Rede:
ID0807202000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 788
    1. der: 54
    2. in: 47
    3. die: 32
    4. und: 25
    5. zu: 25
    6. den: 24
    7. nicht: 23
    8. ist: 21
    9. das: 21
    10. daß: 20
    11. auch: 18
    12. wir: 16
    13. mit: 16
    14. von: 15
    15. Sie: 15
    16. es: 13
    17. Herr: 12
    18. als: 12
    19. uns: 12
    20. dem: 12
    21. —: 12
    22. heute: 11
    23. des: 11
    24. was: 11
    25. ein: 11
    26. wie: 11
    27. Es: 10
    28. noch: 9
    29. damals: 9
    30. sich: 9
    31. Staat: 8
    32. aber: 7
    33. auf: 7
    34. unserem: 7
    35. ich: 6
    36. hier: 6
    37. eine: 6
    38. hat: 6
    39. nur: 6
    40. Menschen: 6
    41. sie: 6
    42. einmal: 6
    43. Terrorismus: 5
    44. ist,: 5
    45. ohne: 5
    46. Die: 5
    47. eines: 5
    48. Ich: 5
    49. mich: 5
    50. Sie,: 5
    51. an: 5
    52. Rechtsstaat: 5
    53. Er: 4
    54. einem: 4
    55. allen: 4
    56. Debatte: 4
    57. Oktober: 4
    58. haben.: 4
    59. gesagt: 4
    60. haben,: 4
    61. so: 4
    62. sei: 4
    63. nichts: 4
    64. Der: 4
    65. unserer: 4
    66. er: 4
    67. zur: 4
    68. vor: 4
    69. unseres: 4
    70. ihm: 4
    71. diesem: 4
    72. bei: 4
    73. Bürger: 4
    74. über: 3
    75. nach: 3
    76. Hanns: 3
    77. Martin: 3
    78. wenn: 3
    79. etwas: 3
    80. möchte: 3
    81. man: 3
    82. dieses: 3
    83. Wenn: 3
    84. diesen: 3
    85. worden: 3
    86. ist.: 3
    87. um: 3
    88. tun: 3
    89. gegen: 3
    90. sondern: 3
    91. hat,: 3
    92. unseren: 3
    93. Terroristen: 3
    94. anderen: 3
    95. geradezu: 3
    96. im: 3
    97. müssen: 3
    98. Bundeskanzler,: 3
    99. Dr.: 3
    100. nicht,: 3
    101. einen: 3
    102. demokratischen: 3
    103. durch: 3
    104. Belagerungszustand: 3
    105. denn: 3
    106. haben: 3
    107. Land: 3
    108. Minister: 3
    109. für: 3
    110. Leben: 3
    111. Grundsatz: 3
    112. sehr: 2
    113. Damen: 2
    114. schrecklichen: 2
    115. Anschlägen: 2
    116. Schleyer: 2
    117. dessen: 2
    118. Begleiter: 2
    119. bereit: 2
    120. sind.: 2
    121. sagen: 2
    122. aus: 2
    123. Ereignissen: 2
    124. vergessen,: 2
    125. Uns: 2
    126. vom: 2
    127. 28.: 2
    128. 1977: 2
    129. Erinnerung,: 2
    130. Stellung: 2
    131. Justizminister: 2
    132. Vogel,: 2
    133. neue: 2
    134. Zustimmung: 2
    135. Größe: 2
    136. Gefahr,: 2
    137. Potential: 2
    138. Wir: 2
    139. waren: 2
    140. damaligen: 2
    141. Menschen,: 2
    142. unser: 2
    143. Kollege: 2
    144. stehenden: 2
    145. anders: 2
    146. deutlicher: 2
    147. Bild: 2
    148. jener: 2
    149. wird: 2
    150. hat.: 2
    151. In: 2
    152. Frankfurt: 2
    153. Straßenbahnführers: 2
    154. worden.: 2
    155. weil: 2
    156. auszudrücken: 2
    157. sollten: 2
    158. am: 2
    159. Opferbereitschaft: 2
    160. andere: 2
    161. fortbestehen: 2
    162. müssen,: 2
    163. Bedeutung: 2
    164. schon: 2
    165. Volkes: 2
    166. erwarten,: 2
    167. ja: 2
    168. bekennen: 2
    169. Opfer: 2
    170. mir: 2
    171. Bundeskanzlers: 2
    172. einzelnen: 2
    173. vorliegenden: 2
    174. Koalition: 2
    175. Anspruch: 2
    176. sind: 2
    177. fast: 2
    178. zwei: 2
    179. dem,: 2
    180. wurde,: 2
    181. gemeinsamen: 2
    182. wieder: 2
    183. besteht: 2
    184. wirksam: 2
    185. Gefühl: 2
    186. mehr: 2
    187. Gesetze: 2
    188. Namen: 2
    189. dafür: 2
    190. werden: 2
    191. können,: 2
    192. keinem: 2
    193. muß,: 2
    194. oder: 2
    195. Das: 2
    196. Gedanken: 2
    197. Frage: 2
    198. doch: 2
    199. seiner: 2
    200. Verfassung: 2
    201. Kollegen: 2
    202. Ihnen: 2
    203. Lande: 2
    204. vielen: 2
    205. gehen: 2
    206. Wer: 2
    207. dort: 2
    208. daran,: 2
    209. unsere: 2
    210. Vorschläge: 2
    211. seien: 2
    212. angesehen: 2
    213. Warum: 2
    214. Rechtsstaates: 2
    215. werden,: 2
    216. Rechte: 2
    217. euer: 2
    218. inhaftierten: 2
    219. Kontakt: 2
    220. Rechtsgut: 2
    221. Bundesregierung,: 2
    222. seines: 2
    223. Vaters: 2
    224. retten,: 2
    225. Präsident!: 1
    226. Meine: 1
    227. verehrten: 1
    228. Herren!: 1
    229. erste: 1
    230. Mal,: 1
    231. Deutsche: 1
    232. Bundestag: 1
    233. Bekämpfung: 1
    234. diskutiert.: 1
    235. diskutiert: 1
    236. zum: 1
    237. erstenmal: 1
    238. Generalbundesanwalt,: 1
    239. Jürgen: 1
    240. Ponto: 1
    241. sowie: 1
    242. darüber,: 1
    243. langen: 1
    244. Reden: 1
    245. endlich: 1
    246. Tat: 1
    247. umzusetzen: 1
    248. Jetzt: 1
    249. abgeschmackten: 1
    250. Schlagwort: 1
    251. darf,: 1
    252. Stunde: 1
    253. Wahrheit: 1
    254. gekommen.: 1
    255. Hic: 1
    256. Rhodos,: 1
    257. hic: 1
    258. salta,: 1
    259. gerne: 1
    260. sagen.: 1
    261. Nichts: 1
    262. anderes,: 1
    263. Konsequenzen: 1
    264. ziehen,: 1
    265. Aufgabe: 1
    266. Parlaments.\n: 1
    267. Fragen: 1
    268. beschäftigen,: 1
    269. dürfen: 1
    270. vergangenen: 1
    271. Debatten: 1
    272. Bekenntnis: 1
    273. abgelegt: 1
    274. eindrucksvolle: 1
    275. Sprecher: 1
    276. Fraktionen: 1
    277. genommen: 1
    278. handle: 1
    279. Situation,: 1
    280. erlaube,: 1
    281. fortzufahren,: 1
    282. geschehen.: 1
    283. Bundesjustizminister: 1
    284. ausgeführt,: 1
    285. Terrors: 1
    286. Übertreibung,: 1
    287. Verharmlosung: 1
    288. darzustellen: 1
    289. analysieren: 1
    290. seien.: 1
    291. festgestellt,: 1
    292. erheblichen: 1
    293. kriminellen: 1
    294. hätten.: 1
    295. einig:: 1
    296. schreckliches: 1
    297. Verbrechen: 1
    298. einzelne: 1
    299. wehrlose: 1
    300. Dregger: 1
    301. ausgeführt: 1
    302. organisierter: 1
    303. Angriff: 1
    304. Staat.: 1
    305. bestand: 1
    306. besteht,: 1
    307. hoffe: 1
    308. ich,: 1
    309. Übereinstimmung: 1
    310. darüber:: 1
    311. menschenverachtenden,: 1
    312. Würde: 1
    313. Füßen: 1
    314. tretenden,: 1
    315. Verfügung: 1
    316. verbrecherischen: 1
    317. Mitteln: 1
    318. bekämpfenden: 1
    319. scheuen: 1
    320. nichts,: 1
    321. gar: 1
    322. zurück.: 1
    323. Brutalität: 1
    324. ihres: 1
    325. Vorgehens: 1
    326. führt: 1
    327. Augen: 1
    328. schreckliche: 1
    329. ermorde-ten: 1
    330. Schleyer.: 1
    331. Niemand: 1
    332. vergessen: 1
    333. können.In: 1
    334. letzten: 1
    335. Tagen: 1
    336. Bewußtsein: 1
    337. gedrungen,: 1
    338. Variante: 1
    339. bekommen: 1
    340. Wohnung: 1
    341. verschont: 1
    342. geblieben.: 1
    343. Auto: 1
    344. gesprengt: 1
    345. Dies: 1
    346. geschah: 1
    347. deshalb,: 1
    348. beide: 1
    349. waren,: 1
    350. Straßenbahnzüge: 1
    351. fahren,: 1
    352. deren: 1
    353. Tarife: 1
    354. gestritten: 1
    355. wird.: 1
    356. Verantwortung: 1
    357. übernehmen: 1
    358. üblich: 1
    359. revolutionäre: 1
    360. Zellen,: 1
    361. Sarkasmus: 1
    362. darauf: 1
    363. hinzuweisen,: 1
    364. rücke: 1
    365. jetzt: 1
    366. kleinen: 1
    367. Mann,: 1
    368. pflegen,: 1
    369. näher: 1
    370. Pelz.Angesichts: 1
    371. dieser: 1
    372. Erscheinungsformen: 1
    373. Sitzung: 1
    374. Solidarität,: 1
    375. Staatsverständnis,: 1
    376. Werte: 1
    377. nehme: 1
    378. auf,: 1
    379. bekenne: 1
    380. dazu.: 1
    381. sagte: 1
    382. damals,: 1
    383. Erfahrung: 1
    384. gemeinsamer: 1
    385. Bedrohung: 1
    386. liege: 1
    387. Chance.: 1
    388. führte: 1
    389. wörtlich: 1
    390. aus:Wir: 1
    391. spüren: 1
    392. Zusammenrücken: 1
    393. Volke,: 1
    394. Schrumpfen: 1
    395. Gegensätzen,: 1
    396. zwar: 1
    397. ihrer: 1
    398. realistischer: 1
    399. gesehen: 1
    400. werden.Wie: 1
    401. hatten: 1
    402. gesagt,: 1
    403. Bundesminister:Die: 1
    404. Zusammenarbeit: 1
    405. aller: 1
    406. politisch: 1
    407. verantwortlichen: 1
    408. Kräfte: 1
    409. großen: 1
    410. Runde: 1
    411. insoweit: 1
    412. nachvollzogen,: 1
    413. draußen: 1
    414. Volke: 1
    415. geschehen: 1
    416. übrigens: 1
    417. Zukunft: 1
    418. verlangen.Meine: 1
    419. Fraktion: 1
    420. Forderungen.: 1
    421. Folgerungen,: 1
    422. Justizminister,: 1
    423. gezogen: 1
    424. Dieser: 1
    425. muß: 1
    426. verlangen: 1
    427. anvertrauten: 1
    428. Gewalt: 1
    429. Gebrauch: 1
    430. machen.Es: 1
    431. Zusammenhang: 1
    432. erspart,: 1
    433. Bekundungen: 1
    434. Herrn: 1
    435. einzugehen.: 1
    436. Aber: 1
    437. wir,: 1
    438. ganz: 1
    439. nüchtern: 1
    440. feststellen:: 1
    441. de: 1
    442. Führungskraft: 1
    443. Überzeugungsfähigkeit: 1
    444. Ergebnis: 1
    445. Ihrer: 1
    446. Beratungen: 1
    447. spiegeln,: 1
    448. dann,: 1
    449. reicht: 1
    450. weitem: 1
    451. aus,: 1
    452. genügen,\n: 1
    453. hohe: 1
    454. Amt: 1
    455. Bundeskanzler: 1
    456. stellt.Welch: 1
    457. Unterschied: 1
    458. sagen:: 1
    459. Welten: 1
    460. zwischen: 1
    461. Wochen: 1
    462. gelobt: 1
    463. präsentiert: 1
    464. erhalten.: 1
    465. wahr: 1
    466. Zeiten: 1
    467. Bewährung: 1
    468. Autorität: 1
    469. Zuneigung: 1
    470. gewonnen: 1
    471. dann: 1
    472. steht: 1
    473. befürchten,: 1
    474. verliert.\n: 1
    475. EyrichDie: 1
    476. eigentliche: 1
    477. Ihres: 1
    478. Beratungsergebnisses: 1
    479. darin,: 1
    480. wenig: 1
    481. geeignet: 1
    482. bekämpfen.: 1
    483. vielmehr: 1
    484. abzumessen: 1
    485. sein: 1
    486. Enttäuschung: 1
    487. Verbitterung: 1
    488. unzähliger: 1
    489. neuen: 1
    490. zusehen: 1
    491. notwendige: 1
    492. gesetzliche: 1
    493. Handwerkszeug: 1
    494. geliefert: 1
    495. möglich: 1
    496. schützen.\n: 1
    497. Und: 1
    498. gefährlicher: 1
    499. Resignation,: 1
    500. Ohnmacht,: 1
    501. ruhig: 1
    502. Gefühl,: 1
    503. Staat,: 1
    504. Parlament: 1
    505. Lage: 1
    506. sind,: 1
    507. wirksame: 1
    508. erlassen.Unterschätzen: 1
    509. machen: 1
    510. bewahrt,: 1
    511. Interesse: 1
    512. Sicherheit: 1
    513. verlangt: 1
    514. Opfer,: 1
    515. Verhältnis: 1
    516. stehen,: 1
    517. Angehörigen: 1
    518. Ermordeten: 1
    519. nehmen: 1
    520. mußten.: 1
    521. sage: 1
    522. einmal:: 1
    523. Unterschätzen: 1
    524. Bevölkerung: 1
    525. empörend: 1
    526. finden: 1
    527. gerade: 1
    528. darüber: 1
    529. unterhalten,: 1
    530. ob: 1
    531. Durchsuchungsbefehl: 1
    532. Haus: 1
    533. Eingängen: 1
    534. durchsucht: 1
    535. darf.\n: 1
    536. weder: 1
    537. Anlaß: 1
    538. angemessen,: 1
    539. richtige: 1
    540. Dimension.Lassen: 1
    541. glaube,: 1
    542. ernsthaft: 1
    543. miteinander: 1
    544. Diskussion: 1
    545. eintreten: 1
    546. vertiefen,: 1
    547. letzter: 1
    548. Zeit: 1
    549. Mittelpunkt: 1
    550. Auseinandersetzungen: 1
    551. gewesen: 1
    552. zentrale: 1
    553. Ausgangspunkt: 1
    554. Diskussion,: 1
    555. führen,: 1
    556. zweifellos: 1
    557. Möglichkeit: 1
    558. Grenzen: 1
    559. Rechtsstaats.: 1
    560. sollte: 1
    561. unter: 1
    562. kein: 1
    563. Zweifel: 1
    564. bestehen:: 1
    565. Alle: 1
    566. Vorschläge,: 1
    567. welcher: 1
    568. Seite: 1
    569. kommen: 1
    570. mögen,: 1
    571. vereinbaren.: 1
    572. untauglicher: 1
    573. zugleich: 1
    574. unredlicher: 1
    575. Versuch,: 1
    576. Gesetzgebungsmaßnahmen: 1
    577. entgegenzuhalten,: 1
    578. stimmten: 1
    579. rechtsstaatlichen: 1
    580. Prinzip: 1
    581. überein.Es: 1
    582. ausgerechnet: 1
    583. Hansen: 1
    584. vorbehalten: 1
    585. geblieben,: 1
    586. gestern: 1
    587. Pressemeldung: 1
    588. herauszugeben,: 1
    589. meint,: 1
    590. CDU/CSU: 1
    591. Versuch: 1
    592. unternehme,: 1
    593. krasse: 1
    594. Einschränkung: 1
    595. Freiheitsrechten: 1
    596. pflegt: 1
    597. gepanzerten: 1
    598. versetzen.: 1
    599. Ja,: 1
    600. Hansen,: 1
    601. darf: 1
    602. fragen,: 1
    603. wer: 1
    604. eigentlich: 1
    605. versetzt: 1
    606. hat?\n: 1
    607. Ist: 1
    608. entgangen,: 1
    609. niemand: 1
    610. alsdie: 1
    611. dazuzwingt,: 1
    612. einer: 1
    613. Festung: 1
    614. leben,: 1
    615. Kindervon: 1
    616. allein: 1
    617. Schule: 1
    618. Angst: 1
    619. Abend: 1
    620. zurückkehren?: 1
    621. ausgerufen?\n: 1
    622. greift: 1
    623. Freiheitsrechte: 1
    624. ein?: 1
    625. weiß: 1
    626. es;: 1
    627. lassen: 1
    628. anschließen:: 1
    629. erinnere: 1
    630. genau: 1
    631. Gesprächen: 1
    632. September,: 1
    633. November: 1
    634. Gesetzentwürfe: 1
    635. Gesprächspartner: 1
    636. Vogel: 1
    637. Maihofer: 1
    638. übereinstimmend: 1
    639. bezeichnet: 1
    640. Im: 1
    641. Gegenteil:: 1
    642. Erinnern: 1
    643. Wittmann: 1
    644. versichert: 1
    645. alle: 1
    646. bemerkenswert,: 1
    647. wert,: 1
    648. übernommen: 1
    649. werden!: 1
    650. bedarf: 1
    651. Erwähnung,: 1
    652. jeder: 1
    653. Staaten: 1
    654. westlichen: 1
    655. Welt: 1
    656. Schweden,: 1
    657. Niederlanden,: 1
    658. Schweiz,: 1
    659. Frankreich: 1
    660. Italien: 1
    661. Selbstverständliches: 1
    662. wird.\n: 1
    663. verschweigen: 1
    664. Bürgern: 1
    665. Landes?: 1
    666. legen: 1
    667. dar,: 1
    668. welche: 1
    669. Beweggründe: 1
    670. davon: 1
    671. abhalten,: 1
    672. Selbstverständliche: 1
    673. verwirklichen?Wir: 1
    674. Farbe: 1
    675. bekennen,: 1
    676. begreifen.: 1
    677. Natürlich: 1
    678. meisten: 1
    679. darin: 1
    680. Grundübereinstimmung;: 1
    681. Bandbreite: 1
    682. einig: 1
    683. bis: 1
    684. Rand: 1
    685. Möglichkeiten: 1
    686. müßten.: 1
    687. kann: 1
    688. viele: 1
    689. Zeugen: 1
    690. aufrufen.: 1
    691. Oft: 1
    692. John: 1
    693. F.: 1
    694. Kennedy: 1
    695. zitiert: 1
    696. Lassen: 1
    697. ihn: 1
    698. zitieren.: 1
    699. Von: 1
    700. stammt: 1
    701. Losung:: 1
    702. Fragt: 1
    703. euch: 1
    704. kann,: 1
    705. ihr: 1
    706. könnt!: 1
    707. bedingt: 1
    708. halt: 1
    709. Pflichten.: 1
    710. Kaum: 1
    711. dies: 1
    712. geworden: 1
    713. Begründung,: 1
    714. Bundesgerichtshof: 1
    715. sogenannten: 1
    716. Kontaktsperre: 1
    717. gegeben: 1
    718. Hinter: 1
    719. ersten: 1
    720. Pflicht: 1
    721. Rechtsstaates,: 1
    722. schützen,: 1
    723. Bundesgerichtshof,: 1
    724. hätten: 1
    725. Erwägungen: 1
    726. zurückzutreten.: 1
    727. Recht: 1
    728. Staates,: 1
    729. Beschuldigten: 1
    730. Außenwelt,: 1
    731. seinem: 1
    732. Verteidiger: 1
    733. lassen,: 1
    734. Schutz: 1
    735. Lebens: 1
    736. erfordere.Wir: 1
    737. stellen: 1
    738. fest:: 1
    739. Ein: 1
    740. denkbar,: 1
    741. eindeutig: 1
    742. dargestellt: 1
    743. höherwertige: 1
    744. vorgeht.: 1
    745. allgemein: 1
    746. anerkannter: 1
    747. Rechtssatz,: 1
    748. mehr:: 1
    749. unverzichtbarer: 1
    750. geordneten: 1
    751. Rechts-\n: 1
    752. EyrichStaates.: 1
    753. Güterabwägung,: 1
    754. Zumutbarkeit: 1
    755. einschließt.: 1
    756. Diesen: 1
    757. meine: 1
    758. Herren: 1
    759. Recht,: 1
    760. glauben,: 1
    761. genommen.: 1
    762. Geschichte: 1
    763. einmaliges: 1
    764. Erlebnis: 1
    765. gewesen,: 1
    766. Verfahren: 1
    767. Bundesverfassungsgericht: 1
    768. Karlsruhe: 1
    769. atemberaubenden: 1
    770. Stunden: 1
    771. abgewickelt: 1
    772. Sohn: 1
    773. kämpfte,: 1
    774. Eingehen: 1
    775. Forderungen: 1
    776. Verbrecher: 1
    777. freizulassen.: 1
    778. Einverständnis: 1
    779. Antrag: 1
    780. Sohnes,: 1
    781. genommen.Gestatten: 1
    782. Präsident,: 1
    783. Urteil: 1
    784. Bundesverfassungsgerichts: 1
    785. 16.: 1
    786. zitiere.: 1
    787. heißt: 1
    788. dort:: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/72 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 72. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1978 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Jaeger 5647 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 5647 A Begrüßung des Postministers der Republik Afghanistan, Abdul Karim Attale . . . 5702 C Eidesleistung neu ernannter Bundesminister Präsident Carstens 5647 A Dr. Haack, Bundesminister BMBau . . . 5647 D Dr. Hauff, Bundesminister BMFT . . . 5647 D Dr. Schmude, Bundesminister BMBW . . 5648 A Offergeld, Bundesminister BMZ 5648 A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung — aus Drucksachen 8/322, 8/976, 8/996 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/1516 — Erste Beschlußempfehlung und Erster Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/1482 — in Verbindung mit Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anderung der - Strafprozeßordnung und des Strafvollzugsgesetzes — Drucksache 8/1283 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses - Drucksache 8/1482 — Dr. Eyrich CDU/CSU 5649 A Dr. Emmerlich SPD . . . . . . . . 5655 C Engelhard FDP 5659 D Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . 5662 B Dr. Wittmann (München) CDU/CSU . . 5666 C Dürr SPD 5670 B Hartmann CDU/CSU 5673 D Dr. Weber (Köln) SPD 5678 D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1978 Kleinert FDP 5702 C Sieglerschmidt SPD . . . . . . . . 5705 C Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . 5707 D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 5708 A Lattmann SPD 5712 A Conradi SPD 5714 A Dr. Schwencke (Nienburg) SPD . 5716 B, 5721 B Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . 5717 B, 5721 C Wehner SPD 5721 D Dr. Hirsch, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . 5724 B, 5726 A Dr. Biedenkopf CDU/CSU 5725 C Dr. Dregger CDU/CSU 5726 B Mischnick FDP 5728 D Schmidt, Bundeskanzler . . . . . . 5730 D Namentliche Abstimmungen . . 5705 D, 5707 C, 5735 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und den Mitgliedstaaten dieser Gemeinschaft einerseits, der Tunesischen Republik, der Demokratischen Volksrepublik Algerien und dem Königreich Marokko andererseits sowie zu den Abkommen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und diesen Staaten — Drucksache 8/1036 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/1515 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/1432 — . . . . . . . 5737 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom 15. Dezember 1975 zum Protokoll vom 13. April 1962 über die Gründung Europäischer Schulen — Drucksache 8/1399 — . . . . . 5737 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Vertrieb von Anteilen an Vermögensanlagen — Drucksache 8/1405 — . . . . . . . 5737 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes — Drucksache 8/1440 — . . . . . . . 5737 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Femmeldesonderbauprogramm und früherer Beginn des „Mondscheintarifs" — Drucksache 8/1345 — Straßmeir CDU/CSU 5738 A Paterna SPD 5740 A Hoffie FDP 5741 D Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . . 5742 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen), Frau Dr. Walz, Benz, Blumenfeld, Eymer (Lübeck), Dr. von Geldern, Dr. Hupka, Klein (München), Kroll-Schlüter, Metz, Dr. Narjes, Dr. Probst, Dr. Schäuble, Schmidhuber, Dr. Schwarz-Schilling, Dr. Stercken, Weiskirch (Olpe), Frau Dr. Wilms, Wohlrabe und der Fraktion der CDU/CSU Informations- und Dokumentationsprogramm der Bundesregierung und Zeitschriften sowie Fachpresse — Drucksache 8/1339 — Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU . . . . 5743 D Stockleben SPD . . . . .. . . . . . 5745 A Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Antarktis-Vertrag — Drucksache 8/1427 — Dr. von Geldern CDU/CSU 5746 A Grunenberg SPD 5747 C Jung FDP 5748 B Dr. von Dohnanyi, Staatsminister AA . 5748 D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Entlastung der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1976 (Jahresrechnung 1976) — Drucksache 8/1428 — 5750 B Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung des „General-von-SteubenHotels" an die Stadt Wiesbaden — Drucksache 8/1442 — . . . . . . . 5750 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Lemmrich, Dr. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1978 III Abelein, Spranger, Dr. Schulte. (Schwäbisch Gmünd), Dr. Dollinger, Dr. Jenninger, Dr. Bötsch, Dr. Miltner, Ziegler, Kiechle, Biehle, Dr. Stark (Nürtingen), Stücklen, Susset, Dr. Rose, Höffkes, Feinendegen, Glos, Regenspurger, Dr. Voss, Kolb, Lintner und Genossen Autobahn Würzburg–Ulm — Drucksachen 8/1075, 8/1466 — Lemmrich CDU/CSU 5750 C Batz SPD 5752 B Hoffie FDP 5753 A Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu den Verordnungen der Bundesregierung Aufhebbare Vierunddreißigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — Aufhebbare Achtunddreißigste Verordnung zur Änderung der Außlenwirtschaftsverordnung — Drucksachen 8/1071, 8/1225, 8/1433 — . . 5753 C Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu den Verordnungen der Bundesregierung Aufhebbare Verordnung zur Anderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 12/77 — Erhöhung des Zollkontingents 1977 für Bananen) Aufhebbare Verordnung zur Anderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 13/77 — Zweite Erhöhung des Zollkontingents 1977 für Bananen) Aufhebbare Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 2/78 — Zollkontingent 1978 für Bananen) — Drucksachen 8/1028, 8/1395, 8/1396, 8/1443 — 5753 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates über die Gewährung finanzieller Beihilfen für Demonstrationsvorhaben zur Energie-Einsparung Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates über die Gewährung einer finanziellen Unterstützung für Vorhaben zur Nutzung alternativer Energiequellen — Drucksachen 8/637, 8/.1431 — . . . . 5753 D Fragestunde — Drucksache 8/1497 vom 10. 02. 1978 — Aufschieben der letzten Rate der an Polen zu zahlenden Rentenpauschale bis zur Erfüllung der im Aussiedlungsprotokoll vorgesehenen Zahlen von Ausreisenden MdlAnfr A35 10.02.78 Drs 08/1497 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 5682 C, 5683 A, B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU . . 5682 D, 5683 A Folgerungen aus der Erklärung der amerikanischen Mission in Berlin über das Eindringen von DDR-Grenzsoldaten in den amerikanischen Sektor MdlAnfr A103 10.02.78 Drs 08/1497 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 5683 B, C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 5683 C Besetzung der Stelle des Sozialreferenten bei der deutschen Botschaft in Delhi (Indien) MdlAnfr A132 10.02.78 Drs 08/1497 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 5683 D, 5684 A, B ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . 5684 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 5684 B Freilassung der in Mogadischu anläßlich der Stürmung der Lufthansamaschine Landshut verletzten Terroristin durch die somalische Regierung MdlAnfr A133 10.02.78 Drs 08/1497 Daweke CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 5684 C, D ZusFr Daweke CDU/CSU . . . . . . 5684 C ZusFr Ey CDU/CSU 5684 D Verbreitung des Kürzels „BRD" in Osterreich in den Massenmedien und im Sportgeschehen MdlAnfr A134 10.02.78 Drs 08/1497 Wohlrabe CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 5684 D, 5685 A, B, C, D, 5686 A ZusFr Wohlrabe CDU/CSU 5685 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . 5685 B ZusFr Josten CDU/CSU 5685 C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . 5685 C ZusFr Becker (Nienberge) SPD . . . . 5685 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 5685 D IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1978 Verletzung des Viermächteabkommens durch Kontrollen der DDR auf den Transitstrecken nach Berlin MdlAnfr A135 10.02.78 Drs 08/1497 Straßmeir CDU/CSU MdlAnfr A136 10.02.78 Drs 08/1497 Straßmeir CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 5686 A, B, C, D, 5687 A, B, C ZusFr Straßmeir CDU/CSU . 5686 B, C, 5687 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 5686 C, 5687 B ZusFr Ey CDU/CSU 5687 C Indizierung von NS-Propagandamaterial durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdendes Schrifttum MdlAnfr A59 10.02.78 Drs 08/1497 Wehner SPD Antw StSekr Dr. Wolters BMJFG . . 5687 D, 5688 B, C, D, 5689 A, B, C, D, 5690 A ZusFr Wehner SPD 5688 B ZusFr Frau Berger (Berlin) CDU/CSU . 5688 C ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 5688 D ZusFr Jahn (Marburg) SPD . . . . . 5689 A ZusFr Becker (Nienberge) SPD . . . 5689 A ZusFr Niegel CDU/CSU . . . . . . 5689 B ZusFr Fiebig SPD 5689 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . . . 5689 C ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU . . . . . 5689 D ZusFr Daweke CDU/CSU . . . . . . 5689 D Blei- und Cadmiumgehalt von Lebensmitteln und Nahrungsmitteln MdlAnfr A64 10.02.78 Drs 08/1497 Dr. Hammans CDU/CSU MdlAnfr A65 10.02.78 Drs 08/1497 Marschall SPD MdlAnfr A66 10.02.78 Drs 08/1497 Marschall SPD Antw StSekr Dr. Wolters BMJFG . 5690 B, C, D, 5691 A, B, C, D ZusFr Dr. Hammans CDU/CSU . 5690 D, 5691 D ZusFr Marschall SPD 5691 A ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU 5691 B, D ZusFr Ey CDU/CSU 5691 C Recht des Patienten auf Herausgabe der Aufzeichnungen über den Behandlungsverlauf bei einem Wechsel des Arztes MdlAnfr A70 10.02.78 Drs 08/1497 Jaunich SPD Antw StSekr Dr. Wolters BMJFG 5692 A, B, C, D ZusFr Jaunich SPD 5692 A, B ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . 5692 B ZusFr Fiebig SPD 5692 C ZusFr Frau Will-Feld CDU/CSU . . . 5692 D Überholverbot für Motorcaravane und Wohnmobile MdlAnfr A71 10.02.78 Drs 08/1497 Mahne SPD MdlAnfr A72 10.02.78 Drs 08/1497 Mahne SPD Antw PStSekr Haar BMV . . . . . 5693 A, B ZusFr Mahne SPD 5693 B Ausbau der Bundesbahnstrecken Köln—GroBGerau und Koblenz—Bonn MdlAnfr A73 10.02.78 Drs 08/1497 Josten CDU/CSU MdlAnfr A74 10.02.78 Drs 08/1497 Josten CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV 5693 B, C, D, 5694 A ZusFr Josten CDU/CSU . . 5693 C, D, 5694 A ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 5694 A Lärmmessungen auf dem Autobahnabschnitt Hohenlimburg—Iserlohn MdlAnfr A75 10.02.78 Drs 08/1497 Dr. Wulff CDU/CSU MdlAnfr A76 10.02.78 Drs 08/1497 Dr. Wulff CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV . . . . 5694 B, C, D ZusFr Dr. Wulff CDU/CSU 5694 C, D Hygiene und Zusammensetzung der Speisen in Autobahnraststätten MdlAnfr A77 10.02.78 Drs 08/1497 Dr. Hüsch CDU/CSU MdlAnfr A78 10.02.78 Drs 08/1497 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV 5694 D, 5695 A, B, C, D, 5696 A ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 5695 A ZusFr Hoffacker CDU/CSU 5695 B ZusFr Frau Hoffmann (Hoya) CDU/CSU . 5695 B, 5696 A ZusFr Frau Will-Feld CDU/CSU . . . . 5695 C ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . . 5695 C ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . 5696 A Besoldung der Bundesbahnbediensteten; Ursachen für das Defizit der Bundesbahn MdlAnfr A80 10.02.78 Drs 08/1497 Kirschner SPD Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1978 V MdlAnfr A81 10.02.78 Drs 08/1497 Kirschner SPD Antw PStSekr Haar BMV . . . . . 5696 B, C, D ZusFr Kirschner SPD 5696 D Unfälle von Kindern im Straßenverkehr MdlAnfr A82 10.02.78 Drs 08/1497 Hoffie FDP MdlAnfr A83 10.02.78 Drs 08/1497 Hoffie FDP Antw PStSekr Haar BMV 5697 A, C, D, 5698 A ZusFr Hoffie FDP . . . . . . . . 5697 B, C ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU 5697 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 5697 D ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . 5698 A Ausbau der Autobahn Bregenz–Innsbruck und der A 7 auf der Strecke MemmingenLindau MdlAnfr A84 10.02.78 Drs 08/1497 Kolb CDU/CSU MdlAnfr A85 10.02.78 Drs 08/1497 Kolb CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV 5698 A, B, C, D, . 5699 A ZusFr Kolb CDU/CSU . . . . . 5698 B, C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 5699 A Überprüfung der unter Billigflaggen die deutschen Hoheitsgewässer passierenden Schiffe MdlAnfr A87 10.02.78 Drs 08/1497 Grobecker SPD Antw PStSekr Haar BMV 5699 B, C ZusFr Grobecker SPD 5699 B, C Erlaubnis zur Benutzung von Spikesreifen für einen begrenzten Personenkreis zur Sicherung der Notversorgung bei außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen MdlAnfr A88 10.02.78 Drs 08/1497 Ey CDU/CSU Antw PStSekr Haar BMV . . 5699 D, 5700 A, B ZusFr Ey CDU/CSU 5699 D, 5700 A ZusFr Kolb CDU/CSU 5700 A ZusFr Dr. Hoffacker CDU/CSU . . . . 5700 B Zulassung des Namens früherer selbständiger Gemeinden in der amtlichen Postanschrift MdlAnfr A91 10.02.78 Drs 08/1497 Hartmann CDU/CSU Antw PStekr Haar BMP . . 5700 C, D, 5701 A ZusFr Hartmann CDU/CSU . . 5700 D, 5701 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 5701 A Gefährdung des Besitzstands der Industrie-und Gewerbebetriebe in Großstädten durch die Aufstellung von Flächennutzungsplänen nach dem neuen Bundesbaugesetz und der Baunutzungsverordnung MdlAnfr A93 10.02.78 Drs 08/1497 von der Heydt Freiherr von Massenbach CDU/CSU MdlAnfr A94 10.02.78 Drs 08/1497 von der Heydt Freiherr von Massenbach CDU/CSU Antw BMin Dr. Haack BMBau . 5701 C, 5702 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 5754 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5755* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1978 5647 72. Sitzung Bonn, den 16. Februar 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Adams * 17. 2. Dr. van Aerssen * 17. 2. Dr. Aigner * 17. 2. Alber * 17. 2. Angermeyer 16. 2. Dr. Bangemann * 17. 2. Dr. Barzel 17. 2. Dr. Bayerl * 17. 2. Blumenfeld * 17. 2. Dr. Geßner'** 17. 2. Fellermaier * 17. 2. Flämig * 17. 2. Dr. Früh* 17. 2. Dr. Fuchs * 17. 2. Gertzen 17. 2. Haase (Fürth) * 17. 2. Hoffmann (Saarbrücken) * 17. 2. Dr. Hupka *** 17. 2. Dr. Jahn (Braunschweig) * 17. 2. Dr. Jobst 17. 2. Jung* 17 2. Dr. h. c. Kiesinger 24. 2. Dr. Klepsch * 17. 2. Klinker *17 2. Dr. Kraske 24. 2. Lange * 17 2. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lemp *172. Lücker 172. Luster* 172. Dr. Müller ** 172. Müller (Mülheim) * 172. Müller (Wadern) * 17. 2. Dr. Müller-Hermann *172. Ollesch 17. 2 Picard 17.2. Schmidt (München) * 17. 2. Schreiber * 17. 2. Dr. Schwörer * 17. 2. Seefeld * 17. 2. Sieglerschmidt * 17. 2. Dr. Starke (Franken) ' 17. 2. Dr. Todenhöfer 24. 2. Tönjes 24. 2. Frau Dr. Walz * 17. 2. Wawrzik * 17. 2. Würtz * 17. 2. Wuttke 17. 2. Zebisch 17. 2. Zeyer* 17. 2. Zywietz * 17. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich beglückwünsche Sie und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Aufgabe.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Meine Damen und Herren, ich stelle fest, daß die neuernannten Bundesminister den im Grundgesetz für die Übernahme ihres Amtes vorgeschriebenen Eid vor dem Deutschen Bundestag geleistet haben. Ich spreche ihnen die aufrichtigen Wünsche des ganzen Hauses für ihre Arbeit aus.
    Diesen Wünschen an die neuernannten Bundesminister füge ich den Dank des Hauses an die ausgeschiedenen Bundesminister an.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Meine Damen und Herren, bevor ich Punkt 3 unserer Tagesordnung aufrufe, möchte ich noch einmal auf die letzte Sitzungswoche zurückkommen, in der wir den Haushalt beraten haben. Die Debatten dieser Woche zeichneten sich zeitweise durch sehr große Schärfe aus. Eine Durchsicht der Protokolle hat ergeben, daß auf beiden Seiten des Hauses zahlreiche unparlamentarische Äußerungen gefallen sind, die nicht alle gerügt wurden. Ich möchte davon absehen, die einzelnen Fälle nachträglich namentlich zu nennen.
    Was die sitzungsleitende Funktion des Präsidenten anlangt, so wie ich sie sehe, so kann ich nur das wiederholen, was ich schon bei früheren Gelegenheiten gesagt habe: Es kann nicht die Aufgabe des Präsidenten sein, zu dem Inhalt der hier gehaltenen Reden Stellung zu nehmen und zu prüfen, ob die Ausführungen des Redners richtig oder falsch sind. Das würde unvermeidlich zu einer subjektiven Bewertung durch den Präsidenten führen und die Freiheit der Rede im Bundestag beeinträchtigen. Der Präsident kann und soll mit sitzungsleitenden Maßnahmen eingreifen, wenn die Würde des Bundestages beeinträchtigt oder die Ordnung im Hause — etwa durch formale Beleidigungen oder in anderer Weise — gestört wird.
    Ich möchte aber diese Gelegenheit benutzen, um das Haus eindringlich zu bitten, sich bei aller notwendigen Deutlichkeit und Härte der Auseinandersetzung in der Sache größere Zurückhaltung in der Sprache aufzuerlegen. Die Schärfe der Sprache, auch wenn sie nicht ordnungswidrig ist, führt zu einer unnötigen Emotionalisierung. Sie verleiht dem, was der Redner sagen will, einen zusätzlichen und verletzenden Nachdruck.
    Eine übermäßige Heftigkeit der Debatten schadet dem Ansehen des Deutschen Bundestages bei den Bürgern im Lande und — das darf ich hinzufügen — auch bei den Deutschen im anderen Teil Deutschlands, von denen wir wissen, daß viele unseren Debatten folgen. Der Deutsche Bundestag sollte sich bemühen, nach außen ein solches Bild zu bieten, daß diejenigen, die seine Debatten mithören, ihm mit Achtung begegnen können.

    (Beifall)

    Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr Punkt 3 der Tagesordnung auf:
    a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung
    — aus Drucksachen 8/322, 8/976, 8/996 —
    aa) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    — Drucksache 8/1516 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Westphal
    bb) Erste Beschlußempfehlung und Erster Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

    — Drucksache 8/1482 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Dr. Weber (Köln)

    Abgeordneter Hartmann Abgeordneter Dr. Wittmann (München)


    (Erste Beratungen 25., 53. Sitzung)

    b) Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur



    Präsident Carstens
    Änderung der Strafprozeßordnung und des Strafvollzugsgesetzes
    — Drucksache 8/1283 —Beschlußempfehlung und ,Bericht des
    Rechtsausschusses (6. Ausschuß)

    — Drucksache 8/1482 — Berichterstatter:
    Abgeordneter Dr. Weber (Köln) Abgeordneter Hartmann
    Abgeordneter Dr. Wittmann (München) (Erste Beratung 61. Sitzung)
    Wünscht einer der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
    Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Eyrich.


Rede von Dr. Heinz Eyrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist heute nicht das erste Mal, daß der Deutsche Bundestag über die Bekämpfung des Terrorismus diskutiert. Er diskutiert aber heute zum erstenmal nach den schrecklichen Anschlägen auf den Generalbundesanwalt, auf Jürgen Ponto und auf Hanns Martin Schleyer sowie dessen Begleiter darüber, was wir nach langen Reden endlich in die Tat umzusetzen bereit sind. Jetzt ist, wenn ich es mit einem etwas abgeschmackten Schlagwort sagen darf, die Stunde der Wahrheit gekommen. Hic Rhodos, hic salta, möchte man gerne sagen. Nichts anderes, als die Konsequenzen aus den schrecklichen Ereignissen zu ziehen, ist heute die Aufgabe dieses Parlaments.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn wir uns mit diesen Fragen beschäftigen, dürfen wir nicht vergessen, was in den vergangenen Debatten von uns allen als Bekenntnis abgelegt worden ist. Uns allen ist noch die eindrucksvolle Debatte vom 28. Oktober 1977 in Erinnerung, in der die Sprecher der Fraktionen zu den Ereignissen Stellung genommen haben. Uns allen ist noch in Erinnerung, Herr Justizminister Vogel, daß Sie damals gesagt haben, es handle sich hier um eine neue Situation, die es nicht erlaube, so fortzufahren, als sei nichts geschehen. Der Bundesjustizminister hat damals mit unserer Zustimmung ausgeführt, daß die Größe der Gefahr, das Potential des Terrors ohne Übertreibung, aber auch ohne Verharmlosung darzustellen und zu analysieren seien. Er hat mit unserer Zustimmung festgestellt, daß wir es mit einem erheblichen kriminellen Potential zu tun hätten. Wir waren uns in der damaligen Debatte einig: der Terrorismus ist nicht nur ein schreckliches Verbrechen gegen einzelne wehrlose Menschen, sondern er ist, wie damals unser Kollege Dregger ausgeführt hat, ein organisierter Angriff gegen unseren Staat. Es bestand und besteht, so hoffe ich, Übereinstimmung darüber: Die menschenverachtenden, die Würde des Menschen mit Füßen tretenden, unseren Staat mit allen zur Verfügung stehenden verbrecherischen Mitteln bekämpfenden Terroristen scheuen vor nichts, aber auch gar nichts zurück. Die Brutalität ihres Vorgehens führt uns nichts anders deutlicher vor Augen als das schreckliche Bild jener ermorde-
ten Begleiter von Hanns Martin Schleyer. Niemand wird dieses Bild vergessen können.
In den letzten Tagen ist in unser Bewußtsein gedrungen, daß der Terrorismus eine neue Variante bekommen hat. In Frankfurt ist die Wohnung eines Straßenbahnführers nicht verschont geblieben. In Frankfurt ist das Auto eines anderen Straßenbahnführers gesprengt worden. Dies geschah nur deshalb, weil beide bereit waren, Straßenbahnzüge zu fahren, um deren Tarife gestritten wird. Die Verantwortung übernehmen wie üblich revolutionäre Zellen, nicht ohne mit Sarkasmus darauf hinzuweisen, man rücke jetzt auch dem kleinen Mann, wie sie sich auszudrücken pflegen, etwas näher auf den Pelz.
Angesichts dieser Erscheinungsformen des Terrorismus sollten wir aber auch nicht vergessen, was in jener Sitzung am 28. Oktober über Solidarität, Staatsverständnis, Opferbereitschaft und andere Werte gesagt worden ist. Ich nehme das auf, was der Justizminister damals in der Debatte gesagt hat, und bekenne mich heute noch dazu. Er sagte damals, in der Größe der Gefahr, in der Erfahrung gemeinsamer Bedrohung liege auch eine Chance. Er führte damals wörtlich aus:
Wir spüren ein Zusammenrücken in unserem Volke, ein Schrumpfen von Gegensätzen, die zwar fortbestehen und auch fortbestehen müssen, aber in ihrer Bedeutung realistischer gesehen werden.
Wie hatten Sie damals gesagt, Herr Bundesminister:
Die Zusammenarbeit aller politisch verantwortlichen Kräfte in der großen Runde hat insoweit nur nachvollzogen, was draußen in unserem Volke schon geschehen ist und was die Menschen unseres Volkes von uns erwarten, übrigens auch in Zukunft erwarten, ja geradezu verlangen.
Meine Fraktion und ich bekennen uns zu diesen Forderungen. Wir bekennen uns auch zu den Folgerungen, die Sie, Herr Justizminister, damals gezogen haben. Dieser Staat muß Opfer verlangen und von der ihm anvertrauten Gewalt Gebrauch machen.
Es sei mir in diesem Zusammenhang erspart, auf Bekundungen des Herrn Bundeskanzlers im einzelnen einzugehen. Aber eines müssen wir, Herr Bundeskanzler, ganz nüchtern feststellen: Wenn sich de Führungskraft und Überzeugungsfähigkeit des Bundeskanzlers in dem heute uns vorliegenden Ergebnis Ihrer Beratungen in der Koalition spiegeln, dann, Herr Bundeskanzler, reicht das bei weitem nicht aus, dem Anspruch zu genügen,

(Beifall bei der CDU/CSU)

den das hohe Amt an Sie als Bundeskanzler stellt.
Welch ein Unterschied — ich möchte sagen: es sind fast zwei Welten — zwischen dem, was noch vor Wochen gelobt wurde, und dem, was wir heute präsentiert erhalten. Wenn es wahr ist, daß der Staat in den Zeiten der gemeinsamen Bewährung an Autorität und Zuneigung gewonnen hat, dann steht zu befürchten, daß er heute wieder verliert.



Dr. Eyrich
Die eigentliche Bedeutung Ihres Beratungsergebnisses besteht nicht darin, wie wenig es geeignet ist, wirksam den Terrorismus zu bekämpfen. Es wird vielmehr abzumessen sein an der Enttäuschung und Verbitterung unzähliger Menschen, die bei neuen Anschlägen wieder zusehen müssen, daß wir noch nicht einmal das notwendige gesetzliche Handwerkszeug geliefert haben, um die Menschen in unserem Staat so wirksam wie möglich zu schützen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Und nichts ist gefährlicher als die Resignation, das Gefühl der Ohnmacht, ja — sagen wir es ruhig — das Gefühl, daß der Staat, daß das Parlament nicht mehr in der Lage sind, wirksame Gesetze zu erlassen.
Unterschätzen Sie von der Koalition den Bürger nicht, in dessen Namen wir hier Gesetze zu machen haben. Der Bürger hat sich das Gefühl dafür bewahrt, daß im Interesse der Sicherheit der Menschen in unserem Staat auch Opfer von ihm verlangt werden können, Opfer, die in keinem Verhältnis zu dem stehen, was die Angehörigen der Ermordeten auf sich nehmen mußten. Ich sage es noch einmal: Unterschätzen Sie die Opferbereitschaft der Bevölkerung nicht, die es geradezu empörend finden muß, daß wir uns heute gerade darüber unterhalten, ob mit einem Durchsuchungsbefehl ein Haus mit einem oder zwei Eingängen durchsucht werden darf.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das ist weder dem Anlaß angemessen, noch ist es die richtige Dimension.
Lassen Sie mich aber — und ich glaube, hier sollten wir ernsthaft miteinander in eine Diskussion eintreten — einen Gedanken vertiefen, der in letzter Zeit der Mittelpunkt unserer Auseinandersetzungen gewesen ist. Die zentrale Frage und der Ausgangspunkt der Diskussion, die wir heute führen, ist doch zweifellos die Frage nach der Möglichkeit und den Grenzen unseres Rechtsstaats. Es sollte unter uns kein Zweifel bestehen: Alle hier zur Debatte stehenden Vorschläge, von welcher Seite sie auch kommen mögen, sind mit dem demokratischen Rechtsstaat und seiner Verfassung zu vereinbaren. Es ist ein untauglicher und zugleich unredlicher Versuch, einzelnen Gesetzgebungsmaßnahmen entgegenzuhalten, sie stimmten mit dem rechtsstaatlichen Prinzip nicht überein.
Es ist ausgerechnet unserem Kollegen Hansen vorbehalten geblieben, gestern eine Pressemeldung herauszugeben, in der er meint, daß die CDU/CSU den Versuch unternehme, durch krasse Einschränkung von Freiheitsrechten — wie er sich auszudrücken pflegt — den Staat in einen gepanzerten Belagerungszustand zu versetzen. Ja, Herr Kollege Hansen, darf ich Sie einmal fragen, wer eigentlich diesen Staat in einen Belagerungszustand versetzt hat?

(Beifall und Zurufe von der CDU/CSU)

Ist Ihnen denn entgangen, daß niemand anders als
die Terroristen die Menschen in diesem Lande dazu
zwingt, wie in einer Festung zu leben, daß Kinder
von vielen Menschen in diesem Lande nicht mehr allein zur Schule gehen können, weil man Angst haben muß, daß sie am Abend nicht zurückkehren? Wer hat denn den Belagerungszustand in diesem Land ausgerufen?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wer greift denn in Freiheitsrechte ein? Ich weiß es; lassen Sie mich dort anschließen: Ich erinnere mich noch sehr genau daran, wie in vielen gemeinsamen Gesprächen im September, Oktober und November 1977 unsere damals schon vorliegenden Gesetzentwürfe von keinem der damaligen Gesprächspartner — das waren Sie, Herr Minister Vogel und Herr Minister Maihofer — als mit der Verfassung nicht übereinstimmend bezeichnet worden sind. Im Gegenteil: Erinnern Sie sich doch daran, wie Sie dem Kollegen Dr. Wittmann und auch mir versichert haben, fast alle unsere Vorschläge seien nicht nur bemerkenswert, sie seien auch wert, übernommen zu werden! Es bedarf nicht noch einmal der Erwähnung, daß jeder unserer Vorschläge in anderen demokratischen Staaten der westlichen Welt — sei es in Schweden, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich oder Italien — als etwas Selbstverständliches angesehen wird.

(Erhard [Bad Schwalbach] [CDU/CSU] : Sehr richtig!)

Warum verschweigen Sie das den Bürgern unseres Landes? Warum legen Sie nicht dar, welche Beweggründe Sie davon abhalten, das dort Selbstverständliche auch bei uns zu verwirklichen?
Wir müssen hier und heute Farbe bekennen, wie wir unseren Rechtsstaat begreifen. Natürlich besteht bei den meisten von uns darin eine Grundübereinstimmung; aber wir müssen auch über die Bandbreite des Rechtsstaates einig werden, von der Sie, Herr Bundeskanzler, einmal gesagt haben, daß wir bis an den Rand der Möglichkeiten dieses Rechtsstaates gehen müßten. Der Rechtsstaat kann nicht nur als ein Staat angesehen werden, in dem die Bürger Rechte haben und an den sie Rechte haben. Ich möchte hier nicht zu viele Zeugen aufrufen. Oft ist John F. Kennedy von Ihnen zitiert worden. Lassen Sie mich ihn auch heute einmal zitieren. Von ihm stammt die Losung: Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann, sondern was ihr für euer Land tun könnt! Der Rechtsstaat bedingt halt auch Pflichten. Kaum einmal ist dies deutlicher geworden als in der Begründung, die der Bundesgerichtshof zur sogenannten Kontaktsperre gegeben hat. Hinter der ersten Pflicht des Rechtsstaates, Leben zu schützen, so der Bundesgerichtshof, hätten andere Erwägungen zurückzutreten. Es sei das Recht eines Staates, den inhaftierten Beschuldigten ohne Kontakt mit der Außenwelt, auch ohne Kontakt mit seinem Verteidiger zu lassen, wenn es der Schutz des Lebens seiner Bürger erfordere.
Wir stellen fest: Ein Rechtsstaat ist nicht denkbar, wenn in ihm nicht eindeutig dargestellt ist, daß das höherwertige Rechtsgut dem anderen Rechtsgut vorgeht. Das ist nicht nur ein allgemein anerkannter Rechtssatz, sondern mehr: ein unverzichtbarer Grundsatz eines geordneten demokratischen Rechts-



Dr. Eyrich
Staates. Es ist der Grundsatz der Güterabwägung, der in sich den Gedanken der Zumutbarkeit einschließt. Diesen Grundsatz haben Sie, meine Damen und Herren von der Bundesregierung, zu Recht, wie wir glauben, auch in unserem Namen für sich in Anspruch genommen. Es ist in der Geschichte unseres Volkes ein einmaliges Erlebnis gewesen, als das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in geradezu atemberaubenden Stunden abgewickelt wurde, als der Sohn von Hanns Martin Schleyer dafür kämpfte, das Leben seines Vaters durch das Eingehen auf die Forderungen der Terroristen zu retten, die inhaftierten Verbrecher freizulassen. Die Bundesregierung, Herr Minister Vogel, hat damals durch Sie mit unserem Einverständnis gegen den Antrag des Sohnes, das Leben seines Vaters zu retten, Stellung genommen.
Gestatten Sie, Herr Präsident, daß ich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Oktober zitiere. Es heißt dort:

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Einerseits gehe es darum, alles menschenmögliche zu tun, um das Leben des Antragstellers zu schützen. Auf der anderen Seite aber werde mit dem Eingehen auf die Forderung der Entführer das Leben weiterer Unbeteiligter in höchstem Maß gefährdet; denn die elf inhaftierten Terroristen seien besonders gefährlich.
    Sie, Herr Bundesjustizminister, haben vorgetragen:
    Nach ihrer Freilassung würden sie, wie die Erfahrungen nach dem Entführungsfall Lorenz gezeigt hätten, ihr verbrecherisches Tun fortsetzen. Mit diesen Forderungen
    — so haben Sie damals vorgetragen —
    solle die Grundlage der Rechtsstaatlichkeit getroffen werden. Ihre Erfüllung würde den Staat um ,die Fähigkeit bringen, Schutz zu gewähren. In dieser außerordentlichen Notsituation gebe es keine Entscheidung, die ... als die allein richtige bezeichnet werden könne. Vielmehr müssen den verantwortlichen staatlichen Organen ein Beurteilungs- und Entscheidungsspielraum verbleiben.
    Soweit das Zitat aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
    Meine Damen und Herren, was heißt das, übersetzt in die Sprache des Nichtjuristen? Nichts anderes, als daß die Bundesregierung von den Angehörigen von Hanns Martin Schleyer verlangte, daß sie das Opfer des Todes ihres Ehemannes und Vaters im Interesse des Rechtsstaates hinzunehmen habe. Noch nie und zu keiner Zeit hat man, .mit dem Rechtsstaat vereinbar,. ein größeres Opfer von jemandem verlangt. Man hat Unzumutbares im Interesse des Rechtsstaates unseren Mitbürgern zugemutet. Meine Damen und Herren, ich wende mich hier ganz besonders an die Kollegen Coppik, Hansen und andere, und ich wende mich nicht zuletzt an die Bundesregierung und an alle Kollegen der Koalition in diesem Hause. Vor diesem Hintergrund ist es nicht begreifbar, daß Sie dem Staat in der Verfolgung dieser Verbrechen so enge Grenzen setzen, wie Sie es mit Ihrem Vorschlag heute tun. Können Sie uns und den Bürgern dies begreiflich machen? Ist das die Antwort, die eine Koalition auf die größte Herausforderung unseres Rechtsstaates hat?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir kläglich mutet es eigentlich an, wenn Sie mit uns gar noch unter Berufung auf den Rechtsstaat über die Vereinbarkeit unserer Vorschläge mit der Verfassung rechten wollen! Soll der Staat angesichts eines solchen Vorgangs nicht das Recht haben, dem Verteidiger die Überwachung des Gesprächs zuzumuten? Die Bundesregierung hat zutreffend die Gefährlichkeit der Terroristen in dem Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht gekennzeichnet. Die Sicherungsverwahrung verurteilter Terroristen zum Schutz des Lebens vieler Bürger aber scheint Ihnen zu weit zu gehen. Wer wollte nicht, daß der Bürger vor Eingriffen des Staates möglichst verschont bleibe? Wir alle wollen das. Aber wer das Opfer des Lebens als zumutbar erachtet, sollte auch die Durchsuchung von Wohnkomplexen als zumutbar erachten. Die Bürger des Staates sind zu diesen Opfern bereit.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das Gesetzgebungspaket, meine Damen und Herren, das Sie uns vorlegen, ist unzureichend, unvollkommen und in gar keiner Weise geeignet, auch nur im Ansatz zu einem Erfolg in der Verbrechensbekämpfung zu kommen. Meine Kollegen Dr. Wittmann und Hartmann werden im einzelnen zu Ihren Vorstellungen noch Stellung nehmen. Lassen Sie es mich bei einigen grundsätzlichen Bemerkungen bewenden.
    Kein einziger Vorschlag, den Sie von der Koalition vorlegen, betrifft das materielle Strafrecht. Natürlich kennen wir den immer wieder von Ihnen geäußerten Einwand, das Strafrecht sei nicht geeignet, mit dem Problem fertig zu werden. Dazu gehörten mehr, so sagen Sie, und auch andere Maßnahmen. Zugegeben: Wer mit strafrechtlichen Mitteln allein das Problem zu bewältigen versuchte, müßte scheitern.

    (Erhard [Bad Schwalbach] [CDU/CSU] : Sehr richtig!)

    Wer es aber ohne das Strafrecht schaffen will, wird nicht weniger scheitern.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    So sicher die Erhöhung eines Strafrahmens, für sich allein gesehen, unzulänglich ist, so gewiß ist, daß ein Staat nicht darauf verzichten kann, mit der Strafdrohung auch sein Unwerturteil über eine Tat zu verbinden. Wir müssen doch deutlich machen, welches Maß an verbrecherischer Intensität terroristische Straftaten beinhalten. Es geht bei der Straf-



    Dr. Eyrich
    verschärfung um die sichtbare Achtung der Tat und um die Bedeutung des Rechtsguts, das wir schützen wollen. Wir haben von dieser Stelle aus oft gehört — Sie haben es in Ihrer Rede damals selbst angeführt, Herr Justizminister —, daß es unvermeidlich sei, höhere und härtere Strafen gegen Rechtsbrecher etwa auf dem Gebiet des Wuchers, der Wirtschaftskriminalität und auf anderen Gebieten zu verhängen. Warum sollte das denn nicht auch hier gelten?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Kann mir einmal jemand erklären, warum man in unserer Systematik diesen Unterschied macht? Die Strafvorschriften haben eben neben anderen Zwekken auch den Sinn, abschreckend zu wirken. Nicht der zum Mord entschlossene Terrorist wird abgeschreckt werden; das wissen wir auch. Aber jeder, der zu diesen Banden stößt, soll die Schwellen erkennen, die zu überschreiten er sich anschickt. Mordende Terroristen, so ist schon oft gesagt worden, fielen nicht vom Himmel; das ist schon zutreffend. Aber eine Erkenntnis aus der Tagung unserer Partei über die Ursachen des Terrorismus ist, daß der Weg in den Terrorismus oft lang ist, ein Weg, der bei Häuserbesetzungen und anderen Dingen beginnt. Dem und nichts anderem wollen wir Rechnung tragen, wenn wir die Strafen verschärfen wollen.
    In Ihrem Entwurf findet sich nichts über die Notwendigkeit der Verhängung der Sicherungsverwahrung — trotz mehrmaliger Andeutungen des Bundeskanzlers. Eines aber muß vom Tisch, meine Damen und Herren: Lassen Sie endlich die Andeutungen beiseite, mit denen Sie die Sicherungsverwahrung immer wieder in die Nähe der Maßnahmen des Nazismus zu rücken versuchen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das ist — das sage ich an die Adresse eines jeden, der diesen Versuch unternimmt — schlicht und einfach pure Infamie. Sind Sie denn von den tüchtigen Beamten des Justizministeriums so schlecht beraten, daß Sie nicht wüßten, daß die Sicherungsverwahrung schon lange geltendes Recht ist? Herr Justizminister Vogel, schaffen Sie hier doch endlich Klarheit! Sagen Sie den Bürgern doch, daß die Sicherungsverwahrung ein legitimes, verfassungskonformes Mittel ist, das nichts anderes will, als die Bürger vor gefährlichen Rechtsbrechern zu schützen! Sagen Sie, daß die Sicherungsverwahrung uns davor schützt, daß einmal gefaßten Terroristen in Zukunft erneut Gelegenheit gegeben wird, Menschen zu töten, sie zu entführen, Angst und Schrecken zu verbreiten und unsere Demokratie zu zerstören!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sagen Sie den Zweiflern auch, und ich sage es Ihnen — ich habe mich gewundert, daß es in keinem Beitrag, den Sie geleistet haben, in diesem Zusammenhang zum Ausdruck gekommen ist —, daß die Notwendigkeit der Sicherungsverwahrung in Zeitabständen überprüft und so erreicht wird, daß derjenige, der nach menschlichem Ermessen eine Gefahr nicht mehr darstellt, auch entlassen werden kann! Wer so wie Sie die Gefährlichkeit der Terroristen
    zutreffend gekennzeichnet hat, sollte daraus auch die Konsequenz ziehen. Nehmen Sie doch auch hier eine Güterabwägung vor, meine Damen und Herren! Denken Sie an die Opfer und die zukünftig Gefährdeten mindestens in gleichem Maße wie an die Verurteilten!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist doch unvorstellbar, daß wir alle hier in diesem Hause eines Tages Rechenschaft darüber ablegen müßten, warum wir so gefährliche Täter wieder in die Freiheit entlassen und ihnen die Möglichkeit gegeben haben, womöglich jemanden zu töten.
    Sie haben die Möglichkeit geschaffen — damit komme ich zu einem anderen Punkt —, eine Person, die einer strafbaren Handlung verdächtig ist, zur Feststellung ihrer Personalien festzuhalten. Nach Ablauf von zwölf Stunden — so ist es Ihr Wille — soll diese Person wieder freigelassen werden, auch dann, wenn die Identität nicht festgestellt werden konnte, auch dann, wenn nicht auszuschließen ist, daß es sich um einen gesuchten Straftäter handelt, eben halt auch, Herr Kollege Engelhard, um einen Terroristen.
    Schließlich ein Wort zu der von Ihnen gefundenen — ja, soll man so sagen? — „Lösung" der Razzien. Angesichts der Erscheinungsweise des terroristischen Verbrechens ist es geradezu lächerlich, was Sie hier an Lösungen anbieten. Wie immer Sie auch das „Gebäude" definieren wollen, ob es einen Zugang oder zwei Zugänge, ob es eine Klingel oder zwei Klingeln haben soll, ist in diesem Zusammenhang völlig unbedeutend. Was aber bedeutend ist und was mehr wiegt als alles andere, sind die Erfahrungen, die wir aus dem letzten Entführungsfall haben. Ich kann mich noch sehr lebhaft daran erinnern, Herr Kollege Maihofer, in wie sehr anschaulicher Weise Sie damals im Innenausschuß von „Wohnhalden" und „Gebäudekomplexen" gesprochen haben, die zu durchsuchen erforderlich gewesen sei.

    (Erhard [Bad Schwalbach] [CDU/CSU] : Das hat er alles vergessen!)

    Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie nachdrücklich Sie, Herr Kollege Maihofer, gefordert haben, daß gerade solche Gebäudekomplexe, ganze Viertel sollen durchsucht werden können. Heute kommen Sie mit dem Vorschlag, daß mit einem Durchsuchungsbefehl nur ein einzelnes Gebäude untersucht bzw. durchsucht werden darf. Haben Sie schon einmal daran gedacht, meine Kollegen von der Koalition, daß eine Durchsuchung einer Wohnung niemandem verborgen bleibt, und wissen Sie denn nicht, daß dann gerade die Gefahr besteht, daß die im nächsten Häuserblock befindlichen Terroristen Zeit haben werden, sich abzusetzen?
    Das sind Fragen über Fragen, die Sie niemandem bisher beantwortet haben. Da hat mich doch ein bißchen die Feststellung des Vizekanzlers Genscher erschüttert — auf Ihre erneute Modifikation Ihrer einmal gebrachten Vorschläge —, man begrüße jede Art der weiteren Liberalisierung der Gesetze. Ja, was ist denn das für ein Verständnis von dem An-



    Dr. Eyrich
    spruch des Staates, das Leben der Bürger zu schützen?!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das hat nichts mehr mit der Liberalisierung zu tun, sondern das hat etwas damit zu tun, ob wir die uns übertragene Verantwortung ernst nehmen oder nicht.
    Einige Bemerkungen gestatten Sie mir bitte noch zur Verteidigerüberwachung. Von Anfang an bildete sie einen zentralen Punkt unserer Auseinandersetzungen. In keiner, aber auch in keiner anderen Frage — das muß ich Ihnen von der Regierung und auch von der Koalition sagen — offenbart sich deutlicher die Konzeptlosigkeit. Sie übertreffen sich hier in der Tat selbst. In keiner anderen Frage haben wir mehr zu spüren bekommen, daß — der Einsicht zum Trotz — Sie der Machterhaltung mehr Gewicht beimessen als dem Sie fordernden Handeln.
    Seit dem Jahre 1973, genau genommen seit Dezember 1973 läuft dieser spannende Film, wenn ich es einmal so nennen darf; denn nichts anderes ist es. Zunächst wird die Überwachung des mündlichen Verteidigerverkehrs kategorisch abgelehnt mit der Behauptung, dies sei nicht rechtsstaatlich. Dann beginnt das inzwischen altbekannte Verfahren, daß nach Terroranschlägen alle Maßnahmen versprochen werden. Daß hinterher dann alles wieder vergessen wird, sei am Rande erwähnt. Nach der Ermordung des Kammergerichtspräsidenten von Drenkmann erfolgt eine Vorlage des Bundesministers der Justiz zur Überwachung des mündlichen und schriftlichen Verkehrs. Ihm folgt ein Kabinettsbeschluß, mit dem die Überwachung des mündlichen Verteidigerverkehrs bestätigt wird. Ihr Kabinett hat dies damals bestätigt. Dazu kommt, daß Sie, Herr Kollege Schäfer, als stellvertretender Vorsitzender dieser SPD-Fraktion die Beschlüsse des Bundeskabinetts bezüglich der Verteidigerüberwachung als ausgewogen und dem Rechtsstaat angemessen bezeichnet haben. Dann folgt die Absage der Koalitionsfraktionen an diese Regelung.
    Im März 1975 erfolgt der Anschlag auf die Deutsche Botschaft in Stockholm. Es ist bekannt, daß wesentliche Teile dieses Anschlags im Gefängnis geplant worden sind. Bundeskanzler Schmidt empfiehlt unter dem Eindruck dieser Eskalation der Gewalt eine Überwachung des Verteidigerverkehrs. Er spricht sich wiederholt für die Überwachung des Gesprächs zwischen Verteidiger und Mandanten aus. Das gleiche tut der Vizekanzler.
    Auch die Justizministerkonferenz beschließt zum zweitenmal die Überwachung des mündlichen Verkehrs zwischen Verteidiger und Angeklagtem. Aber auch diesmal wird die Rechnung ohne den berühmten Wirt gemacht. Die Koalitionsfraktionen lehnen die von der Bundesregierung vorgeschlagene Regelung ab.
    Es ist natürlich verständlich, daß der Bundeskanzler und Sie alle versuchen, jetzt eine andere Begründung zu geben. Plötzlich ist nicht mehr davon die Rede, die Verteidigerüberwachung sei nicht rechtsstaatlich; nunmehr behauptet man, sie sei nicht praktikabel, obwohl der Bundesjustizminister in diesem Hause in Übereinstimmung auch mit unserer Meinung dargestellt hat, daß sie zwar keinen hundertprozentigen Schutz biete, aber immerhin so viel Erfolg verspreche, daß es sich lohne, die gesetzliche Regelung in Kraft zu setzen.
    Schließlich verfallen Sie dann auf den Ausweg, eine Regelung zu treffen, die den Ausschluß der Verteidiger ermöglicht, und ringen sich zu dem Entschluß durch, eine Trennscheibe als angemessene und ausreichende Maßnahme zu bezeichnen.
    Auch wir wissen, meine Damen und Herren, daß die Überwachung des mündlichen Verkehrs zwischen Verteidiger und inhaftierten Mandanten keinen hundertprozentigen Schutz darstellt. Das haben wir des öfteren gesagt.
    So sehr die Trennscheide ein wirksames Mittel sein kann, die Übergabe von Gegenständen zu verhindern — da stimmen wir alle mit dem Herrn Generalbundesanwalt nahtlos überein —, so sicher ist allerdings auch, daß sie eines nicht kann: Sie kann die Konspiration zwischen Verteidiger und Mandanten, wie wir sie vielfach erlebt haben und auch in Zukunft noch erleben werden, nicht verhindern.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sagen Sie uns bitte nicht, daß die von Ihnen vorgeschlagene Regelung des Verteidigerausschlusses ein ausreichender Ersatz sei. Der ausgeschlossene Verteidiger kann — das wissen Sie so gut wie wir — am nächsten Tag durch einen anderen mühelos ersetzt werden. Mühelos wird er auch die gewonnene Erkenntnis des früheren Verteidigers auswerten können. Auch hier genügt ein Hinweis auf die gemachten Erfahrungen. Die Kanzleien, die mit konspirativen Anwälten besetzt sind, werden immer wieder jemanden finden, den sie an Stelle des ausgeschlossenen Verteidigers zu dem einsitzenden Terroristen schicken können.
    Nein, meine Damen und Herren, das ist keine Lösung, danz abgesehen davon, daß doch auch Sie selbst gesagt haben, die Trennscheibe bedürfe nicht einer gesetzlichen Grundlage, sie sei heute schon zulässig. Dann verkaufen Sie sie doch all diese Dinge nicht als Ihre Initiative! Dann verkaufen Sie sie doch nicht als das Neue, was Verbrechen verhindern soll, wenn wir es schon längst tun könnten, nur niemand bisher den Mut gefunden hat, es zu tun!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber jetzt, nachdem auch das versagt, Herr Kollege Engelhard, suchen Sie einen anderen Ausweg. Sie finden ihn immer wieder einmal. Aber dieser Versuch ist nun in der Tat untauglich. Sie versuchen, den Bürger draußen zu suggerieren, wir hätten keine anderen Möglichkeiten als die der Änderung des Strafrechts und des Strafprozeßrechts zur Bekämpfung des Terrorismus angeboten.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich mit aller Deutlichkeit sagen: Keine, andere Fraktion und bisher auch kein Ministerium hat ein auch nur annähernd so wirksames Gesamtkonzept, wie wir es



    Dr. Eyrich
    seit Oktober 1977 dem Hohen Hause zugeleitet haben, jemals hier vorgelegt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Noch in der Haushaltsdebatte haben Sie, Herr Kollege Maihofer, zu erklären versucht, daß im Bereich der präventiven Maßnahmen, der Gefahrenabwehr, in Legislative und Exekutive der Schwerpunkt der Politik der Koalition liege. Sie haben aber vergessen, zu sagen, daß von Ihnen diesem Hause noch nicht ein einziger nennenswerter Vorschlag zugeleitet worden ist.
    Auch hier nur einige Beispiele. Ende November hat die Innenministerkonferenz die abschließende Entscheidung zum einheitlichen Polizeirecht getroffen. Spätestens seit diesem Zeitpunkt, Herr Innenminister, hätte die Bundesregierung doch ihren Gesetzentwurf einbringen können. Er ist weit und breit nicht in Sicht, und er ist u. a. deswegen nicht in Sicht, weil unterdessen der SPD-Parteitag stattgefunden hat, bei dem man klar und deutlich zum Ausdruck gebracht hat, man wolle das so nicht, wie Sie selbst doch noch bei den gemeinsamen Gesprächen gesagt haben, daß wir es vorlegen müßten, weil es notwendig sei, wenn wir den Terrorismus auch nur annähernd wirksam bekämpfen wollten. Im Gegenteil, nach den Beschlüssen der Koalition zur Änderung der Strafprozeßordnung — mein Kollege Hartmann wird darauf noch zurückkommen — ist doch dieser Entwurf, wenn ich so sagen darf, schon vorgeburtlich erheblich geschädigt.
    Wenn es nach Ihren Vorstellungen, meine Damen und Herren von der Koalition, geht, wird die Polizei künftig weniger Rechte haben, als sie heute hat.

    (Erhard [Bad Schwalbach] [CDU/CSU] : Sehr richtig!)

    Sie wird weiterhin gezwungen sein, auf peinliche Ausreden auszuweichen, nach Warndreiecken zu fragen, wenn nach terroristischer Ausrüstung gesucht wird. Die Unehrlichkeit, der Sie huldigen, zwingen Sie auch noch der Polizei auf. Nach außen wird auf sogenannte rechtsstaatliche Bedenken abgehoben, aber verdeckt muten Sie dem Beamten zu, auf eigenes Risiko zu tun, was .dringend nötig ist.

    (Schwarz [CDU/CSU]: Sehr sozial!)

    Wir haben Anfang Oktober das Polizeigesetz vorgelegt und haben dabei die Beschlüsse der Innenminister zum Teil vorweggenommen. Im übrigen warten wir bis heute auf die Vorschläge der Bundesregierung. Wenn es Ihnen um die Sache ginge — und nicht darum, auf jeden Fall die Priorität der Regierung zu sichern —, hätte dieses Polizeigesetz noch vor der Osterpause des Jahres 1978, noch in den nächsten vier bis sechs Wochen von diesem Hause verabschiedet werden können, und dann hätte man wenigstens in etwa davon sprechen können, daß dieses Parlament nachweist, daß es gewillt ist, das zu tun, was ihm aufgegeben ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Innenminister, Sie haben dann hier in der Haushaltsdebatte groß zum besten gegeben, Sie
    hätten ein Melderecht vorgelegt. Dieses Melderecht liegt bis zum heutigen Tage niemandem vor!

    (Schwarz [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Es liegt ein Entwurf vor; dieser Entwurf ging ins Bundeskabinett. Ich frage einmal den die Richtlinien bestimmenden Kanzler, wo er nun eigentlich geblieben ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das Bundeskabinett hat nicht die Kraft gehabt, ein Meldegesetz zu verabschieden, das dem einzelnen zumutet, sich irgendwo einzutragen. Ich meine immer, das wäre doch bei Gott zumutbar! Und dann, Herr Kollege Maihofer, stellen Sie sich doch bitte nicht hierher und tun Sie nicht so, als ob das alles längst bereinigt wäre. Es ist eben leider nichts bereinigt. Nur muß man das draußen endlich wissen, damit nicht eines Tages jemand kommt und sagt: Ihr alle seid daran schuld. Wir können für uns in Anspruch nehmen, daß etwas geschehen wäre, wenn Sie uns gefolgt wären, auch wenn Sie Ihre Bedenken geltend gemacht hätten; Sie können glauben, daß wir in dem einen oder dem anderen Punkte doch in der Tat mit uns hätten reden lassen. Aber Sie können uns nicht zumuten, daß wir schweigen, wenn Sie von dieser Stelle aus den Bürgern erklären wollen, wir hätten kein Konzept, obwohl es seit Oktober 1977 vorliegt, und Sie hätten die Lösung des Problems, obwohl Sie noch nicht einmal den kleinsten Paragraphen im Meldegesetz zustande bringen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Kollege Maihofer, Sie berühmen sich ständig des Bundeskriminalamtes und seines Informations systems. Um jeden Verdacht auszuschließen: Daß das Bundeskriminalamt einen Zuwachs an Personal und einen Zuwachs an Mitteln bekommt, ist richtig; dazu stehen wir, und ich meine, das sei zwischen uns unstreitig. Aber haben Sie, Herr Kollege Maihofer, nicht auch ein bißchen den Eindruck, daß an die Stelle solider, kontinuierlicher Arbeit auf stabiler Grundlage doch eine, ich möchte fast sagen, systematisch geförderte Unruhe, Hektik und auch Betriebsamkeit in ständig wechselnder Richtung getreten ist? Haben nicht auch Sie den Eindruck, daß die Kompetenzerweiterungen im Jahre 1973 und die Absprachen mit den Ländern über die Aufgabenverteilung bei der Terroristenbekämpfung in den Jahren 1974 und 1975 Unruhe gebracht haben? Haben Sie nicht auch den Eindruck, daß schließlich im Ernstfall 1977, bei der Entführung von Hanns Martin Schleyer, ein Kabinettsbeschluß über eine sogenannte zentrale Einsatzleitung alles wieder ganz anders organisiert, die Ministerialinstanz ausgeschaltet, Hierarchien auf den Kopf gestellt hat und schließlich auch noch die Länder irritieren mußte?
    Schließlich noch ein Wort zum vielgepriesenen Informationssystem. Herr Maihofer, Sie müssen einmal mit dem Präsidenten des Bundeskriminalamts ein sehr ernstes Wort sprechen. Ich muß Ihnen den Vorwurf machen: Er und Sie sind die Konzeption für die Zukunft schuldig geblieben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Eyrich
    Da veranstaltet, wenn ich das jetzt einmal, zugegeben, ein bißchen flapsig, sagen darf, der Herr Herold alle paar Monate eine neue Aufführung seiner Computer-Festspiele vor Abgeordneten und Journalisten. Er hat uns aber noch keine Antwort darauf gegeben, wie das nun alles weitergehen soll. Vor einem Jahr haben es ihm seine Länderkollegen abverlangt, die seine Hinhaltetaktik mit endlosen Diskussionen auf unterster Ebene _durchschaut hatten. Vor einem halben Jahr, Herr Innenminister Maihofer, haben die Länderminister von Ihnen ein klares Konzept gefordert. Sie haben die Frist angenommen, aber Sie haben sie längst überschritten.
    Ich muß noch einmal die Frage stellen: Haben Sie nun ein Konzept? Haben Sie die Zustimmung des Finanzministers? Wann legen Sie es vor? Wenn Sie ehrlich sind, müssen Sie alle Fragen mit Nein beantworten. Statt dessen bringen Sie immer wieder neue, immer wieder andere, immer wieder in eine andere Richtung gehende Entwürfe zur Änderung des Gesetzes über das Bundeskriminalamt. Lassen Sie sich sagen: Was wir brauchen, was Sie nicht bieten können, das ist ein Konzept, das angetan ist, wieder Ruhe in die Reihen der Polizei zu bringen

    (Beifall bei der CDU CSU)

    das der Polizei die Gewißheit gibt, wo sie zuständig ist, wofür sie zuständig ist, welche Aufgaben sie hat und worauf sie sich verlassen kann, wenn sie Anfragen an das zentrale Informationssystem stellt. Das sind doch die Fragen, die uns interessieren. Dann hört auch die Diskussion über die viel gerühmte Bundespolizei auf, wenn Sie ein Konzept vorlegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dann können Sie nach draußen glaubhaft machen, daß es nicht darum geht.
    Meine Damen und Herren, um zum Abschluß zu kommen: Die Bilanz auf diesem Gebiete der inneren Sicherheit und der Bekämpfung des Terrorismus ist bis zur Stunde eindeutig negativ. Es ist eine zu lange Zeit verstrichen, in der das Erforderliche hätte getan werden müssen. Und nicht nur das: Die Tagung unserer Partei über die geistigen Ursachen des Terrorismus hat deutlich gemacht, daß wir uns weiterhin der geistigen Auseinandersetzung stellen werden, weil wir überzeugt sind, daß der Terrorismus keine Chance hat, wenn wir sie ihm selbst nicht geben. Unser freiheitlicher Rechtsstaat wird Bestand haben, wenn die Bürger zu ihm stehen, ihn schätzen und an seiner Entwicklung mitwirken. Dieser freiheitliche Rechtsstaat verdient unseren Einsatz, verdient unser Vertrauen und unsere Wertschätzung, weil er wie kein anderer die Möglichkeit der Freiheit in menschlicher Würde bietet. Wir alle sind aufgerufen, diese Einsicht zu fördern. Meine Damen und Herren, Grundlage unseres Zusammenlebens sind Toleranz und Achtung der Würde des Nächsten. Tragen wir Sorge dafür, daß die junge Generation diese Grundwerte unserer Verfassung vermittelt erhält, nicht Konfliktdenken und Gewalt, sondern Streben nach Frieden und Freiheit und sozialer Gerechtigkeit. Wer gelernt hat, Achtung vor dem Recht des Nächsten zu haben, wird den Weg in die Gewalt nicht gehen, und dem sollte unser ganzes Bemühen gelten.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)