Rede:
ID0725228200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1933
    1. der: 227
    2. und: 220
    3. die: 171
    4. in: 77
    5. von: 71
    6. zu: 57
    7. den: 43
    8. zur: 41
    9. für: 39
    10. mit: 37
    11. im: 36
    12. des: 35
    13. auf: 32
    14. eine: 30
    15. Entwicklung: 28
    16. auch: 28
    17. ist: 24
    18. sich: 24
    19. dem: 22
    20. Die: 21
    21. werden: 21
    22. daß: 21
    23. wie: 20
    24. durch: 20
    25. ein: 20
    26. wir: 20
    27. sind: 20
    28. bei: 19
    29. —: 19
    30. neuer: 18
    31. wird: 17
    32. vor: 16
    33. Bundesregierung: 15
    34. es: 15
    35. als: 14
    36. nicht: 14
    37. hat: 14
    38. Verbesserung: 13
    39. an: 13
    40. haben: 13
    41. unserer: 12
    42. um: 12
    43. Wir: 12
    44. das: 12
    45. werden.: 11
    46. sowie: 11
    47. über: 11
    48. nur: 11
    49. dazu: 10
    50. z.: 10
    51. Es: 10
    52. Forschung: 10
    53. allem: 10
    54. einen: 10
    55. oder: 10
    56. uns: 10
    57. B.: 9
    58. BMFT: 9
    59. wenn: 9
    60. hier: 9
    61. Millionen: 9
    62. Forschungs-: 9
    63. aber: 9
    64. Maßnahmen: 9
    65. dieser: 8
    66. einer: 8
    67. diese: 8
    68. daher: 8
    69. Technologien: 8
    70. Sie: 8
    71. ich: 8
    72. Nutzung: 8
    73. Jahre: 8
    74. Unternehmen: 8
    75. mittleren: 8
    76. Rahmen: 7
    77. Hier: 7
    78. Technologie: 7
    79. Bundesminister: 7
    80. Zusammenarbeit: 7
    81. Gebiet: 7
    82. nach: 7
    83. werden,: 7
    84. Verfahren: 7
    85. letzten: 7
    86. Sicherung: 6
    87. ihrer: 6
    88. anderen: 6
    89. allen: 6
    90. noch: 6
    91. möglich: 6
    92. einem: 6
    93. Einsatz: 6
    94. denen: 6
    95. aus: 6
    96. kleinen: 6
    97. Zukunft: 5
    98. Arbeitsplätze: 5
    99. „Forschung: 5
    100. 1975: 5
    101. heute: 5
    102. Ihnen: 5
    103. Ich: 5
    104. Erschließung: 5
    105. neuen: 5
    106. besonders: 5
    107. Bundesrepublik: 5
    108. ist,: 5
    109. Anwendung: 5
    110. Belastungen: 5
    111. Reihe: 5
    112. insbesondere: 5
    113. neue: 5
    114. diesem: 5
    115. Bedeutung: 5
    116. Kosten: 5
    117. Das: 5
    118. so: 5
    119. Wirtschaft: 5
    120. Jahren: 5
    121. deutschen: 5
    122. Kohle: 5
    123. Herr: 4
    124. wirtschaftlichen: 4
    125. öffentlichen: 4
    126. Zeit: 4
    127. Forschungsträger: 4
    128. Beteiligung: 4
    129. Projekte: 4
    130. zum: 4
    131. Leistungsfähigkeit: 4
    132. einzelnen: 4
    133. Kernenergie: 4
    134. gefördert,: 4
    135. Förderung: 4
    136. DM: 4
    137. am: 4
    138. Der: 4
    139. sollen: 4
    140. bisher: 4
    141. technischen: 4
    142. Gesellschaft: 4
    143. folgende: 4
    144. diesen: 4
    145. habe: 4
    146. Gewinnung: 4
    147. Programms: 4
    148. Dies: 4
    149. eingesetzt: 4
    150. jetzt: 4
    151. wirtschaftliche: 4
    152. fördert: 4
    153. erkennen: 4
    154. hohen: 4
    155. Arbeitnehmer: 4
    156. Erhöhung: 4
    157. zwischen: 4
    158. technologischen: 4
    159. sind.: 4
    160. „Humanisierung: 4
    161. Technologiepolitik: 4
    162. Schritt: 4
    163. kann,: 4
    164. Forschungspolitik: 3
    165. Lebens-: 3
    166. wissenschaftlichen: 3
    167. Zweck: 3
    168. beitragen: 3
    169. Probleme: 3
    170. Wachstums: 3
    171. Schaffung: 3
    172. Energie-: 3
    173. müssen: 3
    174. Weg: 3
    175. Dingen: 3
    176. Diskussionsentwurf: 3
    177. eines: 3
    178. Länder: 3
    179. internationale: 3
    180. aller: 3
    181. europäische: 3
    182. liegt: 3
    183. Auch: 3
    184. wo: 3
    185. Grundlagenforschung: 3
    186. Bund: 3
    187. sonst: 3
    188. stärker: 3
    189. Voraussetzungen: 3
    190. Umwelt: 3
    191. Schwerpunkte: 3
    192. sehr: 3
    193. ersten: 3
    194. großen: 3
    195. damit: 3
    196. Legislaturperiode: 3
    197. Angriff: 3
    198. genommen: 3
    199. worden.: 3
    200. sondern: 3
    201. Erzeugung: 3
    202. großer: 3
    203. Industrie: 3
    204. Entwicklungen: 3
    205. bis: 3
    206. hin: 3
    207. ganz: 3
    208. große: 3
    209. können: 3
    210. Ergebnisse: 3
    211. voll: 3
    212. zunächst: 3
    213. einmal: 3
    214. Programm: 3
    215. 1974: 3
    216. gemeinsam: 3
    217. vom: 3
    218. Ausweitung: 3
    219. Abbau: 3
    220. sowohl: 3
    221. bereits: 3
    222. fast: 3
    223. gilt: 3
    224. Diese: 3
    225. sie: 3
    226. Bereich: 3
    227. mittlere: 3
    228. Konzept: 3
    229. Aufgabe: 3
    230. dies: 3
    231. was: 3
    232. wird,: 3
    233. wirtschaftlich: 3
    234. hat.: 3
    235. Markt: 3
    236. weiter: 3
    237. Geräte: 3
    238. Elektronik: 3
    239. Umsetzung: 3
    240. Wettbewerbsfähigkeit: 2
    241. Wirtschaft,: 2
    242. Arbeitsbedingungen: 2
    243. Bürger: 2
    244. war: 2
    245. es,: 2
    246. Ziele: 2
    247. Gesamtpolitik: 2
    248. soll,: 2
    249. Umwelt,: 2
    250. Qualität: 2
    251. Menschen: 2
    252. Arbeitsplätze,: 2
    253. Lebensbedingungen: 2
    254. alle: 2
    255. gewährleistet: 2
    256. Kooperation: 2
    257. privaten: 2
    258. umfassendes: 2
    259. andere: 2
    260. komplexe: 2
    261. Struktur: 2
    262. Rahmenprogramms: 2
    263. Dienst: 2
    264. Gesundheit": 2
    265. finanziellen: 2
    266. Möglichkeiten: 2
    267. Verwirklichung: 2
    268. Anstrengungen: 2
    269. besseren: 2
    270. Koordinierung: 2
    271. nationalen: 2
    272. eingeleitet.: 2
    273. rund: 2
    274. zwei: 2
    275. Aufwendungen: 2
    276. Weltraumtechnik: 2
    277. dritten: 2
    278. Ihre: 2
    279. Gründung: 2
    280. nuklearen: 2
    281. Mit: 2
    282. Markteinführung: 2
    283. Vorbereitung.Die: 2
    284. nachdrücklich: 2
    285. ohne: 2
    286. allein: 2
    287. Prioritäten: 2
    288. wird.: 2
    289. Gemeinsamkeit: 2
    290. muß: 2
    291. gilt,: 2
    292. schließlich: 2
    293. Kontaktaufnahme: 2
    294. wesentlichen: 2
    295. Deutsche: 2
    296. hohe: 2
    297. Forschungsförderung: 2
    298. etwa: 2
    299. 50: 2
    300. Bekämpfung: 2
    301. geholfen: 2
    302. Erhaltung: 2
    303. Beitrag: 2
    304. Datenverarbeitung: 2
    305. soll: 2
    306. Bevölkerung: 2
    307. biochemische: 2
    308. Untersuchungen: 2
    309. einigen: 2
    310. Instituten: 2
    311. ihren: 2
    312. nämlich: 2
    313. \n: 2
    314. Erforschung: 2
    315. Bedeutung,: 2
    316. allgemeinen: 2
    317. Zusammenhänge: 2
    318. wollen: 2
    319. systematischer: 2
    320. leisten: 2
    321. beitragen,: 2
    322. Eine: 2
    323. soweit: 2
    324. bzw.: 2
    325. Futtermitteln: 2
    326. daraus: 2
    327. Art: 2
    328. Für: 2
    329. Zusammenhang: 2
    330. bestehender: 2
    331. Nahrungsquellen: 2
    332. Städte: 2
    333. „Kommunale: 2
    334. Technologien".: 2
    335. wissenschaftlicher: 2
    336. Ziel: 2
    337. systematisch: 2
    338. Fortschritts: 2
    339. Demonstrationsvorhaben: 2
    340. Weiterentwicklung: 2
    341. erste: 2
    342. Unsere: 2
    343. Umweltbelastung: 2
    344. öffentliche: 2
    345. völlig: 2
    346. Rad-Schiene-Technik: 2
    347. In: 2
    348. seiner: 2
    349. Arbeit: 2
    350. Aktionsprogramm: 2
    351. Humanisierung: 2
    352. inzwischen: 2
    353. unter: 2
    354. Betriebe,: 2
    355. Gewerkschaften: 2
    356. breite: 2
    357. begonnen: 2
    358. erst: 2
    359. darauf: 2
    360. Anlagen,: 2
    361. Maschinen: 2
    362. Arbeitsplatzumgebung: 2
    363. Arbeitssicherheit.: 2
    364. Verringerung: 2
    365. weniger: 2
    366. Bemühungen: 2
    367. sei: 2
    368. 140: 2
    369. menschengerechte: 2
    370. Gestaltung: 2
    371. Qualifikation: 2
    372. gleichzeitig: 2
    373. Vor: 2
    374. Förderungsmaßnahmen: 2
    375. Anlagen: 2
    376. geht: 2
    377. Technologien,: 2
    378. zahlreiche: 2
    379. überhaupt: 2
    380. entstandenen: 2
    381. stark: 2
    382. Bereiche: 2
    383. interessant: 2
    384. also: 2
    385. Arbeit": 2
    386. DM,: 2
    387. zeigt: 2
    388. nächsten: 2
    389. gemacht: 2
    390. Arbeitsplätzen: 2
    391. können,: 2
    392. Modernisierung: 2
    393. schaffen: 2
    394. müssen,: 2
    395. Volkswirtschaft: 2
    396. konkrete: 2
    397. Vorschläge: 2
    398. nicht,: 2
    399. Fortschritt: 2
    400. glauben: 2
    401. Analysen: 2
    402. rechtzeitig: 2
    403. ist.: 2
    404. Planung: 2
    405. dann: 2
    406. doch: 2
    407. man: 2
    408. Wochen: 2
    409. hohem: 2
    410. industriellen: 2
    411. Richtung: 2
    412. müssen.: 2
    413. erreicht: 2
    414. Welt: 2
    415. verstärkter: 2
    416. Rohstoffversorgung: 2
    417. kann: 2
    418. weltweit: 2
    419. Energiequellen,: 2
    420. Sonnenenergie,: 2
    421. So: 2
    422. Kernkraftwerke: 2
    423. jedoch: 2
    424. deutscher: 2
    425. Erfolg: 2
    426. HTR: 2
    427. Synthesegasen: 2
    428. vernünftigen: 2
    429. Dabei: 2
    430. Herstellern: 2
    431. Steinkohle: 2
    432. vorgelegt,: 2
    433. Energieversorgung: 2
    434. herkömmlichen: 2
    435. gelungen,: 2
    436. schon: 2
    437. Bedarfs: 2
    438. %: 2
    439. Einspeisung: 2
    440. Bauelemente: 2
    441. innerhalb: 2
    442. lassen: 2
    443. Kleinrechner,: 2
    444. glaube: 2
    445. ich,: 2
    446. Phase: 2
    447. Kapital: 2
    448. wurde: 2
    449. Wagnisfinanzierungs-Gesellschaft: 2
    450. späteren: 2
    451. Projektdefinition: 2
    452. wurden: 2
    453. Großforschungszentren: 2
    454. sollte: 2
    455. Bedürfnissen: 2
    456. Präsident!: 1
    457. Meine: 1
    458. Damen: 1
    459. Herren!: 1
    460. Zielsetzung: 1
    461. dreifache:: 1
    462. Leistungs-: 1
    463. Steigerung: 1
    464. Leistungsfähigkeit.: 1
    465. Forschungsberichts: 1
    466. darzustellen,: 1
    467. Teil: 1
    468. Gegenwart: 1
    469. lösen:: 1
    470. zukunftssicherer: 1
    471. verändernden: 1
    472. Rohstoffversorgung,: 1
    473. Anpassung: 1
    474. Bedürfnisse: 1
    475. Schonung: 1
    476. menschenangepaßte: 1
    477. Infrastruktur,: 1
    478. Reform: 1
    479. Gesundheitswesens,: 1
    480. Bildungschancen: 1
    481. lebenswertere: 1
    482. Städte.: 1
    483. Freiheitliche,: 1
    484. dezentrale,: 1
    485. autonome: 1
    486. pluralistische: 1
    487. Forschungsplanung: 1
    488. demokratisch: 1
    489. legitimierte: 1
    490. politische: 1
    491. Schwerpunktbildung: 1
    492. ausgewogenes: 1
    493. Gesamtsystem: 1
    494. bilden,: 1
    495. sinnvolle: 1
    496. Aufgabenteilung,: 1
    497. optimaler: 1
    498. Austausch: 1
    499. Erkenntnissen: 1
    500. Mobilität: 1
    501. Wissenschaftler: 1
    502. sind.Ein: 1
    503. wirksamen: 1
    504. Koordination: 1
    505. Forschungsträgern: 1
    506. Programmen: 1
    507. beschritten,: 1
    508. Kooperationsangebot: 1
    509. enthalten.: 1
    510. Dieser: 1
    511. erscheint: 1
    512. Gebieten: 1
    513. angezeigt,: 1
    514. Vielfalt: 1
    515. potentieller: 1
    516. Verantwortlichkeit: 1
    517. gekennzeichnet: 1
    518. sind,: 1
    519. Gesundheitsbereich.: 1
    520. BMJFG: 1
    521. wenigen: 1
    522. Monaten: 1
    523. längerfristigen: 1
    524. veröffentlicht,: 1
    525. ürbigen: 1
    526. aufgerufen\n: 1
    527. Matthöferwerden,: 1
    528. Ausgestaltung: 1
    529. mitzuwirken.Diese: 1
    530. Innern: 1
    531. ergänzt: 1
    532. vervollständigt.: 1
    533. Ein: 1
    534. Beispiel: 1
    535. gelungener: 1
    536. internationaler: 1
    537. Mai: 1
    538. gegründete: 1
    539. Europäische: 1
    540. Weltraumorganisation.: 1
    541. Mitgliedsländer: 1
    542. EWO: 1
    543. verpflichtet,: 1
    544. Aufnahme: 1
    545. nationaler: 1
    546. Weltraumprojekte: 1
    547. Mitgliedsländern: 1
    548. anzubieten.: 1
    549. Damit: 1
    550. allmähliche: 1
    551. Integration: 1
    552. Weltraumprogramme: 1
    553. gemeinsames: 1
    554. europäisches: 1
    555. Weltraumprogramm: 1
    556. Schon: 1
    557. Drittel: 1
    558. Weltraumforschung: 1
    559. gemeinsame: 1
    560. genutzt.Das: 1
    561. Gesetz: 1
    562. EWO-Übereinkommen: 1
    563. zweiten: 1
    564. Lesung: 1
    565. vor.: 1
    566. entspräche: 1
    567. Gewichtung,: 1
    568. europäischen: 1
    569. zumessen,: 1
    570. Ratifizierung: 1
    571. dieses: 1
    572. Abkommens: 1
    573. 7.: 1
    574. Bundestag: 1
    575. wäre.: 1
    576. bitte: 1
    577. deshalb: 1
    578. Zustimmung.Die: 1
    579. Internationalen: 1
    580. Energieagentur: 1
    581. leitete: 1
    582. intensivere: 1
    583. nichtnuklearen: 1
    584. Energieforschung: 1
    585. ein.: 1
    586. Frankreich: 1
    587. konnten: 1
    588. weitreichende: 1
    589. Übereinkunft: 1
    590. fortgeschrittenen: 1
    591. Reaktortypen: 1
    592. herstellen.: 1
    593. USA: 1
    594. Brutreaktoren: 1
    595. setzt: 1
    596. dafür: 1
    597. ein,: 1
    598. Europäischen: 1
    599. Gemeinschaft: 1
    600. Fusionsforschung: 1
    601. europäisch: 1
    602. betrieben: 1
    603. Verzögerung: 1
    604. weitergeführt: 1
    605. bewähren,: 1
    606. wichtigen: 1
    607. Schlüsselbereich: 1
    608. Energiequelle,: 1
    609. jedes: 1
    610. Staates: 1
    611. übersteigt,: 1
    612. nationale: 1
    613. Kurzsichtigkeiten: 1
    614. stellen.Ich: 1
    615. erwähne: 1
    616. Volksrepublik: 1
    617. China,: 1
    618. Intensivierung: 1
    619. Japan,: 1
    620. Brasilien,: 1
    621. Ausbau: 1
    622. traditionell: 1
    623. stärksten: 1
    624. bilateralen: 1
    625. Beziehungen: 1
    626. USA,: 1
    627. Krebsforschung,: 1
    628. Anbahnung: 1
    629. zahlreicher: 1
    630. Kontakte: 1
    631. Nahen: 1
    632. Osten.Die: 1
    633. Hochschulen: 1
    634. Bereitstellung: 1
    635. Mitteln: 1
    636. Forschungsgemeinschaft,: 1
    637. Max-Planck-Gesellschaft,: 1
    638. Großforschungseinrichtungen: 1
    639. außeruniversitäre: 1
    640. Forschungseinrichtungen,: 1
    641. Stiftungen: 1
    642. Einrichtungen.: 1
    643. beschränkt: 1
    644. unmittelbaren: 1
    645. wenige: 1
    646. Bereiche,: 1
    647. aufsolche,: 1
    648. erfordern,: 1
    649. Weltraumforschung.Seit: 1
    650. 1970: 1
    651. Ausgaben: 1
    652. Geschäftsbereich: 1
    653. allgemeine: 1
    654. 209: 1
    655. 376: 1
    656. gestiegen.: 1
    657. schätzen: 1
    658. übrigens: 1
    659. schwer: 1
    660. abgrenzbaren: 1
    661. Anteil: 1
    662. Haushalt: 1
    663. 30: 1
    664. °/o.Obwohl: 1
    665. geisteswissenschaftliche: 1
    666. zuständig: 1
    667. er: 1
    668. beachtlichen: 1
    669. Beträgen: 1
    670. dort: 1
    671. beteiligt,: 1
    672. Lücken: 1
    673. entstanden: 1
    674. wären.: 1
    675. Förderbetrag: 1
    676. Abschluß: 1
    677. Rahmenvereinbarung: 1
    678. Ländern: 1
    679. DM.Forschung: 1
    680. Absicht: 1
    681. vordringliche: 1
    682. gesundheitspolitische: 1
    683. konzentriert: 1
    684. verbesserte: 1
    685. Verhütung: 1
    686. Zivilisationskrankheiten: 1
    687. geschaffen: 1
    688. Behinderten: 1
    689. wirksamer: 1
    690. Wiederherstellung: 1
    691. gesundheitsgerechten: 1
    692. beigetragen: 1
    693. schwerpunktmäßig: 1
    694. Vorhaben: 1
    695. Früherkennung: 1
    696. Krankheiten,: 1
    697. Diagnostik: 1
    698. Therapie: 1
    699. Rehabilitation: 1
    700. leisten.: 1
    701. Gesundheitswesen: 1
    702. Gesundheitsversorgung: 1
    703. kostengünstig: 1
    704. verbessern.Das: 1
    705. Krebsforschungszentrum: 1
    706. befaßt: 1
    707. naturwissenschaftlich-medizinischer: 1
    708. Krebsforschung.: 1
    709. Einflüsse: 1
    710. chemischer: 1
    711. radioaktiver: 1
    712. Stoffe: 1
    713. Strahlen-: 1
    714. Umweltforsehung: 1
    715. durchgeführt.: 1
    716. Nuklear-: 1
    717. Kernforschungsanlage: 1
    718. Jülich: 1
    719. betrieben.: 1
    720. Schließlich: 1
    721. Bundesanteil: 1
    722. °/o: 1
    723. Finanzierung: 1
    724. MaxPlanck-Gesellschaft: 1
    725. hinzuweisen,: 1
    726. erheblichem: 1
    727. Umfang: 1
    728. medizinische: 1
    729. betreibt.: 1
    730. Im: 1
    731. längerfristiges: 1
    732. Rahmenprogramm: 1
    733. vorgesehen.\n: 1
    734. wäre: 1
    735. schön,: 1
    736. diskutiert: 1
    737. hätten.: 1
    738. Leider: 1
    739. kein: 1
    740. Wort: 1
    741. gehört.: 1
    742. wohl: 1
    743. Sprache: 1
    744. verschlagen.: 1
    745. Nach: 1
    746. unverschämten: 1
    747. Presseerklärung: 1
    748. Fachleute: 1
    749. Ihrer: 1
    750. Fraktion: 1
    751. geäußert,: 1
    752. Äußerungen: 1
    753. waren: 1
    754. positiv.\n: 1
    755. MatthöferEs: 1
    756. vorgesehen:: 1
    757. Krankheitsursachen: 1
    758. Risikofaktoren: 1
    759. Gesundheit: 1
    760. Abwehr: 1
    761. Krankheitsgefahren,: 1
    762. Krankheiten: 1
    763. Behinderungen: 1
    764. hoher: 1
    765. gesundheitspolitischer: 1
    766. Herz-Kreislauf-Erkrankungen,: 1
    767. Krebs,: 1
    768. psychische: 1
    769. Erkrankungen: 1
    770. körperliche: 1
    771. geistige: 1
    772. Behinderungen,: 1
    773. Forschungen: 1
    774. strukturellen: 1
    775. Gesundheitswesens: 1
    776. übergreifende: 1
    777. Standes: 1
    778. Wissenschaft: 1
    779. Technik: 1
    780. Gesundheitsbereich.Wie: 1
    781. wissen,: 1
    782. Nachholbedarf: 1
    783. Medizin: 1
    784. Umwelteinflüssen,: 1
    785. Bildung,: 1
    786. sozialen: 1
    787. Arbeitsplatz: 1
    788. Schule,: 1
    789. Wohnumgebung,: 1
    790. Sozialmilieu: 1
    791. einerseits: 1
    792. Gesundheitsstörungen: 1
    793. andererseits.: 1
    794. gründlicher: 1
    795. untersuchen: 1
    796. lassen,: 1
    797. mehr: 1
    798. Ursachen: 1
    799. erfahren: 1
    800. wirkungsvolleren: 1
    801. können.Forschung: 1
    802. Umweltprogramms: 1
    803. Grundlage: 1
    804. ökologischen: 1
    805. Gleichgewichts: 1
    806. schaffen.: 1
    807. Entwicklungs-: 1
    808. Forschungsprojekten: 1
    809. Umweltschutz: 1
    810. Zur: 1
    811. fortlaufenden: 1
    812. Informationen: 1
    813. Belastung: 1
    814. Öko-Systems: 1
    815. Automatisierung: 1
    816. Untersuchungsverfahren: 1
    817. Vorkommen: 1
    818. Wirkung: 1
    819. Umweltchemikalien: 1
    820. Bioziden: 1
    821. gearbeitet.: 1
    822. Schwerpunktmäßig: 1
    823. Aufbereitung: 1
    824. Trinkwasser: 1
    825. unterstützt,: 1
    826. ebenso: 1
    827. Entsorgung: 1
    828. Abwässern,: 1
    829. Behandlung: 1
    830. Verwertung: 1
    831. Klärschlamm.: 1
    832. Umweltfreundliche: 1
    833. biotechnologische: 1
    834. untersucht,: 1
    835. Abfälle: 1
    836. beseitigen,: 1
    837. Energie: 1
    838. Herstellung: 1
    839. heranzuziehen: 1
    840. wertvolle: 1
    841. Rohstoffe: 1
    842. zurückzugewinnen.: 1
    843. Auf: 1
    844. Schutzes: 1
    845. marinen: 1
    846. Auswirkungen: 1
    847. Meeresverschmutzung: 1
    848. Vorkommen,: 1
    849. Verbleib: 1
    850. Wirkungen: 1
    851. Schadstoffen.: 1
    852. Um: 1
    853. Luftverschmutzung: 1
    854. einzudämmen,: 1
    855. Entschwefelung: 1
    856. Brennstoffen: 1
    857. Entstaubung: 1
    858. Emittenten: 1
    859. verbesserter: 1
    860. Motoren: 1
    861. Kraftstoffe: 1
    862. helfen: 1
    863. sollen,: 1
    864. Emissionen: 1
    865. Kraftfahrzeuges: 1
    866. herabzusetzen.: 1
    867. Haushalte: 1
    868. technische: 1
    869. bessere: 1
    870. Reinigungsleistungen: 1
    871. abgasarme: 1
    872. Heizverfahren: 1
    873. unterstützt.: 1
    874. Weitere: 1
    875. Förderungsschwerpunkte: 1
    876. liegen: 1
    877. thermischen: 1
    878. Abfallbehandlung,: 1
    879. verfahrenstechnischen: 1
    880. umweltschonenden: 1
    881. Müllverbrennungsanlagen: 1
    882. Wiederverwendung: 1
    883. undWiederverwertung: 1
    884. Abfällen: 1
    885. Sondermüll.In: 1
    886. Forschungsprojekte: 1
    887. Erzielung: 1
    888. wenigstens: 1
    889. kurz: 1
    890. erwähnt: 1
    891. reichen: 1
    892. biotechnischen: 1
    893. unkonventioneller: 1
    894. Nahrungsgrundstoffe: 1
    895. Strahlenkonservierung: 1
    896. zusätzlicher: 1
    897. „Meeresforschung: 1
    898. Meerestechnik".Von: 1
    899. entscheidender: 1
    900. unsere: 1
    901. künftige: 1
    902. Gemeinden.: 1
    903. Volker: 1
    904. Hauff: 1
    905. Urheber: 1
    906. Meinung,: 1
    907. Politik,: 1
    908. technologischer: 1
    909. Entwcklungen: 1
    910. Schlüsselprobleme: 1
    911. setzt,: 1
    912. Gemeinden: 1
    913. organisieren: 1
    914. muß.: 1
    915. Funktion: 1
    916. Energieversorgung,: 1
    917. Ver-: 1
    918. Entsorgung,: 1
    919. wobei: 1
    920. Sicherstellung: 1
    921. Wasserversorgung: 1
    922. hervorhebe,: 1
    923. Abfallbeseitigung: 1
    924. kommunalen: 1
    925. Unfallrettungssysteme.Für: 1
    926. Nahverkehrs: 1
    927. neuartiger: 1
    928. Nahverkehrssysteme: 1
    929. seit: 1
    930. 1972: 1
    931. 125: 1
    932. einsatzbereite: 1
    933. vorweisen.: 1
    934. Bei: 1
    935. neuartigen: 1
    936. System: 1
    937. Kabinentaxis: 1
    938. laufen: 1
    939. Probebetrieb: 1
    940. Hagen: 1
    941. Transportanwendung: 1
    942. Krankenhaus.: 1
    943. Referenzanlagen: 1
    944. Verkehrstechnik: 1
    945. zählt: 1
    946. Schwerpunkten: 1
    947. Technologiepolitik.: 1
    948. Attraktivität: 1
    949. unseres: 1
    950. Verkehrssystems: 1
    951. schienengebundenen: 1
    952. Verkehrsmittel: 1
    953. unlöslich: 1
    954. verbunden.: 1
    955. Entwicklungen,: 1
    956. Vorteile: 1
    957. Bahnverkehrs: 1
    958. Sicherheit,: 1
    959. Energieersparnisse,: 1
    960. geringe: 1
    961. auszuschöpfen: 1
    962. Infrastruktur: 1
    963. Schienenwege: 1
    964. ausnutzen.Wir: 1
    965. halten: 1
    966. Option: 1
    967. offen,: 1
    968. bodengebundenen: 1
    969. Fernverkehr: 1
    970. Techniken: 1
    971. Magnetschwebetechnik: 1
    972. kommen.: 1
    973. Vieles: 1
    974. spricht: 1
    975. dafür,: 1
    976. konzentrieren.: 1
    977. Übereinstimmung: 1
    978. meinem: 1
    979. Kollegen: 1
    980. Kurt: 1
    981. Gscheidle: 1
    982. systematischen: 1
    983. Analyse: 1
    984. Gesamtsystems: 1
    985. Rad-Schiene: 1
    986. Komponenten: 1
    987. aufgestellt.: 1
    988. Allerdings: 1
    989. zunehmen: 1
    990. klarer,: 1
    991. Wartung: 1
    992. sichere: 1
    993. Geschwindigkeitsbereichen: 1
    994. verbunden: 1
    995. ist.\n: 1
    996. MatthöferDas: 1
    997. aufgestellte: 1
    998. Arbeitslebens": 1
    999. angelaufen.: 1
    1000. engster: 1
    1001. praxisnahe: 1
    1002. Lösungen: 1
    1003. erarbeiten,: 1
    1004. rasche: 1
    1005. möglichst: 1
    1006. ermöglichen.: 1
    1007. folgenden: 1
    1008. Aktionsrichtungen: 1
    1009. Programme: 1
    1010. worden:1.: 1
    1011. Arbeitsqualität,: 1
    1012. d.: 1
    1013. h.: 1
    1014. Arbeitsinhalte,: 1
    1015. entsprechender: 1
    1016. Kommunikationsstrukturen: 1
    1017. Kooperationsformen: 1
    1018. Handlungs-und: 1
    1019. Freiheitsspielräume: 1
    1020. Arbeitnehmer.2.: 1
    1021. schädigenden: 1
    1022. physischer: 1
    1023. psychischer: 1
    1024. Art.: 1
    1025. festgestellten: 1
    1026. angesetzt: 1
    1027. dort,: 1
    1028. beschreiben: 1
    1029. aufbauend: 1
    1030. Schutzdaten: 1
    1031. Grenzwerte: 1
    1032. festzustellen,: 1
    1033. gestalten: 1
    1034. sind.3.: 1
    1035. Arbeitsunfällen: 1
    1036. Arbeitsschutzes: 1
    1037. abgezielt.: 1
    1038. Daß: 1
    1039. 247: 1
    1040. 000: 1
    1041. Arbeitsunfälle: 1
    1042. hatten: 1
    1043. 1974,: 1
    1044. sicher: 1
    1045. zuletzt: 1
    1046. Koalition: 1
    1047. zurückzuführen.: 1
    1048. Immerhin: 1
    1049. 2: 1
    1050. Unfälle: 1
    1051. Berufskrankheiten: 1
    1052. jedem: 1
    1053. Jahr.4.: 1
    1054. Übergreifende: 1
    1055. Ansatzpunkte: 1
    1056. Arbeitslebens.: 1
    1057. Verhältnis: 1
    1058. Arbeits-: 1
    1059. Lebensbereichen: 1
    1060. untersuchen.: 1
    1061. Stichworte: 1
    1062. Schicht-und: 1
    1063. Nachtarbeit,: 1
    1064. verschiedener: 1
    1065. Gruppen: 1
    1066. Arbeitnehmern: 1
    1067. Behinderte,: 1
    1068. Jugendliche,: 1
    1069. Frauen,: 1
    1070. ausländische: 1
    1071. ältere: 1
    1072. angedeutet.Zur: 1
    1073. Durchführung: 1
    1074. eingeleitet: 1
    1075. worden,: 1
    1076. bewilligte: 1
    1077. Entwicklungsprojekte: 1
    1078. teilen.: 1
    1079. teilen: 1
    1080. Gruppen:Arbeits-: 1
    1081. betriebsorganisatiorische: 1
    1082. Maßnahmen.: 1
    1083. Modellexperimenten: 1
    1084. Betrieben,: 1
    1085. Begleitung: 1
    1086. ausgestattet: 1
    1087. Wege: 1
    1088. Arbeitsorganisation: 1
    1089. erprobt.: 1
    1090. dienen: 1
    1091. Handlungsspielräumen;: 1
    1092. zielen: 1
    1093. schädigender: 1
    1094. bemühen: 1
    1095. uns,: 1
    1096. Eigeninitiative: 1
    1097. selbst: 1
    1098. wecken: 1
    1099. fördern.: 1
    1100. Neben: 1
    1101. bekanntgewordenen: 1
    1102. Projektbeispielen: 1
    1103. Metallindustrie: 1
    1104. Ausdehnung: 1
    1105. Verwaltungs-: 1
    1106. Dienstleistungsbereich: 1
    1107. gearbeitet.Mit: 1
    1108. ergonomischen: 1
    1109. Neugestaltung: 1
    1110. Schädigungen: 1
    1111. vermieden: 1
    1112. Beeinträchtigungen: 1
    1113. abgebaut.: 1
    1114. fördern: 1
    1115. Lärm: 1
    1116. Erschütterungen,: 1
    1117. schädlichen: 1
    1118. Arbeitsstoffen,: 1
    1119. Mehrfachbelastungen,: 1
    1120. ferner: 1
    1121. arbeitsmedizinische: 1
    1122. Untersuchungen.Bei: 1
    1123. Neuentwicklung: 1
    1124. Arbeitenden: 1
    1125. ermöglichen: 1
    1126. belastenden: 1
    1127. gefährlichen: 1
    1128. Tätigkeiten: 1
    1129. entlasten.: 1
    1130. Zu: 1
    1131. gegen: 1
    1132. einseitige: 1
    1133. monotone: 1
    1134. Schwerarbeit: 1
    1135. gerichteten: 1
    1136. gehört: 1
    1137. Sicherheitstechniken.Erfreulicherweise: 1
    1138. arbeiten: 1
    1139. kleine: 1
    1140. mit.: 1
    1141. entwickelte: 1
    1142. erprobte: 1
    1143. Begleitforschung: 1
    1144. gerade: 1
    1145. Betrieben: 1
    1146. ermöglichen,: 1
    1147. Projekten: 1
    1148. beteiligen,: 1
    1149. neu: 1
    1150. Ausstattung: 1
    1151. ausgedehnten: 1
    1152. Klein-: 1
    1153. Mittelbetriebe: 1
    1154. Arbeit",: 1
    1155. Dienste: 1
    1156. Gesundheit".Die: 1
    1157. Finanzplanung: 1
    1158. sieht: 1
    1159. folgendermaßen: 1
    1160. aus:: 1
    1161. 13,4: 1
    1162. 32,5: 1
    1163. 1976: 1
    1164. 44: 1
    1165. DM.: 1
    1166. beimißt.: 1
    1167. werde: 1
    1168. Wachstumsraten: 1
    1169. beibehalten,: 1
    1170. zwar: 1
    1171. solange,: 1
    1172. Arbeitswelt": 1
    1173. wirklichen: 1
    1174. Schwerpunkt: 1
    1175. haben.\n: 1
    1176. freue: 1
    1177. mich: 1
    1178. darüber,: 1
    1179. CDU: 1
    1180. ihrem: 1
    1181. Antrag: 1
    1182. herstellt.: 1
    1183. Wenn: 1
    1184. Bilanz: 1
    1185. ziehen,: 1
    1186. niemand: 1
    1187. behaupten: 1
    1188. 1969: 1
    1189. Ansatz: 1
    1190. Versuchs: 1
    1191. hinterlassen: 1
    1192. worden: 1
    1193. wäre,: 1
    1194. Instrument: 1
    1195. Arbeitsplatzsicherung: 1
    1196. begreifen: 1
    1197. hinzuarbeiten.: 1
    1198. volkswirtschaftlichen: 1
    1199. Gesamtschau: 1
    1200. heraus: 1
    1201. Engpässe: 1
    1202. Schlüsselbereiche: 1
    1203. direkte: 1
    1204. setzen: 1
    1205. können.: 1
    1206. freut: 1
    1207. mich,: 1
    1208. nunmehr: 1
    1209. CDU/CSU-Faktion: 1
    1210. benutze: 1
    1211. alte: 1
    1212. Reihenfolge: 1
    1213. ebenfalls: 1
    1214. Auffassung: 1
    1215. gekommen: 1
    1216. Innovation: 1
    1217. Anbetracht: 1
    1218. vielfältigen: 1
    1219. Strukturprobleme: 1
    1220. entscheidende: 1
    1221. Zukunft": 1
    1222. haben.: 1
    1223. würde: 1
    1224. begrüßen,: 1
    1225. resultierende: 1
    1226. Aktivität: 1
    1227. CDU/CSU-Fraktion: 1
    1228. Scheinanträge\n: 1
    1229. Matthöferfür: 1
    1230. Presse: 1
    1231. beschränken: 1
    1232. würde,: 1
    1233. tatsächliche: 1
    1234. Lösungsmöglichkeiten: 1
    1235. aufzeigte.Sinn: 1
    1236. Aufbaus: 1
    1237. prognostischen: 1
    1238. Instrumentariums: 1
    1239. Studien: 1
    1240. Konsequenzen: 1
    1241. wirtschaftlicher: 1
    1242. Veränderungen: 1
    1243. Innovationschancen: 1
    1244. Staat: 1
    1245. Verantwortung: 1
    1246. abnehmen: 1
    1247. wollte: 1
    1248. könnte,: 1
    1249. Marktchancen: 1
    1250. erhalten: 1
    1251. verbessern.: 1
    1252. Wettbewerb,: 1
    1253. stützen: 1
    1254. fördern,: 1
    1255. wichtigste: 1
    1256. Motor: 1
    1257. Wirtschaft.: 1
    1258. Strukturänderungen: 1
    1259. planen: 1
    1260. aber,: 1
    1261. lohnt,: 1
    1262. volkswirtschaftlicher: 1
    1263. prognostischer: 1
    1264. auszuschöpfen,: 1
    1265. Entwicklungsmöglichkeiten: 1
    1266. Gefahren: 1
    1267. früh: 1
    1268. Hilfe: 1
    1269. Vorsorge: 1
    1270. treffen,: 1
    1271. unmöglich,: 1
    1272. technologische: 1
    1273. planen,: 1
    1274. Zeitpunkt: 1
    1275. ihre: 1
    1276. garantiert: 1
    1277. Aber: 1
    1278. frühere: 1
    1279. Praxis,: 1
    1280. lieber: 1
    1281. systematische: 1
    1282. Gesamtkonzepte: 1
    1283. verzichten: 1
    1284. statt: 1
    1285. dessen: 1
    1286. Intuition,: 1
    1287. Nachahmung: 1
    1288. Einfluß: 1
    1289. verschiedenen: 1
    1290. Interessengruppen: 1
    1291. verlassen,: 1
    1292. keine: 1
    1293. Alternative.\n: 1
    1294. Verehrter: 1
    1295. Lenzer,: 1
    1296. wer: 1
    1297. denn: 1
    1298. all: 1
    1299. Studien,: 1
    1300. Vorbereitung: 1
    1301. Politik: 1
    1302. dringend: 1
    1303. notwendig: 1
    1304. waren,: 1
    1305. ständig: 1
    1306. angegriffen: 1
    1307. kritisiert?: 1
    1308. begriffen,: 1
    1309. los: 1
    1310. Presseerklärungen: 1
    1311. liest.: 1
    1312. Jedenfalls: 1
    1313. gekommen,: 1
    1314. gespielt: 1
    1315. hätten: 1
    1316. gar: 1
    1317. völligem: 1
    1318. Unverständnis: 1
    1319. gezeichneten: 1
    1320. Erklärungen: 1
    1321. abgeben: 1
    1322. können.\n: 1
    1323. rohstoffarmes: 1
    1324. Land: 1
    1325. Lohn-,: 1
    1326. Qualifikationsniveau: 1
    1327. Beschäftigten: 1
    1328. hervorragendem: 1
    1329. Können: 1
    1330. beschleunigte: 1
    1331. Veränderung: 1
    1332. weltwirtschaftlichen: 1
    1333. Arbeitsteilung: 1
    1334. weitere: 1
    1335. Grundsatz: 1
    1336. vorgezeichnet.: 1
    1337. deutsche: 1
    1338. zunehmend: 1
    1339. technologieintensive: 1
    1340. entwickeln: 1
    1341. spezialisieren: 1
    1342. Erzeugnisse: 1
    1343. Investitionsgüterindustrie: 1
    1344. Produktionshilfsmittel,: 1
    1345. Grund: 1
    1346. weltweiten: 1
    1347. Industrialisierung: 1
    1348. steigender: 1
    1349. Bedarf: 1
    1350. erwarten: 1
    1351. fortschrittlicher: 1
    1352. erforderlichen: 1
    1353. Arbeitskräfte: 1
    1354. qualitativ: 1
    1355. bedingte: 1
    1356. Wettbewerbsposition: 1
    1357. Kunden: 1
    1358. Produkten: 1
    1359. hohes: 1
    1360. Maß: 1
    1361. Systemwissen: 1
    1362. Kenntnissen: 1
    1363. anbieten: 1
    1364. Entwicklungsbeitrag: 1
    1365. leisten.Es: 1
    1366. zentrale: 1
    1367. sein,: 1
    1368. Bereichen: 1
    1369. entsprechend: 1
    1370. auszubauen.: 1
    1371. Gesichtspunkt: 1
    1372. Schlüsselbereichen: 1
    1373. Elektronik,: 1
    1374. Datenverarbeitung,: 1
    1375. Nachrichtentechnik,: 1
    1376. Optik,: 1
    1377. Meßtechnik,: 1
    1378. Produktions-: 1
    1379. Fertigungstechnik: 1
    1380. selektiv: 1
    1381. Luftfahrtforschung.Die: 1
    1382. gleicher: 1
    1383. Deutlichkeit: 1
    1384. Notwendigkeit: 1
    1385. gezeigt.: 1
    1386. Längerfristiges: 1
    1387. Wachstum: 1
    1388. gesichert: 1
    1389. Rohstoffquellen: 1
    1390. erschlossen: 1
    1391. sparsamer: 1
    1392. Ressourcen: 1
    1393. technisch: 1
    1394. wird.Die: 1
    1395. Atomenergie: 1
    1396. wirtschaftlichere: 1
    1397. umweltschonende: 1
    1398. Steinkohlenvorräte: 1
    1399. energiesparender: 1
    1400. möglich,: 1
    1401. hierzu: 1
    1402. ausreichende: 1
    1403. Entwicklungsanstrengungen: 1
    1404. unternommen: 1
    1405. gleiche: 1
    1406. Rohstoffsicherung.: 1
    1407. Bessere: 1
    1408. Prospektions-,: 1
    1409. Abbau-: 1
    1410. Aufbereitungstechnologien: 1
    1411. höhere: 1
    1412. Rückgewinnungsquoten: 1
    1413. Recycling: 1
    1414. gezielt: 1
    1415. werden.Die: 1
    1416. formulierten: 1
    1417. Energieforschungspolitik: 1
    1418. stellt: 1
    1419. Aufgaben:: 1
    1420. Nutzbarmachung: 1
    1421. Primärnergiequellen,: 1
    1422. Kernspaltung,: 1
    1423. Sonne,: 1
    1424. Kernfusion,: 1
    1425. Wind: 1
    1426. Erdwärme,: 1
    1427. neuer,: 1
    1428. bedarfsgerechter: 1
    1429. rationeller: 1
    1430. Sekundärenergieträgersysteme,: 1
    1431. Fernwärme: 1
    1432. Wasserstofftechnologien,: 1
    1433. Energietechnologien.: 1
    1434. Hierunter: 1
    1435. fallen: 1
    1436. umweltfreundlicheren: 1
    1437. Kohle,: 1
    1438. Wärmepumpen,: 1
    1439. Wärmekraftkopplung: 1
    1440. Aufbau: 1
    1441. integrierter: 1
    1442. Energiesysteme.Schon: 1
    1443. greifbare: 1
    1444. Erfolge: 1
    1445. vorgewiesen: 1
    1446. Druckwasserreaktoren: 1
    1447. Marktdurchbruch: 1
    1448. erzielt.: 1
    1449. beträchtlichen: 1
    1450. Exporterfolge: 1
    1451. kerntechnischen: 1
    1452. zeigen,: 1
    1453. Entwicklungsaufwand: 1
    1454. vergangenen: 1
    1455. Hinblick: 1
    1456. gelohnt: 1
    1457. bleibt: 1
    1458. Aufgabe,: 1
    1459. Brennstoffkreislauf: 1
    1460. schließen.: 1
    1461. Brennstoffkreislaufs: 1
    1462. Preis: 1
    1463. eingebracht: 1
    1464. gibt: 1
    1465. keinen: 1
    1466. Grund,: 1
    1467. gegenüber: 1
    1468. B.\n: 1
    1469. Matthöferder: 1
    1470. wettbewerbsfähigen: 1
    1471. verbilligen.Zuverlässigkeit: 1
    1472. Sicherheit: 1
    1473. international: 1
    1474. anerkannt.: 1
    1475. umfangreichen: 1
    1476. gewissenhaften: 1
    1477. Reaktorsicherheitsforschung: 1
    1478. Bundesrepublik.: 1
    1479. verstärkt,: 1
    1480. theoretisch: 1
    1481. verbleibende: 1
    1482. Restrisiko: 1
    1483. vermindern.: 1
    1484. Augen: 1
    1485. Tatsache: 1
    1486. verschlossen,: 1
    1487. Risiken: 1
    1488. Besorgnisse: 1
    1489. wecken,: 1
    1490. demokratischen: 1
    1491. Standortentscheidungen: 1
    1492. einfach: 1
    1493. überrollt: 1
    1494. können.Der: 1
    1495. Rückzug: 1
    1496. amerikanischen: 1
    1497. Partners: 1
    1498. Hochtemperaturreaktorentwicklung: 1
    1499. Deutschland: 1
    1500. schwierige: 1
    1501. Lage: 1
    1502. gebracht,: 1
    1503. weil: 1
    1504. unmöglich: 1
    1505. erscheint,: 1
    1506. getragen: 1
    1507. bedauerlich: 1
    1508. angesichts: 1
    1509. Tatsache,: 1
    1510. Hochtemperaturreaktoren: 1
    1511. Wegen: 1
    1512. Kühlmittelaustrittstemperaturen: 1
    1513. könnte: 1
    1514. Prozeßwärmequelle: 1
    1515. Brenn-: 1
    1516. suchen: 1
    1517. intensiv: 1
    1518. Weiterführung: 1
    1519. Reaktorlinie.: 1
    1520. angemessenes: 1
    1521. Engagement: 1
    1522. Betreibern: 1
    1523. Bedeutung.Die: 1
    1524. viele: 1
    1525. hinweg: 1
    1526. Absatzrückgänge: 1
    1527. hinnehmen: 1
    1528. sozialliberale: 1
    1529. erstmals: 1
    1530. geschlossenes: 1
    1531. Energieprogramm: 1
    1532. gesicherter: 1
    1533. Platz: 1
    1534. zugewiesen: 1
    1535. wurde.: 1
    1536. Langfristig: 1
    1537. verbessert: 1
    1538. Wärmekraftwerke,: 1
    1539. umweltfreundlicher: 1
    1540. Kohlekraftwerken: 1
    1541. Fall: 1
    1542. war.: 1
    1543. Nachdruck: 1
    1544. Heiz-: 1
    1545. Kohle.Eines: 1
    1546. wichtigsten: 1
    1547. Forschungsvorhaben,: 1
    1548. Laufe: 1
    1549. haben,: 1
    1550. betrifft: 1
    1551. Sonnenenergie.: 1
    1552. Innerhalb: 1
    1553. kürzester: 1
    1554. Nachweis: 1
    1555. erbringen,: 1
    1556. unseren: 1
    1557. Breiten: 1
    1558. Sonnenenergie: 1
    1559. sinnvoll: 1
    1560. dezentralen: 1
    1561. Wärmeversorgung: 1
    1562. genutzt: 1
    1563. kann.\n: 1
    1564. Aufgrund: 1
    1565. Initiative: 1
    1566. industrielle: 1
    1567. Produktion: 1
    1568. Solarsystemen: 1
    1569. Aachen,: 1
    1570. Essen: 1
    1571. Wiehl: 1
    1572. großes: 1
    1573. Interesse: 1
    1574. gefunden: 1
    1575. geschlossenen: 1
    1576. Systemlösungen: 1
    1577. beitragen.Für: 1
    1578. Deckung: 1
    1579. Heizwärme: 1
    1580. 40: 1
    1581. gesamten: 1
    1582. Primärenergieeinsatzesbenötigt.: 1
    1583. Abwärme: 1
    1584. Heizzwecke: 1
    1585. Bedeutung.: 1
    1586. Wärme: 1
    1587. Fernheiznetze: 1
    1588. wegen: 1
    1589. schwankenden: 1
    1590. Nachfrage: 1
    1591. unproblematisch: 1
    1592. Gegenstand: 1
    1593. Großversuchen.Das: 1
    1594. Bundesministerium: 1
    1595. naturgemäß: 1
    1596. langfristig: 1
    1597. angelegten: 1
    1598. Erweiterung: 1
    1599. Rohstoffbasis,: 1
    1600. sparsamen: 1
    1601. Verwendung: 1
    1602. Rückgewinnungsquote: 1
    1603. Roh-und: 1
    1604. Werkstoffen: 1
    1605. Aspekte: 1
    1606. Energieeinsparung,: 1
    1607. erhöhten: 1
    1608. Wirtschaftlichkeit: 1
    1609. berücksichtigt: 1
    1610. Forschungsprogramm: 1
    1611. „Rohstoffsicherung": 1
    1612. zusammengefaßt,: 1
    1613. derzeit: 1
    1614. vorbereitet: 1
    1615. Öffentlichkeit: 1
    1616. vorgestellt: 1
    1617. wichtige: 1
    1618. sehen: 1
    1619. darin,: 1
    1620. verborgenen: 1
    1621. Lagerstätten: 1
    1622. unserem: 1
    1623. eigenen: 1
    1624. Lande: 1
    1625. suchen.Bei: 1
    1626. Schlüsseltechnologien: 1
    1627. erster: 1
    1628. Stelle: 1
    1629. nennen.: 1
    1630. enorme: 1
    1631. Leistungssteigerung: 1
    1632. elektronischen: 1
    1633. hochintegrierte: 1
    1634. verschiedensten: 1
    1635. Wirtschaftsbereiche: 1
    1636. eindringen: 1
    1637. Problemlösungen: 1
    1638. ermöglicht.: 1
    1639. Fähigkeit,: 1
    1640. kleinstem: 1
    1641. Raum: 1
    1642. niedrigen: 1
    1643. logische: 1
    1644. Funktionen: 1
    1645. produzieren,: 1
    1646. Verwaltung: 1
    1647. täglichen: 1
    1648. nachhaltiger: 1
    1649. verändern,: 1
    1650. Wirtschaftsprognosen: 1
    1651. vermuten: 1
    1652. lassen.: 1
    1653. August: 1
    1654. Förderungsprogramm: 1
    1655. 286,5: 1
    1656. beiträgt,: 1
    1657. Forschungskapazität: 1
    1658. Wirtschaftszweig: 1
    1659. stärken,: 1
    1660. unser: 1
    1661. ist.Ergänzend: 1
    1662. Jahr: 1
    1663. begonnen,: 1
    1664. Kooperationsanstrengungen: 1
    1665. mittelständischen: 1
    1666. moderner: 1
    1667. beratend: 1
    1668. fördernd: 1
    1669. unterstützen.: 1
    1670. beispielsweise: 1
    1671. Uhrenindustrie: 1
    1672. formulieren,: 1
    1673. Bewältigung: 1
    1674. Strukturwandels: 1
    1675. Mechanik: 1
    1676. Branche: 1
    1677. soll.Der: 1
    1678. Datenverarbeitungsanlagen: 1
    1679. konkurrenzfähigen: 1
    1680. Datenverarbeitungssystemen: 1
    1681. zunehmenden: 1
    1682. Leistungsangebot: 1
    1683. Firmen: 1
    1684. angeboten: 1
    1685. werden.Obwohl: 1
    1686. beachtliche: 1
    1687. Fortschritte: 1
    1688. wurden,: 1
    1689. Datenverarbeitungshersteller: 1
    1690. staatliche: 1
    1691. Förderungsmittel: 1
    1692. gestützt.: 1
    1693. Dem: 1
    1694. Kleinstrechner: 1
    1695. Endgeräte: 1
    1696. Fachwelt: 1
    1697. überdurchschnittliche: 1
    1698. Steigerungsrate\n: 1
    1699. Matthöfervorhergesagt.: 1
    1700. Chance: 1
    1701. Hersteller: 1
    1702. Deutschland,: 1
    1703. Datenverarbeitungssysteme: 1
    1704. Anfang: 1
    1705. mitzutragen: 1
    1706. mitzubestimmen.: 1
    1707. dezentrale: 1
    1708. erfordert: 1
    1709. Entwicklungsaufwendungen,: 1
    1710. internationalen: 1
    1711. mitzuhalten.: 1
    1712. wieder: 1
    1713. Unternehmen,: 1
    1714. verehrter: 1
    1715. Lenzer.: 1
    1716. darüber: 1
    1717. klaren,: 1
    1718. Strategieänderung: 1
    1719. Datenverarbeitungsprogramm: 1
    1720. Herstellern,: 1
    1721. gleichfalls: 1
    1722. positiver: 1
    1723. richtige: 1
    1724. ist.Wenn: 1
    1725. stärken: 1
    1726. sichern,: 1
    1727. darf: 1
    1728. beschränken.: 1
    1729. sicherstellen,: 1
    1730. zugänglich: 1
    1731. interessiert: 1
    1732. hier,: 1
    1733. Nullpunkt: 1
    1734. anfangen: 1
    1735. enger: 1
    1736. u.: 1
    1737. a.: 1
    1738. BMZ: 1
    1739. Ministerien: 1
    1740. Institutionen: 1
    1741. Instrumentarium: 1
    1742. Technologietransfer: 1
    1743. Innovationsförderung: 1
    1744. aufzubauen.: 1
    1745. ergriffen,: 1
    1746. helfen.: 1
    1747. Förderfibel: 1
    1748. da: 1
    1749. stimme: 1
    1750. zu,: 1
    1751. Lenzer: 1
    1752. Nebenerscheinung,: 1
    1753. wichtig: 1
    1754. ja: 1
    1755. Industrie-: 1
    1756. Handelskammern,: 1
    1757. zusammenarbeiten,: 1
    1758. bestätigt: 1
    1759. —,: 1
    1760. gleichwohl: 1
    1761. hinweisen: 1
    1762. begleiten: 1
    1763. machen.Wir: 1
    1764. Juli: 1
    1765. Bewilligungsbedingungen: 1
    1766. Kraft: 1
    1767. gesetzt,: 1
    1768. staatlicher: 1
    1769. gewerblichen: 1
    1770. erzielten: 1
    1771. Rechnung: 1
    1772. tragen.: 1
    1773. Fraunhofer-Gesellschaft: 1
    1774. finanziell: 1
    1775. verstärkt: 1
    1776. ausgestattet,: 1
    1777. vielfache: 1
    1778. Weise: 1
    1779. Antragstellung: 1
    1780. Vertragsforschung: 1
    1781. Beratung.Für: 1
    1782. Fälle,: 1
    1783. Entwicklungsergebnissen: 1
    1784. Engpaß: 1
    1785. Verfügbarkeit: 1
    1786. risikotragendem: 1
    1787. liegt,: 1
    1788. Deutschen: 1
    1789. Wagnisfinanzierung,s-Gesellschaft: 1
    1790. kleinere: 1
    1791. dahin: 1
    1792. bestehende: 1
    1793. Lücke: 1
    1794. geschlossen.: 1
    1795. Gesellschaft,: 1
    1796. deren: 1
    1797. 10: 1
    1798. Kreditwirtschaft: 1
    1799. gezeichnet: 1
    1800. ausgerüstet,: 1
    1801. geeigneten: 1
    1802. Innovationsvorhaben: 1
    1803. Risikos: 1
    1804. beteiligen.: 1
    1805. beteiligt: 1
    1806. Geschäftsrisiko: 1
    1807. Höhe: 1
    1808. 75: 1
    1809. anfänglich: 1
    1810. erwartenden: 1
    1811. jährlichen: 1
    1812. Verlusten.: 1
    1813. Mittel: 1
    1814. desBundes: 1
    1815. gewinnbringenden: 1
    1816. zurückzuzahlen.: 1
    1817. Und: 1
    1818. wiederhole: 1
    1819. mein: 1
    1820. Angebot,: 1
    1821. ursprüngliche: 1
    1822. Kapitalausstattung: 1
    1823. weiteres: 1
    1824. erhöht: 1
    1825. kann;: 1
    1826. mitziehen.Neben: 1
    1827. Risikokapital: 1
    1828. bietet: 1
    1829. Managementberatung: 1
    1830. an,: 1
    1831. Dienstleistung,: 1
    1832. Erfahrungen: 1
    1833. Erfolgsabschätzung: 1
    1834. nützlich: 1
    1835. erwiesen: 1
    1836. vorliegenden: 1
    1837. Projektvorschläge: 1
    1838. kurzen: 1
    1839. Bestehens: 1
    1840. erkennen,: 1
    1841. erfolgversprechenden: 1
    1842. eingeschlagen: 1
    1843. haben.Im: 1
    1844. engeren: 1
    1845. Zuständigkeit: 1
    1846. geschaffen,: 1
    1847. technologiesuchenden: 1
    1848. Unternehmungen: 1
    1849. Zugang: 1
    1850. Schutzrechten: 1
    1851. erleichtern.: 1
    1852. Hierzu: 1
    1853. Clearingstelle: 1
    1854. Schutzrechtsverwertung: 1
    1855. ARPAT: 1
    1856. eingerichtet,: 1
    1857. Schutzrechte: 1
    1858. gegenwärtig: 1
    1859. Schlußphase: 1
    1860. ihres: 1
    1861. Ausbaus: 1
    1862. erreicht.: 1
    1863. Daneben: 1
    1864. Verwertungsstellen: 1
    1865. ausgebaut.Man: 1
    1866. Stellung: 1
    1867. nehmen,: 1
    1868. Dinge: 1
    1869. beurteilt,: 1
    1870. machen,: 1
    1871. vorankommen.: 1
    1872. versucht,: 1
    1873. Vor-: 1
    1874. I: 1
    1875. schlägen: 1
    1876. gerecht: 1
    1877. nützt: 1
    1878. nichts,: 1
    1879. Kritik: 1
    1880. üben: 1
    1881. dann,: 1
    1882. konkret: 1
    1883. üblich: 1
    1884. kneifen.Das: 1
    1885. gesagt,: 1
    1886. Programm,: 1
    1887. Konzipierung: 1
    1888. Schwerpunktbereiche: 1
    1889. vornherein: 1
    1890. Verbreitung: 1
    1891. verzahnt: 1
    1892. frühzeitige: 1
    1893. Beratungswesen,: 1
    1894. heim: 1
    1895. Projektfortschritt: 1
    1896. gewährleisten: 1
    1897. größtmögliche: 1
    1898. Praxisnähe: 1
    1899. Verbreitung.Diese: 1
    1900. Leistungsbilanz,: 1
    1901. vortragen: 1
    1902. durfte: 1
    1903. vollständig: 1
    1904. sein: 1
    1905. konnte,: 1
    1906. weist,: 1
    1907. überzeugend: 1
    1908. nach,: 1
    1909. Rang: 1
    1910. erworben: 1
    1911. ihr: 1
    1912. Stück: 1
    1913. Zukunftspolitik: 1
    1914. eröffnen: 1
    1915. Chance,: 1
    1916. zukommenden: 1
    1917. Schwierigkeiten: 1
    1918. Konflikte: 1
    1919. Notwendigen: 1
    1920. gesellschaftlich: 1
    1921. Wünschenswerten,: 1
    1922. Interessen: 1
    1923. Industriestaaten: 1
    1924. Dritten: 1
    1925. besser: 1
    1926. gelöst: 1
    1927. kurz,: 1
    1928. tun,: 1
    1929. Einklang: 1
    1930. bringen: 1
    1931. Belastbarkeit: 1
    1932. natürlichen: 1
    1933. Umwelt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 252. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung . . . . 17881 A, D Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 17881 B Erweiterung der Tagesordnung 17881 B Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 17881 D Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 17881 D Beratung des Antrags des Bundesministers für Wirtschaft betr. Entlastung des Bundesministers für Wirtschaft wegen der Rechnung für das Wirtschaftsjahr 1975 über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Drucksache 7/5416 — 17881 B Beratung der Sammelübersicht 59 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 7/5399 — Werner CDU/CSU 17902 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Modernisierung von Wohnungen (Wohnungsmodernisierungsgesetz) — Drucksache 7/4550 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5443 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 7/5374, 7/5410 — in Verbindung mit Zweite Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Wohnverhältnisse (Wohnungsmodernisierungsgesetz) — Drucksache 7/4551 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5443 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 7/5374, 7/5410 — in Verbindung mit Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Wohngeld- und Mietenbericht 1975 zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Schneider, Mick, Dr. Mül- Ii Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 ler-Hermann, Höcherl und der Fraktion der CDU/CSU betr. Ziele und Aufgaben der Wohnungspolitik — Drucksachen 7/4460, 7/3631, 7/5012 — Krockert SPD 17905 C Dr. Klein (Stolberg) CDU/CSU 17907 D Dr. Böger FDP 17910 D Ravens, Bundesminister BMBau 17913 B, 17930 D Mick CDU/CSU . . . . . . . . . 17916 C Henke SPD 17917 D Frau Meermann SPD . . . . . . . . 17918 B Nordlohne CDU/CSU . . . . . . . 17920 C Engelhard FDP 17924 C Dr. Schneider CDU/CSU . . . . . . 17926 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Forschung und Technologie zum Bundesbericht Forschung V — Drucksachen 7/3574, 7/5389 — in Verbindung mit Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 30 Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation — Drucksache 7/5103 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5392 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Forschung und Technologie — Drucksache 7/5392 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lenzer, Pfeffermann, Benz, Engelsberger, Dr. Franz, Roser, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/CSU betr. Forschungspolitik und Arbeitsplätze der Zukunft — Drucksache 7/4921 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Lenzer, Pfeffermann, Benz, Engelsberger, Dr. Franz, Dr. Marx, Roser, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz und der Fraktion der CDU/ CSU betr. Ziele bei der Förderung der fortgeschrittenen Kernreaktoren durch den Bundesminister für Forschung und Technologie — Drucksache 7/4984 — Kern SPD 17936 A Lenzer CDU/CSU . . . . . . . 17938 D, 17959 B Dr.-Ing. Laermann FDP 17943 B Matthöfer, Bundesminister BMFT . 17947 C, 17958 A Pfeffermann CDU/CSU 17954 A Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 17956 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 13. September 1973 über die Angabe von Familiennamen und Vornamen in den Personenstandsbüchern — Drucksache 7/5203 -, Bericht und Antrag des Innenausschusses — Drucksache 7/5370 — . . 17960 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundsregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Umweltstatistiken — Drucksache 7/5212 —, Bericht und Antrag des Innenausschusses — Drucksache 7/5395 — . . 17960 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 23. Oktober 1969 zur Erhaltung der lebenden Schätze des Südostatlantiks, zu dem Protokoll vom 21. Januar 1972 zur Änderung des Übereinkommens vom 20. Dezember 1962 über den Schutz des Lachsbestandes in der Ostsee, zur Konvention vom 13. September 1973 über die Fischerei und den Schutz der lebenden Ressourcen in der Ostsee und den Belten sowie zur Änderung des Seefischerei-Vertragsgesetzes 1971 — Seefischerei-Vertragsgesetz 1976 — Drucksache 7/5213 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5450 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 7/5334 — . . . . 17961 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 140 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 24. Juni 1974 über den bezahlten Bildungsurlaub — Drucksache 7/4766 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 7/5355 — . . . . . . . 17961 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen sowie des Gesetzes über die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter — Drucksache 7/4599 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5451 —, Bericht und Antrag des Rechtsausschusses — Drucksache 7/5423 — 17961 C Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Becker (Mönchengladbach), Dr. Narjes, von Bockelberg, Erhard (Bad Schwalbach) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 III derung des Umsatzsteuergesetzes — Drucksache 7/4754 —, Bericht und Antrag des Finanzausschusses — Drucksache 7/5400 — 17961 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzabkommen vom 9. September 1975 zum Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Soziale Sicherheit — Drucksache 7/5029 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 7/5360 — 17962 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 7. Januar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über Soziale Sicherheit — Drucksache 7/5210 —, Bericht und Antrag des Ausschuses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 7/5359 — . . 17962 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 27. Januar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über die Regelung der mit dem deutsch-italienischen Abkommen vom 26. Februar 1941 zusammenhängenden Fragen Drucksache 7/5211 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5452 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 7/5358 — 17962 C Beratung des Antrags des Haushaltsausschusses über die Anträge des Präsidenten des Bundesrechnungshofes betr. Rechnung und Vermögensrechnung des Bundesrechnungshofes für die Haushaltsjahre 1971 und 1972 sowie für das Haushaltsjahr 1973 — Einzelplan 20 — Drucksachen 7/1046, 7/2176, 7/5299 — 17962 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu der von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Ubersicht über die vorhandenen Einrichtungen nach den Anforderungen an ein modernes Rettungssystem — Ubersicht „Rettungswesen" (Soll-Ist-Vergleich) — Drucksachen 7/3815, 7/5318 — 17963 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Europäische Hochschulpolitik — Drucksachen 7/3331, 7/5288 — . . . . 17963 A Beratung des Berichts und des Antrags des Sportausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. Gesamtfinanzierung der Olympischen Sommerspiele 1972 — Drucksachen 7/3066, 7/5254 — . . 17963 B Beratung des Berichts und des Antrags des Innenausschusses zu dem Bericht der Bundesregierung über „Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung" im Jahre 1974 — Drucksachen 7/4706, 7/5394 — 17963 C Beratung des Antrags des Innenausschusses zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 259/68 des Rates zur Festlegung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten dieser Gemeinschaften — Drucksachen 7/4883, 7/5297 — . . . 17963 C Beratung des Antrags des Innenausschusses zu den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlägen der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG, EGKS, Euratom) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 259/68 zur Festlegung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten dieser Gemeinschaften Verordnung (EWG, EGKS, Euratom) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) Nr. 260/68 zur Festlegung der Bestimmungen und des Verfahrens für die Erhebung der Steuer zugunsten der Europäischen Gemeinschaften — Drucksachen 7/2328, 7/5305 — 17963 D Beratung des Berichts und des Antrags des Finanzausschusses zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Zollschuld — Drucksachen 7/5080, 7/5298 — 17963 D Beratung des Berichts und des Antrags des Finanzausschusses zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie Nr. 72/464/EWG, geändert durch die Richtlinie Nr. 74/318/EWG vom 25. Juni 1974 und Nr. 75/786/EWG vom 18. Dezember 1975, über die anderen Verbrauchsteuern auf Tabakwaren als die Umsatzsteuer — Drucksachen 7/4814, 7/5329 — . . . . 17964 A IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über die zeitweilige Einführung einer Beihilferegelung für die private Lagerhaltung bestimmter proteinhaltiger Erzeugnisse — Drucksachen 7/4817, 7/5301 — 17964 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über eine Nahrungsmittelsoforthilfe zugunsten der Zivilbevölkerung der West-Sahara durch Einschaltung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz — Drucksachen 7/4970, 7/5343 — 17964 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat betr. Erneuerung des Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für die Palästinaflüchtlinge (UNWRA) Drucksachen 7/4972, 7/5344 — . . . . . . . 17964 B Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten geänderten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften betreffend die Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen — Drucksachen 7/4504, 7/5319 — 17964 B Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz — Drucksachen 7/5117, 7/5353 — . . 17964 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung zum Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Durchführung einer Erhebung über die Verdienste der ständig in der Landwirtschaft beschäftigten Arbeiter — Drucksachen 7/4859, 7/5354 — 17964 C Fragestunde — Drucksache 7/5404 vom 18. 6. 1976 Grund für die Nichtvorlage des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung einer Umsatzsteuerkürzung für Presseunternehmen durch die Bundesregierung innerhalb der durch Art. 76 Abs. 3 GG vorgeschriebenen Frist; Ermöglichung der parlamentarischen Behandlung dieses Entwurfs durch sofortige Vorlage DringlAnfr C1 22.06.76 Drs 07/5419 Dr. Häfele CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . . 17882 A, B ZusFr Dr. Häfele CDU/CSU 17882 B Zwangsweiser Eintritt der Kinder jugoslawischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland in jugoslawische kommunistische Pionierkampfgruppen sowie Mißbrauch kultureller Veranstaltungen für jugoslawische Arbeitnehmer zu politischer Agitation MdlAnfr A2 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Franz CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 17882 D Betrachtung der Heimatvertriebenen als lebendige Teile des deutschen Volkes MdlAnfr A4 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . . 17883 A, B, C ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 17883 B, C Von der DKP gegründete, beeinflußte oder unterwanderte Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland sowie Gründe für die alleinige Nennung der DFU im Verfassungsschutzbericht MdlAnfr A5 18.06.76 Drs 07/5404 Spranger CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . 17883 D, 17884 A, B ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . . 17884 A, B Bestätigung der in der Sendung Monitor vom 31. Mai 1976 über die Aktivitäten des iranischen Geheimdienstes SAVAK gemachten Angaben sowie Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Aktivitäten der SAVAK-Agenten in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A6 18.06.76 Drs 07/5404 Coppik SPD MdlAnfr A7 18.06.76 Drs 07/5404 Coppik SPD Antw PStSekr Baum BMI . 17884 B, C, D, 17885 A ZusFr Coppik SPD . . . . . . 17884 D, 17885 A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 V Grundsätzliche Zubilligung der rechtmäßigen Handlungsweise für in den freien Teil Deutschlands flüchtende Deutsche und sich daraus ergebende Folgerungen für die Bundesregierung MdlAnfr A8 18.06.76 Drs 07/5404 Zoglmann CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . 17885 B, C, D, 17886 A, B ZusFr Zoglmann CDU/CSU . . . 17885 B, C ZusFr Dr. Abelein CDU/CSU 17885 C ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 17885 D ZusFr Dr. Arndt (Hamburg) SPD . . . 17886 A ZusFr Spranger CDU/CSU 17886 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17886 B Zubilligung eines Notwehrrechts für Deutsche, die durch Angriff auf Leib und Leben am Verlassen der DDR gehindert werden sollen MdlAnfr A9 18.06.76 Drs 07/5404 Gerlach (Obernau) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . . 17886 C, 17887 A, B, C, D ZusFr Gerlach (Obernau) CDU CSU . . 17887 A, B ZusFr Dr. Arndt (Hamburg) SPD . . . . 17887 C ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 17887 D ZusFr Zoglmann CDU/CSU 17887 D Zusammenhang der Spionageaffäre in Berlin mit den im übrigen Teil der Bundesrepublik aufgedeckten Spionagefällen MdlAnfr A10 18.06.76 Drs 07/5404 Wohlrabe CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ 17888 A, B, C, D ZusFr Wohlrabe CDU/CSU 17888 B, C Pressemeldungen über die Finanzierung der Zeitungsbeilage „Sind Schulden vernünftig? Wie die Kreditpolitik des Bundes dem Bürger Nutzen bringt" MdlAnfr A16 18.06.76 Drs 07/5404 Leicht CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . 17889 A, B, C, D, 17890 A, B ZusFr Leicht CDU/CSU . . . . . . . 17889 A, B ZusFr Dr. Sprung CDU/CSU 17889 C ZusFr Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . 17889 D ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU 17889 D ZusFr Wohlrabe CDU/CSU . . . . . 17890 A, B Pressemeldungen über die Angabe der Deutschen Bundesbank als Kunde in den Aufträgen für die Verbreitung der Beilage „Sind Schulden vernünftig? Wie die Kreditpolitik des Bundes dem Bürger Nutzen bringt" MdlAnfr A13 18.06.76 Drs 07/5404 Schröder (Lüneburg) CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . 17890 B, C, D, 17891 B, C ZusFr Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . 17890 C, D ZusFr Leicht CDU/CSU . . . . . . . . 17890 D ZusFr Wohlrabe CDU/CSU . . . . . . 17891 A ZusFr Dr. Sprung CDU/CSU . . . . . . 17891 B ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU . . . . . 17891 B Pressemeldungen über die Mitwirkung der Deutschen Bundesbank an der Zeitungsbeilage „Sind Schulden vernünftig? Wie die Kreditpolitik des Bundes dem Bürger Nutzen bringt" MdlAnfr A18 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Sprung CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 17891 C, D, 17892 A, B, C, D ZusFr Dr. Sprung CDU/CSU . . . . . . 17891 D ZusFr Wohlrabe CDU/CSU . . . . . . 17891 D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . . 17892 A ZusFr Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . 17892 B ZusFr Dr. Häfele CDU/CSU . . . . . . 17892 C ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU . . . . 17892 C ZusFr Leicht CDU/CSU . . . . . . . . 17892 C Einschaltung der Deutschen Bundesbank in die Wahlkampagne der SPD durch Bundesminister Dr. Apel und Mitwirkung der Bundesbank an einer Prospektaktion in deutschen Tageszeitungen MdlAnfr A19 18.06.76 Drs 07/5404 Gerlach (Obernau) CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . . . . 17892 D, 17893 B, C, D, 17894 A, B, C, D ZusFr Gerlach (Obernau) CDU/CSU . . 17893 A, B ZusFr Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . 17893 C ZusFr Dr. Müller-Hermann CDU/CSU . . 17893 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 17894 A ZusFr Dr. Graß CDU/CSU . . . . . . 17894 A ZusFr Frau Schleicher CDU/CSU . . . . 17894 B ZusFr Leicht CDU/CSU . . . . . . . . 17894 C ZusFr Schmidt (München) SPD . . . . . 17894 C ZusFr Dr. Häfele CDU/CSU . . . . . . 17894 D Höhe des der Bundesrepublik Deutschland aus den sogenannten Koffergeschäften der Landesbank von Rheinland-Pfalz entstandenen Schadens sowie Aufnahme der Ermittlungen durch die Bankenaufsicht und Vorlage des Berichts MdlAnfr A20 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Weber (Köln) SPD MdlAnfr A21 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Weber (Köln) SPD VI Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 17895 A, D, 17896 A, B, C, D, 17897 A, B ZusFr Dr. Weber (Köln) SPD . 17895 D, 17896 A, 17897 A, B ZusFr Dr. Sprung CDU/CSU 17896 A ZusFr Dr. Jens SPD . . . . . . . . 17896 B ZusFr Leicht CDU/CSU 17896 C ZusFr Seiters CDU/CSU . . . . . . 17896 C ZusFr Dr. Graß CDU/CSU . . . . . 17896 D ZusFr Wohlrabe CDU/CSU . . . . . 17897 A Regelung zur steuerlichen Freistellung eines Überschusses von jährlich 20 000 DM für gemeinnützige Vereine im Zuge der Reform der Körperschaftsteuer MdlAnfr A24 18.06.76 Drs 07/5404 Tillmann CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF 17897 C, 17898 A, B ZusFr Tillmann CDU/CSU . . . . . . 17897 D ZusFr Frau Huber SPD . . . . . . . 17898 A ZusFr Dr. Schäuble CDU/CSU . . . . . 17898 A Folgerungen aus der Erhebung von Umsatzsteuer für die Beförderung von Personen durch ausländische Beförderer im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen MdlAnfr A25 18.06.76 Drs 07/5404 Peiter SPD Antw PStSekr Haehser BMF . . . . 17898 B, C ZusFr Peiter SPD . . . . . . . . . 17898 C, D Steuerliche Maßnahmen der Bundesregierung bei Verwirklichung des vom Deutschen Sportbund konzipierten Freizeitprogramms „Sport für alle" MdlAnfr A32 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Schäuble CDU/CSU Antw PStSekr Haehser BMF . . 17899 A, B, C ZusFr Dr. Schäuble CDU/CSU . . . . 17899 A, B ZusFr Frau Huber SPD 17899 C Gefährdung der Existenz der Tankstellenpächter durch von den Mineralölfirmen vorgeschriebene unterschiedliche Abgabepreise MdlAnfr A15 18.06.76 Drs 07/5404 Immer (Altenkirchen) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 17899 D, 17900 A, B ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . 17900 A, B Pressemitteilungen über die Einführung einer neuen Marktordnung für Kartoffeln MdlAnfr A35 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Jens SPD Antw PStSekr Logemann BML . 17900 D, 17901 A ZusFr Dr. Jens SPD . . . . . 17900 D, 17901 A Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der deutschen Futtermittelhersteller durch die Übernahme der Richtlinie des EG-Ministerrats über die Höchstgehalte an unerwünschten Stoffen in Futtermitteln in nationales Recht durch die EG-Mitgliedstaaten; Haltung der Bundesregierung bei der Ministerratssitzung der EG gegenüber dem Antrag Frankreichs auf Einführung des Grenzausgleichs für Pfirsiche aus Italien MdlAnfr A36 18.06.76 Drs 07/5404 Eigen CDU/CSU MdlAnfr A37 18.06.76 Drs 07/5404 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Logemann BML . . 17901 B, C, D ZusFr Eigen CDU/CSU 17901 B, C, D Aufwendungen der Bundesrepublik Deutschland und der übrigen Partnerländer für die europäische Agrarpolitik sowie Mehraufwendungen der Verbraucher für die durch die Agrarpolitik der EG anfallenden Lebensmittel gegenüber den Aufwendungen für Lebensmittel zu Weltmarktpreisen MdlAnfr A38 18.06.76 Drs 07/5404 Schmidt (München) SPD MdlAnfr A39 18.06.76 Drs 07/5404 Schmidt (München) SPD Antw PStSekr Logemann BML . . . . 17902 A, C ZusFr Schmidt (München) SPD 17902 C Nächste Sitzung 17964 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 17965* A Anlage 2 Anpassung der Bundesbeihilfeverordnung an den bei der Verabschiedung des Arzneimittelgesetzes erläuterten Willen des Gesetzgebers hinsichtlich der Therapiefreiheit MdlAnfr A3 18.06.76 Drs 07/5404 Fiebig SPD SchrAntw PStSekr Baum BMI 17965* C Anlage 3 Gewährleistung einer zügigen Abfertigung durch Ausbau der Abfertigungsanlagen am Grenzkontrollpunkt Helmstedt für den Lastwagenverkehr aus Richtung Berlin MdlAnfr A22 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haehser BMF . . . . 17965* D Anlage 4 Nichtaufführung des Wertzuwachses der Deutschen Mark gegenüber dem Schweizer Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 VII Franken seit Ende 1969 in der Broschüre der Bundesregierung „Leistung verdient Vertrauen" MdlAnfr A23 18.06.76 Drs 07/5404 Lemmrich CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haehser BMF . . . . 17966* A Anlage 5 Nichtnutzung des militärischen Sperrgebiets Wahner Heide für militärische Übungen sowie Freigabe der Wahner Heide als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung MdlAnfr A26 18.06.76 Drs 07/5404 Hansen SPD MdlAnfr A27 18.06.76 Drs 07/5404 Hansen SPD SchrAntw PStSekr Haehser BMF . . . . 17966* B Anlage 6 Bewertung des Ergebnisses der Einflußnahme der Bundesregierung auf die Solidaritätsaktion der sogenannten Zehnergruppe zugunsten des britischen Pfunds sowie Bestätigung der Nichtbelastung des deutschen Steuerzahlers durch diese Aktion MdlAnfr A28 18.06.76 Drs 07/5404 Rapp (Göttingen) SPD MdlAnfr A29 18.06.76 Drs 07/5404 Rapp (Göttingen) SPD SchrAntw PStSekr Haehser BMF . . . . 17966* C Anlage 7 Verbindung des Kredits an Großbritannien mit wirtschafts- und haushaltspolitischen Auflagen sowie Gründe für die Annahme des Kreditkonsortiums, Großbritannien könne den Kredit nach drei bis sechs Monaten zurückzahlen MdlAnfr A30 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Graf Lambsdorff FDP MdlAnfr A31 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Graf Lambsdorff FDP SchrAntw PStSekr Haehser BMF . . . . 17966*D Anlage 8 Menge der in den letzten fünf Monaten in der EWG vernichteten Lebensmittel sowie Höhe der hierfür zur Verfügung gestellten Mittel MdlAnfr A33 18.06.76 Drs 07/5404 Löffler SPD MdlAnfr A34 18.06.76 Drs 07/5404 Löffler SPD SchrAntw PStSekr Logemann BML . . . 17967*B Anlage 9 Abwehr möglicher Dumpingpraktiken bei Gründung sowjetischer Tochtergesellschaften in Belgien zur Beteiligung ihrer Küstenmotorschiffe am Frachtaufkommen in der Rheinschiffahrt SchrAnfr B9 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Jobst CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV . . . . . 17967* C Anlage 10 Höhe des gesamten jährlichen Produktionswerts der deutschen Landwirtschaft sowie Zahl der Betriebe und der darin Beschäftigten; Verhältnis zwischen den Aufwendungen aus öffentlichen Mitteln für die deutsche und europäische Agrarpolitik, den Mehraufwendungen der Verbraucher für die Agrarmarktordnungspreise gegenüber den Weltmarktpreisen und dem Produktswert der Landwirtschaft im Jahr SchrAnfr B31 18.06.76 Drs 07/5404 Schmidt (München) SPD SchrAnfr B32 18.06.76 Drs 07/5404 Schmidt (München) SPD SchrAntw PStSekr Logemann BML . . . 17967* D Anlage 11 Wiedereinführung der zweiten Buttersorte zur Verhinderung eines neuen Butterberges und zum Angebot preisgünstiger Butter; Auswirkungen des verstärkten Fleischimports Italiens aus den Ostblockländern auf den Fleischimport aus der Bundesrepublik Deutschland SchrAnfr B33 18.06.76 Drs 07/5404 Eigen CDU/CSU SchrAnfr B34 18.06.76 Drs 07/5404 Eigen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Logemann BML . . . 17968* C Anlage 12 Gegenwärtige Lage der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Agrarwirtschaft in den übrigen EG-Ländern SchrAnfr B35 18.06.76 Drs 07/5404 Geldner FDP SchrAntw PStSekr Logemann BML . . . 17969* A Anlage 13 Anbringen notwendiger Sicherheitseinrichtungen am Reichentaler Bahnübergang der Strecke Rastatt—Freudenstadt SchrAnfr B46 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Hauser (Sasbach) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV . . . . . 17969* B Anlage 14 Bau der Rheinstaustufe Neuburgweier SchrAnfr B47 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Stavenhagen CDU/CSU VIII Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 SchrAnfr B48 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Stavenhagen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV . . . . . 17969* C Anlage 15 Transport Schwerbehinderter im Rollstuhl mit der Deutschen Bundesbahn; Abstellen der Fahrzeuge Behinderter im Park- und Halteverbot SchrAnfr B49 18.06.76 Drs 07/5404 Schedl CDU/CSU SchrAnfr B50 18.06.76 Drs 07/5404 Schedl CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV . . . . . 17969* D Anlage 16 Planungen hinsichtlich der Rationalisierung und Umrüstung beim Bahnhof Bentheim bzw. beim Bahnbetriebswerk Rheine-Hauenhorst SchrAnfr B51 18.06.76 Drs 07/5404 Seiters CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV 17970* B Anlage 17 Stillegung der Bundesbahnstrecke Tübingen—Ammerbuch SchrAnfr B52 18.06.76 Drs 07/5404 Pfeifer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV 17970* C Anlage 18 Sicherung eines flüssigen Verkehrsablaufs auf den Autobahnen bei Überholmanövern von Fernlastzügen mit Anhängern SchrAnfr B53 18.06.76 Drs 07/5404 Müller (Bayreuth) SPD SchrAntw PStSekr Jung BMV 17970* D Anlage 19 Stellungnahme der Bundesregierung zur Forderung Österreichs nach einer Transitgebühr für ausländische Lastkraftwagen ab 1977 SchrAnfr B54 18.06.76 Drs 07/5404 Müller (Mülheim) SPD SchrAntw PStSekr Jung BMV 17971* A Anlage 20 Schutz der in der Nähe der Autobahn 52 im Bereich der Stadt Willich wohnenden Menschen vor Lärmimmissionen SchrAnfr B55 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Hammans CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV 17971* B Anlage 21 Ausbau der B 83 nördlich von Rotenburg/ Fulda bis zur Ortslage Alheim/Heinebach SchrAnfr B56 18.06.76 Drs 07/5404 Böhm (Melsungen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV 17971* B Anlage 22 Beachtung der deutschen Verkehrsbestimmungen durch die französischen Stationierungsstreitkräfte SchrAnfr B57 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Evers CDU/CSU SchrAntw PStSekr Jung BMV 17971* C Anlage 23 Entscheidung über die Einführung einer Erhöhung der Straßenbenutzungsgebühr für Schwerlastwagen aus der DDR SchrAnfr B65 18.06.76 Drs 07/5404 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB . . . . 17971* D Anlage 24 Äußerung des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen über Zuchthäuser; Möglichkeit einer Bestrafung nach § 234 a StGB bei Zusammenarbeit Westdeutscher mit den Strafverfolgungsbehörden Ost-Berlins zwecks Ergreifung eines Flüchtlings aus der DDR SchrAnfr B66 18.06.76 Drs 07/5404 Gerlach (Obernau) CDU/CSU SchrAnfr B67 18.06.76 Drs 07/5404 Gerlach (Obernau) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB . . . . 17972*A Anlage 25 Ergebnis der Verhandlungen bezüglich einer möglichen Wiedereröffnung der früheren Eisenbahnhauptstrecke KasselEichelberg—Leinefelde—Halle/Saale SchrAnfr B68 18.06.76 Drs 07/5404 Böhm (Melsungen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB . . . . 17972* C Anlage 26 Vereinbarkeit des gegen den Flüchtling Weinhold vom Generalstaatsanwalt der DDR erlassenen „Steckbriefs" mit dem Grundvertrag und anderen zwischenstaatlichen Grundsätzen SchrAnfr B69 18.06.76 Drs 07/5404 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB . . . . 17972* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 17881 252. Sitzung Bonn, den 23. Juni 1976 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 250. Sitzung, Seite 17782 B, Zeile 10, ist statt „Muschkoten" zu lesen: „Nuschkoten". Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens ** 25. 6. Alber ** 25. 6. Dr. Artzinger * 25. 6. Dr. Bayerl * 23. 6. Brandt 23. 6. Büchner (Speyer) XX 25. 6. Dreyer 2. 7. Engelsberger 25. 6. Entrup 25. 6. Frehsee * 23. 6. Dr. Früh * 24. 6. Gerlach (Emsland) * 25. 6. Hansen 25. 6. von Hassel 25. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 25. 6. Lautenschlager 25. 6. Lemmrich ** 25. 6. Mattick *** 23. 6. Memmel * 25. 6. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. e. h. Möller 25. 6. Müller (Bayreuth) 23. 6. Müller (Mülheim) * 25. 6. Mursch * 25. 6. Picard 25. 6. Rawe 25. 6. Prof. Dr. Schellenberg 2. 7. Schmidt (München) * 25. 6. Schulte (Unna) 23. 6. Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 24. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 25. 6. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 25. 6. Dr. Schwörer * 25. 6. Seefeld * 25. 6. Seibert 25. 6. Springorum * 25. 6. Dr. Starke (Franken) * 25. 6. Frau Stommel 25. 6. Strauß 25. 6. Suck * 25. 6. Frau Tübler 2. 7. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 2. 7. Walkhoff * 25. 6. Wallmann 2. 7. Walther 2. 7. Frau Dr. Walz * 25. 6. Dr. Wendig 23. 6. Frau Dr. Wex 23. 6. Frau Dr. Wolf ** 25. 6. von Wrangel 2. 7. Wurbs 25. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Fiebig (SPD) (Drucksache 7/5404 Frage A 3) : Wann gedenkt die Bundesregierung, die Bundesbeihilfeverordnung dem bei der Verabschiedung des Arzneimittelgesetzes erläuterten Willen des Gesetzgebers - - die ausdrückliche Betonung der Therapiefreiheit und die Gleichberechtigung der verschiedenen therapeutischen Richtungen - - anzupassen? Nach den Beihilfevorschriften des Bundes sind die notwendigen Aufwendungen in Krankheitsfällen in angemessenem Umfang beihilfefähig, soweit sie u. a. zur Wiedererlangung der Gesundheit und zur Besserung oder Linderung von Leiden bestimmt sind. Diese Regelung trägt der Pluralität der wissenschaftlichen Lehrmeinungen in der Arzneimitteltherapie Rechnung. Beihilferechtlich stehen die Heilmittel der verschiedenen therapeutischen Richtungen voll gleichberechtigt nebeneinander. Für eine Änderung der Beihilfevorschriften, bei deren Anwendung der Bund den Grundsatz der Therapiefreiheit stets beachtet hat und auch in Zukunft beachtet wird, besteht deshalb kein Anlaß. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haehser auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Köhler (Wolfsburg) (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage A 22) : Wann werden die Abfertigungsanlagen am Grenzkontrollpunkt Helmstedt für den Lastwagenverkehr aus Richtung Berlin baulich und personell so ausgerüstet sein, daß unter allen Umständen eine zügige Abfertigung gewährleistet wird, nachdem der Pfingstverkehr erwiesen hat, daß die gegenwärtige Kapazität für höchstens 50 % des Spitzenbedarfs ausreicht? Im Zusammenhang mit dem Transitabkommen sind seit 1972 bei der Grenzkontrollstelle HelmstedtAutobahn für den Ausbau der Abfertigungsanlagen 9 Millionen DM investiert worden. In einem weiteren Bauabschnitt ist vorgesehen, den vorhandenen Lkw-Stauraum mit rd. 50 Abstellplätzen auf 106 Abstellplätze zu erweitern und eine zweite Beschaurampe auf der Nordseite der Autobahn zu bauen. Die erforderlichen finanziellen Mittel in Höhe von 2,8 Millionen DM stehen der Baubehörde zur Verfügung. Nach Beendigung dieses Bauabschnitts im Laufe des nächsten Jahres werden die Abfertigungsanlagen der Grenzkontrollstelle Helmstedt-Autobahn aus heutiger Sicht jedem Spitzenbedarf gewachsen sein. Die Stauungen sind im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß die bei der Grenzkontrollstelle Helmstedt abgefertigten Lkw aus den Ostblockstaaten wegen des Sonntagsfahrverbots den Zollhof nicht verlassen konnten. Die Lkw stauten sich deshalb, nachdem die Stellflächen besetzt waren, auf der Fahrbahn zurück. Die Verkehrsbehörden haben inzwischen zugelassen, daß bis zur Fertigstellung der Baumaßnah- 17966* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 men bei solchen Verkehrssituationen die dem Fahrverbot unterliegenden Lkw nach der Abfertigung bis zum nächsten Parkplatz an der Autobahn weiterfahren können. Damit ist sichergestellt, daß Beeinträchtigungen des Berlin-Verkehrs künftig vermieden werden. Die Grenzkontrollstelle ist bereits jetzt personell so ausgestattet, daß der Arbeitsanfall auch in Spitzenzeiten bewältigt werden kann. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretär Haehser auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Lemmrich (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage A 23) : Um wieviel hat die Deutsche Mark gegenüber dem Schweizer Franken von Ende 1969 his Mai 1976 an Wert gewonnen, nachdem diese Zahl in der Informationsbroschüre der Bundesregierung „Leistung verdient Vertrauen" unter der Rubrik Die Deutsche Mark ist international mehr wert denn je" nicht aufgeführt ist? Der Schweizer Franken wurde Ende Mai 1976 mit 1,0512 DM gegenüber 0,9147 DM Ende September 1969 bewertet. Deshalb gehörte er nicht in die von Ihnen erwähnte Rubrik. Der Schweizer Franken ist die einzige von den 16 von der Frankfurter Börse amtlich notierten Währungen, deren Kurs noch stärker angestiegen ist, als der der DM. Vergleicht man den heutigen Wert der DM gegenüber allen Währungen der Welt mit dem Wert der DM im September 1969, ergibt sich eine Wertsteigerung der DM gegenüber der gesamten Welt in einer Größenordnung von etwa 40 %. Die Überschrift zu der von Ihnen erwähnten Rubrik „Die Deutsche Mark ist international mehr wert denn je" trifft also uneingeschränkt zu. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretär Haehser auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/5404 Fragen A 26 und 27): Trifft es zu, daß das militärische Sperrgebiet Wahner Heide für militärische Übungen gar nicht oder nur in so geringem Umfang genutzt wird, daß dort ein besonders lukratives Jagdrevier entstanden ist? Ist die Bundesregierung bereit, die Wahner Heide zur Nutzung als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung im Raum Bonn/Köln aus der (nicht-)militärischen Verwendung zu entlassen? Zu Frage A 26: Der Truppenübungsplatz Wahner Heide ist aufgrund zwischenstaatlicher Vereinbarungen den belgischen Streitkräften zur Benutzung überlassen. Nach deren Auskunft trifft es nicht zu, daß der Übungsplatz gar nicht oder nur in einem geringen Umfang genutzt wird. Der Übungsplatz wird nach Mitteilung der Streitkräfte täglich — außer an Wochenenden und Feiertagen — zur Ausbildung belgischer Einheiten benutzt. Es ist auch nicht richtig, daß dort ein besonders lukratives Jagdrevier entstanden ist. Zu Frage A 27: Auf Wunsch der örtlichen deutschen Behörden haben die belgischen Streitkräfte bereits vor mehreren Jahren eine Vereinbarung mit den an den Übungsplatz angrenzenden Gemeinden über eine zivile Mitbenutzung des Platzgebietes geschlossen. Danach können zu bestimmten Zeiten, insbesondere an den Wochenenden und Feiertagen, Wanderwege innerhalb des Übungsplatzes von der erholungsuchenden Bevölkerung benutzt werden. Die Bundesregierung ist nicht in der Lage, den Übungsplatz aus der militärischen Verwendung zu entlassen. Denn die Bundesrepublik Deutschland ist nach dem Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut verpflichtet, den belgischen Streitkräften die Benutzung des Truppenübungsplatzes Wahner Heide für die Dauer ihres Bedarfs zu gewährleisten. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haehser auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Rapp (Göppingen) (SPD) (Drucksache 7/5404 Fragen A 28 und 29) : Hat die Bundesregierung im Vorweg auf die Solidaritätsaktion der sog. Zehnergruppe zugunsten des britischen Pfunds Einfluß genommen, und wie bewertet sie das erzielte Ergebnis? Kann die Bundesregierung bestätigen, daß die Solidaritätsaktion der Zehnergruppe zugunsten des britischen Pfunds den Bundeshaushalt und damit den deutschen Steuerzahler nicht belastet? Zu Frage A 28: Bei der Solidaritätsaktion zugunsten des britischen Pfundes handelt es sich um einen Kredit der Notenbanken der Zehner-Gruppe, an dem auch die Deutsche Bundesbank beteiligt ist. Angesichts der politischen Tragweite dieser Aktion hat selbstverständlich eine vorherige Abstimmung zwischen der Bundesregierung und der Deutschen Bundesbank stattgefunden. Die Bundesregierung begrüßt die multilaterale Notenbankaktion und wertet sie als einen internationalen Vertrauensbeweis für Großbritannien. Zu Frage A 29: Die Bundesregierung bestätigt, daß der Kredit an Großbritannien den Bundeshaushalt und damit den deutschen Steuerzahler nicht belastet. Der deutsche Anteil der Kreditaktion in Höhe von 800 Millionen US-$ wird von der Deutschen Bundesbank bereitgestellt. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haehser auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Graf Lambsdorff (FDP) (Drucksache 7/5404 Fragen A 30 und 31): Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 17967* Ist der Kredit an Großbritannien mit wirtschafts- und haushaltspolitischen Auflagen verbunden? Ist der Bundesregierung bekannt, welche Gründe das Kreditkonsorlium zu der Annahme veranlassen, Großbritannien könne den gewährten Kredit nach drei, spätestens jedoch nach sechs Monaten zurückzahlen? Zu Frage A 30: Der kurzfristige Zahlungsbilanzkredit an Großbritannien ist nicht mit wirtschafts- und haushaltspolitischen Auflagen verbunden. Bekanntlich wurde dieser Kredit der Bank von England von den Notenbanken der sogenannten Zehnergruppe eingeräumt. Es ist zwischen Notenbanken nicht üblich, Währungskredit mit wirtschaftspolitischen Auflagen zu versehen. Zu Frage A 31: Dem Kreditkonsortium war bei der Kreditvergabe bekannt, daß Großbritannien noch umfangreiche offizielle Kreditlinien offenstehen, auf die es zurückgreifen kann, falls eine Rückzahlung des Notenbankkredits aus eigenen Reserven nicht möglich sein sollte. Im übrigen hat die britische Regierung bereits erklärt, daß bei etwaigen Rückzahlungsschwierigkeiten eine Ziehung der 2. IWF-Kredittranche beabsichtigt sei. Die IWF-Ziehung würde mit wirtschaftspolitischen Auflagen verbunden werden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Löffler (SPD) (Drucksache 7/5404 Fragen A 33 und 34) : Wieviel Nahrungsmittel sind in den letzten fünf Monaten in der EWG vernichtet worden? Wieviel Geld aus gemeinschaftlichen oder nationalen Kassen sind für diese Aktionen zur Verfügung gestellt worden? Der Bundesregierung ist von einer gezielten Nahrungsmittelvernichtung in der EG in den letzten fünf Monaten nichts bekannt. Sollten Sie sich, Herr Kollege Löffler, mit ihrer Frage auf Pressemeldungen über Schwierigkeiten beim Absatz von Obst beziehen, darf ich auf folgendes hinweisen: Nach den EG-rechtlichen Bestimmungen sind im Rahmen der Obstintervention nur folgende Verwendungszwecke vorgesehen: — kostenlose Verteilung an Altersheime, Waisenhäuser, Kinderheime und ähnliche gemeinnützige Einrichtungen; — kostenlose Verteilung an Schulkinder als Pausenäpfel; — Verarbeitung und anschließende kostenlose Verteilung der Erzeugnisse an die vorgenannten gemeinnützigen Einrichtungen; - Destillation zu Alkohol und Verfütterung. Eine Intervention zum Zwecke der Vernichtung ist dagegen nicht genannt. Das schließt jedoch nicht aus, daß empfindliche Erzeugnisse verdorben sein können, bevor sie dem Bestimmungszweck zugeführt werden konnten. Nach bisher noch nicht veröffentlichten Angaben wurden im Wirtschaftsjahr 1975/76 bis Ende April 1976 in der Gemeinschaft rund 830 000 t Tafeläpfel interveniert. Im Haushalt der Gemeinschaft ist für das Kalenderjahr 1976 für den finanziellen Ausgleich bei Obst und Gemüse ein Betrag in Höhe von 44,6 Mill. RE veranschlagt. In dieser Summe sind nicht nur die erwarteten Ausgaben für die Intervention von Obst, sondern auch die für die Intervention von Gemüse enthalten. Auch die EG-Kommission hat wiederholt Pressemeldungen zurückgewiesen, daß intervenierte Äpfel gezielt vernichtet würden. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 9) : Trifft es zu, daß die Sowjets in Belgien eine Tochtergesellschaft gegründet haben, um sich auf diese Weise mit ihren Küstenmotorschiffen unter belgischer Flagge am Frachtaufkommen in der Rheinschiffahrt zu beteiligen, und wenn ja, was unternimmt die Bundesregierung, um zu verhindern, daß die Sowjets dadurch etwaige Gegenmaßnahmen gegen ihre Dumpingpraktiken unterlaufen? Nach Meldungen in der belgischen Tagespresse soll in Brüssel die belgisch-sowjetische Gesellschaft „SOBELMARINE" gegründet worden sein, die sich mit Frachtgeschäften und dem An- und Verkauf von Seeschiffen befassen will. Außerdem plant sie die Errichtung einer Reederei. Für diese Reederei ist der Bau von 12 Küstenmotorschiffen vorgesehen. Inwieweit diese Schiffe auch für den Einsatz in der Rheinschiffahrt geeignet sind, ist nicht bekannt. Die Bundesregierung hat keine Möglichkeit, im Ausland die Gründung von gemischten Gesellschaften, an denen Staatshandelsländer beteiligt sind, zu beeinflussen. Sie ist bemüht, zusammen mit den Vertragsstaaten der Mannheimer Akte eine Lösung der Probleme zu finden, die sich aus der Teilnahme der Flotten des Ostblocks am Verkehr auf dem Rhein ergeben. Im Rahmen dieser Erörterungen wird auch zu prüfen sein, wie der Gründung solcher gemischten Gesellschaften begegnet werden kann. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Schmidt (München) (SPD) (Drucksache 7/5404 Fragen B 31 und 32) : 17968* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 Wie hoch ist der gesamte Produktionswert der deutschen Landwirtschaft pro Jahr zu veranschlagen, und von wieviel Betrieben mit wie vielen Menschen wird er erwirtschaftet? Wie ist das Verhältnis zwischen den Aufwendungen aus öffentlichen Mitteln für die deutsche und europäische Agrarpolitik, die Mehraufwendungen der Verbraucher für die Agrarmarktordnungspreise gegenüber den Weltmarktpreisen und dem Produktwert der Landwirtschaft im Jahr? Zu Frage B 31: Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft insgesamt belief sich 1974/75 auf 46,9 Milliarden DM; in dem am 30. Juni abgeschlossenen Wirtschaftsjahr 1975/76 wird der Produktionswert den Betrag von 50 Milliarden überschreiten. Im Jahr 1975 wurden in der Bundesrepublik Deutschland 904 700 landwirtschaftliche Betriebe mit 1 ha LF und mehr bewirtschaftet. Zur gleichen Zeit waren in der Landwirtschaft rd. 1,2 Millionen Vollarbeitskräfte beschäftigt. Zu Frage B 32: Diese Frage kann aus mehreren Gründen nicht in rein rechnerischen Größen beantwortet werden. Der Einzelplan 10; die Agrarhaushalte der Länder sowie der Haushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften enthalten zwar Angaben über die jährlichen Aufwendungen im Geschäftsbereich „Ernährung, Landwirtschaft und Forsten" bzw. für den Geschäftsbereich der EG-Kommission „Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft". Diese Ausgaben können jedoch nur zum Teil der deutschen und europäischen Agrarpolitik zugeordnet werden. Das wird insbesondere im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" sehr deutlich, wo mit Mitteln aus dem Einzelplan 10 und den Agrarhaushalten der Länder Küstenschutz, Trinkwasserversorgungs-, Kanalisations-, Hochwasserschutzanlagen u. a. gefördert werden. Ferner wird ein nicht zu unterschätzender, nicht quantifizierbarer Anteil der Aufwendungen für die Agrarpolitik eindeutig dafür aufgebracht, um den bisher erreichten Stand der europäischen Integration zu erhalten und gegen die Auswirkungen divergierender Entwicklungen der Wirtschafts- und Währungspolitik der Mitgliedstaaten abzusichern. Auch die Belastungen der Verbraucher durch die Agrarpolitik können nicht — wie immer wieder versucht wird — aus der Differenz zwischen den Marktordnungspreisen einerseits und den mitunter niedrigeren Weltmarktpreisen andererseits abgeleitet werden. Die Weltmarktpreise spiegeln mit Sicherheit nicht das Preisniveau wider, zu dem die Bevölkerung der EG mit Nahrungsmitteln auf Dauer versorgt werden könnte. Abgesehen davon, daß die Weltmarktpreise von staatlichen Eingriffen verschiedenster Länder, von natürlichen und weltweiten Ertragsschwankungen sowie erheblichen Spekulationen abhängen, ist zu berücksichtigen, daß eine stärkere Nachfrage der Europäischen Gemeinschaften am Weltmarkt automatisch zu steigenden Weltmarktpreisen und damit zu steigenden Verbraucherpreisen führen würde. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Fragen B 33 und 34) : Wird die Bundesregierung auf der Ministerratssitzung der EG am 22. Juni 1976 die sofortige Wiedereinführung der zweiten Buttersorte beantragen, um sowohl den Verbrauchern der EG preisgünstige Butter anzubieten wie auch einen neuen Butterberg rechtzeitig zu verhindern? Wie wirkt sich der verstärkte Fleischimport Italiens aus den Ostblockländern auf den Fleischimport aus der Bundesrepublik Deutschland aus, und kann die Bundesregierung Zahlen über diese Entwicklung im Vergleich zu 1975 nennen? Zu Frage B 33: Der Ministerrat der EG ist anläßlich der Preisbeschlüsse im März 1976 übereingekommen, noch vor der Sommerpause aufgrund entsprechender Vorschläge der Kommission über die Fortführung bestehender und die evtl. Einführung neuer Sonderabsatzmaßnahmen bei Butter zu befinden. Bei dieser Gelegenheit wird auch über die Wiedereinführung einer verbilligten zweiten Buttersorte zu entscheiden sein. Die unterschiedlichen Absatzstrukturen im Buttermarkt der Gemeinschaft haben in der Vergangenheit dazu geführt, daß von der von Ihnen angesprochenen Maßnahme im wesentlichen nur in der Bundesrepublik Deutschland Gebrauch gemacht worden ist. Von seiten meines Hauses sind die Dienststellen der Kommission bereits auf die noch aussstehenden Vorschläge angesprochen worden. Dabei wurde von den Dienststellen der Kommission mitgeteilt, daß ihre Überlegungen noch nicht abgeschlossen seien. Zu Frage B 34: Über die Fleischimporte Italiens aus Ostblockländern im Jahre 1976 liegen hier leider keine amtlichen Zahlen vor. Es ist mir deshalb nicht möglich, Aussagen über ihre Veränderungen gegenüber 1975 zu machen. Auf die Entwicklung des deutsch-italienischen Handels während der letzten Monate dürften die Fleischlieferungen der Ostblockländer nach Italien jedoch keinen nennenswerten Einfluß gehabt haben. Auch die Einfuhr Italiens aus Osteuropa ist — wie alle übrigen Importe — von der Bardepot-Regelung betroffen. Der Rückgang der deutschen Lieferungen seit Februar 1976, der vornehmlich die Exporte an lebenden Rindern und Rindfleisch betraf, lag vor allem in der zunehmendem Lira-Schwäche und der Anfang Mai in Kraft getretenen Bardepot-Regelung begründet. Nach einem besonders starken Rückgang im April und in den ersten Mai-Wochen beginnen sich die deutschen Lieferungen an lebenden Tieren und Fleisch nach Italien bereits wieder zu erholen, wenn sie auch noch nicht der Vorjahresmenge entsprechen dürften. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 17969* Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Geldner (FDP) (Drucksache 7/5404 Frage B 35) : Befindet sich die Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig in einer Phase des „Abrüstens", während die übrigen EG-Länder ihre Agrarwirtschaften mehr oder weniger aufblähen, und wenn ja, was wird die Bundesregierung dagegen unternehmen? Von einer Phase des Abrüstens in der deutschen Landwirtschaft kann überhaupt keine Rede sein. Wenn mit der der Frage zugrunde liegenden Behauptung gemeint sein sollte, die deutsche Landwirtschaft werde von der Bundesregierung vernachlässigt, sprechen insbesondere folgende Fakten dagegen: 1. Von 1968/69, dem ersten Jahr sozialliberaler Verantwortung in der Agrarpolitik, bis 1975/76 (vor-geschätzt) ist das Reineinkommen je Familien-AK in der Landwirtschaft um jährlich rd. 11% angestiegen. Der Anstieg des gewerblichen Vergleichslohnes lag im gleichen Zeitraum mit 10,6 % unter diesem Betrag. 2. Nachdem in früheren Jahren die Marktordnungspreise eingefroren waren, gelang es der Bundesregierung seit 1970/71, eine durchschnittliche jährliche Preisanhebungsrate von 6 % zu realisieren. 3. Die der Frage zugrunde liegende Behauptung wird auch durch die stark zunehmende Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft widerlegt. So sind im 2. Halbjahr 1975 die Investitionen bei Landmaschinen um etwa 22 % und bei Traktoren um etwa 42 % gegenüber dem 2. Halbjahr 1974 angestiegen. 4. Die Abwanderungsrate aus der Landwirtschaft ist im Wirtschaftsjahr 1974/75 auf 3 O/0 zurückgegangen; dies ist auf die gestiegenen Einkommen und die auch in konjunkturschwachen Zeiten verhältnismäßig sicheren landwirtschaftlichen Arbeitsplätze zurückzuführen. 5. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft in der EG und auf Drittlandmärkten wird schließlich durch eine Verdreifachung des deutschen Agrarexportes von 1969-1975 auf 10,4 Mrd. DM deutlich dokumentiert. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 46) : Welche Gründe verzögerten bislang die Erstellung von zur Vermeidung weiterer tragischer Verkehrsunfälle dringend notwendigen Sicherungseinrichtungen am Reichentaler Bahnübergang der Strecke Rastatt—Freudenstadt (Murgtalbahn), und bis wann ist mit dem Anbringen dieser Sicherungen dort zu rechnen, nachdem die Stadt Gernsbach dies mehrfach, zuletzt unter dein 23. April 1976, nachdrücklichst von der Bundesbahndirektion Karlsruhe gefordert hat, bis dato aber nichts geschehen ist? Die Sicherungseinrichtungen am Reichentaler Bahnübergang sollen zur Erhöhung der Sicherheit verändert werden. Hierzu ist eine Vereinbarung nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz erforderlich. Sie wurde dem Landratsamt Rastatt von der Deutschen Bundesbahn am 27. April 1976 zur Unterzeichnung zugeleitet, diese steht bis jetzt noch aus. Das Planfeststellungsverfahren ist abgeschlossen. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Stavenhagen (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5404 Fragen B 47 und 48) : Hält die Bundesregierung nach heutigem Stand ihrer Erkenntnisse an ihrem Standpunkt fest, es gäbe keine Alternative zum Bau der Rheinstaustufe Neuburgweier, oder zeichnen sich ernst zu nehmende Alternativen ab? Wie beurteilt die Bundesregierung die Alternativen zu dem ursprünglich geplanten Standort bei Neuburgweier, und welche Chancen räumt sie insbesondere der südlichen Variante ein? Zu Frage B 47: Nach Auffassung der Bundesregierung erlaubt der Stand der Untersuchungen noch keine Aussage über eine mögliche Alternative zum Bau der Staustufe Neuburgweier. Der Ablauf der Untersuchungen kann nicht beliebig beschleunigt werden, weil — unabhängig von den Modellversuchen — die notwendigen Versuche in der Natur von der Stauerrichtung Iffezheim (1977) und dem Eintreten größerer Rheinabflüsse abhängig sind. Zu Frage B 48: Die Meinungsbildung über den endgültigen Standort der Staustufe bei Neuburgweier ist mit den betroffenen Gemeinden sowie den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz noch nicht abgeschlossen. Daher kann die südliche Variante der Standortlage noch nicht abschließend beurteilt werden. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Schedl (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Fragen B 49 und 50) : Trifft es zu, daß Rollstuhlbehinderte nicht mit der Deutschen Bundesbahn transportiert werden können, es sei denn im Gepäckwagen, und sieht die Bundesregierung hier in absehbarer Zeit Lösungsmöglichkeiten? Müssen Pkw-fahrende Schwerbehinderte für das Abstellen ihrer Fahrzeuge im Park- oder Halteverbot in jeder einzelnen Stadt eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörden einholen, und wenn ja, gibt es Möglichkeiten — bzw. sind diese angestrebt — hier auf Bundesebene Abhilfe zu schaffen? Zu Frage B49: Das von Ihnen angeschnittene Problem ist bereits mehrfach behandelt worden, zuletzt in den Sitzungen des Deutschen Bundestages am 18. März 1976 sowie am 19. Mai dieses Jahres. Es wird nochmals bestätigt, daß die Deutsche Bundesbahn (DB) auf Anregung der Bundesregierung in besonderem Maße um die Beseitigung baulicher und technischer Hindernisse zur Erleichterung der Rehabilitation der Behinderten bemüht ist. 17970* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 Bei allen Planungen wird eine behindertenfreundliche Gestaltung auf Grund der gegebenen Möglichkeiten vorgesehen. So hat in der von Ihnen angesprochenen Angelegenheit ein Arbeitskreis der DB in seinen Untersuchungsergebnissen empfohlen, einen eisenbahngerechten Rollstuhl für eine Beförderung in normalen Reisezugwagen zu entwikkeln. Mit einschlägigen Herstellerfirmen hat die DB inzwischen Kontakt aufgenommen. Zu Frage B 50: Die bisherige Verwaltungspraxis war in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Der Bundesminister für Verkehr hat deshalb dem Bundesrat eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Zustimmung zugeleitet (BR-Drucks. 400/76), die zu einer bundeseinheitlichen Regelung führen soll. Insbesondere ist vorgesehen, daß die wesentlichen Ausnahmegenehmigungen im ganzen Bundesgebiet gelten sollen. Weitere Einzelheiten bitte ich aus dem anliegenden Entwurf zu entnehmen. Der Entwurf wurde sowohl mit den zuständigen obersten Landesbehörden wie auch mit den interessierten Verbänden abgestimmt, so daß die alsbaldige Zustimmung des Bundesrates erwartet werden kann. Mit Schreiben vom 4. 6. 1976 — StV 4/36.42.00-02/4076 Va 76 — habe ich den Ausschuß für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen des Deutschen Bundestages entsprechend unterrichtet. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Seiters (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 51): Welche Planungen bestehen bei der Bundesregierung bezüglich der Rationalisierung und Umrüstung beim Bahnhof Bentheim bzw. beim Bahnbetriebswerk Rheine-Hauenhorst, und wie und zu welchem Zeitpunkt wirken sich diese Planungen auf die dortigen Arbeitsplätze aus? Unabhängig von der geplanten Elektrifizierung der Strecke Rheine–Emden–Norddeich wird das Bahnbetriebswerk (Bw) Rheine nach Außerdienststellung der Dampflokomotiven im kommenden Jahr seine Aufgabe als Unterhaltungsdienststelle für Dampflok verlieren und als Personaleinsatzstelle erhalten bleiben. Von dieser Maßnahme werden etwa 50 Werkstättenarbeiter und 60 Betriebsarbeiter betroffen, die im Rahmen von Sozialplänen zu anderen Dienststellen umgesetzt werden können. Die im Lokomotivfahrdienst eingesetzten rd. 320 Mitarbeiter des Bw Rheine bleiben von den Rationalisierungsmaßnahmen praktisch unberührt, da fast alle der zur Zeit noch eingesetzten Lokomotivheizer Bewerber für die Lokomotivführerlaufbahn sind. Die auf der Strecke Rheine–Emden–Norddeich anstelle der Dampflok zum Einsatz kommenden Dieseltriebfahrzeuge werden dem Bahnbetriebswerk Oldenburg zugeteilt. Nach Elektrifizierung dieser Strecke sollen die elektrischen Triebfahrzeuge beim Bahnbetriebswerk Osnabrück beheimatet werden. Für den Bereich des Bahnhofs Bentheim sind z. Z. keine Rationalisierungsauswirkungen bekannt. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Pfeifer (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 52) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß in einem konkreten Fall ein Unternehmen die Erweiterung seines Werks und damit die Errichtung neuer Arbeitsplätze im Ammertal bei Tübingen von der Zusage abhängig gemacht hat, daß die Bundesbahnstrecke von Tübingen nach Ammerbuch nicht stillgelegt wird, und ist die Bundesregierung bereit, eine entsprechende Zusage jetzt zu geben, bzw. bis wann kann mit einer Entscheidung über eine solche Zusage gerechnet werden? Die Deutsche Bundesbahn (DB) hat mir auf Anfrage mitgeteilt, daß eine Düngemittelfirma in Ammerbuch (Bahnstation Pfeffingen) die Erweiterung ihres Werkes von der Beibehaltung der Bundesbahnstrecke Tübingen–Gültstein abhängig gemacht hat. Die DB prüft gegenwärtig, ob die in Aussicht gestellten zusätzlichen Transporte ausreichen, die nicht zum optimalen Netz gehörende Strecke ganz oder teilweise beizubehalten. Sollte diese Prüfung negativ ausgehen, wird der Bundesminister für Verkehr im Rahmen der Überlegungen für ein gesamtwirtschaftliches Netz die Strecke betrachten. Die notwendige Analyse und Erörterung der gesamt- und verkehrswirtschaftlichen Probleme im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Transportnetzes der DB ist allerdings sehr umfangreich und zeitraubend. Eine Entscheidung — auch über Einzelstrecken — kann daher z. Z. noch nicht getroffen werden. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Müller (Bayreuth) (SPD) (Drucksache 7/5404 Frage B 53) : Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um auf den Autobahnen bei Überholmanövern von Fernlastzügen mit Anhängern den gesamten Verkehrsablauf flüssig zu halten, und ist dabei an ein differenziertes Überholverbot für solche Fahrzeuge gedacht? Nein. Ein generelles Überholverbot für Lastzüge — sei es auch in differenzierter Form — ist aus Gründen der Flüssigkeit des Verkehrs nicht erforderlich und auch im Hinblick auf die große volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Transportart nicht vertretbar. § 5 Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt für alle Fahrzeugführer vor, daß nur der überholen darf, der mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als der zu Überholende fährt. Bei Beachtung dieser Vorschrift behindert ein überholender Lastzug den übrigen Verkehr nicht wesentlich mehr als die anderen Fahrzeugarten. Wo allerdings auf Steigungsstrecken mit erheblichem und schnellem Fahrverkehr den Lkw ein zügiges Überholen nicht mehr möglich ist (s. VwV-StVO zu Zeichen 277), hat die örtlich zuständige Straßenverkehrsbehörde die Möglichkeit, durch Auf- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 17971' stellen des Zeichens 277 StVO ein Überholverbot für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t anzuordnen. Sollen nur die Fernlastzüge, d. h. die schweren Fahrzeuge erfaßt werden, so wird dieses durch ein Zusatzschild deutlich gemacht, auf dem ein Gewicht, wie „7,5 t", angegeben ist. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Müller (Mülheim) (SPD) (Drucksache 7/5404 Frage B 54) : Kann die Bundesregierung Meldungen bestätigen, wonach Osterreich beabsichtigt, ah 1977 für ausländische Lastkraftwagen eine Transitgebühr zu erheben, und was gedenkt die Bundesregierung gegen derartige Vorhaben von Drittländern, für die das Beispiel der Türkei bereits besteht, zu unternehmen? Der Bundesregierung ist bekannt, daß in Osterreich im Rahmen der Diskussion über eine höhere steuerliche Belastung des Lastkraftwagenverkehrs auch die Einführung einer Transitgebühr im Gespräch ist. Konkrete Pläne der österreichischen Regierung sind der Bundesregierung jedoch nicht bekannt. Die Bundesregierung wird die Entwicklung beobachten und zu gegebener Zeit prüfen, ob Anlaß zu besonderen Maßnahmen besteht. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Hammans (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 55) : Welche Maßnahmen werden zu welchem Zeitpunkt ergriffen, um die Bürger entlang der Bundesautobahn 52 im Bereich der Stadt Willich, insbesondere in den betroffenen Straßen Memel-straße, Knickelsdorf und Bruchstraße, vor unzumutbaren Lärmimmissionen von der Autobahn her zu schützen? Im Bereich Willich wurde die A 52 im Jahre 1970 fertiggestellt. Da das Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 1. April 1974 keine Anwendung findet, können auf dieser Rechtsgrundlage insoweit auch keine Lärmschutzmaßnahmen ergriffen werden. Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Böhm (Melsungen) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 56) : Wann ist mit dem Ausbau der B 83 nördlich der Stadt Rotenburg/Fulda, Kreis Hersfeld/Rotenburg, bis zur Ortslage Alheim/ Heinebach zu rechnen, der unbedingt im Interesse der Verkehrssicherheit und im Interesse eines reibungslosen Verkehrsablaufs bald erfolgen muß, und wie soll der eventuelle Ausbau durchgeführt werden? Im überprüften Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen ist für die B 83 zwischen Bebra und Melsungen kein Ausbaubedarf nachgewiesen. Es ist jedoch vorgesehen, die B 83 im Bereich der Einmün- dung der Kreisstraße beim Hofgut Guttels auf einer Länge von etwa 1,5 km zu verbessern. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Ein Brückenbauwerk ist bereits vergeben und die Erdarbeiten werden gegenwärtig ausgeschrieben. Die erforderlichen Straßenbaumittel stehen zur Verfügung. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jung auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Evers (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 57) : Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, die französischen Stationierungsstreitkräfte zur Einhaltung der deutschen Verkehrsbestimmungen, insbesondere im Hinblick auf Sonntagsfahrverbote, Abgasentwicklung und Laufenlassen von Motoren, zu veranlassen, um zu gewährleisten, daß die Beeinträchtigung der deutschen Bevölkerung in ähnlicher Weise verringert wird, wie dies bei Fahrzeugen der Bundeswehr und bei zivilen Fahrzeugen durch einschlägige Bestimmungen sichergestellt werden konnte? Nach dem Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut gelten für die Truppe der Stationierungsstreitkräfte einschließlich deren zivilen Gefolge und deren Angehörige grundsätzlich die deutschen Verkehrsvorschriften (Art. 57 [3]). Ausnahmen sind nur in engem Rahmen im Falle dringender militärischer Erfordernisse und unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung gestattet. Die Bindung der Stationierungsstreitkräfte an die deutschen Verkehrsvorschriften schließt insbesondere die Beachtung der technischen Anforderungen an die Verkehrsmittel und der Regeln über das Verhalten im Straßenverkehr, zu denen auch das Sonntagsfahrverbot gehört, ein. Bei Mißständen wendet sich die Bundesregierung an die zuständigen Behörden der Stationierungsstreitkräfte oder auch an die Botschaft des betr. Entsendestaates mit dem Verlangen nach Abhilfe, dem in aller Regel entsprochen wird. Darüber hinaus steht der Bundesminister für Verkehr in ständigem Kontakt mit den französischen und den übrigen Stationierungsstreitkräften, um die Einhaltung der Verkehrsvorschriften zu gewährleisten und die Beeinträchtigung der deutschen Bevölkerung durch den Straßenverkehr der Stationierungsstreitkräfte möglichst gering zu halten. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Sauer (Salzgitter) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 65) : Beabsichtigt die Bundesregierung, noch in dieser Legislaturperiode eine Entscheidung zu Gunsten einer Gebührenerhöhung für Straßenbenutzung von Schwerlastwagen der DDR herbeizuführen, und wenn nicht, welches sind die Gründe für das Hinausschieben einer solchen Entscheidung? In der fraglichen Angelegenheit habe ich bereits gegenüber dem Kollegen Böhm (Melsungen) am 6. Mai 1976 Stellung genommen. Die Bundesregie- 17972* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Juni 1976 rung hat mehrfach erklärt, daß sie die mit dem 1. Januar 1976 wirksam gewordene Erhöhung der Straßenbenutzungsgebühren der DDR für Schwerlastwagen und den damit verbundenen zusätzlichen Wettbewerbsnachteil des westdeutschen Güterkraftverkehrsgewerbes bedauert. Der von verschiedenen Seiten gemachte Vorschlag, die Schwierigkeiten durch Einbeziehung der DDR-Nutzfahrzeuge in die Kraftfahrzeugsteuer zu mildern, wird von der Bundesregierung eingehend geprüft. Bei dieser Prüfung geht es nicht nur um steuertechnische Fragen, es müssen auch die möglichen politischen Auswirkungen eines solchen Schrittes sehr genau in die Betrachtung einbezogen werden. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Es erscheint zweifelhaft, ob es angesichts der schwierigen Abwägung des Für und Wider möglich sein wird, eine Entscheidung noch vor Abschluß dieser Legislaturperiode zu treffen. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Gerlach (Obernau) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5404 Fragen B 66 und 67): Macht sich die Bundesregierung die Äußerung des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen zu eigen, Zuchthäuser seien immer unmenschlich, und wie begründet sie diese Beurteilung für die im Geltungsbereich des Grundgesetzes auf rechtsstaatliche Weise verhängten und vollzogenen Strafen? Hat die Bundesregierung die Bevölkerung darauf hingewiesen, daß derjenige, der mit den Strafverfolgungsbehörden Ost-Berlins auf Grund der dort jüngst ausgesetzten hohen Belohnung zusammen arbeitet und diesen bei der Ergreifung eines Flüchtlings aus der „DDR" hilft, unter Umständen nach § 234 a des Strafgesetzbuches wegen eines Verbrechens mit Freiheitsentzug bis zu 15 Jahren bestraft werden kann? Zu Frage B 66: Auf eine Zwischenfrage des Abgeordneten Jäger (Wangen) habe ich am 3. Juni 1976 in der Fragestunde erklärt: „Ich möchte Ihnen grundsätzlich sagen: Zuchthäuser sind immer unmenschlich, inhuman. Sie unterscheiden sich auf der ganzen Welt nicht. Ich bedaure jeden Menschen, der in ein Zuchthaus kommt, ganz gleich aus welchen Gründen." Mit diesen Äußerungen habe ich für mich selbstverständlich nichts anderes sagen wollen, als daß ich den. Verlust der Freiheit, aus welchen Gründen er auch immer entstanden sein mag, immer und überall als etwas Furchtbares ermessen kann, das jeweils durch die zwischen verschiedenen Staaten bestehenden Unterschiede des Strafvollzugs noch verstärkt wird. Auch ein straffällig Gewordener ist und bleibt nach unserem Rechtsverständnis ein Mensch. Von diesem sehr persönlichen Gesichtspunkt aus erübrigt es sich, auf die ethische und juristische Frage nach dem Verhältnis von Sühne und bessernder Wirkung einer Freiheitsstrafe einzugehen. Im übrigen darf ich darauf verweisen, daß mit den beiden Strafrechtsänderungsgesetzen vom 4. August 1969 (BGBl. I 1065) und vom 14. August 1969 (BGBl. I 1112) die bisherigen Arten der Freiheitsstrafe zusammengefaßt wurden und es damit für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Zuchthausstrafe nicht mehr gibt. Zu Frage B 67: Nach Auffassung der Bundesregierung besteht kein Grund zur Vermutung, daß die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durch einen besonderen Hinweis davon abgehalten werden muß, sich an einer Verschleppung im Sinne von § 234 a StGB zu beteiligen. Die Bundesregierung sieht deshalb keine Veranlassung, die Bevölkerung auf den in § 234 a StGB genannten Tatbestand gesondert hinzuweisen. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Böhm (Melsungen) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 68) : Nachdem die Bundesregierung mir am 21. Februar 1975 in Beantwortung einer mündlichen Frage (Drucksache 7/3227 B 93) bezüglich einer möglichen Wiedereröffnung der früheren Eisenbahnhauptstrecke Kassel—Eidienberg—Leinefelde—Halle/Saale mitteilte, sie wolle in dieser Angelegenheit ihre Verhandlungskonzeption nicht erläutern, weil das in einer Phase der Verhandlungsvorbereitungen ausgeschlossen sei, frage ich jetzt die Bundesregierung, welches Ergebnis ihre Verhandlungen in dieser Angelegenheit hatte, und ob mit einer Wiedereröffnung dieser Eisenbahnstrecke zu rechnen ist? Mit der Wiedereröffnung der Strecke Kassel—Halle (Saale) ist vorerst nicht zu rechnen. Die DDR ist grundsätzlich an der Zulassung neuer Eisenbahnübergänge nicht interessiert. Im Zeichen der Rationalisierung und notwendiger Einsparungsmaßnahmen würde diese Strecke aber auch bei den Planungen der Deutschen Bundesbahn keine Priorität genießen. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/5404 Frage B 69) : Hält die Bundesregierung den vom Generalstaatsanwalt der „DDR" erlassenen „Steckbrief" gegen den Flüchtling Weinhold für vereinbar mit dem Grundvertrag und anderen zwischenstaatlichen Grundsätzen? Unabhängig von der politischen Bewertung dieses Falles lassen Sie mich zum Vorgehen der DDR folgendes feststellen: Die DDR hat hier ausgehend von ihrer Rechtsauffassung gehandelt. Das konnte sie auch vor dem Abschluß des Grundlagenvertrages und kann sie auch danach. Zur politischen Bewertung des Gesamtvorganges darf ich Sie auf die Stellungnahme der Bundesregierung verweisen: Die Bundesregierung sieht sich außerstande, in ein schwebendes Verfahren einzugreifen. Die Bundesregierung betont nachdrücklich, daß ein Gerichtsverfahren nach den Grundsätzen unserer Rechtsordnung ohne wie auch immer geartete Einflußnahmen von außen stattfinden muß. Das berührt nicht die in der Öffentlichkeit bekannte grundsätzliche Haltung zur Gewaltanwendung an der Grenze, von wem auch immer sie ausgehen mag, und auch nicht das Mitgefühl der Bundesregierung für die Opfer.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Forschung und Technologie.


Rede von Hans Matthöfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Zielsetzung der Forschungspolitik ist eine dreifache: Sicherung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen unserer Bürger und die Steigerung unserer wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit. Zweck des Forschungsberichts war es, darzustellen, wie im Rahmen dieser Ziele die Forschungspolitik der Bundesregierung als Teil ihrer Gesamtpolitik dazu beitragen soll, Probleme der Gegenwart und Zukunft zu lösen: Sicherung des wirtschaftlichen Wachstums und Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze in einer sich verändernden Umwelt, Sicherung unserer Energie- und Rohstoffversorgung, Anpassung der Qualität wirtschaftlichen Wachstums an die Bedürfnisse der Menschen durch Schonung der Umwelt, menschenangepaßte Arbeitsplätze, Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur, Verbesserung der Lebensbedingungen durch eine Reform des Gesundheitswesens, durch Bildungschancen für alle und durch lebenswertere Städte. Freiheitliche, dezentrale, autonome und pluralistische Forschungsplanung und demokratisch legitimierte politische Schwerpunktbildung müssen ein ausgewogenes Gesamtsystem bilden, in dem eine sinnvolle Aufgabenteilung, optimaler Austausch von Erkenntnissen und die Mobilität der Wissenschaftler gewährleistet sind.
Ein neuer Weg zu einer wirksamen Koordination und Kooperation mit anderen öffentlichen und privaten Forschungsträgern wird von der Bundesregierung zur Zeit mit Programmen beschritten, die ein umfassendes Kooperationsangebot an andere Forschungsträger enthalten. Dieser Weg erscheint vor allen Dingen auf Gebieten angezeigt, die durch eine Vielfalt potentieller Forschungsträger und eine komplexe Struktur der Verantwortlichkeit dieser Forschungsträger gekennzeichnet sind, wie z. B. der Gesundheitsbereich. Hier haben wir mit dem BMJFG vor wenigen Monaten den Diskussionsentwurf eines längerfristigen Rahmenprogramms „Forschung und Technologie im Dienst der Gesundheit" veröffentlicht, mit dem die Länder und alle ürbigen öffentlichen und privaten Forschungsträger aufgerufen



Bundesminister Matthöfer
werden, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten an der Ausgestaltung und Verwirklichung des Rahmenprogramms mitzuwirken.
Diese Anstrengungen des BMFT zur besseren Koordinierung im Innern werden durch die internationale Zusammenarbeit ergänzt und vervollständigt. Ein Beispiel gelungener internationaler Koordinierung ist die im Mai 1975 gegründete Europäische Weltraumorganisation. Die Mitgliedsländer der EWO haben sich verpflichtet, vor Aufnahme neuer nationaler Weltraumprojekte diese den anderen Mitgliedsländern zur Beteiligung anzubieten. Damit ist eine allmähliche Integration aller nationalen Weltraumprogramme in ein gemeinsames europäisches Weltraumprogramm eingeleitet. Schon heute werden rund zwei Drittel unserer nationalen Aufwendungen für Weltraumforschung und Weltraumtechnik für gemeinsame europäische Projekte genutzt.
Das Gesetz zum EWO-Übereinkommen liegt Ihnen heute zur zweiten und dritten Lesung vor. Es entspräche der Gewichtung, die wir der europäischen Zusammenarbeit zumessen, wenn die Ratifizierung dieses Abkommens noch im 7. Bundestag möglich wäre. Ich bitte deshalb um Ihre Zustimmung.
Die Gründung der Internationalen Energieagentur leitete eine intensivere Zusammenarbeit in der nuklearen wie in der nichtnuklearen Energieforschung ein. Mit Frankreich konnten wir eine weitreichende Übereinkunft bei der Entwicklung und Markteinführung der fortgeschrittenen Reaktortypen herstellen. Auch mit den USA ist eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Brutreaktoren in Vorbereitung.
Die Bundesregierung setzt sich nachdrücklich dafür ein, daß im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft die Fusionsforschung europäisch betrieben und ohne Verzögerung allein nach wissenschaftlichen Prioritäten weitergeführt wird. Die europäische Gemeinsamkeit in der Forschung muß sich hier bewähren, wo es gilt, auf einem wichtigen Schlüsselbereich der Erschließung einer neuen Energiequelle, die die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Staates übersteigt, die europäische Gemeinsamkeit und Leistungsfähigkeit vor nationale Kurzsichtigkeiten zu stellen.
Ich erwähne schließlich die Kontaktaufnahme mit der Volksrepublik China, die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Japan, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kernenergie mit Brasilien, den Ausbau der traditionell stärksten bilateralen Beziehungen mit den USA, z. B. auf dem Gebiet der Krebsforschung, und die Anbahnung zahlreicher neuer Kontakte im Nahen Osten.
Die Grundlagenforschung wird im wesentlichen an den Hochschulen durch die Länder gefördert, durch Bund und Länder durch die Bereitstellung von Mitteln für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, Großforschungseinrichtungen und andere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, durch Stiftungen und internationale Einrichtungen. Die Bundesregierung beschränkt sich bei ihrer unmittelbaren Förderung der Grundlagenforschung daher auf wenige Bereiche, vor allem auf
solche, die besonders hohe Aufwendungen erfordern, wie z. B. die Weltraumforschung.
Seit 1970 sind die Ausgaben im Geschäftsbereich des BMFT für die allgemeine Forschungsförderung von 209 auf 376 Millionen DM gestiegen. Wir schätzen den — übrigens im einzelnen schwer abgrenzbaren — Anteil der Grundlagenforschung am Haushalt des BMFT auf etwa 30 °/o.
Obwohl der BMFT in der Struktur der Bundesrepublik nicht für die geisteswissenschaftliche Forschung zuständig ist, hat er sich mit beachtlichen Beträgen dort beteiligt, wo sonst Lücken entstanden wären. Der Förderbetrag liegt heute nach Abschluß der Rahmenvereinbarung mit den Ländern bei rund 50 Millionen DM.
Forschung und Technologie sollen nach unserer Absicht stärker als bisher auf vordringliche gesundheitspolitische Probleme konzentriert werden. Es sollen die wissenschaftlichen und technischen Voraussetzungen für eine verbesserte Verhütung und Bekämpfung vor allem der Zivilisationskrankheiten geschaffen werden, Behinderten durch Anwendung neuer Technologien wirksamer geholfen werden und zur Erhaltung und Wiederherstellung einer gesundheitsgerechten Umwelt beigetragen werden. Es werden schwerpunktmäßig Vorhaben gefördert, die einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Früherkennung von Krankheiten, zur Diagnostik und Therapie sowie zur Rehabilitation leisten. Der Einsatz der Datenverarbeitung im Gesundheitswesen soll die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung kostengünstig verbessern.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum befaßt sich mit naturwissenschaftlich-medizinischer Krebsforschung. Einflüsse chemischer und radioaktiver Stoffe sowie biochemische Untersuchungen werden in der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforsehung durchgeführt. Nuklear- und biochemische Forschung wird auch in einigen Instituten der Kernforschungsanlage Jülich betrieben. Schließlich ist auf den Bundesanteil von 50 °/o zur Finanzierung der MaxPlanck-Gesellschaft hinzuweisen, die in ihren Instituten in erheblichem Umfang medizinische Forschung betreibt. Im Diskussionsentwurf für ein längerfristiges Rahmenprogramm „Forschung und Technologie im Dienst der Gesundheit" sind folgende Schwerpunkte vorgesehen.

(Pfeffermann [CDU/CSU] : Warum ist das immer noch ein Diskussionsentwurf? Das war doch längst als Programm angekündigt, Herr Minister!)

— Es wäre sehr schön, wenn Sie diesen Diskussionsentwurf auch diskutiert hätten. Leider habe ich bisher von Ihnen dazu kein Wort gehört. Ihnen hat es wohl die Sprache verschlagen. Nach der ersten unverschämten Presseerklärung haben sich nämlich die Fachleute Ihrer Fraktion geäußert, und diese Äußerungen waren positiv.

(Pfeffermann [CDU/CSU] : Es ist Ihre Sache, ein Programm vorzulegen!)




Bundesminister Matthöfer
Es sind folgende Schwerpunkte vorgesehen: Erforschung von Krankheitsursachen und Risikofaktoren zur Verbesserung der Erhaltung der Gesundheit und der Abwehr von Krankheitsgefahren, Forschung und Entwicklung bei Krankheiten und Behinderungen von hoher gesundheitspolitischer Bedeutung, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, psychische Erkrankungen sowie körperliche und geistige Behinderungen, Forschungen zur strukturellen Verbesserung des Gesundheitswesens und übergreifende Forschung und Entwicklung zur allgemeinen Verbesserung des Standes von Wissenschaft und Technik im Gesundheitsbereich.
Wie Sie wissen, haben wir einen großen Nachholbedarf in der Medizin bei der Erforschung der Zusammenhänge von Umwelteinflüssen, Bildung, sozialen Belastungen am Arbeitsplatz und in der Schule, der Wohnumgebung, dem Sozialmilieu einerseits und Gesundheitsstörungen andererseits. Wir wollen diese Zusammenhänge gründlicher und systematischer als bisher untersuchen lassen, um mehr über die Ursachen zu erfahren und damit einen wirkungsvolleren Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bürger leisten zu können.
Forschung und Technologie sollen im Rahmen des Umweltprogramms der Bundesregierung dazu beitragen, die Grundlage für die Sicherung des ökologischen Gleichgewichts der Umwelt zu schaffen. Eine Reihe von Entwicklungs- und Forschungsprojekten zum Umweltschutz sind in dieser Legislaturperiode in Angriff genommen worden. Zur Gewinnung von fortlaufenden Informationen über die Belastung des Öko-Systems wird an der Automatisierung von Untersuchungsverfahren über Vorkommen und Wirkung von Umweltchemikalien und Bioziden gearbeitet. Schwerpunktmäßig wird die Entwicklung neuer Technologien zur Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser unterstützt, ebenso wie Technologien zur Entsorgung von Abwässern, insbesondere die Behandlung und Verwertung von Klärschlamm. Umweltfreundliche biotechnologische Verfahren werden untersucht, um die Abfälle nicht nur zu beseitigen, sondern soweit wie möglich auch zur Erzeugung von Energie bzw. Herstellung von Futtermitteln heranzuziehen oder wertvolle Rohstoffe daraus zurückzugewinnen. Auf dem Gebiet des Schutzes der marinen Umwelt werden Untersuchungen über Art und Auswirkungen der Meeresverschmutzung gefördert, insbesondere über Vorkommen, Verbleib und Wirkungen von Schadstoffen. Um die Luftverschmutzung einzudämmen, wird die Entschwefelung von Brennstoffen und Entstaubung großer Emittenten sowie die Entwicklung verbesserter oder neuer Motoren und Kraftstoffe gefördert, die helfen sollen, die Emissionen des einzelnen Kraftfahrzeuges herabzusetzen. Für Haushalte und Industrie werden technische Entwicklungen für bessere Reinigungsleistungen für neue abgasarme Heizverfahren unterstützt. Weitere Förderungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung neuer Verfahren der thermischen Abfallbehandlung, der verfahrenstechnischen und umweltschonenden Gewinnung von Müllverbrennungsanlagen sowie neuer Technologien zur Wiederverwendung und
Wiederverwertung von Abfällen und Sondermüll.
In diesem Zusammenhang sollen die Forschungsprojekte zur besseren Nutzung bestehender und zur Erzielung neuer Nahrungsquellen wenigstens kurz erwähnt werden. Sie reichen von neuen biotechnischen Verfahren zur Gewinnung unkonventioneller Nahrungsgrundstoffe über Projekte zur Strahlenkonservierung von Lebens- und Futtermitteln bis hin zur Erschließung zusätzlicher Nahrungsquellen im Rahmen des Programms „Meeresforschung und Meerestechnik".
Von ganz entscheidender Bedeutung für unsere Lebensbedingungen ist die künftige Entwicklung der Städte und Gemeinden. Volker Hauff war der Urheber des Programms „Kommunale Technologien". Wir sind der Meinung, daß eine Politik, die sich die Nutzung wissenschaftlicher und technologischer Entwcklungen für die Schlüsselprobleme unserer Gesellschaft zum Ziel setzt, systematisch die Nutzung des technischen Fortschritts auch für die Städte und Gemeinden organisieren muß. Dies ist die Funktion des Programms „Kommunale Technologien". Schwerpunkte der Entwicklung sind die Energieversorgung, die Ver- und Entsorgung, wobei ich die große Bedeutung der Sicherstellung der Wasserversorgung in der Zukunft hervorhebe, die Abfallbeseitigung — hier haben wir Demonstrationsvorhaben in Angriff genommen — und die kommunalen Unfallrettungssysteme.
Für die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs und die Entwicklung neuartiger Nahverkehrssysteme sind seit 1972 125 Millionen DM eingesetzt worden. Wir können jetzt erste einsatzbereite Ergebnisse vorweisen. Bei dem neuartigen System der Kabinentaxis laufen der Probebetrieb in Hagen sowie die erste Transportanwendung in einem Krankenhaus. Die ersten Referenzanlagen sind in Vorbereitung.
Die Verkehrstechnik zählt zu den Schwerpunkten unserer Forschungs- und Technologiepolitik. Unsere wirtschaftliche Zukunft und die Attraktivität unseres Verkehrssystems sind mit der Entwicklung der schienengebundenen Verkehrsmittel unlöslich verbunden. Die Bundesregierung fördert Entwicklungen, die dazu beitragen, die Vorteile des Bahnverkehrs — Sicherheit, Energieersparnisse, geringe Umweltbelastung — voll auszuschöpfen und die öffentliche Infrastruktur der Schienenwege voll ausnutzen.
Wir halten uns auch die Option offen, im bodengebundenen Fernverkehr zu völlig neuen Techniken wie der Magnetschwebetechnik zu kommen. Vieles spricht aber dafür, sich zunächst einmal auf die Weiterentwicklung der Rad-Schiene-Technik zu konzentrieren. In Übereinstimmung mit meinem Kollegen Kurt Gscheidle habe ich daher ein umfassendes Programm zur systematischen Analyse und Entwicklung des Gesamtsystems Rad-Schiene und seiner Komponenten aufgestellt. Allerdings erkennen wir zunehmen klarer, mit wie hohen Kosten — vor allen Dingen für die Wartung — die sichere Anwendung auch der Rad-Schiene-Technik in hohen Geschwindigkeitsbereichen verbunden ist.



Bundesminister Matthöfer
Das im Jahre 1974 gemeinsam vom Bundesminister für Arbeit und vom BMFT aufgestellte Aktionsprogramm „Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens" ist inzwischen voll angelaufen. Wir wollen unter engster Beteiligung der Betriebe, der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften praxisnahe Lösungen erarbeiten, die eine rasche und möglichst breite Anwendung ermöglichen. In folgenden Aktionsrichtungen sind Programme begonnen worden:
1. Verbesserung der Arbeitsqualität, d. h. Ausweitung der Arbeitsinhalte, Entwicklung entsprechender Kommunikationsstrukturen und Kooperationsformen sowie eine Ausweitung der Handlungs-und Freiheitsspielräume der Arbeitnehmer.
2. Abbau von schädigenden Belastungen sowohl physischer als auch psychischer Art. Hier wird sowohl bei den bereits festgestellten Belastungen angesetzt als auch dort, wo es erst noch gilt, Belastungen zu erkennen und zu beschreiben und darauf aufbauend Schutzdaten und Grenzwerte festzustellen, nach denen Anlagen, Maschinen und die Arbeitsplatzumgebung zu gestalten sind.
3. Erhöhung der Arbeitssicherheit. Hier wird auf die Verringerung von Arbeitsunfällen und die Verbesserung des Arbeitsschutzes abgezielt. Daß wir 1975 in der Bundesrepublik 247 000 Arbeitsunfälle weniger hatten als 1974, ist sicher nicht zuletzt auf die Bemühungen der Bundesregierung und der Koalition mit den anderen Bemühungen gemeinsam zurückzuführen. Immerhin haben wir noch fast 2 Millionen Unfälle und Berufskrankheiten in jedem Jahr.
4. Übergreifende Ansatzpunkte der Humanisierung des Arbeitslebens. Hier gilt es, das Verhältnis zwischen Arbeits- und anderen Lebensbereichen zu untersuchen. Dies sei durch die Stichworte Schicht-und Nachtarbeit, Probleme verschiedener Gruppen von Arbeitnehmern wie Behinderte, Jugendliche, Frauen, ausländische und ältere Arbeitnehmer angedeutet.
Zur Durchführung des Programms sind eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet worden, in die sich inzwischen 140 bewilligte Forschungs- und Entwicklungsprojekte teilen. Die Maßnahmen teilen sich in folgende Gruppen:
Arbeits- und betriebsorganisatiorische Maßnahmen. Hier werden vor allem mit Modellexperimenten in Betrieben, die zu diesem Zweck vom BMFT mit wissenschaftlicher Begleitung ausgestattet werden, neue Wege für die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation erprobt. Diese Maßnahmen dienen nicht nur der Erhöhung der Qualifikation und der Schaffung und Ausweitung von Handlungsspielräumen; sie zielen auch gleichzeitig auf den Abbau schädigender Belastungen und auf die Erhöhung der Arbeitssicherheit. Vor allem bemühen wir uns, die Eigeninitiative der Arbeitnehmer selbst zu wecken und zu fördern. Neben den bereits bekanntgewordenen Projektbeispielen aus dem Bereich der Metallindustrie wird zur Zeit an einer Ausdehnung der Förderungsmaßnahmen auf dem Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich gearbeitet.
Mit ergonomischen Maßnahmen werden durch Neugestaltung von Maschinen und Anlagen sowie der Arbeitsplätze und der Arbeitsplatzumgebung Schädigungen vermieden und Beeinträchtigungen abgebaut. Wir fördern hier z. B. Projekte zur Bekämpfung von Lärm und Erschütterungen, von schädlichen Arbeitsstoffen, zur Verringerung von Mehrfachbelastungen, ferner arbeitsmedizinische Untersuchungen.
Bei den technologischen Maßnahmen geht es um die Neuentwicklung von Technologien, die den Arbeitenden eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit ermöglichen oder sie von besonders belastenden oder gefährlichen Tätigkeiten entlasten. Zu diesen besonders gegen einseitige und monotone Schwerarbeit gerichteten Maßnahmen gehört auch die Entwicklung neuer Sicherheitstechniken.
Erfreulicherweise arbeiten zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen mit. Das von uns entwickelte und erprobte Konzept der Begleitforschung soll es gerade diesen Betrieben ermöglichen, sich mit ihren Projekten zu beteiligen, wie überhaupt die neu entstandenen und in ihrer finanziellen Ausstattung stark ausgedehnten Bereiche besonders interessant für die Klein- und Mittelbetriebe sind. Es geht also nicht nur um „Humanisierung der Arbeit", sondern z. B. auch um das Programm „Forschung und Technologie im Dienste der Gesundheit".
Die Finanzplanung auf dem Gebiet „Humanisierung der Arbeit" sieht folgendermaßen aus: 1974 13,4 Millionen DM, 1975 32,5 Millionen DM, 1976 44 Millionen DM. Das zeigt die Bedeutung, die die Bundesregierung dieser Aufgabe beimißt. Ich werde in der nächsten Legislaturperiode diese Wachstumsraten beibehalten, und zwar solange, bis wir aus dem Programm „Humanisierung der Arbeitswelt" einen wirklichen Schwerpunkt gemacht haben.

(Pfeffermann [CDU/CSU] : So Sie Minister bleiben, Herr Minister! Sie werden Verständnis haben, daß wir das ändern wollen!)

Ich freue mich darüber, daß die CDU in ihrem Antrag einen Zusammenhang von Forschungspolitik und Arbeitsplätzen herstellt. Wenn wir heute Bilanz ziehen, so wird niemand behaupten können, daß uns im Jahre 1969 auch nur der Ansatz eines Versuchs hinterlassen worden wäre, Forschungs- und Technologiepolitik als ein Instrument der Arbeitsplatzsicherung zu begreifen und systematisch auf eine Modernisierung der Wirtschaft hinzuarbeiten. Wir haben Schritt für Schritt die Voraussetzungen schaffen müssen, um aus einer volkswirtschaftlichen Gesamtschau heraus Engpässe und Schlüsselbereiche erkennen und Prioritäten für die direkte Forschungsförderung setzen zu können. Es freut mich, daß nunmehr die CDU/CSU-Faktion — ich benutze einmal die alte Reihenfolge — ebenfalls zu der Auffassung gekommen ist, daß „Forschung und Entwicklung und vor allem Innovation in Anbetracht der vielfältigen Strukturprobleme unserer Volkswirtschaft eine entscheidende Bedeutung für die Sicherung der Arbeitsplätze der Zukunft" haben. Ich würde es begrüßen, wenn die daraus resultierende Aktivität der CDU/CSU-Fraktion sich nicht auf Scheinanträge



Bundesminister Matthöfer
für die Presse beschränken würde, sondern durch konkrete Vorschläge tatsächliche Lösungsmöglichkeiten aufzeigte.
Sinn des Aufbaus eines prognostischen Instrumentariums und systematischer Studien über die technologischen Konsequenzen wirtschaftlicher Veränderungen und Innovationschancen ist es nicht, daß der Staat der Wirtschaft die Verantwortung abnehmen wollte oder könnte, durch technologischen Fortschritt Marktchancen zu erhalten oder zu verbessern. Der Wettbewerb, den wir nachdrücklich stützen und fördern, ist der wichtigste Motor technischen Fortschritts in der Wirtschaft. Wir glauben auch nicht, wirtschaftliche Entwicklungen und Strukturänderungen planen zu können, wir glauben aber, daß es sich lohnt, die Möglichkeiten volkswirtschaftlicher und prognostischer Analysen auszuschöpfen, um Entwicklungsmöglichkeiten und Gefahren so früh wie möglich zu erkennen und mit Hilfe der Forschungs- und Technologiepolitik rechtzeitig Vorsorge zu treffen, soweit dies möglich ist. Es ist unmöglich, Forschung und technologische Entwicklung so zu planen, daß im Zeitpunkt der Planung Ergebnisse und ihre Nutzung garantiert sind. Aber die frühere Praxis, dann lieber ganz auf systematische Analysen und Gesamtkonzepte zu verzichten und sich statt dessen auf Intuition, Nachahmung oder den Einfluß der verschiedenen Interessengruppen zu verlassen, dies ist keine Alternative.

(Lenzer [CDU/CSU] : Das müssen Sie gerade sagen!)

— Verehrter Herr Lenzer, wer hat denn all die Studien, die zur Vorbereitung einer Politik dringend notwendig waren, ständig angegriffen und kritisiert? Sie haben doch überhaupt nicht begriffen, was los ist, wenn man Ihre Presseerklärungen liest. Jedenfalls sind Sie erst in den letzten zwei Wochen darauf gekommen, was hier gespielt wird, sonst hätten Sie gar nicht diese von völligem Unverständnis gezeichneten Erklärungen abgeben können.

(Beifall bei der SPD — Zuruf des Abg. Lenzer [CDU/CSU])

Für die Bundesrepublik als ein rohstoffarmes Land mit hohem Lohn-, aber auch hohem Qualifikationsniveau seiner Beschäftigten und hervorragendem technischen und industriellen Können hat die beschleunigte Veränderung der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung in den letzten Jahren die Richtung für die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Grundsatz vorgezeichnet. Die deutsche Wirtschaft wird sich zunehmend auf technologieintensive Bereiche hin entwickeln und stärker spezialisieren müssen. Dies sind vor allen Dingen Erzeugnisse der Investitionsgüterindustrie und Produktionshilfsmittel, für die auf Grund der weltweiten Industrialisierung ein steigender Bedarf zu erwarten ist, mit denen durch die Anwendung fortschrittlicher Technologie und der dazu erforderlichen Qualifikation der Arbeitskräfte eine stark qualitativ bedingte Wettbewerbsposition erreicht werden kann, die schließlich den Kunden in aller Welt mit den Produkten ein hohes Maß an Systemwissen und technologischen Kenntnissen anbieten und damit auch einen Entwicklungsbeitrag leisten.
Es wird eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre sein, Arbeitsplätze in diesen Bereichen zu schaffen und die Leistungsfähigkeit unserer Volkswirtschaft entsprechend auszubauen. Vor allem unter diesem Gesichtspunkt fördert die Bundesregierung daher Forschung und Entwicklung neuer Technologien in Schlüsselbereichen wie Elektronik, Datenverarbeitung, Nachrichtentechnik, Optik, Meßtechnik, Produktions- und Fertigungstechnik sowie selektiv in der Weltraumtechnik und der Luftfahrtforschung.
Die wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hat mit gleicher Deutlichkeit aber auch die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung gezeigt. Längerfristiges Wachstum kann weltweit nur gesichert werden, wenn neue Energie- und Rohstoffquellen erschlossen werden und ein sparsamer Einsatz von Ressourcen technisch möglich und wirtschaftlich wird.
Die Erschließung neuer Energiequellen, wie z. B. der Atomenergie und der Sonnenenergie, aber auch der wirtschaftlichere und umweltschonende Einsatz unserer Steinkohlenvorräte sowie die Entwicklung energiesparender Technologien sind nur möglich, wenn hierzu ausreichende Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen unternommen werden. Das gleiche gilt aber auch für die Rohstoffsicherung. Bessere Prospektions-, Abbau- und Aufbereitungstechnologien sowie höhere Rückgewinnungsquoten durch Recycling sind nur möglich und können nur wirtschaftlich werden, wenn Forschung und Entwicklung rechtzeitig und gezielt zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Die Verwirklichung der von der Bundesregierung formulierten Ziele in der Energieforschungspolitik stellt uns im einzelnen vor folgende Aufgaben: Erschließung und Nutzbarmachung neuer Primärnergiequellen, wie Kernspaltung, Sonne, Kernfusion, Wind und Erdwärme, Entwicklung neuer, bedarfsgerechter und rationeller Sekundärenergieträgersysteme, z. B. Fernwärme und Wasserstofftechnologien, Verbesserung und Modernisierung bestehender bzw. Erschließung neuer Energietechnologien. Hierunter fallen Verfahren zum umweltfreundlicheren Einsatz von Kohle, Verbesserung von Wärmepumpen, verstärkter Einsatz der Wärmekraftkopplung und Aufbau integrierter Energiesysteme.
Schon heute können greifbare Erfolge vorgewiesen werden. So haben Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren in den letzten Jahren weltweit einen Marktdurchbruch erzielt. Die beträchtlichen Exporterfolge der deutschen kerntechnischen Industrie zeigen, daß sich der Forschungs- und Entwicklungsaufwand der vergangenen Jahre auch im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen gelohnt hat. Es bleibt jedoch die Aufgabe, den nuklearen Brennstoffkreislauf zu schließen. Die Kosten der Kernenergie und also auch die Kosten des Brennstoffkreislaufs müssen über den Preis am Markt eingebracht werden. Es gibt keinen Grund, Kernenergie gegenüber anderen Energiequellen, wie z. B.



Bundesminister Matthöfer
der deutschen Kohle oder der noch nicht ganz wettbewerbsfähigen Sonnenenergie, zu verbilligen.
Zuverlässigkeit und Sicherheit deutscher Kernkraftwerke sind international anerkannt. Das ist auch ein Erfolg der umfangreichen und gewissenhaften Reaktorsicherheitsforschung in der Bundesrepublik. Diese wird jetzt verstärkt, um das theoretisch verbleibende Restrisiko weiter zu vermindern. Die Bundesregierung hat die Augen nicht vor der Tatsache verschlossen, daß die Risiken der Kernenergie in der Bevölkerung Besorgnisse wecken, die bei demokratischen Standortentscheidungen nicht einfach überrollt werden können.
Der Rückzug des amerikanischen Partners hat die Hochtemperaturreaktorentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland in eine schwierige Lage gebracht, weil es fast unmöglich erscheint, daß die Kosten für Entwicklung und Markteinführung des HTR von uns allein getragen werden. Das ist besonders bedauerlich angesichts der Tatsache, daß Hochtemperaturreaktoren für uns sehr interessant sind. Wegen der hohen Kühlmittelaustrittstemperaturen könnte nämlich der HTR als Prozeßwärmequelle für die Erzeugung von Brenn- und Synthesegasen aus Kohle eingesetzt werden. Wir suchen daher intensiv nach einem vernünftigen Konzept zur Weiterführung dieser Reaktorlinie. Dabei sind jedoch ein angemessenes Engagement von Herstellern und Betreibern und eine breite internationale Kooperation von großer Bedeutung.
Die Steinkohle hat über viele Jahre hinweg Absatzrückgänge hinnehmen müssen. Die sozialliberale Bundesregierung hat erstmals ein geschlossenes Energieprogramm vorgelegt, in dem der Steinkohle ein gesicherter Platz in der Energieversorgung zugewiesen wurde. Langfristig kann die Bedeutung der Kohle in der Energieversorgung aber nur gewährleistet werden, wenn sowohl der Abbau als auch der Einsatz der Kohle verbessert werden. Die Bundesregierung fördert daher die Entwicklung neuer Wärmekraftwerke, in denen die Kohle umweltfreundlicher eingesetzt werden kann, als dies bei den herkömmlichen Kohlekraftwerken der Fall war. Mit Nachdruck fördert die Bundesregierung die Entwicklung neuer Verfahren zur Erzeugung von Heiz- und Synthesegasen aus Kohle.
Eines der wichtigsten Forschungsvorhaben, das wir im Laufe dieser Legislaturperiode begonnen haben, betrifft die Nutzung der Sonnenenergie. Innerhalb kürzester Zeit ist es uns gelungen, den Nachweis zu erbringen, daß in unseren Breiten Sonnenenergie sinnvoll insbesondere zur dezentralen Wärmeversorgung genutzt werden kann.

(Sehr richtig! bei der SPD)

Aufgrund unserer Initiative ist die industrielle Produktion von Solarsystemen in Angriff genommen worden. Unsere Demonstrationsvorhaben in Aachen, Essen und Wiehl haben schon jetzt großes Interesse gefunden und werden zur Entwicklung von geschlossenen Systemlösungen beitragen.
Für die Deckung des Bedarfs an Heizwärme werden etwa 40 % des gesamten Primärenergieeinsatzes
benötigt. Die Entwicklung von Verfahren zur Nutzung von Abwärme für Heizzwecke hat daher große Bedeutung. Die Nutzung dieser Wärme durch Einspeisung in Fernheiznetze ist vor allem wegen der schwankenden Nachfrage nicht unproblematisch und daher Gegenstand von Großversuchen.
Das Bundesministerium für Forschung und Technologie hat eine Reihe von naturgemäß langfristig angelegten Maßnahmen zur Entwicklung neuer Technologien, Verfahren und Geräte zur Erweiterung der Rohstoffbasis, zur sparsamen Verwendung und zur Erhöhung der Rückgewinnungsquote bei Roh-und Werkstoffen eingeleitet. Dabei müssen Aspekte der Energieeinsparung, der Umweltbelastung und der erhöhten Wirtschaftlichkeit gleichzeitig berücksichtigt werden. Die Maßnahmen werden in einem Forschungsprogramm „Rohstoffsicherung" zusammengefaßt, das derzeit vorbereitet und der Öffentlichkeit in einigen Wochen vorgestellt wird. Eine wichtige Aufgabe zur Verbesserung unserer Rohstoffversorgung sehen wir zunächst darin, nach verborgenen Lagerstätten in unserem eigenen Lande zu suchen.
Bei der Förderung von Schlüsseltechnologien ist an erster Stelle die Elektronik zu nennen. Die enorme Leistungssteigerung auf dem Gebiet der elektronischen Bauelemente hat innerhalb weniger Jahre hochintegrierte Bauelemente in die verschiedensten Wirtschaftsbereiche eindringen lassen und zahlreiche neue Geräte und Problemlösungen ermöglicht. Die Fähigkeit, auf kleinstem Raum und zu niedrigen Kosten komplexe logische Funktionen zu produzieren, wird die industriellen Arbeitsplätze, aber auch die öffentliche Verwaltung und die Geräte des täglichen Bedarfs nachhaltiger verändern, als es die herkömmlichen Wirtschaftsprognosen vermuten lassen. Die Bundesregierung hat im August 1974 ein Förderungsprogramm über 286,5 Millionen DM vorgelegt, das dazu beiträgt, Forschungskapazität in einem Wirtschaftszweig zu stärken, der für unser aller Zukunft von großer Bedeutung ist.
Ergänzend dazu habe ich im letzten Jahr begonnen, Kooperationsanstrengungen der mittelständischen Industrie bei der Anwendung moderner Elektronik beratend und fördernd zu unterstützen. So ist es beispielsweise der Uhrenindustrie gelungen, gemeinsam mit uns ein Konzept zu formulieren, das zur Bewältigung des Strukturwandels von der Mechanik zur Elektronik in dieser Branche beitragen soll.
Der Erfolg der Förderungsmaßnahmen bei den deutschen Herstellern von Datenverarbeitungsanlagen zeigt sich in den konkurrenzfähigen mittleren und großen Datenverarbeitungssystemen und in dem zunehmenden Leistungsangebot der Kleinrechner, die von einer Reihe deutscher Firmen angeboten werden.
Obwohl beachtliche Fortschritte erreicht wurden, ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Datenverarbeitungshersteller — vor allem im Bereich der mittleren und großen Anlagen — noch auf staatliche Förderungsmittel gestützt. Dem Markt für Kleinrechner, Kleinstrechner und Endgeräte wird in der Fachwelt eine überdurchschnittliche Steigerungsrate



Bundesminister Matthöfer
vorhergesagt. Hier liegt daher eine Chance für die Hersteller in der Bundesrepublik Deutschland, stärker als im Markt für mittlere und große Datenverarbeitungssysteme die Entwicklungen von Anfang an mitzutragen und mitzubestimmen. Dies gilt vor allem für die dezentrale Datenverarbeitung und erfordert hohe Entwicklungsaufwendungen, um mit dem internationalen Fortschritt mitzuhalten. Auch hier sind es wieder die kleinen und mittleren Unternehmen, verehrter Herr Lenzer. Sie sind sich doch darüber im klaren, daß die Strategieänderung im dritten Datenverarbeitungsprogramm hin zu den kleinen und mittleren Anlagen, zu den kleinen und mittleren Herstellern, gleichfalls ein positiver Schritt in die richtige Richtung ist.
Wenn die Forschungs- und Technologiepolitik dazu beitragen soll, die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze für die Zukunft zu sichern, darf sie sich nicht auf die Entwicklung neuer Technologien beschränken. Sie muß auch sicherstellen, daß diese neuen Technologien denen zugänglich gemacht werden, die an ihrer Nutzung interessiert sind. Auch hier, so glaube ich, hat das BMFT in den letzten Jahren fast bei einem Nullpunkt anfangen müssen, um in enger Zusammenarbeit u. a. auch mit dem BMZ und mit anderen Ministerien und Institutionen ein Instrumentarium für den Technologietransfer und die Innovationsförderung aufzubauen. Wir haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen. Hier ist die Förderfibel — da stimme ich Ihnen völlig zu, Herr Lenzer — eine Nebenerscheinung, die wichtig ist — das wird uns ja von den Industrie- und Handelskammern, mit denen wir auf diesem Gebiet zusammenarbeiten, bestätigt —, die aber gleichwohl nur auf das hinweisen und das begleiten kann, was wir sonst noch machen.
Wir haben z. B. im Juli 1975 neue Bewilligungsbedingungen in Kraft gesetzt, die insbesondere dem Ziel der wirtschaftlichen Umsetzung der mit staatlicher Förderung in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft erzielten Ergebnisse Rechnung tragen. Wir haben auch die Fraunhofer-Gesellschaft finanziell verstärkt ausgestattet, damit kleinen und mittleren Unternehmen auf vielfache Art und Weise geholfen werden kann, sei es bei der Antragstellung oder bei der Vertragsforschung oder bei der allgemeinen Beratung.
Für die Fälle, bei denen in der Phase der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen der Engpaß in der Verfügbarkeit von risikotragendem Kapital liegt, wurde mit der Gründung der Deutschen Wagnisfinanzierung,s-Gesellschaft im Jahre 1975 vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen eine bis dahin bestehende Lücke geschlossen. Diese Gesellschaft, deren Kapital von zunächst 10 Millionen DM von der Kreditwirtschaft gezeichnet wird, ist dazu ausgerüstet, sich an Unternehmen mit geeigneten Innovationsvorhaben hohen Risikos zu beteiligen. Der Bund beteiligt sich am Geschäftsrisiko der Wagnisfinanzierungs-Gesellschaft durch eine Beteiligung in Höhe von 75 % an den anfänglich zu erwartenden jährlichen Verlusten. Mittel des
Bundes sind in späteren gewinnbringenden Jahren zurückzuzahlen. Und ich wiederhole hier mein Angebot, daß diese ursprüngliche Kapitalausstattung ohne weiteres erhöht werden kann; der Bund wird dann mitziehen.
Neben Risikokapital bietet die Wagnisfinanzierungs-Gesellschaft auch Managementberatung an, eine Dienstleistung, die sich nach den Erfahrungen der ersten Kontaktaufnahme zwischen Unternehmen und der Gesellschaft in der Phase der Projektdefinition und Erfolgsabschätzung als sehr nützlich erwiesen hat. Die schon jetzt vorliegenden über 140 Projektvorschläge innerhalb der kurzen Zeit des Bestehens der Gesellschaft lassen erkennen, daß wir hier einen erfolgversprechenden Weg eingeschlagen haben.
Im engeren Bereich der Zuständigkeit des BMFT wurden in den letzten Jahren bereits die Voraussetzungen geschaffen, technologiesuchenden Unternehmungen den Zugang zu allen im Rahmen der Förderung durch das BMFT entstandenen Schutzrechten zu erleichtern. Hierzu wurde eine Clearingstelle für Schutzrechtsverwertung — ARPAT — eingerichtet, die mit der Einspeisung der Schutzrechte aus den Großforschungszentren gegenwärtig die Schlußphase ihres Ausbaus erreicht. Daneben wurden und werden in den Großforschungszentren die Verwertungsstellen weiter ausgebaut.
Man sollte hier einmal dazu Stellung nehmen, wie man diese Dinge beurteilt, und sollte konkrete Vorschläge machen, wie wir hier weiter vorankommen. Ich habe bisher versucht, allen vernünftigen Vor- I schlägen gerecht zu werden. Es nützt aber nichts, nur Kritik zu üben und dann, wenn es konkret wird, wie üblich zu kneifen.
Das Aktionsprogramm „Humanisierung der Arbeit" ist, wie gesagt, ein Programm, bei dem die Planung und Konzipierung der Schwerpunktbereiche und der Projekte von vornherein mit der späteren Verbreitung und Umsetzung auch in kleinen und mittleren Unternehmen verzahnt ist. Die frühzeitige Beteiligung der Wirtschaft, der Betriebe, der Arbeitnehmer und der Gewerkschaften im Beratungswesen, bei der Projektdefinition und heim Projektfortschritt gewährleisten größtmögliche Praxisnähe und Verbreitung.
Diese Leistungsbilanz, die ich Ihnen vortragen durfte und die nicht vollständig sein konnte, weist, so glaube ich, überzeugend nach, daß die Forschungs- und Technologiepolitik einen neuen Rang im Rahmen der Gesamtpolitik erworben hat. Wir leisten mit ihr ein Stück Zukunftspolitik und eröffnen die Chance, daß bei allen auf uns zukommenden Schwierigkeiten die Konflikte zwischen dem wirtschaftlich Notwendigen und dem gesellschaftlich Wünschenswerten, zwischen den Interessen der Industriestaaten und den Bedürfnissen der Dritten Welt besser gelöst werden, kurz, daß wir einen Schritt tun, die Qualität wirtschaftlichen Wachstums in Einklang zu bringen mit den Bedürfnissen der Menschen und der Belastbarkeit der natürlichen Umwelt.

(Beifall bei der SPD und der FDP)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Pfeffermann.