Rede:
ID0725040500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 249
    1. —: 40
    2. des: 33
    3. und: 20
    4. der: 19
    5. für: 16
    6. den: 14
    7. das: 13
    8. dem: 12
    9. Ich: 11
    10. die: 11
    11. Das: 10
    12. nicht: 10
    13. Ausschusses: 10
    14. bitte: 10
    15. um: 10
    16. Drucksachen: 10
    17. Wort: 8
    18. Antrag: 8
    19. Berichts: 8
    20. Antrags: 8
    21. Abgeordneter: 8
    22. Dr.: 8
    23. rufe: 7
    24. Punkt: 7
    25. Abgeordneten: 7
    26. ist: 7
    27. wird: 6
    28. gewünscht.: 6
    29. ich: 6
    30. Tagesordnung: 6
    31. Berichterstatter:: 6
    32. Wer: 5
    33. Handzeichen.: 5
    34. Gegenprobe.: 5
    35. Keine: 5
    36. Gegenstimmen.: 5
    37. Enthaltungen?: 5
    38. Auch: 5
    39. keine: 5
    40. danke: 5
    41. Beratung: 5
    42. Drucksache: 4
    43. Enthaltungen.: 4
    44. Einstimmig: 4
    45. auf:Beratung: 4
    46. Der: 4
    47. in: 4
    48. Ihnen: 3
    49. vor.: 3
    50. angenommen.Ich: 3
    51. Verkehr: 3
    52. Post-und: 3
    53. Fernmeldewesen: 3
    54. Berichterstatter,: 3
    55. seinen: 3
    56. Bericht.: 3
    57. Fall.: 3
    58. Dann: 3
    59. Ernährung,: 3
    60. Landwirtschaft: 3
    61. Forsten: 3
    62. Haus: 3
    63. Innenausschusses: 3
    64. zur: 3
    65. Aussprache: 3
    66. kommen: 3
    67. Schäfer: 3
    68. Lesung: 3
    69. liegt: 2
    70. auf: 2
    71. zuzustimmen: 2
    72. wünscht,: 2
    73. Wird: 2
    74. Ausschuß: 2
    75. schlägt: 2
    76. zu: 2
    77. so: 2
    78. Vizepräsident: 2
    79. höre: 2
    80. keinen: 2
    81. von: 2
    82. Kenntnis: 2
    83. daß: 2
    84. —Berichterstatter:: 2
    85. GruhlAbgeordneter: 2
    86. Berichterstattern,: 2
    87. zustimmt,: 2
    88. bis: 2
    89. über: 2
    90. angenommen.Wir: 2
    91. Bericht: 2
    92. allgemeine: 2
    93. zweiten: 2
    94. mehr: 1
    95. schließe: 1
    96. Aussprache.Meine: 1
    97. Damen: 1
    98. Herren,: 1
    99. 7/5242: 1
    100. -: 1
    101. 13: 1
    102. 7/4205,: 1
    103. 7/5244: 1
    104. MahneIch: 1
    105. Mahne,: 1
    106. gewünscht?: 1
    107. vor,: 1
    108. erledigt: 1
    109. erklären.: 1
    110. Erhebt: 1
    111. sich: 1
    112. dagegen: 1
    113. Widerspruch?: 1
    114. beschlossen.\n: 1
    115. JaegerIch: 1
    116. 14: 1
    117. auf:\n: 1
    118. 7/5260: 1
    119. —Überweisungsvorschlag: 1
    120. Ältestenrates:: 1
    121. WirtschaftDas: 1
    122. Ältestenrat: 1
    123. Überweisung: 1
    124. an: 1
    125. Wirtschaftsausschuß: 1
    126. Widerspruch.: 1
    127. beschlossen.Ich: 1
    128. 15: 1
    129. 7/4680,: 1
    130. 7/4681,: 1
    131. 7/5272: 1
    132. EigenIch: 1
    133. Eigen,: 1
    134. soll: 1
    135. diesem: 1
    136. Agrarbericht: 1
    137. nehmen.: 1
    138. stelle: 1
    139. fest,: 1
    140. genommen: 1
    141. hat.Ich: 1
    142. 16: 1
    143. 7/4940,: 1
    144. 7/5274: 1
    145. MiltnerIch: 1
    146. Miltner,: 1
    147. Vorgeschlagen: 1
    148. ist,: 1
    149. anzunehmen.: 1
    150. 17: 1
    151. 7/4580,: 1
    152. 7/5321: 1
    153. KonradIch: 1
    154. Gruhl: 1
    155. Konrad,: 1
    156. ihre: 1
    157. Berichte.: 1
    158. Enthaltung.: 1
    159. Punkte: 1
    160. 18: 1
    161. 21: 1
    162. auf:18.: 1
    163. 7/4810,: 1
    164. 7/5245: 1
    165. Tillmann19.: 1
    166. 7/4543,: 1
    167. 7/5246: 1
    168. Batz20.: 1
    169. 7/4856,: 1
    170. 7/5252: 1
    171. —Berichterstatter:Abgeordneter: 1
    172. Müller: 1
    173. 21.: 1
    174. 7/4774,: 1
    175. 7/5253: 1
    176. SolkeWünscht: 1
    177. einer: 1
    178. Berichterstatter: 1
    179. Wort?: 1
    180. verlangt?: 1
    181. auch: 1
    182. Fall.Ist: 1
    183. damit: 1
    184. einverstanden,: 1
    185. wir: 1
    186. Einfachheit: 1
    187. halber: 1
    188. vier: 1
    189. Anträge: 1
    190. gemeinsam: 1
    191. abstimmen?: 1
    192. Widerspruch.\n: 1
    193. JaegerWir: 1
    194. Abstimmung: 1
    195. Ausschußanträge: 1
    196. 7/5245,: 1
    197. 7/5246,: 1
    198. 7/5252,: 1
    199. 7/5253.: 1
    200. zustimmen: 1
    201. will,: 1
    202. 22,: 1
    203. letzten: 1
    204. heutigen: 1
    205. Tagesordnung:Zweite: 1
    206. dritte: 1
    207. Bundesregierung: 1
    208. eingebrachten: 1
    209. Entwurfs: 1
    210. eines: 1
    211. Vierten: 1
    212. Gesetzes: 1
    213. Änderung: 1
    214. Atomgesetzes: 1
    215. 7/4794,: 1
    216. 7/4911,: 1
    217. 7/4954: 1
    218. —a): 1
    219. Haushaltsausschusses: 1
    220. 7/5295: 1
    221. Waltherb): 1
    222. 7/5293: 1
    223. Berichterstatter:Abgeordneter: 1
    224. \n: 1
    225. Walther: 1
    226. Haushaltsausschuß,: 1
    227. Gruhl,: 1
    228. frage,: 1
    229. ob: 1
    230. oder: 1
    231. dritten: 1
    232. stattfinden: 1
    233. soll.: 1
    234. In: 1
    235. dritten.: 1
    236. Art.: 1
    237. 1: 1
    238. 5,: 1
    239. Einleitung: 1
    240. Überschrift: 1
    241. auf.: 1
    242. hierzu: 1
    243. Gesetzentwurf: 1
    244. zweiter: 1
    245. zurdritten: 1
    246. Beratung.Ich: 1
    247. eröffne: 1
    248. erteile: 1
    249. Herrn: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 250. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Inhalt: Verzicht des Abg. Dr. Eppler auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . . 17719 A Eintritt des Abg. Elchlepp in den Deut- schen Bundestag . . . . . . . . . . 17719 A Wahl des Abg. Haase (Kellinghusen) zum Mitglied des Europäischen Parlaments . . 17719 A Absetzung der Punkte 3 und 4 und Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . 17719 B Begrüßung des Präsidenten und einer Delegation der Nationalversammlung der Republik Tunesien . . . . . . . . . . . 17721 C Begrüßung des Präsidenten und seiner Begleitung der Nationalen Volksversammlung der Volksrepublik Kongo . . . . . 17734 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität — Drucksache 7/3441 —, Bericht und Antrag des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform — Drucksache 7/5291 — Dr. Penner SPD . . . . . . . . . . 17719 D Dr. Eyrich CDU/CSU . . . . . . . . 17721 D von Schoeler FDP . . . . . . . . . 17724 C Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . . 17726 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vereinfachten Abänderung von Unterhaltsrenten — Drucksache 7/4791 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5347 —, Bericht und Antrag des Rechtsausschusses — Drucksache 7/5311 — Frau Dr Lepsius SPD . . . . . . . . 17728 A Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 17730 C, 17735 C Engelhard FDP 17732 C Frau Huber SPD 17734 B Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . 17735 D II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundes-Datenschutzgesetz) — Drucksache 7/1027 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5345 —, Bericht und Antrag des Innenausschusses — Drucksache 7/5277 — Dr. Haenschke SPD . . . . . . . . . 17737 B Dr. Wernitz SPD 17738 D Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . . 17741 B Dr. Wendig FDP 17745 C Baum, Parl. Staatssekretär BMI . . . 17749 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag vom 10. Juli 1975 zur Änderung bestimmter Vorschriften des Protokolls über die Satzung der Europäischen Investitionsbank — Drucksache 7/5061 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 7/5249 — . . . . . . . . 17753 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 31. Oktober 1975 zur Änderung des Vertrages vom 18. Dezember 1972 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden über gegenseitige Unterstützung in Zollangelegenheiten — Drucksache 7/4802 —, Bericht und Antrag des Finanzausschusses — Drucksache 7/5294 — 17753 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Übereinkommen vom 15. Februar 1972 und 29. Dezember 1972 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen durch Schiffe und Luftfahrzeuge — Drucksache 7/5268 — 17754 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Deutsche Bundesbahn — Drucksachen 7/3986, 7/4656 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/4676 — Dr. Jobst CDU/CSU 17754 B Wrede SPD 17756 A Ollesch FDP . . . . . . . . . . 17758 A Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen 17757 C, D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Steuerreformgesetzes — aus Drucksache 7/1470, Drucksache 7/1722 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5346 —, Dritter Bericht und Antrag des Finanzausschusses — Drucksachen 7/5303, 7/5310 — Dr. Böhme (Freiburg) SPD 17794 B Pieroth CDU/CSU . . . . . . . . 17796 D Frau Funcke FDP 17799 C Rosenthal SPD 17803 A Dr. Kreile CDU/CSU 17804 C Dr. Vohrer FDP . . . . . . . . . . 17807 A Dr. Apel, Bundesminister BMF . . . . . 17808 D Meinike (Oberhausen) SPD . . . . . . 17811 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem Bericht der Bundesregierung über die Folgekosten des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) — Drucksachen 7/4556, 7/5242 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5243 — Vehar CDU/CSU . . . . . . . . . . 17812 C Wiefel SPD 17815 A Hoffie FDP . . . . . . . . . . . 17816 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Mindestmotorleistung für LKW — Drucksachen 7/4205, 7/5244 — 17817 D Beratung der zustimmungsbedürftigen Verordnung der Bundesregierung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 8/76 — Erhöhung des Zollkontingents für Elektrobleche — 1. Halbjahr 1976) — Drucksache 7/5260 — 17818 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Agrarbericht 1976 — Drucksachen 7/4680, 7/4681, 7/5272 — . . 17818 A Beratung des Berichts und des Antrags des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Arndt (Hamburg), Dr. Meinecke (Hamburg), Kleinert und Genossen betr. Änderung des Personenstandsgesetzes — Drucksachen 7/4940, 7/5274 — . . . 17818 B Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 III Beratung des Berichts und des Antrags des Innenausschusses zu dem Bericht der Bundesregierung betr. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm — Drucksachen 7/4580, 7/5321 — 17818 B Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den zulässigen Geräuschpegel und die Auspuffvorrichtung von Krafträdern — Drucksachen 7/4810, 7/5245 . . . . . . . 17818 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Emission verunreinigender Stoffe aus Dieselmotoren zum Antrieb von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen auf Rädern — Drucksachen 7/4543, 7/5246 17818 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der von der Bundesregierung vorgelegten Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über das Nahrungsmittelhilfeprogramm für 1976 — Magermilchpulver — Drucksachen 7/4856, 7/5252 — 17818 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Zuweisung der im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik gestellten verfallenen Kautionen, Sicherheitsleistungen oder Garantien — Drucksachen 7/4774, 7/5253 — 17818 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes — Drucksachen 7/4794, 7/4911, 7/4954 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5295 —, Bericht und Antrag des Innenausschusses — Drucksache 7/5293 — Schäfer (Appenweier) SPD 17819 B Gerlach (Obernau) CDU/CSU 17820 C Dr.-Ing. Laermann FDP . . . . . . 17823 B Dr. Schmude, Parl. Staatssekretär BMI . 17824 B Fragestunde — Drucksache 7/5290 vom 3. 6. 1976 — Bezug von Zeitungen der Bundesrepublik Deutschland in der DDR MdlAnfr A54 03.06.76 Drs 07/5290 Spranger CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17759 D, 17760 D, 17761 A, B, C, D ZusFr Spranger CDU/CSU . . 17760 D, 17761 A ZusFr Höhmann SPD 17761 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 17761 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17761 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 17761 D Ergebnis der Gespräche zwischen der Bundesregierung und der DDR-Regierung über die Ermöglichung von Zusammenkünften, Vortragsreisen und Reisen von Delegationen in der DDR im Zuge der Weiterentwicklung von Kontakten zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Organisationen MdlAnfr A55 03.06.76 Drs 07/5290 Ey CDU/CSU MdlAnfr A56 03.06.76 Drs 07/5290 Ey CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17761 D, 17762 A, B, C, D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . 17762 A, C ZusFr Dr. Schweitzer SPD 17762 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17762 C Verhandlungen mit der Ostberliner Regierung über die Erweiterung der Besuchsreisen von DDR-Angehörigen in die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A57 03.06.76 Drs 07/5290 Lagershausen CDU/CSU MdlAnfr A58 03.06.76 Drs 07/5290 Lagershausen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17762 D, 17763 A, B, C, D, 17764 A, B, C, D ZusFr Lagershausen CDU/CSU . 17762 D, 17763 A, 17764 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . . 17763 A ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . . 17763 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 17763 B ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU . . . 17763 C ZusFr Dr. Kliesing CDU/CSU . . . . . 17763 D ZusFr Höhmann SPD . . . . . . . . 17763 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 17764 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 17764 C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 17764 D IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Genehmigung der Besuchsreisen von DDR-Angehörigen in die Bundesrepublik Deutschland bei noch nicht erfolgter Familienzusammenführung sowie Ermöglichung umfassenderer Reisen in die Bundesrepublik Deutschland aus persönlichen und beruflichen Gründen MdlAnfr A59 03.06.76 Drs 07/5290 Jäger (Wangen) CDU/CSU MdlAnfr A60 03.06.76 Drs 07/5290 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 1e65 A, B, C, D, 1e66 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17765 B, D, 17766 A ZusFr Dr. Kreutzmann SPD 17765 C ZusFr Höhmann SPD 17765 C Ergebnis der Gespräche der Bundesregierung mit der DDR-Regierung über die schrittweise Senkung der Gebühren für Visa und amtliche Reisedokumente MdlAnfr A61 03.06.76 Drs 07/5290 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB , 17766 A, B, C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 17766 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 17766 C Gespräche zwischen der Bundesregierung und der DDR-Regierung über Kontaktaufnahme und Informationsaustausch religiöser Institutionen und Organisationen sowie Verbesserung des individuellen Tourismus von Deutschen in der DDR MdlAnfr A62 03.06.76 Drs 07/5290 Frau Pieser CDU/CSU MdlAnfr A63 03.06.76 Drs 07/5290 Frau Pieser CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17766 D, 17767 A, B, C, D ZusFr Frau Pieser CDU/CSU 17766 D, 17767 B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17767 C ZusFr Ey CDU/CSU 17767 D Begutachtung eines auf Material des Ostberliner Ministeriums für Staatssicherheit basierenden Artikels für die Illustrierte „stein" durch einen Angehörigen des Bundesnachrichtendienstes MdlAnfr A64 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Jenninger CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schüler BKA 17767 D, 17768 C, D, 17769 A, B, C, D, 17770 A, B ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . . . . 17768 B, C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 17763 D ZusFr Metzger SPD 17769 A ZusFr Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . . 17769 A ZusFr Nordlohne CDU/CSU 17769 B ZusFr Spranger CDU/CSU 17769 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 17769 D ZusFr Gansel SPD 17770 A Rolle des ehemaligen Staatssekretärs im Bundeskanzleramt und heutigen Botschafters in Wien, Grabert, bei der Vorbereitung, Formulierung und Korrektur des „Stern"-Artikels mit der Behauptung, der „Quick"-Chefredakteurs van Nouhuys sei früher DDR-Agent gewesen MdlAnfr A65 03.06.76 Drs 07/5290 Spranger CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schüler BKA . . 17770 B, C, D, 17771 A, B, C ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . 17770 C, D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . . 17771 A ZusFr Metzger SPD . . . . . . . . . 17771 A ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . . . . . 17771 B ZusFr Lagershausen CDU/CSU 17771 B ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 17771 C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 17771 C Beziehungen von Mitgliedern des Deutschen Bundestages zum Ministerium für Staatssicherheit in der DDR MdlAnfr A70 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Marx CDU/CSU MdlAnfr A71 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Marx CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schüler BKA 17771 D, 17772 A, B, C, D, 17773 A, B, C, D, 17774 A, B, C, D, 17775 A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . 17771 D, 17772 A, 17773 D ZusFr Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . . . 17772 A, 17773 C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 17772 B ZusFr Metzger SPD . . . . . 17772 C, 17774 C ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . . 17772 C ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . . . . . 17772 D ZusFr Dr. Sperling SPD . . . 17772 D, 17775 A ZusFr Lagershausen CDU/CSU . 17773 A, 17774 C ZusFr Dr. Schäfer (Tübingen) SPD . . . . 17773 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . . . 17773 B ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 17773 C ZusFr Dr. Kliesing CDU/CSU . . . . . 17774 A ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU . . . . 17774 B ZusFr von Alten-Nordheim CDU/CSU . . 17774 D ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU . . . . . 17774 D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 V Verbindungen zwischen dem Bundesnachrichtendienst und dem Waffenhändler Mertins; Gewährleistung der Kontrolle der finanziellen Aktivitäten des BND MdlAnfr A66 03.06.76 Drs 07/5290 Gansel SPD MdlAnfr A67 03.06.76 Drs 07/5290 Gansel SPD Antw StSekr Dr. Schüler BKA . . 17775 B, C, D, 17776 A, B, C, D, 17777 A ZusFr Gansel SPD . . . 17775 B, C, 17776 C, D ZusFr Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . . . 17775 C ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . . 17775 D ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU . . . 17776 A ZusFr Reiser SPD 17776 B ZusFr Dr. Sperling SPD . . . 17776 C, 17777 A Finanzielle Nachteile der Beamten des Bun- des durch Inkrafttreten des Haushaltsstrukturgesetzes MdlAnfr A74 03.06.76 Drs 07/5290 Gerster (Mainz) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . 17777 B, C, D, 17778 A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 17777 C, D ZusFr von Alten-Nordheim CDU/CSU . . 17777 D Äußerung des sowjetischen Botschafters in Ost-Berlin gegenüber dem französischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland über Tagungen in Berlin; Pressemeldungen über die Absicht des Bundeskanzlers hinsichtlich der Ansiedlung von Bundesbehörden und der Deutschen Nationalstiftung in Berlin MdlAnfr A75 03.06.76 Drs 07/5290 Hösl CDU/CSU MdlAnfr A76 03.06 76 Drs 07/5290 03.06.76 07/5290 Hösl CDU/CSU Antw StMin Moersch AA . . . 17778 A, B, C, D, 17779 A ZusFr Hösl CDU/CSU 17778 B, C, D ZusFr Dr. Schweitzer SPD . . . . . 17778 D Zusammenhang der Äußerungen des Bundesaußenministers zur innenpolitischen Lage der Republik Südafrika mit der Verhinderung der Auftragserteilung über die Lieferung von Kernkraftwerken an die deutsche Industrie MdlAnfr A77 03.06.76 Drs 07/5290 Lenzer CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 17779 A, C ZusFr Lenzer CDU/CSU 17779 C Gründe für die in den ersten vier Monaten des Jahres 1976 um 3 000 hinter den Erwartungen zurückgebliebene Zahl der Aussiedler aus Polen; Zahl der seit Unterzeichnung des Warschauer Vertrages in der Volksrepublik Polen verhafteten Bürger der Bundesrepublik Deutschland sowie Zahl der zur Zeit in Polen inhaftierten Deutschen MdlAnfr A78 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Hupka CDU/CSU MdlAnfr A79 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Moersch AA . 17779 D, 17780 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 17779 D, 17780 A, B, C Zur Geschäftsordnung Seiters CDU/CSU . . . . . . . . . . 17780 D Aktuelle Stunde betr. Ergebnisse der Verhandlungen mit der DDR unter dem Gesichtspunkt der KSZE-Vereinbarungen Dr. Abelein CDU/CSU . . . . . . . 17781 B Mattick SPD 17782 A Hoppe FDP 17783 C Jäger (Wangen) CDU/CSU 17784 B Dr. Arndt (Hamburg) SPD . . . . . . 17785 B Herold, Parl. Staatssekretär BMB . . . 17786 B Dr. Hupka CDU/CSU . . . . . . . 17787 D Moersch, Staatsminister AA 17789 A Böhm (Melsungen) CDU/CSU 17790 A Höhmann SPD 17791 A Windelen CDU/CSU 17792 B Mischnick FDP 17793 A Nächste Sitzung 17825 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 17827* A Anlage 2 Änderung des Strafverfahrensrechts mit dem Ziel der Einführung von Untersuchungshaft für gewalttätige Kriminelle zum Schutz von Tatzeugen vor Einschüchterungsversuchen MdlAnfr A4 03.06.76 Drs 07/5290 Rainer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 17827* C VI Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Anlage 3 Pläne zur Errichtung einer Akademie für den gewerblichen Rechtsschutz MdlAnfr A5 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 17827* D Anlage 4 Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft des Zonenrandgebietes, insbesondere des nordostbayerischen Grenzlands MdlAnfr A19 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 17828* A Anlage 5 Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Existenz der freien Tankstellenhändler sowie Beurteilung der Resolution der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler vom 26. Mai 1976 MdlAnfr A20 03.06.76 Drs 07/5290 Wolfram (Recklinghausen) SPD MdlAnfr A21 03.06.76 Drs 07/5290 Wolfram (Recklinghausen) SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 17828* B Anlage 6 Vorwurf des Bundeswirtschaftsministers gegenüber den Gemeinden wegen eines prozyklischen Verhaltens in den letzten eineinhalb Jahren MdlAnfr A22 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Waigel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 17828* D Anlage 7 Verweigerung der Herausgabe der Auszüge von Wertpapierdepots an die in der Bundesrepublik lebenden Berechtigten durch die DDR MdlAnfr A51 03.06.76 Drs 07/5290 Gerster (Mainz) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 17829* B Anlage 8 Gründe der Bundesregierung für die Aufgabe einer umfangreichen Anzeige im Wochenmagazin „Der Spiegel" MdlAnfr A68 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw StSekr Bölling BPA 17829* C Anlage 9 Beeinträchtigung der Investitionstätigkeit der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland durch die Verzögerung von Genehmigungsverfahren insbesondere bei Energieerzeugungsanlagen, Chemieinvestitionen und Kernkraftwerken MdlAnfr A72 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Zeitel CDU/CSU MdlAnfr A73 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Zeitel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Baum BMI . . . . . 17829* D Anlage 10 Vereinbarkeit der „Empfehlungen" für Schulbücher, die das völkerrechtliche Verbot des gewaltsamen Gebietswandels in der deutschen Frage mißachten und die mit dem Warschauer Vertrag die Bestätigung einer Gebietsabtrennung verbinden, mit dem Grundgesetz; Zahl der nicht genehmigten Aussiedlungsanträge in den bei den polnischen Behörden seitens der Bundesregierung vorgebrachten individuellen Härtefällen MdlAnfr A80 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Czaja CDU/CSU MdlAnfr A81 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Czaja CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17830* D Anlage 11 Zusicherungen der Bundesregierung gegenüber der Sowjetunion oder anderen Ostblockstaaten bezüglich Einschränkung oder Verbot der Arbeit der US-Sender Radio Free Europe und Radio Liberty MdlAnfr A82 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17831 * B Anlage 12 Chancen des deutschen Angebots für die Errichtung eines Kernkraftwerks in Südafrika MdlAnfr A83 03.06.76 Drs 07/5290 Engelsberger CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17831 * C Anlage 13 Zunahme der sowjetischen Schikanen gegenüber deutschen Teilnehmern an internationalen Ausstellungen in der Sowjetunion MdlAnfr A84 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Fuchs CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17831 * D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 VII Anlage 14 Äußerungen des Delegationsleiters der deutschen UNCTAD-Delegation, Botschafter Jänicke, über die Entwicklungsländer MdlAnfr A85 03.06.76 Drs 07/5290 Frau von Bothmer SPD MdlAnfr A86 03.06.76 Drs 07/5290 Frau von Bothmer SPD SchrAntw StMin Moersch AA 17832* A Anlage 15 Geltung der Aussage des Bundesaußenministers über den Kolonialismus auch für die kolonialistische Ausbeutung und Unterdrückung des deutschen Volkes in der DDR durch die Sowjetunion sowie für die widerrechtliche Evakuierung, Inbesitznahme und Besiedlung deutschen Landes durch fremde Mächte MdlAnfr A87 03.06.76 Drs 07/5290 Biehle CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 17832* C Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 17719 250. Sitzung Bonn, den 10. Juni 1976 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 11.6. Amrehn 11. 6. Anbuhl 11.6. Dr. Artzinger * 11. 6. Baier 11.6. Dr. Bangemann ' 11.6. Dr. Barzel 10. 6. Dr. Bayerl * 10. 6. Behrendt * 11. 6. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 11.6. Dr. von Bismarck 11. 6. Blumenfeld * 11. 6. Christ 11.6. Dr. Corterier * 10. 6. van Delden 10. 6. Dreyer 25. 6. Engelsberger 11.6. Entrup 11. 6. Prof. Dr. Erhard 11. 6. Fellermaier * 11. 6. Flämig * 10. 6. Frehsee * 11.6. Dr. Früh * 11.6. Geiger 11.6. Gerlach (Emsland) * 11.6. Glombig 11.6. Härzschel * 11. 6. Dr. Holtz ** 11.6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 11.6. Kater 11.6. Dr. h. c. Kiesinger 10. 6. Dr. Klepsch * 11.6. Dr. Köhler 11. 6. Krall * 11.6. Krampe 11. 6. Krockert 11. 6. Lange * 10. 6. Lautenschlager * 11. 6. Lücker * 11.6. Memmel * 11.6. Dr. Mende ** 11.6. Müller (Bayreuth) 11.6. Dr. Müller-Hermann 10. 6. Müller (Mülheim) * 10. 6. Mursch (Soltau-Harburg) * 11. 6. Picard 11.6. Reddemann 11. 6. Rollmann 11. 6. Prof. Dr. Schellenberg 2. 7. Scheu 10. 6. Schmidt (München) * 11.6. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmitt (Lockweiler) 11. 6. Schmitz (Baesweiler) 11. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 11.6. Schwabe * 10. 6. Dr. Schwörer * 11. 6. Seefeld * 10. 6. Seibert 11. 6. Springorum ' 11. 6. Dr. Starke (Franken) 11. 6. Strauß 11.6. Suck 11.6. Dr. Vohrer " 11.6. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 2. 7. Walkhoff ' 11. 6. Walther 11. 6. Frau Dr. Walz * 11.6. Wimmer (Eggenfelden) 11. 6. Wolfgramm (Göttingen) 10. 6. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Rainer (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 4) : Wird die Bundesregierung einen Entwurf zur Änderung des Strafverfahrensrechts vorlegen mit dem Ziel, gewalttätige Kriminelle in Untersuchungshaft zu nehmen, wenn sie versuchen, Tatzeugen einzuschüchtern, und wie rechtfertigt die Bundesregierung, falls sie dies verneint, anderenfalls notwendig werdende Freisprüche aus Mangel an Beweisen, die auf eingeschüchterte Zeugen zurückzuführen sind? Um das im ersten Teil der Frage angesprochene Ziel zu erreichen, bedarf es keiner Änderung der Strafprozeßordnung. Nach § 112 Abs. 2 Nr. 3 StPO darf gegen einen Beschuldigten Untersuchungshaft angeordnet werden, wenn er der Tat dringend verdächtig ist, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen sein Verhalten den dringenden Verdacht begründet, er werde auf Zeugen in unlauterer Weise einwirken, und wenn deshalb die Gefahr droht, daß die Ermittlung der Wahrheit erschwert werde. Ein Beschuldigter, der versucht, Zeugen einzuschüchtern, wirkt nach § 112 StPO „in unlauterer Weise" auf sie ein. Der zweite Teil der Frage ist danach gegenstandslos. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 5) : Welche Pläne bestehen, eine Akademie für den gewerblichen Rechtsschutz zu errichten? Keine. 17828* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 19) : Ist die Bundesregierung bereit, angesichts der außergewöhnlichen vor allem in der Rezession zutage getretenen Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation des Zonenrandgebiets, insbesonders des nordostbayerischen Grenzlands, Maßnahmen ins Auge zu fassen, die auf eine Förderung hinauslaufen, die ähnlich ist, wie sie den Berliner Arbeitnehmern und der Berliner Wirtschaft gewährt wird? Bei der Verabschiedung des Zonenrandförderungsgesetzes im Jahre 1971 waren sich Bundesregierung und Parlament darüber einig, daß ein Gefälle in der Förderung zwischen Berlin (West) und dem Zonenrandgebiet erhalten bleiben muß. Auch eine interfraktionelle Arbeitsgruppe des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen, die im Jahre 1974 das Zonenrandgebiet bereist hat, hat in ihrem Reisebericht, den sie dem Parlament im Dezember 1975 vorlegte (Drucksache 7/4422), nichts vorgeschlagen, was auf eine Änderung des Präferenzgefälles zwischen Berlin und dem Zonenrandgebiet hinausliefe. Die Bundesregierung sieht sich deshalb nicht veranlaßt, die Präferenzierung Berlins gegenüber dem Zonenrandgebiet zu ändern. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) (SPD) (Drucksache 7/5290 Fragen A 20 und 21): Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die Wettbewerbsfähigkeit und Existenz der freien Tankstellenhändler zu erhalten, und wie beurteilt sie in diesem Zusammenhang die Resolution der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler vom 26. Mai 1976? Gibt es konkrete Anzeichen, daß Mitgliedsfirmen des o. a. Verbands „zur Kapitulation, d. h. zur Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbständigkeit", gedrängt werden, und ist die Versorgung mit Importware nicht möglich? Zu Frage A 20: Die Bundesregierung beobachtet sehr sorgfältig die Entwicklung auf dem Benzinmarkt und eventuelle Auswirkungen auf die vorhandene ausgewogene Marktstruktur, die die Existenz der Gruppe der Freien Tankstellen mit einschließt. Sie steht im Gespräch auch mit den Freien Tankstellen und wird diese Gespräche fortsetzen. Die gegenwärtigen Probleme der unabhängigen Gruppe des Benzinhandels resultieren nach Auffassung der Bundesregierung in erster Linie aus einer Marktentwicklung, die auch international durch eine generelle Verknappung des Benzinangebots insbesondere für Superbenzin gekennzeichnet ist und die mit dem Inkrafttreten der zweiten Stufe des Benzinbleigesetzes zeitlich zusammengetroffen ist. Die Bundesregierung sieht in dieser Marktentwicklung und weniger im Benzinbleigesetz die wichtigste Ursache für die gegenwärtigen Schwierigkeiten, sie sieht deshalb auch keine Veranlassung, die zweite Stufe des Benzinbleigesetzes auszusetzen, wie es in der Resolution des Bundesverbandes Freier Tankstellen gefordert wird. Hauptursache für die Marktentwicklung ist die ungleichgewichtige Nachfrageentwicklung bei Benzin einerseits und leichtem und schwerem Heizöl andererseits, die die Raffineriegesellschaften nicht nur in der Bundesrepublik zwingt, mit gedrosselten Kapazitäten zu fahren. Aufgrund der Gegebenheiten der Kuppelproduktion bestimmen die weniger gut absetzbaren Produkte, wie das schwere Heizöl, die Auslastung und damit auch das zur Verfügung stehende Benzinangebot. Die sich belebende Chemiekonjunktur und die damit verbundene starke Nachfrage nach Rohbenzin hat zu einer weiteren Verminderung des Benzinangebotes beigetragen. Andererseits wird eine im Zusammenhang mit der konjunkturellen Belebung zu erwartende steigende Nachfrage nach Heizölen auch eine bessere Auslastung der Raffinerien und damit eine größere Benzinproduktion erlauben. Zu Frage A 21: Konkrete Anzeichen dafür, daß Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes Freier Tankstellen „zur Kapitulation, d. h. zur Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbständigkeit" gedrängt worden sind, sind der Bundesregierung nicht bekannt. Die Versorgung der Freien Tankstellen erfolgt zum größeren Teil (60 %) aus inländischer Verarbeitung. Ein Teil davon wiederum ist durch langfristige Lieferverträge abgesichert. Da die Rotterdam-Preisnotierungen wegen der geschilderten Marktentwicklung in den letzten Monaten stark angezogen haben, sind Benzinimporte weniger rentabel und damit schwieriger geworden, aber keinesfalls zum Erliegen gekommen. In der Zeit von Januar bis April 1976 sind die Benzinimporte um —25 % zurückgegangen, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß im Hinblick auf mit dem Inkrafttreten der zweiten Stufe des Benzinbleigesetzes erwartete Schwierigkeiten die Vorräte zu Beginn des Jahres ungewöhnlich hoch waren. Außerdem hatte das Bezugsjahr 1975 eine außergewöhnliche Steigerungsrate der Benzinimporte (+ 43,2 %) gebracht. Der Anteil des unabhängigen Handels an diesen Importen hat sich dabei im übrigen nicht wesentlich verändert (Januar bis April 1976: 57,6 %, Januar bis April 1975: 62 %, Gesamtjahr 1975: 53,3 %). Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Waigel (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 22) : Trifft es zu, daß der Bundeswirtschaftsminister gegenüber den Gemeinden den Vorwurf erhoben hat, sie hätten sich in den letzten eineinhalb Jahren prozyklisch verhalten, und wenn ja, wie ist er zu verstehen, und wie hätten die Gemeinden sich nach Ansicht der Bundesregierung richtig verhalten sollen? Deutscher Bundestag - 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 17829* Es trifft zu, daß der Bundeswirtschaftsminister erklärt hat, die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Aufschwungs sei teilweise durch das Verhalten der öffentlichen Haushalte, insbesondere auch der Gemeinden, in den letzten anderthalb Jahren erschwert worden. Die besondere Hervorhebung der Gemeinden erklärt sich schon daraus, daß rd. 2/3 der öffentlichen Sachinvestitionen von den Gemeinden getätigt werden. Von daher kommt den Gemeinden eine besondere konjunkturpolitische Bedeutung zu. Aus diesem Grunde haben auch Bund und Länder gemeinsam sowohl im Rahmen der beiden Sonderprogramme vom Februar und September 1974 als auch des Konjunkturprogramms vom August 1975 den Gemeinden erhebliche Mittel für Investitionszwecke zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Wie sich allerdings herausgestellt hat, konnte damit die deutliche Abschwächung der kommunalen Investitionen im Jahr 1975 allenfalls abgemildert, nicht aber verhindert werden. Die Gemeinden haben zwar, wie insbesondere die Zunahme der Verschuldung 1975 zeigt, auch erhebliche Eigenanstrengungen unternommen. Der finanzielle Spielraum hierfür war jedoch vor allem wegen der starken Ausgabenexpansion in den Jahren bis 1974 einschließlich erheblich eingeschränkt. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht wäre eine im Zeitverlauf ausgeglichenere Entwicklung der kommunalen Investitionstätigkeit vorteilhafter gewesen. Die Äußerung des Bundeswirtschaftsministers war im übrigen mehr als eine Feststellung denn als Vorwurf zu verstehen. Sie wird auch von der Deutschen Bundesbank geteilt, die in ihrem Monatsbericht vom April 1976 feststellte, daß die Gemeinden 1975 auf die starke Verlangsamung des Einnahmenflusses wieder vor allem mit einer Drosselung der Investitionsausgaben reagierten. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Gerster (Mainz) (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 51) : Warum verweigert die DDR den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Berechtigten die Herausgabe von Auszügen sogar solcher Wertpapierdepots, die Aktien von Gesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland enthalten und daher für die DDR wertlos sind, und welche konkreten Schritte hat die Bundesregierung bisher unternommen, um dieses schikanöse Verhalten von DDR-Stellen künftig auszuschließen? Ihre Frage verstehe ich so, daß es sich um Wertpapierdepots handelt, die bereits bei Kriegsende bestanden. Hierzu muß festgestellt werden, daß nach Kriegsende alle im heutigen Gebiet der DDR befindlichen Geld- und Kreditinstitute aufgrund eines Befehls der sowjetischen Militäradministration geschlossen und deren Unterlagen beschlagnahmt worden sind. Aus Mitteilungen von betroffenen Depotinhabern ist bekannt geworden, daß die Staatsbank der DDR unter Berufung auf diesen Sachverhalt sich außer Stande erklärt hat, Auskünfte zu erteilen und Unterlagen zu übersenden. Die Bundesregierung hat gleichwohl aufgrund von Anfragen mehrerer betroffener Depotinhaber diese Frage der Erteilung von Depotauszügen durch die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der DDR ansprechen lassen mit dem Ziel, daß die erwünschten Auskünfte und Unterlagen erteilt werden. In einigen Fällen hat die DDR mitgeteilt, daß Unterlagen nicht verfügbar seien und Auskünfte daher nicht erteilt werden könnten. In weiteren Fällen steht die Antwort noch aus. Nach den bisher gemachten Erfahrungen ist anzunehmen, daß in den Fällen, in denen der Berechtigte aus der DDR geflüchtet ist, Auskünfte aufgrund dieser Tatsache generell verweigert werden. Anlage 8 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 68) : Aus welchen Gründen und zu welchem Preis hat die Bundesregierung in dem Wochenmagazin „Der Spiegel" (Nr. 22 vom 24. Mai 1976) eine umfangreiche Anzeige aufgegeben? Die Bundesregierung hat sich zu der Anzeige im „Spiegel" entschlossen, um, wie ich schon bei anderen Anfragen im Deutschen Bundestag begründen konnte, die Bürger über die Arbeit und Ziele der Bundesregierung zu informieren. Sie erfüllt ihre vorgeschriebene Pflicht, wie sie u. a. im Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 19. Juli 1966 sowie in der Vorbemerkung zu Kapital 0403 im Einzelplan 04 des Bundeshaushaltsplans beschrieben ist. Zu Ihrer Frage nach den Kosten kann ich Ihnen sagen, daß dafür 82 658,60 DM erforderlich waren. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Zeitel (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Fragen A 72 und 73) : In welchem Umfang wird die Investitionstätigkeit der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland in zunehmendem Maß durch die Verzögerung von Genehmigungsverfahren insbesondere bei Energieerzeugungsanlagen und Chemieinvestitionen beeinträchtigt? Welche Verzögerungen des Genehmigungsverfahrens sind in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren insbesondere bei der Genehmigung von Kernkraftwerken aufgetreten, und welche Vorschriften gelten für die Genehmigung eines Kernkraftwerks? Es ist bekannt, daß die Wirtschaft über Verzögerungen bei den Genehmigungsverfahren für Kernkraftwerke klagt. 17830* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Bevor jedoch auf die Verzögerungen im einzelnen eingegangen wird, muß vorausgeschickt werden, daß aufgrund von bisherigen Erfahrungen im In- und Ausland die Bearbeitung eines atomrechtlichen Genehmigungsantrages einschließlich Erstellung und Prüfung der Gutachten bis zur ersten Teilerrichtungsgenehmigung ein bis zwei Jahre in Anspruch nimmt. Deshalb sollte man erst bei längeren Verfahrenszeiten von Verzögerungen sprechen. Es gibt keinen einzigen Reaktor, der deshalb nicht genehmigt worden ist, weil der Bund im Rahmen seiner Zuständigkeit mit der Zustimmung zur Genehmigung in Verzug gewesen wäre. Das Bundesministerium des Innern hat vielmehr die Errichtung einer Leitstelle zur Koordinierung der Technischen Überwachungsvereine veranlaßt und ein Frühwarnsystem eingeführt, das Herstellern die Möglichkeit geben soll, ihre Unterlagen dem Innenministerium sehr frühzeitig vorzulegen. Verzögerungen sind auf folgende Ursachen zurückzuführen: 1. Standortschwierigkeiten, die ihre Ursache eher außerhalb und vor allem im Vorlauf zum konkreten Genehmigungsverfahren in politischen Bereichen finden, wie z. B. im Falle Wyhl, das bereits fast 3 Jahre im Verzug ist. Als künftige Abhilfe wird erneut auf die Notwendigkeit der frühzeitigen Integration der Standorte für Kraftwerke in die Landesplanungen unter Beteiligung aller Betroffenen schon in der Planungsphase hingewiesen. Dies ist allerdings Aufgabe der Länder im Rahmen des Bundesraumordnungsgesetzes und der Landesentwicklungsplanung. 2. Schwierigkeiten bei den erforderlichen sicherheitstechnischen Nachweisen in Genehmigungsverfahren, die erfahrungsgemäß sowohl in der vorlaufenden Phase des Verfahrens zur ersten Teilerrichtungsgenehmigung als auch in der baubegleitenden Phase des Verfahrens im Rahmen der nachfolgenden Teilerrichtungsgenehmigungen auftreten können. Diese Kategorie von Nachweisschwierigkeiten hat beispielsweise in der Nachfolge des schweren Störfalles am Kernkraftwerk Würgassen im Frühjahr 1972 zu erheblichen Verzögerungen in verschiedenen Stadien des Genehmigungsverfahrens bei 6 Siedewasserreaktoren geführt. Hier handelt es sich um unvermeidbare Verzögerungen, weil die Entwicklung der relativ jungen Technologie der Kernenergie und hier insbesondere die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit eben noch im Fluß sind. Durch eine Standardisierung und das Abgehen von maßgeschneiderten Anlagen für jeden Einzelfall, um das sich die Wirtschaft im Einvernehmen mit den zuständigen Behörden bemüht, könnten bei konsequenter Durchführung Lösungen für einzelne sicherheitstechnische Probleme projektübergreifend allen im Verfahren oder in der Planung befindlichen Anlagen des gleichen Standards zugute kommen. Dies wäre ein weiterer wesentlicher Beitrag zur Rationalisierung der Genehmigungsverfahren. Der im Rahmen des Energieprogramms erfolgende (I gesteigerte Einsatz der Kernenergie hat im übrigen in den letzten Jahren zunehmend personelle und organisatorische Engpässe bei allen Beteiligten erkennen lassen. Die notwendigen Abhilfemaßnahmen sind allseits eingeleitet. Ein Beispiel hierfür ist die Bildung der zentralen Koordinierungsstelle bei den Technischen Überwachungsvereinen, die den atomrechtlichen Genehmigungsbehörden der Landesregierungen als unabhängige Sachverständige dienen. Im übrigen bleibt die Bundesregierung nach Kräften weiter bemüht, vermeidbare Genehmigungsschwierigkeiten durch planungsfreundliche Gestaltung der Verfahren im volkswirtschaftlichen Interesse zu beheben bzw. zu vermeiden, denn jede Verzögerung führt bei der Größe der Anlagen zu beträchtlichen, unproduktiven Mehrkosten für die Investition. Abstriche an der erforderlichen Vorsorge gegen Schäden zugunsten einer Beschleunigung der Verfahren stehen jedoch nicht zur Diskussion. Hier gilt unverrückbar das Bekenntnis der Bundesregierung zum Vorrang des Schutzgedankens vor wirtschaftlichen, Erwägungen, selbst wenn die Investitionstätigkeit der Wirtschaft fallweise durch unvermeidliche Verzögerungen beeinträchtigt werden sollte. Auf die geltenden Vorschriften für die Genehmigung eines Kernkraftwerks möchte ich hier im einzelnen nicht eingehen. Eine kurze Zusammenstellung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Kriterien, Regeln und Richtlinien werde ich Ihnen schriftlich nachreichen. Abschließend weise ich darauf hin, daß der Bundesregierung bei den anderen Energieerzeugungsanlagen sowie im Bereich der Chemie keine größeren Vorhaben bekannt sind, deren Realisierung gegenwärtig durch den Ablauf von Genehmigungsverfahren verzögert wird. Soweit Investitionen durch gerichtliche Auseinandersetzungen beeinträchtigt werden, hat die Bundesregierung auf die Dauer des Verfahrens keinen Einfluß. Anlage 10 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Czaja (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Fragen A 80 und 81): Sind „Empfehlungen" für Schulbücher, die das völkerrechtliche Verbot des gewaltsamen Gebietswandels in der deutschen Frage mißachten und übergehen und mit dem Warschauer Vertrag die Bestätigung einer Gebietsabtretung verbinden, mit dem Grundgesetz vereinbar und dürfen völkerrechts- und grundgesetzwidrige Empfehlungen, als wissenschaftliche Arbeitsergebnisse getarnt, mit Unterstützung von Staatsorganen verbreitet oder sogar „in die Praxis des Unterrichts eingeführt werden" (vgl. FAZ vom 28. Mai 1976, Seite 3), nachdem das Bundesverfassungsgericht als oberstes Verfassungsorgan die vor dem Grundgesetz allein zulässige diesbezügliche Auslegung der Ostverträge durch die Entscheidung vom 31. Juli 1973 und 7. Juli 1975 im Einklang mit dem Völkerrecht verbindlich festgestellt hat? Wie viele der seit Jahren seitens der Bundesregierung bei den zuständigen polnischen Behörden vorgebrachten 20 000 offiziellen Interventionen zugunsten individueller Härtefälle Deutscher haben bis zum 1. Mai 1976 entgegen der behaupteten Normalisierungstendenzen noch nicht zur Ausreise der Betroffenen nach vielfacher Ablehnung ihrer Anträge geführt, und in wie vielen Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 17831` dieser Härtefälle handelt es sich im Widerspruch zum Kernbereich der Grundrechte Deutscher und der Menschenrechte um die Trennung von Ehegatten oder von unmündigen Kindern von einen Elternteil? Zu Frage A 80: Ich habe in diesem Hause schon mehrfach ausgeführt, daß die Empfehlungen der deutsch-polnischen Schulbuchkonferenzen Ergebnisse von Gesprächen von Wissenschaftlern beider Länder darstellen. Die darin zum Ausdruck gebrachten Vorschläge und Aussagen haben keinen amtlichen Charakter. Weder die Bundesregierung noch andere staatliche Stellen in der Bundesrepublik Deutschland haben auf die Arbeit der Wissenschaftler in irgendeiner Form Einfluß genommen. Die Bundesregierung nimmt daher auch keine Stellung zu dem von unabhängigen Wissenschaftlern erarbeiteten Inhalt der Empfehlungen. Ich darf Sie in diesem Zusammenhang insbesondere auf meine Ausführungen in der 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. Januar 1976 verweisen, in der der Standpunkt der Bundesregierung zu diesem Thema ausführlich dargelegt worden ist. Zu Frage A 81: Unsere Botschaft in Warschau erfaßt seit dem 1. November 1975 statistisch die Fälle, die nach einer Intervention im polnischen Außenministerium durch Erteilung der für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland erforderlichen Sichtvermerke erledigt worden sind. Dies sind bis zum 31. Mai 1976 insgesamt 3 880 Personen, was etwa einem Drittel sämtlicher in dem fraglichen Zeitraum erteilten Ausreisegenehmigungen entspricht. Daraus geht hervor, daß Interventionsfälle vorrangig erledigt werden, weil ihr Prozentsatz bei den Ausreisewünschen insgesamt wesentlich niedriger ist als ein Drittel. Ihre weitergehende Frage, bei welchen der noch ungelösten Interventionsfälle es sich um die Trennung von Ehegatten oder um die Trennung von Kindern von einem Elternteil handelt, läßt sich anhand der vorhandenen Unterlagen nicht beantworten. Anlage 11 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 82) : Hat die Bundesregierung gegenüber der Sowjetunion oder anderen Ostblockstaaten zu irgendeiner Zeit offiziell oder inoffiziell Hoffnungen gemacht, Zusicherungen gegeben oder Vereinbarungen getroffen, die in den nächsten fünf Jahren auf eine Einschränkung der Arbeit der beiden US-Sender Radio Free Europe und Radio Liberty oder gar auf deren Verbot hinauslaufen? Die Bundesregierung kann die in der Frage genannten Sender nicht zum Gegenstand von Vereinbarungen oder von Zusicherungen machen. Sie hat auch wiederholt darauf hingewiesen, daß die Meinungsfreiheit nicht nur für deutsche, sondern auch für ausländische Rundfunkanstalten auf deutschem Boden gilt. Das schließt nicht aus, daß sie grundsätzlich bereit sein muß, bei konkreten Beschwerdefällen im Hinblick auf einzelne Sendungen vermittelnd tätig zu werden. Anlage 12 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 83) : Trifft es zu, daß das ehedem favorisierte deutsche Angebot für die Errichtung eines Kernkraftwerks in der Republik Südafrika kaum noch Beachtung fand, seit sich die diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika abkühlten, und wie rechtfertigt — bejahendenfalls — die Bundesregierung die dadurch entgangene Beschäftigung von 30 000 Arbeitnehmern für ein Jahr als Folge ihrer Afrikapolitik? Der südafrikanische Wirtschaftsminister Heunis hat am 31. Mai 1976 folgendes erklärt: „Politische Überlegungen haben überhaupt keine Rolle gespielt bei dem Entschluß von ESCOM (Electricity Supply Commission), die französische Offerte zu akzeptieren. Es handelt sich um einen Kontrakt zwischen ESCOM und der anderen Partei ohne Einmischung der südafrikanischen Regierung." Der Botschafter der Republik Südafrika hat diese Auffassung seiner Regierung in einem Gespräch am 3. Juni 1976 gegenüber dem Bundesminister des Auswärtigen bestätigt. Die südafrikanische Botschaft hat außerdem am 4. Juni 1976 folgende Presse-Erklärung abgegeben: „Angesichts der erheblichen Spekulationen in der bundesdeutschen Presse in Zusammenhang mit der Begründung des Entschlusses der südafrikanischen Elektrizitätswerke — electricity supply commission (ESCOM) — um das Angebot eines französischen Konsortiums zu akzeptieren, für den Bau Südafrikas ersten Atomkraftwerkes bei Koeberg, in der Nähe von Kapstadt, betont die südafrikanische Botschaft zu Bonn, daß der Entschluß der südafrikanischen Elektrizitätswerke rein wirtschaftlich bedingt war." Die Botschaft weist dann auf die von mir bereits eingangs erwähnte Stellungnahme des Wirtschaftsministers Südafrikas vom 31. Mai 1976 hin. Die Bundesregierung hat keinen Zweifel an der Richtigkeit dieser Auskünfte der südafrikanischen Regierung. Sie tritt mit Entschiedenheit allen Versuchen entgegen, die Glaubwürdigkeit dieser Erklärung der südafrikanischen Regierung in Zweifel zu ziehen. Anlage 13 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Fuchs (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 84) : 17832* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Trifft es zu, daß die ublichen sowjetischen Schikanen gegenüber deutschen Teilnehmern an internationalen Ausstellungen in der Sowjetunion sich häufen, und daß sogar die Streichung des Wortes „deutsch" im Firmennamen erzwungen wird, und wird daraufhin — bejahendenfalls — die Bundesregierung der sowjetischen Regierung unmißverständlich klarmachen, daß die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen, an der die Sowjetunion und ihre Satelliten ein dringendes Interesse haben, die Respektierung, Beachtung und Anwendung geltenden Rechts voraussetzt, insbesondere was Deutschland als Ganzes und Berlin anbelangt? Die generelle Feststellung, deutsche Teilnehmer an Ausstellungen in der Sowjetunion seien sich häufenden Schikanen ausgesetzt, trifft nicht zu. Schon die hohe Beteiligung deutscher Firmen an derartigen Veransaltungen ist ein Hinweis dafür, daß die deutschen Aussteller selbst sich nicht diskriminiert fühlen. Der Bundesregierung liegen auch keine Erkenntnisse darüber vor, daß deutsche Aussteller gezwungen wurden, das Wort „deutsch" aus ihren Firmennamen zu streichen. Anlage 14 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau von Bothmer (SPD) (Drucksache 7/5290 Fragen A 85 und 86) : Kann die Bundesregierung versichern, daß der Delegationsleiter der deutschen UNCTAD-Delegation, Botschafter Jänicke, sich über Entwicklungsländer nicht in der Weise geäußert hat, wie die Frankfurter Rundschau in ihrer Ausgabe vom 1. Juni 1976 berichtet? Ist die Bundesregierung bereit, durch Äußerungen des Herrn Jänicke eventuell aufgekommene Mißverständnisse gegenüber den Betroffenen richtigzustellen? Zu Frage A 85: Botschafter Jaenicke hat gegenüber der Bundesregierung erklärt, daß er sich nicht in dem von der Frankfurter Rundschau behaupteten Sinne geäußert hat. Zu Frage A 86: Botschafter Jaenicke hat vor Journalisten die deutsche Haltung auf der IV. VN-Konferenz für Handel und Entwicklung erläutert. Mißverständnisse über diese deutsche Haltung sind nicht aufgetreten, sie brauchten deshalb auch nicht korrigiert werden. Die Ausführungen von Botschafter Jaenicke, die er auf der internationalen Pressekonferenz machte, sind darüber hinaus auch — soweit ersichtlich — von den übrigen in- und ausländischen Presseorganen im wesentlichen korrekt wiedergegeben worden. Anlage 15 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Biehle (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 87): Gilt die Aussage des Bundesaußenministers, „die Tage des Kolonialismus sind gezählt", auch für die kolonialistische Ausbeutung und Unterdrückung des deutschen Volkes in der „DDR" durch die Sowjetunion sowie für die widerrechtliche Evakuierung, Inbesitznahme und Besiedlung deutschen Landes durch fremde Mächte? Der Herr Bundesminister des Auswärtigen hatte vor der 30. Generalversammlung der Vereinten Nationen festgestellt: „Nur in wenigen Gebieten klammert sich noch die überholte Ordnung des Kolonialismus fest. Aber ihre Tage sind gezählt. Wir hoffen, daß sie auch im südlichen Afrika ohne Gewalt und Zerstörung zu Ende gehen." Diese Aussage bezieht sich, wie das vollständige Zitat zeigt, auf den auslaufenden Prozeß der Dekolonisierung in der Dritten Welt. Was das Schicksal der Deutschen in der DDR betrifft, so hat die Bundesregierung sich stets für die uneingeschränkte Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts auch in Deutschland eingesetzt und wird das auch in Zukunft tun. Ich darf darauf verweisen, daß der Bundesminister des Auswärtigen in der bereits erwähnten Rede vor der 30. Generalversammlung ausdrücklich erklärt hatte, daß es unser Ziel ist, auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus-Jürgen Hoffie


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Der Bericht der Bundesregierung über die Folgekosten des öffentlichen Personennahverkehrs kommt in der Tat, wie schon mit den hier genannten Zahlen belegt wurde, zu aufschlußreichen Ergebnissen. Er bringt, insgesamt gesehen, mehr Klarheit über die finanzielle Situation im öffentlichen Personennahverkehr und macht auch die Risiken für die öffentlichen Haushalte deutlich. Das betrifft nicht nur die Folgekosten, sondern die Defizitentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs insgesamt. Dieser umfassende Ansatz war vorgesehen und erscheint im nachhinein durchaus folgerichtig.
    Sicher kann man zunächst überrascht sein, festzustellen, daß der Beitrag öffentlicher Investitionen zur Defizitentwicklung des ÖPNV vergleichsweise gering ist; einige von uns hatten da sicher einen größeren Anteil erwartet. Das liegt aber an der Größenordnung, die inzwischen die gesamte Kostenunterdeckung des öffentlichen Personennahverkehrs erreicht hat. Auf andere Weise bereits sichtbar gewordene erschreckende Tendenzen werden durch den Bericht bestätigt; ich denke dabei vor allem an die Deutsche Bundesbahn, die ja hier heute schon besonders zur Debatte stand.
    Nach Auffassung der FDP verdienen die Aussagen des Berichts zu den Folgekosten zwar besondere Aufmerksamkeit; sie können aber nur von begrenzter Aussagekraft sein. Ich habe darauf bereits in der 131. Sitzung des Bundestages hingewiesen. Die Ergebnisse eines betriebswirtschaftlich orientierten Untersuchungsabschnittes können nur aus gesamtwirtschaftlicher Sicht richtig gewürdigt werden. Sicherlich wäre es falsch, den Schluß zu ziehen, von jetzt an dürfe nicht mehr in den öffentlichen Personennahverkehr investiert werden, weil Neuinvestitionen zu nicht kostendeckenden Verkehren führen. Wir sind der Meinung, hier muß vielmehr auch weiterhin insbesondere bei der Beseitigung von Verkehrsengpässen an den Brennpunkten in den größeren Städten gearbeitet werden, um eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen dem öffentlichen Personennahverkehr und dem Individualverkehr zu erleichtern. Deshalb ist es unter anderem nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz vorgegeben, den Bau und Ausbau von Schienenverkehrswegen des öffentlichen Personennahverkehrs in den Verdichtungsräumen und den dazu gehörigen Randgebieten zu fördern.
    Auch käme es uns, wie wir meinen, teuer zu stehen, wenn Investitions- oder gar Systemruinen entstünden. Eine ganz andere Frage ist, ob überdimensionierten Vorstellungen, Herr Kollege Vehar, nicht von Anbeginn stärker als bisher entgegengetreten werden muß. Dies hat schon deshalb größere Aktualität gewonnen, als in den letzten beiden Jahren ein deutlicher Trend zu stagnierender und teilweise sogar abnehmender Bevölkerung erkennbar wurde.
    Die allgemeine wirtschaftliche und finanzielle Lage hat bereits zu Kürzungen der Mittel für Vor-



    Hoffte
    haben des öffentlichen Personennahverkehrs nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gezwungen. Das Haushaltsstrukturgesetz grenzt den finanziellen Spielraum nochmals ein.
    Wir begrüßen daher um so mehr die Absicht der Bundesregierung, probeweise ab 1977 standardisierte Kriterien für die Wertung solcher Vorhaben einzuführen, die eine Dringlichkeitsreihung nach gesamtwirtschaftlichen Nutzen-Kosten-Gesichtspunkten wie auch eine schärfere Kontrolle der Folgekosten ermöglichen. Aber, Herr Kollege Vehar, wenn Sie insbesondere abgehoben haben auf die Großmannssucht einzelner Städte gerade im westlichen Ruhrgebiet, die mit großen Projekten nicht gegeizt haben, so muß man sagen, daß die einzelnen CDU-Fraktionen in den Kommunen diese Entscheidungen mitgetragen haben, und da muß man auch sagen, daß sie teilweise über das, was Planung ist oder was in Angriff genommen wurde, noch hinausgehen wollten — beim U-Bahn-Bau immer so nach dem Motto: noch tiefer, noch größer, noch weiter. Im Landtag sieht es nicht viel anders aus, wenn Sie an den einstimmigen Beschluß des Landtages in Nordrhein-Westfalen denken, z. B. die S-Bahn von Hagen nach Mönchengladbach bauen zu lassen. Ich teile die Kritik. Mir ist immer das Wort von den Geisterstraßen und Geisterbahnen in den Mund gelegt worden. Ich glaube, man muß es an alle politischen Kräfte richten.
    Wegen der bekannten Schwierigkeiten, die gesamtwirtschaftlichen Nutzenkomponenten zuverlässig zu quantifizieren, wird eine längere Anlaufphase und eine intensivere Zusammenarbeit mit den Ländern notwendig sein, damit die Methodik an Hand praktischer Erfahrungen weiter verbessert werden kann.
    Meine Damen und Herren, die FDP-Fraktion teilt die Sorgen der Bundesregierung um die weiteren Entwicklungen der Defizite im öffentlichen Nahverkehr und den daraus erwachsenden Gefahren für die Haushalte. Sie hält es für richtig, daß hierin die weitaus größere Problematik gesehen werden muß, ohne deswegen die Folgekosten zu vernachlässigen. Hier sind dringende und umfassende Maßnahmen unmittelbar notwendig. Dabei wird sich das Hauptaugenmerk des Bundes auf die Deutsche Bundesbahn zu richten haben. Vor allem zwei Gründe sprechen dafür. Die Kostenunterdeckung im Schienenpersonennahverkehr der Bundesbahn hat mit Abstand den größten Anteil an der gesamten Kostenunterdeckung des öffentlichen Personennahverkehrs. Gegenüber seinen eigenen Unternehmen ist der Wirkungsbereich des Bundes naturgemäß am größten. Hier zeigt sich, daß der Folgekostenbericht der Bundesregierung zu wesentlichen Teilen in den größeren Komplex Deutsche Bundesbahn mündet. Wir halten es für geboten, so weit wie möglich Kosten und gemeinwirtschaftlichen Anlaß in direktem Zusammenhang zu sehen, damit überschaubar und kontrollierbar wird, was die gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Einzelfall die Allgemeinheit kosten und welchen Nutzen sie erbringen. Kosten und Nutzen müssen in eine vertretbare, in eine sinnvolle Relation gebracht werden.
    Darüber hinaus sollte insbesondere bei der Verlagerung von Schienenpersonennahverkehr auf die Straße geprüft werden, ob private Unternehmen Linienverkehr auch als Anschluß zum Schienenverkehr der Bahn effizienter durchführen können. Das läuft letzten Endes auf die Frage hinaus, ob Vorrechte für bestimmte Verkehrsträger im Personenbeförderungsgesetz heute noch aktuell und vertretbar erscheinen. Meine Fraktion hält es daher für richtig, daß die Bundesregierung einen Staatssekretärausschuß mit der Prüfung der BundesbahnschienennetzKonzeption beauftragt hat. Daß Ergebnisse nicht in kürzerer Zeit erwartet werden können, leuchtet angesichts des Umfangs des Bundesbahnschienennetzes und der Tragweite der damit verbundenen Entscheidungen sicher ein.
    Die FDP bekräftigt die Schlußfolgerungen, die die Bundesregierung aus dem Folgekostenbericht zieht, um der bisherigen ungünstigen Entwicklung entgegenzuwirken. Die Entwicklung der bereits angesprochenen neuen Forderungskriterien, die Gründung neuer Organisationsformen im öffentlichen Personennahverkehr einschließlich der Bildung einheitlicher Unternehmensgruppen für Bahnbusverkehr und Postreisedienst, die Umstellung auf Busverkehr und die Einführung von Regionaleilzügen in den ländlichen Räumen vor allem sind ja die Stichworte für die künftige Handlungsweise, zu der aber auch die ständige Anpassung der Beförderungstarife an die laufende Kostenentwicklung gehören muß.
    Die im Ausschuß einstimmig beschlossene Fortsetzung der Berichterstattung der Bundesregierung in Abständen von jeweils fünf Jahren wird uns sicher allen wichtige Aufschlüsse über die weitere Entwicklung geben, die für die FDP auch Richtwert für weitere politische Entscheidungen in Sachen öffentlicher Personennahverkehr sein werden.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)



Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort wird nicht mehr gewünscht. Ich schließe die Aussprache.
Meine Damen und Herren, der Antrag des Ausschusses liegt Ihnen auf Drucksache 7/5242 vor. Wer dem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. - Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine Enthaltungen. Einstimmig angenommen.
Ich rufe Punkt 13 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen (14. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Mindestmotorleistung für LKW
— Drucksachen 7/4205, 7/5244 — Berichterstatter: Abgeordneter Mahne
Ich danke dem Berichterstatter, dem Abgeordneten Mahne, für seinen Bericht. Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Der Ausschuß schlägt Ihnen vor, den Antrag für erledigt zu erklären. Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall. Dann ist so beschlossen.



Vizepräsident Dr. Jaeger
Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf:

(Nr. 8/76 — Erhöhung des Zollkontingents für Elektrobleche — 1. Halbjahr 1976)

— Drucksache 7/5260 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Wirtschaft
Das Wort wird nicht gewünscht. Der Ältestenrat schlägt Überweisung an den Wirtschaftsausschuß vor. — Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Ich rufe Punkt 15 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Agrarbericht 1976
— Drucksachen 7/4680, 7/4681, 7/5272 — Berichterstatter: Abgeordneter Eigen
Ich danke dem Berichterstatter, dem Abgeordneten Eigen, für seinen Bericht. Das Wort wird nicht gewünscht. Das Haus soll von diesem Agrarbericht Kenntnis nehmen. Ich stelle fest, daß das Haus Kenntnis genommen hat.
Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Arndt (Hamburg), Dr. Meinecke (Hamburg), Kleinert und Genossen betr. Änderung des Personenstandsgesetzes
— Drucksachen 7/4940, 7/5274 — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Miltner
Ich danke dem Berichterstatter, dem Abgeordneten Dr. Miltner, für seinen Bericht. Vorgeschlagen ist, den Antrag anzunehmen. Das Wort wird nicht gewünscht. Wer dem Antrag des Ausschusses zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine Enthaltungen. Einstimmig angenommen.
Ich rufe Punkt 17 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu dem Bericht der Bundesregierung betr. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm
— Drucksachen 7/4580, 7/5321 —
Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Gruhl
Abgeordneter Konrad
Ich danke den Berichterstattern, den Abgeordneten Dr. Gruhl und Konrad, für ihre Berichte. Der Antrag des Ausschusses liegt Ihnen vor. Das Wort wird nicht gewünscht. Wer dem Antrag des Ausschusses zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine Enthaltung. Einstimmig angenommen.
Ich rufe die Punkte 18 bis 21 der Tagesordnung auf:
18. Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen (14. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den zulässigen Geräuschpegel und die Auspuffvorrichtung von Krafträdern
— Drucksachen 7/4810, 7/5245 — Berichterstatter: Abgeordneter Tillmann
19. Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen (14. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Emission verunreinigender Stoffe aus Dieselmotoren zum Antrieb von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen auf Rädern
— Drucksachen 7/4543, 7/5246 —
Berichterstatter: Abgeordneter Batz
20. Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu der von der Bundesregierung vorgelegten Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über das Nahrungsmittelhilfeprogramm für 1976 — Magermilchpulver
— Drucksachen 7/4856, 7/5252 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Müller (Bayreuth)

21. Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Zuweisung der im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik gestellten verfallenen Kautionen, Sicherheitsleistungen oder Garantien
— Drucksachen 7/4774, 7/5253 — Berichterstatter: Abgeordneter Solke
Wünscht einer der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Wird das Wort zur Aussprache verlangt? — Das ist auch nicht der Fall.
Ist das Haus damit einverstanden, daß wir der Einfachheit halber über die vier Anträge gemeinsam abstimmen? — Ich höre keinen Widerspruch.



Vizepräsident Dr. Jaeger
Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschußanträge auf den Drucksachen 7/5245, 7/5246, 7/5252, 7/5253. Wer zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine Enthaltungen. Einstimmig angenommen.
Wir kommen zu Punkt 22, dem letzten Punkt der heutigen Tagesordnung:
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (AtG)

— Drucksachen 7/4794, 7/4911, 7/4954 —
a) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
— Drucksache 7/5295 — Berichterstatter: Abgeordneter Walther
b) Bericht und Antrag des Innenausschusses (4. Ausschuß)

— Drucksache 7/5293 — Berichterstatter:
Abgeordneter Dr. Gruhl
Abgeordneter Schäfer (Appenweier) Abgeordneter Wolfgramm (Göttingen)

(Erste Beratung 230. Sitzung)

Ich danke den Berichterstattern, dem Abgeordneten Walther für den Haushaltsausschuß, den Abgeordneten Dr. Gruhl, Schäfer (Appenweier) und Wolfgramm (Göttingen) für den Innenausschuß, für ihre Berichte.
Ich frage, ob die allgemeine Aussprache in der zweiten oder in der dritten Lesung stattfinden soll. — In der dritten. Dann rufe ich in der zweiten Lesung Art. 1 bis 5, Einleitung und Überschrift auf. Das Wort wird hierzu nicht gewünscht. Wer zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine Enthaltungen. Der Gesetzentwurf ist in zweiter Lesung angenommen.
Wir kommen zur
dritten Beratung.
Ich eröffne die allgemeine Aussprache und erteile dem Herrn Abgeordneten Schäfer (Appenweier) das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Harald B. Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Herren! Die Bundesrepublik Deutschland hat langst die Schwelle von der Forschung zur kommerziellen Nutzung der Kernenergie in großem Maßstab überschritten. Damit ist naturgemäß auch das Gefährdungspotential erheblich gewachsen. Um das Schadensrisiko auch weiterhin möglichst klein zu halten, sind zeit- und sachgemäße Änderungen des Atomgesetzes notwendig geworden.
    Die für die Sicherheit neuralgischen Punkte, die Schwachstellen also, liegen heute weniger im Normalbetrieb eines Kernkraftwerks als bei Fragen des Brennstoffkreislaufes einschließlich der schadlosen Beseitigung und Endlagerung radioaktiver Abfälle. Mit der Anzahl der im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke steigt der Anfall von abgebrannten, aufzuarbeitenden Brennelementen und von Atommüll haldenmäßig an.
    Um die Probleme von Anfall, Transport, Lagerung, Wiederverwendung und Beseitigung von radioaktiven Abfällen und Kernbrennstoffen einschließlich von Plutonium bewältigen zu können, bedarf es im Interesse der Sicherheit einer rechtzeitigen vorausschauenden Planung für ein funktionierendes Entsorgungssystem.
    Die Bundesregierung verfolgt das Konzept eines integrierten Entsorgungssystems für Leichtwasserreaktoren mit der Aufgabe: Lagern von abgebrannten Brennelementen, ihre Wiederaufarbeitung, Wiedergewinnung und Verarbeitung von Uran und Plutonium, Lagerung und Konditionierung sowie Endlagerung radioaktiver Abfälle.
    Das Kernstück der vorliegenden Novelle stellen die Regelungen über die Ablieferung und Behandlung sowie die Endlagerung des Atommülls in Bundesverwaltung dar. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt erhält dafür die Verantwortung.
    Die Langlebigkeit radioaktiver Abfälle und ihr hohes Gefährdungspotential über Jahrtausende hinweg erfordern besondere Sicherungsmaßnahmen, die allenfalls durch den Staat, nicht aber durch private Fürsorge garantiert werden können.
    Das Gesetz verpflichtet die Betreiber, die anfallenden radioaktiven Abfälle abzuliefern. Die sogenannten ungefährlichen radioaktiven Abfälle werden dem Abfallrecht unterstellt, wobei selbstverständlich die entsprechenden Freigrenzen der Strahlenschutzverordnung in keinem Fall überschritten werden dürfen.
    Von Promotern der Kernenergie wird häufig deren besondere Wirtschaftlichkeit und Preisgünstigkeit angepriesen. Dabei werden oft nicht alle Kosten genannt. Neuerdings wird sogar von Vertretern der Energiewirtschaft öffentlich zugestanden, daß zum Beispiel die Kosten für die Entsorgung noch immer nicht quantifiziert werden können.
    Meine Fraktion begrüßt es ausdrücklich, daß unter strikter Anwendung des Verursacherprinzips den Verursachern von radioaktivem Abfall die vollen Kosten für dessen schadlose Sammlung, Behandlung, Sicherstellung und Endlagerung auferlegt werden.
    Verstöße gegen die Pflicht zur Ablieferung von Atommüll können angesichts ihrer hohen Sozialgefährlichkeit keine Kavaliersdelikte sein. Sie werden folgerichtig künftig eine Straftat darstellen.
    Das Gesetz führt für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Sicherstellung oder Endlagerung von radioaktiven Abfällen ein besonderes Planfeststellungsverfahren ein. Mir liegt daran, zu betonen, daß entgegen manchen Behauptungen in der Öffentlichkeit die Einwendungsmöglichkeiten der Bürger dadurch keinewegs eingeschränkt



    Schäfer (Appenweier)

    werden. Das entscheidende Kriterium bleibt die Sicherheit der Anlagen.
    Das Gesetz schafft die notwendigen rechtlichen Grundlagen für eine sachgerechte Beseitigung und Endlagerung radioaktiver Abfälle. Das Problem der Entsorgung ist damit aber keineswegs gelöst. Dies hat die öffentliche Anhörung im Innenausschuß zum Problemkreis Entsorgung gestern eindrucksvoll verdeutlicht. Entsorgung ist aus Sicherheitsgründen ein unverzichtbarer und alternativloser Bestandteil der Kernenergie. Die betroffenen Kreise der Wirtschaft, die chemische Industrie und die Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind am Zug. Wenn sie die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen nicht binnen Jahresfrist erfüllen, droht der Mangel an Entsorgungskapazität ab Mitte der 80er Jahre zum Sicherheitsproblem Nummer 1 der Kernenergienutzung zu werden.
    Die SPD-Fraktion bestärkt die Bundesregierung ausdrücklich in ihrer Haltung, den Zubau und Betrieb von Kernkraftwerken nur in dem Maß zuzulassen, in dem für die in diesem Bereich entstehenden Probleme rechtzeitig entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Wir werden den Stand der Entwicklung des Entsorgungsprojekts sorgfältig verfolgen und gegebenenfalls auch untersuchen, ob weitere Verzögerungen, für die die betreffenden Kreise der Wirtschaft verantwortlich sind, nicht eine grundsätzliche Überprüfung der weiteren Nutzung der Kernenergie erforderlich machen.
    Lassen Sie mich noch auf zwei wesentliche Änderungen eingehen, die auf Antrag der Koalitionsfraktionen, dem sich die Opposition im Innenausschuß angeschlossen hat, gegenüber dem Regierungsentwurf vorgenommen wurden.
    Erstmals wird im Atomrecht auf die Stillegung von Kernkraftwerken eingegangen. Angesichts der auch von ausgedienten Anlagen noch über Jahrzehnte ausgehenden Strahlengefahren bedarf es künftig einer besonderen Genehmigung für die Stillegung, Sicherstellung und spätere Beseitigung, bei der der Inhaber den Nachweis zu führen hat, daß während der Stillegungszeit eine Gefährdung der Umwelt ausgeschlossen ist. Somit werden die Stillegung und der Bau von Kernkraftwerken genehmigungsrechtlich gleichbehandelt.
    Zum zweiten wird es auch künftig nicht möglich sein, daß Kernkraftwerkstypen oder sicherheitsrelevante Teile für mehrere Standorte zugleich im Wege einer Bauartzulassung genehmigt werden können. Lediglich die Standardisierung bei der Prüfung vorgefertigter Komponenten wird ermöglicht.
    Wir haben uns im Innenausschuß — auch das einstimmig — nicht für die Bauartzulassung entscheiden können, weil die Gefahr besteht, daß mit einer solchen Maßnahme der augenblickliche Stand der Sicherheitstechnik auf Jahre hinaus eingefroren werden würde. Wir befinden uns dabei in grundsätzlicher Übereinstimmung mit der Bundesregierung, die erst gestern in einem Kabinettsbeschluß bekräftigt hat, daß Genehmigungsverfahren unter keinen Umständen auf Kosten der Sicherheit beschleunigt werden dürfen.
    Festzuhalten bleibt noch, daß die Bundesregierung mit dem vorliegenden Gesetzentwurf die Entschließung des Bundestages vom März 1975 in wesentlichen Punkten erfüllt hat. Einer fünften Novelle des Atomgesetzes in der kommenden Legislaturperiode bleibt es vorbehalten, die Probleme der finanziellen Rücklage für die Stillegung und Beseitigung von Kernkraftwerken, die Nachrüstung veralteter Anlagen und die Verbesserung des rechtlichen Gehörs der betroffenen Bürger im Genehmigungsverfahren durch Einführung der Verbandsbeteiligung zu regeln.
    Die SPD-Bundestagsfraktion stimmt dem vorliegenden Gesetz zu. Mit seiner Verabschiedung unterstreicht der Bundestag einmal mehr, daß bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie Sicherheit und Schutz der Bevölkerung Vorrang vor wirtschaftlichen Belangen haben.

    (Beifall)