Rede:
ID0717900100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 873
    1. der: 67
    2. die: 66
    3. und: 54
    4. in: 45
    5. wir: 27
    6. sich: 22
    7. den: 22
    8. des: 20
    9. zu: 20
    10. für: 19
    11. ist: 17
    12. daß: 16
    13. sie: 16
    14. Juni: 15
    15. im: 15
    16. das: 14
    17. von: 14
    18. Freiheit: 14
    19. an: 13
    20. 17.: 13
    21. anderen: 13
    22. auf: 13
    23. als: 13
    24. es: 13
    25. ein: 12
    26. nicht: 12
    27. diesem: 10
    28. Sie: 10
    29. dem: 10
    30. vor: 9
    31. Deutschlands: 9
    32. deutschen: 9
    33. über: 9
    34. Teil: 8
    35. unseres: 8
    36. politischen: 8
    37. Einheit: 8
    38. Menschen: 8
    39. Am: 7
    40. eine: 7
    41. auch: 7
    42. wurde: 7
    43. Wir: 7
    44. nur: 7
    45. mit: 7
    46. unserer: 6
    47. Jahren,: 6
    48. deutsche: 6
    49. Deutschland: 6
    50. Bundesrepublik: 6
    51. nach: 6
    52. Gerechtigkeit: 6
    53. Ziel: 6
    54. Sinne: 6
    55. wenn: 6
    56. weil: 6
    57. Die: 5
    58. Deutschen: 5
    59. Mai: 5
    60. am: 5
    61. ihnen: 5
    62. unter: 5
    63. oder: 5
    64. wie: 5
    65. uns: 5
    66. wieder: 4
    67. einer: 4
    68. Geschichte: 4
    69. Volk: 4
    70. gehört: 4
    71. einem: 4
    72. denen: 4
    73. um: 4
    74. Es: 4
    75. Menschen,: 4
    76. so: 4
    77. —: 4
    78. Weise: 4
    79. höchsten: 4
    80. unsere: 4
    81. alle: 3
    82. haben: 3
    83. trat: 3
    84. Teile: 3
    85. Landes: 3
    86. aller: 3
    87. freie: 3
    88. dieses: 3
    89. immer: 3
    90. nämlich: 3
    91. eines: 3
    92. seine: 3
    93. gegen: 3
    94. diese: 3
    95. schlossen: 3
    96. unserem: 3
    97. haben.: 3
    98. Frieden: 3
    99. war: 3
    100. Freiheit,: 3
    101. Männer: 3
    102. Frauen: 3
    103. ob: 3
    104. gibt: 3
    105. sind: 3
    106. frei: 3
    107. ist,: 3
    108. dann: 3
    109. meine: 3
    110. ohne: 3
    111. Solidarität: 3
    112. jeder: 3
    113. kein: 3
    114. Leben: 3
    115. schon: 3
    116. werden: 3
    117. werden,: 3
    118. Verantwortung: 3
    119. verfolgt: 3
    120. aus: 3
    121. Frau: 2
    122. Meine: 2
    123. es,: 2
    124. Bundestages: 2
    125. haben,: 2
    126. jüngeren: 2
    127. 26: 2
    128. unser: 2
    129. Kraft.: 2
    130. 25: 2
    131. 1953,: 2
    132. 1955,: 2
    133. diesen: 2
    134. Ereignissen: 2
    135. große: 2
    136. Welt: 2
    137. Entwicklung: 2
    138. welche: 2
    139. ihre: 2
    140. neue: 2
    141. Grenze: 2
    142. Menschenrechte: 2
    143. Jahren: 2
    144. schufen: 2
    145. politische: 2
    146. einen: 2
    147. sozialen: 2
    148. heute: 2
    149. Politik: 2
    150. Jahre: 2
    151. Souveränität: 2
    152. Zehntausende: 2
    153. Arbeitern: 2
    154. Einheit,: 2
    155. allen: 2
    156. hat: 2
    157. viele: 2
    158. DDR.: 2
    159. sich,: 2
    160. setzten: 2
    161. Dr.: 2
    162. Carstens: 2
    163. unseren: 2
    164. Lande: 2
    165. weit: 2
    166. forderten: 2
    167. Freilassung: 2
    168. Häftlinge,: 2
    169. Wahlen: 2
    170. Wiedervereinigung: 2
    171. sangen: 2
    172. Grundwerte: 2
    173. freiheitlichen: 2
    174. Ordnung,: 2
    175. Volkes,: 2
    176. Solidarität.: 2
    177. freien: 2
    178. Grundsatz: 2
    179. staatlichen: 2
    180. Bürger: 2
    181. seiner: 2
    182. selbst: 2
    183. entscheiden: 2
    184. zur: 2
    185. höchste: 2
    186. Recht: 2
    187. kann: 2
    188. Prinzip,: 2
    189. Last: 2
    190. verantwortlich: 2
    191. Arbeitsnormen: 2
    192. Brüderlichkeit: 2
    193. Grundwert,: 2
    194. werden.: 2
    195. Das: 2
    196. DDR: 2
    197. Prinzip: 2
    198. ein.: 2
    199. Alle: 2
    200. gleiche: 2
    201. ihrer: 2
    202. Gerechtigkeit,: 2
    203. schließlich: 2
    204. ich: 2
    205. Kraft,: 2
    206. ihr: 2
    207. jedem: 2
    208. Grund: 2
    209. Aber: 2
    210. glauben,: 2
    211. sein,: 2
    212. nationaler: 2
    213. Staat: 2
    214. bereit: 2
    215. Staaten: 2
    216. Und: 2
    217. Europas: 2
    218. friedliche: 2
    219. In: 2
    220. Gewaltverzichts: 2
    221. mahnt: 2
    222. Er: 2
    223. leben,: 2
    224. beistehen,: 2
    225. insbesondere: 2
    226. sei: 2
    227. wegen: 2
    228. Menschenrecht: 2
    229. Gebrauch: 2
    230. sein: 2
    231. wird: 2
    232. gar: 2
    233. Kraft: 2
    234. Ziele: 2
    235. Feiertag: 2
    236. Niederlagen: 2
    237. Präsidentin!: 1
    238. sehr: 1
    239. verehrten: 1
    240. Damen: 1
    241. Herren!: 1
    242. CDU/CSU-Fraktion: 1
    243. begrüßt: 1
    244. Jahr: 1
    245. Fraktionen: 1
    246. gemeinsamen: 1
    247. Stunde: 1
    248. Gedenkens: 1
    249. 1953: 1
    250. zusammengefunden: 1
    251. dankt: 1
    252. Ihnen,: 1
    253. Präsidentin,: 1
    254. Initiative,: 1
    255. dazu: 1
    256. ergriffen: 1
    257. haben.Die: 1
    258. wichtigsten: 1
    259. Ereignisse: 1
    260. Monaten: 1
    261. zugetragen.: 1
    262. 8.: 1
    263. 1945,: 1
    264. 30: 1
    265. kapitulierte: 1
    266. Wehrmacht.: 1
    267. 23.: 1
    268. 1949,: 1
    269. Grundgesetz: 1
    270. 10.: 1
    271. 1950,: 1
    272. verkündete: 1
    273. französische: 1
    274. Außenminister: 1
    275. Schuman: 1
    276. seinen: 1
    277. Plan: 1
    278. zureuropäischen: 1
    279. Einigung.: 1
    280. 22: 1
    281. brach: 1
    282. Volksaufstand: 1
    283. aus.: 1
    284. 5.: 1
    285. 20: 1
    286. Deutschland-Vertrag: 1
    287. Zwischen: 1
    288. spannt: 1
    289. Bogen: 1
    290. Selbstverständnisses: 1
    291. nationalen: 1
    292. Schicksals.Mit: 1
    293. Kapitulation: 1
    294. Wehrmacht: 1
    295. 1945: 1
    296. endete: 1
    297. Schreckensherrschaft,: 1
    298. unendliches: 1
    299. Unheil: 1
    300. gebracht: 1
    301. hatte.: 1
    302. gleichen: 1
    303. Tage: 1
    304. setzte: 1
    305. ein,: 1
    306. zum: 1
    307. Verlust: 1
    308. großer: 1
    309. Gebietsteile: 1
    310. führte,: 1
    311. jahrhundertelang: 1
    312. hatten.: 1
    313. Millionen: 1
    314. verloren: 1
    315. Heimat,: 1
    316. innerhalb: 1
    317. aufgerichtet,: 1
    318. Herrschaft: 1
    319. Gewalt,: 1
    320. Unterdrückung: 1
    321. Mißachtung: 1
    322. errichtet.Mit: 1
    323. Inkrafttreten: 1
    324. Grundgesetzes: 1
    325. Grundlagen,: 1
    326. wirtschaftliche: 1
    327. Wiederaufbau: 1
    328. vollzog.: 1
    329. freiheitlich-demokratischen,: 1
    330. Rechtsstaat.: 1
    331. ermöglichten: 1
    332. Bürgern: 1
    333. Berufe: 1
    334. Gruppierungen: 1
    335. Entfaltung: 1
    336. geistigen,: 1
    337. wirtschaftlichen: 1
    338. Bereich.Mit: 1
    339. Erklärung: 1
    340. Robert: 1
    341. Schumans: 1
    342. Konrad: 1
    343. Adenauer: 1
    344. aufgriff: 1
    345. eigen: 1
    346. machte,: 1
    347. Grundstein: 1
    348. Integration: 1
    349. westliche,: 1
    350. Europa: 1
    351. gelegt,: 1
    352. also: 1
    353. Grundlage: 1
    354. geschaffen,: 1
    355. übereinstimmendem: 1
    356. Urteil: 1
    357. Hause: 1
    358. vertretenen: 1
    359. Parteien: 1
    360. Voraussetzung: 1
    361. war,: 1
    362. bleibt.: 1
    363. Fünf: 1
    364. später: 1
    365. Nordatlantischen: 1
    366. Bündnis: 1
    367. Westeuropäischen: 1
    368. Union: 1
    369. bei.: 1
    370. Der: 1
    371. zweite: 1
    372. solide: 1
    373. Pfeiler: 1
    374. Außen-: 1
    375. Sicherheitspolitik: 1
    376. errichtet.: 1
    377. Zugleich: 1
    378. erlangte: 1
    379. volle: 1
    380. innen: 1
    381. außen.Zwei: 1
    382. zuvor,: 1
    383. hatten: 1
    384. erhoben,: 1
    385. Bekenntnis: 1
    386. abzulegen.: 1
    387. Von: 1
    388. eben: 1
    389. mir: 1
    390. aufgezählten: 1
    391. stärkste: 1
    392. Symbolkraft: 1
    393. Ziel,: 1
    394. welches: 1
    395. Anstrengungen: 1
    396. bezeichnen,: 1
    397. Herbeiführung: 1
    398. Zustands: 1
    399. Friedens: 1
    400. Europa,: 1
    401. bei: 1
    402. freier: 1
    403. Selbstbestimmung: 1
    404. wiedererlangt.Am: 1
    405. Abend: 1
    406. 16.: 1
    407. Morgenstunden: 1
    408. versammelten: 1
    409. Tausende: 1
    410. zahlreichen: 1
    411. Orten: 1
    412. diskutierten: 1
    413. zunächst: 1
    414. praktische,: 1
    415. konkrete: 1
    416. Maßnahmen,: 1
    417. Regierung: 1
    418. gerade: 1
    419. verfügte: 1
    420. Heraufsetzung: 1
    421. Arbeitsnormen.: 1
    422. Morgen: 1
    423. beschlossen: 1
    424. sie,: 1
    425. Erhöhung: 1
    426. demonstrieren.: 1
    427. solidarisierten: 1
    428. Marsch,: 1
    429. von\n: 1
    430. an,: 1
    431. Ost-Berlin,: 1
    432. Magdeburg,: 1
    433. Halle,: 1
    434. Leipzig,: 1
    435. Jena,: 1
    436. Rostock: 1
    437. vielen: 1
    438. Städten,: 1
    439. Schluß: 1
    440. machtvollsten: 1
    441. spontanen: 1
    442. Demonstrationen,: 1
    443. Lebzeiten: 1
    444. gesehen: 1
    445. Denn: 1
    446. während: 1
    447. marschierten,: 1
    448. artikulierten: 1
    449. Forderungen: 1
    450. ursprünglichen: 1
    451. Anlaß: 1
    452. hinaus.: 1
    453. Transparenten: 1
    454. Herabsetzung: 1
    455. Normen.: 1
    456. Freiheit.: 1
    457. Deutschlandlied.: 1
    458. Auf: 1
    459. Marktplatz: 1
    460. Halle: 1
    461. unablässig: 1
    462. Deutschlandlied,: 1
    463. Panzer: 1
    464. Rückzug: 1
    465. versperrten.: 1
    466. Überall: 1
    467. entrollten: 1
    468. schwarz-rot-goldene: 1
    469. Fahne.: 1
    470. leidenschaftlicher: 1
    471. Appell: 1
    472. brüderliche: 1
    473. Hunderte: 1
    474. bezahlten: 1
    475. ihren: 1
    476. Einsatz: 1
    477. ihrem: 1
    478. Leben.Mit: 1
    479. Forderung: 1
    480. machten: 1
    481. ersten: 1
    482. Grundwert: 1
    483. eigen.: 1
    484. verstehen: 1
    485. Möglichkeit: 1
    486. jedes: 1
    487. entfalten,: 1
    488. Meinung: 1
    489. äußern,: 1
    490. informieren.: 1
    491. Zu: 1
    492. Freiheitsverständnis: 1
    493. Druck: 1
    494. Terror,: 1
    495. nun: 1
    496. Stellen,: 1
    497. Organisationen: 1
    498. Gruppen: 1
    499. ausgehen: 1
    500. mag.: 1
    501. rechtsstaatlichen: 1
    502. Ordnung.: 1
    503. Nur: 1
    504. wo: 1
    505. unabhängige: 1
    506. Gerichte: 1
    507. ihn: 1
    508. schützen,: 1
    509. frei.Zur: 1
    510. Selbstbestimmungsrecht.: 1
    511. Frei: 1
    512. dann,: 1
    513. innere: 1
    514. Ordnung: 1
    515. Gestaltung: 1
    516. Beziehungen: 1
    517. kann.Das: 1
    518. Gegenstück: 1
    519. Brüderlichkeit,: 1
    520. Obwohl: 1
    521. Recht,: 1
    522. vielleicht: 1
    523. einzelnen: 1
    524. doch: 1
    525. niemand: 1
    526. allein: 1
    527. verwirklichen.: 1
    528. gesichert,: 1
    529. Mitbrüder,: 1
    530. Mitmenschen: 1
    531. sind.: 1
    532. universelles: 1
    533. universell: 1
    534. bestehen,: 1
    535. trägt,: 1
    536. fühlt.: 1
    537. Zweifel,: 1
    538. genau: 1
    539. verstanden: 1
    540. zusammen.: 1
    541. verbrüderten: 1
    542. Bedrängten: 1
    543. helfen,: 1
    544. denen,: 1
    545. ächzten,: 1
    546. Häftlingen: 1
    547. Opfern: 1
    548. ungerechten: 1
    549. Herrschaft.Denn: 1
    550. untrennbar: 1
    551. dritte: 1
    552. Gerechtigkeit.: 1
    553. Für: 1
    554. manche: 1
    555. sicher,: 1
    556. keine: 1
    557. herrscht,: 1
    558. unterdrückt: 1
    559. mißachtet: 1
    560. mehr,: 1
    561. was: 1
    562. geltenden: 1
    563. staatlichenGesetzen: 1
    564. entspricht.: 1
    565. ungerechte: 1
    566. staatliche: 1
    567. Gesetze.: 1
    568. Gesetz: 1
    569. solches: 1
    570. ungerechtes: 1
    571. Gesetz.: 1
    572. Staaten,: 1
    573. Parlamente,: 1
    574. Machthaber: 1
    575. Ost: 1
    576. West: 1
    577. messen: 1
    578. lassen: 1
    579. müssen.: 1
    580. keinen: 1
    581. schwereren: 1
    582. Vorwurf: 1
    583. staatliches: 1
    584. System: 1
    585. den,: 1
    586. ungerecht: 1
    587. sei.Unser: 1
    588. Verständnis: 1
    589. schließt: 1
    590. Gleichheit: 1
    591. Leben,: 1
    592. Gesundheit,: 1
    593. Respekt: 1
    594. Menschenwürde.: 1
    595. Auch: 1
    596. möglich: 1
    597. Startchance: 1
    598. geben,: 1
    599. Gebot: 1
    600. sagen.Die: 1
    601. bekannten: 1
    602. Nation.: 1
    603. sagte: 1
    604. stand: 1
    605. Transparenten,: 1
    606. trugen.: 1
    607. gaben: 1
    608. beiden: 1
    609. Symbolen: 1
    610. Deutschlandlied: 1
    611. schwarz-rot-goldenen: 1
    612. Farben,: 1
    613. seither: 1
    614. erlebt: 1
    615. dabei: 1
    616. Uns: 1
    617. aber,: 1
    618. WestBerlin,: 1
    619. legten: 1
    620. damit: 1
    621. Verpflichtung: 1
    622. auf,: 1
    623. Verpflichtung,: 1
    624. Idee: 1
    625. weiterzutragen: 1
    626. festzuhalten,: 1
    627. lange,: 1
    628. bis: 1
    629. Selbstbestimmungsrechts: 1
    630. Schicksal: 1
    631. Nation: 1
    632. können.Wir: 1
    633. wissen: 1
    634. nicht,: 1
    635. wann: 1
    636. erreicht: 1
    637. kann.: 1
    638. Ungewißheit: 1
    639. darf: 1
    640. Resignation: 1
    641. sein.: 1
    642. Wenn: 1
    643. hohes: 1
    644. verpflichtet: 1
    645. dürfen: 1
    646. preisgeben,: 1
    647. bloß: 1
    648. deswegen,: 1
    649. alsbald: 1
    650. verwirklicht: 1
    651. kann.Was: 1
    652. erstreben,: 1
    653. früherer: 1
    654. Zeiten,: 1
    655. Zweck: 1
    656. ansah.: 1
    657. waren: 1
    658. bereit,: 1
    659. nationalstaatliche: 1
    660. verzichten,: 1
    661. europäischen: 1
    662. zusammenschließen: 1
    663. können.: 1
    664. sehen: 1
    665. Nation,: 1
    666. deren: 1
    667. festhalten,: 1
    668. größeren: 1
    669. Verbandes,: 1
    670. vereinten: 1
    671. Europa.: 1
    672. ebenso: 1
    673. Einigung: 1
    674. Mittel: 1
    675. ins: 1
    676. Auge: 1
    677. fassen,: 1
    678. soll: 1
    679. Vorstellung: 1
    680. herbeigeführt: 1
    681. bejahen: 1
    682. Unverletzlichkeit: 1
    683. Grenzen.Seit: 1
    684. Ende: 1
    685. zweiten: 1
    686. Weltkriegs: 1
    687. eindrucksvollere: 1
    688. Beweise: 1
    689. Friedfertigkeit: 1
    690. gegeben: 1
    691. Deutschland.: 1
    692. Schon: 1
    693. lange: 1
    694. bevor: 1
    695. UNO: 1
    696. beitraten,: 1
    697. unterwarfen: 1
    698. Bestimmungen: 1
    699. UNO-Charta.: 1
    700. nahmen: 1
    701. Rüstungsbeschränkungen,: 1
    702. allem: 1
    703. nuklearen: 1
    704. Bereich,: 1
    705. uns.: 1
    706. Gewaltverzichtsverträge: 1
    707. osteuropäischen: 1
    708. Diese: 1
    709. 50er: 1
    710. 60er: 1
    711. eingeleitet.: 1
    712. Rahmen: 1
    713. Ostpolitik: 1
    714. niemals: 1
    715. umstritten.: 1
    716. Par-\n: 1
    717. teien: 1
    718. bejahten: 1
    719. es.: 1
    720. Auseinandersetzung: 1
    721. betraf: 1
    722. betrifft: 1
    723. andere: 1
    724. Ostpolitik.: 1
    725. Behauptung,: 1
    726. durch: 1
    727. Festhalten: 1
    728. gefährdeten,: 1
    729. entbehrt: 1
    730. daher: 1
    731. Grundlage.Aber: 1
    732. Pflicht,: 1
    733. Wiederherstellung: 1
    734. festzuhalten.: 1
    735. Verantwortung,: 1
    736. tragen.: 1
    737. Tagen: 1
    738. soviel: 1
    739. davon: 1
    740. Rede,: 1
    741. Völker: 1
    742. Dritten: 1
    743. Vierten: 1
    744. Welt,: 1
    745. jenem: 1
    746. Grundfreiheiten: 1
    747. vorenthalten: 1
    748. seien.: 1
    749. Ich: 1
    750. will: 1
    751. dieser: 1
    752. Auffassung: 1
    753. widersprechen.: 1
    754. meine,: 1
    755. anerkennen,: 1
    756. tragen: 1
    757. müssen: 1
    758. erster: 1
    759. Linie: 1
    760. tragen,: 1
    761. Brüder: 1
    762. Schwestern.: 1
    763. müßte: 1
    764. darin: 1
    765. ausdrücken,: 1
    766. ich,: 1
    767. religiösen: 1
    768. Überzeugung,: 1
    769. evangelische: 1
    770. katholische: 1
    771. Christen,: 1
    772. sogenannten: 1
    773. Gründen: 1
    774. verfolgt,: 1
    775. bestraft: 1
    776. gefangengehalten: 1
    777. z.: 1
    778. B.,: 1
    779. gemacht: 1
    780. UNO-Konvention: 1
    781. verankerten: 1
    782. Menschenrecht,: 1
    783. ermöglicht,: 1
    784. eigenes: 1
    785. Land: 1
    786. jederzeit: 1
    787. verlassen.: 1
    788. Derjenige,: 1
    789. macht,: 1
    790. politischer: 1
    791. Verbrecher: 1
    792. Republikflucht: 1
    793. bestraft,: 1
    794. er: 1
    795. infolge: 1
    796. unmenschlichen: 1
    797. Schießbefehls: 1
    798. einbüßt.: 1
    799. Hier: 1
    800. wir,: 1
    801. Deutschlands,: 1
    802. aufgefordert,: 1
    803. solidarisieren,: 1
    804. Unrecht: 1
    805. leiden.Es: 1
    806. Frage: 1
    807. aufgeworfen,: 1
    808. Sinn: 1
    809. hat,: 1
    810. gedenken,: 1
    811. man: 1
    812. Stelle: 1
    813. Feiertages: 1
    814. Gedenktag: 1
    815. setzen: 1
    816. sollte.: 1
    817. Nichts: 1
    818. Gedenktage;: 1
    819. aber: 1
    820. ragt: 1
    821. einzigartiger: 1
    822. heraus.: 1
    823. Beweis: 1
    824. noch: 1
    825. schlummert,: 1
    826. Bereitschaft,: 1
    827. sogar: 1
    828. Aufopferung: 1
    829. eigenen: 1
    830. Lebens: 1
    831. einzusetzen,: 1
    832. zwar: 1
    833. friedlichen,: 1
    834. gerechten: 1
    835. Ordnung.Wir: 1
    836. können: 1
    837. keiner: 1
    838. Argument: 1
    839. folgen,: 1
    840. eigne,: 1
    841. alles: 1
    842. vergeblich: 1
    843. gewesen: 1
    844. sei,: 1
    845. Aufstand: 1
    846. zusammengebrochen: 1
    847. sei.: 1
    848. Menschheit,: 1
    849. zeigt: 1
    850. uns,: 1
    851. Kampf: 1
    852. Verwirklichung: 1
    853. mindestens: 1
    854. Siege: 1
    855. gibt.: 1
    856. verpflichtende: 1
    857. Lebenbezahlten: 1
    858. häufig: 1
    859. größer: 1
    860. mancher: 1
    861. Sieg.In: 1
    862. drücken: 1
    863. Wunsch: 1
    864. appellieren: 1
    865. Lande,: 1
    866. Zukunft: 1
    867. gemeinsam: 1
    868. großen: 1
    869. Gedenktage: 1
    870. Volkes: 1
    871. gesetzlichen: 1
    872. festhalten: 1
    873. sollten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 179. Sitzung Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1975 Inhalt: Erklärungen der Präsidentin und der Fraktionen zum 17. Juni Frau Renger, Präsident 12555 A Dr. Carstens (Fehmarn) CDU/CSU 12557 B Wehner SPD 12559 C Mischnick FDP 12561 B Nächste Sitzung 12562 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 12563* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 179. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Juni 1975 12555 17 9. Sitzung Bonn, den 17. Juni 1975 Beginn: 10.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 17. 6. Dr. Achenbach * 20. 6. Adams * 20. 6. Dr. Aigner * 20. 6. Dr. Artzinger * 20. 6. Baier 20. 6. Dr. Bangemann * 20. 6. Dr. Barzel 17. 6. Dr. Bayerl * 20. 6. Dr. Beermann 20. 6. Behrendt * 20. 6. Dr. Blüm 20. 6. Blumenfeld * 20. 6. Dr. Böger 21. 6. Böhm (Melsungen) 17. 6. Dr. Burgbacher * 20. 6. Dr. Corterier * 20. 6. van Delden 20. 6. Dr. Dregger 17. 6. Dr. Evers 17. 6. Fellermaier * 20. 6. Flämig * 20. 6. Frehsee * 20. 6. Dr. Früh * 20. 6. Gerlach (Emsland) * 20. 6. Härzschel * 20. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 20. 6. Kater 20. 6. Dr. Kempfler 17. 6. Dr. Klepsch * 20. 6. Krall * 20. 6. Kroll-Schlüter 17. 6. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lange * 20. 6. Lautenschlager * 20. 6. Dr. Lenz (Bergstraße) 17. 6. Lücker * 20. 6. Lutz 20. 6. Dr. Meinecke (Hamburg) 20. 6. Memmel * 20. 6. Dr. Mende 17. 6. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 20. 6. Müller (Mülheim) * 20. 6. Mursch (Soltau-Harburg) * 20. 6. Dr.-Ing. Oldenstädt 17. 6. Frau Dr. Orth * 20. 6. Picard 20. 6. Dr. Ritgen 20. 6. Röhling 17. 6. Frau Schleicher 20. 6. Schmidt (München) * 20. 6. Dr. Schneider 20. 6. Frau Schroeder (Detmold) 20. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 20. 6. Schwabe * 20. 6. Dr. Schwörer * 20. 6. Seefeld * 20. 6. Spitzmüller 17. 6. Springorum * 20. 6. Dr. Starke (Franken) * 20. 6. Dr. Stavenhagen 17. 6. Strauß 17. 6. Suck * 20. 6. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 20. 6. Walkhoff * 20. 6. Walther 20. 6. Frau Dr. Walz * 20. 6. Frau Dr. Wex 17. 6. Dr. Wörner 17. 6. Wolfram 17. 6. Dr. Zimmermann 20. 6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Ich rufe den einzigen Punkt der Tagesordnung auf:
    Erklärungen der Präsidentin und der Fraktionen zum i 7. Juni
    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der heutige Tag gilt dem Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953. 22 Jahre liegt dieses Ereignis zurück. Es ist in diesen Jahren oft die Frage aufgeworfen worden, welches die angemessene Art und Weise ist, den Anspruch auf ein Gedenken und auf eine Würdigung dieses Ereignisses zu erfüllen. Dies mag gelegentlich zu Fehldeutungen hinsichtlich unserer Einstellung gegenüber jenem Aufstand und seiner Bedeutung für unser Volk und für unsere Geschichte geführt haben, um so mehr, als inzwischen eine Generation von Mitbürgern herangewachsen ist, die das Geschehen jener Tage nicht mehr aus eigenem Erleben kennt. Für sie ist es ganz und gar Geschichte. Bei vielen anderen, die noch Augen- und Ohrenzeugen waren, verblassen mit dem wachsenden Zeitabstand die Erinnerungen.
    Wer erinnert sich noch, wie schon am 16. Juni auf dem Alexanderplatz, vor der Staatsoper und schließlich vor dem Haus der Ministerien an der Ecke Wilhelm- und Leipziger Straße die Bevölkerung, geführt von den Bauarbeitern aus der Stalinallee, zu Tausenden zusammenströmte; wie ein Arbeiter dort einen Tisch bestieg und sich mit der Forderung nach freien Wahlen zum Sprecher aller machte: „Hier steht Berlin und die ganze Zone", sagte er; wie sich dieser Ruf in Windeseile durch das ganze Land verbreitete und wie dann von den Demonstranten am Morgen des 17. Juni die Sektorengrenzschilder am Potsdamer Platz, an der Zimmer- und Friedrichstraße abgerissen wurden. In diesen Stunden und Tagen erschien tatsächlich die Trennung des deutschen Volkes wie aufgehoben, die dann später mit dem Bau der Berliner Mauer, mit der wir uns nicht abfinden können, so unerträglich vertieft wurde.
    Wenn heute Vertreter aller drei Fraktionen aus Anlaß dieses Gedenktages das Wort ergreifen, se geschieht dies in der Absicht, auf die Fragen, die aus dieser geschilderten Situation an uns alle gerichtet sind, eine Antwort zu suchen. Trotz aller
    Diskussionen, die wir gehabt haben, trotz vielleicht unterschiedlicher Standpunkte in der Frage der Gestaltung des Gedenkens, der Beibehaltung oder Änderung des Feiertagscharakters, ist zwischen unseren demokratischen Parteien die Bedeutung des Ereignisses selbst, der Volkserhebung vom 17. Juni 1953, niemals eine Streitfrage gewesen, und es sollte auch keine werden. Nie ist von den drei Parteien die Bedeutung dieses einmaligen Geschichtsereignisses für unser Volk, für unser nationales Zusammengehörigkeitsgefühl und für unsere Demokratie bestritten, bezweifelt oder in Frage gestellt worden.
    Anders hat sich natürlich die kommunistische Seite verhalten. Sie hat wiederholt versucht, die damaligen spontanen Freiheitsbekundungen und Erhebungen in Berlin und vielen anderen Industrieorten Mitteldeutschlands dem Wirken geheimer Kräfte, Agenten oder Provokateuren anzulasten und als ein von außen arrangiertes Werk darzustellen. Für die damals in dem so in Frage gestellten System Verantwortlichen mochte dieses die letzte sich ihnen anbietende Ausflucht in eine Schutzbehauptung sein, um dem Zwang zu einem Eingeständnis entgehen zu können, wie abgrundtief der Graben zwischen den Regierenden und den Regierten war.
    Der Deutsche Bundestag hat bereits am 1. Juli 1953, also knapp 14 Tage nach der gewaltsamen Unterdrückung des Aufstandes, unter Einsatz der damaligen Besatzungsmacht Rechenschaft darüber abgelegt, wie er das gerade erlebte Geschehen beurteilt und welche Bedeutung er ihm über den Tag und die unmittelbare politische Auswirkung hinaus beimißt. Die damaligen Regierungsparteien und die damalige Opposition haben in dieser Sitzung auch beantragt, den 17. Juni zum Feiertag zu erheben.
    Schon nach dem 17. Juni 1953 wurde die Bedeutung dieses Ereignisses nicht in erster Linie in den inmittelbaren politischen Auswirkungen gesehen oder in den daran anknüpfbaren Hoffnungen und Erwartungen, sondern in seiner moralisch-politischen Beispielhaftigkeit und Aussagekraft. Große Teile inseres Volkes — so sah es der Bundestag damals, und so sehen wir es auch heute — hatten sich unter aktiver Führung und Beteiligung der Arbeiterschaft gegen ein hartes, totalitäres Zwangssystem erhoben.



    Präsident Frau Renger
    Sie sind dabei nicht bei der Forderung nach einer Milderung der Diktatur und einer Verbesserung der harten Lebens- und Arbeitsbedingungen stehengeblieben, sondern haben — spontan, weitgehend unorganisiert, ohne ein vorentworfenes und detailliertes Programm — die grundlegenden Freiheitsrechte gefordert. Sie haben sich für eine freiheitliche, rechtsstaatliche Demokratie eingesetzt. Denn das, meine Damen und Herren, sollten wir wissen: Arbeiter gehen nicht allein wegen ein paar Pfennigen Lohnerhöhung auf die Barrikaden, sondern weil ihre Menschenwürde mit Füßen getreten wird.
    Wir sind vor kurzem — vor allem durch die Feiern in der DDR — an den nunmehr 30 Jahre zurückliegenden Tag der bedingungslosen deutschen Kapitulation erinnert worden. Es war der Tag, an dem der nationalsozialistischen Verbrechensherrschaft durch einen vollständigen militärischen Sieg der alliierten Streitmacht ein vollständiges Ende bereitet worden ist. Acht Jahre danach war eine neue Diktatur unerträglich geworden. Aber diesmal war das Volk nicht bereit, sie schweigend hinzunehmen. Sein Freiheitsbedürfnis hatte sich gerade auch in der noch nachträglichen, bewußten Auseinandersetzung mit der totalitären Diktatur der vergangenen nationalsozialistischen Herrschaft stark entwickelt.
    „Wir sind Arbeiter und keine Sklaven!" lautete eine Parole. Sie fand in allen Schichten unseres Volkes ein vielfaches Echo. Nur war es diesmal, im Gegensatz zu 1945, gerade umgekehrt der Eingriff von außen, der das Regime trotz eines massiven Widerstandes des Volkes am Leben hielt und einen Erfolg des Aufstandes verhinderte.
    Diesen Freiheitswillen hat das deutsche Volk unter schweren Opfern bekundet. Viele mußten damals ihr Freiheitsbegehren mit ihrem Leben, ihrer Gesundheit oder mit ihrem Zukunftsglück bezahlen. Ich habe aus dem gleichen Anlaß wie heute in diesem Zusammenhang schon einmal gesagt, daß wir das Opfer dieser Menschen und ihre inneren Beweggründe, die damals die Menschen zu offener Empörung trieben, ehren, indem wir uns zu ihnen bekennen.
    Freiheitsliebe, Selbstbestimmung, die Einheit unseres Volkes, die Zusammengehörigkeit unserer Nation und schließlich das Bemühen um ein menschenwürdiges Leben sind Motive, die auch unser Handeln bestimmen müssen und die durch keinen Zeitablauf ihre Gültigkeit und Verpflichtungskraft verlieren. In erster Linie waren und sind es die Menschenrechte, für deren Anerkennung und Durchsetzung damals die Opfer gebracht wurden und für die wir einzustehen haben, wenn wir aus diesen Opfern für uns eine Verpflichtung ableiten wollen. Diese Menschenrechte sind der zeitlos gültige Maßstab für die Beurteilung der Verhältnisse bei uns und in der Welt, den wir nie aufgeben dürfen.
    Es gibt vielleicht heute kein anderes Volk, das aus den Erfahrungen seiner Geschichte — aus dem Selbsterlittenen, aber auch aus dem anderen Zugefügten — unerbittlicher aufgefordert ist, sich für die Menschenrechte einzusetzen, als gerade unser Volk. Die Erfahrungen im geteilten Deutschland geben uns
    eine zusätzliche Lehre, wohin es führt, wenn eine Politik ideologische Ziele für wichtiger erachtet als die Menschenrechte und folglich das System über den Menschen, sein Recht und seine Würde stellt.
    Eine Politik der Mißachtung dieser Rechte führt geradezu zwangsläufig zu einem Anwachsen von Spannungen im Innern wie nach außen. Sie führt schließlich dazu, daß der fortgesetzte Bruch der Menschenrechte systemnotwendig wird und auch von den einzelnen gar nicht anders mehr gesehen und empfunden wird. Denn wie läßt es sich sonst erklären, daß in einem solchen System selbst die naturhaft-instinktiven menschlichen Regungen des Mitleids und der Hilfsbereitschaft gegenüber einem in Not und Lebensgefahr befindlichen Kind offenbar absterben oder ersticken?
    Auch ein Mauerbau und alle die in der ganzen Welt einmaligen Vorkehrungen zur Einsperrung einer ganzen Bevölkerung sind Folgen einer Politik, die sich im Dienste eines höchst fragwürdigen, umstrittenen und in seinen Erfolgen wenig überzeugenden Systems von der Bindung an die Idee geheiligter Menschenrechte gelöst hat.
    Wir stehen heute in Europa vor der Aufgabe, Spannungen abzubauen. Die bestehenden Spannungen sollen nicht nur vorübergehend gemindert, sondern überwunden werden durch Wege zu einer allgemeinen Sicherheit und Zusammenarbeit. In unserer Welt mit so ungeheueren Machtkonzentrationen auf Grund der wissenschaftlichen, organisatorischen und technischen Möglichkeiten ist die Sicherheit, ein gesicherter Friede, ein von uns allen geteiltes Bedürfnis, das wohl von keinem anderen überboten werden kann.
    Diese Sicherheit kann es nur geben, wenn wir eine Vertrauensgrundlage geschaffen haben, die die Achtung vor der menschlichen Persönlichkeit beinhaltet, ihre Lebens- und Freiheitsrechte anerkennt. Wo einem System und seiner ideologischen Begründung Vorrang vor diesen absoluten Werten gegeben wird, fehlt die entscheidende Voraussetzung zum dauerhaften Frieden. Diese Überlegung zeigt uns, welche großen Aufgaben noch auf dem Weg zur Sicherheit und Zusammenarbeit zu lösen sind, ehe man sagen kann, daß wir uns wirklich auf das Ziel zubewegen.
    Eine Politik, die dieses Ziel verfolgt, muß auf Zusammenarbeit, auf eine offene und enge Zusammenarbeit besonderes Gewicht legen. In dieser Beziehung aber kann man gerade auf unserer innerdeutschen Ebene noch viel Widersprüchliches feststellen. Zusammenarbeit bedeutet ja wesentlich mehr als das bloße Miteinander-Sprechen und -Verhandeln. Es erfordert, daß man Gemeinsamkeiten sucht und entwickelt. Dafür kennen wir alle konkrete und bewährte Beispiele.
    Wir haben in Westeuropa seit 25 Jahren, seit Robert Schuman den Anstoß zur Gründung einer Wirtschaftsgemeinschaft auf einem bestimmten begrenzten Gebiet gab, eine immer enger werdende und immer weitere Bereiche einschließende Zusammenarbeit entwickelt. Voraussetzung dafür aber war neben dem festen Willen auch die Besinnung

    Präsident Frau Renger
    auf die tatsächlich bestehende, geschichtlich tief begründete Gemeinschaft und Gemeinsamkeit dieser Nationen, trotz der feindseligen Auseinandersetzungen und verlustreichen Kriege.
    In der Präambel zur Satzung des Europarates wird diese Gemeinsamkeit sehr treffend, wie mir scheint, angesprochen, wenn es dort heißt, daß diese Nationen diesen Rat gegründet haben „in unerschütterlicher Verbundenheit mit den geistigen und sittlichen Werten, die das gemeinsame Erbe ihrer Völker sind und die der persönlichen Freiheit, der politischen Freiheit und der Herrschaft des Rechts zugrunde liegen, auf denen jede wahre Demokratie beruht".
    Vergegenwärtigt man sich dieses Beispiel, wird es um so unverständlicher, daß heute noch in der DDR in einem Atemzuge mit der lautstarken Unterstützung des Wunsches nach Sicherheit und Zusammenarbeit von dem gemeinsamen Begriff der Nation Abstand genommen wird und dieser Begriff aus den Dokumenten — vielleicht auch aus dem Parteiprogramm — herausgenommen werden soll. Natürlich wissen wir, daß sich die Einheit und Zusammengehörigkeit unserer Nation nicht durch Beschlüsse abschaffen läßt. Sie läßt sich aber auch nicht allein durch Deklarationen und Bekenntnisse verwirklichen. Doch jeder Versuch, das Gemeinsame zu leugnen und sich aus seinen Bindungen zu lösen, indem man seine Spuren in den verbindlichen Dokumenten auslöscht, schließt zugleich den Widerspruch zu dem doch erklärtermaßen von allen europäischen Staaten gewollten Ziel der Entspannung, der Sicherheit und der engen Zusammenarbeit in sich ein.
    Die Konsequenz, die wir heute aus der politischen Situation ziehen, sollte die wiederholt angebotene Zusammenarbeit sein und die Aufforderung, im Geiste und Wortlaut der abgeschlossenen Verträge zu handeln. Wir unsererseits haben die Hand ausgestreckt; wir warten auf ein Echo. Und wir werden an der Nation und der durch sie begründeten Gemeinsamkeit über die Grenzen der beiden deutschen Staaten hinweg festhalten, so wie es auch unsere Verfassung von uns verlangt.

    (Anhaltender Beifall)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Carstens.


Rede von Dr. Karl Carstens
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die CDU/CSU-Fraktion begrüßt es, daß sich in diesem Jahr alle Fraktionen des Deutschen Bundestages wieder zu einer gemeinsamen Stunde des Gedenkens an den 17. Juni 1953 zusammengefunden haben, und sie dankt Ihnen, Frau Präsidentin, für die Initiative, die Sie dazu ergriffen haben.
Die wichtigsten Ereignisse unserer jüngeren Geschichte haben sich in den Monaten Mai und Juni zugetragen. Am 8. Mai 1945, vor 30 Jahren, kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Am 23. Mai 1949, vor 26 Jahren, trat unser Grundgesetz in Kraft. Am 10. Mai 1950, vor 25 Jahren, verkündete der französische Außenminister Schuman seinen Plan zur
europäischen Einigung. Am 17. Juni 1953, vor 22 Jahren, brach der Volksaufstand im anderen Teil Deutschlands aus. Am 5. Mai 1955, vor 20 Jahren, trat der Deutschland-Vertrag in Kraft. Zwischen diesen Ereignissen spannt sich der Bogen unseres Selbstverständnisses und unseres nationalen Schicksals.
Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945 endete eine Schreckensherrschaft, die unendliches Unheil über große Teile der Welt und über das deutsche Volk gebracht hatte. Am gleichen Tage setzte auch die Entwicklung ein, die zum Verlust großer Gebietsteile führte, welche jahrhundertelang zu Deutschland gehört hatten. Millionen von Deutschen verloren ihre Heimat, eine neue Grenze wurde innerhalb Deutschlands aufgerichtet, und in einem Teil unseres Landes wurde eine neue Herrschaft der Gewalt, der Unterdrückung und der Mißachtung der Menschenrechte errichtet.
Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes vor 26 Jahren schufen wir die Grundlagen, auf denen sich der politische und wirtschaftliche Wiederaufbau unseres Landes vollzog. Wir schufen einen freiheitlich-demokratischen, sozialen Rechtsstaat. Wir ermöglichten den Bürgern aller Berufe und aller Gruppierungen unseres Landes freie Entfaltung im geistigen, im politischen und im wirtschaftlichen Bereich.
Mit der Erklärung Robert Schumans vor 25 Jahren, die Konrad Adenauer aufgriff und sich zu eigen machte, wurde der Grundstein für die Integration der Bundesrepublik Deutschland in das westliche, in das freie Europa gelegt, wurde also die Grundlage geschaffen, die nach heute übereinstimmendem Urteil aller in diesem Hause vertretenen politischen Parteien die Voraussetzung für deutsche Politik war, ist und bleibt. Fünf Jahre später trat die Bundesrepublik Deutschland dem Nordatlantischen Bündnis und der Westeuropäischen Union bei. Der zweite solide Pfeiler unserer Außen- und Sicherheitspolitik wurde errichtet. Zugleich erlangte die Bundesrepublik Deutschland die volle Souveränität nach innen und nach außen.
Zwei Jahre zuvor, am 17. Juni 1953, hatten sich Zehntausende von Arbeitern im anderen Teil Deutschlands erhoben, um ein Bekenntnis zu Einheit, zu Freiheit und für Gerechtigkeit abzulegen. Von allen den eben von mir aufgezählten Ereignissen hat dieses die stärkste Symbolkraft für das Ziel, welches wir immer wieder als das große Ziel unserer politischen Anstrengungen bezeichnen, nämlich die Herbeiführung eines Zustands des Friedens in Europa, bei dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt.
Am Abend des 16. Juni und in den Morgenstunden des 17. Juni versammelten sich viele Tausende von Arbeitern an zahlreichen Orten in der DDR. Sie diskutierten zunächst über praktische, konkrete Maßnahmen, nämlich über die von der Regierung gerade verfügte Heraufsetzung der Arbeitsnormen. Am Morgen des 17. Juni beschlossen sie, gegen diese Erhöhung zu demonstrieren. Sie solidarisierten sich, sie setzten sich in Marsch, Zehntausende von



Dr. Carstens (Fehmarn)

Menschen schlossen sich ihnen an, in Ost-Berlin, in Magdeburg, in Halle, in Leipzig, in Jena, in Rostock und in vielen anderen Städten, und am Schluß wurde es eine der machtvollsten spontanen Demonstrationen, die wir in unseren Lebzeiten in unserem Lande gesehen haben. Denn während sie marschierten, artikulierten sie ihre Forderungen weit über den ursprünglichen Anlaß hinaus. Sie forderten auf Transparenten nicht nur die Herabsetzung der Normen. Sie forderten die Freilassung der politischen Häftlinge, freie Wahlen und die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und in Freiheit. Sie sangen das Deutschlandlied. Auf dem Marktplatz in Halle sangen sie unablässig das Deutschlandlied, als ihnen die Panzer den Rückzug versperrten. Überall entrollten sie die schwarz-rot-goldene Fahne. Es war ein leidenschaftlicher Appell an die Grundwerte unserer freiheitlichen Ordnung, an die Einheit unseres Volkes, an Freiheit, Gerechtigkeit und brüderliche Solidarität. Hunderte von Menschen bezahlten ihren Einsatz mit ihrem Leben.
Mit der Forderung nach Freilassung der politischen Häftlinge, nach freien Wahlen machten sich die Männer und Frauen des 17. Juni den ersten Grundsatz und Grundwert unserer staatlichen Ordnung, die Freiheit, zu eigen. Wir verstehen unter Freiheit die Möglichkeit jedes Menschen, sich zu entfalten, seine Meinung zu äußern, sich zu informieren. Zu unserem Freiheitsverständnis gehört auch die Freiheit von Druck und Terror, ob sie nun von staatlichen Stellen, von Organisationen oder von politischen Gruppen ausgehen mag. Freiheit in diesem Sinne gibt es nur in einer rechtsstaatlichen Ordnung. Nur wo unabhängige Gerichte ihn schützen, ist der Bürger frei.
Zur Freiheit gehört das Selbstbestimmungsrecht. Frei sind Menschen, frei ist ein Volk nur dann, wenn es über seine innere Ordnung und über die Gestaltung seiner Beziehungen zu anderen selbst entscheiden kann.
Das Gegenstück zur Freiheit ist Brüderlichkeit, ist Solidarität. Obwohl Freiheit ein Recht, vielleicht das höchste Recht des einzelnen Menschen ist, kann doch niemand Freiheit für sich allein verwirklichen. Meine Freiheit ist nur dann gesichert, wenn auch meine Mitbrüder, meine Mitmenschen frei sind. Freiheit ist ein universelles Prinzip, und weil sie universell ist, kann sie nicht ohne Solidarität bestehen, ohne daß jeder auch des anderen Last trägt, ohne daß sich jeder für den anderen verantwortlich fühlt. Es ist kein Zweifel, daß die Männer und Frauen des 17. Juni Freiheit und Solidarität genau in diesem Sinne verstanden haben. Sie schlossen sich zusammen. Sie verbrüderten sich, um den Bedrängten zu helfen, denen, die unter der Last der Arbeitsnormen ächzten, den politischen Häftlingen und den anderen Opfern einer ungerechten Herrschaft.
Denn zu Freiheit und Brüderlichkeit gehört untrennbar der dritte Grundwert, die Gerechtigkeit. Für manche ist sie der höchste Grundwert, und es ist sicher, daß keine Gerechtigkeit herrscht, wenn Freiheit unterdrückt oder Brüderlichkeit oder Solidarität mißachtet werden. Gerechtigkeit in diesem Sinne ist mehr, als was den geltenden staatlichen
Gesetzen entspricht. Es gibt ungerechte staatliche Gesetze. Das Gesetz über die Arbeitsnormen in der DDR war ein solches ungerechtes Gesetz. Gerechtigkeit ist ein Prinzip, an dem sich Staaten, Parlamente, Machthaber in Ost und West messen lassen müssen. Es gibt keinen schwereren Vorwurf gegen ein staatliches System als den, daß es ungerecht sei.
Unser Verständnis von Gerechtigkeit schließt das Prinzip der Gleichheit ein. Alle Menschen haben das gleiche Recht auf Leben, auf Gesundheit, auf Freiheit, auf Respekt vor ihrer Menschenwürde. Auch daß wir allen Menschen so weit wie möglich eine gleiche Startchance im Leben geben, ist ein Gebot der Gerechtigkeit, der sozialen Gerechtigkeit, wie wir heute sagen.
Die Männer und Frauen des 17. Juni bekannten sich schließlich zur Einheit der deutschen Nation. Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit — ich sagte es schon — stand auf den Transparenten, die sie mit sich trugen. Sie gaben den beiden Symbolen der deutschen Einheit, dem Deutschlandlied und den schwarz-rot-goldenen Farben, eine politische Kraft, wie wir sie seither nicht wieder erlebt haben. Sie setzten dabei ihr Leben ein. Uns aber, den Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland und in WestBerlin, legten sie damit eine Verpflichtung auf, nämlich die Verpflichtung, die Idee der deutschen Einheit weiterzutragen und an ihr festzuhalten, so lange, bis die Deutschen in jedem Teil Deutschlands auf Grund des Selbstbestimmungsrechts frei über das Schicksal der deutschen Nation haben entscheiden können.
Wir wissen nicht, wann und auf welche Weise dieses Ziel erreicht werden kann. Aber diese Ungewißheit darf kein Grund für Resignation sein. Wenn wir glauben, daß es ein hohes Ziel ist, wenn wir glauben, diesem Ziel verpflichtet zu sein, dann dürfen wir es nicht preisgeben, bloß deswegen, weil es nicht alsbald verwirklicht werden kann.
Was wir erstreben, ist nicht ein nationaler Staat im Sinne früherer Zeiten, der sich selbst als höchsten Zweck ansah. Wir waren bereit und wir sind bereit, auf nationalstaatliche Souveränität zu verzichten, um uns mit anderen europäischen Staaten zusammenschließen zu können. Wir sehen die deutsche Nation, an deren Einheit wir festhalten, als Teil eines größeren Verbandes, eines vereinten Europa. Und ebenso wie wir für die Einigung Europas nur friedliche Mittel ins Auge fassen, soll nach unserer Vorstellung die deutsche Einheit nur auf friedliche Weise herbeigeführt werden. In diesem Sinne bejahen wir alle den Grundsatz des Gewaltverzichts und der Unverletzlichkeit der Grenzen.
Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs hat kein Staat eindrucksvollere Beweise von der Friedfertigkeit seiner Politik gegeben als die Bundesrepublik Deutschland. Schon 1955, lange bevor wir der UNO beitraten, unterwarfen wir uns den Bestimmungen der UNO-Charta. Wir nahmen Rüstungsbeschränkungen, vor allem im nuklearen Bereich, auf uns. Wir schlossen Gewaltverzichtsverträge mit den osteuropäischen Staaten und mit der DDR. Diese Entwicklung wurde schon in den 50er und 60er Jahren eingeleitet. Das Prinzip des Gewaltverzichts war im Rahmen der Ostpolitik niemals umstritten. Alle Par-



Dr. Carstens (Fehmarn)

teien des Bundestages bejahten es. Die Auseinandersetzung betraf und betrifft andere Teile der Ostpolitik. Die Behauptung, daß wir durch unser Festhalten am Ziel der deutschen Einheit den Frieden Europas gefährdeten, entbehrt daher jeder Grundlage.
Aber der 17. Juni mahnt uns nicht nur an unsere Pflicht, am Ziel der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands festzuhalten. Er mahnt uns auch an unsere Verantwortung, die wir für die Menschen im anderen Teil Deutschlands tragen. In diesen Tagen ist soviel davon die Rede, daß wir für die Völker der Dritten und der Vierten Welt, für die Menschen, denen in diesem oder jenem Lande die Menschenrechte und die Grundfreiheiten vorenthalten werden, verantwortlich seien. Ich will dieser Auffassung nicht widersprechen. Aber ich meine, wenn wir schon anerkennen, daß wir Verantwortung tragen für Menschen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland leben, dann müssen wir in erster Linie bereit sein, Verantwortung für die Menschen zu tragen, die im anderen Teile Deutschlands leben, für unsere deutschen Brüder und Schwestern. Und diese unsere Verantwortung für sie müßte sich darin ausdrücken, so meine ich, daß wir ihnen beistehen, daß wir insbesondere denen unter ihnen beistehen, die verfolgt werden, sei es wegen ihrer religiösen Überzeugung, als evangelische oder katholische Christen, sei es, weil sie aus sogenannten politischen Gründen verfolgt, bestraft und gefangengehalten werden, z. B., weil sie von einem Menschenrecht Gebrauch gemacht haben, dem in der UNO-Konvention verankerten Menschenrecht, das es jedem Menschen auf der Welt ermöglicht, sein eigenes Land jederzeit zu verlassen. Derjenige, der in der DDR von diesem Menschenrecht Gebrauch macht, wird als politischer Verbrecher wegen Republikflucht verfolgt und bestraft, wenn er nicht gar an der Grenze infolge des unmenschlichen Schießbefehls sein Leben einbüßt. Hier sind wir, die Deutschen im freien Teil Deutschlands, aufgefordert, uns mit denen zu solidarisieren, die im anderen Teil Deutschlands verfolgt werden und Unrecht leiden.
Es wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob es Sinn hat, des 17. Juni zu gedenken, ob man nicht an Stelle dieses Feiertages einen anderen Gedenktag aus der jüngeren deutschen Geschichte setzen sollte. Nichts gegen die anderen Gedenktage; aber der 17. Juni ragt unter ihnen in einzigartiger Weise heraus. Er ist ein Beweis für die Kraft, die noch immer im deutschen Volk schlummert, die Kraft und die Bereitschaft, sich für die höchsten Ziele — sogar unter Aufopferung des eigenen Lebens — einzusetzen, und zwar für die höchsten Ziele einer friedlichen, gerechten und freiheitlichen Ordnung.
Wir können auch in gar keiner Weise dem Argument folgen, daß sich der 17. Juni als nationaler Feiertag nicht eigne, weil schließlich alles vergeblich gewesen sei, weil der Aufstand zusammengebrochen sei. Die Geschichte der Menschheit, insbesondere die Geschichte unseres Volkes, zeigt uns, daß es im Kampf um die Verwirklichung der höchsten Grundwerte mindestens so viele Niederlagen wie Siege gibt. Die verpflichtende Kraft der mit dem Leben
bezahlten Niederlagen ist häufig größer als mancher Sieg.
In diesem Sinne drücken wir unseren Wunsch aus und appellieren wir an alle Bürger in unserem Lande, daß wir auch in Zukunft gemeinsam am 17. Juni als einem der großen Gedenktage unseres Volkes als einem gesetzlichen Feiertag festhalten sollten.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wehner.