Rede:
ID0711301200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 442
    1. Dr.: 56
    2. von: 12
    3. der: 8
    4. und: 7
    5. des: 7
    6. mit: 7
    7. die: 6
    8. h.: 5
    9. Müller: 5
    10. Frau: 5
    11. Stimmen: 4
    12. Berliner: 4
    13. den: 3
    14. Einspruch: 3
    15. für: 3
    16. Zurückweisung: 3
    17. Einspruchs: 3
    18. Ja: 3
    19. haben: 3
    20. c.: 3
    21. Schäfer: 3
    22. Damen: 2
    23. Herren,: 2
    24. wir: 2
    25. zur: 2
    26. Wir: 2
    27. müssen: 2
    28. nach: 2
    29. oder: 2
    30. Es: 2
    31. ist: 2
    32. namentliche: 2
    33. Abstimmung: 2
    34. es: 2
    35. sich: 2
    36. 249: 2
    37. ich: 2
    38. Nein: 2
    39. Stimme: 2
    40. 429: 2
    41. 262: 2
    42. 22: 2
    43. Abgeordnete: 2
    44. 13: 2
    45. 9: 2
    46. Vizepräsident: 2
    47. Dr.-Ing.: 2
    48. Vogel: 2
    49. Graf: 2
    50. Mertes: 2
    51. Klein: 2
    52. Kunz: 2
    53. Tagesordnung: 2
    54. Ich: 2
    55. Meine: 1
    56. kommen,: 1
    57. nachdem: 1
    58. Erklärungen: 1
    59. entgegengenommen: 1
    60. haben,: 1
    61. Abstimmung.: 1
    62. §: 1
    63. 92: 1
    64. unserer: 1
    65. Geschäftsordnung: 1
    66. eine: 1
    67. Auszählung: 1
    68. vornehmen: 1
    69. namentlich: 1
    70. abstimmen.: 1
    71. beantragt.: 1
    72. Um: 1
    73. Bundesrats,: 1
    74. absoluter: 1
    75. Mehrheit: 1
    76. erfolgt: 1
    77. ist,: 1
    78. zurückzuweisen,: 1
    79. bedarf: 1
    80. hier: 1
    81. absoluten: 1
    82. Mehrheit,: 1
    83. d.: 1
    84. mindestens: 1
    85. ergeben.Darf: 1
    86. Sie: 1
    87. bitten,: 1
    88. jetzt: 1
    89. genau: 1
    90. hinzuhören:: 1
    91. Wer: 1
    92. zurückweisen: 1
    93. will,: 1
    94. muß: 1
    95. stimmen,: 1
    96. sonst: 1
    97. enthalten.Ich: 1
    98. eröffne: 1
    99. Abstimmung.Meine: 1
    100. gebe: 1
    101. das: 1
    102. Ergebnis: 1
    103. bekannt:: 1
    104. sind: 1
    105. uneingeschränkt: 1
    106. gültige: 1
    107. abgegeben: 1
    108. worden.: 1
    109. Von: 1
    110. diesen: 1
    111. gestimmt,: 1
    112. 167,: 1
    113. keine: 1
    114. Enthaltung.: 1
    115. ihre: 1
    116. abgegeben,: 1
    117. davon: 1
    118. gestimmt: 1
    119. Nein.Endgültiges: 1
    120. ErgebnisAbgegebene: 1
    121. Abgeordnete;: 1
    122. davonJa:: 1
    123. AbgeordneteNein:: 1
    124. 167: 1
    125. AbgeordneteDr.: 1
    126. Bülow: 1
    127. BuschfortDr.: 1
    128. Bußmann: 1
    129. ColletConradiCoppikDr.: 1
    130. CorterierFrau: 1
    131. Däubler-GmelinDr.: 1
    132. Dohnanyi: 1
    133. DürrEckerlandDr.: 1
    134. EhmkeDr.: 1
    135. EhrenbergFrau: 1
    136. Eilers: 1
    137. Emmerlich: 1
    138. EndersEngholmDr.: 1
    139. EpplerEstersEwenDr.: 1
    140. Farthmann: 1
    141. FellermaierFiebigDr.: 1
    142. FischerFlämigFrau: 1
    143. Focke: 1
    144. Franke: 1
    145. FrehseeFriedrichGanselGeigerGerlach: 1
    146. Gerstl: 1
    147. GeßnerJaSPDAdams: 1
    148. Ahlers: 1
    149. AhrensAmling: 1
    150. Anbuhl: 1
    151. ApelArendt: 1
    152. Arndt: 1
    153. Baack: 1
    154. Bäuerle: 1
    155. Barche: 1
    156. BahrDr.: 1
    157. BardensBatzDr.: 1
    158. BayerlBecker: 1
    159. BeermannBerkhanBiermannBlankDr.: 1
    160. Böhme: 1
    161. BörnerFrau: 1
    162. BothmerBrandtBrandt: 1
    163. BredlBrück: 1
    164. BuchstallerBüchler: 1
    165. Büchner: 1
    166. \n: 1
    167. Hassel: 1
    168. GlombigDr.: 1
    169. Glotz: 1
    170. GnädingerGrobeckerGrunenbergDr.: 1
    171. Haack: 1
    172. HaarHaase: 1
    173. Haase: 1
    174. HaenschkeHalfmeier: 1
    175. Hansen: 1
    176. HauckDr.: 1
    177. Hauff: 1
    178. HenkeHöhmann: 1
    179. Hofmann: 1
    180. Holtz: 1
    181. HornFrau: 1
    182. HuberHuonker: 1
    183. ImmerJahn: 1
    184. Jaschke: 1
    185. Jaunich: 1
    186. Jens: 1
    187. Junghans: 1
    188. Junker: 1
    189. KaffkaKahn-AckermannKaterKernKoblitz: 1
    190. Konrad: 1
    191. KratzDr.: 1
    192. KreutzmannKrockert: 1
    193. Kulawig: 1
    194. Lambinus: 1
    195. LangeLattmannDr.: 1
    196. Lauritzen: 1
    197. LautenschlagerLeberLempLendersFrau: 1
    198. LepsiusLiedtke: 1
    199. Löbbert: 1
    200. LutzMahne: 1
    201. MarquardtMarschallMatthöferFrau: 1
    202. MeermannDr.: 1
    203. Meinecke: 1
    204. MöhringDr.: 1
    205. E.: 1
    206. Möller: 1
    207. Müller-EmmertNagelNeumann: 1
    208. OettingOffergeld: 1
    209. OrthFreiherrOstman: 1
    210. Leye: 1
    211. PawelczykPeiterDr.: 1
    212. PennerPensky: 1
    213. PeterPolkehn: 1
    214. Porzner: 1
    215. Rapp: 1
    216. Rappe: 1
    217. Ravens: 1
    218. Reiser: 1
    219. ReuschenbachRichterFrau: 1
    220. Riedel-Martiny: 1
    221. RohdeRosenthalSander: 1
    222. SaxowskiDr.: 1
    223. Schachtschabel: 1
    224. ScheuFrau: 1
    225. SchimschokSchinzel: 1
    226. Schirmer: 1
    227. Schlaga: 1
    228. SchluckebierDr.: 1
    229. Schmidt: 1
    230. Schmitt-Vockenhausen: 1
    231. SchmudeDr.: 1
    232. Schöfberger: 1
    233. SchonhofenSchreiberSchulte: 1
    234. SchwabeDr.: 1
    235. SchweitzerDr.: 1
    236. Schwencke: 1
    237. Seibert: 1
    238. SimonSimpfendörferDr.: 1
    239. SperlingSpilleckeStaak: 1
    240. Stahl: 1
    241. StienenSuckSundFrau: 1
    242. TimmTönjes: 1
    243. UrbaniakVahlbergVitDr.: 1
    244. WalkhoffWaltematheWaltherDr.: 1
    245. Weber: 1
    246. Wehner: 1
    247. Wende: 1
    248. Wendt: 1
    249. WernitzWestphalDr.: 1
    250. WichertWiefel: 1
    251. WischnewskiDr.: 1
    252. de: 1
    253. WithWittmann: 1
    254. Wolfram: 1
    255. Wrede: 1
    256. Würtz: 1
    257. Wüster: 1
    258. Wuttke: 1
    259. Wuwer: 1
    260. Zander: 1
    261. Zebisch: 1
    262. ZeitlerBerliner: 1
    263. AbgeordneteBühlingDr.: 1
    264. Dübber: 1
    265. EgertFrau: 1
    266. GrützmannHeyen: 1
    267. Löffler: 1
    268. Mattick: 1
    269. SchellenbergFrau: 1
    270. SchleiSchwedler: 1
    271. SieglerschmidtWurcheFDPDr.: 1
    272. AchenbachDr.: 1
    273. BangemannBaumDr.: 1
    274. Böger: 1
    275. ChristEngelhard: 1
    276. Funcke: 1
    277. GallusGeldnerGenscher: 1
    278. GraaffGrünerDr.: 1
    279. Hirsch: 1
    280. Hölscher: 1
    281. HoffieJungKirstKleinertKrallDr.-Ing.: 1
    282. LaermannDr.: 1
    283. Lambsdorff: 1
    284. LogemannDr.: 1
    285. Maihofer: 1
    286. Möllemann: 1
    287. Moersch: 1
    288. OlleschOpitzSchmidt: 1
    289. SchoelerFrau: 1
    290. Schuchardt: 1
    291. SpitzmüllerDr.: 1
    292. Vohrer: 1
    293. WendigWolfgramm: 1
    294. ZywietzBerliner: 1
    295. HoppeNeinCDU/CSUDr.: 1
    296. Aigner: 1
    297. Albervon: 1
    298. Alten-Nordheim: 1
    299. AlthammerDr.: 1
    300. Arnold: 1
    301. BaierDr.: 1
    302. BarzelDr.: 1
    303. Becher: 1
    304. BenzBewerunge: 1
    305. Biechele: 1
    306. Biehlevon: 1
    307. BockelbergBöhm: 1
    308. Breidbach: 1
    309. BremerBremmBurgerCarstens: 1
    310. Carstens: 1
    311. Czaja: 1
    312. Dammvan: 1
    313. Delden: 1
    314. DollingerDreyerEigenEilers: 1
    315. EntrupErhard: 1
    316. Evers: 1
    317. EyFreiherr: 1
    318. FircksFranke: 1
    319. Franz: 1
    320. FreiwaldDr.: 1
    321. FrerichsDr.: 1
    322. Fuchs: 1
    323. GeisenhoferGerlach: 1
    324. Gerster: 1
    325. Gölter: 1
    326. GötzHaase: 1
    327. Häfele: 1
    328. Hammansvon: 1
    329. HasselHauser: 1
    330. Heck: 1
    331. Höcherl: 1
    332. HöslDr.: 1
    333. HornhuesHorstmeier: 1
    334. HürlandDr.: 1
    335. Hupka: 1
    336. Jaeger: 1
    337. Jahn: 1
    338. JenningerDr.: 1
    339. Jobst: 1
    340. JostenKatzerDr.: 1
    341. KempflerKiechleDr.: 1
    342. KliesingKösterKrampeDr.: 1
    343. Kraske: 1
    344. KreileDr.: 1
    345. LampersbachLemmrichDr.: 1
    346. Lenz: 1
    347. LinkLöherDr.: 1
    348. Luda: 1
    349. Marx: 1
    350. Maucher: 1
    351. MemmelDr.: 1
    352. Mikat: 1
    353. Miltner: 1
    354. MilzMöller: 1
    355. Müller-HermannDr.: 1
    356. Narjes: 1
    357. NiegelNordlohneDr.-Ing.: 1
    358. OldenstädtOrgaßPfeiferDr.: 1
    359. PrasslerDr.: 1
    360. Probst: 1
    361. Rainer\n: 1
    362. HasselRaweReddemannFrau: 1
    363. Riede: 1
    364. Ritgen: 1
    365. RöhnerRommerskirchenRoserRusseSauer: 1
    366. Sauter: 1
    367. Prinz: 1
    368. zu: 1
    369. Sayn-Wittgenstein-Hohenstein: 1
    370. SchäubleSchedlFrau: 1
    371. Schleicher: 1
    372. SchmidhuberSchmitt: 1
    373. SchneiderDr.: 1
    374. Schröder: 1
    375. SickSolkeDr.: 1
    376. FreiherrSpies: 1
    377. Büllesheim: 1
    378. SpilkerDr.: 1
    379. SprungDr.: 1
    380. Stark: 1
    381. StauffenbergDr.: 1
    382. StavenhagenFrau: 1
    383. StommelStücklen: 1
    384. Sussetde: 1
    385. Terra: 1
    386. ThürkTillmannDr.: 1
    387. TodenhöferDr.: 1
    388. UnlandVeharFrau: 1
    389. Verhülsdonk: 1
    390. VolmerDr.: 1
    391. WaffenschmidtDr.: 1
    392. Wagner: 1
    393. WawrzikWeber: 1
    394. Freiherr: 1
    395. Weizsäcker: 1
    396. WernerFrau: 1
    397. WexFrau: 1
    398. Will-FeldWindelenDr.: 1
    399. Wittmann: 1
    400. WolfBaron: 1
    401. Wrangel: 1
    402. WulffDr.: 1
    403. ZeitelZieglerDr.: 1
    404. Zimmermann: 1
    405. ZinkZoglmannBerliner: 1
    406. AbgeordneteAmrehnFrau: 1
    407. Berger: 1
    408. PieserDr.: 1
    409. Schulz: 1
    410. WohlrabeDamit: 1
    411. erforderliche: 1
    412. Zahl: 1
    413. erreicht: 1
    414. zurückgewiesen.\n: 1
    415. fahren: 1
    416. in: 1
    417. fort.: 1
    418. rufe: 1
    419. Punkt: 1
    420. 3: 1
    421. auf:Beratung: 1
    422. Berichts: 1
    423. Ausschusses: 1
    424. Artikel: 1
    425. 77: 1
    426. Grundgesetzes: 1
    427. —: 1
    428. Drucksache: 1
    429. 7/2352: 1
    430. —Berichterstatter:Abgeordneter: 1
    431. danke: 1
    432. dem: 1
    433. Herrn: 1
    434. Berichterstatter.Das: 1
    435. Wort: 1
    436. mündlichen: 1
    437. Berichterstattung: 1
    438. hat: 1
    439. Herr: 1
    440. Abgeordneter: 1
    441. Professor: 1
    442. Schäfer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 113. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. Juli 1974 Inhalt: Gedenken zum Tode des Staatspräsidenten der Argentinischen Republik Juan Domingo Perón 7631 A Eintritt des Abg. Dr. Laermann in den Bundestag 7631 B Eintritt des Abg. Wolfgramm in den Bundestag 7631 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Halfmeier 7631 C Überweisung von Gesetzentwürfen an den Haushaltsausschuß zur zusätzlichen Beratung nach § 96 GO 7631 C Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 7631 D Bestellung der Abg. Frau Dr. Timm zum stellvertretenden Mitglied des Vermittlungsausschusses 7631 D Amtliche Mitteilungen 7631 D Erweiterung der Tagesordnung 7632 D Antrag der Fraktionen der SPD, FDP betr Verfahren gem. §§ 76 BVerfGG zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des 5. Gesetzes zur Reform des Strafrechts — Drucksache 7/2353 (neu) — 7632 D Eidesleistung des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit . . . . . 7633 A Einspruch des Bundesrates zu dem Gesetz zu dem Vertrag vom 11. Dezember 1973 über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik — Drucksache 7/2325 — Friedrich (SPD) . . . . . . . . 7633 B von Hassel, Vizepräsident . . . . 7634 B Dr. Marx (CDU/CSU) . . . . . 7634 D Hoppe (FDP) 7639 B Namentliche Abstimmung . . . . . 7640 C Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Reform der Einkommensteuer, des Familienlastenausgleichs und der Sparförderung (Einkommensteuerreformgesetz) — Drucksache 7/2352 — Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . . 7642 B Offergeld (SPD) . . . . . . . . 7644 B Dr. Häfele (CDU/CSU) 7646 A Frau Funcke (FDP) 7648 B Erklärung gem. § 36 GO Reddemann (CDU/CSU) . . . . . 7650 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 22. Februar 1973 zum Vertrag vom II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Juli 1974 15. Juni 1957 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Regelung vermögensrechtlicher Beziehungen — Drucksache 7/1251 —, Bericht und Antrag des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 7/2283 — Zweite Beratung und Schlußabstimmung 7650 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 6. Mai 1969 zum Schutz archäologischen Kulturguts — Drucksache 7/896 —, Bericht und Antrag des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 7/2318 — Zweite Beratung und Schlußabstimmung 7651 A Sammelübersichten 23 und 24 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksachen 7/2292, 7/2339 — . . . 7651 B Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft zu der von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über die multinationalen Unternehmen und die Gemeinschaftsvorschriften — Drucksachen 7/1368, 7/2264 — 7651 C Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates betreffend die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Lieferaufträge — Drucksachen V1/2088, 7/2265 — 7651 C Bericht und Antrag des Finanzausschusses zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates zur Änderung von Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie vom 17. Juli 1969 betreffend die indirekten Steuern auf die Ansammlung von Kapital — Drucksachen 7/1962, 7/2266 — 7651 C Bericht und Antrag des Finanzausschusses zu den von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlägen der EG-Kommission für eine Zweite Richtlinie des Rates über die anderen Verbrauchsteuern auf Tabakwaren als die Umsatzsteuer und für eine Dritte Richtlinie des Rates über die anderen Verbrauchsteuern auf Tabakwaren als die Umsatzsteuer — Drucksachen 7/1996, 7/1997, 7/2267 — 7651 C Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Bestimmung von gemeinsamen Normen für den Wassergehalt in Schlachtkörpern von Hühnern — Drucksachen 7/1707, 7/2303 — 7651 D Bericht und Antrag des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung des Rates zur Ergänzung der Verordnung (EWG) Nr. 316/68 durch die Zufügung einer zusätzlichen Güteklasse zu den Qualitätsnormen für frische Schnittblumen — Drucksachen 7/24, 7/2304 — . . 7651 D Bericht und Antrag des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Bericht der EG-Kommission an den Rat über die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage der deutschen Landwirtschaft nach der Aufwertung der Deutschen Mark von 1969 — Drucksachen 7/1528, 7/2316 — . . 7652 A Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Bericht der EG-Kommission an den Rat über die Untersuchungen einiger Probleme für die Anwendung der Verordnung (EWG) Nr. 1174/68 des Rates vom 30. Juli 1968 über ein Margentarifsystem im Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1174/68 über die Einführung eines Margentarifsystems im Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten — Drucksachen 7/1524, 7/2291 — 7652 A Antrag des Innenausschusses zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) des Rates zur Anpassung der Berichtigungskoeffizienten, die auf die Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften anwendbar sind — Drucksachen 7/2106, 7/2293 — . . 7652 B Deutscher Bundestag - 7. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Juli 1974 III Antrag des Innenausschusses zu dem von der Bundesregierung zur Unterrichtung vorgelegten Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung (Euratom) des Rates zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Kernforschungsstelle, die in Belgien dienstlich verwendet werden — Drucksachen 7/2077, 7/2294 — . . . . 7652 C Anlagen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 7653* A Anlage 2 Beschluß des Bundesrates zum Zweiten Steueränderungsgesetz 1973 7653* C Anlage 3 Antwort des PStSekr Dr. Glotz (BMBW) auf die Fragen B 42 und 43 — Drucksache 7/2268 vom 14. 6. 74 — des Abg. Tönjes (SPD): Prüfung der Übertragbarkeit von Rationalisierungserfolgen beim Studentenwohnraumbau auf den Hochschulbau; finanzielle und personelle Ressourcen für Rationalisierungsmaßnahmen beim Hochschulbau 7653* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 113. Sitzung, Bonn, Mittwoch, den 10. Juli 1974 7631 113. Sitzung Bonn, den 10. Juli 1974 Stenographischer Bericht Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen In den Stenographischen Berichten über die 100. Sitzung, Seite 6607* 101. Sitzung, Seite 6681* 102. Sitzung, Seite 6841* 103. Sitzung, Seite 6921* 104. Sitzung, Seite 7059* 105. Sitzung, Seite 7129* sind in die Listen der entschuldigten Abgeordneten der Name des Abgeordneten „Dr. Schulz (Berlin)" und das Datum „10. 6." einzufügen. In der 104. Sitzung, Seite 7063* D, Zeile 9 ist statt „eine Vorlage des BMI" zu lesen: „eine Vorlage des Bundesministers der Justiz (BMJ)". Deutscher Bundestag - 7. Wahlperiode 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Juli 1974 7653* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 10. 7. Dr. Achenbach * 12. 7. Dr. Ahrens ** 12. 7. Dr. Aigner * 12. 7. Dr. Artzinger * 12. 7. Dr. Bangemann * 12. 7. Behrendt 10. 7. Frau Benedix 10. 7. Berger 10. 7. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 10. 7. Dr. Blühm 10. 7. Blumenfeld * 12. 7. Dr. Burgbacher * 12. 7. Dr. Dregger 10. 7. Dr. Erhard 10. 7. Dr. Eyrich 10. 7. Dr. Früh * 12. 7. Gewandt 10. 7. Dr. Gruhl 10. 7. Härzschel * 12. 7. Dr. Hauser (Sasbach) 10. 7. Herold 10. 7. Hussing 10. 7. Dr. Jahn (Braunschweig) * 10. 7. Kiep 10. 7. Dr. Klepsch * 12. 7. Dr. Köhler (Wolfsburg) 10. 7. Krall * 12. 7. Frhr. von Kühlmann-Stumm 10. 7. Lautenschlager 10. 7. Leicht 10. 7. Dr. Lohmar 10. 7. Lücker * 12. 7. Frau Lüdemann 10. 7. Memmel * 12. 7. Dr. Mende 10. 7. Mursch (Soltau-Harburg) * 12. 7. Frau Pack 10. 7. Pfeffermann 10. 7. Picard 10. 7. Pieroth 10. 7. Pohlmann 10. 7. Dr. Ritz 10. 7. Rollmann 10 .7. Ronneburger 10. 7. Frau Schroeder (Detmold) 10. 7. Schröder (Lüneburg) 10.3. Schröder (Wilhelminenhof) 10. 7. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 10. 7. Dr. Schwörer * 12. 7. Seiters 10. 7. Simon 10. 7. Spranger 10. 7. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete() entschuldigt bis einschließlich Springorum * 12. 7. Dr. Starke (Franken) * 12. 7. Graf Stauffenberg 10. 7. Strauß 10. 7. Frau Tübler 10. 7. Frau Verhülsdonk 10. 7. Dr. Wagner (Trier) 10. 7. Dr. Wallmann 10. 7. Frau Dr. Walz * 10. 7. Dr. Warnke 10. 7. Wienand 10. 7. Wilhelm 15. 7. Wissebach 10. 7. Zeyer 10. 7. Anlage 2 Beschluß des Bundesrates zum Zweiten Steueränderungsgesetz 1973 Der Bundesrat hat in seiner 407. Sitzung am 21. Juni 1974 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 5. Juni 1974 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 105 Abs. 3 des Grundgesetzes zuzustimmen. Ferner hat der Bundesrat die nachstehende Entschließung angenommen: Der Bundesrat begrüßt die im zweiten Steueränderungsgesetz 1973 enthaltenen steuerlichen Erleichterungen zugunsten der deutschen Seeschiffahrt, mit denen die Forderungen der Verkehrsminister vom 27. September 1972 zum Teil erfüllt worden sind. Der Bundesrat geht davon aus, daß der Bundestag und die Bundesregierung erforderliche weitere Maßnahmen zur Erhaltung und Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte treffen werden. Zur Konkretisierung solcher einzelnen Maßnahmen können die im „Battelle"-/„Treuarbeit"-Gutachten „Einzel- und gesamtwirtschaftliche Entwicklungstendenzen in der deutschen Seeschiffahrt" enthaltenen Analysen, Trends und Anregungen wertvolle Entscheidungshilfen liefern. Die Länder werden sich auch in Zukunft mit schiffahrtspolitischen Fragen und Problemen beschäftigen und Lösungsvorschläge erarbeiten. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Glotz auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Tönjes (SPD) (Drucksache 7/2268 Fragen B 42 und 43) : 7654* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Juli 1974 Warum werden die Bemühungen um Baurationalisierung (über die Festlegung von Richtwerten hinaus) nicht auch beim Hochschulbau verstärkt, angesichts der Tatsache, daß dort das Bauvolumen erheblich größer ist als beim Studentenwohnraumbau, und was hat insbesondere die angekündigte Prüfung der Übertragbarkeit von Rationalisierungserfolgen beim Studentenwohnraumbau auf den Hochschulbau ergeben? Welche finanziellen und personellen Ressourcen stehen zur Durchführung von Rationalisierungsmaßnahmen beim Hochschulbau zur Verfügung, bei welchem Titel sind sie im Haushaltsplan veranschlagt, und wie haben sie sich in ihrer Höhe seit 1971 entwickelt? Zu Frage B 42: Im Rahmen der gemeinsamen Aufgabe Hochschulbau nach Artikel 91 a GG können lediglich Vorhaben in den Rahmenplan aufgenommen werden und vom Bund mitfinanziert werden, die von den Ländern angemeldet worden sind; der Bund hat kein eigenes Antragsrecht. Der Bund kann jedoch Maßnahmen der Baurationalisierung beim Hochschulbau in engem Zusammenwirken mit den Ländern durchführen. Er kann darüber hinaus Forschungsförderung betreiben und Empfehlungen aussprechen. Zur Zeit arbeiten Bund und Länder gemeinsam an der Festlegung von bautechnischen Standards (Leistungsspezifikationen), die eine weitere Rationalisierung der Ausführung von Hochschulbauten ermöglichen. Ebenso befassen sie sich mit der Ausarbeitung von Richtlinien für eine zweckmäßige, den Aufgaben entsprechende Hochschulausstattung (Ausstattungsstandards), die die bereits eingeführten Kosten- und Flächenrichtwerte möglichst bald ergänzen sollen. Auf Vorschlag des Bundes haben weiterhin Bund und Länder in der Arbeitsgruppe „Bau- und Kostenfragen" des Planungsausschusses für den Hochschulbau beschlossen, die positiven Erfahrungen und Ergebnisse des Bau- und Konstruktionswettbewerbs „Wohnungen für Studenten" auf den Hochschulbau zu übertragen. Im Zusammenwirken von interessierten Ländern und dem Bund sollen demnach Ausschreibungsverfahren zur Baurationalisierung und zur Kostensenkung des Hochschulbaus durchgeführt werden. Das Verfahren soll zunächst bei hierfür geeigneten Gebäudearten des 4. und 5. Rahmenplans wie Schwesternheime und geisteswissenschaftliche Institute getestet werden. Die Bundesregierung ist sich bewußt, daß die Hochschulbaumittel so effizient wie möglich verwendet werden müssen. Zu Frage B 43: Entsprechend der allgemein angespannten finanziellen Situation beim Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft konnten 1974 für Forschungsvorhaben nur folgende Mittel bereitgestellt werden: Haushaltsjahr 1974 = 1,0 Mio DM Kap. 31 05 Tit. 685 01, Ziffer 2 (a) Rationalisierung im Hochschulbau (einschließlich Studentenwohnraumbau und Kapazitätsfragen) Vergleichsziffern: 1973 = 1,8 Mio DM Kap. 31 05 Tit. 685 01, Ziffer 2 (a) Rationalisierung im Hochschulbau (einschließlich Studentenwohnraumbau und Kapazitätsfragen) 1972 = 1,0 Mio DM Kap. 31 05 Tit. 685 01, Ziffer 2 (a) Rationalisierung im Hochschulbau (einschließlich Studentenwohnraumbau und Kapazitätsfragen) 1971 = 1,0 Mio DM Kap. 31 05 Tit. 685 01, Ziffer 2 (a) Rationalisierung im Hochschulbau (jedoch ohne Studentenwohnraumbau und Kapazitätsfragen) Für Rationalisierung im Hochschul- und Studentenwohnraumbau steht folgendes Personal zur Verfügung: Haushaltsjahr 1974 Referatsleiter, 1 VA (Zeitvertrag BAT II a, auslaufend), 1 Sachbearbeiter (teilweise) Haushaltsjahr 1971 Referatsleiter, 2 Mitarbeiter des höheren Dienstes, 1 Sachbearbeiter (incl. intensivere Nutzung) . Der Rückgang der personellen Besetzung des Referats ist auf die Verlagerung von Zuständigkeiten innerhalb des Ministeriums sowie auf die äußerst angespannte Personallage zurückzuführen, die zur Umbesetzung in Bereiche zwang, in denen der Bund unmittelbare Kompetenzen wahrnehmen muß.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Günter Hoppe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist schon ein sehr ungewöhnlicher Vorgang, daß der Deutsche Bundestag einen außenpolitischen Vertrag zur erneuten Beratung vom Bundesrat zurückgereicht bekommt. Die Fraktion der Freien Demokraten kann jedenfalls nur mit Bedauern davon Kenntnis nehmen, daß der Bundesrat mit seiner CDU/CSU-Mehrheit an seinem Einspruch gegen den CSSR-Vertrag festgehalten hat.
    Ich gehöre gewiß nicht zu jenen Politikern, die Entscheidungen des Verfassungsorgans Bundesrat bereits dann kritisieren, wenn sie nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen oder wenn die Mehrheit der CDU/CSU-regierten Länder dort ihre politischen Vorstellungen bei solchen Entscheidungen durchsetzen, die der Kompetenz des Bundesrates unterliegen. Ein solcher Vorgang mag zwar nicht immer bequem sein, aber er ist legitim und verdient keine Polemik. Was sich aber hier mit dem CSSR-Vertrag getan hat, entzieht sich einer nüchternen Bewertung und ist, am verfassungsrechtlichen Maßstab gemessen, nur als gefährliches Spiel mit tatsächlich gewonnenen Machtpositionen zu begreifen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren, bislang bin ich immer davon ausgegangen, daß die Zuständigkeit für die Regelung der Beziehungen mit auswärtigen Staaten eindeutig beim Bund liegt;

    (Abg. Dr. Jenninger: Was ist denn der Bundesrat, Herr Hoppe? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

    Art. 32 des Grundgesetzes schien mir insoweit keine Auslegungsschwierigkeiten zu bereiten. Es muß deshalb für jeden objektiven Betrachter der Szene vollkommen unverständlich bleiben, daß der Bundesrat mit seinem Einspruch versucht,

    (Abg. Dr. Jenninger: Ist er kein Bundesorgan?)

    das Ratifizierungsgesetz des Bundestages zum CSSR-Vertrag zu Fall zu bringen.
    Aber abgesehen von der verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Problematik, die natürlich vorrangig für die innenpolitische Auseinandersetzung Bedeutung hat, bleibt zu fragen, ob die Opposition mit ihrer Mehrheit im Bundesrat gut beraten war, sich bei der Demonstration innenpolitischer Stärke ausgerechnet am Objekt des CSSR-Vertrages zu versuchen. Diese Kraftmeierei auf dem Rücken eines Staates, der in seiner jüngsten Geschichte nicht nur unter der Nazi-Herrschaft des „Dritten Reiches" schwer gelitten hat, sondern auch die harte Disziplinierung der kommunistischen Bruderländer mit militärischem Einsatz zu spüren bekam, scheint mir deshalb mehr als peinlich.
    Meine Damen und Herren, in besonders krasser Weise tut sich bei der Opposition an dieser Stelle die Kluft zwischen Schein und Wirklichkeit auf.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Der Präsident des Bundesrates hat bei seiner Ansprache vor dem Deutschen Bundestag aus Anlaß der Vereidigung des Herrn Bundespräsidenten Ausführungen zu der verantwortungsvollen Haltung des Gesetzgebungsorgans Bundesrat gemacht und hat dabei doch ganz offensichtlich dessen CDU/CSU-Mehrheit gemeint. In diesem Rückblick hat Ministerpräsident Filbinger formuliert — ich darf mit Genehmigung des Herrn Präsidenten zitieren —:
    Der Bundesrat hat sich in der Vergangenheit als verantwortungsvolles Gesetzgebungsorgan erwiesen. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang eines erwähnen: Seit 1969 und bis auf den heutigen Tag ist noch kein einziges Bundesgesetz am Bundesrat gescheitert, und zwar nicht zuletzt dank der Arbeit des Vermittlungsausschusses.
    Soweit der Präsident des Bundesrates hier am 1. Juli vor diesem Hause.
    Meine Damen und Herren, diese sich so berühmenden Feststellungen klingen angesichts der unbe-



    Hoppe
    greiflichen Entscheidung des Bundesrates zum CSSR-Vertrag wie blanker Hohn.

    (Beifall bei der FDP.)

    Allerdings, so glaube ich, wird der Bundestag heute mit einer zustimmenden Entscheidung die Aussage des Herrn Bundesratspräsidenten dennoch Wirklichkeit werden lassen und auch an diesem Tage verhindern, daß ein Bundesgesetz am Bundesrat scheitert.

    (Erneuter Beifall bei der FDP.)

    Ein Verdienst der Bundesratsmehrheit ist das aber wahrlich nicht.
    Zur Sache selbst ist alles Wesentliche bereits in den voraufgegangenen Debatten des Deutschen Bundestages ausgeführt worden; ich kann mich deshalb damit begnügen, die von meiner Fraktion zum Vertrag gemachten Feststellungen und die dazu ausgesprochenen Bewertungen heute noch einmal zusammenzufassen. Auch die Erklärung, die Herr Kollege Marx für die Opposition soeben abgegeben hat, bietet keinen Anlaß, anders zu verfahren.
    Gewiß, gut Ding will Weile haben. Aber wenn die Opposition ständig mehr Sorgfalt und mehr Zeit für Beratungen verlangt, so meint sie in Wirklichkeit doch immer wieder nur „nein".

    (Zustimmung bei den Regierungsparteien.)

    Und bei einer solchen Haltung ist, meine Damen und Herren, Ihre Forderung nach mehr Aussprache außerordentlich fragwürdig. In dieser Sache ist die Entscheidung längst überfällig.
    Meine Damen und Herren, dieser Vertrag dient der Aussöhnung und der Verständigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der CSSR. Er versucht, die schwerbelastete Vergangenheit zu überwinden und die Voraussetzung für einen Neubeginn zu schaffen. Der deutsch-tschechoslowakische Vertrag ist dabei keineswegs eine nachträgliche Legitimierung der Vertreibung der Sudetendeutschen.
    Der Vertrag räumt die Streitpunkte aus der unseligen Vergangenheit beider Völker in fairer Weise aus und schafft durch eine ausgewogene rechtliche Konstruktion die Gewähr dafür, daß die Nichtigkeitserklärung des Münchner Abkommens zu keinen nachteiligen Rechtsfolgen bei der Aufnahme bilateraler Beziehungen führen kann.
    Berlin (West) ist entsprechend dem Viermächteabkommen — und dies erstmals — in einen Gewaltverzichtsvertrag mit dem kommunistischen Ausland einbezogen worden.
    Wie die übrigen Ostverträge schafft auch der deutsch-tschechoslowakische Vertrag die erforderlichen Grundlagen für die Aufnahme und die Fortentwicklung beiderseitiger Beziehungen, und er eröffnet damit zugleich die Chance für eine friedliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Völkern.
    Die FDP-Fraktion stimmt deshalb dem Vertrag zu. Sie ist davon überzeugt, daß der Vertrag ein Beitrag zu den energischen Anstrengungen um einen friedlichen Ausgleich zwischen den Völkern Europas sein kann. Es ist jetzt an uns allen, diesen Vertrag mit Leben zu erfüllen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Kai-Uwe von Hassel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, wir kommen, nachdem wir die Erklärungen entgegengenommen haben, zur Abstimmung. Wir müssen nach § 92 unserer Geschäftsordnung eine Auszählung vornehmen oder namentlich abstimmen. Es ist namentliche Abstimmung beantragt. Um den Einspruch des Bundesrats, der mit absoluter Mehrheit erfolgt ist, zurückzuweisen, bedarf es hier der absoluten Mehrheit, d. h. es müssen sich mindestens 249 Stimmen für die Zurückweisung des Einspruchs ergeben.
Darf ich Sie bitten, jetzt genau hinzuhören: Wer den Einspruch zurückweisen will, muß mit Ja stimmen, sonst mit Nein oder sich der Stimme enthalten.
Ich eröffne die namentliche Abstimmung.
Meine Damen und Herren, ich gebe das Ergebnis der Abstimmung bekannt: Es sind 429 uneingeschränkt gültige Stimmen abgegeben worden. Von diesen haben für die Zurückweisung des Einspruchs 262 mit Ja gestimmt, mit Nein 167, keine Enthaltung. 22 Berliner Abgeordnete haben ihre Stimme abgegeben, davon haben 13 für die Zurückweisung des Einspruchs mit Ja gestimmt und 9 mit Nein.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 429 und 22 Berliner Abgeordnete; davon
Ja: 262 und 13 Berliner Abgeordnete
Nein: 167 und 9 Berliner Abgeordnete
Dr. von Bülow Buschfort
Dr. Bußmann Collet
Conradi
Coppik
Dr. Corterier
Frau Däubler-Gmelin
Dr. von Dohnanyi Dürr
Eckerland
Dr. Ehmke
Dr. Ehrenberg
Frau Eilers (Bielefeld)

Dr. Emmerlich Dr. Enders
Engholm
Dr. Eppler
Esters
Ewen
Dr. Farthmann Fellermaier
Fiebig
Dr. Fischer
Flämig
Frau Dr. Focke Franke (Hannover)

Frehsee
Friedrich
Gansel
Geiger
Gerlach (Emsland)

Gerstl (Passau) Gertzen
Dr. Geßner
Ja
SPD
Adams Ahlers Dr. Ahrens
Amling Anbuhl Dr. Apel
Arendt (Wattenscheid)

Dr. Arndt (Hamburg) Augstein
Baack Bäuerle Barche Bahr
Dr. Bardens
Batz
Dr. Bayerl
Becker (Nienberge)

Dr. Beermann
Berkhan
Biermann
Blank
Dr. Böhme (Freiburg)

Börner
Frau von Bothmer
Brandt
Brandt (Grolsheim)

Bredl
Brück Buchstaller
Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)




Vizepräsident von Hassel Glombig
Dr. Glotz Gnädinger
Grobecker
Grunenberg
Dr. Haack Haar
Haase (Fürth)

Haase (Kellinghusen) Haehser
Dr. Haenschke
Halfmeier Hansen Hauck
Dr. Hauff Henke
Höhmann Hofmann Dr. Holtz Horn
Frau Huber
Huonker Immer
Jahn (Marburg)

Jaschke Jaunich Dr. Jens Junghans Junker Kaffka
Kahn-Ackermann
Kater
Kern
Koblitz Konrad Kratz
Dr. Kreutzmann
Krockert Kulawig Lambinus Lange
Lattmann
Dr. Lauritzen Lautenschlager
Leber
Lemp
Lenders
Frau Dr. Lepsius
Liedtke Löbbert Lutz
Mahne Marquardt
Marschall
Matthöfer
Frau Meermann
Dr. Meinecke (Hamburg) Meinicke (Oberhausen) Metzger
Möhring
Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller Müller (Bayreuth)

Müller (Mülheim)

Müller (Nordenham) Müller (Schweinfurt)
Dr. Müller-Emmert
Nagel
Neumann Dr.-Ing. Oetting
Offergeld Frau Dr. Orth
Freiherr
Ostman von der Leye Pawelczyk
Peiter
Dr. Penner
Pensky Peter
Polkehn Porzner Rapp (Göppingen)

Rappe (Hildesheim)

Ravens Reiser Reuschenbach
Richter
Frau Dr. Riedel-Martiny Rohde
Rosenthal
Sander Saxowski
Dr. Schachtschabel Schäfer (Appenweier)

Dr. Schäfer (Tübingen) Scheffler
Scheu
Frau Schimschok
Schinzel Schirmer Schlaga Schluckebier
Dr. Schmidt (Gellersen) Schmidt (Hamburg) Schmidt (München) Schmidt (Niederselters) Schmidt (Wattenscheid) Schmidt (Würgendorf)
Dr. Schmitt-Vockenhausen Dr. Schmude
Dr. Schöfberger Schonhofen
Schreiber
Schulte (Unna)

Schwabe
Dr. Schweitzer
Dr. Schwencke (Nienburg) Dr. Schwenk (Stade) Seefeld
Seibert Simon
Simpfendörfer
Dr. Sperling
Spillecke
Staak (Hamburg)

Stahl (Kempen)

Dr. Stienen
Suck
Sund
Frau Dr. Timm
Tönjes Urbaniak
Vahlberg
Vit
Dr. Vogel (München) Vogelsang
Walkhoff
Waltemathe
Walther
Dr. Weber (Köln)

Wehner Wende Wendt Dr. Wernitz
Westphal
Dr. Wichert
Wiefel Wischnewski
Dr. de With
Wittmann (Straubing) Wolf
Wolfram Wrede Würtz Wüster Wuttke Wuwer Zander Zebisch Zeitler
Berliner Abgeordnete
Bühling
Dr. Dübber Egert
Frau Grützmann
Heyen Löffler Mattick Dr. Schellenberg
Frau Schlei
Schwedler Sieglerschmidt
Wurche
FDP
Dr. Achenbach
Dr. Bangemann
Baum
Dr. Böger Christ
Engelhard Frau Funcke Gallus
Geldner
Genscher Graaff
Grüner
Dr. Hirsch Hölscher Hoffie
Jung
Kirst
Kleinert
Krall
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Logemann
Dr. Dr. h. c. Maihofer Mertes (Stuttgart) Mischnick
Möllemann Moersch Ollesch
Opitz
Schmidt (Kempten)

von Schoeler
Frau Schuchardt Spitzmüller
Dr. Vohrer Dr. Wendig
Wolfgramm (Göttingen) Wurbs
Zywietz
Berliner Abgeordnete Hoppe
Nein
CDU/CSU
Dr. Aigner Alber
von Alten-Nordheim Dr. Althammer
Dr. Arnold Baier
Dr. Barzel
Dr. Becher (Pullach) Frau Benedix
Benz
Bewerunge Biechele Biehle
von Bockelberg
Böhm (Melsungen) Braun
Breidbach Bremer
Bremm
Burger
Carstens (Emstek)

Dr. Carstens (Fehmarn)

Dr. Czaja Damm
van Delden Dr. Dollinger
Dreyer
Eigen
Eilers (Wilhelmshaven) Engelsberger
Entrup
Erhard (Bad Schwalbach) Ernesti
Dr. Evers Ey
Freiherr von Fircks
Franke (Osnabrück)

Dr. Franz Dr. Freiwald
Dr. Frerichs
Dr. Fuchs Geisenhofer
Gerlach (Obernau)

Gerster (Mainz) Gierenstein
Dr. Gölter Dr. Götz
Haase (Kassel)

Dr. Häfele Dr. Hammans
von Hassel
Hauser (BN-Bad Godesberg) Hauser (Krefeld)
Dr. Heck Höcherl Hösl
Dr. Hornhues
Horstmeier Frau Hürland
Dr. Hupka Dr. Jaeger Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst Josten
Katzer
Dr. Kempfler
Kiechle
Dr. Klein (Göttingen)

Dr. Klein (Stolberg)

Dr. Kliesing
Köster
Krampe
Dr. Kraske Dr. Kreile
Dr. Kunz (Weiden) Lagershausen
Lampersbach
Lemmrich
Dr. Lenz (Bergstraße) Lenzer
Link
Löher
Dr. Luda Dr. Marx Maucher Memmel
Dr. Mertes (Gerolstein) Mick
Dr. Mikat Dr. Miltner Milz
Möller (Lübeck)

Müller (Remscheid)

Dr. Müller-Hermann
Dr. Narjes Niegel
Nordlohne
Dr.-Ing. Oldenstädt
Orgaß
Pfeifer
Dr. Prassler
Dr. Probst Rainer



Vizepräsident von Hassel
Rawe
Reddemann
Frau Dr. Riede (Oeffingen) Dr. Riedl (München)
Dr. Ritgen Röhner
Rommerskirchen
Roser
Russe
Sauer (Salzgitter)

Sauter (Epfendorf)

Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein Dr. Schäuble
Schedl
Frau Schleicher Schmidhuber
Schmitt (Lockweiler) Schmitz (Baesweiler) Schmöle
Dr. Schneider
Dr. Schröder (Düsseldorf) Dr. Schulze-Vorberg
Sick
Solke
Dr. Freiherr
Spies von Büllesheim Spilker
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Graf Stauffenberg
Dr. Stavenhagen
Frau Stommel
Stücklen Susset
de Terra Thürk
Tillmann
Dr. Todenhöfer
Dr. Unland
Vehar
Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt
Volmer
Dr. Waffenschmidt
Dr. h. c. Wagner (Günzburg) Dr. Waigel
Wawrzik
Weber (Heidelberg)

Dr. Freiherr von Weizsäcker Werner
Frau Dr. Wex
Frau Will-Feld
Windelen
Dr. Wittmann (München) Dr. Wörner
Frau Dr. Wolf
Baron von Wrangel Dr. Wulff
Dr. Zeitel
Ziegler
Dr. Zimmermann Zink
Zoglmann
Berliner Abgeordnete
Amrehn
Frau Berger (Berlin) Dr. Gradl
Kunz (Berlin)

Müller (Berlin)

Frau Pieser
Dr. Schulz (Berlin) Straßmeir
Wohlrabe
Damit ist die erforderliche Zahl von 249 Stimmen erreicht und der Einspruch zurückgewiesen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir fahren in der Tagesordnung fort. Ich rufe den Punkt 3 der Tagesordnung auf:
Beratung des Berichts des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz zur Reform der Einkommensteuer, des Familienlastenausgleichs und der Sparförderung (Einkommensteuerreformgesetz — EStRG)
— Drucksache 7/2352 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Dr. Schäfer (Tübingen)

Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
Das Wort zur mündlichen Berichterstattung hat Herr Abgeordneter Professor Dr. Schäfer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf als Berichterstatter für den Vermittlungsausschuß folgendes vortragen.
    I. Der Bundestag hat in seiner 104. Sitzung am 5. Juni 1974 den von den Fraktionen der SPD und FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Familienlastenausgleichs sowie den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Dritten Steuerreformgesetzes miteinander verbunden und als Gesetz zur Reform der Einkommensteuer, des Familienlastenausgleichs und der Sparförderung verabschiedet.
    Der Bundesrat hat in seiner 407. Sitzung am 21. Juni 1974 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 5. Juni 1974 verabschiedeten Gesetz zu verlangen, daß der Vermittlungsausschuß gemäß Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes aus den nachstehend wiedergegebenen Gründen einberufen wird.
    Der Vermittlungsausschuß hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 1974 nach einer Generalaussprache einen Unterausschuß eingesetzt, der paritätisch besetzt war mit jeweils zwei Vertretern der Regierungskoalition des Deutschen Bundestages und der Opposition des Deutschen Bundestages sowie je zwei Ländervertretern, die der SPD bzw. der CDU/ CSU angehören.
    Der Vermittlungsausschuß hat in seiner Sitzung am 5. Juli 1974 den Ihnen als Drucksache 7/2352 vorliegenden Antrag des Vermittlungsausschusses beschlossen.
    Der Vermittlungsausschuß hat des weiteren beschlossen, daß im Deutschen Bundestag über den in dieser Drucksache enthaltenen Antrag im ganzen — also gemeinsam — abzustimmen ist.
    II. Zu dem Anrufungsbegehren des Bundesrates und dem Ihnen vorliegenden Antrag — Drucksache 7/2353 — des Vermittlungsausschusses darf ich im einzelnen bemerken:
    1. Mit Ziffer I des Anrufungsbegehrens beantragte der Bundesrat, den vom Bundestag gefaßten Beschluß, die genannten Gesetze zu verbinden, aufzuheben und die Gesetze zu trennen. Diesem Begehren ist der Vermittlungsausschuß nicht gefolgt.

    (Abg. Stücklen: Sehr bedauerlich!)

    2. Unter Ziffer II rief der Bundesrat mit elf weiteren Begehren den Vermittlungsausschuß an. Ich muß um Geduld bitten. Ich muß auf diese Begehren im einzelnen eingehen.
    a) Der erste Antrag des Bundesrats lautete: Abzug der Vorsorgeaufwendungen von der Bemessungsgrundlage unter schrittweiser Anhebung der Höchstbeträge entsprechend den finanzwirtschaftlichen Möglichkeiten.
    In der Ihnen vorliegenden Empfehlung des Vermittlungsausschusses ist unter Ziffer VI der materielle Kern des Vorschlages des Vermittlungsausschusses zu diesem Punkt enthalten, der sich folgendermaßen zusammenfassen läßt:
    Bei diesem haushaltsmäßig am schwersten wiegenden Streitpunkt soll den unterschiedlichen Standpunkten von Bundestag und Bundesrat dadurch Rechnung getragen werden, daß nur noch bis zu einem Höchstbetrag von 2 400,—/4 800,— DM Vorsorgeaufwendungen durch Abzug von der Steuerschuld berücksichtigt werden. Darüber hinaus geleistete Vorsorgeaufwendungen sollen wie bisher bis zu bestimmten Höchstbeträgen, die im allgemeinen über denen des geltenden Rechts liegen, von der Bemessungsgrundlage und damit progressions-mindernd abgesetzt werden können. Diese Lösung entspricht in ihrer haushaltsmäßigen Auswirkung



    Dr. Schäfer (Tübingen)

    ungefähr der vom Deutschen Bundestag beschlossenen Vorsorgeregelung.
    Die in der Vorlage unter den Ziffern I bis IV, VII bis XI sowie in XIII und XIV enthaltenen Empfehlungen sind Folgen der soeben dargestellten, unter Ziffer VI aufgeführten Empfehlungen.
    b) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Der Arbeitnehmerfreibetrag ist wie alle übrigen Freibeträge von der Bemessungsgrundlage abzuziehen.
    Der Antrag wurde dahin gehend konkretisiert, daß statt 240,— DM 480,— DM von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden sollen. Die dagegenstehende Auffassung hielt es für richtig, an der bisherigen Regelung festzuhalten, daß der Betrad von 600,— DM mit 22 % von der Steuerschuld abgezogen werden soll. — Der Antrag fand keine Mehrheit im Vermittlungsausschuß.
    c) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Es ist gesetzlich sicherzustellen, daß für den am 1. 1. 1977 beginnenden Veranlagungszeitraum ein durchgehend progressiver Tarif eingeführt wird.
    Der Vermittlungsausschuß hat hierzu keinen Beschluß gefaßt; nachdem die Bundesregierung folgende Erklärung im Vermittlungsausschuß abgegeben hat:
    Die Bundesregierung wird dem Deutschen Bundestag bis 31. März 1977 unter Darlegung der finanziellen und verwaltungsmäßigen Auswirkungen berichten, ob mit Wirkung ab 1. Januar 1978 ein Einkommensteuertarif mit durchgehendem Progressionsverlauf und einem Spitzensteuersatz von höchstens 56 % eingeführt werden kann. Wenn ja, wird die Bundesregierung rechtzeitig einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen.
    d) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Es ist eine Verpflichtung der Bundesregierung aufzunehmen, jährlich im September einen Tarifbericht zu erstatten.
    Der Vermittlungsausschuß hat hierzu keinen Beschluß gefaßt, nachdem die Bundesregierung folgende Erklärung im Vermittlungsausschuß abgegeben hat:
    Die Bundesregierung wird im Rahmen des Finanzberichts über die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Ausgaben und die Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte berichten und darlegen, ob und gegebenenfalls welche Folgerungen sie daraus zieht.
    e) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Die Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ist mit dem Steuerrecht zu harmonisieren.
    Der Vermittlungsausschuß legt Ihnen hierzu die in Ziffer V 1 und XI 3 der Drucksache 7/2352 enthaltene Empfehlung vor.
    Demnach soll ab 1976 neben der Beibehaltung des
    auf 1800,— DM erhöhten Freibetrages für aus-
    wärtig untergebrachte Kinder ein Ausbildungsfreibetrag von 2 400,— DM für über 18 Jahre alte Kinder eingeführt werden. Auf beide Beträge werden neben den eigenen Einkünften des Kindes auch die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz angerechnet.
    f) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Der Werbungskostenpauschbetrag für Kapitaleinkünfte hat wie bisher für Ledige 150,— DM und für Verheiratete 300,— DM zu betragen.
    Dieser Antrag wurde aber im Vermittlungsausschuß von keiner Seite aufgegriffen.
    g) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Die Gewährung des doppelten Höchstbetrages bei der Altersentlastung für Einkünfte, die nicht aus Renten und Pensionen stammen, ist zu vereinfachen .. .
    Diesem Antrag folgte der Vermittlungsausschuß nicht.
    h) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Für Alleinstehende und Verheiratete in Altersheimen ist ein Freibetrag von 1 200 DM einzuführen .. .
    Es bestand Einigkeit, daß der schon vom Deutschen Bundestag beschlossene Freibetrag für Bewohner von Altersheimen nicht 600 DM, sondern 1 200 DM betragen soll. Ich möchte auf Ziffer V 2 der Ihnen vorliegenden Drucksache verweisen.
    i) Der nächste Antrag des Bundesrates befaßte sich mit der Ausschlußverlustklausel bei Sonderabschreibungen im Kohlen- und Erzbergbau. Dieser Antrag wurde von keiner Seite aufgenommen.
    k) Der folgende Antrag des Bundesrates lautete: Die zeitliche Zuordnung von Ausgaben ist zur Verhinderung von Mißbräuchen vom reinen Verausgabungsprinzip zu lösen; es ist sicherzustellen, daß Aufwendungen, die für mehr als zwei Kalenderjahre im voraus geleistet werden, für die Kalenderjahre abzuziehen sind, zu denen sie wirtschaftlich gehören ...
    Der Vermittlungsausschuß hat hierzu keinen Beschluß gefaßt, nachdem die Bundesregierung dazu folgende Erklärung im Vermittlungsausschuß abgegeben hat:
    Die Bundesregierung wird im Rahmen des Entwurfs zum Einführungsgesetz zur Reform der Einkommensteuer eine Vorschrift vorlegen, die sicherstellt, daß Aufwendungen, die für mehr als zwei Kalenderjahre im voraus geleistet werden, für die Kalenderjahre abzuziehen sind, zu denen sie wirtschaftlich gehören.
    1) Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Der Vermögensteuersatz für nichtnatürliche Personen ist auf 0,7 v. H. zu belassen, der Steuersatz für natürliche Personen ist auf 0,5 v. H. zu senken.
    Der Vermittlungsausschuß ist diesem Antrag nicht gefolgt.
    3. Der nächste Antrag des Bundesrates lautete: Im Gesetz zur Vereinheitlichung des Familien-



    Dr. Schäfer (Tübingen)

    lastenausgleichs ist eine Verpflichtung der Bundesregierung aufzunehmen, alle zwei Jahre bis zum 31. Oktober, erstmals bis zum 31. Oktober 1976, einen Bericht über die Veränderung der Einkommensverhältnisse und der Lebenshaltungskosten vorzulegen und entsprechende Vorschläge für eine Anpassung des Kindergeldes zu unterbreiten.
    Hierzu hat der Vermittlungsausschuß keinen Beschluß gefaßt, nachdem die Bundesregierung im Vermittlungsausschuß folgende Erklärung abgegeben hat:
    Die Bundesregierung wird alle zwei Jahre im Rahmen des Sozialbudgets über die wirtschaftliche Lage der Familien berichten und darlegen, ob und gegebenenfalls welche Folgerungen hinsichtlich des Kindergeldes sie daraus zieht.
    4. Zu dem Antrag des Bundesrates:
    Im Vermittlungsverfahren soll geprüft werden,
    inwieweit einzelne Maßnahmen der Steuergesetzgebung in Stufen in Kraft zu setzen sind.
    hat der Vermittlungsausschuß keinen Beschluß gefaßt, nachdem dazu keine konkreten Anträge gestellt wurden.
    5. Der Vermittlungsausschuß schlägt unter Ziffer VII 1 a vor, im Interesse einer weiteren Verwaltungsvereinfachung einen Rundungsbetrag von 24 DM für diejenigen Arbeitnehmer einzuführen, die nach Steuerklasse VI besteuert werden.
    6. Unter Ziffer XII schlägt der Vermittlungsausschuß vor, die allgemeine Verlustklausel im Interesse der Förderung des Berliner Wohnungsbaues in der Abschreibungsvergünstigung nach § 7 b des Einkommensteuergesetzes in Berlin auszuschließen.
    Als Berichterstatter möchte ich namens des Vermittlungsausschusses das Hohe Haus um Annahme des Vorschlages bitten.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)