Rede:
ID0806500000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8065

  • date_rangeDatum: 19. Januar 1978

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:23 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Präsident Carstens: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 5

  • subjectLänge: 551 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 353
    1. der: 26
    2. und: 19
    3. er: 12
    4. die: 11
    5. des: 11
    6. in: 9
    7. im: 7
    8. Schwabe: 5
    9. seiner: 5
    10. mit: 5
    11. dem: 5
    12. war: 5
    13. zu: 5
    14. für: 5
    15. hat: 5
    16. den: 4
    17. am: 4
    18. Fraktion: 4
    19. auf: 4
    20. Jahre: 4
    21. als: 4
    22. eine: 4
    23. Ich: 4
    24. ist: 3
    25. Damen: 3
    26. Ihnen: 3
    27. Wolfgang: 3
    28. Er: 3
    29. einer: 3
    30. bis: 3
    31. aus: 3
    32. politische: 3
    33. Bundestag: 3
    34. sich: 3
    35. Mitglied: 3
    36. Tod: 2
    37. Kollegen: 2
    38. 4.: 2
    39. Januar: 2
    40. 1978: 2
    41. Dezember: 2
    42. seinem: 2
    43. ein: 2
    44. zunächst: 2
    45. Aufgaben: 2
    46. lang,: 2
    47. von: 2
    48. Partei: 2
    49. vom: 2
    50. —: 2
    51. Vorsitzender: 2
    52. Deutsche: 2
    53. einen: 2
    54. spreche: 2
    55. Verstorbenen: 2
    56. SPD: 2
    57. Wir: 2
    58. Herren,: 2
    59. Abgeordnete: 2
    60. Frau: 2
    61. Pieser: 2
    62. Delegation: 2
    63. Spaniens: 2
    64. spanischen: 2
    65. Abgeordnetenkammer: 2
    66. Die: 1
    67. Sitzung: 1
    68. eröffnet.Meine: 1
    69. Herren!: 1
    70. Mir: 1
    71. obliegt: 1
    72. traurige: 1
    73. Pflicht,: 1
    74. unseres: 1
    75. bekanntzugeben,: 1
    76. unerwartet: 1
    77. Heimatstadt: 1
    78. Lindenfels: 1
    79. Odenwald: 1
    80. einem: 1
    81. Herzversagen: 1
    82. erlag.: 1
    83. Noch: 1
    84. 23.: 1
    85. hatte: 1
    86. hier: 1
    87. Bundeshaus: 1
    88. scheinbar: 1
    89. bester: 1
    90. Gesundheit: 1
    91. gewohnten: 1
    92. Humor: 1
    93. Mitarbeitern: 1
    94. frohes: 1
    95. Fest: 1
    96. gewünscht.Wolfgang: 1
    97. stand: 1
    98. 68.: 1
    99. Lebensjahr.: 1
    100. wurde: 1
    101. 12.: 1
    102. Oktober: 1
    103. 1910: 1
    104. Frankfurt: 1
    105. Main: 1
    106. geboren.: 1
    107. Nach: 1
    108. Besuch: 1
    109. eines: 1
    110. humanistischen: 1
    111. Gymnasiums: 1
    112. Abschluß: 1
    113. Berufsausbildung: 1
    114. landwirtschaftlichen: 1
    115. Maschinenfachschule: 1
    116. Landmaschinenfach: 1
    117. dann: 1
    118. Automobilbranche: 1
    119. tätig,: 1
    120. 1940: 1
    121. dienstverpflichtet: 1
    122. anschließend: 1
    123. zum: 1
    124. Kriegsdienst: 1
    125. einberufen: 1
    126. wurde.Nach: 1
    127. Entlassung: 1
    128. Kriegsgefangenschaft: 1
    129. 1945: 1
    130. sofort: 1
    131. bereit,: 1
    132. übernehmen.: 1
    133. So: 1
    134. zwölf: 1
    135. 1948: 1
    136. 1960,: 1
    137. ehrenamtlicher: 1
    138. Bürgermeister: 1
    139. Leiter: 1
    140. Kurverwaltung: 1
    141. Stadt: 1
    142. Lindenfels,: 1
    143. seitdem: 1
    144. verbunden: 1
    145. blieb.: 1
    146. Im: 1
    147. 1951: 1
    148. trat: 1
    149. Sozialdemokratischen: 1
    150. Deutschlands: 1
    151. bei.: 1
    152. Von: 1
    153. 1952: 1
    154. 1977,: 1
    155. 25: 1
    156. bekleidete: 1
    157. das: 1
    158. Amt: 1
    159. Vorsitzenden: 1
    160. Kreistages: 1
    161. Bergstraße.: 1
    162. Während: 1
    163. dieser: 1
    164. Zeit: 1
    165. Persönlicher: 1
    166. Referent: 1
    167. hessischen: 1
    168. Innenministers: 1
    169. danach: 1
    170. vier: 1
    171. Direktor: 1
    172. Hessischen: 1
    173. Landeszentrale: 1
    174. Bildung.Ab: 1
    175. 1961,: 1
    176. Beginn: 1
    177. Wahlperiode: 1
    178. an,: 1
    179. bis.: 1
    180. Tode: 1
    181. gehörte: 1
    182. Deutschen: 1
    183. an.: 1
    184. In: 1
    185. diesen: 1
    186. rund: 1
    187. 16: 1
    188. Jahren: 1
    189. Vielfalt: 1
    190. Interessen: 1
    191. entsprechend: 1
    192. mannigfachen: 1
    193. gewidmet.: 1
    194. arbeitete: 1
    195. Ordentliches: 1
    196. Ausschuß: 1
    197. Kulturpolitik: 1
    198. Publizistik,: 1
    199. Verkehrsausschuß,: 1
    200. Auswärtigen: 1
    201. Ausschuß,: 1
    202. Kuratoriums: 1
    203. Bundeszentrale: 1
    204. Bildung: 1
    205. besonderem: 1
    206. Engagement: 1
    207. 1970: 1
    208. an: 1
    209. Europäischen: 1
    210. Parlamentes.Der: 1
    211. Schwerpunkt: 1
    212. seines: 1
    213. fachlichen: 1
    214. politischen: 1
    215. Einsatzes: 1
    216. lag: 1
    217. Gebiet: 1
    218. Fremdenverkehrs,: 1
    219. Tourismus.: 1
    220. Landesverkehrsverbandes: 1
    221. Hessen,: 1
    222. Vizepräsident: 1
    223. Verbandes: 1
    224. Deutscher: 1
    225. Kur-: 1
    226. Fremdenverkehrsfachleute: 1
    227. oder: 1
    228. Vorstandsmitglied: 1
    229. zahlreicher: 1
    230. weiterer: 1
    231. Verbände: 1
    232. diesem: 1
    233. Bereich.: 1
    234. Daneben: 1
    235. auch: 1
    236. noch: 1
    237. Fragen: 1
    238. Bereich: 1
    239. Sozialpolitik: 1
    240. Energiepolitik: 1
    241. angenommen.Der: 1
    242. verliert: 1
    243. vielfach: 1
    244. engagierten: 1
    245. rührigen: 1
    246. Politiker,: 1
    247. dessen: 1
    248. schmerzliche: 1
    249. Lücke: 1
    250. hinterläßt.: 1
    251. Angehörigen: 1
    252. aufrichtige: 1
    253. herzliche: 1
    254. Anteilnahme: 1
    255. aus.: 1
    256. werden: 1
    257. ehrendes: 1
    258. Angedenken: 1
    259. bewahren.Meine: 1
    260. Sie: 1
    261. haben: 1
    262. Ehren: 1
    263. erhoben,: 1
    264. ich: 1
    265. danke: 1
    266. dafür.Als: 1
    267. Nachfolger: 1
    268. verstorbenen: 1
    269. Wirkung: 1
    270. 9.: 1
    271. Schmidt: 1
    272. \n: 1
    273. Am: 1
    274. 30.: 1
    275. 1977: 1
    276. ihren: 1
    277. 60.: 1
    278. Geburtstag: 1
    279. gefeiert.: 1
    280. Abgeordneten: 1
    281. unsere: 1
    282. herzlichen: 1
    283. Glückwünsche: 1
    284. aus.\n: 1
    285. Meine: 1
    286. Diplomatentribüne: 1
    287. Sozialistischen: 1
    288. Platz: 1
    289. genommen,: 1
    290. Einladung: 1
    291. Bundesrepublik: 1
    292. Deutschland: 1
    293. besucht.: 1
    294. habe: 1
    295. Ehre,: 1
    296. Herrn: 1
    297. Generalsekretär: 1
    298. Gonzales: 1
    299. Mitglieder: 1
    300. begrüßen.\n: 1
    301. Der: 1
    302. Bundestag,: 1
    303. erstes: 1
    304. ausländisches: 1
    305. Parlament: 1
    306. offizielle: 1
    307. Verbindung: 1
    308. zur: 1
    309. hergestellt: 1
    310. hat,: 1
    311. verfolgt: 1
    312. Interesse: 1
    313. parlamentarische: 1
    314. Entwicklung: 1
    315. Spanien.: 1
    316. Alle: 1
    317. seine: 1
    318. Fraktionen: 1
    319. unterstützen: 1
    320. Bemühungen: 1
    321. um: 1
    322. Eingliederung: 1
    323. Europäische: 1
    324. Gemeinschaft.: 1
    325. Es: 1
    326. uns: 1
    327. daher: 1
    328. besondere: 1
    329. Freude,: 1
    330. spanische: 1
    331. Parlamentarier: 1
    332. im\n: 1
    333. Präsident: 1
    334. CarstensDeutschen: 1
    335. willkommen: 1
    336. heißen.: 1
    337. wünschen: 1
    338. erfolgreichen: 1
    339. angenehmen: 1
    340. Aufenthalt: 1
    341. Deutschland.\n: 1
    342. rufe: 1
    343. nunmehr: 1
    344. Tagesordnungspunkt: 1
    345. 2: 1
    346. auf:: 1
    347. Abgabe: 1
    348. Erklärung: 1
    349. Bundesregierung: 1
    350. Das: 1
    351. Wort: 1
    352. Herr: 1
    353. Bundeskanzler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/65 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 65. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1978 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Schwabe 4959 A Eintritt des Abg. Schmidt (Niederselters) in den Deutschen Bundestag . . . . . . . 4959 D Glückwünsche zum Geburtstag der Abg Frau Pieser 4959 D Begrüßung einer Delegation der Fraktion der Sozialistischen Partei Spaniens in der spanischen Abgeordnetenkammer . . . . 4959 D Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche nach dem 23. Januar 1978 . . 5037 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Schmidt, Bundeskanzler . . . 4960 A, 4987 B, 5039 D Dr. Kohl CDU/CSU 4973 C, 5041 D Wehner SPD 4987 D Genscher, Bundesminister AA 5012 D Adorno, Minister des Landes Baden-Württemberg 5019 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 5021 A Dr. Zimmermann CDU/CSU . . . . . . 5024 A Mischnick FDP . . . . . . . . . . . 5030 A Dr. Emmerlich SPD 5037 A Leber, Bundesminister BMVg . . . . 5044 C Dr. Vogel, Bundesminister MBJ . . . . 5046 A Präsident Carstens 4966 C Fragestunde — Drucksache 8/1417 vom 13. 01. 1978 Vertrautheit der mit der Arbeitsvermittlung betrauten Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeit mit den Ursachen und Problemen der Frauenarbeitslosigkeit; Benachteiligung der Frauen bei der Stellenausschreibung der Arbeitgeber MdlAnfr A14 13.01.78 Drs 08/1417 Frau Dr. Martiny-Glotz SPD MdlAnfr A15 13.01.78 Drs 08/1417 Frau Dr. Martiny-Glotz SPD Antw StSekr Frau Fuchs BMA . . 4993 B, C, D, 4994 A, B, C, D ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . 4993 C, D, 4994 C ZusFr Frau Dr. Lepsius SPD . . . . . . 4994 A ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . . 4994 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 65. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1978 Förderung der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung der berufstätigen Frauen gemäß Nr. 9 der Entschließung der Internationalen Arbeitskonferenz vom Juni 1975; Registrierung der Stellenangebote bei den Arbeitsämtern getrennt nach Männern und Frauen MdlAnfr A19 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Diederich (Berlin) SPD MdlAnfr A20 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Diederich (Berlin) SPD Antw StSekr Frau Fuchs BMA . 4995 A, B, C, D, 4996 A, B, C, D ZusFr Dr. Diederich (Berlin) SPD . . . . 4995 B ZusFr Frau Dr. Lepsius SPD . . . . 4995 C, D ZusFr Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD . . 4996 A ZusFr Frau Steinhauer SPD 4996 B ZusFr Dr. Linde SPD 4996 C ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . . 4996 D Gesundheitsschäden durch fehlerhafte oder technisch nicht zuverlässige medizinische Geräte; Rechtspflicht zur Überprüfung der Geräte MdlAnfr A21 13.01.78 Drs 08/1417 Löffler SPD MdlAnfr A22 13.01.78 Drs 08/1417 Löffler SPD Antw StSekr Frau Fuchs BMA . 4997 A, B, C, D, 4998 A, B ZusFr Löffler SPD . . . . . . . 4993 B., C ZusFr Frau Steinhauer SPD 4997 D ZusFr Hansen SPD 4997 D ZusFr Franke CDU/CSU 4998 A ZusFr Frau Dr. Martiny-Glotz SPD . . 4998 A ZusFr Dr. Jens (Voerde) SPD . . . . 4998 B Erhöhung des Beitragssatzes der Allgemeinen Ortskrankenkassen ab 1. Januar 1978 MdlAnfr A23 13.01.78 Drs 08/1417 Müller (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A24 13.01.78 Drs 08/1417 Müller (Berlin) CDU/CSU Antw StSekr Frau Fuchs BMA . . . 4998 B, C, 4999 A, B, C ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . 4999 A, B, C Verfahren des Bundesamts für den Zivildienst bei der Einsetzung von Zivildienstleistenden bei kirchlichen bzw. karitativen Einrichtungen MdlAnfr A26 13.01.78 Drs 08/1417 Broll CDU/CSU Antw StSekr Frau Fuchs BMA . . . . . 4999 D Anrechnung des Wohngelds und des freien Wohnrechts landwirtschaftlicher Altenteiler bei der Ermittlung der Einkommensgrenze für die Befreiung von der Rezeptgebühr MdlAnfr A29 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Enders SPD Antw StSekr Frau Fuchs BMA . . 5000 A, B, C ZusFr Dr. Enders SPD 5000 B Eigene Versicherungspflicht der mitversicherten Ehefrau und der Kinder bei einem Einkommensanteil der Ehefrau von mehr als 370 DM monatlich MdlAnfr A30 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw StSekr Frau Fuchs BMA 5000 C, D, 5001 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 5000 D, 5001 A Ausschreibung der Stelle eines Heimleiters mit möglichst sozialdemokratischer Gesinnung durch das Arbeitsamt Aschaffenburg; Heim der Arbeiterwohlfahrt als Tendenzbetrieb im Sinne des § 20 des Arbeitsförderungsgesetzes MdlAnfr A31 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Bötsch CDU/CSU MdlAnfr A32 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Bötsch CDU/CSU Antw StSekr Frau Fuchs BMA . . . . 5001 A, B Entwicklung des Sozialismus in Deutschland MdlAnfr A116 13.01.78 Drs 08/1417 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU MdlAnfr A117 13.01.78 Drs 08/1417 Sauter (Epfendorf) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 5001 C, D, 5002 A, B, C, D, 5003 A, B, C, D, 5004 A, B ZusFr Sauter (Epfendorf) CDU/CSU . . . 5001 D, 5002 A, 5003 B, C ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU . . . . . . 5002 A ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . 5002 B, 5004 A ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD 5002 B, 5003 C ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . . 5002 C ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . . . . 5002 C ZusFr Lagershausen CDU/CSU 5002 D, 5004 B ZusFr Hansen SPD 5003 A, 5004 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 5003 D ZusFr Conradi SPD 5004 A Erkenntnisse der Bundesregierung über den Aufenthalt des ehemaligen Vorsitzenden des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Um- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 65. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1978 III weltschutz, Hans-Helmut Wüstenhagen, nach dessen Vorsprache bei der deutschen Botschaft in Bangkok MdlAnfr A48 13.01.78 Drs 08/1417 Spranger CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 5005 A, B ZusFr Spranger CDU/CSU 5005 A ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 5005 B ZusFr Conradi SPD 5005 B Beurteilung der Menschenrechtsverletzungen in Chile und in anderen Staaten MdlAnfr A120 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU MdlAnfr A121 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . . 5005 C, 5006 A, B, C, D, 5007 A, B, C ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . 5005 D, 5006 A, 5007 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 5006 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 5006 B ZusFr Frau Erler SPD . . . . . . . 5006 C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 5006 D ZusFr Lagershausen CDU/CSU 5006 D Eintreten der Bundesregierung gegenüber der südafrikanischen Regierung für die Beendigung des Rassismus angesichts der Ermordung von Richard Turner und Steve Biko MdlAnfr A123 13.01.78 Drs 08/1417 Frau von Bothmer SPD MdlAnfr A124 13.01.78 Drs 08/1417 Frau von Bothmer SPD Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 5007 C, D, 5008 A, B ZusFr Frau von Bothmer SPD 5007 D, 5008 A, B Verstoß gegen Art. 2 des Moskauer Vertrages durch die Einmischung des sowjetischen Parteichefs Breschnew in die inneren Angelegenheiten der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A128 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . 5008 C, D, 5009 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 5008 D ZusFr Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . 5009 A Forderung des sowjetischen Ministerpräsidenten Kossygin nach Abschaffung der NATO und Ablehnung der Neutronenwaffe anläßlich des 60. Jahrestages der finnischen Unabhängigkeit; Auswirkungen auf die letzte NATO-Konferenz MdlAnfr A129 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA 5009 B, C, D, 5010 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU . . . . . 5009 B, C ZusFr Voigt (Frankfurt) SPD . . . . . 5009 D ZusFr. Dr. Corterier SPD . . . . . . . 5009 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 5010 A Aufnahme japanischer Terroristen sowie Unterstützung der PLO, der POLISARIO und der MPAIAC durch Algerien MdlAnfr A130 13.01.78 Drs 08/1417 Dr. Rose CDU/CSU Antw StMin Dr. von Dohnanyi AA . . 5010 B, D, 5011 A ZusFr Dr. Rose CDU/CSU . . . . . . 5010 C, D ZusFr Frau Erler SPD . . . . . . . . 5010 D Rechtliche Grundlage der Leibes- und Gepäckvisitation des Bundesjugendsekretärs der Naturfreundejugend Deutschland auf dem Grenzbahnhof Kehl durch den Bundesgrenzschutz MdlAnfr A39 13.01.78 Drs 08/1417 Conradi SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . 5011 B, C, D ZusFr Conradi SPD . . . . . . . . . 5011 C ZusFr Hansen SPD . . . . . . . . . 5011 D Rechtliche Grundlage der Kontrolle eines Vortragsmanuskripts des Journalisten Henryk M. Broder durch Bundesgrenzschutzbeamte bei der Paßkontrolle im Flughafen Köln/Bonn MdlAnfr A40 13.01.78 Drs 08/1417 Conradi SPD Antw PStSekr von Schoeler BMI . 5012 A, B, C ZusFr Conradi SPD 5012 B, C Nächste Sitzung 5047 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5049* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 65. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1978 4959 65. Sitzung Bonn, den 19. Januar 1978 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Adams * 20. 1. Dr. van Aerssen * 20. 1. Dr. Aigner * 20. 1. Alber * 20. 1. Dr. Bangemann * 20. 1. Dr. Bayerl * 20. 1. Blumenfeld * 20. 1. Fellermaier * 20. 1. Flämig * 20. 1. Dr. Früh * 20. 1. Dr. Fuchs * 20. 1. Haase (Fürth) * 20. 1. Hölscher 20. 1. Höpfinger 20. 1. Hoffmann (Saarbrücken) * 20. 1. Dr. Jahn (Braunschweig) * 20. 1. Jung 20. 1. Dr. Klepsch * 20. 1. Klinker * 20. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete() entschuldigt bis einschließlich Dr. Kreile 20. 1. Frau Krone-Appuhn 27. 1. Lange * 20. 1. Lemmrich 20. 1. Lemp * 20. 1. Lücker * 20. 1. Luster * 20. 1. Müller (Mülheim) * 20. 1. Müller (Wadern) * 20. 1. Dr. Müller-Hermann * 20. 1. Schmidt (München) * 20. 1. Schreiber * 20. 1. Dr. Schwörer * 20. 1. Seefeld * 20. 1. Sieglerschmidt * 20. 1. Dr. Starke (Franken) * 20. 1. Dr. Todenhöfer 24. 2. Frau Dr. Walz * 20. 1. Dr. Warnke 20. 1. Wawrzik * 20. 1. Baron von Wrangel 20. 1. Würtz * 20. 1. Zeyer * 20. 1. Zywietz * 20. 1.
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Die Sitzung ist eröffnet.
Meine Damen und Herren! Mir obliegt die traurige Pflicht, Ihnen den Tod unseres Kollegen Wolfgang Schwabe bekanntzugeben, der am 4. Januar 1978 unerwartet in seiner Heimatstadt Lindenfels im Odenwald einem Herzversagen erlag. Noch am 23. Dezember hatte er hier im Bundeshaus in scheinbar bester Gesundheit mit seinem gewohnten Humor den Mitarbeitern in seiner Fraktion ein frohes Fest gewünscht.
Wolfgang Schwabe stand im 68. Lebensjahr. Er wurde am 12. Oktober 1910 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums und dem Abschluß einer Berufsausbildung auf einer landwirtschaftlichen Maschinenfachschule war er zunächst im Landmaschinenfach und dann in der Automobilbranche tätig, bis er 1940 dienstverpflichtet und anschließend zum Kriegsdienst einberufen wurde.
Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1945 war er sofort bereit, politische Aufgaben zu übernehmen. So war er zwölf Jahre lang, von 1948 bis 1960, ehrenamtlicher Bürgermeister und Leiter der Kurverwaltung der Stadt Lindenfels, der er seitdem verbunden blieb. Im Jahre 1951 trat er der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands bei. Von 1952 bis 1977, 25 Jahre lang, bekleidete er das Amt des Vorsitzenden des Kreistages Bergstraße. Während dieser Zeit war er zunächst Persönlicher Referent des hessischen Innenministers und danach für vier Jahre Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Ab 1961, vom Beginn der 4. Wahlperiode an, bis. zu seinem Tode gehörte er dem Deutschen Bundestag an. In diesen rund 16 Jahren hat er sich — der Vielfalt seiner Interessen entsprechend — mannigfachen Aufgaben gewidmet. Er arbeitete als Ordentliches Mitglied im Ausschuß für Kulturpolitik und Publizistik, im Verkehrsausschuß, im Auswärtigen Ausschuß, als Mitglied des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung und mit besonderem Engagement von 1970 an als Mitglied des Europäischen Parlamentes.
Der Schwerpunkt seines fachlichen und politischen Einsatzes lag auf dem Gebiet des Fremdenverkehrs, des Tourismus. Er war Vorsitzender des Landesverkehrsverbandes Hessen, Vizepräsident des Verbandes Deutscher Kur- und Fremdenverkehrsfachleute und Vorsitzender oder Vorstandsmitglied zahlreicher weiterer Verbände aus diesem Bereich. Daneben hat er sich auch noch Fragen aus dem Bereich der Sozialpolitik und der Energiepolitik angenommen.
Der Deutsche Bundestag verliert mit Wolfgang Schwabe einen vielfach engagierten und rührigen Politiker, dessen Tod eine schmerzliche Lücke hinterläßt. Ich spreche den Angehörigen des Verstorbenen und der Fraktion der SPD die aufrichtige und herzliche Anteilnahme aus. Wir werden Wolfgang Schwabe ein ehrendes Angedenken bewahren.
Meine Damen und Herren, Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen erhoben, ich danke Ihnen dafür.
Als Nachfolger für den verstorbenen Kollegen Schwabe ist mit Wirkung vom 9. Januar 1978 der Abgeordnete Schmidt (Niederselters) in den Deutschen Bundestag eingetreten. Ich begrüße den uns bekannten Kollegen sehr herzlich und wünsche ihm eine erfolgreiche Mitarbeit im Deutschen Bundestag.

(Beifall)

Am 30. Dezember 1977 hat die Abgeordnete Frau Pieser ihren 60. Geburtstag gefeiert. Ich spreche der Abgeordneten Frau Pieser unsere herzlichen Glückwünsche aus.

(Beifall)

Meine Damen und Herren, auf der Diplomatentribüne hat eine Delegation der Fraktion der Sozialistischen Partei Spaniens in der spanischen Abgeordnetenkammer Platz genommen, die auf Einladung der Fraktion der SPD die Bundesrepublik Deutschland besucht. Ich habe die Ehre, Herrn Generalsekretär Gonzales und die Mitglieder seiner Delegation zu begrüßen.

(Lebhafter Beifall)

Der Deutsche Bundestag, der als erstes ausländisches Parlament eine offizielle Verbindung zur spanischen Abgeordnetenkammer hergestellt hat, verfolgt mit Interesse die parlamentarische Entwicklung in Spanien. Alle seine Fraktionen unterstützen die Bemühungen um die Eingliederung Spaniens in die Europäische Gemeinschaft. Es ist uns daher eine besondere Freude, spanische Parlamentarier im



Präsident Carstens
Deutschen Bundestag willkommen zu heißen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und angenehmen Aufenthalt in Deutschland.

(Beifall)

Ich rufe nunmehr Tagesordnungspunkt 2 auf: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die 4. Bundesregierung der sozialliberalen Koalition beginnt das neue Arbeitsjahr in Zuversicht, zugleich in dem festen Willen, auch im Jahre 1978 den Nutzen des deutschen Volkes zu mehren und Schaden von ihm abzuwenden.
    Unser Land ist am Beginn des neuen Jahres nicht sorgenfrei. Wie könnte das auch sein in einer Welt, mit der wir auf das engste verwoben sind, in welcher der Friede gefährdet ist und in der viele wirtschaftliche Kräfte brachliegen. Auch bei uns haben immer noch viele Menschen keine Arbeit, darunter viele Frauen, Jugendliche und ältere Büroangestellte. Nicht alle Jugendlichen haben den Ausbildungsplatz für Beruf oder in der Schule, in der Universität, den sie sich wünschen, und manche haben gar keinen. Der Terrorismus ist noch nicht überwunden. Das Verhältnis zum anderen Teil Deutschlands ist nicht frei von Belastungen.
    Aber trotzdem: Es geht uns heute nicht schlechter, sondern vielmehr besser als vor zwölf Monaten, am Beginn des letzten Jahres.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Es geht uns besser. Die Realeinkommen unserer Bürger einschließlich der Renten sind wiederum merkbar gestiegen. Wohngeld und Kindergeld wurden erhöht. Die Ausbildungsförderung wurde verbessert. In der Wirtschaft sind 1977 sehr viele Ausbildungsplätze neu geschaffen worden. Durch Eingrenzung des Numerus clausus ist eine kontrollierte Öffnung der Hochschulen erreicht. Unsere Soldaten erhalten mehr Sold. Die Arbeitsförderung ist gezielt verbessert worden. Wir haben eine fühlbare Dämpfung des Kostenanstiegs im Gesundheitswesen zustande gebracht und hoffen, daß dies so bleibt. Der § 7 b der Einkommens- und Lohnbesteuerung ist erweitert worden, damit unsere Städte wohnlich bleiben. Wir haben mit Wirkung vom 1. Januar dieses Jahres die Steuerbelastung aufs Ganze dauerhaft gesenkt und damit die Kaufkraft erhöht, für Haushalte der privaten Bürger genauso wie für die Unternehmungen. Das 16-Milliarden-Programm für Zukunftsinvestitionen ist gut in Gang gekommen. Die Steinkohlenbasis unserer Energieversorgung ist stärker abgesichert worden als zuvor.
    Entgegen den Schwarzmalereien der Opposition ist unsere soziale Sicherung trotz der Belastung aus der Wirtschaftsentwicklung keineswegs zusammengebrochen; der Generationenvertrag hält.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir haben entgegen den Unkenrufen der Opposition
    keinerlei Beschleunigung der Inflation, sondern vielmehr die niedrigste Preissteigerungsrate seit sieben Jahren und die niedrigste in der ganzen Europäischen Gemeinschaft.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Dies alles ist erreicht ohne einen wesentlichen Beitrag der Opposition. Die Opposition hat sich, wie Herbert Wehner zum Jahreswechsel zutreffend geschrieben hat, bis heute in die Rolle einer konstruktiven Alternative nicht hineingefunden.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU) — Sie sind personell zerstritten.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Sie eifern miteinander in der Propagierung von Krisen und im Versuch, Angst zu erzeugen.
    Für uns war das Jahr 1977 ein Jahr harter Arbeit. Wir haben nicht alle Hoffnungen erfüllen können, vielleicht manche Erwartung sogar enttäuschen müssen.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Einige Versprechungen!)

    Aber trotz anhaltender Weltwirtschaftskrise und trotz terroristischer Bedrohung hat sich die Bundesrepublik 1977 erneut als wirtschaftlich stabil, als sozial sicher, als in ihrer Rechtsstaatlichkeit gefestigt und in ihrer innen- und außenpolitischen Entfaltung als stetig bewährt.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    In den kommenden Wochen wird der Bundestag mehrfach in Plenardebatten über Aufgaben unseres Landes in diesem Jahr 1978 diskutieren. Der Jahreswirtschaftsbericht, die Haushaltsberatungen nächste Woche, der Bericht über die Lage der Nation, die Gesetzgebung zur inneren Sicherheit, all dies werden Gelegenheiten sein, im Detail zu den Sachen zu sprechen.
    Ich will dem heute nicht vorgreifen, sondern zu einigen Hauptaufgaben unserer Politik für 1978 einige Bemerkungen machen und zugleich über einige Erfahrungen der letzten Wochen und Monate berichten. Ich habe dabei nicht die Absicht auf Vollständigkeit.
    Zum ersten. Wir begreifen die Mitwirkung der Bundesrepublik Deutschland an der Sicherung des Friedens in der Welt auch im Jahre 1978 als wichtigste Aufgabe unseres Staates — vor unserem eigenen Volke und gegenüber unseren Nachbarn.
    Der Frieden bleibt die Grundbedingung unserer Existenz. Dafür gibt es keinen Ersatz. Die Erhaltung des Friedens verlangt, daß das Netzwerk der Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg sorgsam gepflegt und gestärkt wird, daß wir jede realistische Chance zur Verminderung von Kriegsgefahren wahrnehmen und daß wir redlich an der Verminderung des internationalen Konfliktpotentials mitarbeiten.
    Überall in der Welt hoffen die Menschen, daß die Last der Verteidigungskosten abnimmt und das eingesparte Geld für größere Wohlfahrt der Völker und für materielle Gerechtigkeit verwendet werde. Machen wir uns nichts vor: Der Weg zu diesem Ziel bleibt steinig und sehr lang.



    Bundeskanzler Schmidt
    Dennoch: Mehr Menschen als je zuvor und mehr Regierungen sind bereit, den Weg friedlicher Zusammenarbeit zu gehen. Das gilt für die Nationen des Westens. Es gilt auch — das habe ich bei meinen Begegnungen und Gesprächen gespürt — für die Völker und die politischen Führungen in Osteuropa und im Nahen Osten.
    Wir sind entschlossen, zu unserem Teil der gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden. Denn Frieden durch Entspannung erfordert zwar die Bereitschaft zuvörderst der Großmächte, ist aber keineswegs eine Sache allein der Großmächte.
    Zum zweiten. Im Inneren konzentrieren . wir unsere Kraft auf die weitere Stärkung der Wirtschaft und auf die Erzielung höherer Beschäftigung. Bundestag und Bundesregierung haben 1977 dafür die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Jetzt sind die anderen am Wirtschaftsleben Beteiligten am Zuge, die staatlichen Vorleistungen in zusätzliche Beschäftigung umzusetzen. Wir brauchen ein Wachsturn, das ausreichend ist, um Menschen in Arbeit zu bringen, die arbeiten wollen und die die erforderlichen beruflichen Qualifikationen entweder mitbringen oder sie erwerben wollen.
    Bei meinem Besuch in Ägypten habe ich festgestellt, wie sehr dort beides, die Hoffnung auf Frieden und der Wunsch nach wirtschaftlichem Fortschritt, die Menschen beschäftigt. Vor kurzem haben sich im Nahen Osten in dem Gebiet jahrzehntelanger Krisen der Weltpolitik hoffnungsvolle Entwicklungen angebahnt. Während des Besuchs in Kairo und schon in den vorangegangenen Gesprächen mit dem israelischen Außenminister Dayan hier in Bonn haben wir den Eindruck gewonnen, daß sich nach Jahren der uns alle bedrückenden und friedensbedrohenden Ausweglosigkeit die Lage im Nahen Osten nun durch die mutige Initiative, Präsident Sadats durchaus auch im Bewußtsein der Menschen tiefgreifend verändert hat. Diesem Mut entspricht auf der anderen Seite die sichtbar gewordene Bereitschaft der Israelis und des Ministerpräsidenten Begin, ihre bisherigen Positionen zu überdenken. Und diesem Mut Sadats entspricht die wachsende Bereitschaft ihrer Völker, aufeinander zuzugehen, aus der gefährlichen, über 30 Jahre andauernden Konfrontation herauszukommen, die Lebensrechte des anderen zu respektieren und miteinander Frieden zu machen.
    Was die Nachrichten angeht, die gestern abend aus Jerusalem kamen, so soll sich niemand der Täuschung hingeben: Nach Jahren des Schießens, nach 30 Jahren des Nicht-Miteinander-Redens brauchen die Völker Geduld und brauchen die Staatsmänner dort Beharrlichkeit.
    Präsident Carter kümmert sich — das hat nicht nur sein Gespräch mit Sadat in Assuan gezeigt — mit Engagement um die nahöstliche Friedenslösung. Ich könnte mir denken, daß der amerikanische Präsident am heutigen Tage, an dem er seine traditionelle „State-of-the-Union-Message" abgibt, auch darüber sprechen wird.
    Ich habe in Ägypten bekräftigt, daß die Bundesregierung fest zu der gemeinsamen Nahost-Politik
    der Europäischen Gemeinschaft steht, wie sie z. B. in der Erklärung des Europäischen Rats vom 29. Juni des letzten Jahres zum Ausdruck kam. Nach unserer Auffassung liegt in der Palästinenserfrage — das betrifft also die Zukunft des WestJordanlandes, des Gazastreifens und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser — der Schlüssel für eine umfassende Friedenslösung. Im Rahmen dieser Lösung muß das Recht Israels, in gesicherten Grenzen zu leben, gewährleistet werden.
    Die gegenwärtigen zweiseitigen Bemühungen müssen letztlich in die Genfer Konferenz einmünden, in deren Rahmen den beiden dort den Vorsitz führenden Mächten eine besondere Verantwortung für die. konstruktive Lösung dieses 30jährigen Konflikts zukommt. Wir in Europa haben ein vitales Interesse daran, daß dort ein umfassender Frieden hergestellt wird.
    Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Ägypten sind die Beziehungen gut. Unser Beitrag zum Aufbau der ägyptischen Wirtschaft war schon in der Vergangenheit beträchtlich; er wird in diesem Jahr noch höher sein. Wir werden unsere traditionell freundschaftlichen Beziehungen zu Ägypten pflegen und ausbauen.
    Ich bin in Assuan auch mit dem somalischen Präsidenten, Siad Barre, zusammengetroffen und habe ihm nochmals für seine Unterstützung im Kampf gegen den internationalen Terrorismus gedankt.

    (Beifall bei der SPD und der FDP und Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich habe auch das Bedauern der Bundesregierung über die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Äthiopiern und Somalen und unsere Hoffnung auf baldigen Frieden ausgesprochen. Wir halten uns aus diesem Konflikt heraus. Eine dauerhafte Lösung kann nur durch die Afrikaner selbst und nicht durch Einmischung von außen gefunden werden.
    Wir liefern auch in Zukunft keine Waffen in Spannungsgebieten der Dritten Welt. Unsere stark erhöhten Leistungen dienen dem wirtschaftlichen und sozialen Ausgleich, keinem anderen Zweck; so auch in Somalia.
    Die Aufgaben sind groß. Wir halten uns vor Augen, daß in den letzten 30 Jahren mehr als 100 Staaten neu entstanden sind und sich die Weltbevölkerung in dieser Zeit von zwei Milliarden auf vier Milliarden Menschen verdoppelt hat. Im Jahre 2000 werden sechs Milliarden Menschen auf der Welt leben, vier Fünftel davon in den Entwicklungsländern. Wir bleiben bereit, unsere Anstrengungen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu verstärken. Wir bleiben den ärmeren Ländern — das prägt sich 1978 im Vergleich zum vorangegangenen Jahr ganz besonders stark aus — beim Aufbau ihrer Wirtschaft ein zuverlässiger und fairer Partner. Allerdings erwarten wir Solidarität dann auch in umgekehrter Richtung.
    Wir hoffen, daß die internationale Kommission unter dem Vorsitz Willy Brandts Vorschläge erarbeiten kann, die realistisch sowohl die Notwendigkeiten



    Bundeskanzler Schmidt
    und Möglichkeiten als auch die Grenzen von Maßnahmen zur Verringerung des Nord-Süd-Gefälles auf der Welt aufzeigen. Dafür sind nicht nur die Länder des Westens verantwortlich. Ich bedauere deshalb, daß sich die Staatshandelsländer auf diesem Felde immer noch sehr zurückhalten. Ich meine, daß der Ausgleich zwischen Nord und Süd für die Zukunft der Menschheit, für die Erhaltung des Weltfriedens eine ähnliche Bedeutung gewinnt wie der Ausgleich zwischen Ost und West. Ich denke, daß sich der Osten von dieser Verantwortung für die Dritte Welt nicht freizeichnen kann.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Unsere Beziehungen zu den Völkern Osteuropas bauen wir im Geiste der von Willy Brandt und Walter Scheel eingeleiteten Normalisierung weiter aus. Was damals begonnen wurde, was später im Schlußdokument von Helsinki eine die Regierungen Europas und Nordamerikas einbindende politische Verpflichtung gefunden hat, hat sich als fruchtbare Grundlage der Politik für Entspannung, für Zusammenarbeit erwiesen. Und wenn wir auch — wie die Folgekonferenz in Belgrad zeigt — mit unseren eigenen Erwartungen Geduld haben müssen, so setzen wir weiterhin in Geduld auf diese Abmachung. Wir haben ja auch Erfolge gehabt, vor allem in unmittelbaren Verbesserungen für sehr, sehr viele Menschen.
    Um ein Beispiel für viele andere zu geben: Im Jahre 1975 hatte die Zahl der Deutschen, die aus den osteuropäischen Ländern zu uns in die Bundesrepublik Deutschland gekommen waren, 19 300 Menschen ausgemacht. 1977 ist diese Zahl auf 54 200 Menschen gestiegen. Dabei sind noch nicht einmal diejenigen eingerechnet, die aus dem anderen Teil Deutschlands zu uns gekommen sind.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Meine Reise in die Volksrepublik Polen und der Besuch bei Herrn Gierek Ende November hat in der Fülle der Begegnungen und Gespräche sehr deutlich gemacht, daß wir gerade mit diesem Land und mit seinem Volk auf gutem Wege sind, die Normalisierung zur Aussöhnung hin zu vertiefen. Wir können Trennendes überwinden und Gemeinsames schaffen. Wir haben schon bisher mehr Verbesserungen der praktischen Zusammenarbeit zustande gebracht, als mancher zu hoffen gewagt hatte; mancher in der Opposition hat dies wohl schlechthin für unmöglich gehalten — damals.
    Das deutsch-polnische Verhältnis ist auf besondere Weise Spiegelbild all dessen, was es in Europa in einer tausendjährigen Geschichte an freundschaftlicher Nachbarschaft, an wechselseitiger geistig-kultureller Durchdringung und Befruchtung einerseits, aber auch an zugefügtem Leid, an Schuld und Irrwegen andererseits gegeben hat. Ich habe in Auschwitz daran erinnert, daß es ohne Erkenntnis der Vergangenheit keinen Weg zu unbefangenen Beziehungen zwischen den Völkern geben wird.
    Unsere Länder gehören heute zu verschiedenartigen Gesellschaftssystemen und Bündnissen. Diese Unterschiede leugnen wir nicht und verwischen wir nicht; das tun die Polen auch nicht. Die geschichtlichen und ideologischen Ursachen dieser Gegensätze sind diplomatisch nicht aufhebbar. Aber Deutsche und Polen können und werden — das Vergangene nicht vergessend, aber die Vergangenheit doch als Verpflichtung begreifend — eines Tages ganz normale Nachbarn sein wie andere Völker auch. Diese ganz normale Nachbarschaft beziehe ich auf unser Verhältnis zu allen Völkern Osteuropas.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Mein Besuch vor wenigen Tagen in Rumänien fügt sich in die langjährige Entwicklung einer fruchtbaren Zusammenarbeit ein. Rumänien hat ja mit der sehr frühen Herstellung diplomatischer Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland der Entspannung einen nachwirkend fruchtbaren Dienst erwiesen. Ich habe gegenüber Präsident Ceausescu zum Ausdruck gebracht, daß wir in Rumänien im Politischen wie im Wirtschaftlichen einen Partner von beträchtlichem Gewicht sehen. Wir sind bereit, die wirtschaftlichen Beziehungen — trotz der Probleme, die wir haben — zu vertiefen. Die Kooperation in Form deutsch-rumänischer Unternehmen hat sich durchaus hoffnungsvoll entwickelt, wenn auch immer wieder Schwierigkeiten entstehen, die sich nun einmal aus den unterschiedlichen Wirtschaftssystemen ergeben.
    Wir dürfen übrigens erwarten, daß die Zahl der deutschen Volkszugehörigen, die im Wege der Familienzusammenführung aus Rumänien hierher ausreisen dürfen, in den nächsten Jahren hinter der 1977 erreichten, bisher höchsten Zahl von über 10 000 Menschen nicht zurückbleiben wird.
    Natürlich behält in unserer Osteuropapolitik unser Verhältnis zur Sowjetunion zentrale Bedeutung. Dieses Verhältnis hat sich im vergangenen Jahr in Richtung auf Normalisierung weiterhin entwickelt. Dazu haben der politische Dialog durçh den offiziellen Besuch von Bundesminister Genscher in der Sowjetunion und dazu haben die von ihm geführten Außenministerkonsultationen in New York beigetragen.
    In der wirtschaftlichen Zusammenarbeit war die Bundesrepublik Deutschland auch 1977 bedeutendster Westhandelspartner der Sowjetunion. Wir rechnen damit, daß das hohe Volumen des beiderseitigen Warenaustausches von zirka 11 Milliarden DM auch 1978 erreicht wird. Manches verläuft durchaus mühsam; aber die kürzliche Vergabe von Großaufträgen an drei deutsche Unternehmen für den Bau des Hüttenkombinats in Kursk und weitere langfristige Projekte haben eine solide Grundlage für die Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in den nächsten Jahren geschaffen. Ich teile daher voll und .ganz die positiven Erwartungen, die das sowjetische Staatsoberhaupt, Generalsekretär Breschnew, dazu vor kurzem geäußert hat.
    Herr Breschnew wollte die Bundesrepublik Deutschland in den Tagen vom 16. bis 19. Februar 1978 besuchen. Ich bedaure, daß er zu diesem Zeitpunkt nicht kommen kann. Er hat vorgestern durch Botschafter Falin vorgeschlagen, wegen seines Ge-



    Bundeskanzler Schmidt
    sundheitszustandes — infolge seiner erst kürzlich überstandenen Erkältungskrankheit — den Besuch auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. Ich habe Herrn Breschnew meine besten Wünsche für eine rasche Wiederherstellung seiner Gesundheit übermittelt. Die beiden Regierungen werden in Kontakt bleiben, um so bald wie möglich einen neuen Termin für den Besuch, dem wir große politische Bedeutung beimessen, zu vereinbaren.
    An dieser Stelle füge ich ein: Wir wissen, daß Berlin eine empfindliche Stelle, ein Prüfstein bleibt in unserem Verhältnis zum Osten. Das Viermächteabkommen hat entscheidend zur Stabilisierung der Lage der Stadt beigetragen, und wir vertrauen darauf weiterhin.
    Wir vertrauen ebenso auf den Willen der beiden Großmächte, zu tragfähigen Vereinbarungen über die Rüstungsbegrenzung zu gelangen. Wir hoffen, daß es gelingt, die SALT-II-Verhandlungen im Laufe des Jahres 1978 zu einem Abschluß zu bringen, der durch Festlegung eines nuklear-strategischen Gleichgewichts das Kräfteverhältnis zwischen Ost und West stabilisieren hilft.
    Die Bundesregierung stellt mit Genugtuung fest, daß die amerikanische Regierung die SALT-Konsultationen im Bündnis intensiviert und sich erneut ausdrücklich dazu bekannt hat, die Sieherheitsinteressen und die Belange des Bündnisses in diesen Verhandlungen voll zu berücksichtigen. Uns liegt an der Förderung auch des Wiener MBFR-
    Dialogs zwischen den Staaten der NATO und des Warschauer Paktes. Die Herstellung gleicher Personalstärken auf beiden Seiten des Reduzierungsraumes würde alle bestehenden Ungleichgewichte zwar noch nicht beseitigen, aber sie wäre ein substantieller Beitrag, ein ernstzunehmendes Zeichen für den Willen, die militärischen Stärken an den Erfordernissen des Gleichgewichts auszurichten.
    Im Westen, meine Damen und Herren, kann am Ende des ersten Amtsjahres von Präsident Carter kein Zweifel daran bestehen, daß unsere amerikanischen Freunde — so wie wir — die Nordatlantische Allianz weiterhin als das Kernstück gemeinsamer europäisch-amerikanischer, dem Frieden dienender Sicherheitspolitik verstehen.
    Wir sehen in der Verpflichtung Amerikas für die Unverletzlichkeit des demokratischen Europas, die der amerikanische Präsident vor kurzem in der Normandie an einer für Europa und — seiner geschichtlichen Lehre wegen — auch für uns Deutsche besonders erinnerungswürdigen Stätte bekräftigt hat, eine Garantie, auf die wir in Zukunft genauso vertrauen können wie bisher. Wir können unverändert auf den Schutz durch das Bündnis setzen, und wir leisten unverändert dazu unseren Beitrag.
    Die festen Bindungen zwischen Europa und Amerika sind erneut auch auf der letzten Gipfelkonferenz der NATO in London und auf der Herbsttagung in Brüssel sehr deutlich geworden.
    Vor 200 Jahren haben die Gründungsväter der Vereinigten Staaten den „pursuit of happiness", die Suche nach Glück, als Programm zur Verwirklichung persönlicher Freiheit postuliert und in die
    Welt getragen. Präsident Giscard d'Estaing hat bei seinem Treffen mit Präsident Carter in der Normandie vom „pursuit of peace" als der programmatischen Forderung des 20. Jahrhunderts gesprochen.
    Ich wünsche mir, daß wir Europäer, die Geschichte vor Augen habend, empfindsam bleiben für den Wert dieser Partnerschaft mit Nordamerika, die ja weit mehr ist als ein Zweckbündnis, die über den Verteidigungszweck hinaus eine auf Dauer angelegte Völkerfreundschaft ist, eine Freundschaft aus gemeinsamen geschichtlichem und geistigem Erbe.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Innerhalb der westlichen Völkerfamilie hat die Europäische Gemeinschaft trotz der nunmehr vier Jahre andauernden Weltwirtschaftskrise ihre Prüfung besser bestanden, als angesichts der nach wie vor gravierenden Unterschiede in den nationalen Interessen und der gravierenden Unterschiede in den Auswirkungen der ökonomischen Krise auf die einzelnen Mitgliedsländer viele befürchten mußten. Die Gemeinschaft hat bisher die Staaten vor dem Rückfall in Handelsprotektionismus, vor dem Rückfall in Autarkiestreben und Eigensüchtelei bewahren können. Für uns ist sie und bleibt sie unverzichtbare Solidargemeinschaft.
    Es ist der Gemeinschaft gelungen, Entscheidungen zu treffen, die ihren weiteren inneren Ausbau ermöglichen. Übrigens sehe ich — ich füge das hier ein —, ebenso wie es auch die dänische Regierung sieht, die gegenwärtige Stagnation bei den Fischereiverhandlungen mit Besorgnis. Die bisherige Verzögerung einer Einigung über ein europäisches Fischereiregime hat dazu geführt, daß auch in den Verhandlungen mit Drittländern noch keine Ergebnisse erzielt werden konnten. Die Europäische Gemeinschaft hat dadurch als Verhandlungspartner gegenüber Dritten wertvolles Terrain verloren.
    Wir appellieren an die Solidarität der Mitgliedstaaten, auf Sonderwünsche zu verzichten, die mit dem Geist der Gemeinschaft unvereinbar sind.
    Wir haben beim letzten Europäischen Rat im Dezember 1977 in Brüssel erheblich zur Einführung der Europäischen Rechnungseinheit beitragen können. Das war insgesamt ein bedeutsamer Schritt zur Konsolidierung der gemeinschaftlichen Finanzverfassung. Ein gerechtes Lastenverteilungssystem, das der jeweiligen wirtschaftlichen Leistungskraft der Mitgliedstaaten entspricht, zeichnet sich ab. So ist die Arbeit des Fonds für regionale Entwicklung für weitere drei Jahre mit nunmehr insgesamt 4,8 Milliarden DM ausgestattet, und das läßt uns Fortschritte beim strukturellen Ausgleich erwarten.
    Diese Gemeinschaft der Demokratien, in die drei befreundete europäische Nationen — Portugal, Spanien und Griechenland — Einlaß begehren, beruht auf einem festen programmatischen Einigungswillen und beruht auch auf einem gestärkten Bewußtsein der Zusammengehörigkeit und der Freundschaft bei den führenden politischen Kräften in all diesen Ländern.
    Mit dem französischen Partner führen wir am 6. und 7. des nächsten Monats ein weiteres Gespräch



    Bundeskanzler Schmidt
    unter Freunden. Dabei bleibt der deutsch-französische Freundschaftsvertrag, der am 22. dieses Monats seinen 15. Geburtstag erlebt, die solide Grundlage unserer Zusammenarbeit. — Mit dem englischen Partner gibt es ebenso einen stetigen und offenen Gesprächskontakt.
    Wir sahen mit Anerkennung, wie der italienische Partner im letzten Jahr unter der Leitung von Giulio Andreotti, den ich Anfang Dezember in Verona getroffen habe, in seinen Bemühungen um wirtschaftliche Stabilisierung vorangekommen ist. Wir hoffen, daß ein befriedigender Ausweg aus der Regierungskrise in Rom bald sichtbar wird.
    Meine Damen und Herren, ob nun Valéry Giscard d'Estaing, ob James Callaghan, ob Anker Joergensen — ich habe ihn vor wenigen Tagen in Kopenhagen ausführlich gesprochen —, ob Gaston Thorn oder Leo Tindemans oder die neuen Ministerpräsidenten in Irland oder in Holland oder demnächst in Italien: Wir zählen auf sie, und sie können auf uns zählen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Was die beiden deutschen Staaten angeht, so werde ich demnächst hier den Bericht zur Lage der Nation zu geben haben. Außerdem wird die Bundesregierung die Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Deutschlandpolitik beantworten. Ich habe deshalb nicht die Absicht, schon heute über alle Fragen der Deutschlandpolitik zu sprechen. Es ist aber notwendig, auf aktuelle Ereignisse heute einzugehen.
    Die Veröffentlichung eines als Manifest bezeichneten Papiers hat zu der Reaktion der Schließung des ,.Spiegel"-Büros in Ost-Berlin geführt. Die Bundesregierung hat mit diesem Papier nichts zu tun, aber manche der Reaktionen auf seine Veröffentlichung treffen uns. Die Bundesregierung sieht es als ihre Aufgabe an, Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten aus der Bundesrepublik Deutschland in der DDR zu schaffen, zu erhalten und zu verbessern.

    (Beifall bei der SPD, der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Bundesrepublik Deutschland hat durch ihre Vereinbarungen mit der Deutschen Demokratischen Republik erstmals eine Grundlage dafür geschaffen, daß unsere Journalisten in der DDR arbeiten können. Und das muß auch so bleiben. Wir wenden uns deshalb gegen alle Maßnahmen der DDR, die mit dem Geist der getroffenen Vereinbarungen und dem Geist gemeinsamer Absichtserklärungen nicht in Einklang stehen. Die Schließung des ,,Spiegel"-Büros ist ein schwerwiegender Eingriff in die freie Information und. Berichterstattung.
    Am vergangenen Sonntag haben DDR-Organe dem CDU-Vorsitzenden Dr. Kohl und anderen Kollegen die Einreise versagt. Diese willkürliche Einreiseverweigerung steht nicht im Einklang mit den im Grundlagenvertrag übernommenen Verpflichtungen, normale gutnachbarliche Beziehungen zwischen beiden Staaten zu entwickeln, und auch nicht im Einklang mit den Absichtserklärungen der Schlußakte von Helsinki. Die Bundesregierung hat gegenüber der Regierung der DDR in nachdrücklicher Form
    protestiert und die Erwartung zum Ausdruck gebracht, daß die DDR ihr Verhalten ändert. Die damit eingetretenen neuen Belastungen sind ein Rückschlag. Ich erinnere deshalb an das, was ich — viele haben sich in gleichem Sinne geäußert — vor einem Jahr zur Fortsetzung der Vertragspolitik gesagt habe — ich zitiere —:
    Wir dürfen und werden uns von Scharfmachern von jenseits oder von diesseits der innerdeutschen Grenze in unserer auf Entspannung und Normalisierung gerichteten Politik nicht beirren und von ihr nicht abbringen lassen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Es gibt auch heute und morgen zur Entspannung keine Alternative,

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    und wir wollen und dürfen Gleiches nicht mit Gleichem vergelten. Daran hindert uns einerseits schon das Grundgesetz — Art. 5 —, aber wir wollen andererseits auch niemandem Vorwände für Verhärtung und zunehmende Abgrenzung liefern. Wir wollen das nicht und wir dürfen das nicht im Interesse der Menschen im geteilten Land.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sagen Sie, was Sie wollen!)

    Es ist abwegig, diese politische Klugheit als Leisetreterei verächtlich machen zu wollen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Unsere Reaktion war im Gegenteil — so muß es in schwierigen Situationen auch sein — von Festigkeit, aber auch von Gelassenheit bestimmt. Wir lassen uns nicht zu überzogenen Reaktionen provozieren; denn dies schadete der Entspannung in der Welt. Es schadet allen, wenn sich die beiden deutschen Staaten in einen Zustand der Konfrontation hineintreiben lassen oder in einem solchen Zustand verharren.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich bin überzeugt: Es liegt im dringenden Interesse aller Deutschen, es liegt im dringenden Interesse beider deutscher Staaten, den Entspannungsprozeß zu fördern und ihn nicht bloß hinzunehmen.
    Es hat — um auf ein anderes Feld zu kommen — seit 1949 unter allen Bundesregierungen schwere Spionagefälle gegeben. Auch die politischen Parteien sind von solchen Verratsfällen nicht verschont geblieben. Ich nenne als Beispiele nur die besonders herausragenden Fälle der Abgeordneten Schmidt-Wittmack, CDU, 1955, und Frenzel, SPD, 1960; ich nenne die herausragenden Fälle der im öffentlichen Dienst des Bundes tätig gewesenen Personen John 1955, Felfe 1961, Helbig 1963 und Guillaume 1974. Die gegenwärtige Spionageangelegenheit Lutze/Wiegel ist einer dieser vielen Verratsfälle, und seine Aufdeckung war ein Erfolg unserer Spionageabwehr.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich beabsichtige heute weder dem Strafverfahren noch den Erhebungen des Verteidigungsausschusses als Untersuchungsausschuß vorzugreifen. So-



    Bundeskanzler Schmidt
    viel steht aber fest: Dieser Verratsfall ist schwerwiegend; er wurde und wird von der Bundesregierung ernst genommen.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Die von einigen Politikern geäußerte Anschuldigung, die Bundesregierung wolle den Fall verharmlosen oder gar vertuschen, entbehrt der Grundlage.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Der zunächst entstandene Schaden konnte zum Teil gemildert werden. Gleichwohl müssen alle Umstände sorgfältig aufgeklärt werden.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Durch Zeitablauf!)

    — Wenn ich Ihre Zwischenrufe beantworten darf, meine Damen und Herren aus der Mitte, die Sie eigentlich rechts sitzen müßten:

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen bei der CDU/CSU)

    Für Ihre selbstgerechte Kampagne gegen den Verteidigungsminister, welche offenbar die gerade erst begonnene Arbeit des Untersuchungsverfahrens präjudizieren soll, fehlt jede Voraussetzung.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

    Bundesminister Leber zögert keinen Augenblick,

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    sich im Untersuchungsverfahren Ihren kritischen Fragen zu stellen. Etwas anderes wäre, wie Sie ihn kennen, gewiß auch nicht seine Art.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

    Aber sowenig, meine Herren Zwischenrufer, wie Ihnen das Recht auf kritische und auf unbequeme Fragen verwehrt werden kann, sowenig haben Sie das Recht, die außerordentlichen Leistungen dieses Mannes für das Bündnis und für die Bundeswehr zu verdunkeln.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP — Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Wie in Düsseldorf! — Lemmrich [CDU/CSU]: Das geht wie bei Halstenberg!)

    Manche bei Ihnen möchten einen Mann kaputtmachen, um damit die Regierung zu treffen — und deshalb die tägliche künstliche Dramatisierung.

    (Beifall bei der SPD)

    Zu keinem Zeitpunkt Ihrer Regierungsverantwortung, in der ja viele ähnliche Fälle vorkamen, hat die jetzige Opposition Maßstäbe gelten lassen, die sie heute über Zwischenrufe im Plenum des Bundestages und über Zeitungsinterviews einführen möchte.

    (Lemmrich [CDU/CSU] : Die Maßstäbe, die Sie in der Opposition gesetzt haben, Herr Schmidt!)

    Es ist wahr, daß Georg Leber sich nicht nur hier im Lande, sondern im ganzen Bündnis hohes Ansehen erworben hat, daß er großes Vertrauen genießt, und ich füge eines hinzu und will dabei nicht polemisch wirken:

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Die Kampagne der Opposition kann schließlich auf diejenigen zurückfallen, die sie veranstalten. Wenn in einer Demokratie das Bild vom Königsmord erlaubt ist: Diejenigen, die sich als Königsmörder

    (Zurufe und Lachen bei der CDU/CSU)

    fühlen möchten, werden hinterher nie Könige, Herr Wörner.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Um bei den gegenwärtigen Lieblingsthemen der parlamentarischen Opposition noch ein paar Augenblicke zu verweilen, möchte ich zu dem in diesen Tagen bekanntgewordenen illegalen Abhörvorgang in Bayern folgendes feststellen.

    (Lachen und Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ja, genauer gesagt, in München, denn es war ein Ortsgespräch, wie ich inzwischen gehört habe.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der FDP)

    Es war ein Ortsgespräch.

    (Stücklen [CDU/CSU] : Bei der bayerischen Post!)

    Die Bundesregierung ist wie jedermann in der Bundesrepublik daran interessiert, daß jener Abhörvorgang restlos aufgeklärt wird. Die Attacke aus dem Dunkeln richtet sich gegen Herrn Strauß ebenso wie gegen die Bundesregierung. Sie richtet sich in Wahrheit gegen die gesamte Rechtsordnung unseres Staates.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf des Abg. Dr. Zimmermann [CDU/CSU])

    Die Bundesregierung wird ja von Ihnen beschuldigt, Herr Abgeordneter Zimmermann. Mit welchem Recht?; das frage ich mich allerdings.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Die Bundesregierung hat deshalb unverzüglich eine unabhängige Persönlichkeit berufen — es ist Herr Staatssekretär a. D. Professor Ernst, den die Opposition gut kennt —, um in diesen Vorgang Licht zu bringen. Wir haben die Landesregierungen insgesamt und in besonderer Weise die bayerische Landesregierung — weil der Vorgang auf ihrem Gebiete spielt — gebeten, dabei zu helfen. Ich denke, es nutzt niemandem, sondern es untergräbt das Vertrauen in die Grundlagen von staatlicher Ordnung, wenn von einigen in der Opposition durch nichts belegte Vorwürfe in dieser Sache, haltlose Vorwürfe in Richtung Bundesregierung oder auch in anderer Richtung in die Welt gesetzt werden.
    Wir sollten gemeinsam daran interessiert sein, diesen Vorgang mit allem Nachdruck — auch durch die dem Parlament zur Verfügung stehenden Mittel und Möglichkeiten — aufzuhellen und voreilige Vermutungen und Anschuldigungen beiseite zu lassen. Ich kann mich an das Schicksal voreiliger Anschuldigungen an die Adresse der Bundesregie-



    Bundeskanzler Schmidt
    rung in einem anderen Fall sehr wohl noch erinnern.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU: Lockheed!)

    Eine Bemerkung zur Wehrdienstnovelle. Die Bundesregierung respektiert die einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts.

    (Strauß [CDU/CSU]: Das ist aber nett!)

    Sie bedauert gleichwohl, daß es infolge dieser Anordnung nicht möglich ist, die Auswirkungen der Novelle über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Wegen der hohen Zahl derjenigen, die das im Grundgesetz verbriefte Recht der Kriegsdienstverweigerung in Anspruch nehmen, hat die Bundesregierung die Absicht, den Zivildienst erheblich auszubauen.

    (Hartmann [CDU/CSU] : Das hätte sie vorher machen sollen!)

    Auch unter den neuen Umständen muß es möglich bleiben, alle verfügbaren Zivildienstpflichtigen heranzuziehen. Es ist daran gedacht, in den nächsten zwei, drei Jahren die Zahl der Zivildienstplätze auf etwa 60 000 zu erhöhen. Es wird dazu notwendig sein, auch neue Einsatzbereiche zu erschließen. Dabei denkt die Bundesregierung besonders an den weiteren Ausbau der individuellen Altenbetreuung und Behindertenbetreuung sowie an Umweltschutz und Landschaftspflege.
    Wehrdienst und Zivildienst müssen gleichwertige und gleichbelastende Dienste für diejenigen sein, die sie zu leisten haben.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    In der Innenpolitik werden uns die Beratungen über die anstehenden Gesetzesvorhaben die Aktualität des Terrorismus erneut vor Augen führen. Die Festnahmen in Holland und in der Schweiz, die Attentate in Italien, auch Anschläge — jüngst — in vielen anderen Ländern, zeigen deutlich, daß der Terrorismus nicht nur ein Land, sondern die Staatengemeinschaft insgesamt herausfordert.
    Ich begrüße deshalb, daß der Bundestag morgen dem Europäischen Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus zustimmen will.
    Innerhalb der Bundesrepublik wird die Fahndung mit Zähigkeit fortgesetzt.
    In der bevorstehenden Diskussion wird offenbar werden, daß wir uns über die Wege zur Bewältigung der terroristischen Herausforderung nicht immer einig sein können. Allerdings sind solche gelegentlich gehörten Ankündigungen wie die, wenn dieser oder jener Antrag der Opposition keine Zustimmung finde, dann werde man sich bei etwaigen neuen Anschlägen nicht mehr an gemeinsamer Beratung zur Rettung gefährdeter Menschen beteiligen, für mich unverständlich.
    Solche Ankündigungen sind doch auch gegenüber der parlamentarischen Mehrheit oder gegenüber der Bundesregierung untaugliche Instrumente. Wer in konkreter Gefahr Rat und Tat verweigern
    wollte, der muß dafür die Verantwortung auf sich nehmen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Es bleibt notwendig, den Polizeien der Länder wie auch dem Bundeskriminalamt und dem Grenzschutz durch verbesserte personelle — —

    (Lemmrich [CDU/CSU] : Das ist doch pure Heuchelei, was Sie hier von sich geben!)

    — Ich bitte Sie, Herr Präsident, den Zwischenruf aufzunehmen.