Rede:
ID0715811900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. \n: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hat: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordneter: 1
    7. Haase: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 158. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Inhalt: Hinweis betr. Schärfen und persönliche Beleidigungen Frau Renger, Präsident 10961 A Klarstellung betr. Beschlußfassung zum Zweiten Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 10961 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 10961 B Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages Frau Renger, Präsident 10961 D Ergebnis 10965 A Berkhan (SPD) (Annahme der Wahl) 10965 B Mandatsniederlegung des Abg. Berkhan 10965 B Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Bundestages 10965 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltplans für das Haushaltsjahr 1975 (Haushaltsgesetz 1975) — Drucksachen 7/2440, 7/2525, 7/2830 —, Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 7/3141 — . . 10962 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 7/3142 — Wohlrabe (CDU/CSU) 10962 C Scheu (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10964 B Dr. Schweitzer (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10965 A Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 7/3143 — . 10966 A Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/3144 — Strauß (CDU/CSU) . 10966 B Kirst (FDP) . . . . .. 10977 B Dr. Ehrenberg (SPD) . . . . . . 10985 C Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) . 10997 A Schmidt (Wattenscheidt) (SPD) . . . 11006 A Schmidt, Bundeskanzler . . . . . 11009 D Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 11020 A Dr. Bangemann (FDP) . . . . . . 11029 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Wehner (SPD) . . 11037 D Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU). 11043 B Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11048 A Dr. Dübber (SPD) 11052 B Esters (SPD) . . . . . . . . 11053 A Namentliche Abstimmung . . . 11055 D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 7/3145 — Picard (CDU/CSU) 11057 D Dr. Bußmann (SPD) . . . . . . 11060 B Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 7/3146 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 7/3166 —Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 11063 B Walther (SPD) 11067 A Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister (BMI) 11069 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 11072 D Hofmann (SPD) 11076 C Möller (Lübeck) (CDU/CSU) . . . 11079 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 7/3147 — Simon (SPD) 11080 D Nächste Sitzung 11081 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11083* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages teilgenommen haben . . 11083* C Anlage 3 Erklärung des Abg. Dr. Schweitzer (SPD) gem. § 59 GO 11087* B Anlage 4 Antwort des PStSekr Berkhan (BMVg) auf die Frage A 1 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Hansen (SPD) : Befolgung der ZDV 12/1 über politische Bildung in allen Einheiten der Bundeswehr 11088* B Anlage 5 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 50 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 —des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) : Auseinanderfallen von Gerichtsferien und Schulferien 11088* C Anlage 6 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Fragen A 60 und 61 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Engelsberger (CDU/CSU) : Pressemeldungen über Aussagen von RR Toelle bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamtes betreffend Erklärung Guillaumes vor dem Mißtrauensvotum im April 1972 11089* A Anlage 7 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 62 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Dr. Penner (SPD) : Laufbahnweg des Amtsanwalts . . . 11089* B Anlage 8 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 66 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Reiser (SPD) : Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche; Haltung der Bundesregierung zum Zeugnisverweigerungsrecht . . . 11089* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 10961 158. Sitzung Bonn, den 19. März 1975 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens ** 21. 3. Alber ** 21.3. von Alten-Nordheim 21. 3. Dr. Barzel 21.3. Behrendt * 21. 3. Blumenfeld 21. 3. Dr. Bayerl 19. 3. Dr. Burgbacher 22. 3. Dreyer 21.3. Erhard (Bad Schwalbach) 21. 3. Dr. Eyrich 20. 3. Fellermaier * 23. 3. Gewandt 19. 3. Dr. Gölter *** 22. 3. Haase (Fürth) *** 23. 3. Kater 31.5. Dr. h. c. Kiesinger 21. 3. Dr. Klepsch 20. 3. Dr. Lauritzen 2. 4. Lemmrich ** 21.3. Lenzer *** 22. 3. Dr. Müller (München) *'* 22. 3. Frau Dr. Orth * 19. 3. Pieroth 21.3. Richter *** 22. 3. Frau Dr. Riedel-Martiny 21. 3. Roser 21.3. Prinz zu Sayn-Wittgenstein 21. 3. Schirmer 21. 3. Schmidt (Kempten) *** 23. 3. Schmidt (München) * 21. 3. Schmidt (Wattenscheid) 21. 3. Dr. Schwencke *** 22. 3. Seibert 21. 3. Spranger 20. 3. Frau Stommel 6. 4. Todenhöfer 22. 3. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 22. 3. Dr. Waigel 21.3. Walkhoff * 21. 3. Frau Dr. Walz * 20. 3. Dr. Wendig 21. 3. Frau Dr. Wex 19. 3. Baron von Wrangel 19. 3. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten teilgenommen haben Dr. Abelein Dr. Achenbach Adams Ahlers Dr. Ahrens Dr. Aigner Alber Dr. Althammer Amling Anbuhl Dr. Apel Arendt (Wattenscheid) Dr. Arndt (Hamburg) Dr. Artzinger Augstein Baack Bäuerle Bahr Baier Dr. Bangemann Barche Dr. Bardens Batz Dr. Becher (Pullach) Dr. Becker (Mönchengladbach) Becker (Nienberge) Dr. Beermann Behrendt Frau Benedix Benz Frau Berger (Berlin) Berger Bewerunge Biechele Biehle Biermann Dr. von Bismarck Blank Dr. Blüm von Bockelberg Dr. Böger Böhm (Melsungen) Dr. Böhme (Freiburg) Börner Frau von Bothmer Brandt Brandt (Grolsheim) Braun Bredl Breidbach Bremm Brück Buchstaller Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühling 11084* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Dr. von Billow Burger Buschfort Dr. Bußmann Carstens (Emstek) Dr. Carstens (Fehmarn) Christ Collet Conradi Coppik Dr. Corterier Dr. Czaja Frau Däubler-Gmelin Damm van Delden Dr. von Dohnanyi Dr. Dollinger Dr. Dregger Dr. Dübber Dürr Eckerland Egert Dr. Ehmke Dr. Ehrenberg Eigen Frau Eilers (Bielefeld) Eilers (Wilhelmshaven) Dr. Emmerlich Dr. Enders Engelhard Engelsberger Engholm Dr. Eppler Ernesti Ertl Esters Dr. Evers Ewen Ey Dr. Farthmann Fellermaier Fiebig Freiherr von Fircks Dr. Fischer Flämig Frau Dr. Focke Franke (Hannover) Franke (Osnabrück) Dr. Franz Frehsee Friedrich Dr. Früh Dr. Fuchs Frau Funcke Gallus Gansel Geiger Geisenhofer Geldner Genscher Gerlach (Emsland) Gerlach (Obernau) Gerster (Mainz) Gerstl (Passau) Gertzen Dr. Geßner Gierenstein Glombig Dr. Glotz Gnädinger Dr. Götz Graaff Dr. Gradl Grobecker Grüner Frau Grützmann Dr. Gruhl Grunenberg Dr. Haack Haar Haase (Fürth) Haase (Kassel) Haase (Kellinghusen) Dr. Häfele Haehser Dr. Haenschke Härzschel Halfmeier Dr. Hammans Handlos Hansen von Hassel Hauck Dr. Hauff Hauser (Bonn-Bad Godesberg) Dr. Hauser (Sasbach) Henke Herold Heyen Dr. Hirsch Höcherl Hölscher Hösl Hoffie Hofmann Dr. Holtz Hoppe Horn Dr. Hornhues Horstmeier Frau Huber Frau Hürland Huonker Dr. Hupka Hussing Immer Dr. Jaeger Jäger (Wangen) Dr. Jahn (Braunschweig) Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaschke Jaunich Dr. Jenninger Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11085* Dr. Jens Dr. Jobst Josten Jung Junghans Junker Kaffka Katzer Dr. Kempfler Kern Kiechle Kiep Kirst Dr. Klein (Göttingen) Dr. Klein (Stolberg) Dr. Kliesing Koblitz Dr. Köhler (Wolfsburg) Köster Konrad Krall Krampe Dr. Kraske Kratz Dr. Kreile Dr. Kreutzmann Krockert Kroll-Schlüter Freiherr von Kühlmann-Stumm Kulawig Kunz (Berlin) Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lagershausen Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lampersbach Lange Lattmann Dr. Lauritzen Lautenschlager Leber Leicht Lemp Lenders Frau Dr. Lepsius Link Löbbert Löffler Löher Logemann Dr. Lohmar Dr. Luda Lücker Frau Lüdemann Lutz Mahne Dr. Dr. h. c. Maihofer Marquardt Marschall Dr. Marx Matthöfer Mattick Maucher Frau Meermann Dr. Meinecke (Hamburg) Meinike (Oberhausen) Memmel Dr. Mende Dr. Mertes (Gerolstein) Mertes (Stuttgart) Metzger Mick Dr. Mikat Dr. Miltner Milz Mischnick Möhring Möllemann Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller Möller (Lübeck) Moersch Müller (Bayreuth) Müller (Berlin) Müller (Mülheim) Müller (Nordenham) Müller (Remscheid) Müller (Schweinfurt) Dr. Müller-Emmert Mursch (Soltau-Harburg) Nagel Dr. Narjes Neumann Frau Dr. Neumeister Niegel Nordlohne Dr.-Ing. Oetting Offergeld Dr.Ing. Oldenstädt Ollesch Opitz Orgaß Frau Dr. Orth Freiherr Ostman von der Leye Pawelczyk Peiter Dr. Penner Pensky Peter Pfeffermann Pfeifer Picard Frau Pieser Pohlmann Polkehn Porzner Dr. Prassler Dr. Probst Rainer Rapp (Göppingen) Rappe (Hildesheim) Ravens Rawe Reddemann Frau Dr. Rehlen 11086* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Reiser Frau Renger Reuschenbach Richter Frau Dr. Riede (Oeffingen) Dr. Riedl (München) Dr. Ritgen Dr. Ritz Röhner Rohde Rollmann Rommerskirchen Ronneburger Rosenthal Russe Sander Sauer (Salzgitter) Sauter (Epfendorf) Saxowski Dr. Schachtschabel Schäfer (Appenweier) Dr. Schäfer (Tübingen) Dr. Schäuble Scheffler Dr. Schellenberg Scheu Frau Schimschok Schinzel Schirmer Schlaga Frau Schlei Frau Schleicher Schluckebier Schmidhuber Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Schmidt (Niederselters) Schmidt (Wattenscheid) Schmidt (Würgendorf) Schmidt (Wuppertal) Schmitt (Lockweiler) Dr. Schmitt-Vockenhausen Schmitz (Baesweiler) Schmöle Dr. Schmude Dr. Schneider Dr. Schöfberger von Schoeler Schonhofen Schreiber Frau Schroeder (Detmold) Dr. Schröder (Düsseldorf) Schröder (Luneburg) Schröder (Wilhelminenhof) Frau Schuchardt Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulte (Unna) Dr. Schulze-Vorberg Schwabe Schwedler Dr. Schweitzer Dr. Schwencke (Nienburg) Dr. Schwenk (Stade) Dr. Schwörer Seefeld Seibert Seiters Sick Sieglerschmidt Simon Simpfendörfer Solke Dr. Sperling Spilker Spillecke Spitzmüller Springorum Dr. Sprung Stahl (Kempen) Stahlberg Dr. Stark (Nürtingen) Graf Stauffenberg Dr. Stavenhagen Frau Steinhauer Dr. Stienen Straßmeir Strauß Stücklen Suck Sund Susset de Terra Thürk Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Tönjes Frau Tübler Urbaniak Vahlberg Vehar Frau Verhülsdonk Vit Vogel (Ennepetal) Dr. Vogel (München) Vogelsang Vogt Dr. Vohrer Volmer Dr. Waffenschmidt Dr. Wagner (Trier) Walkhoff Waltemathe Walther Frau Dr. Walz Dr. Warnke Wawrzik Weber (Heidelberg) Dr. Weber (Köln) Wehner Dr. Freiherr von Weizsäcker Wende Wendt Werner Dr. Wernitz Westphal Wiefel Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11087* Wilhelm Frau Will-Feld Wimmer Windelen Wischnewski Wissebach Dr. de With Dr. Wittmann (München) Wittmann (Straubing) Dr. Wörner Wohlrabe Frau Dr. Wolf Wolf Wolfgramm (Göttingen) Wolfram (Recklinghausen) Wrede Würtz Wüster Dr. Wulff Wurbs Wurche Wuttke Zander Zebisch Dr. Zeitel Zeitler Zeyer Ziegler Dr. Zimmermann Zink Zoglmann Zywietz Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Schweizer (SPD) gemäß § 59 der Geschäftsordnung Nur unter Hintenanstellung erheblicher Bedenken sehe ich mich imstande, dem Einzelplan 02 in diesem Jahr meine Zustimmung zu geben, weil ich meine, daß es dem Prestige des Deutschen Bundestages und damit unserer parlamentarischen Demokratie überhaupt dienlicher gewesen wäre, bei dieser einzigen sich in einem Haushaltsjahr bietenden Möglichkeit einmal mehr die eigene Arbeitsweise vor der Öffentlichkeit auch selbstkritisch zu analysieren. Lediglich mit Rücksicht auf unser aller in diesem Jahr unvermeidliches Umdisponieren im Hinblick auf die gesamte Haushaltsdebatte und nicht in Honorierung diesbezüglicher Wünsche des Ältestenrates, herangetragen an mich durch parlamentarische Geschäftsführer, verzichte ich auf einen Debattenbeitrag zum Fragenkomplex. Ich weiß mich vor allem mit der Frau Präsidentin, aber auch mit anderen Mitgliedern des Präsidiums und des Ältestenrates sowie mit vielen Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt auch mit kritischen Beobachtern aus der Publizistik und der allgemeinen Öffentlichkeit darin einig, daß erneute Anläufe zur Verbesserung unserer parlamentarischen Arbeitsweise und unseres parlamentarischen Stils dringend geboten sind. Ich sage „erneute Anläufe", weil ich mir von meiner bald 25jährigen Beobachtung „vor Ort", aber auch nach der Lektüre der einschlägigen sehr ergiebigen früheren Bundestagsprotokolle bewußt bin, daß von diesem Rednerpult aus immer wieder vieles moniert und dann auch manches verbessert worden ist. Ich erwarte dennoch vom Ältestenrat, den ich in dieser Sache schon angeschrieben hatte, daß er zusammen mit anderen zuständigen Gremien neue Vorschläge zur Abhilfe einiger immer wieder zutage tretender Mängel unterbreitet, auf die insbesondere auch die Bundestagspräsidentin selber mit der ihrem zweithöchsten! Staatsamt gebotenen Zurückhaltung hingewiesen hat. Aus aktuellstem Anlaß rege ich 1. an zu prüfen, ob nicht — notfalls auf dem Wege einer Änderung sowohl des Grundgesetzes als auch unserer Geschäftsordnung — das jederzeitige und zeitlich unbegrenzte Rederecht des Bundesrates einer Revision unterzogen werden muß. Gerade die letzte große Plenardebatte hat gezeigt, daß durch eine übermäßige Beteiligung der Bundesratsvertreter, von denen zumindest einer als Vorsitzender einer Partei stark parteipolitisch motiviert gewesen zu sein schien, die Mitglieder des Deutschen Bundestages in ihren eigenen verfassungsmäßigen Rechten, in diesem Falle in ihren eigenen Redemöglichkeiten, beeinträchtigt werden können. 2. Auch auf diese Weise kann meines Erachtens die häufig beklagte Präsenz an wichtigen Plenartagen künftig noch weiter beeinträchtigt werden. Wir müssen wieder dahin kommen, daß bei der Behandlung großer Grundsatzthemen (z. B. zur Lage der Nation) oder auch aus anderem ernsten Anlaß (z. B. einer besonders herausgehobenen Traueransprache der Bundestagspräsidentin) ein Maximum an Präsenz gewährleistet ist. Nicht nur e i n Fraktionsvorsitzender sollte im übrigen in diesem Zusammenhang mit bestem persönlichen Beispiel vorangehen. Eine oft zumindest nach außen hin unglückliche Präsenz kann m. E. in den Augen der Öffentlichkeit auch nicht durch den ebenfalls berechtigten Hinweis wettgemacht werden, daß die Abgeordneten dieses Hauses mehr als überlastet sind und ihren entscheidenden Beitrag zur Parlamentsarbeit in den Ausschüssen leisten. Es würde einer noch stärkeren Verlebendigung solcher Generaldebatten, einer noch größeren Vielfalt dort bekundeter Meinungen und damit eben einem gesteigerten Interesse an Präsenz dienlich sein, wenn u. a. mit Ausnahme einer ersten Runde die Standardredezeit von 15 Minuten tatsächlich nicht überschritten wird. Vom Rundenprinzip könnte danach bei solchen Anlässen zugunsten einer noch flexibleren Handhabung der Geschäftsordnung durch das Präsidium abgegangen werden. Bei der Verabschiedung von normalen Gesetzen sollte es in einer strikten Zusammenlegung von 2. und 3. Lesung in der Regel nach Erklärungen der Berichterstatter nur noch eine Runde geben. Beschränkt wieder eingeführt werden könnten auch Reden zu Protokoll — zumindest in Kurzfassungen, unabhängig von den jetzt schon vorhandenen Möglichkeiten der Geschäftsordnung. 11088* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 3. Bei der Aufstellung des Einzelplans 02 im nächsten Haushalt sollte auf eine noch bessere Aufschlüsselung einzelner Etatposten und damit auf noch mehr Transparenz geachtet werden. Zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang angesichts der angespannten Haushaltslage in diesem Jahr eine möglichst sparsame Inanspruchnahme der verschiedenen Titel für Dienstreisen ins Ausland, die als solche natürlich auch künftig geboten sind, damit Abgeordnete ihrem verfassungsmäßigen Auftrag in vielen Fällen noch besser nachkommen können. 4. Das häufige Parlieren von Mitgliedern des Bundestages in Gruppen — besonders wenn es im vordersten Drittel des Plenarsaales stattfindet — verletzt m. E. ebenso die Würde des Hauses wie das Lesen von großformatigen Zeitungen selbst in den vordersten Reihen. Für Zehntausende von Besuchern und Fernsehzuschauern fällt der Deutsche Bundestag in dieser Beziehung gegenüber dem Bundesrat ganz erheblich ab. Das Präsidium sollte daher gebeten werden, künftig ohne Ansehen der Person, insbesondere Teilnehmer an Gruppengesprächen namentlich — und damit für das Protokoll — anzusprechen bzw. diese auffordern, solche und andere, oft gewiß unvermeidliche Unterhaltungen, die über eine „Flüstertonstärke" hinausgehen, in die Lobby zu verlegen. Ich schließe in der Hoffnung, daß meine Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag diese Hinweise so aufnehmen werden, wie sie gemeint waren, d. h. aus unser aller gemeinsamen Sorge um unser aller gemeinsame Aufgabe. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 1) : Auf welche Weise wird die Bundesregierung sicherstellen, daß die ZDv 12/1 über politische Bildung in der Bundeswehr in allen Einheiten in ausreichendem Maß befolgt wird? Die Zentrale Dienstvorschrift 12/1 „Politische Bildung in der Bundeswehr" wurde am 29. Januar 1973 erlassen und bis Mitte 1973 mit insgesamt 22 000 Exemplaren (gleiche Auflagenhöhe wie die ZDv 10/1 „Hilfen für die Innere Führung") in der Truppe verteilt. Sie ist damit in allen Verbänden und Einheiten mehrfach vorhanden. Wie jede andere Vorschrift ist auch die ZDv 12/1 ein Befehl, der für jeden Soldaten, als Ausbildungsvorschrift speziell für die Einheitsführer, zu beachten ist. Zusätzlich ist die ZDv 12/1 in die Ausbildungsprogramme der Teilstreitkräfte übernommen worden. So entspricht z. B. der Ausbildungshinweis 47/4 des Heeres „Politische Bildung" sowohl in den inhaltlichen als auch in den zeitlichen Forderungen genau der ZDv 12/1. Die Großverbände, Verbände und Einheiten setzen diese Ausbildungsforderungen in ihre Ausbildungsweisungen bzw. Ausbildungspläne um. Eine Kontrolle der Durchführung erfolgt im Rahmen der Dienstaufsicht, speziell bei Besichtigungen der Grund- und Vollausbildung. Die Qualität der Ausbildung auf diesem Gebiet hängt wie jede andere Ausbildung von den Fähigkeiten der Ausbilder ab. Um diese zu verbessern, sind an der Schule der Bundeswehr für Innere Führung Lehrgänge „Politische Bildung" für Offiziere und Unteroffiziere eingerichtet worden, die die normale Ausbildung ergänzen. Eine zusätzliche Kontrolle gerade auf diesem Gebiet erfolgt durch die Truppenbesuche des Beauftragten für Erziehung und Bildung (BEB) beim Generalinspekteur. Der Beirat für Fragen der Inneren Führung beim BMVg führt zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium eine Wirkungsanalyse über die politische Bildung in den Streitkräften durch, um wissenschaftlich fundierte Aussagen über deren Effektivität und Anregungen für eine weitere Verbesserung zu geben. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Frage A 50) : Ist die Bundesregierung bereit, eine Änderung des § 199 des Gerichtsverfassungsgesetzes vorzubereiten, die verhindert, daß die Gerichtsferien -- wie dies im Jahr 1975 mit Ausnahme von Bayern und Nordrhein-Westfalen in allen Bundesländern in erheblichem Maß der Fall sein wird — außerhalb der Schulferien liegen, um die Schwierigkeiten für den gemeinsamen Jahresurlaub der Familien der in der Justiz tätigen Personen — Richtern, Rechtsanwälten, Justizbeamten — zu vermeiden? Nach § 199 GVG dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli bis zum 15. September. Durch die seit einigen Jahren eingeführte Neuregelung der Sommerschulferien liegen die Schulferien in einigen Ländern teilweise außerhalb der Gerichtsferien. Allerdings gilt dies immer nur für einzelne Jahre, da sich Beginn und Ende der Schulferien im Rahmen der langfristigen Sommerferienregelung von Jahr zu Jahr verschieben. Die mit der neuen Sommerferienregelung bisher gesammelten Erfahrungen zeigen, daß durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien Schwierigkeiten größeren Ausmaßes bisher nicht entstanden sind. Durch sorgfältige Urlaubsplanungen und verständnisvolle Abstimmung der Termine mit der Anwaltschaft konnten Komplikationen weitgehend vermieden oder überwunden werden. Gleichwohl kann nicht übersehen werden, daß Personen, die in der Rechtspflege tätig sind, durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien in einzelnen Jahren in ihrer Dispositionsfreiheit für ihren Urlaub beschränkt sein können. Die Bundesregierung ist daher bemüht, auf eine baldige Änderung der bestehenden Vorschriften hin- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11089* zuwirken, die auch eine befriedigende Regelung für die Familien der in der Rechtspflege tätigen Personen ermöglicht. Es werden allerdings in den Kreisen der Betroffenen noch unterschiedliche Auffassungen vertreten, wie diese Regelung im einzelnen ausgestaltet werden sollte. Gegenwärtig beschäftigt sich die Kommission für das Zivilprozeßrecht mit dieser Problematik. Das Ergebnis der Beratungen soll zunächst abgewartet werden. Die Bundesregierung wird dann weiter prüfen, welche Maßnahmen zur Änderung der Vorschriften über die Gerichtsferien notwendig sind. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Fragen A 60 und 61) : Treffen Pressemeldungen zu, daß der derzeitige Regierungsrat im Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz, Hans-Christoph Toelle, bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamts im September 1974 zu Protokoll gegeben hat, der persönliche Referent des damaligen Bundeskanzlers Brandt, Günter Guillaume, habe vor dem konstruktiven Mißtrauensvotum im April 1972 ihm „mit Bestimmtheit" erklärt, der Bundeskanzler verfüge über Mittel, die trotz des Übertritts von Abgeordneten zur CDU/CSU das Überleben der Koalitionsregierung ermöglichten, da bei der Union Abgeordnete bestechlich seien und „der Ehmke das schon machen" werde, und muß bei der Echtheit dieser Aussage nicht der Schluß gezogen werden, daß die Regierung Brandt damals nur durch Korruption im Amt geblieben ist? Muß, falls die Presseinformation sich als richtig erweist, aus der Erklärung von Regierungsrat Toelle gegenüber einem Pressevertreter, Guillaume habe mit der Bemerkung, der Bundeskanzler verfüge über die entsprechenden Mittel, zweifelsfrei finanzielle Mittel gemeint, nicht der Schluß gezogen werden, daß entgegen der Aussage des damaligen Kanzleramtsministers Ehmke vor dem Untersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages die dem Reptilienfonds entnommenen 50 000 DM für andere Zwecke als zur Abdeckung von Forderungen verwendet worden sind, zumal nach der angeblichen Aussage Guillaumes die Bundesregierung mit einer Abwahl des Bundeskanzlers gar nicht gerechnet hat? Ihre Fragen beziehen sich auf ein vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof geführtes Ermittlungsverfahren, dessen Erkenntnisse den Geheimhaltungsgrad „VS-geheim" tragen. Sie werden verstehen, daß an dieser Stelle eine Antwort auf Ihre Fragen nicht gegeben werden kann. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Penner (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 62) : Hält es die Bundesregierung, insbesondere unter Berücksichtigung der seit dem 1. Januar 1975 bestehenden Rechtslage im Bereich der sogenannten Bagatellkriminalität, für zweckmäßig, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten? Die Bundesregierung hat stets die Auffassung vertreten, daß dem Amt des Amtsanwalts innerhalb der Strafrechtspflege ein erheblicher Stellenwert zukommt. Die Reformen auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts haben hieran nichts geändert; sie geben insbesondere keine Veranlassung, in Überlegungen darüber einzutreten, ob es zweckmäßig sei, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten. Der Katalog der Strafsachen, die den Amtsanwälten zur Bearbeitung übertragen werden können, ist in der von den Landesjustizverwaltungen im wesentlichen bundeseinheitlich erlassenen Anordnung über Organisation und Dienstbetrieb der Staatsanwaltschaft geregelt. Das Zweite Gesetz zur Reform des Strafrechts, das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und das Erste Gesetz zur Reform des Strafverfahrensrechts erfordern lediglich eine Anpassung des Katalogs an die veränderte Rechtslage. Diese Anpassung wird gegenwärtig von den Landesjustizverwaltungen unter Mitwirkung des Bundesministeriums der Justiz vorbereitet. Zu einer Schmälerung des bisher von den Amtsanwälten wahrgenommenen Funktionsbereichs wird sie nicht führen. Eine Neuordnung des Rechts der Amtsanwälte muß im Zusammenhang mit den noch nicht abgeschlossenen Reformen im Justiz- und Hochschulbereich gesehen werden. Die künftige Stellung des Amtsanwalts in der Strafrechtspflege kann daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht endgültig festgelegt werden. Die Bundesregierung prüft jedoch im engen Kontakt mit den Ländern, in welchem Umfang Neuregelungen im Bereich des Amtsrechts der Amtsanwälte schon jetzt möglich oder angezeigt sind. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Reiser (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 66) : Ist die Bundesregierung nach einem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche mit der Film- und Fernsehjournalistin Helke Sander der Meinung, daß das verabschiedete Zeugnisverweigerungsrecht eine Lücke enthält, und (gegebenenfalls) wie gedenkt sie diese Lücke zu schließen? Aus dem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche, bei dem Filmmaterial einer Film- und Fernsehjournalistin beschagnahmt wurde, kann nicht gefolgert werden, daß das vom Deutschen Bundestag am 21. Februar 1975 verabschiedete Gesetz über das Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter von Presse und Rundfunk eine Lücke enthält. Dieses Gesetz räumt ein Zeugnisverweigerungsrecht und ein korrespondierendes Beschlagnahmeverbot nur für Personen ein, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung von periodischen Druckwerken oder Rundfunksendungen berufsmäßig mitwirken oder mitgewirkt haben. Das Beschlagnahmeverbot wird sich ferner nicht auf Fotos und Filme erstrecken, die von Presse und Rundfunk selbst hergestellt worden sind. Die Problematik, die in diesen Einschränkungen liegen kann, ist bei den Beratungen des Gesetzes gesehen worden. Die Befreiung von der allgemeinen Aussageverpflichtung und von der Beschlagnahme zu Beweiszwecken schützt das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Presse und Informanten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Horst Schröder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Nein, Frau Präsidentin.



    Schröder (Lüneburg)

    Wenn hier verschiedentlich davon gesprochen worden ist, wir, der Kollege Strauß und andere, würden die Grenzen von kritischen Demokraten einerseits und Terroristen und Extremisten andererseits absichtlich verwischen, dann frage ich mich: Was bedeutet denn eigentlich beispielsweise jener Beschluß des Hamburgischen FDP-Parteitages — lieber Herr Kollege Kirst, ich weiß, daß Sie persönlich dagegen gekämpft haben —, in dem die Kommunisten als kritische Demokraten tituliert worden sind?

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Was bedeutet denn jener Beschluß auf dem JusoKongreß in Wiesbaden, in dem es wörtlich heißt:
    Wenn zur Durchsetzung der Reform eben keine Mehrheiten in den Parlamenten vorhanden sind, dann müssen auch andere außerparlamentarische Wege beschritten werden, um diese Reformen durchzusetzen.
    Und was bedeutet denn jene Stellungnahme, von der sich zwar einige Herren distanziert haben, der Judos zu dem Vorgehen der Polizei in Berlin? Und was bedeutet denn jene Stellungnahme von Herrn Brandt mit der angeblich kalkulierten Hysterie einerseits und jener kleinen Gruppe von irregeleiteten Nihilisten auf der anderen Seite? Das ist doch konkret Verwischung der Grenzen zwischen kritischen Demokraten einerseits und Extremismus andererseits.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Noch ein Zweites zu der angeblichen Krisenhetze. Meine Damen und Herren, wer hat denn eigentlich die jetzige wirtschaftliche Situation herbeigeführt? Wollen Sie sich denn im Ernst hinstellen und 6,5 % Inflation, 5,4 % Arbeitslosigkeit, 4,8 °/o Kurzarbeiter — d. h. daß 10 % in unserem Lande gegenwärtig keiner vollen Beschäftigung nachgehen können —, wollen Sie sich hinstellen, ein Wachstum von nur 0,1 %, wollen Sie sich hinstellen, 4 000 Insolvenzen und Betriebsstillegungen, wollen Sie sich hinstellen, eine Nettokreditaufnahme aller öffentlichen Hände von 50 bis 60 Milliarden DM etwa als wirtschaftlich und finanziell normal zu bezeichnen?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, das ist doch mindestens eine tiefe Rezession, wenn nicht eine ernsthafte wirtschaftliche Krise, in der wir uns befinden.
    Gestatten Sie mir in diesem Zusammenhang, um einige der weiteren Umdrehungen zurechtzurücken, noch einen kurzen Rückgriff auf das, was der von mir sehr geschätzte Kollege Kirst heute morgen ausgeführt hat. Meine Damen und Herren, ich begreife so langsam, warum Sie einen gewissen Komplex haben und ständig davon reden, daß wir sagen müßten, was wir eigentlich wollen. Das ist offensichtlich der Komplex, das ist das Trauma, das Sie haben, zu befürchten, ab nächstes Jahr nicht mehr die Regierungsverantwortung in diesem Hause zu tragen. Nur das ist doch der Hintergrund.
    Der Kollege Kirst hat den Versuch gemacht — und andere auch —, den Spieß umzudrehen, sozusagen uns die Verantwortung zuzuschieben, als ob wir diejenigen wären, die für diese wirtschaftlichen und finanziellen Gegebenheiten, von denen ich hier gesprochen habe, die Verantwortung haben; er hat auch heute morgen den Versuch gemacht, uns in die Mitverantwortung zu ziehen. Ich darf noch einmal auf die konkreten Punkte — und sie führen uns dann ja zu dem eigentlichen Gegenstand, nämlich den Haushalt — zurückkommen. Sie haben davon gesprochen, daß die schlechte Entwicklung der Steuereinnahmen und die damit verbundene hohe Nettokreditaufnahme vor allem die Folge der Steuerreform sei. Sie haben gesagt, hier stünden wir in der vollen Mitverantwortung.
    Meine Damen und Herren, niemand von uns will sich aus der Mitverantwortung für die sogenannte Steuerreform herausmogeln. Aber, Herr Kollege Kirst, ich habe heute morgen schon einmal in einer Zwischenfrage darauf aufmerksam gemacht, daß das, was an Auswirkungen aus der sogenannten Steuerreform im Haushaltsplan seinen Niederschlag gefunden hat, bereits im Entwurf der Regierung, der uns im September vergangenen Jahres vorgelegt wurde, berücksichtigt war. Dennoch, trotz dieser Auswirkungen der sogenannten Steuerreform, sah der damalige Regierungsentwurf einen Anstieg der Steuereinnahmen des Bundes von 119 auf 135 Milliarden DM vor. Wenn in der Zwischenzeit, seit der Vorlage des Regierungsentwurfs bis zum heutigen Tage, diese Steuerschätzungen allein für den Bund um 13 Milliarden DM reduziert werden mußten, dann ist das ausschließlich die Folge der verfehlten wirtschafts- und konjunkturpolitischen Maßnahmen dieser Regierung — und von nichts anderem.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ein Zweites in diesem Zusammenhang. Sie haben gemeint, die hohe Nettoverschuldung könne man ja auch damit rechtfertigen, daß sie zur Abdeckung staatlicher Aufgaben, investiver Leistungen, gebraucht würde. Sie haben verschwiegen, lieber Herr Kollege Kirst, daß trotz dieses massiven Anstiegs der Nettokreditaufnahme

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    die Investitionsquote am Bundeshaushalt in den letzten Jahren sogenannter sozialliberaler Regierung von Jahr zu Jahr zurückgegangen ist, so daß diese Kredit-Mittel für konsumtive Aufgaben verwandt werden müssen.
    Lassen Sie mich, bevor ich auf den Einzelplan 04 zu sprechen komme, noch ein allerletztes Wort an den Kollegen Schmidt aus Wattenscheid richten. Herr Kollege Schmidt, Sie haben, wenn ich das heute nachmittag richtig notiert habe, hier geäußert: Wir — und damit waren ja wohl die Regierung und die Koalition gemeint — haben die Inflation besiegt. Meine Damen und Herren, ich habe ja ein gewisses Verständnis dafür, wenn sich die regierungsoffizielle Propaganda hinstellt und landauf, landab verkündet, mit der Inflation sei das gar nicht so schlimm. Aber wenn ein verantwortlicher Gewerkschaftsrepräsentant und Gewerkschaftsführer vor dem Forum dieses Hauses erklärt: wir haben die Inflation besiegt!, und damit die Gefahren und die Probleme der Inflation in diesem Ausmaß bagatellisiert und verharmlost, dann habe ich dafür nicht das geringste Verständnis.



    Schröder (Lüneburg)

    Die Auswirkungen der Inflation bestehen ja nicht nur in der Vernichtung von Geld, Sach- und Vermögenswerten. Die Bundesbank hat hier einmal Zahlen vorgelegt, an die Sie sicher nicht mehr so gern erinnert werden möchten. Allein im Jahre 1973 — das ist die letzte mir erinnerliche Zahl — betrug die Substanzvernichtung auf den Spar- und Wertpapierkonten der Bürger unseres Landes 40 Milliarden DM. Das ist jedoch nur die eine Seite.
    Die andere Seite ist, daß die Inflation immer dann, wenn man sie nicht bekämpft — und das hat diese Regierung jahrelang nicht getan —, zwangsläufig auch zur Arbeitslosigkeit führen muß. Das ist genau die Situation, in der wir uns befinden. Deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: es hat in den ganzen zurückliegenden Jahren in den wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen in diesem Hause und draußen im Lande kein törichteres Argument gegeben, ich hätte beinahe gesagt: kein dümmeres Argument gegeben als jenes berühmt-berüchtigte von den 5 °/o Inflation, die ihm lieber seien als 5 °/o Arbeitslosigkeit. Heute haben wir beides, und sogar noch auf einem höheren Niveau.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Das ist die Logik der SPD!)

    Nun zum Einzelplan 04! Ich beginne mit der Feststellung, daß ich auf das äußerste darüber verwundert bin, daß dieser so reichlich bewunderte „Macher und Manager", der jetzt an der Spitze des Bundeskanzleramtes steht, diese Reformruine bzw. diesen Augiasstall — jetzt habe ich nicht etwa Franz Josef Strauß zitiert, sondern den der ÖTV angehörenden Personalratsvorsitzenden des Bundeskanzleramtes in einem Artikel des DGB-Organs „Welt der Arbeit" — bisher ohne irgendeine Veränderung des desolaten Zustandes weiterführt, in dem die Herren Brandt und Ehmke das Kanzleramt hinterlassen haben. Manchmal frage ich mich in dem Zusammenhang ohnehin, wieso dieser Bundeskanzler eigentlich die in der freien Wirtschaft angesehene Vokabel eines „Machers und Managers" verdient. Ich kann an Machertum bisher nur feststellen, daß er in der Tat der hauptverantwortliche Macher für die Inflation, für die Arbeitslosigkeit und für die beinahe totale Staatsverschuldung ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Grundlage der Struktur und der Arbeitsweise des Bundeskanzleramtes ist immer noch Ehmkes Konzept vom 8. März 1970 über „Organisation, Personalstruktur und Unterbringung des Bundeskanzleramtes", das nicht nur jene hinlänglich bekannte Personalaufblähung zur Folge hatte — ich darf Sie daran erinnern: im Jahre 1966 hatte das Bundeskanzleramt noch 219 Mitarbeiter, 1970 nach dem „Machtwechsel" erfolgte fast eine Verdoppelung auf 395 und heute sind es 431 Stellen —, sondern vor allem die Funktion des Bundeskanzleramtes von einem Generalsekretariat Globkescher Prägung, d. h, einer echten Führungs- und Koordinierungsstelle für den Kanzler und die Bundesregierung, zu einer Mini-Bundesverwaltung mit allumfassender Planungs- und Kontrollkompetenz gegenüber allen anderen Bundesministerien machen wollte. Dieses
    Konzept, das der bereits von mir zitierte Personalratsvorsitzende in dem erwähnten „Welt der Arbeit"-Artikel als — ich zitiere wörtlich — „Vorstellung eines 14jährigen Bürolehrlings" — damit war Herr Ehmke gemeint —

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    „von einem vermeintlich effizienten Kanzleramt" titulierte, mußte scheitern, weil sich die natürliche und traditionelle Stellung des Bundeskanzleramtes im Gesamtgefüge der Exekutivspitze in dieser Weise gar nicht umfunktionieren läßt. Nach wie vor müssen nämlich alle Sachaufgaben — ob von großer oder geringer politischer Bedeutung — in den jeweiligen Ressorts vorbereitet werden. Nach wie vor wird der Geschäftsgang des Bundeskanzleramtes im wesentlichen von den federführenden Ressorts bestimmt. Auch die umfangreichen personellen Verstärkungen des Bundeskanzleramtes konnten und können daran nichts ändern. Im Gegenteil, durch Doppelarbeit wird die Entscheidungsschnelligkeit und Übersichtsfähigkeit des Kabinetts sogar beeinträchtigt. Hier ist der „Deutschen Zeitung — Christ und Welt" aus der letzten Woche zuzustimmen, als sie schrieb: „Was mit dem atemberaubenden Anstieg der Beamten anwuchs, war nicht die Gescheitheit der amtlichen Offenbarung, sondern die Summe der Fehlleistungen."

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Von diesem Tatbestand leite ich meine Feststellung ab, die der Personalrat des Bundeskanzleramtes im übrigen voll teilt, daß dieses Amt eine ca. 40 °/oige Personalüberkapazität hat. Dieser Tatbestand der unnützen Personalaufblähung ist auch — wir haben das ausführlich dargelegt, wie Sie alle wissen — die eigentliche Ursache beispielsweise für den Fall Guillaume. Ohne Rücksicht auf fachliche Qualifikation wurden neben anderen linientreue Parteifunktionäre in das Kanzleramt eingeschleust in der irrigen Meinung, man könne damit die ganze übrige Bundesverwaltung in Bonn schon unter die richtige Kontrolle bringen und erfolgreiche Politik betreiben.

    (Zuruf des Abg. Geiger [SPD])

    Die Folge war statt dessen, Herr Kollege Geiger, wie die schon zitierte „Deutsche Zeitung" an gleicher Stelle weiter schrieb, daß wegen der parteilichen Korsettstangen — ich zitiere —
    eine parteipolitisch gelenkte Personalpolitik dazu geführt hat, daß in den oberen Etagen der Ministerien — und damit auch des Bundeskanzleramtes — die korrigierende Distanz zu den auf Effekt bedachten Politikern seitens der Verwaltung verlorengegangen ist. Parteilichkeit überwuchert die Sachkunde.
    Meine Damen und Herren, wie stark die parteipolitischen Gesichtspunkte in der Personalpolitik des Bundeskanzleramtes eine Rolle spielen, zeigt beispielhaft die Besetzung der Abteilungsleiterstelle der Abteilung 3, die nämlich gemäß interner Koalitionsabsprache der FDP zusteht. Da die FDP aber offensichtlich keinen qualifizierten Mann aufbieten kann, ist diese für die Koordinierung der Wirt-



    Schröder (Lüneburg)

    schafts- und Finanzpolitik zuständige Abteilungsleiterstelle seit Monaten unbesetzt.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU — Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Wie peinlich für die FDP!)

    Meine Damen und Herren, ich kann es aus diesem Grunde auch nur als Zumutung empfinden, wenn wir vor einigen Tagen in der Presse lesen mußten, daß der Haushaltsausschuß im Zusammenhang mit der Beauftragung von Staatssekretär Schüler als Koordinator der Sicherheitsdienste neun weitere Planstellen genehmigen soll — und eine Stellenanhebung von B 6 nach B 9 am Rande auch noch. Die für die Sicherheitsfragen zuständige Gruppe 07 im Kanzleramt umfaßt jetzt schon 17 Mitarbeiter. Diese Gruppe soll in Zukunft ja keine Parallelarbeit zum Bundesinnenministerium oder zum Bundesverteidigungsministerium bzw. zum BfV oder MAD leisten, auch keine Kontrolle über diese ausüben, geschweige denn Einzelanweisungen geben, sondern es sollen die in den Ressorts und in den Diensten geleistete Arbeit an der Spitze abgestimmt und koordiniert und diese Koordinierungsbeschlüsse dann in den jeweiligen Einrichtungen ausgeführt werden. Wenn dazu nun in der Tat noch einige wenige Arbeitskräfte erforderlich sein sollten, dann bitte durch Einsparung an anderer Stelle dieses völlig übersetzten Amtes! Zusätzliche Planstellen können wir jedenfalls unter gar keinen Umständen genehmigen.
    Und wieso man uns bei gleicher Tätigkeit eine Stellenanhebung von B 6 nach B 9 unterjubeln will, ist mir schlicht unerklärlich, es sei denn, man will damit diesem Mann,

    (Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Versorgungsdenken!)

    der laut Guillaume-Bericht — ich zitiere jetzt wörtlich — „für die übereilte und ungerechtfertigte Einstellung des Herrn Guillaume mitverantwortlich ist", nachträglich eine Anerkennung für seine „hervorragenden" Tätigkeiten in puncto Sicherheitsüberprüfung aussprechen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Eine Unverschämtheit! Eine Diffamierung!)

    In diesem Zusammenhang auch noch ein Wort zu dem politischen Charakter dieser Stellen in der Sicherheitsgruppe 07. Wir gehen davon aus, daß es sich ebenso wie bei den Stellen in den Sicherheitsdiensten hier bis zu den A 16-Stellen um politische Beamte handelt. Im übrigen möchte ich bei dieser Gelegenheit allen Tendenzen, im Zusammenhang mit der Personalausweitung in der Sicherheitsgruppe etwa eine eigene Abteilung zusätzlich zu errichten, eine ganz klare Absage erteilen. Diesen Parkinson lassen wir uns bei der Gelegenheit nicht unterjubeln.
    Ein konkretes Feld für Personaleinsparung ist auch die sogenannte Planungsabteilung mit ihren 31 Stellen. Diese Planungsabteilung ist für die Opposition nicht nur deshalb ein ausgesprochenes Ärgernis, weil sie quasi als Außenstelle der „Baracke" vor allem eine ideologische Spielwiese für junge Politologen und Soziologen auf Staatskosten ist —

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) bis hin zu einer einseitigen Auswahl von Instituten, Gutachtern und Honorarberatern mit teilweise horrenden Vergütungen und bis hin zu einer Zweckentfremdung von Haushaltsmitteln wie etwa Reisekostenabrechnungen für die Teilnahme an Juso-Kongressen. Das allein macht diese Planungsabteilung für uns schon anrüchig genug. — Mit vielen dieser Feststellungen habe ich mich seinerzeit auch in völliger Übereinstimmung mit meinem Mitberichterstatter in der Mehrheitsfraktion befunden. Aber das eigentliche Problem liegt hier wesentlich tiefer.


    (Zuruf von der SPD: Ganz tief!)

    Diese Planungsabteilung ist eine Fehlkonstruktion. Sie ist ein Fremdkörper im Bundeskanzleramt,

    (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Sie verstehen davon gar nichts!)

    ja in der gesamten Bundesregierung, da sie nicht in die Programm-, Aufgaben- und Finanzplanung der Ressorts eingegliedert ist.

    (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Sie haben ja keine Ahnung von der Problematik!)

    Politische Planung hat aber nur dann einen Sinn, wenn der Regierung und dem Bundeskanzler ein integriertes Ziel-, Maßnahmen- und Finanzierungsverfahren angeboten werden können. Die Ehmkesche Fehlleistung, meine Damen und Herren, die Schmidt und Schüler bisher nicht korrigiert haben, lag also in der Errichtung einer neben den operativen Abteilungen stehenden besonderen Planungsabteilung. Hier liegt die eigentliche Ursache für die von mir apostrophierte Reformruine Bundeskanzleramt. Denn politische Planung, auch langfristige Planung, ist natürlich für jede Regierung und jeden Kanzler erforderlich; nur, der Ehmkesche Denk- und Organisationsansatz, meine Damen und Herren, war von vorneherein zum Scheitern verurteilt und ist gescheitert.
    An den politischen Folgen tragen Sie, meine Damen und Herren, jetzt. Denn hier liegt eine der Ursachen Ihrer geschichtlichen Fehlleistung, sogenannte Reformen ohne Rücksicht auf ihre Finanzierbarkeit in die Wege zu leiten und nun als Ruinen zu hinterlassen.
    Ich darf hier noch einmal den Personalratsvorsitzenden im Bundeskanzleramt, der gleichzeitig auch ÖTV-Mitglied ist, zitieren:
    Zu substantieller Planung mit materiellem Inhalt ist diese Planungsabteilung weder nach dem Konzept noch nach der Organisation in der Lage. Die Organisationseinheiten stehen mehr oder weniger zusammenhanglos nebeneinander und sind schon von ihrer Aufgabenstellung her zu einer politischen Planung im echten Sinne außerstande.
    Meine Damen und Herren, wahrlich eine vernichtende Kritik eines Intimkenners der Verhältnisse im Bundeskanzleramt! Daß das ein Macher und Manager nicht erkennt und ändert, ist mir rätselhaft. Im Grunde genommen wissen Sie doch unter dem Aspekt der Regierungsführung mit dieser Abteilung überhaupt nichts mehr anzufangen. Sie setzen ledig-



    Schröder (Lüneburg)

    lieh das Management einer Fehlentscheidung fort. Das ist uns, der Opposition, angesichts der gegenwärtigen Finanzlage einfach zu kostspielig, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Deshalb unsere Anträge, die entsprechenden Stellen und die Sachmittel zu streichen. Wir könnten allein dadurch 2,6 Millionen DM einsparen.
    Aber nicht nur die Sicherheitsgruppe und die sogenannte Planungsabteilung sind personell überbelegt bzw. überflüssig, auch die Ständige Vertretung in Ost-Berlin ist ein Beispiel personeller Überbesetzung. Keineswegs war es erforderlich, die Stellenzahl von 64 im vergangenen Jahr schlagartig auf 85 in diesem Jahr zu erhöhen, was einer Ausweitung von 33 % entspricht. Hier hat man den alten Trick angewandt, die zweifelsohne notwendige Verbesserung einer bestimmten Aufgabe, nämlich der Rechtshilfe, dazu zu benutzen, gleich alle übrigen Aufgabenbereiche der Vertretung personell mit aufzustocken.
    Aber auch hier, meine Damen und Herren, liegt das Kernproblem wesentlich tiefer, nämlich in der Frage: Was ist eigentlich die Funktion dieser Ständigen Vertretung in Ost-Berlin? Herr Gaus möchte sie zur zentralen Initiativ-, Schalt- und Koordinierungsstelle der innerdeutschen Politik der Bundesregierung machen. Das ist aus seiner Sicht verständlich. Nur kann und darf dies doch nicht die Aufgabe der Vertretung sein — bei allem guten Willen! Auch unsere EWG-Politik in Brüssel wird doch nicht durch unsere dortige Ständige Vertretung gemacht, sondern hier in Bonn. Meine Damen und Herren, die innerdeutsche Politik muß hier in Bonn bestimmt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Ständige Vertretung ist nur eines von mehreren Ausführungsorganen. Nur, wer macht denn die innerdeutsche Politik hier in Bonn eigentlich?

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das ist die Frage!)

    Der farb- und einflußlose innerdeutsche Minister? Der Außenminister? Die jeweiligen Fachminister wie für Inneres oder Verkehr?

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wehner!)

    Alle sind sie ganz sicher mit Teilbereichen befaßt und ressortzuständig. Doch von einer echten Koordinierung des Kanzleramts, die hier wirklich geboten wäre, ist wahrlich nicht viel zu merken. In diese Lücke stößt die Ständige Vertretung und legitimiert sich mit einer entsprechenden Stellenausweitung.
    Aus diesem Grunde, meine Damen und Herren, beantragen wir, hier sechs Stellen wieder zu streichen.
    Noch ein allerletztes Wort zum Neubau des Bundeskanzleramts, das uns auch kostenmäßig zu überrollen droht. Zwar verdoppelt sich die Nutzfläche des Kanzleramts im Neubau und steigen die Büroflächen um ungefähr ein Drittel gegenüber den bisherigen Räumlichkeiten; aber auf der anderen Seite werden wir mit dem Neubau eine Kostenexplosion erleben, die Ergebnisse anderer Neubauten von Bundesministerien in Bonn noch weit in den Schatten stellen wird. So steigen die gesamten Bewirtschaftungskosten, die jetzt zirka 600 000 DM jährlich betragen, in Zukunft auf 2,5 Millionen DM pro Jahr.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    Die jährlichen Instandsetzungskosten werden sich ebenfalls fast verdoppeln. Für den Betrieb dieser komplizierten technischen Anlagen hat die Bundesbaudirektion 18 Mann zusätzlichen technischen Personals berechnet. Als unbedingt erforderlich werden auch ca. 3 bis 4 Monteure erachtet, da sonst die Anlage nicht in Ordnung gehalten werden kann. Auch dies, meine Damen und Herren, ist wieder ein — wenn auch vielleicht vergleichsweise nur kleines — Beispiel dafür, wie man unter sogenannter sozialliberaler Ägide ohne Rücksicht auf finanzielle Auswirkungen geplant und darauflos gewirtschaftet hat. Ein letztes Beispiel für die „Sparsamkeit" im Kanzleramt, meine Damen und Herren! Gilt für die Schreibkräfte in den Bonner Ministerien der Schlüssel 1 : 8, im Ausnahmefall 1 : 6, was die Verteilung Schreibkraft zu Diktierendem anbelangt, und geht man im Kanzleramt von 180 Diktierenden aus, so ergibt sich bei dem günstigen Schlüssel ein Bedarf von 30 Schreibkräften; tatsächlich sind es aber 50. Auch hier könnte man doch einmal ein konkretes Zeichen von Sparsamkeit setzen.
    Ich komme zum Schluß.

    (Zurufe von der SPD: Sehr gut!)

    In der reformeuphorischen Regierungserklärung
    vom 28. Oktober 1969 hieß es noch — ich zitiere —:
    Das Bundeskanzleramt und die Ministerien werden in ihren Strukturen und damit auch in ihrer Arbeit modernisiert.
    Was ist aus dieser hochtrabenden Ankündigung geworden? Nun, was das Bundeskanzleramt anbelangt, meine Damen und Herren, so ist es zwar kräftig personell aufgebläht worden, hat entsprechend viele rote Blutkörperchen erhalten, doch hat dies die Durchblutung leider nicht gefördert. Der Macher an der Spitze hat das Management der Fehlentscheidung und der Fehlkonstruktion bisher nicht behoben. Also nicht nur in der Politik, auch in der Administration eine Reformruine als Ergebnis sechsjähriger sogenannter sozialliberaler Politik!

    (Zurufe von der SPD)

    Nicht nur die Politik des Kanzlers, auch Organisationsstruktur, Personalaufblähung und Ausgabenexplosion des Bundeskanzleramts veranlassen uns, bei der Schlußabstimmung diesem Etat, meine Damen und Herren, ein überzeugendes, ein klares und ein eindeutiges Nein entgegenzusetzen!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : „Überzeugend" haben Sie gesagt? — Lachen bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Haase (Kassel).

(Zurufe von der SPD: Jetzt kommt der nächste! — Weitere Zurufe von der SPD)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Lothar Haase


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren!

    (Zuruf von der SPD: Noch einer! — Unruhe — Glocke der Präsidentin)

    — Sie rufen: Noch einer. Kommen Sie doch vor, verehrte Freunde von der sozialdemokratischen Fraktion, und erwidern Sie auf die Ausführungen des Kollegen Schröder! Sie kommen ja nicht! Sie zwingen uns ja, hintereinander hier aufzutreten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Kollege Schröder hat dankenswerterweise — —

    (Zuruf des Abg. Wehner [SPD])

    Sie kommen gleich dran, Herr Kollege Wehner!

    (Heiterkeit — Zurufe)

    Herr Kollege Schröder hat dankenswerterweise im wesentlichen das zurückgewiesen, verehrter Herr Kollege W e h n er , was in Ihrer vorausgegangenen Rede geeignet war, die Opposition erneut zu beleidigen.

    (Lachen bei der SPD)

    Dabei ist aber ein Punkt vergessen worden. Herr Kollege Wehner, Sie haben sich mit großer Vehemenz und mit Blickrichtung auf die Opposition dagegen verwahrt — meines Erachtens mit Recht —, daß bei der heutigen Wahl des Wehrbeauftragten ein Abgeordneter Sie als „Sowjetagent" klassifiziert hat. Das ist eine große Geschmacklosigkeit. Nur,
    1 Herr Kollege Wehner, warum immer gleich mit Blickrichtung auf die Opposition?

    (Lebhafte Zurufe von der SPD)

    Kehren Sie doch einmal in Ihrem eigenen Haus!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen und Zurufe von der SPD)

    Lieber Herr Wehner, Sie haben doch Veranlassung dazu. Die Abstimmung um den Wehrbeauftragten hat doch deutlich gezeigt, daß die Zahl der Widersacher in Ihren eigenen Reihen erheblich ist.

    (Zuruf von der SPD: Pharisäer! — Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : So ein dummer Hetzer!)

    Schauen Sie doch mal in Ihrer eigenen Fraktion nach, wenn Sie Kollegen zu finden versuchen, die Ihnen nicht wohl gesonnen sind, und erst dann wenden Sie sich an die Opposition! Das ist mal wieder so ein Stück von Ihnen: flugs etwas aufzugreifen und auf die Leute einzudreschen, ganz gleich, wer es auch gewesen sein mag!

    (Beifall bei der CDU/CSU -Dr. Evers [CDU/CSU] : Sehr richtig!)

    Meine Damen und Herren, Herr Kollege Schröder hat uns deutlich gemacht, was unser verehrter Macher im Kanzleramt alles zu verantworten hat, also nicht nur Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Inflation und Zerrüttung der Staatsfinanzen, sondern auch einen Augiasstall im Kanzleramt — um mit der „Welt der Arbeit" zu sprechen; ich habe es wohl noch richtig im Ohr —, einen Augiasstall, der ja beträchtliche Ausmaße angenommen hat. Es wäre zu wünschen, daß recht bald ein Herkules kommt, um ihn auszumisten.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber nicht weit von diesem „Ställchen" ist ja noch eine andere Institution, für die unser verehrter Bundeskanzler die Verantwortung trägt, und das ist das Presseamt. Wir sind gezwungen, auch dazu einige Bemerkungen zu machen. Wer gehofft hatte, daß unter der Verantwortung unseres großen „Machers" — er ist nicht da — die Informationspolitik der Bundesregierung eine Wende zum Besseren erfahren würde, der ist bitter enttäuscht worden. Unter Brandt — fragen Sie einmal die Journalisten; die können es Ihnen alle bestätigen — waren die Regierungssprecher

    (Wehner [SPD] : Sie brauchen eine andere Brille, Herr!)

    ja, ja -- meist unzulänglich informiert.

    (Wehner [SPD] : Das ist viel eindrucksvoller!)

    — Herr Wehner, was drückt Sie denn schon wieder?

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Sie brauchen eine andere Brille! Tut mir leid!)

    — Nicht doch, Herr Wehner! Es ist meine Aufgabe als Berichterstatter, zu dieser Sache zu reden.

    (Wehner [SPD]: Das sollen Sie ja auch!)

    — Dann muß man doch als Opposition — das haben Sie uns auch vorexerziert — die Finger auf die Wunden legen. Das tue ich; das ist meine Pflicht.

    (Erneute Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Das machen Sie mit der Brille! -- Dr. von Bülow [SPD]: Einen Finger in SNECMA einbringen! — Heiterkeit und weitere Zurufe von der SPD)

    --- Reden Sie von den Wahlergebnissen?

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, ich wiederhole: unter Herrn Brandt hatte man den Eindruck, daß die Regierungssprecher gelegentlich nicht informiert waren. Aber unter dem gegenwärtigen Kanzler müssen wir feststellen, daß sie kaum noch informiert sind. Die Unterrichtung der Presse und damit der Bevölkerung wird immer unzureichender. Unser verehrter Kollege Ahlers, Herr Kollege Wehner
    — Sie sehen, daß ich hier keine Haaseschen Buhmänner aufbaue; Ahlers ist ja besonders sachkundig, auch nach Ihrer Ansicht; denn er war ja doch, soweit ich mich erinnern kann, einmal Pressesprecher einer sozialliberalen Regierung —, hat jüngst in einem Artikel im „Stern" scharfe Kritik an der Informationspolitik der Bundesregierung geübt. Das sollten wir uns einmal anhören.

    (Dr. von Bülow [SPD] : Herr Haase, ergibt das einen Antrag auf Erhöhung der Mittel? — Heiterkeit bei der SPD)




    Haase (Kassel)

    — Herr von Bülow, Sie sind sonst ein so gescheiter Mann. Ich dachte, Sie wollten hier etwas Sachgerechtes einbringen.

    (Zurufe von der SPD)

    — Gut! — Der Herr Kollege Ahlers ließ uns wissen, daß es für denjenigen — das ist doch sehr aufschlußreich —, der sich um die Entwicklung der gesamtdeutschen Politik kümmert, inzwischen interessanter geworden sei, das „Neue Deutschland" zu lesen,

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    als die Verlautbarungen der Bundesregierung.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU Dr. Ritz [CDU/CSU] : Das kann doch nicht wahr sein!)

    Kollege Ahlers beklagte weiter, daß die Pressepolitik den Regierungssprechern nicht leichtgemacht würde, da der Rahmen dessen, was diese zu wissen bekämen, wesentlich enger sei als bei all ihren Vorgängern seit der Zeit Konrad Adenauers. Wörtlich schreibt Ahlers:
    Der Bundeskanzler und seine Mitarbeiter halten nicht viel von einem engen Kontakt mit der Presse. Helmut Schmidt freut sich sogar, wenn Bonner Journalisten darüber klagen, daß sie nicht genügend informiert werden. Und je schlechter die Wahlen ausfallen, desto spärlicher werden die Informationen.
    Meine Damen und Herren, an dieser Stelle scheint es angebracht zu sein, in Erinnerung zu bringen, daß diese Koalition seinerzeit mit dem guten Vorsatz angetreten ist, Öffentlichkeitsarbeit als Beitrag zur Demokratie durch Information leisten zu wollen. In der Regierungserklärung vom 17. Mai 1974, nachdem Willy Brandt davongeschickt worden war, bekundete Kanzler Schmidt:
    Unser demokratischer Staat lebt vom Engagement des Bürgers, der verantwortlich mitdenkt, der mitbestimmt und mitentscheidet.
    Diese Aussage impliziert die Feststellung, daß der Bürger auch erfährt, welche Entscheidungen aus welchen Gründen und mit welcher Zielrichtung seitens der Bundesregierung getroffen werden.
    Aber statt Einzelheiten zum Zwecke seiner Meinungsbildung zu erfahren, hat der Bürger höchstens die Chance, Propaganda serviert zu bekommen. Meine Damen und Herren, der Bundeskanzler scheint nicht fähig zu sein, die guten Möglichkeiten, die das Presseamt ihm vermittelt, sachgerecht zu nutzen. Er treibt das Amt zusehends in die Rolle einer Werbeagentur zur Herstellung von Propagandamaterial,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    das in erster Linie in die allfälligen Landtagswahlkämpfe gepumpt werden soll und das die Steuerzahler sechsstellige Summen kostet.

    (Dr. Evers [CDU/CSU] : Der Bundesmacher!)


    (C vom 14. März 1975 die Regierungssprecher zu Recht „Verkäufer ohne Ware". Sie erinnern sich, im vergangenen Jahre sagte Herr Kettenbach: „Man schickt sie nackt auf eine Modenschau und erwartet dann, daß sie etwas Großes aufs Parkett legen". — Es hat sich nichts, aber auch gar nichts daran geändert. Unser Kanzler läßt das Presseund Informationsamt zu einer Propagandamaschine verkommen. Er überläßt wichtige Funktionen innerhalb des Presseamtes Parteigängern oder programmierten Hilfsschaffnern, die Parteipolitik mit Regierungspolitik identifizieren. Das Presseamt verliert an Einfluß und Autorität, weil der Kanzler nicht mit ihm umzugehen weiß. Von unabhängigen Journalisten sollte er sich einmal ein Privatissimum geben lasen, was er als oberster Dienstherr des Informationsamtes bisher alles falsch gemacht hat. Er würde sehr schnell merken, daß offensives Informieren um vieles besser ist, als ständig neue Schlachtpläne für Propagandakampagnen zu entwerfen. Dieser Feststellung eines sachkundigen Journalisten ist wohl nichts hinzuzufügen. Meine Damen und Herren, es würde den zeitlichen Rahmen dieser kurzen Betrachtung über das Presseamt sprengen, wollte ich die parteipolitisch ausgerichteten Kampagnen aus diesem Amt, die Herr Müller im BPA konzipiert, hier im Detail vortragen. Müller ist wohl dafür verantwortlich, daß die Inlandswerbung betrieben wird. Zumindest einige Schmuckstücke aus Müllers Politmühle möchte ich Ihnen hier aber doch vorstellen. Es sind die beiden Broschüren „Unser Staat" und „Dingsbums" (Heiterkeit Dr. von Bülow [SPD] : Bumms mal wieder!)


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Alois Rummel sagt weiter:


    (Dr. Wörner [CDU/CSU] : In der Bundeswehr offiziell verteilt!)


    (Zuruf von der SPD: Wie?) „Dingsbums"! —

    sowie die Boulevardzeitung für Lohnabhängige „Wir". In der Broschüre „Unser Staat" aus Müllers Politmühle — ein Vierfarbendruck, der 48 Seiten umfaßt — sollen die Probleme unseres Landes vorgestellt werden. Man versucht zu sagen, wie wir diese Probleme mit Hilfe unserer, ach so tüchtigen Regierung lösen werden. Aber in Wirklichkeit singt die von einer SPD-Agentur fabrizierte und natürlich aus Steuergeldern finanzierte Broschüre das hohe Lied unserer Linkskoalition in Bonn, stellt unseren Macherkanzler und seine Kabinettsmitglieder in geschönten Lebensläufen und bunten Bildern vor und durcheilt lobhudelnd die Bonner Ressorts. Meine Damen und Herren, all das würde ich ja gar nicht einmal so sehr beklagen. Aber diese Schrift — und hier hört der Scherz auf — heißt „Unser Staat".



    Haase (Kassel)

    In diesem Machwerk kommt die Opposition überhaupt nicht vor, mit keinem Wort!

    (Hört! Hört! bei der SPD) — Ja, „hört, hört" !


    (Wohlrabe [CDU/CSU] : Das ist elitäre Arroganz!)

    Ich meine, Sie können ja über Ihre Regierung so viel schreiben, wie Sie wollen.

    (Wohlrabe [CDU/CSU]: Das sind die Genossen!)

    Eines muß ich in diesem Zusammenhang aber sagen
    Herr Kollege Wehner, Sie reden ja manchmal mit Bezug auf uns davon, wer die anmaßende Staatspartei sei —: Wenn Sie schon von unserem Staat sprechen, dann von allen politischen Kräften, die in dieser Republik mitwirken.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Sie haben zwar Zeilen gefunden, Alte-KämpferNostalgie zu betreiben, mit Bildchen vom Parteitag 1892, und eine Fahne zeigen Sie uns da: Einigkeit macht stark. Das ist ja alles schön und gut, nur, das allein ist nicht unser Staat, und das sollten Sie sich hinter die Ohren schreiben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nun, nicht ganz so plump, aber in der Sache doch eindeutig, ist „Dingsbums",
    Wohlrabe [CDU/CSU]: Bums! Bums! kann
    man da nur sagen!)
    die heile Welt der Linksjunioren. Von diesen 500 000 gedruckten „Dingsbums"

    (Heiterkeit)

    aus dem Presseamt wurden zur Erleuchtung des Wählers im Zusammenhang mit den Landtagswahlen in Hessen und Bayern je 150 000 Stück in diesen Bundesländern unter die Leute gebracht.

    (Zuruf von der FDP: Vorzeigen!)

    Meine Damen und Herren, dann wäre noch etwas zu einer Geschmacksfrage zu sagen. „Dingsbums" ist ja, meine Damen und Herren, ein regierungsamtliches Dokument,

    (Zurufe von der SPD)

    die Bundesrepublik Deutschland steht dahinter. Es ist eben daher eine Stilfrage, ob man hier im Ton der „St. Pauli-Nachrichten" junge Damen bemüht, ihre intimsten Erfahrungen in den Dienst der sozialliberalen Koalition zu stellen.

    (Lachen und Zurufe von der SPD)

    -- Meine Herren, das ist eine Stil- und Geschmacksfrage, aber über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten.

    (Erneute Zurufe von der SPD)

    Kommen wir zu Punkt drei Ihrer Elaborate, zu der in vier Millionen Exemplaren gedruckten sozialliberalen Boulevard-Zeitung für Lohnabhängige mit dem Titel „Wir". Sie war in erster Linie der Imagepflege der Regierung beim „kleinen Mann" gewidmet, aber bei Licht betrachtet war diese Informationsschrift ebenfalls nichts anderes als ein Wahlkampforgan zur Unterstützung der Bonner Linkskoalition in sechs Landtagswahlkämpfen.
    Auch in dem Zusammenhang mit „Wir" taucht wieder ein Problem auf: Die Sache ist recht liederlich aufgezogen worden, denn es stellte sich jüngst heraus — wie die Presse berichtet , daß auf Einspruch der NPD einer Weiterverbreitung dieses Druckstücks nicht mehr gestattet wurde.

    (Zuruf des Abg. Wohlrabe [CDU/CSU])

    Ich will mich jeden Kommentars dazu enthalten. Angeblich gibt die NPD eine Zeitung gleichen Namens heraus,

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    aber das weiß man im Hause Bölling anscheinend nicht. Auf alle Fälle: Mehrere hunderttausend Mark Steuergelder wurden auch in diesem Fall zum Fenster hinausgeworfen.

    (.Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Hört! Hört!)

    Meine Damen und Herren, diese Art, parteipolitische Werbung zu betreiben und mit Millionenaufwand in Landtagswahlkämpfe einzugreifen, scheint selbst unserem Kollegen Ahlers unerträglich und veranlaßte ihn, am 20. Februar 1975 zu folgender Bemerkung, wiederum in der von uns geschätzten Zeitschrift „Stern". Conrad Ahlers sagte wörtlich:
    Die Bundesregierung hat in diesem Millionenspiel mit einem lange Zeit eingehaltenen Prinzip gebrochen,
    das ist wichtig zu wissen —
    nämlich Informationsarbeit in angemessener Frist vor einem Wahltermin einzustellen, um dem Vorwurf eines parteipolitischen Mißbrauchs von Steuergeldern zu entgehen.

    (Dr. Jahn [Braunschweig] [CDU/CSU] : Darauf nehmen die nie Rücksicht!)

    Nun, meine Damen und Herren, ich weiß nicht, welcher Kollege hierauf erwidern wird. Ich kann mir vorstellen, Sie werden 'sagen: Wenn wir das beherzigen wollten, dann könnten wir überhaupt jede Werbung einstellen. Meine Damen und Herren, was früheren Bundespressechefs möglich war, nämlich sich zumindest einer gewissen parteipolitischen Zurückhaltung zu befleißigen, sollte sich auch jetzt ermöglichen lassen. Ahlers fährt fort:
    Diese Skrupel und Bedenken der verantwortwortlichen Leute im Presseamt wurden aber von den Ereignissen überrollt, insbesondere von dem Arger über die Steuerreform. Gebieterisch verlangten Abgeordnete und Funktionäre der Regierungsparteien wirksame Public-RelationsMaßnahmen.
    Soweit Conrad Ahlers, der ja seine Pappenheimer kennt.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, angesichts dieser Entwicklung sieht sich die Opposition gezwungen, ihre Kürzungsanträge bei der Inlandswerbung des Presse-



    Haase (Kassel)

    amtes aus den vergangenen Jahren erneut zu stellen, und beantragt daher, bei Kap. 04 03 im Tit.
    531 01 2 Millionen DM, bei Tit. 531 03 Öffentlichkeitsarbeit Inland 3 Millionen DM zu streichen und die so durch Kürzung erzielten 5 Millionen DM bei Tit. 531 04 — Ausland — zuzulegen.
    Meine Damen und Herren, ich muß bei dieser Gelegenheit aber doch noch ein besonderes typisches Beispiel für die Unzulänglichkeiten regierungsamtlicher Werbung ansprechen. Es handelt sich um die informationspolitische Behandlung der jüngst in Kraft getretenen Steuerreform, des Jahrhundertwerks der Sozialliberalen. Mit dem Geschichtchen über die Nacht, da das Pferd ihn trat,

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    mag der Bundesfinanzminister seine heimische Unterbezirkskonferenz in Barmbek beeindrucken.

    (Erneute Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Nur, Tatsache ist doch, daß Herr Apel über die Auswirkungen der geplanten Steueränderungen beizeiten unterrichtet worden ist. Mehrfach sind ihm von sachkundigen Beamten seines Hauses Hinweise auf die kritischen Punkte der sogenannten Reform vorgetragen worden, und auch die Ubersicht negativer Aspekte zur Reform, die sein Parteifreund Fredersdorf vom Steuerbeamtenbund im September 1974 vorlegte, machte allen Sachkennern deutlich, daß bei diesem Vorhaben von einer wirklichen Reform, die sowohl mehr Gerechtigkeit schafft als auch das Steuersystem einfacher gestaltet, keine Rede mehr sein konnte.
    Alle Warnungen wurden jedoch zurückgewiesen, und dem Personal der Steuerverwaltung drohte Herr Minister an, im Falle der Fortsetzung der Kritik an dem geplanten Jahrhundertwerk die Beamten in der Öffentlichkeit anzuschwärzen. Opposition, Sachverständige und Teile der Presse hatten das Fiasko der Reform rechtzeitig diagnostiziert; aber gefragt waren bei Tische des Herrn Ministers nur die entlastenden und wahlwirksamen politischen Aspekte des Vorhabens.
    Statt die Steuerbürger auf die Tücken der Reform vorzubereiten und allzu große Entlastungshoffnungen durch eine sinnvolle Information zu zerstreuen, ließ man die Monate zwischen der überhasteten Verabschiedung im Parlament und jener furchtbaren Steuerdämmerung am 1. Januar 1975 ungenutzt verstreichen. Mehr noch, die Damen und Herren der Bundesregierung überboten sich in den Monaten vor dem Jahreswechsel gegenseitig im Anheizen der Begehrlichkeit und im Hochjubeln der Erwartungen der Steuerbürger. Frau Focke inserierte für über 3 Millionen DM, um ihren Anteil am Jahrhundertwerk der staunenden Öffentlichkeit gebührend zu verdeutlichen und ja nicht unter den Scheffel zu kommen. Der Herr Bundesminister der Finanzen ließ mehrere hunderttausend Broschüren unter die Leute bringen, die weniger der Sachinformation der Steuerzahler dienten denn dein höheren Lob der Wohltaten des Hans Apel und seiner Partei gewidmet waren. Im Rahmen dieser ersten Volksaufklärungswelle wurden fast 6 Millionen DM zum Fenster hinausgeworfen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU — Abg. Biermann [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    Als dann für den Arger und die Verwirrung der Bevölkerung in erster Linie eine lückenhafte und verspätete Informationspolitik verantwortlich gemacht werden mußte, —

    (Zurufe von der SPD)