Rede:
ID0805130000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 792
    1. die: 64
    2. der: 61
    3. und: 29
    4. zu: 28
    5. für: 26
    6. nicht: 20
    7. in: 18
    8. von: 18
    9. wir: 17
    10. den: 16
    11. ist: 16
    12. daß: 15
    13. auf: 14
    14. des: 13
    15. eine: 13
    16. im: 13
    17. Kernenergie: 11
    18. bei: 10
    19. das: 10
    20. Die: 10
    21. einen: 9
    22. Zeit: 9
    23. zur: 9
    24. durch: 9
    25. werden: 8
    26. sie: 8
    27. um: 8
    28. Bundesrepublik: 8
    29. Deutschland: 8
    30. auch: 8
    31. sich: 8
    32. nur: 7
    33. ein: 7
    34. mit: 7
    35. hat: 7
    36. es: 7
    37. hier: 7
    38. Jahre: 7
    39. Kernkraftwerke: 6
    40. einem: 6
    41. unserer: 6
    42. werden.: 6
    43. noch: 5
    44. ist,: 5
    45. muß: 5
    46. Matthöfer: 5
    47. einer: 5
    48. Bundesregierung: 5
    49. wie: 5
    50. so: 5
    51. Mineralöl: 5
    52. 80er: 5
    53. bis: 5
    54. Energieträger: 5
    55. brauchen: 5
    56. diese: 5
    57. andere: 5
    58. als: 5
    59. können: 5
    60. wenn: 4
    61. man: 4
    62. Moratorium: 4
    63. wird: 4
    64. ich: 4
    65. Sie: 4
    66. keine: 4
    67. Der: 4
    68. aber: 4
    69. Wir: 4
    70. aus: 4
    71. Wärmebereitstellung: 4
    72. %: 4
    73. Dies: 4
    74. an: 3
    75. Auch: 3
    76. —: 3
    77. jetzt: 3
    78. ihrer: 3
    79. Energiepolitik: 3
    80. zum: 3
    81. mehr: 3
    82. schon: 3
    83. uns: 3
    84. müssen: 3
    85. heute: 3
    86. würden: 3
    87. gebaut: 3
    88. werden,: 3
    89. Es: 3
    90. Energieversorgung: 3
    91. dem: 3
    92. 1977: 3
    93. Stromversorgung: 3
    94. Das: 3
    95. Stromverbrauch: 3
    96. sind: 3
    97. Elektrizitätsversorgung: 3
    98. zunehmende: 3
    99. deshalb: 3
    100. vom: 3
    101. über: 3
    102. notwendigen: 3
    103. 000: 3
    104. aller: 3
    105. Bereich: 3
    106. vor.: 3
    107. selbst: 3
    108. weil: 3
    109. Elektrizität: 3
    110. hat,: 2
    111. erste: 2
    112. erteilt: 2
    113. Äußerungen: 2
    114. Kernenergiefrage: 2
    115. Nach: 2
    116. SPD: 2
    117. Bau: 2
    118. Kernkraftwerken: 2
    119. FDP: 2
    120. einmal: 2
    121. Herr: 2
    122. neuen: 2
    123. worden: 2
    124. Damen: 2
    125. Herren,: 2
    126. Baustopp: 2
    127. sondern: 2
    128. Er: 2
    129. Basis: 2
    130. was: 2
    131. Schmidt: 2
    132. Einsatz: 2
    133. gegenwärtige: 2
    134. entscheidend: 2
    135. vor: 2
    136. haben: 2
    137. gibt: 2
    138. doch: 2
    139. Strom: 2
    140. Ende: 2
    141. Jahre,: 2
    142. 90er: 2
    143. sein.: 2
    144. braucht: 2
    145. insbesondere: 2
    146. sein,: 2
    147. wesentlichen: 2
    148. Mitte: 2
    149. können.: 2
    150. macht: 2
    151. Verzicht: 2
    152. In: 2
    153. absehbarer: 2
    154. sind,: 2
    155. Deshalb: 2
    156. Entwicklung: 2
    157. zweite: 2
    158. Hälfte: 2
    159. Energieüberschusses: 2
    160. diesem: 2
    161. dieser: 2
    162. notwendige: 2
    163. Energie: 2
    164. wäre: 2
    165. unser: 2
    166. Land: 2
    167. Nutzung: 2
    168. Primärenergie: 2
    169. ihre: 2
    170. Gerade: 2
    171. Beitrag: 2
    172. wollen: 2
    173. Kraftwerken: 2
    174. weniger: 2
    175. sehr: 2
    176. Ausmaß: 2
    177. Lage: 2
    178. Milliarden: 2
    179. mittelfristig: 2
    180. entscheidende: 2
    181. Industrie: 2
    182. Kohlekraftwerke: 2
    183. neue: 2
    184. obwohl: 2
    185. zuverlässige: 2
    186. privaten: 2
    187. dazu: 2
    188. Anteil: 2
    189. 20: 2
    190. Elektrizitätsbereitstellung: 2
    191. Anlagen: 2
    192. ersetzen.Die: 2
    193. Zukunft: 2
    194. Energiequellen,: 2
    195. Solarenergie: 2
    196. regenerativen: 2
    197. z.: 2
    198. B.: 2
    199. 5: 2
    200. pro: 2
    201. Primärenergieverbrauch: 2
    202. notwendig: 2
    203. Möglichkeiten: 2
    204. drastische: 2
    205. Sparmaßnahmen: 2
    206. Energiepreise: 2
    207. weiter: 2
    208. allein: 2
    209. Energiequellen: 2
    210. läßt: 2
    211. diesen: 2
    212. sichern,: 2
    213. Seit: 1
    214. SPD-Parteivorstand: 1
    215. Beschlußvorschlag: 1
    216. Parteitag: 1
    217. geleitet: 1
    218. künftig: 1
    219. genehmigt: 1
    220. sollen,: 1
    221. Teilgenehmigung: 1
    222. Entsorgungsanlage: 1
    223. Gorlebon: 1
    224. davon: 1
    225. ausgehen,: 1
    226. nach: 1
    227. Bundesforschungsministers: 1
    228. Hans: 1
    229. eintritt.: 1
    230. Beschlußlage: 1
    231. Parteibezirke: 1
    232. überwältigender: 1
    233. Mehrheit: 1
    234. beschließen.: 1
    235. Bundeshauptausschuß: 1
    236. komme: 1
    237. sprechen,: 1
    238. Jung: 1
    239. bereits: 1
    240. beschlossen,: 1
    241. Baugenehmigungen: 1
    242. dürfen,: 1
    243. solange: 1
    244. Teilerrichtungsgenehmigung: 1
    245. Wiederaufbereitungsanlage: 1
    246. Atommüll: 1
    247. abgegeben: 1
    248. sei.\n: 1
    249. Meine: 1
    250. Euphorie: 1
    251. Hysterie: 1
    252. Koalitionsparteien: 1
    253. übergegangen.Bundesforschungsminister: 1
    254. meint,: 1
    255. könne: 1
    256. solche: 1
    257. Beschlüsse: 1
    258. befristeten: 1
    259. einfach: 1
    260. ignorieren,: 1
    261. werde: 1
    262. berücksichtigen: 1
    263. haben.: 1
    264. mehreren: 1
    265. Pressemeldungen: 1
    266. Ausdruck: 1
    267. gebracht,: 1
    268. er: 1
    269. Ansicht: 1
    270. mehrjähriger: 1
    271. wegen: 1
    272. Drucks: 1
    273. vermeiden: 1
    274. sei.: 1
    275. Kanzler: 1
    276. schweigt: 1
    277. beharrlich,: 1
    278. seit: 1
    279. Monaten,: 1
    280. Schluß: 1
    281. aufzwingt,: 1
    282. Helmut: 1
    283. ihm: 1
    284. verkündete: 1
    285. Energieprogramm: 1
    286. durchsetzbar: 1
    287. hält.Der: 1
    288. österreichische: 1
    289. Sozialist: 1
    290. Victor: 1
    291. Adler: 1
    292. Verhalten: 1
    293. Sozialisten,: 1
    294. gerade: 1
    295. typisch: 1
    296. folgt: 1
    297. ausgedrückt.: 1
    298. sagte:Es: 1
    299. Ruhm: 1
    300. Ehre: 1
    301. sozialistischen: 1
    302. Parteien,: 1
    303. Massen: 1
    304. irren: 1
    305. besseren: 1
    306. Einsichten: 1
    307. durchzusetzen.Genau: 1
    308. Frage,: 1
    309. meine: 1
    310. angesprochen: 1
    311. muß:\n: 1
    312. ob: 1
    313. verpflichtet: 1
    314. Grund: 1
    315. besserer: 1
    316. Einsicht: 1
    317. handeln,: 1
    318. geht.Gestatten: 1
    319. mir,: 1
    320. Fakten: 1
    321. ausgehe,: 1
    322. zukünftige: 1
    323. sind:Erstens.: 1
    324. Importabhängigkeit: 1
    325. Primärenergieversorgung: 1
    326. ca.: 1
    327. 60: 1
    328. %.Zweitens.: 1
    329. Zur: 1
    330. Überfluß: 1
    331. elektrischem: 1
    332. Strom,: 1
    333. kommt: 1
    334. absehbare: 1
    335. Verknappung: 1
    336. zu.: 1
    337. Zeitpunkt: 1
    338. spätestens: 1
    339. Anfang: 1
    340. sehe: 1
    341. Herrn: 1
    342. Drittens.: 1
    343. Mindestens: 1
    344. zehn: 1
    345. Planung: 1
    346. Betriebsfertigkeit: 1
    347. Energieanlagen,: 1
    348. Kernkraftanlagen.Viertens.: 1
    349. darüber: 1
    350. klaren: 1
    351. Entscheidungen: 1
    352. erst: 1
    353. ab: 1
    354. niederschlagen: 1
    355. Was: 1
    356. beschließen,: 1
    357. 1985: 1
    358. fast: 1
    359. bemerkbar.Bei: 1
    360. mutwillig: 1
    361. unentbehrlichen: 1
    362. überwiegend: 1
    363. politisch: 1
    364. stabilen: 1
    365. Ländern: 1
    366. verfügbaren: 1
    367. verzichten,: 1
    368. Abwendung: 1
    369. drohenden: 1
    370. Versorgungsengpässen: 1
    371. dringend: 1
    372. benötigen.Wir: 1
    373. nur,: 1
    374. Energiebedarf: 1
    375. wirtschaftlichem: 1
    376. Wachstum: 1
    377. decken,\n: 1
    378. Engelsbergerwir: 1
    379. ebenso: 1
    380. nötig,: 1
    381. Struktur: 1
    382. Primärenergieverbrauchs: 1
    383. verändern.: 1
    384. diejenigen: 1
    385. Rohstoffe,: 1
    386. lebenswichtige: 1
    387. Chemie: 1
    388. bilden: 1
    389. unersetzbar: 1
    390. wahrsten: 1
    391. Sinne: 1
    392. Wortes: 1
    393. Energieerzeugung: 1
    394. verheizt: 1
    395. notwendig,: 1
    396. fossilen: 1
    397. stetigen: 1
    398. ersetzen.Heute: 1
    399. Kraftwerke: 1
    400. dann: 1
    401. Primärenergien: 1
    402. entlasten.: 1
    403. Wenn: 1
    404. Phase: 1
    405. zeitweiligen: 1
    406. leben,: 1
    407. dürfen: 1
    408. Augenblickseffekt: 1
    409. falschen: 1
    410. Schlüsse: 1
    411. ziehen.: 1
    412. anhaltende: 1
    413. weltweite: 1
    414. Rezession: 1
    415. selbstverständlich: 1
    416. geringerem: 1
    417. Energiewachstum: 1
    418. geführt.: 1
    419. Wollen: 1
    420. Arbeitslosigkeit: 1
    421. günstigen: 1
    422. Wirtschaftswachstum: 1
    423. zurückkehren,: 1
    424. möglich: 1
    425. akzeptablen: 1
    426. Preis: 1
    427. Verfügung: 1
    428. stellen.: 1
    429. folgenschwerer: 1
    430. Trugschluß,: 1
    431. Maßstab: 1
    432. Jahres: 1
    433. messen.Mit: 1
    434. einzige: 1
    435. Industrienation: 1
    436. Technologie: 1
    437. aufgeben,: 1
    438. weltweit: 1
    439. anerkannte: 1
    440. Spitzenposition: 1
    441. hat.: 1
    442. Nicht: 1
    443. zuletzt: 1
    444. möchte: 1
    445. darauf: 1
    446. hinweisen,: 1
    447. Entdeckung: 1
    448. Otto: 1
    449. Hahns: 1
    450. Dezember: 1
    451. 1938: 1
    452. wissenschaftlichen: 1
    453. Grundlagen: 1
    454. friedliche: 1
    455. geschaffen: 1
    456. sind.: 1
    457. unverantwortlich,: 1
    458. Errungenschaften: 1
    459. Geburt: 1
    460. Nutzen: 1
    461. seiner: 1
    462. Menschen: 1
    463. angewendet: 1
    464. könnten.In: 1
    465. Energiediskussion: 1
    466. Unterschied: 1
    467. zwischen: 1
    468. Strombereitstellung: 1
    469. vielfach: 1
    470. berücksichtigt.: 1
    471. 25: 1
    472. verbrauchen: 1
    473. Strombereitstellung,: 1
    474. restliche: 1
    475. Wärmebereitstellung.: 1
    476. herangezogen: 1
    477. Aufgabe.: 1
    478. zunehmendem: 1
    479. Deckung: 1
    480. Bedarfs: 1
    481. angewiesen.: 1
    482. Alternative: 1
    483. hierzu.: 1
    484. Denn: 1
    485. Gas: 1
    486. verbrennen.Zur: 1
    487. Überschußerscheinungen.: 1
    488. langsam: 1
    489. abgebaut.: 1
    490. Bei: 1
    491. mangelndem: 1
    492. Zubau: 1
    493. Energiekrise: 1
    494. Elektrizitätsversorgungskrise: 1
    495. kommen.: 1
    496. Punkt: 1
    497. alle: 1
    498. Experten: 1
    499. einig,: 1
    500. einzelnen: 1
    501. Prognosen: 1
    502. voneinander: 1
    503. unterscheiden.: 1
    504. Augenmerk: 1
    505. ausreichende: 1
    506. richten.: 1
    507. Voraussetzung: 1
    508. dafür,: 1
    509. Wärmebereich: 1
    510. ersetzen: 1
    511. Stromerzeugung: 1
    512. unverzichtbar.Das: 1
    513. benötigten: 1
    514. Kapazitäten: 1
    515. hängt: 1
    516. naturgemäß: 1
    517. Strombedarfszuwachs: 1
    518. ab.: 1
    519. Prozentpunkte: 1
    520. streiten;: 1
    521. ginge: 1
    522. dabei: 1
    523. Einsatzes: 1
    524. Kernkraftwerke.: 1
    525. Entscheidend: 1
    526. kontinuierlichen: 1
    527. Ausbau: 1
    528. Kernkraftwerkskapazität: 1
    529. betreiben: 1
    530. müssen.Kohle: 1
    531. künftige: 1
    532. Deutschland.: 1
    533. -der: 1
    534. Solartechnik: 1
    535. bedingt: 1
    536. zunehmenden: 1
    537. Stromeinsatz.Wie: 1
    538. stellt: 1
    539. dar?: 1
    540. Kohle-: 1
    541. Investitionsvolumen: 1
    542. 35: 1
    543. DM: 1
    544. bedeutet: 1
    545. Nachfrageausfall,: 1
    546. mindestens: 1
    547. 200: 1
    548. fehlenden: 1
    549. Arbeitsplätzen: 1
    550. führt.: 1
    551. Bundesbank: 1
    552. ihrem: 1
    553. letzten: 1
    554. Bericht: 1
    555. September: 1
    556. Investitionshemmnisse: 1
    557. Energiebereich: 1
    558. Triebfeder: 1
    559. mangelnde: 1
    560. Investitionstätigkeit: 1
    561. hingewiesen.: 1
    562. bedeutsam: 1
    563. Anbetracht: 1
    564. Tatsache,: 1
    565. 28: 1
    566. Investitionen: 1
    567. Energiesektor: 1
    568. entfallen.Angesichts: 1
    569. handlungsunfähig.: 1
    570. Entgegen: 1
    571. Ankündigungen: 1
    572. März: 1
    573. liegen: 1
    574. Änderungsvorschläge: 1
    575. Genehmigungsverfahren: 1
    576. Folge,: 1
    577. geringere: 1
    578. Umweltbelastung: 1
    579. geringerer: 1
    580. spezifischer: 1
    581. Kohleverbrauch: 1
    582. erreicht: 1
    583. könnten.Was: 1
    584. tun?: 1
    585. langfristig: 1
    586. Daten.: 1
    587. Rahmenbedingungen: 1
    588. Initiative: 1
    589. Staat: 1
    590. schaffen.: 1
    591. versagt: 1
    592. hier.: 1
    593. trägt: 1
    594. Minister: 1
    595. bei,: 1
    596. bescheidensten: 1
    597. Ansätze: 1
    598. zuverlässiger: 1
    599. Rahmendaten: 1
    600. zerstören.: 1
    601. Für: 1
    602. langfristige: 1
    603. Umorientierung: 1
    604. gesamten: 1
    605. Mineralölversorgung: 1
    606. unverzichtbar.: 1
    607. Bedeutung,: 1
    608. Endenergie: 1
    609. Jahrtausendwende: 1
    610. erreichen: 1
    611. wird.: 1
    612. Aber: 1
    613. kapitalintensiven: 1
    614. betrieben: 1
    615. dienen,: 1
    616. energiepolitische: 1
    617. Strategie: 1
    618. lauten:: 1
    619. Kohle,: 1
    620. rationelle: 1
    621. Energieverwendung,: 1
    622. direkte: 1
    623. indirekte: 1
    624. Wasserkraft.: 1
    625. verfügt: 1
    626. kWh: 1
    627. Jahr: 1
    628. ausgebauter: 1
    629. Wasserkräfte.: 1
    630. hört: 1
    631. Deutschen: 1
    632. Bundestag: 1
    633. nicht.\n: 1
    634. EngelsbergerSelbst: 1
    635. geringfügig: 1
    636. zunimmt: 1
    637. oder: 1
    638. stagniert,: 1
    639. Kernkraftwerkskapazität,: 1
    640. Kraftquelle: 1
    641. benötigen,: 1
    642. sichern.: 1
    643. Dazu: 1
    644. gehören: 1
    645. Wärmepumpen: 1
    646. vielen: 1
    647. Pumpen,: 1
    648. Anwendung: 1
    649. sind.Auf: 1
    650. Bereitstellung: 1
    651. Kohle: 1
    652. verzichten.: 1
    653. Hier: 1
    654. Stromersparnis: 1
    655. absolut: 1
    656. gering,: 1
    657. zwar: 1
    658. Gegensatz: 1
    659. Gerede: 1
    660. Bundesforschungsministers,: 1
    661. These: 1
    662. verkündete:: 1
    663. „Mehr: 1
    664. sparen: 1
    665. Kraftwerke".Die: 1
    666. Alternativen: 1
    667. Forschungsministers: 1
    668. sehen: 1
    669. nun: 1
    670. Belastungen: 1
    671. Bürger: 1
    672. So: 1
    673. schlägt: 1
    674. Sondersteuer: 1
    675. Farbfernsehen,: 1
    676. Verteuerung: 1
    677. Stromes: 1
    678. strenge: 1
    679. Beispielsweise: 1
    680. müsse: 1
    681. Haushaltsstrom: 1
    682. Spitzenlastzeiten: 1
    683. heftig: 1
    684. verteuert: 1
    685. Eine: 1
    686. Verdreifachung: 1
    687. Tarifs: 1
    688. Zeiten: 1
    689. sei: 1
    690. ausgeschlossen.: 1
    691. Auf: 1
    692. Weise: 1
    693. könnten: 1
    694. 3: 1
    695. 4: 1
    696. MW: 1
    697. jährlich: 1
    698. eingespart: 1
    699. Insgesamt,: 1
    700. taxiert: 1
    701. Minister,: 1
    702. drei-: 1
    703. fünfjähriges: 1
    704. rund: 1
    705. steigen.Wie: 1
    706. ausführte,: 1
    707. sollen: 1
    708. Wärmedämmung: 1
    709. u.: 1
    710. ä.: 1
    711. intensiviert: 1
    712. ausgebaut: 1
    713. Nennenswerte: 1
    714. Einsparungen: 1
    715. seien: 1
    716. jedoch: 1
    717. höhere: 1
    718. erreichen.Herr: 1
    719. allgemeinen: 1
    720. Fehler,: 1
    721. verwechseln.: 1
    722. Haushalte: 1
    723. am: 1
    724. liegt: 1
    725. 24: 1
    726. °/o.: 1
    727. größte: 1
    728. Stromverbraucher: 1
    729. Industrie,: 1
    730. immer: 1
    731. Energieeinsparung: 1
    732. Kostengründen: 1
    733. praktizierte.: 1
    734. Im: 1
    735. stagniert: 1
    736. Energieverbrauch: 1
    737. Produktionseinheit,: 1
    738. steigt.: 1
    739. typisches: 1
    740. Beispiel: 1
    741. mir: 1
    742. aufgezeigten: 1
    743. Tendenz,: 1
    744. überproportional: 1
    745. zunehmen: 1
    746. muß,: 1
    747. Primärenergieträger: 1
    748. neuen,: 1
    749. größten: 1
    750. Anstrengungen: 1
    751. °/o: 1
    752. 2000: 1
    753. leisten.: 1
    754. viel: 1
    755. allen: 1
    756. Mitteln: 1
    757. unterstützt: 1
    758. ergeben: 1
    759. allem: 1
    760. Wärmebereitstellung.Zusammenfassend: 1
    761. festhalten,: 1
    762. unverzichtbar: 1
    763. Dauer: 1
    764. zusammen: 1
    765. Kohlekraftwerken: 1
    766. gewährleisten.\n: 1
    767. Umstellung: 1
    768. Zeitalter: 1
    769. „nach: 1
    770. Mineralöl": 1
    771. erfordert: 1
    772. ungeheure: 1
    773. Kraftanstrengung: 1
    774. Volkswirtschaft.: 1
    775. beschleunigte: 1
    776. Einführung: 1
    777. bekannter: 1
    778. Technologien: 1
    779. Markt.: 1
    780. staatliche: 1
    781. Rahmenbedingungen.: 1
    782. Diese: 1
    783. Lage,: 1
    784. Anforderungen: 1
    785. gerecht: 1
    786. unseres: 1
    787. Volkes: 1
    788. Kraft: 1
    789. durchzusetzen,: 1
    790. richtig: 1
    791. erkannt: 1
    792. hat.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 3893 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 3893 B Große Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Windelen, Russe, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Schmidhuber, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Pfeffermann und der Fraktion der CDU/CSU Äußerungen des Bundesministers für Forschung und Technologie zur friedlichen • Nutzung der Kernenergie und Fortschreibung des Energieprogramms durch die Bundesregierung — Drucksache 8/872 — Dr. Narjes CDU/CSU . . . . . . . . 3915 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3919 C, 3948 B Schmidt (Wattenscheid) SPD 3926 C Dr. Albrecht, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen . . . . . . . 3930 D, 3945 C Baum, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 3934 D Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . . . . . 3936 B Matthöfer, Bundesminister BMFT . . . 3941 B Engelsberger CDU/CSU 3951 D Zywietz FDP 3956 C Wolfram (Recklinghausen) SPD 3961 C Gerstein CDU/CSU 3964 C Schäfer (Offenburg) SPD 3966 A Dr. Probst CDU/CSU 3968 A Stahl (Kempen) SPD 3968 C Präsident Carstens . . . . . 3943 B, 3945 B Fragestunde — Drucksache 8/1056 vom 21. 10. 1977 — Rechtssicherheit bei Reisen der Bewohner der Bundesrepublik Deutschland in die DDR hinsichtlich der Wiederausreise MdlAnfr Al 21.10.77 Drs 08/1056 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw PStSekr Höhmann BMB 3894 D, 3895 A, B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 3895 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Vereinbarungen zwischen dem Bundeskanzler und Premierminister Callaghan über den Standort für die europäische Kernforschungsanlage Joint European Torus MdlAnfr A2 21.10.77 Drs 08/1056 Engelsberger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . 3895 B, C, D, 3896 A ZusFr Engelsberger CDU/CSU . . . . . 3895 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3895 B ZusFr Dr. Steger SPD . . . . . . . . 3896 A Berücksichtigung der im Gutachten des IfoInstituts „Entwicklungstendenzen der Produktions- und Fertigungstechnik in der Bundesrepublik Deutschland" angeführten Schlußfolgerungen für ein Förderungsprogramm „Produktions- und Fertigungstechnik" MdlAnfr A3 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . . 3896 B, C ZusFr Dr. Steger SPD 3896 B, C Zunahme des Ausbildungsangebots für Lernbehinderte MdlAnfr A7 21.10.77 Drs 08/1056 Thüsing SPD Antw PStSekr Engholm BMBW 3896 D, 3897 B, C, D ZusFr Thüsing SPD 3897 B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 3897 D Anerkennung des Maschinenformers und des GieBereiwerkers als eigener Beruf MdlAnfr A4 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD MdlAnfr A5 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3898 A, D, 3899 A, B ZusFr Jahn (Marburg) SPD . 3898 D, 3899 A, B Aussagen des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung über das Wirtschaftswachstum im Jahr 1978 MdlAnfr A6 21.10.77 Drs 08/1056 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3899 C, D, 3900 A, B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . 3899 D, 3900 A ZusFr Nordlohne CDU/CSU 3900 A ZusFr Roth SPD 3900 B ZusFr Kiechle CDU/CSU 3900 C Auswirkungen der Unterdrückungskampagne der südafrikanischen Regierung gegenüber schwarzen Bürgerrechtlern auf die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung gegenüber der Republik Südafrika MdlAnfr A9 21.10.77 Drs 08/1056 Coppik SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 3900 D, 3901 A, B ZusFr Coppik SPD 3901 A ZusFr Roth SPD 3901 A ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3901 B Forderung der Ruhrkohle AG nach einem Bergschadenverzicht bei Verkauf von Grundstücken der sogenannten Muttergesellschaf ten MdlAnfr A10 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD MdlAnfr A11 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3901 B, C Förderung der Städte und Gemeinden in unmittelbarer Nähe der Zonengrenze und der Grenze zur CSSR MdlAnfr A12 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3902 B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3902 C Reduzierung der Haushaltsansätze für betriebliche Investitionen im Jahre 1978 zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen MdlAnfr A17 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3902 D, 3903 A, B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3903 A Beeinträchtigung der Bauwirtschaft durch Mangel an qualifizierten Facharbeitern MdlAnfr A15 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU MdlAnfr A16 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3903 C, 3904 A, B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3904 A, B ZusFr Frau Simonis SPD 3904 C Durchführung eines Schulmilchprogramms MdlAnfr A18 21.10.77 Drs 08/1056 Paintner FDP Antw PStSekr Gallus BML 3904 D, 3905 A, B, C ZusFr Paintner FDP 3905 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 III ZusFr Horstmeier CDU/CSU . . . . . . 3905 A ZusFr Dr. Probst CDU/CSU 3905 B ZusFr Frau Simonis SPD 3905 B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3905 C Einsetzung eines Tier- und Pflanzenschutzbeauftragten MdlAnfr A19 21.10.77 Drs 08/1056 Müller (Schweinfurt) SPD Antw PStSekr Gallus BML . . . . . . 3905 C Gemengteildeklaration bei Mischfutter MdlAnfr A20 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU MdlAnfr A21 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . . 3906 A, C, D, 3907 A, B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . 3906 B, C, D, 3907 A Wegfall der Mitverantwortungsabgabe bei Milch in Dauergrünlandgebieten MdlAnfr A22 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU MdlAnfr A23 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . 3907 B, C, D, 3908 A, B ZusFr Kiechle CDU/CSU . . 3907 D, 3908 A, B Erfassung von Wehrdienstverweigerern beim Bundesamt für den Zivildienst MdlAnfr A26 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU MdlAnfr A27 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA 3908 C, D, 3909 A ZusFr Frau Krone-Appuhn CDU/CSU . . . 3908 D, 3909 A Heranziehung von Kriegsdienstverweigerern zum Zivildienst MdlAnfr A28 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU MdlAnfr A29 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3909 B, C, D, 3910 A, B, C ZusFr Dr. Kraske CDU/CSU . 3909 C, D, 3910 A ZusFr Weiskirch (Olpe) CDU/CSU . . . 3910 B ZusFr Stahlberg CDU/CSU 3910 C Zivildienstplätze für Kriegsdienstverweigerer MdlAnfr A30 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU MdlAnfr A31 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . . 3910 D, 3911 A, B, C, D, 3912 A ZusFr Würzbach CDU/CSU . 3910 D, 3911 B, C ZusFr Hölscher FDP 3911 A, D ZusFr Peter SPD 3912 A ZusFr Möhring SPD . . . . . . . . 3912 A Übertragung von Verwaltungsaufgaben des Bundesamts für den Zivilschutz an den „Betreuungsverband Zivildienst" MdlAnfr A32 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU MdlAnfr A33 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3912 B, C, D, 3913 A, B ZusFr Frau Tübler CDU/CSU . 3912 C, D, 3913 A ZusFr Hölscher FDP . . . . . . . . . 3913 B Lärmpegel in Diskotheken und Tanzlokalen MdlAnfr A34 21.10.77 Drs 08/1056 Braun CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3913 B, C, D ZusFr Braun CDU/CSU 3913 C, D Uberschüsse im Jahr 1976 und im ersten Halbjahr 1977 in der gesetzlichen Krankenversicherung vor Inkrafttreten des Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetzes; Beeinträchtigung der optimalen Arzneimitteltherapie durch die Transparenzlisten für Arzneimittel MdlAnfr A35 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU MdlAnfr A36 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3914 A, C, D ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . 3914 C Nächste Sitzung 3970 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3971* A Anlage 2 Entsorgungsverträge für Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Wiederaufbereitungswerken MdlAnfr A4 23.09.77 Drs 08/926 Schäfer (Offenburg) SPD ErgSchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . 3971* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 3893 51. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1977 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 27. 10. Dr. van Aerssen * 27. 10. Dr. Ahrens ** 28. 10. Dr. Aigner * 28. 10. Alber * • 27. 10. Dr. Bangemann * 27. 10. Dr. Bayerl * 27. 10. Dr. von Bismarck 26. 10. Blumenfeld * 27. 10. Brandt 26. 10. Büchner (Speyer) ** 28. 10. Dr. Dübber 26. 10. Fellermaier * 28. 10. Flämig * 28. 10. Dr. Früh * 27. 10. Dr. Fuchs * 27. 10. Frau Funcke 28. 10. . Haase (Fürth) * 27. 10. Haberl 26. 10. Handlos 28. 10. von Hassel 28. 10. Hoffmann (Saarbrücken) * 27. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 27. 10. Jung * 27. 10. Dr. h. c. Kiesinger 26. 10. Dr. Klepsch 27. 10. Klinker * 27. 10. Dr. Kreile 26. 10. Kunz (Berlin) * 27. 10. Lagershausen ** 28. 10. an * 27. 10. Lemp * 28. 10. Lücker * 28. 10. Marquardt ** 28. 10. Dr. Müller ** 28. 10. Müller (Mülheim) * 28. 10. Dr. Pfennig . 28. 10. Reddemann ** 27. 10. Rosenthal 28. 10. Sauer (Salzgitter) 28. 10. Scheffler ** 28. 10. Schmidt (München) * 28. 10. Schreiber * 27. 10. Schwabe * 27. 10. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 28. 10. Dr. Schwörer * 27. 10. Seefeld * 27. 10. Sieglerschmidt * 27. 10. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim ** 28. 10. Dr. Starke (Franken) * 27. 10. Graf Stauffenberg 28. 10. Frau Steinhauer 28..10. Dr. Waigel 28. 10. Frau Dr. Walz * 27. 10. * zur Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** zur Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wawrzik * 27. 10. Dr. Wörner N. 10. Wohlrabe 28. 10. Baron von Wrangel 27. 10. Würtz * 27. 10. Wuwer 26. 10. Zeyer * 27. 10. Anlage 2 Zusätzliche Antwort des Parl. Staatssekretär von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Schäfer (Offenburg) (SPD) (Drucksache 8/926 Frage A 4, 43. Sitzung, Seite 3274 C) : Ihre im Rahmen der vorgenannten Fragestunde gestellte Zusatzfrage nach der Kapazität der abgebrannten Brennelemente aus deutschen Kernkraftwerken, die zur ' Zeit in La Hague gelagert sind, und der Kapazität der Lagerbecken in La Hague generell beantworte ich wie folgt: Das bestehende, für die abgebrannten Brennelemente der Leichtwasserreaktoren der Bundesrepublik geeignete Lagerbecken der Wiederaufarbeitungsanlage der COGEMA in La Hague hat eine Lagerkapazität von 250 t Brennstoff. Die darin zur Zeit befindliche Brennstoffmenge aus Kernkraftwerken der Bundesrepublik beträgt 131 t. Bis zum Ende dieses Jahres werden weitere Anlieferungen von etwa 30 t aus der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Die Entsorgungsverträge mit der französischen COGEMA sind Bestandteil folgender von der Industrie nach Prinzipien der freien Marktwirtschaft entwickelten Gesamtstrategie zur Entsorgung, deren Realisierung im Einzelfall sich nach den jeweiligen konkreten Marktverhältnissen richtet, und die auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen eine Entsorgung zuverlässig ermöglicht: - Abschluß von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Entsorgungsverträgen mit der französischen COGEMA in begrenztem Rahmen für insgesamt ungefähr 2000 t Uran bis 1990, - sofort gleichzeitige Beantragung der Genehmigungen für je ein Zwischenlager an zwei verschiedenen Standorten zu je 1500 t Uran, - zeitlich spätere Abstützung auf das Eingangslager des Entsorgungszentrums, - Schaffung und Freihalten von Reservekapazitäten in Kompaktlagern der Kernkraftwerke für den Fall, daß Auslandsverträge nicht erfüllt werden oder die Nutzung der übrigen Läger zeitweise behindert werden sollte, - Verarbeitung der zwischengelagerten Brennelemente im deutschen Entsorgungszentrum (oder z. T. auch in sonstigen, je nach Marktlage verfügbaren Anlagen).
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter, Sie können überhaupt fortfahren und brauchen sich nicht unterbrechen zu lassen, wenn Sie mit Nein antworten.


Rede von Matthias Engelsberger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Seit der SPD-Parteivorstand einen Beschlußvorschlag an den Parteitag geleitet hat, daß künftig Kernkraftwerke nur noch genehmigt werden sollen, wenn die erste Teilgenehmigung für die Entsorgungsanlage in Gorlebon erteilt ist, muß man davon ausgehen, daß nach den Äußerungen des Bundesforschungsministers Hans Matthöfer ein Moratorium in der Kernenergiefrage eintritt. Nach der Beschlußlage der Parteibezirke wird die SPD mit überwältigender Mehrheit ein Moratorium für den Bau von Kernkraftwerken beschließen. Auch der Bundeshauptausschuß der FDP — jetzt komme ich auf Sie noch einmal zu sprechen, Herr Jung — hat bereits beschlossen, daß keine neuen Baugenehmigungen erteilt werden dürfen, solange nicht die erste Teilerrichtungsgenehmigung für eine Wiederaufbereitungsanlage für den Atommüll abgegeben worden sei.

(Jung [FDP] : Sie haben . den letzten Satz vergessen!)

Meine Damen und Herren, man ist von der Euphorie in der Kernenergie zu einer Hysterie bei den Koalitionsparteien übergegangen.
Bundesforschungsminister Matthöfer meint, die Bundesregierung könne solche Beschlüsse für einen befristeten Baustopp nicht einfach ignorieren, sondern sie werde sie in ihrer Energiepolitik zu berücksichtigen haben. Er hat in mehreren Pressemeldungen zum Ausdruck gebracht, daß er der Ansicht ist, daß ein mehrjähriger Baustopp für Kernkraftwerke wegen des Drucks der Basis bei FDP und SPD nicht mehr zu vermeiden sei. Der Kanzler aber schweigt beharrlich, wie schon seit Monaten, was den Schluß aufzwingt, daß Helmut Schmidt das von ihm verkündete Energieprogramm nicht mehr für durchsetzbar hält.
Der österreichische Sozialist Victor Adler hat einmal das Verhalten der Sozialisten, das gerade jetzt in der Kernenergiefrage für sie so typisch ist, wie folgt ausgedrückt. Er sagte:
Es ist der Ruhm und die Ehre der sozialistischen Parteien, mit den Massen zu irren und keine besseren Einsichten durchzusetzen.
Genau das ist die Frage, meine Damen und Herren, die angesprochen werden muß:

(Beifall bei der CDU/CSU)

ob die Bundesregierung nicht verpflichtet ist, auf Grund besserer Einsicht zu handeln, wenn es um den Einsatz der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland geht.
Gestatten Sie mir, daß ich von den Fakten ausgehe, die für die gegenwärtige und zukünftige Energiepolitik entscheidend sind:
Erstens. Nach wie vor haben wir eine Importabhängigkeit bei der Primärenergieversorgung von ca. 60 %.
Zweitens. Zur Zeit gibt es einen Überfluß an Mineralöl und auch an elektrischem Strom, doch kommt eine absehbare Verknappung bei Strom wie auch von Mineralöl auf uns zu. Der Zeitpunkt wird Ende der 80er Jahre, spätestens Anfang der 90er Jahre, sein. ich sehe hier Herrn Schmidt (Wattenscheid) nicht, der in seinen Ausführungen erklärt hat, er könne sich gar nicht vorstellen, daß bei dem derzeitigen Überangebot an Energie Mitte der 80er Jahre ein Engpaß in der Stromversorgung auftreten könne.
Drittens. Mindestens zehn Jahre braucht man von der Planung bis zur Betriebsfertigkeit von Energieanlagen, insbesondere von Kernkraftanlagen.
Viertens. Wir müssen uns darüber im klaren sein, daß sich die Entscheidungen von heute im wesentlichen erst ab Mitte bis Ende der 80er Jahre niederschlagen können. Was wir jetzt beschließen, macht sich 1985 fast noch nicht bemerkbar.
Bei einem Verzicht auf Kernenergie würden wir mutwillig auf einen unentbehrlichen und überwiegend aus politisch stabilen Ländern verfügbaren Energieträger verzichten, den wir zur Abwendung von drohenden Versorgungsengpässen dringend benötigen.
Wir brauchen Kernenergie nicht nur, um den Energiebedarf bei wirtschaftlichem Wachstum zu decken,



Engelsberger
wir brauchen Kernenergie ebenso nötig, um die Struktur des Primärenergieverbrauchs zu verändern. In absehbarer Zeit werden diejenigen Rohstoffe, die die Basis für die lebenswichtige Chemie bilden und hier unersetzbar sind, im wahrsten Sinne des Wortes zur Energieerzeugung verheizt sein. Deshalb ist es notwendig, diese fossilen Energieträger durch Kernenergie in einer stetigen Entwicklung zu ersetzen.
Heute müssen die Kraftwerke für die zweite Hälfte der 80er Jahre gebaut werden, um für diese Zeit dann andere Primärenergien zu entlasten. Wenn wir heute in einer Phase des zeitweiligen Energieüberschusses leben, so dürfen wir aus diesem Augenblickseffekt nicht die falschen Schlüsse ziehen. Die anhaltende weltweite Rezession hat selbstverständlich zu geringerem Energiewachstum geführt. Wollen wir aus dieser Arbeitslosigkeit zu einem günstigen Wirtschaftswachstum zurückkehren, so muß es möglich sein, die notwendige Energie zu einem akzeptablen Preis zur Verfügung zu stellen. Es wäre ein folgenschwerer Trugschluß, die notwendige Energieversorgung für die zweite Hälfte der 80er Jahre und die 90er Jahre mit dem Maßstab des Energieüberschusses des Jahres 1977 zu messen.
Mit einem Verzicht auf die Kernenergie würden wir als einzige Industrienation eine Technologie aufgeben, in der unser Land weltweit eine anerkannte Spitzenposition hat. Nicht zuletzt möchte ich darauf hinweisen, daß in Deutschland durch die Entdeckung Otto Hahns im Dezember 1938 die wissenschaftlichen Grundlagen für die friedliche Nutzung der Kernenergie geschaffen worden sind. Es wäre unverantwortlich, wenn diese Errungenschaften im Land ihrer Geburt nicht zum Nutzen seiner Menschen angewendet werden könnten.
In der Energiediskussion wird der Unterschied zwischen Strombereitstellung und Wärmebereitstellung vielfach nicht berücksichtigt. 25 % unserer Primärenergie verbrauchen wir zur Zeit für die Strombereitstellung, die restliche Primärenergie für die Wärmebereitstellung. Die Kernkraftwerke können in absehbarer Zeit nur für die Stromversorgung herangezogen werden. Das ist ihre Aufgabe. Gerade die Bundesrepublik Deutschland ist bei zunehmendem Stromverbrauch auf den Beitrag der Kernenergie zur Deckung des Bedarfs angewiesen. Es gibt keine Alternative hierzu. Denn wir wollen nicht Mineralöl und Gas in Kraftwerken verbrennen.
Zur Zeit haben wir Überschußerscheinungen. Sie werden aber langsam abgebaut. Bei mangelndem Zubau von Kraftwerken wird es Mitte der 80er Jahre weniger zu einer Energiekrise als zu einer Elektrizitätsversorgungskrise kommen. In diesem Punkt sind sich alle Experten einig, so sehr sie sich bei einzelnen Prognosen voneinander unterscheiden. Deshalb müssen wir unser Augenmerk auf eine ausreichende Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland richten. Dies ist auch die Voraussetzung dafür, daß wir das Mineralöl durch andere Energieträger im Wärmebereich ersetzen können. Die zunehmende Stromerzeugung ist deshalb unverzichtbar.
Das Ausmaß der benötigten Kapazitäten hängt naturgemäß vom Strombedarfszuwachs ab. Wir wollen uns hier nicht über die Prozentpunkte streiten; es ginge dabei auch nur um das Ausmaß des notwendigen Einsatzes der Kernkraftwerke. Entscheidend ist, daß wir einen kontinuierlichen Ausbau der Kernkraftwerkskapazität betreiben müssen.
Kohle und Kernkraftwerke sind im wesentlichen entscheidend für die künftige Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland. Auch -der Einsatz der Solartechnik für die Wärmebereitstellung in der Bundesrepublik Deutschland bedingt einen zunehmenden Stromeinsatz.
Wie stellt sich die Lage zur Zeit dar? Kohle- und Kernkraftwerke mit einem Investitionsvolumen von über 35 Milliarden DM können zur Zeit nicht gebaut werden. Dies bedeutet einen Nachfrageausfall, der mittelfristig zu mindestens 200 000 fehlenden Arbeitsplätzen führt. Die Bundesbank hat in ihrem letzten Bericht vom September 1977 auf die Investitionshemmnisse im Energiebereich als entscheidende Triebfeder für die mangelnde Investitionstätigkeit hingewiesen. Dies ist bedeutsam in Anbetracht der Tatsache, daß 28 % aller Investitionen der Industrie auf den Energiesektor entfallen.
Angesichts dieser Lage ist die Bundesregierung handlungsunfähig. Entgegen Ankündigungen vom März 1977 liegen bis heute noch keine Änderungsvorschläge für das Genehmigungsverfahren im Bereich der Kohlekraftwerke vor. Das hat zur Folge, daß neue Kohlekraftwerke nicht gebaut werden, obwohl eine geringere Umweltbelastung und ein geringerer spezifischer Kohleverbrauch erreicht werden könnten.
Was ist zu tun? Gerade die Energiepolitik braucht langfristig zuverlässige Daten. Die notwendigen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der privaten Initiative muß der Staat schaffen. Die gegenwärtige Bundesregierung versagt hier. Sie trägt durch die Äußerungen ihrer Minister dazu bei, selbst die bescheidensten Ansätze zuverlässiger Rahmendaten zu zerstören. Für die Bundesrepublik Deutschland ist eine langfristige Umorientierung unserer gesamten Energieversorgung von der Mineralölversorgung auf andere Energieträger unverzichtbar. Die Elektrizitätsversorgung hat hier eine entscheidende Bedeutung, obwohl sie im Bereich der Endenergie selbst um die Jahrtausendwende nur einen Anteil von 20 % erreichen wird. Aber nur durch zunehmende Elektrizitätsbereitstellung können die notwendigen kapitalintensiven Anlagen betrieben werden, die dazu dienen, Mineralöl zu ersetzen.
Die energiepolitische Strategie der Zukunft muß deshalb lauten: Elektrizitätsbereitstellung durch Kernenergie und Kohle, rationelle Energieverwendung, neue Energiequellen, insbesondere direkte und indirekte Nutzung der Solarenergie und aller regenerativen Energiequellen, z. B. Wasserkraft. Die Bundesrepublik Deutschland verfügt noch über 5 Milliarden kWh pro Jahr nicht ausgebauter Wasserkräfte. Auch das hört man hier im Deutschen Bundestag nicht.



Engelsberger
Selbst wenn der Primärenergieverbrauch nur geringfügig zunimmt oder stagniert, brauchen wir eine zunehmende Kernkraftwerkskapazität, weil wir Strom als Kraftquelle für die Anlagen benötigen, die die Wärmebereitstellung aller Energieträger sichern. Dazu gehören z. B. Wärmepumpen und die vielen Pumpen, die bei der Anwendung der Solarenergie notwendig sind.
Auf die Elektrizität und ihre Bereitstellung durch Kernenergie und Kohle können wir nicht verzichten. Hier sind auch die Möglichkeiten der Stromersparnis absolut gering, und zwar im Gegensatz zu dem Gerede auch des Bundesforschungsministers, der die These verkündete: „Mehr Energie sparen — weniger Kraftwerke".
Die Alternativen des Forschungsministers zu einem Moratorium sehen nun drastische Belastungen unserer Bürger vor. So schlägt Herr Matthöfer eine Sondersteuer für Farbfernsehen, eine drastische Verteuerung des Stromes und strenge Sparmaßnahmen vor. Beispielsweise müsse deshalb der Haushaltsstrom in den Spitzenlastzeiten heftig verteuert werden. Eine Verdreifachung des Tarifs für diese Zeiten sei nicht ausgeschlossen. Auf diese Weise könnten 3 000 bis 4 000 MW jährlich eingespart werden. Insgesamt, so taxiert der Minister, würden durch ein drei- bis fünfjähriges Moratorium für den Bau von Kernkraftwerken die Energiepreise mittelfristig um rund 20 % und mehr steigen.
Wie Matthöfer weiter ausführte, sollen auch andere Sparmaßnahmen wie Wärmedämmung u. ä. weiter intensiviert und ausgebaut werden. Nennenswerte Einsparungen seien jedoch allein durch höhere Energiepreise zu erreichen.
Herr Matthöfer macht hier den allgemeinen Fehler, Elektrizität und Wärmebereitstellung zu verwechseln. Der Anteil der privaten Haushalte am Stromverbrauch liegt bei 24 °/o. Der größte Stromverbraucher ist die Industrie, die aber schon immer Energieeinsparung aus Kostengründen praktizierte. Im Bereich der Industrie stagniert der Energieverbrauch pro Produktionseinheit, doch der Stromverbrauch steigt. Das ist ein typisches Beispiel der von mir schon aufgezeigten Tendenz, daß die Elektrizität überproportional zunehmen muß, um andere Primärenergieträger zu ersetzen.
Die neuen, regenerativen Energiequellen können selbst bei größten Anstrengungen nur einen Beitrag von 5 °/o zum Primärenergieverbrauch im Jahre 2000 leisten. Dies ist sehr viel und muß auch mit allen Mitteln unterstützt werden. Die Stromversorgung läßt sich aber mit diesen neuen Energiequellen nicht sichern, sondern es ergeben sich hier vor allem Möglichkeiten der Wärmebereitstellung.
Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß Kernkraftwerke unverzichtbar sind, weil allein sie auf Dauer zusammen mit Kohlekraftwerken die Elektrizitätsversorgung der Bundesrepublik Deutschland gewährleisten.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Umstellung unserer Energieversorgung auf das Zeitalter „nach Mineralöl" erfordert eine ungeheure Kraftanstrengung unserer Volkswirtschaft. Wir brauchen die beschleunigte Einführung bekannter Technologien auf dem Markt. Wir brauchen zuverlässige staatliche Rahmenbedingungen. Diese Bundesregierung ist nicht in der Lage, diesen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und die Zukunft unseres Volkes zu sichern, weil sie nicht die Kraft hat, das durchzusetzen, was sie als notwendig und richtig erkannt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Zywietz.

    (Lenzer [CDU/CSU] : Muß das sein?!)