Rede:
ID0806822800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 404
    1. Dr.: 63
    2. Frau: 11
    3. von: 9
    4. und: 6
    5. Einzelplan: 6
    6. —: 6
    7. Berliner: 5
    8. Ich: 4
    9. den: 4
    10. nicht: 3
    11. die: 3
    12. Schäfer: 3
    13. schließe: 2
    14. Vizepräsident: 2
    15. Abstimmung: 2
    16. über: 2
    17. Wer: 2
    18. zuzustimmen: 2
    19. wünscht,: 2
    20. bitte: 2
    21. ich: 2
    22. um: 2
    23. ein: 2
    24. Handzeichen.: 2
    25. Gegenprobe!: 2
    26. Enthaltungen?: 2
    27. haben: 2
    28. 36: 2
    29. Das: 2
    30. Wort: 2
    31. Aussprache.: 2
    32. ist: 2
    33. mit: 2
    34. das: 2
    35. der: 2
    36. 243: 2
    37. 11: 2
    38. Abgeordnete: 2
    39. 228: 2
    40. 10: 2
    41. Fischer: 2
    42. Müller: 2
    43. Renger: 2
    44. Schmidt: 2
    45. Graf: 2
    46. Berger: 2
    47. Kunz: 2
    48. Abgeordneter: 2
    49. Meine: 1
    50. Damen: 1
    51. Herren,: 1
    52. weitere: 1
    53. Wortmeldungen: 1
    54. liegen: 1
    55. vor.: 1
    56. Aussprache.\n: 1
    57. RengerWir: 1
    58. kommen: 1
    59. zur: 1
    60. 33.: 1
    61. diesem: 1
    62. Einstimmig: 1
    63. angenommen.Wir: 1
    64. noch: 1
    65. abzustimmen.: 1
    66. dazu: 1
    67. wird: 1
    68. mehr: 1
    69. begehrt.: 1
    70. dem: 1
    71. Der: 1
    72. Mehrheit: 1
    73. angenommen.Ich: 1
    74. gebe: 1
    75. Auszählungsergebnis: 1
    76. namentlichen: 1
    77. bekannt.: 1
    78. Mit: 1
    79. Ja: 1
    80. uneingeschränkt: 1
    81. stimmberechtigte: 1
    82. Mitglieder: 1
    83. gestimmt,: 1
    84. Nein: 1
    85. Abgeordnete.ErgebnisAbgegebene: 1
    86. Stimmen: 1
    87. 471: 1
    88. 21: 1
    89. Abgeordnete;: 1
    90. davonja:: 1
    91. Abgeordnete,nein:: 1
    92. AbgeordneteJaSPDAdams: 1
    93. Ahlers: 1
    94. AhrensAmling): 1
    95. Apel: 1
    96. Arendt: 1
    97. AugsteinBaack: 1
    98. BahrDr.: 1
    99. BardensBatzBecker: 1
    100. Bindig: 1
    101. BlankDr.: 1
    102. Böhme: 1
    103. Brandt: 1
    104. Büchler: 1
    105. Büchner: 1
    106. BillowBuschfortDr.: 1
    107. BußmannCollet: 1
    108. ConradiCoppikDr.: 1
    109. CorterierCurdtFrau: 1
    110. Däubler-Gmelin: 1
    111. DaubertshäuserDr.: 1
    112. DohnanyiDürrDr.: 1
    113. EhmkeDr.: 1
    114. Ehrenberg: 1
    115. EickmeyerFrau: 1
    116. Eilers: 1
    117. EndersEngholmFrau: 1
    118. ErlerEsters: 1
    119. Ewen: 1
    120. FellermaierFiebigDr.: 1
    121. FlämigFrau: 1
    122. FockeFranke: 1
    123. Gerstl: 1
    124. GertzenDr.: 1
    125. Geßner: 1
    126. Glombig: 1
    127. Gobrecht: 1
    128. Grobecker: 1
    129. Grunenberg: 1
    130. Gscheidle: 1
    131. Haack: 1
    132. HaarHaase: 1
    133. Haehser: 1
    134. HansenFrau: 1
    135. Hartenstein: 1
    136. HauckDr.: 1
    137. Hauff: 1
    138. HenkeHeyennHöhmannHoffmann: 1
    139. Holtz: 1
    140. HornFrau: 1
    141. Huber: 1
    142. Huonker: 1
    143. IbrüggerImmer: 1
    144. JaunichDr.: 1
    145. Jens: 1
    146. JunkerKaffkaKirschnerKlein: 1
    147. KoblitzKonradKratzKretkowskiDr.: 1
    148. Kreutzmann: 1
    149. Krockert: 1
    150. KühbacherKuhlwein: 1
    151. Lambinus: 1
    152. LangeLattmannDr.: 1
    153. LauritzenLeberLempLendersFrau: 1
    154. LepsiusLiedtkeDr.: 1
    155. Linde: 1
    156. LutzMahneMarquardt: 1
    157. MarschallFrau: 1
    158. Martiny-Glotz: 1
    159. MatthöferDr.: 1
    160. Meinecke: 1
    161. MenzelMöhringMüller: 1
    162. Müller-Emmert: 1
    163. MünteferingNagelNeumann: 1
    164. Nöbel: 1
    165. Offergeld: 1
    166. OostergeteloPaternaPawelczyk: 1
    167. PeiterDr.: 1
    168. Penner: 1
    169. PenskyPeterPolkehnPorznerRapp: 1
    170. Rappe: 1
    171. ReuschenbachRohdeRosenthal: 1
    172. RothSaxowskiDr.: 1
    173. Schachtschabel: 1
    174. Schirmer: 1
    175. Schlaga: 1
    176. SchluckebierDr.: 1
    177. Schmitt-Vockenhausen: 1
    178. SchmudeDr.: 1
    179. SchöfbergerSchreiber: 1
    180. Schulte: 1
    181. Schwenk: 1
    182. SielerFrau: 1
    183. Simonis: 1
    184. SimpfendörferDr.: 1
    185. SperlingDr.: 1
    186. SpöriStahl: 1
    187. Staudt: 1
    188. StegerFrau: 1
    189. Steinhauer: 1
    190. Stockleben: 1
    191. StöcklSybertzThüsingFrau: 1
    192. TimmTönjes: 1
    193. TopmannFrau: 1
    194. TraupeUeberhorstUrbaniakDr.: 1
    195. Vogel: 1
    196. Voigt: 1
    197. WaltherDr.: 1
    198. Weber: 1
    199. WehnerWeißkirchen: 1
    200. WernitzWestphalWiefel: 1
    201. WilhelmWimmer: 1
    202. de: 1
    203. WithWittmann: 1
    204. Würtz: 1
    205. Wüster: 1
    206. Wuttke: 1
    207. Wuwer: 1
    208. Zander: 1
    209. Zebisch: 1
    210. ZeitlerBerliner: 1
    211. AbgeordneteBühlingDr.: 1
    212. Diederich: 1
    213. EgertLöfflerManningMattickFrau: 1
    214. SchleiSchulze: 1
    215. FDPAngermeyer: 1
    216. BaumCronenberg: 1
    217. Eimer: 1
    218. GallusGattermann: 1
    219. GenscherGrünerFrau: 1
    220. Hamm-BrücherDr.: 1
    221. HaussmannHölscherHoffieKleinertDr.-Ing.: 1
    222. LaermannDr.: 1
    223. LambsdorffLudewigDr.: 1
    224. h.: 1
    225. c.: 1
    226. MaihoferFrau: 1
    227. Matthäus-Maier: 1
    228. MischnickMöllemann: 1
    229. OlleschPaintnerPeters: 1
    230. Schoeler: 1
    231. SchuchardtSpitzmüllerDr.: 1
    232. Wendig\n: 1
    233. Wolfgramm: 1
    234. ZywietzBerliner: 1
    235. HoppeNeinCDU/CSUDr.: 1
    236. AbeleinDr.: 1
    237. van: 1
    238. AerssenDr.: 1
    239. Aigner: 1
    240. AlberDr.: 1
    241. AlthammerDr.: 1
    242. Arnold: 1
    243. Barzel: 1
    244. BayhaDr.: 1
    245. Becher: 1
    246. Becker: 1
    247. BenzBerger: 1
    248. BiehleDr.: 1
    249. BismarckDr.: 1
    250. Blüm: 1
    251. BlumenfeldBöhm: 1
    252. Bötsch: 1
    253. BraunBreidbach: 1
    254. BrollBühler: 1
    255. BurgerCarstens: 1
    256. Conrad: 1
    257. Czaja: 1
    258. DammDawekeDr.: 1
    259. Dregger: 1
    260. DreyerEngelsbergerErhard: 1
    261. Evers: 1
    262. EyEymer: 1
    263. Eyrich: 1
    264. FeinendegenFrau: 1
    265. Francke: 1
    266. FriedmannDr.: 1
    267. FrühFrau: 1
    268. Geier: 1
    269. Geisenhofer: 1
    270. GeldernDr.: 1
    271. George: 1
    272. Gerlach: 1
    273. Gerster: 1
    274. Haase: 1
    275. HaberlDr.: 1
    276. Häfele: 1
    277. HammansHandlosHanz\n: 1
    278. Hauser: 1
    279. Massenbach: 1
    280. HöffkesHöpfingerDr.: 1
    281. HoffackerFrau: 1
    282. Hoffmann: 1
    283. Hubrig: 1
    284. HürlandDr.: 1
    285. Hüsch: 1
    286. Hupka: 1
    287. Huyn: 1
    288. Jaeger: 1
    289. Jäger: 1
    290. Jahn: 1
    291. JenningerDr.: 1
    292. Jentsch: 1
    293. JostenFrau: 1
    294. KarwatzkiKatzerKiechleDr.: 1
    295. Klein: 1
    296. KlepschDr.: 1
    297. Köhler: 1
    298. KohlKolbKrampeKrausDr.: 1
    299. Kreile: 1
    300. KreyKroll-SchlüterDr.: 1
    301. LandréDr.: 1
    302. LangguthDr.: 1
    303. Langner: 1
    304. Laufs: 1
    305. LemmrichDr.: 1
    306. Lenz: 1
    307. LinkLintnerLöherDr.: 1
    308. LudaLückerDr.: 1
    309. MarxDr.: 1
    310. Mertes: 1
    311. Meyer: 1
    312. zu: 1
    313. Bentrup: 1
    314. MikatDr.: 1
    315. Miltner: 1
    316. MilzDr.: 1
    317. MöllerMüller: 1
    318. Narjes: 1
    319. NeuhausFrau: 1
    320. Neumeister: 1
    321. NiegelNordlohne: 1
    322. Pack: 1
    323. Petersen: 1
    324. Pfeffermann: 1
    325. PfeiferPicardPierothDr.: 1
    326. Pinger: 1
    327. Pohlmann: 1
    328. PrangenbergDr.: 1
    329. Probst: 1
    330. RainerRaweRegenspurgerDr.: 1
    331. ReimersFrau: 1
    332. Riede: 1
    333. RiesenhuberDr.: 1
    334. RitzRöhnerDr.: 1
    335. RoseRüheRusseSauer: 1
    336. Sauter: 1
    337. Schartz: 1
    338. SchedlFrau: 1
    339. Schleicher: 1
    340. SchmidhuberSchmidt: 1
    341. SchneiderDr.: 1
    342. Schröder: 1
    343. Gmünd)SchwarzDr.: 1
    344. Schwarz-Schilling: 1
    345. SchwörerSeitersSickDr.: 1
    346. Freiherr: 1
    347. Spies: 1
    348. BüllesheimSpilkerSprangerDr.: 1
    349. SprungStahlbergDr.: 1
    350. Stark: 1
    351. SterckenStommelStraußStücklenStutzerSussetde: 1
    352. TerraTillmannDr.: 1
    353. TodenhöferFrau: 1
    354. Tübler: 1
    355. Unland: 1
    356. VerhülsdonkVogel: 1
    357. Vogt: 1
    358. VossDr.: 1
    359. WaffenschmidtDr.: 1
    360. Waigel: 1
    361. Walz: 1
    362. WarnkeDr.: 1
    363. Wartenberg: 1
    364. WawrzikWeber: 1
    365. Weizsäcker: 1
    366. WernerFrau: 1
    367. Wex: 1
    368. Will-FeldFrau: 1
    369. WilmsWimmer\n: 1
    370. Wisniewski: 1
    371. Wissebach: 1
    372. WissmannDr.: 1
    373. Wittmann: 1
    374. Würzbach: 1
    375. Wulff: 1
    376. Zeitel: 1
    377. ZieglerDr.: 1
    378. ZimmermannZinkBerliner: 1
    379. AbgeordneteAmrehnFrau: 1
    380. GradlKittelmann: 1
    381. Pfennig: 1
    382. Pieser: 1
    383. Straßmeir: 1
    384. WohlrabeDer: 1
    385. 06: 1
    386. angenommen.: 1
    387. rufe: 1
    388. jetzt: 1
    389. auf:Einzelplan: 1
    390. 07Geschäftsbereich: 1
    391. des: 1
    392. Bundesministers: 1
    393. Justiz-: 1
    394. Drucksache: 1
    395. 8/1367: 1
    396. —Berichterstatter:: 1
    397. WestphalDer: 1
    398. Berichterstatter: 1
    399. wünscht: 1
    400. Wort.: 1
    401. eröffne: 1
    402. hat: 1
    403. Herr: 1
    404. Friedmann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/68 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 68. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1978 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung . . . . . 5263 A Pairing-Vereinbarungen 5263 C Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1978 (Haushaltsgesetz 1978) — Drucksachen 8/950, 8/1285 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 8/1368 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 8/1377 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 8/1383 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 8/1387 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zur Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1977 bis 1981 — Drucksachen 8/951, 8/1286, 8/1421 — Haase (Kassel) CDU/CSU 5264 A Grobecker SPD 5267 B Gärtner FDP 5269 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 5273 D Westphal SPD 5278 A Frau Matthäus-Maier FDP 5282 A Dr. Apel, Bundesminister BMF . . . . 5284 C Augstein SPD 5289 C Wohlrabe CDU/CSU . . . . . 5291 B, 5293 C Dr. Dübber SPD 5293 A Hoppe FDP 5294 C Frau Pieser CDU/CSU . . . . . . 5295 B Augstein SPD 5298 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 68. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1978 Präsident Carstens 5274 C Vizepräsident Stücklen 5293 A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/1370 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 5300 A Simpfendörfer SPD 5303 D Paintner FDP 5306 D Ertl, Bundesminister BML . . . . . . 5308 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 8/1369 — Dr. Waigel CDU/CSU . . . . . . . . 5311 D Dr. Sperling SPD 5315 C Dr. Biedenkopf CDU/CSU . . . . . . 5318 B Dr. Ehmke SPD 5326 A Dr. Haussmann FDP 5333 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 5335 B Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 8/1372, 8/1424 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 5344 B Müller (Nordenham) SPD 5346 C Ollesch FDP 5348 C Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . 5350 B Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/1373 — . . . . . . 5351 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 8/1366 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 8/1384 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 8/1386 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . . . 5352 A Liedtke SPD 5356 A Dr. Wendig FDP 5359 D Spranger CDU/CSU 5362 C Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister BMI 5366 A Walther SPD 5371 B Metz CDU/CSU 5371 D Namentliche Abstimmung . . . 5371 D, 5373 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 8/1367 — Dr. Friedmann CDU/CSU 5374 D Dr. Emmerlich SPD . . . . . . . . 5377 B Kleinert FDP 5379 B Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . 5383 B Dürr SPD 5385 B Dr. Vogel, Bundesminister BMJ 5386 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 8/1385 — 5392 C Nächste Sitzung 5392 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5393* A Deutscher Bundestag -- 8. Wahlperiode — 68. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1978 5263 68. Sitzung Bonn, den 25. Januar 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bayerl * 25. 1. Dr. Dollinger 25. 1. Dr. Fuchs * 25. 1. Jung * 25. 1. Dr. Kraske 27. 1. Dr. Kreile 27. 1. Frau Krone-Appuhn 27. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Lampersbach 26. 1. Luster * 25. 1. Dr. Mende ** 25. 1. Dr. Müller ** 25. 1. Dr. Müller-Hermann * 25. 1. Offergeld 27. 1. Reddemann ** 25. 1. Scheffler ** 25. 1. Schmidt (München) * 25. 1. Dr. Schwencke (Nienburg) *' 25. 1. Seefeld * 25. 1. Dr. Starke (Franken) * 25. 1. Dr. Todenhöfer 24. 2. Dr. Vohrer ** 25. 1. Baron von Wrangel 27. 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Reinhard Metz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Einzelplan 33, der die Ausgaben für die Versorgungsempfänger des Bundes enthält — Bahn und Post ausgenommen —, pflegt in diesem Parlament kaum diskutiert zu werden, weil er mit seinem Volumen von über 8 Milliarden DM praktisch keinen Raum für Bewirtschaftungsmaßnahmen läßt, es sei denn, man änderte die zugrunde liegenden Gesetze. Bei dieser Sachlage entgleitet leicht aus dem Blick und damit aus dem Bewußtsein, daß sich hinter dem spröden Zahlenwerk dieses Einzelplans Hunderttausende von Einzel-



    Metz
    schicksalen älterer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland verbergen. Die Frage, wie Beamtenpensionäre versorgt sind bzw. wie Beamte einmal versorgt sein werden, berührt daneben zugleich Statusfragen des Beamtentums.
    In einer Zeit, in der im politischen Bereich die Verteilungsproblematik dominiert, in der oft vor dem Hintergrund eines nicht offen angesprochenen, aber dumpf vorhandenen Neidgefühls genau registriert wird, wer was hat, in einer Zeit, in der man mit dem Begriff „Privileg" schnell bei der Hand ist, in der oft Ungleiches gleichgesetzt wird, geraten Beamtenpensionäre leicht ins Hintertreffen. Wer seine Pension hatte, war nach landläufiger Meinung schon immer fein heraus. Die Opposition hat allerdings schon in der Vergangenheit Gelegenheit gehabt, darauf hinzuweisen, daß man Regelungen für politische Beamte nicht zum Maßstab nehmen darf, wenn man das Schicksal der vielen Empfänger kleiner Versorgungsbezüge betrachtet.

    (Dr. Wörner [CDU/CSU] : Sehr gut!)

    Oft genug handelt es sich hier um Pensionäre, die einerseits mit hohen Krankenversicherungsbeiträgen belastet sind und andererseits bei ihrer Unterbringung in Alters- oder Pflegeheimen Sozialhilfe in Anspruch nehmen müssen.
    In diesen Tagen ist oft genug betont worden, daß die Koalitions- und Regierungspolitik zunehmend Unsicherheit produziert, und zwar nicht nur bei den Rentnern oder in Wirtschaftskreisen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Jüngst hat der Herr Bundesarbeitsminister wieder seinen Teil dazu beigetragen, als er in einem Zeitungsinterview die Beamtenpensionen als relativ gleichwertig, „relativ gleichgewichtig" im Verhältnis zu anderen Versorgungsarten kennzeichnete. Solche Bemerkungen sind eher geeignet, zur Verwirrung als zur Lösung von Problemen beizutragen.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Ein von der Treuarbeit AG im Auftrag der Bundesregierung vorgenommener Entwicklungsvergleich der Versorgungssysteme weist u. a. nach, daß die Versorgung von Beamten bis zu drei Besoldungsgruppen unter dem Niveau der Angestelltenversorgung im öffentlichen Dienst liegt. Es ist also nicht eine relative Gleichwertigkeit, sondern das Zurückbleiben der Beamtenpensionen wird durch Sachverständigengutachten, wenn überhaupt, erhärtet. Der Schlenker im Interview des Bundesarbeitsministers ist kein einmaliger Ausrutscher.

    (Dr. Wörner [CDU/CSU] : Sehr richtig!)

    Für viele weitere Einzelbeispiele mag ein Aufsatz des Kollegen Augstein stehen, der vor Jahresfrist im SPD-Pressedienst . unter der Überschrift abgedruckt worden ist: „Totalüberprüfung der Altersversorgung unumgänglich; öffentlicher Dienst darf nicht ausgeklammert bleiben". Gegen die verbogene Argumentation des Artikels hat sich mein Kollege Berger seinerzeit ausdrücklich verwahrt.
    Es hilft nicht weiter, das Beamtenverhältnis ohne Rücksicht auf den Gesamtzusammenhang der damit verbundenen Rechte und Pflichten zu Einzelregelungen aufzulösen und punktuell anzugreifen. Wir möchten in dieser Diskussion den Zusammenhang von Rechten und Pflichten gewahrt wissen. Es sind Pflichten, die dem Beamtenrecht eigen sind, die ein nichtbeamteter Arbeitnehmer nicht ohne weiteres zu übernehmen bereit sein wird, die gerade verhindern, daß die Rechte der Beamten zu Privilegien entarten. Wir wollen beides: die Pflichten und die Rechte.
    Lassen Sie mich ein Wort zu jenen Personen sagen, die am 8. Mai 1945 im öffentlichen Dienst standen und deren Rechtsverhältnisse nach dem Zusammenbruch unter den Gesichtspunkten der Kontinuität des öffentlichen Dienstrechts und des Berufsbeamtentums entsprechend dem in Art. 131 des Grundgesetzes erteilten Verfassungsauftrag neu zu regeln waren. Hierzu ist im Laufe der Jahre ein sorgsam konzipiertes vielgestaltiges Gesetzgebungswerk entstanden, das mit der vierten Novelle zum G 131 und weiteren Änderungen durch das Besoldungsvereinheitlichungs- und -neuregelungsgesetz 1976 einen vorläufigen Abschluß gefunden hat. Ich sage: einen vorläufigen Abschluß; denn es besteht eine prinzipielle Übereinstimmung darüber, daß der vom Grundgesetz erteilte Auftrag nicht als wirklich abgeschlossen angesehen werden kann. Auch die Bundesregierung kommt in ihrem Bericht 1971 zu dem Schluß, daß in diesem Gesetzgebungsbereich noch grundsätzliche Härten bestehen. Die Bundesregierung bestätigt damit, daß der Verfassungsauftrag sachlich noch nicht erfüllt ist. Die Bundesregierung ist dennoch untätig geblieben. Der Grund liegt offensichtlich in der angespannten Haushaltslage des Bundes.
    Ich bin der letzte, der den Zielkonflikt zwischen bestimmten Forderungen einerseits und knappen Mitteln andererseits bagatellisiert. Aber, meine Damen und Herren, erlauben Sie einem jüngeren Abgeordneten die Bemerkung, daß angesichts des hohen Lebensalters der Betroffenen die sich abzeichnende Gefahr, daß sich ein Problem durch den schließlich eintretenden Tod der Betroffenen löst, einen ausgesprochen bitteren Nachgeschmack hinterläßt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich appelliere an die Bundesregierung, in dieser Frage abschließend tätig zu werden. Ich appelliere im übrigen an Koalition und Regierung, die Unsicherheit, die Sie im Lande verbreitet haben und weiter verbreiten, nicht mehr oder weniger mutwillig auch noch auf die Beamtenpensionäre auszudehnen, denn hier wird ein Personenkreis getroffen, der im Vertrauen auf den Staat diesem Staat in schwerer Zeit gedient hat.
    Dem Einzelplan werden wir selbstverständlich zustimmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.



Vizepräsident Frau Renger
Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 33. Wer diesem Einzelplan zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig angenommen.
Wir haben noch über den Einzelplan 36 abzustimmen. Das Wort dazu wird nicht mehr begehrt. Ich schließe die Aussprache. Wer dem Einzelplan 36 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan ist mit Mehrheit angenommen.
Ich gebe das Auszählungsergebnis der namentlichen Abstimmung bekannt. Mit Ja haben 243 uneingeschränkt stimmberechtigte Mitglieder und 11 Berliner Abgeordnete gestimmt, mit Nein 228 und 10 Berliner Abgeordnete.
Ergebnis
Abgegebene Stimmen 471 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 243 und 11 Berliner Abgeordnete,
nein: 228 und 10 Berliner Abgeordnete
Ja
SPD
Adams Ahlers Dr. Ahrens
Amling
) Dr. Apel Arendt Augstein
Baack Bahr
Dr. Bardens
Batz
Becker (Nienberge) Biermann
Bindig Blank
Dr. Böhme (Freiburg) Frau von Bothmer Brandt
Brandt (Grolsheim) Brück
Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Billow
Buschfort
Dr. Bußmann
Collet Conradi
Coppik
Dr. Corterier
Curdt
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Dr. von Dohnanyi
Dürr
Dr. Ehmke
Dr. Ehrenberg Eickmeyer
Frau Eilers (Bielefeld) Dr. Emmerlich
Dr. Enders
Engholm
Frau Erler
Esters Ewen Fellermaier
Fiebig
Dr. Fischer Flämig
Frau Dr. Focke
Franke (Hannover) Friedrich (Würzburg) Gansel
Gerstl (Passau)

Gertzen
Dr. Geßner Glombig Gobrecht Grobecker Grunenberg Gscheidle Dr. Haack Haar
Haase (Fürth)

Haehser Hansen
Frau Dr. Hartenstein Hauck
Dr. Hauff Henke
Heyenn
Höhmann
Hoffmann (Saarbrücken) Hofmann (Kronach)
Dr. Holtz Horn
Frau Huber Huonker Ibrügger
Immer (Altenkirchen) Jahn (Marburg)
Jaunich
Dr. Jens (Voerde) Junghans Jungmann
Junker
Kaffka
Kirschner
Klein (Dieburg)

Koblitz
Konrad
Kratz
Kretkowski
Dr. Kreutzmann Krockert Kühbacher
Kuhlwein Lambinus Lange
Lattmann
Dr. Lauritzen
Leber
Lemp
Lenders
Frau Dr. Lepsius
Liedtke
Dr. Linde Lutz
Mahne
Marquardt Marschall
Frau Dr. Martiny-Glotz Matthöfer
Dr. Meinecke (Hamburg) Meinike (Oberhausen) Meininghaus
Menzel
Möhring
Müller (Bayreuth)

Müller (Mülheim)

Müller (Nordenham) Müller (Schweinfurt)
Dr. Müller-Emmert Müntefering
Nagel
Neumann Dr. Nöbel Offergeld Oostergetelo
Paterna
Pawelczyk Peiter
Dr. Penner Pensky
Peter
Polkehn
Porzner
Rapp (Göppingen)

Rappe (Hildesheim) Ravens
Frau Renger Reuschenbach
Rohde
Rosenthal Roth
Saxowski
Dr. Schachtschabel Schäfer (Offenburg)

Dr. Schäfer (Tübingen) Scheu
Schirmer Schlaga Schluckebier
Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Schmidt (Niederselters) Schmidt (Wattenscheid) Schmidt (Würgendorf)
Dr. Schmitt-Vockenhausen Dr. Schmude
Dr. Schöfberger
Schreiber Schulte (Unna)

Dr. Schwenk (Stade)

Sieler
Frau Simonis Simpfendörfer
Dr. Sperling
Dr. Spöri
Stahl (Kempen)

Dr. Staudt Dr. Steger
Frau Steinhauer Stockleben Stöckl
Sybertz
Thüsing
Frau Dr. Timm
Tönjes Topmann
Frau Traupe
Ueberhorst
Urbaniak
Dr. Vogel (München) Vogelsang
Voigt (Frankfurt) Waltemathe
Walther
Dr. Weber (Köln)

Wehner
Weißkirchen (Wiesloch) Wendt
Dr. Wernitz
Westphal
Wiefel Wilhelm
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With
Wittmann (Straubing) Wolfram (Recklinghausen) Wrede
Würtz Wüster Wuttke Wuwer Zander Zebisch Zeitler
Berliner Abgeordnete
Bühling
Dr. Diederich (Berlin) Dr. Dübber
Egert
Löffler
Manning
Mattick
Frau Schlei
Schulze (Berlin) Sieglerschmidt
FDP
Angermeyer Baum
Cronenberg Eimer (Fürth) Engelhard Frau Funcke Gärtner
Gallus
Gattermann Genscher
Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher
Dr. Haussmann
Hölscher
Hoffie
Kleinert
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff
Ludewig
Dr. Dr. h. c. Maihofer
Frau Matthäus-Maier Mischnick
Möllemann Ollesch
Paintner
Peters (Poppenbüll)

Schäfer (Mainz)

Schmidt (Kempten)

von Schoeler Frau Schuchardt
Spitzmüller
Dr. Wendig



Vizepräsident Frau Renger Wolfgramm (Göttingen) Wurbs
Zywietz
Berliner Abgeordnete Hoppe
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein
Dr. van Aerssen
Dr. Aigner Alber
Dr. Althammer
Dr. Arnold Dr. Barzel Bayha
Dr. Becher (Pullach)

Dr. Becker (Frankfurt) Frau Benedix
Benz
Berger (Herne)

Berger (Lahnstein) Biechele
Biehle
Dr. von Bismarck
Dr. Blüm Blumenfeld
Böhm (Melsungen)

Dr. Bötsch Braun
Breidbach Broll
Bühler (Bruchsal)

Burger
Carstens (Emstek) Carstens (Fehmarn)
Conrad (Riegelsberg)

Dr. Czaja Damm
Daweke
Dr. Dregger Dreyer
Engelsberger
Erhard (Bad Schwalbach) Ernesti
Dr. Evers Ey
Eymer (Lübeck)

Dr. Eyrich Feinendegen
Frau Fischer Francke (Hamburg) Franke
Dr. Friedmann
Dr. Früh
Frau Geier Geisenhofer Dr. von Geldern
Dr. George Gerlach (Obernau) Gerstein
Gerster (Mainz) Gierenstein Glos
Haase (Kassel)

Haberl
Dr. Häfele Dr. Hammans
Handlos
Hanz

(BonnBad Godesberg)

Hauser (Krefeld) Helmrich Dr. Hennig von der Heydt Freiherr
von Massenbach Höffkes
Höpfinger
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Hoya) Dr. Hornhues Horstmeier
Dr. Hubrig Frau Hürland
Dr. Hüsch Dr. Hupka Graf Huyn Dr. Jaeger Jäger (Wangen)

Dr. Jahn (Braunschweig) Dr. Jahn (Münster)
Dr. Jenninger
Dr. Jentsch (Wiesbaden) Dr. Jobst
Josten
Frau Karwatzki
Katzer
Kiechle
Dr. Klein (Göttingen) Klein (München)
Dr. Klepsch
Dr. Köhler (Duisburg) Dr. Köhler (Wolfsburg) Köster
Dr. Kohl
Kolb
Krampe
Kraus
Dr. Kreile Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kunz (Weiden) Lagershausen
Landré
Dr. Langguth
Dr. Langner Dr. Laufs Lemmrich
Dr. Lenz (Bergstraße) Lenzer
Link
Lintner
Löher
Dr. Luda
Lücker
Dr. Marx
Dr. Mertes (Gerolstein) Metz
Dr. Meyer zu Bentrup Dr. Mikat
Dr. Miltner Milz
Dr. Möller
Müller (Remscheid) Müller (Wadern)
Dr. Narjes Neuhaus
Frau Dr. Neumeister Niegel
Nordlohne Frau Pack Petersen Pfeffermann Pfeifer
Picard
Pieroth
Dr. Pinger Pohlmann Prangenberg
Dr. Probst Rainer
Rawe
Regenspurger
Dr. Reimers
Frau Dr. Riede (Oeffingen) Dr. Riedl (München)
Dr. Riesenhuber
Dr. Ritz
Röhner
Dr. Rose
Rühe
Russe
Sauer (Salzgitter)

Sauter (Epfendorf) Prinz zu SaynWittgenstein-Hohenstein Dr. Schäuble
Schartz (Trier)

Schedl
Frau Schleicher Schmidhuber
Schmidt (Wuppertal) Schmitz (Baesweiler) Schmöle
Dr. Schneider
Dr. Schröder (Düsseldorf) Schröder (Lüneburg) Schröder (Wilhelminenhof) Dr. Schulte (Schwäbisch
Gmünd)
Schwarz
Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer
Seiters
Sick
Dr. Freiherr Spies von Büllesheim
Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Stahlberg
Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Starke (Franken) Graf Stauffenberg Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken
Stommel
Strauß
Stücklen
Stutzer
Susset
de Terra
Tillmann
Dr. Todenhöfer
Frau Tübler Dr. Unland Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Duren) Volmer
Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel Frau Dr. Walz Dr. Warnke
Dr. von Wartenberg Wawrzik
Weber (Heidelberg) Weiskirch (Olpe)
Dr. von Weizsäcker Werner
Frau Dr. Wex Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wimmer

(Mönchengladbach) Windelen

Frau Dr. Wisniewski Wissebach Wissmann
Dr. Wittmann (München) Dr. Wörner
Würzbach Dr. Wulff Dr. Zeitel Ziegler
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Amrehn
Frau Berger (Berlin)

Dr. Gradl
Kittelmann Kunz (Berlin) Müller (Berlin)
Dr. Pfennig Frau Pieser Straßmeir Wohlrabe
Der Einzelplan 06 ist angenommen. Ich rufe jetzt auf:
Einzelplan 07
Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz
- Drucksache 8/1367 —
Berichterstatter: Abgeordneter Westphal
Der Berichterstatter wünscht nicht das Wort. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Friedmann.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Bernhard Friedmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Angesichts der harten Reden, die in diesen Tagen hier in diesem Saal gehalten werden, würde ich ja gerne Justitia als die Taube vorführen, die so friedenbringend über den verschiedenen Heereslagern schwebt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Als Friedensmann!)

    — Wie es auch mein Name sagt, Herr Kollege. Deshalb heiße ich vielleicht Friedmann.

    Dr. Friedmann
    Leider, Herr Bundesjustizminister, ist es mir nicht möglich, das Wirken von Justitia heute als das einer Friedenstaube hier vorzuführen, denn Ihr Wirken gab dazu nidit vollen Anlaß.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Wir reden zwar nur über einen Haushalt von rund 315 Millionen DM — angesichts des gesamten Bundeshaushalts sind diese 315 Millionen DM nicht sehr viel —, aber hinter diesen Zahlen steht ja Politik. Dahinter steht auch Ihr ganz persönliches Wirken, dahinter steht das Wirken von Ihnen als Regierungsmitglied und auch Ihr Wirken als Mitglied der SPD/FDP-Koalition. Nimmt man das alles zusammen, dann ergibt sich ein ganz anderes Bild.
    In diesen Tagen ist des öfteren angesprochen worden, verehrter Herr Minister, daß die Gesetze, die Sie zur Bekämpfung des Terrorismus vorlegen wollen, auf ein Paket zusammengeschrumpft sind, das für uns nicht mehr akzeptabel ist, ein Paket, das in unseren Augen zu Bruchstücken geworden ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ein Paketchen!)

    Nun hatten wir bei der Beratung Ihres Haushalts Ihre Anträge mitzuberaten, Ihnen mehr Stellen im Bundeshaushalt zu gewähren. Sie wollen ein neues Referat „Terrorismus" im Bundesjustizministerium, Sie wollen eine neue Abteilung „Staatsgefährdung" bei dem Generalbundesanwalt und wollen auch die Zahl der Strafsenate und der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof vermehren. Dies alles machen wir durchaus mit.
    Die Bedenken der Opposition sind allerdings folgende. Bisher glaubten wir, daß der Terrorismus für uns alle nur eine vorübergehende Erscheinung sei.

    (Zuruf von der SPD)

    — Herr Kollege, wir von der Opposition sind der Meinung, daß es möglich sein müßte, mit dem Terrorismus fertigzuwerden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir sind der Meinung, daß der Terrorismus nicht das Schicksal Deutschlands sein kann. Der Terrorismus darf nur eine vorübergehende Erscheinung sein, mit der wir fertigwerden müssen. Wir sind deshalb der Meinung, daß diese zusätzlichen Stellen zwar jetzt, aber eben nur vorübergehend, gerechtfertigt sind. Deshalb wollten wir diese Stellen mit einem kw-Vermerk als künftig wegfallende Stellen versehen, weil der Terrorismus eben nicht dauernd sein darf.
    Leider wurden wir im Ausschuß von. der Koalitionsmehrheit überstimmt. Vermutlich wird das, Herr Westphal, nachher auch wieder so laufen. Wir stellen deshalb hier fest: ihr Verhalten, diese Stellen für die Dauer zu genehmigen, bedeutet eine Institutionalisierung der Krise.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen und Zurufe von der SPD)

    — Ich räume ein, ' dies ist aus Ihrer Sicht sogar logisch. Wer sich nämlich weigert, den Beamten, die die Gesetze anzuwenden haben, solche Gesetze zu geben, die greifen, wer ihnen also zumutet, mit
    einem stumpfen Handwerkszeug zu arbeiten, der muß natürlich mehr Personal auf Dauer einsetzen, weil sich ja so der Erfolg kaum einstellen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU)