Rede:
ID0725006200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 488
    1. —: 91
    2. und: 49
    3. der: 48
    4. den: 35
    5. ich: 30
    6. die: 30
    7. das: 29
    8. Danke.: 27
    9. in: 26
    10. Gegenprobe!: 24
    11. Stimmenthaltungen?: 23
    12. §: 22
    13. Wer: 21
    14. bitte: 21
    15. Mehrheit: 21
    16. ist: 20
    17. rufe: 18
    18. um: 18
    19. Zeichen.: 18
    20. mit: 17
    21. großer: 17
    22. Antrag: 16
    23. des: 16
    24. zuzustimmen: 15
    25. wünscht,: 15
    26. dem: 15
    27. Ich: 14
    28. unter: 13
    29. Damen: 12
    30. Herren,: 12
    31. Beratung: 12
    32. Änderungsantrag: 12
    33. zu: 12
    34. auf.: 11
    35. Drucksache: 11
    36. Die: 10
    37. sehr: 10
    38. für: 10
    39. §§: 9
    40. zur: 9
    41. Mit: 9
    42. Das: 9
    43. daß: 8
    44. über: 8
    45. angenommen.Ich: 8
    46. auf: 8
    47. danke: 8
    48. nicht: 8
    49. Sie: 7
    50. zustimmt,: 7
    51. liegt: 7
    52. ein: 7
    53. vor.: 7
    54. 4: 6
    55. nunmehr: 6
    56. diesem: 6
    57. Wort: 6
    58. von: 6
    59. Paragraphen: 5
    60. aufgerufenen: 5
    61. wird: 5
    62. es: 5
    63. sich: 5
    64. Abstimmung: 5
    65. Der: 5
    66. Hierzu: 5
    67. vom: 5
    68. a: 5
    69. Ihnen.: 5
    70. Ziffer: 5
    71. 22: 5
    72. Meine: 4
    73. treten: 4
    74. zweiter: 4
    75. b: 4
    76. CDU/CSU-Fraktion: 4
    77. diesen: 4
    78. Fassung: 4
    79. 15: 4
    80. so: 4
    81. Dr.: 4
    82. durch: 4
    83. an: 4
    84. Gesetz: 4
    85. Punkt: 4
    86. Tagesordnung: 4
    87. Abstimmungen: 3
    88. ein.: 3
    89. dann: 3
    90. 1,: 3
    91. 2,: 3
    92. a,: 3
    93. zweiten: 3
    94. abgelehnt.: 3
    95. Damit: 3
    96. 5: 3
    97. gebe: 3
    98. entsprechender: 3
    99. 6: 3
    100. 7/5332: 3
    101. auch: 3
    102. 2: 3
    103. 17: 3
    104. Ausschußfassung: 3
    105. 8: 3
    106. beschlossen.Meine: 3
    107. 31: 3
    108. bei: 3
    109. davon: 3
    110. erledigt: 3
    111. Einleitung: 3
    112. ich,: 3
    113. erheben.: 3
    114. Gesetzentwurf: 3
    115. Schlußabstimmung: 3
    116. Bundesregierung: 3
    117. eingebrachten: 3
    118. Entwurfs: 3
    119. eines: 3
    120. Gesetzes: 3
    121. —Berichterstatter:Abgeordneter: 3
    122. Ergänzung: 3
    123. ob: 3
    124. Aussprache: 3
    125. 1972: 3
    126. Verkehr: 3
    127. Fernmeldewesen: 3
    128. mich: 2
    129. dazu: 2
    130. übrigen: 2
    131. weiteren: 2
    132. Ziffern: 2
    133. 3: 2
    134. Bestimmungen: 2
    135. sind: 2
    136. zum: 2
    137. I: 2
    138. b,: 2
    139. d,: 2
    140. e: 2
    141. noch: 2
    142. entsprechend: 2
    143. allgemeinen: 2
    144. Anträge: 2
    145. 11,: 2
    146. 12,: 2
    147. 20,: 2
    148. 21,: 2
    149. erledigt.Ich: 2
    150. stelle: 2
    151. Abstimmung.: 2
    152. abgelehnt.Wir: 2
    153. stimmen: 2
    154. Ausschuß: 2
    155. ab.: 2
    156. Bestimmung: 2
    157. III: 2
    158. 24: 2
    159. dieser: 2
    160. 7: 2
    161. V: 2
    162. abgelehnt.Wer: 2
    163. Handzeichen.: 2
    164. VI: 2
    165. VII: 2
    166. 1: 2
    167. Ausschußantrages: 2
    168. Vizepräsident: 2
    169. angenommen.Meine: 2
    170. eine: 2
    171. ist.: 2
    172. höre: 2
    173. keinen: 2
    174. Widerspruch;: 2
    175. 10: 2
    176. werden: 2
    177. auf:Zweite: 2
    178. Vertrag: 2
    179. 1975: 2
    180. Änderung: 2
    181. —Bericht: 2
    182. Ausschusses: 2
    183. schriftlichen: 2
    184. Berichts: 2
    185. gewünscht.: 2
    186. frage,: 2
    187. wird.: 2
    188. Art.: 2
    189. 3,: 2
    190. Überschrift: 2
    191. verbinde: 2
    192. Schlußabstimmung.: 2
    193. Dezember: 2
    194. Ihnen: 2
    195. gewünscht: 2
    196. Post-: 2
    197. gemäß: 2
    198. 96: 2
    199. schließe: 1
    200. allgemeine: 1
    201. Aussprache.: 1
    202. Wir: 1
    203. Lassen: 1
    204. bernerken,: 1
    205. acht: 1
    206. Gruppen: 1
    207. entsprechenden: 1
    208. jeweils: 1
    209. aufrufe;: 1
    210. wenn: 1
    211. erste: 1
    212. Entscheidung: 1
    213. getroffen: 1
    214. ist,: 1
    215. würden: 1
    216. jeweiligen: 1
    217. Gruppe: 1
    218. entfallen.: 1
    219. Befinde: 1
    220. da: 1
    221. Übereinstimmung: 1
    222. Antragstellern?: 1
    223. Vielen: 1
    224. Dank.Meine: 1
    225. 3,3: 1
    226. Diese: 1
    227. komme: 1
    228. Fraktion: 1
    229. CDU/CSU: 1
    230. 7/5332.: 1
    231. Unter: 1
    232. dort: 1
    233. Einfügung: 1
    234. c,4: 1
    235. f: 1
    236. beantragt;: 1
    237. gibt: 1
    238. weitere: 1
    239. Ziffern,: 1
    240. aber: 1
    241. Erklärung: 1
    242. je: 1
    243. nach: 1
    244. Ergebnis: 1
    245. erledigen.Wer: 1
    246. Punkte: 1
    247. sind,: 1
    248. wie: 1
    249. gesagt,: 1
    250. 26: 1
    251. 27: 1
    252. II: 1
    253. genannten: 1
    254. zunächst: 1
    255. ihm: 1
    256. vorgelegten: 1
    257. Zeichen!: 1
    258. vorherigen: 1
    259. zu-stimmt,: 1
    260. hinfällig.Wir: 1
    261. müssen: 1
    262. nun: 1
    263. CDU/CSU-Antrag: 1
    264. IV: 1
    265. abstimmen.: 1
    266. Auch: 1
    267. kommen: 1
    268. Ausschußfassung.: 1
    269. zustimmen: 1
    270. will,: 1
    271. Keine.: 1
    272. ihn: 1
    273. 10,: 1
    274. 14: 1
    275. Angenommen.Zu: 1
    276. zugleich: 1
    277. erledigt.Meine: 1
    278. wir: 1
    279. Es: 1
    280. c,: 1
    281. 16: 1
    282. ebenfalls: 1
    283. abgelehnt.Meine: 1
    284. wer: 1
    285. zuzustimmen\n: 1
    286. Schmitt-Vockenhausenwünscht,: 1
    287. Enthaltungen?: 1
    288. damit: 1
    289. betr.: 1
    290. Abs.: 1
    291. 18: 1
    292. —\n: 1
    293. praktisch: 1
    294. vorhergehenden: 1
    295. erledigt.: 1
    296. verzichten: 1
    297. erneute: 1
    298. Abstimmung.Ich: 1
    299. 18,: 1
    300. 19,: 1
    301. wiederum: 1
    302. VIII: 1
    303. 23,: 1
    304. 24,: 1
    305. 25,: 1
    306. 26,: 1
    307. 27,: 1
    308. 28,: 1
    309. 29,: 1
    310. 30,: 1
    311. gehe: 1
    312. aus,: 1
    313. ist.\n: 1
    314. gehört: 1
    315. Ihren: 1
    316. VIII,: 1
    317. bin: 1
    318. bisher: 1
    319. unserer: 1
    320. Verabredung: 1
    321. ausgegangen,: 1
    322. er: 1
    323. Wollen: 1
    324. anders: 1
    325. haben?: 1
    326. verzichten.: 1
    327. Dann: 1
    328. kann: 1
    329. weiter: 1
    330. aufrufen:: 1
    331. 32,: 1
    332. 34,: 1
    333. 35,: 1
    334. 36,: 1
    335. 37,: 1
    336. 38,: 1
    337. 39,: 1
    338. Überschrift.: 1
    339. angenommen.Wir: 1
    340. diedritte: 1
    341. Beratungein.: 1
    342. begehrt.: 1
    343. dritten: 1
    344. angenommen.: 1
    345. Kann: 1
    346. gleichzeitig: 1
    347. ausgehen,: 1
    348. eingegangenen: 1
    349. Petitionen: 1
    350. erklärt: 1
    351. werden?: 1
    352. Ichsehe: 1
    353. hoffe,: 1
    354. technische: 1
    355. Störung: 1
    356. Humor: 1
    357. ertragen: 1
    358. haben.: 1
    359. Im: 1
    360. habe: 1
    361. Verwaltung: 1
    362. dringend: 1
    363. gebeten,: 1
    364. Zukunft: 1
    365. möglichst: 1
    366. sicherzustellen,: 1
    367. Stromausfall: 1
    368. Mikrophonanlage: 1
    369. sofort: 1
    370. geschaltet: 1
    371. erst: 1
    372. Minuten: 1
    373. dauert,: 1
    374. bis: 1
    375. Sitzung: 1
    376. weitergeführt: 1
    377. kann.: 1
    378. Wunsch: 1
    379. Verständnis: 1
    380. haben.Ich: 1
    381. 10.: 1
    382. Juni: 1
    383. bestimmter: 1
    384. Vorschriften: 1
    385. Protokolls: 1
    386. Satzung: 1
    387. Europäischen: 1
    388. Investitionsbank—: 1
    389. 7/5061: 1
    390. Wirtschaft: 1
    391. 7/5249: 1
    392. Schachtschabel\n: 1
    393. Eine: 1
    394. Herrn: 1
    395. Berichterstatter.Ich: 1
    396. begehrt: 1
    397. Fall.Ich: 1
    398. einer: 1
    399. Reihe: 1
    400. Stimmenthaltungen: 1
    401. 9: 1
    402. 31.: 1
    403. Oktober: 1
    404. Vertrages: 1
    405. 18.: 1
    406. zwischen: 1
    407. Bundesrepublik: 1
    408. Deutschland: 1
    409. Königreich: 1
    410. Schweden: 1
    411. gegenseitige: 1
    412. Unterstützung: 1
    413. Zollangelegenheiten—: 1
    414. 7/4802: 1
    415. Finanzausschusses: 1
    416. 7/5294: 1
    417. Alten-Nordheim\n: 1
    418. Herr: 1
    419. Kollege,: 1
    420. wünschen: 1
    421. als: 1
    422. Berichterstatter: 1
    423. keine: 1
    424. mündliche: 1
    425. Berichts?: 1
    426. wird?: 1
    427. Fall.\n: 1
    428. Schmitt-VockenhausenWir: 1
    429. 1,2,: 1
    430. zweite: 1
    431. einstimmig: 1
    432. beschlossen.Nunmehr: 1
    433. auf:Erste: 1
    434. Übereinkommen: 1
    435. 15.: 1
    436. Februar: 1
    437. 29.: 1
    438. Verhütung: 1
    439. Meeresverschmutzung: 1
    440. Einbringen: 1
    441. Abfällen: 1
    442. Schiffe: 1
    443. Luftfahrzeuge—: 1
    444. 7/5268: 1
    445. —Überweisungsvorschlag: 1
    446. Ältestenrates:Ausschuß: 1
    447. InnenausschußHaushaltsausschuß: 1
    448. mitberatend: 1
    449. GODas: 1
    450. Begründung: 1
    451. Regierungsvorlage: 1
    452. begehrt.Ich: 1
    453. schlage: 1
    454. vor,: 1
    455. Vorlage: 1
    456. federführend: 1
    457. —,: 1
    458. Innenausschuß: 1
    459. Haushaltsausschuß: 1
    460. Mitberatung: 1
    461. Geschäftsordnung: 1
    462. überweisen.: 1
    463. sehe: 1
    464. beschlossen.Ich: 1
    465. 11: 1
    466. auf:Beratung: 1
    467. Antrags: 1
    468. Post-und: 1
    469. Drucksachen: 1
    470. 7/3986,: 1
    471. 7/4656: 1
    472. —Berichterstatter:: 1
    473. Abgeordneter: 1
    474. OlleschdazuBericht: 1
    475. Haushaltsausschusses: 1
    476. 7/4676: 1
    477. Müller: 1
    478. frage: 1
    479. beiden: 1
    480. Berichterstatter,: 1
    481. Berichte: 1
    482. sehe,: 1
    483. Fall: 1
    484. Herren: 1
    485. Berichterstattern.Wir: 1
    486. hat: 1
    487. Abgeordnete: 1
    488. Jobst.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 250. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Inhalt: Verzicht des Abg. Dr. Eppler auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . . . 17719 A Eintritt des Abg. Elchlepp in den Deut- schen Bundestag . . . . . . . . . . 17719 A Wahl des Abg. Haase (Kellinghusen) zum Mitglied des Europäischen Parlaments . . 17719 A Absetzung der Punkte 3 und 4 und Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . 17719 B Begrüßung des Präsidenten und einer Delegation der Nationalversammlung der Republik Tunesien . . . . . . . . . . . 17721 C Begrüßung des Präsidenten und seiner Begleitung der Nationalen Volksversammlung der Volksrepublik Kongo . . . . . 17734 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität — Drucksache 7/3441 —, Bericht und Antrag des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform — Drucksache 7/5291 — Dr. Penner SPD . . . . . . . . . . 17719 D Dr. Eyrich CDU/CSU . . . . . . . . 17721 D von Schoeler FDP . . . . . . . . . 17724 C Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . . 17726 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vereinfachten Abänderung von Unterhaltsrenten — Drucksache 7/4791 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5347 —, Bericht und Antrag des Rechtsausschusses — Drucksache 7/5311 — Frau Dr Lepsius SPD . . . . . . . . 17728 A Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 17730 C, 17735 C Engelhard FDP 17732 C Frau Huber SPD 17734 B Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . 17735 D II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundes-Datenschutzgesetz) — Drucksache 7/1027 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5345 —, Bericht und Antrag des Innenausschusses — Drucksache 7/5277 — Dr. Haenschke SPD . . . . . . . . . 17737 B Dr. Wernitz SPD 17738 D Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . . . 17741 B Dr. Wendig FDP 17745 C Baum, Parl. Staatssekretär BMI . . . 17749 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag vom 10. Juli 1975 zur Änderung bestimmter Vorschriften des Protokolls über die Satzung der Europäischen Investitionsbank — Drucksache 7/5061 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 7/5249 — . . . . . . . . 17753 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 31. Oktober 1975 zur Änderung des Vertrages vom 18. Dezember 1972 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden über gegenseitige Unterstützung in Zollangelegenheiten — Drucksache 7/4802 —, Bericht und Antrag des Finanzausschusses — Drucksache 7/5294 — 17753 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Übereinkommen vom 15. Februar 1972 und 29. Dezember 1972 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen durch Schiffe und Luftfahrzeuge — Drucksache 7/5268 — 17754 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Deutsche Bundesbahn — Drucksachen 7/3986, 7/4656 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/4676 — Dr. Jobst CDU/CSU 17754 B Wrede SPD 17756 A Ollesch FDP . . . . . . . . . . 17758 A Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen 17757 C, D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Steuerreformgesetzes — aus Drucksache 7/1470, Drucksache 7/1722 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5346 —, Dritter Bericht und Antrag des Finanzausschusses — Drucksachen 7/5303, 7/5310 — Dr. Böhme (Freiburg) SPD 17794 B Pieroth CDU/CSU . . . . . . . . 17796 D Frau Funcke FDP 17799 C Rosenthal SPD 17803 A Dr. Kreile CDU/CSU 17804 C Dr. Vohrer FDP . . . . . . . . . . 17807 A Dr. Apel, Bundesminister BMF . . . . . 17808 D Meinike (Oberhausen) SPD . . . . . . 17811 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem Bericht der Bundesregierung über die Folgekosten des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) — Drucksachen 7/4556, 7/5242 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5243 — Vehar CDU/CSU . . . . . . . . . . 17812 C Wiefel SPD 17815 A Hoffie FDP . . . . . . . . . . . 17816 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Mindestmotorleistung für LKW — Drucksachen 7/4205, 7/5244 — 17817 D Beratung der zustimmungsbedürftigen Verordnung der Bundesregierung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 8/76 — Erhöhung des Zollkontingents für Elektrobleche — 1. Halbjahr 1976) — Drucksache 7/5260 — 17818 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Agrarbericht 1976 — Drucksachen 7/4680, 7/4681, 7/5272 — . . 17818 A Beratung des Berichts und des Antrags des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Arndt (Hamburg), Dr. Meinecke (Hamburg), Kleinert und Genossen betr. Änderung des Personenstandsgesetzes — Drucksachen 7/4940, 7/5274 — . . . 17818 B Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 III Beratung des Berichts und des Antrags des Innenausschusses zu dem Bericht der Bundesregierung betr. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm — Drucksachen 7/4580, 7/5321 — 17818 B Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den zulässigen Geräuschpegel und die Auspuffvorrichtung von Krafträdern — Drucksachen 7/4810, 7/5245 . . . . . . . 17818 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Emission verunreinigender Stoffe aus Dieselmotoren zum Antrieb von land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen auf Rädern — Drucksachen 7/4543, 7/5246 17818 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der von der Bundesregierung vorgelegten Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über das Nahrungsmittelhilfeprogramm für 1976 — Magermilchpulver — Drucksachen 7/4856, 7/5252 — 17818 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Zuweisung der im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik gestellten verfallenen Kautionen, Sicherheitsleistungen oder Garantien — Drucksachen 7/4774, 7/5253 — 17818 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes — Drucksachen 7/4794, 7/4911, 7/4954 —, Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 7/5295 —, Bericht und Antrag des Innenausschusses — Drucksache 7/5293 — Schäfer (Appenweier) SPD 17819 B Gerlach (Obernau) CDU/CSU 17820 C Dr.-Ing. Laermann FDP . . . . . . 17823 B Dr. Schmude, Parl. Staatssekretär BMI . 17824 B Fragestunde — Drucksache 7/5290 vom 3. 6. 1976 — Bezug von Zeitungen der Bundesrepublik Deutschland in der DDR MdlAnfr A54 03.06.76 Drs 07/5290 Spranger CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17759 D, 17760 D, 17761 A, B, C, D ZusFr Spranger CDU/CSU . . 17760 D, 17761 A ZusFr Höhmann SPD 17761 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 17761 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17761 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 17761 D Ergebnis der Gespräche zwischen der Bundesregierung und der DDR-Regierung über die Ermöglichung von Zusammenkünften, Vortragsreisen und Reisen von Delegationen in der DDR im Zuge der Weiterentwicklung von Kontakten zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Organisationen MdlAnfr A55 03.06.76 Drs 07/5290 Ey CDU/CSU MdlAnfr A56 03.06.76 Drs 07/5290 Ey CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17761 D, 17762 A, B, C, D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . 17762 A, C ZusFr Dr. Schweitzer SPD 17762 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17762 C Verhandlungen mit der Ostberliner Regierung über die Erweiterung der Besuchsreisen von DDR-Angehörigen in die Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A57 03.06.76 Drs 07/5290 Lagershausen CDU/CSU MdlAnfr A58 03.06.76 Drs 07/5290 Lagershausen CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17762 D, 17763 A, B, C, D, 17764 A, B, C, D ZusFr Lagershausen CDU/CSU . 17762 D, 17763 A, 17764 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . . 17763 A ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . . 17763 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 17763 B ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU . . . 17763 C ZusFr Dr. Kliesing CDU/CSU . . . . . 17763 D ZusFr Höhmann SPD . . . . . . . . 17763 D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 17764 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 17764 C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 17764 D IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Genehmigung der Besuchsreisen von DDR-Angehörigen in die Bundesrepublik Deutschland bei noch nicht erfolgter Familienzusammenführung sowie Ermöglichung umfassenderer Reisen in die Bundesrepublik Deutschland aus persönlichen und beruflichen Gründen MdlAnfr A59 03.06.76 Drs 07/5290 Jäger (Wangen) CDU/CSU MdlAnfr A60 03.06.76 Drs 07/5290 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 1e65 A, B, C, D, 1e66 A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17765 B, D, 17766 A ZusFr Dr. Kreutzmann SPD 17765 C ZusFr Höhmann SPD 17765 C Ergebnis der Gespräche der Bundesregierung mit der DDR-Regierung über die schrittweise Senkung der Gebühren für Visa und amtliche Reisedokumente MdlAnfr A61 03.06.76 Drs 07/5290 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB , 17766 A, B, C ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . . 17766 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 17766 C Gespräche zwischen der Bundesregierung und der DDR-Regierung über Kontaktaufnahme und Informationsaustausch religiöser Institutionen und Organisationen sowie Verbesserung des individuellen Tourismus von Deutschen in der DDR MdlAnfr A62 03.06.76 Drs 07/5290 Frau Pieser CDU/CSU MdlAnfr A63 03.06.76 Drs 07/5290 Frau Pieser CDU/CSU Antw StSekr Dr. Morgenstern BMB . . . 17766 D, 17767 A, B, C, D ZusFr Frau Pieser CDU/CSU 17766 D, 17767 B, C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 17767 C ZusFr Ey CDU/CSU 17767 D Begutachtung eines auf Material des Ostberliner Ministeriums für Staatssicherheit basierenden Artikels für die Illustrierte „stein" durch einen Angehörigen des Bundesnachrichtendienstes MdlAnfr A64 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Jenninger CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schüler BKA 17767 D, 17768 C, D, 17769 A, B, C, D, 17770 A, B ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . . . . 17768 B, C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 17763 D ZusFr Metzger SPD 17769 A ZusFr Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . . 17769 A ZusFr Nordlohne CDU/CSU 17769 B ZusFr Spranger CDU/CSU 17769 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 17769 D ZusFr Gansel SPD 17770 A Rolle des ehemaligen Staatssekretärs im Bundeskanzleramt und heutigen Botschafters in Wien, Grabert, bei der Vorbereitung, Formulierung und Korrektur des „Stern"-Artikels mit der Behauptung, der „Quick"-Chefredakteurs van Nouhuys sei früher DDR-Agent gewesen MdlAnfr A65 03.06.76 Drs 07/5290 Spranger CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schüler BKA . . 17770 B, C, D, 17771 A, B, C ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . 17770 C, D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . . 17771 A ZusFr Metzger SPD . . . . . . . . . 17771 A ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . . . . . 17771 B ZusFr Lagershausen CDU/CSU 17771 B ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU 17771 C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 17771 C Beziehungen von Mitgliedern des Deutschen Bundestages zum Ministerium für Staatssicherheit in der DDR MdlAnfr A70 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Marx CDU/CSU MdlAnfr A71 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Marx CDU/CSU Antw StSekr Dr. Schüler BKA 17771 D, 17772 A, B, C, D, 17773 A, B, C, D, 17774 A, B, C, D, 17775 A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . 17771 D, 17772 A, 17773 D ZusFr Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . . . 17772 A, 17773 C ZusFr Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . 17772 B ZusFr Metzger SPD . . . . . 17772 C, 17774 C ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . . 17772 C ZusFr Dr. Jenninger CDU/CSU . . . . . 17772 D ZusFr Dr. Sperling SPD . . . 17772 D, 17775 A ZusFr Lagershausen CDU/CSU . 17773 A, 17774 C ZusFr Dr. Schäfer (Tübingen) SPD . . . . 17773 B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU . . . . . . 17773 B ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . . 17773 C ZusFr Dr. Kliesing CDU/CSU . . . . . 17774 A ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU . . . . 17774 B ZusFr von Alten-Nordheim CDU/CSU . . 17774 D ZusFr Dr. Miltner CDU/CSU . . . . . 17774 D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 V Verbindungen zwischen dem Bundesnachrichtendienst und dem Waffenhändler Mertins; Gewährleistung der Kontrolle der finanziellen Aktivitäten des BND MdlAnfr A66 03.06.76 Drs 07/5290 Gansel SPD MdlAnfr A67 03.06.76 Drs 07/5290 Gansel SPD Antw StSekr Dr. Schüler BKA . . 17775 B, C, D, 17776 A, B, C, D, 17777 A ZusFr Gansel SPD . . . 17775 B, C, 17776 C, D ZusFr Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . . . 17775 C ZusFr Spranger CDU/CSU . . . . . . 17775 D ZusFr Dr. Althammer CDU/CSU . . . 17776 A ZusFr Reiser SPD 17776 B ZusFr Dr. Sperling SPD . . . 17776 C, 17777 A Finanzielle Nachteile der Beamten des Bun- des durch Inkrafttreten des Haushaltsstrukturgesetzes MdlAnfr A74 03.06.76 Drs 07/5290 Gerster (Mainz) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . 17777 B, C, D, 17778 A ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU . . . 17777 C, D ZusFr von Alten-Nordheim CDU/CSU . . 17777 D Äußerung des sowjetischen Botschafters in Ost-Berlin gegenüber dem französischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland über Tagungen in Berlin; Pressemeldungen über die Absicht des Bundeskanzlers hinsichtlich der Ansiedlung von Bundesbehörden und der Deutschen Nationalstiftung in Berlin MdlAnfr A75 03.06.76 Drs 07/5290 Hösl CDU/CSU MdlAnfr A76 03.06 76 Drs 07/5290 03.06.76 07/5290 Hösl CDU/CSU Antw StMin Moersch AA . . . 17778 A, B, C, D, 17779 A ZusFr Hösl CDU/CSU 17778 B, C, D ZusFr Dr. Schweitzer SPD . . . . . 17778 D Zusammenhang der Äußerungen des Bundesaußenministers zur innenpolitischen Lage der Republik Südafrika mit der Verhinderung der Auftragserteilung über die Lieferung von Kernkraftwerken an die deutsche Industrie MdlAnfr A77 03.06.76 Drs 07/5290 Lenzer CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 17779 A, C ZusFr Lenzer CDU/CSU 17779 C Gründe für die in den ersten vier Monaten des Jahres 1976 um 3 000 hinter den Erwartungen zurückgebliebene Zahl der Aussiedler aus Polen; Zahl der seit Unterzeichnung des Warschauer Vertrages in der Volksrepublik Polen verhafteten Bürger der Bundesrepublik Deutschland sowie Zahl der zur Zeit in Polen inhaftierten Deutschen MdlAnfr A78 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Hupka CDU/CSU MdlAnfr A79 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Moersch AA . 17779 D, 17780 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 17779 D, 17780 A, B, C Zur Geschäftsordnung Seiters CDU/CSU . . . . . . . . . . 17780 D Aktuelle Stunde betr. Ergebnisse der Verhandlungen mit der DDR unter dem Gesichtspunkt der KSZE-Vereinbarungen Dr. Abelein CDU/CSU . . . . . . . 17781 B Mattick SPD 17782 A Hoppe FDP 17783 C Jäger (Wangen) CDU/CSU 17784 B Dr. Arndt (Hamburg) SPD . . . . . . 17785 B Herold, Parl. Staatssekretär BMB . . . 17786 B Dr. Hupka CDU/CSU . . . . . . . 17787 D Moersch, Staatsminister AA 17789 A Böhm (Melsungen) CDU/CSU 17790 A Höhmann SPD 17791 A Windelen CDU/CSU 17792 B Mischnick FDP 17793 A Nächste Sitzung 17825 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 17827* A Anlage 2 Änderung des Strafverfahrensrechts mit dem Ziel der Einführung von Untersuchungshaft für gewalttätige Kriminelle zum Schutz von Tatzeugen vor Einschüchterungsversuchen MdlAnfr A4 03.06.76 Drs 07/5290 Rainer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 17827* C VI Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Anlage 3 Pläne zur Errichtung einer Akademie für den gewerblichen Rechtsschutz MdlAnfr A5 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 17827* D Anlage 4 Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaft des Zonenrandgebietes, insbesondere des nordostbayerischen Grenzlands MdlAnfr A19 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 17828* A Anlage 5 Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Existenz der freien Tankstellenhändler sowie Beurteilung der Resolution der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler vom 26. Mai 1976 MdlAnfr A20 03.06.76 Drs 07/5290 Wolfram (Recklinghausen) SPD MdlAnfr A21 03.06.76 Drs 07/5290 Wolfram (Recklinghausen) SPD SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 17828* B Anlage 6 Vorwurf des Bundeswirtschaftsministers gegenüber den Gemeinden wegen eines prozyklischen Verhaltens in den letzten eineinhalb Jahren MdlAnfr A22 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Waigel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Grüner BMWi . . . . 17828* D Anlage 7 Verweigerung der Herausgabe der Auszüge von Wertpapierdepots an die in der Bundesrepublik lebenden Berechtigten durch die DDR MdlAnfr A51 03.06.76 Drs 07/5290 Gerster (Mainz) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Herold BMB 17829* B Anlage 8 Gründe der Bundesregierung für die Aufgabe einer umfangreichen Anzeige im Wochenmagazin „Der Spiegel" MdlAnfr A68 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw StSekr Bölling BPA 17829* C Anlage 9 Beeinträchtigung der Investitionstätigkeit der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland durch die Verzögerung von Genehmigungsverfahren insbesondere bei Energieerzeugungsanlagen, Chemieinvestitionen und Kernkraftwerken MdlAnfr A72 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Zeitel CDU/CSU MdlAnfr A73 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Zeitel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Baum BMI . . . . . 17829* D Anlage 10 Vereinbarkeit der „Empfehlungen" für Schulbücher, die das völkerrechtliche Verbot des gewaltsamen Gebietswandels in der deutschen Frage mißachten und die mit dem Warschauer Vertrag die Bestätigung einer Gebietsabtrennung verbinden, mit dem Grundgesetz; Zahl der nicht genehmigten Aussiedlungsanträge in den bei den polnischen Behörden seitens der Bundesregierung vorgebrachten individuellen Härtefällen MdlAnfr A80 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Czaja CDU/CSU MdlAnfr A81 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Czaja CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17830* D Anlage 11 Zusicherungen der Bundesregierung gegenüber der Sowjetunion oder anderen Ostblockstaaten bezüglich Einschränkung oder Verbot der Arbeit der US-Sender Radio Free Europe und Radio Liberty MdlAnfr A82 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17831 * B Anlage 12 Chancen des deutschen Angebots für die Errichtung eines Kernkraftwerks in Südafrika MdlAnfr A83 03.06.76 Drs 07/5290 Engelsberger CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17831 * C Anlage 13 Zunahme der sowjetischen Schikanen gegenüber deutschen Teilnehmern an internationalen Ausstellungen in der Sowjetunion MdlAnfr A84 03.06.76 Drs 07/5290 Dr. Fuchs CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA . . . . . 17831 * D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 VII Anlage 14 Äußerungen des Delegationsleiters der deutschen UNCTAD-Delegation, Botschafter Jänicke, über die Entwicklungsländer MdlAnfr A85 03.06.76 Drs 07/5290 Frau von Bothmer SPD MdlAnfr A86 03.06.76 Drs 07/5290 Frau von Bothmer SPD SchrAntw StMin Moersch AA 17832* A Anlage 15 Geltung der Aussage des Bundesaußenministers über den Kolonialismus auch für die kolonialistische Ausbeutung und Unterdrückung des deutschen Volkes in der DDR durch die Sowjetunion sowie für die widerrechtliche Evakuierung, Inbesitznahme und Besiedlung deutschen Landes durch fremde Mächte MdlAnfr A87 03.06.76 Drs 07/5290 Biehle CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 17832* C Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 17719 250. Sitzung Bonn, den 10. Juni 1976 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 11.6. Amrehn 11. 6. Anbuhl 11.6. Dr. Artzinger * 11. 6. Baier 11.6. Dr. Bangemann ' 11.6. Dr. Barzel 10. 6. Dr. Bayerl * 10. 6. Behrendt * 11. 6. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 11.6. Dr. von Bismarck 11. 6. Blumenfeld * 11. 6. Christ 11.6. Dr. Corterier * 10. 6. van Delden 10. 6. Dreyer 25. 6. Engelsberger 11.6. Entrup 11. 6. Prof. Dr. Erhard 11. 6. Fellermaier * 11. 6. Flämig * 10. 6. Frehsee * 11.6. Dr. Früh * 11.6. Geiger 11.6. Gerlach (Emsland) * 11.6. Glombig 11.6. Härzschel * 11. 6. Dr. Holtz ** 11.6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 11.6. Kater 11.6. Dr. h. c. Kiesinger 10. 6. Dr. Klepsch * 11.6. Dr. Köhler 11. 6. Krall * 11.6. Krampe 11. 6. Krockert 11. 6. Lange * 10. 6. Lautenschlager * 11. 6. Lücker * 11.6. Memmel * 11.6. Dr. Mende ** 11.6. Müller (Bayreuth) 11.6. Dr. Müller-Hermann 10. 6. Müller (Mülheim) * 10. 6. Mursch (Soltau-Harburg) * 11. 6. Picard 11.6. Reddemann 11. 6. Rollmann 11. 6. Prof. Dr. Schellenberg 2. 7. Scheu 10. 6. Schmidt (München) * 11.6. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmitt (Lockweiler) 11. 6. Schmitz (Baesweiler) 11. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 11.6. Schwabe * 10. 6. Dr. Schwörer * 11. 6. Seefeld * 10. 6. Seibert 11. 6. Springorum ' 11. 6. Dr. Starke (Franken) 11. 6. Strauß 11.6. Suck 11.6. Dr. Vohrer " 11.6. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 2. 7. Walkhoff ' 11. 6. Walther 11. 6. Frau Dr. Walz * 11.6. Wimmer (Eggenfelden) 11. 6. Wolfgramm (Göttingen) 10. 6. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Rainer (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 4) : Wird die Bundesregierung einen Entwurf zur Änderung des Strafverfahrensrechts vorlegen mit dem Ziel, gewalttätige Kriminelle in Untersuchungshaft zu nehmen, wenn sie versuchen, Tatzeugen einzuschüchtern, und wie rechtfertigt die Bundesregierung, falls sie dies verneint, anderenfalls notwendig werdende Freisprüche aus Mangel an Beweisen, die auf eingeschüchterte Zeugen zurückzuführen sind? Um das im ersten Teil der Frage angesprochene Ziel zu erreichen, bedarf es keiner Änderung der Strafprozeßordnung. Nach § 112 Abs. 2 Nr. 3 StPO darf gegen einen Beschuldigten Untersuchungshaft angeordnet werden, wenn er der Tat dringend verdächtig ist, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen sein Verhalten den dringenden Verdacht begründet, er werde auf Zeugen in unlauterer Weise einwirken, und wenn deshalb die Gefahr droht, daß die Ermittlung der Wahrheit erschwert werde. Ein Beschuldigter, der versucht, Zeugen einzuschüchtern, wirkt nach § 112 StPO „in unlauterer Weise" auf sie ein. Der zweite Teil der Frage ist danach gegenstandslos. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 5) : Welche Pläne bestehen, eine Akademie für den gewerblichen Rechtsschutz zu errichten? Keine. 17828* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 19) : Ist die Bundesregierung bereit, angesichts der außergewöhnlichen vor allem in der Rezession zutage getretenen Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation des Zonenrandgebiets, insbesonders des nordostbayerischen Grenzlands, Maßnahmen ins Auge zu fassen, die auf eine Förderung hinauslaufen, die ähnlich ist, wie sie den Berliner Arbeitnehmern und der Berliner Wirtschaft gewährt wird? Bei der Verabschiedung des Zonenrandförderungsgesetzes im Jahre 1971 waren sich Bundesregierung und Parlament darüber einig, daß ein Gefälle in der Förderung zwischen Berlin (West) und dem Zonenrandgebiet erhalten bleiben muß. Auch eine interfraktionelle Arbeitsgruppe des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen, die im Jahre 1974 das Zonenrandgebiet bereist hat, hat in ihrem Reisebericht, den sie dem Parlament im Dezember 1975 vorlegte (Drucksache 7/4422), nichts vorgeschlagen, was auf eine Änderung des Präferenzgefälles zwischen Berlin und dem Zonenrandgebiet hinausliefe. Die Bundesregierung sieht sich deshalb nicht veranlaßt, die Präferenzierung Berlins gegenüber dem Zonenrandgebiet zu ändern. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wolfram (Recklinghausen) (SPD) (Drucksache 7/5290 Fragen A 20 und 21): Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die Wettbewerbsfähigkeit und Existenz der freien Tankstellenhändler zu erhalten, und wie beurteilt sie in diesem Zusammenhang die Resolution der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler vom 26. Mai 1976? Gibt es konkrete Anzeichen, daß Mitgliedsfirmen des o. a. Verbands „zur Kapitulation, d. h. zur Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbständigkeit", gedrängt werden, und ist die Versorgung mit Importware nicht möglich? Zu Frage A 20: Die Bundesregierung beobachtet sehr sorgfältig die Entwicklung auf dem Benzinmarkt und eventuelle Auswirkungen auf die vorhandene ausgewogene Marktstruktur, die die Existenz der Gruppe der Freien Tankstellen mit einschließt. Sie steht im Gespräch auch mit den Freien Tankstellen und wird diese Gespräche fortsetzen. Die gegenwärtigen Probleme der unabhängigen Gruppe des Benzinhandels resultieren nach Auffassung der Bundesregierung in erster Linie aus einer Marktentwicklung, die auch international durch eine generelle Verknappung des Benzinangebots insbesondere für Superbenzin gekennzeichnet ist und die mit dem Inkrafttreten der zweiten Stufe des Benzinbleigesetzes zeitlich zusammengetroffen ist. Die Bundesregierung sieht in dieser Marktentwicklung und weniger im Benzinbleigesetz die wichtigste Ursache für die gegenwärtigen Schwierigkeiten, sie sieht deshalb auch keine Veranlassung, die zweite Stufe des Benzinbleigesetzes auszusetzen, wie es in der Resolution des Bundesverbandes Freier Tankstellen gefordert wird. Hauptursache für die Marktentwicklung ist die ungleichgewichtige Nachfrageentwicklung bei Benzin einerseits und leichtem und schwerem Heizöl andererseits, die die Raffineriegesellschaften nicht nur in der Bundesrepublik zwingt, mit gedrosselten Kapazitäten zu fahren. Aufgrund der Gegebenheiten der Kuppelproduktion bestimmen die weniger gut absetzbaren Produkte, wie das schwere Heizöl, die Auslastung und damit auch das zur Verfügung stehende Benzinangebot. Die sich belebende Chemiekonjunktur und die damit verbundene starke Nachfrage nach Rohbenzin hat zu einer weiteren Verminderung des Benzinangebotes beigetragen. Andererseits wird eine im Zusammenhang mit der konjunkturellen Belebung zu erwartende steigende Nachfrage nach Heizölen auch eine bessere Auslastung der Raffinerien und damit eine größere Benzinproduktion erlauben. Zu Frage A 21: Konkrete Anzeichen dafür, daß Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes Freier Tankstellen „zur Kapitulation, d. h. zur Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbständigkeit" gedrängt worden sind, sind der Bundesregierung nicht bekannt. Die Versorgung der Freien Tankstellen erfolgt zum größeren Teil (60 %) aus inländischer Verarbeitung. Ein Teil davon wiederum ist durch langfristige Lieferverträge abgesichert. Da die Rotterdam-Preisnotierungen wegen der geschilderten Marktentwicklung in den letzten Monaten stark angezogen haben, sind Benzinimporte weniger rentabel und damit schwieriger geworden, aber keinesfalls zum Erliegen gekommen. In der Zeit von Januar bis April 1976 sind die Benzinimporte um —25 % zurückgegangen, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß im Hinblick auf mit dem Inkrafttreten der zweiten Stufe des Benzinbleigesetzes erwartete Schwierigkeiten die Vorräte zu Beginn des Jahres ungewöhnlich hoch waren. Außerdem hatte das Bezugsjahr 1975 eine außergewöhnliche Steigerungsrate der Benzinimporte (+ 43,2 %) gebracht. Der Anteil des unabhängigen Handels an diesen Importen hat sich dabei im übrigen nicht wesentlich verändert (Januar bis April 1976: 57,6 %, Januar bis April 1975: 62 %, Gesamtjahr 1975: 53,3 %). Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Waigel (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 22) : Trifft es zu, daß der Bundeswirtschaftsminister gegenüber den Gemeinden den Vorwurf erhoben hat, sie hätten sich in den letzten eineinhalb Jahren prozyklisch verhalten, und wenn ja, wie ist er zu verstehen, und wie hätten die Gemeinden sich nach Ansicht der Bundesregierung richtig verhalten sollen? Deutscher Bundestag - 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 17829* Es trifft zu, daß der Bundeswirtschaftsminister erklärt hat, die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Aufschwungs sei teilweise durch das Verhalten der öffentlichen Haushalte, insbesondere auch der Gemeinden, in den letzten anderthalb Jahren erschwert worden. Die besondere Hervorhebung der Gemeinden erklärt sich schon daraus, daß rd. 2/3 der öffentlichen Sachinvestitionen von den Gemeinden getätigt werden. Von daher kommt den Gemeinden eine besondere konjunkturpolitische Bedeutung zu. Aus diesem Grunde haben auch Bund und Länder gemeinsam sowohl im Rahmen der beiden Sonderprogramme vom Februar und September 1974 als auch des Konjunkturprogramms vom August 1975 den Gemeinden erhebliche Mittel für Investitionszwecke zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Wie sich allerdings herausgestellt hat, konnte damit die deutliche Abschwächung der kommunalen Investitionen im Jahr 1975 allenfalls abgemildert, nicht aber verhindert werden. Die Gemeinden haben zwar, wie insbesondere die Zunahme der Verschuldung 1975 zeigt, auch erhebliche Eigenanstrengungen unternommen. Der finanzielle Spielraum hierfür war jedoch vor allem wegen der starken Ausgabenexpansion in den Jahren bis 1974 einschließlich erheblich eingeschränkt. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht wäre eine im Zeitverlauf ausgeglichenere Entwicklung der kommunalen Investitionstätigkeit vorteilhafter gewesen. Die Äußerung des Bundeswirtschaftsministers war im übrigen mehr als eine Feststellung denn als Vorwurf zu verstehen. Sie wird auch von der Deutschen Bundesbank geteilt, die in ihrem Monatsbericht vom April 1976 feststellte, daß die Gemeinden 1975 auf die starke Verlangsamung des Einnahmenflusses wieder vor allem mit einer Drosselung der Investitionsausgaben reagierten. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Gerster (Mainz) (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 51) : Warum verweigert die DDR den in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Berechtigten die Herausgabe von Auszügen sogar solcher Wertpapierdepots, die Aktien von Gesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland enthalten und daher für die DDR wertlos sind, und welche konkreten Schritte hat die Bundesregierung bisher unternommen, um dieses schikanöse Verhalten von DDR-Stellen künftig auszuschließen? Ihre Frage verstehe ich so, daß es sich um Wertpapierdepots handelt, die bereits bei Kriegsende bestanden. Hierzu muß festgestellt werden, daß nach Kriegsende alle im heutigen Gebiet der DDR befindlichen Geld- und Kreditinstitute aufgrund eines Befehls der sowjetischen Militäradministration geschlossen und deren Unterlagen beschlagnahmt worden sind. Aus Mitteilungen von betroffenen Depotinhabern ist bekannt geworden, daß die Staatsbank der DDR unter Berufung auf diesen Sachverhalt sich außer Stande erklärt hat, Auskünfte zu erteilen und Unterlagen zu übersenden. Die Bundesregierung hat gleichwohl aufgrund von Anfragen mehrerer betroffener Depotinhaber diese Frage der Erteilung von Depotauszügen durch die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der DDR ansprechen lassen mit dem Ziel, daß die erwünschten Auskünfte und Unterlagen erteilt werden. In einigen Fällen hat die DDR mitgeteilt, daß Unterlagen nicht verfügbar seien und Auskünfte daher nicht erteilt werden könnten. In weiteren Fällen steht die Antwort noch aus. Nach den bisher gemachten Erfahrungen ist anzunehmen, daß in den Fällen, in denen der Berechtigte aus der DDR geflüchtet ist, Auskünfte aufgrund dieser Tatsache generell verweigert werden. Anlage 8 Antwort des Staatssekretärs Bölling auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 68) : Aus welchen Gründen und zu welchem Preis hat die Bundesregierung in dem Wochenmagazin „Der Spiegel" (Nr. 22 vom 24. Mai 1976) eine umfangreiche Anzeige aufgegeben? Die Bundesregierung hat sich zu der Anzeige im „Spiegel" entschlossen, um, wie ich schon bei anderen Anfragen im Deutschen Bundestag begründen konnte, die Bürger über die Arbeit und Ziele der Bundesregierung zu informieren. Sie erfüllt ihre vorgeschriebene Pflicht, wie sie u. a. im Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 19. Juli 1966 sowie in der Vorbemerkung zu Kapital 0403 im Einzelplan 04 des Bundeshaushaltsplans beschrieben ist. Zu Ihrer Frage nach den Kosten kann ich Ihnen sagen, daß dafür 82 658,60 DM erforderlich waren. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Zeitel (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Fragen A 72 und 73) : In welchem Umfang wird die Investitionstätigkeit der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland in zunehmendem Maß durch die Verzögerung von Genehmigungsverfahren insbesondere bei Energieerzeugungsanlagen und Chemieinvestitionen beeinträchtigt? Welche Verzögerungen des Genehmigungsverfahrens sind in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren insbesondere bei der Genehmigung von Kernkraftwerken aufgetreten, und welche Vorschriften gelten für die Genehmigung eines Kernkraftwerks? Es ist bekannt, daß die Wirtschaft über Verzögerungen bei den Genehmigungsverfahren für Kernkraftwerke klagt. 17830* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Bevor jedoch auf die Verzögerungen im einzelnen eingegangen wird, muß vorausgeschickt werden, daß aufgrund von bisherigen Erfahrungen im In- und Ausland die Bearbeitung eines atomrechtlichen Genehmigungsantrages einschließlich Erstellung und Prüfung der Gutachten bis zur ersten Teilerrichtungsgenehmigung ein bis zwei Jahre in Anspruch nimmt. Deshalb sollte man erst bei längeren Verfahrenszeiten von Verzögerungen sprechen. Es gibt keinen einzigen Reaktor, der deshalb nicht genehmigt worden ist, weil der Bund im Rahmen seiner Zuständigkeit mit der Zustimmung zur Genehmigung in Verzug gewesen wäre. Das Bundesministerium des Innern hat vielmehr die Errichtung einer Leitstelle zur Koordinierung der Technischen Überwachungsvereine veranlaßt und ein Frühwarnsystem eingeführt, das Herstellern die Möglichkeit geben soll, ihre Unterlagen dem Innenministerium sehr frühzeitig vorzulegen. Verzögerungen sind auf folgende Ursachen zurückzuführen: 1. Standortschwierigkeiten, die ihre Ursache eher außerhalb und vor allem im Vorlauf zum konkreten Genehmigungsverfahren in politischen Bereichen finden, wie z. B. im Falle Wyhl, das bereits fast 3 Jahre im Verzug ist. Als künftige Abhilfe wird erneut auf die Notwendigkeit der frühzeitigen Integration der Standorte für Kraftwerke in die Landesplanungen unter Beteiligung aller Betroffenen schon in der Planungsphase hingewiesen. Dies ist allerdings Aufgabe der Länder im Rahmen des Bundesraumordnungsgesetzes und der Landesentwicklungsplanung. 2. Schwierigkeiten bei den erforderlichen sicherheitstechnischen Nachweisen in Genehmigungsverfahren, die erfahrungsgemäß sowohl in der vorlaufenden Phase des Verfahrens zur ersten Teilerrichtungsgenehmigung als auch in der baubegleitenden Phase des Verfahrens im Rahmen der nachfolgenden Teilerrichtungsgenehmigungen auftreten können. Diese Kategorie von Nachweisschwierigkeiten hat beispielsweise in der Nachfolge des schweren Störfalles am Kernkraftwerk Würgassen im Frühjahr 1972 zu erheblichen Verzögerungen in verschiedenen Stadien des Genehmigungsverfahrens bei 6 Siedewasserreaktoren geführt. Hier handelt es sich um unvermeidbare Verzögerungen, weil die Entwicklung der relativ jungen Technologie der Kernenergie und hier insbesondere die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit eben noch im Fluß sind. Durch eine Standardisierung und das Abgehen von maßgeschneiderten Anlagen für jeden Einzelfall, um das sich die Wirtschaft im Einvernehmen mit den zuständigen Behörden bemüht, könnten bei konsequenter Durchführung Lösungen für einzelne sicherheitstechnische Probleme projektübergreifend allen im Verfahren oder in der Planung befindlichen Anlagen des gleichen Standards zugute kommen. Dies wäre ein weiterer wesentlicher Beitrag zur Rationalisierung der Genehmigungsverfahren. Der im Rahmen des Energieprogramms erfolgende (I gesteigerte Einsatz der Kernenergie hat im übrigen in den letzten Jahren zunehmend personelle und organisatorische Engpässe bei allen Beteiligten erkennen lassen. Die notwendigen Abhilfemaßnahmen sind allseits eingeleitet. Ein Beispiel hierfür ist die Bildung der zentralen Koordinierungsstelle bei den Technischen Überwachungsvereinen, die den atomrechtlichen Genehmigungsbehörden der Landesregierungen als unabhängige Sachverständige dienen. Im übrigen bleibt die Bundesregierung nach Kräften weiter bemüht, vermeidbare Genehmigungsschwierigkeiten durch planungsfreundliche Gestaltung der Verfahren im volkswirtschaftlichen Interesse zu beheben bzw. zu vermeiden, denn jede Verzögerung führt bei der Größe der Anlagen zu beträchtlichen, unproduktiven Mehrkosten für die Investition. Abstriche an der erforderlichen Vorsorge gegen Schäden zugunsten einer Beschleunigung der Verfahren stehen jedoch nicht zur Diskussion. Hier gilt unverrückbar das Bekenntnis der Bundesregierung zum Vorrang des Schutzgedankens vor wirtschaftlichen, Erwägungen, selbst wenn die Investitionstätigkeit der Wirtschaft fallweise durch unvermeidliche Verzögerungen beeinträchtigt werden sollte. Auf die geltenden Vorschriften für die Genehmigung eines Kernkraftwerks möchte ich hier im einzelnen nicht eingehen. Eine kurze Zusammenstellung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Kriterien, Regeln und Richtlinien werde ich Ihnen schriftlich nachreichen. Abschließend weise ich darauf hin, daß der Bundesregierung bei den anderen Energieerzeugungsanlagen sowie im Bereich der Chemie keine größeren Vorhaben bekannt sind, deren Realisierung gegenwärtig durch den Ablauf von Genehmigungsverfahren verzögert wird. Soweit Investitionen durch gerichtliche Auseinandersetzungen beeinträchtigt werden, hat die Bundesregierung auf die Dauer des Verfahrens keinen Einfluß. Anlage 10 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Czaja (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Fragen A 80 und 81): Sind „Empfehlungen" für Schulbücher, die das völkerrechtliche Verbot des gewaltsamen Gebietswandels in der deutschen Frage mißachten und übergehen und mit dem Warschauer Vertrag die Bestätigung einer Gebietsabtretung verbinden, mit dem Grundgesetz vereinbar und dürfen völkerrechts- und grundgesetzwidrige Empfehlungen, als wissenschaftliche Arbeitsergebnisse getarnt, mit Unterstützung von Staatsorganen verbreitet oder sogar „in die Praxis des Unterrichts eingeführt werden" (vgl. FAZ vom 28. Mai 1976, Seite 3), nachdem das Bundesverfassungsgericht als oberstes Verfassungsorgan die vor dem Grundgesetz allein zulässige diesbezügliche Auslegung der Ostverträge durch die Entscheidung vom 31. Juli 1973 und 7. Juli 1975 im Einklang mit dem Völkerrecht verbindlich festgestellt hat? Wie viele der seit Jahren seitens der Bundesregierung bei den zuständigen polnischen Behörden vorgebrachten 20 000 offiziellen Interventionen zugunsten individueller Härtefälle Deutscher haben bis zum 1. Mai 1976 entgegen der behaupteten Normalisierungstendenzen noch nicht zur Ausreise der Betroffenen nach vielfacher Ablehnung ihrer Anträge geführt, und in wie vielen Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 17831` dieser Härtefälle handelt es sich im Widerspruch zum Kernbereich der Grundrechte Deutscher und der Menschenrechte um die Trennung von Ehegatten oder von unmündigen Kindern von einen Elternteil? Zu Frage A 80: Ich habe in diesem Hause schon mehrfach ausgeführt, daß die Empfehlungen der deutsch-polnischen Schulbuchkonferenzen Ergebnisse von Gesprächen von Wissenschaftlern beider Länder darstellen. Die darin zum Ausdruck gebrachten Vorschläge und Aussagen haben keinen amtlichen Charakter. Weder die Bundesregierung noch andere staatliche Stellen in der Bundesrepublik Deutschland haben auf die Arbeit der Wissenschaftler in irgendeiner Form Einfluß genommen. Die Bundesregierung nimmt daher auch keine Stellung zu dem von unabhängigen Wissenschaftlern erarbeiteten Inhalt der Empfehlungen. Ich darf Sie in diesem Zusammenhang insbesondere auf meine Ausführungen in der 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am 29. Januar 1976 verweisen, in der der Standpunkt der Bundesregierung zu diesem Thema ausführlich dargelegt worden ist. Zu Frage A 81: Unsere Botschaft in Warschau erfaßt seit dem 1. November 1975 statistisch die Fälle, die nach einer Intervention im polnischen Außenministerium durch Erteilung der für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland erforderlichen Sichtvermerke erledigt worden sind. Dies sind bis zum 31. Mai 1976 insgesamt 3 880 Personen, was etwa einem Drittel sämtlicher in dem fraglichen Zeitraum erteilten Ausreisegenehmigungen entspricht. Daraus geht hervor, daß Interventionsfälle vorrangig erledigt werden, weil ihr Prozentsatz bei den Ausreisewünschen insgesamt wesentlich niedriger ist als ein Drittel. Ihre weitergehende Frage, bei welchen der noch ungelösten Interventionsfälle es sich um die Trennung von Ehegatten oder um die Trennung von Kindern von einem Elternteil handelt, läßt sich anhand der vorhandenen Unterlagen nicht beantworten. Anlage 11 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/ CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 82) : Hat die Bundesregierung gegenüber der Sowjetunion oder anderen Ostblockstaaten zu irgendeiner Zeit offiziell oder inoffiziell Hoffnungen gemacht, Zusicherungen gegeben oder Vereinbarungen getroffen, die in den nächsten fünf Jahren auf eine Einschränkung der Arbeit der beiden US-Sender Radio Free Europe und Radio Liberty oder gar auf deren Verbot hinauslaufen? Die Bundesregierung kann die in der Frage genannten Sender nicht zum Gegenstand von Vereinbarungen oder von Zusicherungen machen. Sie hat auch wiederholt darauf hingewiesen, daß die Meinungsfreiheit nicht nur für deutsche, sondern auch für ausländische Rundfunkanstalten auf deutschem Boden gilt. Das schließt nicht aus, daß sie grundsätzlich bereit sein muß, bei konkreten Beschwerdefällen im Hinblick auf einzelne Sendungen vermittelnd tätig zu werden. Anlage 12 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 83) : Trifft es zu, daß das ehedem favorisierte deutsche Angebot für die Errichtung eines Kernkraftwerks in der Republik Südafrika kaum noch Beachtung fand, seit sich die diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Südafrika abkühlten, und wie rechtfertigt — bejahendenfalls — die Bundesregierung die dadurch entgangene Beschäftigung von 30 000 Arbeitnehmern für ein Jahr als Folge ihrer Afrikapolitik? Der südafrikanische Wirtschaftsminister Heunis hat am 31. Mai 1976 folgendes erklärt: „Politische Überlegungen haben überhaupt keine Rolle gespielt bei dem Entschluß von ESCOM (Electricity Supply Commission), die französische Offerte zu akzeptieren. Es handelt sich um einen Kontrakt zwischen ESCOM und der anderen Partei ohne Einmischung der südafrikanischen Regierung." Der Botschafter der Republik Südafrika hat diese Auffassung seiner Regierung in einem Gespräch am 3. Juni 1976 gegenüber dem Bundesminister des Auswärtigen bestätigt. Die südafrikanische Botschaft hat außerdem am 4. Juni 1976 folgende Presse-Erklärung abgegeben: „Angesichts der erheblichen Spekulationen in der bundesdeutschen Presse in Zusammenhang mit der Begründung des Entschlusses der südafrikanischen Elektrizitätswerke — electricity supply commission (ESCOM) — um das Angebot eines französischen Konsortiums zu akzeptieren, für den Bau Südafrikas ersten Atomkraftwerkes bei Koeberg, in der Nähe von Kapstadt, betont die südafrikanische Botschaft zu Bonn, daß der Entschluß der südafrikanischen Elektrizitätswerke rein wirtschaftlich bedingt war." Die Botschaft weist dann auf die von mir bereits eingangs erwähnte Stellungnahme des Wirtschaftsministers Südafrikas vom 31. Mai 1976 hin. Die Bundesregierung hat keinen Zweifel an der Richtigkeit dieser Auskünfte der südafrikanischen Regierung. Sie tritt mit Entschiedenheit allen Versuchen entgegen, die Glaubwürdigkeit dieser Erklärung der südafrikanischen Regierung in Zweifel zu ziehen. Anlage 13 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Fuchs (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 84) : 17832* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Juni 1976 Trifft es zu, daß die ublichen sowjetischen Schikanen gegenüber deutschen Teilnehmern an internationalen Ausstellungen in der Sowjetunion sich häufen, und daß sogar die Streichung des Wortes „deutsch" im Firmennamen erzwungen wird, und wird daraufhin — bejahendenfalls — die Bundesregierung der sowjetischen Regierung unmißverständlich klarmachen, daß die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen, an der die Sowjetunion und ihre Satelliten ein dringendes Interesse haben, die Respektierung, Beachtung und Anwendung geltenden Rechts voraussetzt, insbesondere was Deutschland als Ganzes und Berlin anbelangt? Die generelle Feststellung, deutsche Teilnehmer an Ausstellungen in der Sowjetunion seien sich häufenden Schikanen ausgesetzt, trifft nicht zu. Schon die hohe Beteiligung deutscher Firmen an derartigen Veransaltungen ist ein Hinweis dafür, daß die deutschen Aussteller selbst sich nicht diskriminiert fühlen. Der Bundesregierung liegen auch keine Erkenntnisse darüber vor, daß deutsche Aussteller gezwungen wurden, das Wort „deutsch" aus ihren Firmennamen zu streichen. Anlage 14 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau von Bothmer (SPD) (Drucksache 7/5290 Fragen A 85 und 86) : Kann die Bundesregierung versichern, daß der Delegationsleiter der deutschen UNCTAD-Delegation, Botschafter Jänicke, sich über Entwicklungsländer nicht in der Weise geäußert hat, wie die Frankfurter Rundschau in ihrer Ausgabe vom 1. Juni 1976 berichtet? Ist die Bundesregierung bereit, durch Äußerungen des Herrn Jänicke eventuell aufgekommene Mißverständnisse gegenüber den Betroffenen richtigzustellen? Zu Frage A 85: Botschafter Jaenicke hat gegenüber der Bundesregierung erklärt, daß er sich nicht in dem von der Frankfurter Rundschau behaupteten Sinne geäußert hat. Zu Frage A 86: Botschafter Jaenicke hat vor Journalisten die deutsche Haltung auf der IV. VN-Konferenz für Handel und Entwicklung erläutert. Mißverständnisse über diese deutsche Haltung sind nicht aufgetreten, sie brauchten deshalb auch nicht korrigiert werden. Die Ausführungen von Botschafter Jaenicke, die er auf der internationalen Pressekonferenz machte, sind darüber hinaus auch — soweit ersichtlich — von den übrigen in- und ausländischen Presseorganen im wesentlichen korrekt wiedergegeben worden. Anlage 15 Antwort des Staatsministers Moersch auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Biehle (CDU/CSU) (Drucksache 7/5290 Frage A 87): Gilt die Aussage des Bundesaußenministers, „die Tage des Kolonialismus sind gezählt", auch für die kolonialistische Ausbeutung und Unterdrückung des deutschen Volkes in der „DDR" durch die Sowjetunion sowie für die widerrechtliche Evakuierung, Inbesitznahme und Besiedlung deutschen Landes durch fremde Mächte? Der Herr Bundesminister des Auswärtigen hatte vor der 30. Generalversammlung der Vereinten Nationen festgestellt: „Nur in wenigen Gebieten klammert sich noch die überholte Ordnung des Kolonialismus fest. Aber ihre Tage sind gezählt. Wir hoffen, daß sie auch im südlichen Afrika ohne Gewalt und Zerstörung zu Ende gehen." Diese Aussage bezieht sich, wie das vollständige Zitat zeigt, auf den auslaufenden Prozeß der Dekolonisierung in der Dritten Welt. Was das Schicksal der Deutschen in der DDR betrifft, so hat die Bundesregierung sich stets für die uneingeschränkte Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts auch in Deutschland eingesetzt und wird das auch in Zukunft tun. Ich darf darauf verweisen, daß der Bundesminister des Auswärtigen in der bereits erwähnten Rede vor der 30. Generalversammlung ausdrücklich erklärt hatte, daß es unser Ziel ist, auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerhart Rudolf Baum


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nein, Herr Kollege, dieser Meinung bin ich nicht, Sie haben keinen konkreten und keinen Alternativgesetzentwurf vorgelegt, der diesen Namen verdient. Wenn Sie jetzt Vorschläge machen, sieht das vielleicht für einige Uribeteiligte so aus, als würden Sie Gegenvorschläge machen. Was ist z. B. mit Ihrem Vorschlag, einen Grundrechtskatalog einzuführen? Das steht alles im Gesetz. Sie betreiben hier reine Kosmetik.

    (Di. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Das hat auch Herr Hirsch vorgeschlagen!)

    — Herr Hirsch hat etwas ganz anderes vorgeschlagen, mit dem sich Herr Gerster auf keinen Fall identifiziert. So schwierig ist das bei dieser Materie.

    (Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU] : Nicht einmal Sie, Herr Baum!)

    — Ich auch nicht in allen Punkten.
    Das Gesetz gilt also nicht nur fur den Bereich der elektronischen Datenverarbeitung, das Gesetz wird allen öffentlichen und privaten Datenverarbeitungsstellen auferlegen, künftig die Daten nur dann zu verarbeiten, wenn es nicht verboten ist oder wenn die Zulässigkeitsvoraussetzungen im Einzelfall erfüllt sind.
    Alle öffentlichen und privaten Stellen werden zu technischen und organisatorischen Maßnahmen gegen mißbräuchliche Verarbeitung verpflichtet, und alle öffentlichen und privaten Stellen werden zur
    17750 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 250. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Junt 1976
    Parl. Staatssekretär Baum
    Transparenz ihrer Datenverarbeitung verpflichtet. Die Bürger bekommen Abwehrrechte, die hier schon im einzelnen genannt worden sind. Es wird ein Strafrechtskatalog, es werden Bußgeldvorschriften eingeführt, und es erfolgt eine umfassende Kontrolle nicht nur durch den Bundesbeauftragten, Herr Kollege Gerster, sondern auch durch die Aufsichtsbehörden der Länder und durch den innerbetrieblichen Datenschutzbeauftragten. Das nennen Sie ein Datenschutzminderungsgesetz, Herr Kollege! Ich vermag das überhaupt nicht zu sehen; die Bundesrepublik Deutschland — die Vergleiche liegen auf der Hand — erhält mit diesem Gesetz eine Regelung, wie sie in keinem Land der Europäischen Gemeinschaften und in überhaupt keinem vergleichbaren Land bisher besteht.
    Das ist das Ergebnis einer viele Jahre dauernden Vorarbeit in der Wissenschaft, im vorparlamentarischen Raum, in den Bundesministerien und schließlich im Parlament selbst. Der Gesetzgeber — das ist hier gesagt worden und das hat uns sehr beschäftigt — betritt Neuland. Wir konnten nur auf wenige Erfahrungen zurückgreifen. Es wird sehr genau zu beobachten sein, wie sich das Gesetz im einzelnen bewährt. Herr Kollege Gerster, wir sind sicher einig, daß wir hier keine abschließende Regelung vorgelegt haben. Ein Sachverständiger hat dazu vor kurzem ausgeführt: Jede realisierte Lösung auf diesem Gebiet wird wegen der Komplexität der Probleme unbefriedigend sein müssen.
    Das Hauptziel dieses Gesetzes, den Bürgern in diesem Lande den freien Raum zu lassen oder wieder zu schaffen, den sie brauchen, um ihre Persönlichkeitsphäre zu bewahren, hat das Gesetz voll erreicht. Ich möchte noch einmal betonen, daß der Datenschutz in seiner gesellschaftspolitischen Relevanz anderen bedeutsamen Gegenwartsaufgaben in nichts nachsteht. Ich habe Verständnis für diejenigen in unserem Lande, die beim Datenschutz sogar von einer Art vierter oder fünfter Gewalt sprechen. Im Unterschied zu anderen Gegenwartsaufgaben haben wir es hier allerdings noch in der Hand, die sich abzeichnenden Entwicklungen so zu steuern, daß schwerwiegende Schäden vermieden werden.
    Das Gesetz hat die Ziel- und Interessenkonflikte. vor denen der Gesetzgeber stand, gelöst. Die Rechtsstellung des Bürgers wird ganz wesentlich verbessert, ohne daß die Datenverarbeitung in Staat und Wirtschaft in unerträglicher Weise belastet oder eingeschränkt werden würde. Das Gesetz will und kann keine perfektionistische und abschließende Regelung bieten. Das Bundesdatenschutzgesetz — auch das muß gesehen werden — ist ein Auffanggesetz in dem Sinne, daß zwar die gesamte Datenschutzproblematik durch unmittelbar geltende Gebote und Verbote umfassend geregelt ist, aber dem speziellen Datenschutz in den jeweiligen Fachgesetzen, also etwa im Sozialversicherungsrecht, im Gewerberecht, Raum gelassen wird. In den nächsten Jahren wird es sehr notwendig sein, in zahlreichen Gesetzen des Bundes und der Länder Spezialvorschriften für den Datenschutz einzuführen oder sie zu verbessern.
    Der Regierungsentwurf aus dem Jahre 1973 ist der Kern des Gesetzes. Davon ist so gut wie nichts zurückgenommen worden, Herr Kollege Gerster. Der Innenausschuß hat den Entwurf in zwölf wichtigen Punkten ergänzt und verbessert. Er hat dabei die Erkenntnisse aus den Anhörungen im Mai 1974 und im März 1976 verwendet.
    Im Laufe der Beratungen gab es Vorschläge, die möglicherweise zu einer Verbesserung des Datenschutzes geführt hätten — nicht Ihre, Herr Kollege Gerster —, die wegen des Zielkonflikts mit der Funktionsfähigkeit der Datenverarbeitung und der Durchführbarkeit dieses Gesetzes schließlich nicht berücksichtigt worden sind. Das ist der Bereich, der in den nächsten Jahren in besonderer Weise beobachtet werden muß. Sollte sich der Datenschutz hier als verbesserungsfähig erweisen, muß das Gesetz novelliert werden. Es wird sehr darauf ankommen, was der neue Bundesdatenschutzbeauftragte in seinen jährlichen Berichten diesem Hause darüber sagt.
    Auf der anderen Seite sind eine ganze Reihe von nachdrücklich vorgebrachten Vorschlägen unberücksichtigt geblieben, die für den Datenschutz nachteilig gewesen wären. Hier wäre das Problem der Einheitlichkeit des Datenschutzes in Bund und Ländern zu erwähnen. Würde das Bundesdatenschutzgesetz — anders als im Entwurf vorgesehen — nicht für Länderbehörden gelten, so kämen wir schließlich zu zwölf unterschiedlichen Datenschutzgesetzen und damit zu einer Gefährdung der engen Zusammenarbeit bei der Datenverarbeitung, etwa im Steuerwesen oder im Bereich der öffentlichen Sicherheit.
    Datenschutz auf nationaler Ebene allein reicht nicht aus. Für statistische Daten sind bereits europaweite Verknüpfungsmöglichkeiten in Vorbereitung. Es ist nicht auszuschließen, daß ein unterschiedlich gestalteter Datenschutz auch zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Volkswirtschaften der Europäischen Gemeinschaften führt. Das Problem des grenzüberschreitenden Datenverkehrs hat bereits wachsende Bedeutung angenommen. Die Bundesregierung hat daher nicht nur die Initiativen der OECD und des Europarats stets nachhaltig unterstützt, sie hat auch eine Initiative unternommen, um mit den Europäischen Gemeinschaften zu einer Datenschutzrichtlinie zu gelangen. In einer Sitzung vor wenigen Tagen in Brüssel haben die Experten aller Mitgliedstaaten diese Notwendigkeit bejaht. Die Beratungen werden im Herbst fortgesetzt werden. Die Bundesregierung wird sich weiter nachdrücklich für eine europäische Datenschutzregelung einsetzen.
    Noch ein Wort, Herr Gerster, zu den Vorschlägen, die Sie heute auf den Tisch gelegt haben. Das sind ja alles alte Bekannte, über die wir schon lange diskutiert haben.

    (Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Alte Hüte sind das!)

    — Alte Hüte; das ist noch ein wenig deutlicher. —
    Ich habe den Verdacht, daß Sie damit den schon etwas wurmstichig gewordenen Slogan Ihrer Partei



    Parl. Staatssekretär Baum
    untermauern und das Datenschutzgesetz in das Prokrustesbett der unmöglichen Alternative von der Freiheit und der Unfreiheit bringen wollen. Ihre Vorschläge bringen nämlich nicht mehr Freiheit, wie Sie uns weismachen wollen. Hätte die Koalition auch nur den einen Vorschlag der Opposition angenommen, Herr Kollege Gerster, der darauf gerichtet war, Datenschutzgesetze im Verhältnis von wirtschaftlich verbundenen Unternehmen, insbesondere innerhalb von Konzernen, außer Kraft zu setzen, so wäre Datenschutz in den wichtigsten Bereichen der Wirtschaft ausgehöhlt worden. Beim Bürger wäre eine unheilbare Rechtsunsicherheit eingetreten. Die multinationalen Gesellschaften wären erheblich bevorzugt, die kleineren und mittelständischen Unternehmen erheblich benachteiligt worden.

    (Zustimmung bei der SPD)

    So ist hier doch die Lage mit Ihren Anträgen, Herr Kollege Gerster.
    Erstens. Sie sagen, es fehle ein übersichtlicher Grundrechtskatalog. Dieser Einwand ist unzutreffend,

    (Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das haben Sie im Ausschuß selbst zugegeben! Lesen Sie das Protokoll nach!)

    weil das Datenschutzgesetz die Abwehrrechte des Bürgers im allgemeinen Teil für alle Anwendungsbereiche verankert und auch sonst in allen Einzelheiten ausgestaltet hat. Alles, was Sie wollen, steht demnach im Gesetz schon drin, nur an anderer Stelle, Herr Kollege Gerster. Das nenne ich Kosmetik.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Zweitens. Sie sagen, es fehle das gesetzliche Gebot, daß Daten nur verarbeitet werden dürfen, wenn ein Gesetz dies ausdrücklich erlaubt. Dieser Einwand ist unzutreffend, weil nach dem BDSG die Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig ist, wenn das Gesetz selbst oder eine andere Vorschrift dies erlaubt oder wenn der Betroffene, wie Sie wissen, eingewilligt hat.

    (Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Aber das stimmt doch gar nicht!)

    Dieser Einwand ist überdies irreführend, weil der Eindruck erweckt werden soll, als ob er dem besseren Schutz des Bürgers dienen will, in Wahrheit aber soll der erklärte Wille des Bürgers in bezug auf seine Daten unberücksichtigt bleiben.
    Drittens. Sie sagen, es fehle eine effektive Kontrolle durch den Bundesrechnungshof. Auch dieser Einwand ist unzutreffend, weil das BDSG ein effektives Kontrollsystem vorsieht: für den Bundesbereich einen unabhängigen Datenschutzbeauftragten, für die Wirtschaft und sonstige nichtöffentliche Stellen spezielle Aufsichtsbehörden. Ihr Einwand ist auch irreführend, weil er den Eindruck erweckt, als ob die Kontrolle durch den Rechnungshof, Herr Kollege, die effektivste sei. Die Effektivität gerade dieser Regelung scheint mir aber fragwürdig zu sein, weil ein Rechnungshof bei der Ausübung der Datenschutzkontrolle stets mit seiner Hauptaufgabe, kostensparende Rationalisierungsmaßnahmen durchzusetzen, in Kollision, in Zielkonflikt geraten wird. Im übrigen — das ist hier schon gesagt worden — könnte der Rechnungshof kaum die Kontrolle des Datenschutzes in allen nichtöffentlichen Bereichen übernehmen; dazu wäre eine Verfassungsänderung erforderlich.
    Viertens sagen Sie, es fehle die Schaffung eines speziellen Schadenersatzanspruchs. Im Einklang mit dem einstimmigen Votum des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages — dem einstimmigen Votum! — unterblieb die Einführung einer Gefährdungshaftung, wie Sie sie im Plenum jetzt hier wünschen, weil nämlich erst einmal mit der Durchführung des Gesetzes Erfahrungen gesammelt werden sollen. Das hat der Rechtsausschuß gesagt, und das ist auch vernünftig. Die Nichteinführung ist für den Bürger nicht schädlich, weil sich die Rechtsprechung in diesen und ähnlichen durch die Technik geprägten Fällen, Herr Kollege Gerster, ohnehin von der reinen Verschuldenshaftung entfernt und eine erleichternde Beweislastregelung geschaffen hat.
    Schließlich wenden Sie sich, Herr Kollege, gegen die Einführung eines allgemeinen Personenkennzeichens. Ich hoffe, daß bei Ihnen das Mißverständnis aufgeklärt worden ist, daß dies mit diesem Gesetz überhaupt nichts zu tun hat. Sie setzen hier auf die Numerierungsangst, die unaufgeklärte Bürger empfinden mögen. Ich bin mit Ihnen der Meinung —daran hat die Koalition nie einen Zweifel gelassen —, daß ein Meldegesetz, also die Einführung einen Personenkennzeichens, ohne wirksamen Datenschutz nicht zu verantworten wäre. Aber, Herr Kollege Gerster, dieser Datenschutz liegt jetzt auf dem Tisch. Die Bundesländer, die wir in den letzten Tagen gefragt haben, haben sich, und zwar alle, für die Einführung des Personenkennzeichens ausgesprochen — das Land Rheinland-Pfalz, aus dem Sie kommen, sehr nachdrücklich. Hier wird ganz klar, was der Kollege Wernitz vorhin gesagt hat: Die Opposition spielt auf verschiedenen Ebenen mit verschiedenen Karten. Sie sind von Ihren Kollegen in den Ländern, Herr Gerster, in diesem Punkte voll desavouiert worden, weil dort sachbezogen entschieden wird.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, ich möchte mich auch meinerseits bei denjenigen bedanken, die zum Zustandekommen dieses schwierigen Gesetzes wesentlich beigetragen haben. Das sind zunächst die Berichterstatter. Ohne das tatkräftige Drängen und die umfassende Sachkunde des Kollegen Haenschke und die Aktivität des Kollegen Wendig wäre das vor einem Jahr nahezu gestrandete Vorhaben nicht wieder flottzumachen gewesen. Ich möchte aber auch Ihnen, Herr Kollege Gerster, für diese intensive Diskussion und Beschäftigung mit dem Thema danken.
    Mein besonderer Dank gilt dem Vorsitzenden des Innenausschusses, der dafür gesorgt hat, daß diese schwierige Materie überhaupt zu Ende beraten werden konnte. Ohne diesen Einsatz wären wir, so meine ich, in dieser Legislaturperiode nicht mehr zu einem Ende der Beratungen gekommen.



    Parl. Staatssekretär Baum
    Ich setze meine Hoffnungen darauf, daß der Bundesrat diesem wichtigen Gesetz, an dem die Experten der Länder von Anfang an maßgeblich beteiligt waren, seine Zustimmung nicht versagt, und ich setze meine Hoffnungen, Herr Kollege Gerster, auch darauf, daß der Bundesrat in dieser schwierigen Materie dieses Schattenboxen, das Sie hier heute wieder veranstaltet haben, nicht mitmacht, weil es ihm um die Sache geht.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)



Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich schließe die allgemeine Aussprache. Wir treten in die Abstimmungen in zweiter Beratung ein. Lassen Sie mich dazu bernerken, daß ich die acht Gruppen mit den entsprechenden Paragraphen jeweils aufrufe; wenn dann die erste Entscheidung getroffen ist, würden die übrigen Abstimmungen über die weiteren Ziffern der jeweiligen Gruppe entfallen. Befinde ich mich da in Übereinstimmung mit den Antragstellern? — Vielen Dank.
Meine Damen und Herren, ich rufe die §§ 1, 2, 3,
3 a, 3 b und 4 auf. Wer den aufgerufenen Bestimmungen in der zweiten Beratung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? — Diese Paragraphen sind in zweiter Beratung mit großer Mehrheit angenommen.
Ich komme nunmehr zum Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 7/5332. Unter I wird dort die Einfügung der §§ 4 a, 4 b, 4 c,
4 d, 4 e und 4 f beantragt; es gibt dann unter I noch weitere Ziffern, die sich aber entsprechend der allgemeinen Erklärung je nach dem Ergebnis der Abstimmung erledigen.
Wer dem Änderungsantrag in diesem Punkte zustimmt, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Der Antrag ist mit sehr großer Mehrheit abgelehnt. Damit sind, wie gesagt, die weiteren Anträge der CDU/CSU-Fraktion zu den §§ 11, 12, 20, 21, 26 und 27 erledigt.
Ich rufe § 5 auf. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der CDU/CSU-Fraktion unter II der genannten Drucksache vor. Ich stelle zunächst diesen Antrag zur Abstimmung. Wer ihm zustimmt, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? — Der Antrag ist mit sehr großer Mehrheit abgelehnt.
Wir stimmen nunmehr über § 5 in der vom Ausschuß vorgelegten Fassung ab. Wer zustimmt, gebe das Zeichen! — Danke. Die Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? — Die Bestimmung ist mit entsprechender Mehrheit angenommen.
Ich rufe § 5 a auf. Wer zustimmt, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? — Mit der vorherigen Mehrheit angenommen.
Ich rufe dann § 6 auf. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der CDU/CSU-Fraktion unter III auf Drucksache 7/5332 vor. Wer diesem Antrag zu-
stimmt, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? — Meine Damen und Herren, der Antrag ist mit sehr großer Mehrheit abgelehnt. Damit sind auch die Anträge in den Ziffern 2 und 3 unter III zu den §§ 17 und 24 hinfällig.
Wir müssen nun noch über den CDU/CSU-Antrag zu § 6 unter IV abstimmen. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? — Auch dieser Antrag ist mit sehr großer Mehrheit abgelehnt.
Wir kommen zur Abstimmung über § 6 in der Ausschußfassung. Wer dem zustimmt, gebe das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? — Mit sehr großer Mehrheit angenommen.
Ich rufe § 7 auf. Wer dieser Bestimmung in der Ausschußfassung zustimmen will, gebe das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Keine. Der § 7 ist mit sehr großer Mehrheit angenommen.
Ich rufe § 8 auf. Hierzu liegt unter V ein Änderungsantrag der CDU/CSU-Fraktion vor. Ich stelle ihn zur Abstimmung. Wer dem Antrag zustimmt, den bitte ich um das Zeichen. — Ich danke Ihnen. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Der Antrag ist mit sehr großer Mehrheit abgelehnt.
Wer dem § 8 in der Ausschußfassung zustimmt, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Die Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Mit entsprechender Mehrheit angenommen.
Ich rufe die §§ 10, 11, 12, 14 und 15 auf. — Wer diesen aufgerufenen Paragraphen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Angenommen.
Zu § 15 a liegt unter VI ein Änderungsantrag vor. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Der Antrag ist mit sehr großer Mehrheit abgelehnt. Damit ist zugleich der Antrag unter VI Ziffer 2 erledigt.
Meine Damen und Herren, wir stimmen über § 15 a in der Ausschußfassung ab. Wer dem zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Es ist so beschlossen.
Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr die §§ 15 b, c, d, e und 16 auf. — Wer den aufgerufenen Paragraphen in der zweiten Beratung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Mit sehr großer Mehrheit angenommen.
Ich rufe § 17 auf. Hierzu liegt ebenfalls auf Drucksache 7/5332 unter VII Ziffer 1 ein Änderungsantrag vor. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Mit entsprechender Mehrheit abgelehnt.
Meine Damen und Herren, wer dem § 17 in der Fassung des Ausschußantrages zuzustimmen



Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen
wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Enthaltungen? — Mit großer Mehrheit angenommen.
Meine Damen und Herren, damit ist auch der Antrag unter VII Ziffer 2, betr. § 24 Abs. 1, erledigt.
Ich rufe § 18 auf. Hierzu liegt unter V Ziffer 2 ein Änderungsantrag vor. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, — —

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Brauchen wir nicht mehr!)

— Das ist praktisch durch die vorhergehenden Abstimmungen erledigt. Sie verzichten auf eine erneute Abstimmung.
Ich rufe in der zweiten Beratung die §§ 18, 19, 20, 21, 22 und 22 a auf. — Wer den aufgerufenen Paragraphen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Mit großer Mehrheit so beschlossen.
Meine Damen und Herren, zu § 22 b liegt ein Änderungsantrag wiederum auf Drucksache 7/5332 unter VIII Ziffer 1 vor. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Mit großer Mehrheit abgelehnt.
Wer dem § 22 b in der Fassung des Ausschußantrages zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Ich danke Ihnen. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Mit sehr großer Mehrheit angenommen.
Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr die §§ 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 auf und gehe bei § 31 a davon aus, daß der Änderungsantrag dazu durch die Abstimmung zu § 22 b erledigt ist.

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Nein, über den Antrag zu § 31 a muß gesondert abgestimmt werden!)

— Das gehört an sich in Ihren Antrag unter VIII, und ich bin bisher entsprechend unserer Verabredung davon ausgegangen, daß er erledigt ist. Wollen Sie es anders haben? — Sie verzichten. Dann kann ich weiter aufrufen: §§ 31 a, 32, 34, 35, 36, 37, 38, 39, Einleitung und Überschrift. — Wer diesen aufgerufenen Bestimmungen in zweiter Beratung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Meine Damen und Herren, mit großer Mehrheit angenommen.
Wir treten in die
dritte Beratung
ein. Das Wort wird nicht begehrt. Wer dem Gesetz in der dritten Beratung zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich danke Ihnen. Gegenprobe! — Danke. Stimmenthaltungen? Meine Damen und Herren, das Gesetz ist mit großer Mehrheit angenommen. Kann ich gleichzeitig davon ausgehen, daß die zu dem Gesetzentwurf eingegangenen Petitionen für erledigt erklärt werden? — Ich
sehe und höre keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
Meine Damen und Herren, ich hoffe, daß Sie die technische Störung mit Fassung und Humor ertragen haben. Im übrigen habe ich die Verwaltung dringend gebeten, für die Zukunft möglichst sicherzustellen, daß bei Stromausfall die Mikrophonanlage sofort geschaltet ist und daß es nicht erst über 10 Minuten dauert, bis die Sitzung weitergeführt werden kann. Sie werden für diesen Wunsch Verständnis haben.
Ich rufe nunmehr Punkt 8 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag vom 10. Juni 1975 zur Änderung bestimmter Vorschriften des Protokolls über die Satzung der Europäischen Investitionsbank
— Drucksache 7/5061 —
Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

— Drucksache 7/5249 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Dr. Schachtschabel

(Erste Beratung 240. Sitzung)

Eine Ergänzung des schriftlichen Berichts wird nicht gewünscht. Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
Ich frage, ob in der allgemeinen Aussprache das Wort begehrt wird. — Das ist nicht der Fall.
Ich rufe Art. 1, 2, 3, Einleitung und Überschrift auf und verbinde die Abstimmung mit der Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf in zweiter Beratung und in der Schlußabstimmung zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich danke Ihnen. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Das Gesetz ist mit großer Mehrheit bei einer Reihe von Stimmenthaltungen angenommen.
Ich rufe Punkt 9 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 31. Oktober 1975 zur Änderung des Vertrages vom 18. Dezember 1972 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden über gegenseitige Unterstützung in Zollangelegenheiten
— Drucksache 7/4802 —
Bericht und Antrag des Finanzausschusses (7. Ausschuß)

— Drucksache 7/5294 —
Berichterstatter:
Abgeordneter von Alten-Nordheim

(Erste Beratung 230. Sitzung)

Herr Kollege, Sie wünschen als Berichterstatter keine mündliche Ergänzung des schriftlichen Berichts? — Ich danke Ihnen und frage, ob das Wort gewünscht wird? — Das ist nicht der Fall.



Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen
Wir treten in die Abstimmung ein. Ich rufe Art. 1,
2, 3, Einleitung und Überschrift auf und verbinde die zweite Beratung mit der Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich danke Ihnen. Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig beschlossen.
Nunmehr rufe ich Punkt 10 der Tagesordnung auf:
Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Übereinkommen vom 15. Februar 1972 und 29. Dezember 1972 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen durch Schiffe und Luftfahrzeuge
— Drucksache 7/5268 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
Ausschuß für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (federführed)

Innenausschuß
Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
Das Wort zur Begründung der Regierungsvorlage wird nicht gewünscht. Das Wort wird auch nicht zur Aussprache begehrt.
Ich schlage Ihnen vor, die Vorlage an den Ausschuß für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — federführend —, an den Innenausschuß und an den Haushaltsausschuß zur Mitberatung und gemäß § 96 der Geschäftsordnung zu überweisen. — Ich sehe und höre keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
Ich rufe nunmehr Punkt 11 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen (14. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Deutsche Bundesbahn
— Drucksachen 7/3986, 7/4656 —
Berichterstatter: Abgeordneter Ollesch
dazu
Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
— Drucksache 7/4676 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Müller (Nordenham)

Ich frage die beiden Berichterstatter, ob eine Ergänzung der Berichte gewünscht wird. — Ich sehe, daß das nicht der Fall ist. Ich danke den Herren Berichterstattern.
Wir treten in die Aussprache ein. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Jobst.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Dionys Jobst


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Der zur Debatte stehende Antrag der CDU/CSU betr. Deutsche Bundesbahn wurde bereits im August 1975 im Bundestag eingebracht. Die heutige Situation der Bundesbahn unterstreicht mehr denn je, wie berechtigt dieser Antrag ist, der die Bundesregierung auffordert, konkrete Entscheidungen bei der Bahn zu treffen, um sie aus ihrer finanziell schwierigen Situation herauszuführen, statt Verunsicherung bei
    der Bevölkerung und bei der Wirtschaft und bei den Eisenbahnern zu schaffen und die Kunden der Bahn zu vertreiben.
    Die Verkehrspolitik dieser Koalition, die richtungslos und ohne Koordinierung ist, hat die Bahn in eine schlimme Situation gebracht. Diese Entwicklung darf und kann nicht so weitergehen. Die Verkehrspolitik, insbesondere die Bundesbahnpolitik, braucht wieder einen klaren Kurs.
    Unseren Antrag will die Koalition für erledigt erklären, weil die von uns geforderten Maßnahmen, soweit dies möglich sei, bereits eingeleitet seien. Was haben wir denn von der Regierung präsentiert bekommen? Sie hat einen Schrumpfungsplan für die Bahn vorgelegt, den sie zunächst als unausweichlich bezeichnet hat; dann aber hat sie davon offenbar kalte Füße bekommen. Heute soll es nicht einmal mehr ein Rechenwerk sein, obwohl ein Staatssekretärsausschuß diesen Plan zur Grundlage seiner Beratungen gemacht hat. Wenn die Regierung heute so tut, als ginge sie das Schrumpfungskonzept des Bundesbahnvorstands nichts an — dies sei nicht ihr Bier, wie sie immer behauptet —, so darf ich auf den Ausschußbericht vom 21. Januar 1976 zu unserem Antrag verweisen. Dort ist das Gegenteil herauszulesen. Als Kabinettsaussage über die künftige Bundesbahnpolitik ist dort vermerkt, das Bundeskabinett habe in der Sitzung vom 3. Dezember 1975 den Bericht des Bundesverkehrsministers zur künftigen Bundesbahnpolitik gebilligt. Hieraus ergibt sich doch, daß die Bundesregierung sich mit einem neuen Streckennetz der DB befaßt und einer radikalen Streckenstillegung zugestimmt hat. Das, was Herr Vaerst auf der Pressekonferenz dann vorgestellt hat, war dem Verkehrsminister zu dieser Zeit bereits bekannt.
    Jetzt vor der Wahl soll der Vorhang wieder zugezogen werden. Vor 1977 soll nichts mehr passieren. Dies ist eine Verschleierungspolitik gegenüber den Bürgern. Die Bevölkerung in den von der Stilllegung der Strecken betroffenen Gebieten und die Eisenbahner durchschauen dieses Manöver. Kein Verständnis für diese unseriöse Politik hat auch die verladende Wirtschaft.
    Die Verkehrspolitik dieser Regierung bietet ein trostloses Bild. In einem Interview in der „Bild"-Zeitung hat der Verkehrsminister ja den Offenbarungseid über die Verkehrspolitik der SPD-Verkehrsminister geleistet, die seit 1966 dafür die Verantwortung tragen. Es ist doch das Eingeständnis einer gescheiterten Politik, wenn er sagt:
    Leute, die viel von Politik verstehen, wissen beispielsweise, was es für eine ungeheure Arbeit war, die weitgehenden Planungen im Straßenbau, Personennahverkehr und anderen Bereichen um 18 Milliarden Mark herunterzuschrauben.
    Diese Pläne sind aber vor den Wahlen gerade von der SPD als machbar verkauft worden.
    Sie von der Koalition geben heute zu, daß Sie die Bürger hinters Licht geführt haben.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)




    Dr. Jobst
    Der Hauptgeschädigte dieser unseriösen Politik ist die Deutsche Bundesbahn. Seit 1970 wurden für die Bahn nur Sprüche gemacht. Für eine Verbesserung ihrer schlimmen Situation ist nichts geschehen. Sie von der SPD und der FDP haben sich der Illusion hingegeben, daß die Bahn auf dem Wege einer Vollauslastung aus den roten Zahlen herausgefahren werden könne. Der damalige Verkehrsminister Lauritzen träumte von einer gewaltigen Expansion bei der Bundesbahn. Die Verluste bei der Bahn haben sich seit 1970 inzwischen verdreifacht. Die Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt sind auf 11 Milliarden DM geklettert. Die Verschuldung ist auf 25 Milliarden DM angestiegen. Die Investitionsquote ist dagegen von 30 °/o auf 15 0/o gesunken.
    Sie, meine Damen und Herren von der Koalition, rufen immer nach den Alternativen. Schon dieses Verhalten ist ein blamables Zeichen. Aber wir haben Ihnen immer laufend Alternativen geliefert. Auch in unserem Antrag sind solche wieder enthalten.
    Das Problem bei der Bahn ist doch, daß es überhaupt so weit gekommen ist, daß diese Regierung es so weit hat treiben lassen und daß sie jetzt bei der Bahn zu einer Notbremsung gezwungen ist. Die Bahn muß saniert werden. Wir brauchen auch in Zukunft für unsere Bevölkerung und für die Wirtschaft eine leistungsfähige Eisenbahn. Deshalb darf diese für die Volkswirtschaft und für die DB schädliche Entwicklung nicht weitergehen. Mit Streckenstillegungen allein, mit einem Ausverkauf bei der Bundesbahn läßt sich die Bahn nicht sanieren.
    Die Ansatzpunkte für eine Kostenminimierung bei der Bahn liegen in erster Linie bei den Investitionen mit hohem Rationalisierungseffekt. Dies unterstreicht auch eine Analyse des Bundesbahn-Ergebnisberichtes vom 22. Januar 1976. Hinzu muß eine effizientere Gestaltung der Organisationsstruktur mit mehr Eigenverantwortlichkeit und mehr Erfolgskontrolle bei der Bahn kommen.
    Die Bahn braucht überhaupt eine klare Definition ihres künftigen Auftrags. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß die Verkehrspolitik ein wesentliches Element der Raumordnungs- und Strukturpolitik ist. Bei den Entscheidungen über die Bahn müssen deshalb die volkswirtschaftlichen Gesichtspunkte sowie die Fragen der Raumordnungs- und Strukturpolitik ihr Gewicht haben.
    Die Verkehrsministerkonferenz hat sich in der vorigen Woche in Hamburg ebenfalls mit dem Thema „Deutsche Bundesbahn" befaßt. Auch hier stand der Wunsch im Vordergrund, die Unsicherheit hinsichtlich des künftigen Streckennetzes der Deutschen Bundesbahn baldmöglichst zu beseitigen. Wie zu hören ist, soll der Bundesminister für Verkehr zugesagt haben, bis zum Juli konkret die Kriterien vorzulegen, die erfüllt sein müssen, damit zumindest für den Güterverkehr gefährdete Strecken aufrechterhalten bleiben. Damit ist also auf Drängen der Bundesländer erneut eine Forderung auf den Tisch gelegt worden, die der hier vorliegende Antrag der CDU/CSU bereits im August 1975 erhoben hat.
    Ein wesentlicher Grund dafür, daß eine Debatte über den hier vorliegenden Antrag der CDU/CSU
    zur Deutschen Bundesbahn notwendig ist, ist folgende Aussage in der Wahlkampfplattform der SPD:
    Wir werden die Investitionen für die Deutsche Bundesbahn aus dem Verkehrshaushalt bis 1979 verdreifachen.
    Solche Sprüche haben wir schon wiederholt gehört. Die Taten sind allerdings bis heute ausgeblieben.

    (Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

    Eine konkrete mittelfristige Finanzplanung für die Bahn und für die Bundesleistungen aus dem Bundeshaushalt an die Bahn, wie sie der Antrag der CDU/ CSU fordert, ist von der Koalition abgelehnt worden. Um so erstaunlicher ist das, was hinsichtlich der Investitionen für die Bahn jetzt in der Wahlkampfplattform der SPD verkündet wird. Bei näherem Hinsehen kommt man jedoch zu der Feststellung, daß die Aussage in der Wahlkampfplattform der SPD ein blankes Täuschungsmanöver ist. Dahinter steckt die Absicht, die Bahn in Zukunft ihre Defizite mehr und mehr mit gepumptem Geld finanzieren zu lassen, für das dieses Unternehmen hohe Zinsen zahlen muß. Die entsprechenden Mittel aus dem Bundeshaushalt bekommen dafür dann den ehrenwerten Titel „Investitionszuschüsse für die Deutsche Bundesbahn". Verluste auf Pump, Investitionsmittel aus der Bundeskasse — das ist das unseriöseste Finanzierungssystem, das man sich denken kann.
    Die Verwirklichung des Antrags der CDU/CSU hätte solche Tricks natürlich verhindert. Die im Antrag der CDU/CSU erhobenen Forderungen zur Verbesserung der Situation der Deutschen Bundesbahn sind von der Koalition in den Wind geschlagen worden.
    Dies ist um so erstaunlicher, wenn man in einer dpa-Meldung liest, was Bundesverkehrsminister Gscheidle am 1. Juni 1976 vor Eisenbahnern in Essen erklärte:
    Das Bundesbahndefizit, das 1975 rund 10,6 Milliarden DM betrug, wird nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Kurt Gscheidle in den nächsten vier bis sechs Jahren noch größer werden. Eine weitere Steigerung wäre auch dann noch nicht zu vermeiden, sagte der Minister, wenn alle möglichen Sanierungsmaßnahmen sofort eingeleitet würden.
    Die Politik, die hier getrieben wurde, ist in hohem Maße unverantwortlich. Wenn die Bundesregierung und die SPD heute versuchen, diese Situation uns anzulasten, dann ist das ein Versuch der Irreführung der Bevölkerung.

    (Zuruf von der SPD: Die Redezeit ist zu Ende!)

    — Ich bin sofort fertig!
    Der Herr Bundesverkehrsminister Gscheidle hat der „Bild"-Zeitung am 2. Juni 1976 ein Interview gegeben und dabei auf eine Frage wie folgt geantwortet: „Der Kanzler will, daß ich so weitermache."
    Meine Damen und Herren, so darf es nicht weitergehen. Mit dieser ruinösen Verkehrspolitik muß in unserem Land Schluß sein!

    (Beifall bei der CDU/CSU)