Rede:
ID0724008500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Herr: 1
    2. Abgeordneter,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 240. Sitzung Bonn, Dienstag, den 11. Mai 1976 Inhalt: Nachruf auf die Abg. Frau Dr. Orth . . 16791 A Gedenkworte für die Erdbebenopfer in Italien 16791 B Abwicklung der Tagesordnung 16791 C Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 16791 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1976 (Haushaltsgesetz 1976) — Drucksachen 7/4100, 7/4629 —, Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/5034 —Dr. Schäfer (Tübingen) SPD 16792 A Dr. Carstens (Fehmarn) CDU/CSU . . . 16801 D Hoppe FDP 16812 D Schmidt, Bundeskanzler 16818 D Strauß CDU/CSU 16831 D, 16832 A Dr. Jenninger CDU/CSU (zur GO) . . . . 16831 D Wehner SPD 16843 A Genscher, Bundesminister AA 16847 D Dr. Barzel CDU/CSU 16854 D Mischnick FDP 16865 B Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . . . 16868 C Esters SPD 16870 B, 16874 B Haase (Kassel) CDU/CSU . . . . . . 16871 C Namentliche Abstimmung 16876 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 7/5035 — in Verbindung mit Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksache 7/5048 — in Verbindung mit Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksache 7/5050 — Friedrich SPD . . . . . . . . . . 16878A. Dr. Abelein CDU/CSU 16884 B II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 11. Mai 1976 Franke, Bundesminister BMB . 16888A, 16896 A Frau Pieser CDU/CSU . 16893A, 16896 B Dr. Dübber SPD 16896 C Esters SPD 16897 B Picard CDU/CSU 16899 D Bahr, Bundesminister BMZ . 16902 D, 16911 D Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . . . . . 16905 C Schleifenbaum FDP 16908 D, 16912 B von Hassel, Vizepräsident . . . . . 16913 A Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt Drucksache 7/5031 — . . . . . . . 16913 C Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 7/ 5032 —Wohlrabe CDU/CSU . . . . . . . . 16913 D Dr. Bußmann SPD 16917 B Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU 16918 C, 16922 B Schulte (Unna) SPD . . . . . . . . . 16920 C Dr. Schäfer (Tübingen) SPD . . . . . . 16921 D Einzelplan 03 Bundesrat -- Drucksache 7/5033 — . . . 16922 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 22. Juli 1975 zur Änderung bestimmter Finanzvorschriften der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und des Vertrages zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften — Drucksache 7/4684 —, Bericht und Antrag des Haushaltsausschusses — Drucksache 7/5127 — 16922 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag vom 10. Juli 1975 zur Änderung bestimmter Vorschriften des Protokolls über die Satzung der Europäischen Investitionsbank — Drucksache 7/5061 - - 16923A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 23. Dezember 1975 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen — Drucksache 7/5030 — . . . 16923A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzabkommen vom 9. September 1975 zum Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Soziale Sicherheit — Drucksache 7'5029 — 16923 B Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 74 Nr. 4 a — Sprengstoffrecht) — Drucksache 7/5101 — 16923 B Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Sprengstoffrechts -Drucksache 7/5102 — . . . . . . . . 16923 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation — Drucksache 7/5103 — 16923 C Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen betr. Entlastung der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1974 (Jahresrechnung 1974) — Drucksache 7/4978 — . . . . . 16923 C Beratung des Antrags des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung betr. verbilligte Veräußerung von bundeseigenen Grundstücken Drucksachen 7/4704, 7/5126 — . . . . 16923 C Beratung des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der von der Bundesregierung erlassenen Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 13/75 — Besondere Zollsätze gegenüber Marokko) -- Drucksachen 7/4816, 7/5137 — . . . . 16923 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über das Sichtfeld der Fahrer von Kraftfahrzeugen — Drucksachen 7/4542, 7/5011 — . . . 16923 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über ein Referenztarifsystem für die Beförderung Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 11. Mai 1976 III von Gütern in der Binnenschiffahrt zwischen den Mitgliedstaaten -- Drucksachen 7/4541, 7/5017 — 16924 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinie des Rates Nr. 35/231 /EWG vom 28. April 1975 betreffend das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie Nr. 75 /268 /EWG (Frankreich) — Drucksachen 7/4714, 7/5018 — 16924 A Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2824/72 über die allgemeinen Regeln für die Finanzierung der Interventionen durch den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abteilung Garantie — Drucksachen 7/4627, 7/5019 — . . . . . 16924 B Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Forschung und Technologie zu den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlägen der EG-Kommission für einen Beschluß (EWG) des Rates zum Abschluß der Vereinbarung über die Durchführung einer europäischen Aktion auf dem Gebiet des Umweltschutzes zum Thema. Forschungsarbeiten über das physikalisch-chemische Verhalten von Schwefeldioxyd in der Atmosphäre" (Aktion 61 a) Beschluß (EWG) des Rates zum Abschluß der Vereinbarung über die Durchführung einer europäischen Aktion auf dem Gebiet des Umweltschutzes zum Thema „Analyse der organischen Mikroverunreinigungen im Wasser" (Aktion 64 b) — Drucksachen 7/3973, 7/5020 — . . . . . . . . . . 16924 B Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Entscheidung des Rates über ergänzende Maßnahmen in der Landwirtschaft im Anschluß an die Aufwertung der Deutschen Mark — Drucksachen 7/4564, 7/5065 — . . . . . 16924 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Einführung einer Beihilferegelung für Bienenzüchter-verbände — Drucksachen 7/4640, 7/5069 — 16924 C Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Verkehr und für das Post-und Fernmeldewesen zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Binnenschiffsgüterverkehr — Drucksachen 7/4116, 7/5076 — 16924 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über eine Aktion zur Umstrukturierung des Sektors der handwerklichen Küstenfischerei — Drucksachen 7/4498, 7/5092 — 16924 D Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Wirtschaft zu den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlägen der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über den Abschluß eines Abkommens betreffend den Artikel 2 des Protokolls Nr. 8 des Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Portugiesischen Republik Verordnung (EWG) des Rates zur Erhöhung der Mengen der Gemeinschaftszollkontingente, die durch die Verordnungen (EWG) Nr. 3150/75, 3151/75, 3152/75 und 3153/75 für bestimmte Spinnstoffwaren mit Ursprung in Malta für 1976 eröffnet worden sind Verordnung (EWG) des Rates zur Erhöhung der für 1976 mit der Verordnung (EWG) Nr. 3145/75 eröffneten Gemeinschaftszollkontingente für bestimmte Textilerzeugnisse der Tarifnummern 55.05 und 55.09 und der Tarifstelle ex 58.01 A des Gemeinsamen Zolltarifs mit Herkunft aus der Türkei Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2051/74 des Rates vom 1. August 1974 über die Zollregelung für bestimmte Erzeugnisse mit Ursprung in und Herkunft aus den Faröer IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 11. Mai 1976 Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für 30 000 Stück Färsen und Kühe bestimmter Höhenrassen, nicht zum Schlachten, der Tarifstelle ex 01.02 A II b) 2 bb) des Gemeinsamen Zolltarifs Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für 5 000 Stück Stiere, Kühe und Färsen bestimmter Höhenrassen, nicht zum Schlachten der Tarifstelle ex 01.02 A II b) 2 bb) des Gemeinsamen Zolltarifs — Drucksachen 7/4762, 7/4773, 7/4761, 7/4881, 7/4775, 7/5136 — 16924 D Nächste Sitzung 16925 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 16927*A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 11. Mai 1976 16791 240. Sitzung Bonn, den 11. Mai 1976 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Achenbach * 14. 5. Adams * 14. 5. Dr. Aigner * 14. 5. Dr. Artzinger * 14. 5. Dr. Bangemann * 14. 5. Dr. Bayerl * 14. 5. Behrendt * 14. 5. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 14. 5. Blumenfeld * 14. 5. Frau von Bothmer ** 13. 5. Professor Dr. Burgbacher * 14. 5. Dr. Enders ** 13. 5. Entrup 14. 5. Dr. Evers 11. 5. Fellermaier * 14. 5. Flämig * 14. 5. Frehsee * 14. 5. Dr. Früh * 14. 5. Gerlach (Emsland) * 14. 5. Gewandt 14. 5. Härzschel * 14. 5. Hussing 21. 5. Dr. Jahn (Braunschweig) * 14. 5. Dr. Kempfler 14. 5. Dr. Klepsch * 14. 5. Krall * 14. 5. Dr. Kreile 12. 5. von Kühlmann-Stumm 11. 5. Lange 14. 5. Lautenschlager * 14. 5. Lenzer ** 13. 5. Lücker * 14. 5. Memmel * 14. 5. Dr. Mende ** 11.5. Mick 14. 5. Müller (Bayreuth) 11. 5. Müller (Mülheim) * 14. 5. Müller (München) ** 13. 5. Mursch (Soltau-Harburg) * 14. 5. Dr. Narjes 14. 5. Reuschenbach 11. 5. Seibert 21.5. Schmidt (München) * 14. 5. Dr. Schulz (Berlin) * 14. 5. Schwabe * 14. 5. Dr. Schwencke ** 11. 5. Dr. Schwörer * 14. 5. Seefeld * 14. 5. Sieglerschmidt ** 11.5. Springorum * 14. 5. Dr. Starke (Franken) * 14. 5. Suck * 14. 5. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 21. 5. Walkhoff * 14. 5. Walther 14. 5. Frau Dr. Walz * 14. 5. Dr. Warnke 14. 5. Wawrzik 11. 5. Wende 21.5. Zeyer 14. 5. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Bruno Friedrich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Obwohl ich in der Regel mit der Politik des Bundeskanzlers übereinstimme, mußte ich heute bei einer seiner Bewertungen einen erheblichen Unterschied zu meiner Auffassung feststellen, und zwar als er sagte, der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, der Abgeordnete Stücklen, habe die Sozialdemokraten unterschwellig mit Unfreiheit identifiziert. Ich weiß nicht, ob der Bundeskanzler dies aufrechterhalten wird, wenn er die Zeit hat — ich weiß nicht, ob er sie hat —, einmal nachzulesen, was am Sonntag der Abgeordnete Stücklen in München

    (Stücklen [CDU/CSU] : Aber ganz lesen!)

    — ja, Kollege Stücklen, Sie werden gleich eine ganze Menge dazu hören — vorgetragen hat, z. B. auf Seite 14 seiner Rede über die Zersetzung von Moral und Sitte:
    Der Sozialismus will nicht nur das Wirtschaftssystem ändern; auch die Moral, die überkommene Sittenlehre, hat zu weichen. Sie steht der Verwirklichung des Sozialismus, der Schaffung des jederzeit manipulier- und verplanbaren sosozialistischen Menschen entgegen, weil sie Bindungen schafft, die von staatlicher und gesellschaftlicher Willkür in unerhörtem Maße freimachen können. Schon Lenin hatte den großen Wert der Zerstörung nicht nur der Währung, sondern auch der Moral als Vorbereitung für den Umsturz erkannt.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Ja, das trifft doch zu! Das hatte Lenin doch erkannt!)

    Dann folgt, wer nach Auffassung des Kollegen Stücklen ein Umstürzler ist, z. B. die Kollegin Berger, die für die Abschaffung des § 218 gestimmt hat, oder der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, da hier das Scheidungsrecht aufgeführt ist, und der Kollege Filbinger. — Ja, Sie lachen über sich selbst, Kollege Stücklen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Sie können das nicht gut!)

    Nur, weniger zum Lachen ist, wenn es auf Seite 20 heißt —

    (Thürk [CDU/CSU] : Sprechen Sie zum Haushalt!)

    - Ja, ich komme dazu, ich bin dabei.

    (Thürk [CDU/CSU] : Wir wollen Sie nicht hetzen!)

    Wenn sich Herr Barzel, Herr Carstens, Herr Strauß die Freiheit nehmen, vom Sozialismus, von Lenin zu sprechen, und alles vermengen, dann nehme ich mir als einer, der dem demokratischen Sozialismus angehört, auch das Recht, dazu zu sprechen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das bestreitet Ihnen ja niemand! Reden Sie nur!)

    Damit müssen Sie sich schon abfinden, meine Herren. Dann sagte Stücklen:
    Daß manche Sozialisten meinen, den Unterschied zwischen einem angeblichen demokratischen und dem undemokratischen Sozialismus machen zu müssen, entspringt weniger dem Drang nach Wahrheit als dem taktischen Bedürfnis, Dinge, die der Bürger als Gefahr erkennt, zu verharmlosen.
    Danach stellt Herr Stücklen fest: „Es gibt keinen demokratischen Sozialismus." Damit ist die entscheidende Frage, wie in diesem Parlament demokratische Parteien miteinander umgehen, gestellt. Wie soll überhaupt dieser Platz noch ein Platz der Argumentation sein, wenn dem anderen die Redlichkeit seiner Position aberkannt wird?

    (Beifall bei der SPD)

    Dies ist die Grundsatzfrage, nämlich ob parlamentarische Demokratie überhaupt einen Sinn hat.
    Wenn der Herr Kollege Barzel hierher kommt und sagt, er wisse nicht, welcher Unterschied zwischen Sozialdemokratie und Sozialismus bestehe, kann ich mich nur wundern. Denn sollte der Kollege Dr. Barzel als einer, der aus dem Zentrum kommt und sich einmal im Zentrum leidenschaftlich gegen eine Partei mit dem „C" ausgesprochen hat, vergessen haben, daß die katholische Soziallehre eindeutig zwischen Sozialismus und freiheitlichem Sozialismus unterscheidet? Aber diese Unterscheidung der katholischen Soziallehre können Sie nicht mehr verwenden, weil sonst Ihr Slogan, Ihre Kampfparole, nicht mehr tragbar wäre.
    Sie sind als christliche Partei nicht mehr fähig, in der Auseinandersetzung mit uns die Definition zu verwenden, deren sich die Kirche, die katholische, die evangelische Kirche, in der Bewertung politischer Strömungen bedient. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse der heutigen Debatte.

    (Stücklen [CDU/CSU] : Sagen Sie mal ein bißchen zum Sicherheitsrisiko!)

    Wenn ich eine Antwort geben darf, dann mit den Worten eines Mannes, der einmal — an dieses Zitat mußte ich mich heute erinnern — 1942 in seinen Reden an deutsche Hörer geantwortet hat, wie er schrieb, auf die Rede eines alternden Fettknaben, Baldur von Schirach, der in Wien Delegationen aus Europa zusammenholte, angeblich um die Freiheit Europas gegen den Sozialismus zu verteidigen. An diese Passage Thomas Manns, die in seinen Werken nachzulesen ist, mußte ich mich heute erinnern,

    (Zuruf des Abg. Dr. Marx [CDU/CSU])

    da Sie meinen, eine Bewegung, die heute nicht mehr aus der Welt wegzudenken ist, verketzern zu können. Das wird dieser Union nicht gelingen. Ein Martin Buber, ein Heimann, ein Tillich, ein Barth, die haben sich nicht nur als Sozialisten bekannt, und sowenig wie das Christentum durch jene erniedrigt werden konnte, die es über Jahrhunderte mißbraucht und eine blutige Spur hinterlassen haben, so wenig kann der Gedanke des Sozialismus durch jene erniedrigt werden,

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Der Sozialismus ist doch keine Religion!)




    Friedrich
    die ihn mißbrauchen, denn er ist eine große Bewegung der Menschheit.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Deshalb werden wir auch fähig sein, ohne Hysterie und Panikmache, die Sie auszeichnen — was wir heute erlebt haben, war ja nur die Spitze eines Eisbergs, ein Teil dessen, was in den nächsten Monaten auf uns zukommt; Sie werden Ihre Rede als Muster an alle Ortsvereine der CDU/CSU in Bayern schikken, Sie sind dort ja gut organisiert —, die europäischen Probleme mit aller Nüchternheit anzusprechen. Ich lasse mich gerne auf das festlegen, was ich sage. Die Situation in Italien und Frankreich kann man natürlich als Wahlkampfthema behandeln, aber dann wird man unfähig zur Politik.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Wer hat denn damit angefangen?)

    — Da braucht man nur zu lesen, was von Herrn Strauß festgehalten wurde, wenn er beispielsweise von einem „Rundumschlag" spricht. Ich war in Helsingør dabei.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Das ist doch ein „Spiegel"-Zitat! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Was Strauß hier dazu gesagt hat, war frei erfunden. Als Mitterrand da war, war Brandt längst nicht mehr da. Als Soares begann, war er in Ihren Augen ein Volksfrontmann, als Soares mit dem Rücken an der Wand stand und für die Demokratie kämpfte, hat Herr Todenhöfer gefordert, die Unterstützungen für Portugal einzustellen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Heute meint Herr Strauß, er könne Mario Soares seinen Koalitionspartner aussuchen. Das ist Ihre Vorstellung von internationaler Unbefangenheit, wenn man über andere spricht. So ging es doch die ganze Zeit.

    (Zuruf der Abg. Haase [Kassel] [CDU/CSU] und Dr. Marx [CDU/CSU])

    Ich werde jetzt in aller Nüchternheit zur französischen und italienischen Situation etwas feststellen. Es sind fünf Feststellungen:
    Die Frage einer kommunistischen Beteiligung an Regierungen von EG- und NATO-Staaten stellt sich nur in Italien und Frankreich, sonst nirgendwo, einmal mit 20 %, einmal mit 27 % Anteil der Kommunisten. Zu einer politisch aktuellen Frage wird sie nur dann, wenn die demokratischen Parteien in diesen Ländern eine Politik verschulden, die den kommunistischen Parteien Wähler zuführt.

    (Zuruf des Abg. Dr. Marx [CDU/CSU])

    Kommunistische Parteien werden doch nur dann regierungsfähig, wenn demokratische Parteien infolge Handlungs- und Reformunfähigkeit nicht mehr regierungsfähig sind. Daran führt kein Weg vorbei.

    (Beifall bei der SPD)

    Die zweite Feststellung: Wir bejahen das Prinzip freier Wahlen.

    (Zuruf des Abg. Dr. Marx [CDU/CSU])

    Wenn Kommunisten in freien Wahlen mehrheitsoder regierungsfähig werden, werden wir dies nicht begrüßen, wohl aber respektieren müssen, will man das eigene demokratische Prinzip nicht aufgeben.
    Die dritte Feststellung: Die kommunistischen Parteien in Italien und Frankreich — um diese geht es — bemühen sich, einen von Moskau unabhängigen Kurs zu demonstrieren.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Was hat die SED gemacht?)

    Eine ideologische Trennung von Marxismus und Leninismus mit einer klaren Hinwendung zur westeuropäischen Demokratie ist überzeugend nicht erfolgt. Aber es gibt interessante Ansätze in dieser Richtung.


Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Bruno Friedrich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich möchte dies zu Ende führen.
    Es gibt keinen einheitlichen Typus der kommunistischen Partei mehr. Wer die Schwierigkeiten bei der Vorbereitung der Konferenz sieht, muß dies feststellen. Was steckt denn dahinter? Die kommunistischen Parteien Westeuropas haben einsehen müssen, daß die Diktatur des Proletariats als Machtfrage nicht mehr realisierbar ist. Demokraten sollten darüber froh sein und sich nicht immer in die Defensive begeben.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Was ist mit der Außenpolitik?)

    Viertens. Welche Konsequenzen ergeben sich für unsere Sicherheit? Die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der NATO ist der Wille zur Wahrung der Demokratie. Man kann die Demokratie nicht schützen, indem man demokratische Wählerentscheidungen außer Kraft setzt. Das bedeutet: Eingriffe in die nationale Souveränität -- zum Beispiel Italiens -- scheiden aus.
    Natürlich können Wahlergebnisse das NATO- Bündnis gefährden und eine Regierung unter Beteiligung der kommunistischen Partei wäre nur begrenzt bündnisfähig. Auch das ist klar. Das heißt: Das Bündnis müßte sich bei einer Beteiligung kommunistischer Minister der neuen Situation anpassen. Es wäre schlimm, wenn die NATO dazu nicht in der Lage wäre. Dann bestände in der Tat die Frage, ob Europa wegen einer kommunistischen Partei in Italien, die 30 % hinter sich hat, kapitulieren muß. Wir beantworten die Frage mit Nein.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Wie soll die Anpassung aussehen?)

    — Na, da gehen Sie doch mal zu Herrn Wörner! Der wird Ihnen schon ein bißchen erzählen, welche strategischen Probleme hier anstehen. Sie wissen doch auch sonst eine ganze Menge zu fragen, Herr Kollege Jäger.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Ich möchte es von Ihnen hören!)

    Was ist da heute morgen alles durchgeklungen, zum Beispiel in den Ausführungen des Kollegen



    Friedrich
    Carstens: der deutsche Steuerzahler werde prüfen müssen, ob er Kredite gebe! Und Herr Biedenkopf stellt die EG-Grundlage in Frage. Herr Heubl hat es sich sehr leicht gemacht, indem er sagte: Dann werden wir die Beziehungen zur DC abbrechen. Ich nehme an, daß er nicht deshalb in seiner Landesversammlung so schlecht bedient worden ist. Das ist ja ein ganz großes Wort.
    Die entscheidende Frage, auf die die Union bis heute nicht geantwortet hat, lautet: Sind Sie der Meinung, daß Italien dann aus der Europäischen Gemeinschaft ausgeschlossen werden muß? Wenn Sie das heute andeuten, müssen Sie darlegen, was Sie den einigen hunderttausend Bauern in Bayern und Baden-Württemberg sagen, die sich in ihrer ganzen wirtschaftlichen Existenz auf Italien eingestellt haben. So, wie sich Herr Carstens heute erklärt hat, muß ich annehmen, daß Ihnen die ganze wirtschaftliche Existenz dieser Landwirte gleichgültig ist und daß Sie wieder eine Weltanschauungsfrage höher-stellen.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Das ist eine Verdrehung höchsten Ausmaßes!)

    Interessant ist, wie der Mann, der heute in Amerika als der Spitzenkandidat der Demokraten für das Amt des Präsidenten gilt, zu dieser Frage Stellung genommen hat. Jimmy Carter hat in „Newsweek" folgendes erklärt:
    Ich halte es für kurzsichtig, öffentlich mit Breschnew und den anderen Führern der Sowjetunion zu verhandeln und uns zugleich zu weigern, politische Führer in einem NATO-Land, die kommunistisch sind, zu verstehen und sich mit ihnen vertraut zu machen. Ich glaube, daß wir die demokratischen Kräfte in Italien nachhaltig unterstützen sollten. Dennoch sollten wir den kommunistischen Führern in Italien nicht die Tür für eine Freundschaft mit uns zuschlagen. Ich hasse es, von vornherein um Italien eine Mauer zu ziehen, falls die Kommunisten erfolgreich sein sollten. Ich persönlich glaube, daß, wenn man jenen starren Standpunkt einnimmt, der an Drohung und Ultimatum grenzt — „Wir schließen euch aus der NATO aus, wenn ihr für kommunistische Führer stimmt" — es die Kommunisten in eine gute Ausgangsposition gegenüber den italienischen Wählern bringt, die dann denken würden: „Wir lassen uns nicht von den Amerikanern sagen, wie wir zu wählen haben."
    Auf die Frage „Wenn kommunistische Kabinettsmitglieder in einem wichtigen NATO-Land wären, könnten Sie damit leben?" fügte Carter hinzu:
    Das wäre eine Situation, der wir entgegentreten können, wenn diese Möglichkeit eingetreten ist. Wenn sie eintritt, könnte es besser für uns sein, eine italienische Regierung zu haben, die zumindest teilweise Kommunisten einschließt und mit der westlichen Welt verbunden ist, als eine unwiderruflich in den sowjetischen Machtbereich getriebene.
    Was heißt dies denn? Hier wird der Unterschied zwischen diesem Land und Amerika deutlich. Es ist heute in der Bundesrepublik nach der Wahl der
    Kampfparole „Freiheit oder Sozialismus" nicht mehr möglich, über diese Frage nach politischen Kriterien zu diskutieren. Dies beweisen die Aussagen von Carter.
    Vor allem halten wir es für eine Schwäche von Demokraten, angesichts von Kommunisten in Panik auszubrechen. Wie sieht es denn mit den Wahlergebnissen in Europa aus? Bei den letzten Parlamentswahlen erreichten die kommunistischen Parteien in Belgien 3,2 %, in Dänemark 4,2 %, in Frankreich 21,3 %, in Großbritannien 0,1 %,

    (Zuruf des Abg. Dr. Marx [CDU/CSU])

    — das gefällt Ihnen nicht, Herr Marx, wenn einmal die Tatsachen hier auf den Tisch gelegt werden; da können Sie eben nicht mehr mit Ihren Vorurteilen arbeiten —,

    (Dr. Hupka [CDU/CSU] : Die Spatzen pfeifen die Tatsachen von den Dächern!)

    in Irland 0,2 %, in Italien 27,2 %, in Luxemburg 9 % und in den Niederlanden 4,46 %. Nimmt man den Anteil der Bundesrepublik dazu, dann werden die Kommunisten in der Europäischen Gemeinschaft keine 7 % erhalten.
    In den übrigen demokratischen Staaten Europas kamen die Kommunisten in Griechenland auf 9,3 %, in Island auf 18,3 %, in Norwegen auf 1 %, in Portugal auf 14,6 %; in der Türkei ist die KP verboten. Das sind die restlichen NATO-Staaten.
    Im übrigen Europa sieht es folgendermaßen aus: in Finnland 18,9 %, in Malta 0 %, in Österreich 1,2 %, in Schweden 5,3 %, in der Schweiz 2,5 %.
    Was sich in der Panikmache der Union

    (Dr. Hupka [CDU/CSU]: Panikmache! — Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Zu starke Worte!)

    — Panikmache und Hysterie — deutlich macht, ist die Unfähigkeit, mit den Kommunisten, nachdem sie 60 Jahre existieren und im Schnitt in Europa nicht über 10 % hinausgekommen sind, die geistige politische Auseinandersetzung aufzunehmen. Das ist die ganze Schwäche Ihrer Argumentation.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Das tut doch niemand anders als die CDU/CSU! Die Auseinandersetzung führt doch nur die CDU/ CSU, doch nicht Sie!)

    Gefährlich ist für Europa etwas ganz anderes. Gefährlich ist der Versuch, Kommunisten und Sozialdemokraten in ganz Europa, wie Herr Stücklen dies am Sonntag getan hat, in einen Topf zu werfen. Damit soll nicht nur in der Bundesrepublik, sondern in ganz Europa das Tischtuch zwischen den Demokraten zerschnitten und der Konsens unmöglich gemacht werden. Den Slogan — denn mehr ist es ja nicht; dahinter ist ja keine Überzeugung — „Sozialismus oder Freiheit" wenden Sie an auf acht Regierungschefs Europas:

    (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Mit Recht!)

    auf Olof Palme in Schweden, auf Jörgensen in Dänemark, auf Nordli in Norwegen, auf Callaghan in Großbritannien, auf Joop den Uyl in den Nieder-



    Friedrich
    landen, auf Bundeskanzler Kreisky in Osterreich, auf Mintoff in Malta und auf Helmut Schmidt in der Bundesrepublik Deutschland. Die ganze Verlogenheit der Parole „Freiheit oder Sozialismus" wird allein durch diese Namen widerlegt. Mit wem wollen Sie denn die Freiheit Europas verteidigen, wenn nicht mit der Mehrheit derer, die von den Völkern Europas in freien Wahlen beauftragt sind? Der demokratische Sozialismus ist in freien Wahlen in Europa beauftragt worden.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Wo hat denn Palme eine Mehrheit? Mit Hilfe der Kommunisten ist der an die Macht gekommen!)

    — Halten Sie Olof Palme nicht mehr für einen Europäer, oder haben Sie beim Geographieunterricht gefehlt, als Schweden dran war?

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Der hat nur mit den Kommunisten die Mehrheit! — Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Der wird von den Kommunisten ausgehalten!)

    Die Trennung der Sozialdemokraten zu den Kommunisten ist klar. Wir Sozialdemokraten sagen nein zur Diktatur des Proletariats, wir sagen nein zum Postulat des proletarischen Internationalismus mit seinem Alleinvertretungsanspruch, wir müssen den bürokratischen Zentralismus der Kommunisten entschieden ablehnen, was wir immer getan haben, und wir haben immer nein gesagt und sagen nein zum Elite-Denken des Leninismus.

    (Dr. Hupka [CDU/CSU] : Was ist an den Universitäten los?)

    Wir haben vor dem Kommunismus keine Angst, weil wir der Meinung sind — dies hat vor allem Portugal bewiesen —, daß er für die europäischen Völker keine politische Verheißung mehr ist und daß er sich in freien Wahlen nicht durchsetzen kann.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Hat er sich irgendwo in Wahlen durchgesetzt? Er war noch nie eine Verheißung!)

    Wir Sozialdemokraten sehen Europa mit dem Fundament der sozialen Demokratie; denn die soziale Demokratie ist für uns die höchste Ausformung der europäischen humanen Idee von Freiheit und Gerechtigkeit; dies sind auch unsere Grundwerte.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Verbindung von Freiheit und Gerechtigkeit in einer staatlich-europäischen Ordnung ist unsere geistige Abgrenzung gegenüber den kapitalistischen Ideen, in denen die Freiheit der Wirtschaftsmacht den Anspruch auf Gerechtigkeit überwuchert und zugleich die soziale Verpflichtung des Staates zu ersticken droht.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Er redet von 1634!)

    Wir sehen in Freiheit und Gerechtigkeit unsere Abgrenzung gegenüber dem Kommunismus, der die Freiheit des Menschen oft wie ein bürgerliches Anhängsel behandelt und dadurch den Menschen in seiner Würde reduziert.

    (Dr. Hupka [CDU/CSU] : Warum gibt es bloß die Ehen an den Universitäten?)

    Dies ist unser Ziel, wenn wir vom künftigen Europa sprechen.
    Von dieser Position aus sehen wir heute die Bundesrepublik Deutschland, die mit ihrer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Stabilität — daran ist nicht zu zweifeln — heute ein Eckpfeiler der Freiheit Europas ist.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Wer hat sie aufgebaut?)

    Wo steht die Bundesrepublik heute? Nach sieben Jahren Regierungsverantwortung der SPD /FDPKoalition ist die Bundesrepublik Deutschland im westlichen Bündnis nach den USA das Rückgrat der Atlantischen Allianz bei der Verteidigung Europas, wir sind im Ost-West-Verhältnis nach den USA bedeutendster Partner der Sowjetunion, in der Europäischen Gemeinschaft durch die Verbindung von Wirtschafts-, Währungs- und sozialer Stabilität der krisenüberbrückende Faktor.
    Im Dialog mit den Ländern der Dritten Welt hat die Bundesrepublik als Großverbraucher und als Partner für Investitionen, aber auch als Staat, der Entwicklungshilfe gibt, großes Gewicht. Wenn wir nach Afrika blicken, so können wir feststellen, daß Afrika von Ihnen so behandelt wird wie sozialdemokratische Regierungen in Europa, was uns nicht wundert. Wenn es nach Ihnen geht, gibt es in Afrika fast kein Land mehr, dem wir Entwicklungshilfe geben können, weil jedes Land von Ihnen schon irgendwann einmal als kommunistisch bezeichnet worden ist.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das ist doch wider besseres Wissen!)

    Herr Todenhöfer besucht Kuba und spricht sich dort positiv zur Entwicklungshilfe aus. Dann fordert er auf, die Entwicklungshilfe für Angola zu sperren, weil dort Kubaner sind.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Alte, falsche Kamellen!)

    Das ist die Logik Ihrer Entwicklungshilfe.
    Die Bundesrepublik hat heute eine neue Situation gefunden, die sich im wesentlichen von der Rolle unterscheidet, die ihr die deutschen Konservativen seit der Gründung des Reiches 1871 gegeben haben. Es war August Bebel, der die Annexion von ElsaßLothringen mit dem Argument ablehnte, dies würde den nächsten Krieg bedeuten. Und seit Bebel hat die SPD den Gedanken einer völkerversöhnenden Außenpolitik vertreten. Sie hat allerdings 98 Jahre warten müssen, ehe sie dieses Prinzip zum Prinzip der deutschen Außenpolitik machen konnte.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das ist wieder Ihr Exklusivitätsanspruch! Der stimmt doch nicht!)

    — Herr Mertes, die Sozialdemokratie ist, nachdem sie so von Ihnen herausgefordert ist, bereit, Jahr um Jahr, Seite um Seite ihre Geschichte auf den Tisch zu legen und mit der Geschichte der deutschen Konservativen zu vergleichen.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Was soll denn der Quatsch?)




    Friedrich
    Fordern Sie uns so nicht heraus! Wenn Sie es aber tun, müssen wir darauf antworten.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Hat Adenauer Völkerverständigung betrieben oder nicht?)

    — Herr Kollege Mertes, die deutschen Konservativen haben leider nicht mit Konrad Adenauer begonnen. Sonst hätte es einen März 1933 nicht gegeben.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Die deutschen Konservativen gingen nicht von einer konfliktüberbrückenden Rolle des Deutschen Reiches aus,

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Was heißt denn „Die deutschen Konservativen"? Seien Sie doch ein bißchen deutlicher!)

    sondern sie sahen das Deutsche Reich als einen zentralen Machtfaktor. Zum erstenmal versteht sich die Bundesrepublik Deutschland heute als ein konfliktüberbrückender Faktor. Was die Völker Europas heute von der Bundesrepublik Deutschland wünschen, ist, daß sie ein integrierender und nicht ein dominierender Faktor ist, daß sie nicht mit dem Weimarer Argument des Offenhaltens der nationalen Frage in der Undeutlichkeit der Mittel eine dauerhafte Friedenspolitik in Europa gefährdet.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wollen Sie Stresemann vergessen?)

    Wenn man die Stimmen zum 3. Oktober dieses Jahres hört, stellt man fest, daß man im Ausland — ob das Schweizer, ob das Franzosen sind oder ob das der Osten Europas ist — diese Koalition wünscht, weil man weiß, daß die FDP und daß die SPD ihre Rolle als Machtfaktor in Europa nicht mißbrauchen werden.

    (Beifall bei der SPD — Stücklen [CDU/ CSU]: lhr zahlt so gern!)

    In ihrer Außenpolitik — dazu sollte Herr Marx, wenn er sprechen sollte, oder Ihr Sprecher einmal etwas sagen — befindet sich die Bundesrepublik in voller Übereinstimmung mit ihren Bündnispartnern.

    (Stücklen [CDU/CSU]: Und wie!)

    In der Mannheimer Erklärung der CDU wird z. B. Frankreich als Hauptpartner genannt. Wer sich das Kommuniqué der vergangenen Woche ansieht, das Giscard nach den Gesprächen mit Gromyko herausgegeben hat, muß feststellen, daß die französische Regierung dem Satz zugestimmt hat, daß der Entspannung ein dauerhafter Charakter gegeben werden muß. Die französische Regierung hat als erste begonnen, die Schlußakte von Helsinki mit bilateralen Vereinbarungen auszufüllen. Es wird Ihnen also nicht gelingen, einen Unterschied zwischen der Politik der französischen Regierung und der Politik der deutschen Regierung in den Grundfragen der Außenpolitik nachzuweisen.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Das macht der Kanzler schon selber!)

    — Herr Kollege Marx, fragen Sie doch einmal den Kollegen Arndt, der unlängst in Paris war, wie oft er angesprochen worden ist

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Das hat er hier in der Fragestunde erzählt!)

    auf die Wünsche des Kollegen Dregger nach Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der französischen Nuklearmacht! Nur gibt es keinen Franzosen, der bereit wäre, Sie zu beteiligen und diese Ihre Wünsche zu erfüllen. In der einen Frage sind Sie nicht bereit, die Entspannungspolitik zu tragen, in der anderen Frage erhalten Sie von Frankreich nicht das, was Sie wünschen.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das ist eine unzulässige Vereinfachung, Herr Kollege! Sie machen es sich wirklich zu einfach!)

    Zur Politik der Vereinigten Staaten: Sie, meine Damen und Herren von der CDU/CSU, werden erklären müssen, wie Sie in der geographischen Lage der Bundesrepublik Deutschland internationale Politik verantworten wollen, wenn nicht gemeinsam mit unseren wichtigsten Bündnispartnern.

    (Stücklen [CDU/CSU] : Das haben wir doch vorhin schon getan!)

    Wie wollen Sie das verantworten?

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Wer hat denn die Bündnis-Partnerschaft geschaffen? Wer war denn dagegen?)

    Fragen Sie doch einmal Herrn Kohl! Es ist sehr interessant, die Pressemeldungen über das zu lesen, was er in Washington von sich gegeben hat. Da ist einiges anders als im Wahlkampf hier in der Bundesrepublik Deutschland.
    Der Wille zur Entspannung wird auch künftig unsere Politik bestimmen. Zu ihr gibt es keine Alternative.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Zu welcher Entspannung? — Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Zu welcher Art von Entspannung?)

    Das ist inzwischen unbestritten. Unbestritten ist auch, daß militärische und wirtschaftliche Sicherheit allein den Demokratien der Industriegesellschaft nicht die Zustimmung der Bürger bringt und daß sie mit militärischem und industriellem Komplex allein die Sicherheit Europas nicht verteidigen werden.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Wer behauptet das denn? Das behauptet doch niemand!)

    Die Probleme Südeuropas sind soziale Probleme. Dann müssen Sie aber auch die Konsequenzen aus dieser Politik ziehen und in der Sozialpolitik nicht eine Politik anstreben, die die soziale Balance dieses Landes zum Kippen bringt.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Unsinn! Das glauben Sie doch selbst nicht!)

    - Herr Mertes, ich mache Ihnen einen Vorschlag.
    Lesen Sie doch einmal, was Ihr Parteifreund Stol-



    Friedrich
    tenberg in der Mai-Nummer der Zeitschrift „Manager" geschrieben hat:

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Ich werde das lesen! Das ist immer sehr intelligent!)

    Die Gewinne der Unternehmen müssen erhöht werden, das Steuersystem muß geändert werden. Um das Versicherungssystem der Bundesrepublik zu ändern, soll eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt werden. Herr Blüm und Herr Katzer sind gar nicht mehr gefragt. Es ist ja klar, daß Sie den Managern zeigen müssen, was Sie für die Schecks, die Sie sich für den Wahlkampf erhoffen, nachher zu bieten haben. Das müssen Sie doch tun.

    (Dr. Hupka [CDU/CSU]: Klassenkampf! — Dr. Marx [CDU/CSU] : Sie sind ein Ehrabschneider! — Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/ CSU] : Wir sind doch nicht käuflich! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ja, da fühlen Sie sich getroffen, und Sie fühlen sich zu Recht getroffen. — Wir haben die Bedenken, daß die soziale Balance, die wir in sieben Jahren erreicht haben, kippen wird, wenn Herr Kohl Kanzler wäre und Herr Biedenkopf und Herr Strauß ihm die rechte und die linke Hand führen würden. Dies würde die Balance in diesem Lande kippen.

    (Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Das ist der Chefideologe der deutschen Sozialdemokraten! — Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Das ist eine echte sozialistische Unternehmerhetze!)

    Wir werten die KSZE positiv, weil die Konferenz in Helsinki zum Test für die außenpolitische Solidarität der neun EG-Länder geworden ist, positiv, weil wichtige Vorbedingungen für eine Zusammenarbeit zwischen Ost und West, aber auch für eine größerere Zusammenarbeit im Westen geschaffen wurden. Alle Teilnehmerstaaten der KSZE, also auch die Sowjetunion, gingen dabei von ihren Maximalforderungen ab. Dies war nicht zuletzt ein Erfolg der Bundesregierung. Dabei haben alle Staaten erkannt, daß es im Moment unlösbare Fragen gibt. Für die Bundesregierung kam es aber darauf an, solche unlösbaren Fragen, z. B. die Wiedervereinigung Deutschlands, offenzuhalten.
    Die Union versucht nun dem Wort „Entspannung" eine Bedeutung zu unterschieben, die es ihr ermöglichen soll, Entspannungspolitik als Kapitulantentum zu diskreditieren.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Welche Entspannungspolitik meinen Sie? Die von Moskau?)

    Was heißt nun „Entspannung"? Entspannung ist für uns ein Mittel der Begrenzung der Formen des Ost-West-Konflikts. Sie hat nie — das haben wir von Anfang an gesagt — die Chance geboten, den Ost-West-Konflikt als Ganzes zu beenden, aber sie war notwendig, um ein Gleichgewicht der Kräfte zu begründen, das eine dauerhafte Friedensregelung in Mitteleuropa ermöglicht. In diesem Sinne ver-
    stehen wir Entspannung als eine Verringerung von Spannung, und wir haben dieses Ziel erreicht.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Ein entsagungsvoller Beruf, Parlamentarier zu sein!)

    Es kann in unserer außenpolitischen Konzeption nicht ein „Entweder-Oder" zwischen Westpolitik und Ostpolitik oder Nord-Süd-Politik geben, sondern diese Regierung hat eine der Weltsituation angemessene Gesamtkonzeption der Außenpolitik geschaffen.
    Wir müssen nun fragen: Was ist denn die Gesamtkonzeption der Union, wer sind ihre Partner? Im Februar 1975 hat der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Richard von Weizsäcker in einem Aufsatz, überschrieben „Chance der Krise", die Sätze geschrieben:
    Die Staatsführung steht vor gigantischen Aufgaben in der internationalen Politik und in der eigenen Gesellschaft. Die Einsicht der Burger, daß ungeschminkte Vorhersagen und langfristige Zielsetzungen notwendig sind, auch wenn sie eingefahrenen Gewohnheiten widersprechen, ist größer als die Sucht der Wähler nach neuen Versprechungen.
    Soweit Richard von Weizsäcker.

    (Stücklen [CDU/CSU]: War gut!)

    15 Monate nach dem Niederschreiben dieser Sätze müssen wir fragen: Wo sind denn die ungeschminkten Vorhersagen der Union, wo sind denn ihre langfristigen Zielsetzungen? Aus der Chance der Krise wurde der Rückzug in die Gnade der Stunde der Angst. Das ist Ihr Konzept.
    Sieben Jahre Opposition

    (Stücklen [CDU/CSU] : Sind genug!)

    in der Außenpolitik waren sieben Jahre des Neinsagens, waren sieben Jahre der Verweigerung jeder Zusammenarbeit mit der Regierung bei der Wahrnehmung der deutschen Interessen im Ausland.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ob ihr die wahrgenommen habt?)

    Sieben Jahre hindurch hat sich die Union an das „Ich sage nein" des CSU-Vorsitzenden und an das „So nicht" des CDU-Vorsitzenden Barzel gehalten, und sieben Jahre haben Sie das Gemälde vom Untergang Deutschlands mit immer düstereren Farben gemalt.