im Bundesnotaufnahmeverfahren probeweise durchgeführt. Wenn sich diese Vereinfachungen als zweckmäßig erweisen, wird eine Änderung des Gesetzes voraussichtlich nicht notwendig werden. Zu Frage A 41: Nach § 5 des Notaufnahmegesetzes sind die Länder verpflichtet, die Antragstellter im Bundesnotauf- 7728* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 nahmeverfahren nach Bestimmung durch den Beauftragten der Bundesregierung aufzunehmen, wobei der durch Beschluß des Bundesrates vom 21. Dezember 1962 festgesetzte Verteilerschlüssel zugrunde zu legen ist. Die meisten der Antragsteller haben — bedingt durch Verwandte, Freunde oder Arbeitsplatzmöglichkeiten — bestimmte Vorstellungen und Wünsche über den Aufnahmeort, die selbstverständlich berücksichtigt werden. Lediglich ein kleiner Teil der Antragsteller kommt ohne Wünsche oder Vorstellungen in das Bundesnotaufnahmeverfahren. Für sie ist deshalb das Verteilungsverfahren erforderlich, damit auch deren Betreuung in den Ländern gewährleistet ist. Deshalb wird auf das Verteilungsverfahren mit der Bestimmung des ersten Wohnsitzes im Bundesgebiet auch künftig nicht zu verzichten sein, wobei ich auch hier bereit bin, mit den Ländern zu prüfen, ob sich weitere Vereinfachungen hierzu erreichen lassen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Volmer (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Fragen A 44 und 45) : Auf welche Weise lassen sich nach Auffassung der Bundesregierung in einer Person die zum ständigen Hinwirken auf die „sozialistische Umwälzung" verpflichtende Zugehörigkeit zur DKP oder die vergleichbare Verpflichtung auslösende Zugehörigkeit zu einer anderen Partei mit verfassungsfeindlicher Zielsetzung einerseits mit der verfassungsrechtlich gesicherten Verpflichtung eines Beamten zum jederzeitigen Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung andererseits vereinen? Wie läßt sich nach Auffassung der Bundesregierung die nach dem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom Mai 1975 von jedem Beamten zu verlangende eindeutige Distanzierung von Gruppen und Bestrebungen, die diesen Staat, seine verfassungsmäßigen Organe und die geltende Verfassungsordnung angreifen, bekämpfen und diffamieren, im Falle der Mitgliedschaft eines Beamten oder Beamtenbewerbers in einer solchen Gruppe ohne Verzicht auf diese Mitgliedschaft glaubhaft dartun? Zu Frage A 44: Der Herr Bundeskanzler hat in der Regierungserklärung am 16. Dezember 1976 ausgeführt, daß die Bundesregierung bei der Überprüfung der Verfassungstreue von Bewerbern für den öffentlichen Dienst nach den vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Grundsätzen und nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts verfährt. Die vom Bundeskabinett am 19. Mai 1976 zustimmend zur Kenntnis genommenen Grundsätze für die Prüfung der Verfassungstreue schreiben, ausdrücklich insbesondere die Beachtung der grundlegenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Mai 1975 und der Entschließung des Hohen Hauses vom 24. Oktober 1975 vor. Das Bundesverfassungsgericht hat sich in seiner Entscheidung vom Mai 1975 zu dem mit Ihrer Frage angesprochenen Problem, inwieweit ein Beamter durch das Bekenntnis zu verfassungsfeindlichen Zielsetzungen einer Vereinigung seine Pflicht zum jederzeitigen Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung verletze, unmißverständlich geäußert. Es hat in dieser Entscheidung dargelegt, daß die Zugehörigkeit zu einer Partei oder Vereinigung mit verfassungsfeindlichen Zielen nur „ein Stück des Verhaltens" sein kann, das für die geforderte Beurteilung der Persönlichkeit eines Bewerbers erheblich ist. Bei dieser Beurteilung des Bewerbers, ob er die Gewähr der Verfassungstreue biete, handele es sich um ein prognostisches Urteil über seine Persönlichkeit, nicht lediglich um die Feststellung einzelner Beurteilungselemente. Die Zugehörigkeit zu einer Partei oder Vereinigung mit verfassungsfeindlichen Zielen sei aber nur eines aus der Vielzahl der möglichen Beurteilungselemente. Diese Auffassung des Bundesverfassungsgerichts wird von der Bundesregierung voll geteilt. Eine Kritik an dieser Auffassung, die unter Abgehen von der Einzelfallprüfung zu einer Automatik der Bewertung auf Grund einzelner Merkmale gelangen wollte, muß zurückgewiesen werden. Zu Frage A 45: Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluß vom Mai 1975 auch dargelegt, es wäre offenbar verfassungsrechtlich bedenklich, wenn ein Gesetz allgemein zwingend vorschriebe, daß einzelne konkrete Verhaltensweisen die Gewähr der Verfassungstreue ausschlössen. Dies ist auch die Auffassung der Bundesregierung. Dieser Auffassung liegt der Gedanke zugrunde, daß die erforderliche Prognosebeurteilung durch den für die Einstellung Verantwortlichen nicht durch eine vorgegebene Automatik in bezug auf Einzelmerkmale ersetzt werden kann. Einen solchen Regelautomatismus kann es weder für ein negatives noch — im Sinne Ihrer Fragestellung für ein positives Einzelmerkmal, das jeweils in die Gesamtbeurteilung einzubeziehen ist, geben. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Jentsch (Wies- baden) (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 46) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß trotz der Feststellung des Bundesverfassungsgerichts, die politische Treuepflicht gelte für alle Beamten, unabhängig von ihrer Funktion und ihrer besonderen rechtlichen Stellung, an diese Treuepflicht etwa unter dem Gesichtspunkt der Sicherheitsrelevanz des jeweiligen Arbeitsplatzes unterschiedliche Ansprüche gestellt werden dürfen? Die Bundesregierung ist wie das Bundesverfassungsgericht der Auffassung, daß ,die Gewähr der Verfassungstreue als materielle Eignungs- und Einstellungsvoraussetzung hinsichtlich des Ausmaßes dieser Verfassungstreue nicht einer Differenzierung Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 7729* je nach Art der dienstlichen Obliegenheiten des Beamten zugänglich ist. Die Bundesregierung teilt aber auch die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts, daß auch im Prüfungsverfahren das im Rechtsstaatsprinzip verankerte Gebot der Verhältnismäßigkeit zu beachten ist. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Laufs (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 47) : Wie kann nach Auffassung der Bundesregierung die sogenannte Vermutung für die Verfassungsloyalität eines Beamtenbewerbers im Einzelfall widerlegt werden, wenn eine Anfrage bei den Verfassungsschutzbehörden, die nach gesetzlichem Auftrag Erkenntnisse über verfassungsfeindliche Bestrebungen zu sammeln haben, untersagt ist, und wie unterscheidet sich angesichts eines solchen Verbots die sogenannte Vermutung praktisch von einer unwiderleglichen Unterstellung zugunsten eines Bewerbers? Im Bereich des Bundes ist entsprechend der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 24. Oktober 1975 bei Beamtenbewerbern darauf abzustellen, daß der freiheitliche demokratische Staat von der Verfassungsloyalität seiner Bürger ausgeht. Zugunsten der Bewerber für den öffentlichen Dienst spricht daher grundsätzlich die Vermutung, daß sie in ihrer Person die Gewähr der Verfassungstreue bieten. Wenn bei Behörden Tatsachen vorliegen, die diese Vermutung im Einzelfall ernsthaft in Frage zu stellen geeignet sind, ergibt sich für die Einstellungsbehörde das Recht und die Pflicht, eine konkrete Überprüfung vorzunehmen. Von einem generellen Verbot, beim Bundesamt für Verfassungsschutz anzufragen, und von einer unwiderleglichen Vermutung im Sinne Ihrer Fragestellung kann also keine Rede sein. Im übrigen stellt eine solche Anfrage nur einen von mehreren Wegen dar, die im Rahmen der Entscheidung über die Einstellung eines Bewerbers die Beurteilungsgrundlagen liefern können. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluß vom Mai 1975 insbesondere darauf hingewiesen, daß der Dienstvorgesetzte während des Vorbereitungsdienstes und der Probezeit eines Beamten Gelegenheit habe, den Bewerber intensiv kennenzulernen, ihn zu beobachten und sich schließlich ein Urteil über seine Persönlichkeit zu bilden. Hier, wo die Verwaltung unmittelbar sich ein zuverlässiges Bild über den Anwärter machen könne, muß nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts der Schwerpunkt liegen für die Gewinnung ,des Urteils, ob der Bewerber die geforderte Gewähr bietet oder nicht. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Krey (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 48) : Bei welchen Eignungsmerkmalen eines Beamtenbewerbers darf nach Auffassung der Bundesregierung das sonst von Amts wegen zu prüfende Vorliegen der Einstellungsvoraussetzungen durch eine Vermutung. zugunsten des Bewerbers ersetzt werden? Die Bundesregierung folgt bei der Überprüfung der Verfassungstreue von Bewerbern für den öffentlichen Dienst der Entschließung des Deutschen Bundestages vom 24. Oktober 1975, nach der unser freiheitlich-demokratischer Staat von der Verfassungsloyalität seiner Bürger auszugehen habe und zugunsten der Bewerber deshalb grundsätzlich die Vermutung spreche, daß sie in ihrer Person die Gewähr der Verfassungstreue bieten. Diese Vermutung ist Bestandteil der in jedem Einzelfall vorzunehmenden prognostischen Beurteilung der Persönlichkeit eines Bewerbers; sie ersetzt aber nicht diesen Beurteilungsvorgang. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Langguth (CDU/ CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 49): Gibt es im Verantwortungsbereich des Bundes ein Verbot an öffentliche Dienststellen, vor der Einstellung von Bewerbern sich durch Anfragen bei den für die Beobachtung verfassungsfeindlicher Bestrebungen zuständigen Verfassungsschutzbehörden nach etwaigen Erkenntnissen über einen Bewerber zu erkundigen, oder wird ein solches Verbot erwogen, und wenn ja, wie ist dies nach Auffassung der Bundesregierung mit dem Verfassungsgebot der gegenseitigen Amtshilfe von Behörden zu vereinbaren? Eine Regelung, die es den Einstellungsbehörden untersagt, bei der Beurteilung der Verfassungstreue von Bewerbern im Bedarfsfall notwendige Anfragen an das Bundesamt für Verfassungsschutz zu richten, gibt es nicht. Eine solche Regelung wird auch nicht erwogen. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Eyrich (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 50) : Erfüllt nach Auffassung der Bundesregierung schon derjenige die jedem Beamten von Verfassungs wegen obliegende politische Treuepflicht, dem eine verfassungsfeindliche Tätigkeit nicht nachzuweisen ist oder verlangt die „Gewähr der Treue" die Feststellung positiver Merkmale? Den ersten Teil Ihrer Frage beantworte ich mit „Nein", den zweiten Teil beantworte ich mit „Ja". Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Berger (Herne) (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 51) : Unter welchen Umständen haben nach Auffassung der Bundesregierung die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Disziplinarverfahrens wegen des Verdachts einer 7730* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 Verletzung der politischen Treuepflicht hinter den Kriterien „Verständnis in der öffentlichen Meinung" und „Zustimmung in den Koalitionsfraktionen" zurückzutreten? Nach der Bundesdisziplinarordnung hat der Dienstvorgesetzte bei Verdacht eines Dienstvergehens die zur Aufklärung des Sachverhalts erforderlichen Ermittlungen (Vorermittlungen) zu veranlassen. Bei Pflichtverletzungen, die eine den Disziplinargerichten vorbehaltene Disziplinarmaßnahme erwarten lassen, kommt die Einleitung eines förmlichen Disziplinarverfahrens in Betracht. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Spranger (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Fragen A 52 und 53) : Wie läßt sich nach Meinung der Bundesregierung die Feststellung des Bundesverfassungsgerichts, die Mitgliedschaft eines Bewerbers in einer Partei mit verfassungsfeindlicher Zielsetzung sei nur ein Teil des für die Beurteilung eines Bewerbers erheblichen Verhaltens, mit dem Anspruch vereinbaren, die Mitgliedschaft in einer demokratischen Partei schließe auf jeden Fall Zweifel an seiner Verfassungstreue aus? Liefert der Versuch oder das Ausbleiben des Versuchs von Indoktrination während der Referendarzeit allein eine hinreichende Gewähr für die Verfassungstreue eines Beamten, oder vermag sich die Bundesregierung vorzustellen, daß Beamte, die einer totalitären Kaderpartei angehören, um weiterreichender Ziele willen zeitweise auf solche Ziele verzichten, ohne zugleich die Entschlossenheit zur Unterstützung ihrer Partei auch gegen unsere Verfassungsgrundsätze aufzugeben? Zu Frage A 52: Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluß vom Mai 1975 ausgeführt, daß der für die Einstellung Verantwortliche seine Überzeugung, ob ein Bewerber die Gewähr der Verfassungstreue biete, auf eine Vielzahl von Bewertungselementen zu stützen haben wird. Eine Automatik, daß auf Grund eines einzelnen Elementes das Ergebnis der Bewertung vorgegeben sei, ohne daß die Persönlichkeit des Bewerbers insgesamt gewürdigt wird, kann es dabei nicht geben. Das schließt nicht aus, daß bestimmten Bewertungselementen ein besonderes Gewicht zugemessen wird. Zu diesen könnte auch die Mitgliedschaft in einer demokratischen Partei gehören. Ein Widerspruch zu der Auffassung des Bundesverfassungsgerichts ließe sich aus einer solchen Gewichtung nicht ableiten. Zu Frage A 53: Die Überzeugung, ob ein Beamtenbewerber die Gewähr der Verfassungstreue bietet oder nicht, ist eine prognostische Beurteilung seiner Persönlichkeit. Das Bundesverfassungsgericht hat gerade die Referendarzeit als geeignete Gelegenheit für den Dienstvorgesetzten bezeichnet, den Bewerber intensiv kennenzulernen, ihn zu beobachten und sich schließlich ein Urteil über seine Persönlichkeit zu bilden. Diese Auffassung teilt die Bundesregierung. Versuche des Mißbrauchs der Stellung im öffentlichen Dienst zur politischen Beeinflussung im Sinne Ihrer Fragestellung während dieser Zeit oder das Ausbleiben solcher Versuche werden in diesem Zusammenhang auch ein Element der Beurteilung sein müssen. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Jentsch (Wies- baden) (CDU/CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 54) : Geht auch die Bundesregierung davon aus, daß die ständige Behauptung, aktive Demokraten, Sozialisten und Kommunisten würden vom öffentlichen Dienst ausgeschlossen und erhielten Berufsverbot, mit der undifferenzierten Aufzählung unterschiedlicher politischer Zielsetzungen wahrheitswidrig suggerieren will, daß auch Bürger, die im Rahmen und unter Anerkennung der verfassungsmäßigen Grundordnung für Veränderungen in Staat und Gesellschaft eintreten, allein aus diesem Grunde vom Staatsdienst ferngehalten werden? Die Kritik an der Praxis bei der Überprüfung der Verfassungstreue von Beamtenbewerbern erfolgt sicherlich aus unterschiedlichen Motiven. Sie wird zum Teil agitatorische Ziele im Sinne Ihrer Fragestellung verfolgen. Sie ist zum anderen Teil aber auch von der echten Sorge getragen, daß ein Übermaß bei der Prüfung der Verfassungstreue zu Opportunismus und Duckmäusertum führen kann. Der Herr Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung vom 16. Dezember 1976 hierzu folgendes ausgeführt: „Wir möchten nicht zulassen, daß diejenigen Werte bedroht werden, für die Generationen von Demokraten gekämpft, in vielen Fällen geopfert und gelitten haben. Wir wollen keine Opportunisten und Angepaßten. Was wir brauchen, sind freie, sind selbstbewußte, sind mutige und engagierte Bürger, die nicht geduckt oder gedrückt werden." Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Berger (Herne) (CDU/ CSU) (Drucksache 8/1895 Frage A 55) : Gilt der Hinweis im Verfassungsschutzbericht der Bundesregierung an nichtkommunistische sozialistische Vereinigungen, daß eine Zusammenarbeit mit Kommunisten erfahrungsgemäß deren revolutionäre Ansätze fördere, die eigene politische Position jedoch schwäche, sinngemäß auch für die Zusammenarbeit mit Kommunisten als Beamten? Ich vermag dem Gedankengang Ihrer Frage nicht zu folgen. Ich kann nur nochmals auf die Grundsätze verweisen, die für die Bundesregierung bei der Prüfung der Verfassungstreue von Beamtenbewerbern maßgebend sind und die ich auf die Fragen des Kollegen Volmer bereits ausführlich dargelegt habe. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1978 7731* Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Steger (SPD) (Drucksache 8/1895 Fragen A 61 und 63): Inwieweit hat die Bundesregierung die Ergebnisse der Studiengruppe „Nuclear Fuel Cycles and Waste Management" der American Physical Society (Heft 1/78 der Review of Modern Physics) ausgewertet und in ihre Entsorgungsstrategie einbezogen, insbesondere die Aussage, daß weder die Anlagen in Windscale noch die in Cap la Hague als zuverlässige und erprobte Anlagen im industriellen Maßstab gelten können? Hält die Bundesregierung es im Anschluß an ihre Antwort auf meine Frage vom 7./8. Juni (Anfrage Nummer 74, Drucksache 8/1850) für sinnvoll, Gespräche mit Arbeitgebern und Gewerkschaften zu führen, um gewisse „Rahmenrichtlinien" für die Kompetenzen und das Verhalten des Werkschutzes zu erarbeiten, die die Grundrechte betroffener Arbeitnehmer sichern und Rechtssicherheit auch für die Werkschutzbediensteten schaffen? Zu Frage A 61: Der Bericht der von Ihnen erwähnten amerikanischen Studiengruppe, der im Januar 1978 veröffentlicht wurde, enthält keine Bewertung ausländischer Wiederaufbereitungsanlagen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und ihres Erprobungsgrades. Die Anlagen in Windscale und Cap la Hague werden nur an einer Stelle als „wesentliche ausländische Anlagen", die zur Zeit existieren, ohne weitere Wertung erwähnt. Zu Frage A 63: Die Bundesregierung wird alle für sie bestehenden Möglichkeiten prüfen, die Befugnisse des Werkschutzes und die Rechte der Werksangehörigen für beide Seiten transparenter zu machen. Eine Möglichkeit dazu könnten auch Gespräche mit Arbeitgebern und Gewerkschaften sein. Sie werden sicherlich Verständnis dafür haben, daß ich mich über weitere Einzelheiten heute noch nicht äußern kann. Über die zur Zielerreichung geeignet erscheinenden Mittel müssen zunächst Gespräche mit den fachlich besonders berührten Bundesministern für Arbeit, für Wirtschaft und der Justiz geführt werden. Über das Ergebnis werden Sie zu gegebener Zeit unterrichtet werden. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs von Schoeler auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 8/1895 Frage A 62) : Warum sehen die Rahmenempfehlungen für die Katastrophenschutzpläne der Länder für Kernkraftwerke keine Veröffentlichung dieser Pläne vor, und gibt es bundesrechtliche Vorschriften, die eine Veröffentlichung derartiger Schutzpläne mit Strafe bedrohen und Strafverfolgungsmaßnahmen rechtfertigen? Zum ersten Teil Ihrer Frage, die die Veröffentlichung von Katastrophenschutzplänen betrifft, hat die Bundesregierung bereits am 18. November 1976 in einer Antwort auf eine entsprechende Frage des Kollegen Elchlepp (Drucksache 7/5886, Seiten 7 und 8) Stellung genommen. In den „Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen" (Gemeinsames Ministerialblatt 1977, Nr. 31 vom 15. Dezember 1977, Seite 683) ist vorgesehen, daß die Katastrophenschutzpläne wegen der damit verbundenen Gefahr der mißbräuchlichen Benutzung, z. B. Behinderung von Hilfsmaßnahmen im Notfall, Privatpersonen nicht zugänglich gemacht werden sollten. Die Katastrophenschutzpläne stellen im wesentlichen eine Zusammenfassung der für den Notfall wichtigen Dienstanweisungen, Anschriften und Rufnummern dar. Sie enthalten z. B. Namen der diensthabenden Beamten bei Polizei und Feuerwehr sowie die Rufnummern, unter denen Hilfsdienste, Rettungsdienste und Hilfseinrichtungen im Notfall alarmiert werden können. Insoweit ist eine Veröffentlichung weder notwendig, noch sind diese Angaben für eine Veröffentlichung geeignet. Um eine ausreichende Unterrichtung der Bevölkerung über alle für sie unmittelbar wichtigen Maßnahmen sicherzustellen, sind von der Ständigen Konferenz der Innenminister am 10. Februar 1978 „Leitsätze für die Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Katastrophenschutzplanung in der Umgebung von kerntechnischen Anlagen" erarbeitet worden, die von den Ländern bei der Erstellung von Informationsmaterial zugrunde gelegt werden. Bisher liegen Informationsblätter der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen vor. Besondere bundesrechtliche Vorschriften, die eine Veröffentlichung von Katastrophenschutzplänen mit Strafe bedrohen, gibt es nicht. Der Katastrophenschutz fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer. Soweit diese entsprechende Gesetze erlassen haben, sind dort weder Vorschriften über die Geheimhaltung von Katastrophenschutzplänen noch Strafbestimmungen für die Veröffentlichung dieser Pläne enthalten. Maßgebend sind deshalb, abhängig vom Einzelfall, die einschlägigen Vorschriften des StGB.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache. Wir kommen jetzt zur Einzelberatung und Abstimmung in zweiter Beratung.
    Ich rufe die §§ 1 bis 12 mit den vom Ausschuß auf Drucksache 8/1902 empfohlenen Änderungen, Einleitung und Überschrift auf. Wer den aufgerufenen Bestimmungen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einer Enthaltung in zweiter Lesung angenommen.



    Vizepräsident Stücklen
    Wir treten in die
    dritte Beratung
    ein. — Das Wort wird nicht gewünscht.
    Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist bei zwei Enthaltungen angenommen.
    Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf:
    Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. November 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über die Gegenseitigkeit in Amtshaftungssachen
    — Drucksache 8/1660
    Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

    — Drucksache 8/1894 — Berichterstatter:
    Abgeordnete Frau Dr. Däubler-Gmelin Abgeordneter Dr. Wittmann (München)


    (Erste Beratung 86. Sitzung)

    Wünscht einer der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
    Wir kommen jetzt zur Einzelberatung in zweiter Beratung und zur Schlußabstimmung.
    Ich rufe Art. 1 bis 3, Einleitung und Überschrift auf. Die Abstimmung hierüber wird mit der Schlußabstimmung verbunden. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
    Ich rufe Punkt 6 der Tagesordnung auf:
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Hasinger, Frau Dr. Wilms, Müller (Remscheid), Kroll-Schlüter, Dr. Hornhues, Frau Karwatzki, Burger, Braun, Frau Schleicher, Frau Verhülsdonk, Köster, Dr. Hammans, Dr. Reimers, Geisenhofer, Daweke, Josten, Dr. Czaja, Stutzer, Kraus, Dr. Blüm, Dr. Pinger und der Fraktion der CDU/CSU
    Zukunftschancen der Kinder ausländischer Arbeitnehmer
    — Drucksache 8/1811 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    Wird das Wort gewünscht? — Das Wort hat der Abgeordnete Hasinger.


Rede von Albrecht Hasinger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! 830 000 Kinder ausländischer Arbeitnehmer leben heute in der Bundesrepublik Deutschland. Auch in den kommenden Jahren ist damit zu rechnen, daß eine erhebliche Zahl von Kindern ausländischer Arbeitnehmer in der Bundes-
republik geboren wird. Dies steht in krassem Gegensatz zu dem dramatischen Rückgang der Geburten deutscher Kinder. 1966 wurden in der Bundesrepublik noch mehr als 1 Million Kinder geboren, 1977 war die Zahl auf fast die Hälfte, nämlich 580 000, gesunken. Davon hatte nahezu ein Siebtel, nämlich 80 000, ausländische Eltern.
Dabei sagen diese Durchschnittszahlen für das gesamte Bundesgebiet relativ wenig aus, weil sich die Situation in den Ballungsgebieten besonders zuspitzt. 1975 betrug der Anteil der Ausländerkinder an den Lebendgeborenen in Frankfurt 41 %, in Stuttgart 36,5 %, in Köln 34%, in München fast 33 %.
Die Zukunft dieser Kinder hat die deutsche Öffentlichkeit bisher wenig interessiert. So hat sich hier ziemlich unbemerkt eine „Neue Soziale Frage" gebildet, auf die Antworten fehlen. Abgedrängt aus der öffentlichen Diskussion und von der Bundespolitik vernachlässigt, bildet sich hier ein Problemstau, der zum sozialen Sprengsatz werden kann. Unter uns wächst eine Generation der Hoffnungslosigkeit heran.
Dazu einige Fakten: Nur 26 %, also gut ein Viertel, der ausländischen Kinder im Vorschulalter besucht einen Kindergarten. Statt dessen wachsen viele Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Pflegestellen — oft von zweifelhafter Qualität — auf. Die Erfüllung der Schulpflicht — bei uns eigentlich eine Selbstverständlichkeit — ist immer noch nicht voll durchgesetzt.
Noch gravierender ist, daß nur ein relativ geringer Prozentsatz der Kinder ausländischer Arbeitnehmer Schulabschlüsse erreicht. In NordrheinWestfalen waren es beispielsweise 1976 etwa 40 %. Sehr gering ist auch der Anteil ausländischer Kinder, die eine weiterführende Schule besuchen. Gravierend ist, daß die Jugendlichen, die keinen Schulabschluß haben, praktisch auch keine Chance besitzen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Es ist symptomatisch, daß es hierüber keine statistischen Angaben gibt.
Aber auch über die soziale Integration, im außerschulischen Bereich also, fehlen statistische Angaben. Es muß jedoch davon ausgegangen werden, daß vor allem in Ballungsgebieten Isolation und Abkapselung überwiegen.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Wir können die Augen nicht davor verschließen, daß sich die ausländischen Arbeitnehmer wohnungsmäßig in einzelnen Häusern, in einzelnen Straßenzügen, in einzelnen Stadtvierteln zusammengefunden haben, während viele deutsche Familien ins Umland der Großstädte abgewandert sind und in den Städten selbst hauptsächlich die älteren Jahrgänge zurückgeblieben sind. Die „Stadt in der Stadt" ist aus der Sicht der ausländischen Arbeitnehmer verständlich. Sie bildet ein Stück Heimat für sie.
Ich möchte aber von vornherein hier sagen: Wir müssen auch die Sorgen, Beschwerden und Ängste der in diesen Gebieten zurückgebliebenen Deutschen --- und es sind vor allem ältere — ernst nehmen. Sie



Hasinger
erleben einen Einbruch des Fremden, dem sie oft nicht gewachsen sind und mit dem sie die Öffentlichkeit allein gelassen hat.
Die Hauptleidtragenden dieser Zustände sind freilich die Kinder und Jugendlichen. Die Abkapselung in der sie aufwachsen, bedeutet Chancenlosigkeit für sie, und zwar Chancenlosigkeit in beiden Fällen, sowohl in dem Fall, daß sie hier in Deutschland bleiben, wie auch in dem Fall, daß sie in das Heimatland der Eltern zurückkehren.
In Deutschland haben sie in der überwiegenden Zahl der Fälle weder den Zugang zu einer qualifizierten beruflichen Bildung noch den Zugang zu einer weiterführenden Allgemeinbildung.
Die Wahrscheinlichkeit, daß ein wachsender Teil dieser Jugendlichen hierbleiben wird, nimmt zu. Schon heute zeigt die Statistik, daß jeder zweite Ausländer länger als sechs Jahre in der Bundesrepublik lebt. Von den Spaniern, einer der ersten Gruppen, die zu uns gekommen sind, leben schon 63 % länger als sechs Jahre bei uns, 35 % sogar schon länger als zehn Jahre.
Aber auch wenn die Jugendlichen in das Heimatland der Eltern zurückkehren, sind sie die Benachteiligten; denn was können sie mit ein paar Jahren deutscher Grundschule, ein paar Jahren deutscher Hauptschule ohne Abschluß in der Türkei, Griechenland, Spanien, Italien oder Jugoslawien anfangen?
Meine Damen und Herren, wenn wir uns nicht energisch dieser Probleme annehmen, sollte sich niemand darüber wundern, wenn sich diese Jugendlichen eines Tages organisieren und gegen ein Schicksal, das sie sich nicht ausgesucht haben, rebellieren.

(Dr. Blüm [CDU/CSU] : So ist es!)

Niemand von uns darf untätig zusehen, daß sich in unseren Großstädten Zustände wie in New York entwickeln. Es muß unser ureigenes deutsches Interesse sein, die sich hier anbahnende Entwicklung abzuwenden. Auch gegenüber den Heimatstaaten — lassen Sie mich das hinzufügen — haben wir als Bundesrepublik hier eine Verpflichtung. Kein verantwortlicher Politiker wird sich später darauf berufen können, nicht rechtzeitig von den Problemdimensionen gewußt zu haben.
Die bei uns lebenden ausländischen Kinder und Jugendlichen haben genauso ein Recht auf die eigene Zukunft wie die deutschen Kinder.

(Beifall des Abg. Dr. Blüm [CDU/CSU])

Wir haben gegenüber diesen jungen Menschen die Verpflichtung, ihnen die Chancen zu einem gleichberechtigten, menschenwürdigen Miteinander in Gesellschaft und Wirtschaft, in Bildung und Kultur zu eröffnen.
Wie können wir es rechtfertigen, mitten in unserem Land eine Generation junger Europäer aufwachsen zu lassen, ohne ihnen faktisch die Chance zu bieten, ihre Anlagen und Fähigkeiten, ihre Talente zu entwickeln? Diese Kinder sind keine Lernbehinderten. Sie gehören nicht auf Sonderschulen.
Wenn bei diesem Thema bisher soviel im Dunkeln geblieben ist, so liegt dies zuallererst daran, daß die Gastarbeiterpolitik der Bundesrepublik selbst unklar war. Wir haben in der Zeit der Hochkonjunktur geglaubt, daß sich die Probleme von alleine lösen würden. Wie leichtfertig damals darüber gedacht wurde, zeigen Projektionen aus den frühen 70er Jahren, die für 1980 nicht weniger als 8 Millionen ausländischer Arbeitnehmer für notwendig erachtet haben. Erst heute wird uns die soziale Dimension dieser Frage voll bewußt.
Nur wenn wir hier völlige Klarheit haben, können wir erwarten, daß sowohl die deutsche Öffentlichkeit wie auch die ausländischen Eltern zunehmend Vertrauen und Verständnis finden. Deshalb möchte ich für meine Fraktion zwei Grundsätze ganz deutlich machen.
Erstens. Wir können aus arbeitsmarktpolitischen aber auch aus gesellschaftspolitischen Gründen einen weiteren Zustrom ausländischer Arbeitnehmer nicht verkraften. Der Anwerbestopp muß aufrechterhalten bleiben. Wir sollten auch dem Drängen einzelner Wirtschaftszweige, den Anwerbestopp aufzulockern, nicht nachgeben. Ein Volk verspielt letztendlich seine Zukunft, wenn es nicht mehr bereit ist, bestimmte Tätigkeiten selbst auszuüben. Keinem Deutschen wird eine Perle aus der Krone fallen, wenn er den Kellnerberuf erlernt und ein Servierbrett in die Hand nimmt.
Zweitens. Die ausländischen Arbeitnehmer und ihre Familien, die bei uns leben, die also schon da sind, müssen Sicherheit für ihre Zukunft haben. Ich begrüße es daher, daß der Bundesrat in der vergangenen Woche eine Änderung der Verwaltungsvorschriften zum Ausländergesetz gebilligt hat, die diesem Ziel Rechnung trägt.
In dem Antrag meiner Fraktion wird die Bundesregierung aufgefordert, künftig die Verbesserung der Zukunftschancen der Kinder ausländischer Arbeitnehmer zu einem Schwerpunkt ihrer Politik zu machen. Dabei machen wir in fünf Punkten deutlich, welche Zielsetzungen dabei zu verfolgen sind.
Erstens. Die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Kinder ausländischer Arbeitnehmer sollen den deutschen Kindern gleichgestellt sein. Damit ist sowohl eine rechtliche als auch eine faktische Gleichstellung für diejenigen gemeint, die bei uns geboren oder aufgewachsen sind.
Zweitens. Diese Kinder und Jugendlichen dürfen nicht in gesellschaftlicher Isolation aufwachsen. Isolation — man spricht auch von Ghettoisierung —, Abkapselung, Abweisung oder Segregation sind keine Lösung der Probleme. Wir dürfen keine gläsernen Wände um diese Jugendlichen dulden. Zu diesen gläsernen Wänden gehört in erster Linie die mangelnde Kenntnis der deutschen Sprache.
Drittens. Wir wollen den ausländischen Kindern und Jugendlichen die gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, d. h. die soziale Integration, ermöglichen, ohne dabei ihre nationale und kulturelle Identität zu zerstören. Dabei ist uns völlig bewußt, daß damit den ausländischen Kindern und Jugendlichen eine doppelte Belastung zugemu-



Hasinger
tet wird. Wir müssen alles tun, um zu vermeiden, daß sie durch diese doppelte Aufgabenstellung überfordert werden. Die gewaltige Anpassungsleistung dieser Kinder und Jugendlichen wird von der deutschen Öffentlichkeit viel zu wenig gesehen und anerkannt.

(Dr. Blüm [CDU/CSU] : Leider!)

Wenn je Jugendhilfe, Hilfe in besonderen Lebenslagen, Hilfe für besondere Bevölkerungsgruppen einen Sinn hat, dann ist es hier.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Viertens. Wir wollen keine Politik der Eindeutschung und keine Politik der Entfremdung von der Familie. Wir wissen, daß viele ausländische Eltern in der Furcht leben, ihre Kinder würden in deutschen Jugendeinrichtungen germanisiert werden. Bei den Türken kommt auch noch die Furcht vor einer Christianisierung hinzu. Wir nehmen diese Sorgen sehr ernst. Alle Bemühungen um die Förderung der Kinder ausländischer Arbeitnehmer dürfen nicht gegen, sondern nur gemeinsam mit der Familie erfolgen.

(Dr. Blüm [CDU/CSU] : Sehr richtig!)

Wir wollen keine Zwangsintegration. Der familiäre Zusammenhalt ist für diese Kinder die stärkste soziale Bindung, die nicht zerstört werden darf.
Aber die ausländischen Eltern müssen sich selbstkritisch auch die Frage stellen, was es für den Lebensweg ihrer Kinder bedeutet, wenn sie sie von der deutschen Gesellschaft fernzuhalten versuchen. Der Besuch deutscher Schulen ist nun einmal die Voraussetzung für die berufliche und gesellschaftliche Entwicklung ihrer Kinder. Wird ihnen dieser Schlüssel zum Eingang in unsere Gesellschaft vorenthalten, so versperren die Eltern selbst die Türen für die Zukunft ihrer Kinder.
Wir erleben jetzt — das ist eine neue Entwicklung der letzten Jahre —, daß sich unter den ausländischen Arbeitnehmern zunehmend organisatorische Strukturen bilden. Besondere Verantwortung kommt dabei den Elternvereinen zu. Wir müssen diese Elternvereine ernst nehmen, ihnen Mitspracherechte einräumen und sie gezielt mit Bundesmitteln fördern.
Fünftens. Die frei gewählte Entscheidung zur Rückkehr muß den jungen Menschen nach Erreichen ,der Volljährigkeit offenbleiben.
Uns ist völlig klar, daß die Schule allein diese fünf Ziele nicht verwirklichen kann. Genauso wichtig sind Kindergarten, berufliche Bildung und der außerschulische Bereich in Freizeit, Geselligkeit, Spiel, Sport und Erholung. Nur wenn sich die Gesellschaft insgesamt den ausländischen Kindern und Jugendlichen gegenüber öffnet, werden sie aus dem Schatten herausfinden. Deswegen sind ,die beachtenswerten Anstrengungen der Länder auf schulischem Gebiet letztendlich Stückwerk, solange die gesellschaftliche Integration der Kinder nur in einem sehr begrenzten Umfang stattfindet. Lassen Sie mich dies hinzufügen: Es wäre völlig verkehrt, wenn die öffentliche Debatte, die jetzt zweifelsohne kommen wird, in eine Länderbeschimpfung aus-
arten würde. Im Gegenteil, fast alles, was bis heute im schulischen und sozialen Bereich entwickelt wurde, ist den Ländern und Gemeinden, den Kirchen, den freien Trägern und privaten Initiativen zu verdanken.
Die BundesregIerung hat bisher kein eigenes Konzept entwickelt.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Wie so oft!)

Dabei stehen ihr zwar verstreute, aber zahlreiche Kompetenzen auf diesem Gebiet zu. Sie hat es nicht vermocht, die einzelnen Teilaspekte dieser Frage zu einer Gesamtschau zu vereinen. Vielmehr hat sie die Zukunftschancen dieser Kinder und Jugendlichen auf ein Arbeitsmarktproblem verkürzt. Es ist charakteristisch, daß auch heute noch die wesentlichen Kompetenzen in dieser Frage beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung liegen.
Für die Union dagegen ist die Zukunft dieser Kinder in erster Linie eine menschliche Frage. Es ist eine selbstverständliche menschliche Forderung, diesen jungen Menschen die in unserem Land vorhandenen Möglichkeiten und Chancen umfassend zu eröffnen. Wer die Lage der ausländischen Kinder und Jugendlichen entweder ausschließlich unter Arbeitsmarktgesichtspunkten oder unter schulischen Aspekten sieht, verfehlt zwangsläufig das eigentliche Problem, denn in Wirklichkeit handelt es sich hier um eine jugendpolitische Aufgabe ersten Ranges und damit um einen Schwerpunkt der Jugendpolitik der nächsten Jahre. Wir fordern die Bundesregierung auf, dazu ein umfassendes Konzept zu entwickeln und dem Deutschen Bundestag vorzulegen. Angesichts der föderalen Struktur unserer Bundesrepublik ist es selbstverständlich, daß dieses Konzept in Zusammenarbeit mit den Ländern und Gemeinden entwickelt werden muß.
Meine Damen und Herren, es ist ein oft gehörter Einwand, daß unsere Infrastruktur nicht auch noch zahlreiche Ausländer und ihre Familienangehörigen verkraften könne. Ich glaube, daß noch viel zu wenig ins öffentliche Bewußtsein gedrungen ist, daß sich die Situation durch den Geburtenrückgang schon in wenigen Jahren drastisch ändern wird. Schon heute erleben wir dies bei Kindergärten und Grundschulen. Hatten wir noch vor wenigen Jahren einen Mangel an Kindergartenplätzen, so ist heute oft das Gegenteil der Fall. Manche Kindergartengruppe mußte aufgelöst werden, mancher Kindergarten kämpft um seine Existenz. Bald werden wir einzelne Schulsäle von Grundschulen in Tischtennishallen umfunktionieren können, und in wenigen Jahren setzt sich diese Entwicklung in den Hauptschulen fort. Ich glaube, daß auch aus diesem Gesichtspunkt heraus — obwohl er nicht der wesentliche ist — die Kinder und Jugendlichen der ausländischen Arbeitnehmer nicht eine Belastung, sondern eine wertvolle Bereicherung unseres Lebens sein können.
Sicher ist nicht zu verkennen, daß wir in den nächsten Jahren noch vor gewaltigen Engpässen stehen. Dies betrifft vor allem Ausbildungs-, aber auch Arbeitsplätze für junge Menschen. Manch einer in der Bevölkerung wird fragen, warum ausländische Jugendliche ihren deutschen Altersgenossen hier Kon-



Hasinger
kurrenz machen sollen. Aber wir dürfen diese Frage nicht durch eine kurzsichtige Brille betrachten. Denn spätestens nach 1985 wird die Situation eine ganz andere sein. Spätestens dann wird sich der Rückgang der Geburtenzahlen bemerkbar machen, und Jahr für Jahr werden weniger Auszubildende zur Verfügung stehen. Ende der 80er Jahre ist nach unserer Auffassung mit einem ausgesprochenen Mangel an Auszubildenden, später auch an Erwerbstätigen zu rechnen. Jeder, der bis dahin eine qualifizierte Berufsausbildung genossen hat, wird der Wirtschaft als Fachkraft hochwillkommen sein.
Deswegen sei an dieser Stelle an alle Verantwortlichen in Wirtschaft und Gewerkschaften, in Unternehmen und Betriebsräten appelliert: Stellen Sie in den kommenden Jahren Ausbildungsplätze zur Verfügung — auch über den kurzfristigen Bedarf hinaus —, und geben Sie dabei auch den ausländischen Jugendlichen eine Chance.
Ich führe diese harten Tatsachen hier auf, weil nach meiner Auffassung nur so eine Diskussion ohne aufgewühlte Emotionen möglich wird. Diese Emotionen sind unterschwellig da und dort durchaus vorhanden. Als wir den vorliegenden Antrag unserer Fraktion veröffentlichten, haben wir breite Zustimmung bei Organisationen und in den Medien gefunden. Aber es haben uns auch Zuschriften erreicht, die von einem erschreckenden Fremdenhaß zeugen.

(Dr. Blüm [CDU/CSU] : Leider wahr!)

In die gleiche Richtung ging das unbedachte und folgenschwere Wort des früheren Arbeitsministers Arendt, er sei der Arbeitsminister der Deutschen und nicht der Türken und der Italiener. Mögen doch alle, die so denken, überlegen, daß die dunklen Befürchtungen, die sie hegen, mit aller Sicherheit dann auf uns zukommen werden, wenn wir die ausländischen Kinder und Jugendlichen als junge Menschen zweiter Klasse behandeln.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich greife aus der Fülle der notwendigen Maßnahmen nur einige wenige heraus.
Erstens — ich habe schon davon gesprochen — ist es notwendig, daß die ausländischen Kinder und Jugendlichen so früh wie möglich die Sprachbarriere überwinden. Deutsche und ausländische Kinder vertragen sich gut miteinander. Kinder haben keine eigenen Vorurteile. Da es in Deutschland keine Kindergartenpflicht gibt und wir eine solche auch nicht wollen, müssen wir hier auf die ausländischen Eltern einwirken. Seit mehr als zehn Jahren gibt das Bundesarbeitsministerium erhebliche Steuergelder für die soziale Betreuung ausländischer Arbeitnehmer aus. Auf den Gedanken, die ausländischen Eltern damit zu motivieren, ihre Kinder in deutsche Kindergärten und deutsche Schulen zu schicken, ist im Bundesarbeitsministerium bis heute niemand gekommen.
Zweitens. Mir ist schwer verständlich, daß einerseits Förderunterricht in den Ländern abgebaut, andererseits über einen Lehrerüberschuß geklagt wird. Als Gegensatz dazu möchte ich eine Initiative des niedersächsischen Kultusministers Dr. Remmers be-
sonders positiv herausheben, die unter dem Stichwort „Ausländerkinder werden künftig doppelt gezählt" zusätzliche Lehrerstellen in. erheblicher Zahl geschaffen hat. Dies ist ein sinnvoller Beitrag zum Abbau der Lehrerarbeitslosigkeit.
Dr. Blüm [CDU/CSU] : Sehr gut!)
Ein oft gehörter Einwand lautet, das Ganze sei doch Ländersache. Nun, die Bundesregierung kann zwar nicht bei der Durchführung schulischer Maßnahmen mitwirken, wohl aber bei der Zielformulierung im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Anstöße geben. Wir begrüßen es, daß bei der vorgesehenen Fortschreibung des Bildungsgesamtplans der schulischen Bildung der Ausländerkinder ein eigenes Kapitel gewidmet werden soll.
Ein besonders wichtiger Punkt ist, daß deutsche Schulabschlüsse und Ausbildungsabschlüsse in Zukunft von den Entsendestaaten anerkannt werden. Hierfür trägt auch die Bundesregierung im Rahmen der bilateralen Verhandlungen eine konkrete Verantwortung. Es muß unbedingt vermieden werden, daß die ausländischen Kinder und Jugendlichen praktisch zwischen zwei Stühlen sitzen und mit ihrer Ausbildung weder hier noch dort etwas anfangen können.
Drittens. Von besonderer Bedeutung sind Maßnahmen der Jugendpolitik. Die Bundesregierung hat diesen außerschulischen Bereich der Jugendarbeit in bezug auf die Kinder der ausländischen Arbeitnehmer bisher praktisch kaum gesehen. Dafür zwei Beispiele.
Der Bundesjugendplan umfaßt in diesem Jahr ein Volumen von 210 Millionen DM, davon erfreulicherweise allein 107 Millionen DM für jugendliche Spätaussiedler. Für die Kinder ausländischer Arbeitnehmer sieht der Bundesjugendplan gerade 1,09 Millionen DM vor. Wir wollen, daß die Jugendarbeit für Kinder ausländischer Arbeitnehmer für die nächsten Jahre zu einer Priorität des Bundesjugendplans erklärt wird.
Das andere Beispiel: Die Bundesregierung hat einen umstrittenen Referentenentwurf eines neuen Jugendhilferechts veröffentlicht. Darin finden sich auch Hilfen für besondere Gruppen Jugendlicher. Die Kinder ausländischer Arbeitnehmer sind mit keinem Wort erwähnt.

(Dr. Hornhues [CDU/CSU]: Wen wundert das bei dieser Regierung?)

Ich halte es für bezeichnend, daß sich bisher kein deulsches Parlament mit der Zukunft der ausländischen Kinder und Jugendlichen in unserem Land beschäftigt hat,

(Zurufe von der SPD)

abgesehen von einigen schulischen Fragen, die in Landtagen diskutiert wurden. Der Deutsche Bundestag hat noch niemals darüber gesprochen. Manches, was an Vorurteilen und Mißverständnissen in der Öffentlichkeit vorhanden ist, hätte durch eine frühzeitige Diskussion in diesem Haus vermieden werden können. Möge unsere heutige Aussprache dazu beitragen, Brücken der Verständigung zwischen den



Hasinger
Deutschen und den bei uns lebenden Ausländern zu schlagen.

(Zuruf von der SPD)

— Ich weiß nicht, was Sie dagegen einwenden können, Herr Kollege. Ich spreche hier doch das ganze Haus an. Wenn Sie glauben, diese Frage zu einer parteipolitischen machen zu können, werden Sie den ausländischen Kindern und Jugendlichen bestimmt keinen Dienst erweisen.

(Beifall bei der CDU/CSU Zurufe von der SPD)

Um zu erreichen, daß die parlamentarische Diskussion nicht wieder abreißt, fordert unser Antrag die Bundesregierung auf, dem Deutschen Bundestag einen Bericht über die Zukunftschancen der Kinder ausländischer Arbeitnehmer vorzulegen.
Wir alle in diesem Haus sind uns wohl darüber einig, daß wir die Zukunft unseres Landes nur in Gemeinschaft mit unseren europäischen Nachbarländern bewältigen können. Wie aber soll es hier zu Gemeinsamkeiten und zum Miteinander kommen, wenn wir nicht Europa im eigenen Land praktizieren? Das Deutschlandbild unserer Nachbarländer wird in steigendem Maße von den Erfahrungen jener jungen Menschen geprägt werden, die ihre Jugend in unserem Land verbracht haben. Werden sie mit Unbehagen an die Bundesrepublik zurückdenken, oder wird ihnen unser Staat als ein helles Land in Erinnerung bleiben? Ist es sinnvoll, mit erheblichen Beträgen im Ausland für deutsche Sprache und Kultur zu werben, sich aber gegenüber den in unserem Land lebenden jungen Ausländern gleichgültig zu verhalten? Müßte nicht auswärtige Kulturpolitik so gesehen im Inland beginnen?

(Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 1979 zum Internationalen Jahr des Kindes erklärt. Die bisherigen Überlegungen, etwa die Errichtung eines Modellspielplatzes im Rahmen der Bundesgartenschau in Bonn, zeigen eine bedrückende Verlegenheit gegenüber dieser Initiative der Vereinten Nationen. Wir meinen, die Verbesserung der Zukunftschancen der Kinder ausländischer Arbeitnehmer in unserem Lande könnte d e r Beitrag der Bundesrepublik zum Internationalen Jahr des Kindes sein.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Urbaniak.