Rede:
ID0715809000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 7158

  • date_rangeDatum: 19. März 1975

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:32 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Schmidt, Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 100

  • subjectLänge: 6948 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2421
    1. der: 203
    2. die: 188
    3. in: 134
    4. und: 132
    5. —: 106
    6. nicht: 93
    7. daß: 90
    8. von: 83
    9. Sie: 80
    10. ich: 75
    11. es: 70
    12. das: 65
    13. zu: 60
    14. dem: 55
    15. den: 54
    16. auf: 53
    17. Ich: 52
    18. als: 49
    19. auch: 48
    20. mit: 47
    21. haben: 47
    22. sich: 44
    23. ist: 44
    24. hat: 39
    25. eine: 37
    26. wie: 36
    27. im: 35
    28. für: 33
    29. des: 32
    30. ein: 32
    31. wir: 31
    32. einer: 31
    33. so: 30
    34. sie: 29
    35. oder: 29
    36. er: 26
    37. Das: 24
    38. wenn: 23
    39. was: 23
    40. noch: 22
    41. mir: 21
    42. Herr: 21
    43. über: 21
    44. aber: 21
    45. war: 21
    46. an: 20
    47. Wir: 20
    48. hier: 19
    49. dann: 19
    50. nur: 19
    51. ja: 19
    52. doch: 18
    53. Ihnen: 18
    54. Es: 17
    55. unter: 17
    56. habe: 16
    57. ist,: 15
    58. bei: 15
    59. heute: 15
    60. hat,: 14
    61. kann: 14
    62. einem: 14
    63. Aber: 14
    64. man: 14
    65. —,: 14
    66. werden: 14
    67. aus: 14
    68. %: 13
    69. vor: 13
    70. muß: 13
    71. will: 13
    72. einmal: 13
    73. seit: 13
    74. nach: 13
    75. keine: 12
    76. zur: 12
    77. sind: 12
    78. um: 12
    79. sehr: 12
    80. mehr: 12
    81. allerdings: 12
    82. Jahre: 12
    83. sondern: 11
    84. diesem: 11
    85. haben,: 11
    86. viel: 11
    87. weil: 11
    88. schon: 11
    89. Die: 10
    90. dies: 10
    91. Jahr: 10
    92. Deutschland: 10
    93. meine: 10
    94. Ihre: 10
    95. dieser: 10
    96. große: 10
    97. anderen: 10
    98. Rede: 9
    99. vielleicht: 9
    100. Partei: 9
    101. gemeinsam: 9
    102. letzten: 9
    103. zum: 9
    104. können: 9
    105. ganz: 9
    106. Strauß: 9
    107. Bundeskanzler: 9
    108. diesen: 9
    109. deutschen: 9
    110. etwas: 9
    111. mich: 9
    112. diese: 9
    113. Weizsäcker: 9
    114. Milliarden: 9
    115. einen: 8
    116. denen: 8
    117. selbst: 8
    118. dieses: 8
    119. Jahres: 8
    120. andere: 8
    121. allen: 8
    122. immer: 8
    123. daran: 8
    124. uns: 8
    125. eben: 8
    126. ob: 8
    127. Punkt: 7
    128. Redner: 7
    129. hat.: 7
    130. Seite: 7
    131. solche: 7
    132. darüber: 7
    133. Weizsäcker,: 7
    134. Arbeitnehmer: 7
    135. Jahren: 7
    136. Deutschen: 7
    137. Lage: 7
    138. Abgeordnete: 7
    139. sogar: 7
    140. Kollege: 7
    141. Abgeordneten: 7
    142. Bemerkung: 7
    143. Bundesregierung: 7
    144. ihre: 7
    145. hätte: 7
    146. persönliche: 7
    147. gehört: 6
    148. Adolf: 6
    149. durch: 6
    150. Gesellschaft: 6
    151. unserer: 6
    152. darf: 6
    153. selber: 6
    154. das,: 6
    155. paar: 6
    156. zweite: 6
    157. zehn: 6
    158. nun: 6
    159. spreche: 6
    160. öffentlichen: 6
    161. darauf: 6
    162. Wenn: 6
    163. wohl: 6
    164. puncto: 6
    165. Staaten: 6
    166. Ihrer: 6
    167. Der: 6
    168. nicht,: 6
    169. eigentlich: 6
    170. müssen: 6
    171. waren: 6
    172. Kollegen: 6
    173. Sache: 6
    174. alle: 6
    175. haben.: 5
    176. Monaten: 5
    177. gemacht: 5
    178. wäre: 5
    179. anderes: 5
    180. gut: 5
    181. sein,: 5
    182. unserem: 5
    183. gar: 5
    184. Recht: 5
    185. viele: 5
    186. eigenen: 5
    187. bisher: 5
    188. fünf: 5
    189. Wochen: 5
    190. ausdrücklich: 5
    191. ihren: 5
    192. wirtschaftlichen: 5
    193. sind,: 5
    194. morgen: 5
    195. wahr: 5
    196. zwar: 5
    197. solchen: 5
    198. deutsche: 5
    199. Welt: 5
    200. Bundestag: 5
    201. Bundesrepublik: 5
    202. kommt: 5
    203. nächsten: 5
    204. sei: 5
    205. sollten: 5
    206. damals: 5
    207. am: 5
    208. lang: 5
    209. jetzt: 5
    210. Gesetzentwurf: 5
    211. Schmidt: 5
    212. möglich: 5
    213. persönlich: 5
    214. Herrn: 5
    215. Verfassungsgericht: 5
    216. vorige: 5
    217. sein: 5
    218. dort: 5
    219. müssen,: 5
    220. genauso: 5
    221. können.: 5
    222. wollen: 5
    223. gesagt: 5
    224. zweiten: 5
    225. DM: 5
    226. Sorgen: 5
    227. Damen: 4
    228. einige: 4
    229. Reihe: 4
    230. geben: 4
    231. Da: 4
    232. richtig: 4
    233. habe,: 4
    234. aller: 4
    235. nichts: 4
    236. gegen: 4
    237. gibt: 4
    238. Man: 4
    239. getan: 4
    240. sagen,: 4
    241. Freien: 4
    242. Bemerkungen: 4
    243. gegenüber: 4
    244. zwischen: 4
    245. Gewerkschaften: 4
    246. Weise: 4
    247. gekommen: 4
    248. Volkswirtschaft: 4
    249. etwa: 4
    250. ganzen: 4
    251. Rolle: 4
    252. wird: 4
    253. Entwicklung: 4
    254. inzwischen: 4
    255. an,: 4
    256. Regierung: 4
    257. machen: 4
    258. industriellen: 4
    259. wo: 4
    260. wird,: 4
    261. letzte: 4
    262. ihnen: 4
    263. unsere: 4
    264. entscheidende: 4
    265. Gewerkschaftsbewegung: 4
    266. Diese: 4
    267. weiß: 4
    268. ist.\n: 4
    269. Mitbestimmung: 4
    270. Und: 4
    271. Sie,: 4
    272. seiner: 4
    273. gegenwärtig: 4
    274. langer: 4
    275. Zeit: 4
    276. keinen: 4
    277. Opposition: 4
    278. nennen: 4
    279. ihm: 4
    280. werde: 4
    281. nämlich: 4
    282. Hause: 4
    283. großen: 4
    284. allein: 4
    285. natürlich: 4
    286. bin: 4
    287. Handeln: 4
    288. nachdem: 4
    289. Satz: 4
    290. dafür: 4
    291. \n: 4
    292. bis: 4
    293. Im: 4
    294. Position: 4
    295. muß,: 4
    296. hätten: 4
    297. Felde: 4
    298. seinem: 4
    299. Spitze: 3
    300. erst: 3
    301. Ihr: 3
    302. Mächtigen: 3
    303. Kosten: 3
    304. Schwachen: 3
    305. leid,: 3
    306. Teil: 3
    307. Länder: 3
    308. Nun: 3
    309. weit: 3
    310. behauptet,: 3
    311. denke,: 3
    312. sagen: 3
    313. Freunde: 3
    314. Demokraten: 3
    315. vielen: 3
    316. Punkten: 3
    317. hatten,: 3
    318. wirtschaftspolitischen: 3
    319. stimme: 3
    320. Stelle: 3
    321. ersten: 3
    322. Partner: 3
    323. gegenwärtigen: 3
    324. wollen,: 3
    325. insgesamt: 3
    326. hin: 3
    327. tun: 3
    328. anders: 3
    329. Lande,: 3
    330. nicht.: 3
    331. Bundestag,: 3
    332. insbesondere: 3
    333. wirtschaftliche: 3
    334. relativ: 3
    335. nehme: 3
    336. wieder: 3
    337. liegen,: 3
    338. --: 3
    339. alles: 3
    340. es,: 3
    341. waren,: 3
    342. Nachbarland: 3
    343. uns,: 3
    344. steht: 3
    345. gesprochen: 3
    346. besser: 3
    347. politischen: 3
    348. haben.\n: 3
    349. Ihren: 3
    350. 20: 3
    351. Gerhard: 3
    352. Schröder: 3
    353. Dies: 3
    354. werden.: 3
    355. würde: 3
    356. Punkte: 3
    357. Bei: 3
    358. inneren: 3
    359. Finanzminister: 3
    360. jener: 3
    361. Meinung: 3
    362. denn: 3
    363. Strauß,: 3
    364. Meinung,: 3
    365. Urteile: 3
    366. zustande: 3
    367. werden,: 3
    368. Urteil: 3
    369. Kritik: 3
    370. dazu: 3
    371. 1971: 3
    372. sollte: 3
    373. sagte: 3
    374. worden: 3
    375. Ministerpräsident: 3
    376. Er: 3
    377. sicherlich: 3
    378. mindestens: 3
    379. gesagt:: 3
    380. Nein,: 3
    381. wenigen: 3
    382. genannt: 3
    383. damit: 3
    384. Inflationsraten: 3
    385. komme: 3
    386. meinen: 3
    387. mache: 3
    388. beiden: 3
    389. Aufsatz: 3
    390. warum: 3
    391. ohne: 3
    392. da: 3
    393. Sozialdemokraten: 3
    394. jedes: 3
    395. beschäftigt: 3
    396. 6: 3
    397. ihn: 3
    398. Hälfte: 3
    399. Sonthofener: 3
    400. Regierungserklärung: 3
    401. Apel: 3
    402. 5,2: 3
    403. 3,7: 3
    404. Steuerreform: 3
    405. übrigen: 3
    406. Menschen: 3
    407. können,: 3
    408. abgehakt: 3
    409. persönlichen: 3
    410. Menschenbild: 3
    411. Folgen: 3
    412. verantworten,: 3
    413. Auftrag: 3
    414. Verfügung,: 2
    415. möchte: 2
    416. mein: 2
    417. steht,: 2
    418. war,: 2
    419. davon,: 2
    420. angeblich: 2
    421. tut: 2
    422. wenngleich: 2
    423. Gefahren: 2
    424. Macht: 2
    425. organisierten: 2
    426. Gegenmacht: 2
    427. dabei: 2
    428. einigten: 2
    429. wirtschaftlich: 2
    430. Mehrheit: 2
    431. Volk,: 2
    432. realen: 2
    433. Reden: 2
    434. dann,: 2
    435. stimmig: 2
    436. Konsequenz: 2
    437. innerhalb: 2
    438. verlangt,: 2
    439. ist.: 2
    440. dritte: 2
    441. demselben: 2
    442. obwohl: 2
    443. könnte: 2
    444. meiner: 2
    445. hören: 2
    446. würden: 2
    447. Sozialdemokratische: 2
    448. gefordert: 2
    449. hatte.\n: 2
    450. einigen: 2
    451. heißen,: 2
    452. eines: 2
    453. beigetragen: 2
    454. gemeinsame: 2
    455. Deutsche: 2
    456. Bundesbank: 2
    457. treiben,: 2
    458. Laufe: 2
    459. wesentlich: 2
    460. Verhandlungen: 2
    461. 1975: 2
    462. Industriegewerkschaft: 2
    463. ihrem: 2
    464. 1949: 2
    465. Erwartungen: 2
    466. Positiven: 2
    467. vier: 2
    468. großer: 2
    469. Unternehmen: 2
    470. tragende: 2
    471. Weltrezession,: 2
    472. Wechselkurse: 2
    473. Dauer: 2
    474. bleibt: 2
    475. Frage: 2
    476. liegt: 2
    477. eigentlich?: 2
    478. tüchtiger: 2
    479. wären: 2
    480. Unternehmer: 2
    481. wer: 2
    482. jedenfalls: 2
    483. Form: 2
    484. Ort: 2
    485. Europa: 2
    486. pro: 2
    487. 400: 2
    488. Streiks: 2
    489. europäischen: 2
    490. 1: 2
    491. 000: 2
    492. durchaus: 2
    493. ,: 2
    494. trotz: 2
    495. haben:: 2
    496. 25: 2
    497. Tatsache: 2
    498. sozialen: 2
    499. Frieden: 2
    500. —\n: 2
    501. kein: 2
    502. Fehler: 2
    503. Zwischenruf: 2
    504. Sozialdemokrat: 2
    505. Konrad: 2
    506. Adenauer: 2
    507. paritätische: 2
    508. Demokratischen: 2
    509. Augenblick: 2
    510. ungefähr: 2
    511. jenen: 2
    512. Kohle: 2
    513. jedoch: 2
    514. dagegen: 2
    515. Gesetzgebungsvorhaben: 2
    516. Fraktion: 2
    517. In: 2
    518. Koalition: 2
    519. machen.: 2
    520. zugegebenerweise: 2
    521. meinem: 2
    522. Lage,: 2
    523. hinterher: 2
    524. zweifellos: 2
    525. gut,: 2
    526. angehört: 2
    527. dabei,: 2
    528. repetierte: 2
    529. Einstellung: 2
    530. oft: 2
    531. sollten,: 2
    532. endlich: 2
    533. Klage: 2
    534. dreiviertel: 2
    535. Gelassenheit: 2
    536. weiß,: 2
    537. unseres: 2
    538. vorangegangenen: 2
    539. Verfassungsgerichtes: 2
    540. gelten: 2
    541. Gesetze: 2
    542. ordnungsgemäß: 2
    543. sind.: 2
    544. jedem: 2
    545. sagt: 2
    546. diejenigen,: 2
    547. Passage: 2
    548. gewesen: 2
    549. beraten: 2
    550. Schaffung: 2
    551. Eine: 2
    552. Führer: 2
    553. Abgeordneter: 2
    554. sorgfältig: 2
    555. Buch: 2
    556. heißt: 2
    557. schreibt: 2
    558. Professor: 2
    559. Carstens: 2
    560. Maßnahme: 2
    561. davon: 2
    562. ungültig: 2
    563. erklären: 2
    564. Fehler,: 2
    565. früher: 2
    566. Bildung: 2
    567. Recht,: 2
    568. seine: 2
    569. Hand: 2
    570. auch,: 2
    571. gelesen,: 2
    572. Rheinland-Pfalz,: 2
    573. jüngst: 2
    574. öffentlich: 2
    575. italienischen: 2
    576. An: 2
    577. Nur: 2
    578. erinnern,: 2
    579. engsten: 2
    580. zitiere: 2
    581. Kohl: 2
    582. offenbar: 2
    583. hat.\n: 2
    584. gewesen.: 2
    585. Vielleicht: 2
    586. leichter: 2
    587. sozialdemokratischen: 2
    588. ankommt,: 2
    589. glauben,: 2
    590. letztere: 2
    591. so,: 2
    592. 1970: 2
    593. Schuld,: 2
    594. anderer: 2
    595. Vereinigten: 2
    596. Amerika: 2
    597. kamen: 2
    598. Industriestaaten: 2
    599. neuen: 2
    600. Rede,: 2
    601. gesprochen,: 2
    602. wiederholen,: 2
    603. Thema: 2
    604. habe.: 2
    605. langen: 2
    606. dafür,: 2
    607. soziale: 2
    608. Antwort: 2
    609. Zweifel: 2
    610. Faktor: 2
    611. Damit: 2
    612. Faktor,: 2
    613. all: 2
    614. Kriterien,: 2
    615. nie: 2
    616. Kraft: 2
    617. vom: 2
    618. Vorsprung: 2
    619. Sicherheit: 2
    620. statt: 2
    621. dessen: 2
    622. ...: 2
    623. nächste: 2
    624. prüfen,: 2
    625. verantworten: 2
    626. klar: 2
    627. Wirklichkeit: 2
    628. 1973: 2
    629. soll: 2
    630. „Chaos": 2
    631. „Krise": 2
    632. eigene: 2
    633. kommt,: 2
    634. Zahlen: 2
    635. Nettokreditaufnahme: 2
    636. 6,5: 2
    637. versucht,: 2
    638. DM,: 2
    639. Ende: 2
    640. 13: 2
    641. tatsächlich: 2
    642. liegen: 2
    643. verständlich,: 2
    644. Programms: 2
    645. verstehen: 2
    646. „Wir: 2
    647. werfe: 2
    648. Nachdenklichen: 2
    649. genausowenig: 2
    650. absetzen: 2
    651. Wein: 2
    652. z.: 2
    653. B.: 2
    654. Mir: 2
    655. Qualitäten,: 2
    656. seinen: 2
    657. siehe: 2
    658. klingt: 2
    659. gebe: 2
    660. verschweigen,: 2
    661. %.\n: 2
    662. kam: 2
    663. lassen: 2
    664. erkennen,: 2
    665. Monate: 2
    666. erkennen: 2
    667. Arbeitslosigkeit: 2
    668. Freunden: 2
    669. ebenso: 2
    670. tun,: 2
    671. deutlich: 2
    672. Mühe: 2
    673. Gemeinschaftsaufgabe: 2
    674. Schmidt—: 2
    675. Minister: 2
    676. Steuer-: 2
    677. jeder: 2
    678. Verhalten: 2
    679. Brandt: 2
    680. zunächst: 2
    681. also: 2
    682. vorigen: 2
    683. Gesetz: 2
    684. sich,: 2
    685. Bundesrat: 2
    686. guten: 2
    687. Zwischenzeit: 2
    688. Woche: 2
    689. Zahl: 2
    690. Kollege,: 2
    691. schwer: 2
    692. persönliches: 2
    693. ihr: 2
    694. Maxime: 2
    695. miteinander: 2
    696. leben: 2
    697. Kirche: 2
    698. andererseits: 2
    699. Bereich: 2
    700. oder,: 2
    701. Ehe: 2
    702. Kant: 2
    703. sittlichen: 2
    704. Weber: 2
    705. politisch: 2
    706. Abwägung: 2
    707. Folgen,: 2
    708. Schluß: 2
    709. Vorschläge: 2
    710. berührt: 2
    711. erfüllen.\n: 2
    712. ganze: 2
    713. Frau: 1
    714. Präsidentin!: 1
    715. Meine: 1
    716. Herren!: 1
    717. vorbereitete: 1
    718. spontan: 1
    719. Diskussionsbeiträge: 1
    720. antworten,: 1
    721. wirBundeskanzler: 1
    722. Schmidtheute: 1
    723. Ausführungen,: 1
    724. Freund: 1
    725. Schmidt,: 1
    726. Jahren,: 1
    727. leidgeprüften: 1
    728. Bergarbeiter: 1
    729. soeben: 1
    730. Veranlassung,: 1
    731. erstes: 1
    732. zurückzukommen,: 1
    733. zweiter: 1
    734. aufgebracht: 1
    735. verstanden: 1
    736. Arbeitnehmerseite: 1
    737. Kapitals: 1
    738. einigten.: 1
    739. kleinen: 1
    740. zustimmen,: 1
    741. theoretisch: 1
    742. auszuschließen: 1
    743. eintreten: 1
    744. könnten,: 1
    745. gibt,: 1
    746. eher: 1
    747. greifbar: 1
    748. hier.: 1
    749. dankbar,: 1
    750. derjenige,: 1
    751. ausgesprochen: 1
    752. Klarheit: 1
    753. verschaffte,: 1
    754. Arbeitnehmerschaft: 1
    755. dringend: 1
    756. notwendige: 1
    757. auszubalancieren.\n: 1
    758. mag: 1
    759. theoretische: 1
    760. Gefahr: 1
    761. hingewiesen: 1
    762. steigern,: 1
    763. Mehrheit,: 1
    764. seien: 1
    765. „auf: 1
    766. Rentner".: 1
    767. Renten: 1
    768. 11: 1
    769. Kaufkraft: 1
    770. stärker: 1
    771. Realnettoeinkommen: 1
    772. erhöht: 1
    773. worden.: 1
    774. Dinge,: 1
    775. durchgearbeitet: 1
    776. haben!\n: 1
    777. Derselbe: 1
    778. überhandnehmende: 1
    779. Anspruchsdenken: 1
    780. gewehrt.: 1
    781. Male: 1
    782. getan,: 1
    783. Hause;: 1
    784. Meinungsverschiedenheit.: 1
    785. bitte: 1
    786. Denken: 1
    787. bleiben: 1
    788. ziehen.: 1
    789. derselben: 1
    790. Gruppen: 1
    791. zusätzliche: 1
    792. Leistungen: 1
    793. verlangt;: 1
    794. anderem: 1
    795. Erziehungsgeld: 1
    796. Katalog: 1
    797. staatlichen: 1
    798. Leistungsgesetze: 1
    799. vorhanden: 1
    800. denken,: 1
    801. Kollege!Und: 1
    802. Thema:: 1
    803. Stolz: 1
    804. gern: 1
    805. tiefer: 1
    806. innerer: 1
    807. Befriedigung: 1
    808. Deutschlands: 1
    809. Jahrzehnte: 1
    810. sozial: 1
    811. einzelnen: 1
    812. räume: 1
    813. ein,: 1
    814. verwirklichen: 1
    815. war.\n: 1
    816. späteren: 1
    817. Tages: 1
    818. verwirklicht: 1
    819. kann.Ich: 1
    820. Gemälde: 1
    821. machen,: 1
    822. entrollt: 1
    823. wurde: 1
    824. Oppositionsfraktion: 1
    825. einiges: 1
    826. gesehen,: 1
    827. Konjunkturpolitik,: 1
    828. Bundestagsmehrheit,: 1
    829. d.: 1
    830. h.: 1
    831. Gesetzgebungsmehrheit,: 1
    832. Regierung,: 1
    833. u.: 1
    834. a.: 1
    835. zwölf: 1
    836. sowohl: 1
    837. langfristigen: 1
    838. Zinsen: 1
    839. kurzfristigen: 1
    840. sinken: 1
    841. lassen.: 1
    842. übrigens: 1
    843. bei,: 1
    844. privaten: 1
    845. Banken: 1
    846. Kunden: 1
    847. durchschlagen: 1
    848. lassen.\n: 1
    849. Lohnbewegungen: 1
    850. mächtigen: 1
    851. Tarifpartnern: 1
    852. erlebt.: 1
    853. Bau,: 1
    854. Steine,: 1
    855. Erden: 1
    856. Partner,: 1
    857. Metall: 1
    858. Gesamtmetall,: 1
    859. Dienstes: 1
    860. Partnern,: 1
    861. Dienstgebern.: 1
    862. hinweisen,: 1
    863. drei: 1
    864. Ausnahmen: 1
    865. Abschwächungen,: 1
    866. Grunde: 1
    867. überaus: 1
    868. verantwortungsbewußt: 1
    869. gehandelt: 1
    870. angemessenen: 1
    871. Lohnabschlüssen: 1
    872. Zinssenkung,: 1
    873. Investitionszulage,: 1
    874. jemand: 1
    875. verniedlichen: 1
    876. belächeln: 1
    877. Stellen: 1
    878. bezug: 1
    879. Ablauf: 1
    880. verändert: 1
    881. Meinungsumfragen: 1
    882. Ruhrgebiet: 1
    883. Nordrhein-Westfalen: 1
    884. Bundesrepublik.: 1
    885. verfolgen,: 1
    886. verschieben.: 1
    887. Unternehmensleitungen: 1
    888. Leitungen: 1
    889. Kontakt: 1
    890. gestanden: 1
    891. habe.Es: 1
    892. Apostrophierung: 1
    893. „die: 1
    894. Mächtigen": 1
    895. Organisationen: 1
    896. Gewerkschaften,: 1
    897. reden: 1
    898. mögen;: 1
    899. beide: 1
    900. bestätigen,: 1
    901. solche,: 1
    902. unternehme-\n: 1
    903. Schmidtrisch: 1
    904. tätig: 1
    905. Lande: 1
    906. während: 1
    907. gekoppelt: 1
    908. Weltinflation,: 1
    909. Revolution: 1
    910. 01-: 1
    911. Rohstoffpreise,: 1
    912. weltweiten: 1
    913. gefährlichen: 1
    914. Situation: 1
    915. Preisentwicklung: 1
    916. Inflationsrate,: 1
    917. Beschäftigung,: 1
    918. Nettorealeinkommen,: 1
    919. Devisenbilanz,: 1
    920. Währungsreserven,: 1
    921. Konjunkturausgleichsrücklage,: 1
    922. abgeschnitten: 1
    923. Spitzengruppe: 1
    924. Nettolohns: 1
    925. eingetreten: 1
    926. bestehenblieben,: 1
    927. stünden;: 1
    928. Dollar: 1
    929. niedrig: 1
    930. vorgelegt:: 1
    931. Woran: 1
    932. Ingenieure: 1
    933. englischen.: 1
    934. Arbeiter: 1
    935. fleißiger: 1
    936. Frankreich: 1
    937. Belgien.: 1
    938. grundsätzlich: 1
    939. andere.: 1
    940. vermessen.\n: 1
    941. ware: 1
    942. vermessen: 1
    943. Redner,: 1
    944. abgeschwächter: 1
    945. deutlicherer: 1
    946. militärisch: 1
    947. Führungsmacht: 1
    948. wollte.: 1
    949. halte: 1
    950. richtig.: 1
    951. frage: 1
    952. mich:: 1
    953. Wie: 1
    954. Nachbarländer: 1
    955. 350: 1
    956. Streiktagen: 1
    957. stattgefunden: 1
    958. Ausmaßes: 1
    959. Streiktage: 1
    960. 2: 1
    961. %,: 1
    962. gleichwohl: 1
    963. Land,: 1
    964. Waffe: 1
    965. selten: 1
    966. angewandt: 1
    967. Verantwortlichen: 1
    968. Eindruck: 1
    969. gewannen,: 1
    970. wirklich: 1
    971. nötig,: 1
    972. Mittel: 1
    973. anzuwenden: 1
    974. abgeschworen,: 1
    975. verfassungsgemäß,: 1
    976. Verfügung: 1
    977. benutzt: 1
    978. ungewöhnlichen: 1
    979. maßvollen: 1
    980. Einsatzes: 1
    981. Mittels: 1
    982. gewerkschaftlichen: 1
    983. Lohnkampf: 1
    984. Netto: 1
    985. reallöhnen: 1
    986. Sozialversicherungsbeiträgen: 1
    987. abgezogen,: 1
    988. abschneiden: 1
    989. jene: 1
    990. Länder,: 1
    991. gestreikt: 1
    992. wird?: 1
    993. finde,: 1
    994. anerkennen,: 1
    995. enorme: 1
    996. Aufstieg: 1
    997. Lebensstandard,: 1
    998. Jahren,sondern: 1
    999. bedeutende: 1
    1000. Wurzel: 1
    1001. Hans: 1
    1002. Böckler: 1
    1003. leidvollen: 1
    1004. Erfahrung: 1
    1005. Demokratie: 1
    1006. gezogen: 1
    1007. einheitliche: 1
    1008. aufgebaut: 1
    1009. Tat,: 1
    1010. allem: 1
    1011. nehmen,: 1
    1012. gleicher: 1
    1013. Gesamtwohl: 1
    1014. Wohl: 1
    1015. orientiert: 1
    1016. Mertes: 1
    1017. unterstelle,: 1
    1018. historisch: 1
    1019. zutrifft: 1
    1020. irgendeiner: 1
    1021. übereinstimmt.: 1
    1022. Mann.: 1
    1023. Mitbestimmung,: 1
    1024. seither: 1
    1025. verweigern,: 1
    1026. Herren: 1
    1027. Christlich: 1
    1028. Union.\n: 1
    1029. Saal: 1
    1030. Fraktionsgeschäftsführer,: 1
    1031. Reddemann: 1
    1032. Format: 1
    1033. bewiesen.: 1
    1034. Lesen: 1
    1035. nach,: 1
    1036. damalige: 1
    1037. Geschäftsführer: 1
    1038. CDU/: 1
    1039. CSU-Fraktion: 1
    1040. Notwendigkeit: 1
    1041. gehalten: 1
    1042. Großunternehmen: 1
    1043. gesamten: 1
    1044. Industrie: 1
    1045. auszudehnen: 1
    1046. Stahl.: 1
    1047. gewehrt;: 1
    1048. macht: 1
    1049. prominent: 1
    1050. christlichen: 1
    1051. Exponenten: 1
    1052. lustig,: 1
    1053. fertig: 1
    1054. sind.\n: 1
    1055. Mitbestimmung.: 1
    1056. erstmalig: 1
    1057. 1968: 1
    1058. vollständigen: 1
    1059. Zweck: 1
    1060. eingebracht,: 1
    1061. Nein: 1
    1062. damaligen: 1
    1063. christlich-demokratischen: 1
    1064. gestoßen: 1
    1065. Großen: 1
    1066. möglich,: 1
    1067. sozialliberalen: 1
    1068. schwierig,: 1
    1069. kom-\n: 1
    1070. Schmidtmen: 1
    1071. dieselbe: 1
    1072. Ostverträge: 1
    1073. ging,\n: 1
    1074. Gewissen: 1
    1075. Abstimmungsverhalten: 1
    1076. nahegelegt: 1
    1077. einzunehmen: 1
    1078. gewagt: 1
    1079. gleichwertige: 1
    1080. gleichgewichtige: 1
    1081. Arbeitnehmer-: 1
    1082. Kapitalanteilseignerseite: 1
    1083. verwickeltes: 1
    1084. Problem,: 1
    1085. Ausschuß: 1
    1086. Bundestages,: 1
    1087. vorliegen: 1
    1088. möglichen: 1
    1089. Himmelsrichtungen: 1
    1090. Verfassungsrechtsexperten: 1
    1091. gebeten: 1
    1092. hat\n: 1
    1093. Verdienst: 1
    1094. dürfen;: 1
    1095. anerkennen: 1
    1096. -\n: 1
    1097. herauszufinden,: 1
    1098. verfassungsrechtliches: 1
    1099. Bedenken: 1
    1100. bestehen: 1
    1101. könnte.: 1
    1102. Konsequenzen: 1
    1103. Hearings: 1
    1104. bedenken: 1
    1105. gedanklich: 1
    1106. verarbeiten.\n: 1
    1107. Gelegenheit,: 1
    1108. polemischen: 1
    1109. Wasserfall: 1
    1110. aufzugreifen.: 1
    1111. Gesetzgebungskoalition: 1
    1112. Rede.: 1
    1113. Behauptung: 1
    1114. erneut: 1
    1115. wiederholt,: 1
    1116. Grundgesetz: 1
    1117. verstoßen.: 1
    1118. seinerzeit: 1
    1119. monatelang: 1
    1120. Platz: 1
    1121. empfohlen:: 1
    1122. Karlsruhe: 1
    1123. einbringen.: 1
    1124. konnten: 1
    1125. schließlich: 1
    1126. entziehen.: 1
    1127. Jahr.: 1
    1128. Begründung: 1
    1129. aber,: 1
    1130. Abgeordneter,: 1
    1131. Klage,: 1
    1132. eingereicht: 1
    1133. fehlt: 1
    1134. ebenfalls: 1
    1135. .Jahr.: 1
    1136. substantiieren.: 1
    1137. Prozeß: 1
    1138. Ruhe: 1
    1139. abwarten;: 1
    1140. Regierungen,: 1
    1141. Führung: 1
    1142. Brandt,: 1
    1143. ständige: 1
    1144. Staatspraxis: 1
    1145. Jahre,: 1
    1146. einschließlich: 1
    1147. Praxis: 1
    1148. Finanzministers: 1
    1149. befolgt: 1
    1150. haben.Nun: 1
    1151. allgemeine: 1
    1152. Verfassungsgericht.: 1
    1153. Funktion: 1
    1154. Staatsleben.: 1
    1155. niemanden: 1
    1156. Rechtsüberzeugung: 1
    1157. ausnehmen: 1
    1158. dürfte: 1
    1159. wollte,: 1
    1160. Genauso: 1
    1161. Gesetze,: 1
    1162. gescholten: 1
    1163. kritisiert: 1
    1164. Staatsbürger: 1
    1165. frei,: 1
    1166. kritisieren: 1
    1167. Juristen: 1
    1168. feiner: 1
    1169. schelten.\n: 1
    1170. Urteilsschelte: 1
    1171. legitim: 1
    1172. Gesetzeskritik: 1
    1173. Sicht: 1
    1174. haben.Nur,: 1
    1175. abhob,: 1
    1176. übersehen,: 1
    1177. langer,: 1
    1178. Anlaß: 1
    1179. genommen: 1
    1180. gegeben: 1
    1181. irgendwelcher: 1
    1182. Urteilsschelte;: 1
    1183. hatte: 1
    1184. erlaubt,: 1
    1185. hinzuweisen,: 1
    1186. Verfassungsgericht,: 1
    1187. ansehe,: 1
    1188. wäre,: 1
    1189. Gedanken: 1
    1190. Zweckmäßigkeit: 1
    1191. Zurückhaltung: 1
    1192. Richterrecht.: 1
    1193. abstrakte,: 1
    1194. irgendein: 1
    1195. konkretes: 1
    1196. gemünzte: 1
    1197. Bemerkung.\n: 1
    1198. ergangen.\n: 1
    1199. gefällt,: 1
    1200. verkündet.\n: 1
    1201. mögen: 1
    1202. glauben: 1
    1203. stehe: 1
    1204. behaupte:: 1
    1205. 60: 1
    1206. Millionen: 1
    1207. Bürgern,: 1
    1208. üben.\n: 1
    1209. Spitzenredner: 1
    1210. Fraktion,: 1
    1211. behauptet: 1
    1212. na,: 1
    1213. Wort?: 1
    1214. Majestätsbeleidigung: 1
    1215. angesehen: 1
    1216. werde.: 1
    1217. Auch: 1
    1218. Gericht: 1
    1219. demokratischen: 1
    1220. aushalten: 1
    1221. zitieren,: 1
    1222. Muße,: 1
    1223. Staatssekretär,: 1
    1224. Bundestages: 1
    1225. geplanten: 1
    1226. redigierten: 1
    1227. geschrieben: 1
    1228. „Politische: 1
    1229. Führung",: 1
    1230. erschienen.: 1
    1231. Rechtes: 1
    1232. Folgende:Wenn: 1
    1233. zweckmäßig: 1
    1234. nützlich: 1
    1235. Auffassung: 1
    1236. fundamentalen: 1
    1237. Geboten: 1
    1238. Grundgesetzes: 1
    1239. Einklang: 1
    1240. abhalten: 1
    1241. lassen,: 1
    1242. ergreifen,: 1
    1243. möglicherweise: 1
    1244. ähnliche: 1
    1245. erklärt: 1
    1246. Chance: 1
    1247. geben,: 1
    1248. hinzuzuler-\n: 1
    1249. Schmidtnen: 1
    1250. etwaige: 1
    1251. korrigieren.\n: 1
    1252. verfüge: 1
    1253. großeMaß: 1
    1254. Rechtswissen: 1
    1255. rechtsphilosophischen: 1
    1256. verfassungsrechtlichen: 1
    1257. Gebiet,\n: 1
    1258. verfügt.: 1
    1259. feststellen:: 1
    1260. Das,: 1
    1261. jedermanns: 1
    1262. ändern,: 1
    1263. konkreten: 1
    1264. Fällen: 1
    1265. ändern: 1
    1266. Staatsbürgers: 1
    1267. Carstens.: 1
    1268. Dasselbe: 1
    1269. Herren.\n: 1
    1270. zurückkommen,: 1
    1271. Kohl,: 1
    1272. eingelassen: 1
    1273. uns.: 1
    1274. Dafür: 1
    1275. Stoltenberg: 1
    1276. bekommen.: 1
    1277. Denn: 1
    1278. zwei: 1
    1279. Strauß-Reden: 1
    1280. Kohl-Rede: 1
    1281. Stoltenberg-Rede: 1
    1282. folgt,: 1
    1283. wahr?\n: 1
    1284. Verhältnisse.\n: 1
    1285. bezog: 1
    1286. Inflation: 1
    1287. Arbeitslosigkeit.: 1
    1288. Verhältnisse: 1
    1289. Geschmackskritik: 1
    1290. dahin: 1
    1291. gehend: 1
    1292. üben,: 1
    1293. EG: 1
    1294. direkte: 1
    1295. Negativvorbild: 1
    1296. stempeln: 1
    1297. sollte.\n: 1
    1298. Zwischenrufer: 1
    1299. Oppositionsbänken: 1
    1300. Italien: 1
    1301. parteilichen: 1
    1302. 1945: 1
    1303. regieren: 1
    1304. niemand: 1
    1305. anders.\n: 1
    1306. Ministerpräsidenten: 1
    1307. gemachte: 1
    1308. anzuknüpfen,: 1
    1309. Grunde.: 1
    1310. verstanden,: 1
    1311. einstweilen: 1
    1312. jedenfalls,: 1
    1313. vielbesser: 1
    1314. apostrophiert: 1
    1315. 1969,: 1
    1316. Wahlkampf: 1
    1317. Rheinland-Pfalz: 1
    1318. schwerer: 1
    1319. gefallen,: 1
    1320. einzugehen,: 1
    1321. geführte: 1
    1322. England: 1
    1323. geleitete: 1
    1324. Dänemark: 1
    1325. hätte.\n: 1
    1326. Worauf: 1
    1327. da,: 1
    1328. paßt,: 1
    1329. selbstverständlich: 1
    1330. Beispiele: 1
    1331. vergleichbaren: 1
    1332. Industriegesellschaften: 1
    1333. Auslandes: 1
    1334. heranziehen.: 1
    1335. auch.: 1
    1336. richtigen: 1
    1337. Hinweis: 1
    1338. ausgesprochen,: 1
    1339. indem: 1
    1340. hat:: 1
    1341. Ernst: 1
    1342. Weltwirtschaftsrezession: 1
    1343. 1974/75: 1
    1344. rein: 1
    1345. Wirtschaftsrezession: 1
    1346. 1966/67: 1
    1347. vergleichen;: 1
    1348. hausgemachte: 1
    1349. Sache.: 1
    1350. erstere: 1
    1351. Sache,: 1
    1352. Erdball: 1
    1353. umspannt.\n: 1
    1354. herumbohren.\n: 1
    1355. Den: 1
    1356. Ihre,: 1
    1357. Mertes,: 1
    1358. andere,: 1
    1359. Präsidentin: 1
    1360. merken.\n: 1
    1361. da.\n: 1
    1362. Folge: 1
    1363. Krieges: 1
    1364. Südostasien: 1
    1365. Aufblähung: 1
    1366. Geldmenge: 1
    1367. entstanden: 1
    1368. Wechselkurssystem,: 1
    1369. vertraglich: 1
    1370. kontrahiert: 1
    1371. gezwungen: 1
    1372. Zahlungsbilanzdefizite: 1
    1373. D-Mark: 1
    1374. finanzieren.\n: 1
    1375. System: 1
    1376. fester: 1
    1377. einseitiger: 1
    1378. Interventionsverpflichtung: 1
    1379. anderen,: 1
    1380. Glück,: 1
    1381. Geschick: 1
    1382. ersetzen: 1
    1383. größte: 1
    1384. Unglück,: 1
    1385. Liquiditätsaufblähung: 1
    1386. angeht: 1
    1387. Preisauftriebe: 1
    1388. angeht,: 1
    1389. geschehen.: 1
    1390. Dann: 1
    1391. Ölpreisexplosion: 1
    1392. Rohstoff-\n: 1
    1393. Schmidtpreisexplosion.: 1
    1394. erdölexportierenden: 1
    1395. Überschußländern,: 1
    1396. Sterntaler-Ländern,: 1
    1397. geführt,: 1
    1398. kannten,: 1
    1399. geringsten: 1
    1400. sämtlicher: 1
    1401. Welt.\n: 1
    1402. verstehe: 1
    1403. wohl,: 1
    1404. wirtschaftspolitischer: 1
    1405. Polemiker: 1
    1406. vergißt,: 1
    1407. wenigstens: 1
    1408. beiläufig: 1
    1409. konstatieren,: 1
    1410. Tatsache.: 1
    1411. Versuch: 1
    1412. abwägenden: 1
    1413. Grundpositionen: 1
    1414. Anschein: 1
    1415. gerecht: 1
    1416. sollenden: 1
    1417. zuletzt: 1
    1418. Mittagspause: 1
    1419. vermissen,: 1
    1420. Abwesenheit: 1
    1421. solcher,: 1
    1422. erhellenden: 1
    1423. Feststellungen: 1
    1424. Stück,: 1
    1425. intellektuelle: 1
    1426. Unredlichkeit: 1
    1427. empfinden.\n: 1
    1428. zurück: 1
    1429. Gewerkschaften.: 1
    1430. genug: 1
    1431. Augen: 1
    1432. unverzichtbare: 1
    1433. spielen.: 1
    1434. Flick: 1
    1435. Söhnen: 1
    1436. geschieht,: 1
    1437. Erbe: 1
    1438. ausgezahlt: 1
    1439. kann,: 1
    1440. symptomatisch: 1
    1441. typisch: 1
    1442. Unternehmertum: 1
    1443. anzusehen.: 1
    1444. Diesen: 1
    1445. deshalb: 1
    1446. Gesamtverhalten: 1
    1447. Tarifpartner: 1
    1448. ausländische: 1
    1449. Stimme: 1
    1450. zitieren.: 1
    1451. „Le: 1
    1452. Monde": 1
    1453. Tagen: 1
    1454. erstaunliche: 1
    1455. Lande:: 1
    1456. „Ein: 1
    1457. besseres: 1
    1458. Fingerspitzengefühl: 1
    1459. Konjunkturpolitik": 1
    1460. attestierten: 1
    1461. „ist: 1
    1462. hinreichende: 1
    1463. Erklärung: 1
    1464. Krise: 1
    1465. überstehen.: 1
    1466. Konsens,: 1
    1467. jenes: 1
    1468. Verhalten,: 1
    1469. ganzes: 1
    1470. Volk: 1
    1471. Einheit: 1
    1472. sieht: 1
    1473. Herausforderung: 1
    1474. mobilisiert: 1
    1475. fühlt,: 1
    1476. jeden: 1
    1477. entscheidender: 1
    1478. Gesundheit."\n: 1
    1479. wollte:: 1
    1480. gewesen,: 1
    1481. Leistungsfähigkeit: 1
    1482. heutzutage: 1
    1483. mißt,: 1
    1484. günstig: 1
    1485. abschneiden?: 1
    1486. der:: 1
    1487. Neben: 1
    1488. Einheitsgewerkschaft: 1
    1489. ihrem,: 1
    1490. Einheitsgewerkschaft,: 1
    1491. gewordenen: 1
    1492. verantwortungsbewußten: 1
    1493. Wasser: 1
    1494. abgegraben,: 1
    1495. Lokomotivführer: 1
    1496. aufhörten: 1
    1497. streiken,: 1
    1498. Schlafwagenschaffner,: 1
    1499. aufhörten,: 1
    1500. Fahrkartenknipser,: 1
    1501. Eisenbahn: 1
    1502. fuhr: 1
    1503. nicht;: 1
    1504. Kriegsende: 1
    1505. gesellschaftsbildende,: 1
    1506. gesellschaftstragende,: 1
    1507. staatstragende: 1
    1508. Einheitsgewerkschaftsbewegung: 1
    1509. eingeschätzt: 1
    1510. Gesetzgeber: 1
    1511. honoriert: 1
    1512. Feldern: 1
    1513. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    1514. Stahl: 1
    1515. angefangen,: 1
    1516. Stück: 1
    1517. weiter.\n: 1
    1518. Dieser: 1
    1519. sozialpolitischem: 1
    1520. Ausgleich,: 1
    1521. sozialer: 1
    1522. Sicherheit,: 1
    1523. enger: 1
    1524. Knüpfen: 1
    1525. Netzes: 1
    1526. Grund: 1
    1527. leistungsfähiger: 1
    1528. andere.\n: 1
    1529. verleugnen: 1
    1530. Konjunktur-,: 1
    1531. Wirtschafts-: 1
    1532. Finanzpolitik: 1
    1533. Hauses: 1
    1534. Anteil: 1
    1535. gehabt.\n: 1
    1536. lese: 1
    1537. Jürgen: 1
    1538. Eick,: 1
    1539. jedermann: 1
    1540. gleich: 1
    1541. hoch: 1
    1542. Autorität: 1
    1543. eingeschätzt,: 1
    1544. Wochen,: 1
    1545. Ländern: 1
    1546. schrieb:Der: 1
    1547. gelungen,: 1
    1548. gelästerten: 1
    1549. Mitteln: 1
    1550. klassischer: 1
    1551. Notenbankpolitik: 1
    1552. Wende: 1
    1553. Inflationsdynamik: 1
    1554. herbeizuführen: 1
    1555. Preissteigerungen: 1
    1556. Geldentwertung: 1
    1557. herabzudrücken.: 1
    1558. Einsame: 1
    1559. Industrienationen: 1
    1560. ...Eicks: 1
    1561. schließt: 1
    1562. Wort:: 1
    1563. „Und: 1
    1564. Aufschwung: 1
    1565. bestimmt.: 1
    1566. bestens: 1
    1567. präpariert.": 1
    1568. „Vorwärts",: 1
    1569. „Frankfurter: 1
    1570. Allgemeine: 1
    1571. Zeitung",: 1
    1572. Lager: 1
    1573. zugerechnet,: 1
    1574. angehören.Ich: 1
    1575. Unterscheidung: 1
    1576. Gewissensethik: 1
    1577. Verantwortungsethik: 1
    1578. zurück.: 1
    1579. Person: 1
    1580. Tatsachen,: 1
    1581. verlangt: 1
    1582. dargelegt: 1
    1583. derart: 1
    1584. entstellt: 1
    1585. sind,\n: 1
    1586. abgesehen: 1
    1587. nachdenklichen: 1
    1588. zähle: 1
    1589. nachdenken: 1
    1590. geändert: 1
    1591. 1973.: 1
    1592. früher;: 1
    1593. zitieren: 1
    1594. belegen,: 1
    1595. Finanzkrise: 1
    1596. geredet: 1
    1597. SchmidtEr: 1
    1598. „Die: 1
    1599. Finanzierung: 1
    1600. unsolider: 1
    1601. Bankrott."\n: 1
    1602. 1974: 1
    1603. „beispiellose: 1
    1604. Schuldenlawine".\n: 1
    1605. dasselbe: 1
    1606. —,\n: 1
    1607. vorher: 1
    1608. Wer: 1
    1609. völlig: 1
    1610. veränderten: 1
    1611. alten: 1
    1612. Diagnosen: 1
    1613. stimmen?\n: 1
    1614. Wahrheit: 1
    1615. unabhängig: 1
    1616. jeweiligen: 1
    1617. gerufen: 1
    1618. innere: 1
    1619. propagandistische: 1
    1620. „Strategie": 1
    1621. Masche;: 1
    1622. sagen.\n: 1
    1623. hohe: 1
    1624. moralische: 1
    1625. Anspruch,: 1
    1626. zubillige: 1
    1627. abstreichen: 1
    1628. will,: 1
    1629. verpflichtet: 1
    1630. Behauptung,: 1
    1631. Quelle: 1
    1632. ungeprüft: 1
    1633. zitieren.\n: 1
    1634. Einige: 1
    1635. CDU/CSU-Fraktion: 1
    1636. großzügiger: 1
    1637. sechs: 1
    1638. zitierte: 1
    1639. Prognosen: 1
    1640. ausgestattet.: 1
    1641. zitiere:: 1
    1642. betragen.: 1
    1643. Beängstigung: 1
    1644. Unruhe,: 1
    1645. Unbequemlichkeit: 1
    1646. schaffen.: 1
    1647. Tatsächlich: 1
    1648. hatten: 1
    1649. vertan.: 1
    1650. Ist: 1
    1651. 1,4: 1
    1652. Jahres.: 1
    1653. prognostiziert: 1
    1654. 10: 1
    1655. Ihnen,: 1
    1656. Tage: 1
    1657. später,: 1
    1658. 12: 1
    1659. DM.: 1
    1660. wiederum: 1
    1661. hundert: 1
    1662. Prozent: 1
    1663. vertan: 1
    1664. Negativprognosen.: 1
    1665. Statt: 1
    1666. 3,9: 1
    1667. DM.\n: 1
    1668. Prophet: 1
    1669. gefunden,: 1
    1670. 1974.: 1
    1671. prognostiziert:: 1
    1672. 17: 1
    1673. 18: 1
    1674. Kreditaufnahme,: 1
    1675. 9,4: 1
    1676. Hälfte.\n: 1
    1677. empfehlen,: 1
    1678. Weizsäcker:: 1
    1679. Machen: 1
    1680. dem,: 1
    1681. vortragen,: 1
    1682. gerade: 1
    1683. richtig!\n: 1
    1684. Ganze: 1
    1685. Hintergrund: 1
    1686. versucht.\n: 1
    1687. ins: 1
    1688. Bewußtsein: 1
    1689. hebt,: 1
    1690. lautete:: 1
    1691. wünschen,: 1
    1692. aufgefangen: 1
    1693. wird."\n: 1
    1694. vor,: 1
    1695. Motivationen: 1
    1696. eindeutig: 1
    1697. können.\n: 1
    1698. vor,\n: 1
    1699. Sonthofen:: 1
    1700. Haushaltssicherungsgesetz: 1
    1701. vorlegen: 1
    1702. Staatsbankrott: 1
    1703. müssen."\n: 1
    1704. reinen: 1
    1705. einschenken?!\n: 1
    1706. Ihrem: 1
    1707. Diskussionsredner,: 1
    1708. Strauß.: 1
    1709. Katarakt: 1
    1710. aufgreifen.: 1
    1711. abschließend: 1
    1712. identifizieren: 1
    1713. klugen: 1
    1714. Kommentator.: 1
    1715. Fritz: 1
    1716. Ulrich: 1
    1717. Fack: 1
    1718. schrieb: 1
    1719. gestern: 1
    1720. FAZ: 1
    1721. abwägenden,: 1
    1722. Kommentar: 1
    1723. Fähigkeiten: 1
    1724. wohlwollend,: 1
    1725. schien: 1
    1726. merkwürdig: 1
    1727. genug,: 1
    1728. Offentlichkeit: 1
    1729. Loyalitätsmängel: 1
    1730. genannten: 1
    1731. Bundestagskollegen,: 1
    1732. zutage: 1
    1733. tretend,: 1
    1734. Achselzucken: 1
    1735. übergangen: 1
    1736. würden.—: 1
    1737. scheint,: 1
    1738. Offentlichkeit,: 1
    1739. Fraktion.Der: 1
    1740. Satz,: 1
    1741. hierbei: 1
    1742. lautet:Strauß: 1
    1743. Anspruch—: 1
    1744. Führungsanspruch: 1
    1745. —stützen,: 1
    1746. Anspruch: 1
    1747. voll: 1
    1748. tragen;: 1
    1749. Defekte,: 1
    1750. plaziert: 1
    1751. erscheinen: 1
    1752. lassen.Ich: 1
    1753. eigen,: 1
    1754. ich.Er: 1
    1755. Defekte;: 1
    1756. bezweifle,ist: 1
    1757. Position.: 1
    1758. Wirklich-\n: 1
    1759. Schmidtkeit:: 1
    1760. Welche: 1
    1761. Staate: 1
    1762. würden,: 1
    1763. erste: 1
    1764. Rednerordnung: 1
    1765. Einlassung: 1
    1766. morgen.\n: 1
    1767. weniger: 1
    1768. Sonthofen,: 1
    1769. Vilshofen,: 1
    1770. bieten.\n: 1
    1771. übrig,: 1
    1772. Nachdenken: 1
    1773. auslösenden: 1
    1774. Ihres: 1
    1775. Redners: 1
    1776. einzugehen.: 1
    1777. beklagt,: 1
    1778. Sachen: 1
    1779. Vermögensbildung: 1
    1780. Vorlage: 1
    1781. Gesetzentwurfs: 1
    1782. Lösung: 1
    1783. sei.: 1
    1784. Pult: 1
    1785. sprechend: 1
    1786. angekündigt: 1
    1787. Frist: 1
    1788. ist;: 1
    1789. sagte,: 1
    1790. überzeugt.: 1
    1791. bedeutet,: 1
    1792. gesehen.: 1
    1793. gutes: 1
    1794. anzumahnen,: 1
    1795. dürfen: 1
    1796. verbinden,: 1
    1797. klaren: 1
    1798. einschenken;: 1
    1799. gesagt:\n: 1
    1800. möglich.Ebensowenig: 1
    1801. Idee: 1
    1802. Carry: 1
    1803. back: 1
    1804. Steuergesetz: 1
    1805. hineinzuschreiben.: 1
    1806. ausführlich: 1
    1807. Prinzip,: 1
    1808. begrenztem: 1
    1809. Umfang: 1
    1810. kleinere: 1
    1811. handelt: 1
    1812. Richtungen: 1
    1813. geprüft: 1
    1814. wegen: 1
    1815. Ausfalls: 1
    1816. Finanzen: 1
    1817. sofort: 1
    1818. einträte,: 1
    1819. einführten,: 1
    1820. Herren.: 1
    1821. behaupten,: 1
    1822. Finanzkrise,: 1
    1823. Haushaltskrise,: 1
    1824. Anträge: 1
    1825. stellen,: 1
    1826. Defizit: 1
    1827. vergrößern;: 1
    1828. paßt: 1
    1829. zusammen!\n: 1
    1830. keinem: 1
    1831. Zeitpunkt: 1
    1832. verschwiegen,: 1
    1833. ökonomischein: 1
    1834. HerrenBundesminister: 1
    1835. Friderichs: 1
    1836. würden.: 1
    1837. Finanzen,: 1
    1838. Gemeinden.: 1
    1839. gehabt,: 1
    1840. Preise: 1
    1841. angeht;: 1
    1842. Gott: 1
    1843. Dank: 1
    1844. gedämpft.: 1
    1845. hinsichtlich: 1
    1846. Beschäftigung.: 1
    1847. eine\n: 1
    1848. saisonunbereinigte: 1
    1849. Arbeitslosenquote: 1
    1850. saisonbereinigt: 1
    1851. Quoten: 1
    1852. nenne: 1
    1853. beide,: 1
    1854. vorhin: 1
    1855. Winter: 1
    1856. Auswirkungen: 1
    1857. sprechen: 1
    1858. nebeneinander: 1
    1859. wie,: 1
    1860. sonst: 1
    1861. wirtschaftspolitisch: 1
    1862. wirksam: 1
    1863. würde,: 1
    1864. Saisonwechsel: 1
    1865. Beschäftigungslage: 1
    1866. entwickeln: 1
    1867. würde.: 1
    1868. setzt: 1
    1869. prognostische: 1
    1870. voraus.Ich: 1
    1871. saisonbereinigte: 1
    1872. bereinigte: 1
    1873. Wirtschaftsminister: 1
    1874. vorhersehbar: 1
    1875. macht.Aber: 1
    1876. Gebrauch: 1
    1877. wenig: 1
    1878. unkomplizierter: 1
    1879. Seminar: 1
    1880. dargestellten: 1
    1881. Phillips-Kurve,: 1
    1882. Land: 1
    1883. gegebenen: 1
    1884. Zusammenhangs: 1
    1885. Beschäftigungsraten,: 1
    1886. gelte.: 1
    1887. Phillips-Kurve: 1
    1888. gilt: 1
    1889. Land.: 1
    1890. Natürlich: 1
    1891. starken: 1
    1892. Preisdämpfungen,: 1
    1893. vorgenommen: 1
    1894. zusätzlich: 1
    1895. abflauenden: 1
    1896. Arbeitsmarkt: 1
    1897. beigetragen.: 1
    1898. unehrlich,: 1
    1899. leugnete.: 1
    1900. geworden,: 1
    1901. Preisanstieg: 1
    1902. Tat: 1
    1903. ertragen: 1
    1904. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    1905. Bereiche: 1
    1906. gegeben,: 1
    1907. „Regionale: 1
    1908. Wirtschaftsförderung": 1
    1909. Widerstand: 1
    1910. durchsetzen: 1
    1911. —:: 1
    1912. Saarland: 1
    1913. Arbeitslosen,: 1
    1914. Schleswig-Holstein: 1
    1915. Durchschnitt: 1
    1916. liegenden: 1
    1917. Zahl,: 1
    1918. Nordbayern: 1
    1919. 7: 1
    1920. Mag: 1
    1921. Niedersachsen,: 1
    1922. Südbayern!: 1
    1923. Gebieten.\n: 1
    1924. Gründe: 1
    1925. darin,: 1
    1926. übertriebenen: 1
    1927. föderativen: 1
    1928. Grundauffassung: 1
    1929. gewehrt: 1
    1930. notwendig: 1
    1931. durchzuführen.\n: 1
    1932. durchschnittlich: 1
    1933. gehaltenen: 1
    1934. Niveau: 1
    1935. Oppositionssprechers: 1
    1936. liegende: 1
    1937. zurückkommen: 1
    1938. muß.: 1
    1939. gesagt,: 1
    1940. kaputtgemacht;: 1
    1941. Vorgänger: 1
    1942. gewesen.\n: 1
    1943. Beides: 1
    1944. vor.: 1
    1945. größere: 1
    1946. Verantwortung: 1
    1947. zuschieben: 1
    1948. beschlossen: 1
    1949. haben,\n: 1
    1950. famose: 1
    1951. Stoltenberg,: 1
    1952. Vermittlungsausschuß: 1
    1953. Wort: 1
    1954. führend,: 1
    1955. maßgebliche: 1
    1956. Verteuerung: 1
    1957. gesorgt: 1
    1958. hämischen,: 1
    1959. herabsetzenden: 1
    1960. Kindergeldreform\n: 1
    1961. vergessen: 1
    1962. liebsten,: 1
    1963. Kindergeld: 1
    1964. tunlichst: 1
    1965. weggelassen: 1
    1966. Betrieben,: 1
    1967. Belegschaften: 1
    1968. Boden: 1
    1969. Resonanz: 1
    1970. finden.\n: 1
    1971. einräumen:: 1
    1972. Anfang: 1
    1973. erklärt,: 1
    1974. unser: 1
    1975. Fehler;: 1
    1976. eingestehen.: 1
    1977. rechnen: 1
    1978. Geld: 1
    1979. bekommen: 1
    1980. 80: 1
    1981. netto: 1
    1982. Tasche.: 1
    1983. kriegten: 1
    1984. vorher.: 1
    1985. Infolgedessen: 1
    1986. gut.\n: 1
    1987. vorgeworfen,: 1
    1988. tummelte: 1
    1989. mich,: 1
    1990. anerkenne,: 1
    1991. erfolgreich: 1
    1992. Europaoder: 1
    1993. Weltpolitik,: 1
    1994. vernachlässigte: 1
    1995. Probleme.\n: 1
    1996. Ja,: 1
    1997. stimmt.\n: 1
    1998. ausnahmsweise: 1
    1999. Richtiges: 1
    2000. gesagt.: 1
    2001. SPD.Herr: 1
    2002. auffallen: 1
    2003. Wirtschaftspolitikern: 1
    2004. mußte: 1
    2005. Beherrschung: 1
    2006. vieles: 1
    2007. beitragen: 1
    2008. nationalem: 1
    2009. Feld: 1
    2010. dringlich: 1
    2011. abgestimmten: 1
    2012. ökonomischen: 1
    2013. Weltwirtschaft: 1
    2014. Rohölpreise: 1
    2015. Rohstoffpreise: 1
    2016. verlangt.: 1
    2017. Ein: 1
    2018. solches: 1
    2019. einzuleiten,: 1
    2020. Vorgängerin: 1
    2021. /Scheel: 1
    2022. gekostet;: 1
    2023. weder: 1
    2024. OPEC-: 1
    2025. einiger: 1
    2026. Bereitschaft: 1
    2027. vorhanden,: 1
    2028. Zwecke: 1
    2029. Kompromisses: 1
    2030. aufeinander: 1
    2031. zuzugehen.: 1
    2032. Arbeit: 1
    2033. gekostet.: 1
    2034. stekken: 1
    2035. binnnenwirtschaftlichen: 1
    2036. Bemühungen: 1
    2037. Konjunkturaufschwung: 1
    2038. ausgereicht,: 1
    2039. Weltrezession: 1
    2040. Ganzes: 1
    2041. konzertiert: 1
    2042. bekämpft: 1
    2043. Einschluß,: 1
    2044. hoffe,: 1
    2045. kooperativen: 1
    2046. Verhaltens: 1
    2047. erdölproduzierenden: 1
    2048. Überschußländer.Sie: 1
    2049. weiteren: 1
    2050. erwähnt,: 1
    2051. müßte: 1
    2052. studentischen: 1
    2053. Förderung: 1
    2054. rückzahlbare: 1
    2055. Kredite: 1
    2056. umgestellt: 1
    2057. zugestimmt;: 1
    2058. Kopf: 1
    2059. genickt.: 1
    2060. Meinung.: 1
    2061. dies,: 1
    2062. Mai: 1
    2063. hineingeschrieben: 1
    2064. Regelung: 1
    2065. auszudehnen.: 1
    2066. Neues.: 1
    2067. Darüber: 1
    2068. dritter: 1
    2069. Lesung: 1
    2070. beschlossen.: 1
    2071. Sachen,: 1
    2072. offene: 1
    2073. Probleme: 1
    2074. darstellen.: 1
    2075. übersehen;: 1
    2076. nachtragen.\n: 1
    2077. SchmidtSie: 1
    2078. Kindergeldreform: 1
    2079. durchgeführt: 1
    2080. mittlerweile: 1
    2081. vergangen: 1
    2082. Vorarbeiten: 1
    2083. Schoße: 1
    2084. Reform: 1
    2085. beruflichen: 1
    2086. gediehen,: 1
    2087. sicher: 1
    2088. bevor: 1
    2089. Sommerpause: 1
    2090. gehen: 1
    2091. auseinanderzusetzen: 1
    2092. Nach: 1
    2093. sieben: 1
    2094. Schritte: 1
    2095. wesentlichen: 1
    2096. Schritt: 1
    2097. tut,: 1
    2098. Zukunft: 1
    2099. Bedeutung: 1
    2100. betriebliche: 1
    2101. Altersversorgung: 1
    2102. ausgebaut.: 1
    2103. landwirtschaftliche: 1
    2104. Altersgeld: 1
    2105. dynamisiert.: 1
    2106. Alles: 1
    2107. geschah: 1
    2108. Monaten.: 1
    2109. Mietrecht: 1
    2110. Dauerrecht: 1
    2111. gemacht.: 1
    2112. Wohngeld: 1
    2113. ermöglicht.: 1
    2114. Seit: 1
    2115. 1.: 1
    2116. Januar: 1
    2117. neue: 1
    2118. Lebensmittelrecht,: 1
    2119. Kernstück: 1
    2120. modernen: 1
    2121. Gesundheitspolitik,: 1
    2122. Kraft.: 1
    2123. durchgeführten,: 1
    2124. verwirklichten: 1
    2125. Anstrengungen: 1
    2126. Verstärkung: 1
    2127. Organe: 1
    2128. gesprochen.: 1
    2129. Energiepolitik: 1
    2130. betrieben,: 1
    2131. beneiden.\n: 1
    2132. gebracht: 1
    2133. beziehe: 1
    2134. Umweltschutz: 1
    2135. entschließen: 1
    2136. Verfassungsänderung: 1
    2137. zuzustimmen.: 1
    2138. brauchen: 1
    2139. Stimmen;: 1
    2140. beschließen.\n: 1
    2141. Hochschulrahmengesetz,: 1
    2142. sprachen,: 1
    2143. Einsprüchen: 1
    2144. sogenannten: 1
    2145. B-Länder: 1
    2146. hängengeblieben.: 1
    2147. stehen: 1
    2148. mitten: 1
    2149. Vermittlungsausschuß.: 1
    2150. hoffen,: 1
    2151. vernünftige: 1
    2152. Einigungen: 1
    2153. gibt.: 1
    2154. Gelegenheit: 1
    2155. Studienreform: 1
    2156. Tisch: 1
    2157. geschoben: 1
    2158. sollte,: 1
    2159. außerordentlich: 1
    2160. finden,: 1
    2161. zuzustimmen.\n: 1
    2162. wenige: 1
    2163. wiederholte: 1
    2164. Frage:: 1
    2165. Was: 1
    2166. Zum: 1
    2167. formuliert,: 1
    2168. Grundkonzeption: 1
    2169. gefragt: 1
    2170. wurde.: 1
    2171. Älteren,: 1
    2172. nachgedacht: 1
    2173. Jüngeren,: 1
    2174. nachzudenken: 1
    2175. denke: 1
    2176. liebenswürdigerweise: 1
    2177. ausführen,: 1
    2178. Bücher,: 1
    2179. Aufsätze: 1
    2180. Jakobi-Kirche: 1
    2181. Hamburg: 1
    2182. hielt,: 1
    2183. denjenigen: 1
    2184. gehöre,: 1
    2185. Menschenbild,: 1
    2186. Moralphilosophie: 1
    2187. Moraltheologie: 1
    2188. sozialethischen: 1
    2189. Uberzeugungen: 1
    2190. nicht!: 1
    2191. nennt: 1
    2192. pluralistischen,: 1
    2193. vielfältigen,: 1
    2194. offenen: 1
    2195. leben,: 1
    2196. Gesellschaft,: 1
    2197. evangelische: 1
    2198. katholische: 1
    2199. Christen,: 1
    2200. Juden: 1
    2201. Freidenker: 1
    2202. vielerlei: 1
    2203. Spielarten: 1
    2204. umfaßt,: 1
    2205. handeln: 1
    2206. wollen.: 1
    2207. wissen: 1
    2208. gemeinsamen: 1
    2209. Tag: 1
    2210. neues: 1
    2211. sozialethisches: 1
    2212. Konzept: 1
    2213. gerungen: 1
    2214. gefunden: 1
    2215. verlangen: 1
    2216. jetzo: 1
    2217. Bundeskanzler?!\n: 1
    2218. kennen,: 1
    2219. liebenswerterweise: 1
    2220. Darlegungen: 1
    2221. Thema,: 1
    2222. glaube: 1
    2223. Bekenntnisse: 1
    2224. abgegeben: 1
    2225. Regel: 1
    2226. dankbar.: 1
    2227. daraus: 1
    2228. bißchen: 1
    2229. akzentuiert: 1
    2230. Ihnen.: 1
    2231. wesentlicher: 1
    2232. dazu,: 1
    2233. Godesberger: 1
    2234. Grundsatzprogramm: 1
    2235. steht.\n: 1
    2236. recht: 1
    2237. Partei,: 1
    2238. Jahrhunderten: 1
    2239. auseinanderstrebenden: 1
    2240. Erkenntnissen,: 1
    2241. einerseits: 1
    2242. katholischen: 1
    2243. Naturrechts: 1
    2244. päpstlichen: 1
    2245. Sozialenzykliken: 1
    2246. anzutreffen: 1
    2247. gegenübersieht: 1
    2248. allerletzter: 1
    2249. Schwierigkeiten: 1
    2250. Obrigkeitstraditionen: 1
    2251. Preußisch-Unierten: 1
    2252. lösen,: 1
    2253. naturgemäß: 1
    2254. gemeinsames,: 1
    2255. verbindliches: 1
    2256. aufzurichten.: 1
    2257. Politiker: 1
    2258. ankommt: 1
    2259. darauf,: 1
    2260. praktischen: 1
    2261. Handeln,: 1
    2262. mitmenschlichen: 1
    2263. Christen: 1
    2264. kann.\n: 1
    2265. Fußnote: 1
    2266. entschuldigen: 1
    2267. Sie!\n: 1
    2268. geschmacklosen: 1
    2269. Vergleich: 1
    2270. Mietverhältnis: 1
    2271. wollen:\n: 1
    2272. teile: 1
    2273. Prinzip: 1
    2274. Dauerhaftigkeit: 1
    2275. angelegt: 1
    2276. Person.\n: 1
    2277. sodann: 1
    2278. Marx: 1
    2279. kritischem: 1
    2280. Realismus: 1
    2281. abschwächend: 1
    2282. hingewiesen,: 1
    2283. Immanuel: 1
    2284. Gesinnungsethiker: 1
    2285. par: 1
    2286. exellence: 1
    2287. sagen;: 1
    2288. zu.: 1
    2289. heißen: 1
    2290. philosophischen: 1
    2291. Erkenntnisse: 1
    2292. Kants: 1
    2293. beiseite: 1
    2294. schieben.: 1
    2295. Für: 1
    2296. Bekenntnissen: 1
    2297. fragen;: 1
    2298. annehme,: 1
    2299. häufig: 1
    2300. vorkommen,: 1
    2301. philosophische: 1
    2302. Positionen: 1
    2303. erfragt: 1
    2304. Politiker,: 1
    2305. Betracht,: 1
    2306. Max: 1
    2307. „Verantwortungsethik": 1
    2308. hat:\n: 1
    2309. Mensch,: 1
    2310. handelnde: 1
    2311. Mensch: 1
    2312. sagt,: 1
    2313. „mit: 1
    2314. Augenmaß": 1
    2315. „Leidenschaft": 1
    2316. entsteht,: 1
    2317. erstrebten: 1
    2318. Ziele,: 1
    2319. Nebenfolgen,: 1
    2320. Gegenwirkungen,: 1
    2321. entsteht.: 1
    2322. Komplex: 1
    2323. nüchterner,: 1
    2324. kritischer: 1
    2325. Analyse: 1
    2326. vorstellen: 1
    2327. ehe: 1
    2328. sittlich: 1
    2329. bewertet,: 1
    2330. nehmen: 1
    2331. kann.: 1
    2332. Gesamtfolgen,: 1
    2333. auslöst,: 1
    2334. vorgestellt: 1
    2335. schlechten,: 1
    2336. Ergebnis: 1
    2337. Überzeugung: 1
    2338. her: 1
    2339. legitimiert: 1
    2340. verantworten.Sie,: 1
    2341. größeren: 1
    2342. geistigen: 1
    2343. sprachlichen: 1
    2344. Zucht: 1
    2345. Konzeptionen: 1
    2346. Vorsitzenden: 1
    2347. CSU: 1
    2348. legitimieren.\n: 1
    2349. verstehe,: 1
    2350. durchgängig: 1
    2351. Absicht.: 1
    2352. prüfen: 1
    2353. beim: 1
    2354. Abwägen: 1
    2355. Parteien: 1
    2356. wörtlich: 1
    2357. besseren: 1
    2358. Lösungsvorschläge: 1
    2359. mache.: 1
    2360. gemacht.\n: 1
    2361. sagt:: 1
    2362. denkbare: 1
    2363. Strategie;\n: 1
    2364. insofern: 1
    2365. recht:: 1
    2366. vollständige: 1
    2367. Deckung: 1
    2368. Weizsäcker.: 1
    2369. wissen,: 1
    2370. Verzicht: 1
    2371. konkrete: 1
    2372. entspricht.\n: 1
    2373. Am: 1
    2374. gefühlt;: 1
    2375. wollten,: 1
    2376. Kollege.: 1
    2377. gefühlt,: 1
    2378. angenehmen: 1
    2379. Sinne.: 1
    2380. unterlegt,: 1
    2381. formuliert: 1
    2382. Na: 1
    2383. ja,: 1
    2384. Bundeskanzler,: 1
    2385. denken: 1
    2386. wohl:: 1
    2387. geht: 1
    2388. regiere: 1
    2389. ja.\n: 1
    2390. sagen:: 1
    2391. gewohnt,: 1
    2392. politische: 1
    2393. Aufträge: 1
    2394. Sozialdemokratischen: 1
    2395. empfangen,: 1
    2396. bekommen,: 1
    2397. bin.: 1
    2398. Gemeinsam: 1
    2399. Hans-Dietrich: 1
    2400. Genscher,: 1
    2401. Wolfgang: 1
    2402. Mischnick,: 1
    2403. Willy: 1
    2404. Herbert: 1
    2405. Wehner:: 1
    2406. Sozialdemokratie: 1
    2407. kämpft: 1
    2408. legitime: 1
    2409. Aufrechterhaltung: 1
    2410. Gesetzgebungs-: 1
    2411. Regierungsmacht: 1
    2412. ihrer: 1
    2413. Hand.\n: 1
    2414. Ebenso: 1
    2415. hinzufügen:: 1
    2416. Bundesregierung,: 1
    2417. Kanzler,: 1
    2418. sorgen: 1
    2419. arbeiten: 1
    2420. Staat: 1
    2421. Ganzes.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 158. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Inhalt: Hinweis betr. Schärfen und persönliche Beleidigungen Frau Renger, Präsident 10961 A Klarstellung betr. Beschlußfassung zum Zweiten Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 10961 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 10961 B Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages Frau Renger, Präsident 10961 D Ergebnis 10965 A Berkhan (SPD) (Annahme der Wahl) 10965 B Mandatsniederlegung des Abg. Berkhan 10965 B Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Bundestages 10965 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltplans für das Haushaltsjahr 1975 (Haushaltsgesetz 1975) — Drucksachen 7/2440, 7/2525, 7/2830 —, Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 7/3141 — . . 10962 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 7/3142 — Wohlrabe (CDU/CSU) 10962 C Scheu (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10964 B Dr. Schweitzer (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10965 A Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 7/3143 — . 10966 A Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/3144 — Strauß (CDU/CSU) . 10966 B Kirst (FDP) . . . . .. 10977 B Dr. Ehrenberg (SPD) . . . . . . 10985 C Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) . 10997 A Schmidt (Wattenscheidt) (SPD) . . . 11006 A Schmidt, Bundeskanzler . . . . . 11009 D Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 11020 A Dr. Bangemann (FDP) . . . . . . 11029 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Wehner (SPD) . . 11037 D Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU). 11043 B Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11048 A Dr. Dübber (SPD) 11052 B Esters (SPD) . . . . . . . . 11053 A Namentliche Abstimmung . . . 11055 D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 7/3145 — Picard (CDU/CSU) 11057 D Dr. Bußmann (SPD) . . . . . . 11060 B Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 7/3146 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 7/3166 —Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 11063 B Walther (SPD) 11067 A Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister (BMI) 11069 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 11072 D Hofmann (SPD) 11076 C Möller (Lübeck) (CDU/CSU) . . . 11079 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 7/3147 — Simon (SPD) 11080 D Nächste Sitzung 11081 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11083* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages teilgenommen haben . . 11083* C Anlage 3 Erklärung des Abg. Dr. Schweitzer (SPD) gem. § 59 GO 11087* B Anlage 4 Antwort des PStSekr Berkhan (BMVg) auf die Frage A 1 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Hansen (SPD) : Befolgung der ZDV 12/1 über politische Bildung in allen Einheiten der Bundeswehr 11088* B Anlage 5 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 50 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 —des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) : Auseinanderfallen von Gerichtsferien und Schulferien 11088* C Anlage 6 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Fragen A 60 und 61 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Engelsberger (CDU/CSU) : Pressemeldungen über Aussagen von RR Toelle bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamtes betreffend Erklärung Guillaumes vor dem Mißtrauensvotum im April 1972 11089* A Anlage 7 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 62 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Dr. Penner (SPD) : Laufbahnweg des Amtsanwalts . . . 11089* B Anlage 8 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 66 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Reiser (SPD) : Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche; Haltung der Bundesregierung zum Zeugnisverweigerungsrecht . . . 11089* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 10961 158. Sitzung Bonn, den 19. März 1975 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens ** 21. 3. Alber ** 21.3. von Alten-Nordheim 21. 3. Dr. Barzel 21.3. Behrendt * 21. 3. Blumenfeld 21. 3. Dr. Bayerl 19. 3. Dr. Burgbacher 22. 3. Dreyer 21.3. Erhard (Bad Schwalbach) 21. 3. Dr. Eyrich 20. 3. Fellermaier * 23. 3. Gewandt 19. 3. Dr. Gölter *** 22. 3. Haase (Fürth) *** 23. 3. Kater 31.5. Dr. h. c. Kiesinger 21. 3. Dr. Klepsch 20. 3. Dr. Lauritzen 2. 4. Lemmrich ** 21.3. Lenzer *** 22. 3. Dr. Müller (München) *'* 22. 3. Frau Dr. Orth * 19. 3. Pieroth 21.3. Richter *** 22. 3. Frau Dr. Riedel-Martiny 21. 3. Roser 21.3. Prinz zu Sayn-Wittgenstein 21. 3. Schirmer 21. 3. Schmidt (Kempten) *** 23. 3. Schmidt (München) * 21. 3. Schmidt (Wattenscheid) 21. 3. Dr. Schwencke *** 22. 3. Seibert 21. 3. Spranger 20. 3. Frau Stommel 6. 4. Todenhöfer 22. 3. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 22. 3. Dr. Waigel 21.3. Walkhoff * 21. 3. Frau Dr. Walz * 20. 3. Dr. Wendig 21. 3. Frau Dr. Wex 19. 3. Baron von Wrangel 19. 3. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten teilgenommen haben Dr. Abelein Dr. Achenbach Adams Ahlers Dr. Ahrens Dr. Aigner Alber Dr. Althammer Amling Anbuhl Dr. Apel Arendt (Wattenscheid) Dr. Arndt (Hamburg) Dr. Artzinger Augstein Baack Bäuerle Bahr Baier Dr. Bangemann Barche Dr. Bardens Batz Dr. Becher (Pullach) Dr. Becker (Mönchengladbach) Becker (Nienberge) Dr. Beermann Behrendt Frau Benedix Benz Frau Berger (Berlin) Berger Bewerunge Biechele Biehle Biermann Dr. von Bismarck Blank Dr. Blüm von Bockelberg Dr. Böger Böhm (Melsungen) Dr. Böhme (Freiburg) Börner Frau von Bothmer Brandt Brandt (Grolsheim) Braun Bredl Breidbach Bremm Brück Buchstaller Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühling 11084* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Dr. von Billow Burger Buschfort Dr. Bußmann Carstens (Emstek) Dr. Carstens (Fehmarn) Christ Collet Conradi Coppik Dr. Corterier Dr. Czaja Frau Däubler-Gmelin Damm van Delden Dr. von Dohnanyi Dr. Dollinger Dr. Dregger Dr. Dübber Dürr Eckerland Egert Dr. Ehmke Dr. Ehrenberg Eigen Frau Eilers (Bielefeld) Eilers (Wilhelmshaven) Dr. Emmerlich Dr. Enders Engelhard Engelsberger Engholm Dr. Eppler Ernesti Ertl Esters Dr. Evers Ewen Ey Dr. Farthmann Fellermaier Fiebig Freiherr von Fircks Dr. Fischer Flämig Frau Dr. Focke Franke (Hannover) Franke (Osnabrück) Dr. Franz Frehsee Friedrich Dr. Früh Dr. Fuchs Frau Funcke Gallus Gansel Geiger Geisenhofer Geldner Genscher Gerlach (Emsland) Gerlach (Obernau) Gerster (Mainz) Gerstl (Passau) Gertzen Dr. Geßner Gierenstein Glombig Dr. Glotz Gnädinger Dr. Götz Graaff Dr. Gradl Grobecker Grüner Frau Grützmann Dr. Gruhl Grunenberg Dr. Haack Haar Haase (Fürth) Haase (Kassel) Haase (Kellinghusen) Dr. Häfele Haehser Dr. Haenschke Härzschel Halfmeier Dr. Hammans Handlos Hansen von Hassel Hauck Dr. Hauff Hauser (Bonn-Bad Godesberg) Dr. Hauser (Sasbach) Henke Herold Heyen Dr. Hirsch Höcherl Hölscher Hösl Hoffie Hofmann Dr. Holtz Hoppe Horn Dr. Hornhues Horstmeier Frau Huber Frau Hürland Huonker Dr. Hupka Hussing Immer Dr. Jaeger Jäger (Wangen) Dr. Jahn (Braunschweig) Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaschke Jaunich Dr. Jenninger Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11085* Dr. Jens Dr. Jobst Josten Jung Junghans Junker Kaffka Katzer Dr. Kempfler Kern Kiechle Kiep Kirst Dr. Klein (Göttingen) Dr. Klein (Stolberg) Dr. Kliesing Koblitz Dr. Köhler (Wolfsburg) Köster Konrad Krall Krampe Dr. Kraske Kratz Dr. Kreile Dr. Kreutzmann Krockert Kroll-Schlüter Freiherr von Kühlmann-Stumm Kulawig Kunz (Berlin) Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lagershausen Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lampersbach Lange Lattmann Dr. Lauritzen Lautenschlager Leber Leicht Lemp Lenders Frau Dr. Lepsius Link Löbbert Löffler Löher Logemann Dr. Lohmar Dr. Luda Lücker Frau Lüdemann Lutz Mahne Dr. Dr. h. c. Maihofer Marquardt Marschall Dr. Marx Matthöfer Mattick Maucher Frau Meermann Dr. Meinecke (Hamburg) Meinike (Oberhausen) Memmel Dr. Mende Dr. Mertes (Gerolstein) Mertes (Stuttgart) Metzger Mick Dr. Mikat Dr. Miltner Milz Mischnick Möhring Möllemann Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller Möller (Lübeck) Moersch Müller (Bayreuth) Müller (Berlin) Müller (Mülheim) Müller (Nordenham) Müller (Remscheid) Müller (Schweinfurt) Dr. Müller-Emmert Mursch (Soltau-Harburg) Nagel Dr. Narjes Neumann Frau Dr. Neumeister Niegel Nordlohne Dr.-Ing. Oetting Offergeld Dr.Ing. Oldenstädt Ollesch Opitz Orgaß Frau Dr. Orth Freiherr Ostman von der Leye Pawelczyk Peiter Dr. Penner Pensky Peter Pfeffermann Pfeifer Picard Frau Pieser Pohlmann Polkehn Porzner Dr. Prassler Dr. Probst Rainer Rapp (Göppingen) Rappe (Hildesheim) Ravens Rawe Reddemann Frau Dr. Rehlen 11086* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Reiser Frau Renger Reuschenbach Richter Frau Dr. Riede (Oeffingen) Dr. Riedl (München) Dr. Ritgen Dr. Ritz Röhner Rohde Rollmann Rommerskirchen Ronneburger Rosenthal Russe Sander Sauer (Salzgitter) Sauter (Epfendorf) Saxowski Dr. Schachtschabel Schäfer (Appenweier) Dr. Schäfer (Tübingen) Dr. Schäuble Scheffler Dr. Schellenberg Scheu Frau Schimschok Schinzel Schirmer Schlaga Frau Schlei Frau Schleicher Schluckebier Schmidhuber Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Schmidt (Niederselters) Schmidt (Wattenscheid) Schmidt (Würgendorf) Schmidt (Wuppertal) Schmitt (Lockweiler) Dr. Schmitt-Vockenhausen Schmitz (Baesweiler) Schmöle Dr. Schmude Dr. Schneider Dr. Schöfberger von Schoeler Schonhofen Schreiber Frau Schroeder (Detmold) Dr. Schröder (Düsseldorf) Schröder (Luneburg) Schröder (Wilhelminenhof) Frau Schuchardt Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulte (Unna) Dr. Schulze-Vorberg Schwabe Schwedler Dr. Schweitzer Dr. Schwencke (Nienburg) Dr. Schwenk (Stade) Dr. Schwörer Seefeld Seibert Seiters Sick Sieglerschmidt Simon Simpfendörfer Solke Dr. Sperling Spilker Spillecke Spitzmüller Springorum Dr. Sprung Stahl (Kempen) Stahlberg Dr. Stark (Nürtingen) Graf Stauffenberg Dr. Stavenhagen Frau Steinhauer Dr. Stienen Straßmeir Strauß Stücklen Suck Sund Susset de Terra Thürk Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Tönjes Frau Tübler Urbaniak Vahlberg Vehar Frau Verhülsdonk Vit Vogel (Ennepetal) Dr. Vogel (München) Vogelsang Vogt Dr. Vohrer Volmer Dr. Waffenschmidt Dr. Wagner (Trier) Walkhoff Waltemathe Walther Frau Dr. Walz Dr. Warnke Wawrzik Weber (Heidelberg) Dr. Weber (Köln) Wehner Dr. Freiherr von Weizsäcker Wende Wendt Werner Dr. Wernitz Westphal Wiefel Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11087* Wilhelm Frau Will-Feld Wimmer Windelen Wischnewski Wissebach Dr. de With Dr. Wittmann (München) Wittmann (Straubing) Dr. Wörner Wohlrabe Frau Dr. Wolf Wolf Wolfgramm (Göttingen) Wolfram (Recklinghausen) Wrede Würtz Wüster Dr. Wulff Wurbs Wurche Wuttke Zander Zebisch Dr. Zeitel Zeitler Zeyer Ziegler Dr. Zimmermann Zink Zoglmann Zywietz Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Schweizer (SPD) gemäß § 59 der Geschäftsordnung Nur unter Hintenanstellung erheblicher Bedenken sehe ich mich imstande, dem Einzelplan 02 in diesem Jahr meine Zustimmung zu geben, weil ich meine, daß es dem Prestige des Deutschen Bundestages und damit unserer parlamentarischen Demokratie überhaupt dienlicher gewesen wäre, bei dieser einzigen sich in einem Haushaltsjahr bietenden Möglichkeit einmal mehr die eigene Arbeitsweise vor der Öffentlichkeit auch selbstkritisch zu analysieren. Lediglich mit Rücksicht auf unser aller in diesem Jahr unvermeidliches Umdisponieren im Hinblick auf die gesamte Haushaltsdebatte und nicht in Honorierung diesbezüglicher Wünsche des Ältestenrates, herangetragen an mich durch parlamentarische Geschäftsführer, verzichte ich auf einen Debattenbeitrag zum Fragenkomplex. Ich weiß mich vor allem mit der Frau Präsidentin, aber auch mit anderen Mitgliedern des Präsidiums und des Ältestenrates sowie mit vielen Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt auch mit kritischen Beobachtern aus der Publizistik und der allgemeinen Öffentlichkeit darin einig, daß erneute Anläufe zur Verbesserung unserer parlamentarischen Arbeitsweise und unseres parlamentarischen Stils dringend geboten sind. Ich sage „erneute Anläufe", weil ich mir von meiner bald 25jährigen Beobachtung „vor Ort", aber auch nach der Lektüre der einschlägigen sehr ergiebigen früheren Bundestagsprotokolle bewußt bin, daß von diesem Rednerpult aus immer wieder vieles moniert und dann auch manches verbessert worden ist. Ich erwarte dennoch vom Ältestenrat, den ich in dieser Sache schon angeschrieben hatte, daß er zusammen mit anderen zuständigen Gremien neue Vorschläge zur Abhilfe einiger immer wieder zutage tretender Mängel unterbreitet, auf die insbesondere auch die Bundestagspräsidentin selber mit der ihrem zweithöchsten! Staatsamt gebotenen Zurückhaltung hingewiesen hat. Aus aktuellstem Anlaß rege ich 1. an zu prüfen, ob nicht — notfalls auf dem Wege einer Änderung sowohl des Grundgesetzes als auch unserer Geschäftsordnung — das jederzeitige und zeitlich unbegrenzte Rederecht des Bundesrates einer Revision unterzogen werden muß. Gerade die letzte große Plenardebatte hat gezeigt, daß durch eine übermäßige Beteiligung der Bundesratsvertreter, von denen zumindest einer als Vorsitzender einer Partei stark parteipolitisch motiviert gewesen zu sein schien, die Mitglieder des Deutschen Bundestages in ihren eigenen verfassungsmäßigen Rechten, in diesem Falle in ihren eigenen Redemöglichkeiten, beeinträchtigt werden können. 2. Auch auf diese Weise kann meines Erachtens die häufig beklagte Präsenz an wichtigen Plenartagen künftig noch weiter beeinträchtigt werden. Wir müssen wieder dahin kommen, daß bei der Behandlung großer Grundsatzthemen (z. B. zur Lage der Nation) oder auch aus anderem ernsten Anlaß (z. B. einer besonders herausgehobenen Traueransprache der Bundestagspräsidentin) ein Maximum an Präsenz gewährleistet ist. Nicht nur e i n Fraktionsvorsitzender sollte im übrigen in diesem Zusammenhang mit bestem persönlichen Beispiel vorangehen. Eine oft zumindest nach außen hin unglückliche Präsenz kann m. E. in den Augen der Öffentlichkeit auch nicht durch den ebenfalls berechtigten Hinweis wettgemacht werden, daß die Abgeordneten dieses Hauses mehr als überlastet sind und ihren entscheidenden Beitrag zur Parlamentsarbeit in den Ausschüssen leisten. Es würde einer noch stärkeren Verlebendigung solcher Generaldebatten, einer noch größeren Vielfalt dort bekundeter Meinungen und damit eben einem gesteigerten Interesse an Präsenz dienlich sein, wenn u. a. mit Ausnahme einer ersten Runde die Standardredezeit von 15 Minuten tatsächlich nicht überschritten wird. Vom Rundenprinzip könnte danach bei solchen Anlässen zugunsten einer noch flexibleren Handhabung der Geschäftsordnung durch das Präsidium abgegangen werden. Bei der Verabschiedung von normalen Gesetzen sollte es in einer strikten Zusammenlegung von 2. und 3. Lesung in der Regel nach Erklärungen der Berichterstatter nur noch eine Runde geben. Beschränkt wieder eingeführt werden könnten auch Reden zu Protokoll — zumindest in Kurzfassungen, unabhängig von den jetzt schon vorhandenen Möglichkeiten der Geschäftsordnung. 11088* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 3. Bei der Aufstellung des Einzelplans 02 im nächsten Haushalt sollte auf eine noch bessere Aufschlüsselung einzelner Etatposten und damit auf noch mehr Transparenz geachtet werden. Zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang angesichts der angespannten Haushaltslage in diesem Jahr eine möglichst sparsame Inanspruchnahme der verschiedenen Titel für Dienstreisen ins Ausland, die als solche natürlich auch künftig geboten sind, damit Abgeordnete ihrem verfassungsmäßigen Auftrag in vielen Fällen noch besser nachkommen können. 4. Das häufige Parlieren von Mitgliedern des Bundestages in Gruppen — besonders wenn es im vordersten Drittel des Plenarsaales stattfindet — verletzt m. E. ebenso die Würde des Hauses wie das Lesen von großformatigen Zeitungen selbst in den vordersten Reihen. Für Zehntausende von Besuchern und Fernsehzuschauern fällt der Deutsche Bundestag in dieser Beziehung gegenüber dem Bundesrat ganz erheblich ab. Das Präsidium sollte daher gebeten werden, künftig ohne Ansehen der Person, insbesondere Teilnehmer an Gruppengesprächen namentlich — und damit für das Protokoll — anzusprechen bzw. diese auffordern, solche und andere, oft gewiß unvermeidliche Unterhaltungen, die über eine „Flüstertonstärke" hinausgehen, in die Lobby zu verlegen. Ich schließe in der Hoffnung, daß meine Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag diese Hinweise so aufnehmen werden, wie sie gemeint waren, d. h. aus unser aller gemeinsamen Sorge um unser aller gemeinsame Aufgabe. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 1) : Auf welche Weise wird die Bundesregierung sicherstellen, daß die ZDv 12/1 über politische Bildung in der Bundeswehr in allen Einheiten in ausreichendem Maß befolgt wird? Die Zentrale Dienstvorschrift 12/1 „Politische Bildung in der Bundeswehr" wurde am 29. Januar 1973 erlassen und bis Mitte 1973 mit insgesamt 22 000 Exemplaren (gleiche Auflagenhöhe wie die ZDv 10/1 „Hilfen für die Innere Führung") in der Truppe verteilt. Sie ist damit in allen Verbänden und Einheiten mehrfach vorhanden. Wie jede andere Vorschrift ist auch die ZDv 12/1 ein Befehl, der für jeden Soldaten, als Ausbildungsvorschrift speziell für die Einheitsführer, zu beachten ist. Zusätzlich ist die ZDv 12/1 in die Ausbildungsprogramme der Teilstreitkräfte übernommen worden. So entspricht z. B. der Ausbildungshinweis 47/4 des Heeres „Politische Bildung" sowohl in den inhaltlichen als auch in den zeitlichen Forderungen genau der ZDv 12/1. Die Großverbände, Verbände und Einheiten setzen diese Ausbildungsforderungen in ihre Ausbildungsweisungen bzw. Ausbildungspläne um. Eine Kontrolle der Durchführung erfolgt im Rahmen der Dienstaufsicht, speziell bei Besichtigungen der Grund- und Vollausbildung. Die Qualität der Ausbildung auf diesem Gebiet hängt wie jede andere Ausbildung von den Fähigkeiten der Ausbilder ab. Um diese zu verbessern, sind an der Schule der Bundeswehr für Innere Führung Lehrgänge „Politische Bildung" für Offiziere und Unteroffiziere eingerichtet worden, die die normale Ausbildung ergänzen. Eine zusätzliche Kontrolle gerade auf diesem Gebiet erfolgt durch die Truppenbesuche des Beauftragten für Erziehung und Bildung (BEB) beim Generalinspekteur. Der Beirat für Fragen der Inneren Führung beim BMVg führt zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium eine Wirkungsanalyse über die politische Bildung in den Streitkräften durch, um wissenschaftlich fundierte Aussagen über deren Effektivität und Anregungen für eine weitere Verbesserung zu geben. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Frage A 50) : Ist die Bundesregierung bereit, eine Änderung des § 199 des Gerichtsverfassungsgesetzes vorzubereiten, die verhindert, daß die Gerichtsferien -- wie dies im Jahr 1975 mit Ausnahme von Bayern und Nordrhein-Westfalen in allen Bundesländern in erheblichem Maß der Fall sein wird — außerhalb der Schulferien liegen, um die Schwierigkeiten für den gemeinsamen Jahresurlaub der Familien der in der Justiz tätigen Personen — Richtern, Rechtsanwälten, Justizbeamten — zu vermeiden? Nach § 199 GVG dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli bis zum 15. September. Durch die seit einigen Jahren eingeführte Neuregelung der Sommerschulferien liegen die Schulferien in einigen Ländern teilweise außerhalb der Gerichtsferien. Allerdings gilt dies immer nur für einzelne Jahre, da sich Beginn und Ende der Schulferien im Rahmen der langfristigen Sommerferienregelung von Jahr zu Jahr verschieben. Die mit der neuen Sommerferienregelung bisher gesammelten Erfahrungen zeigen, daß durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien Schwierigkeiten größeren Ausmaßes bisher nicht entstanden sind. Durch sorgfältige Urlaubsplanungen und verständnisvolle Abstimmung der Termine mit der Anwaltschaft konnten Komplikationen weitgehend vermieden oder überwunden werden. Gleichwohl kann nicht übersehen werden, daß Personen, die in der Rechtspflege tätig sind, durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien in einzelnen Jahren in ihrer Dispositionsfreiheit für ihren Urlaub beschränkt sein können. Die Bundesregierung ist daher bemüht, auf eine baldige Änderung der bestehenden Vorschriften hin- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11089* zuwirken, die auch eine befriedigende Regelung für die Familien der in der Rechtspflege tätigen Personen ermöglicht. Es werden allerdings in den Kreisen der Betroffenen noch unterschiedliche Auffassungen vertreten, wie diese Regelung im einzelnen ausgestaltet werden sollte. Gegenwärtig beschäftigt sich die Kommission für das Zivilprozeßrecht mit dieser Problematik. Das Ergebnis der Beratungen soll zunächst abgewartet werden. Die Bundesregierung wird dann weiter prüfen, welche Maßnahmen zur Änderung der Vorschriften über die Gerichtsferien notwendig sind. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Fragen A 60 und 61) : Treffen Pressemeldungen zu, daß der derzeitige Regierungsrat im Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz, Hans-Christoph Toelle, bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamts im September 1974 zu Protokoll gegeben hat, der persönliche Referent des damaligen Bundeskanzlers Brandt, Günter Guillaume, habe vor dem konstruktiven Mißtrauensvotum im April 1972 ihm „mit Bestimmtheit" erklärt, der Bundeskanzler verfüge über Mittel, die trotz des Übertritts von Abgeordneten zur CDU/CSU das Überleben der Koalitionsregierung ermöglichten, da bei der Union Abgeordnete bestechlich seien und „der Ehmke das schon machen" werde, und muß bei der Echtheit dieser Aussage nicht der Schluß gezogen werden, daß die Regierung Brandt damals nur durch Korruption im Amt geblieben ist? Muß, falls die Presseinformation sich als richtig erweist, aus der Erklärung von Regierungsrat Toelle gegenüber einem Pressevertreter, Guillaume habe mit der Bemerkung, der Bundeskanzler verfüge über die entsprechenden Mittel, zweifelsfrei finanzielle Mittel gemeint, nicht der Schluß gezogen werden, daß entgegen der Aussage des damaligen Kanzleramtsministers Ehmke vor dem Untersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages die dem Reptilienfonds entnommenen 50 000 DM für andere Zwecke als zur Abdeckung von Forderungen verwendet worden sind, zumal nach der angeblichen Aussage Guillaumes die Bundesregierung mit einer Abwahl des Bundeskanzlers gar nicht gerechnet hat? Ihre Fragen beziehen sich auf ein vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof geführtes Ermittlungsverfahren, dessen Erkenntnisse den Geheimhaltungsgrad „VS-geheim" tragen. Sie werden verstehen, daß an dieser Stelle eine Antwort auf Ihre Fragen nicht gegeben werden kann. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Penner (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 62) : Hält es die Bundesregierung, insbesondere unter Berücksichtigung der seit dem 1. Januar 1975 bestehenden Rechtslage im Bereich der sogenannten Bagatellkriminalität, für zweckmäßig, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten? Die Bundesregierung hat stets die Auffassung vertreten, daß dem Amt des Amtsanwalts innerhalb der Strafrechtspflege ein erheblicher Stellenwert zukommt. Die Reformen auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts haben hieran nichts geändert; sie geben insbesondere keine Veranlassung, in Überlegungen darüber einzutreten, ob es zweckmäßig sei, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten. Der Katalog der Strafsachen, die den Amtsanwälten zur Bearbeitung übertragen werden können, ist in der von den Landesjustizverwaltungen im wesentlichen bundeseinheitlich erlassenen Anordnung über Organisation und Dienstbetrieb der Staatsanwaltschaft geregelt. Das Zweite Gesetz zur Reform des Strafrechts, das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und das Erste Gesetz zur Reform des Strafverfahrensrechts erfordern lediglich eine Anpassung des Katalogs an die veränderte Rechtslage. Diese Anpassung wird gegenwärtig von den Landesjustizverwaltungen unter Mitwirkung des Bundesministeriums der Justiz vorbereitet. Zu einer Schmälerung des bisher von den Amtsanwälten wahrgenommenen Funktionsbereichs wird sie nicht führen. Eine Neuordnung des Rechts der Amtsanwälte muß im Zusammenhang mit den noch nicht abgeschlossenen Reformen im Justiz- und Hochschulbereich gesehen werden. Die künftige Stellung des Amtsanwalts in der Strafrechtspflege kann daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht endgültig festgelegt werden. Die Bundesregierung prüft jedoch im engen Kontakt mit den Ländern, in welchem Umfang Neuregelungen im Bereich des Amtsrechts der Amtsanwälte schon jetzt möglich oder angezeigt sind. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Reiser (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 66) : Ist die Bundesregierung nach einem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche mit der Film- und Fernsehjournalistin Helke Sander der Meinung, daß das verabschiedete Zeugnisverweigerungsrecht eine Lücke enthält, und (gegebenenfalls) wie gedenkt sie diese Lücke zu schließen? Aus dem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche, bei dem Filmmaterial einer Film- und Fernsehjournalistin beschagnahmt wurde, kann nicht gefolgert werden, daß das vom Deutschen Bundestag am 21. Februar 1975 verabschiedete Gesetz über das Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter von Presse und Rundfunk eine Lücke enthält. Dieses Gesetz räumt ein Zeugnisverweigerungsrecht und ein korrespondierendes Beschlagnahmeverbot nur für Personen ein, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung von periodischen Druckwerken oder Rundfunksendungen berufsmäßig mitwirken oder mitgewirkt haben. Das Beschlagnahmeverbot wird sich ferner nicht auf Fotos und Filme erstrecken, die von Presse und Rundfunk selbst hergestellt worden sind. Die Problematik, die in diesen Einschränkungen liegen kann, ist bei den Beratungen des Gesetzes gesehen worden. Die Befreiung von der allgemeinen Aussageverpflichtung und von der Beschlagnahme zu Beweiszwecken schützt das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Presse und Informanten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe keine vorbereitete Rede zur Verfügung, sondern möchte spontan auf einige Diskussionsbeiträge antworten, die wir

Bundeskanzler Schmidt
heute gehört haben. Die Ausführungen, die mein Freund Adolf Schmidt, der an der Spitze der durch eine Reihe von Jahren, nicht erst eine Reihe von Monaten leidgeprüften Bergarbeiter steht, soeben gemacht hat, geben mir Veranlassung, als erstes auf einen Punkt zurückzukommen, den Ihr zweiter Redner aufgebracht hat. Da war, wenn ich es richtig verstanden habe, die Rede davon, daß angeblich die Mächtigen auf der Arbeitnehmerseite und die Mächtigen auf der Seite des Kapitals sich auf Kosten aller Schwachen in der Gesellschaft einigten. Es tut mir leid, dem kann ich auch nicht zu einem kleinen Teil zustimmen, wenngleich es theoretisch nicht auszuschließen ist, daß solche Gefahren eintreten könnten, und wenngleich es Länder gibt, in denen solche Gefahren vielleicht eher greifbar sind als hier. Ich wäre dankbar, wenn sich derjenige, der dies ausgesprochen hat, darüber Klarheit verschaffte, daß die Macht der organisierten Arbeitnehmerschaft nichts anderes als Gegenmacht — dringend notwendige Gegenmacht — ist, um Macht in unserer Gesellschaft auszubalancieren.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Aber es mag gut sein, auf solche theoretische Gefahr hingewiesen zu haben. Nun darf man sich dabei nicht so weit steigern, daß man behauptet, sie einigten sich auf Kosten der Mehrheit, und die wirtschaftlich Schwachen seien die Mehrheit in unserem Volk, und die Mächtigen einigten sich gar „auf Kosten der Rentner". Herr von Weizsäcker, Jahr für Jahr für Jahr sind die Renten in Deutschland um über 11 % — in der realen Kaufkraft stärker als die Realnettoeinkommen der Arbeitnehmer — erhöht worden. Reden Sie nicht solche Dinge, die Sie selber nicht durchgearbeitet haben!

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Derselbe Redner hat sich — wie ich denke, mit Recht — gegen das überhandnehmende Anspruchsdenken gewehrt. Ich selber habe das viele Male auch getan, auch hier vor diesem Hause; in dem Punkt gibt es keine Meinungsverschiedenheit. Aber auch hier bitte ich dann, im eigenen Denken mit sich selbst stimmig zu bleiben und dann auch die Konsequenz für sich selbst zu ziehen. Sie haben innerhalb derselben Rede für eine Reihe von Gruppen zusätzliche Leistungen verlangt; sie haben unter anderem ein Erziehungsgeld verlangt, das bisher im Katalog unserer staatlichen Leistungsgesetze nicht vorhanden ist. Man muß mit sich selbst stimmig denken, Herr Kollege!
Und der dritte Punkt zu demselben Thema: Ich will es nicht mit Stolz sagen — obwohl ich es so sagen könnte und meine Freunde in meiner Partei es vielleicht so gern hören würden —, aber mit tiefer innerer Befriedigung über das, was wir getan haben, kann ich sagen, daß die Sozialdemokratische Partei Deutschlands über viele Jahrzehnte und gemeinsam mit den Freien Demokraten in den letzten fünf Jahren für die sozial Schwachen in unserer Gesellschaft an vielen einzelnen Punkten sehr viel mehr getan hat, als Ihre Partei gefordert hatte.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich räume ein, daß Sie in einigen Punkten dann auch einmal mehr gefordert hatten, als zu verwirklichen war.

(Lachen bei der CDU/CSU — Kunz [Berlin] [CDU/CSU] : Entweder so oder so! — Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Das ist unfair! — Weitere Zurufe)

Das muß nicht heißen, daß es dann nicht eines späteren Tages verwirklicht werden kann.
Ich möchte ein paar Bemerkungen zu dem wirtschaftspolitischen Gemälde machen, das hier entrollt wurde und zu dem dann auch der zweite Redner der Oppositionsfraktion einiges beigetragen hat. Sie haben gesehen, daß die gemeinsame Konjunkturpolitik, die die Bundestagsmehrheit, d. h. Gesetzgebungsmehrheit, die Regierung, die Deutsche Bundesbank treiben, u. a. im Laufe der letzten zehn oder zwölf Wochen sowohl die langfristigen Zinsen als auch die kurzfristigen wesentlich hat sinken lassen. Ich stimme übrigens an dieser Stelle ausdrücklich der Deutschen Bundesbank bei, die von den privaten Banken in Deutschland verlangt, dies nun auch gegenüber ihren Kunden durchschlagen zu lassen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Wir haben in den ersten Wochen und Monaten dieses Jahres die Verhandlungen bei den Lohnbewegungen des Jahres 1975 zwischen den angeblich zu mächtigen Gewerkschaften und ihren Tarifpartnern erlebt. Ich spreche von der Industriegewerkschaft Bau, Steine, Erden und ihrem Partner, ich spreche von der Industriegewerkschaft Metall und ihrem Partner Gesamtmetall, ich spreche von den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und ihren Partnern, den öffentlichen Dienstgebern. Ich darf darauf hinweisen, daß hier drei große Gewerkschaften — die mit einigen Ausnahmen und Abschwächungen, aber im Grunde doch seit 1949 überaus verantwortungsbewußt gehandelt haben — in einer der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage angemessenen Weise zu Lohnabschlüssen gekommen sind, die allerdings gemeinsam mit der Zinssenkung, gemeinsam mit der Investitionszulage, die jemand heute morgen hat verniedlichen und belächeln wollen, insgesamt an vielen Stellen dieser Volkswirtschaft die Erwartungen in bezug auf den wirtschaftlichen Ablauf dieses Jahres zum Positiven hin verändert haben. Ich spreche nicht nur von den Meinungsumfragen etwa im Ruhrgebiet oder in Nordrhein-Westfalen oder in der ganzen Bundesrepublik. Das können Sie ja von vier Wochen zu vier Wochen verfolgen, wie sich die Erwartungen zum Positiven hin verschieben. Ich spreche auch von Unternehmensleitungen — von Leitungen ganz großer Unternehmen —, mit denen ich selber in Kontakt gestanden habe.
Es tun mir leid, daß Sie anders als unter der Apostrophierung „die Mächtigen" über die tragende Rolle der Organisationen der Arbeitnehmer in unserem Lande, über die Gewerkschaften, nicht haben reden mögen; Sie beide nicht. Wenn es wahr ist — das zwar wird der Herr Abgeordnete Strauß nicht bestätigen, wohl aber andere hier im Deutschen Bundestag, insbesondere solche, die selbst unternehme-

lion

Bundeskanzler Schmidt
risch tätig sind —, daß die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Lande während einer Weltrezession, die gekoppelt ist mit einer Weltinflation, mit einer Revolution der 01- und Rohstoffpreise, wenn es wahr ist, daß in einer solchen weltweiten gefährlichen Situation in puncto Preisentwicklung oder Inflationsrate, in puncto Beschäftigung, in puncto Nettorealeinkommen, in puncto Devisenbilanz, in puncto Währungsreserven, in puncto Konjunkturausgleichsrücklage, wenn es wahr ist, daß in allen diesen Punkten die deutsche Volkswirtschaft relativ gut abgeschnitten hat, wenn es wahr ist, daß wir inzwischen von allen Staaten der Welt in die Spitzengruppe des realen Nettolohns der Arbeitnehmer eingetreten sind — wenn die gegenwärtigen Wechselkurse so bestehenblieben, sogar ganz an der Spitze stünden; ich nehme allerdings nicht an, daß der Dollar auf die Dauer so niedrig bleibt —, dann habe ich mir immer wieder die Frage vorgelegt: Woran liegt das eigentlich? Es kann doch nicht daran liegen, daß die deutschen Ingenieure tüchtiger sind als die englischen. Es kann doch nicht daran liegen, daß die deutschen Arbeiter fleißiger wären als die in Frankreich oder in Belgien. Es kann doch nicht daran liegen, daß die deutschen Unternehmer oder die deutsche Regierung oder der Deutsche Bundestag oder wer immer grundsätzlich tüchtiger wären als andere. Ich jedenfalls wäre nicht so vermessen.

(Dr. Carstens [Fehmarn] [CDU/CSU] : Die deutschen Arbeiter sind gar nicht so schlecht!)

Ich ware auch nicht so vermessen wie einer Ihrer Redner, der heute morgen in abgeschwächter Form — an einem anderen Ort in sehr viel deutlicherer Form -- die Bundesrepublik Deutschland wirtschaftlich und militärisch zur Führungsmacht in Europa machen wollte. Ich halte das alles nicht für richtig. Aber ich frage mich: Wie kommt es, daß etwa in dem einen unserer industriellen Nachbarländer im letzten Jahr pro Arbeitnehmer 350 % von den Streiktagen stattgefunden haben, die bei uns waren, in dem nächsten industriellen Nachbarland 400 % des Ausmaßes an Streiks wie bei uns, in dem nächsten europäischen industriellen Nachbarland über 1 000 % der Streiktage bei uns, im nächsten industriellen Nachbarland in Europa über 2 000 %, wie kommt es, daß wir gleichwohl in unserem Land, wo die Waffe des Streiks relativ selten angewandt wird, nur dann, wenn die Verantwortlichen den Eindruck gewannen, es sei nun wirklich nötig, das letzte Mittel anzuwenden — und sie haben dem ja nicht abgeschworen, es steht ihnen zur Verfügung, es ist auch durchaus verfassungsgemäß, daß es ihnen zur Verfügung steht und von ihnen benutzt wird , wie kommt es, daß wir und unsere Arbeitnehmer trotz dieses ungewöhnlichen maßvollen Einsatzes dieses letzten Mittels im gewerkschaftlichen Lohnkampf in den Netto reallöhnen — weil Sie auch von den Sozialversicherungsbeiträgen gesprochen haben: die sind dann schon abgezogen, Herr Kollege — so sehr viel besser abschneiden als jene anderen Länder, in denen so viel gestreikt wird? Ich finde, Sie sollten anerkennen, daß dieser enorme Aufstieg im Lebensstandard, nicht nur in den letzten fünf Jahren,
sondern in den letzten 25 Jahren eine bedeutende Wurzel in der Tatsache hat, daß Hans Böckler und andere damals 1949 eine entscheidende Konsequenz aus der leidvollen politischen Erfahrung der Gewerkschaftsbewegung der ersten deutschen Demokratie gezogen und eine einheitliche Gewerkschaftsbewegung aufgebaut haben.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Diese Gewerkschaftsbewegung hat sich in der Tat, wenn Sie alles in allem nehmen, in gleicher Weise am Gesamtwohl wie auch am Wohl der in der Gewerkschaftsbewegung organisierten Arbeitnehmer orientiert und insgesamt eben sehr viel mehr sozialen Frieden — —

(Dr. Mertes [Gerolstein] : Das hat selbst Adenauer bestätigt!)

— Es muß ja wohl kein Fehler sein, Herr Mertes — ich nehme Ihren Zwischenruf auf und unterstelle, daß er historisch zutrifft —, wenn ein Sozialdemokrat an irgendeiner Stelle mit Konrad Adenauer übereinstimmt. Konrad Adenauer war ein großer Mann. Der war damals für die paritätische Mitbestimmung, die Sie seither aber mehr als 20 Jahre lang verweigern, meine Damen und Herren von der Christlich Demokratischen Union.

(Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/ CSU)

Ich weiß nicht, ob der Kollege Gerhard Schröder im Augenblick im Saal ist. Gerhard Schröder war damals Fraktionsgeschäftsführer, so ungefähr das, was Herr Reddemann heute ist.

(Heiterkeit bei der SPD)

Aber Gerhard Schröder hat in jenen Jahren ein anderes Format bewiesen. Lesen Sie einmal die Reden nach, die der damalige Geschäftsführer der CDU/ CSU-Fraktion über die Notwendigkeit gehalten hat, die paritätische Mitbestimmung auf die Großunternehmen der gesamten Industrie auszudehnen und nicht nur auf Kohle und Stahl. Sie jedoch haben sich über 20 Jahre lang dagegen gewehrt; jetzt macht sich einer Ihrer prominent christlichen Exponenten sogar darüber lustig, daß wir mit dem Gesetzgebungsvorhaben noch nicht ganz fertig sind.

(Lachen bei der CDU/CSU)

Dies ist das zweite Gesetzgebungsvorhaben zur Mitbestimmung. Die Sozialdemokratische Partei hat erstmalig 1968 einen vollständigen Gesetzentwurf zu diesem Zweck hier eingebracht, der auf das Nein der damaligen christlich-demokratischen Fraktion gestoßen ist.

(Sehr wahr! und Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In der Großen Koalition war es eben nicht möglich, Mitbestimmung zu machen. Es ist in der sozialliberalen Koalition zugegebenerweise — ich stimme meinem Freunde Adolf Schmidt zu — schwierig, aber es ist möglich und es wird gemacht werden. Und Sie, Herr von Weizsäcker, Sie persönlich kom-



Bundeskanzler Schmidt
men dann in dieselbe Lage, in der Sie schon einmal waren, als es um die Ostverträge ging,

(Beifall bei der SPD und der FDP)

wo Ihnen eigentlich Ihr Gewissen ein anderes Abstimmungsverhalten nahegelegt hat, als Sie hinterher einzunehmen gewagt haben.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Nun ist zweifellos gleichwertige und gleichgewichtige Mitbestimmung der Arbeitnehmer- und der Kapitalanteilseignerseite ein verwickeltes Problem, und es war gut, daß der Ausschuß des Bundestages, der ja diesen Gesetzentwurf schon vorliegen hat, aus allen möglichen Himmelsrichtungen insbesondere Verfassungsrechtsexperten zu sich gebeten und sie angehört hat

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber nur auf unseren Druck hin, Herr Bundeskanzler!)

— Sie müssen auch einmal ein Verdienst haben dürfen; ich würde das anerkennen -

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Wie großzügig!)

um herauszufinden, ob nicht vielleicht in dem einen oder anderen Punkte ein verfassungsrechtliches Bedenken bestehen könnte. Wir sind jetzt dabei, die Konsequenzen aus diesen Hearings zu bedenken und gedanklich zu verarbeiten.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Hoffentlich die richtigen!)

Das gibt mir Gelegenheit, eine in dem polemischen Wasserfall des Herrn Abgeordneten Strauß repetierte Bemerkung aufzugreifen. Bei Herrn Strauß war ja auch von dem Verfassungsgericht und von der inneren Einstellung dieser Gesetzgebungskoalition und dieser Bundesregierung gegenüber dem Verfassungsgericht die Rede. Sie haben die oft repetierte Behauptung erneut wiederholt, der vorige Finanzminister habe gegen das Grundgesetz verstoßen. Ich habe Ihnen seinerzeit monatelang von diesem Platz aus als Finanzminister empfohlen: Wenn Sie jener Meinung sein sollten, so sollten Sie doch endlich die Klage in Karlsruhe einbringen. Sie konnten sich dem schließlich nicht entziehen. Ihre Klage liegt dort seit einem dreiviertel Jahr. Ihre Begründung aber, Herr Abgeordneter, für die Klage, die eingereicht ist, fehlt ebenfalls seit diesem dreiviertel .Jahr. Sie waren bisher nicht in der Lage, sie zu substantiieren. Aber ich kann diesen Prozeß in Ruhe und Gelassenheit abwarten; denn ich weiß, daß die Regierungen, denen ich angehört habe — auch die vorige Bundesregierung unter der Führung unseres Kollegen Brandt, in der ich Finanzminister war —, die ständige Staatspraxis der vorangegangenen Jahre, einschließlich der vorangegangenen Praxis des Finanzministers Strauß, befolgt haben.
Nun eine allgemeine Bemerkung zum Verfassungsgericht. Das Verfassungsgericht hat eine tragende Funktion in unserem Staatsleben. Es gibt niemanden unter uns, der sich von der Meinung, von der Rechtsüberzeugung ausnehmen dürfte oder wollte, daß Urteile des Verfassungsgerichtes gelten müssen, genauso wie Gesetze gelten müssen, die ordnungsgemäß zustande gekommen sind. Genauso wie Gesetze, die ordnungsgemäß zustande gekommen sind, gescholten und kritisiert werden, genauso steht es jedem Staatsbürger frei, auch Urteile des Verfassungsgerichtes zu kritisieren oder — wie man unter Juristen etwas feiner sagt — zu schelten.

(Beifall bei der SPD)

Urteilsschelte ist genauso legitim wie Gesetzeskritik durch diejenigen, die eine andere Sicht der Lage haben.
Nur, der Abgeordnete Strauß, der bei dieser Passage seiner Rede auf mich persönlich abhob, hat übersehen, daß ich gegenwärtig und seit langer, langer Zeit keinen Anlaß genommen habe — er wäre vielleicht gegeben gewesen — zu irgendwelcher Urteilsschelte; sondern ich hatte mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß das Verfassungsgericht, wenn ich mir die letzten Urteile ansehe, vielleicht gut beraten wäre, sich Gedanken zu machen über die Zweckmäßigkeit von etwas mehr Zurückhaltung bei der Schaffung von Richterrecht. Eine abstrakte, nicht auf irgendein konkretes Urteil gemünzte Bemerkung.

(Widerspruch bei der CDU/CSU)

— Das letzte Urteil war damals noch gar nicht einmal ergangen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Eigenartiges Verfahren!)

Es war gefällt, aber noch nicht verkündet.

(Zurufe von der CDU/CSU)

— Sie mögen das glauben oder nicht. Ich stehe hier und behaupte: Es ist mein Recht wie das Recht von 60 Millionen Bürgern, solche Kritik zu üben.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Carstens [Fehmarn] [CDU/CSU] : Das ist ein Irrtum!)

Es war der Spitzenredner Ihrer Fraktion, der heute morgen behauptet hat, daß Kritik vielleicht sogar schon als — na, wie war das Wort? — Majestätsbeleidigung angesehen werde. Auch ein Gericht muß in einer demokratischen Gesellschaft Kritik aushalten können. Ich darf Ihnen dazu zitieren, was der Führer der Opposition in ein paar Jahren der Muße, als er nicht mehr Staatssekretär, aber noch nicht Abgeordneter des Deutschen Bundestages war, in einem sorgfältig geplanten und sorgfältig redigierten Buch geschrieben hat. Das Buch heißt „Politische Führung", 1971 erschienen. Da schreibt der Professor des Rechtes Carstens das Folgende:
Wenn eine Maßnahme zweckmäßig und nützlich ist und wenn sie nach Auffassung der Regierung mit den fundamentalen Geboten unseres Grundgesetzes in Einklang steht, dann sollte man sich nicht davon abhalten lassen, sie zu ergreifen, weil das Verfassungsgericht sie möglicherweise für ungültig erklären könnte oder weil es eine ähnliche Maßnahme vor Jahren schon für ungültig erklärt hat. Man sollte auch dem Verfassungsgericht die Chance geben, hinzuzuler-



Bundeskanzler Schmidt
nen und etwaige Fehler, die es früher gemacht hat, zu korrigieren.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

Ich selbst verfüge nicht über das zweifellos große
Maß an Rechtswissen und an Bildung auf dem rechtsphilosophischen oder verfassungsrechtlichen Gebiet,

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Das ist sicherlich wahr!)

über das der Führer der Opposition verfügt. Ich will nur ausdrücklich feststellen: Das, was der Professor Carstens damals sagte — und es ist jedermanns Recht, seine Meinung zu ändern, auch an Hand von konkreten Fällen zu ändern , war das Recht des Staatsbürgers Carstens. Dasselbe Recht haben wir anderen auch, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich muß auf ein paar Bemerkungen zurückkommen, die zur wirtschaftlichen Entwicklung gemacht worden sind. Ich habe gelesen, wie sich der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kohl, jüngst zur wirtschaftlichen Lage öffentlich eingelassen hat. Er ist heute nicht unter uns. Dafür werden wir sicherlich morgen Herrn Stoltenberg bekommen. Denn es kann ja nicht sein, daß nach zwei Strauß-Reden und einer Kohl-Rede nicht mindestens eine Stoltenberg-Rede folgt, nicht wahr?

(Heiterkeit bei der SPD — Seiters Herr Ministerpräsident Kohl (Franke [Osnabrück] [CDU/CSU] : Die sind alle größer als Sie!)

hat jüngst in einer wirtschaftspolitischen Passage einer öffentlichen Rede gesagt: Wir hier in Deutschland wollen keine italienischen Verhältnisse.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wahr!)

Das bezog sich auf Inflation und Arbeitslosigkeit. An dieser Bemerkung — wir hier in Deutschland wollen keine italienischen Verhältnisse — will ich keine Geschmackskritik dahin gehend üben, daß man die eigenen Kollegen in der EG nicht auf solche direkte Weise zum Negativvorbild stempeln sollte.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU: Wer sagt das?! — Weitere Zurufe)

Nur darf ich die Zwischenrufer auf den Oppositionsbänken daran erinnern, daß in Italien allerdings ihre engsten parteilichen und politischen Kollegen seit 1945 regieren und niemand anders.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU: Ihre Freunde aber auch!)

Ich zitiere den Ministerpräsidenten Kohl allerdings nicht, um diese eben gemachte Bemerkung daran anzuknüpfen, sondern aus einem anderen Grunde. Er hat offenbar verstanden, daß die wirtschaftliche Lage in unserem Lande, einstweilen jedenfalls, sehr viel
besser ist als in dem Lande, das er apostrophiert hat.

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Das war 1969 auch so!)

— Nein, das war nicht 1969, sondern das ist vor wenigen Wochen im Wahlkampf in Rheinland-Pfalz gewesen. Er hätte ja auch andere Länder nennen können. Vielleicht wäre es ihm sogar leichter gewesen und mir jetzt schwerer gefallen, darauf einzugehen, wenn er das von einer sozialdemokratischen Regierung geführte England oder das von einer sozialdemokratischen Regierung geleitete Dänemark genannt hätte.

(Dr. Althammer [CDU/CSU] : Aber wir wollten doch nicht über andere losziehen!)

Worauf es mir hier ankommt, ist, daß Sie da, wo Sie glauben, daß es gut paßt, selbstverständlich die Beispiele aus den uns vergleichbaren Industriegesellschaften des Auslandes heranziehen. Das muß man allerdings auch. Adolf Schmidt hat einen sehr richtigen Hinweis eben ausgesprochen, indem er gesagt hat: Sie können doch nicht im Ernst die Weltwirtschaftsrezession des Jahres 1974/75 mit der rein deutschen Wirtschaftsrezession des Jahres 1966/67 vergleichen; die letztere war eine von Ihnen hausgemachte Sache. Die erstere ist allerdings eine Sache, die den ganzen Erdball umspannt.

(Beifall bei der SPD — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU)

Nun werde ich allerdings auf diesem Punkt noch einmal herumbohren.

(Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU] : Die Rede ist wirklich schlecht vorbereitet! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Den Zwischenruf — nicht der Ihre, Herr Mertes, aber der andere, den ich dort gehört habe, den die Präsidentin offenbar nicht gehört hat — werde ich mir merken.

(Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU] : Ich habe gar nichts gesagt!)

-- Nein, der Ihre nicht, aber der da.

(Lachen bei der CDU/CSU)

Die Sache ist so, daß auf der ganzen Welt seit 1970 als Folge des Krieges in Südostasien eine große Aufblähung der Geldmenge entstanden ist, nicht durch deutsche Schuld, sondern weil wir unter einem Wechselkurssystem, das Sie noch vertraglich kontrahiert hatten, gezwungen waren, die Zahlungsbilanzdefizite anderer Staaten durch Schaffung von D-Mark zu finanzieren.

(Beifall bei der SPD)

Wir waren diejenigen, die dieses System fester Wechselkurse mit einseitiger Interventionsverpflichtung — aller anderen, nur nicht der Vereinigten Staaten von Amerika — mit viel Glück, aber auch mit etwas Geschick durch ein anderes haben ersetzen können. Da war aber das größte Unglück, was die Liquiditätsaufblähung auf der Welt angeht und damit was die Preisauftriebe angeht, schon geschehen. Dann kamen die Ölpreisexplosion und die Rohstoff-



Bundeskanzler Schmidt
preisexplosion. Dies alles hat in allen Industriestaaten der Welt und sogar in den erdölexportierenden Überschußländern, in den neuen Sterntaler-Ländern, zu Inflationsraten geführt, die sie früher nicht kannten, in der Bundesrepublik Deutschland aber nur zu der geringsten innerhalb sämtlicher Industriestaaten der Welt.

(Hört! Hört! bei der SPD)

Ich verstehe wohl, daß ein wirtschaftspolitischer Polemiker vergißt, diese Tatsache wenigstens beiläufig zu konstatieren, nämlich als eine entscheidende Tatsache. Bei dem Versuch einer abwägenden und allen Grundpositionen dem Anschein nach gerecht werden sollenden Rede, wie wir sie zuletzt vor der Mittagspause gehört haben, muß ich dies nicht nur vermissen, sondern die Abwesenheit solcher, die Sache erhellenden Feststellungen als ein Stück, Herr Kollege von Weizsäcker, intellektuelle Unredlichkeit empfinden.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

Ich komme zurück auf die Bemerkung über die Rolle der Gewerkschaften. Ich habe oft genug vor diesem Hause über die Rolle der Unternehmer gesprochen, die in meinen Augen eine unverzichtbare Rolle spielen. Ich mache nicht den Fehler, das, was im Hause Flick und vor jenen beiden Söhnen aus dort geschieht, damit ein Erbe ausgezahlt werden kann, etwa als symptomatisch oder typisch für das deutsche Unternehmertum anzusehen. Diesen Fehler mache ich nicht. Ich muß deshalb heute nicht wiederholen, was ich zu dem Thema gesagt habe. Aber zu den Gewerkschaften und zum Gesamtverhalten der Tarifpartner darf ich Ihnen eine ausländische Stimme zitieren. Die „Le Monde" schreibt vor wenigen Tagen in einem großen Aufsatz über die erstaunliche wirtschaftliche Entwicklung in diesem Lande: „Ein besseres Fingerspitzengefühl in der Konjunkturpolitik" — was sie uns attestierten in dem langen Aufsatz — „ist allein natürlich noch keine hinreichende Erklärung dafür, warum die Deutschen besser als die anderen die Krise überstehen. Der soziale Konsens, jenes Verhalten, wie sich ein ganzes Volk als Einheit sieht und sich für eine große Sache oder zu einer großen Antwort auf eine Herausforderung mobilisiert fühlt, ist ohne jeden Zweifel ein entscheidender Faktor der deutschen wirtschaftlichen Gesundheit."

(Zuruf von der CDU/CSU: Zitieren Sie doch mal deutsche Quellen!)

Damit bin ich bei dem zweiten Faktor, den ich nennen wollte: warum eigentlich ist es möglich gewesen, daß wir unter all diesen wirtschaftspolitischen Kriterien, unter all den Kriterien, unter denen man die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft heutzutage mißt, so relativ günstig abschneiden? Der zweite Punkt ist der: Neben der Einheitsgewerkschaft und ihrem, weil Einheitsgewerkschaft, möglich gewordenen verantwortungsbewußten Handeln — da hat nicht einer dem anderen das Wasser abgegraben, und wenn die Lokomotivführer aufhörten zu streiken, kamen nicht die Schlafwagenschaffner, und wenn die aufhörten, die Fahrkartenknipser, und die Eisenbahn fuhr immer noch nicht; dies hat es ja seit Kriegsende in Deutschland nie geben können — ist der andere Faktor, daß Sie genauso wie die Freien Demokraten und natürlich wie wir Sozialdemokraten diese große gesellschaftsbildende, gesellschaftstragende, staatstragende Kraft der deutschen Einheitsgewerkschaftsbewegung richtig eingeschätzt haben, daß wir sie als Gesetzgeber honoriert haben, auf vielen Feldern — vom Betriebsverfassungsgesetz und von der Mitbestimmung bei Kohle und Stahl angefangen, jedes Jahr ein Stück weiter.

(V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Jaeger)

Dieser Vorsprung an sozialpolitischem Ausgleich, dieser Vorsprung an sozialer Sicherheit, dieses immer enger Knüpfen des Netzes der sozialen Sicherheit ist der andere entscheidende Grund dafür, warum diese Volkswirtschaft leistungsfähiger ist als andere.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Und natürlich — wir wollen uns nicht ganz verleugnen hat die Konjunktur-, Wirtschafts- und Finanzpolitik der Mehrheit dieses Hauses und der Bundesregierung in den letzten Jahren daran auch ihren Anteil gehabt.

(Zuruf von der CDU/CSU: An der Talfahrt!)

Ich lese Jürgen Eick, von jedermann sicherlich gleich hoch als Autorität eingeschätzt, der vor wenigen Wochen, nachdem er sich mit anderen Ländern beschäftigt hat, schrieb:
Der Bundesrepublik ist es statt dessen gelungen, mit den viel gelästerten Mitteln klassischer Notenbankpolitik ... eine Wende in der Inflationsdynamik herbeizuführen und den Satz der Preissteigerungen und damit der Geldentwertung auf 6 % herabzudrücken. ... Einsame Spitze unter allen Industrienationen ...
Eicks langer Aufsatz schließt mit dem Wort: „Und der nächste Aufschwung kommt bestimmt. Die Bundesrepublik Deutschland ist dafür bestens präpariert." — Das ist ja nun nicht der „Vorwärts", Herr Kollege von Weizsäcker, sondern es ist die „Frankfurter Allgemeine Zeitung", eigentlich mehr dem Lager zugerechnet, dem Sie selber auch angehören.
Ich komme auf Ihre Unterscheidung zwischen Gewissensethik und Verantwortungsethik noch einmal ausdrücklich zurück. Aber Sie sollten sich prüfen, ob Sie als Person es eigentlich verantworten wollen, daß die Tatsachen, von denen Sie verlangt haben, sie sollten klar dargelegt werden, derart entstellt werden, wenn sie doch in Wirklichkeit anders sind,

(Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)

ganz abgesehen davon, daß die nachdenklichen Kollegen in diesem Hause — zu denen ich Sie zähle — auch darüber nachdenken müssen, wie wahr eigentlich eine Sache ist, die man fünf Jahre lang behauptet, obwohl die Lage sich geändert hat. Ich zitiere aus dem Jahre 1973. — Nein, noch viel früher; ich kann für die letzten fünf Jahre zitieren und belegen, daß der Abgeordnete Strauß jedes Jahr von Finanzkrise geredet hat.

(Zuruf von der SPD: Jedes Jahr gleich!)




Bundeskanzler Schmidt
Er hat für 1973 gesagt: „Die Finanzierung wird immer unsolider bis hin zum Bankrott."

(Lebhafte Zustimmung bei der CDU/CSU)

1974 hat er gesagt: „beispiellose Schuldenlawine".

(Erneute demonstrative Zustimmung bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Sind 30 Milliarden für Sie kein Bankrott?)

1975 sagt er dasselbe — auch Herr von Weizsäcker —,

(Beifall bei der CDU/CSU)

was er alle Jahre vorher gesagt hat. Wer soll Ihnen eigentlich glauben, daß bei dieser völlig veränderten Lage die alten Diagnosen von 1970 heute noch genauso stimmen?

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Stimmt doch!)

Die Wahrheit ist, daß Sie unabhängig von der jeweiligen Lage immer „Chaos" und „Krise" gerufen haben. Das ist Ihre eigene innere propagandistische — „Strategie" will ich nicht sagen — Masche; so würde ich sagen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der FDP)

Der hohe moralische Anspruch, mit dem der zweite Redner der Opposition heute gesprochen hat, den ich ihm zubillige und von dem ich nichts abstreichen will, verpflichtet ihn — Herr Kollege von Weizsäcker —, keine Behauptung, die aus jener Quelle kommt, ungeprüft selbst zu zitieren.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Einige von den Kollegen der CDU/CSU-Fraktion waren etwas großzügiger als der eben durch fünf oder sechs Jahre zitierte Abgeordnete Strauß, einige von ihnen haben ihre Prognosen über die „Krise" oder das „Chaos" auch mit Zahlen ausgestattet. Ich zitiere: Im Jahre 1971 haben Sie behauptet, die Nettokreditaufnahme des Jahres 1971 werde 6,5 Milliarden DM betragen. Damit haben sie erst einmal versucht, Beängstigung und Unruhe, mindestens aber doch wohl Unbequemlichkeit zu schaffen. Tatsächlich hatten sie sich um ungefähr 400 % vertan. Das Ist waren nicht 6,5 Milliarden DM, sondern 1,4 Milliarden DM am Ende des Jahres. Im nächsten Jahr haben Sie prognostiziert einmal 10 Milliarden DM Nettokreditaufnahme und dann ein anderer von Ihnen, ein paar Tage später, 12 bis 13 Milliarden DM. Sie haben sich wiederum um viele hundert Prozent vertan bei ihren Negativprognosen. Statt 13 Milliarden DM waren es 3,9 Milliarden DM.

(Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Inflationsbedingte Steuereinnahmen!)

Im Jahre 1973 hat sich dann kein Prophet gefunden, dafür aber im Jahre 1974. Da haben Sie prognostiziert: 17 bis 18 Milliarden DM Kreditaufnahme, und tatsächlich waren es dann hinterher 9,4 Milliarden DM, das heißt die Hälfte.

(Zuruf von der CDU/CSU: Für alle öffentlichen Haushalte!)

Ich würde Ihnen empfehlen, Herr Abgeordneter von Weizsäcker: Machen Sie es mit der Hälfte von dem, was Sie hier vortragen, dann liegen Sie gerade noch richtig!

(Beifall bei der SPD und der FDP — Schröder [Lüneburg] [CDU/CSU]: Und was haben wir heute?)

Das Ganze ist allerdings nur verständlich, wenn man es auf dem Hintergrund des Sonthofener Programms zu verstehen versucht.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Es ist nur verständlich, wenn man sich den Satz selber ins Bewußtsein hebt, der da lautete: „Wir können uns gar nicht wünschen, daß dies jetzt aufgefangen wird."

(Dr. Ehrenberg [SPD] : Das ist die Meinung der CDU!)

Ich werfe den Nachdenklichen unter Ihnen vor, daß sie genausowenig wie der Ministerpräsident Kohl sich von solchen Motivationen eindeutig haben absetzen können.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich werfe den Nachdenklichen unter Ihnen vor,

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Er verdreht schon wieder die Zitate!)

daß Sie sich nicht haben absetzen können von dem Satz aus Sonthofen: „Wir müssen sie so weit treiben, daß sie ein Haushaltssicherungsgesetz vorlegen oder den Staatsbankrott erklären müssen."

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Richtig!)

— Herr von Weizsäcker, das nennen Sie reinen Wein einschenken?!

(Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)

Eine letzte Bemerkung zu Ihrem ersten Diskussionsredner, dem Abgeordneten Strauß. Man kann diesem Katarakt gegenüber nicht alle Punkte aufgreifen. Aber abschließend will ich mich zur Hälfte identifizieren mit einem klugen deutschen Kommentator. Fritz Ulrich Fack schrieb gestern auf der Seite 1 der FAZ in einem abwägenden, langen Kommentar über die Fähigkeiten des Abgeordneten Strauß — sehr wohlwollend, wie mir schien — es sei merkwürdig genug, daß in der Offentlichkeit die Loyalitätsmängel bei dem eben genannten Bundestagskollegen, z. B. in der Sonthofener Rede zutage tretend, mit Achselzucken übergangen würden.
— Mir scheint, nicht nur in der Offentlichkeit, sondern auch in seiner eigenen Fraktion.
Der letzte Satz, auf den es mir hierbei ankommt, lautet:
Strauß hat Qualitäten, die diesen Anspruch
— nämlich seinen Führungsanspruch —
stützen, ohne diesen Anspruch voll zu tragen; er hat Defekte, die ihn in einer zweiten Position als besser plaziert erscheinen lassen.
Ich mache mir dies zur Hälfte zu eigen, sagte ich.
Er hat Qualitäten, er hat Defekte; was ich bezweifle,
ist die Sache mit der zweiten Position. In Wirklich-



Bundeskanzler Schmidt
keit: Welche zweite Position immer Sie ihm im Staate geben würden, tatsächlich hätte er eben doch die erste Position — siehe die Rednerordnung und siehe die Einlassung des Herrn Abgeordneten von Weizsäcker heute morgen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP — Oh-Rufe von der CDU/CSU — Seiters [CDU/CSU] : Ehrenberg hat auch vor Ihnen geredet! Dr. Ritz [CDU/CSU] : Das ist unfair! — Weitere Zurufe — Unruhe — Glocke des Präsidenten)

— Das klingt — ich gebe es zu — weniger nach Sonthofen, es klingt mehr nach Vilshofen, was Sie im Augenblick bieten.

(Zuruf von der CDU/CSU: Was haben Sie denn gegen Conny Ahlers? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Mir bleibt übrig, auf einige der Nachdenken auslösenden Bemerkungen Ihres zweiten Redners einzugehen. Herr von Weizsäcker hat beklagt, daß es bisher in Sachen Vermögensbildung noch nicht zur Vorlage eines Gesetzentwurfs für eine große Lösung gekommen sei. Ich darf Sie daran erinnern, daß ich — von demselben Pult aus sprechend — vor zehn Monaten in einer Regierungserklärung angekündigt habe, daß dies in einer solchen Frist nicht möglich ist; ich sagte, ich hätte mich davon überzeugt. Das bedeutet, wir haben das vor zehn Monaten gesehen. Es ist Ihr gutes Recht, es heute wieder anzumahnen, aber das dürfen Sie dann nicht mit dem Satz verbinden, wir würden Ihnen keinen klaren Wein einschenken; das haben wir doch — ich sagte es — schon vor zehn Monaten getan und gesagt:

(Zuruf von der CDU/CSU: Dann sollten Sie das auch machen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Es ist gegenwärtig nicht möglich.
Ebensowenig ist es gegenwärtig möglich — etwa für das nächste Jahr die Idee mit dem Carry back in das Steuergesetz hineinzuschreiben. Ich will nicht vor dem Hause ausführlich wiederholen, was ich hier schon einmal gesagt habe, nämlich daß die Bundesregierung im Prinzip, in begrenztem Umfang — wenn es sich um kleinere Unternehmen handelt — dafür ist, daß das jedoch nach allen Richtungen geprüft werden muß, auch wegen des Ausfalls an öffentlichen Finanzen der sofort einträte, wenn wir so etwas einführten, meine Damen und Herren. Sie können doch nicht auf der einen Seite behaupten, wir hätten eine Finanzkrise, hätten eine Haushaltskrise, und auf der anderen Seite Anträge stellen, die dieses Defizit noch vergrößern; das paßt doch nicht zusammen!

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Jenninger [CDU/CSU]: Fragen Sie mal Graf Lambsdorff!)

Diese Bundesregierung hat wie die vorige zu keinem Zeitpunkt verschwiegen, daß sie auf ökonomischein Felde Sorgen habe. Das will ich auch heute nicht verschweigen, genausowenig wie dies Adolf Schmidt heute getan hat und wie es die Herren
Bundesminister Apel und Friderichs morgen tun würden. Wir haben Sorgen mit den öffentlichen Finanzen, auch denen der Länder und der Gemeinden. Wir haben große Sorgen gehabt, was die Preise angeht; die Inflationsraten sind Gott sei Dank jetzt wesentlich gedämpft. Wir haben große Sorgen hinsichtlich der Beschäftigung. Wir haben gegenwärtig eine

(Zuruf von der CDU/CSU: „Leichte Unterbeschäftigung"!)

saisonunbereinigte Arbeitslosenquote von 5,2 % und saisonbereinigt eine solche von 3,7 %.

(Lachen bei der CDU/CSU — Stücklen [CDU/CSU] : Jetzt kommen die Kunststücke! — Seiters [CDU/CSU] : So kann man sich betäuben! Weitere Zurufe von der CDU/ CSU: Unglaublich! — Betäubung ist die Voraussetzung zur Handlungsunfähigkeit!)

Diese beiden Quoten — ich nenne sie beide, weil vorhin der Kollege Strauß ausdrücklich auf den Winter und seine Auswirkungen zu sprechen kam —, diese beiden Zahlen nebeneinander lassen Sie erkennen, wie, wenn sonst wirtschaftspolitisch nichts wirksam würde, der Saisonwechsel allein die Beschäftigungslage sich im Laufe der nächsten Monate entwickeln lassen würde. Das zu erkennen setzt gar keine große prognostische Kraft voraus.
Ich will nicht verschweigen, daß eine saisonbereinigte Arbeitslosigkeit von 3,7 % oder eine nicht bereinigte von 5,2 % mir und meinen Freunden und ebenso dem Wirtschaftsminister und seinen Freunden in seiner Partei seit langer Zeit — das war ja vorhersehbar — Sorgen macht.
Aber der Abgeordnete Strauß sollte doch nun nicht so tun, als ob er von der von mir für den öffentlichen Gebrauch ein wenig unkomplizierter als im Seminar dargestellten Phillips-Kurve, nämlich des in jedem Land gegebenen Zusammenhangs zwischen Inflationsraten und Arbeitslosigkeit oder Beschäftigungsraten, als ob er darüber nie etwas gehört hätte oder daß sie für Deutschland nicht gelte. Die Phillips-Kurve gilt für jedes Land. Natürlich haben auch die sehr starken Preisdämpfungen, die wir vorgenommen haben, zusätzlich zu der abflauenden Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beigetragen. Ich wäre unehrlich, wenn ich das leugnete. Aber es ist ja wohl heute ganz deutlich geworden, daß man diese 6 % Preisanstieg pro Jahr in der Tat leichter ertragen kann als 3,7 oder 5,2 % Arbeitslosigkeit.

(Beifall bei der SPD)

Ich will hier nur einige Bereiche in der Bundesrepublik Deutschland nennen — wir haben uns viele Jahre lang Mühe gegeben, bis wir die Gemeinschaftsaufgabe „Regionale Wirtschaftsförderung" gegen Ihren Widerstand haben durchsetzen können —: Rheinland-Pfalz, Saarland mit 6 % Arbeitslosen, Schleswig-Holstein mit einer über dem Durchschnitt liegenden Zahl, Nordbayern mit über 7 %.

(Gerster doch mal Niedersachsen!)




Bundeskanzler Schmidt
— Mag sein, Niedersachsen, Südbayern! Es gibt eine Reihe von Gebieten.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU]: Nennen Sie auch einmal die Gründe!)

— Die Gründe liegen darin, daß Sie sich aus einer übertriebenen föderativen Grundauffassung 20 Jahre lang dagegen gewehrt haben, das, was notwendig ist, als Gemeinschaftsaufgabe durchzuführen.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen bei der CDU/CSU — Gerster [Mainz] [CDU/ CSU] : Das glauben Sie doch selber nicht! — Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Weil Sie versagt haben, deshalb! — Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : So dumm können Sie doch gar nicht sein! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Es tut mir leid, daß ich auch auf eine unter dem durchschnittlich gehaltenen Niveau der Rede des zweiten Oppositionssprechers liegende Bemerkung zurückkommen muß. Herr von Weizsäcker hat gesagt, Minister Apel habe die Steuerreform kaputtgemacht; es sei in Wirklichkeit sein Vorgänger gewesen.

(Dr. Lenz [Bergstraße] [CDU/CSU] : Er ist vom Pferd getreten worden!)

Beides kam vor. Ich nehme an, daß er Apel für die Steuerreform nicht größere Verantwortung zuschieben will als sich selbst und allen übrigen Kollegen im Deutschen Bundestag, die diese Gesetze gemeinsam so beschlossen haben,

(Ah-Rufe bei der CDU/CSU — Pohlmann [CDU/CSU] : So geht es nicht!)

und zwar nachdem der famose Ministerpräsident Stoltenberg, statt Ihrer im Vermittlungsausschuß das große Wort führend, für eine maßgebliche Verteuerung der ganzen Steuerreform gesorgt hatte.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Im übrigen will ich dem Abgeordneten Strauß in aller Gelassenheit sagen, daß Sie mit hämischen, mit Ihren herabsetzenden Bemerkungen über die Steuer- und Kindergeldreform

(Franke [Osnabrück] [CDU/CSU] : Sie haben es nötig, von „hämisch" zu reden!)

— die letztere vergessen Sie am liebsten, so wie auch der Kollege von Weizsäcker das Kindergeld tunlichst weggelassen hat — in den Betrieben, bei den Belegschaften inzwischen keinen Boden und keine Resonanz mehr finden.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU)

Wir müssen einräumen: wir haben das am Anfang nicht richtig erklärt, so daß es jeder hätte verstehen können. Das ist unsere Schuld, das ist unser Fehler; das müssen wir eingestehen. Aber inzwischen haben die Menschen selber rechnen können, weil sie das Geld ja in die Hand bekommen haben.

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : War es gut, oder war es nicht gut?)

— Es ist so, daß gut 80 % aller deutschen Arbeitnehmer netto mehr in ihre Tasche. kriegten als vorher. Infolgedessen war es gut, sehr gut.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Die neuen Fünfer!)

Der zweite Redner der Opposition hat mir vorgeworfen, ich tummelte mich, was er durchaus anerkenne, zwar erfolgreich auf dem Felde der Europaoder der Weltpolitik, vernachlässigte aber darüber etwas die inneren Probleme.

(Franke [Osnabrück] [CDU/CSU] : Der dritte Redner der SPD, Herr Schmidt!)

— Ja, das stimmt.

(Franke [Osnabrück] [CDU/CSU] : Sie sind der dritte!)

— Sie haben ausnahmsweise etwas Richtiges gesagt. Ich bin der dritte Redner der SPD.
Herr von Weizsäcker, ich weiß nicht, ob es Ihnen hätte auffallen müssen, aber den Wirtschaftspolitikern Ihrer Fraktion mußte es klar sein, daß die Beherrschung der Weltrezession, zu der wir vieles beitragen — nicht nur auf nationalem Feld —, natürlich dringlich nach einem abgestimmten ökonomischen Verhalten der großen Partner der Weltwirtschaft insbesondere auf dem Felde der Rohölpreise und der übrigen Rohstoffpreise verlangt. Ein solches Verhalten einzuleiten, hat — das gebe ich Ihnen zu — diese Bundesregierung und schon ihre Vorgängerin unter Brandt /Scheel allerdings viel Mühe gekostet; denn zunächst einmal war weder auf der Seite der OPEC- Staaten noch auf der Seite einiger unserer engsten europäischen Freunde und Partner noch auf der Seite der Vereinigten Staaten von Amerika die Bereitschaft vorhanden, zum Zwecke des Kompromisses aufeinander zuzugehen. Dies hat also viel Arbeit gekostet. Man hätte sie auch in etwas anderes stekken können. Nur die binnnenwirtschaftlichen Bemühungen um Konjunkturaufschwung allein hätten ja nicht ausgereicht, weil die Weltrezession als Ganzes konzertiert bekämpft werden muß, und zwar unter Einschluß, wie ich hoffe, kooperativen Verhaltens auch der erdölproduzierenden neuen Überschußländer.
Sie haben dann in einem weiteren Punkt erwähnt, es müßte doch nun endlich ein Teil der studentischen Förderung auf rückzahlbare Kredite umgestellt werden. Adolf Schmidt hat Ihnen zugestimmt; ich habe mit dem Kopf genickt. Das ist aber doch seit langer Zeit unsere gemeinsame Meinung. Und es ist nicht nur unsere Meinung, sondern wir haben dies, nachdem wir es in der Regierungserklärung im Mai vorigen Jahres gesagt hatten, auch sogar schon in ein Gesetz hineingeschrieben und sind dabei, diese Regelung noch auszudehnen. Das ist doch nichts Neues. Darüber hat ja sogar der Bundestag schon in dritter Lesung beschlossen. Sie sollten nicht Sachen, die abgehakt sind, hier als offene Probleme darstellen. Vielleicht haben Sie es übersehen; dann will ich es Ihnen nicht nachtragen.

(Niegel [CDU/CSU] : Schulmeister! — Dr. Freiherr von Weizsäcker [CDU/CSU] : Das ist noch nicht abgehakt!)




Bundeskanzler Schmidt
Sie wie dies abgehakt worden ist und so wie die Steuer- und Kindergeldreform abgehakt und durchgeführt worden ist, so sind inzwischen auch — seit jener Regierungserklärung sind mittlerweile zehn Monate vergangen — die Vorarbeiten im Schoße der Bundesregierung für die Reform der beruflichen Bildung so weit gediehen, daß Sie sicher sein können, daß Sie sich, bevor Sie in die Sommerpause gehen und nachdem der Bundesrat den Gesetzentwurf beraten haben wird, mit dem Gesetzentwurf hier auseinanderzusetzen haben werden. Nach meinem persönlichen Urteil haben wir es hier mit einem guten Gesetz zu tun, das nicht sieben Schritte auf einmal zu machen versucht, das aber einen ganz wesentlichen Schritt tut, der für die Zukunft von Bedeutung ist.

(Pohlmann [CDU/CSU] : Das ist aber nur Ihre Meinung!)

Wir haben in der Zwischenzeit die betriebliche Altersversorgung ausgebaut. Wir haben in der Zwischenzeit das landwirtschaftliche Altersgeld dynamisiert. Alles das geschah in zehn Monaten. Wir haben das soziale Mietrecht zum Dauerrecht gemacht. Wir haben mehr Wohngeld ermöglicht. Seit dem 1. Januar ist das neue Lebensmittelrecht, ein Kernstück der modernen Gesundheitspolitik, in Kraft. Wir haben vorige Woche über eine große Zahl von durchgeführten, verwirklichten Anstrengungen auf dem Felde der Verstärkung der Organe der inneren Sicherheit gesprochen. Wir haben eine Energiepolitik betrieben, um die uns viele Staaten der Welt beneiden.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Die höchste Zahl der Konkurse!)

Wir haben eine Sache noch nicht zustande gebracht — ich beziehe mich hier auf den Umweltschutz —, weil Sie sich bisher nicht entschließen können, der Verfassungsänderung zuzustimmen. Wir brauchen aber Ihre Stimmen; allein können wir dies nicht beschließen.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Das Hochschulrahmengesetz, von dem Sie, Herr Kollege, auch sprachen, ist bisher an einer großen Zahl von Einsprüchen der sogenannten B-Länder im Bundesrat hängengeblieben. Wir stehen mitten in Verhandlungen im Vermittlungsausschuß. Ich kann nur hoffen, daß es dort vernünftige Einigungen gibt. Wenn allerdings bei dieser Gelegenheit das Thema Studienreform ganz unter den Tisch geschoben werden sollte, dann werde ich persönlich es außerordentlich schwer finden, einem solchen Gesetzentwurf zuzustimmen.

(Beifall bei der SPD und bei der FDP)

Das sind ein paar wenige Punkte zur Antwort auf die immer wiederholte Frage: Was tun Sie denn eigentlich? Zum Teil war die Frage auch so formuliert, daß nach dem Menschenbild oder nach der Grundkonzeption gefragt wurde. Ich denke, daß wohl jeder von uns ein persönliches Menschenbild hat — die Älteren, die darüber nachgedacht haben, sicherlich mehr als die Jüngeren, die erst noch dabei sind, darüber nachzudenken —, aber ich denke auch, Herr von Weizsäcker, daß Sie, der Sie — liebenswürdigerweise — hier ausführen, Sie hätten meine Bücher, meine Aufsätze und — vielleicht — auch die Rede, die ich in der Jakobi-Kirche Ende des vorigen Jahres in Hamburg hielt, gelesen, daß sie keinen Zweifel daran haben, daß ich nicht zu denjenigen gehöre, die ihr persönliches Menschenbild, ihre persönliche Moralphilosophie oder Moraltheologie oder ihre persönlichen sozialethischen Uberzeugungen zur Maxime für alle machen wollen — ich nicht! Ich weiß, daß wir in einer — wie nennt man das heute — pluralistischen, in einer vielfältigen, offenen Gesellschaft leben, einer Gesellschaft, die evangelische und katholische Christen, Juden und Freidenker vielerlei Spielarten umfaßt, die alle miteinander leben und handeln und in Frieden miteinander leben wollen. Ich weiß — und Sie wissen es auch —, wie in unserer gemeinsamen Kirche seit Jahr und Tag um ein neues sozialethisches Konzept gerungen wird, ohne daß es dort hat gefunden werden können — und das verlangen Sie dann jetzo vom Bundeskanzler?!

(Beifall bei der SPD und bei der FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Weiß die SPD das auch?)

Ich kann Ihnen nur meine persönliche Meinung sagen, die Sie ja kennen, weil Sie sich liebenswerterweise mit meinen Darlegungen zu dem Thema, die ich nicht im Bundestag gemacht habe — ich glaube nicht, daß der Bundestag der Ort ist, wo persönliche Bekenntnisse abgegeben werden sollten, jedenfalls in der Regel nicht —, beschäftigt haben. Ich bin Ihnen dafür dankbar. Sie werden daraus erkennen, daß es bei mir vielleicht ein bißchen anders akzentuiert ist als bei Ihnen. Bei mir gehört eben als ganz wesentlicher Faktor das dazu, was im Godesberger Grundsatzprogramm meiner eigenen Partei steht.

(Franke [Osnabrück] [CDU/CSU] : Marxismus!)

Aber Sie werden andererseits mir recht geben müssen, daß es in einer Partei, die sich den seit Jahrhunderten auseinanderstrebenden Erkenntnissen, wie sie einerseits im Bereich des katholischen Naturrechts oder im Bereich der päpstlichen Sozialenzykliken anzutreffen sind, gegenübersieht und die andererseits in allerletzter Zeit noch ein paar Schwierigkeiten hat, sich von den Obrigkeitstraditionen der Preußisch-Unierten Kirche zu lösen, naturgemäß mindestens so schwer sein muß wie im Deutschen Bundestag, ein gemeinsames, gar noch für alle verbindliches Menschenbild aufzurichten. Ich denke, daß es für den Politiker darauf nicht so sehr ankommt wie darauf, daß man ihn in seinem praktischen Handeln, in seinem mitmenschlichen Handeln als Menschen oder, wenn Sie so wollen, als Christen erkennen kann.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der FDP)

Wenn Sie die persönliche Fußnote — auch nur für mich gesprochen — nach dem — entschuldigen Sie!



Bundeskanzler Schmidt
— geschmacklosen Vergleich einer Ehe mit einem Mietverhältnis noch hören wollen:

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich allerdings teile Ihre persönliche Meinung, daß die Ehe im Prinzip auf Dauer oder Dauerhaftigkeit angelegt ist.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Dann ziehen Sie die Konsequenzen daraus! — Pohlmann [CDU/CSU] : Es kommt, wie eben gesagt, auf die Taten an, Herr Bundeskanzler! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Ich spreche in diesem Punkt für meine Person.

(Beifall bei der SPD und bei der FDP)

Der Abgeordnete von Weizsäcker hat sich sodann mit Kant und Marx und kritischem Realismus beschäftigt und hat — dem gegenwärtigen Redner gegenüber vielleicht abschwächend — darauf hingewiesen, Immanuel Kant sei doch nun der Gesinnungsethiker par exellence gewesen. Das kann man sehr wohl so sagen; dem stimme ich zu. Aber das muß ja nicht heißen und kann auch für Herrn von Weizsäcker nicht heißen, alle philosophischen und sittlichen Erkenntnisse Kants beiseite zu schieben. Für meine persönliche Position — da Sie hier nach persönlichen Bekenntnissen fragen; es wird, wie ich annehme, im Deutschen Bundestag nicht so häufig wieder vorkommen, daß persönliche philosophische Positionen erfragt und dann auch genannt werden müssen —, für mich als Politiker, als politischen Menschen kommt nur das in Betracht, was Max Weber „Verantwortungsethik" genannt hat:

(Beifall bei der SPD und der FDP)

daß der politisch entscheidende Mensch, der politisch handelnde Mensch nach Abwägung — oder, wie Weber ja sagt, nach Abwägung „mit Augenmaß" trotz „Leidenschaft" —

(Windelen [CDU/CSU] : Aber auch Geduld!)

verantworten muß, was an Folgen aus seinem Handeln entsteht, nicht nur die von ihm erstrebten Ziele, sondern auch das, was an anderen Folgen, an Nebenfolgen, an Gegenwirkungen, also das, was insgesamt an Folgen aus seinem Handeln entsteht. Das muß er verantworten, und er muß sich prüfen, ob er einen solchen Komplex von Folgen, die er sich ja in nüchterner, in kritischer Analyse zunächst einmal vorstellen muß, ehe er sie sittlich bewertet, auf sich nehmen kann. Wenn er sich die Gesamtfolgen, die er auslöst, vorgestellt hat, die guten wie die schlechten, und zum Ergebnis kommt, daß er von seiner eigenen sittlichen Überzeugung her legitimiert ist, sie zu verantworten, dann soll er sie verantworten.
Sie, Herr Kollege, müssen z. B. die Folgen dessen verantworten, daß Sie — zugegebenerweise in einer sehr viel größeren geistigen und sprachlichen Zucht als andere — dazu beigetragen haben, die Konzeptionen des Vorsitzenden der CSU öffentlich zu legitimieren.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)

Wenn ich Sie richtig verstehe, war das nicht durchgängig Ihre Absicht. Aber prüfen Sie sich, wenn Sie gegen Schluß Ihrer Rede sagen, es komme beim Abwägen der Parteien darauf an, wer — so wörtlich Ihre Rede -- die besseren Lösungsvorschläge mache. Sie selbst haben doch heute keine gemacht.

(Erneuter Beifall bei der SPD und der FDP)

Und vor Ihnen und vorige Woche hat einer gesprochen, der ausdrücklich sagt: wir wollen auch keine Vorschläge machen. Das ist ja eine denkbare andere Strategie;

(Dr. Wagner [Trier] [CDU/CSU] : Haben Sie doch in der Opposition auch nie gemacht!)

und insofern hat Adolf Schmidt recht: Es war keine vollständige Deckung zwischen dem Abgeordneten Strauß und dem Abgeordneten von Weizsäcker. Aber der Abgeordnete von Weizsäcker muß wissen, daß sein Verzicht auf konkrete Vorschläge allerdings der Maxime des Sonthofener Programms entspricht.

(Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Sie machen es sich sehr einfach, Herr Schmidt!)

Am Schluß habe ich mich persönlich von Ihnen berührt gefühlt; ich weiß nicht, ob Sie das wollten, Herr Kollege. An einer Stelle habe ich mich persönlich berührt gefühlt, und zwar nicht im angenehmen Sinne. Sie haben mir eine Einstellung unterlegt, die Sie so formuliert haben: Na ja, Sie, der Bundeskanzler, denken wohl: was geht mich meine eigene Partei an, ich regiere ja.

(Zurufe von der CDU/CSU: Sehr richtig! Sehr wahr!)

Ich habe dazu zu sagen: Ich bin seit 25 Jahren gewohnt, politische Aufträge von Sozialdemokraten und von der Sozialdemokratischen Partei zu empfangen, Ich habe diesen Auftrag bekommen, weil ich Sozialdemokrat bin. Wir Sozialdemokraten und die Freien Demokraten werden gemeinsam diesen Auftrag auch erfüllen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)

Gemeinsam mit Hans-Dietrich Genscher, gemeinsam mit Wolfgang Mischnick, gemeinsam mit Willy Brandt und gemeinsam mit Herbert Wehner: Wir werden den Auftrag erfüllen.

(Erneuter lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU)

Die deutsche Sozialdemokratie kämpft gemeinsam mit der Freien Demokratischen Partei auf legitime Weise um die Aufrechterhaltung der Gesetzgebungs- und der Regierungsmacht in ihrer Hand.

(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ebenso deutlich will ich hinzufügen: Diese Bundesregierung, ihre Minister und ihr Kanzler, sorgen und arbeiten für das ganze Volk, für die ganze Gesellschaft und ebenso für den Staat als Ganzes.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Carstens.