Rede:
ID0715817300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1238
    1. der: 108
    2. die: 66
    3. und: 57
    4. in: 46
    5. im: 37
    6. nicht: 37
    7. des: 34
    8. den: 33
    9. zu: 33
    10. daß: 31
    11. Sie: 30
    12. für: 26
    13. von: 25
    14. auch: 24
    15. das: 23
    16. Herr: 22
    17. —: 22
    18. es: 19
    19. ist: 18
    20. mit: 17
    21. dem: 15
    22. sich: 15
    23. wir: 13
    24. haben: 13
    25. Haushalt: 12
    26. ein: 12
    27. Minister,: 12
    28. auf: 12
    29. bei: 11
    30. ich: 11
    31. eine: 11
    32. Bereich: 10
    33. Wir: 10
    34. uns: 10
    35. an: 10
    36. dieser: 9
    37. wie: 9
    38. diese: 9
    39. nur: 8
    40. noch: 8
    41. Minister: 8
    42. diesem: 8
    43. 1974: 7
    44. politischen: 7
    45. werden: 7
    46. so: 7
    47. sind: 7
    48. damit: 7
    49. hier: 7
    50. er: 7
    51. inneren: 7
    52. ist,: 6
    53. Dr.: 6
    54. CDU/CSU: 6
    55. zur: 6
    56. sondern: 6
    57. meine: 6
    58. ihre: 6
    59. Ich: 6
    60. wenn: 6
    61. dies: 6
    62. als: 6
    63. sehr: 5
    64. jetzt: 5
    65. Die: 5
    66. beim: 5
    67. um: 5
    68. 1975: 5
    69. unserer: 5
    70. aber: 5
    71. Sicherheit: 5
    72. vor: 5
    73. zum: 5
    74. über: 5
    75. durch: 5
    76. können: 5
    77. Damen: 4
    78. DM: 4
    79. unter: 4
    80. Einzelplan: 4
    81. 06: 4
    82. seiner: 4
    83. seitens: 4
    84. kann: 4
    85. mich: 4
    86. aus: 4
    87. insbesondere: 4
    88. nach: 4
    89. draußen: 4
    90. Bundesregierung: 4
    91. müssen: 4
    92. mehr: 4
    93. darf: 4
    94. Jahren: 4
    95. Riedl: 4
    96. Jahre: 4
    97. vom: 4
    98. kann.: 4
    99. Regierung: 4
    100. Zeit: 4
    101. wird: 4
    102. jetzigen: 4
    103. diesen: 4
    104. dieses: 4
    105. hat: 4
    106. am: 4
    107. Ihre: 4
    108. doch: 4
    109. eines: 4
    110. verehrten: 3
    111. Innern: 3
    112. rund: 3
    113. Diese: 3
    114. wird,: 3
    115. Haushaltsausschuß: 3
    116. denn: 3
    117. seinen: 3
    118. hat.: 3
    119. deshalb: 3
    120. Fraktion: 3
    121. einige: 3
    122. Millionen: 3
    123. daran: 3
    124. beispielsweise: 3
    125. oder: 3
    126. Ankündigungen: 3
    127. Bund: 3
    128. werden,: 3
    129. Ihnen: 3
    130. erwarten,: 3
    131. —,: 3
    132. viel: 3
    133. Arbeit: 3
    134. wollen: 3
    135. sie: 3
    136. nämlich: 3
    137. Bundesrepublik: 3
    138. dafür: 3
    139. Staat: 3
    140. einen: 3
    141. Länder: 3
    142. Sport: 3
    143. alle: 3
    144. muß: 3
    145. schon: 3
    146. seit: 3
    147. Wenn: 3
    148. sich,: 3
    149. genug: 3
    150. wieder: 3
    151. leider: 3
    152. gegen: 3
    153. Sicherheit,: 3
    154. Professor: 3
    155. sogenannten: 3
    156. Maihofer: 3
    157. Sie,: 3
    158. Staates: 3
    159. heute: 3
    160. Rede: 3
    161. Ihr: 3
    162. einer: 3
    163. Grundordnung: 3
    164. wörtlich: 3
    165. Ihrer: 3
    166. zitieren: 3
    167. Meine: 2
    168. Der: 2
    169. Bundesministers: 2
    170. 1975,: 2
    171. etwas: 2
    172. haben,: 2
    173. Steigerungsrate: 2
    174. gegenüber: 2
    175. beträgt: 2
    176. %.: 2
    177. deutlich: 2
    178. Anteil: 2
    179. %: 2
    180. innere: 2
    181. Sicherheit.: 2
    182. Bedeutung: 2
    183. einzelnen: 2
    184. allem: 2
    185. letztlich: 2
    186. Lassen: 2
    187. Sicht: 2
    188. meiner: 2
    189. Verbesserung: 2
    190. Umweltbedingungen: 2
    191. werden.: 2
    192. zwar: 2
    193. Gesetzesvorhaben: 2
    194. allein: 2
    195. Eindruck,: 2
    196. Als: 2
    197. bereits: 2
    198. einem: 2
    199. Meinung: 2
    200. Kollegen: 2
    201. Parlament: 2
    202. neuen: 2
    203. Stellen: 2
    204. Geld: 2
    205. Genehmigung: 2
    206. Bürger: 2
    207. Organisation: 2
    208. kaum: 2
    209. entsprechen,: 2
    210. 45: 2
    211. Deutschland: 2
    212. etwa: 2
    213. 000: 2
    214. bis: 2
    215. Das: 2
    216. finanziellen: 2
    217. Situation: 2
    218. entsprechend: 2
    219. Ihrem: 2
    220. Im: 2
    221. Sports,: 2
    222. allerdings: 2
    223. Aussage: 2
    224. voll: 2
    225. Aber: 2
    226. unbestrittenermaßen: 2
    227. Aufgabe: 2
    228. 1976: 2
    229. --: 2
    230. Leistungen: 2
    231. Gedanken: 2
    232. wo: 2
    233. Zahl: 2
    234. Hier: 2
    235. seiten: 2
    236. Hinblick: 2
    237. Herren,: 2
    238. Kritik: 2
    239. Ländern: 2
    240. sind,: 2
    241. unsere: 2
    242. ganz: 2
    243. Bundes: 2
    244. Januar: 2
    245. gelingt,: 2
    246. nunmehr: 2
    247. Bundeskanzlers: 2
    248. endlich: 2
    249. allen: 2
    250. Bedauern: 2
    251. worden: 2
    252. Bundesamt: 2
    253. geschaffen: 2
    254. Asylsuchenden: 2
    255. war: 2
    256. sowohl: 2
    257. Es: 2
    258. alles: 2
    259. Zustimmung: 2
    260. guten: 2
    261. Opposition: 2
    262. immer: 2
    263. Beiträge: 2
    264. richtet: 2
    265. Kernstück: 2
    266. Bundesinnenminister: 2
    267. Maihofer,: 2
    268. Gesellschaft: 2
    269. Einstellung: 2
    270. Fragen: 2
    271. politische: 2
    272. auf,: 2
    273. unseres: 2
    274. extremistischen: 2
    275. gar: 2
    276. Bundeskriminalamt: 2
    277. Kriminalpolitik: 2
    278. weil: 2
    279. Auffassung: 2
    280. Konzept: 2
    281. Gefahr: 2
    282. Zusammenhang: 2
    283. erklärten: 2
    284. erheblichen: 2
    285. terroristischen: 2
    286. an,: 2
    287. gleichzeitig: 2
    288. dazu: 2
    289. Belangen: 2
    290. Radikalen: 2
    291. Auseinandersetzung: 2
    292. Ein: 2
    293. Bildung: 2
    294. heißt,: 2
    295. Amtsführung: 2
    296. Ministers: 2
    297. Verfassungsschutz: 2
    298. Solange: 2
    299. Was: 2
    300. eigentlich: 2
    301. abend: 2
    302. Stück: 2
    303. Präsident!: 1
    304. Herren!: 1
    305. späten: 1
    306. Stunde: 1
    307. beraten: 1
    308. schließt: 1
    309. Gesamtsumme: 1
    310. 2,219: 1
    311. Milliarden: 1
    312. ab.: 1
    313. bescheidenerweise: 1
    314. 3,2: 1
    315. liegt: 1
    316. Gesamthaushalts.Der: 1
    317. Personalkosten: 1
    318. 51,4: 1
    319. %,: 1
    320. Investitionen: 1
    321. 21,2: 1
    322. konsumtiven: 1
    323. Bereichs: 1
    324. 27,4: 1
    325. wenigen: 1
    326. Zahlen: 1
    327. beweisen,: 1
    328. Struktur: 1
    329. vorrangig: 1
    330. Verwaltungshaushalt: 1
    331. disponible: 1
    332. eng: 1
    333. angelegt: 1
    334. ist.Die: 1
    335. Ausgabenschwerpunkte: 1
    336. liegen: 1
    337. Umweltschutzes,: 1
    338. Sportförderung,: 1
    339. kulturellen: 1
    340. Förderung,: 1
    341. Bildung,: 1
    342. Vertriebenen: 1
    343. Flüchtlinge,: 1
    344. mein: 1
    345. Kollege: 1
    346. Czaja: 1
    347. sprechen: 1
    348. waren: 1
    349. Aufgabenbereiche: 1
    350. bewußt,: 1
    351. Hinsicht: 1
    352. weitgehend: 1
    353. unterstützen: 1
    354. können;: 1
    355. handelt: 1
    356. Aufgaben,: 1
    357. Staatsganze: 1
    358. wesentlicher: 1
    359. sind.Dennoch: 1
    360. man: 1
    361. verständlicherweise: 1
    362. kritiklos: 1
    363. einverstanden: 1
    364. erklären,: 1
    365. was: 1
    366. Niederschlag: 1
    367. geschriebenen: 1
    368. Text: 1
    369. Debatte: 1
    370. stehenden: 1
    371. Einzelplanes: 1
    372. gfunden: 1
    373. Anmerkungen: 1
    374. machen.Erstens.: 1
    375. Umweltpolitik: 1
    376. bereitgestellten: 1
    377. 353: 1
    378. zuzüglich: 1
    379. 295: 1
    380. ERP-Mitteln: 1
    381. hohe: 1
    382. Forschungsmitteln: 1
    383. verlangen,: 1
    384. deutliche: 1
    385. Fortschritte: 1
    386. sichtbar: 1
    387. bisherigen: 1
    388. Bemühungen: 1
    389. durchaus: 1
    390. anerkannt;: 1
    391. Verabschiedung: 1
    392. nenne: 1
    393. Abfallbeseitigungsgesetz: 1
    394. Immissionsschutzgesetz: 1
    395. getan.: 1
    396. Ausführungsvorschriften: 1
    397. Auffassung,: 1
    398. zügiger: 1
    399. folgen,: 1
    400. verbindlich: 1
    401. spürbar: 1
    402. verbessern.: 1
    403. Tatsachen: 1
    404. kongruenter: 1
    405. müssen.Darüber: 1
    406. hinaus: 1
    407. sollte: 1
    408. zögern,: 1
    409. Rahmen: 1
    410. verfassungsmäßigen: 1
    411. Kompetenz: 1
    412. investiven: 1
    413. Bereichen: 1
    414. Umweltschutzes: 1
    415. zuzuwenden.: 1
    416. ermunterndes: 1
    417. Beispiel: 1
    418. enthaltene: 1
    419. Rhein-BodenseeSanierungsprogramm: 1
    420. hinweisen,: 1
    421. Anliegerländern: 1
    422. Betrag: 1
    423. 150: 1
    424. fünf: 1
    425. Anstoßfinanzierung: 1
    426. Reinhaltung: 1
    427. Rheins: 1
    428. Bodensees: 1
    429. gewährt: 1
    430. hat.Modellvorhaben: 1
    431. stark: 1
    432. rückständigen: 1
    433. Abfallbeseitigungsbereich: 1
    434. ebenfalls: 1
    435. baldmöglichst: 1
    436. folgen.: 1
    437. Daß: 1
    438. dabei: 1
    439. Schwerpunkt: 1
    440. Wiederverwendung: 1
    441. Mülls: 1
    442. Rohstoffkreislauf: 1
    443. gesetzt: 1
    444. muß,: 1
    445. verstehen: 1
    446. selbst.: 1
    447. Aufforderung,: 1
    448. bitte: 1
    449. verstanden: 1
    450. Mehranforderungen: 1
    451. kommen,: 1
    452. vorhandenen: 1
    453. beträchtlichen: 1
    454. Forschungsmittel: 1
    455. umgeschichtet: 1
    456. werden.Wir: 1
    457. da: 1
    458. bin: 1
    459. meinem: 1
    460. Walther: 1
    461. SPD: 1
    462. Kol-\n: 1
    463. legen: 1
    464. FDP: 1
    465. Übereinstimmung: 1
    466. Umweltsbereich: 1
    467. Ihres: 1
    468. Hauses: 1
    469. zuviel: 1
    470. forschen: 1
    471. zuwenig: 1
    472. praktische: 1
    473. leisten.: 1
    474. hoffen,: 1
    475. besser: 1
    476. wird.Das: 1
    477. erwartet: 1
    478. zunehmendem: 1
    479. Maße: 1
    480. sichtbare: 1
    481. Anstöße: 1
    482. Umweltbundesamt,: 1
    483. 93: 1
    484. rechnen: 1
    485. Und: 1
    486. Klarheit: 1
    487. besteht:: 1
    488. Eine: 1
    489. weitere: 1
    490. Verwaltungsbehörde: 1
    491. nicht.: 1
    492. wissenschaftliche: 1
    493. Einrichtung,: 1
    494. wissenschaftlichen: 1
    495. Erkenntnisse: 1
    496. zuarbeitet,: 1
    497. Markte: 1
    498. beschaffen: 1
    499. muß.Auf: 1
    500. Gebiet: 1
    501. Reaktorsicherheit: 1
    502. undauch: 1
    503. schlägt: 1
    504. nieder: 1
    505. zügiges: 1
    506. Handeln: 1
    507. Kernkraftwerken: 1
    508. absoluter: 1
    509. Priorität: 1
    510. erwartet.: 1
    511. Tempo: 1
    512. Genehmigungspraxis: 1
    513. erreichbar: 1
    514. sein: 1
    515. Fortschreibung: 1
    516. Energieprogramm: 1
    517. wonach: 1
    518. 1985: 1
    519. gesamten: 1
    520. Stromerzeugung: 1
    521. 50: 1
    522. Megawatt: 1
    523. Kernkraftwerke: 1
    524. abgedeckt: 1
    525. sollen.: 1
    526. Zur: 1
    527. lediglich: 1
    528. 4: 1
    529. %;: 1
    530. 2: 1
    531. 300: 1
    532. Megawatt.Das: 1
    533. schnellstens: 1
    534. Forschungskapazitäten: 1
    535. neu: 1
    536. organisiert.: 1
    537. vorhanden.Umweltschutz: 1
    538. schwierigen: 1
    539. energiepolitischen: 1
    540. Herausforderung: 1
    541. alle.: 1
    542. hoffe,: 1
    543. Hinweis: 1
    544. Hause: 1
    545. Tat: 1
    546. umsetzen.: 1
    547. Sachverständigenrat: 1
    548. Umweltfragen: 1
    549. ermutigen,: 1
    550. nachhaltig: 1
    551. Vorschlägen: 1
    552. Räderwerk: 1
    553. Verwaltung: 1
    554. einzugreifen.Zweitens.: 1
    555. Herren: 1
    556. ja: 1
    557. kurzem: 1
    558. Sportdebatte: 1
    559. gehabt;: 1
    560. verhältnismäßig: 1
    561. kurz: 1
    562. fassen: 1
    563. --,: 1
    564. angebracht,: 1
    565. Beitrag: 1
    566. Erfolg: 1
    567. erbracht: 1
    568. Mit: 1
    569. Bund,: 1
    570. Gemeinden.: 1
    571. finanzielle: 1
    572. Ausstattung: 1
    573. so,: 1
    574. gesehen: 1
    575. Verpflichtungen: 1
    576. nachkommen: 1
    577. Dies: 1
    578. Kreisen: 1
    579. Sports: 1
    580. bestätigt.: 1
    581. Aufwand: 1
    582. rechtfertigen.Der: 1
    583. angesprochen,: 1
    584. Vorbereitung: 1
    585. Weltmeisterschaften: 1
    586. Olympischen: 1
    587. Spielen: 1
    588. Montreal: 1
    589. geht.: 1
    590. Kraft: 1
    591. sportlichen: 1
    592. konzentriert.: 1
    593. machen: 1
    594. Sportausschuß: 1
    595. darüber,: 1
    596. ausgerechnet: 1
    597. Sportarten,: 1
    598. hochmoderne: 1
    599. Leistungszentren: 1
    600. Technik: 1
    601. praktisch: 1
    602. überbieten: 1
    603. nachlassen: 1
    604. Medaillen: 1
    605. geringer: 1
    606. wird.: 1
    607. faul,: 1
    608. Seite,: 1
    609. Sports.: 1
    610. Sport,: 1
    611. bessere: 1
    612. Motivation,: 1
    613. entsprechenden: 1
    614. Konsequenzen: 1
    615. ziehen.\n: 1
    616. Blick: 1
    617. zeigt: 1
    618. komme: 1
    619. Thema: 1
    620. nochmals: 1
    621. sprechen;: 1
    622. Vorjahr: 1
    623. abgehandelt: 1
    624. ,: 1
    625. erstenmal: 1
    626. keine: 1
    627. Mittel: 1
    628. Goldenen: 1
    629. Plan: 1
    630. ausgewiesen: 1
    631. sind.: 1
    632. verhehle: 1
    633. erneut: 1
    634. nicht,: 1
    635. Grunde: 1
    636. genommen: 1
    637. schuld: 1
    638. außerordentlich: 1
    639. segensreiche: 1
    640. Finanzierungsquelle: 1
    641. Vereine: 1
    642. fließen: 1
    643. halte: 1
    644. unglücklich,: 1
    645. örtliche: 1
    646. Sportanlagen: 1
    647. Breitensport: 1
    648. Haushaltsjahr,: 1
    649. 1.: 1
    650. Zonenrandgebiet: 1
    651. fördern: 1
    652. können.: 1
    653. fehlende: 1
    654. Mitfinanzierung: 1
    655. Sportstätten: 1
    656. erhöhte: 1
    657. Anstrengungen: 1
    658. zuständigen: 1
    659. auszugleichen,: 1
    660. Wege: 1
    661. gefunden: 1
    662. differenzierteren: 1
    663. Formen: 1
    664. Bundesmitfinanzierung: 1
    665. kommen.\n: 1
    666. Drittens.: 1
    667. findet: 1
    668. 1974,: 1
    669. wiederum: 1
    670. Leertitel: 1
    671. Regierungserklärung: 1
    672. 1972: 1
    673. angekündigte: 1
    674. Deutsche: 1
    675. Nationalstiftung.: 1
    676. erfolgt: 1
    677. nun: 1
    678. Taten: 1
    679. folgen: 1
    680. müssen.: 1
    681. hoffe: 1
    682. zuversichtlich,: 1
    683. gebotenen: 1
    684. Rücksichtnahmen: 1
    685. Jahr: 1
    686. Voraussetzungen: 1
    687. Errichtung: 1
    688. Nationalstiftung: 1
    689. Berlin;: 1
    690. erklärte: 1
    691. schaffen,: 1
    692. tatsächlich: 1
    693. aufnehmen: 1
    694. kann.\n: 1
    695. stellen: 1
    696. fest,: 1
    697. entsprechender: 1
    698. Antrag: 1
    699. Koalition: 1
    700. abgelehnt: 1
    701. ist.\n: 1
    702. Viertens.: 1
    703. Wort: 1
    704. Anerkennung: 1
    705. ausländischer: 1
    706. Flüchtlinge: 1
    707. sagen.: 1
    708. erinnern: 1
    709. Schwierigkeiten: 1
    710. Zirndorf,: 1
    711. dadurch: 1
    712. beseitigt: 1
    713. konnten,: 1
    714. Beschluß: 1
    715. Haushaltsausschusses: 1
    716. 17: 1
    717. neue: 1
    718. Planstellen: 1
    719. Spruchinstanzen: 1
    720. wurden.: 1
    721. Flankierend: 1
    722. Innenminister: 1
    723. neues: 1
    724. Verfahren: 1
    725. Verteilung: 1
    726. geeinigt.: 1
    727. Eigentlich: 1
    728. längst: 1
    729. Zeit,: 1
    730. erfolgen: 1
    731. konnte.: 1
    732. Hierdurch: 1
    733. im\n: 1
    734. Asylverfahren: 1
    735. Lager: 1
    736. Zirndorf: 1
    737. spürbare: 1
    738. Entlastung: 1
    739. eingetreten.: 1
    740. übersehen: 1
    741. ständig: 1
    742. steigt.: 1
    743. bitten: 1
    744. Bundesregierung,: 1
    745. tun,: 1
    746. gebesserten: 1
    747. Verhältnisse: 1
    748. allmählich: 1
    749. verschlechtern.\n: 1
    750. Fünftens.: 1
    751. Soweit: 1
    752. relativ: 1
    753. übersichtlichen: 1
    754. politisch: 1
    755. unbestrittenen: 1
    756. Bereiche: 1
    757. handelt,: 1
    758. könnte: 1
    759. sicher: 1
    760. Gründen: 1
    761. verweigern.: 1
    762. Anders: 1
    763. Hierzu: 1
    764. lassen: 1
    765. Ausführungen: 1
    766. machen.Diese: 1
    767. gerade: 1
    768. Bundesministeriums: 1
    769. vergangenen: 1
    770. konstruktiven: 1
    771. geleistet.\n: 1
    772. bereit,: 1
    773. zustimmendes: 1
    774. Votum: 1
    775. gute: 1
    776. Politik: 1
    777. tragen.: 1
    778. Außer: 1
    779. Genscher,: 1
    780. sicherlich: 1
    781. Erinnerung: 1
    782. zugestimmt.: 1
    783. Auch: 1
    784. großen: 1
    785. Gesetzgebungsvorhaben: 1
    786. mitgetragen: 1
    787. Anliegen: 1
    788. aller: 1
    789. Parteien: 1
    790. gemacht: 1
    791. worden:: 1
    792. Verfassungsschutzänderungsgesetz,: 1
    793. Bundesgrenzschutzgesetz,: 1
    794. Bundeskriminalamtsgesetz: 1
    795. Waffengesetz.: 1
    796. Bei: 1
    797. unserem: 1
    798. möglich.Ich: 1
    799. betone,: 1
    800. Ansätze: 1
    801. Haushalt,: 1
    802. Inhalt: 1
    803. Geist,: 1
    804. Sicherheitspolitik: 1
    805. betreiben.\n: 1
    806. Gerade: 1
    807. Einzelplans: 1
    808. 06,: 1
    809. befällt: 1
    810. tiefes: 1
    811. Unbehagen,: 1
    812. obwohl: 1
    813. Sicherheitsdebatte: 1
    814. 13.: 1
    815. März: 1
    816. Erfolgsbilanzen: 1
    817. Steigerung: 1
    818. Mitteln: 1
    819. Sicherheitsbereich: 1
    820. genannt: 1
    821. uns,: 1
    822. sagte: 1
    823. schon,: 1
    824. bestritten.: 1
    825. Ergebnis: 1
    826. gemeinsamer: 1
    827. Regierung,: 1
    828. zuletzt: 1
    829. Länder.Sie,: 1
    830. politischer: 1
    831. Herkunft: 1
    832. langjähriger: 1
    833. eigener: 1
    834. originäres: 1
    835. Verdienst.: 1
    836. jahrelang: 1
    837. politisches: 1
    838. Programm: 1
    839. Demokratisierung: 1
    840. Humanisierung: 1
    841. vertreten,: 1
    842. frühzeitig: 1
    843. streitbaren: 1
    844. Demokratie,: 1
    845. belastete.: 1
    846. In: 1
    847. 1962: 1
    848. 1963: 1
    849. erschienen: 1
    850. Justiz: 1
    851. kommunistisch: 1
    852. beeinflußten: 1
    853. „Blättern: 1
    854. deutsche: 1
    855. internationale: 1
    856. Politik".: 1
    857. Anfang: 1
    858. sechziger: 1
    859. tauchte: 1
    860. heutige: 1
    861. Gegenern: 1
    862. Notstandsgesetzgebung: 1
    863. wenig: 1
    864. später: 1
    865. erkor: 1
    866. Liberalisierung: 1
    867. Strafrechts: 1
    868. seinem: 1
    869. Anliegen,: 1
    870. führender: 1
    871. Stelle: 1
    872. Kreis: 1
    873. Alternativprofessoren: 1
    874. betrieb.: 1
    875. gehören: 1
    876. denen,: 1
    877. Radikalkritik: 1
    878. Institutionen: 1
    879. Regelungen: 1
    880. Klima: 1
    881. Studentenrevolte: 1
    882. Auswirkungen: 1
    883. haben.: 1
    884. einschlägigen: 1
    885. Studentenkreisen: 1
    886. echtes: 1
    887. Gütezeichen,: 1
    888. Fragen,: 1
    889. letzten: 1
    890. ehrt: 1
    891. bestreiten: 1
    892. wesentlich: 1
    893. geändert.\n: 1
    894. Für: 1
    895. reduziert: 1
    896. 15.: 1
    897. Juli: 1
    898. geäußert,: 1
    899. moderne: 1
    900. Resozialisierung.: 1
    901. Damit: 1
    902. aber,: 1
    903. geraten: 1
    904. schwere: 1
    905. Bedrängnis,: 1
    906. anarchistischen: 1
    907. Gewalttätern: 1
    908. Baader-Meinhof-Bande: 1
    909. Bande: 1
    910. „Bewegung: 1
    911. 2.: 1
    912. Juni": 1
    913. herausstellt,: 1
    914. jeglicher: 1
    915. Ansatz: 1
    916. Resozialisierung: 1
    917. Scheitern: 1
    918. verurteilt: 1
    919. Täter: 1
    920. fanatisch: 1
    921. ihr: 1
    922. Ziel,: 1
    923. Revolution,: 1
    924. Auge: 1
    925. Resozialisierung.\n: 1
    926. Ja,: 1
    927. Kollege,: 1
    928. bestreiten;: 1
    929. gehalten.: 1
    930. mir: 1
    931. Heimatadresse: 1
    932. geben,: 1
    933. schicke: 1
    934. gerne: 1
    935. zu.: 1
    936. Dann: 1
    937. Wochenende: 1
    938. einmal: 1
    939. nachlesen.\n: 1
    940. gebe: 1
    941. Hoffnung: 1
    942. nie: 1
    943. darum: 1
    944. geht: 1
    945. ehrenwerter: 1
    946. ver-: 1
    947. bessern.So,: 1
    948. bereit: 1
    949. Grund: 1
    950. Erfahrungen: 1
    951. liberalistischen: 1
    952. revidieren,: 1
    953. geneigt,: 1
    954. Gefahren,: 1
    955. Von: 1
    956. Extremismus: 1
    957. drohen,: 1
    958. realistisch: 1
    959. sehen: 1
    960. zuständiger: 1
    961. unternehmen,: 1
    962. urn: 1
    963. wirkungsvoll: 1
    964. begegnen.: 1
    965. führen: 1
    966. Chor: 1
    967. Verharmloser: 1
    968. an.Im: 1
    969. Vorlage: 1
    970. Verfassungsschutzberichts: 1
    971. 1973: 1
    972. wörtlich:Weder: 1
    973. Rechtsextremismus: 1
    974. Linksextremismus: 1
    975. stellt: 1
    976. gegenwärtig: 1
    977. freiheitlich-demokratische: 1
    978. dar.Sie: 1
    979. WDR: 1
    980. II: 1
    981. 11.: 1
    982. 7.: 1
    983. Präsident,: 1
    984. —:Wir: 1
    985. Rückgang: 1
    986. Aktivitäten,: 1
    987. schweren: 1
    988. leichteren: 1
    989. Gewalttätigkeiten: 1
    990. Organisationen.\n: 1
    991. Begründung: 1
    992. gaben: 1
    993. weiter: 1
    994. hänge: 1
    995. Sicherheitsvorkehrungen: 1
    996. zusammen,: 1
    997. -,daß: 1
    998. Zellen: 1
    999. solcher: 1
    1000. terroristischer: 1
    1001. Aktivitäten: 1
    1002. erheblich: 1
    1003. geschrumpft: 1
    1004. sind.Das: 1
    1005. alles,: 1
    1006. steht: 1
    1007. direktem: 1
    1008. Widerspruch: 1
    1009. vorgelegten: 1
    1010. Verfassungsschutzbericht,: 1
    1011. brauche: 1
    1012. Erstens: 1
    1013. kennen: 1
    1014. ihn,: 1
    1015. zweitens: 1
    1016. reicht: 1
    1017. aus.Das: 1
    1018. vielen: 1
    1019. Beispielen: 1
    1020. gewordene: 1
    1021. distanzierte: 1
    1022. Verhältnis: 1
    1023. Bundesinnenministers: 1
    1024. elementaren: 1
    1025. macht: 1
    1026. Problematik: 1
    1027. Verantwortlichkeit: 1
    1028. offenkundig.: 1
    1029. statt: 1
    1030. Frage: 1
    1031. möglichen: 1
    1032. Verbots: 1
    1033. radikaler: 1
    1034. Gruppen: 1
    1035. prüfen,: 1
    1036. kategorisch: 1
    1037. ablehnt,: 1
    1038. angeblich: 1
    1039. bekämpfen: 1
    1040. will,: 1
    1041. weckt: 1
    1042. Zweifel: 1
    1043. Redlichkeit,: 1
    1044. verabsäumt,: 1
    1045. häufig: 1
    1046. Verständnis: 1
    1047. gesellschaftskritische: 1
    1048. Motivation: 1
    1049. wirbt.: 1
    1050. Innenminister,: 1
    1051. „schändlichen: 1
    1052. Versäumnissen: 1
    1053. Bildung": 1
    1054. spricht: 1
    1055. geäußert: 1
    1056. Frankfurter: 1
    1057. Rundschau: 1
    1058. 5.: 1
    1059. 8.: 1
    1060. unglaubwürdig: 1
    1061. Belange: 1
    1062. Verantwortung: 1
    1063. seines: 1
    1064. Ministeriums: 1
    1065. Bundeszentrale: 1
    1066. entgegen: 1
    1067. ihrem: 1
    1068. Auftrag: 1
    1069. „demokratisches: 1
    1070. Bewußtsein: 1
    1071. festigen": 1
    1072. Systemveränderern,: 1
    1073. hohen: 1
    1074. Stellenwert: 1
    1075. erkannt: 1
    1076. „Marsch: 1
    1077. Institutionen",: 1
    1078. schön: 1
    1079. ermöglicht.: 1
    1080. sozialen: 1
    1081. Liberalismus: 1
    1082. bzw.: 1
    1083. liberalen: 1
    1084. Sozialismus: 1
    1085. menschlicheren: 1
    1086. bedingt: 1
    1087. offenbar: 1
    1088. derartige: 1
    1089. Toleranzgrenze: 1
    1090. Gegnern: 1
    1091. Kritikern: 1
    1092. Staates,: 1
    1093. Verfassungsminister: 1
    1094. gerecht: 1
    1095. können,: 1
    1096. freiheits-: 1
    1097. demokratiefeindliche: 1
    1098. Theorien: 1
    1099. integrieren: 1
    1100. versuchen,: 1
    1101. Buch: 1
    1102. „Demokratie: 1
    1103. Sozialismus": 1
    1104. nachzulesen: 1
    1105. ist.Den: 1
    1106. verantwortlicher: 1
    1107. geben.Während: 1
    1108. Lande: 1
    1109. ungute: 1
    1110. Gefühl: 1
    1111. loswerden,: 1
    1112. Feinden: 1
    1113. demokratischen: 1
    1114. entschlossen: 1
    1115. entgegengetreten: 1
    1116. wird.\n: 1
    1117. (Beifall: 1
    1118. Schäfer[Tübingen]: 1
    1119. [SPD]: 1
    1120. :: 1
    1121. Wären: 1
    1122. derPost: 1
    1123. geblieben!)—: 1
    1124. würde: 1
    1125. ihnen: 1
    1126. passen,: 1
    1127. Schäfer.Die: 1
    1128. Steigerungsraten: 1
    1129. Bundeskriminalamt,: 1
    1130. Bundesgrenzschutz: 1
    1131. vermögen: 1
    1132. wahre: 1
    1133. Haltung: 1
    1134. Problem: 1
    1135. Abwehr: 1
    1136. Verfassungsfeinden: 1
    1137. hinwegzutäuschen.: 1
    1138. Nollau,: 1
    1139. Protektionskind,: 1
    1140. Wehner,\n: 1
    1141. Spitze: 1
    1142. Bundesamtes: 1
    1143. steht,: 1
    1144. Seriosität: 1
    1145. Verfassungsschutzes: 1
    1146. Vertrauen: 1
    1147. wichtige: 1
    1148. Institution: 1
    1149. angezweifelt: 1
    1150. Und,: 1
    1151. frage: 1
    1152. Sie:: 1
    1153. geschehen,: 1
    1154. Mann: 1
    1155. gegangen: 1
    1156. wird?\n: 1
    1157. weiteres: 1
    1158. negatives: 1
    1159. Behandlung: 1
    1160. Komplexes: 1
    1161. Beschäftigung: 1
    1162. Radikaler: 1
    1163. öffentlichen: 1
    1164. Dienst.: 1
    1165. Ansatzpunkt: 1
    1166. Ministerpräsidentenbeschlusses: 1
    1167. 1972,: 1
    1168. Zusammenfassung: 1
    1169. geltende: 1
    1170. Recht: 1
    1171. beinhaltet: 1
    1172. Ministerpräsidenten: 1
    1173. einschließlich: 1
    1174. gescheiterten: 1
    1175. Brandt: 1
    1176. getragen: 1
    1177. geworden?: 1
    1178. Geben: 1
    1179. klare: 1
    1180. Antwort!Die: 1
    1181. Wahrheit: 1
    1182. Widerstand: 1
    1183. Ihren: 1
    1184. eigenen: 1
    1185. Reihen: 1
    1186. gezungen: 1
    1187. hat,: 1
    1188. gemeinsamen: 1
    1189. Basis: 1
    1190. abzurücken.: 1
    1191. präsentieren: 1
    1192. Gesetzentwurf,: 1
    1193. der,: 1
    1194. gelinde: 1
    1195. gesagt,: 1
    1196. Dinge: 1
    1197. Kopf: 1
    1198. stellt.\n: 1
    1199. geradezu: 1
    1200. abenteuerlich,: 1
    1201. Schäfer,: 1
    1202. feststellen: 1
    1203. müssen,: 1
    1204. überzeugendes: 1
    1205. Indiz: 1
    1206. verfassungsfeindliche: 1
    1207. Gesinnung: 1
    1208. Bewerbers\n: 1
    1209. hören: 1
    1210. richtig: 1
    1211. informiert: 1
    1212. äußern: 1
    1213. seine: 1
    1214. Zugehörigkeit: 1
    1215. Organisationen,: 1
    1216. Ablehnung: 1
    1217. ausreichen: 1
    1218. soll,: 1
    1219. Beweislast: 1
    1220. auferlegt: 1
    1221. Angehöriger: 1
    1222. offensichtlich: 1
    1223. demokratische: 1
    1224. gerichteten: 1
    1225. verfassungsfeindlich: 1
    1226. handelt.: 1
    1227. eindeutig: 1
    1228. unmißverständlich: 1
    1229. solchen: 1
    1230. distanzieren: 1
    1231. kommenden: 1
    1232. Ausdruck: 1
    1233. bringen: 1
    1234. erwarten: 1
    1235. Antworten: 1
    1236. gestellten: 1
    1237. --,\n: 1
    1238. zustimmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 158. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Inhalt: Hinweis betr. Schärfen und persönliche Beleidigungen Frau Renger, Präsident 10961 A Klarstellung betr. Beschlußfassung zum Zweiten Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 10961 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 10961 B Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages Frau Renger, Präsident 10961 D Ergebnis 10965 A Berkhan (SPD) (Annahme der Wahl) 10965 B Mandatsniederlegung des Abg. Berkhan 10965 B Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Bundestages 10965 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltplans für das Haushaltsjahr 1975 (Haushaltsgesetz 1975) — Drucksachen 7/2440, 7/2525, 7/2830 —, Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 7/3141 — . . 10962 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 7/3142 — Wohlrabe (CDU/CSU) 10962 C Scheu (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10964 B Dr. Schweitzer (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10965 A Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 7/3143 — . 10966 A Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/3144 — Strauß (CDU/CSU) . 10966 B Kirst (FDP) . . . . .. 10977 B Dr. Ehrenberg (SPD) . . . . . . 10985 C Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) . 10997 A Schmidt (Wattenscheidt) (SPD) . . . 11006 A Schmidt, Bundeskanzler . . . . . 11009 D Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 11020 A Dr. Bangemann (FDP) . . . . . . 11029 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Wehner (SPD) . . 11037 D Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU). 11043 B Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11048 A Dr. Dübber (SPD) 11052 B Esters (SPD) . . . . . . . . 11053 A Namentliche Abstimmung . . . 11055 D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 7/3145 — Picard (CDU/CSU) 11057 D Dr. Bußmann (SPD) . . . . . . 11060 B Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 7/3146 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 7/3166 —Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 11063 B Walther (SPD) 11067 A Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister (BMI) 11069 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 11072 D Hofmann (SPD) 11076 C Möller (Lübeck) (CDU/CSU) . . . 11079 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 7/3147 — Simon (SPD) 11080 D Nächste Sitzung 11081 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11083* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages teilgenommen haben . . 11083* C Anlage 3 Erklärung des Abg. Dr. Schweitzer (SPD) gem. § 59 GO 11087* B Anlage 4 Antwort des PStSekr Berkhan (BMVg) auf die Frage A 1 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Hansen (SPD) : Befolgung der ZDV 12/1 über politische Bildung in allen Einheiten der Bundeswehr 11088* B Anlage 5 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 50 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 —des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) : Auseinanderfallen von Gerichtsferien und Schulferien 11088* C Anlage 6 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Fragen A 60 und 61 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Engelsberger (CDU/CSU) : Pressemeldungen über Aussagen von RR Toelle bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamtes betreffend Erklärung Guillaumes vor dem Mißtrauensvotum im April 1972 11089* A Anlage 7 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 62 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Dr. Penner (SPD) : Laufbahnweg des Amtsanwalts . . . 11089* B Anlage 8 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 66 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Reiser (SPD) : Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche; Haltung der Bundesregierung zum Zeugnisverweigerungsrecht . . . 11089* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 10961 158. Sitzung Bonn, den 19. März 1975 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens ** 21. 3. Alber ** 21.3. von Alten-Nordheim 21. 3. Dr. Barzel 21.3. Behrendt * 21. 3. Blumenfeld 21. 3. Dr. Bayerl 19. 3. Dr. Burgbacher 22. 3. Dreyer 21.3. Erhard (Bad Schwalbach) 21. 3. Dr. Eyrich 20. 3. Fellermaier * 23. 3. Gewandt 19. 3. Dr. Gölter *** 22. 3. Haase (Fürth) *** 23. 3. Kater 31.5. Dr. h. c. Kiesinger 21. 3. Dr. Klepsch 20. 3. Dr. Lauritzen 2. 4. Lemmrich ** 21.3. Lenzer *** 22. 3. Dr. Müller (München) *'* 22. 3. Frau Dr. Orth * 19. 3. Pieroth 21.3. Richter *** 22. 3. Frau Dr. Riedel-Martiny 21. 3. Roser 21.3. Prinz zu Sayn-Wittgenstein 21. 3. Schirmer 21. 3. Schmidt (Kempten) *** 23. 3. Schmidt (München) * 21. 3. Schmidt (Wattenscheid) 21. 3. Dr. Schwencke *** 22. 3. Seibert 21. 3. Spranger 20. 3. Frau Stommel 6. 4. Todenhöfer 22. 3. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 22. 3. Dr. Waigel 21.3. Walkhoff * 21. 3. Frau Dr. Walz * 20. 3. Dr. Wendig 21. 3. Frau Dr. Wex 19. 3. Baron von Wrangel 19. 3. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten teilgenommen haben Dr. Abelein Dr. Achenbach Adams Ahlers Dr. Ahrens Dr. Aigner Alber Dr. Althammer Amling Anbuhl Dr. Apel Arendt (Wattenscheid) Dr. Arndt (Hamburg) Dr. Artzinger Augstein Baack Bäuerle Bahr Baier Dr. Bangemann Barche Dr. Bardens Batz Dr. Becher (Pullach) Dr. Becker (Mönchengladbach) Becker (Nienberge) Dr. Beermann Behrendt Frau Benedix Benz Frau Berger (Berlin) Berger Bewerunge Biechele Biehle Biermann Dr. von Bismarck Blank Dr. Blüm von Bockelberg Dr. Böger Böhm (Melsungen) Dr. Böhme (Freiburg) Börner Frau von Bothmer Brandt Brandt (Grolsheim) Braun Bredl Breidbach Bremm Brück Buchstaller Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühling 11084* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Dr. von Billow Burger Buschfort Dr. Bußmann Carstens (Emstek) Dr. Carstens (Fehmarn) Christ Collet Conradi Coppik Dr. Corterier Dr. Czaja Frau Däubler-Gmelin Damm van Delden Dr. von Dohnanyi Dr. Dollinger Dr. Dregger Dr. Dübber Dürr Eckerland Egert Dr. Ehmke Dr. Ehrenberg Eigen Frau Eilers (Bielefeld) Eilers (Wilhelmshaven) Dr. Emmerlich Dr. Enders Engelhard Engelsberger Engholm Dr. Eppler Ernesti Ertl Esters Dr. Evers Ewen Ey Dr. Farthmann Fellermaier Fiebig Freiherr von Fircks Dr. Fischer Flämig Frau Dr. Focke Franke (Hannover) Franke (Osnabrück) Dr. Franz Frehsee Friedrich Dr. Früh Dr. Fuchs Frau Funcke Gallus Gansel Geiger Geisenhofer Geldner Genscher Gerlach (Emsland) Gerlach (Obernau) Gerster (Mainz) Gerstl (Passau) Gertzen Dr. Geßner Gierenstein Glombig Dr. Glotz Gnädinger Dr. Götz Graaff Dr. Gradl Grobecker Grüner Frau Grützmann Dr. Gruhl Grunenberg Dr. Haack Haar Haase (Fürth) Haase (Kassel) Haase (Kellinghusen) Dr. Häfele Haehser Dr. Haenschke Härzschel Halfmeier Dr. Hammans Handlos Hansen von Hassel Hauck Dr. Hauff Hauser (Bonn-Bad Godesberg) Dr. Hauser (Sasbach) Henke Herold Heyen Dr. Hirsch Höcherl Hölscher Hösl Hoffie Hofmann Dr. Holtz Hoppe Horn Dr. Hornhues Horstmeier Frau Huber Frau Hürland Huonker Dr. Hupka Hussing Immer Dr. Jaeger Jäger (Wangen) Dr. Jahn (Braunschweig) Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaschke Jaunich Dr. Jenninger Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11085* Dr. Jens Dr. Jobst Josten Jung Junghans Junker Kaffka Katzer Dr. Kempfler Kern Kiechle Kiep Kirst Dr. Klein (Göttingen) Dr. Klein (Stolberg) Dr. Kliesing Koblitz Dr. Köhler (Wolfsburg) Köster Konrad Krall Krampe Dr. Kraske Kratz Dr. Kreile Dr. Kreutzmann Krockert Kroll-Schlüter Freiherr von Kühlmann-Stumm Kulawig Kunz (Berlin) Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lagershausen Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lampersbach Lange Lattmann Dr. Lauritzen Lautenschlager Leber Leicht Lemp Lenders Frau Dr. Lepsius Link Löbbert Löffler Löher Logemann Dr. Lohmar Dr. Luda Lücker Frau Lüdemann Lutz Mahne Dr. Dr. h. c. Maihofer Marquardt Marschall Dr. Marx Matthöfer Mattick Maucher Frau Meermann Dr. Meinecke (Hamburg) Meinike (Oberhausen) Memmel Dr. Mende Dr. Mertes (Gerolstein) Mertes (Stuttgart) Metzger Mick Dr. Mikat Dr. Miltner Milz Mischnick Möhring Möllemann Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller Möller (Lübeck) Moersch Müller (Bayreuth) Müller (Berlin) Müller (Mülheim) Müller (Nordenham) Müller (Remscheid) Müller (Schweinfurt) Dr. Müller-Emmert Mursch (Soltau-Harburg) Nagel Dr. Narjes Neumann Frau Dr. Neumeister Niegel Nordlohne Dr.-Ing. Oetting Offergeld Dr.Ing. Oldenstädt Ollesch Opitz Orgaß Frau Dr. Orth Freiherr Ostman von der Leye Pawelczyk Peiter Dr. Penner Pensky Peter Pfeffermann Pfeifer Picard Frau Pieser Pohlmann Polkehn Porzner Dr. Prassler Dr. Probst Rainer Rapp (Göppingen) Rappe (Hildesheim) Ravens Rawe Reddemann Frau Dr. Rehlen 11086* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Reiser Frau Renger Reuschenbach Richter Frau Dr. Riede (Oeffingen) Dr. Riedl (München) Dr. Ritgen Dr. Ritz Röhner Rohde Rollmann Rommerskirchen Ronneburger Rosenthal Russe Sander Sauer (Salzgitter) Sauter (Epfendorf) Saxowski Dr. Schachtschabel Schäfer (Appenweier) Dr. Schäfer (Tübingen) Dr. Schäuble Scheffler Dr. Schellenberg Scheu Frau Schimschok Schinzel Schirmer Schlaga Frau Schlei Frau Schleicher Schluckebier Schmidhuber Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Schmidt (Niederselters) Schmidt (Wattenscheid) Schmidt (Würgendorf) Schmidt (Wuppertal) Schmitt (Lockweiler) Dr. Schmitt-Vockenhausen Schmitz (Baesweiler) Schmöle Dr. Schmude Dr. Schneider Dr. Schöfberger von Schoeler Schonhofen Schreiber Frau Schroeder (Detmold) Dr. Schröder (Düsseldorf) Schröder (Luneburg) Schröder (Wilhelminenhof) Frau Schuchardt Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulte (Unna) Dr. Schulze-Vorberg Schwabe Schwedler Dr. Schweitzer Dr. Schwencke (Nienburg) Dr. Schwenk (Stade) Dr. Schwörer Seefeld Seibert Seiters Sick Sieglerschmidt Simon Simpfendörfer Solke Dr. Sperling Spilker Spillecke Spitzmüller Springorum Dr. Sprung Stahl (Kempen) Stahlberg Dr. Stark (Nürtingen) Graf Stauffenberg Dr. Stavenhagen Frau Steinhauer Dr. Stienen Straßmeir Strauß Stücklen Suck Sund Susset de Terra Thürk Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Tönjes Frau Tübler Urbaniak Vahlberg Vehar Frau Verhülsdonk Vit Vogel (Ennepetal) Dr. Vogel (München) Vogelsang Vogt Dr. Vohrer Volmer Dr. Waffenschmidt Dr. Wagner (Trier) Walkhoff Waltemathe Walther Frau Dr. Walz Dr. Warnke Wawrzik Weber (Heidelberg) Dr. Weber (Köln) Wehner Dr. Freiherr von Weizsäcker Wende Wendt Werner Dr. Wernitz Westphal Wiefel Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11087* Wilhelm Frau Will-Feld Wimmer Windelen Wischnewski Wissebach Dr. de With Dr. Wittmann (München) Wittmann (Straubing) Dr. Wörner Wohlrabe Frau Dr. Wolf Wolf Wolfgramm (Göttingen) Wolfram (Recklinghausen) Wrede Würtz Wüster Dr. Wulff Wurbs Wurche Wuttke Zander Zebisch Dr. Zeitel Zeitler Zeyer Ziegler Dr. Zimmermann Zink Zoglmann Zywietz Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Schweizer (SPD) gemäß § 59 der Geschäftsordnung Nur unter Hintenanstellung erheblicher Bedenken sehe ich mich imstande, dem Einzelplan 02 in diesem Jahr meine Zustimmung zu geben, weil ich meine, daß es dem Prestige des Deutschen Bundestages und damit unserer parlamentarischen Demokratie überhaupt dienlicher gewesen wäre, bei dieser einzigen sich in einem Haushaltsjahr bietenden Möglichkeit einmal mehr die eigene Arbeitsweise vor der Öffentlichkeit auch selbstkritisch zu analysieren. Lediglich mit Rücksicht auf unser aller in diesem Jahr unvermeidliches Umdisponieren im Hinblick auf die gesamte Haushaltsdebatte und nicht in Honorierung diesbezüglicher Wünsche des Ältestenrates, herangetragen an mich durch parlamentarische Geschäftsführer, verzichte ich auf einen Debattenbeitrag zum Fragenkomplex. Ich weiß mich vor allem mit der Frau Präsidentin, aber auch mit anderen Mitgliedern des Präsidiums und des Ältestenrates sowie mit vielen Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt auch mit kritischen Beobachtern aus der Publizistik und der allgemeinen Öffentlichkeit darin einig, daß erneute Anläufe zur Verbesserung unserer parlamentarischen Arbeitsweise und unseres parlamentarischen Stils dringend geboten sind. Ich sage „erneute Anläufe", weil ich mir von meiner bald 25jährigen Beobachtung „vor Ort", aber auch nach der Lektüre der einschlägigen sehr ergiebigen früheren Bundestagsprotokolle bewußt bin, daß von diesem Rednerpult aus immer wieder vieles moniert und dann auch manches verbessert worden ist. Ich erwarte dennoch vom Ältestenrat, den ich in dieser Sache schon angeschrieben hatte, daß er zusammen mit anderen zuständigen Gremien neue Vorschläge zur Abhilfe einiger immer wieder zutage tretender Mängel unterbreitet, auf die insbesondere auch die Bundestagspräsidentin selber mit der ihrem zweithöchsten! Staatsamt gebotenen Zurückhaltung hingewiesen hat. Aus aktuellstem Anlaß rege ich 1. an zu prüfen, ob nicht — notfalls auf dem Wege einer Änderung sowohl des Grundgesetzes als auch unserer Geschäftsordnung — das jederzeitige und zeitlich unbegrenzte Rederecht des Bundesrates einer Revision unterzogen werden muß. Gerade die letzte große Plenardebatte hat gezeigt, daß durch eine übermäßige Beteiligung der Bundesratsvertreter, von denen zumindest einer als Vorsitzender einer Partei stark parteipolitisch motiviert gewesen zu sein schien, die Mitglieder des Deutschen Bundestages in ihren eigenen verfassungsmäßigen Rechten, in diesem Falle in ihren eigenen Redemöglichkeiten, beeinträchtigt werden können. 2. Auch auf diese Weise kann meines Erachtens die häufig beklagte Präsenz an wichtigen Plenartagen künftig noch weiter beeinträchtigt werden. Wir müssen wieder dahin kommen, daß bei der Behandlung großer Grundsatzthemen (z. B. zur Lage der Nation) oder auch aus anderem ernsten Anlaß (z. B. einer besonders herausgehobenen Traueransprache der Bundestagspräsidentin) ein Maximum an Präsenz gewährleistet ist. Nicht nur e i n Fraktionsvorsitzender sollte im übrigen in diesem Zusammenhang mit bestem persönlichen Beispiel vorangehen. Eine oft zumindest nach außen hin unglückliche Präsenz kann m. E. in den Augen der Öffentlichkeit auch nicht durch den ebenfalls berechtigten Hinweis wettgemacht werden, daß die Abgeordneten dieses Hauses mehr als überlastet sind und ihren entscheidenden Beitrag zur Parlamentsarbeit in den Ausschüssen leisten. Es würde einer noch stärkeren Verlebendigung solcher Generaldebatten, einer noch größeren Vielfalt dort bekundeter Meinungen und damit eben einem gesteigerten Interesse an Präsenz dienlich sein, wenn u. a. mit Ausnahme einer ersten Runde die Standardredezeit von 15 Minuten tatsächlich nicht überschritten wird. Vom Rundenprinzip könnte danach bei solchen Anlässen zugunsten einer noch flexibleren Handhabung der Geschäftsordnung durch das Präsidium abgegangen werden. Bei der Verabschiedung von normalen Gesetzen sollte es in einer strikten Zusammenlegung von 2. und 3. Lesung in der Regel nach Erklärungen der Berichterstatter nur noch eine Runde geben. Beschränkt wieder eingeführt werden könnten auch Reden zu Protokoll — zumindest in Kurzfassungen, unabhängig von den jetzt schon vorhandenen Möglichkeiten der Geschäftsordnung. 11088* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 3. Bei der Aufstellung des Einzelplans 02 im nächsten Haushalt sollte auf eine noch bessere Aufschlüsselung einzelner Etatposten und damit auf noch mehr Transparenz geachtet werden. Zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang angesichts der angespannten Haushaltslage in diesem Jahr eine möglichst sparsame Inanspruchnahme der verschiedenen Titel für Dienstreisen ins Ausland, die als solche natürlich auch künftig geboten sind, damit Abgeordnete ihrem verfassungsmäßigen Auftrag in vielen Fällen noch besser nachkommen können. 4. Das häufige Parlieren von Mitgliedern des Bundestages in Gruppen — besonders wenn es im vordersten Drittel des Plenarsaales stattfindet — verletzt m. E. ebenso die Würde des Hauses wie das Lesen von großformatigen Zeitungen selbst in den vordersten Reihen. Für Zehntausende von Besuchern und Fernsehzuschauern fällt der Deutsche Bundestag in dieser Beziehung gegenüber dem Bundesrat ganz erheblich ab. Das Präsidium sollte daher gebeten werden, künftig ohne Ansehen der Person, insbesondere Teilnehmer an Gruppengesprächen namentlich — und damit für das Protokoll — anzusprechen bzw. diese auffordern, solche und andere, oft gewiß unvermeidliche Unterhaltungen, die über eine „Flüstertonstärke" hinausgehen, in die Lobby zu verlegen. Ich schließe in der Hoffnung, daß meine Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag diese Hinweise so aufnehmen werden, wie sie gemeint waren, d. h. aus unser aller gemeinsamen Sorge um unser aller gemeinsame Aufgabe. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 1) : Auf welche Weise wird die Bundesregierung sicherstellen, daß die ZDv 12/1 über politische Bildung in der Bundeswehr in allen Einheiten in ausreichendem Maß befolgt wird? Die Zentrale Dienstvorschrift 12/1 „Politische Bildung in der Bundeswehr" wurde am 29. Januar 1973 erlassen und bis Mitte 1973 mit insgesamt 22 000 Exemplaren (gleiche Auflagenhöhe wie die ZDv 10/1 „Hilfen für die Innere Führung") in der Truppe verteilt. Sie ist damit in allen Verbänden und Einheiten mehrfach vorhanden. Wie jede andere Vorschrift ist auch die ZDv 12/1 ein Befehl, der für jeden Soldaten, als Ausbildungsvorschrift speziell für die Einheitsführer, zu beachten ist. Zusätzlich ist die ZDv 12/1 in die Ausbildungsprogramme der Teilstreitkräfte übernommen worden. So entspricht z. B. der Ausbildungshinweis 47/4 des Heeres „Politische Bildung" sowohl in den inhaltlichen als auch in den zeitlichen Forderungen genau der ZDv 12/1. Die Großverbände, Verbände und Einheiten setzen diese Ausbildungsforderungen in ihre Ausbildungsweisungen bzw. Ausbildungspläne um. Eine Kontrolle der Durchführung erfolgt im Rahmen der Dienstaufsicht, speziell bei Besichtigungen der Grund- und Vollausbildung. Die Qualität der Ausbildung auf diesem Gebiet hängt wie jede andere Ausbildung von den Fähigkeiten der Ausbilder ab. Um diese zu verbessern, sind an der Schule der Bundeswehr für Innere Führung Lehrgänge „Politische Bildung" für Offiziere und Unteroffiziere eingerichtet worden, die die normale Ausbildung ergänzen. Eine zusätzliche Kontrolle gerade auf diesem Gebiet erfolgt durch die Truppenbesuche des Beauftragten für Erziehung und Bildung (BEB) beim Generalinspekteur. Der Beirat für Fragen der Inneren Führung beim BMVg führt zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium eine Wirkungsanalyse über die politische Bildung in den Streitkräften durch, um wissenschaftlich fundierte Aussagen über deren Effektivität und Anregungen für eine weitere Verbesserung zu geben. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Frage A 50) : Ist die Bundesregierung bereit, eine Änderung des § 199 des Gerichtsverfassungsgesetzes vorzubereiten, die verhindert, daß die Gerichtsferien -- wie dies im Jahr 1975 mit Ausnahme von Bayern und Nordrhein-Westfalen in allen Bundesländern in erheblichem Maß der Fall sein wird — außerhalb der Schulferien liegen, um die Schwierigkeiten für den gemeinsamen Jahresurlaub der Familien der in der Justiz tätigen Personen — Richtern, Rechtsanwälten, Justizbeamten — zu vermeiden? Nach § 199 GVG dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli bis zum 15. September. Durch die seit einigen Jahren eingeführte Neuregelung der Sommerschulferien liegen die Schulferien in einigen Ländern teilweise außerhalb der Gerichtsferien. Allerdings gilt dies immer nur für einzelne Jahre, da sich Beginn und Ende der Schulferien im Rahmen der langfristigen Sommerferienregelung von Jahr zu Jahr verschieben. Die mit der neuen Sommerferienregelung bisher gesammelten Erfahrungen zeigen, daß durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien Schwierigkeiten größeren Ausmaßes bisher nicht entstanden sind. Durch sorgfältige Urlaubsplanungen und verständnisvolle Abstimmung der Termine mit der Anwaltschaft konnten Komplikationen weitgehend vermieden oder überwunden werden. Gleichwohl kann nicht übersehen werden, daß Personen, die in der Rechtspflege tätig sind, durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien in einzelnen Jahren in ihrer Dispositionsfreiheit für ihren Urlaub beschränkt sein können. Die Bundesregierung ist daher bemüht, auf eine baldige Änderung der bestehenden Vorschriften hin- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11089* zuwirken, die auch eine befriedigende Regelung für die Familien der in der Rechtspflege tätigen Personen ermöglicht. Es werden allerdings in den Kreisen der Betroffenen noch unterschiedliche Auffassungen vertreten, wie diese Regelung im einzelnen ausgestaltet werden sollte. Gegenwärtig beschäftigt sich die Kommission für das Zivilprozeßrecht mit dieser Problematik. Das Ergebnis der Beratungen soll zunächst abgewartet werden. Die Bundesregierung wird dann weiter prüfen, welche Maßnahmen zur Änderung der Vorschriften über die Gerichtsferien notwendig sind. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Fragen A 60 und 61) : Treffen Pressemeldungen zu, daß der derzeitige Regierungsrat im Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz, Hans-Christoph Toelle, bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamts im September 1974 zu Protokoll gegeben hat, der persönliche Referent des damaligen Bundeskanzlers Brandt, Günter Guillaume, habe vor dem konstruktiven Mißtrauensvotum im April 1972 ihm „mit Bestimmtheit" erklärt, der Bundeskanzler verfüge über Mittel, die trotz des Übertritts von Abgeordneten zur CDU/CSU das Überleben der Koalitionsregierung ermöglichten, da bei der Union Abgeordnete bestechlich seien und „der Ehmke das schon machen" werde, und muß bei der Echtheit dieser Aussage nicht der Schluß gezogen werden, daß die Regierung Brandt damals nur durch Korruption im Amt geblieben ist? Muß, falls die Presseinformation sich als richtig erweist, aus der Erklärung von Regierungsrat Toelle gegenüber einem Pressevertreter, Guillaume habe mit der Bemerkung, der Bundeskanzler verfüge über die entsprechenden Mittel, zweifelsfrei finanzielle Mittel gemeint, nicht der Schluß gezogen werden, daß entgegen der Aussage des damaligen Kanzleramtsministers Ehmke vor dem Untersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages die dem Reptilienfonds entnommenen 50 000 DM für andere Zwecke als zur Abdeckung von Forderungen verwendet worden sind, zumal nach der angeblichen Aussage Guillaumes die Bundesregierung mit einer Abwahl des Bundeskanzlers gar nicht gerechnet hat? Ihre Fragen beziehen sich auf ein vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof geführtes Ermittlungsverfahren, dessen Erkenntnisse den Geheimhaltungsgrad „VS-geheim" tragen. Sie werden verstehen, daß an dieser Stelle eine Antwort auf Ihre Fragen nicht gegeben werden kann. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Penner (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 62) : Hält es die Bundesregierung, insbesondere unter Berücksichtigung der seit dem 1. Januar 1975 bestehenden Rechtslage im Bereich der sogenannten Bagatellkriminalität, für zweckmäßig, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten? Die Bundesregierung hat stets die Auffassung vertreten, daß dem Amt des Amtsanwalts innerhalb der Strafrechtspflege ein erheblicher Stellenwert zukommt. Die Reformen auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts haben hieran nichts geändert; sie geben insbesondere keine Veranlassung, in Überlegungen darüber einzutreten, ob es zweckmäßig sei, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten. Der Katalog der Strafsachen, die den Amtsanwälten zur Bearbeitung übertragen werden können, ist in der von den Landesjustizverwaltungen im wesentlichen bundeseinheitlich erlassenen Anordnung über Organisation und Dienstbetrieb der Staatsanwaltschaft geregelt. Das Zweite Gesetz zur Reform des Strafrechts, das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und das Erste Gesetz zur Reform des Strafverfahrensrechts erfordern lediglich eine Anpassung des Katalogs an die veränderte Rechtslage. Diese Anpassung wird gegenwärtig von den Landesjustizverwaltungen unter Mitwirkung des Bundesministeriums der Justiz vorbereitet. Zu einer Schmälerung des bisher von den Amtsanwälten wahrgenommenen Funktionsbereichs wird sie nicht führen. Eine Neuordnung des Rechts der Amtsanwälte muß im Zusammenhang mit den noch nicht abgeschlossenen Reformen im Justiz- und Hochschulbereich gesehen werden. Die künftige Stellung des Amtsanwalts in der Strafrechtspflege kann daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht endgültig festgelegt werden. Die Bundesregierung prüft jedoch im engen Kontakt mit den Ländern, in welchem Umfang Neuregelungen im Bereich des Amtsrechts der Amtsanwälte schon jetzt möglich oder angezeigt sind. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Reiser (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 66) : Ist die Bundesregierung nach einem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche mit der Film- und Fernsehjournalistin Helke Sander der Meinung, daß das verabschiedete Zeugnisverweigerungsrecht eine Lücke enthält, und (gegebenenfalls) wie gedenkt sie diese Lücke zu schließen? Aus dem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche, bei dem Filmmaterial einer Film- und Fernsehjournalistin beschagnahmt wurde, kann nicht gefolgert werden, daß das vom Deutschen Bundestag am 21. Februar 1975 verabschiedete Gesetz über das Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter von Presse und Rundfunk eine Lücke enthält. Dieses Gesetz räumt ein Zeugnisverweigerungsrecht und ein korrespondierendes Beschlagnahmeverbot nur für Personen ein, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung von periodischen Druckwerken oder Rundfunksendungen berufsmäßig mitwirken oder mitgewirkt haben. Das Beschlagnahmeverbot wird sich ferner nicht auf Fotos und Filme erstrecken, die von Presse und Rundfunk selbst hergestellt worden sind. Die Problematik, die in diesen Einschränkungen liegen kann, ist bei den Beratungen des Gesetzes gesehen worden. Die Befreiung von der allgemeinen Aussageverpflichtung und von der Beschlagnahme zu Beweiszwecken schützt das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Presse und Informanten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache zum Einzelplan 05.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 05, Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Das ist eine eindeutige Mehrheit für die Annahme.
    Ich rufe den Einzelplan 06 auf und verbinde damit wie üblich den Aufruf des Einzelplans 36:
    Einzelplan 06
    Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern
    — Drucksache 7/3146 — Berichterstatter:
    Abgeordneter Dr. Riedl (München) Abgeordneter Möller (Lübeck) Abgeordneter Dr. von Bülow
    Einzelplan 36
    Zivile Verteidigung
    — Drucksache 7/3166 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Möller (Lübeck)

    Ich danke den Berichterstattern. Wünschen die Berichterstatter als Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Riedl (München).


Rede von Dr. Erich Riedl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Haushalt des Bundesministers des Innern 1975, den wir jetzt in dieser etwas späten Stunde zu beraten haben, schließt in der Gesamtsumme mit 2,219 Milliarden DM ab. Die Steigerungsrate gegenüber 1974 beträgt bescheidenerweise nur rund 3,2 %. Sie liegt deutlich unter der Steigerungsrate des Gesamthaushalts.
Der Anteil der Personalkosten beträgt rund 51,4 %, der der Investitionen nur 21,2 % und der des konsumtiven Bereichs 27,4 %. Diese wenigen Zahlen beweisen, daß dieser Einzelplan 06 in seiner Struktur vorrangig ein Verwaltungshaushalt ist, bei dem der disponible Bereich sehr eng angelegt ist.
Die Ausgabenschwerpunkte liegen im Bereich des Umweltschutzes, in der Sportförderung, in der kulturellen Förderung, bei der politischen Bildung, im Bereich der Vertriebenen und Flüchtlinge, zu dem mein Kollege Dr. Czaja noch sprechen wird, und im Bereich innere Sicherheit. Wir waren uns im Haushaltsausschuß der Bedeutung der einzelnen Aufgabenbereiche beim Einzelplan 06 bewußt, und wir haben den Minister seitens der CDU/CSU in dieser Hinsicht weitgehend unterstützen können; denn es handelt sich um Aufgaben, die für das Staatsganze von wesentlicher Bedeutung sind.
Dennoch kann man sich verständlicherweise nicht kritiklos mit allem einverstanden erklären, was letztlich seinen Niederschlag im geschriebenen Text des zur Debatte stehenden Einzelplanes gfunden hat. Lassen Sie mich deshalb aus der Sicht meiner Fraktion einige Anmerkungen machen.
Erstens. Die für die Umweltpolitik bereitgestellten rund 353 Millionen DM zuzüglich der 295 Millionen DM aus ERP-Mitteln und insbesondere der hohe Anteil an Forschungsmitteln daran verlangen, daß 1975 deutliche Fortschritte bei der Verbesserung der Umweltbedingungen auch nach draußen sichtbar werden. Die bisherigen Bemühungen der Bundesregierung werden von uns zwar durchaus anerkannt; mit der Verabschiedung von Gesetzesvorhaben allein — ich nenne jetzt beispielsweise das Abfallbeseitigungsgesetz oder das Immissionsschutzgesetz — ist es nicht getan. Die Ausführungsvorschriften müssen nach unserer Auffassung, Herr Minister, zügiger folgen, um die Umweltbedingungen verbindlich und spürbar zu verbessern. Wir haben den Eindruck, daß Ankündigungen und Tatsachen kongruenter werden müssen.
Darüber hinaus sollte der Bund nicht zögern, sich im Rahmen seiner verfassungsmäßigen Kompetenz mehr den investiven Bereichen des Umweltschutzes zuzuwenden. Als ermunterndes Beispiel darf ich auf das im Haushalt bereits enthaltene Rhein-BodenseeSanierungsprogramm hinweisen, mit dem der Bund den Anliegerländern mit einem Betrag von 150 Millionen DM in fünf Jahren eine Anstoßfinanzierung zur Reinhaltung des Rheins und des Bodensees gewährt hat.
Modellvorhaben im stark rückständigen Abfallbeseitigungsbereich müssen ebenfalls baldmöglichst folgen. Daß dabei der Schwerpunkt bei der Wiederverwendung des Mülls im Rohstoffkreislauf gesetzt werden muß, verstehen wir von selbst. Diese Aufforderung, Herr Minister, darf aber bitte nicht so verstanden werden, daß jetzt von Ihnen Mehranforderungen an den Haushalt kommen, sondern wir erwarten, daß die vorhandenen beträchtlichen Forschungsmittel umgeschichtet werden.
Wir sind der Meinung — da bin ich auch mit meinem Kollegen Walther von der SPD und dem Kol-



Dr. Riedl (München)

legen von der FDP in Übereinstimmung —, daß wir im Umweltsbereich seitens Ihres Hauses viel zuviel forschen und noch viel zuwenig praktische Arbeit leisten. Wir hoffen, daß das im Jahre 1975 besser wird.
Das Parlament erwartet aber auch in zunehmendem Maße sichtbare Anstöße vom Umweltbundesamt, das in diesem Jahre mit 93 neuen Stellen rechnen kann. Und damit auch hier Klarheit besteht: Eine weitere Verwaltungsbehörde wollen wir nicht. Wir wollen eine wissenschaftliche Einrichtung, die der Regierung die wissenschaftlichen Erkenntnisse zuarbeitet, die sie sich zur Zeit mit sehr viel Geld draußen auf dem Markte beschaffen muß.
Auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit und
auch dieser Bereich schlägt sich im Einzelplan 06 nieder — wird von uns zügiges Handeln bei der Genehmigung von neuen Kernkraftwerken unter absoluter Priorität der Sicherheit der Bürger erwartet. Wir haben den Eindruck, daß es beim jetzigen Tempo und vor allem bei der jetzigen Organisation der Genehmigungspraxis kaum erreichbar sein wird, den Ankündigungen in der Fortschreibung der Bundesregierung zum Energieprogramm zu entsprechen, wonach nämlich im Jahre 1985 45 % der gesamten Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland — das sind etwa 45 000 bis 50 000 Megawatt über Kernkraftwerke abgedeckt werden sollen. Zur Zeit sind es lediglich 4 %; das sind etwa 2 300 Megawatt.
Das Parlament und insbesondere meine Fraktion erwarten, daß die Bundesregierung schnellstens ihre Forschungskapazitäten neu organisiert. Das Geld dafür ist vorhanden.
Umweltschutz ist auch in der jetzigen schwierigen finanziellen und energiepolitischen Situation eine Herausforderung an uns alle. Ich hoffe, Herr Minister, daß Sie diesen Hinweis entsprechend in Ihrem Hause in die Tat umsetzen. Wir wollen auch den Sachverständigenrat für Umweltfragen ermutigen, nachhaltig mit Vorschlägen in das Räderwerk der Verwaltung einzugreifen.
Zweitens. Im Bereich des Sports, meine sehr verehrten Damen und Herren wir haben ja vor kurzem hier eine Sportdebatte gehabt; ich kann mich deshalb verhältnismäßig kurz fassen --, ist allerdings die Aussage angebracht, daß der Staat seinen Beitrag für einen Erfolg voll erbracht hat. Mit Staat meine ich hier Bund, Länder und Gemeinden. Die finanzielle Ausstattung für den Sport ist auch im Haushalt 1975 so, daß — aus unserer Sicht gesehen der Bund seinen finanziellen Verpflichtungen voll nachkommen kann. Dies wird auch in Kreisen des Sports bestätigt. Aber es ist unbestrittenermaßen die Aufgabe des Sports, diesen Aufwand entsprechend zu rechtfertigen.
Der Sport ist angesprochen, wenn es beispielsweise um die Vorbereitung von Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen — wie 1976 in Montreal -- geht. Wir müssen vom Sport erwarten, daß er alle Kraft auf die Verbesserung der sportlichen Leistungen konzentriert. Wir alle machen uns auch im Haushaltsausschuß und im Sportausschuß Gedanken darüber, daß ausgerechnet in den Sportarten, wo wir hochmoderne Leistungszentren haben und wo die Technik praktisch nicht mehr zu überbieten ist, die Leistungen nachlassen und die Zahl der Medaillen geringer wird. Hier ist etwas faul, aber nicht auf unserer Seite, sondern auf seiten des Sports. Hier muß der Sport, insbesondere auch im Hinblick auf eine bessere Motivation, die entsprechenden Konsequenzen ziehen.

(Zuruf des Abg. Haase [Kassel] [CDU/CSU])

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Blick in den Haushalt zeigt auch — und ich komme auf dieses Thema nochmals zu sprechen; wir haben es schon im Vorjahr abgehandelt , daß jetzt zum erstenmal im Haushalt keine Mittel mehr für den Goldenen Plan ausgewiesen sind. Ich verhehle meine Kritik an den Ländern erneut nicht, die im Grunde genommen daran schuld sind, daß diese außerordentlich segensreiche Finanzierungsquelle für unsere Vereine nicht mehr fließen kann. Ich halte es für ganz unglücklich, daß wir seitens des Bundes örtliche Sportanlagen für den Breitensport seit diesem Haushaltsjahr, seit dem 1. Januar 1975, nur noch im Zonenrandgebiet fördern können. Wenn es uns nicht gelingt, die fehlende Mitfinanzierung von Sportstätten seitens des Bundes durch erhöhte Anstrengungen der nunmehr allein zuständigen Länder auszugleichen, so müssen Wege gefunden werden, hier zu differenzierteren Formen der Bundesmitfinanzierung zu kommen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wahr!)

Drittens. Im Haushalt 1975 findet sich, wie bereits im Haushalt 1974, wiederum nur ein Leertitel für die schon in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers 1972 angekündigte Deutsche Nationalstiftung. Ich meine Herr Minister, daß genug Ankündigungen erfolgt sind und daß nun endlich Taten folgen müssen. Ich hoffe zuversichtlich, daß es der Bundesregierung und den Ländern bei allen gebotenen Rücksichtnahmen gelingt, noch in diesem Jahr die Voraussetzungen für die Errichtung der Nationalstiftung — und zwar in Berlin; das ist die erklärte Meinung meiner Fraktion — zu schaffen, damit sie 1976 ihre Arbeit tatsächlich aufnehmen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir stellen mit Bedauern fest, meine Damen und Herren, daß im Haushaltsausschuß ein entsprechender Antrag der CDU/CSU von der Koalition abgelehnt worden ist.

(Zurufe von der CDU/CSU: Leider wahr! Das ist sehr bedauerlich!)

Viertens. Lassen Sie mich auch ein Wort zur Situation beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge sagen. Sie alle erinnern sich der Schwierigkeiten in Zirndorf, die dadurch beseitigt werden konnten, daß 1974 durch Beschluß des Haushaltsausschusses 17 neue Planstellen für die Spruchinstanzen geschaffen wurden. Flankierend haben sich nunmehr auch die Innenminister der Länder über ein neues Verfahren zur Verteilung der Asylsuchenden geeinigt. Eigentlich war es längst Zeit, daß dies erfolgen konnte. Hierdurch ist sowohl im



Dr. Riedl (München)

Asylverfahren als auch im Lager Zirndorf eine spürbare Entlastung eingetreten. Es darf aber nicht übersehen werden, daß die Zahl der Asylsuchenden seit 1974 wieder ständig steigt. Wir bitten die Bundesregierung, alles zu tun, damit sich die gebesserten Verhältnisse nicht wieder allmählich verschlechtern.

(Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : So ist es!)

Fünftens. Soweit es sich um diese relativ übersichtlichen und politisch unbestrittenen Bereiche handelt, könnte die CDU/CSU ihre Zustimmung zu diesem Haushalt sicher mit guten Gründen nicht verweigern. Anders ist dies allerdings im Bereich der inneren Sicherheit. Hierzu lassen Sie mich einige Ausführungen machen.
Diese Opposition hat ihre gerade im Bereich des Bundesministeriums des Innern in den vergangenen Jahren immer wieder konstruktiven Beiträge geleistet.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

Sie war und ist bereit, durch ein zustimmendes Votum eine gute Politik mit zu tragen. Außer 1974 — der Herr Minister Genscher, der leider nicht hier ist, wird das sicherlich noch in Erinnerung haben — hat die CDU/CSU dem Einzelplan 06 immer zugestimmt. Auch die großen Gesetzgebungsvorhaben im Bereich der inneren Sicherheit sind von uns mitgetragen und zu einem Anliegen aller Parteien gemacht worden: Verfassungsschutzänderungsgesetz, Bundesgrenzschutzgesetz, Bundeskriminalamtsgesetz und Waffengesetz. Bei diesem Haushalt und bei diesem Minister ist uns dies zu unserem Bedauern aber leider nicht möglich.
Ich betone, unsere Kritik richtet sich nicht gegen die Ansätze im Haushalt, sondern sie richtet sich gegen den politischen Inhalt und den Geist, mit dem diese Regierung und dieser Minister Sicherheitspolitik betreiben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Gerade beim Kernstück des Einzelplans 06, der inneren Sicherheit, befällt uns tiefes Unbehagen, obwohl der Bundesinnenminister in der Sicherheitsdebatte am 13. März 1975 Erfolgsbilanzen über die Steigerung von Mitteln und Stellen im Sicherheitsbereich genannt hat. Diese werden von uns, ich sagte es schon, nicht bestritten. Aber auch dies ist das Ergebnis gemeinsamer Arbeit von Regierung, Opposition und nicht zuletzt der Länder.
Sie, Herr Minister Maihofer, haben von politischer Herkunft und langjähriger eigener Aussage daran kaum ein originäres Verdienst. Sie haben jahrelang als Professor ein politisches Programm der sogenannten Demokratisierung und Humanisierung der Gesellschaft vertreten, das schon frühzeitig Ihre Einstellung zur streitbaren Demokratie, insbesondere zu den Fragen der inneren Sicherheit, belastete. In den Jahren 1962 und 1963 erschienen Ihre Beiträge über politische Justiz in den kommunistisch beeinflußten „Blättern für deutsche und internationale Politik". Anfang der sechziger Jahre tauchte der heutige Bundesinnenminister unter den Gegenern der Notstandsgesetzgebung auf, und wenig später erkor der Professor Maihofer die Liberalisierung des Strafrechts zu seinem Anliegen, das er an führender Stelle im Kreis der sogenannten Alternativprofessoren betrieb. Sie, Herr Minister, gehören unbestrittenermaßen zu denen, die durch ihre Radikalkritik an Institutionen und Regelungen unseres Staates das Klima für die Studentenrevolte und ihre extremistischen Auswirkungen in unserer Zeit mit geschaffen haben. Der Professor Maihofer ist dafür in einschlägigen Studentenkreisen noch heute ein echtes Gütezeichen, und Ihre Einstellung zu diesen Fragen, Herr Minister, hat sich in den letzten Jahren — es ehrt Sie, daß Sie das gar nicht bestreiten — nicht wesentlich geändert.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Für Sie reduziert sich, wie in der Rede vor dem Bundeskriminalamt am 15. Juli 1974 geäußert, moderne Kriminalpolitik auf Resozialisierung. Damit aber, Herr Minister, geraten Sie in schwere Bedrängnis, wenn es sich, wie beispielsweise bei den anarchistischen Gewalttätern der Baader-Meinhof-Bande oder der Bande „Bewegung des 2. Juni" herausstellt, daß jeglicher Ansatz für eine Resozialisierung zum Scheitern verurteilt ist, weil diese Täter fanatisch ihr Ziel, nämlich die Revolution, im Auge haben und nicht die Resozialisierung.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Ja, Herr Kollege, das kann er nicht bestreiten; denn diese Rede hat er vor dem Bundeskriminalamt gehalten. Wenn Sie mir Ihre Heimatadresse geben, schicke ich Ihnen diese Rede gerne zu. Dann können Sie das am Wochenende einmal nachlesen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Haben Sie die Hoffnung, daß er das versteht?)

-- Ich gebe die Hoffnung nie auf, wenn es darum geht die Auffassung ehrenwerter Kollegen zu ver- bessern.
So, Herr Minister, wie Sie nicht bereit sind, auf Grund dieser Erfahrungen Ihr Konzept einer liberalistischen Kriminalpolitik zu revidieren, sind Sie auch nicht geneigt, die Gefahren, die Von seiten des politischen Extremismus in der Bundesrepublik drohen, realistisch zu sehen und als für die innere Sicherheit zuständiger Minister alles zu unternehmen, urn dieser Gefahr wirkungsvoll zu begegnen. Sie führen nach wie vor den Chor der Verharmloser an.
Im Zusammenhang mit der Vorlage des Verfassungsschutzberichts 1973 erklärten Sie wörtlich:
Weder der Rechtsextremismus noch der Linksextremismus stellt gegenwärtig eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland dar.
Sie erklärten im WDR II am 11. 7. 1974 wörtlich — Herr Präsident, mit Ihrer Genehmigung darf ich zitieren —:
Wir haben einen erheblichen Rückgang an terroristischen Aktivitäten, sowohl der schweren als auch der leichteren Gewalttätigkeiten von terroristischen Organisationen.



Dr. Riedl (München)

Als Begründung gaben Sie weiter an, das hänge nicht nur mit erheblichen Sicherheitsvorkehrungen zusammen, sondern auch damit — wörtlich -,
daß die Zellen solcher terroristischer Aktivitäten doch ganz erheblich geschrumpft sind.
Das alles, Herr Minister, steht in direktem Widerspruch zu dem gleichzeitig vorgelegten Verfassungsschutzbericht, den ich im einzelnen hier gar nicht zu zitieren brauche und nicht zitieren kann. Erstens kennen Sie ihn, und zweitens reicht leider die Zeit dazu nicht aus.
Das in vielen Beispielen deutlich gewordene distanzierte Verhältnis des Bundesinnenministers zu den elementaren Belangen der inneren Sicherheit dieses Staates macht die Problematik seiner politischen Verantwortlichkeit für diesen Bereich offenkundig. Wenn der Minister, statt die Frage eines möglichen Verbots radikaler Gruppen auch nur zu prüfen, dies kategorisch ablehnt, weil er die Radikalen angeblich in der politischen Auseinandersetzung bekämpfen will, so weckt er Zweifel an seiner Redlichkeit, wenn er diese Auseinandersetzung nicht nur verabsäumt, sondern häufig genug um Verständnis für die gesellschaftskritische Motivation der Radikalen wirbt. Ein Innenminister, der wie Herr Maihofer in diesem Zusammenhang von „schändlichen Versäumnissen in der politischen Bildung" spricht — das haben Sie geäußert in der Frankfurter Rundschau vom 5. 8. 1974 —, wird unglaubwürdig im Hinblick auf die Belange der inneren Sicherheit, wenn unter der Verantwortung seines Ministeriums die Bundeszentrale für politische Bildung entgegen ihrem Auftrag — der wörtlich heißt, „demokratisches Bewußtsein zu festigen" — Systemveränderern, die den hohen Stellenwert der politischen Bildung erkannt haben, den „Marsch durch die Institutionen", wie es so schön heißt, ermöglicht. Herr Minister, Ihr Konzept eines sozialen Liberalismus bzw. eines liberalen Sozialismus in einer menschlicheren Gesellschaft bedingt offenbar eine derartige Toleranzgrenze gegenüber Gegnern und Kritikern dieses Staates, daß Sie Ihrer Aufgabe als Verfassungsminister nicht gerecht werden können, wenn Sie gleichzeitig freiheits- und demokratiefeindliche Theorien zu integrieren versuchen, so wie es in Ihrem Buch „Demokratie im Sozialismus" nachzulesen ist.
Den Belangen der inneren Sicherheit können Sie als verantwortlicher Minister nach unserer Auffassung nicht entsprechen, und deshalb können wir Ihnen die Zustimmung zu diesem Haushalt nicht geben.
Während der Amtsführung des jetzigen Ministers kann der Bürger draußen im Lande das ungute Gefühl nicht loswerden, daß den Feinden unseres Staates und der demokratischen Grundordnung nicht entschlossen genug entgegengetreten wird.

(Zustimmung bei der CDU/CSU Zuruf von der SPD: Das ist in Bayern so!)

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Schäfer
[Tübingen] [SPD] : Wären Sie doch bei der
Post geblieben!)
— Das würde ihnen so passen, Herr Schäfer.
Die Steigerungsraten beim Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundesgrenzschutz vermögen über die wahre Haltung dieser Regierung und dieses Ministers zum Problem der Abwehr von Verfassungsfeinden nicht hinwegzutäuschen. Solange Herr Nollau, Ihr Protektionskind, Herr Wehner,

(Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Ein übler Bursche!)

an der Spitze des Bundesamtes für Verfassungsschutz steht, muß die Seriosität des Verfassungsschutzes und damit das Vertrauen in diese so wichtige Institution angezweifelt werden. Und, Herr Minister Maihofer, ich frage Sie: Was muß eigentlich noch geschehen, bis dieser Mann endlich gegangen wird?

(Haase [Kassel] [CDU/CSU]: Davongejagt wird!)

Ein weiteres negatives Kernstück Ihrer Amtsführung ist die Behandlung des Komplexes der Beschäftigung Radikaler im öffentlichen Dienst. Was ist denn aus dem guten Ansatzpunkt des sogenannten Ministerpräsidentenbeschlusses vom Januar 1972, der in Zusammenfassung das geltende Recht beinhaltet und der von allen Ministerpräsidenten einschließlich des gescheiterten Bundeskanzlers Brandt getragen worden ist, eigentlich geworden? Geben Sie doch auch hier heute abend dazu eine klare Antwort!
Die Wahrheit ist, daß der Widerstand in Ihren eigenen Reihen Sie gezungen hat, Stück für Stück von der gemeinsamen Basis abzurücken. Sie präsentieren uns jetzt einen Gesetzentwurf, der, gelinde gesagt, die Dinge auf den Kopf stellt.

(Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Ach wo!)

Es ist doch geradezu abenteuerlich, Herr Schäfer, feststellen zu müssen, daß ein überzeugendes Indiz für die verfassungsfeindliche Gesinnung eines Bewerbers

(Zurufe von der SPD)

— hören Sie es sich nur an, damit Sie sich draußen auch richtig informiert äußern können —, nämlich seine Zugehörigkeit zu extremistischen Organisationen, für die Ablehnung letztlich nicht ausreichen soll, sondern dem Staat die Beweislast dafür auferlegt wird, daß ein Angehöriger einer offensichtlich gegen die demokratische Grundordnung gerichteten Organisation damit auch verfassungsfeindlich handelt. Solange Sie, Herr Minister, und diese Regierung sich nicht eindeutig und unmißverständlich von solchen Gedanken distanzieren und dies auch nicht in den kommenden Gesetzesvorhaben zum Ausdruck bringen — wir erwarten auch einige Antworten heute abend auf die an Sie gestellten Fragen --,



Dr. Riedl (München)

können wir von der CDU/CSU dem Haushalt des Bundesministers des Innern nicht zustimmen.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Walther.

    (Zuruf von der SPD: Rudi, sag's ihm!)