Rede:
ID0805118800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 47
    1. Sie: 2
    2. daß: 2
    3. Ich: 2
    4. Herr: 1
    5. Bundesminister,: 1
    6. gestaaten: 1
    7. mir: 1
    8. eine: 1
    9. Bemerkung.: 1
    10. Die: 1
    11. Zwischenfragen: 1
    12. können: 1
    13. so: 1
    14. interessant: 1
    15. sein,: 1
    16. sich: 1
    17. alle: 1
    18. Mitglieder: 1
    19. des: 1
    20. Hauses: 1
    21. daran: 1
    22. beteiligen: 1
    23. möchten.: 1
    24. Aber: 1
    25. das: 1
    26. geht: 1
    27. nicht: 1
    28. auf: 1
    29. einmal.: 1
    30. würde: 1
    31. also: 1
    32. bitten,: 1
    33. Zwischenrufe: 1
    34. in: 1
    35. Form: 1
    36. von: 1
    37. Fragen: 1
    38. am: 1
    39. Mikrophon: 1
    40. erledigt: 1
    41. werden.: 1
    42. —: 1
    43. Danke: 1
    44. schön.: 1
    45. darf: 1
    46. bitten: 1
    47. fortzufahren.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 3893 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 3893 B Große Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Windelen, Russe, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Schmidhuber, Pfeifer, Dr. Probst, Benz, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, Pfeffermann und der Fraktion der CDU/CSU Äußerungen des Bundesministers für Forschung und Technologie zur friedlichen • Nutzung der Kernenergie und Fortschreibung des Energieprogramms durch die Bundesregierung — Drucksache 8/872 — Dr. Narjes CDU/CSU . . . . . . . . 3915 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 3919 C, 3948 B Schmidt (Wattenscheid) SPD 3926 C Dr. Albrecht, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen . . . . . . . 3930 D, 3945 C Baum, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 3934 D Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . . . . . 3936 B Matthöfer, Bundesminister BMFT . . . 3941 B Engelsberger CDU/CSU 3951 D Zywietz FDP 3956 C Wolfram (Recklinghausen) SPD 3961 C Gerstein CDU/CSU 3964 C Schäfer (Offenburg) SPD 3966 A Dr. Probst CDU/CSU 3968 A Stahl (Kempen) SPD 3968 C Präsident Carstens . . . . . 3943 B, 3945 B Fragestunde — Drucksache 8/1056 vom 21. 10. 1977 — Rechtssicherheit bei Reisen der Bewohner der Bundesrepublik Deutschland in die DDR hinsichtlich der Wiederausreise MdlAnfr Al 21.10.77 Drs 08/1056 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw PStSekr Höhmann BMB 3894 D, 3895 A, B ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 3895 A II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 Vereinbarungen zwischen dem Bundeskanzler und Premierminister Callaghan über den Standort für die europäische Kernforschungsanlage Joint European Torus MdlAnfr A2 21.10.77 Drs 08/1056 Engelsberger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . 3895 B, C, D, 3896 A ZusFr Engelsberger CDU/CSU . . . . . 3895 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3895 B ZusFr Dr. Steger SPD . . . . . . . . 3896 A Berücksichtigung der im Gutachten des IfoInstituts „Entwicklungstendenzen der Produktions- und Fertigungstechnik in der Bundesrepublik Deutschland" angeführten Schlußfolgerungen für ein Förderungsprogramm „Produktions- und Fertigungstechnik" MdlAnfr A3 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . . . 3896 B, C ZusFr Dr. Steger SPD 3896 B, C Zunahme des Ausbildungsangebots für Lernbehinderte MdlAnfr A7 21.10.77 Drs 08/1056 Thüsing SPD Antw PStSekr Engholm BMBW 3896 D, 3897 B, C, D ZusFr Thüsing SPD 3897 B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU 3897 D Anerkennung des Maschinenformers und des GieBereiwerkers als eigener Beruf MdlAnfr A4 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD MdlAnfr A5 21.10.77 Drs 08/1056 Jahn (Marburg) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3898 A, D, 3899 A, B ZusFr Jahn (Marburg) SPD . 3898 D, 3899 A, B Aussagen des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung über das Wirtschaftswachstum im Jahr 1978 MdlAnfr A6 21.10.77 Drs 08/1056 Stutzer CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3899 C, D, 3900 A, B, C ZusFr Stutzer CDU/CSU . . . 3899 D, 3900 A ZusFr Nordlohne CDU/CSU 3900 A ZusFr Roth SPD 3900 B ZusFr Kiechle CDU/CSU 3900 C Auswirkungen der Unterdrückungskampagne der südafrikanischen Regierung gegenüber schwarzen Bürgerrechtlern auf die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung gegenüber der Republik Südafrika MdlAnfr A9 21.10.77 Drs 08/1056 Coppik SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 3900 D, 3901 A, B ZusFr Coppik SPD 3901 A ZusFr Roth SPD 3901 A ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3901 B Forderung der Ruhrkohle AG nach einem Bergschadenverzicht bei Verkauf von Grundstücken der sogenannten Muttergesellschaf ten MdlAnfr A10 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD MdlAnfr A11 21.10.77 Drs 08/1056 Meininghaus SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3901 B, C Förderung der Städte und Gemeinden in unmittelbarer Nähe der Zonengrenze und der Grenze zur CSSR MdlAnfr A12 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 3902 B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3902 C Reduzierung der Haushaltsansätze für betriebliche Investitionen im Jahre 1978 zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen MdlAnfr A17 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3902 D, 3903 A, B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3903 A Beeinträchtigung der Bauwirtschaft durch Mangel an qualifizierten Facharbeitern MdlAnfr A15 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU MdlAnfr A16 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi 3903 C, 3904 A, B, C ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU 3904 A, B ZusFr Frau Simonis SPD 3904 C Durchführung eines Schulmilchprogramms MdlAnfr A18 21.10.77 Drs 08/1056 Paintner FDP Antw PStSekr Gallus BML 3904 D, 3905 A, B, C ZusFr Paintner FDP 3905 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 III ZusFr Horstmeier CDU/CSU . . . . . . 3905 A ZusFr Dr. Probst CDU/CSU 3905 B ZusFr Frau Simonis SPD 3905 B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . . . 3905 C Einsetzung eines Tier- und Pflanzenschutzbeauftragten MdlAnfr A19 21.10.77 Drs 08/1056 Müller (Schweinfurt) SPD Antw PStSekr Gallus BML . . . . . . 3905 C Gemengteildeklaration bei Mischfutter MdlAnfr A20 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU MdlAnfr A21 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. von Geldern CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . . 3906 A, C, D, 3907 A, B ZusFr Dr. von Geldern CDU/CSU . 3906 B, C, D, 3907 A Wegfall der Mitverantwortungsabgabe bei Milch in Dauergrünlandgebieten MdlAnfr A22 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU MdlAnfr A23 21.10.77 Drs 08/1056 Kiechle CDU/CSU Antw PStSekr Gallus BML . . . 3907 B, C, D, 3908 A, B ZusFr Kiechle CDU/CSU . . 3907 D, 3908 A, B Erfassung von Wehrdienstverweigerern beim Bundesamt für den Zivildienst MdlAnfr A26 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU MdlAnfr A27 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Krone-Appuhn CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA 3908 C, D, 3909 A ZusFr Frau Krone-Appuhn CDU/CSU . . . 3908 D, 3909 A Heranziehung von Kriegsdienstverweigerern zum Zivildienst MdlAnfr A28 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU MdlAnfr A29 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Kraske CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3909 B, C, D, 3910 A, B, C ZusFr Dr. Kraske CDU/CSU . 3909 C, D, 3910 A ZusFr Weiskirch (Olpe) CDU/CSU . . . 3910 B ZusFr Stahlberg CDU/CSU 3910 C Zivildienstplätze für Kriegsdienstverweigerer MdlAnfr A30 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU MdlAnfr A31 21.10.77 Drs 08/1056 Würzbach CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . . . 3910 D, 3911 A, B, C, D, 3912 A ZusFr Würzbach CDU/CSU . 3910 D, 3911 B, C ZusFr Hölscher FDP 3911 A, D ZusFr Peter SPD 3912 A ZusFr Möhring SPD . . . . . . . . 3912 A Übertragung von Verwaltungsaufgaben des Bundesamts für den Zivilschutz an den „Betreuungsverband Zivildienst" MdlAnfr A32 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU MdlAnfr A33 21.10.77 Drs 08/1056 Frau Tübler CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3912 B, C, D, 3913 A, B ZusFr Frau Tübler CDU/CSU . 3912 C, D, 3913 A ZusFr Hölscher FDP . . . . . . . . . 3913 B Lärmpegel in Diskotheken und Tanzlokalen MdlAnfr A34 21.10.77 Drs 08/1056 Braun CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . 3913 B, C, D ZusFr Braun CDU/CSU 3913 C, D Uberschüsse im Jahr 1976 und im ersten Halbjahr 1977 in der gesetzlichen Krankenversicherung vor Inkrafttreten des Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetzes; Beeinträchtigung der optimalen Arzneimitteltherapie durch die Transparenzlisten für Arzneimittel MdlAnfr A35 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU MdlAnfr A36 21.10.77 Drs 08/1056 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Buschfort BMA . . . 3914 A, C, D ZusFr Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . 3914 C Nächste Sitzung 3970 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3971* A Anlage 2 Entsorgungsverträge für Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Wiederaufbereitungswerken MdlAnfr A4 23.09.77 Drs 08/926 Schäfer (Offenburg) SPD ErgSchrAntw PStSekr von Schoeler BMI . 3971* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1977 3893 51. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1977 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 27. 10. Dr. van Aerssen * 27. 10. Dr. Ahrens ** 28. 10. Dr. Aigner * 28. 10. Alber * • 27. 10. Dr. Bangemann * 27. 10. Dr. Bayerl * 27. 10. Dr. von Bismarck 26. 10. Blumenfeld * 27. 10. Brandt 26. 10. Büchner (Speyer) ** 28. 10. Dr. Dübber 26. 10. Fellermaier * 28. 10. Flämig * 28. 10. Dr. Früh * 27. 10. Dr. Fuchs * 27. 10. Frau Funcke 28. 10. . Haase (Fürth) * 27. 10. Haberl 26. 10. Handlos 28. 10. von Hassel 28. 10. Hoffmann (Saarbrücken) * 27. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 27. 10. Jung * 27. 10. Dr. h. c. Kiesinger 26. 10. Dr. Klepsch 27. 10. Klinker * 27. 10. Dr. Kreile 26. 10. Kunz (Berlin) * 27. 10. Lagershausen ** 28. 10. an * 27. 10. Lemp * 28. 10. Lücker * 28. 10. Marquardt ** 28. 10. Dr. Müller ** 28. 10. Müller (Mülheim) * 28. 10. Dr. Pfennig . 28. 10. Reddemann ** 27. 10. Rosenthal 28. 10. Sauer (Salzgitter) 28. 10. Scheffler ** 28. 10. Schmidt (München) * 28. 10. Schreiber * 27. 10. Schwabe * 27. 10. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 28. 10. Dr. Schwörer * 27. 10. Seefeld * 27. 10. Sieglerschmidt * 27. 10. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim ** 28. 10. Dr. Starke (Franken) * 27. 10. Graf Stauffenberg 28. 10. Frau Steinhauer 28..10. Dr. Waigel 28. 10. Frau Dr. Walz * 27. 10. * zur Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** zur Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Wawrzik * 27. 10. Dr. Wörner N. 10. Wohlrabe 28. 10. Baron von Wrangel 27. 10. Würtz * 27. 10. Wuwer 26. 10. Zeyer * 27. 10. Anlage 2 Zusätzliche Antwort des Parl. Staatssekretär von Schoeler auf die Frage des Abgeordneten Schäfer (Offenburg) (SPD) (Drucksache 8/926 Frage A 4, 43. Sitzung, Seite 3274 C) : Ihre im Rahmen der vorgenannten Fragestunde gestellte Zusatzfrage nach der Kapazität der abgebrannten Brennelemente aus deutschen Kernkraftwerken, die zur ' Zeit in La Hague gelagert sind, und der Kapazität der Lagerbecken in La Hague generell beantworte ich wie folgt: Das bestehende, für die abgebrannten Brennelemente der Leichtwasserreaktoren der Bundesrepublik geeignete Lagerbecken der Wiederaufarbeitungsanlage der COGEMA in La Hague hat eine Lagerkapazität von 250 t Brennstoff. Die darin zur Zeit befindliche Brennstoffmenge aus Kernkraftwerken der Bundesrepublik beträgt 131 t. Bis zum Ende dieses Jahres werden weitere Anlieferungen von etwa 30 t aus der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Die Entsorgungsverträge mit der französischen COGEMA sind Bestandteil folgender von der Industrie nach Prinzipien der freien Marktwirtschaft entwickelten Gesamtstrategie zur Entsorgung, deren Realisierung im Einzelfall sich nach den jeweiligen konkreten Marktverhältnissen richtet, und die auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen eine Entsorgung zuverlässig ermöglicht: - Abschluß von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Entsorgungsverträgen mit der französischen COGEMA in begrenztem Rahmen für insgesamt ungefähr 2000 t Uran bis 1990, - sofort gleichzeitige Beantragung der Genehmigungen für je ein Zwischenlager an zwei verschiedenen Standorten zu je 1500 t Uran, - zeitlich spätere Abstützung auf das Eingangslager des Entsorgungszentrums, - Schaffung und Freihalten von Reservekapazitäten in Kompaktlagern der Kernkraftwerke für den Fall, daß Auslandsverträge nicht erfüllt werden oder die Nutzung der übrigen Läger zeitweise behindert werden sollte, - Verarbeitung der zwischengelagerten Brennelemente im deutschen Entsorgungszentrum (oder z. T. auch in sonstigen, je nach Marktlage verfügbaren Anlagen).
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Ich darf zunächst sagen, daß ich mich über die heutige Debatte freue, weil sie mir Gelegenheit gibt — Sie werden meine Situation besonders gut verstehen —, die Haltung der Bundesregierung zu den wichtigen Fragen der Energiepolitik hier einmal geschlossen und im Zusammenhang vorzutragen.
    Ich weiß nicht, ob ich mich ebenso über die Große Anfrage der CDU/CSU vom 2. September freuen sollte oder müßte. Ich darf jedenfalls feststellen, daß sich ihr Inhalt wesentlich mit der energiepolitischen Haltung der Bundesregierung, wie sie in den Grundlinien und Eckwerten für die zweite Fortschreibung des Energieprogramms vom März 1977 und in der Antwort auf die. Großen Anfrage von CDU/CSU sowie SPD und FDP vom Juni 1977 niedergelegt ist, deckt. Im Grunde besteht die Große Anfrage doch vor allem aus einer Frage, nämlich: Bleibt die Bundesregierung bei ihrer erklärten energiepolitischen Haltung?

    (Lenzer [CDU/CSU]: Ja, so ist es!)

    Die Antwort heißt: Sie bleibt bei ihrer Haltung, wobei dies — und ich möchte sagen: selbstverständlich — keine Aussage für Punkt, Komma und Nuance ist, denn selbstverständlich sind die Energiemärkte nicht statisch, selbstverständlich muß die Energiepolitik ständig an neue Entwicklungen angepaßt werden. Dies gilt z. B. für Bedarfsprognosen, über die zur Zeit diskutiert wird und die wir prüfen.

    (Lenzer [CDU/CSU] : Dann haben Sie das nicht beantwortet!)

    Die Bundesregierung hat beabsichtigt — und sie hat das im übrigen der Fraktion der CDU/CSU auch mitgeteilt —, die Große Anfrage im Zusammenhang mit der zweiten Fortschreibung des Energieprogramms zu beantworten. Diese wird im Dezember von der Bundesregierung verabschiedet werden, und dann, Herr Kollege Narjes, werden Sie die nachprüfbare schriftliche Antwort, wie Sie das genannt haben, vorliegen haben. Ihre Vorlage war bisher deshalb nicht möglich, weil es neben anderen Gründen unerläßlich ist, daß die Bundesregierung den in diesen Tagen vorgelegten Bericht der Reaktorsicherheits- und der Strahlenschutzkommission zum geplanten Entsorgungszentrum sorgfältig auswertet. Das hat die Antwort verzögert, nicht, wie Herr Kollege Narjes meinte, Landesverbandsentscheidungen und Stellungnahmen der Koalitionsparteien.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Aber Herr Bundesminister, das glauben Sie doch selbst nicht! Ursache sind zwei Parteitagstermine im November, sonst nichts!)




    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    — Daß die Parteitagstermine aus Ihrer Sicht vielleicht dazu beigetragen haben, heute die Debatte zu erzwingen, will ich nicht bestreiten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Aber in der Frage der Beantwortung der Großen Anfrage haben wir lange vorher gesagt, daß wir die Antwort im Dezember vorlegen.

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Das haben Sie nicht gesagt!)

    — Ich nicht, aber die Bundesregierung. Ich habe ihr zu der Zeit noch nicht angehört. Richtig, Herr Jenninger, immer genau sein.

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Auch Ihr Vorgänger nicht!)

    Aber Respekt, Herr Kollege Kohl und Herr Kollege Narjes, vor der Fähigkeit der Opposition, den Bericht der Reaktorsicherheits- und der Strahlenschutzkommission so schnell, so vollständig und so sorgfältig auszuwerten, wie Sie das geschafft haben! Wir müssen sagen, daß die Sachverständigen einen Anspruch darauf haben — ich hoffe, daß wir darin einig sind —, daß ihre Arbeit honoriert und mit der gebotenen Sorgfalt geprüft wird. Deswegen bin ich der Meinung, daß eine Debatte nach Vorlage der zweiten Fortschreibung sicher sachgerechter gewesen wäre.

    (Breidbach [CDU/CSU] : Herbstgutachten, 3 %!)

    — Herr Breidbach, ich bin gerne bereit, mit Ihnen an anderer Stelle und zu anderer Zeit eine Diskussion über den Inhalt des Gemeinschaftsgutachtens zu führen. Lesen Sie nicht nur die 3 °/o, sondern nehmen Sie auch die Methodik des Gutachtens zu Kenntnis. Darüber müßte man sehr viel und sehr gründlich miteinander sprechen, im übrigen auch mit den Instituten.
    Aber zurück zur Energiedebatte. Diese Debatte geht — darin stimmen wir mit Ihnen überein, Herr Narjes — jeden einzelnen Bürger in unserem Lande an, nicht nur als Verbraucher von Energie, sondern ebenso als Unternehmer, Arbeitnehmer und Steuerzahler, in vielen Funktionen und in vielen Rollen. Das haben wir in den vergangenen Monaten schon gesagt. Wir haben ja auch festgestellt — damals, glaube ich, mit Ihnen in Übereinstimmung —, daß wir diese Debatte wohl alle miteinander in der jetzigen Gründlichkeit zu spät geführt haben. Für unser Land, für die heutigen und für die nachfolgenden Generationen werden lebenswichtige Entscheidungen getroffen. In einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung müssen solche Entscheidungen ausdiskutiert werden. Das ist gelegentlich mühsam
    — wir wissen das —, es ist aber unerläßlich; denn auch Energiebewußtsein kann sich nur in der Diskussion entwickeln, wenn jeder von uns die Folgen der energiepolitischen Entscheidungen erkennt und kennt.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD]: Sehr richtig!)

    Allerdings darf diese Diskussion nicht einseitig sein. Sie darf auch nicht einseitig kernenergieorientiert sein.

    (Sehr gut! bei der SPD)

    Hier muß ich sagen, Herr Narjes: Es gibt einen sehr viel weiteren Bogen zur Energiepolitik als den, den Sie heute geschlagen haben. Das Problem lautet doch nicht: Wie viele Kernkraftwerke wollen wir?, sondern es lautet: wie können wir langfristig die Energieversorgung sicherstellen, die wir für unsere Bürger und für unsere Wirtschaft brauchen?

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das hat Herr Narjes doch gesagt!)

    Wie können wir unser Land und vor allem unsere Wirtschaft, die über 50 °/o der Energie verbraucht, zu Bedingungen versorgen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten? Im internationalen Verteilungswettbewerb können wir uns kein spezielles Handikap in der Form einer zu teuren Energieversorgung leisten. Wir müssen wieder dahin kommen — das halte ich für wesentlich —, die Energieprobleme in ihrer Gesamtheit und nicht punktuell zu diskutieren.
    Die energiepolitische Situation ist scheinbar paradox: Einerseits liegen in den deutschen Steinkohlenrevieren über 30 Millionen t Kohle auf Halde, kann man 01 ohne Beschränkung am Weltmarkt kaufen, herrscht weltweit eine Art von Energieüberfluß. Gleichzeitig werden die Kassandrarufe, die vor Verknappungen und einem steilen Preisanstieg in den 80er und 90er Jahren warnen, immer lauter. Beides ist richtig. Wir haben gegenwärtig zuviel, mittel- und langfristig zu wenig Energie. Wir sind — dies ist eine prinzipiell nicht veränderbare Tatsache — langfristig von Energieimporten und damit vom Weltenergiemarkt abhängig. Hier haben alle seriösen internationalen Untersuchungen der letzten Zeit eine übereinstimmende Grundaussage. Wir müssen in den 80er und spätestens 90er Jahren bei Mineralöl als wichtigstem Energieträger damit rechnen, daß die Nachfrage nach Ö1 und das Angebot an Ö1 auseinanderklaffen, wenn es uns nicht schon bald gelingt, die gegenwärtig noch vorprogrammierte Nachfragesteigerung abzuflachen. Die internationale Energieagentur rechnet damit, daß sich das Ölangebot der OPEC von heute rund 1,5 Milliarden t bis 1985 zwar auf knapp 2 Milliarden t erhöhen wird, daß die Nachfrage nach OPEC-Öl aber dann zirka 2,5 Milliarden t zu erreichen droht. Dabei ist eine mehr als 80 °/oiqe Steigerung der Weltkohleproduktion und ein Beitrag der Kernenergie unterstellt, der zirka 0,4 Milliarden t Ö1 entspricht. Dies ist vor allem für die Länder bedrohlich, die wie die Bundesrepublik Deutschland und praktisch ganz Westeuropa fast ihr gesamtes Ö1 aus dem Bereich der OPEC importieren müssen.
    Diese Abhängigkeit hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch — wie ich meine: vor allen Dingen — politische Dimensionen. Mit jeder Tonne Mehrverbrauch erhöht sich der politische Einfluß der Ölproduzenten, wächst die Gefahr für die Verbraucherländer. Mit jedem Kredit, mit dem Ölrechnungen bezahlt werden, wächst das internationale Finanzie-



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    rungsproblem. Mit jeder Tonne Mehrverbrauch wächst die Gefahr eines internationalen Wettlaufs um das Ö1 und damit die Gefahr, daß sich die großen Verbraucherländer im Preis überbieten. Niemand sollte diese Gefahrensignale übersehen. Dies wäre ein Unglück für alle Länder, dies wäre weltpolitischer Sprengstoff, den es zu entschärfen gilt.
    Letztlich steht hinter diesem erwarteten Angebots- und Nachfragebild für die 90er Jahre, daß die Grenzen der Vorräte an fossilen Energieträgern, besonders an 01 und Gas, in Sichtweite kommen. Natürlich wird es auch hier noch Entwicklungen und neue Funde geben. Aber die Grundaussage der meisten Geologen ist doch, daß wir heute die Erde so weit erforscht haben, daß eine neue Nordsee, ein neues Alaska unwahrscheinlicher werden. In dieser Ansicht bestätigt uns auch ein Gutachten, das die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe erstellt hat. Es ist ein aufschlußreiches und beunruhigendes Indiz, das im letzten Jahr erstmals weniger Ö1 neu gefunden als verbraucht wurde. Dies heißt, daß die Welt und auch die Bundesrepublik vor der großen Herausforderung stehen, "die Energieversorgung zu sichern und den Übergang zur Nach-Öl-Gesellschaft — Herr Narjes, ich stimme Ihnen da zu — einzuleiten.
    Es gilt, dies in der Diskussion noch deutlicher als bisher zu machen. Das ist um so notwendiger, als dieses Bild vielen vor dem Hintergrund der Kohlehalden und der derzeitigen Überflußsituation bei der Energie wie Zweckpessimismus erscheinen mag. Bei einem Gespräch anläßlich seines kürzlichen Besuches in Bonn hat der Energieminister der Vereinigten Staaten Schlesinger von der „unsichtbaren Krise" gesprochen — die durch die aktuelle Lage unsichtbar gemacht wird. Ich glaube, diese Beschreibung trifft die Umstände, mit denen wir es zu tun haben, sehr gut. Diese langfristig recht bedrohliche Situation fordert nicht nur die Energiepolitik der Bundesregierung heraus, dafür zu sorgen, daß die nötige Energie für alle Arbeitsplätze vorhanden ist, daß niemand frieren muß.
    Ich möchte in diesem Zusammenhang zu einem Aspekt Stellung nehmen, der in der Diskussion zu kurz kommt. In der schlechtesten Ausgangsposition sind die Entwicklungsländer. Wenn sie vorwärts kommen wollen, brauchen sie ein im Vergleich zu den Industrieländern überproportionales Wirtschafts- und Energieverbrauchswachstum. Auf der anderen Seite sind gerade die energiearmen Entwicklungsländer besonders anfällig. Die Ölpreissteigerungen von 1973 und 1974 haben teilweise zu drastischen Verschlechterungen ihrer Zahlungsbilanzen geführt. Wenn langfristig eine befriedigende Angebots- und Nachfragesituation an den Weltenergiemärkten nicht aufrechterhalten werden könnte, so wären diese Länder in einem denkbaren Verteilungskampf um das Öl besonders hart getroffen. Es ist auch unser Interesse, daß die Entwicklungsländer ihren Energiebedarf zu tragbaren Bedingungen decken können, nicht nur im Hinblick auf den Abbau politischer Spannungen, sondern auch im Interesse unserer exportabhängigen Volkswirtschaft. Wenn unsere energiepolitischen Vorstellungen nicht erfolgreich sind und der Preiskampf um das Öl in der zweiten Hälfte der 80er Jahre ausbricht, werden die entwicklungs- und rohstoffpolitischen Bemühungen, über die wir z. B., meine Damen und Herren, morgen im Deutschen Bundestag diskutieren werden, von den Ereignissen schlicht-weg überrollt werden.
    Hier wird auch ein weltweiter Aspekt der Kernenergiediskussion deutlich. Wir können nicht erwarten, daß die Entwicklungländer in einem überschaubaren Zeitraum in der Lage sein werden, diese hochentwickelte Technologie in größerem Umfang zu nutzen; sie werden mehr als wir auf einfach zu handhabende Energieträger und besonders auf Öl angewiesen sein. Würden wir, die Industrieländer, die Entwicklung der Kernenergie stoppen, auf einen Beitrag der Kernenergie verzichten, so müßten die Industrieländer noch mehr Öl und andere fossile Energien am Weltmarkt nachfragen, als es ohnehin bei einer sinnvollen Entwicklung der Kernenergie geschieht. Die äußerst schwerwiegenden Konsequenzen für die Entwicklungsländer liegen auf der Hand.
    Wie ein importabhängiges Land wie die Bundesrepublik Deutschland dieser Herausforderung begegnen kann, hat die Bundesregierung in ihren Energieprogrammen, in den Grundlinien und Eckwerten und in ihrer Antwort auf die Großen Anfragen von CDU/CSU sowie SPD und FDP dargelegt. Das Hearing des Bundestagsausschusses für Wirtschaft am 17. und 19. Oktober dieses Jahres hat eine eindrucksvolle Bestätigung dieser Politik ebenso gebracht wie die Länderprüfung in der Europäischen Gemeinschaft und der Internationalen Energieagentur.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Das soll Herr Narjes mal zur Kenntnis nehmen!)

    Wir müssen uns vor dem Hintergrund der Lageanalyse auf vier Grundziele konzentrieren:
    1. Verstärkung der rationellen und sparsamen Energieverwendung, um den Zuwachs des Energiebedarfs in Grenzen zu halten und das Verhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch möglichst weitgehend zu entkoppeln.
    2. Zurückdrängung des Ölanteils durch Nutzung der heimischen Energien, besonders von Steinkohle und Braunkohle.

    (Beifall des Abg. Wolfram [Recklinghausen] [SPD])

    3. Bei den Importen Nützung aller verfügbaren Energiearten, wobei das Risiko politisch und geographisch gestreut und damit vermindert werden muß.
    4. Anstrengungen, um für morgen und übermorgen neue, nicht erschöpfbare Energieträger zu entwickeln.
    Angesichts der Gefahren an den Weltenergiemärkten ist eine weltweit forcierte Politik der sparsamen und rationellen Energieverwendung das Gebot der Stunde. Diese Politik, meine Damen und Herren, hat eine viel weitergehende Dimension, als bisher viele angenommen haben. So lächerlich es



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    klingen mag, jedes besser isolierte Haus auch in unserem Lande vermindert das Energieproblem und erhöht damit unsere Sicherheit. Jede Million Tonren weniger Rohöl gibt uns mehr Zeit.
    Die Bundesrepublik hat nach meiner Überzeugung hier eine eindrucksvolle Bilanz vorzuweisen. Ich kann dies als neuer Minister sagen, ohne daß dies nach Eigenlob klingt; denn dafür war bis vor wenigen Tagen der Kollege Friderichs zuständig und verantwortlich.
    Die meiste Energie — wir alle wissen es — wird für die Wärme verbraucht. Deshalb ist hier der wichtigste Ansatzpunkt für sparsamere Energieverwendung. Bereits im letzten Jahr wurde das Einspargesetz beschlossen, das Wärmestandards für alle Neubauten vorschreibt und Bestimmungen für die Überprüfung und Regulierung der Heizungsanlagen vorsieht. Vor wenigen Wochen hat das Bundeskabinett beschlossen, für die Isolierung von bereits bestehenden Gebäuden, von Privathäusern, Wohnungen und Geschäftsgebäuden, 4,35 Milliarden DM zusammen mit den Bundesländern bereitzustellen. Die Bundesregierung hat den Ländern vorgeschlagen, mit einem Zuschuß von 20% Wärmedämm-Maßnahmen zu fördern, wenn die Investitionssumme zwischen 4 000 und 12 000 DM liegt. Die Mittel sollen auf vier Jahre verteilt werden. Bei einem 20°/oigen Zuschuß könnten damit mehr als 20 Milliarden DM an Gesamtinvestitionen ausgelöst werden. Damit hat dieses Programm nicht nur Einspareffekt, sondern bedeutenden Anstoßeffekt für die konjunkturelle Entwicklung und für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen, besonders im Ausbaugewerbe. Derzeit wird zwischen Bund und Ländern die entsprechende Verwaltungsvereinbarung ausgearbeitet. Ich gehe davon aus, daß sich alle Beteiligten darüber klar sind, daß hier kein Tag verloren werden darf, damit das Programm schnell in Kraft gesetzt wird.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Innerhalb dieses Programms wird auch der Einbau von Solarkollektoren und Wärmepumpen in Privathäuser mit einem Zuschuß von ebenfalls 20 °/o gefördert. Hier handelt es sich zwar nicht um Energieeinsparung im eigentlichen Sinne, aber um die ebenso wichtige Ersetzung besonders von Öl durch regenerierbare Energie. Wir sind uns dabei sehr wohl darüber klar, daß der Markt für diese beiden Formen der Energieerzeugung noch relativ klein ist, daß wir uns hier im Stadium des Übergangs von der Forschung zur Markteinführung bewegen. Wir haben uns trotzdem und gerade deshalb für die Förderung entschieden, um die Entwicklung voranzutreiben.
    Ein anderer wichtiger Bereich ist ,die sogenannte Wärme-Kraft-Koppelung. Die Nutzung der Abwärme von Kraftwerken zur Heizung wurde nicht nur durch die Unterstützung einer Reihe von Demonstrationsvorhaben gefördert. Im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen wurden für konkrete Projekte zusätzlich 680 Millionen DM bereitgestellt. Damit ist finanzielle Hilfestellung in optimalem Umfang gegeben.
    Im Bereich der Industrie haben wir seit Jahren einsparende Technologien im Rahmen des Investitionszulagengesetzes gefördert. Eine Erweiterung auf nicht erfaßte Bereiche ist vorgesehen. Im Rahmen der zweiten Fortschreibung des Energieprogramms wird ein zusammenfassendes Einsparprogramm vorgelegt werden, mit dem wir den Spielraum für die bessere Nutzung von Energie so weit ausschöpfen, wie dies unter gesamtwirtschaftlichen und ordnungspolitischen Gesichtspunkten heute möglich erscheint.
    Dies zeigt ein Blick in andere Länder. Wir können mit Genugtuung darauf hinweisen, meine Damen und Herren, daß uns die Internationale Energie-Agentur bei der letzten Prüfung unserer Einsparpolitik eine gute Note erteilt hat. Sparsame Energieverwendung ist eine Daueraufgabe. Erfolge werden sich nut längerfristig einstellen. Wir werden auf den Erfahrungen der jetzt ergriffenen Maßnahmen weiterarbeiten.
    Dabei ist Nüchternheit und Realismus gefragt. Die Maßnahmen zur Energieeinsparung — auch das muß man sehen — greifen vielfach in traditionelle Verhaltensweisen und Strukturen ein. Energieeinsparung darf nicht zum Vehikel für Systemtheoretiker werden. Auch im Bereich der Energieeinsparung ist die Frage nicht allein, was technisch machbar ist, sondern was von dem technisch Machbaren innerhalb der konkreten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Situation durchführbar ist.

    (Russe [CDU/CSU] : Wieviel ist das?)

    Energieeinsparmaßnahmen werden dort unsinnig, wo ihre negativen Nebenwirkungen größer sind als ihr Einsparerfolg.

    (Beifall bei dei FDP und der SPD)

    Es wäre unvertretbar, meine Damen und Herren, über Energieeinsparung das gesamtwirtschaftliche Wachstum zu beeinträchtigen und so die Einsparpolitik auf dem Rücken der arbeitenden Menschen auszutragen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Kohl [CDU/CSU] : Herr Bundesminister, diese Rede müssen Sie auf Ihrem Parteitag halten! Wir sind davon überzeugt!)

    — Verehrter Herr Kollege Kohl, Sie haben doch gewollt, daß ich hier vor dem Parteitag rede. Nun hören Sie doch bitte zu! Es wird doch Ihre Anfrage beantwortet.

    (Erneuter Beifall bei der FDP und der SPD) Sie wollten doch die Debatte!


    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Ich komme noch darauf zurück!)

    Nun müssen Sie bitte auch ein bißchen zuhören und die Geduld mitbringen.

    (Benz [CDU/CSU] : Sie waren doch in Saarbrücken, Herr Minister! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)




    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Ich bin Ihnen ja dankbar. Wir können für den Parteitag üben, wenn Sie das meinen.

    (Russe [CDU/CSU] : Seit wann gehört denn die Kernenergie zu Ihrer Ressortverantwortung, Herr Minister?)

    — Seit 14 Tagen.

    (Russe [CDU/CSU] : Seit 14 Tagen? Vielen Dank für diese Feststellung!)

    — Die Energiepolitik, wenn Sie nichts dagegen haben.

    (Russe [CDU/CSU] : Ich habe von der Kernenergie gesprochen, Herr Minister!)

    — Ich habe vorhin darum gebeten, Herr Kollege Russe, man möge dies doch nicht alles punktuell betrachten und man möge eine Gesamtschau aufrechterhalten.

    (Russe [CDU/CSU]: Die Debatte war ja anders gewollt! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Bundesminister, gestaaten Sie mir eine Bemerkung. Die Zwischenfragen können so interessant sein, daß sich alle Mitglieder des Hauses daran beteiligen möchten. Aber das geht nicht auf einmal. Ich würde also bitten, daß Zwischenrufe in Form von Fragen am Mikrophon erledigt werden. — Danke schön. Ich darf Sie bitten fortzufahren.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, eine tendenzielle Abflachung der Nachfrage muß mit der Nutzung der alternativen Energien zum Öl einhergehen. In diesem Zusammenhang ergibt sich zwangsläufig eine eminente, langfristige Bedeutung der Steinkohle. Steinkohle ist der Energieträger, der weltweit am reichlichsten vorhanden ist. Die Planungen in vielen Kohle produzierenden Ländern, z. B. die beabsichtigte Verdoppelung der Kohleproduktion in den USA bis 1985, sprechen für sich. Die Bundesrepublik Deutschland verfügt über umfangreiche Kohlelager und einen hervorragenden technischen Stand des Steinkohlenbergbaus. Damit ergibt sich langfristig eine entscheidende energiepolitische Option. Diese Option offenzuhalten, ist die energiepolitische Aufgabe.
    Dies ist aber alles andere als leicht. Denn wir müssen nüchtern sehen, daß der Steinkohlenbergbau heute mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen hat. Diese werden sich mit ansteigender Konjunktur erleichtern. Aber das Grundproblem unseres Bergbaus, seine relativ ungünstige Wettbewerbsposition, wird vorerst bleiben. Die hohen Förderkosten unserer Kohle sind durch geologische Verhältnisse bedingt: dadurch, daß Kohle in großer Tiefe unter dicht besiedelten Gebieten gewonnen werden muß. Hierzu hat — auch dies muß gesagt werden — unter anderem beigetragen, daß die von den Bergbauunternehmen angestrebte und erwartete Produktivitätsentwicklung nicht in diesem erwarteten Umfang erreicht werden konnte.
    Der Steinkohlenbergbau hat in den vergangenen Jahren große staatliche Hilfen erhalten, sowohl bei Investitionen, beim Absatz als auch im sozialen Bereich. Er ist seit fast 20 Jahren gegen Importkohle weitgehend abgeschirmt. Diese Hilfen werden nicht nur fortgesetzt; sie sind in diesem Jahr erneut aufgestockt worden. Ich denke hier vor allem an die Kokskohlenbeihilfe; denn der Absatz in der Eisen-und Stahlindustrie macht uns derzeit besondere Sorgen. Hier haben wir zwar eine im weltweiten Maße hervorragende Kokskohle, und dies heißt langfristig positive Aussichten, sind aber gleichzeitig mit einer Stahlbaisse im Inland und in unseren wichtigsten Partnerländern konfrontiert. Die 32 Millionen Tonnen Haldenbestände sind vor allem das sichtbare Zeichen dieser Entwicklung.
    Andererseits ist es eben so, daß man nicht mehr Kohle einsetzen kann, als man in der Eisen- und Stahlerzeugung verbraucht. In unserem Land deckt ,die Stahlindustrie praktisch in vollem Umfang ihren Bedarf durch heimische Kohle. An den Auslandsmärkten und auch in der europäischen Gemeinschaft steht ,die deutsche Kohle in vollem Wettbewerb mit der Drittlandskohle. Aber letztlich gibt es in diesem Absatzbereich Eisen und Stahl, anders als bei der Verstromung, keine Lösung, die den Steinkohlenbergbau von der Last befreit, diese Konjunkturentwicklung mittragen zu müssen.
    Die Bundesregierung erkennt ,an, daß es dem Bergbau 1976 und im laufenden Jahrdurch ein Bündel von Maßnahmen gelungen ist, die Förderung den eingeschränkten Absatzmöglichkeiten vorübergehend anzupassen und eine noch höhere Aufhaldung zu vermeiden. Anders ist es im Verstromungsbereich. Hier bringt die Novelle zum Verstromungsgesetz eine verstärkte Absatzförderung. Ich möchte mich bei den Mitgliedern ides Wirtschaftsausschusses und des Finanzausschusses ausdrücklich dafür bedanken, ,daß die Ausschußberatungen zum Verstromungsgesetz heute in beiden Ausschüssen abgeschlossen werden konnten. In Verbindung mit diem Zehn-Jahres-Vertrag zwischen Steinkohlenbergbau und Elektrizitätswirtschaft wird die Position der Steinkohle im Verstromungsbereich nachhaltig abgesichert. In der Vergangenheit wurde ,der Steinkohlenabsatz immer als erster und überproportional betroffen, wenn der Stromabsatz geringer ausfiel. Diese „Lückenbüßerfunktion" ,der Steinkohle ist nunmehr beendet.
    Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß das Grundproblem, die ungünstigen Kosten der Stromerzeugung im Verhältnis zu anderen Energieträgern, fortbesteht. Die Verstromungssubventionen im kommenden Jahr werden voraussichtlich 2 Milliarden DM betragen. Jede ,derartige Subvention —wir wollen sie — muß entweder vom Verbraucher oder Steuerzahler bezahlt werden, in diesem Fall vom Verbraucher. Jodie Tonne Mehrabsatz an Steinkohle hat in diesem und im vergangenen Jahr überproportional steigende Subventionsaufwendungen bedeutet. Um Ihnen eine Vorsbellung von der Größenordnung zu geben: Bei ,einem Förderpreis von etwa 150 DM beträgt die Subvention jetzt rund 70 DM pro Tonne. Hier wird 'deutlich, daß die Bun-



    Bundesminister Di. Graf Lambsdorff
    desregierung unter gesamtwirtschaftlichen Gesichtspunkten an die Grenze des Möglichen, aber auch des Erforderlichen gegangen ist.
    Ein langfristig gesicherter Kohleeineinsatz in der Elektrizitätswirtschaft setzt voraus, daß zur Abdekkung des Zuwachses und als Ersatz für alte Anlagen neue Kohlekraftwerke gebaut werden. Wenn dieser Neubau verhindert würde, müßte dies ernste Konsequenzen für die Energiepolitik und für die Kohle haben.
    Der Zielkonflikt zwischen Umweltschutzanforderung und energiepolitischen Notwendigkeiten ist nicht auf Kohlekraftwerke beschränkt; aber er trifft hier besonders hart. Niemand darf, kann und will eine Lösung ausschließlich zu Lasten des Umweltschutzes erreichen. Niemand kann, darf oder sollte aber auch eine Lösung ausschließlich zu Lasten der Energieversorgung anstreben.
    Es ist nicht zu leugnen, daß bei der Kohleverstromung Umweltbeeinträchtigungen entstehen, und die langfristigen Auswirkungen müssen durchaus ernst genommen werden. Es wird aber unverständlich, wenn manche, die gegen neue Kohlekraftwerke eintreten, gar nicht sehen, daß sie damit in dem einen oder dem anderen Fall bewirken, daß alte, stilllegungsreife Anlagen mit größeren Emissionen weiter betrieben werden. Und was schon gar nicht geht, ist — was man manchmal antrifft —, daß man gegen Kernkraftwerke und gegen Kohlekraftwerke gleichzeitig ist. Diese Haltung erinnert mich an die Bemerkung: Wir wollen keine Kraftwerke; wir wollen Strom.

    (Heiterkeit)

    Ich trete dafür 'ein, daß die durch die Rechtsprechung der letzten Zeit aufgetretenen Ungewißheiten und Unsicherheiten schnell beseitigt werden.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Es ist meine Auffassung, daß es dazu einer gesetzgeberischen Maßnahme bedarf.

    (Beifall bei der FDP und SPD)

    Über deren Ausmaß und Inhalt wird das Kabinett schon in Kürze grundsätzlich zu entscheiden haben. Selbstverständlich sollen dabei die gegenwärtigen medizinisch-biologischen Kenntnisse der Umweltauswirkungen von Luftverunreinigungen sorgfältig geprüft werden.
    Wir können aber nicht davon absehen, daß Gemeinwohl nicht nur saubere Luft, sondern auch gesicherte Arbeitsplätze bedeutet.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Lenzer [CDU/CSU]: Da sind wir uns einig!)

    Ich jedenfalls verstehe die Ungeduld der Wirtschaft, die ihre Investitionen nicht planen kann, und die Ungeduld der Gewerkschaften, die um die Arbeitsplätze fürchten, und ich teile sie als Wirtschaftsminister, der die Energieinvestitionen als Motor in der Konjunkturentwicklung schmerzlich vermißt. Ich habe den Eindruck, daß auch bei den Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften die Umweltschutzgesichtspunkte gebührend beachtet werden. Worauf sie aber lange, zu lange warten mußten, ist
    Klarheit der Abgrenzung, die ihnen wohl nur der Gesetzgeber geben kann.
    Die notwendige Sicherung unserer Energieversorgung rechtfertigt die Fortführung der Hilfen für den deutschen Steinkohlenbergbau. Die Bundesregierung vertraut allerdings darauf — sie glaubt das auch in Aussicht stellen zu können, und sie erwartet es und glaubt, Grund zu dieser Erwartung zu haben —, daß der Bergbau selbst seine wenn auch begrenzten Möglichkeiten an Flexibilität und Anpassungsfähigkeiten nutzt. Der künftige Absatz wird wesentlich davon mit bestimmt werden, ob es gelingt, die Kostensteigerungen durch eine Verbesserung der Produktivität und durch kostenbewußtes Verhalten in erträglichen Grenzen zu halten. Zu vermeiden sind sie wohl nicht.
    Bei allen Hilfs- und Schutzmaßnahmen ist die Wettbewerbsfähigkeit der Kohle langfristig wichtig. Die Bundesregierung wird deshalb den Bergbau bei seinen Bemühungen, die Kosten zu senken, zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern, auch weiterhin so weit wie möglich unterstützen.
    Bei diesen ihren Hilfen sieht die Bundesregierung auch die Probleme der im Bergbau Beschäftigten, und sie sieht sie vorrangig. Mit diesen Hilfen will die Bundesregierung auch zur Sicherung der Arbeitsplätze im Bergbau beitragen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir sind uns bewußt — und ich sage ganz ausdrücklich, dies ist nicht „nur" Sozialpolitik, sondern auch Wirtschaftspolitik —, daß die Kohle als Sicherheitspolster für die Zukunft nur verfügbar bleibt, wenn auch in den kommenden Jahrzehnten in unserem Land Menschen bereit sind, diese schwere Arbeit zu leisten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Eine reibungslose Energieversorgung der Welt und unseres Landes ist nach Auffassung der Bundesregierung nur möglich, wenn Kohle u n d Kernenergie ihren Beitrag dazu leisten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich warne davor, gegensätzliche Positionen zwischen Kohle- und Kernenergiestrom aufzubauen. Kohle und Kernenergie können sich langfristig ideal ergänzen. Man denke an den Hochtemperaturreaktor und die Möglichkeiten zur Vergasung von Kohle. Nur bei einer Weiterentwicklung der Kernenergie können die Industrieländer ihre Anforderungen an den Weltölmarkt begrenzen. Nur so können die Ressourcen der Welt an fossilen Energieträgern durch Nutzung aller Möglichkeiten geschont werden. Sie sind zu schade dafür, jetzt in ungeheuren Mengen verfeuert zu werden, sondern sie sollten als kostbare Rohstoffe auch für zukünftige Generationen geschont werden.
    Wir kommen auch deshalb an einem Beitrag der Kernenergie nicht vorbei, weil wir unseren Energieimportbedarf auf möglichst viele Energieträger verteilen und damit unsere Versorgungssicherheit erhöhen wollen. Wir sind, meine Damen und Herren,



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    wie jeder weiß, ein exportorientiertes Land. Wenn es stimmt, daß jeder vierte Arbeitsplatz vom Export abhängt — dies ist kaum zu bezweifeln —, so heißt das, daß wir im internationalen Wettbewerb bestehen müssen. Das darf in der Diskussion nicht vergessen werden, auch wenn es nicht das allein entscheidende Argument ist.
    Kernenergiestrom ist im Grundlastbereich wesentlich billiger als Kohlestrom. Ich sage: im Grundlastbereich! Ein Gutachten, das durch das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität Köln und das Institut von Professor Schäfer in München erstellt wurde, bestätigt nicht nur die von uns bisher angenommene Preisdifferenz von 3 Pf je Kilowattstunde, sondern errechnet bei Einbeziehung der gesamten Lebensdauer der Kraftwerke sogar eine Differenz von 5 Pf.
    Mir kommt es nicht auf Stellen hinter dem Komma an. Auch werte ich dieses Ergebnis nicht etwa als eine Aussage gegen die Kohle. Aber es macht deutlich, daß beide Energieträger ihren Einsatzbereich haben, die Kernenergie im Grundlastbereich und die Kohle in der Mittel- und Spitzenlast.
    Vor allem aber macht das Gutachten deutlich, daß der Verzicht auf Kernenergie ein entscheidendes Handikap für unsere Wirtschaft im internationalen Wettbewerb bedeuten würde. Denn es ist nicht zu erwarten, daß unsere wichtigsten Konkurrenten auf die Entwicklung der Kernenergie verzichten, ganz abgesehen davon, daß dies sehr negative Konsequenzen für die Weltenergiemärkte hätte, worauf ich bereits hinwies.
    Es besteht eine weitgehende internationale Übereinstimmung — auch mit den Vereinigten Staaten — über die Notwendigkeit eines Beitrags der Kernenergie. Dies hat der Gipfel der Regierungschefs in London vor einigen Monaten und hat auch der amerikanische Energieminister Schlesinger in der schon erwähnten Unterhaltung bestätigt.
    Die meisten Industrieländer bauen die Kernenergie konsequent aus. Die USA sehen einen Zubau von etwa 70 Kernkraftwerken bis 1985 zu den bereits vorhandenen 65 Kernkraftwerken vor.
    Es ist selbstverständlich, daß wir uns an allen Arbeiten zur Gewährleistung einer friedlichen Nutzung der Kernenergie aktiv beteiligen. Die Bundesregierung begrüßt deshalb auch die auf Anregung der USA in die Wege geleitete Studie über die friedliche Nutzung der Kernenergie. Auf ein entsprechendes Arbeitsprogramm haben sich 40 Länder am vergangenen Wochenende in Washington geeinigt.
    Meine Damen und Herren, die Diskussion um die Kernenergie wurde in den vergangenen Monaten oft als Stichtagsdiskussion geführt, nämlich unter der Fragestellung: Was ist am 31. Dezember 1985 an Kernkraftwerkskapazität am Netz? Nach dieser rechnerisch im Rahmen einer Prognose ermittelten Zahl wird auch in der Großen Anfrage gefragt. Aber, ich glaube, diese Stichtagsbetrachtung führt in die Irre. Ich halte sie für die unzulässige Überinterpretation einer Prognose.
    Die Bundesregierung hat in den Antworten zu den Großen Anfragen eindeutig und klar gesagt, daß nur so viele Kernkraftwerke gebaut werden sollen, wie nötig sind. Was erforderlich ist, hängt von vielen Entwicklungen ab. Würde z. B., was wir im Interesse der Arbeitsplatzsicherung unbedingt vermeiden müssen — wir sind da, Herr Narjes, mit Ihnen einig —, das gesamtwirtschaftliche Wachstum geringer als erwartet ausfallen, dann brauchten wir auch weniger Energie und damit weniger Kernenergie.
    Entscheidend ist, daß kein langandauernder abrupter Stopp der Kernenergieentwicklung erfolgt. Ich will hier nicht nur auf die hiermit gefährdeten Arbeitsplätze der Kraftwerksindustrie und deren Zulieferer, sondern auf die negativen Wirkungen für das Investitionsklima insgesamt hinweisen. Wenn es stimmt, daß die Kernenergie eine notwendige energiepolitische Option darstellt, können wir es nicht riskieren, daß die heutige Spitzenposition unserer kernkraftbauenden Industrie ernsthaft beeinträchtigt wird. Wir können es nicht riskieren, daß lange geschulte Teams auseinanderlaufen, daß sich Vorlieferanten der Kraftwerksindustrie umorientieren. Wir liegen in technologischer Hinsicht auf diesem Gebiet weltweit mit an der Spitze. Wenn wir diesen Vorsprung aufgeben, werden wir ihn nie wieder aufholen.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Wir müssen sehen, daß auch der Kernkraftwerksexport nur teilweise und nur unter bestimmten Bedingungen einen Ausgleich für den Inlandsmarkt bringen kann. Wir dürfen nicht übersehen, daß wir nur die Produkte erfolgreich exportieren können, die auch hier in der Bundesrepublik erfolgreich verkauft werden können und dürfen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Lenzer [CDU/CSU] : Ich denke, wir exportieren nur noch Blaupausen?!)

    Das werden Sie von mir nie gehört haben — und auch von sonst niemand Verantwortlichem der Wirtschaftspolitik —: daß wir Blaupausen exportieren wollten.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Der sitzt dort drüben! — Herr Schmidt!)

    Die Bundesregierung sieht den weiteren Ausbau der Kernkraft in engem Zusammenhang mit dem Entsorgungsproblem. Sie hat immer wieder bekräftigt, daß die Genehmigung weiterer Kernkraftwerke nur bei Fortschritten in der Lösung der Entsorgungsfrage möglich ist. Auch die Koalitionsfraktionen messen der Entsorgung entscheidende Bedeutung bei. Was meine Partei betrifft — Herr Narjes, Sie haben dies angesprochen —, so wollten die Saarbrücker Beschlüsse die Wirtschaft, aber auch die Regierenden zu erhöhter Sorgfalt und zu vermehrten Anstrengungen bei der Lösung dieses Problems bewegen.

    (Lachen bei der CDU/CSU) — Dies ist so.


    (Dr. Kohl [CDU/CSU]: Ja! — Anhaltendes Lachen bei der CDU/CSU)




    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Sie wollten ein Zeichen setzen in dieser Richtung, und wir haben auch den Eindruck, meine Damen und Herren, daß dies gelungen ist.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das glaube ich auch!)

    Denn die Diskussionen der letzten Wochen haben an Intensität und Tiefgang — vielleicht nicht bei Ihnen, aber bei uns —

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    und viele Argumente haben auch an Überzeugungskraft gewonnen.
    Heute können wir jedenfalls feststellen, daß in der Lösung der Entsorgungsfrage deutliche Fortschritte erzielt worden sind. In der letzten Woche haben die schon erwähnten Sachverständigen der Reaktorsicherheitskommission und der Strahlenschutzkommission ihren Bericht über das Entsorgungskonzept der Bundesregierung erstattet.

    (Zuruf von der SPD: Und was tut Herr Albrecht?)

    Sie haben ein positives Votum abgegeben und übereinstimmend festgestellt — ich sage dies vorbehaltlich näherer und weiterer Prüfung —, daß das Entsorgungszentrum grundsätzlich sicherheitstechnisch realisierbar ist und aufgeworfene Fragen projektbegleitend gelöst werden können. Dies ist eine eindeutige Aussage, an der auch in der Politik künftig niemand mehr vorbeigehen kann. Wie gesagt, die Bundesregierung wird diesen Bericht noch eingehend prüfen und politisch dazu Stellung nehmen, vor allem in der zweiten Fortschreibung.
    Heute möchte ich dazu nur folgendes sagen. Der Bericht bestätigt, daß die Bundesregierung den richtigen Weg zur Lösung des Entsorgungsproblems beschritten hat. Sie wird diesen Weg konsequent weitergehen. Sie erwartet allerdings auch tatkräftige Unterstützung durch die Länder, die ihrerseits zur Lösung dieser gemeinsamen Aufgabe beitragen müssen. Ich selbst glaube, daß die Chancen gewachsen sind, mit breiter politischer Abstützung eine Energiepolitik fortzuführen, die Brüche vermeidet, die unsere Energieversorgung auch in den 90er Jahren sichert, uns eine unersetzliche Spitzentechnologie bewahrt und vielen unserer Mitbürger die Arbeitsplätze erhält. Im Rahmen dieser Überlegungen hat die Kernenergie ihren Platz und ihren Raum, und sie muß ihn haben.
    Bei der Wichtigkeit all dieser Einzelprobleme dürfen wir jedoch nicht den weltweiten Zusammenhang vernachlässigen, in den unsere Energiepolitik eingebettet ist und auch bleiben muß. Vor genau 24 Stunden hat der Sicherheitsberater des amerikanischen Präsidenten, Brzezinski, hier in Bonn erklärt, das Energieprogramm Jimmy Carters sei das innenpolitische Problem Nummer eins der USA. Wenn in diesem energiereichsten Land ein so umfassendes Energieprogramm vorgeschlagen wird — und man täusche sich nicht über das, was endgültig noch durchgesetzt wird; wir sind da, scheint es mir, etwas voreilig mit unseren kritischen Zweifeln —, dann wird auch für uns in der Bundesrepublik mit unserer ungleich höheren Energieimportabhängigkeit deutlich, welche bedeutenden Aufgaben noch vor uns liegen. Bei dem Wust von Details dürfen wir nicht übersehen, daß wir hier über lebenswichtige Fragen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unseres Landes zu entscheiden haben.
    Wenn ich mir die Einzelheiten, die der Kollege Narjes hier vorgetragen hat, vor Augen führe — und ich habe sorgfältig zuzuhören versucht —, komme ich zu dem Ergebnis, daß die Unterschiede, die zutage getreten sind und die er dargelegt hat, nicht so groß sind, daß ich meine Rede hier nicht im Namen der Bundesregierung mit der Bitte abschließen könnte, das Parlament möge uns bei der Lösung dieser Fragen unterstützen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)