Rede:
ID0803900000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8039

  • date_rangeDatum: 8. September 1977

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:28 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Präsident Carstens: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 47

  • subjectLänge: 2355 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 827
    1. der: 122
    2. Dr.: 92
    3. und: 89
    4. für: 53
    5. die: 51
    6. mit: 47
    7. vom: 44
    8. hat: 42
    9. Bundesminister: 41
    10. 1977: 39
    11. des: 35
    12. Abgeordneten: 34
    13. dem: 33
    14. Schreiben: 32
    15. Der: 30
    16. Anfrage: 29
    17. den: 28
    18. Kleine: 28
    19. in: 23
    20. von: 21
    21. zu: 20
    22. Juli: 20
    23. Frau: 19
    24. über: 17
    25. das: 13
    26. zur: 13
    27. August: 13
    28. im: 12
    29. sich: 9
    30. Fraktion: 9
    31. Deutschland: 8
    32. CDU/CSU: 8
    33. Wirtschaft: 8
    34. Gesetz: 8
    35. Einvernehmen: 8
    36. Arbeit: 7
    37. am: 7
    38. Bundesrepublik: 7
    39. Ich: 7
    40. Änderung: 7
    41. —: 7
    42. Verkehr: 7
    43. Post-: 7
    44. Fernmeldewesen: 7
    45. Deutschen: 6
    46. Juni: 6
    47. nicht: 6
    48. Sozialordnung: 6
    49. als: 6
    50. Bundesrat: 6
    51. Abkommen: 6
    52. zwischen: 6
    53. Staatssekretär: 6
    54. betr.: 6
    55. Sitzung: 5
    56. wir: 5
    57. einer: 5
    58. September: 5
    59. Staat: 5
    60. Wir: 5
    61. sind: 5
    62. Tagesordnung: 5
    63. 1976: 5
    64. Parlamentarische: 5
    65. beim: 5
    66. Innern: 5
    67. Jugend,: 5
    68. Familie: 5
    69. Gesundheit: 5
    70. haben: 4
    71. ein: 4
    72. an: 4
    73. ihm: 4
    74. 5.: 4
    75. Jahre: 4
    76. alt,: 4
    77. daß: 4
    78. aus: 4
    79. richten: 4
    80. gegen: 4
    81. damit: 4
    82. 8.: 4
    83. \n: 4
    84. Mitglied: 4
    85. 2: 4
    86. 15.: 4
    87. Pfeifer,: 4
    88. Breidbach,: 4
    89. Häfele,: 4
    90. Jürgen: 3
    91. deutschen: 3
    92. Heinz: 3
    93. bei: 3
    94. bisher: 3
    95. Sie: 3
    96. ihrer: 3
    97. unser: 3
    98. Martin: 3
    99. Präsident: 3
    100. Leistungen: 3
    101. um: 3
    102. diesen: 3
    103. zum: 3
    104. eine: 3
    105. Haus: 3
    106. Abgeordnete: 3
    107. Beratung: 3
    108. Gesetzes: 3
    109. Überweisungsvorschlag:: 3
    110. stellvertretendes: 3
    111. seiner: 3
    112. 24.: 3
    113. Gesetzen: 3
    114. Abs.: 3
    115. Europäischen: 3
    116. 1973: 3
    117. Protokoll: 3
    118. beschlossen,: 3
    119. Drucksachen: 3
    120. Mai: 3
    121. Stahl: 3
    122. Eyrich,: 3
    123. Berger,: 3
    124. Benedix,: 3
    125. Daweke,: 3
    126. Wilms,: 3
    127. Wisniewski,: 3
    128. Rose,: 3
    129. Krone-Appuhn,: 3
    130. Hubrig,: 3
    131. Müller,: 3
    132. Rühe,: 3
    133. Pfennig,: 3
    134. Hornhues,: 3
    135. Schmidt: 3
    136. Ey,: 3
    137. Narjes,: 3
    138. Karwatzki,: 3
    139. Hüsch,: 3
    140. Hoffacker,: 3
    141. Hammans,: 3
    142. 26.: 3
    143. Dollinger,: 3
    144. Bundesministerium: 3
    145. Haase: 3
    146. letzten: 2
    147. Bundestages: 2
    148. gedenken: 2
    149. unsere: 2
    150. 30.: 2
    151. wurde: 2
    152. Ponto,: 2
    153. Opfer: 2
    154. eines: 2
    155. Mann,: 2
    156. seine: 2
    157. Leben: 2
    158. Die: 2
    159. Reinhold: 2
    160. 41: 2
    161. Polizeimeister: 2
    162. Helmut: 2
    163. Roland: 2
    164. Tod: 2
    165. wird: 2
    166. auf: 2
    167. allen: 2
    168. unseren: 2
    169. nach: 2
    170. noch: 2
    171. Bundestag: 2
    172. Ihre: 2
    173. dieser: 2
    174. Stelle: 2
    175. Hanns: 2
    176. Schleyer: 2
    177. ist: 2
    178. auch: 2
    179. Ordnung: 2
    180. beiden: 2
    181. aufgerufen,: 2
    182. Mitteln: 2
    183. Mitteilungen: 2
    184. Antrags: 2
    185. Förderung: 2
    186. Finanzausschuß: 2
    187. sehe: 2
    188. höre: 2
    189. keinen: 2
    190. Widerspruch.: 2
    191. stelle: 2
    192. fest,: 2
    193. einverstanden: 2
    194. ordentliches: 2
    195. vorgeschlagen.: 2
    196. Enders: 2
    197. Mattick: 2
    198. Abgeordneter: 2
    199. nachstehenden: 2
    200. zugestimmt: 2
    201. bzw.: 2
    202. einen: 2
    203. Antrag: 2
    204. gemäß: 2
    205. Artikel: 2
    206. 77: 2
    207. oder: 2
    208. 3: 2
    209. GG: 2
    210. gestellt:Gesetz: 2
    211. Beschluß: 2
    212. Königreich: 2
    213. Schweden: 2
    214. Soziale: 2
    215. 4.: 2
    216. Dezember: 2
    217. 29.: 2
    218. Republik: 2
    219. letztgenannten: 2
    220. diesem: 2
    221. beigefügt: 2
    222. ferner: 2
    223. Übereinkommen: 2
    224. 1.: 2
    225. 1975: 2
    226. 11.: 2
    227. 3.: 2
    228. Volmer,: 2
    229. öffentlichen: 2
    230. Raumordnung,: 2
    231. Bauwesen: 2
    232. Städtebau: 2
    233. Finanzen,: 2
    234. Friedmann,: 2
    235. Freiherr: 2
    236. Langguth,: 2
    237. Laufs,: 2
    238. Erhard: 2
    239. Justiz: 2
    240. Forschung: 2
    241. Technologie: 2
    242. 12.: 2
    243. Gölter,: 2
    244. Fuchs,: 2
    245. Gerstein,: 2
    246. Spranger,: 2
    247. Schwarz,: 2
    248. Ernährung,: 2
    249. Landwirtschaft: 2
    250. Forsten: 2
    251. Ritz,: 2
    252. Kiechle,: 2
    253. Susset,: 2
    254. Schröder: 2
    255. 21.: 2
    256. Hasinger,: 2
    257. wirtschaftliche: 2
    258. Zusammenarbeit: 2
    259. Köhler: 2
    260. Bildung: 2
    261. Wissenschaft: 2
    262. 10.: 2
    263. Burger,: 2
    264. Reimers,: 2
    265. Neumeister,: 2
    266. 16.: 2
    267. Finanzen: 2
    268. Strauß,: 2
    269. Müller-Hermann: 2
    270. 2.: 2
    271. Verschuldung: 2
    272. Entwicklungsländer: 2
    273. Große: 2
    274. 8/464: 2
    275. Seit: 1
    276. unserem: 1
    277. Lande: 1
    278. schreckliche: 1
    279. Dinge: 1
    280. ereignet,: 1
    281. derer: 1
    282. wollen,: 1
    283. ehe: 1
    284. politische: 1
    285. wieder: 1
    286. aufnehmen.Am: 1
    287. Sprecher: 1
    288. Vorstandes: 1
    289. Dresdner: 1
    290. Bank,: 1
    291. besonders: 1
    292. feigen: 1
    293. Mordanschlages;: 1
    294. außerhalb: 1
    295. Deutschlands: 1
    296. hoch: 1
    297. angesehener: 1
    298. Repräsentant: 1
    299. Wirtschaft,: 1
    300. sozialen: 1
    301. Pflichten: 1
    302. ernst: 1
    303. nahm,: 1
    304. aktiver: 1
    305. Teilnehmer: 1
    306. kulturellen: 1
    307. unseres: 1
    308. Landes.: 1
    309. deutsche: 1
    310. Offentlichkeit: 1
    311. Trauerfeier: 1
    312. Paulskirche: 1
    313. Anwesenheit: 1
    314. Herrn: 1
    315. Bundespräsidenten: 1
    316. Abschied: 1
    317. genommen.Wenige: 1
    318. Wochen: 1
    319. später,: 1
    320. 1977,: 1
    321. fanden: 1
    322. Polizeihauptmeister: 1
    323. Brändle,: 1
    324. Ulmer,: 1
    325. 24: 1
    326. Pieler,: 1
    327. 20: 1
    328. Fahrer: 1
    329. Marcisz,: 1
    330. Mörderhand: 1
    331. brutalsten: 1
    332. Terroranschlag,: 1
    333. ereignet: 1
    334. hat.: 1
    335. starben: 1
    336. Ausübung: 1
    337. Pflicht.: 1
    338. Ihr: 1
    339. allen,: 1
    340. gefährdetem: 1
    341. Posten: 1
    342. stehen,: 1
    343. verpflichtendes: 1
    344. Vermächtnis: 1
    345. sein,: 1
    346. Kräften: 1
    347. Gemeinwesen: 1
    348. einzusetzen.Hanns: 1
    349. Schleyer,: 1
    350. Arbeitgeberverbände: 1
    351. Bundesverbandes: 1
    352. Industrie,: 1
    353. kraftvollen: 1
    354. Repräsentanten: 1
    355. Zeit: 1
    356. Wiederaufbaus: 1
    357. Kriege,: 1
    358. man: 1
    359. sagte,: 1
    360. er: 1
    361. wohl: 1
    362. Gegner,: 1
    363. aber: 1
    364. keine: 1
    365. Feinde: 1
    366. habe,: 1
    367. entführt: 1
    368. befindet: 1
    369. Hand: 1
    370. Gewalttäter.Der: 1
    371. Deutsche: 1
    372. gedenkt: 1
    373. Verstorbenen: 1
    374. Ehrerbietung: 1
    375. Trauer.: 1
    376. Namen: 1
    377. ihre: 1
    378. wollen: 1
    379. Nachwelt: 1
    380. festhalten,: 1
    381. indem: 1
    382. gedenken.Das: 1
    383. Schicksal: 1
    384. ungewiß.: 1
    385. alle: 1
    386. teilen: 1
    387. seinen: 1
    388. Angehörigen: 1
    389. tiefe: 1
    390. Besorgnis: 1
    391. sein: 1
    392. wünschen,: 1
    393. oft: 1
    394. bewiesene: 1
    395. innere: 1
    396. Kraft: 1
    397. schwersten: 1
    398. Stunden: 1
    399. verlassen: 1
    400. möge.Den: 1
    401. Angehörigen,: 1
    402. Witwen,: 1
    403. Eltern,: 1
    404. Geschwistern: 1
    405. Ermordeten: 1
    406. gilt: 1
    407. ganzes: 1
    408. Mitgefühl.Die: 1
    409. Mordanschläge: 1
    410. erster: 1
    411. Linie: 1
    412. unmittelbaren: 1
    413. Opfer.: 1
    414. freiheitliche: 1
    415. ganzen,: 1
    416. ja,: 1
    417. sie: 1
    418. jede: 1
    419. menschliche: 1
    420. überhaupt.: 1
    421. jeden: 1
    422. einzelnen: 1
    423. uns.: 1
    424. es: 1
    425. irregeleiteten: 1
    426. Idealisten,: 1
    427. sondern: 1
    428. kaltblütigen,: 1
    429. skrupellosen,: 1
    430. Äußersten: 1
    431. entschlossenen: 1
    432. Verbrechern: 1
    433. tun,: 1
    434. zwar: 1
    435. ziemlich: 1
    436. großen: 1
    437. Zahl: 1
    438. ihnen.Kammergerichtspräsident: 1
    439. Drenkmann,: 1
    440. Andreas: 1
    441. Mirbach: 1
    442. Hillegard: 1
    443. Botschaft: 1
    444. Stockholm,: 1
    445. Generalbundesanwalt: 1
    446. Buback: 1
    447. Georg: 1
    448. Wurster: 1
    449. Wolfgang: 1
    450. Göbel: 1
    451. jetzt: 1
    452. Anschläge: 1
    453. während: 1
    454. Monaten: 1
    455. Markierungen: 1
    456. blutigen: 1
    457. Spur.In: 1
    458. schweren: 1
    459. Stunde: 1
    460. freien: 1
    461. schützen,: 1
    462. Generation: 1
    463. 1949: 1
    464. geschaffen: 1
    465. redlicher: 1
    466. Gesinnung: 1
    467. Willen: 1
    468. beseelt,: 1
    469. inneren: 1
    470. äußeren: 1
    471. Frieden,: 1
    472. Freiheit: 1
    473. Gerechtigkeit: 1
    474. Land: 1
    475. verwirklichen.: 1
    476. unserer: 1
    477. Verfassung: 1
    478. möglichen: 1
    479. schützen.: 1
    480. viel: 1
    481. Zeit.Sie: 1
    482. Gedenken: 1
    483. Ihren: 1
    484. Sitzen: 1
    485. erhoben.: 1
    486. bitte: 1
    487. Sie,: 1
    488. Pontos,: 1
    489. Brändles,: 1
    490. Ulmers,: 1
    491. Pielers: 1
    492. Marcisz\': 1
    493. Minute: 1
    494. schweigend: 1
    495. Fürbitte: 1
    496. einzubeziehen.: 1
    497. —Ich: 1
    498. danke: 1
    499. Ihnen.Vor: 1
    500. Eintritt: 1
    501. habe: 1
    502. ich: 1
    503. einige: 1
    504. machen.Als: 1
    505. Nachfolger: 1
    506. durch: 1
    507. Verzicht: 1
    508. ausgeschiedenen: 1
    509. Gölter: 1
    510. Gerster: 1
    511. Carstensworben.: 1
    512. begrüße: 1
    513. uns: 1
    514. bekannten: 1
    515. Kollegen: 1
    516. sehr: 1
    517. herzlich: 1
    518. wünsche: 1
    519. erfolgreiche: 1
    520. Mitarbeit.\n: 1
    521. Nach: 1
    522. interfraktionellen: 1
    523. Vereinbarung: 1
    524. soll: 1
    525. ergänzt: 1
    526. werden: 1
    527. Ihnen: 1
    528. vorliegenden: 1
    529. Liste: 1
    530. „Zusatzpunkte: 1
    531. Tagesordnung": 1
    532. aufgeführten: 1
    533. Vorlagen:Erste: 1
    534. Bundesregierung: 1
    535. eingebrachten: 1
    536. Entwurfs: 1
    537. Vierten: 1
    538. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    539. Ausschuß: 1
    540. Anwendung: 1
    541. Stabilität: 1
    542. Wachstums: 1
    543. Beteiligung: 1
    544. Gemeinden: 1
    545. Einkommensteuer: 1
    546. ist.: 1
    547. Erweiterung: 1
    548. beschlossen.Für: 1
    549. Parlamentarischen: 1
    550. Versammlung: 1
    551. Europarats: 1
    552. ausscheidenden: 1
    553. Lemp: 1
    554. SPD: 1
    555. Enders,: 1
    556. war,: 1
    557. Als: 1
    558. dagegen: 1
    559. ist.Die: 1
    560. vorgeschlagenen: 1
    561. Mitglieder: 1
    562. Mitglied,: 1
    563. gewählt.Amtliche: 1
    564. ohne: 1
    565. VerlesungDer: 1
    566. Dämpfung: 1
    567. Ausgabenentwicklung: 1
    568. Strukturverbesserung: 1
    569. gesetzlichen: 1
    570. Krankenversicherung: 1
    571. Akt: 1
    572. Rates: 1
    573. Gemeinschaften: 1
    574. 20.: 1
    575. Einführung: 1
    576. allgemeiner: 1
    577. unmittelbarer: 1
    578. Wahlen: 1
    579. VersammlungGesetz: 1
    580. 27.: 1
    581. Februar: 1
    582. SicherheitGesetz: 1
    583. 28.: 1
    584. ArbeitsloseGesetz: 1
    585. Spanischen: 1
    586. Sicherheit: 1
    587. Ergänzungsabkommen: 1
    588. 17.: 1
    589. 1975Gesetz: 1
    590. Zusatzabkommen: 1
    591. Sozialistischen: 1
    592. Rumänien: 1
    593. SozialversicherungNeuntes: 1
    594. Anpassung: 1
    595. Bundesversorgungsgesetzes: 1
    596. steuerliche: 1
    597. Vergünstigungen: 1
    598. Herstellung: 1
    599. Anschaffung: 1
    600. bestimmter: 1
    601. WohngebäudeZu: 1
    602. Entschließungen: 1
    603. gefaßt,: 1
    604. Anlagen: 1
    605. sind.In: 1
    606. demGesetz: 1
    607. Wehrpflichtgesetzes: 1
    608. Zivildienstgesetzes: 1
    609. demVierten: 1
    610. Bundessozialhilfegesetzesnicht: 1
    611. zuzustimmen.: 1
    612. Seine: 1
    613. 8/691: 1
    614. 8/692: 1
    615. verteilt.Der: 1
    616. BundesärzteordnungGesetz: 1
    617. Feststellung: 1
    618. Bundeshaushaltsplans: 1
    619. Haushaltsjahr: 1
    620. Umsatzsteuergesetzes,: 1
    621. Bundeskindergeldgesetzes,: 1
    622. Einkommensteuergesetzes: 1
    623. anderer: 1
    624. Gesetze: 1
    625. November: 1
    626. 1968: 1
    627. Straßenverkehr: 1
    628. Straßenverkehrszeichen,: 1
    629. Zusatzübereinkommen: 1
    630. 1971: 1
    631. sowie: 1
    632. März: 1
    633. StraßenmarkierungenGesetz: 1
    634. Erklärung: 1
    635. 23.: 1
    636. vorläufigen: 1
    637. Beitritt: 1
    638. Kolumbiens: 1
    639. Allgemeinen: 1
    640. Zoll-: 1
    641. HandelsabkommenGesetz: 1
    642. 1974: 1
    643. Arabischen: 1
    644. Ägypten: 1
    645. gegenseitigen: 1
    646. Schutz: 1
    647. KapitalanlagenGesetz: 1
    648. Mitgliedstaaten: 1
    649. Gemeinschaft: 1
    650. Kohle: 1
    651. einerseits: 1
    652. Israel: 1
    653. andererseitsViertes: 1
    654. Zweiten: 1
    655. WohngeldgesetzesGesetz: 1
    656. schadensersatzrechtlicher: 1
    657. VorschriftenZu: 1
    658. Stellungnahme: 1
    659. Anlage: 1
    660. 4: 1
    661. ist.In: 1
    662. hinsichtlich: 1
    663. Sechsten: 1
    664. Erhöhung: 1
    665. Dienst-: 1
    666. Versorgungsbezügen: 1
    667. Bund: 1
    668. Ländern: 1
    669. unter: 1
    670. Bezugnahme: 1
    671. §: 1
    672. 19: 1
    673. 6: 1
    674. Postverwaltungsgesetzes: 1
    675. Geschäftsbericht: 1
    676. Bundespost: 1
    677. Rechnungsjahr: 1
    678. Bitte: 1
    679. Kenntnisnahme: 1
    680. übersandt.Ein: 1
    681. Exemplar: 1
    682. dieses: 1
    683. Geschäftsberichts: 1
    684. liegt: 1
    685. Archiv: 1
    686. Einsicht: 1
    687. aus.Gemäß: 1
    688. April: 1
    689. 1959: 1
    690. Beschäftigung: 1
    691. Schwerbehinderter: 1
    692. Bundesdienststellen: 1
    693. Mahne,: 1
    694. Wuttke,: 1
    695. Curdt,: 1
    696. Paterna,: 1
    697. Regenspuger,: 1
    698. Spranger: 1
    699. Fachhochschulen: 1
    700. Dienst: 1
    701. 6.: 1
    702. Francke: 1
    703. Verteidigung,: 1
    704. Bundemminister: 1
    705. Spilker,: 1
    706. Hennig,: 1
    707. Schäuble,: 1
    708. Milz,: 1
    709. Spies: 1
    710. Büllesheim,: 1
    711. Möller,: 1
    712. Nordlohne,: 1
    713. Klein: 1
    714. Anfage: 1
    715. Abgeodneten: 1
    716. Regenspurger,: 1
    717. Broll,: 1
    718. Miltner,: 1
    719. Gerlach: 1
    720. Auswärtigen,: 1
    721. innerdeutsche: 1
    722. Beziehungen: 1
    723. Sick,: 1
    724. Dreyer,: 1
    725. Biedenkopf,: 1
    726. Müller-Hermann,: 1
    727. Baron: 1
    728. Wrangel,: 1
    729. Stutzer,: 1
    730. Eymer: 1
    731. 14.: 1
    732. Meyer: 1
    733. Bentrup,: 1
    734. Bayha,: 1
    735. Link,: 1
    736. Pieroth,: 1
    737. Arnold,: 1
    738. Lauffs,: 1
    739. Heydt: 1
    740. Massenbach,: 1
    741. Kolb,: 1
    742. Petersen,: 1
    743. Müller: 1
    744. Todenhöfer,: 1
    745. Werner,: 1
    746. 22.: 1
    747. Bühler: 1
    748. KleineAnfrage: 1
    749. Schulte: 1
    750. 9.: 1
    751. Kroll-Schlüter,: 1
    752. Geier,: 1
    753. Köster,: 1
    754. Schleicher,: 1
    755. Braun,: 1
    756. Geisenhofer,: 1
    757. Niegel,: 1
    758. George,: 1
    759. Höpfinger,: 1
    760. Jenninger: 1
    761. Kinderunfälle: 1
    762. Dürr,: 1
    763. Emmerlich,: 1
    764. Heyenn,: 1
    765. Egert,: 1
    766. Hauck,: 1
    767. Fiebig,: 1
    768. Eilers: 1
    769. 25.: 1
    770. Bundesministern: 1
    771. Innern,: 1
    772. 31.: 1
    773. Anteil: 1
    774. Energieträger: 1
    775. Endenergieverbrauch: 1
    776. Becker: 1
    777. Carstens25.: 1
    778. Franke,: 1
    779. Regenspurger: 1
    780. Folgerungen: 1
    781. Entscheidung: 1
    782. Bundesverfassungsgerichts: 1
    783. Dienstbezüge: 1
    784. kinderreicher: 1
    785. Beamten,: 1
    786. Richter: 1
    787. Soldaten: 1
    788. zugleich: 1
    789. federführenden: 1
    790. Sprung,: 1
    791. Häfele: 1
    792. Staaten: 1
    793. Ostblocks: 1
    794. vom26.: 1
    795. Bismarck,: 1
    796. Unterrichtung: 1
    797. Parlaments: 1
    798. Untersuchungen: 1
    799. Weltenergievorräten: 1
    800. Weltenergiemärkten: 1
    801. Leicht,: 1
    802. Konjunkturentwicklung: 1
    803. treten: 1
    804. nun: 1
    805. ein.: 1
    806. rufe: 1
    807. Punkt: 1
    808. auf:a): 1
    809. Wörner,: 1
    810. Kraske,: 1
    811. Marx,: 1
    812. Ernsti,: 1
    813. Weiskirch: 1
    814. Verteidigungspolitik—: 1
    815. 8/195,: 1
    816. —b): 1
    817. Fraktionen: 1
    818. SPD,: 1
    819. FDP: 1
    820. Sicherheitspolitik—: 1
    821. 8/224,: 1
    822. —Wünscht: 1
    823. Fragesteller: 1
    824. Wort?: 1
    825. Das: 1
    826. Wort: 1
    827. Wörner.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/39 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 39. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 Inhalt: Gedenkworte für den am 30. Juni 1977 ermordeten Sprecher des Vorstands der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, und für die bei dem Anschlag auf den Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dr. Hanns Martin Schleyer, am 5. September 1977 ermordeten Begleiter, Polizeihauptmeister Reinhold Brändle, Polizeimeister Helmut Ulmer, Polizeimeister Roland Pieler und Heinz Marcisz 2987 D Verzicht des Abg. Dr. Gölter auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . . 2987 D Eintritt des Abg. Gerster (Mainz) in den Deutschen Bundestag . . . . . . . 2987 D Erweiterung der Tagesordnung 2988 A Wahl des Abg. Dr. Enders als ordentliches Mitglied und des Abg. Mattick als stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 2988 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 2988 B Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Wörner, Dr. Kraske, Dr. Marx, Ernesti, Weiskirch (Olpe), Frau Tübler, de Terra, Würzbach, Löher, Biehle, Stahlberg, Dr. Jaeger, Handlos, Gierenstein, Damm, Werner, Dr. Möller und der Fraktion der CDU/CSU Verteidigungspolitik -- Drucksachen 8/195, 8/464 — in Verbindung mit Große Anfrage der Fraktionen der SPD, FDP Sicherheitspolitik — Drucksachen 8/224, 8/464 — Dr. Wörner CDU/CSU 2990 B Neumann SPD 2997 A Möllemann FDP . . . . . . . . . 2999 D Leber, Bundesminister BMVg . . . . 3006 D Dr. Kraske CDU/CSU . . . . . . . 3012 C Ahlers SPD 3018 C Ludewig FDP 3023 A Biehle CDU/CSU . . . . . . . . . 3035 A Pawelczyk SPD . . . . . . . . . 3042 A Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU . . . 3046 B II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 Dr. Geßner SPD. 3050 B Jungmann SPD 3054 B Damm CDU/CSU 3056 A Möhring SPD 3060 C Gerstl (Passau) SPD 3062 A Ollesch FDP 3063 D Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung zusätzlicher Fragen der Ausbildungsplatzförderung — Drucksache 8/602 — 3066 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen — Drucksache 8/693 — . . . . . . . . 3067 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen über den Internationalen Währungsfonds in der Fassung von 1976 — Drucksache 8/763 — . . 3067 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 10. März 1976 zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen — Drucksache 8/764 — 3067 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Inkrafttreten der Vorschriften über die Unterbringung in einer sozialtherapeutischen Anstalt — Drucksache 8/792 — 3067 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entlastung der Gerichte in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit — Drucksache 8/842 — . . . . . . . . 3067 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes — Drucksache 8/857 — 3067 C Beratung des Antrags des Bundesministers für Wirtschaft Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" —Wirtschaftsjahr 1976 Drucksache 8/758 — 3067 C Beratung der zustimmungsbedürftigen Verordnung der Bundesregierung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 8/77 — Besondere Zollsätze gegenüber Israel — EGKS) — Drucksache 8/781 — . . . . . . . . 3067 C Fragestunde — Drucksache 8/871 vom 02. 09. 1977 — Bericht in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" über Geheimgespräche deutscher Diplomaten mit palästinensischen Terrororganisationen MdlAnfr A62 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 3025 D, 3026 A, B, C ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 3026 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3026 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU . . . . . 3026 C Durchführung von Veranstaltungen über deutsche Wissenschaft und Kultur in einer polnischen Großstadt entsprechend den in Köln veranstalteten Tagen über polnische Wissenschaft und Kultur MdlAnfr A65 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 3026 D, 3027 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . 3026 D, 3027 A ZusFr Ey CDU/CSU 3027 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3027 B Kontakte der Bundesregierung zu palästinensischen Befreiungsorganisationen über diplomatische Vertretungen des Nahen Ostens MdlAnfr A67 02.09.77 Drs 08/871 Broll CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3027 C, D ZusFr Broll CDU/CSU . . . . . . . 3027 C, D Verwendung eines palästinensischen Arabers als Dolmetscher bei Verhandlungen des Bundesministers des Auswärtigen im Vorderen Orient MdlAnfr A68 02.09.77 Drs 08/871 Broll CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3028 A, B ZusFr Broll CDU/CSU . . . . . . . . 3028 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3028 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 3028 A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 III Finanzielle Unterstützung der kommunistisch beherrschten südwestafrikanischen Befreiungsbewegung Swapo durch die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A70 02.09.77 Drs 08/871 Engelsberger CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3028 B, D, 3029 A, B, C, D 3030 A, B, C ZusFr Engelsberger CDU/CSU 3028 D ZusFr Frau Erler SPD . . . . . . . 3029 A ZusFr Hansen SPD 3029 B ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 3029 B ZusFr Kittelmann CDU/CSU 3029 C ZusFr Frau Dr. Focke SPD . . . . . 3029 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . . . 3029 D ZusFr Sieglerschmidt SPD . . . . . . 3030 A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 3030 A ZusFr Dr. Corterier SPD . . . . . . 3030 B Verhinderung der Produktion und der Verbreitung von Rauschgift in Kolumbien MdlAnfr A71 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Hennig CDU/CSU MdlAnfr A72 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Hennig CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3030 C, D, 3031 A ZusFr Dr. Hennig CDU/CSU . . 3030 D, 3031 A Glückwünsche des Bundesaußenministers zur 125-Jahrfeier der deutschen Einwanderung in Chile MdlAnfr A73 02.09.77 Drs 08/871 Hansen SPD MdlAnfr A74 02.09.77 Drs 08/871 Hansen SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 3031 B, C, D, 3032 A, B, C, D, 3033 A, B ZusFr Hansen SPD . . . . 3031 C, D, 3032 A ZusFr Hoffmann (Saarbrücken) SPD . . 3032 B ZusFr Ey CDU/CSU 3032 C ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 3032 C ZusFr Frau Erler SPD . . . . . . . 3032 D ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3032 D ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 3033 A ZusFr Dr. Corterier SPD 3033 A Äußerung des Bundeskanzlers vor der Presse in Ottawa zur Menschenrechtsfrage MdlAnfr A75 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3033 B, C, 3034 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3033 C, D ZusFr Sieglerschmidt SPD 3034 A Aussiedlung deutscher aus der Tschechoslowakei auf Grund des humanitären Briefwechsels mit der CSSR MdlAnfr A76 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3034 B, C, D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 3034 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 3034 D Nächste Sitzung 3067 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3069* A Anlage 2 Beschluß des Bundesrates zum Gesetz über steuerliche Vergünstigungen bei der Herstellung oder Anschaffung bestimmter Wohngebäude 3069* B Anlage 3 Entschließung des Bundesrates zum Neunten Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes . . . 3069* C Anlage 4 Beschluß des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften 3069* D Anlage 5 Verbot der Einreise der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nach Potsdam sowie Sinn neuer Gespräche mit der DDR angesichts der ständigen willkürlichen Verletzung längst geltender Vereinbarungen MdlAnfr A3 02.09.77 Drs 08/871 Jäger (Wangen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Höhmann BMB . . . . 3070* C Anlage 6 Behauptung des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz über die Errichtung eines Zwischenlagers zur Entsorgung für Kernbrennstoffe bei Wertingen im Landkreis Dillingen MdlAnfr A9 02.09.77 Drs 08/871 Lemmrich CDU/CSU SchrAntw PStSekr Baum BMI 3070* D IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 Anlage 7 Genehmigung der Bundesregierung nach § 353 c StGB zur strafrechtlichen Ermittlung gegen den SPIEGEL wegen Veröffentlichung geheimer Akten im Fall Traube MdlAnfr A10 02.09.77 Drs 08/871 Spranger CDU/CSU SchrAntw PStSekr Baum BMI 3071* B Anlage 8 Praxis des Bundesinnenministeriums und einiger Landesinnenministerien bei der Sicherheitsüberprüfung von um Asyl nachsuchenden chilenischen politischen Gefangenen MdlAnfr A11 02.09.77 Drs 08/871 Thüsing SPD MdlAnfr A12 02.09.77 Drs 08/871 Thüsing SPD SchrAntw PStSekr Baum BMI 3071* C Anlage 9 Äußerungen des Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks über das Angebot von Lehrstellen MdlAnfr A34 02.09.77 Drs 08/871 Löffler SPD SchrAntw PStSekr Engholm BMBW . . . 3072* B Anlage 10 Auffassung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung über die Qualifikation einiger Bundesminister der SPD und FDP MdlAnfr A59 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Waigel CDU/CSU SchrAntw StSekr Bölling BPA . . . . . 3072* D Anlage 11 Hetzkampagne von Kommunisten und ihren Sympathisanten im Ausland gegen die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A60 02.09.77 Drs 08/871 Spranger CDU/CSU SchrAntw StSekr Bölling BPA . . . . . 3073* A Anlage 12 Inhaftierung des deutschen Wirtschaftsjournalisten Werner Gengenbach im Prager „Pankraz"-Zuchthaus wegen angeblicher Spionage MdlAnfr A61 02.09.77 Drs 08/871 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3073* C Anlage 13 Ablehnung des Antrags des Bundestagsabgeordneten Alfred Biehle auf Ausstellung eines Visums für einen eintägigen Besuch in Budapest sowie Gründe für Biehles Unerwünschtheit MdlAnfr A63 02.09.77 Drs 08/871 Röhner CDU/CSU MdlAnfr A64 02.09.77 Drs 08/871 Röhner CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3073* D Anlage 14 Ausbildung von Terroristen aus der Bundesrepublik Deutschland im Südjemen durch Angehörige der NVA der DDR MdlAnfr A69 02.09.77 Drs 08/871 Jäger (Wangen) CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 3074* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 2987 39. Sitzung Bonn, den 8. September 1977 Beginn: 9.00 Uhr (Die Abgeordneten erheben sich)
  • folderAnlagen
    Berichtigung 36. Sitzung, Seite 2794 B, Zeile 9: Statt „Konsum" ist zu lesen: „Konkurs". 37. Sitzung, Anlage 12: In der ersten Zeile der Antwort ist statt „Anfragen" zu lesen: „Angriffe". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 16. 9. Dr. Ahrens* * 9. 9. Dr. Bangemann * 8. 9. Berger 16. 9. Frau Benedix 9. 9. Büchner (Speyer) ** 9. 9. Frau Dr. Däubler-Gmelin 16. 9. Dr. Dregger 9. 9. Dr. Fuchs 9. 9. Frau Dr. Hartenstein 30. 9. Dr. Holtz 9. 9. Dr. h. c. Kiesinger 16. 9. Kroll-Schlüter 9. 9. Frau Krone-Appuhn 9. 9. Lenzer ** 9. 9. Milz ** 9. 9. Dr. Müller ** 8. 9. Reddemann ** 9. 9. Russe 9. 9. Scheffler ** 9. 9. Schmidt (Kempten) ** 9. 9. Schmidt (München) ' 9. 9. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 9. 9. Dr. Starke (Franken) * 9. 9. Dr. Staudt 30. 9. Strauß 9. 9. Tönjes 16. 9. Ueberhorst ** 9. 9. Frau Dr. Walz * 9. 9. Zywietz * 8. 9. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Beschluß des Bundesrates zum Gesetz über steuerliche Vergünstigungen bei der Herstellung oder Anschaffung bestimmter Wohngebäude Der Bundesrat hat in seiner 447. Sitzung am 24. Juni 1977 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 27. Mai 1977 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 105 Abs. 3 des Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung angenommen: Der Bundesrat ist in seiner Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf (BR-Drucks. 110/77 - Beschluß -) davon ausgegangen, daß der entstehende Steuerausfall bei Ländern und Gemeinden im Rahmen der Anlagen zum Stenographischen Bericht bevorstehenden Verhandlungen über die Neuverteilung des Umsatzsteueraufkommens ausgeglichen wird, damit er dem Gesetz zustimmen kann. Der geforderte Ausgleich für die ab 1977 eintretenden Steuerausfälle ist nach dem gegenwärtigen Stand der Umsatzsteuerverhandlungen noch nicht gesichert. Der Bundesrat stellt seine sich hieraus ergebenden Bedenken gegen eine Zustimmung im jetzigen Zeitpunkt im Interesse der Begünstigten, die sich bereits auf dieses Gesetz eingestellt haben, zurück. Er hält jedoch mit Nachdruck an seiner grundsätzlichen Forderung fest und fordert einen vollen Ausgleich des den Ländern und Gemeinden entstehenden Steuerausfalls im Rahmen der Verhandlungen über das Steueränderungsgesetz 1977 und über die Neuverteilung der Umsatzsteuer. Anlage 3 Entschließung des Bundesrates zum Neunten Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Neuntes Anpassungsgesetz - KOV 9. AnpG-KOV) Der Bundesrat ist im Interesse einer rechtzeitigen Zahlung der erhöhten Renten zum 1. Juli 1977 bereit, die in seiner Stellungnahme vom 11. März 1977 (Drucksache 77/77 - Beschluß -) erhobenen Bedenken gegen die Verschiebung des Anpassungstermins zurückzustellen. Im Hinblick auf die mit der Hinausschiebung des Anpassungszeitpunktes verbundenen Einsparungen im Haushalt der Kriegsopferversorgung fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, möglichst bald einen Gesetzentwurf vorzulegen, der entsprechend ihrer Zusagen notwendige strukturelle Verbesserungen des Kriegsopferrechts vorsieht. Anlage 4 Beschluß des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften Der Bundesrat hat in seiner 448. Sitzung am 15. Juli 1977 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 15. Juni 1977 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat außerdem die folgende Stellungnahme beschlossen: Der Bundesrat begrüßt, daß der Gesetzesbeschluß die nach dem Reichshaftpflichtgesetz bestehende 3070* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1973 Gefährdungshaftung für Elektrizitäts- und Gasanlagen auf Anlagen zur Fortleitung oder Abgabe von vergleichbaren Energien und Stoffen — wie Wasser, Fernwärme, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Äthylen, Mineralöl, Mineralölprodukte und dergleichen — ausdehnt, da insoweit eine erhebliche Lücke im Bereich der Gefährdungshaftung besteht. Der Gesetzesbeschluß bleibt allerdings in einer Reihe von Punkten hinter den Erwartungen zurück, die die Wirtschaftsministerkonferenz an die gesetzliche Regelung der Gefährdungshaftung bei Rohrleitungen geknüpft hat (vgl. Beschluß vom 7. Februar 1973: Leitsätze für die haftungsrechtliche Regelung des Baues und Betriebs von Rohrleitungen). Der Bundesrat bedauert, daß es nicht möglich gewesen ist, die bereits im Beschluß des Bundesrates vom 30. Januar 1976 — vgl. BR-Drucks. 777/75 (Beschluß) — vorgebrachten Wünsche zu berücksichtigen. Die Bundesregierung wird daher gebeten, bei der bereits früher in Aussicht gestellten weiteren Entwicklung des Haftpflichtrechts (vgl. BT-Drucks. 7/4825 S. 21) folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen: 1. Dem mit dem Betrieb der Leitungen verbundenen Risiko sollte jeweils nach Maßgabe der Intensität und des Ausmaßes des möglichen Schadens bei einer bestimmten Art von Rohrleitungen eine entsprechende Gefährdungshaftung gegenüberstehen (Nr. 1 der Leitsätze). Diesem Anliegen entspricht die einheitliche Begrenzung der Haftung für die vorgenannten Leitungen nicht. Insbesondere bedarf der Höchstbetrag der Haftung für Sachschäden von 100 000 DM je Schadensereignis der Überprüfung. 2. Zur Sicherung der Ersatzansprüche sollte eine entsprechende Deckungsvorsorge durch Abschluß und Unterhaltung einer Haftpflichtversicherung, verbunden mit einem unmittelbaren Klagerecht der Geschädigten gegen den Versicherer, oder eine sonst geeignete Sicherung vorgesehen werden (Nr. 6 der Leitsätze). Ein solches Bedürfnis besteht vornehmlich gegenüber Betriebsgesellschaften industrieller Rohrleitungen, deren Kapitalausstattung in keinem angemessenen Verhältnis zur möglichen Haftung steht. 3. Bei einem Auseinanderfallen von Betreiber bzw. Inhaber der Rohrleitungen und deren Eigentümer sollte eine gesamtschuldnerische Haftung vorgesehen werden (Nr. 3 der Leitsätze). 4. Ferner sollte erwogen werden, ob nicht über die Sachschadenregelung hinaus auch die Schädigung eines eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes (einschließlich landwirtschaftlicher Betriebe) in die Gefährdungshaftung einzubeziehen ist (Nr. 4 der Leitsätze). 5. Im Zusammenwirken mit den Ländern sollten möglichst bald Regelungen erarbeitet und dem Gesetzgeber vorgeschlagen werden, die eine sichere Regulierung der Schäden gewährleisten, die beim Überfliegen von Gebäuden durch Flugzeuge infolge von Luftturbulenzen entstehen. Der Bundesrat verweist hierzu auf sein Ersuchen an die Bundesregierung vom 30. Januar 1976. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Höhmann auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/ CSU) (Drucksache 8/871 Frage A 3) : Welchen Sinn sieht die Bundesregierung in neuen Gesprächen mit der DDR, die zu neuen Vereinbarungen führen sollen, solange nicht sichergestellt ist, daß die DDR-Behörden längst geltende Vereinbarungen auch korrekt beachten und deren ständige willkürliche Verletzung einstellen, und zeigt das Einreiseverbot für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nach Potsdam nicht deutlich an, daß die Taktik der innerdeutschen Verhandlungen einer deutlichen Kurskorrektur bedarf? Die Bundesregierung hat seit dem Beginn der Vertragspolitik stets darauf hingewiesen, daß die Probleme zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR Augenmaß, Standhaftigkeit und langen Atem verlangen. Die Auffassung der Bundesregierung über die Notwendigkeit der Fortsetzung der Vertragspolitik darf sich deshalb nicht mit wechselnden Tendenzrichtungen an einzelnen Ereignissen orientieren. Ihre negative Beurteilung der Verweigerung der Reise der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nach Potsdam hat sie klar und eindeutig zum Ausdruck gebracht. Die Bundesregierung sieht sich durch diese Absage in der Auffassung bestätigt, daß das angestrebte Ziel eines Beitrags zur Entspannung und zur friedlichen Regelung des Nebeneinander nur dann erreichbar ist, wenn die geschlossenen Vereinbarungen nach Geschäftsgrundlage, Buchstaben und Geist eingehalten und zur Überwindung von Problemen genutzt werden. Dies ist unter anderem auch Sinn der gegenwärtig geführten Gespräche. Das Miteinanderreden kann zu einer Verbesserung des gegenwärtigen Zustandes führen. Es ist nicht zu sehen, daß eine Verbesserung zu erreichen sein könnte, wenn man nichts tut. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Lemmrich (CDU/CSU) (Drucksache 8/871 Frage A 9) : Trifft die Behauptung des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz zu, nach der bei Wertingen im Landkreis Dillingen ein Zwischenlager zur Entsorgung für Kernbrennstoffe errichtet werden soll, und ist in die etwaige Errichtung des Zwischenlagers zur Entsorgung von Kernbrennstoffen bei Wertingen bereits die dafür zuständige Genehmigungbehörde, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig, eingeschaltet worden? Das in Rede stehende Zwischenlager dient dazu, abgebrannte Brennstoffelemente aus den in der Bundesrepublik in Betrieb befindlichen Kernkraft- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 3071* werken so lange zu lagern, bis die Brennstoffelemente in eine Wiederaufbereitungsanlage überführt werden. Der Betrieb beschränkt sich während dieser Zeit im wesentlichen auf die Abführung der Nachzerfallswärme, auf die kontinuierliche Reinigung des Beckenwassers und die Instandhaltungsarbeiten. Da. die Wasserbecken drucklos sind und die abzuführende Wärmeleistung nur einen sehr kleinen Bruchteil der beim vorausgegangenen Kernkraftwerksbetrieb abzuführenden Wärmeleistung ausmacht (maximal 10,5 Megawatt bei voller Beladung mit 1 500 t Uran), ist das Gefährdungspotential sehr klein. An die Funktionssicherheit der Aggregate und den Schutz gegen äußere Einwirkungen werden trotz der erheblich geringeren materialtechnischen Belastung der Brennelemente dieselben Anforderungen gestellt wie bei Kernkraftwerken. Die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK) ist seit Anfang 1977 mit Standortvorschlägen an einige Landesregierungen herangetreten. Die Bundesregierung unterstützt diese Bemühungen, die zu einem sicheren Verbleib der abgebrannten Brennelementen während einer Übergangszeit beitragen, in einer Bund/Länder-Arbeitsgruppe von Staatssekretären der betroffenen Ressorts. In der ersten Sitzung dieser Arbeitsgruppe hat die DWK sechs Standortvorschläge zur näheren Prüfung vorgelegt, über die noch nicht entschieden ist. Unter diesen Vorschlägen ist auch Wertingen im Landkreis Dillingen. Die DWK ist gebeten worden, die Unterlagen über ihre Standortvorschläge weiter auszuarbeiten, bevor die Beratungen fortgeführt werden. Voraussichtlich werden sich dabei auch noch andere Standortvorschläge ergeben. Da bisher noch nicht entschieden ist, welcher Standortvorschlag ernsthaft weiterverfolgt werden soll, ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt noch nicht im Zusammenhang mit der etwaigen Errichtung eines Zwischenlagers weder bei Wertingen noch an einem anderen Standort eingeschaltet worden. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Spranger (CDU/CSU) (Drucksache 8/871 Frage A 10) : Trifft es zu, daß die Bundesregierung die strafrechtlichen Ermittlungen gegen den SPIEGEL wegen der Veröffentlichung von amtlichen Unterlagen, die dem Verschlußsachenschutz unterlagen, im Fall Traube bisher dadurch unmöglich gemacht hat, daß sie die erforderliche Genehmigung nach § 353 c Strafgesetzbuch verweigert hat, und was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um endlich die Aufklärung der Umstände des Verrats geheimer Akten auch gegen den SPIEGEL zu ermöglichen? Wie ich Ihnen bereits auf Ihre Frage vom 13. Mai 1977 mitgeteilt habe, wurde am 14. April 1977 die nach § 353 b StGB erforderliche Strafverfolgungsermächtigung erteilt. Ich weise erneut darauf hin, daß die Bundesregierung durch unverzüglich angeordnete Verwaltungsermittlungen und die Staatsanwaltschaft durch strafprozessuale Ermittlungen die Aufklärung der Umstände des Verrats geheimer Akten mit Nachdruck betreiben. Das Erreichen dieses Ermittlungszieles scheint mir allein wichtig zu sein. Es bedarf dazu keiner Strafverfolgungsermächtigung nach § 353c StGB. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Thüsing (SPD) (Drucksache 8/871 Fragen A 11. und 12) : Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, daß die doppelte Sicherheitsüberprüfung von chilenischen politischen Gefangenen, die hier um Asyl nachgesucht haben, durch das Bundesinnenministerium wie auch durch einige Landesinnenministerien zu unnötigen Wartezeiten für die Betroffenen führt (nach Angaben von amnesty international beträgt dieser Vorgang in der Bundesrepublik Deutschland mindestens neun Monate, in Frankreich vier bis sechs Wochen, in Holland zwei Wochen, in Schweden 24 Stunden), und daß durch diese Praxis die Inhaftierung der Chilenen um Monate verlängert wird, und wenn ja, welche Folgerungen zieht sie daraus? Ist die Bundesregierung der Meinung, daß bei der politischen Beurteilung von Asylsuchenden die gleichen Maßstäbe wie bei der Überprüfung von Bewerbern um den öffentlichen Dienst angelegt werden sollten? Zu Frage A 11: Die Aufnahme chilenischer Flüchtlinge durch die Bundesrepublik Deutschland ist nach einer Vereinbarung der Innenministerkonferenz von einer Sicherheitsüberprüfung abhängig, in der letztlich eine Abwägung zwischen sicherheitsrelevanten Erkenntnissen und humanitären Erwägungen stattfindet. Sie konnte nach den Erfahrungen der letzten 12 Monate in etwa der Hälfte der Fälle in einem Zeitraum von höchstens 2 Monaten abgeschlossen werden. Soweit hierfür längere Zeit beansprucht wurde, handelt es sich in der Regel um Fälle, bei denen aufgrund vorliegender Erkenntnisse eine besonders sorgfältige Überprüfung angezeigt erschien oder das Ergebnis der Sicherheitsüberprüfung aufgrund von Umständen, auf die die Bundesregierung keinen Einfluß hatte, nicht zeitig vorlag. Einige Länder haben sich allerdings die abschließende Entscheidung über die Aufnahme der Flüchtlinge vorbehalten. Aber auch in Verfahren mit Landesvorbehalt werden die Entscheidungen durch die zuständigen Behörden der Länder grundsätzlich rasch getroffen und übermittelt. In den letzten 12 Monaten war in der Regel ein zeitlicher Aufwand von 5 Tagen bis zu 2 Wochen erforderlich. Nur in ganz wenigen Einzelfällen dauerte das Verfahren beim Land bis zu 3 Wochen. Darüber hinaus hat es in einigen Ausnahmefällen zeitliche Verzögerungen und Probleme gegeben, weil die Beurteilung des Landes von der des Bundes abwich. Bis auf einen Fall konnte jedoch durch Vermittlung des Bundes- 3072* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 ministers des Innern die Einreise der betroffenen Chilenen in die Bundesrepublik Deutschland ermöglicht werden. Auch dieser Fall, in dem erst später sicherheitsrelevante Informationen eingetroffen sind, wird, wie ich hoffe, in Kürze abgeschlossen werden können. Die von Ihnen erwähnte 9monatige Verfahrensdauer bezieht sich offenbar auf diese Einzelfälle. Wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit war es mir nicht möglich, die Verfahrensdauer in den anderen von Ihnen genannten Ländern festzustellen. Zu Frage A 12: Die Sicherheitsüberprüfung bezweckt nicht die politische Beurteilung eines Asylsuchenden. Sie dient auch nicht der Feststellung, ob der Asylsuchende aktiv für unser Grundgesetz einzutreten bereit ist, wie dies nach geltendem Recht für die Aufnahme eines Bewerbers in den öffentlichen Dienst Voraussetzung ist. Sie ist nichts anderes als die Ermittlung der Tatsachen, die die verantwortlichen Stellen kennen müssen, um humanitäre Belange einerseits und Sicherheitserfordernisse andererseits abwägen zu können. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Engholm auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Löffler (SPD) (Drucksache 8/871 Frage A 34) : Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über das Angebot von Lehrstellen vor, das nach Äußerungen des Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerkes die Nachfrage im Jahr 1977 erheblich übersteigen werde? 1. Nach dem Ausbildungsplatzförderungsgesetz ist der Stichtag zur Feststellung der tatsächlichen Zahl der ausbildungsplatzsuchenden Jugendlichen als auch der tatsächlichen Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze der 30. September eines jeden Jahres. 2. Zum 30. Juli 1977 waren bei der Bundesanstalt für Arbeit 321 800 Ausbildungsplätze gemeldet, das waren 33 100 mehr als im Vorjahr. Dem standen 416 600 der Bundesanstalt für Arbeit bekannte Bewerber gegenüber, 30 300 mehr als 1976. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10 000 auf 46 100, die Zahl der unversorgten Bewerber um 11 000 auf 81 500. Es kann davon ausgegangen werden, daß seit dem 30. Juli weitere Ausbildungsverträge abgeschlossen und darüber hinaus viele Ausbildungsverträge der Arbeitsverwaltung noch nicht bekanntgeworden sind. Gleichzeitig muß angenommen werden, daß es noch eine beachtliche Zahl von Jugendlichen gibt, die immer noch einen Ausbildungsplatz suchen. Aus diesem Grunde ist es um so wichtiger, in der Zeit bis Ende September alle noch freien Ausbildungsplätze den Arbeitsämtern anzuzeigen. 3. Aus den genannten Zahlen zum 30. Juli 1977 eine Prognose über die Ausbildungsplatzsituation zum 30. September dieses Jahres abzugeben, erscheint mit Blick auf die vorläufigen Teilergebnisse unrealistisch. Diese Zahlen können auch nicht Grundlage für politische Entscheidungen sein. Die jetzt vorliegenden Daten auf die gesamte Vermittlungstätigkeit „hochzurechnen" wäre eine bloße Spekulation. Sie führte dazu, daß Jugendliche und deren Eltern verunsichert und die Betriebe in ihrer Ausbildungsbereitschaft beeinträchtigt werden könnten. 4. Eine verläßliche Bilanz zur Ausbildungsplatzsituation 1977 ist erst möglich, wenn die amtlichen Zahlen der Bundesanstalt für Arbeit und der Kammern mit Stichtag vom 30. September 1977 vorliegen. Das wird erfahrungsgemäß erst Mitte Dezember der Fall sein. Einseitige und pauschale Erklärungen über Ausbildungsangebote, die den Arbeitsämtern nicht als vermittelbares Angebot zur Verfügung stehen, können nicht zum Gegenstand einer seriösen Bilanz für das Jahr 1977 gemacht werden. 5. Die Bundesregierung hat in den Beratungen zum Berufsbildungsbericht 1977 erklärt, daß sie, falls das Angebot an Ausbildungsplätzen in diesem Jahr nicht der Vorausschau des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom März 1977 entspricht, alle Möglichkeiten des Ausbildungsplatzförderungsgesetzes ausschöpfen wird, um die Ausbildungschancen der Jugendlichen zu sichern. Anlage 10 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Waigel (CDU/CSU) (Drucksache 8/871 Frage A 59) : Trifft es zu, daß das Presse- und Informationsamt die bereits gerichtlich bestätigte Auffassung vertreten hat, daß es sich bei den Bundesministern Prof. Dr. Maihofer, Dr. Vogel, Dr. Apel, Dr. Friderichs, Ertl, Dr. Ehrenberg, Frau Huber, Gscheidle, Ravens, Franke, Matthöfer, Rohde und Frau Schlei nicht um „bedeutende Staatsmänner" handelt (vgl. Meldung in der Kölnischen Rundschau vom 27. August 1977), und wenn ja, welche Folgerungen gedenkt die Bundesregierung bejahendenfalls daraus zu ziehen? Da sich die Anfrage auf ein schwebendes Gerichtsverfahren in einer personalrechtlichen Angelegenheit bezieht, bitte ich um Verständnis für eine gewisse Zurückhaltung bei der Beantwortung. Ihre Anfrage kann ich mit Nein beantworten. Zutreffend ist allerdings das in dem Zeitungsartikel, den Sie in Ihrer Anfrage erwähnen, enthaltene kurze Zitat aus einer Zeugenaussage des zuständigen Referenten des Bundespresseamtes vor dem Landesarbeitsgericht. In dem Artikel bleibt jedoch der entscheidende Gesichtspunkt unerwähnt, daß die Stellungnahme des Referenten auch nicht den Versuct Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 3073* einer Beurteilung der politischen Bedeutung von Bundesministern enthält. Vielmehr hat sich der Referent zu dem Prozeßgegenstand geäußert, nämlich zu einer tarifvertraglichen Protokollnotiz, die sich auf fremdsprachliche Auswerter bezieht, also mit der Auswertung von Erklärungen inländischer Politiker nichts zu tun haben. Diese Protokollnotiz betrifft „Informationsmaterial von herausragender politischer Bedeutung" und erwähnt insoweit als Beispielsfälle „wichtige Reden, Pressekonferenzen oder Interviews bedeutender Staatsmänner oder Politiker". Es geht in dem Arbeitsrechtsstreit um die tarifrechtliche Beurteilung der Auswertung von Sendungen aus osteuropäischen Staaten. Der Referent hat daher vor Gericht sachgerecht dargelegt, daß hier informationspolitisch für Bundespräsident, Bundeskanzler und Parlament Unterschiede bestehen, je nachdem, ob der ausländische Minister etwa das Verteidigungs- oder Außenressort innehat oder ob es sich um die Inhaber anderer Ressorts handelt, deren Erklärungen aus der Natur der Sache mehr auf die Innenpolitik ihres Landes bezogen sein werden. Anlage 11 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Spranger (CDU/CSU) (Drucksache 8/871 Frage A 60) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß zur Zeit von Kommunisten und ihren Sympathisanten im Ausland eine planmäßige Hetzkampagne gegen die Bunderepublik Deutschland betrieben wird, und ist die Bundesregierung bereit, eine entsprechende publizistische Gegenoffensive zu starten? Die Bundesregierung verfolgt die Berichterstattung in den ausländischen Massenmedien über die Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich und mit großer Aufmerksamkeit. Die in letzter Zeit in einigen Ländern veröffentlichten kritischen Kommentare lassen nach Auffassung der Bundesregierung nicht den Schluß zu, daß es sich dabei um eine organisierte antideutsche Hetzkampagne handelt. Die Bundesregierung ist auch nicht der Meinung, daß es erfolgversprechend wäre, der Kritik im Ausland mit einer massiven „publizistischen Gegenoffensive" zu begegnen. Vielmehr wird sie sich weiterhin — wie sie und ihre Vorgängerinnen es schon seit vielen Jahren tun — mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln bemühen, ausländischer Kritik durch gezielte Informationsarbeit entgegenzuwirken, falsche oder verzerrte Vorstellungen zu korrigieren, Vorurteile oder Ressentiments abzubauen und Verständnis für unsere Haltung zu wecken, die nicht zuletzt auf die Besonderheiten eines geteilten Landes Rücksicht zu nehmen hat. Bei aller Besorgnis über zeitgebundene Phänomene sollte nicht übersehen werden, daß sich das Deutschlandbild im Ausland dank der Politik aller Bundesregierungen und dank der Bemühungen vieler amtlicher und nichtamtlicher Stellen und Organisationen in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert hat. Anlage 12 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/CSU) (Drucksache 8/871 Frage A 61) : Trifft der Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 24. August 1977 (Seite 10) zu, wonach der deutsche Wirtschaftsjournalist und frühere Generalsekretär des Verbandes der Auslandspresse in Wien Werner Gengenbach mit seinen 64 Jahren seit Februar 1974 im Prager „Pankraz"-Zuchthaus wegen angeblicher Spionage schmachtet, und ist die Bundesregierung bereit, stärkere Mittel als nur eine Fürsprache des Bundesaußenministers einzusetzen, um den offensichtlich unschuldig Inhaftierten rechtzeitig, d. h. noch lebend und einigermaßen gesund freizubekommen? Herr Werner Gengenbach wurde im Oktober 1974 in Prag zu 10 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Die Urteilsbegründung lautete auf Spionage. Die Bundesregierung bemüht sich, auch unter Berücksichtigung des Alters und des schlechten Gesundheitszustandes von Herrn Gengenbach, nachdrücklich um seine Freilassung. Herr Minister Genscher hat sich persönlich gegenüber dem tschechoslowakischen Außenminister für ihn eingesetzt; ich selbst habe im März 1977 in Prag dieses Anliegen erneut geltend gemacht. Das gleiche ist bei den am 1./2. September 1977 in Prag geführten Konsultationen zwischen den Außenministerien geschehen. Aufgrund beunruhigender Meldungen in der Presse hat unsere Botschaft Anfang des Monats einen sofortigen Besuchstermin erbeten und erhalten, um sich davon zu überzeugen, daß keine akute Gesundheitsgefahr besteht. Die Bundesregierung wird sich weiter für Herrn Gengenbach einsetzen und hofft, daß ihre Bemühungen in absehbarer Zeit zum Erfolg führen werden. Anlage 13 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Hamm-Brücher auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Röhner (CDU/ CSU) (Drucksache 8/871 Fragen A 63 und 64) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Antrag des Bundestagsabgeordneten Alfred Biehle, für einen eintägigen Besuch in Budapest ein Visum ausgestellt zu erhalten, von der ungarischen Botschaft in Wien, wo sich der Abgeordnete Biehle in Urlaub befand, mit der Begründung abgelehnt wurde, daß sein Besuch in Ungarn nicht erwünscht sei, und ist sie bereit, eine Klärung der Angelegenheit mit dem Ziel herbeizuführen, die Gründe für Biehles Unerwünschtheit zu erfahren? Wie beurteilt die Bundesregierung diesen Vorgang vor dem Hintergrund der in der KSZE-Schlußakte von Helsinki in Aussicht gestellten Reiseerleichterungen und der Tatsache, daß der Bundeskanzler in seiner diese Legislaturperiode einleitenden Regierungserklärung behauptete, daß sich die Bundesrepublik Deutschland zu den Staaten des Ostens „auf einem breiten Weg zu normaler Nachbarschaft" befinde? Herr Kollege Biehle hat sich wegen der Verweigerung eines Visums durch die Ungarische Botschaft in Wien zu einem eintägigen Besuch in Budapest nicht an das Auswärtige Amt gewandt. Das Auswärtige Amt kennt nur die diesbezüglichen Pressemeldungen. Sollte sich Herr Kollege Biehle deswegen an das Auswärtige Amt wenden, so wird dieses die Angelegenheit selbstverständlich aufnehmen und sich um eine Klärung bemühen. Um dies jedoch tun 3074* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. September 1977 zu können, müßte das Auswärtige Amt über die näheren Umstände der Beantragung und der Ablehnung des Sichtvermerks unterrichtet werden. Dabei könnte z. B. die Frage eine Rolle spielen, auf welchem Wege und in welchen Paß der Sichtvermerk beantragt worden ist. Auch für die Beurteilung dieses Vorganges vor dem Hintergrund der Schlußakte von Helsinki wäre eine Kenntnis der näheren Umstände erforderlich. Selbst nach der Konferenz von Helsinki bleibt es jedoch, darauf weise ich schon jetzt vorsorglich hin, letztlich der souveränen Entscheidung eines Teilnehmerstaates überlassen, wem er die Einreise in sein Hoheitsgebiet gestatten will. Anlage 14 Antwort des Staatsministers Frau Hamm-Brücher auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/CSU) (Drucksache 8/871 Frage A 69) : Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Ausbildung von Terroristen aus der Bundesrepublik Deutschland im Südjemen durch Angehörige der NVA der DDR, und wie beurteilt sie gegebenenfalls solche Vorgänge im Zusammenhang mit dem innerdeutschen Grundlagenvertrag und mit der Schlußakte der KSZE-Konferenz von Helsinki? Die Bundesregierung hat keine Erkenntnisse über die Ausbildung von Terroristen aus der Bundesrepublik idurch NVA-Angehörige im Südjemen.
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Seit der letzten Sitzung des Deutschen Bundestages haben sich in unserem Lande schreckliche Dinge ereignet, derer wir gedenken wollen, ehe wir unsere politische Arbeit wieder aufnehmen.
Am 30. Juni 1977 wurde Jürgen Ponto, der Sprecher des Vorstandes der Dresdner Bank, das Opfer eines besonders feigen Mordanschlages; Jürgen Ponto, ein in Deutschland und außerhalb Deutschlands hoch angesehener Repräsentant der deutschen Wirtschaft, ein Mann, der seine sozialen Pflichten ernst nahm, ein aktiver Teilnehmer an dem kulturellen Leben unseres Landes. Die deutsche Offentlichkeit hat von ihm in einer Trauerfeier in der Paulskirche in Anwesenheit des Herrn Bundespräsidenten Abschied genommen.
Wenige Wochen später, am 5. September 1977, fanden Polizeihauptmeister Reinhold Brändle, 41 Jahre alt, Polizeimeister Helmut Ulmer, 24 Jahre alt, Polizeimeister Roland Pieler, 20 Jahre alt, und der Fahrer Heinz Marcisz, 41 Jahre alt, den Tod von Mörderhand bei dem bisher brutalsten Terroranschlag, der sich in der Bundesrepublik Deutschland ereignet hat. Sie starben in Ausübung ihrer Pflicht. Ihr Tod wird allen, die auf gefährdetem Posten stehen, verpflichtendes Vermächtnis sein, sich mit allen Kräften für unser Gemeinwesen und unseren Staat einzusetzen.
Hanns Martin Schleyer, der Präsident der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, einer der kraftvollen Repräsentanten der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Kriege, ein Mann, von dem man bisher sagte, daß er wohl Gegner, aber keine Feinde habe, wurde entführt und befindet sich noch in der Hand der Gewalttäter.
Der Deutsche Bundestag gedenkt der Verstorbenen in Ehrerbietung und Trauer. Ihre Namen und ihre Leistungen wollen wir für die Nachwelt festhalten, indem wir ihrer von dieser Stelle aus gedenken.
Das Schicksal von Hanns Martin Schleyer ist noch ungewiß. Wir alle teilen mit seinen Angehörigen die tiefe Besorgnis um sein Leben und wünschen, daß ihm seine oft bewiesene innere Kraft auch in diesen schwersten Stunden nicht verlassen möge.
Den Angehörigen, den Witwen, den Eltern, den Geschwistern der Ermordeten gilt unser ganzes Mitgefühl.
Die Mordanschläge richten sich nicht in erster Linie gegen die unmittelbaren Opfer. Sie richten sich gegen unsere freiheitliche Ordnung im ganzen, ja, sie richten sich gegen jede menschliche Ordnung überhaupt. Sie richten sich damit gegen jeden einzelnen von uns. Wir haben es nicht mit irregeleiteten Idealisten, sondern mit kaltblütigen, skrupellosen, zum Äußersten entschlossenen Verbrechern zu tun, und zwar mit einer ziemlich großen Zahl von ihnen.
Kammergerichtspräsident von Drenkmann, Andreas von Mirbach und Heinz Hillegard in der deutschen Botschaft in Stockholm, Generalbundesanwalt Buback und mit ihm Georg Wurster und Wolfgang Göbel und jetzt die Anschläge während der beiden letzten Monaten sind die Markierungen ihrer blutigen Spur.
In dieser schweren Stunde sind wir aufgerufen, den freien deutschen Staat zu schützen, den die Generation von 1949 geschaffen hat in redlicher Gesinnung und von dem Willen beseelt, den inneren und äußeren Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit für unser Land zu verwirklichen. Wir sind aufgerufen, diesen unseren Staat mit allen nach unserer Verfassung möglichen Mitteln zu schützen. Wir haben nicht viel Zeit.
Sie haben sich im Gedenken an die Opfer von Ihren Sitzen erhoben. Ich bitte Sie, Jürgen Pontos, Reinhold Brändles, Helmut Ulmers, Roland Pielers und Heinz Marcisz' eine Minute schweigend zu gedenken und Hanns Martin Schleyer in Ihre Fürbitte einzubeziehen. —
Ich danke Ihnen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung habe ich dem Haus einige Mitteilungen zu machen.
Als Nachfolger für den am 8. Juli 1977 durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Dr. Gölter hat der Abgeordnete Gerster (Mainz) am 13. Juli 1977 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag er-



Präsident Carstens
worben. Ich begrüße den uns bekannten Kollegen sehr herzlich und wünsche ihm eine erfolgreiche Mitarbeit.

(Beifall)

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die Tagesordnung ergänzt werden um die in der Ihnen vorliegenden Liste „Zusatzpunkte zur Tagesordnung" aufgeführten Vorlagen:
Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes (Drucksache 8/857)

Überweisungsvorschlag: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend), Ausschuß für Wirtschaft, Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Anwendung des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (Drucksache 8/876)

Überweisungsvorschlag: Finanzausschuß (federführend), Ausschuß für Wirtschaft, Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer (Drucksache 8/881)

Überweisungsvorschlag: Finanzausschuß (federführend), Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
— Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Ich stelle fest, daß das Haus einverstanden ist. Die Erweiterung der Tagesordnung ist damit beschlossen.
Für den aus der Parlamentarischen Versammlung des Europarats ausscheidenden Abgeordneten Lemp hat die Fraktion der SPD den Abgeordneten Dr. Enders, der bisher stellvertretendes Mitglied war, als ordentliches Mitglied vorgeschlagen. Als stellvertretendes Mitglied wird an Stelle von Abgeordneten Dr. Enders der Abgeordnete Mattick vorgeschlagen. — Ich sehe und höre auch dagegen keinen Widerspruch. Ich stelle fest, daß das Haus damit einverstanden ist.
Die vorgeschlagenen Mitglieder — Abgeordneter Dr. Enders als ordentliches Mitglied, Abgeordneter Mattick als stellvertretendes Mitglied — sind damit gewählt.
Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 24. Juni 1977 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 oder 3 GG nicht gestellt:
Gesetz zur Dämpfung der Ausgabenentwicklung und zur Strukturverbesserung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz — KV-KG)

Gesetz zu dem Beschluß und Akt des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 20. September 1976 zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten der Versammlung
Gesetz zu dem Abkommen vom 27. Februar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden über Soziale Sicherheit
Gesetz zu dem Abkommen vom 28. Juni 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden über Leistungen für Arbeitslose
Gesetz zu dem Abkommen vom 4. Dezember 1973 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Spanischen Staat über Soziale Sicherheit und dem Ergänzungsabkommen vom 17. Dezember 1975
Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 8. Juli 1976 zu dem Abkommen vom 29. Juni 1973 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Republik Rumänien über Sozialversicherung
Neuntes Gesetz über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Neuntes Anpassungsgesetz — KOV — 9. AnpG-KOV)

Gesetz über steuerliche Vergünstigungen bei der Herstellung oder Anschaffung bestimmter Wohngebäude
Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat Entschließungen gefaßt, die als Anlagen 2 und 3 diesem Protokoll beigefügt sind.
In seiner Sitzung am 24. Juni 1977 hat der Bundesrat ferner beschlossen, dem
Gesetz zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes und des Zivildienstgesetzes und dem
Vierten Gesetz zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes
nicht zuzustimmen. Seine Schreiben sind als Drucksachen 8/691 und 8/692 verteilt.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 15. Juli 1977 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht gestellt:
Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung
Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1977 (Haushaltsgesetz 1977)

Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes, des Bundeskindergeldgesetzes, des Einkommensteuergesetzes und anderer Gesetze (Steueränderungsgesetz 1977 — StÄndG 1977 —)

Gesetz zu den Übereinkommen vom 8. November 1968 über den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen, zu den Europäischen Zusatzübereinkommen vom 1. Mai 1971 zu diesen Übereinkommen sowie zum Protokoll vom 1. März 1973 über Straßenmarkierungen
Gesetz zu der Erklärung vom 23. Juli 1975 über den vorläufigen Beitritt Kolumbiens zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen
Gesetz zu dem Abkommen vom 5. Juli 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Arabischen Republik Ägypten über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen
Gesetz zu dem Abkommen vom 11. Mai 1975 zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl einerseits und dem Staat Israel andererseits
Viertes Gesetz zur Änderung des Zweiten Wohngeldgesetzes
Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften
Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat eine Stellungnahme beschlossen, die als Anlage 4 diesem Protokoll beigefügt ist.
In der Sitzung am 15. Juli 1977 hat der Bundesrat ferner beschlossen, hinsichtlich des Sechsten Gesetzes über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Sechstes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz) zu verlangen, daß der Vermittlungsausschuß einberufen wird. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/762 verteilt.
Der Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 24. August 1977 unter Bezugnahme auf § 19 Abs. 6 des Postverwaltungsgesetzes den Geschäftsbericht der Deutschen Bundespost über das Rechnungsjahr 1976 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt.
Ein Exemplar dieses Geschäftsberichts liegt im Archiv zur Einsicht aus.
Gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 8. April 1959 hat der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung mit Schreiben vom 3. August 1977 den Deutschen Bundestag über die Beschäftigung Schwerbehinderter bei den Bundesdienststellen (Stand: 1. Oktober 1976) unterrichtet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/807 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 30. Juni 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Mahne, Wuttke, Curdt, Paterna, Stahl (Kempen) Müller (Schweinfurt), Ollesch, Hoffie und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Paketdienst der Deutschen Bundespost (Drucksache 8/585) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/715 verteilt.
Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 3. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eyrich, Berger, Regenspuger, Volmer, Spranger und der Fraktion der CDU/CSU betr. Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst (Drucksache 8/648) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/717 verteilt.
Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau hat mit Schreiben vom 6. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Francke (Hamburg), Dr. Jahn (Münster), Dr. Schneider, Luster, Dr. Möller, Link und der Fraktion der CDU/CSU betr. Gesetz zur Förderung von Wohnungseigentum und Wohnbesitz im sozialen Wohnungsbau vom 23. März 1976 hier: Wohnbesitzbrief (Drucksache 8/649) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/731 verteilt.
Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 4. Juli 1977 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen, dem Bundesminister der Verteidigung, dem Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen und dem Bundemminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Friedmann, Spilker, Dr. Hennig, Dr. Schäuble, Milz, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Möller, Dr. Langguth, Dr. Laufs, Nordlohne, Erhard (Bad Schwalbach), Frau Pieser, Dr. Stercken, Rühe, Daweke, Ey, Dreyer, Susset, Dr. Hüsch, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU betr. Regelungen- des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Drucksache 8/609) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/732 verteilt.

(LünePräsident Carstens burg)




Der Bundesminister der Justiz hat mit Schreiben vom 5. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach) , Kunz (Berlin) , Dr. Lenz (Bergstraße) , Frau Dr. Riede Oeffingen, Dr. Eyrich, Frau Berger (Berlin), Dr. Wittmann (München), Dr. Arnold, Dr. Hennig, Dr. Stark (Nürtingen), Dr. Bötsch, Wimmer (Mönchengladbach), Biechele, Dr. Laufs, Gerlach (Obernau), Burger, Broll, Dr. Miltner, Frau Geier, Spranger und Genossen betr. Schadenersatz bei Verletzung oder Tötung des mitarbeitenden Ehegatten nach dem Ersten Eherechtsreformgesetz (Drucksache 8/650) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/743 verteilt.
Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 12. Juli 1977 im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen), Frau Dr. Walz, Benz, Dr. von Geldern, Klein (München), Dr. Kreile, Pfeifer, Dr. Schwarz-Schilling, Dr. Stercken, Wohlrabe und der Fraktion der CDU/CSU betr. Fachzeitschriften und Fachpresse (Drucksache 8/694) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/755 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit hat mit Schreiben vom 12. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Benedix, Pfeifer, Dr. Gölter, Daweke, Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Dr. Rose, Dr. Fuchs, Frau Krone-Appuhn, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Müller, Rühe, Dr. Pfennig, Dr. Hornhues, Schmidt (Wuppertal) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Förderung des Politischen Arbeitskreises Schule (Drucksache 8/684) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/756 verteilt.
Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 15. Juli 1977 die Kleine Anfage der Abgeodneten Dr. Langguth, Spranger, Regenspurger, Dr. Eyrich, Dr. Laufs, Broll, Berger, Volmer, Dr. Miltner, Schwarz, Gerlach (Obernau) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Vereinigte Deutsche Studentenschaften (VDS) (Drucksache 8/681) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/760 verteilt.
Der Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 15. Juli 1977 im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Auswärtigen, dem Bundesminister für Wirtschaft und dem Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sick, Breidbach, Dreyer, Ey, Dr. Narjes, Dr. Biedenkopf, Dr. Müller-Hermann, Baron von Wrangel, Stutzer, Eymer (Lübeck), Dr. Müller, Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Möller und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU betr. Auswirkungen der verkehrswirtschaftlichen Konkurrenz der Staaten des RGW (Comecon) auf die Verkehrswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 8/594) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/761 verteilt.
Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit Schreiben vom 14. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Meyer zu Bentrup, Bayha, Dr. Ritz, Kiechle, Susset, Schröder (Wilhelminenhof), Sauter (Epfendorf), Schmitz (Baesweiler), Dr. Kunz (Weiden), Horstmeier, Dr. von Geldern, Klinker, Dr. Biedenkopf, Kroll-Schlüter, Dr. Friedmann und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU betr. Agrarbericht 1977 (Drucksache 8/718) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/769 verteilt.
Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 21. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hasinger, Breidbach, Link, Frau Karwatzki, Dr. Hubrig, Pieroth, Dr. Hüsch, Dr. Hoffacker, Dr. Arnold, Dr. Hammans, Dr. Friedmann, Dr. Lauffs, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Dr. Kolb, Petersen, Müller (Wadern), Dr. Hennig, Conrad (Riegelsberg), Frau Hoffmann (Hoya) und Genossen betr. Gutachten der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel (Drucksache 8/745) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/777 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat mit Schreiben vom 21. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hüsch, Dr. Todenhöfer, Dr. Hoffacker, Werner, Dr. Köhler (Wolfsburg), Höffkes, Josten, Frau Pieser, Klein (München), Frau Fischer, Luster, Amrehn, Dr. Mertes (Gerolstein), Frau Berger (Berlin), Dr. Gradl, Dr. Pfennig, Dr. Kunz (Weiden), Kittelmann, Wohlrabe, Picard, Frau Dr. Wilms, Hauser (Krefeld), Petersen, von der Heydt Freiherr von Massenbach, Dr. Sprung und der Fraktion der CDU/CSU betr. Durchsetzung der Berlin-Klausel im Kapitalhilfeabkommen mit Entwicklungsländern (Drucksache 8/695) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/779 verteilt.
Der Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 22. Juli 1977 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Karwatzki, Bühler (Bruchsal), Dr. George, Dr. Blüm, Pohlmann, Köster, Burger, Dr. Hammans, Lampersbach, Frau Schleicher, Dr. Becker (Frankfurt), Frau Dr. Wilms, Prangenberg, Dr. Hoffacker, Dr. van Aerssen, Hasinger, Dr. Hüsch, Frau Pack, Schmidt (Wuppertal), Frau Fischer, Volmer, Braun, Wissmann, Kolb, Höpfinger, Sauer (Salzgitter), Weiskirch (Olpe), Frau Pieser, Link, Dr. Jenninger und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU betr. Abbau des Sozialtarifs für Fahrten erholungsbedürftiger Kinder mit der Deutschen Bundesbahn (Drucksache 8/728) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/783 verteilt.
Der Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat mit Schreiben vom 26. Juli 1977 die Kleine
Anfrage der Abgeordneten Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dr. Jobst, Dreyer, Straßmeir, Tillmann, Sick, Frau Hoffmann (Hoya), Milz, Feinendegen, Dr. Waffenschmidt, Weber (Heidelberg) und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU betr. Leistungsauftrag der Bundesregierung an die Deutsche Bundesbahn (Drucksache 8/757) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/788 verteilt.
Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat mit Schreiben vom 26. Juli 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pfeifer, Dr. Gölter, Daweke, Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Frau Benedix, Dr. Rose, Frau Krone-Appuhn, Rühe, Dr. Pfennig, Dr. Müller, Gerstein, Dr. Hubrig, Dr. Fuchs, Dr. Hornhues, Schmidt (Wuppertal) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Zehntes Schuljahr (Drucksache 8/750) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/791 verteilt.
Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mit Schreiben vom 10. August 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ritz, Kiechle, Dr. Dollinger, Susset, Schröder (Wilhelminenhof), Bayha, Dr. Jenninger, Röhner, Schmitz (Baesweiler), Klinker, Dr. von Geldern, Dr. Meyer zu Bentrup, Schartz (Trier), Sauter (Epfendorf), Frau Dr. Riede (Oeffingen), Rainer, Dr. Kunz (Weiden), Ey, Dr. Früh, Horstmeier, Niegel und der Fraktion der CDU/CSU betr. Agrarstrukturpolitik der Bundesregierung (Drucksache 8/784) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/817 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 9. August 1977 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen und dem Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kroll-Schlüter, Frau Geier, Burger, Frau Karwatzki, Köster, Schleicher, Braun, Dr. Reimers, Dr. Rose, Dr. Hammans, Hasinger, Geisenhofer, Niegel, Dr. George, Dr. Hüsch, Frau Dr. Neumeister, Dr. Hoffacker, Höpfinger, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU betr. Kinderunfälle in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 8/776) beantwortet. Sein Schreiben ist als •Drucksache 8/818 verteilt.
Der Bundesminister der Justiz hat mit Schreiben vom 10. August 1977 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dürr, Dr. Emmerlich, Heyenn, Egert, Hauck, Fiebig, Frau Eilers (Bielefeld), Kleinert, Engelhard, Frau Funcke, Schmidt (Kempten) und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Änderung des § 53 der Strafprozeßordnung — Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Psychologen (Drucksache 8/782) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/820 verteilt.
Der Bundesminister für Forschung und Technologie hat mit Schreiben vom 11. August 1977 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stahl (Kempen), Amling, Grunenberg, Mahne, Scheffler, Stockleben, Dr.-Ing. Laermann, Hoffie, Frau Schuchardt, Zywietz und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Energiespeicherung (Drucksache 8/772) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/826 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 16. August 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pfeifer, Dr. Köhler (Wolfsburg), Dr. Kreile, Dr. Müller, Daweke, Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Frau Benedix, Dr. Sprung, Dr. Rose, Frau Krone-Appuhn, Rühe, Dr. Hubrig, Dr. Hornhues, Schmidt (Wuppertal), Dr. Gölter, Dr. Fuchs, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU betr. Wirtschaftliche Situation der künstlerischen Berufe (Drucksache 8/787) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/834 verteilt.
Der Bundesminister der Finanzen hat mit Schreiben vom 16. August 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Dr. Häfele, Haase (Kassel) und der Fraktion der CDU/CSU betr. „Fahrplan" für den Bundeshaushaltsplan 1978 (Drucksache 8/790) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/837 verteilt.
Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft hat mit Schreiben vom 25. August 1977 im Einvernehmen mit den Bundesministern des Innern, der Finanzen, für Wirtschaft und für Arbeit und Sozialordnung die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pfeifer, Daweke, Rühe, Frau Dr. Wilms, Frau Dr. Wisniewski, Frau Benedix, Dr. Hornhues, Frau Krone-Appuhn, Dr. Pfennig, Dr. Müller, Schmidt (Wuppertal) und der Fraktion der CDU/ CSU betr. Berufsaussichten junger Hochschulabsolventen (Drucksache 8/770) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/860 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 31. August 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dollinger, Breidbach, Ey, Dr. Narjes, Dr. Müller-Hermann und der Fraktion der CDU/CSU betr. Anteil der Energieträger am Endenergieverbrauch (Drucksache 8/829) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/869 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit hat mit Schreiben vom 26. August 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Reimers, Burger, Frau Dr. Neumeister, Dr. Hammans, Dr. Becker (Frankfurt), Würzbach, Geisenhofer, Dr. Hüsch, Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Frau Geier, Frau Karwatzki, Hoffacker, Höpfinger und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU betr. Säuglings- und Müttersterblichkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 8/802) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/874 verteilt.
Der Bundesminister der Finanzen hat mit Schreiben vom 2. September 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Dr. Häfele, Haase (Kassel) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Folgerungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom



Präsident Carstens
25. Mai 1977 (Drucksache 8/835) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/877 verteilt.
Der Bundesminister des Innern hat mit Schreiben vom 5. September 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eyrich, Dr. Häfele, Franke, Schwarz, Spranger, Berger, Regenspurger und der Fraktion der CDU/CSU betr. Folgerungen aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Dienstbezüge kinderreicher Beamten, Richter und Soldaten (Drucksache 8/823) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/878 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom 2. September 1977 — zugleich für den für die Verschuldung der Entwicklungsländer aus öffentlichen Mitteln federführenden Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit — die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Sprung, Dr. Häfele und der Fraktion der CDU/CSU betr. Verschuldung der Entwicklungsländer und der Staaten des Ostblocks (Comecon-Staaten) bei den westlichen Industrieländern (Drucksache 8/789) beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache 8/875 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft hat mit Schreiben vom
26. August 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Dollinger, Breidbach, Dr. von Bismarck, Ey, Dr. Narjes, Dr. Müller-Hermann und der Fraktion der CDU/CSU betr. Unterrichtung des Parlaments über Untersuchungen zu den Weltenergievorräten und den Weltenergiemärkten (Drucksache 8/825) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/862 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 29. August 1977 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Leicht, Dr. Häfele, Haase (Kassel), Franke und der Fraktion der CDU/CSU betr. Finanzielle Auswirkungen der verschlechterten Arbeitsmarkt-
und Konjunkturentwicklung (Drucksache 8/824) beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache 8/864 verteilt.
Wir treten nun in die Tagesordnung ein. Ich rufe Punkt 2 der Tagesordnung auf:
a) Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Wörner, Dr. Kraske, Dr. Marx, Ernsti, Weiskirch (Olpe), Frau Tübler, de Terra, Würzbach, Löher, Biehle, Stahlberg, Dr. Jaeger, Handlos, Gierenstein, Damm, Werner, Dr. Möller und der Fraktion der CDU/CSU
Verteidigungspolitik
— Drucksachen 8/195, 8/464 —
b) Große Anfrage der Fraktionen der SPD, FDP Sicherheitspolitik
— Drucksachen 8/224, 8/464 —
Wünscht einer der Fragesteller das Wort? — Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Wörner.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Manfred Wörner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nicht nur ein Blick in die Zeitungen, auch das Gespräch mit dem Bürger draußen zeigt: Fragen der Verteidigung sind wieder aktuell. Das ist gut so. Allzulange hat man bei uns hier und andernorts den Frieden für selbstverständlich und die Freiheit für gesichert genommen und nicht mehr darüber nachgedacht, daß beide — Frieden und Freiheit — nicht selbstverständlich sind, sondern daß sie die Frucht harter, ja härtester Anstrengungen sind und bleiben werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Auch die strategische Diskussion ist wieder in Gang gekommen. Ich glaube, hier ist keiner, der das bedauert. Wir alle sind froh darüber. Closes Buch „In 48 Stunden am Rhein" hat bei vielen draußen die bange Frage ausgelöst, ob unsere Verteidigungsanstrengungen vergebens seien, das Geld für die Bundeswehr also zum Fenster hinausgeworfen sei. Die jüngsten Indiskretionen aus Amerika haben viele aufgeschreckt und Zweifel geweckt, wie es um die Verläßlichkeit der Vorneverteidigung stehe und ob es wirklich eine 30-Milliarden-Dollar-Lücke gebe. Die Arbeiten von Weizsäcker, Afheldt und Löser haben Zweifel an der Tauglichkeit unserer Verteidigungsstruktur wachgerufen, und viele fragen: Wirkt eigentlich die Abschreckung noch?
    Schließlich haben die Diskussionen um die Neutronenwaffe uns allen schlaglichtartig wieder einmal vor Augen geführt, was dieser abgegriffene und häufig gedankenlos gebrauchte Begriff „Gleichgewicht des Schreckens" wirklich und eigentlich meint.
    Viele, meine Damen und Herren, beginnen, aufs neue zu begreifen, daß es bei alledem, was uns in den aktuellen Fragen der Tagespolitik quält und beschäftigt, die wirkliche Schicksalsfrage der Menschheit schlechthin ist, ob es gelingt, die verheerende Zerstörungskraft der Atomkraft zu bändigen und die Menschheit vor Krieg, d. h. vor gegenseitiger Vernichtung zu schützen. Das ist immer noch die Hauptaufgabe, der wir uns stellen müssen, auch in diesem Parlament.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist ein bißchen schade, Herr Leber, daß Sie und Ihr Haus durch eine nahezu vollständige Enthaltsamkeit in dieser Diskussion „glänzen". Schade deswegen, weil Sie — das haben wir gestern im Ausschuß erlebt — hervorragende Argumente und auch hervorragende Mitarbeiter haben und auch selber in der Lage wären, eine solche Diskussion zu führen. Wir dürfen das Feld nicht denen überlassen, die Zweifel wecken. Wir müssen bestätigen, und zwar nicht nur mit den Formulierungen, daß der Bürger ruhig schlafen könne, sondern mit klarer, differenzierter, eingehender Argumentation.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die CDU/CSU hat die Große Anfrage eingebracht, um Antwort auf drängende verteidigungspolitische und strategische Fragen der Allianz zu erhalten. Gerade aber in entscheidenden Punkten bleibt uns die Regierung eine klare und befriedigende Antwort schuldig. Es ist häufig so, daß wir die klareren — nicht die geheimeren — Antworten im Verteidigungsausschuß erfahren. Das muß doch nicht so sein. Unser Volk ist reif dafür, die Wahrheit zu erfahren. Wir haben nichts zu verstecken, weil wir den Frieden wollen und nur den Frieden wollen und alle unsere Überlegungen darum kreisen, wie dieser Frieden sicher gemacht werden kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich will mich in der Begründung unserer Großen
    Anfrage mit vier Fragen im einzelnen beschäftigen:
    Die erste Frage: Taugt unsere Strategie noch?
    Die zweite Frage: Reichen die Verteidigungsanstrengungen der NATO und der Bundesrepublik Deutschland zur Ausfüllung dieser Strategie aus?
    Die dritte Frage: Was muß geschehen, um Schwächen zu beseitigen und unsere Lage zu verbessern?
    Schließlich die vierte Frage: Wie muß die Politik des Westens gegenüber dem Warschauer Pakt insgesamt aussehen, um einen dauerhaften friedlichen Ausgleich zu erzielen und gleichzeitig unsere Beziehungen freier und menschlicher zu gestalten?
    Zur ersten Frage: Taugt unsere Strategie noch? Wir alle erleben, wie die Strategie der „flexible



    Dr. Wörner
    response" oder der „flexiblen Reaktion", wie man es, glaube ich, am besten übersetzt, am Pranger steht. Viele kritisieren diese Strategie, halten sie für falsch, für überholt, für unwirksam und bestreiten die Tragfähigkeit aller drei Pfeiler: des konventionellen Pfeilers, des taktisch-nuklearen Pfeilers, des strategisch-nuklearen Pfeilers.
    Nun haben wir klare Maßstäbe, um die Tauglichkeit einer Strategie zu prüfen und zu beantworten. Diese Maßstäbe sind die Hauptaufgaben, die jeder Strategie in unserer Lage gestellt sind, nämlich erstens die Frage „Was taugt sie zur Kriegsverhinderung und Friedenssicherung?" und zweitens die Frage — für den Fall, daß dies scheitern sollte —„Was taugt sie für eine erfolgversprechende Verteidigung?".
    Ich sage für meine Fraktion, für die Fraktion der CDU/CSU: An beiden Maßstäben gemessen ist die gegenwärtige Strategie der Allianz nicht nur besser als alle anderen Alternativen; sie ist unter den gegenwärtigen Gegebenheiten die einzig glaubwürdige und tragfähige Strategie für Abschreckung und Verteidigung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die erste und wichtigste aller strategischen Überlegungen ist es heute — ich sagte das bereits —, den Krieg zu verhindern. Seit die unvorstellbare Zerstörungskraft des Atoms die Menschheit in den Stand gesetzt hat, sich selbst auszurotten, ist die Kriegsverhinderung geradezu der kategorische Imperativ aller sicherheitspolitischen Überlegungen aller Kräfte in diesem Hause geworden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nur, meine Damen und Herren, und ich sage das nach draußen wie zu Teilen in diesem Hause: Die unselige Zerstörungskraft des Atoms schafft man nicht mit idealistischen Beteuerungen und schon gar nicht mit gefühlsmäßigen Protesten aus der Welt.
    Lassen Sie mich hier einmal folgende Überlegung anstellen. Selbst wenn es gelänge, die Atomwaffen völlig abzuschaffen, schützte das die Menschen nicht mit Sicherheit vor einem Atomkrieg. Würde nicht sofort nach Kriegsausbruch jeder der beteiligten Staaten die Produktion dieser Waffe wieder in Auftrag geben — denn die Kenntnisse zur Produktion sind ja nicht mehr aus den Köpfen der Menschen zu lösen —? Würde dann nicht derjenige, der sie zuerst hat, sie auch werfen?
    Aus dieser bitteren Erkenntnis hat schon Jaspers die Schlußfolgerung gezogen und in dem Buch „Mit der Bombe leben" niedergelegt, das auch heute noch lesenswert ist. Die Schlußfolgerung daraus für diejenigen — das sind wir alle —, die sich bemühen, auch den Nuklearkrieg — nicht nur den Nuklearkrieg — zu verhindern, kann dann nur heißen: Wer den Krieg verhindern will, muß einen möglichen Angreifer mit unkalkulierbaren Risiken konfrontieren. Das heißt, wer einen Angreifer abschrecken will, der muß ihm deutlich machen, daß er katastrophale, d. h. unverhältnismäßige Opfer und Kosten für Ziele aufbringen muß, die dies nicht wert sind.
    Genau dies leistet die gegenwärtige Strategie der flexible response. In ihr sind die konventionelle, die taktisch-nukleare und die strategisch-nukleare Komponente so verknüpft, daß sie wechselseitig ihren Abschreckungswert vergrößern.
    Ich sage jetzt ganz offen auch folgendes. Natürlich hat auch diese Strategie ihre Mängel, denn auch diese unsere Strategie kommt an zwei Grundgegebenheiten unserer strategischen sicherheitspolitischen Lage nicht vorbei, die wir leider nicht aus der Welt schaffen können. — Im übrigen: An diesen beiden Tatsachen wird klar, daß Europa endgültig seine Weltmachtrolle verspielt hat und daß Europa, wenn überhaupt, dann nur als politische Handlungs-
    und Schicksalsgemeinschaft einen Teil seines Einflusses und seiner Bedeutung zurückgewinnen könnte. — Diese beiden Grundgegebenheiten, an denen viele in unserem Volk und viele auch in der Politik laufend vorbeigehen, sind:
    Erstens. Europa ist außerstande, die militärische Macht der UdSSR allein auf sich gestellt zu balancieren, und bleibt daher vom nuklearen Schutz einer außereuropäischen Macht, nämlich der Vereinigten Staaten von Amerika, auf Dauer abhängig, und dies in einer Zeit, in der die nukleare Parität der Supermächte den Einsatz nuklearer Waffen mit einem Existenzrisiko auch für den — und gerade für den — versieht, der sie einsetzt. Das ist eines der beiden Dilemmas, vor denen wir stehen.
    Die zweite Grundgegebenheit: Europa ist offensichtlich weder fähig noch willens, die konventionelle Unterlegenheit gegenüber dem Warschauer Pakt auszugleichen, und bleibt daher auf Androhung des Ersteinsatzes nuklearer Waffen angewiesen. Das ist unser anderes Dilemma, und dafür gibt es keine Patentlösung. Damit hängt es zusammen, daß wir bis jetzt keine wirklich perfekte Lösung für unser Sicherheitsproblem gefunden haben und uns letztlich mit zweitbesten Lösungen zufriedengeben müssen. Ich sage das gerade auch einmal in einer Debatte des Deutschen Bundestages.
    Natürlich wäre es besser — das wäre im Grunde genommen sogar die logische Konsequenz —, nach der strategischen Parität der Großmächte nun auch noch auf konventioneller Ebene die Parität herzustellen und damit jedem Angriff des Warschauer Pakts schon mit konventionellen Mitteln die Aussicht auf Erfolg nehmen zu können. Aber was würde das bedeuten? Mindestens — ich sage: mindestens — 15 präsente Divisionen mehr, mindestens ebensoviele Reservedivisionen, Tausende von Panzern mehr, Tausende von Panzerabwehrwaffen mehr. Das würde letztlich eine Aufstockung unserer Verteidigungsetats in der gesamten westlichen Welt um nahezu ein Drittel bedeuten. Es ist doch einfach unrealistisch, anzunehmen, daß das zu schaffen wäre. Das heißt, wer als Alternative eine reine konventionelle Option anbietet, der geht an der Wirklichkeit vorbei. Das ist keine Alternative zur Strategie der flexible response.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Genauso unrealistisch — auch das muß klar gesagt werden — ist die Vorstellung, zur massiven



    Dr. Wörner
    Vergeltung zurückkehren zu können, bei der die konventionellen Truppen lediglich die Funktion eines Stolperdrahtes hätten. Wer dies will — es gibt manche im politischen Lager, die das ausgesprochen oder unausgesprochen wollen —, der muß wissen, daß er sich fortlaufend vor die Alternative stellen läßt: Kapitulation oder Selbstmord. Selbst wenn Europa eine eigene strategisch-nukleare Komponente hätte, wäre eine solche Strategie barer Unfug. Lassen Sie mich das in aller Offenheit sagen.
    Bleiben die Vorschläge zur Raumverteidigung der Afheldt, Weizsäcker und anderer mehr. Schon der gedankliche Ansatz dieser Raumverteidigung vermag nicht zu überzeugen. Auch wenn man alle größeren militärischen Ziele beseitigte und in Tausende von Techno-Kommandos aufsplitterte, wäre damit keineswegs sichergestellt, daß der Gegner keine Atomwaffen einsetzte. Im Gegenteil: da sein Risiko ja verschwindend gering wäre, würde der Anreiz wachsen, gerade auf zivile Ziele — und sei es zu demonstrativen Zwecken und um den Widerstandswillen der Bevölkerung zu brechen — Atomwaffen einzusetzen. Schon aus diesem Grund kommen diese Ideen als eine Lösung unserer strategischen Probleme nicht in Frage.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Journalist Weinstein hat nicht zu Unrecht einmal im Zusammenhang mit der Raumverteidigung vom „Planspiel mit dem Selbstmord" gesprochen.

    (Zuruf des Abg. Möllemann [FDP])

    Denn diese Vorstellungen verstoßen gegen einen klassischen strategischen Grundsatz, nämlich den, daß gerade in der Verteidigung die Konzentration der Kräfte und nicht die Zersplitterung den Erfolg sichert. Außerdem: wer von Raumverteidigung spricht — wir haben doch keinen Raum preiszugeben! In den ersten 100 km von der Zonengrenze lebt fast ein Drittel unserer Bevölkerung, liegt fast ein Drittel unserer Industrielandschaft.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    So sehr man anerkennen muß, daß es Wissenschaftler gibt, die sich um Strategie und um Alternativkonzepte bemühen, so sehr muß man sagen: dieses operative Konzept bewirkt nicht Abschreckung, sondern dieses operative Konzept wäre, wenn es verwirklicht würde, die Einladung an den Warschauer Pakt, es einmal zu versuchen.
    Nun ist die flexible response kein starres Konzept. Wir müssen dieses Konzept weiterentwickeln. Wir müssen es anpassen an die Waffenentwicklung, müssen es anpassen an die gewandelte strategische Lage.
    Nachdem die Amerikaner im strategisch-nuklearen Bereich die nötige Flexibilität hergestellt haben — das war ja das große Verdienst von Schlesinger —, haben wir nach Auffassung der CDU/ CSU im Augenblick zur Verbesserung dieser Strategie der flexible response zwei Hauptaufgaben. Die eine: Wir müssen das taktisch-nukleare Potential modernisieren und eine höhere Flexibilität auch hier sicherstellen. Die zweite Aufgabe: Wir müssen die konventionelle Kampfkraft des Bündnisses stärken; denn nicht die flexible response als Gedankengebäude, als strategische Grundkonzeption ist falsch, ihre Schwäche liegt darin, daß vor allem die Europäer nicht das Notwendige tun, um diese Strategie mit der nötigen Substanz auszustatten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der konventionelle Pfeiler ist zu schwach und zu kurz, so daß die sogenannte Triade schief und wacklig steht.
    Und sehen Sie: Bei all denen, die sich neue Doktrinen und Strategien überlegen und sehr schnell bei der Hand sind, sie uns zu verkaufen, werde ich einen Verdacht nicht los, und an deren Adresse gerichtet, möchte ich sagen: Auch die eleganteste Doktrin kann keinen Ersatz bilden für die nötigen Verteidigungsanstrengungen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nun zur Modernisierung der taktisch-nuklearen Waffen. Die taktisch-nuklearen Waffen bilden ein unverzichtbares Kernstück unserer Abschreckung und unserer Verteidigungslandschaft. Sie sind es — nicht allein, aber wesentlich mit —, die die Eskalation und damit die Unkalkulierbarkeit des Risikos für den Gegner glaubwürdig machen. Viele haben sich das — das zeigt die ganze Diskussion um die Neutronenwaffe — nicht vor Augen geführt. Wenn es uns gelungen ist, nach dem Zweiten Weltkrieg den Ausbruch eines Krieges hier in Europa zu verhindern, dann verdanken wir das nicht zuletzt der Tatsache, daß der Warschauer Pakt weiß, daß er dann, wenn er in Europa angreift, das Risiko eines nuklearen Krieges eingeht. Diese Überlegung hat ihn bis heute davon abgehalten anzugreifen und wird ihn, so meine ich, wenn wir das glaubwürdig halten, auch in Zukunft davon abhalten, hier in Mitteleuropa einen Krieg zu suchen. Darum, meine Damen und Herren, kommt der nuklearen Entscheidungsfähigkeit eine so große Bedeutung zu.
    Ich sage das in Gegenwart des Bundesaußenministers — allerdings weniger in seiner Eigenschaft als Bundesaußenminister als in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der FDP. Der Vorschlag der FDP in ihrem sicherheitspolitischen Konzept, den Einsatz taktisch-nuklearer Waffen an ein Vetorecht der Bundesrepublik Deutschland zu binden, muß die rechtzeitige nukleare Reaktionsfähigkeit der Allianz entscheidend beeinträchtigen. Denn wenn wir diese Forderung stellen, stellen die Belgier und die Holländer und andere mehr sie mit dem gleichen Recht wie wir auch. Dann aber, Herr Genscher, ist es mit der Abschreckungswirkung, dem Kernstück der Kriegsverhinderung, nicht weit her. Darum können wir nur hoffen, daß dieser Teil Ihres Programms, in dem wir sonst sehr viele Punkte entdecken, die geradezu auffallende Ähnlichkeit mit Forderungen der CDU/CSU haben, möglichst schnell unter dem Vermerk „Profilneurose" abgelegt wird. Sie, Herr Genscher, der Sie doch immer im Bündnis auftreten und genau wissen, was das zur Folge hat, müssen als Parteivorsitzender dafür sorgen, daß das herauskommt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Wörner
    Ebenso klar muß es sein, daß eine Abkoppelung der taktisch-nuklearen Waffen von der strategischnuklearen Ebene für uns Europäer absolut inakzeptabel wäre. Die Vorstellung eines auf Westeuropa oder die Bundesrepublik Deutschland begrenzten nuklearen Schlagabtauschs bis zum bitteren Ende ist für uns unannehmbar.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir greifen niemanden an. Wir bedrohen niemanden. Für uns ist auch die Vorstellung eines Präventivkrieges völlig ausgeschlossen. Wir wollen den Frieden. Alle unsere Anstrengungen richten sich darauf, den Krieg zu verhindern. Aber ich sage darum — gerade darum; ich hoffe, ich sage das für alle Seiten des Hauses —: Wer uns angreift, darf sich nicht in der Illusion wiegen können, daß er einen Krieg unter Begrenzung auf unser Territorium und unter Aussparung seines eigenen Territoriums anzetteln könnte.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Westen hält sich Nuklearwaffen nicht, um einen Krieg zu führen, sondern um ihn zu verhindern. Je differenzierter und flexibler sein Waffenspektrum is, desto eher kann er hoffen, den Warschauer Pakt von einem Angriff abzuschrecken, um den Frieden zu sichern.
    In diesen Zusammenhang gehört die Diskussion um die Neutronenwaffe, über die von Herrn Bahr — ich habe ihn hier vorhin noch gesehen; jetzt sehe ich ihn leider nicht mehr; es wäre ganz gut, wenn er nicht nur darüber reden, sondern sich auch im Parlament stellen und zuhören würde, wenn über diese Fragen gesprochen wird —

    (Beifall und Zurufe von der CDU/CSU)

    und anderen so viel Verwirrendes und Unzutreffendes gesagt wurde. Es ist schon ein beschämendes Zeichen für die Handlungsunfähigkeit der Regierung, des Bundeskanzlers und des Verteidigungsministers, daß sie dieser Flut falscher Darstellungen gerade aus ihren Reihen nicht sofort und energisch entgegengetreten sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, es ist schon schlimm genug, daß auf dem Gebiet der Steuerpolitik, der Konjunkturpolitik, der Wirtschaftspolitik, auf dem Gebiet der Energiepolitik, auf dem Gebiet der inneren Sicherheit inzwischen nicht mehr der Bundeskanzler, sondern die Linken die Richtlinien der Politik bestimmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Das macht unglaubwürdig, was Sie strategisch gesagt haben!)

    Es wäre geradezu katastrophal, meine Damen und Herren, wenn nun auch auf dem Gebiet der äußeren Sicherheit nicht mehr der Bundesverteidigungsminister, der Bundeskanzler und die Regierung, sondern Herr Bahr und andere — aus diesen oder jenen
    Gründen — das Sagen in der Bundesrepublik Deutschland hätten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das mußte einmal gesagt werden!)

    Zunächst einmal muß man einfach wissen: Die Neutronenwaffe, verglichen mit dem jetzt vorhandenen taktisch-nuklearen Potential, mindert eben nicht nur Schäden an Gebäuden, sondern vor allen Dingen auch an Menschen. Sie ist eine Waffe, die der im Bündnis seit jeher geforderten Schadensbegrenzung gerade für die Zivilbevölkerung entspricht. Nicht daß Herr Bahr moralische Kategorien angewandt hat, werfen wir ihm vor, sondern daß er falsche Kategorien an der falschen Stelle angewandt hat. Die einzig legitime Frage ist doch die: Tragen diese Waffen dazu bei, einen Kriegsausbruch zu verhindern, den Krieg unmöglicher zu machen oder nicht? Das ist die moralische Frage!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Und da teilen wir die Auffassung der Bundesregierung, so wie sie uns gestern vorgetragen wurde und wie sie hoffentlich der Bundesverteidigungsminister gleich wieder vortragen wird. Wir teilen Ihre Meinung! Gerade weil diese Waffe die Begleitschäden für die Zivilbevölkerung mindert, wären ihr Einsatz glaubwürdiger, das Risiko für den Warschauer Pakt höher und damit die Abschreckung und die Kriegsverhinderung wirksamer.