Rede:
ID0806803200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 376
    1. Sie: 33
    2. der: 18
    3. nicht: 15
    4. wir: 12
    5. die: 12
    6. des: 10
    7. im: 10
    8. und: 9
    9. daß: 9
    10. —: 9
    11. wollen: 8
    12. haben: 7
    13. in: 7
    14. hat: 7
    15. Herr: 6
    16. den: 6
    17. hier: 6
    18. für: 6
    19. das: 6
    20. Grundgesetzes: 5
    21. nur: 5
    22. eine: 5
    23. Denn: 5
    24. bei: 5
    25. wo: 5
    26. Art.: 4
    27. 115: 4
    28. es: 4
    29. ist: 4
    30. sich: 4
    31. Wir: 4
    32. beim: 4
    33. nicht.: 4
    34. sehr: 3
    35. Ich: 3
    36. zu: 3
    37. mal: 3
    38. auch: 3
    39. Wollen: 3
    40. offensichtlich: 3
    41. Entschuldigen: 3
    42. kürzen?: 3
    43. noch: 2
    44. einmal: 2
    45. da: 2
    46. sie: 2
    47. dann: 2
    48. Ansicht: 2
    49. nach: 2
    50. so: 2
    51. ein: 2
    52. heißt: 2
    53. aber: 2
    54. sind: 2
    55. Störung: 2
    56. gesamtwirtschaftlichen: 2
    57. Opposition: 2
    58. einzige: 2
    59. diesem: 2
    60. Dies: 2
    61. ihr: 2
    62. von: 2
    63. mit: 2
    64. oder: 2
    65. nicht.\n: 2
    66. Im: 2
    67. auf: 2
    68. einsparen: 2
    69. müssen,: 2
    70. Aber: 2
    71. uns: 2
    72. dabei: 2
    73. Sagen: 2
    74. doch: 2
    75. werden: 2
    76. möchten: 2
    77. haben,: 2
    78. keine: 2
    79. kürzen,: 2
    80. Nein,: 2
    81. Sie,: 2
    82. gemacht,: 2
    83. keinen: 2
    84. Kürzungsvorschlag: 2
    85. sondern: 2
    86. inneren: 2
    87. Stellen: 2
    88. halten: 2
    89. dies: 2
    90. —\n: 2
    91. Präsident!: 1
    92. Meine: 1
    93. verehrten: 1
    94. Damen: 1
    95. Herren!: 1
    96. Gestern: 1
    97. heute: 1
    98. mehrfach: 1
    99. gehört,: 1
    100. angeblich: 1
    101. verfassungsrechtliche: 1
    102. Grenze: 1
    103. Verschuldung,: 1
    104. gezogen: 1
    105. ist,: 1
    106. eingehalten: 1
    107. worden: 1
    108. sei.: 1
    109. Heute: 1
    110. morgen: 1
    111. Carstens: 1
    112. gesagt:: 1
    113. Die: 1
    114. Regierung: 1
    115. soll: 1
    116. Hut: 1
    117. nehmen,: 1
    118. Grenzen: 1
    119. beachtet: 1
    120. hat.\n: 1
    121. Er: 1
    122. gesagt: 1
    123. „wenn": 1
    124. versucht: 1
    125. nachzuweisen,: 1
    126. seiner: 1
    127. sei.\n: 1
    128. meine,: 1
    129. Bürger,: 1
    130. natürlich: 1
    131. Artikel: 1
    132. einzelnen: 1
    133. kennen: 1
    134. kann,\n: 1
    135. Recht: 1
    136. darauf,: 1
    137. erfahren:: 1
    138. Was: 1
    139. denn: 1
    140. überhaupt: 1
    141. gemeint?: 1
    142. möchte: 1
    143. deshalb: 1
    144. zitieren.: 1
    145. Dort: 1
    146. es:Die: 1
    147. Einnahmen: 1
    148. aus: 1
    149. Krediten: 1
    150. dürfen: 1
    151. Summe: 1
    152. Haushaltsplan: 1
    153. veranschlagten: 1
    154. Ausgaben: 1
    155. Investitionen: 1
    156. überschreiten;Dies: 1
    157. 1978: 1
    158. Fall.: 1
    159. Es: 1
    160. allerdings: 1
    161. weiter:Ausnahmen: 1
    162. zulässig: 1
    163. zur: 1
    164. Abwehr: 1
    165. einer: 1
    166. Gleichgewichts.Nun: 1
    167. meiner: 1
    168. Möglichkeit: 1
    169. ihre: 1
    170. Argumentation:: 1
    171. muß: 1
    172. nachweisen,: 1
    173. Gleichgewichts: 1
    174. Jahr: 1
    175. vorliegt.: 1
    176. kann: 1
    177. gelingen.: 1
    178. erst: 1
    179. am: 1
    180. 5.: 1
    181. September: 1
    182. 1977: 1
    183. Einführung: 1
    184. eines: 1
    185. zehnprozentigen: 1
    186. Abschlags: 1
    187. Einkommen-: 1
    188. Körperschaftsteuer: 1
    189. folgender: 1
    190. Begründung: 1
    191. gefordert:Das: 1
    192. gesamtwirtschaftliche: 1
    193. Gleichgewicht: 1
    194. Zielgrößen: 1
    195. hoher: 1
    196. Beschäftigungsstand: 1
    197. Stabilität: 1
    198. Preisniveaus: 1
    199. gestört.Damit: 1
    200. wörtlich: 1
    201. Vorliegen: 1
    202. Voraussetzung: 1
    203. bestätigt.: 1
    204. bitte: 1
    205. daher,: 1
    206. überlegen,: 1
    207. ob: 1
    208. andere;: 1
    209. beide: 1
    210. Argumentationen: 1
    211. zusammen: 1
    212. passen: 1
    213. übrigen: 1
    214. selbstverständlich: 1
    215. Ansicht,: 1
    216. Dauer: 1
    217. diese: 1
    218. Verschuldung: 1
    219. akzeptabel: 1
    220. nächsten: 1
    221. Jahren: 1
    222. genau: 1
    223. prüfen: 1
    224. Einsparungsmöglichkeiten: 1
    225. vorhanden: 1
    226. sind.: 1
    227. helfen: 1
    228. keiner: 1
    229. Weise.: 1
    230. Gegenteil!: 1
    231. konkret,: 1
    232. gekürzt: 1
    233. soll.: 1
    234. Nennen: 1
    235. Position,: 1
    236. sollen.\n: 1
    237. Eben,: 1
    238. Haase.: 1
    239. sagen:: 1
    240. „Das: 1
    241. möchtet: 1
    242. gerne.": 1
    243. in.: 1
    244. Tat: 1
    245. gerne,: 1
    246. gegenüber: 1
    247. dem: 1
    248. Bürger: 1
    249. sagen,: 1
    250. streichen: 1
    251. wollen.: 1
    252. bisher: 1
    253. nie: 1
    254. getan!\n: 1
    255. Warum: 1
    256. regen: 1
    257. eigentlich: 1
    258. auf?: 1
    259. Weil: 1
    260. schlechtes: 1
    261. Gewissen: 1
    262. Vorschläge: 1
    263. machen.\n: 1
    264. jeden: 1
    265. konkreten: 1
    266. Kürzungsvorschlag,: 1
    267. globalen: 1
    268. Mindereinnahmen: 1
    269. erschöpft: 1
    270. wie: 1
    271. gerade: 1
    272. Kollege: 1
    273. Westphal: 1
    274. dargelegt: 1
    275. —,: 1
    276. ohne: 1
    277. Vorurteil: 1
    278. prüfen.: 1
    279. schließen: 1
    280. keineswegs: 1
    281. Überprüfung: 1
    282. Ausgabenseite: 1
    283. aus.: 1
    284. Beispiele:: 1
    285. Wohngeld: 1
    286. Wohnungsbau,: 1
    287. steuerlichen: 1
    288. Erleichterungen: 1
    289. Wohnungsbau?: 1
    290. Haase,: 1
    291. können: 1
    292. gleich: 1
    293. melden.: 1
    294. ,uns,: 1
    295. kürzen: 1
    296. wollen!: 1
    297. Kürzungsvorschläge: 1
    298. Gegenteil: 1
    299. verbesserte: 1
    300. Abschreibungserleichterungen: 1
    301. §: 1
    302. 7: 1
    303. b: 1
    304. EStG: 1
    305. kinderreiche: 1
    306. Familien: 1
    307. gefordert,: 1
    308. was: 1
    309. systematisch: 1
    310. falsch: 1
    311. hielten.Wollen: 1
    312. Ausbildungsförderung: 1
    313. Das: 1
    314. gemacht;: 1
    315. darüber: 1
    316. hinaus: 1
    317. März: 1
    318. Erhöhung: 1
    319. Freibeträge: 1
    320. Bundesausbildungsförderungsgesetz: 1
    321. gefordert.: 1
    322. Beamtenbesoldung: 1
    323. -besteuerung: 1
    324. ausdrücklich: 1
    325. Antrag: 1
    326. Koalition: 1
    327. Streichung: 1
    328. Vorwegabzugs: 1
    329. Finanzausschuß: 1
    330. Bundestag: 1
    331. bekämpft: 1
    332. ihm: 1
    333. zugestimmt.Wollen: 1
    334. Sicherheit: 1
    335. wissen,: 1
    336. Haushalt: 1
    337. Unterschied: 1
    338. früheren: 1
    339. Haushalten: 1
    340. Personalstellen: 1
    341. ins.: 1
    342. gesamt: 1
    343. um: 1
    344. 2: 1
    345. 398: 1
    346. erhöht: 1
    347. davon: 1
    348. allein: 1
    349. 1: 1
    350. 344: 1
    351. Bereich: 1
    352. Sicherheit:: 1
    353. Bundeskriminalamt,: 1
    354. Bundesgrenzschutz,: 1
    355. Zollgrenzdienst: 1
    356. Zusammenhang: 1
    357. Terroristenbekämpfung.: 1
    358. sparen?: 1
    359. Offensichtlich: 1
    360. müssen: 1
    361. bezahlen.: 1
    362. jedenfalls: 1
    363. sparen.: 1
    364. Gegenteil,: 1
    365. \n: 1
    366. Frau: 1
    367. Matthäus-Maier—: 1
    368. knappe: 1
    369. Redezeit,: 1
    370. jeder: 1
    371. uns,: 1
    372. Kollege.\n: 1
    373. entscheidende: 1
    374. Stelle: 1
    375. bitte,: 1
    376. kürzen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/68 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 68. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1978 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung . . . . . 5263 A Pairing-Vereinbarungen 5263 C Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1978 (Haushaltsgesetz 1978) — Drucksachen 8/950, 8/1285 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 8/1368 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 8/1377 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 8/1383 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 8/1387 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zur Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1977 bis 1981 — Drucksachen 8/951, 8/1286, 8/1421 — Haase (Kassel) CDU/CSU 5264 A Grobecker SPD 5267 B Gärtner FDP 5269 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 5273 D Westphal SPD 5278 A Frau Matthäus-Maier FDP 5282 A Dr. Apel, Bundesminister BMF . . . . 5284 C Augstein SPD 5289 C Wohlrabe CDU/CSU . . . . . 5291 B, 5293 C Dr. Dübber SPD 5293 A Hoppe FDP 5294 C Frau Pieser CDU/CSU . . . . . . 5295 B Augstein SPD 5298 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 68. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1978 Präsident Carstens 5274 C Vizepräsident Stücklen 5293 A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 8/1370 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 5300 A Simpfendörfer SPD 5303 D Paintner FDP 5306 D Ertl, Bundesminister BML . . . . . . 5308 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 8/1369 — Dr. Waigel CDU/CSU . . . . . . . . 5311 D Dr. Sperling SPD 5315 C Dr. Biedenkopf CDU/CSU . . . . . . 5318 B Dr. Ehmke SPD 5326 A Dr. Haussmann FDP 5333 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 5335 B Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 8/1372, 8/1424 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 5344 B Müller (Nordenham) SPD 5346 C Ollesch FDP 5348 C Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . 5350 B Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/1373 — . . . . . . 5351 D Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 8/1366 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 8/1384 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 8/1386 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . . . 5352 A Liedtke SPD 5356 A Dr. Wendig FDP 5359 D Spranger CDU/CSU 5362 C Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister BMI 5366 A Walther SPD 5371 B Metz CDU/CSU 5371 D Namentliche Abstimmung . . . 5371 D, 5373 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 8/1367 — Dr. Friedmann CDU/CSU 5374 D Dr. Emmerlich SPD . . . . . . . . 5377 B Kleinert FDP 5379 B Erhard (Bad Schwalbach) CDU/CSU . . 5383 B Dürr SPD 5385 B Dr. Vogel, Bundesminister BMJ 5386 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 8/1385 — 5392 C Nächste Sitzung 5392 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5393* A Deutscher Bundestag -- 8. Wahlperiode — 68. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. Januar 1978 5263 68. Sitzung Bonn, den 25. Januar 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bayerl * 25. 1. Dr. Dollinger 25. 1. Dr. Fuchs * 25. 1. Jung * 25. 1. Dr. Kraske 27. 1. Dr. Kreile 27. 1. Frau Krone-Appuhn 27. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Lampersbach 26. 1. Luster * 25. 1. Dr. Mende ** 25. 1. Dr. Müller ** 25. 1. Dr. Müller-Hermann * 25. 1. Offergeld 27. 1. Reddemann ** 25. 1. Scheffler ** 25. 1. Schmidt (München) * 25. 1. Dr. Schwencke (Nienburg) *' 25. 1. Seefeld * 25. 1. Dr. Starke (Franken) * 25. 1. Dr. Todenhöfer 24. 2. Dr. Vohrer ** 25. 1. Baron von Wrangel 27. 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Matthäus-Maier.





Rede von Ingrid Matthäus-Maier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gestern und heute haben wir mehrfach gehört, daß angeblich die verfassungsrechtliche Grenze der Verschuldung, die in Art. 115 des Grundgesetzes gezogen ist, nicht eingehalten worden sei. Heute morgen hat Herr Carstens noch einmal gesagt: Die Regierung soll den Hut nehmen, da sie die Grenzen des Grundgesetzes nicht beachtet hat.

(Carstens [Emstek] [CDU/CSU] : „Wenn ..." !)

— Er hat gesagt „wenn" und dann versucht nachzuweisen, daß es seiner Ansicht nach so sei.

(Carstens [Emstek] [CDU/CSU] : Das können Sie noch reparieren!)

Ich meine, der Bürger, der natürlich die Artikel des Grundgesetzes nicht im einzelnen kennen kann,

(Daweke [CDU/CSU] : Die Bürger sind viel klüger, als Sie sie immer hinstellen!)

hat ein Recht darauf, zu erfahren: Was ist hier denn überhaupt gemeint? Ich möchte hier deshalb Art. 115 des Grundgesetzes zitieren. Dort heißt es:
Die Einnahmen aus Krediten dürfen die Summe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen nicht überschreiten;
Dies ist aber 1978 der Fall. Es heißt in Art. 115 allerdings weiter:
Ausnahmen sind nur zulässig zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts.
Nun hat meiner Ansicht nach die Opposition nur eine einzige Möglichkeit für ihre Argumentation: Sie muß nachweisen, daß eine Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in diesem Jahr nicht vorliegt. Dies kann ihr aber nicht gelingen. Denn erst am 5. September 1977 hat die Opposition die Einführung eines zehnprozentigen Abschlags von der Einkommen- und Körperschaftsteuer mit folgender Begründung gefordert:
Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht ist bei den Zielgrößen hoher Beschäftigungsstand und Stabilität des Preisniveaus gestört.
Damit hat sie wörtlich das Vorliegen der Voraussetzung des Art. 115 des Grundgesetzes bestätigt. Ich bitte Sie daher, sich zu überlegen, ob Sie das eine wollen oder das andere; beide Argumentationen zusammen passen nicht.

(Beifall bei der FDP und der SPD)

Im übrigen sind wir selbstverständlich der Ansicht, daß auf Dauer diese Verschuldung nicht akzeptabel ist und daß wir einsparen müssen, daß wir in den nächsten Jahren sehr genau prüfen müssen, wo Einsparungsmöglichkeiten vorhanden sind. Aber Sie helfen uns dabei in keiner Weise. Im Gegenteil! Sagen Sie uns doch mal konkret, wo gekürzt werden soll. Nennen Sie doch mal eine einzige Position, wo wir einsparen sollen.

(Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Das möchtet ihr gerne! Dann sagt ihr: soziale Demontage!)

— Eben, Herr Haase. Sie sagen: „Das möchtet ihr gerne." Wir möchten in. der Tat gerne, daß Sie gegenüber dem Bürger auch mal sagen, wo Sie streichen wollen. — Dies haben Sie bisher nie getan!

(Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Für uns den Rotstift, für Sie die Palme! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Warum regen Sie sich eigentlich so auf? Weil Sie ein schlechtes Gewissen haben, daß Sie keine Vorschläge machen.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Wir sollen die Dreckarbeit machen!)

Wir werden jeden konkreten Kürzungsvorschlag, der sich nicht in globalen Mindereinnahmen erschöpft — wie es gerade Herr Kollege Westphal dargelegt hat —, ohne Vorurteil prüfen. Wir schließen dabei keineswegs die Überprüfung der Ausgabenseite aus. Beispiele: Wollen Sie beim Wohngeld kürzen, beim Wohnungsbau, bei steuerlichen Erleichterungen für den Wohnungsbau? Nein, das wollen Sie offensichtlich nicht.

(Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Wo wollen Sie den kürzen? Wie ist es beim BAföG? Was sagen Sie dazu?)

— Entschuldigen Sie, Herr Haase, Sie können sich gleich noch einmal melden. Sagen Sie ,uns, wo Sie kürzen wollen! Sie haben nicht nur keine Kürzungsvorschläge gemacht, Sie haben im Gegenteil verbesserte Abschreibungserleichterungen beim § 7 b EStG für kinderreiche Familien gefordert, was wir systematisch für falsch hielten.
Wollen Sie bei der Ausbildungsförderung kürzen? Das wollen Sie offensichtlich nicht. Denn Sie haben nicht nur keinen Kürzungsvorschlag gemacht; sondern darüber hinaus im März die Erhöhung der Freibeträge beim Bundesausbildungsförderungsgesetz gefordert. Wollen Sie bei der Beamtenbesoldung oder -besteuerung kürzen? Nein, das wollen Sie offensichtlich nicht. Denn Sie haben nicht nur keinen Kürzungsvorschlag gemacht, sondern ausdrücklich den Antrag der Koalition auf Streichung des Vorwegabzugs im Finanzausschuß und hier im Bundestag bekämpft und ihm nicht zugestimmt.
Wollen Sie bei der inneren Sicherheit kürzen? Sie wissen, daß wir in diesem Haushalt im Unterschied zu den früheren Haushalten die Personalstellen ins. gesamt um 2 398 Stellen erhöht haben, davon allein 1 344 Stellen im Bereich der inneren Sicherheit: Bundeskriminalamt, Bundesgrenzschutz, Zollgrenzdienst im Zusammenhang mit der Terroristenbekämpfung. Wollen Sie hier sparen? Offensichtlich wollen Sie das nicht. Aber dann müssen Sie es auch bezahlen. Wir wollen jedenfalls hier nicht sparen. Denn im Gegenteil, wir halten dies — —

(Zurufe von der CDU/CSU — Abg. Daweke [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)




Frau Matthäus-Maier
— Entschuldigen Sie, wir haben eine sehr knappe Redezeit, jeder von uns, Herr Kollege.

(Dr. Ritz [CDU/CSU] : Sie fragen uns dauernd, wo wir kürzen wollen!)

Sie wollen da nicht kürzen, und wir wollen es auch nicht. Denn wir halten dies für die entscheidende Stelle — —

(Fortgesetzte Zurufe von der CDU/CSU)

— Entschuldigen Sie bitte, wir möchten hier nicht kürzen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Abgeordnete, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Daweke?