Rede:
ID0715807200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2296
    1. die: 215
    2. der: 183
    3. und: 166
    4. in: 100
    5. zu: 82
    6. Sie: 72
    7. nicht: 63
    8. von: 57
    9. ist: 54
    10. das: 49
    11. den: 47
    12. es: 44
    13. auf: 42
    14. daß: 40
    15. sie: 39
    16. mit: 39
    17. —: 35
    18. wir: 34
    19. auch: 34
    20. für: 34
    21. sich: 33
    22. des: 33
    23. im: 30
    24. eine: 29
    25. sind: 29
    26. Herr: 28
    27. Ihrer: 27
    28. Regierung: 26
    29. um: 24
    30. nur: 24
    31. aber: 23
    32. er: 23
    33. haben: 22
    34. ein: 21
    35. als: 21
    36. noch: 20
    37. Die: 20
    38. immer: 20
    39. zur: 20
    40. an: 19
    41. was: 18
    42. oder: 18
    43. dem: 17
    44. einer: 17
    45. wenn: 17
    46. dieser: 16
    47. über: 16
    48. Bundeskanzler,: 16
    49. doch: 16
    50. nach: 15
    51. Bürger: 15
    52. vor: 15
    53. wie: 15
    54. ja: 15
    55. Das: 15
    56. hier: 14
    57. ich: 14
    58. Aber: 14
    59. Ihre: 14
    60. ist,: 14
    61. Wir: 13
    62. mehr: 13
    63. so: 13
    64. bei: 13
    65. Ich: 12
    66. uns: 12
    67. sondern: 12
    68. nun: 12
    69. durch: 12
    70. dann: 12
    71. heute: 11
    72. Ihrem: 11
    73. Ihnen: 11
    74. schon: 11
    75. Denn: 11
    76. hat: 11
    77. gegen: 11
    78. denen: 10
    79. dafür: 10
    80. Der: 10
    81. wird: 10
    82. diesem: 10
    83. allem: 10
    84. war: 10
    85. Er: 10
    86. selbst: 10
    87. Gesellschaft: 10
    88. zum: 10
    89. sozialen: 10
    90. seine: 10
    91. ob: 9
    92. alle: 9
    93. gar: 9
    94. Probleme: 9
    95. am: 9
    96. Ihren: 9
    97. einen: 9
    98. kann: 9
    99. man: 9
    100. Ihr: 9
    101. einmal: 9
    102. SPD: 9
    103. Sie,: 9
    104. nämlich: 8
    105. es,: 8
    106. ohne: 8
    107. müssen: 8
    108. wo: 8
    109. Dr.: 8
    110. einem: 8
    111. dieses: 8
    112. Menschen: 8
    113. diese: 8
    114. werden,: 7
    115. unsere: 7
    116. Verantwortung: 7
    117. wieder: 7
    118. werden: 7
    119. Aufgabe: 7
    120. zwar: 7
    121. wer: 7
    122. denn: 7
    123. beim: 7
    124. wissen,: 7
    125. gerade: 7
    126. Deshalb: 7
    127. gilt: 7
    128. eigenen: 7
    129. Es: 7
    130. Dauer: 7
    131. aus: 7
    132. Wenn: 7
    133. Haushalt: 6
    134. sein,: 6
    135. Staat: 6
    136. neue: 6
    137. Freiheit: 6
    138. Wer: 6
    139. geht: 6
    140. sein: 6
    141. Politik: 6
    142. Beispiel: 6
    143. Interessen: 6
    144. besser: 6
    145. ganz: 6
    146. Partei: 6
    147. sei: 6
    148. damit: 6
    149. solche: 6
    150. großen: 6
    151. eben: 6
    152. Was: 6
    153. dazu: 6
    154. Kinder: 6
    155. Zeit: 5
    156. möchte: 5
    157. unseres: 5
    158. bis: 5
    159. können: 5
    160. öffentlichen: 5
    161. anderen: 5
    162. also: 5
    163. Regierung,: 5
    164. alles: 5
    165. Namen: 5
    166. unser: 5
    167. wissen: 5
    168. natürlich: 5
    169. Beitrag: 5
    170. weil: 5
    171. Aufgaben: 5
    172. seit: 5
    173. war,: 5
    174. weiß: 5
    175. überhaupt: 5
    176. System: 5
    177. soziale: 5
    178. einfach: 5
    179. Mensch: 5
    180. zunächst: 5
    181. materiellen: 5
    182. dort: 5
    183. politischen: 5
    184. Arbeitnehmer: 5
    185. habe: 4
    186. Ihnen,: 4
    187. sind,: 4
    188. Zielen: 4
    189. darüber: 4
    190. nichts: 4
    191. seiner: 4
    192. Hand: 4
    193. politische: 4
    194. Leistungen: 4
    195. Handeln: 4
    196. muß: 4
    197. Führung: 4
    198. wollen: 4
    199. Ansprüche: 4
    200. neulich: 4
    201. Recht: 4
    202. braucht: 4
    203. gibt: 4
    204. nicht.: 4
    205. Konzept: 4
    206. lassen: 4
    207. Auch: 4
    208. Schwerpunkt: 4
    209. nicht,: 4
    210. gut: 4
    211. mehrfach: 4
    212. auch,: 4
    213. gegenüber: 4
    214. Brandt: 4
    215. dazu,: 4
    216. Ding: 4
    217. kann,: 4
    218. Für: 4
    219. Vermögensbildung: 4
    220. Ziele: 4
    221. hinaus: 4
    222. z.: 4
    223. B.: 4
    224. Rede: 4
    225. Wähler: 4
    226. große: 4
    227. Fragen: 4
    228. junge: 4
    229. Generation: 4
    230. Jugend: 4
    231. Gesellschaft,: 4
    232. Meine: 3
    233. Damen: 3
    234. zusammen: 3
    235. richtig: 3
    236. machen,: 3
    237. Kühn: 3
    238. weder: 3
    239. mich: 3
    240. Leistungsvermögen: 3
    241. leben: 3
    242. Folgen: 3
    243. \n: 3
    244. Eine: 3
    245. miteinander: 3
    246. Gruppen: 3
    247. Darauf: 3
    248. ihre: 3
    249. Nun: 3
    250. demokratischen: 3
    251. Lande: 3
    252. genannt: 3
    253. ist.: 3
    254. langfristigen: 3
    255. sehr: 3
    256. schwer: 3
    257. Als: 3
    258. Land: 3
    259. gemacht: 3
    260. worden: 3
    261. dabei: 3
    262. Sicherheit: 3
    263. manche: 3
    264. etwa: 3
    265. Bereich: 3
    266. bisher: 3
    267. deutschen: 3
    268. Welt: 3
    269. Nur: 3
    270. ersten: 3
    271. Augenblick: 3
    272. eigene: 3
    273. ihrer: 3
    274. Sinn: 3
    275. ja,: 3
    276. weiß,: 3
    277. pragmatisches: 3
    278. Regierungschef: 3
    279. Stelle: 3
    280. sind.: 3
    281. Regierungserklärung: 3
    282. Apel: 3
    283. Entwurf: 3
    284. wohl: 3
    285. Mitbestimmung: 3
    286. freie: 3
    287. Thema: 3
    288. davon: 3
    289. Ein: 3
    290. Ihres: 3
    291. Bildung: 3
    292. kein: 3
    293. wirklich: 3
    294. allein: 3
    295. gemeinsame: 3
    296. unserer: 3
    297. Arbeitslosigkeit: 3
    298. Ende: 3
    299. andere: 3
    300. ihn: 3
    301. Und: 3
    302. Frage: 3
    303. In: 3
    304. Chancen: 3
    305. unter: 3
    306. deren: 3
    307. Bevölkerung: 3
    308. tragen: 3
    309. heutigen: 3
    310. Gerechtigkeit: 3
    311. welche: 3
    312. Pragmatismus: 3
    313. Kant: 3
    314. Antworten: 3
    315. Denkgewohnheiten: 3
    316. soll: 3
    317. gut,: 3
    318. will: 3
    319. Ansprüchen: 3
    320. gemeinsam: 3
    321. uns,: 3
    322. setzen: 3
    323. letzten: 3
    324. vielleicht: 3
    325. Familie: 3
    326. viel: 3
    327. erklärt,: 3
    328. ihren: 3
    329. besonders: 3
    330. wählt: 3
    331. jetzt: 2
    332. Zu: 2
    333. eigentlichen: 2
    334. Bemerkung: 2
    335. werden.\n: 2
    336. Finanzkrise: 2
    337. Folge: 2
    338. eines: 2
    339. Mit: 2
    340. trägt: 2
    341. Bürger,: 2
    342. erwarten,: 2
    343. Denken: 2
    344. Nur,: 2
    345. kommen,: 2
    346. Bundeskanzler.\n: 2
    347. das,: 2
    348. Hilfe: 2
    349. können.\n: 2
    350. Kräfte: 2
    351. darauf,: 2
    352. Öffentlichkeit: 2
    353. ihr: 2
    354. Rechte: 2
    355. jüngste: 2
    356. größer: 2
    357. Mehr: 2
    358. Rechte,: 2
    359. größere: 2
    360. Sicherheit,: 2
    361. stärkere: 2
    362. wesentliche: 2
    363. Politik.: 2
    364. Herrn: 2
    365. durchaus: 2
    366. Oder: 2
    367. Im: 2
    368. Welt,: 2
    369. zentralen: 2
    370. Wachstum,: 2
    371. WeizsäckerDie: 2
    372. treiben.: 2
    373. niemand: 2
    374. Opposition: 2
    375. stehen: 2
    376. Mitverantwortung: 2
    377. später: 2
    378. übernehmen,: 2
    379. unregierbar: 2
    380. Unterstützung: 2
    381. dort,: 2
    382. Teile: 2
    383. vergangenen: 2
    384. freilich: 2
    385. Fehler: 2
    386. jüngstes: 2
    387. außenpolitische: 2
    388. gekennzeichnet: 2
    389. kommt: 2
    390. Lage: 2
    391. internationalen: 2
    392. Kein: 2
    393. Politiker: 2
    394. Auswirkungen: 2
    395. Freilich: 2
    396. mir: 2
    397. allzu: 2
    398. viele: 2
    399. Hause: 2
    400. an?: 2
    401. Beiträge: 2
    402. Also: 2
    403. verstehen.: 2
    404. Teil: 2
    405. Hause,: 2
    406. „Macher": 2
    407. Ziel: 2
    408. Analyse: 2
    409. jeder: 2
    410. Vorausschau: 2
    411. Tat: 2
    412. Dort: 2
    413. aus,: 2
    414. sagten: 2
    415. hätten: 2
    416. Dabei: 2
    417. Parteitag: 2
    418. lange: 2
    419. nennen: 2
    420. eigentlich: 2
    421. glaube: 2
    422. ich,: 2
    423. erste: 2
    424. genug: 2
    425. neuen: 2
    426. weiterer: 2
    427. käme: 2
    428. zustande: 2
    429. etwas: 2
    430. Inflation: 2
    431. die,: 2
    432. genannt,: 2
    433. beruflichen: 2
    434. kann.: 2
    435. Bundestag: 2
    436. gelungen: 2
    437. zeigt: 2
    438. Koalitionsregierung: 2
    439. unmittelbar: 2
    440. Staates: 2
    441. Dies: 2
    442. Nachkriegszeit: 2
    443. sozialer: 2
    444. Dieses: 2
    445. Voraussetzung: 2
    446. erklärt: 2
    447. Fähigkeit: 2
    448. notwendigen: 2
    449. Bereitschaft: 2
    450. Leistungsfähigkeit: 2
    451. führen: 2
    452. ungeschminkte: 2
    453. Arendt: 2
    454. Januar: 2
    455. Rentenversicherung: 2
    456. vorsichtiger: 2
    457. Bundesregierung: 2
    458. er,: 2
    459. Sozialabgaben: 2
    460. Dinge: 2
    461. steigen: 2
    462. rechtzeitig: 2
    463. bald: 2
    464. bringen.: 2
    465. Ziel,: 2
    466. wäre.\n: 2
    467. diesen: 2
    468. Sprecher: 2
    469. darin: 2
    470. Gefahren: 2
    471. Besitzstände: 2
    472. anstatt: 2
    473. laufenden: 2
    474. danach: 2
    475. Leben: 2
    476. Risiken: 2
    477. Lebens: 2
    478. dies: 2
    479. getroffen: 2
    480. ständigen: 2
    481. Beschäftigung,: 2
    482. Technik: 2
    483. Wirtschaft: 2
    484. bedürfen: 2
    485. Gemeinwesen: 2
    486. sagen: 2
    487. möchte,: 2
    488. Chancengerechtigkeit: 2
    489. wäre: 2
    490. Gründen: 2
    491. Zahl: 2
    492. Steuerzahler: 2
    493. Herren,: 2
    494. langfristig: 2
    495. kleine: 2
    496. kurzfristig: 2
    497. keine: 2
    498. Kraft: 2
    499. Werten,: 2
    500. Werte: 2
    501. Welches: 2
    502. „Vorwärts": 2
    503. allen: 2
    504. erst: 2
    505. recht: 2
    506. Anwendung: 2
    507. solcher: 2
    508. setzt: 2
    509. voraus,: 2
    510. genügt: 2
    511. stellen: 2
    512. seien: 2
    513. Gewohnheiten: 2
    514. meine,: 2
    515. Vernunft: 2
    516. Landes: 2
    517. Wohlstand: 2
    518. Anspruch: 2
    519. ihm: 2
    520. gutem: 2
    521. haben,: 2
    522. lösen: 2
    523. Wirtschaftlichkeit: 2
    524. hören,: 2
    525. Beweis: 2
    526. sind;: 2
    527. Kampf: 2
    528. Bülow,: 2
    529. verständliche: 2
    530. ab.: 2
    531. fertig: 2
    532. Sicherheitsdebatte: 2
    533. jungen: 2
    534. angemeldet.: 2
    535. jung: 2
    536. Monopolansprüche: 2
    537. ganzen: 2
    538. Deutschland: 2
    539. sollten: 2
    540. Wohl: 2
    541. Werten: 2
    542. miteinander.: 2
    543. organisierte: 2
    544. materiell: 2
    545. Pflege: 2
    546. vielmehr: 2
    547. Betreuung: 2
    548. wächst: 2
    549. Leitbild: 2
    550. Orientierung: 2
    551. ab,: 2
    552. komme: 2
    553. zu,: 2
    554. Schulen: 2
    555. Linie: 2
    556. Erziehungsgeld: 2
    557. Lebensphase: 2
    558. Selbsthilfe: 2
    559. Eltern: 2
    560. müssen,: 2
    561. Mutter: 2
    562. internen: 2
    563. —\n: 2
    564. „Frankfurter: 2
    565. Rundschau": 2
    566. waren: 2
    567. Ganze: 2
    568. sei.: 2
    569. Begründung: 2
    570. verhindern,: 2
    571. tun: 2
    572. Kündigung: 2
    573. Sind: 2
    574. bereit,: 2
    575. Schwachen: 2
    576. wichtigste: 2
    577. Äußerungen: 2
    578. traditionellen: 2
    579. Klasse: 2
    580. Kapitalisten: 2
    581. letzte: 2
    582. arbeitenden: 2
    583. Bild: 2
    584. Natürlich: 2
    585. —,: 2
    586. Zukunft: 2
    587. Kapital: 2
    588. siegen: 2
    589. Branchen: 2
    590. Lasten: 2
    591. ihrem: 2
    592. jene: 2
    593. Gastarbeiter: 2
    594. gehören: 2
    595. deshalb: 2
    596. Nein,: 2
    597. Zeiten: 2
    598. ihnen: 2
    599. Kanzler: 2
    600. völlig: 2
    601. Nicht: 2
    602. gesagt,: 2
    603. Partei,: 2
    604. funktioniert: 2
    605. Doppelstrategie: 2
    606. Demokratie: 2
    607. Vorsitzende: 2
    608. Mann: 2
    609. besten: 2
    610. Präsident!: 1
    611. Herren!: 1
    612. Ehrenberg,: 1
    613. 60: 1
    614. Minuten: 1
    615. sorgfältig: 1
    616. zugehört:: 1
    617. Thema,: 1
    618. Konzepten: 1
    619. fragen,: 1
    620. daher: 1
    621. Urteil: 1
    622. gewinnen,: 1
    623. Mittel: 1
    624. angelegt: 1
    625. Stunde: 1
    626. gehört.\n: 1
    627. Ehrenberg:: 1
    628. bedauere: 1
    629. Parteifreund: 1
    630. demagogischen: 1
    631. Verfälschung: 1
    632. Zitaten: 1
    633. angeschlossen: 1
    634. haben,\n: 1
    635. glauben: 1
    636. sollten,: 1
    637. kurze: 1
    638. abnehmen: 1
    639. zuwenden.: 1
    640. Dieser: 1
    641. bezeugt: 1
    642. Staates.: 1
    643. langfristiger: 1
    644. Strukturprobleme.\n: 1
    645. Diese: 1
    646. Strukturprobleme: 1
    647. zuzuwenden: 1
    648. Umstellung: 1
    649. zwingen.: 1
    650. regelmäßigen: 1
    651. auskömmlichen: 1
    652. Wachstums: 1
    653. weiteres: 1
    654. vorbei.: 1
    655. zufrieden: 1
    656. gelingt,: 1
    657. Erreichte: 1
    658. erhalten.: 1
    659. Ansprüche,: 1
    660. gestellt: 1
    661. geraten: 1
    662. gefährlicheres: 1
    663. Ungleichgewicht: 1
    664. zueinander.: 1
    665. Worten:: 1
    666. Verhältnisse.Die: 1
    667. Führung.\n: 1
    668. Erwartungen: 1
    669. erzeugt,: 1
    670. Aussicht: 1
    671. stellt,: 1
    672. Rechnung: 1
    673. Kosten: 1
    674. aufmacht.\n: 1
    675. Abhilfe: 1
    676. umstellen:: 1
    677. Staat,: 1
    678. gesellschaftliche: 1
    679. Bürger.: 1
    680. Signale: 1
    681. vorbereitet: 1
    682. kommt.: 1
    683. Anspruch.: 1
    684. angewiesen.: 1
    685. Verständnis: 1
    686. Bürgers: 1
    687. erfüllen: 1
    688. mithelfen,: 1
    689. lösen,: 1
    690. Rücksicht: 1
    691. verursacht: 1
    692. hat.: 1
    693. zustimmen;: 1
    694. verweigert: 1
    695. Wahrheit: 1
    696. Klarheit,: 1
    697. schuldet.\n: 1
    698. unterlassen,: 1
    699. Offentlichkeit: 1
    700. darzulegen,: 1
    701. daß,: 1
    702. warum: 1
    703. Pflichten,: 1
    704. zusammenhängen.Die: 1
    705. Drucksache: 1
    706. „Arbeitsbericht: 1
    707. \'75": 1
    708. geschmückt: 1
    709. Vorwort: 1
    710. Bild,: 1
    711. spricht: 1
    712. davon,: 1
    713. besser,: 1
    714. schöner: 1
    715. werde.: 1
    716. günstigere: 1
    717. Bedingungen,: 1
    718. Vorsorge,: 1
    719. Hilfen: 1
    720. Inhalt: 1
    721. Schrift.: 1
    722. Mir: 1
    723. scheint,: 1
    724. Grundton: 1
    725. Oder,: 1
    726. Ehrenberg: 1
    727. soeben: 1
    728. zitierten: 1
    729. Zeitung: 1
    730. „Die: 1
    731. Zeit",: 1
    732. wohlgesonnen: 1
    733. lesen: 1
    734. zitiere: 1
    735. „Wir: 1
    736. schaffen: 1
    737. moderne: 1
    738. Deutschland,: 1
    739. koste: 1
    740. wolle."\n: 1
    741. Dem: 1
    742. geliefert: 1
    743. gemacht.: 1
    744. tun.: 1
    745. Weltschau: 1
    746. nennt,: 1
    747. Panikmacher.: 1
    748. Allenfalls: 1
    749. vorübergehende: 1
    750. Engpässe.: 1
    751. Einflüsse: 1
    752. Auslands,: 1
    753. unschuldig: 1
    754. übrigen: 1
    755. weiter: 1
    756. bergauf.: 1
    757. Spitzenreiter: 1
    758. obwohl: 1
    759. Gebieten,: 1
    760. Vollbeschäftigung: 1
    761. stimmt.\n: 1
    762. verspricht: 1
    763. Angenehmes,: 1
    764. verschweigt: 1
    765. Unangenehmes.: 1
    766. Presse-: 1
    767. Informationsamt: 1
    768. Werbeagentur: 1
    769. Volksbeglükkung.\n: 1
    770. betreibt: 1
    771. Krisenmanagement: 1
    772. Ziel.: 1
    773. Nein.Nun: 1
    774. wir,: 1
    775. wohl,: 1
    776. Regieren: 1
    777. Patentrezepte: 1
    778. besitzt.: 1
    779. öffentliche: 1
    780. Wohl.: 1
    781. Regierungsverantwortung: 1
    782. dahin: 1
    783. vollends: 1
    784. darf.\n: 1
    785. versagen: 1
    786. erlaubt.: 1
    787. denke: 1
    788. Ausführungen: 1
    789. inneren: 1
    790. Donnerstagvormittag;: 1
    791. Donnerstagnachmittag,: 1
    792. Appell: 1
    793. Sachlichkeit: 1
    794. nachträglich: 1
    795. Boden: 1
    796. entzogen: 1
    797. haben.\n: 1
    798. voll: 1
    799. engagiert.: 1
    800. vermieden,: 1
    801. offen: 1
    802. eingestanden.: 1
    803. positiv: 1
    804. registrieren.Die: 1
    805. wichtigen: 1
    806. Teilen: 1
    807. Außenpolitik,: 1
    808. Außenwirtschaftspolitik,: 1
    809. und,: 1
    810. nennen,: 1
    811. Verhandlungen: 1
    812. Dublin: 1
    813. Europäische: 1
    814. Gemeinschaft.\n: 1
    815. Gerade: 1
    816. Szenerie: 1
    817. außenwirtschaftliche: 1
    818. wachsende: 1
    819. Bedeutung: 1
    820. zu.: 1
    821. internationale: 1
    822. wahrnehmen,: 1
    823. schützen.Sie: 1
    824. zehn: 1
    825. Monaten: 1
    826. oft: 1
    827. deutsche: 1
    828. Erklärungen: 1
    829. Ursachen: 1
    830. gigantischen: 1
    831. Umverteilung: 1
    832. gewandt,: 1
    833. Preis-: 1
    834. Produktionspolitik: 1
    835. ölfördernden: 1
    836. Länder: 1
    837. zusammenhängt.: 1
    838. verantwortlicher: 1
    839. bedeutenden: 1
    840. anderer: 1
    841. weltweiter: 1
    842. unterschätzen.: 1
    843. scheint: 1
    844. Attitüde: 1
    845. angängig,: 1
    846. hinweggehen,: 1
    847. ausdrücken: 1
    848. läßt:: 1
    849. „Was: 1
    850. provinzielle: 1
    851. Gerede: 1
    852. mache: 1
    853. Weltpolitik!"\n: 1
    854. aktive: 1
    855. Zumutungen: 1
    856. Adresse: 1
    857. verbunden.: 1
    858. allzuoft: 1
    859. beruht: 1
    860. Schwäche: 1
    861. Manövrierunfähigkeit: 1
    862. Hause.: 1
    863. wirlernen,: 1
    864. beginnt: 1
    865. weiten: 1
    866. Gesellschaft.\n: 1
    867. ihres: 1
    868. Befähigungsnachweises: 1
    869. Außenpolitik: 1
    870. sucht,: 1
    871. drückt: 1
    872. schwereren: 1
    873. Bewährungsprobe,: 1
    874. herum.Nun: 1
    875. schätzen: 1
    876. sei;: 1
    877. wesentlich: 1
    878. analytische: 1
    879. weltpolitischen: 1
    880. strategischen: 1
    881. Vaterlandes: 1
    882. vorgelegt.: 1
    883. fundierte: 1
    884. wissenschaftliche: 1
    885. Führungsnotwendigkeit: 1
    886. Durchwursteln: 1
    887. ausgesprochen.: 1
    888. gehen: 1
    889. hört,: 1
    890. gern: 1
    891. meisterlicher: 1
    892. Schachpartien: 1
    893. nach.: 1
    894. fallen: 1
    895. früheren: 1
    896. Erkenntnissen: 1
    897. Wort: 1
    898. Rücken.\n: 1
    899. Man: 1
    900. Interview: 1
    901. amerikanischen: 1
    902. Fernsehen: 1
    903. nachzulesen.: 1
    904. sprachen: 1
    905. bewußten: 1
    906. Wechsel: 1
    907. herbeiführen: 1
    908. wollten,: 1
    909. derer,: 1
    910. Situation: 1
    911. analysierten,: 1
    912. Leute: 1
    913. gewollt,: 1
    914. „gewohnt: 1
    915. machen".\n: 1
    916. hatten: 1
    917. SPD-: 1
    918. 1971: 1
    919. Bonn: 1
    920. gesagt:Regierungspolitik: 1
    921. Mund: 1
    922. leben.: 1
    923. ad: 1
    924. hoc: 1
    925. reagieren.: 1
    926. analysieren: 1
    927. fundierten: 1
    928. bedienen.Was: 1
    929. „das: 1
    930. machen"?: 1
    931. „To: 1
    932. do: 1
    933. the: 1
    934. thing",: 1
    935. hieß: 1
    936. englisch.: 1
    937. Arbeitsberichtes: 1
    938. konkret: 1
    939. überprüfen: 1
    940. müssen.Der: 1
    941. bekanntlich: 1
    942. Steuerreform.: 1
    943. Über: 1
    944. Jahrhundertwerk: 1
    945. gesagt: 1
    946. worden.: 1
    947. Jedenfalls: 1
    948. Finanzminister: 1
    949. bewiesen,: 1
    950. kaputtzumachen.\n: 1
    951. sollte: 1
    952. verkennen,: 1
    953. Erbe: 1
    954. übernehmen: 1
    955. hatte.\n: 1
    956. zweite: 1
    957. Mitbestimmung.: 1
    958. Anfang: 1
    959. Jahres: 1
    960. Inkrafttreten: 1
    961. Gesetzes: 1
    962. ausdrücklich: 1
    963. angekündigt.: 1
    964. einzige,: 1
    965. passierte,: 1
    966. vorlegten,: 1
    967. Geschichte: 1
    968. Parlaments: 1
    969. einmalige: 1
    970. Schicksal: 1
    971. erlebte,\n: 1
    972. Weizsäckerdaß: 1
    973. einhellige: 1
    974. Ablehnung: 1
    975. aller: 1
    976. beteiligten: 1
    977. Kreise: 1
    978. stieß.\n: 1
    979. Heute: 1
    980. niemand,: 1
    981. weitergehen: 1
    982. soll.: 1
    983. äußerst: 1
    984. bedenklich.: 1
    985. Grundbedingung: 1
    986. Partnerschaft: 1
    987. einseitiger: 1
    988. Herrschaft: 1
    989. Klassenkampf.: 1
    990. verlangt: 1
    991. Arbeitsbedingungen: 1
    992. Unternehmensrecht,: 1
    993. mitverantwortlich: 1
    994. beteiligt: 1
    995. Pflichten: 1
    996. erlebt: 1
    997. wahrnimmt.Die: 1
    998. Vermögensbildung,: 1
    999. Punkt: 1
    1000. Arbeitsberichts: 1
    1001. Bildfläche: 1
    1002. verschwunden.: 1
    1003. her,: 1
    1004. sagten,: 1
    1005. entweder: 1
    1006. qua: 1
    1007. Gesetzgebung: 1
    1008. Steuerreform: 1
    1009. einschließlich: 1
    1010. zustande.: 1
    1011. bekannten: 1
    1012. leidenschaftlich: 1
    1013. überzeugter: 1
    1014. Anhänger: 1
    1015. reine: 1
    1016. Sparförderung: 1
    1017. hinausgehenden: 1
    1018. sein.: 1
    1019. sehen: 1
    1020. weit: 1
    1021. breit: 1
    1022. nichts.: 1
    1023. Teils: 1
    1024. fiel: 1
    1025. Opfer,: 1
    1026. teils: 1
    1027. Uneinigkeit: 1
    1028. Koalition.\n: 1
    1029. Leistung: 1
    1030. Investitionszulage: 1
    1031. vom: 1
    1032. Dezember: 1
    1033. 1974,: 1
    1034. einseitig: 1
    1035. Großunternehmen: 1
    1036. beiträgt.\n: 1
    1037. Regierungsprogramms: 1
    1038. berufliche: 1
    1039. Bildung.: 1
    1040. damals: 1
    1041. gute: 1
    1042. gezeigt: 1
    1043. nur,: 1
    1044. einig: 1
    1045. handeln: 1
    1046. Dank: 1
    1047. endlosen: 1
    1048. Tauziehens: 1
    1049. Koalition: 1
    1050. liegt: 1
    1051. vor.\n: 1
    1052. Wie: 1
    1053. wenig: 1
    1054. Kompromiß: 1
    1055. Sache: 1
    1056. finden,: 1
    1057. Tatsache,: 1
    1058. anläßlich: 1
    1059. Vorlage: 1
    1060. Gesetzentwurfes: 1
    1061. beiden: 1
    1062. streitenden: 1
    1063. Minister: 1
    1064. Kabinetts: 1
    1065. beide: 1
    1066. da\n: 1
    1067. unabhängig: 1
    1068. voneinander: 1
    1069. einstündigem: 1
    1070. Abstand: 1
    1071. Pressekonferenzen: 1
    1072. abhielten: 1
    1073. Punkten: 1
    1074. widersprachen.\n: 1
    1075. Bundesländer: 1
    1076. unterrichtet: 1
    1077. bin,: 1
    1078. Mal: 1
    1079. gehört.: 1
    1080. Jugendarbeitslosigkeit,: 1
    1081. Versäumnissen: 1
    1082. Bildungswesen: 1
    1083. zusammenhängt,: 1
    1084. dringlichste: 1
    1085. aktuelle: 1
    1086. Problem.Ein: 1
    1087. besonderes: 1
    1088. Kapitel: 1
    1089. Arbeitsbericht: 1
    1090. nehmen: 1
    1091. ein.: 1
    1092. schlechthin: 1
    1093. zentraler: 1
    1094. Bedeutung.: 1
    1095. bekennen: 1
    1096. Genugtuung: 1
    1097. Anstrengungen: 1
    1098. vorbildliches: 1
    1099. schaffen.: 1
    1100. bietet: 1
    1101. entscheidende: 1
    1102. Bürgers.\n: 1
    1103. Darüber: 1
    1104. ermöglicht: 1
    1105. dynamische: 1
    1106. Wirtschaft.: 1
    1107. Unser: 1
    1108. Arbeits-: 1
    1109. Sozialrecht: 1
    1110. vergleichsweise: 1
    1111. hohe: 1
    1112. Strukturänderungen;: 1
    1113. Arbeitnehmers: 1
    1114. Zusammenarbeit: 1
    1115. technischen: 1
    1116. Fortschritt.: 1
    1117. jede: 1
    1118. Anstrengung: 1
    1119. erforderlich,: 1
    1120. erhalten.Um: 1
    1121. ernster: 1
    1122. treiben: 1
    1123. lassen.: 1
    1124. Einrichtungen: 1
    1125. schweren: 1
    1126. Belastungen: 1
    1127. ausgesetzt.: 1
    1128. Stagnierendes: 1
    1129. Leistungsverpflichtungen: 1
    1130. Anspannung: 1
    1131. ohnegleichen.: 1
    1132. Grenze: 1
    1133. Belastbarkeit: 1
    1134. Beitragszahler: 1
    1135. erreicht.Das: 1
    1136. erste,: 1
    1137. verlangen: 1
    1138. Darstellung: 1
    1139. Lage.\n: 1
    1140. Statt: 1
    1141. dessen: 1
    1142. erklärte: 1
    1143. Kabinettskollege: 1
    1144. Debatte: 1
    1145. Sozialbudget: 1
    1146. gegenwärtige: 1
    1147. Beitragssatz: 1
    1148. 18: 1
    1149. %: 1
    1150. Schätzung: 1
    1151. ausreichend,: 1
    1152. 1988: 1
    1153. leistungsfähig: 1
    1154. bleibt.: 1
    1155. auszudrücken: 1
    1156. Irreführung: 1
    1157. Offentlichkeit.\n: 1
    1158. Beitragsgrenze: 1
    1159. gehalten: 1
    1160. Kosten,: 1
    1161. Rentenbereich: 1
    1162. anfallen,: 1
    1163. teilweise: 1
    1164. Kassen: 1
    1165. verlagert: 1
    1166. Krankenkassen.\n: 1
    1167. erklären: 1
    1168. einfach:: 1
    1169. höher: 1
    1170. belasten;: 1
    1171. überlassen: 1
    1172. Selbstverwaltungsorganen: 1
    1173. Krankenkassen.: 1
    1174. Verfahren: 1
    1175. unseriös: 1
    1176. gefährlich.\n: 1
    1177. abnehmen.: 1
    1178. zahlt: 1
    1179. einer,: 1
    1180. Kasse.: 1
    1181. Steuerbelastungen: 1
    1182. Steigerungen: 1
    1183. Abzüge: 1
    1184. derselben: 1
    1185. Lohntüte.: 1
    1186. dies\n: 1
    1187. Weizsäckerauf: 1
    1188. Grund: 1
    1189. einheitlichen: 1
    1190. geschieht.\n: 1
    1191. Gesundheitswesen: 1
    1192. Krankenversicherungskosten: 1
    1193. doppelt: 1
    1194. schnell: 1
    1195. Bruttosozialprodukt: 1
    1196. Einkommen.: 1
    1197. Niemand: 1
    1198. wagt: 1
    1199. Beteiligten,: 1
    1200. Interessenten: 1
    1201. heran,: 1
    1202. Chaos: 1
    1203. steuern.: 1
    1204. unvermeidlich: 1
    1205. Einklang: 1
    1206. operiert: 1
    1207. versagt: 1
    1208. nüchternen: 1
    1209. Bestandsaufnahme,: 1
    1210. notwendige: 1
    1211. Ausgangspunkt: 1
    1212. gemeinsamem: 1
    1213. allgemeiner: 1
    1214. darstellen.: 1
    1215. Anstieg: 1
    1216. Notwendigkeit: 1
    1217. Bestandsaufnahme: 1
    1218. hinweist,: 1
    1219. schallt: 1
    1220. alsbald: 1
    1221. entgegen,: 1
    1222. betriebe: 1
    1223. Demontage.: 1
    1224. So: 1
    1225. hier,\n: 1
    1226. Freitag: 1
    1227. Bundesrat.: 1
    1228. Reaktion: 1
    1229. abwegig,: 1
    1230. verantwortungslos.\n: 1
    1231. Wirklichkeit: 1
    1232. Demontage: 1
    1233. besteht,: 1
    1234. verschweigt,: 1
    1235. offenbar: 1
    1236. soziales: 1
    1237. zukommen.: 1
    1238. dadurch: 1
    1239. Ungerechtigkeiten: 1
    1240. entstehen: 1
    1241. läßt,: 1
    1242. eingeführten: 1
    1243. tabuisiert,: 1
    1244. Kontrolle: 1
    1245. unterwerfen.\n: 1
    1246. verlangen,: 1
    1247. deshalb,: 1
    1248. keinen: 1
    1249. vergessen,: 1
    1250. eingeführt: 1
    1251. wurde,: 1
    1252. menschenwürdiges: 1
    1253. gemeinschaftlich: 1
    1254. sichern.: 1
    1255. modernen: 1
    1256. Massengesellschaft: 1
    1257. einzelnen: 1
    1258. zugemutet: 1
    1259. tragen.: 1
    1260. Gemeinschaftsaufgabe.: 1
    1261. Sicherung: 1
    1262. möglichst: 1
    1263. gleicher: 1
    1264. erfordert: 1
    1265. es.: 1
    1266. denkt: 1
    1267. daran,: 1
    1268. rückgängig: 1
    1269. allerwenigsten: 1
    1270. Unionsparteien,: 1
    1271. wesentlichen: 1
    1272. sozialpolitischen: 1
    1273. Entscheidungen: 1
    1274. sind.\n: 1
    1275. Wandels.: 1
    1276. Ausbildungsstand: 1
    1277. Leistungsvermögen,: 1
    1278. unaufhörlich: 1
    1279. verändern,: 1
    1280. Überprüfung.\n: 1
    1281. laufend: 1
    1282. vergewissern,: 1
    1283. wirtschaftlich: 1
    1284. Erfordernissen: 1
    1285. entsprechen: 1
    1286. haben.: 1
    1287. häufig: 1
    1288. unbequem,: 1
    1289. Anhieb: 1
    1290. sogar: 1
    1291. unpopulär,: 1
    1292. Gebot: 1
    1293. Gerechtigkeit,\n: 1
    1294. gerne: 1
    1295. „Aha!": 1
    1296. reagiert: 1
    1297. hat.Wir: 1
    1298. willen: 1
    1299. kostenfreie: 1
    1300. Studium: 1
    1301. eingerichtet.: 1
    1302. geboten,: 1
    1303. diejenigen,: 1
    1304. Nulltarif-Studium: 1
    1305. Stand: 1
    1306. setzt,: 1
    1307. lebenslang: 1
    1308. überdurchschnittliches: 1
    1309. Einkommen: 1
    1310. erzielen,: 1
    1311. Rückzahlung: 1
    1312. Studienkosten: 1
    1313. Gemeinschaftskasse: 1
    1314. heranzuziehen?\n: 1
    1315. je: 1
    1316. desto: 1
    1317. notwendiger: 1
    1318. worauf: 1
    1319. will.: 1
    1320. jedoch,: 1
    1321. wissen.: 1
    1322. Ernst: 1
    1323. glauben,: 1
    1324. Finanz-: 1
    1325. Beschäftigungskrisen: 1
    1326. Gefährdung: 1
    1327. Leistungssystems: 1
    1328. Magenverstimmung: 1
    1329. darstellen,: 1
    1330. Gesundheitstee: 1
    1331. verordnet,: 1
    1332. alten: 1
    1333. Konsumgewohnheiten: 1
    1334. zurückzukehren.Wir: 1
    1335. vermutlich: 1
    1336. einig,: 1
    1337. Kassandra: 1
    1338. Erfolgsmodell: 1
    1339. bloßen: 1
    1340. Predigt: 1
    1341. Konsumverzichts: 1
    1342. freiheitlichen: 1
    1343. getan.: 1
    1344. Aufruf: 1
    1345. Askese: 1
    1346. verständliches: 1
    1347. entwickelt: 1
    1348. motivierende: 1
    1349. Bürgerdasein.: 1
    1350. Motivierung: 1
    1351. nicht?: 1
    1352. Bescheidung: 1
    1353. nötig,: 1
    1354. Zusammenhang: 1
    1355. Wünschen: 1
    1356. Bürgers,: 1
    1357. anders: 1
    1358. beschreiben: 1
    1359. bloße: 1
    1360. Enthaltsamkeit.\n: 1
    1361. Bürgers?: 1
    1362. Gewicht: 1
    1363. mißt: 1
    1364. zu?: 1
    1365. Wollen: 1
    1366. leisten,: 1
    1367. welchen?Sie: 1
    1368. sich,: 1
    1369. Regierungsantritt: 1
    1370. Vorwurf: 1
    1371. gewehrt.: 1
    1372. verständigen,: 1
    1373. Begriff: 1
    1374. meinen.: 1
    1375. meiner: 1
    1376. Überzeugung: 1
    1377. volles: 1
    1378. Absage: 1
    1379. innerweltliche: 1
    1380. menschengeschaffene: 1
    1381. Heilslehre.: 1
    1382. Pragma-\n: 1
    1383. Weizsäckertismus: 1
    1384. darf: 1
    1385. Deckmantel: 1
    1386. Technokratie: 1
    1387. Opportunismus: 1
    1388. werden.Nun: 1
    1389. zurückgeführt.: 1
    1390. Danach: 1
    1391. sittlichen: 1
    1392. Zwekken.: 1
    1393. gehe: 1
    1394. darum,: 1
    1395. feststehende: 1
    1396. sittliche: 1
    1397. Grundsätze: 1
    1398. wechselnde: 1
    1399. Situationen: 1
    1400. anzuwenden.: 1
    1401. jüngst: 1
    1402. abgedruckten: 1
    1403. Vergnügen: 1
    1404. gelesen: 1
    1405. Artikeln: 1
    1406. möchte.\n: 1
    1407. schuldig: 1
    1408. Kant,: 1
    1409. klassische: 1
    1410. Vertreter: 1
    1411. Gesinnungsethik.: 1
    1412. ideale: 1
    1413. Kronzeuge: 1
    1414. Pragmatismus,: 1
    1415. bezug: 1
    1416. konkreten: 1
    1417. Inhalte: 1
    1418. aussagt.: 1
    1419. Sittlichkeit: 1
    1420. moralische: 1
    1421. Selbstgesetzgebung: 1
    1422. Menschen.: 1
    1423. berufen,: 1
    1424. Wertentscheidungen: 1
    1425. getroffen,: 1
    1426. Konsequenzen: 1
    1427. sichtbar: 1
    1428. Ihnen!Sie: 1
    1429. selben: 1
    1430. „Vorwärts"-Aufsatz: 1
    1431. Frage,: 1
    1432. Ideen: 1
    1433. gerechte: 1
    1434. Gestaltung: 1
    1435. verwirklichen: 1
    1436. Hindernisse: 1
    1437. dagegen,: 1
    1438. Status: 1
    1439. quo: 1
    1440. mächtig: 1
    1441. überwindbar: 1
    1442. seien.Ich: 1
    1443. bezweifeln,: 1
    1444. berechtigt: 1
    1445. Schwierigkeiten,: 1
    1446. steht,: 1
    1447. abzuwälzen.\n: 1
    1448. Damit: 1
    1449. weicht: 1
    1450. aus.: 1
    1451. unterschätzt: 1
    1452. sie,: 1
    1453. Wählers.: 1
    1454. Wünsche?Der: 1
    1455. interessiert: 1
    1456. Gesundheit,: 1
    1457. Verteilung: 1
    1458. Güter: 1
    1459. Wohlstand,: 1
    1460. Glück: 1
    1461. freies: 1
    1462. bietet.: 1
    1463. spielen: 1
    1464. materielle: 1
    1465. Wünsche: 1
    1466. Rolle.Wie: 1
    1467. verhält: 1
    1468. Gemeinwesen?: 1
    1469. Zunächst: 1
    1470. nimmt: 1
    1471. bekommt.: 1
    1472. Warum: 1
    1473. nehmen,: 1
    1474. „kostenlos": 1
    1475. Anspruchsdenken: 1
    1476. Nulltarif: 1
    1477. förmlich: 1
    1478. anerzieht?\n: 1
    1479. Soll: 1
    1480. sparsam: 1
    1481. sorgsam: 1
    1482. insbesondere: 1
    1483. vorangeht?\n: 1
    1484. Entwicklung: 1
    1485. Dienst: 1
    1486. 1969!Andererseits: 1
    1487. seinem: 1
    1488. privaten: 1
    1489. ausgeben: 1
    1490. einnimmt.: 1
    1491. Volkswirtschaft: 1
    1492. studiert: 1
    1493. Verhältnisse: 1
    1494. angewöhnt: 1
    1495. hat\n: 1
    1496. kurz: 1
    1497. lang: 1
    1498. schwerwiegende: 1
    1499. Eingriffe: 1
    1500. bevorstehen.\n: 1
    1501. wartet: 1
    1502. wann: 1
    1503. informieren: 1
    1504. gedenken,: 1
    1505. Finanzprobleme: 1
    1506. werden:\n: 1
    1507. Ausgabenkürzungen,: 1
    1508. Steuererhöhungen: 1
    1509. Schuldenhaushalte,: 1
    1510. Preis: 1
    1511. fundamentalsten: 1
    1512. Ungerechtigkeit: 1
    1513. waren.\n: 1
    1514. Burger: 1
    1515. ahnt: 1
    1516. Gefahren.: 1
    1517. Manches: 1
    1518. Vergangenheit: 1
    1519. erfahren.: 1
    1520. daran: 1
    1521. interessiert,: 1
    1522. Maßstäbe: 1
    1523. angewandt: 1
    1524. Vorhersagen: 1
    1525. langfristige: 1
    1526. Zielsetzungen: 1
    1527. amtierenden: 1
    1528. Regierung.\n: 1
    1529. eingefahrenen: 1
    1530. widersprechen.: 1
    1531. Sucht: 1
    1532. Versprechungen.: 1
    1533. Umorientierung: 1
    1534. Selbsthilfe,: 1
    1535. Rücksichtnahme: 1
    1536. fähig: 1
    1537. bereit: 1
    1538. spüren: 1
    1539. sichern: 1
    1540. entfesselten: 1
    1541. ständig: 1
    1542. wachsender: 1
    1543. kleinerem: 1
    1544. stagnierendem: 1
    1545. Wachstum.\n: 1
    1546. --: 1
    1547. Initiative: 1
    1548. ihm,: 1
    1549. ausgehen,: 1
    1550. bzw.: 1
    1551. Etwas: 1
    1552. anderes: 1
    1553. Wichtigeres: 1
    1554. hinzu.: 1
    1555. Von: 1
    1556. leben;: 1
    1557. weitergehende: 1
    1558. Orientierung.: 1
    1559. sucht: 1
    1560. seines: 1
    1561. freien: 1
    1562. Bürgerdaseins.: 1
    1563. Wieder-\n: 1
    1564. Weizsäckeraufbau: 1
    1565. Krieg: 1
    1566. lieferte: 1
    1567. Orientierung;: 1
    1568. schlossen: 1
    1569. großem: 1
    1570. Erfolg: 1
    1571. damit,: 1
    1572. weiterführende: 1
    1573. entwickeln,: 1
    1574. Älteren: 1
    1575. geworden.Nun: 1
    1576. Art: 1
    1577. Alleinvertretungsanspruch: 1
    1578. Koalitionsparteien: 1
    1579. geistige: 1
    1580. Auseinandersetzung: 1
    1581. Integration: 1
    1582. abwegig.\n: 1
    1583. Entstehung: 1
    1584. zwischen: 1
    1585. Generationen,: 1
    1586. Wettbewerb: 1
    1587. untereinander: 1
    1588. bemühen: 1
    1589. alt: 1
    1590. Tag: 1
    1591. verständlich: 1
    1592. machen.: 1
    1593. anmelden,: 1
    1594. Anteil: 1
    1595. gleich.: 1
    1596. Wahlen: 1
    1597. hergibt.\n: 1
    1598. übrigen:: 1
    1599. Argumente,: 1
    1600. Farbbeutel: 1
    1601. Steine: 1
    1602. Hörsaal: 1
    1603. fliegen,: 1
    1604. Auditorium: 1
    1605. Maximum: 1
    1606. Freien: 1
    1607. Universität: 1
    1608. Berlin,: 1
    1609. auseinander?: 1
    1610. wußte: 1
    1611. keiner: 1
    1612. erzählen,: 1
    1613. Jahren: 1
    1614. gesichtet: 1
    1615. wären.: 1
    1616. nutzten: 1
    1617. stimmt,: 1
    1618. „Sonntagsblatt": 1
    1619. berichtet: 1
    1620. hat,: 1
    1621. Erregung: 1
    1622. Berliner: 1
    1623. Ermordung: 1
    1624. Kammergerichtspräsidenten: 1
    1625. Drenkmann: 1
    1626. Funkturm: 1
    1627. Studenten: 1
    1628. pauschal: 1
    1629. undifferenziert: 1
    1630. herzufallen,: 1
    1631. besonderen: 1
    1632. Beifall: 1
    1633. erringen.: 1
    1634. Erwarten: 1
    1635. Glaubwürdigkeit: 1
    1636. erzielt: 1
    1637. wird?: 1
    1638. Zeitungsmeldung: 1
    1639. falsch: 1
    1640. bitte: 1
    1641. richtigzustellen.Nein,: 1
    1642. alt,: 1
    1643. jenseits: 1
    1644. liegen,: 1
    1645. bewegen: 1
    1646. betreffen: 1
    1647. Jahren,: 1
    1648. technokratisch: 1
    1649. orientierte: 1
    1650. beantwortet: 1
    1651. drei: 1
    1652. Beispiele: 1
    1653. nennen:Wir: 1
    1654. investieren: 1
    1655. Geld: 1
    1656. Krankheitsbekämpfung,: 1
    1657. menschlichen: 1
    1658. schlechter.: 1
    1659. Finanzieller: 1
    1660. technischer: 1
    1661. Fortschritt: 1
    1662. Versorgung: 1
    1663. Mensch.: 1
    1664. brauchen: 1
    1665. personale: 1
    1666. Dienste,: 1
    1667. ergänzen.\n: 1
    1668. Kranken,: 1
    1669. Isolierten,: 1
    1670. Einsamen: 1
    1671. Hilfsbedürftigen: 1
    1672. mehr.: 1
    1673. Erfreulicherweise: 1
    1674. Angebote: 1
    1675. jüngerer: 1
    1676. älterer: 1
    1677. Dienstleistungen.: 1
    1678. bieten: 1
    1679. an,: 1
    1680. ausgebildet: 1
    1681. eingesetzt: 1
    1682. können.: 1
    1683. organisatorischen: 1
    1684. Maßnahmen: 1
    1685. treffen: 1
    1686. dafür?Ein: 1
    1687. nächstes: 1
    1688. Beispiel.: 1
    1689. basteln: 1
    1690. Bildungsstrukturen,: 1
    1691. herauskommt,: 1
    1692. weniger.: 1
    1693. Welchen: 1
    1694. konzeptionellen: 1
    1695. Vereinfachung: 1
    1696. Bildungssystems,: 1
    1697. späteren: 1
    1698. Menschlichkeit: 1
    1699. Kinderfreundlichkeit: 1
    1700. Bildungswesens: 1
    1701. leistet: 1
    1702. Führung?\n: 1
    1703. alle.\n: 1
    1704. Warten: 1
    1705. darauf: 1
    1706. zurück,: 1
    1707. laut: 1
    1708. dazwischenrufen.\n: 1
    1709. Nirgends,: 1
    1710. chancengerecht: 1
    1711. heranwachsen: 1
    1712. soll,: 1
    1713. ideal: 1
    1714. Hochschulen: 1
    1715. Betrieben,: 1
    1716. Familien.: 1
    1717. Lebensbereiche: 1
    1718. heißt,: 1
    1719. allererster: 1
    1720. Mitwirkungsaufgabe: 1
    1721. Erziehung: 1
    1722. gründlicher: 1
    1723. informiert,: 1
    1724. instand: 1
    1725. gesetzt: 1
    1726. werden.Wir: 1
    1727. vorgeschlagen.: 1
    1728. denjenigen: 1
    1729. Müttern: 1
    1730. zugute: 1
    1731. sonst: 1
    1732. Unterbrechung: 1
    1733. Berufs: 1
    1734. zuzumuten: 1
    1735. -: 1
    1736. mal,: 1
    1737. warten: 1
    1738. rufen: 1
    1739. früh: 1
    1740. dazwischen.Ein: 1
    1741. typischer: 1
    1742. Fall: 1
    1743. staatlich: 1
    1744. geförderter: 1
    1745. das.: 1
    1746. gesünder: 1
    1747. Selbstverwirklichung: 1
    1748. bei,: 1
    1749. Tätigkeiten: 1
    1750. bekommen.\n: 1
    1751. aber,: 1
    1752. billiger,: 1
    1753. zahlen,: 1
    1754. Kleinstkinder: 1
    1755. berufstätiger: 1
    1756. teuren: 1
    1757. Heimen: 1
    1758. betreuen: 1
    1759. müssen\n: 1
    1760. versorgen: 1
    1761. lebenslange: 1
    1762. Schäden: 1
    1763. hinnehmen: 1
    1764. entbehren: 1
    1765. mußten.\n: 1
    1766. WeizsäckerVor: 1
    1767. gleiche: 1
    1768. Kind: 1
    1769. Familie.\n: 1
    1770. ernst: 1
    1771. meint: 1
    1772. Chancengerechtigkeit,: 1
    1773. ausbilden: 1
    1774. sichern,: 1
    1775. problematisieren.\n: 1
    1776. Parteibewertung: 1
    1777. Parteischelte: 1
    1778. nachzulesen: 1
    1779. hessischen: 1
    1780. Wahlkampf: 1
    1781. Beantwortung: 1
    1782. Rahmenrichtlinien: 1
    1783. herumgedrückt: 1
    1784. örtlichen: 1
    1785. Kandidaten: 1
    1786. überlassen,: 1
    1787. geheuer: 1
    1788. gewesen: 1
    1789. ausschweigen,: 1
    1790. treiben.\n: 1
    1791. Verhindern: 1
    1792. sozialdemokratisch: 1
    1793. geführten: 1
    1794. Ländern: 1
    1795. neuem: 1
    1796. aufgewiegelt: 1
    1797. werden!\n: 1
    1798. Erklären: 1
    1799. hier,: 1
    1800. groteske: 1
    1801. Behauptung: 1
    1802. einleitenden: 1
    1803. Gesetzentwurf: 1
    1804. Neuregelung: 1
    1805. elterlichen: 1
    1806. Sorgerechts: 1
    1807. Vorstellung: 1
    1808. entspricht,: 1
    1809. Kleinkind: 1
    1810. ebenso: 1
    1811. Heranwachsende: 1
    1812. Objekt: 1
    1813. elterlicher: 1
    1814. Fremdbestimmung: 1
    1815. sei!\n: 1
    1816. Setzen: 1
    1817. durch,: 1
    1818. einstmals: 1
    1819. Ministerpräsidentenerlaß: 1
    1820. effektiv: 1
    1821. einheitlich: 1
    1822. kommt!: 1
    1823. irgendeinem: 1
    1824. Bundesland: 1
    1825. radikale: 1
    1826. Lehrer: 1
    1827. Intoleranz: 1
    1828. erzogen: 1
    1829. Weiter: 1
    1830. fragen:: 1
    1831. getan,: 1
    1832. bevorstehenden: 1
    1833. Ehescheidungsreform: 1
    1834. Gestalt: 1
    1835. geben,: 1
    1836. minderjährigen: 1
    1837. berücksichtigt?\n: 1
    1838. lebhaft,: 1
    1839. sagen,: 1
    1840. einsetzen,: 1
    1841. dann,: 1
    1842. Fristenautomatik: 1
    1843. Scheidungsrecht: 1
    1844. Ehefrau: 1
    1845. demnächst: 1
    1846. Wohnung: 1
    1847. geschützt: 1
    1848. Ehe?\n: 1
    1849. Leidtragenden: 1
    1850. wiederum: 1
    1851. erster: 1
    1852. Kinder.: 1
    1853. einzusetzen,: 1
    1854. Gesetzestext: 1
    1855. steht:: 1
    1856. Ehe: 1
    1857. grundsätzlich: 1
    1858. Lebenszeit: 1
    1859. angelegt?: 1
    1860. auskommen?\n: 1
    1861. drittes: 1
    1862. betrifft: 1
    1863. Verteilungskämpfe: 1
    1864. verbissener: 1
    1865. höhere: 1
    1866. Anteile: 1
    1867. kleiner: 1
    1868. werdenden: 1
    1869. Kuchens: 1
    1870. streiten.\n: 1
    1871. Dadurch: 1
    1872. Atmosphäre: 1
    1873. gefährdet,: 1
    1874. Zukunftsangst,: 1
    1875. Schutz: 1
    1876. soll.Ohne: 1
    1877. Reform: 1
    1878. überleben;: 1
    1879. Bedingungen: 1
    1880. Freiheit,: 1
    1881. unterliegen: 1
    1882. Wandel.: 1
    1883. Reformen: 1
    1884. Wandlungen: 1
    1885. nennen.: 1
    1886. vermissen,: 1
    1887. Regierungserklärung.: 1
    1888. Starken?: 1
    1889. Schwachen?: 1
    1890. Gründung: 1
    1891. Krieges,: 1
    1892. heute.Sie: 1
    1893. selbst,: 1
    1894. Amtsantritt: 1
    1895. integrieren.: 1
    1896. Zahlreiche: 1
    1897. Kollegen: 1
    1898. SPD-Führung: 1
    1899. verweisen: 1
    1900. Arbeiterpartei,: 1
    1901. vielen: 1
    1902. schützen.: 1
    1903. Woche: 1
    1904. Monopolanspruch: 1
    1905. Interessenvertretung: 1
    1906. breiten: 1
    1907. Schichten: 1
    1908. Volkes: 1
    1909. Städte,: 1
    1910. mehrheitlich: 1
    1911. CDU: 1
    1912. bekennt,: 1
    1913. kapitalistischen: 1
    1914. Faulenzern: 1
    1915. bewohnt?\n: 1
    1916. Parteirhetorik: 1
    1917. gekennzeichnet.: 1
    1918. längst: 1
    1919. Arbeitnehmergesellschaft: 1
    1920. weitem: 1
    1921. größte: 1
    1922. Gruppe: 1
    1923. Bevölkerung.: 1
    1924. Schutzes,: 1
    1925. Lebens.: 1
    1926. Außenstehenden: 1
    1927. beherrschten: 1
    1928. System;: 1
    1929. selber: 1
    1930. Träger.: 1
    1931. Vulgärmarxismus,: 1
    1932. Monopolkapital: 1
    1933. beherrschende: 1
    1934. kennzeichnen: 1
    1935. übrigens: 1
    1936. „Neuen: 1
    1937. Gesellschaft": 1
    1938. nachlesen: 1
    1939. Illusion,: 1
    1940. Unruhen: 1
    1941. Gegenwart: 1
    1942. orthodoxe: 1
    1943. Marxist: 1
    1944. theoretisch: 1
    1945. fordert,: 1
    1946. Spannungsfeld: 1
    1947. Arbeit.\n: 1
    1948. Starken: 1
    1949. Arbeit: 1
    1950. genauer:: 1
    1951. Arbeitgeber: 1
    1952. Gewerkschaften: 1
    1953. Gemeinsam: 1
    1954. orientierte,: 1
    1955. ausgebildete: 1
    1956. Männergesellschaft: 1
    1957. gewerblichen: 1
    1958. Dienstes: 1
    1959. an.Natürlich: 1
    1960. heftigen: 1
    1961. Streit: 1
    1962. Tarifparteien: 1
    1963. Prozente: 1
    1964. Rahmenbedingungen.: 1
    1965. Am: 1
    1966. umgekehrt.: 1
    1967. Gewinner: 1
    1968. Tarifpartner: 1
    1969. zusammen,: 1
    1970. starken: 1
    1971. günstigen: 1
    1972. Regionen: 1
    1973. schwachen: 1
    1974. Regionen.\n: 1
    1975. Mächtigen: 1
    1976. diktieren: 1
    1977. praktisch: 1
    1978. Rest: 1
    1979. wirtschaftlichen: 1
    1980. Lebensbedingungen.\n: 1
    1981. letztlich: 1
    1982. selten: 1
    1983. Beschäftigten: 1
    1984. Unbeschäftigten.Dieser: 1
    1985. Rest,: 1
    1986. gewaltige: 1
    1987. Zahl,: 1
    1988. Mehrheit.: 1
    1989. organisieren: 1
    1990. Tarifparteien.: 1
    1991. Alter,: 1
    1992. Geschlecht,: 1
    1993. Aufgaben,: 1
    1994. Beschwerden: 1
    1995. Nenner: 1
    1996. eint,: 1
    1997. Abhängigen: 1
    1998. bilden:: 1
    1999. Rentner;: 1
    2000. ältere: 1
    2001. Arbeitnehmer;: 1
    2002. Angelernte: 1
    2003. Ungelernte: 1
    2004. Generation,: 1
    2005. psychosozialen: 1
    2006. ausgesetzt: 1
    2007. Teilzeitarbeit: 1
    2008. angewiesenen: 1
    2009. Frauen,: 1
    2010. Beschäftigungskrise;: 1
    2011. Hausfrauen,: 1
    2012. Idealisten: 1
    2013. Nation,: 1
    2014. kostenlose: 1
    2015. Dienste: 1
    2016. erwarten;\n: 1
    2017. Selbständigen: 1
    2018. Handwerk,: 1
    2019. Handel: 1
    2020. Industrie,: 1
    2021. Wirtschaftspolitik: 1
    2022. sind;\n: 1
    2023. schließlich: 1
    2024. Bewohner: 1
    2025. zurückgebliebener: 1
    2026. Regionen.Aber: 1
    2027. enthüllende: 1
    2028. „Bild-Zeitung": 1
    2029. machte,: 1
    2030. sagte,: 1
    2031. Deutschen: 1
    2032. bestimmte: 1
    2033. Arbeiten: 1
    2034. machen;: 1
    2035. bedürfe: 1
    2036. Gastarbeiter,: 1
    2037. werde: 1
    2038. Million: 1
    2039. reduzieren.\n: 1
    2040. Ist: 1
    2041. sittlicher: 1
    2042. Grundlage?\n: 1
    2043. guten: 1
    2044. arbeiten: 1
    2045. lassen,: 1
    2046. inschlechten: 1
    2047. Schultern: 1
    2048. packen.\n: 1
    2049. Alles: 1
    2050. Opportunismus,: 1
    2051. unmoralisch: 1
    2052. unseren: 1
    2053. widerspricht.\n: 1
    2054. Schließlich: 1
    2055. Schwachen.: 1
    2056. Numerus: 1
    2057. clausus: 1
    2058. Notendurchschnitte: 1
    2059. frühen: 1
    2060. Alter: 1
    2061. vermitteln: 1
    2062. vernagelten: 1
    2063. Welt.: 1
    2064. bewegt: 1
    2065. Frage:: 1
    2066. Wozu: 1
    2067. bin: 1
    2068. da?: 1
    2069. Werde: 1
    2070. gebraucht,: 1
    2071. wofür?: 1
    2072. trifft: 1
    2073. allein.: 1
    2074. miteinander.\n: 1
    2075. Regierungserklärung,: 1
    2076. Reden: 1
    2077. Haus: 1
    2078. Verwendung: 1
    2079. Mittel,: 1
    2080. beschließen,: 1
    2081. Rede?: 1
    2082. Welche: 1
    2083. Zeichen: 1
    2084. Sie?: 1
    2085. Wo: 1
    2086. langfristiges: 1
    2087. Ziel?\n: 1
    2088. knappen: 1
    2089. Jahr: 1
    2090. machte: 1
    2091. Regierungschef,: 1
    2092. Verfall: 1
    2093. Ansehens: 1
    2094. entgegenzuwirken.\n: 1
    2095. kam.: 1
    2096. lautete,: 1
    2097. Wiederwahl: 1
    2098. ermöglichen.: 1
    2099. politisch: 1
    2100. verständlicher: 1
    2101. Auftrag: 1
    2102. demokratisch: 1
    2103. legitim.\n: 1
    2104. irgend: 1
    2105. jemand: 1
    2106. anderes,: 1
    2107. vorgeschlagen,: 1
    2108. stellvertretender: 1
    2109. Parteivorsitzender.Nun: 1
    2110. da: 1
    2111. allerhand: 1
    2112. Ärger: 1
    2113. gegeben.: 1
    2114. Anbetracht: 1
    2115. Guilleaume,: 1
    2116. Wienand: 1
    2117. versuchten: 1
    2118. Devise:: 1
    2119. meine: 1
    2120. regiere.: 1
    2121. ließ: 1
    2122. durchhalten.: 1
    2123. erwähnten: 1
    2124. Skandale,: 1
    2125. Verfilzungen: 1
    2126. Brutstätten: 1
    2127. Ämterpatronage,: 1
    2128. Ruhrgebiet,: 1
    2129. ehrt: 1
    2130. Sie.\n: 1
    2131. Lesen: 1
    2132. nach!\n: 1
    2133. Dann: 1
    2134. Bundeskanzler: 1
    2135. verfüge: 1
    2136. höheres: 1
    2137. Ansehen: 1
    2138. bei\n: 1
    2139. Weizsäckerden: 1
    2140. Wählern: 1
    2141. solle: 1
    2142. richten.Nur: 1
    2143. Exponent: 1
    2144. Schwierigkeiten: 1
    2145. Entscheidungsfähigkeit: 1
    2146. Rückgang: 1
    2147. SPD-Ansehens: 1
    2148. siehe: 1
    2149. sämtliche: 1
    2150. Landtagswahlen: 1
    2151. Problem: 1
    2152. Kanzler.: 1
    2153. Doppelstrategie,: 1
    2154. vordemonstriert: 1
    2155. Woche,: 1
    2156. macht: 1
    2157. unglaubwürdiger.\n: 1
    2158. Ministerpräsident: 1
    2159. regiert,: 1
    2160. Wehner: 1
    2161. demokratische: 1
    2162. Alternative: 1
    2163. Nähe: 1
    2164. Neonazis: 1
    2165. rückt,: 1
    2166. fällt: 1
    2167. Augen: 1
    2168. zurück.\n: 1
    2169. Dasselbe: 1
    2170. erstaunliche: 1
    2171. Kette: 1
    2172. Parteivorsitzenden: 1
    2173. Brandt.: 1
    2174. Worte:: 1
    2175. wollte: 1
    2176. Betriebe: 1
    2177. mobilisieren: 1
    2178. Verfassungsorgane.: 1
    2179. anständige: 1
    2180. stehe: 1
    2181. hinter: 1
    2182. ihm.: 1
    2183. fange: 1
    2184. an.\n: 1
    2185. Vollendet: 1
    2186. Sozialismus.: 1
    2187. Hauptfeind: 1
    2188. Extremisten,: 1
    2189. gerecht: 1
    2190. friedlich: 1
    2191. Unionsparteien: 1
    2192. könnten: 1
    2193. freiheitliche: 1
    2194. Substanz: 1
    2195. vertreten.: 1
    2196. rief: 1
    2197. Donnerstag: 1
    2198. anständig: 1
    2199. zuhören,: 1
    2200. spricht.\n: 1
    2201. Parlament.: 1
    2202. geachtet.\n: 1
    2203. Um: 1
    2204. bestürzend,: 1
    2205. Augenmaß: 1
    2206. verliert.\n: 1
    2207. Schlimmer: 1
    2208. Mannes: 1
    2209. benützen: 1
    2210. Bedürfnis: 1
    2211. Polarisierung: 1
    2212. Verwandlung: 1
    2213. Gegners: 1
    2214. Feind: 1
    2215. befriedigen.: 1
    2216. Problem,: 1
    2217. Bundeskanzler;: 1
    2218. singen: 1
    2219. Oberstimme: 1
    2220. doppelstrategischen: 1
    2221. Duett.\n: 1
    2222. nie.: 1
    2223. schön: 1
    2224. anlege,: 1
    2225. bekomme: 1
    2226. tun.\n: 1
    2227. Schmidt: 1
    2228. wählt,: 1
    2229. Wehner,: 1
    2230. Jochen: 1
    2231. Steffen: 1
    2232. Girgensohn: 1
    2233. Jusos.\n: 1
    2234. Jusos: 1
    2235. Flügeln,: 1
    2236. Stamokap-Flügel.Die: 1
    2237. Probleme,: 1
    2238. Schluß: 1
    2239. Taktiken: 1
    2240. Tricks: 1
    2241. ernst.: 1
    2242. unserem: 1
    2243. gut.: 1
    2244. polemisieren,: 1
    2245. meisten: 1
    2246. undemokratischen: 1
    2247. Pappkameraden: 1
    2248. aufbauen: 1
    2249. will,: 1
    2250. nennt: 1
    2251. Lösungsvorschläge: 1
    2252. macht.\n: 1
    2253. Lösungen: 1
    2254. erfolgreich: 1
    2255. tätig: 1
    2256. mithilft.: 1
    2257. Rechten: 1
    2258. meistern: 1
    2259. wird,: 1
    2260. Orientierung,: 1
    2261. Mitbeteiligung: 1
    2262. Mitverantwortung.: 1
    2263. Zwischenrufen: 1
    2264. Weg: 1
    2265. weisen.\n: 1
    2266. wiederhole:: 1
    2267. Immer: 1
    2268. bereit.: 1
    2269. Führung,: 1
    2270. nutzen,: 1
    2271. steuern: 1
    2272. voranzugehen.\n: 1
    2273. Davon: 1
    2274. hängt: 1
    2275. Beschäftigungskrise: 1
    2276. Stagnation: 1
    2277. Realeinkommen,: 1
    2278. Verteilungskämpfen: 1
    2279. Besitzständen,: 1
    2280. Mißverhältnissen: 1
    2281. Leistungen,: 1
    2282. Krise: 1
    2283. Prioritäten: 1
    2284. Suche: 1
    2285. werden.: 1
    2286. Antwort: 1
    2287. gegeben.\n: 1
    2288. fordern: 1
    2289. auf,: 1
    2290. liefern.: 1
    2291. Nach: 1
    2292. heutiger: 1
    2293. Sicht: 1
    2294. fehlt: 1
    2295. sie.: 1
    2296. Nein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 158. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Inhalt: Hinweis betr. Schärfen und persönliche Beleidigungen Frau Renger, Präsident 10961 A Klarstellung betr. Beschlußfassung zum Zweiten Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 10961 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 10961 B Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages Frau Renger, Präsident 10961 D Ergebnis 10965 A Berkhan (SPD) (Annahme der Wahl) 10965 B Mandatsniederlegung des Abg. Berkhan 10965 B Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Bundestages 10965 C Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltplans für das Haushaltsjahr 1975 (Haushaltsgesetz 1975) — Drucksachen 7/2440, 7/2525, 7/2830 —, Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 7/3141 — . . 10962 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 7/3142 — Wohlrabe (CDU/CSU) 10962 C Scheu (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10964 B Dr. Schweitzer (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . . . . 10965 A Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache 7/3143 — . 10966 A Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/3144 — Strauß (CDU/CSU) . 10966 B Kirst (FDP) . . . . .. 10977 B Dr. Ehrenberg (SPD) . . . . . . 10985 C Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) . 10997 A Schmidt (Wattenscheidt) (SPD) . . . 11006 A Schmidt, Bundeskanzler . . . . . 11009 D Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 11020 A Dr. Bangemann (FDP) . . . . . . 11029 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Wehner (SPD) . . 11037 D Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU). 11043 B Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11048 A Dr. Dübber (SPD) 11052 B Esters (SPD) . . . . . . . . 11053 A Namentliche Abstimmung . . . 11055 D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 7/3145 — Picard (CDU/CSU) 11057 D Dr. Bußmann (SPD) . . . . . . 11060 B Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksache 7/3146 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksache 7/3166 —Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 11063 B Walther (SPD) 11067 A Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister (BMI) 11069 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 11072 D Hofmann (SPD) 11076 C Möller (Lübeck) (CDU/CSU) . . . 11079 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksache 7/3147 — Simon (SPD) 11080 D Nächste Sitzung 11081 D Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11083* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten des Bundestages teilgenommen haben . . 11083* C Anlage 3 Erklärung des Abg. Dr. Schweitzer (SPD) gem. § 59 GO 11087* B Anlage 4 Antwort des PStSekr Berkhan (BMVg) auf die Frage A 1 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Hansen (SPD) : Befolgung der ZDV 12/1 über politische Bildung in allen Einheiten der Bundeswehr 11088* B Anlage 5 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 50 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 —des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) : Auseinanderfallen von Gerichtsferien und Schulferien 11088* C Anlage 6 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Fragen A 60 und 61 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Engelsberger (CDU/CSU) : Pressemeldungen über Aussagen von RR Toelle bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamtes betreffend Erklärung Guillaumes vor dem Mißtrauensvotum im April 1972 11089* A Anlage 7 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 62 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Dr. Penner (SPD) : Laufbahnweg des Amtsanwalts . . . 11089* B Anlage 8 Antwort des PStSekr Dr. de With (BMJ) auf die Frage A 66 — Drucksache 7/3365 vom 14. 3. 75 — des Abg. Reiser (SPD) : Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche; Haltung der Bundesregierung zum Zeugnisverweigerungsrecht . . . 11089* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 10961 158. Sitzung Bonn, den 19. März 1975 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens ** 21. 3. Alber ** 21.3. von Alten-Nordheim 21. 3. Dr. Barzel 21.3. Behrendt * 21. 3. Blumenfeld 21. 3. Dr. Bayerl 19. 3. Dr. Burgbacher 22. 3. Dreyer 21.3. Erhard (Bad Schwalbach) 21. 3. Dr. Eyrich 20. 3. Fellermaier * 23. 3. Gewandt 19. 3. Dr. Gölter *** 22. 3. Haase (Fürth) *** 23. 3. Kater 31.5. Dr. h. c. Kiesinger 21. 3. Dr. Klepsch 20. 3. Dr. Lauritzen 2. 4. Lemmrich ** 21.3. Lenzer *** 22. 3. Dr. Müller (München) *'* 22. 3. Frau Dr. Orth * 19. 3. Pieroth 21.3. Richter *** 22. 3. Frau Dr. Riedel-Martiny 21. 3. Roser 21.3. Prinz zu Sayn-Wittgenstein 21. 3. Schirmer 21. 3. Schmidt (Kempten) *** 23. 3. Schmidt (München) * 21. 3. Schmidt (Wattenscheid) 21. 3. Dr. Schwencke *** 22. 3. Seibert 21. 3. Spranger 20. 3. Frau Stommel 6. 4. Todenhöfer 22. 3. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 22. 3. Dr. Waigel 21.3. Walkhoff * 21. 3. Frau Dr. Walz * 20. 3. Dr. Wendig 21. 3. Frau Dr. Wex 19. 3. Baron von Wrangel 19. 3. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Wehrbeauftragten teilgenommen haben Dr. Abelein Dr. Achenbach Adams Ahlers Dr. Ahrens Dr. Aigner Alber Dr. Althammer Amling Anbuhl Dr. Apel Arendt (Wattenscheid) Dr. Arndt (Hamburg) Dr. Artzinger Augstein Baack Bäuerle Bahr Baier Dr. Bangemann Barche Dr. Bardens Batz Dr. Becher (Pullach) Dr. Becker (Mönchengladbach) Becker (Nienberge) Dr. Beermann Behrendt Frau Benedix Benz Frau Berger (Berlin) Berger Bewerunge Biechele Biehle Biermann Dr. von Bismarck Blank Dr. Blüm von Bockelberg Dr. Böger Böhm (Melsungen) Dr. Böhme (Freiburg) Börner Frau von Bothmer Brandt Brandt (Grolsheim) Braun Bredl Breidbach Bremm Brück Buchstaller Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Bühling 11084* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Dr. von Billow Burger Buschfort Dr. Bußmann Carstens (Emstek) Dr. Carstens (Fehmarn) Christ Collet Conradi Coppik Dr. Corterier Dr. Czaja Frau Däubler-Gmelin Damm van Delden Dr. von Dohnanyi Dr. Dollinger Dr. Dregger Dr. Dübber Dürr Eckerland Egert Dr. Ehmke Dr. Ehrenberg Eigen Frau Eilers (Bielefeld) Eilers (Wilhelmshaven) Dr. Emmerlich Dr. Enders Engelhard Engelsberger Engholm Dr. Eppler Ernesti Ertl Esters Dr. Evers Ewen Ey Dr. Farthmann Fellermaier Fiebig Freiherr von Fircks Dr. Fischer Flämig Frau Dr. Focke Franke (Hannover) Franke (Osnabrück) Dr. Franz Frehsee Friedrich Dr. Früh Dr. Fuchs Frau Funcke Gallus Gansel Geiger Geisenhofer Geldner Genscher Gerlach (Emsland) Gerlach (Obernau) Gerster (Mainz) Gerstl (Passau) Gertzen Dr. Geßner Gierenstein Glombig Dr. Glotz Gnädinger Dr. Götz Graaff Dr. Gradl Grobecker Grüner Frau Grützmann Dr. Gruhl Grunenberg Dr. Haack Haar Haase (Fürth) Haase (Kassel) Haase (Kellinghusen) Dr. Häfele Haehser Dr. Haenschke Härzschel Halfmeier Dr. Hammans Handlos Hansen von Hassel Hauck Dr. Hauff Hauser (Bonn-Bad Godesberg) Dr. Hauser (Sasbach) Henke Herold Heyen Dr. Hirsch Höcherl Hölscher Hösl Hoffie Hofmann Dr. Holtz Hoppe Horn Dr. Hornhues Horstmeier Frau Huber Frau Hürland Huonker Dr. Hupka Hussing Immer Dr. Jaeger Jäger (Wangen) Dr. Jahn (Braunschweig) Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaschke Jaunich Dr. Jenninger Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11085* Dr. Jens Dr. Jobst Josten Jung Junghans Junker Kaffka Katzer Dr. Kempfler Kern Kiechle Kiep Kirst Dr. Klein (Göttingen) Dr. Klein (Stolberg) Dr. Kliesing Koblitz Dr. Köhler (Wolfsburg) Köster Konrad Krall Krampe Dr. Kraske Kratz Dr. Kreile Dr. Kreutzmann Krockert Kroll-Schlüter Freiherr von Kühlmann-Stumm Kulawig Kunz (Berlin) Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lagershausen Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lampersbach Lange Lattmann Dr. Lauritzen Lautenschlager Leber Leicht Lemp Lenders Frau Dr. Lepsius Link Löbbert Löffler Löher Logemann Dr. Lohmar Dr. Luda Lücker Frau Lüdemann Lutz Mahne Dr. Dr. h. c. Maihofer Marquardt Marschall Dr. Marx Matthöfer Mattick Maucher Frau Meermann Dr. Meinecke (Hamburg) Meinike (Oberhausen) Memmel Dr. Mende Dr. Mertes (Gerolstein) Mertes (Stuttgart) Metzger Mick Dr. Mikat Dr. Miltner Milz Mischnick Möhring Möllemann Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller Möller (Lübeck) Moersch Müller (Bayreuth) Müller (Berlin) Müller (Mülheim) Müller (Nordenham) Müller (Remscheid) Müller (Schweinfurt) Dr. Müller-Emmert Mursch (Soltau-Harburg) Nagel Dr. Narjes Neumann Frau Dr. Neumeister Niegel Nordlohne Dr.-Ing. Oetting Offergeld Dr.Ing. Oldenstädt Ollesch Opitz Orgaß Frau Dr. Orth Freiherr Ostman von der Leye Pawelczyk Peiter Dr. Penner Pensky Peter Pfeffermann Pfeifer Picard Frau Pieser Pohlmann Polkehn Porzner Dr. Prassler Dr. Probst Rainer Rapp (Göppingen) Rappe (Hildesheim) Ravens Rawe Reddemann Frau Dr. Rehlen 11086* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Reiser Frau Renger Reuschenbach Richter Frau Dr. Riede (Oeffingen) Dr. Riedl (München) Dr. Ritgen Dr. Ritz Röhner Rohde Rollmann Rommerskirchen Ronneburger Rosenthal Russe Sander Sauer (Salzgitter) Sauter (Epfendorf) Saxowski Dr. Schachtschabel Schäfer (Appenweier) Dr. Schäfer (Tübingen) Dr. Schäuble Scheffler Dr. Schellenberg Scheu Frau Schimschok Schinzel Schirmer Schlaga Frau Schlei Frau Schleicher Schluckebier Schmidhuber Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Schmidt (Niederselters) Schmidt (Wattenscheid) Schmidt (Würgendorf) Schmidt (Wuppertal) Schmitt (Lockweiler) Dr. Schmitt-Vockenhausen Schmitz (Baesweiler) Schmöle Dr. Schmude Dr. Schneider Dr. Schöfberger von Schoeler Schonhofen Schreiber Frau Schroeder (Detmold) Dr. Schröder (Düsseldorf) Schröder (Luneburg) Schröder (Wilhelminenhof) Frau Schuchardt Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulte (Unna) Dr. Schulze-Vorberg Schwabe Schwedler Dr. Schweitzer Dr. Schwencke (Nienburg) Dr. Schwenk (Stade) Dr. Schwörer Seefeld Seibert Seiters Sick Sieglerschmidt Simon Simpfendörfer Solke Dr. Sperling Spilker Spillecke Spitzmüller Springorum Dr. Sprung Stahl (Kempen) Stahlberg Dr. Stark (Nürtingen) Graf Stauffenberg Dr. Stavenhagen Frau Steinhauer Dr. Stienen Straßmeir Strauß Stücklen Suck Sund Susset de Terra Thürk Tietjen Tillmann Frau Dr. Timm Tönjes Frau Tübler Urbaniak Vahlberg Vehar Frau Verhülsdonk Vit Vogel (Ennepetal) Dr. Vogel (München) Vogelsang Vogt Dr. Vohrer Volmer Dr. Waffenschmidt Dr. Wagner (Trier) Walkhoff Waltemathe Walther Frau Dr. Walz Dr. Warnke Wawrzik Weber (Heidelberg) Dr. Weber (Köln) Wehner Dr. Freiherr von Weizsäcker Wende Wendt Werner Dr. Wernitz Westphal Wiefel Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11087* Wilhelm Frau Will-Feld Wimmer Windelen Wischnewski Wissebach Dr. de With Dr. Wittmann (München) Wittmann (Straubing) Dr. Wörner Wohlrabe Frau Dr. Wolf Wolf Wolfgramm (Göttingen) Wolfram (Recklinghausen) Wrede Würtz Wüster Dr. Wulff Wurbs Wurche Wuttke Zander Zebisch Dr. Zeitel Zeitler Zeyer Ziegler Dr. Zimmermann Zink Zoglmann Zywietz Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Dr. Schweizer (SPD) gemäß § 59 der Geschäftsordnung Nur unter Hintenanstellung erheblicher Bedenken sehe ich mich imstande, dem Einzelplan 02 in diesem Jahr meine Zustimmung zu geben, weil ich meine, daß es dem Prestige des Deutschen Bundestages und damit unserer parlamentarischen Demokratie überhaupt dienlicher gewesen wäre, bei dieser einzigen sich in einem Haushaltsjahr bietenden Möglichkeit einmal mehr die eigene Arbeitsweise vor der Öffentlichkeit auch selbstkritisch zu analysieren. Lediglich mit Rücksicht auf unser aller in diesem Jahr unvermeidliches Umdisponieren im Hinblick auf die gesamte Haushaltsdebatte und nicht in Honorierung diesbezüglicher Wünsche des Ältestenrates, herangetragen an mich durch parlamentarische Geschäftsführer, verzichte ich auf einen Debattenbeitrag zum Fragenkomplex. Ich weiß mich vor allem mit der Frau Präsidentin, aber auch mit anderen Mitgliedern des Präsidiums und des Ältestenrates sowie mit vielen Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt auch mit kritischen Beobachtern aus der Publizistik und der allgemeinen Öffentlichkeit darin einig, daß erneute Anläufe zur Verbesserung unserer parlamentarischen Arbeitsweise und unseres parlamentarischen Stils dringend geboten sind. Ich sage „erneute Anläufe", weil ich mir von meiner bald 25jährigen Beobachtung „vor Ort", aber auch nach der Lektüre der einschlägigen sehr ergiebigen früheren Bundestagsprotokolle bewußt bin, daß von diesem Rednerpult aus immer wieder vieles moniert und dann auch manches verbessert worden ist. Ich erwarte dennoch vom Ältestenrat, den ich in dieser Sache schon angeschrieben hatte, daß er zusammen mit anderen zuständigen Gremien neue Vorschläge zur Abhilfe einiger immer wieder zutage tretender Mängel unterbreitet, auf die insbesondere auch die Bundestagspräsidentin selber mit der ihrem zweithöchsten! Staatsamt gebotenen Zurückhaltung hingewiesen hat. Aus aktuellstem Anlaß rege ich 1. an zu prüfen, ob nicht — notfalls auf dem Wege einer Änderung sowohl des Grundgesetzes als auch unserer Geschäftsordnung — das jederzeitige und zeitlich unbegrenzte Rederecht des Bundesrates einer Revision unterzogen werden muß. Gerade die letzte große Plenardebatte hat gezeigt, daß durch eine übermäßige Beteiligung der Bundesratsvertreter, von denen zumindest einer als Vorsitzender einer Partei stark parteipolitisch motiviert gewesen zu sein schien, die Mitglieder des Deutschen Bundestages in ihren eigenen verfassungsmäßigen Rechten, in diesem Falle in ihren eigenen Redemöglichkeiten, beeinträchtigt werden können. 2. Auch auf diese Weise kann meines Erachtens die häufig beklagte Präsenz an wichtigen Plenartagen künftig noch weiter beeinträchtigt werden. Wir müssen wieder dahin kommen, daß bei der Behandlung großer Grundsatzthemen (z. B. zur Lage der Nation) oder auch aus anderem ernsten Anlaß (z. B. einer besonders herausgehobenen Traueransprache der Bundestagspräsidentin) ein Maximum an Präsenz gewährleistet ist. Nicht nur e i n Fraktionsvorsitzender sollte im übrigen in diesem Zusammenhang mit bestem persönlichen Beispiel vorangehen. Eine oft zumindest nach außen hin unglückliche Präsenz kann m. E. in den Augen der Öffentlichkeit auch nicht durch den ebenfalls berechtigten Hinweis wettgemacht werden, daß die Abgeordneten dieses Hauses mehr als überlastet sind und ihren entscheidenden Beitrag zur Parlamentsarbeit in den Ausschüssen leisten. Es würde einer noch stärkeren Verlebendigung solcher Generaldebatten, einer noch größeren Vielfalt dort bekundeter Meinungen und damit eben einem gesteigerten Interesse an Präsenz dienlich sein, wenn u. a. mit Ausnahme einer ersten Runde die Standardredezeit von 15 Minuten tatsächlich nicht überschritten wird. Vom Rundenprinzip könnte danach bei solchen Anlässen zugunsten einer noch flexibleren Handhabung der Geschäftsordnung durch das Präsidium abgegangen werden. Bei der Verabschiedung von normalen Gesetzen sollte es in einer strikten Zusammenlegung von 2. und 3. Lesung in der Regel nach Erklärungen der Berichterstatter nur noch eine Runde geben. Beschränkt wieder eingeführt werden könnten auch Reden zu Protokoll — zumindest in Kurzfassungen, unabhängig von den jetzt schon vorhandenen Möglichkeiten der Geschäftsordnung. 11088* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 3. Bei der Aufstellung des Einzelplans 02 im nächsten Haushalt sollte auf eine noch bessere Aufschlüsselung einzelner Etatposten und damit auf noch mehr Transparenz geachtet werden. Zu empfehlen ist in diesem Zusammenhang angesichts der angespannten Haushaltslage in diesem Jahr eine möglichst sparsame Inanspruchnahme der verschiedenen Titel für Dienstreisen ins Ausland, die als solche natürlich auch künftig geboten sind, damit Abgeordnete ihrem verfassungsmäßigen Auftrag in vielen Fällen noch besser nachkommen können. 4. Das häufige Parlieren von Mitgliedern des Bundestages in Gruppen — besonders wenn es im vordersten Drittel des Plenarsaales stattfindet — verletzt m. E. ebenso die Würde des Hauses wie das Lesen von großformatigen Zeitungen selbst in den vordersten Reihen. Für Zehntausende von Besuchern und Fernsehzuschauern fällt der Deutsche Bundestag in dieser Beziehung gegenüber dem Bundesrat ganz erheblich ab. Das Präsidium sollte daher gebeten werden, künftig ohne Ansehen der Person, insbesondere Teilnehmer an Gruppengesprächen namentlich — und damit für das Protokoll — anzusprechen bzw. diese auffordern, solche und andere, oft gewiß unvermeidliche Unterhaltungen, die über eine „Flüstertonstärke" hinausgehen, in die Lobby zu verlegen. Ich schließe in der Hoffnung, daß meine Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag diese Hinweise so aufnehmen werden, wie sie gemeint waren, d. h. aus unser aller gemeinsamen Sorge um unser aller gemeinsame Aufgabe. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Hansen (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 1) : Auf welche Weise wird die Bundesregierung sicherstellen, daß die ZDv 12/1 über politische Bildung in der Bundeswehr in allen Einheiten in ausreichendem Maß befolgt wird? Die Zentrale Dienstvorschrift 12/1 „Politische Bildung in der Bundeswehr" wurde am 29. Januar 1973 erlassen und bis Mitte 1973 mit insgesamt 22 000 Exemplaren (gleiche Auflagenhöhe wie die ZDv 10/1 „Hilfen für die Innere Führung") in der Truppe verteilt. Sie ist damit in allen Verbänden und Einheiten mehrfach vorhanden. Wie jede andere Vorschrift ist auch die ZDv 12/1 ein Befehl, der für jeden Soldaten, als Ausbildungsvorschrift speziell für die Einheitsführer, zu beachten ist. Zusätzlich ist die ZDv 12/1 in die Ausbildungsprogramme der Teilstreitkräfte übernommen worden. So entspricht z. B. der Ausbildungshinweis 47/4 des Heeres „Politische Bildung" sowohl in den inhaltlichen als auch in den zeitlichen Forderungen genau der ZDv 12/1. Die Großverbände, Verbände und Einheiten setzen diese Ausbildungsforderungen in ihre Ausbildungsweisungen bzw. Ausbildungspläne um. Eine Kontrolle der Durchführung erfolgt im Rahmen der Dienstaufsicht, speziell bei Besichtigungen der Grund- und Vollausbildung. Die Qualität der Ausbildung auf diesem Gebiet hängt wie jede andere Ausbildung von den Fähigkeiten der Ausbilder ab. Um diese zu verbessern, sind an der Schule der Bundeswehr für Innere Führung Lehrgänge „Politische Bildung" für Offiziere und Unteroffiziere eingerichtet worden, die die normale Ausbildung ergänzen. Eine zusätzliche Kontrolle gerade auf diesem Gebiet erfolgt durch die Truppenbesuche des Beauftragten für Erziehung und Bildung (BEB) beim Generalinspekteur. Der Beirat für Fragen der Inneren Führung beim BMVg führt zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium eine Wirkungsanalyse über die politische Bildung in den Streitkräften durch, um wissenschaftlich fundierte Aussagen über deren Effektivität und Anregungen für eine weitere Verbesserung zu geben. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Frage A 50) : Ist die Bundesregierung bereit, eine Änderung des § 199 des Gerichtsverfassungsgesetzes vorzubereiten, die verhindert, daß die Gerichtsferien -- wie dies im Jahr 1975 mit Ausnahme von Bayern und Nordrhein-Westfalen in allen Bundesländern in erheblichem Maß der Fall sein wird — außerhalb der Schulferien liegen, um die Schwierigkeiten für den gemeinsamen Jahresurlaub der Familien der in der Justiz tätigen Personen — Richtern, Rechtsanwälten, Justizbeamten — zu vermeiden? Nach § 199 GVG dauern die Gerichtsferien vom 15. Juli bis zum 15. September. Durch die seit einigen Jahren eingeführte Neuregelung der Sommerschulferien liegen die Schulferien in einigen Ländern teilweise außerhalb der Gerichtsferien. Allerdings gilt dies immer nur für einzelne Jahre, da sich Beginn und Ende der Schulferien im Rahmen der langfristigen Sommerferienregelung von Jahr zu Jahr verschieben. Die mit der neuen Sommerferienregelung bisher gesammelten Erfahrungen zeigen, daß durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien Schwierigkeiten größeren Ausmaßes bisher nicht entstanden sind. Durch sorgfältige Urlaubsplanungen und verständnisvolle Abstimmung der Termine mit der Anwaltschaft konnten Komplikationen weitgehend vermieden oder überwunden werden. Gleichwohl kann nicht übersehen werden, daß Personen, die in der Rechtspflege tätig sind, durch die teilweise Überschneidung von Sommerschulferien und Gerichtsferien in einzelnen Jahren in ihrer Dispositionsfreiheit für ihren Urlaub beschränkt sein können. Die Bundesregierung ist daher bemüht, auf eine baldige Änderung der bestehenden Vorschriften hin- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 11089* zuwirken, die auch eine befriedigende Regelung für die Familien der in der Rechtspflege tätigen Personen ermöglicht. Es werden allerdings in den Kreisen der Betroffenen noch unterschiedliche Auffassungen vertreten, wie diese Regelung im einzelnen ausgestaltet werden sollte. Gegenwärtig beschäftigt sich die Kommission für das Zivilprozeßrecht mit dieser Problematik. Das Ergebnis der Beratungen soll zunächst abgewartet werden. Die Bundesregierung wird dann weiter prüfen, welche Maßnahmen zur Änderung der Vorschriften über die Gerichtsferien notwendig sind. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 7/3365 Fragen A 60 und 61) : Treffen Pressemeldungen zu, daß der derzeitige Regierungsrat im Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz, Hans-Christoph Toelle, bei seiner Vernehmung durch die Staatsschutzabteilung des Bundeskriminalamts im September 1974 zu Protokoll gegeben hat, der persönliche Referent des damaligen Bundeskanzlers Brandt, Günter Guillaume, habe vor dem konstruktiven Mißtrauensvotum im April 1972 ihm „mit Bestimmtheit" erklärt, der Bundeskanzler verfüge über Mittel, die trotz des Übertritts von Abgeordneten zur CDU/CSU das Überleben der Koalitionsregierung ermöglichten, da bei der Union Abgeordnete bestechlich seien und „der Ehmke das schon machen" werde, und muß bei der Echtheit dieser Aussage nicht der Schluß gezogen werden, daß die Regierung Brandt damals nur durch Korruption im Amt geblieben ist? Muß, falls die Presseinformation sich als richtig erweist, aus der Erklärung von Regierungsrat Toelle gegenüber einem Pressevertreter, Guillaume habe mit der Bemerkung, der Bundeskanzler verfüge über die entsprechenden Mittel, zweifelsfrei finanzielle Mittel gemeint, nicht der Schluß gezogen werden, daß entgegen der Aussage des damaligen Kanzleramtsministers Ehmke vor dem Untersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages die dem Reptilienfonds entnommenen 50 000 DM für andere Zwecke als zur Abdeckung von Forderungen verwendet worden sind, zumal nach der angeblichen Aussage Guillaumes die Bundesregierung mit einer Abwahl des Bundeskanzlers gar nicht gerechnet hat? Ihre Fragen beziehen sich auf ein vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof geführtes Ermittlungsverfahren, dessen Erkenntnisse den Geheimhaltungsgrad „VS-geheim" tragen. Sie werden verstehen, daß an dieser Stelle eine Antwort auf Ihre Fragen nicht gegeben werden kann. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Penner (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 62) : Hält es die Bundesregierung, insbesondere unter Berücksichtigung der seit dem 1. Januar 1975 bestehenden Rechtslage im Bereich der sogenannten Bagatellkriminalität, für zweckmäßig, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten? Die Bundesregierung hat stets die Auffassung vertreten, daß dem Amt des Amtsanwalts innerhalb der Strafrechtspflege ein erheblicher Stellenwert zukommt. Die Reformen auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts haben hieran nichts geändert; sie geben insbesondere keine Veranlassung, in Überlegungen darüber einzutreten, ob es zweckmäßig sei, den Laufbahnweg des Amtsanwalts beizubehalten. Der Katalog der Strafsachen, die den Amtsanwälten zur Bearbeitung übertragen werden können, ist in der von den Landesjustizverwaltungen im wesentlichen bundeseinheitlich erlassenen Anordnung über Organisation und Dienstbetrieb der Staatsanwaltschaft geregelt. Das Zweite Gesetz zur Reform des Strafrechts, das Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und das Erste Gesetz zur Reform des Strafverfahrensrechts erfordern lediglich eine Anpassung des Katalogs an die veränderte Rechtslage. Diese Anpassung wird gegenwärtig von den Landesjustizverwaltungen unter Mitwirkung des Bundesministeriums der Justiz vorbereitet. Zu einer Schmälerung des bisher von den Amtsanwälten wahrgenommenen Funktionsbereichs wird sie nicht führen. Eine Neuordnung des Rechts der Amtsanwälte muß im Zusammenhang mit den noch nicht abgeschlossenen Reformen im Justiz- und Hochschulbereich gesehen werden. Die künftige Stellung des Amtsanwalts in der Strafrechtspflege kann daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht endgültig festgelegt werden. Die Bundesregierung prüft jedoch im engen Kontakt mit den Ländern, in welchem Umfang Neuregelungen im Bereich des Amtsrechts der Amtsanwälte schon jetzt möglich oder angezeigt sind. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. de With auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Reiser (SPD) (Drucksache 7/3365 Frage A 66) : Ist die Bundesregierung nach einem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche mit der Film- und Fernsehjournalistin Helke Sander der Meinung, daß das verabschiedete Zeugnisverweigerungsrecht eine Lücke enthält, und (gegebenenfalls) wie gedenkt sie diese Lücke zu schließen? Aus dem Vorfall vor der Berliner Gedächtniskirche, bei dem Filmmaterial einer Film- und Fernsehjournalistin beschagnahmt wurde, kann nicht gefolgert werden, daß das vom Deutschen Bundestag am 21. Februar 1975 verabschiedete Gesetz über das Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter von Presse und Rundfunk eine Lücke enthält. Dieses Gesetz räumt ein Zeugnisverweigerungsrecht und ein korrespondierendes Beschlagnahmeverbot nur für Personen ein, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung von periodischen Druckwerken oder Rundfunksendungen berufsmäßig mitwirken oder mitgewirkt haben. Das Beschlagnahmeverbot wird sich ferner nicht auf Fotos und Filme erstrecken, die von Presse und Rundfunk selbst hergestellt worden sind. Die Problematik, die in diesen Einschränkungen liegen kann, ist bei den Beratungen des Gesetzes gesehen worden. Die Befreiung von der allgemeinen Aussageverpflichtung und von der Beschlagnahme zu Beweiszwecken schützt das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Presse und Informanten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, wir fahren in der Aussprache fort. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Freiherr von Weizsäcker.


Rede von Dr. Richard von Weizsäcker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe Ihnen, Herr Ehrenberg, jetzt 60 Minuten sorgfältig zugehört: Zu dem eigentlichen Thema, zu dem wir heute zusammen sind, nämlich nach den Konzepten und Zielen dieser Regierung zu fragen, um von daher ein Urteil darüber zu gewinnen, ob die Mittel hier richtig angelegt sind, habe ich in dieser Stunde nichts gehört.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Ich habe nur noch eine Bemerkung zu machen, Herr Ehrenberg: Ich bedauere es, daß Sie sich Ihrem Parteifreund Kühn in seiner demagogischen Verfälschung von Zitaten angeschlossen haben,

(Seiters [CDU/CSU] : Sehr wahr!)

von der weder Sie noch Herr Kühn glauben sollten, daß die Bürger Sie Ihnen auch nur noch kurze Zeit abnehmen werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte mich dem Haushalt zuwenden. (Zurufe von der SPD)

Dieser Haushalt bezeugt die Finanzkrise unseres Staates. Die Finanzkrise aber ist die Folge langfristiger Strukturprobleme.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Diese Strukturprobleme sind es, denen wir uns zuzuwenden haben und die uns zu einer Umstellung zwingen. Die Zeit eines regelmäßigen und auskömmlichen Wachstums ist bis auf weiteres vorbei. Wir können heute schon zufrieden sein, wenn es gelingt, das Erreichte zu erhalten. Die Ansprüche, die an den Staat gestellt werden, und das Leistungsvermögen der öffentlichen Hand geraten in ein immer gefährlicheres Ungleichgewicht zueinander. Mit anderen Worten: Wir leben über unsere Verhältnisse.
Die Verantwortung dafür aber trägt nicht der Bürger, sondern die politische Führung.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

Denn sie ist es, die immer wieder Erwartungen erzeugt, immer neue Leistungen in Aussicht stellt, ohne daß sie eine Rechnung über die Kosten und die Folgen aufmacht.

(Beifall bei der CDU/CSU) Das ist eine Politik des Scheinfortschritts. Der Zweck ist der nächste Wahlsieg, das Mittel sind Versprechungen.


(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Eine Abhilfe aber ist nur zu erwarten, wenn sich alle miteinander im Denken und Handeln umstellen: Staat, gesellschaftliche Gruppen und die Bürger. Nur, die Signale müssen von der Regierung kommen, Herr Bundeskanzler.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Und die schweigt!)

Der Bürger muß vorbereitet werden auf das, was kommt. Darauf hat er Anspruch. Darauf ist aber auch die politische Führung angewiesen. Denn ohne Verständnis und Hilfe des Bürgers wird sie ihre Aufgabe gar nicht erfüllen können.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nun wollen alle demokratischen Kräfte in diesem Lande mithelfen, die Probleme zu lösen, und zwar ohne Rücksicht darauf, wer sie verursacht hat. Aber Ihrem Haushalt können wir nicht zustimmen; denn Ihre Regierung verweigert der Öffentlichkeit die Wahrheit und Klarheit, die sie ihr schuldet.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben es unterlassen, vor der Offentlichkeit darzulegen, daß, warum und wo Rechte mit Pflichten, Ansprüche mit Leistungen und also Freiheit mit Verantwortung zusammenhängen.
Die jüngste Drucksache Ihrer Regierung, genannt „Arbeitsbericht '75" und geschmückt mit Ihrem Vorwort und Ihrem Bild, spricht nun wieder vor allem davon, daß alles besser, schöner und größer werde. Mehr Rechte, günstigere Bedingungen, größere Sicherheit, stärkere Vorsorge, neue Hilfen und immer wieder und immer mehr Rechte, das ist der wesentliche Inhalt dieser Schrift. Mir scheint, daß ist auch der Grundton Ihrer Politik. Oder, wie neulich in der von Herrn Ehrenberg mit Recht soeben zitierten Zeitung „Die Zeit", die Ihnen ja durchaus wohlgesonnen ist, zu lesen war — ich zitiere — „Wir schaffen das moderne Deutschland, koste es, was es wolle."

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Dem Bürger wird alles geliefert und gemacht. Er selbst braucht nichts mehr zu tun. Probleme gibt es nach dieser Weltschau nicht. Wer Probleme beim Namen nennt, ist ein Panikmacher. Allenfalls gibt es vorübergehende Engpässe. Oder es sind Einflüsse des Auslands, an denen die Regierung unschuldig ist. Im übrigen geht alles weiter bergauf. Wir sind die Spitzenreiter der Welt, obwohl das, was wir alle wissen, gerade in den zentralen Gebieten, der Vollbeschäftigung und dem Wachstum, nicht stimmt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Regierung verspricht Angenehmes, verschweigt Unangenehmes. Das Presse- und Informationsamt ist eine Werbeagentur für Volksbeglükkung.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)




Dr. von Weizsäcker
Die Regierung selbst aber betreibt ein Krisenmanagement ohne Konzept und Ziel. Die langfristigen Probleme lassen Sie treiben. Deshalb gilt Ihrem Haushalt unser Nein.
Nun wissen wir, Herr Bundeskanzler, natürlich sehr wohl, daß Regieren schwer ist. Wir wissen, daß niemand Patentrezepte besitzt. Als Opposition stehen wir zur Mitverantwortung für das öffentliche Wohl. Auch wollen wir später in einem Land Regierungsverantwortung übernehmen, das bis dahin nicht vollends unregierbar gemacht worden sein darf.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Deshalb versagen wir Ihnen, Herr Bundeskanzler, auch nicht die Unterstützung dort, wo Ihre Politik es uns erlaubt. Ich denke dabei an wesentliche Teile Ihrer Ausführungen zur inneren Sicherheit am vergangenen Donnerstagvormittag; freilich nicht an Ihren Beitrag am Donnerstagnachmittag, mit dem Sie Ihrem eigenen Appell zur Sachlichkeit nachträglich den Boden entzogen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben sich voll engagiert. Sie haben manche Fehler vermieden, und — was mehr ist Sie haben manche Fehler auch offen eingestanden. Das gilt es, positiv zu registrieren.
Die Unterstützung gilt auch wichtigen Teilen der Außenpolitik, etwa im Bereich der Außenwirtschaftspolitik, und, um ein jüngstes Beispiel dafür zu nennen, Ihren Verhandlungen in Dublin für die Europäische Gemeinschaft.

(Dr. Carstens [Fehmarn] [CDU/CSU] : Ja, das ist richtig!)

Gerade weil die außenpolitische Szenerie mehr als bisher durch außenwirtschaftliche Aufgaben gekennzeichnet ist, kommt dem deutschen Beitrag in der Welt eine wachsende Bedeutung zu. Nur wenn wir unsere internationale Mitverantwortung wahrnehmen, werden wir auch in der Lage sein, die deutschen Interessen zu schützen.
Sie haben sich in den ersten zehn Monaten Ihrer Regierung, Herr Bundeskanzler, oft an die deutsche Öffentlichkeit mit Erklärungen über die Ursachen und Folgen der gigantischen internationalen Umverteilung gewandt, die mit der Preis- und Produktionspolitik der ölfördernden Länder zusammenhängt. Kein verantwortlicher Politiker wird auch nur für einen Augenblick die bedeutenden Auswirkungen dieser und anderer weltweiter Probleme auf unsere eigene Gesellschaft unterschätzen. Freilich scheint mir die Attitüde nicht angängig, mit der Sie über allzu viele Probleme zu Hause hinweggehen, und die sich etwa so ausdrücken läßt: „Was geht mich das provinzielle Gerede zu Hause an? Ich mache Weltpolitik!"

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Denn aktive Beiträge zur internationalen Politik sind ja mit Zumutungen an die Adresse der eigenen Bürger verbunden. Nur allzuoft beruht die außenpolitische Schwäche einer Regierung gerade auf ihrer Manövrierunfähigkeit zu Hause. Also müssen wir
lernen, unsere eigenen Interessen besser zu verstehen. Nur beginnt das nicht in der weiten Welt, sondern in der eigenen Gesellschaft.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Eine Regierung, die heute den Schwerpunkt ihres Befähigungsnachweises in der Außenpolitik sucht, drückt sich um den schwereren Teil der Bewährungsprobe, nämlich den zu Hause, herum.
Nun schätzen Sie es nicht, Herr Bundeskanzler, ein „Macher" genannt zu werden, der ohne Konzept und Ziel und ohne Sinn für Analyse sei; das kann ich gut verstehen. Sie selbst haben ja, wie jeder hier weiß, wesentlich analytische Beiträge etwa zur weltpolitischen und strategischen Lage unseres Vaterlandes vorgelegt. Sie haben sich mehrfach für eine fundierte wissenschaftliche Vorausschau als Führungsnotwendigkeit und gegen pragmatisches Durchwursteln ausgesprochen. Sie gehen ja auch, wie man hört, gern der Analyse meisterlicher Schachpartien nach. Aber seit Sie Regierungschef sind, fallen Sie Ihren früheren Erkenntnissen immer wieder mit Wort und Tat in den Rücken.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Man braucht nur Ihr jüngstes Interview im amerikanischen Fernsehen nachzulesen. Dort sprachen Sie sich über den bewußten Wechsel aus, den Sie gegenüber der Regierung Brandt herbeiführen wollten, und Sie sagten dazu, an Stelle derer, die eine Situation gut analysierten, hätten Sie die Leute gewollt, die „gewohnt sind. das Ding zu machen".

(Hört! Hört! und Heiterkeit bei der CDU/ CSU)

Dabei hatten Sie doch selbst noch auf dem SPD- Parteitag 1971 in Bonn gesagt:
Regierungspolitik kann schon lange nicht mehr von der Hand in den Mund leben. Sie kann nicht ad hoc reagieren. Sie muß analysieren und sich der fundierten Vorausschau bedienen.
Was nennen Sie eigentlich „das Ding machen"? „To do the thing", glaube ich, hieß es auf englisch. Das wird man an Hand Ihrer Regierungserklärung und des Arbeitsberichtes Ihrer Regierung konkret überprüfen müssen.
Der erste Schwerpunkt Ihrer Regierungserklärung war bekanntlich die Steuerreform. Über dieses Jahrhundertwerk ist heute schon genug gesagt worden. Jedenfalls hat Ihr Finanzminister Apel hier bewiesen, was er kann, nämlich nicht das Ding zu machen, sondern das Ding kaputtzumachen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Freilich sollte niemand verkennen, daß es Ihr Erbe war, das er zu übernehmen hatte.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der zweite Schwerpunkt Ihrer Regierungserklärung war die Mitbestimmung. Für Anfang dieses Jahres war das Inkrafttreten des neuen Gesetzes ausdrücklich angekündigt. Aber das einzige, was passierte, war, daß die „Macher" Ihrer Regierung einen Entwurf vorlegten, der das in der Geschichte dieses Parlaments wohl einmalige Schicksal erlebte,



Dr. von Weizsäcker
daß er auf die einhellige Ablehnung aller beteiligten Kreise der Gesellschaft stieß.

(Beifall bei der CDU/CSU — Abg. Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Einschließlich der Parteien des Deutschen Bundestages!)

Heute weiß niemand, wie es weitergehen soll. Das ist äußerst bedenklich. Denn die Mitbestimmung ist nun einmal eine Grundbedingung für Partnerschaft an Stelle von einseitiger Herrschaft oder von Klassenkampf. Mitbestimmung verlangt Arbeitsbedingungen und ein Unternehmensrecht, in denen der freie Bürger mitverantwortlich beteiligt ist, in denen er also selbst Rechte und Pflichten der Mitbestimmung erlebt und wahrnimmt.
Die Vermögensbildung, ein weiterer Punkt des Arbeitsberichts Ihrer Regierung, ist von der Bildfläche ganz verschwunden. Es ist gar nicht lange her, daß Sie auf einem Parteitag der SPD einmal sagten, entweder käme qua Gesetzgebung zum Thema Steuerreform überhaupt nichts zustande oder es käme etwas einschließlich Vermögensbildung zustande. Sie bekannten sich dazu, ein ganz leidenschaftlich überzeugter Anhänger einer über die reine Sparförderung hinausgehenden Vermögensbildung zu sein. Zu sehen ist davon weit und breit nichts. Teils fiel die Vermögensbildung der Inflation zum Opfer, teils der Uneinigkeit in Ihrer Partei und Koalition.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Nur Nebel, Nebel, Nebel!)

Die jüngste Leistung Ihrer Regierung war die Investitionszulage vom Dezember 1974, die, wie wir wissen, einseitig zur Vermögensbildung bei Großunternehmen beiträgt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein weiterer Schwerpunkt Ihres Regierungsprogramms war die berufliche Bildung. Sie haben damals gute Ziele genannt, gezeigt aber hat Ihre Regierung am Beispiel der beruflichen Bildung nur, daß sie nicht einig ist und nicht handeln kann. Dank des endlosen Tauziehens in der Koalition liegt dem Bundestag bis heute noch kein Entwurf vor.

(Dr. Carstens [Fehmarn] [CDU/CSU] : So ist es!)

Wie wenig es Ihrer Regierung gelungen ist, wirklich einen Kompromiß in der Sache zu finden, zeigt allein die Tatsache, daß anläßlich der Vorlage des Gesetzentwurfes die beiden streitenden Minister Ihres Kabinetts — sie sind jetzt beide nicht da

(Stücklen [CDU/CSU] : Sie streiten gerade!)

unabhängig voneinander — und zwar mit einstündigem Abstand — Pressekonferenzen abhielten und sich dabei in zentralen Punkten widersprachen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Bundesländer werden, wenn ich richtig unterrichtet bin, heute überhaupt das erste Mal zum Entwurf gehört. Dabei ist die Jugendarbeitslosigkeit, die mit den Versäumnissen der Koalitionsregierung im beruflichen Bildungswesen unmittelbar zusammenhängt, das dringlichste aktuelle Problem.
Ein besonderes Kapitel in Ihrem Arbeitsbericht nehmen die sozialen Leistungen des Staates ein. Dies ist nun in der Tat ein Thema von schlechthin zentraler Bedeutung. Wir bekennen uns mit Genugtuung dazu, daß es in der Nachkriegszeit gelungen ist, durch gemeinsame Anstrengungen ein vorbildliches System sozialer Sicherheit zu schaffen. Dieses System bietet die entscheidende Voraussetzung für die Freiheit des Bürgers.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Darüber hinaus ermöglicht das System eine dynamische Wirtschaft. Unser Arbeits- und Sozialrecht erklärt die vergleichsweise hohe Fähigkeit zu notwendigen Strukturänderungen; es erklärt die Bereitschaft des deutschen Arbeitnehmers zur Zusammenarbeit beim technischen Fortschritt. Deshalb ist jede Anstrengung erforderlich, um dieses System zu erhalten.
Um so ernster können die langfristigen Folgen sein, wenn Sie, Herr Bundeskanzler, die Probleme gerade in diesem Bereich treiben lassen. Denn die Leistungsfähigkeit unserer sozialen Einrichtungen ist schweren Belastungen ausgesetzt. Stagnierendes Wachstum, Arbeitslosigkeit und neue Leistungsverpflichtungen führen zu einer Anspannung ohnegleichen. Die Grenze der Belastbarkeit der Beitragszahler ist erreicht.
Das erste, was jeder Bürger in diesem Land verlangen kann, ist eine ungeschminkte Darstellung der Lage.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber Ihre Regierung gibt sie nicht. Statt dessen erklärte Ihr Kabinettskollege Arendt z. B. im Januar bei der Debatte über das Sozialbudget hier im Hause, der gegenwärtige Beitragssatz in der Rentenversicherung von 18 % sei selbst bei vorsichtiger Schätzung ausreichend, damit sie bis Ende 1988 leistungsfähig bleibt. Das ist — um es noch vorsichtiger auszudrücken — eine Irreführung der Offentlichkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU — Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Bewußte Täuschung!)

Denn schon heute kann die Beitragsgrenze doch nur gehalten werden, wenn die Kosten, die im Rentenbereich anfallen, von der Rentenversicherung teilweise auf andere Kassen verlagert werden, z. B. auf die Krankenkassen.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Als Bundesregierung erklären Sie einfach: Wir sind es nicht, die den Bürger höher belasten; das überlassen wir den Selbstverwaltungsorganen der Krankenkassen. — Dieses Verfahren ist aber unseriös und gefährlich.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Bürger wird es auf die Dauer weder Ihnen noch Herrn Arendt abnehmen. Denn er, der Bürger, zahlt ja nun einmal alles aus einer, nämlich aus seiner Kasse. Für ihn sind Steuerbelastungen und Steigerungen der Sozialabgaben Abzüge aus ein und derselben Lohntüte. Und er weiß auch, daß dies



Dr. von Weizsäcker
auf Grund einer durchaus einheitlichen Verantwortung dieser Ihrer Bundesregierung geschieht.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Auch im Gesundheitswesen lassen Sie die Dinge treiben. Dort steigen — es war hier schon die Rede davon — die Krankenversicherungskosten zur Zeit doppelt so schnell wie das Bruttosozialprodukt und die Einkommen. Niemand in Ihrer Regierung wagt sich wirklich an alle Beteiligten, Interessenten und Gruppen heran, um rechtzeitig einem Chaos zu steuern. Das aber wird ganz unvermeidlich sein, wenn wir nicht bald Leistungsvermögen und Leistungsfähigkeit besser miteinander in Einklang bringen. Ihre Regierung operiert auch hier ohne Konzept und Ziel, ja sie versagt sich einer nüchternen Bestandsaufnahme, die doch der notwendige Ausgangspunkt zu gemeinsamem Handeln wäre.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte aber diesen Bereich noch etwas allgemeiner darstellen. Wer Ihrer Regierung gegenüber auf den Anstieg der Sozialabgaben und auf die Notwendigkeit einer Bestandsaufnahme hinweist, dem schallt es alsbald entgegen, er betriebe soziale Demontage. So Ihre Sprecher im Januar im Bundestag hier,

(Seiters [CDU/CSU] : Der Ehrenberg! — Dr. Wagner [Trier] [CDU/CSU] : Der Ehrenberg auch wieder!)

so Herr Apel am vergangenen Freitag im Bundesrat. Eine solche Reaktion ist nicht nur abwegig, sondern sie ist vor allem verantwortungslos.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Denn die Frage ist ja doch in Wirklichkeit die, ob auf die Dauer soziale Demontage nicht gerade darin besteht, daß man Gefahren verschweigt, die offenbar auf unser soziales Leistungsvermögen zukommen. Die Frage ist, ob man nicht gerade dadurch neue soziale Ungerechtigkeiten entstehen läßt, daß man einfach alle einmal eingeführten Besitzstände tabuisiert, anstatt sie einer laufenden Kontrolle zu unterwerfen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn wir danach verlangen, dann deshalb, weil wir keinen Augenblick vergessen, daß unser System der sozialen Sicherheit von uns eingeführt wurde, um ein menschenwürdiges Leben gemeinschaftlich zu sichern. In der modernen Massengesellschaft kann dem einzelnen nicht zugemutet werden, die großen Risiken des Lebens selbst zu tragen. Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Sicherung möglichst gleicher Chancen erfordert es. Kein Mensch denkt daran, dies rückgängig zu machen, am allerwenigsten die Unionsparteien, unter deren Führung die wesentlichen sozialpolitischen Entscheidungen in der Nachkriegszeit getroffen worden sind.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber wir leben nun einmal in einer Welt des ständigen Wandels. Wenn sich Bevölkerung und Beschäftigung, Ausbildungsstand und Leistungsvermögen, Technik und Wirtschaft unaufhörlich verändern, dann bedürfen eben auch manche Besitzstände der Überprüfung.

(Zuruf von der SPD: Aha!)

Denn wir müssen uns laufend vergewissern, ob das Gemeinwesen sie wirtschaftlich tragen kann, ob sie den heutigen Erfordernissen sozialer Gerechtigkeit entsprechen und welche Auswirkungen sie auf den Menschen haben. Das ist häufig unbequem, ja auf Anhieb sogar zunächst unpopulär, aber es ist ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit,

(Beifall bei der CDU/CSU)

was ich dem Sprecher gerne sagen möchte, der hier mit „Aha!" reagiert hat.
Wir haben — dies sei nur als ein Beispiel genannt — um der notwendigen Chancengerechtigkeit willen das kostenfreie Studium eingerichtet. Aber wäre es nicht gerade aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit gegenüber der großen Zahl der Steuerzahler geboten, diejenigen, die dieses Nulltarif-Studium in den Stand setzt, lebenslang ein überdurchschnittliches Einkommen zu erzielen, später auch zur Rückzahlung von Studienkosten an die Gemeinschaftskasse der Steuerzahler heranzuziehen?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, je größer die Probleme sind, desto notwendiger ist es, zu wissen, worauf die Regierung langfristig hinaus will. Das eben ist es jedoch, was wir bei Ihnen, Herr Bundeskanzler, nicht wissen. Sie können ja nicht im Ernst glauben, daß die Finanz- und Beschäftigungskrisen und die Gefährdung unseres sozialen Leistungssystems nur so eine kleine Magenverstimmung darstellen, gegen die man kurzfristig Gesundheitstee verordnet, um dann zu den alten Konsumgewohnheiten wieder zurückzukehren.
Wir sind uns vermutlich auch darin einig, daß Kassandra kein Erfolgsmodell für einen demokratischen Politiker ist. Auch mit der bloßen Predigt des Konsumverzichts ist es in einem freiheitlichen Gemeinwesen nicht getan. Der Aufruf zur Askese zeigt ja noch kein verständliches Ziel, er entwickelt noch keine motivierende Kraft für das freie Bürgerdasein. Aber um diese Motivierung geht es doch wohl auch Ihnen — oder nicht? Bescheidung der materiellen Ansprüche ist nötig, aber doch im Zusammenhang mit und als Folge von Werten, von Wünschen und Zielen des Bürgers, die wir eben anders zu beschreiben haben als durch bloße Enthaltsamkeit.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Was sind diese Werte und Ziele des Bürgers? Welches Gewicht mißt Ihre Regierung dieser Frage überhaupt zu? Wollen Sie einen Beitrag dazu leisten, und wenn ja, welchen?
Sie haben sich, Herr Bundeskanzler, seit Ihrem Regierungsantritt mehrfach gegen den Vorwurf des Pragmatismus gewehrt. Wir müssen uns darüber verständigen, glaube ich, was wir mit diesem Begriff meinen. Pragmatismus hat nach meiner Überzeugung sein volles Recht als Absage an eine innerweltliche menschengeschaffene Heilslehre. Pragma-

l

Dr. von Weizsäcker
tismus darf freilich nicht zum Deckmantel für Technokratie oder Opportunismus werden.
Nun haben Sie mehrfach Ihren Pragmatismus auf Kant zurückgeführt. Danach — so sagten Sie — sei Politik pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwekken. Ihnen gehe es darum, feststehende sittliche Grundsätze auf wechselnde Situationen anzuwenden. Ich habe auch jüngst im „Vorwärts" Ihren dort abgedruckten Beitrag zu diesem Thema mit Vergnügen gelesen — was ich nicht von allen Artikeln des „Vorwärts" sagen möchte.

(Heiterkeit)

Aber die eigentlichen Antworten sind Sie uns doch noch schuldig und erst recht die Anwendung solcher Antworten auf Ihre Politik. Denn Kant, Herr Bundeskanzler, ist ja nun einmal der klassische Vertreter einer Gesinnungsethik. Er ist der ideale Kronzeuge für einen Pragmatismus, der in bezug auf die konkreten Inhalte der Werte noch gar nichts aussagt. Sittlichkeit setzt nach Kant Freiheit voraus, Freiheit als moralische Selbstgesetzgebung des Menschen. Es genügt nicht, sich in dieser Freiheit einfach auf Kant zu berufen, sondern nun müssen die Wertentscheidungen getroffen, nun müssen die Konsequenzen für die Politik sichtbar gemacht werden — von Ihnen!
Sie stellen sich in diesem selben „Vorwärts"-Aufsatz die Frage, ob Ihre Ideen für eine gerechte Gestaltung der Gesellschaft zu verwirklichen seien oder ob nicht die Hindernisse dagegen, die Interessen des Status quo oder die Denkgewohnheiten der Wähler zu mächtig und gar nicht überwindbar seien.
Ich möchte bezweifeln, daß eine politische Führung berechtigt ist, die politischen Schwierigkeiten, vor denen sie steht, auf die Denkgewohnheiten der Wähler abzuwälzen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Damit weicht die Führung ja doch der eigenen Verantwortung für diese Gewohnheiten aus. Auch unterschätzt sie, wie ich meine, die Vernunft des Wählers. Was sind denn seine Denkgewohnheiten und seine Wünsche?
Der Bürger unseres Landes ist zunächst interessiert an Gesundheit, an Sicherheit, an Gerechtigkeit in der Verteilung der Chancen und Güter des Lebens und an Wohlstand — an einem Wohlstand, der nicht selbst das Glück ist, aber doch die Voraussetzung für ein freies Leben bietet. Es spielen also materielle Wünsche eine große Rolle.
Wie verhält sich dieser Bürger zum Gemeinwesen? Zunächst nimmt er, was er bekommt. Warum soll er auch nicht in Anspruch nehmen, was „kostenlos" zu haben ist, wenn die Regierung ihm das Anspruchsdenken zum Nulltarif förmlich anerzieht?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Soll er für den Staat sparsam und sorgsam sein, wo andere es nicht sind und wo insbesondere der Staat gar nicht mit gutem Beispiel vorangeht?

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

Denken wir nur an die Entwicklung im öffentlichen Dienst seit 1969!
Andererseits weiß der Bürger aus seinem privaten Haushalt doch recht gut, daß er nur das ausgeben kann, was er einnimmt. Er braucht nicht Volkswirtschaft studiert zu haben, um zu wissen, daß dieser Staat unter Ihrer Regierung über seine Verhältnisse zu leben sich angewöhnt hat

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

und daß über kurz oder lang schwerwiegende Eingriffe bevorstehen.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Wie immer bei den Sozis!)

Nun wartet er darauf, wann Sie ihn darüber zu informieren gedenken, wie Sie die Finanzprobleme lösen werden:

(Beifall bei der CDU/CSU)

durch Ausgabenkürzungen, durch Steuererhöhungen oder durch immer neue und größere Schuldenhaushalte, die nur um den Preis der großen Inflation und damit der fundamentalsten sozialen Ungerechtigkeit zu haben waren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Burger ahnt diese Gefahren. Manches davon hat er in der Vergangenheit schon erfahren. Deshalb ist er daran interessiert, daß in der Politik rechtzeitig Maßstäbe der Vernunft und der Wirtschaftlichkeit angewandt werden.

(Zuruf von der SPD: Tun Sie es doch einmal!)

Er will ungeschminkte Vorhersagen und langfristige Zielsetzungen hören, und zwar von der amtierenden Regierung.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Aber nicht nur von ihr!)

Er will sie auch dann hören, wenn sie eingefahrenen Gewohnheiten widersprechen. Er hat gar nicht die Sucht nach immer neuen Versprechungen. Ein Beweis dafür ist auch, daß immer mehr Menschen zur Umorientierung auf Selbsthilfe, auf Rücksichtnahme und Wirtschaftlichkeit fähig und bereit sind; denn sie spüren ja ganz gut, daß damit langfristig die eigenen Interessen besser zu sichern sind als nur durch den entfesselten Kampf ständig wachsender Ansprüche bei kleinerem oder stagnierendem Wachstum.

(Zuruf des Abg. Dr. von Bülow [SPD])

-- Nur, die Initiative dazu kann ja nicht von ihm, sondern muß von Ihnen ausgehen, Herr von Bülow, bzw. von Ihrem Bundeskanzler.

(Zustimmung bei der CDU/CSU — Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Kann man kaum erwarten!)

Etwas anderes und noch Wichtigeres kommt noch hinzu. Von materiellen Ansprüchen allein kann der Mensch auf die Dauer nicht leben; er braucht eine weitergehende Orientierung. Er sucht verständliche Antworten auf Fragen nach dem Sinn und Ziel seines freien Bürgerdaseins. Der gemeinsame Wieder-



Dr. von Weizsäcker
aufbau nach dem Krieg lieferte eine solche Orientierung; wir schlossen ihn mit großem materiellen Erfolg ab. Aber damit, weiterführende Aufgaben und Ziele vor allem für die junge Generation zu entwickeln, sind wir Älteren alle miteinander nicht so gut fertig geworden.
Nun haben Sie, Herr Bundeskanzler, in der Sicherheitsdebatte eine Art von Alleinvertretungsanspruch der Koalitionsparteien für die geistige Auseinandersetzung und für die Aufgabe der Integration der jungen Generation angemeldet. Das ist einfach abwegig.

(Dr. Carstens [Fehmarn] [CDU/CSU] : Sehr gut!)

Wir tragen gemeinsam die Verantwortung für die Entstehung der Probleme zwischen den Generationen, und gemeinsam — wenn auch im demokratischen Wettbewerb untereinander — bemühen wir uns, Aufgaben und Ziele für jung und alt über den Tag hinaus verständlich zu machen. Wenn Sie Monopolansprüche anmelden, setzen Sie Ihren Anteil der Jugend mit der ganzen Jugend in Deutschland gleich. Aber die laufenden Wahlen sollten Ihnen Beweis genug dafür sein, daß sich die junge Generation im ganzen dafür nicht hergibt.

(Beifall bei der CDU/CSU — Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Und sie läßt sich nicht mehr verführen!)

Im übrigen: Wer setzt sich denn dort, wo nicht nur Argumente, sondern auch Farbbeutel und Steine durch den Hörsaal fliegen, z. B. im Auditorium Maximum der Freien Universität Berlin, mit diesem Teil der Jugend auseinander? Als ich neulich dort war, wußte mir keiner zu erzählen, daß Sie dort in den letzten Jahren gesichtet worden wären. Wohl aber nutzten Sie, wenn es stimmt, was das „Sonntagsblatt" berichtet hat, die nur allzu verständliche Erregung der Berliner Bevölkerung nach der Ermordung des Kammergerichtspräsidenten von Drenkmann bei einer Rede am Funkturm dazu aus, einfach über die Studenten als solche pauschal und undifferenziert herzufallen, um damit besonderen Beifall zu erringen. Erwarten Sie, daß damit Glaubwürdigkeit der Jugend gegenüber erzielt wird? Wenn die Zeitungsmeldung falsch war, dann bitte ich Sie, sie hier richtigzustellen.
Nein, die Fragen nach den Werten und Zielen für jung und alt, Werten, die jenseits der nur materiellen Ansprüche liegen, bewegen und betreffen uns seit Jahren, und zwar alle miteinander. Die technokratisch organisierte und materiell orientierte Gesellschaft beantwortet sie nicht. Ich möchte dafür drei Beispiele nennen:
Wir investieren immer mehr Geld und Technik in die Krankheitsbekämpfung, aber die Aufgabe einer Pflege im menschlichen Sinn lösen wir immer schlechter. Finanzieller und technischer Fortschritt in der Versorgung genügt eben nicht, vielmehr geht es darüber hinaus um die Pflege und Betreuung von Mensch zu Mensch. Wir brauchen also personale und soziale Dienste, die die materiellen Leistungen ergänzen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Zahl der Kranken, der Isolierten, der Einsamen und Hilfsbedürftigen wächst immer mehr. Erfreulicherweise steigen aber auch die Angebote jüngerer und älterer Bürger für solche sozialen Dienstleistungen. Mehr Menschen bieten sich zur Zeit dafür an, als kurzfristig ausgebildet und eingesetzt werden können. Welches Leitbild und welche politischen und organisatorischen Maßnahmen treffen Sie mit Ihrer Regierung dafür?
Ein nächstes Beispiel. Wir basteln immer neue Bildungsstrukturen, aber was für ein Mensch dabei herauskommt, wissen wir immer weniger. Welchen konzeptionellen Beitrag zur Vereinfachung des Bildungssystems, zur Orientierung der Bildung an der späteren Beschäftigung, vor allem aber zur Menschlichkeit und Kinderfreundlichkeit dieses Bildungswesens leistet Ihre politische Führung?

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD)

Chancengerechtigkeit wollen wir alle.

(Erneuter Zuruf von der SPD)

— Warten Sie es nur ab, ich komme noch darauf zurück, und dann werden Sie vielleicht nicht mehr so laut dazwischenrufen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nirgends, wo der junge Mensch chancengerecht heranwachsen soll, geht es ideal zu, weder in den Schulen und Hochschulen noch in den Betrieben, noch in den Familien. Also müssen diese Lebensbereiche — und das heißt, in allererster Linie die Familie — über ihre Mitwirkungsaufgabe bei der Bildung und Erziehung gründlicher informiert, sie müssen besser dafür instand gesetzt werden.
Wir haben, wie Sie wissen, ein Erziehungsgeld vorgeschlagen. Es soll in der ersten Lebensphase der Kinder denjenigen Müttern zugute kommen, denen sonst aus sozialen Gründen die Unterbrechung des Berufs nicht zuzumuten wäre.

(Dr. von Bülow [SPD] : Ein neuer Anspruchstatbestand!)

- Augenblick mal, warten Sie es nur ab. Sie rufen immer zu früh dazwischen.
Ein typischer Fall von staatlich geförderter Selbsthilfe ist das. Für uns Menschen ist es nämlich viel gesünder und trägt zur Selbstverwirklichung viel mehr bei, wenn wir solche Tätigkeiten in der Familie selbst übernehmen, anstatt sie gemacht zu bekommen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Für den Staat aber, Herr von Bülow, wird es auf die Dauer billiger, das Erziehungsgeld zu zahlen, als die Kleinstkinder berufstätiger Eltern in teuren Heimen betreuen zu müssen

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

oder gar die Kinder versorgen zu müssen, welche lebenslange Schäden hinnehmen müssen, weil sie nämlich in der ersten Lebensphase die Mutter entbehren mußten.

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)




Dr. von Weizsäcker
Vor allem aber ist das Recht auf gleiche Chancen für das Kind zunächst sein Recht auf seine Mutter und seine Familie.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

Wer es ernst meint mit der Chancengerechtigkeit, muß die Familie besser ausbilden und sichern, nicht aber sie problematisieren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nun haben Sie, Herr Bundeskanzler, in einer internen Parteibewertung oder Parteischelte oder wie man das nennen soll —

(Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Der schläft!)

sie war in der „Frankfurter Rundschau" nachzulesen — erklärt, im hessischen Wahlkampf hätten Sie sich um die Beantwortung von Fragen nach den Rahmenrichtlinien herumgedrückt und sie den örtlichen Kandidaten — vielleicht waren Sie das —

(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

überlassen, weil Ihnen das Ganze nicht geheuer gewesen sei. Wenn Sie sich nur ausschweigen, dann lassen Sie die Dinge treiben.

(Zurufe von der CDU/CSU: Sehr richtig! Sehr wahr!)

Verhindern Sie, daß in sozialdemokratisch geführten Ländern immer von neuem Kinder auf den Schulen gegen ihre Eltern aufgewiegelt werden!

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Erklären Sie hier, Herr Bundeskanzler, ob die groteske Behauptung in der einleitenden Begründung zum Gesetzentwurf Ihrer Regierung über die Neuregelung des elterlichen Sorgerechts Ihrer Vorstellung entspricht, daß das Kleinkind ebenso wie der Heranwachsende Objekt elterlicher Fremdbestimmung sei!

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Setzen Sie durch, daß der einstmals gemeinsame Ministerpräsidentenerlaß bald effektiv und einheitlich zur Anwendung kommt! Es gilt doch zu verhindern, daß in irgendeinem Bundesland unsere Kinder durch radikale Lehrer zur Intoleranz erzogen werden können.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Weiter möchte ich fragen: Was haben Sie bisher getan, um der unmittelbar bevorstehenden Ehescheidungsreform eine Gestalt zu geben, die das Wohl der minderjährigen Kinder auch wirklich berücksichtigt?

(Zuruf von der CDU/CSU: Nichts hat er getan!)

Wenn Sie sich für die junge Generation so lebhaft, wie Sie sagen, einsetzen, was tun Sie dann, um eine Fristenautomatik im Scheidungsrecht zu verhindern, so daß z. B. eine Ehefrau demnächst gegen eine Kündigung ihrer Wohnung besser geschützt sein wird als gegen eine Kündigung ihrer Ehe?

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Die Leidtragenden sind wiederum in erster Linie die Kinder. Sind Sie bereit, sich dafür einzusetzen, daß im Gesetzestext selbst steht: Die Ehe ist grundsätzlich auf Lebenszeit angelegt? Oder wollen Sie auch hier ohne Leitbild auskommen?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein drittes Beispiel betrifft die Verteilungskämpfe in unserer Gesellschaft, in denen sich die Gruppen immer verbissener um höhere Anteile eines kleiner werdenden Kuchens streiten.

(Zuruf von der SPD)

Dadurch wird die Atmosphäre gefährdet, und beim Menschen wächst die Zukunftsangst, vor allem bei den Schwachen in der Gesellschaft, deren Schutz doch die wichtigste Aufgabe des Staates sein soll.
Ohne Reform kann die freie Gesellschaft nicht überleben; denn die Bedingungen der Freiheit, die Aufgaben und die Kräfte in der Gesellschaft unterliegen einem ständigen Wandel. Deshalb setzen Reformen zunächst die Fähigkeit voraus, diese Wandlungen beim Namen zu nennen. Das aber ist es, was wir bei Ihnen vermissen, und zwar schon seit Ihrer Regierungserklärung. Wer sind denn die Starken? Wer sind die Schwachen? Ich meine, nicht zur Zeit der Gründung der SPD oder am Ende des Krieges, sondern heute.
Sie selbst, Herr Bundeskanzler, haben bei Ihrem Amtsantritt erklärt, Ihre große Aufgabe sei es, die Arbeitnehmer in den Staat zu integrieren. Zahlreiche Äußerungen von Ihnen und Ihren Kollegen in der SPD-Führung verweisen immer wieder auf den traditionellen Anspruch einer Arbeiterpartei, nämlich die vielen Arbeitnehmer gegen die kleine Klasse der Kapitalisten zu schützen. Herr Brandt hat noch letzte Woche von dieser Stelle aus einen Monopolanspruch seiner Partei für die Interessenvertretung der breiten arbeitenden Schichten unseres Volkes angemeldet. Sind eigentlich unsere großen Städte, von denen sich nun eine nach der anderen mehrheitlich zur CDU bekennt, von arbeitenden Menschen oder von kapitalistischen Faulenzern bewohnt?

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Ihr Bild von der Gesellschaft wird noch immer zu sehr von einer traditionellen Parteirhetorik gekennzeichnet. Sie wissen doch ganz gut, daß wir längst eine Arbeitnehmergesellschaft sind. Die Arbeitnehmer sind die bei weitem größte und wichtigste Gruppe in der Bevölkerung. Natürlich bedürfen sie des Schutzes, vor allem vor der Arbeitslosigkeit und vor den Risiken des Lebens. Aber diese Arbeitnehmer sind doch nicht die Außenstehenden in einem von anderen beherrschten System; sie sind selber seine Träger. Es ist einfach Vulgärmarxismus, das Monopolkapital als beherrschende Kraft unserer heutigen Gesellschaft zu kennzeichnen — das können Sie übrigens auch in der „Neuen Gesellschaft" nachlesen —, und es ist eine Illusion, Unruhen in Gegenwart und Zukunft dort zu erwarten, wo sie der orthodoxe Marxist bis heute theoretisch fordert, nämlich im Spannungsfeld von Kapital und Arbeit.



Dr. von Weizsäcker
Die Starken in der heutigen Gesellschaft sind Kapital und Arbeit zusammen oder genauer: die großen Arbeitgeber und die großen Gewerkschaften miteinander. Gemeinsam führen sie die materiell orientierte, die gut ausgebildete und die wohl organisierte Männergesellschaft der gewerblichen Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes an.
Natürlich gibt es heftigen Streit unter den Tarifparteien um Prozente und Rahmenbedingungen. Am Ende aber siegen doch nicht die Kapitalisten gegen die Arbeitnehmer oder umgekehrt. Gewinner sind vielmehr die Tarifpartner zusammen, und zwar in starken Branchen und in günstigen Regionen zu Lasten der schwachen Branchen und Regionen.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Die Mächtigen diktieren praktisch gemeinsam dem Rest der Gesellschaft die sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Und heute siegen letztlich nicht selten die Beschäftigten gegen die Unbeschäftigten.
Dieser Rest, die Schwachen in der Gesellschaft, ist eine gewaltige Zahl, vielleicht die Mehrheit. Aber sie lassen sich nicht organisieren wie große Tarifparteien. In ihrem Alter, in ihrem Geschlecht, in ihren Aufgaben, in ihren Interessen und Beschwerden sind sie nicht auf einen Nenner zu bringen. Was sie eint, ist, daß sie zusammen die Klasse der Abhängigen bilden: Rentner; ältere Arbeitnehmer; Angelernte und Ungelernte vor allem in der jungen Generation, die den psychosozialen Gefahren der Arbeitslosigkeit mehr als alle anderen ausgesetzt sind; die auf Teilzeitarbeit angewiesenen Frauen, die sich besonders schwer tun in einer Beschäftigungskrise; die Hausfrauen, jene letzten Idealisten der Nation, von denen wir kostenlose Dienste und Betreuung erwarten;

(Beifall bei der CDU/CSU)

große Teile der Selbständigen im Handwerk, im Handel und in der Industrie, die von der Wirtschaftspolitik dieser Regierung besonders schwer getroffen sind;

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

schließlich die Bewohner zurückgebliebener Regionen.
Aber auch die Gastarbeiter gehören dazu, über die Herr Apel neulich jene enthüllende Bemerkung in der „Bild-Zeitung" machte, als er sagte, die Deutschen seien eben nicht bereit, bestimmte Arbeiten zu machen; deshalb bedürfe es zwar der Gastarbeiter, aber man werde sie um eine Million reduzieren.

(Seiters [CDU/CSU]: Sehr human!)

Ist das Ihr pragmatisches Handeln auf sittlicher Grundlage?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nein, man kann eben nicht in guten Zeiten Gastarbeiter für sich arbeiten lassen, um ihnen dann in
schlechten Zeiten die Lasten auf die Schultern zu packen.

(Unruhe und Zurufe von der SPD)

Alles andere wäre Opportunismus, der nicht nur unmoralisch ist, sondern auch unseren langfristigen eigenen Interessen widerspricht.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Schließlich gehören auch viele Kinder zu den Schwachen. Der Numerus clausus und der Kampf um die Notendurchschnitte schon im frühen Alter vermitteln ihnen das Bild einer vernagelten Welt. Sie sind bewegt von der Frage: Wozu bin ich da? Werde ich überhaupt gebraucht, und wofür? Natürlich trifft Sie, Herr Bundeskanzler, dafür die Verantwortung nicht allein. Wir tragen sie alle miteinander.

(Wehner [SPD] : Hört! Hört! — Weiterer Zuruf von der SPD: Das ist aber anständig!)

Aber wo ist bei Ihnen als dem Regierungschef dieses Landes in Ihrer Regierungserklärung, in Ihren Reden hier im Haus oder in der Begründung für die Verwendung der Mittel, über die wir heute beschließen, von diesen Fragen überhaupt die Rede? Welche Zeichen setzen Sie? Wo sind hier Ihr langfristiges Konzept und Ziel?

(Zuruf von der SPD: Weizsäcker, der Hohepriester!)

Meine Damen und Herren, vor einem knappen Jahr machte die SPD Sie, Herr Bundeskanzler, zum Regierungschef, um dem Verfall des öffentlichen Ansehens der Koalitionsregierung entgegenzuwirken.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Oder den Folgen von Guillaume!)

Wir wissen ja, wie das zustande kam. Ihre Aufgabe lautete, als Kanzler die Wiederwahl der SPD zu ermöglichen. Das war ein politisch völlig verständlicher Auftrag und dazu natürlich auch demokratisch völlig legitim.

(Zuruf des Abg. Dr. von Bülow [SPD])

Nicht irgend jemand anderes, sondern die SPD hat Sie zum Kanzler vorgeschlagen, und dort sind Sie nun auch stellvertretender Parteivorsitzender.
Nun hat es da allerhand Ärger mit dieser Ihrer Partei gegeben. In Anbetracht von Guilleaume, Wienand und anderen versuchten Sie es zunächst mit der Devise: Was geht mich meine Partei an? Ich regiere. Das ließ sich natürlich auf die Dauer nicht durchhalten. Sie haben dann in der schon erwähnten internen Rede Ihrer Partei die Skandale, die Verfilzungen und die Brutstätten von Ämterpatronage, vor allem im Ruhrgebiet, beim Namen genannt, und das ehrt Sie.

(Zuruf von der CDU/CSU: Filzokratie! — Zurufe von der SPD)

— Lesen Sie es doch in der „Frankfurter Rundschau" nach!

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dann haben Sie Ihrer Partei gesagt, der Bundeskanzler verfüge über ein sehr viel höheres Ansehen bei



Dr. von Weizsäcker
den Wählern als die eigene Partei, und deshalb solle sich die SPD danach richten.
Nur funktioniert das natürlich auch nicht. Denn Sie haben nun einmal die Verantwortung für Ihre Partei, deren Exponent Sie sind. Die Schwierigkeiten in der Entscheidungsfähigkeit Ihrer Regierung und der Rückgang des SPD-Ansehens beim Wähler — siehe sämtliche Landtagswahlen — sind nun einmal vor allem Ihr Problem als Kanzler. Doppelstrategie, von der heute hier schon mehrfach die Rede war, vordemonstriert in der Sicherheitsdebatte letzte Woche, Doppelstrategie macht auf die Dauer das Ganze nur unglaubwürdiger.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)

Wenn Ministerpräsident Kühn unser Land für unregierbar erklärt, wenn die SPD nicht mehr regiert, oder wenn Herr Wehner die Opposition als demokratische Alternative immer wieder in die Nähe von Neonazis rückt, dann fällt das in den Augen der Bevölkerung nicht auf uns, sondern auf Sie zurück.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dasselbe gilt für die erstaunliche Kette von Äußerungen Ihres Parteivorsitzenden Brandt. Dies alles waren ja seine Worte: Er wollte die Betriebe mobilisieren — gegen uns, also gegen Verfassungsorgane. Das anständige Deutschland stehe hinter ihm. Die Demokratie fange mit seiner Regierung erst richtig an.

(Dr. Carstens [Fehmarn] [CDU/CSU] : Unglaublich!)

Vollendet sei die Demokratie im Sozialismus. Die SPD sei der Hauptfeind der Extremisten, weil sie so besonders gerecht und friedlich sei. Die Unionsparteien könnten die freiheitliche Substanz in diesem Lande gar nicht vertreten. Und dann rief er uns hier am letzten Donnerstag noch zu, wir sollten anständig zuhören, wenn der Vorsitzende spricht.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Nein, dieser Mann ist nicht der Vorsitzende hier im Parlament. Aber er war einmal Regierungschef und als solcher in der Welt geachtet.

(Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : War!)

Um so mehr ist es bestürzend, wie dieser Mann das Augenmaß verliert.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Schlimmer aber ist, daß die SPD gerade den Namen dieses Mannes dazu benützen möchte, um ihr Bedürfnis nach Polarisierung und nach Verwandlung des politischen Gegners in einen Feind zu befriedigen. Das ist Ihr Problem, Herr Bundeskanzler; denn Sie singen ja die Oberstimme in diesem doppelstrategischen Duett.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Doppelstrategie funktioniert auf die Dauer nie. Nicht nur hat Brandt neulich schon so schön gesagt, wer sich mit Ihnen, Herr Bundeskanzler, anlege, bekomme es mit ihm zu tun.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Der Wähler weiß natürlich auch, wer Schmidt wählt, der wählt auch Brandt und Wehner, der wählt auch Jochen Steffen und Girgensohn und auch die Jusos.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Der wählt die Jusos mit allen ihren Flügeln, auch mit dem Stamokap-Flügel.
Die Probleme, vor denen wir stehen — ich komme damit zum Schluß —, sind für solche Taktiken und Tricks zu ernst. Der Bürger in unserem Lande weiß das ganz gut. Deshalb will er auch gar nicht wissen, wer am besten polemisieren, wer die meisten undemokratischen Monopolansprüche stellen und wer die besten Pappkameraden aufbauen kann. Was er wissen will, ist, wer die Aufgaben beim Namen nennt und Lösungsvorschläge macht.

(Lebhafte Zurufe von der SPD)

Er weiß, daß Lösungen nur dann erfolgreich sein werden, wenn er — der Bürger — tätig mithilft. Er weiß, daß unsere Gesellschaft, die durch Freiheit und Wohlstand gekennzeichnet ist, nicht mit Ansprüchen und Rechten allein die Zukunft meistern wird, sondern nur durch seine eigene stärkere soziale Orientierung, durch seine Mitbeteiligung und seine Mitverantwortung. — Mit Ihren Zwischenrufen werden Sie diesem Bürger den Weg dazu nicht weisen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich wiederhole: Immer mehr Menschen sind zu dieser Hilfe und Selbsthilfe bereit. Es ist die Aufgabe der politischen Führung, diese Bereitschaft zu nutzen, zu steuern und bei der öffentlichen Hand mit gutem Beispiel voranzugehen.

(Zuruf von der SPD: Schönen Dank!)

Davon hängt es ab, ob wir mit Beschäftigungskrise und Stagnation der Realeinkommen, mit Verteilungskämpfen und Besitzständen, mit den Mißverhältnissen von Ansprüchen und Leistungen, mit der Krise der politischen Prioritäten und auch mit der Suche der Menschen nach Orientierung und nach Werten und Zielen fertig werden. Darauf hat Ihre Regierung, Herr Bundeskanzler, bisher keine Antwort gegeben.

(Zuruf von der SPD: Ist ja toll!)

Wir fordern Sie auf, sie zu liefern. Nach heutiger Sicht fehlt sie. Deshalb gilt Ihrer Politik und gilt Ihrem Haushalt unser Nein.

(Lebhafter anhaltender Beifall bei der CDU/ CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, der Ältestenrat hat festgelegt, daß wir eine einstündige Mittagspause einschieben.

    (Wehner [SPD] : Hört! Hört!) Ich unterbreche die Sitzung bis 15 Uhr.


    (Unterbrechung von 13.56 bis 15.01)