Rede:
ID0705319400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1012
    1. und: 53
    2. der: 48
    3. die: 46
    4. zu: 45
    5. Sie: 44
    6. das: 38
    7. ich: 35
    8. nicht: 29
    9. es: 29
    10. in: 26
    11. Ich: 26
    12. ist: 24
    13. —: 23
    14. von: 22
    15. haben: 20
    16. mit: 20
    17. was: 18
    18. Ihnen: 17
    19. den: 17
    20. sich: 16
    21. dem: 15
    22. wir: 14
    23. Das: 14
    24. auch: 14
    25. daß: 13
    26. ja: 12
    27. im: 11
    28. auf: 11
    29. oder: 11
    30. dann: 10
    31. wie: 10
    32. meine: 10
    33. habe: 10
    34. für: 10
    35. Herr: 9
    36. hier: 9
    37. als: 9
    38. werden: 9
    39. sie: 9
    40. Damen: 8
    41. wenn: 8
    42. eine: 8
    43. ein: 8
    44. noch: 8
    45. bei: 8
    46. an: 7
    47. des: 7
    48. war: 7
    49. sind: 7
    50. so: 7
    51. man: 7
    52. einem: 7
    53. uns: 7
    54. wird: 6
    55. über: 6
    56. Herren,: 6
    57. Und: 6
    58. Deutschland: 6
    59. zum: 6
    60. Es: 6
    61. will: 5
    62. sagen: 5
    63. Herrn: 5
    64. aber: 5
    65. mich: 5
    66. damals: 5
    67. \n: 5
    68. muß: 5
    69. —,: 5
    70. habe,: 5
    71. Ihrer: 5
    72. um: 5
    73. Berlin: 5
    74. heute: 5
    75. mir: 5
    76. Die: 5
    77. nur: 5
    78. gibt: 5
    79. gesagt: 5
    80. Strauß,: 4
    81. gesprochen: 4
    82. bin: 4
    83. etwas: 4
    84. weil: 4
    85. da: 4
    86. aus: 4
    87. einen: 4
    88. sondern: 4
    89. das,: 4
    90. einer: 4
    91. haben,: 4
    92. damit: 4
    93. machen,: 4
    94. sage: 4
    95. nichts: 4
    96. immer: 4
    97. Sie,: 4
    98. gar: 4
    99. unserer: 4
    100. Verträge: 4
    101. müssen: 4
    102. denen: 4
    103. alle: 4
    104. Frage: 4
    105. vor: 4
    106. tun: 4
    107. sogenannten: 3
    108. Was: 3
    109. wäre: 3
    110. Ihre: 3
    111. sein: 3
    112. sagen,: 3
    113. einmal: 3
    114. schon: 3
    115. Aber: 3
    116. doch: 3
    117. sind,: 3
    118. unter: 3
    119. folgendes: 3
    120. verschiedenen: 3
    121. eigenen: 3
    122. sehr: 3
    123. darauf: 3
    124. dazu: 3
    125. vom: 3
    126. hat.: 3
    127. Verträgen: 3
    128. wieder: 3
    129. ist,: 3
    130. durch: 3
    131. Wir: 3
    132. kann: 3
    133. ganz: 3
    134. Bundesrepublik: 3
    135. können: 3
    136. nach: 3
    137. ihn: 3
    138. ohne: 3
    139. Seiten: 3
    140. neuen: 3
    141. wollen: 3
    142. jedem: 3
    143. So: 3
    144. gesprochen,: 3
    145. am: 3
    146. deren: 3
    147. Vertrag: 3
    148. solche: 3
    149. darf: 2
    150. Ihrem: 2
    151. Meine: 2
    152. zwei: 2
    153. diesem: 2
    154. seine: 2
    155. viele: 2
    156. jemand: 2
    157. Prognosen: 2
    158. Jahre: 2
    159. Unsere: 2
    160. Wenn: 2
    161. reden: 2
    162. Politik: 2
    163. damaligen: 2
    164. gemacht: 2
    165. Kosten: 2
    166. es.: 2
    167. Nur,: 2
    168. worden.: 2
    169. kein: 2
    170. ins: 2
    171. bringen.: 2
    172. Strauß: 2
    173. sagen:: 2
    174. dem,: 2
    175. geht.: 2
    176. Wort,: 2
    177. Interessen: 2
    178. Sowjetunion: 2
    179. sagen.: 2
    180. jetzt: 2
    181. alles,: 2
    182. wird.: 2
    183. wenig: 2
    184. kommt: 2
    185. alles: 2
    186. zur: 2
    187. gegen: 2
    188. Regierung: 2
    189. Ihr: 2
    190. allein: 2
    191. Sache: 2
    192. vier: 2
    193. denn: 2
    194. Sehen: 2
    195. beiden: 2
    196. Staaten: 2
    197. getrennten: 2
    198. Bundesminister: 2
    199. Auswärtigen: 2
    200. —\n: 2
    201. kaum: 2
    202. geredet,: 2
    203. weiß,: 2
    204. betrifft:: 2
    205. warne: 2
    206. dieses: 2
    207. möchte: 2
    208. genau: 2
    209. Versuch,: 2
    210. schließlich: 2
    211. Ausdruck: 2
    212. politische: 2
    213. ausgesetzt: 2
    214. werden.: 2
    215. West: 2
    216. haben.: 2
    217. ihnen: 2
    218. leben: 2
    219. Fall: 2
    220. Balance: 2
    221. er: 2
    222. macht,: 2
    223. Bahr: 2
    224. Dazu: 2
    225. gesagt,: 2
    226. Versuch: 2
    227. solchen: 2
    228. Weisen: 2
    229. Zion": 2
    230. dieser: 2
    231. erinnern: 2
    232. Kabinett: 2
    233. wo: 2
    234. nicht,: 2
    235. Zeit: 2
    236. dabei: 2
    237. Delegation: 2
    238. zwar: 2
    239. Bitte: 2
    240. gesagt:: 2
    241. wollen,: 2
    242. Partnern: 2
    243. denselben: 2
    244. unserem: 2
    245. Innenverhältnis: 2
    246. bitte: 2
    247. gern: 2
    248. weiß: 2
    249. hätte: 2
    250. Aktion": 2
    251. diese: 2
    252. dort: 2
    253. keine: 2
    254. September: 2
    255. dank: 2
    256. steht: 2
    257. anderes: 2
    258. Grundgesetz: 2
    259. zurückgeben;: 1
    260. Manuskript: 1
    261. Gebrauch: 1
    262. machen.\n: 1
    263. Präsident!: 1
    264. Herren!: 1
    265. Nun: 1
    266. führenden: 1
    267. Persönlichkeiten: 1
    268. CDU/CSU: 1
    269. Haus: 1
    270. gezeigt,: 1
    271. hatten.: 1
    272. Man: 1
    273. abwägen,: 1
    274. welchem: 1
    275. Verhältnis: 1
    276. Vorankündigungen: 1
    277. stand.: 1
    278. enttäuscht: 1
    279. Rede: 1
    280. Ansätze: 1
    281. hatte,: 1
    282. wenige: 1
    283. davon,: 1
    284. entwickelt: 1
    285. wurden.: 1
    286. Vielleicht: 1
    287. fehlte: 1
    288. genügenden: 1
    289. Redezeit.: 1
    290. Beide: 1
    291. ausgiebig: 1
    292. Bahrs: 1
    293. Modellstudien: 1
    294. befaßt.Meine: 1
    295. wende: 1
    296. getrennt: 1
    297. erst: 1
    298. Carstens.: 1
    299. wohl,: 1
    300. Aussichten: 1
    301. Postulate: 1
    302. gefeierten: 1
    303. Deutschlandpolitik: 1
    304. veröffentlichte,: 1
    305. etwa: 1
    306. 1964?: 1
    307. Praxis: 1
    308. nicht.\n: 1
    309. darüber: 1
    310. mal: 1
    311. könnten: 1
    312. Plenum: 1
    313. würde: 1
    314. weshalb: 1
    315. Bankrotteur: 1
    316. genannt: 1
    317. Gegensatz: 1
    318. stand,: 1
    319. Minister: 1
    320. entwickeln: 1
    321. sollten,: 1
    322. Weise: 1
    323. wußten: 1
    324. Volte: 1
    325. schlagen,: 1
    326. Regierenden: 1
    327. Bürgermeisters: 1
    328. nahm: 1
    329. übel: 1
    330. Pleite: 1
    331. überdecken.: 1
    332. stehe: 1
    333. dazu.\n: 1
    334. soviel: 1
    335. Sachkennern: 1
    336. Modellwerkstätten: 1
    337. Modell: 1
    338. Spiel: 1
    339. Offen: 1
    340. gestanden,: 1
    341. Schützenpanzer,: 1
    342. Angriff: 1
    343. gefahren: 1
    344. reichlich,: 1
    345. mal:: 1
    346. verbrauchtes: 1
    347. Gefährt: 1
    348. gewesen.\n: 1
    349. nun,: 1
    350. worum: 1
    351. zunächst,: 1
    352. allein,: 1
    353. Bezichtigung: 1
    354. Friedloserklärung: 1
    355. kennen: 1
    356. deutsche: 1
    357. wahr?;: 1
    358. einige: 1
    359. Philologen: 1
    360. ausgeklügelten: 1
    361. Unterstellung,: 1
    362. Vorsitzende: 1
    363. SPD-Fraktion: 1
    364. eigen: 1
    365. gemacht,: 1
    366. Erstens.: 1
    367. neu,: 1
    368. entdeckt: 1
    369. vorgeben.\n: 1
    370. Zweitens.: 1
    371. Ihren: 1
    372. Arsenalen: 1
    373. liegt: 1
    374. abgeschossen: 1
    375. soll: 1
    376. Der: 1
    377. Vorgeschmack: 1
    378. vielversprechend;: 1
    379. noch.Sie: 1
    380. Möglichkeiten: 1
    381. moralischen: 1
    382. Erledigung: 1
    383. Gegners: 1
    384. Aufwertung,: 1
    385. verehrter: 1
    386. Kollege,: 1
    387. Art,: 1
    388. vorgeführt: 1
    389. eben: 1
    390. gewählt.: 1
    391. angestimmte: 1
    392. Hohelied: 1
    393. ViermächteBerlin-Abkommen: 1
    394. zurückzuführen: 1
    395. sollte,: 1
    396. Feindschaft: 1
    397. entschlossen: 1
    398. hat,: 1
    399. anzustimmen: 1
    400. Standpunkt: 1
    401. 1972: 1
    402. soweit: 1
    403. möglich: 1
    404. vergessen: 1
    405. Ihnen:: 1
    406. gut.\n: 1
    407. andere: 1
    408. weitergeben,: 1
    409. überlassen.: 1
    410. wissen,: 1
    411. Vertrauen,: 1
    412. schätzen: 1
    413. hat: 1
    414. ihm: 1
    415. gewonnen: 1
    416. Regierung.Zu: 1
    417. selbst,: 1
    418. Worte:: 1
    419. „strikt: 1
    420. einhalten,: 1
    421. voll: 1
    422. anwenden": 1
    423. ;: 1
    424. dran: 1
    425. rumfummeln,: 1
    426. draufsatteln,: 1
    427. versuchen.\n: 1
    428. sagte: 1
    429. Warum: 1
    430. regt: 1
    431. auf?: 1
    432. Hat: 1
    433. bisher: 1
    434. aufgeregt?: 1
    435. Brauchen: 1
    436. Pfeffer: 1
    437. was?\n: 1
    438. Berlin-Abkommen,: 1
    439. Mächten: 1
    440. signiertes: 1
    441. Abkommen: 1
    442. Zusatzvereinbarungen: 1
    443. BerlinAbkommen,: 1
    444. dessen: 1
    445. Beschreibung: 1
    446. Qualifizierung: 1
    447. zustimmend: 1
    448. gehört: 1
    449. heute,: 1
    450. Debatte.: 1
    451. Außenminister: 1
    452. berichtet: 1
    453. worden: 1
    454. ist.: 1
    455. keinem: 1
    456. anderen: 1
    457. vergleichbaren: 1
    458. Parlament: 1
    459. möglich.\n: 1
    460. Soweit: 1
    461. reicht: 1
    462. doch,: 1
    463. Lächerlichkeit: 1
    464. durchdringe.\n: 1
    465. Wehner—: 1
    466. übermütig,: 1
    467. wissen: 1
    468. Sie.: 1
    469. kann.: 1
    470. immer!\n: 1
    471. Berlin-Abkommen: 1
    472. davor: 1
    473. richtet: 1
    474. welche: 1
    475. Automatismus: 1
    476. Abkommens: 1
    477. setzen: 1
    478. wollen.: 1
    479. anderes.: 1
    480. wiedergeben: 1
    481. Vertragsgrundlage: 1
    482. beschreiben: 1
    483. fixieren,: 1
    484. letzten: 1
    485. Punkten: 1
    486. meiner: 1
    487. Überlegungen: 1
    488. gebracht:Durch: 1
    489. internationale: 1
    490. Konflikte: 1
    491. Erschütterungen,: 1
    492. gesellschaftliche: 1
    493. Konvulsionen: 1
    494. Belastbarkeit: 1
    495. mancherlei: 1
    496. Proben: 1
    497. Ganzes: 1
    498. voneinander: 1
    499. unabhängigen: 1
    500. einschließlich: 1
    501. neutralisiert.: 1
    502. An: 1
    503. Versuchen: 1
    504. Richtung: 1
    505. Neutralisierung: 1
    506. fehlen.: 1
    507. Doch: 1
    508. Interessenausgleich: 1
    509. Bündnisse: 1
    510. Ost: 1
    511. Nutzen: 1
    512. Also: 1
    513. unseren: 1
    514. Kräften: 1
    515. bemühen,: 1
    516. je: 1
    517. bewerkstelligen: 1
    518. können.: 1
    519. Unterschiedlichkeiten: 1
    520. Gegensätzlichkeiten: 1
    521. zeigen: 1
    522. zeigen,: 1
    523. zwischen: 1
    524. Ost,: 1
    525. innerhalb: 1
    526. westlichen: 1
    527. Gemeinschaft.: 1
    528. augenscheinlich,: 1
    529. Rechnungen: 1
    530. aufgemacht: 1
    531. eigene: 1
    532. Rechnung: 1
    533. könnte: 1
    534. niemals: 1
    535. stimmen,: 1
    536. Herren: 1
    537. allen: 1
    538. Hauses,: 1
    539. verleiten: 1
    540. ließen,: 1
    541. alten: 1
    542. Nationalismus,: 1
    543. gleichviel: 1
    544. welcher: 1
    545. Färbung,: 1
    546. Eingang: 1
    547. verschaffen,: 1
    548. ebensowenig: 1
    549. anderer: 1
    550. Lehrmeister: 1
    551. Internationalismus: 1
    552. nennt,: 1
    553. sollten.: 1
    554. versuchen,: 1
    555. sowohl: 1
    556. alte: 1
    557. überhandnehmen: 1
    558. lassen: 1
    559. Schwärmerei: 1
    560. vermeiden.: 1
    561. gewichtig: 1
    562. genug,: 1
    563. ernsthaft: 1
    564. gewissenhaft: 1
    565. befassen: 1
    566. ganzen: 1
    567. Wirkung: 1
    568. Kein: 1
    569. Stück: 1
    570. also: 1
    571. davon: 1
    572. aufgeben: 1
    573. Verschleiß: 1
    574. aussetzen,: 1
    575. haushälterisch: 1
    576. umgehen!Da: 1
    577. nächste: 1
    578. Punkt:das: 1
    579. Viermächtegerüst,: 1
    580. stützen,: 1
    581. unsretwegen: 1
    582. errichtet: 1
    583. Bemühungen: 1
    584. Machtbalance.: 1
    585. Vibrationen,: 1
    586. Gerüst: 1
    587. wird,: 1
    588. Stoß: 1
    589. verantworten;: 1
    590. Interesse: 1
    591. daran,: 1
    592. Hochspannungen: 1
    593. lassen,: 1
    594. Existenz: 1
    595. gehen: 1
    596. würden.: 1
    597. Von: 1
    598. gesellschaftlichen: 1
    599. staatlichen: 1
    600. undEntwicklungsfähigkeit: 1
    601. Innern: 1
    602. gebundenen: 1
    603. gesehen: 1
    604. begrüßt,: 1
    605. Einblick: 1
    606. Vielfältigkeit: 1
    607. Bezugspunkte: 1
    608. Vereinten: 1
    609. Nationen,: 1
    610. nun: 1
    611. 134.: 1
    612. Vorgang: 1
    613. Mitglied: 1
    614. geworden: 1
    615. gegeben: 1
    616. hat.Nun: 1
    617. Strauß\': 1
    618. wiederholtem: 1
    619. Denkmodell: 1
    620. einerseits,: 1
    621. legitimieren;: 1
    622. Schlimmes.\n: 1
    623. Veröffentlichungen,: 1
    624. ankommt,: 1
    625. besteht: 1
    626. Denkzusammenhang.: 1
    627. finde,: 1
    628. Ihnen,: 1
    629. Bedenken: 1
    630. Denkzusammenhang: 1
    631. durchzukommen.: 1
    632. erinnere: 1
    633. Leute,: 1
    634. Welt,: 1
    635. schlechten: 1
    636. Sachen: 1
    637. Vorkommnisse: 1
    638. „Protokollen: 1
    639. erklärt.: 1
    640. andere,: 1
    641. ihre: 1
    642. Erklärungen: 1
    643. keineswegs: 1
    644. „Protokolle: 1
    645. Grundlage: 1
    646. nehmen: 1
    647. wollen.\n: 1
    648. ungefähr: 1
    649. Machart: 1
    650. Legenden,: 1
    651. Schlingengewächs: 1
    652. umklammert: 1
    653. soll.\n: 1
    654. daran: 1
    655. lang,: 1
    656. lang: 1
    657. her;: 1
    658. furchtbar: 1
    659. erregt;: 1
    660. „notorischen: 1
    661. Kommunisten",: 1
    662. „Vaterlandsverräter": 1
    663. waren: 1
    664. erkannt: 1
    665. haben.\n: 1
    666. Munition: 1
    667. geladen: 1
    668. welches: 1
    669. Ziel: 1
    670. geschossen: 1
    671. täusche: 1
    672. Qualität: 1
    673. Herren!\n: 1
    674. Zur: 1
    675. Außenministerschaft: 1
    676. Willy: 1
    677. Brandts: 1
    678. gab: 1
    679. prominente: 1
    680. SPD-Leute,: 1
    681. italienischen: 1
    682. Kommunisten: 1
    683. sprachen,: 1
    684. hervorgeholt: 1
    685. wurde.: 1
    686. wem: 1
    687. getestet?: 1
    688. schlimm,: 1
    689. miteinander: 1
    690. würde.: 1
    691. z.: 1
    692. B.: 1
    693. Gespräche,: 1
    694. Rahmen: 1
    695. geführt: 1
    696. we-\n: 1
    697. Wehnernig: 1
    698. Mißverständnisse: 1
    699. bleiben: 1
    700. möglich,: 1
    701. „Denkmodellen": 1
    702. weiterverbreitet: 1
    703. können,: 1
    704. Wochenende,: 1
    705. bis: 1
    706. dahin: 1
    707. Strapazen: 1
    708. erlauben,: 1
    709. aufzuschreiben: 1
    710. zugänglich: 1
    711. machen,\n: 1
    712. Geheimverhandlungen.: 1
    713. lachen,: 1
    714. denken:: 1
    715. Trick?: 1
    716. sehr!: 1
    717. sehr!\n: 1
    718. abzusichern,: 1
    719. altmodisch: 1
    720. seien,: 1
    721. fünfziger: 1
    722. Jahren: 1
    723. gewesen: 1
    724. Thema: 1
    725. „verhandeln: 1
    726. verhandeln: 1
    727. kommunistischen: 1
    728. Staaten": 1
    729. stelle: 1
    730. „welche: 1
    731. Verträge".: 1
    732. ,,...,: 1
    733. sprachliche: 1
    734. Ausdrucksqualität: 1
    735. fortgesetzten: 1
    736. Enttäuschungen: 1
    737. führt.": 1
    738. eines: 1
    739. aller: 1
    740. Sachlichkeit:: 1
    741. unterstützen: 1
    742. geschlossen: 1
    743. werden,: 1
    744. wünschenswert: 1
    745. erscheint.: 1
    746. so.: 1
    747. Worauf: 1
    748. achten: 1
    749. muß,: 1
    750. beide: 1
    751. einhalten.: 1
    752. Aus: 1
    753. Grunde: 1
    754. Belastung.: 1
    755. keinen: 1
    756. Vertrag;: 1
    757. nichts,: 1
    758. steht.Und: 1
    759. haben:: 1
    760. verteidige,: 1
    761. Recht: 1
    762. Hier: 1
    763. wurde: 1
    764. Kusnezow: 1
    765. zitiert,: 1
    766. sagte:: 1
    767. Verfassungsgericht.: 1
    768. -Ich: 1
    769. erwiderte:: 1
    770. unser: 1
    771. Innenverhältnis.: 1
    772. Kollege: 1
    773. Stücklen,: 1
    774. verstehe: 1
    775. gut,: 1
    776. Rückkehr: 1
    777. Darstellung: 1
    778. brauchten,: 1
    779. mannhaft: 1
    780. erscheinen: 1
    781. ließ.\n: 1
    782. Dort: 1
    783. gegenübergesessen.: 1
    784. respektiere: 1
    785. das.\n: 1
    786. gebe: 1
    787. Raum: 1
    788. ernsten: 1
    789. Zwischenruf,: 1
    790. besser: 1
    791. genau,: 1
    792. nötig: 1
    793. haben.Nur,: 1
    794. Behauptungen: 1
    795. Ausführungen,: 1
    796. wohl: 1
    797. kommen: 1
    798. weniger: 1
    799. gewichtige: 1
    800. Quellen: 1
    801. stützen: 1
    802. seines: 1
    803. Nachbarn: 1
    804. Falsch: 1
    805. sie!: 1
    806. lesen.: 1
    807. Innengebrauch: 1
    808. gemacht.: 1
    809. mache: 1
    810. Vorwurf.: 1
    811. eben.: 1
    812. anders.\n: 1
    813. gleich: 1
    814. fertig,: 1
    815. Herren.: 1
    816. Noch: 1
    817. Weile,: 1
    818. herumhacken.: 1
    819. höre: 1
    820. Ihnen.Zu: 1
    821. Bemerkung,: 1
    822. ,,konzertierten: 1
    823. machen: 1
    824. sei:: 1
    825. Tatsache,: 1
    826. falls: 1
    827. Herren—: 1
    828. Tage,: 1
    829. Reise: 1
    830. zusammenkam.: 1
    831. glaube,: 1
    832. 12.: 1
    833. September.: 1
    834. Als: 1
    835. wurde:: 1
    836. Spätestens: 1
    837. Betreten: 1
    838. Treppe: 1
    839. Flugzeug: 1
    840. Frau: 1
    841. Bundestagspräsidentin: 1
    842. erklärt: 1
    843. Reisen: 1
    844. Gespräche: 1
    845. führen,: 1
    846. Möglichkeit: 1
    847. „konzertierten: 1
    848. Frage.\n: 1
    849. offen: 1
    850. Anfang: 1
    851. an,: 1
    852. genauso: 1
    853. 14.: 1
    854. „Bonner: 1
    855. Bericht": 1
    856. ARD-Fernsehen: 1
    857. Zweiundzwanzigsten: 1
    858. Norddeutschen: 1
    859. Rundfunk: 1
    860. Interview: 1
    861. worauf: 1
    862. ankam,: 1
    863. Erregung: 1
    864. hören.Nun: 1
    865. daraus: 1
    866. beinahe: 1
    867. moralische: 1
    868. wird:: 1
    869. seitdem: 1
    870. Vorsorge: 1
    871. „KNA": 1
    872. bekommen: 1
    873. Tasche: 1
    874. Korrespondentenbericht: 1
    875. Nr.: 1
    876. 157,: 1
    877. Samstag,: 1
    878. 1.: 1
    879. 1973,: 1
    880. 1: 1
    881. 2,: 1
    882. Namen: 1
    883. derer,: 1
    884. sagt:: 1
    885. Teil: 1
    886. Namen,: 1
    887. manchem: 1
    888. bekannt: 1
    889. Feder: 1
    890. gelesen: 1
    891. Ein: 1
    892. qualifizierter: 1
    893. Freund,: 1
    894. autorisiert: 1
    895. hält,: 1
    896. Absichten: 1
    897. interpretieren,: 1
    898. erklärt:Der: 1
    899. Wille: 1
    900. Widerstand: 1
    901. Kampf: 1
    902. jungen: 1
    903. sowjetischen: 1
    904. Generation: 1
    905. vorhanden.: 1
    906. wäre—: 1
    907. glaubt: 1
    908. —sogar: 1
    909. längst: 1
    910. innersowjetischen: 1
    911. Revolution: 1
    912. gekommen,: 1
    913. Westen: 1
    914. Regime: 1
    915. geholfen: 1
    916. weiterhin: 1
    917. hilft.: 1
    918. Hilfe: 1
    919. bedeute: 1
    920. jeder: 1
    921. Wirtschaftsvertrag,: 1
    922. jedes: 1
    923. Entgegenkommen,: 1
    924. jede: 1
    925. Kredithilfe.: 1
    926. Regime-Kritikern: 1
    927. begründeten: 1
    928. tiefe: 1
    929. Verachtung: 1
    930. Westen,: 1
    931. gleichzeitig: 1
    932. derartigen: 1
    933. Manipulationen: 1
    934. selbst: 1
    935. unterminiere.Ich: 1
    936. offen,: 1
    937. Meinung: 1
    938. verstehe.: 1
    939. Meinungen: 1
    940. gespaltenen: 1
    941. 20: 1
    942. Jahren,: 1
    943. 1953,: 1
    944. gehabt,: 1
    945. schwer,: 1
    946. wiederzufinden.: 1
    947. Menschen: 1
    948. helfen,: 1
    949. aushalten,: 1
    950. Verhältnissen: 1
    951. leben,: 1
    952. anders,: 1
    953. ob: 1
    954. darum: 1
    955. handelte,: 1
    956. Solidarität: 1
    957. Gleichgesinnten: 1
    958. aufzumachen!\n: 1
    959. WehnerDas: 1
    960. hoffentlich: 1
    961. Protokoll,: 1
    962. mehr: 1
    963. drin: 1
    964. Ausführlichkeit: 1
    965. „Katholischen: 1
    966. Nachrichtenagentur",: 1
    967. veröffentlicht: 1
    968. hat.Was: 1
    969. Lesart: 1
    970. Kusnezow-Gespräch: 1
    971. Notizen: 1
    972. hier.: 1
    973. es,: 1
    974. anfing,: 1
    975. womit: 1
    976. erklären: 1
    977. Gelegenheiten: 1
    978. Vertretung: 1
    979. Weiter: 1
    980. worden,: 1
    981. sei: 1
    982. Land: 1
    983. Bundesrepublik.: 1
    984. gehabt: 1
    985. Vorbehalt: 1
    986. drei: 1
    987. Westmächte: 1
    988. war.: 1
    989. Schlagen: 1
    990. auf!: 1
    991. Da: 1
    992. finden: 1
    993. sofort: 1
    994. einführenden: 1
    995. Text: 1
    996. Bekanntgabe: 1
    997. hinten: 1
    998. Anhang: 1
    999. --,: 1
    1000. erquicken;: 1
    1001. ich.: 1
    1002. indem: 1
    1003. Literatur: 1
    1004. Literaturähnlichkeiten: 1
    1005. verbreiten: 1
    1006. Bezug: 1
    1007. nehmen.: 1
    1008. Erquicken: 1
    1009. .ruhig: 1
    1010. weiter!: 1
    1011. Wahrheit: 1
    1012. siegen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 53. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2967 A Absetzung der Punkte 2 bis 4 und Abwicklung der Tagesordnung 2967 A Amtliche Mitteilungen 2967 B Fragestunde (Drucksache 7/1044) Fragen A 24 und 25 des Abg. Dr. Schmude (SPD) : Überlegungen der Bundesregierung zur Neufassung des Eidesrechts — Legitimation des Staates zur Eidesabnahme Dr. Bayerl, Parl. Staatssekretär (BMJ) 2967 D, 2968 C, D Dr. Schmude (SPD) 2968 B, C, D Fragen A 41 und 42 des Abg. Dr Jens (SPD) : Änderung der Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen und gegen den unlauteren Wettbewerb — Warnungen der Verbraucherorganisationen vor dem Kauf bestimmter Waren und der Inanspruchnahme von Leistungen bei preislich bzw. qualitativ unzumutbaren Angeboten Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2969 A, B, C, D Dr. Jens (SPD) 2969 C, D Frage A 44 des Abg. Josten (CDU/CSU) : Möglichkeiten der Bundesregierung zur Sicherung der Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2970 A, B Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 2970 B Frage A 46 des Abg. Wolfram (SPD) : Strompreiserhöhungen der Elektrizitätswirtschaft und Anzeigenkampagne in den Tageszeitungen Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2970 C, 2971 A, B, C Wolfram (SPD) . . . . 2970 D, 2971 A Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . . 2971 B Stahl (Kempen) (SPD) . . . . . . 2971 C Frage A 49 des Abg. Dr. Holtz (SPD) : Verbraucheraufklärung im Fernsehen Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2972 A, B Dr. Holtz (SPD) . . . . . . . . 2972 B Fragen A 50 und 51 des Abg. Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) : Folgen des Abschusses von Singvögeln in Italien für die Bundesrepublik II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 Deutschland — Einwirkung der Bundesregierung auf die italienische Regierung Logemann, Parl. Staatssekretär (BML) 2972 C, D, 2973 A, B Dr. Riedl (München) (CDU CSU) . . 2973 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 2973 B Frage A 52 des Abg. Ey (CDU/CSU) : Gewährung finanzieller Hilfe bei der Herstellung von Fernsprechanschlüssen zu einzelliegenden Gehöften und Weilern Logemann, Parl. Staatssekretär (BML) 2973 B, C Ey (CDU/CSU) . . . . . . . . 2973 C Frage A 54 des Abg. Eigen (CDU/CSU) : Schwierigkeiten bei der permanenten Intervention bei Bullen Logemann, Parl. Staatssekretär (BML) 2973 D, 2974 A, B, Eigen (CDU/CSU) 2974 A, B Frage A 70 des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Äußerungen des Staatssekretärs Dr. Wolters zur Änderung des Systems der kassenärztlichen Versorgung Frau Dr. Focke, Bundesminister (BMJFG) . . . . 2974 C, D, 2975 A, B Niegel (CDU/CSU) . . . 2974 D, 2975 A Marschall (SPD) 2975 A Fragen A 71 und 72 des Abg. Lenders (SPD) : Warnung vor gesundheitlicher Gefährdung durch den Gebrauch von Intimsprayprodukten und sog. Sprühklebern Frau Dr. Focke, Bundesminister (BMJFG) 2975 C, D Fragen A 73 und 74 des Abg. Spitzmüller (FDP) : Bestimmungen über den Versand von medizinischem Untersuchungsgut Frau Dr. Focke, Bundesminister (BMJFG) 2976 A, B, C Spitzmüller (FDP) . . . . 2976 C Fragen A 76 und 77 des Abg. Dr. Hirsch (FDP) : Genetische Gefährdung durch Umweltchemikalien Frau Dr. Focke, Bundesminister (BMJFG) . . . 2976 D, 2977 A, B, C, D, 2978 A Dr. Hirsch (FDP) . 2976 D, 2977 A, C, D Dr. Gruhl (CDU/CSU) . . 2977 A, 2978 A Frage A 78 der Abg. Frau Dr. Neumeister (CDU/CSU) : Konzeption der Bundesregierung hinsichtlich der der überwiegenden Auffassung der anderen EG-Mitgliedstaaten widersprechenden deutschen Gesetze Frau Dr. Focke, Bundesminister (BMJFG) . . . . . . . . . 2978 B, C Frau Dr. Neumeister (CDU/CSU) . . 2978 C Frage A 79 des Abg. Löffler (SPD) : Kürzung der Mittel des Deutsch-französischen Jugendwerks für Frankreichfahrten Berliner Schulen Frau Dr. Focke, Bundesminister (BMJFG) 2978 D Frage A 31 des Abg. Dr. Dollinger (CDU/CSU) : Vermeidung des Inflationsimports durch Änderung der. Interventionstechnik Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 2979 A, C Dr. Dollinger (CDU/CSU) . . . 2979 B, C Frage A 32 der Abg. Frau Dr. Neumeister (CDU/CSU) : Anhebung des Essensfreibetrages und finanzielle Auswirkungen einer Verdoppelung Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 2979 D, 2980 A, B Frau Dr. Neumeister (CDU/CSU) 2980 A, B Fragen A 33 und 34 des Abg. Berger (CDU/CSU) : Antrag der CDU/CSU-Mitglieder im Innenausschuß betr. Beratung der Berichte des Bundesministers des Innern zum Gesetz zu Art. 131 und zum BWGÖD Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 2980 B, C, D Berger (CDU /CSU) . . . . . . . 2980 D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 III Erklärung der Bundesregierung Scheel, Bundesminister (AA) . . . 2981 A Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 2985 D Brandt, Bundeskanzler . . . . . 2992 B Wischnewski (SPD) . . . . . . 2995 A Dr. Bangemann (FDP) . . . . . . 2996 D Strauß (CDU/CSU) . . . . . . . . 3000 A Wehner (SPD) . . . . . . . . 3008 A Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) . . .. . . . . . 3011 B Bahr, Bundesminister . . . . . . 3013 D Mischnick (FDP) . . . . . . . . 3014 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 3017 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 3019* A Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner (BMI) auf die Zusatzfrage des Abg. Stahl (Kempen) (SPD) : Stand der Arbeiten am Bundesberggesetz 3019* C Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Apel (AA) auf die Frage A 68 — Drucksache 7/990 — des Abg. Schinzel (SPD) : Waffenlieferungen deutscher Firmen nach Bolivien . . . . . . . 3019* D Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf (BMF) auf die Fragen A 29 und 30 — Drucksache 7/1044 — des Abg. Schedl (CDU/CSU) : Gleichstellung der Selbständigen mit den Arbeitnehmern hinsichtlich ihrer Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung 3020* A Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf (BMF) auf die Fragen A 35 und 36 — Drucksache 7/1044 — des Abg. Dr. Klein (Stolberg) (CDU/CSU) : Gewährung der Polizeivollzugszulage an die im Verbunddienst tätigen Zollbeamten . . . 3020* B Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf (BMF) auf die Frage A 37 — Drucksache 7/1044 — des Abg. Dr. Warnke (CDU/CSU): Lohnsteuerfreibetrag für Arbeitnehmer in Grenzgebieten . . . . . 3020* C Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Logemann (BML) auf die Frage A 53 — Drucksache 7/1044 — des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) : Erlaß der Rechtsverordnungen auf Grund des Tierschutzgesetzes 3020* D Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Moersch (AA) auf die Fragen B 5 und 6 Drucksache 7/990 — des Abg. Dr. Mertes (Gerolstein) (CDU/CSU) : Äußerung des schwedischen Ministers für Abrüstungsfragen zu dem Versprechen der Kernwaffengroßmächte bezüglich der Einstellung unterirdischer Kernwaffenversuche und Äußerung des mexikanischen Delegierten auf der Genfer Abrüstungskonferenz über die Vermehrung der Kernwaffenlager der Großmächte und Beurteilung des Fortgangs der nuklearen Aufrüstung 3021* B Anlage 9 Antwort des Bundesministers Dr. Vogel (BMBau) auf die Frage B 30 — Drucksache 7/1004 — des Abg. Biehle (CDU/ CSU) : Erweiterung des Großkraftwerks Staudinger bei Großkrotzenburg . . . 3022* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 2967 53. Sitzung Bonn, den 3. Oktober 1973 Stenographischer Bericht Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 6. 10. Adams * 6. 10. Dr. Ahrens ** 10. 10. Dr. Aigner * 5. 10. Dr. Arndt (Berlin) * 6. 10. Dr. Artzinger * 5. 10. Dr. Bangemann * 6. 10. Dr. Beermann 19. 10. Behrendt * 6. 10. Blumenfeld * 6. 10. Brandt (Grolsheim) 27. 10. Bredl 27. 10. Dr. Burgbacher * 6. 10. Dr. Corterier * 6. 10. Entrup 5. 10. Fellermaier * 6. 10. Flämig * 6. 10. Frehsee 5. 10. Dr. Früh * 5. 10. Frau Funcke 12. 10. Gerlach (Emsland) * 6. 10. Härzschel * 5. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 6. 10. Kater * 6. 10. Dr. Klepsch * 6. 10. Dr. Kliesing 12. 10. Krall * 6. 10. Dr. Kreile 5. 10. Lange * 6. 10. Lautenschlager * 6. 10. Lücker * 6. 10. Dr. Martin 27. 10. Memmel * 6. 10. Mertes (Stuttgart) 14. 10. Müller (Mülheim) * 5. 10. Mursch (Soltau-Harburg) * 5. 10. Frau Dr. Orth 27. 10. Frau Pieser 5. 10. Dr. Schellenberg 12. 10. Schmidt (München) * 6. 10. Dr. Schulz (Berlin) * 6. 10. Schwabe * 6. 10. Dr. Schwörer * 3. 10. Seefeld * 5. 10. Dr. Slotta 14. 10. Springorum * 6. 10. Dr. Starke (Franken) * 3. 10. Graf Stauffenberg 5. 10. Frau Stommel 5. 10. Walkhoff * 6. 10. Frau Dr. Walz * 5. 10. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner vom 24. September 1973 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Stahl (Kempen) (SPD) (48. Sitzung, Seite 2777 A) Auf Ihre in der Fragestunde der 48. Sitzung des Deutschen Bundestages am 13. September 1973 gestellte Frage nach dem Stand der Arbeiten am Entwurf eines Bundesberggesetzes habe ich Ihnen eine unmittelbare Unterrichtung zugesagt. Der Referentenentwurf eines Bundesberggesetzes ist im Dezember 1970 allen beteiligten Ressorts von Bund und Ländern sowie den betroffenen Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet worden. Zur Zeit wird der Entwurf aufgrund der durchgeführten Besprechungen und der eingegangenen Stellungnahmen überarbeitet: Mit dem Abschluß dieser Arbeiten ist voraussichtlich in den nächsten Wochen zu rechnen. Den zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder sowie den beteiligten Verbänden wird sodann Gelegenheit gegeben werden, sich zu dem überarbeiteten Entwurf abschließend zu äußern. Es ist beabsichtigt, den Entwurf im nächsten Jahr im Parlament einzubringen, um eine Verabschiedung noch in dieser Legislaturperiode zu ermöglichen. Das Bundesberggesetz soll ein Jahr nach seiner Verkündung in Kraft treten. Diese Frist ist erforderlich, damit sich Wirtschaft und Verwaltung dem neuen Recht anpassen können. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Apel vom 27. September 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schinzel (SPD) (Drucksache 7/990 Frage A 68*): Trifft es zu, daß deutsche Firmen wenige Monate vor dem Putsch in Bolivien am 21. August 1971 Waffen und militärische Ausrüstung, unter anderem ausgemustertes Waffenmaterial der Bundeswehr, an den jetzigen Diktator Banzer geliefert haben, und wie beabsichtigt die Bundesregierung, in Zukunft solche Waffenlieferungen zu unterbinden? Ihre Frage, die in der Fragestunde vom 14. September 1973 aus technischen Gründen nicht beantwortet werden konnte, beantworte ich wie folgt: Es trifft nicht zu, daß die Bundesregierung kurz vor dem Putsch in Bolivien am 21. August 1971 deutschen Firmen Ausfuhrgenehmigungen für die Lieferung von Kriegswaffen und militärischer Ausrüstung (u. a. ausgemustertes Waffenmaterial der Bundeswehr) erteilt hat. Es sind auch keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich, daß derartige Rüstungsgüter illegal aus der Bundesrepublik Deutschland nach Bolivien geliefert worden wären. Es sind lediglich in dem für Bolivien üblichen Umfang kleinkalibrige Handfeuerwaffen an private Abnehmer in Bolivien exportiert worden. *) Siehe auch 49. Sitzung, Seite 2822 D 3020* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf vom 3. Oktober 1973 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Schedl (CDU/CSU) (Drucksache 7/1044 Fragen A 29 und 30) : Ist es zutreffend, daß im Entwurf eines Einkommensteuergesetzes 1974 bzw. auch nach den neuen Eckwertbeschlüssen die Beiträge der Arbeitgeber zur gesetzlichen Rentenversicherung der Arbeitnehmer hei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage der Steuer unberücksichtigt bleiben, während die Beiträge der Selbständigen zur Rentenversicherung (auch zur Handwerksversicherung) in voller Höhe in die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer einzubeziehen sind? Ist die Bundesregierung bereit, diese verfassungsrechtlich nicht unbedenkliche Regelung zu ändern und die Selbständigen hinsichtlich ihrer Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung den Arbeitnehmern gleichzustellen, also auch bei ihnen die Hälfte der Aufwendungen für die gesetzliche Rentenversicherung — analog den Arbeitgeberbeiträgen für Arbeitnehmer — außerhalb der Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer zu belassen? Zu Frage A 29: Die Frage ist zu bejahen. Es ist jedoch auf folgendes hinzuweisen: Nach dem Reformentwurf des Einkommensteuergesetzes und den Beschlüssen der Bundesregierung zur Steuerreform vom 12. September 1973 wird der zusätzliche Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen — zu denen die betreffenden Versicherungsbeiträge gehören — von bisher 1000 DM für Ledige bzw. 2000 DM für Verheiratete auf 4200 bzw. 8400 DM erhöht. Bei Selbständigen steht dieser zusätzliche Höchstbetrag für Versicherungsbeiträge uneingeschränkt zur Verfügung. Bei Arbeitnehmern wird er dagegen um den Beitragsanteil des Arbeitgebers zur gesetzlichen Rentenversicherung gekürzt. Zu Frage A 30: Die Bundesregierung hält die im Reformentwurf eines Einkommensteuergesetzes vorgesehene Regelung verfassungsrechtlich für unbedenklich. Die zu vergleichenden Sachverhalte sind unterschiedlich. Dem Arbeitnehmer fließen die vom Arbeitgeber geleisteten Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung nicht zu; er kann über sie nicht frei verfügen. Die Vorsorgeaufwendungen, die selbständig Tätige für sich leisten, werden demgegenüber aus Einkünften bestritten, die ihnen zugeflossen sind und über die sie frei verfügen können. Die abweichenden Sachverhalte rechtfertigen die vorgesehene unterschiedliche Behandlung. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf vom 3. Oktober 1973 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Klein (Stolberg) (Drucksache 7/1044 Fragen A 35 und 36) : Beabsichtigt die Bundesregierung, den Zollbeamten, die im Verbunddienst tätig sind, durch eine gesetzliche Regelung die Polizeivollzugszulage zu bewilligen, und wenn ja, ab wann soll die Regelung in Kraft treten? Falls die Bundesregierung eine gesetzliche Regelung, die den im Verbunddienst tätigen Zollbeamten die Polizeivollzugszulage bewilligt, nicht vorgesehen hat, welche Gründe hat sie dafür angesichts der Tatsache, daß Zollbeamte im Verbunddienst die gleichen Aufgaben erfüllen wie Bundesgrenzschutzbeamte, für die die Polizeivollzugszulage bereits bewilligt ist? Es ist beabsichtigt, den Zollbeamten des Grenzaufsichtsdienstes und des Grenzabfertigungsdienstes ebenso wie den Polizeivollzugsbeamten mit Wirkung vom 1. Januar 1974 eine Zulage zu gewähren. Die gesetzliche Regelung soll in den Entwurf eines Zweiten Besoldungsvereinheitlichungs- und Neuregelungsgesetz aufgenommen werden. Da dieses Gesetz erst im Laufe des Jahres 1974 verabschiedet werden kann, ist geplant, ein rückwirkendes Inkrafttreten der Regelung per 1. Januar 1974 vorzusehen. Ihre zweite Frage ist durch die Antwort auf Ihre erste Frage gegenstandslos. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf vom 3. Oktober 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Warnke (CDU/CSU) (Drucksache 7/1044 Frage A 37) : Ist die Bundesregierung bereit, im Zuge der Steuerreform ab 1. Januar 1975 zusätzlich zum allgemeinen Arbeitnehmerfreibetrag den Arbeitnehmern im Grenzland einen besonderen Lohnsteuerfreibetrag einzuräumen? Die Bundesregierung hat nicht die Absicht, im Zuge der Steuerreform Arbeitnehmern in Grenzgebieten neben dem Arbeitnehmer-Freibetrag einen besonderen steuerfreien Betrag zu gewähren. Vorhandene Standortnachteile lassen sich durch besondere lohnsteuerliche Vergünstigungen nicht wirksam beseitigen. Die Bundesregierung gibt vielmehr, wie sie wiederholt erklärt hat, einer aktiven und gezielten Strukturpolitik, wie sie insbesondere im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" praktiziert wird, nach wie vor den Vorzug. Damit werden in den Grenzgebieten die Voraussetzungen für mehr und sichere Arbeitsplätze bei angemessenem Einkommen der Arbeitnehmer geschaffen. Im übrigen gibt die Bundesregierung zu bedenken, daß die Verhältnisse in den Grenzgebieten viel zu unterschiedlich sind, als daß sie einen Lohnsteuerfreibetrag für alle dort tätigen Arbeitnehmer rechtfertigen würden. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Logemann vom 1. Oktober 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache 7/1044 Frage A 53) : Wann ist mit dem Erlaß der Rechtsverordnungen auf Grund des Tierschutzgesetzes zu rechnen? Das am 1. Oktober 1972 in Kraft getretene neue Tierschutzgesetz (TierSchG) enthält für jedermann verständlich klare und bindende Vorschriften, so über das Halten von Tieren, das Töten von Tieren, über Eingriffe an Tieren, über den Tierhandel und die Durchführung des Gesetzes. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 3021* Insbesondere ist die Haltung von Tieren, die in der Öffentlichkeit nicht selten kritisch gesehen wird, durch die Vorschriften des § 2 TierSchG grundsätzlich geregelt. Die Durchführung dieser Vorschriften obliegt den nach Landesrecht zuständigen Behörden. Zur Regelung der speziellen tierschutzrelevanten Fragen, die sich u. a. bei der heutigen Haltung großer, gleichartiger Nutztierbestände auf begrenztem Raum in neuzeitlichen Haltungssystemen, den sog. Massentierhaltungen, ergeben, enthält das TierSchG im § 13 Abs. 1 und 3 die notwendigen Ermächtigungen zum Erlaß von Durchführungsvorschriften zum Schutze der betreffenden Tiere unter diesen besonderen Haltungs- bzw. Transportbedingungen. Die hier den Durchführungsverordnungen zugrunde zu legenden Mindestforderungen des Tierschutzes beinhalten zahlreiche wissenschaftliche und fachtechnische Fragen, mit deren Ausarbeitung auf meine Veranlassung hin seit einiger Zeit besondere Arbeitsgruppen von Sachverständigen aus Wissenschaft und Praxis befaßt sind. Für die fachliche Ausrichtung der betreffenden Durchführungsverordnungen muß zunächst die Vorlage der Gutachten dieser Sachverständigengruppen abgewartet werden. Auf ausführliche Behandlung dieses Fragenkomplexes unter der Überschrift „Reform des Tierschutzrechts geht zügig voran" in BMELF-Informationen Nr. 14 vom 2. April 1973, S. 8 f. erlaube ich mir besonders hinzuweisen (s. Anlage zu meiner Antwort auf die Frage des Herrn Bundestagsabgeordneten Baack (SPD) — Drucksache 7/769, Frage B 19, Schriftlicher Bericht des Deutschen Bundestages zur 46. Sitzung vom 20. Juni 1973 — Seite 2725 --). Fragen der tierschutzgerechten Haltung von Hunden im Freien (sog. Kettenhundproblem) werden in der Öffentlichkeit immer wieder behandelt. Hier ist eine spezielle Regelung gleichfalls geboten. Da die fachlichen Fragen in diesem Falle hinreichend abgeklärt sind, habe ich den Entwurf einer diesbezüglichen Verordnung inzwischen vorbereitet und den Ländern sowie den beteiligten Kreisen zur Stellungnahme zugeleitet. Nachdem der Beirat für Tierschutz meines Hauses zu diesem Entwurf zwischenzeitlich gehört worden ist, bin ich nunmehr bemüht, den Entwurf dieser Verordnung alsbald dem Bundesrat zuzuleiten. Darüber hinaus unternehme ich alle Anstrengungen, im Rahmen der materiellen wie personellen Gegebenheiten die Vorlage der Gutachten der Sachverständigengruppe zu beschleunigen, um somit die fachlichen Voraussetzungen für die anstehenden Rechtsverordnungen zum TierSchG zu erhalten. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Moersch vom 19. September 1973 auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Mertes (Gerolstein) (CDU/CSU) (Drucksache 7/990 Fragen B 5 und 6) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Feststellung des schwedischen Ministers für Abrüstungsfragen, Frau Alva Myrdal, auf der Genfer Abrüstungskonferenz aus Anlaß des 10. Jahrestages des Moskauer Teststopvertrages vom 5. August 1963, die beiden Kernwaffengroßmächte UdSSR und USA hätten Wortbruch begangen, indem sie das vor zehn Jahren bei der Unterzeichnung gegebene Versprechen nicht eingelöst hätten, dieser Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser werde bald auch die Einstellung der unterirdischen Kernwaffenversuche nach sich ziehen, und welche konkreten diplomatischen Schritte gedenkt sie auf Grund dieser Beurteilung zu unternehmen? Wie beurteilt die Bundesregierung die Aussage des mexika nischen Delegierten Garcia Robles auf der derzeitigen Genfei Abrüstungskonferenz, die von den Großmächten aufgebauten Kernwaffenlager seien inzwischen so vermehrt worden, daß heute eine Sprengkraft von 15 Tonnen TNT zur Tötung eines jeden Menschen auf der Erde vorhanden sei, und den Fortgang der nuklearen Aufrüstung (d. h. der vertikalen Proliferation) der beiden Supermächte überhaupt, nachdem diese die grundlegenden Artikel I und II des Vertrages über die Nichtverbreitong von Kernwaffen vom 1. Juli 1968 (d, h. das Verbot der horizontalen Proliferation) unter sich als unabänderlich ausgehandelt und anschließend von den Nichtkernwaffenstaaten als einseitige, umfassende und immerwährende Verzichtsleistung gefordert haben, ohne jedoch ihrerseits die Forderung der einschlägigen UNO-Entschließung vom 23. November 1965 zu erfüllen, wonach ein Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen „ein annehmbares Gleichgewicht von gegenseitigen Verantwortlichkeiten und Pflichten der Kernwaffenmächte und der Nichtkernwaffenmächte verwirklichen müsse", und welche konkreten diplomatischen Schritte gedenkt sie auf Grund dieser Beurteilung zu unternehmen? Zu Frage B 5: Die Bundesregierung kann der von Ihnen zitierten Auffassung des schwedischen Abrüstungsministers, Frau Alva Myrdal, nicht beipflichten. Präambel-Absatz 3 des Vertrags über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser vom 5. August 1963 lautet: „In dem Bestreben, die Einstellung aller Versuchsexplosionen von Kernwaffen für alle Zeiten herbeizuführen, entschlossen, die auf dieses Ziel gerichteten Verhandlungen fortzusetzen, und in dem Wunsch, der Verseuchung der Umwelt des Menschen durch radioaktive Stoffe ein Ende zu bereiten —". Entsprechend dieser Absichtserklärung, verhandeln die drei „ursprünglichen Vertragsparteien", UdSSR, Großbritannien und Vereinigte Staaten von Amerika, gemeinsam mit den anderen Mitgliedstaaten des Genfer Abrüstungsausschusses (CCD), seit Jahren über ein umfassendes, d. h. auch den unterirdischen Bereich einbeziehendes Teststop-Übereinkommen. Leider konnten die gegensätzlichen Auffassungen über Art und Weise, wie die Einhaltung eines solchen Abkommens wirksam überwacht werden kann, bisher nicht überbrückt werden. Dabei haben sich zahlreiche Delegationen der CCD-Mitgliedstaaten nicht damit begnügt, lediglich „die Verhandlungen fortzusetzen", sondern unter Heranziehung von Wissenschaftlern intensive Bemühungen unternommen, um seismologische Methoden zur Entdeckung relevanter Ereignisse zu entwickeln. Die Bundesregierung wird sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch künftig für den baldigen Abschluß eines ausreichend verifizierbaren, umfassenden Teststop-Abkommens, das sie aus humanitären und ökologischen, aber auch aus rüstungskontrollpolitischen Erwägungen für dringlich hält, einsetzen. Als Mitglied der VN werden sich hierfür zusätzliche Möglichkeiten ergeben. 3022* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 Zu Frage B 6: Die Bundesregierung ist nicht in der Lage, die von dem mexikanischen Botschafter Garcia Robles angestellte Berechnung nachzuprüfen. Sicher ist aber wohl, daß mit dem derzeitigen Bestand an Kernwaffen in der Welt die gesamte Menschheit theoretisch mehrfach ausgelöscht werden könnte. Dieser grauenvollen Perspektive sehen sich die Völker der Welt seit vielen Jahren konfrontiert. Sie fordern daher mit Recht die Beseitigung einer Situation, in der ihre physische Existenz allein von dem rationalen Verhalten jeder einzelnen Regierung der über Kernwaffen verfügenden Staaten abhängt. Da es keine internationale Instanz gibt, die die Staaten zur Aufgabe ihrer Rüstungen zwingen kann, und keine Regierung bereit ist, die Sicherheit ihres Landes allein auf vertragliche Zusicherungen zu gründen, war und ist es von entscheidender Bedeutung, zumindest die Zahl der über Kernwaffen verfügenden Staaten und damit der ihren Einsatz bestimmenden Entscheidungszentralen nicht größer werden zu lassen. Dies ist der alles überragende Grundgedanke des Nichtverbreitungsvertrages vom 1. Juli 1968, dem inzwischen rd. 80 Staaten beigetreten sind und den aus dieser Erwägung auch die Bundesregierung am 28. November 1969 unterzeichnet hat: Ich zitiere aus der Note, die die Bundesregierung anläßlich der Unterzeichnung allen Staaten übermittelte, mit denen sie damals diplomatische Beziehungen unterhielt (Ziff. III Buchst. a): Der Zweck des Vertrages ist, die gegenwärtigen Nichtkernwaffenstaaten daran zu hindern, Kernwaffen und sonstige Kernsprengkörper herzustellen oder sonstwie zu erwerben. Die Bestimmungen des Vertrages sind daher ausschließlich auf die Verwirklichung dieses Zieles gerichtet .. . Dieses Ziel wurde erreicht: Die Zahl der Kernwaffenmächte hat sich seit dem in Artikel IX Absatz 3 des Nichtverbreitungsvertrages als Stichdatum festgelegten Zeitpunkt (1. Januar 1967) nicht erhöht. Hierzu bedurfte es sowohl der Verpflichtung dieser Kernwaffenmächte, Kernwaffen an keinen anderen Staat weiterzugeben (Artikel I), als auch der Nichtkernwaffenstaaten, von niemandem Kernwaffen anzunehmen oder solche selbst herzustellen (Artikel II). Es kann nicht bestritten werden, daß die Last der Verpflichtungen und Beschränkungen auf den Nichtkernwaffenstaaten schwerer wiegt als auf den Kernwaffenstaaten, zumal die Sicherungskontrollmaßnahmen gem. Artikel III des Vertrages nur bei den ersteren durchgeführt werden. Immerhin haben sich, noch vor Abschluß des Vertrages, zwei der drei Kernwaffenvertragsparteien — die Vereinigten Staaten und Großbritannien — bereit erklärt, ihre friedlichen Zwecken dienenden nuklearen Anlagen in der gleichen Weise kontrollieren zu lassen, wie dies bei den Nichtkernwaffenstaaten geschieht. Darüber hinaus hat das für die EURATOM-Nichtkernwaffenstaaten maßgebliche Verifikationsabkommen mit der IAEO Regelungen gefunden, die nach übereinstimmender Überzeugung der sieben Staaten die politischen, wirtschaftlichen und technischen Aufgaben EURATOMs nicht beeinträchtigen, den Nichtkernwaffenstaaten keine unbilligen Lasten aufbürden und für ihre Industrien keine unzumutbaren Belastungen schaffen. Seit Ende 1969 führen die Vereinigten Staaten von Amerika und die UdSSR Verhandlungen über die Begrenzung der strategischen Waffen (SALT) ; im Mai letzten Jahres schlossen sie den Vertrag über die Begrenzung der Systeme zur Abwehr ballistischer Flugkörper (ABM-Vertrag) und ein Interimsabkommen über die Begrenzung strategischer Angriffswaffen ab. SALT II, die bereits Ende 1972 begannen, sollen nach dem Willen der Beteiligten (vgl. die sieben „Grundprinzipien" vom 21. Juni 1973) zu vollständigeren Begrenzungsmaßnahmen für strategische Offensivwaffen und zu ihrer anschließenden Verringerung führen. Auch für qualitative Verbesserungen („vertikale Proliferation") sollen Beschränkungen vereinbart werden. Nach Auffassung der Bundesregierung — ist damit Artikel VI des NichtverbreitungsVertrages kein toter Buchstabe geblieben; - kann somit auch die in der Resolution der Vereinten Nationen Nr. 2028 (XX) vom 19. November 1965 erhobene Forderung, ein Nichtverbreitungsvertrag sollte „ein annehmbares Gleichgewicht der Verantwortlichkeiten und gegenseitigen Verpflichtungen unter den Kernwaffenmächten und den Nichtkernwaffenmächten herstellen", in realistischer Einschätzung der Umstände als erfüllt betrachtet werden; -- liegen die Bemühungen der SALT-Verhandlungspartner im Sinne der Ziffer I, 5. Anstrich der Note der Bundesregierung vom 28. November 1969; - sind Verhandlungen zur Verwirklichung der in Resolution C der Konferenz der Nichtkernwaffenstaaten vorn 27. September 1968 enthaltenen Forderungen gemäß Buchstaben a, b und c eingeleitet worden. Anlage 9 Antwort des Bundesministers Dr. Vogel vorn 21. September 1973 auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Biehle (CDU/CSU) (Drucksache 7/1004 Frage B 30) : Ist die Bundesregierung bereit, unter Aufrechterhaltung der von Staatssekretär Dr. Abreß in einem Schreiben an das Landratsamt Aschaffenburg geäußerten Feststellung, die Erweiterung des Großkraftwerkes Staudinger hei Großkrotzenburg (Hessen) sei eine raumbedeutsame Maßnahme und die hessischen Behörden könnten die Erweiterung nicht ohne Beteiligung der bayerischen Behörden in einem Raumordnungsverfahren genehmigen, auf die hessische Landesregierung einzuwirken, daß diese die entgegen dieser Feststellung vom hessischen Kabinett ohne bayerische Beteiligung erfolgte Genehmigung der Erweiterung nochmals unter Beteiligung der bayerischen Behörden überprüfen läßt? Das Mitglied des Deutschen Bundestages, Herr Philipp Seibert, hat Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Haack mit Schreiben vom 13. August 1973 um eine Stellungnahme zur beabsichtigten Erweiterung des Großkraftwerkes Staudinger bei Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Oktober 1973 3023* Großkrotzenburg gebeten. In Vertretung des abwesenden Herrn Parlamentarischen Staatssekretärs hat Herr Staatssekretär Dr. Abreß dieser Bitte mit Schreiben vom 31. August 1973 entsprochen. Ein Abdruck dieses Schreibens wurde dem Landrat des Kreises Aschaffenburg zur Kenntnis gebracht, der sich an das Bundesministerium in der selben Angelegenheit gewandt hatte. In seinem Schreiben vom 31. August 1973 hat sich Herr Staatssekretär Dr. Abreß nicht zu der Frage geäußert, ob vor Genehmigung des Vorhabens ein Raumordnungsverfahren durchzuführen und ob die zuständigen Bayerischen Behörden zu beteiligen seien. Die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens für ein raumbedeutsames Vorhaben im Lande Hessen ist nach Hessischem Landesrecht zu beurteilen, für dessen Auslegung und Anwendung allein die Behörden des Landes Hessen zuständig sind. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, in dieser Sache auf die Hessische Landesregierung einzuwirken. Sie wertet die vorgesehene Erweiterung des Großkraftwerkes Staudinger bei Großkrotzenburg von 840 MW auf 1 500 MW allerdings als eine raumbedeutsame Maßnahme im Sinne der Legaldefinition des § 3, Abs. 1 Raumordnungsgesetz vom 8. April 1965 (ROG). Gemäß § 4, Abs. 4 ROG haben die Länder bei raumbedeutsamen Maßnahmen u. a. darauf Rücksicht zu nehmen, daß die Verwirklichung der Grundsätze der Raumordnung (§ 2 Abs. 1 ROG) in benachbarten Bundesländern nicht erschwert wird. Die Auswirkungen einer Erweiterung des Großkraftwerkes Staudinger auf den angrenzenden Raum des Landes Bayern sind prinzipiell geeignet, die Verwirklichung des Grundsatzes von § 2 Abs. 1 Ziffer 7 Satz 2 ROG zu erschweren. Diese Vorschrift lautet: „Für die Reinhaltung des Wassers, die Sicherung der Wasserversorgung und für die Reinhaltung der Luft sowie für den Schutz der Allgemeinheit vor Lärmbelästigungen ist ausreichend Sorge zu tragen." Es liegt daher nahe, daß sich die für die Raumordnung zuständigen Behörden des Landes Hessen — unbeschadet förmlicher Verfahren nach Landesrecht — mit den für dieses Aufgabengebiet zuständigen Behörden des Landes Bayern in Verbindung setzten, um mit ihnen die Auswirkungen des Vorhabens auf die Raumordnung im benachbarten Bundesland zu beraten. Die Bundesregierung ist davon unterrichtet, daß in dieser Sache am 20. September d. J. Gespräche zwischen Vertretern der obersten Landesplanungsbehörden im Rahmen der bayerisch-hessischen Grenzkommission aufgenommen worden sind.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wir fahren in der Aussprache fort. Das Wort hat der Abgeordnete Wehner.


Rede von Herbert Wehner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Strauß, das darf ich Ihnen zurückgeben; ich will von Ihrem Manuskript nicht Gebrauch machen.

(Heiterkeit bei der SPD.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nun haben die zwei führenden Persönlichkeiten der CDU/CSU in diesem Haus gesprochen und haben gezeigt, was Sie zu sagen hatten. Man wird abwägen, in welchem Verhältnis das zu den Vorankündigungen stand. Ich bin etwas enttäuscht über Herrn Strauß, weil seine Rede viele Ansätze hatte, aber zu wenige davon, die entwickelt wurden. Vielleicht fehlte es an der genügenden Redezeit. Beide aber haben sich hier ausgiebig mit Herrn Bahrs sogenannten Modellstudien befaßt.
Meine Damen und Herren, da wende ich mich getrennt erst an Herrn Carstens. Was wäre wohl, wenn jemand Ihre Prognosen über die Aussichten der Postulate der von Ihnen damals gefeierten Deutschlandpolitik veröffentlichte, etwa aus dem Jahre 1964? Unsere Praxis ist das ja nicht.

(Abg. Dr. Carstens [Fehmarn]: Bitte!) — Unsere Praxis ist das nicht.


(Abg. Dr. Carstens [Fehmarn] : Keine Bedenken, Herr Wehner!)

Wenn wir darüber mal reden könnten — das muß nicht hier im Plenum sein —, dann würde ich Ihnen sagen, weshalb ich Sie einmal einen Bankrotteur genannt habe, nicht weil ich im Gegensatz zu Ihrer Politik stand, sondern weil Sie das, was Sie Ihrem damaligen Minister entwickeln sollten, in einer Weise gemacht haben — wie Sie es wußten —, um dann eine Volte zu schlagen, um auf Kosten des damaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin — und das nahm ich Ihnen übel — die Pleite Ihrer Prognosen zu überdecken. Das war es. Ich stehe dazu.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Nur, meine Damen und Herren, es ist schon soviel von Sachkennern der Modellwerkstätten gesprochen worden. Ich will kein Modell ins Spiel bringen. Aber zu Herrn Strauß will ich doch sagen: Offen gestanden, der Schützenpanzer, in dem Sie heute Angriff gefahren sind, ist ein reichlich, sagen wir mal: verbrauchtes Gefährt gewesen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

Und nun, meine Damen und Herren, zu dem, worum es mir zunächst, wenn auch nicht allein, geht. Ich will zu der als Bezichtigung und Friedloserklärung — Sie kennen das deutsche Wort, nicht wahr?; es sind ja einige Philologen unter Ihnen — ausgeklügelten Unterstellung, der Vorsitzende der SPD-Fraktion habe sich die Interessen der Sowjetunion zu eigen gemacht, Ihnen folgendes sagen. Erstens. Das ist nicht so neu, wie Sie es jetzt entdeckt zu haben vorgeben.

(Zuruf von der CDU/CSU: Nein!)

Zweitens. Das ist ja auch nicht alles, was in Ihren Arsenalen liegt und noch auf mich abgeschossen werden soll und wird. Der Vorgeschmack ist noch wenig vielversprechend; das kommt alles noch.
Sie haben aus den verschiedenen Möglichkeiten zur moralischen Erledigung des Gegners und zu Ihrer eigenen Aufwertung, sehr verehrter Herr Kollege, die Art, die Sie heute vorgeführt haben, eben gewählt. Und ich muß sagen: Wenn das heute von Ihnen angestimmte Hohelied auf das ViermächteBerlin-Abkommen darauf zurückzuführen sein sollte, daß man sich aus Feindschaft gegen mich dazu entschlossen hat, es anzustimmen und den eigenen Standpunkt vom Jahre 1972 damit soweit wie möglich vergessen zu machen, sage ich Ihnen: auch gut.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das andere muß ich weitergeben, muß ich der Regierung überlassen. Die Regierung wird wissen, wie sie Ihr Vertrauen, die Sie hier gesprochen haben, zu schätzen hat oder was sie an ihm gewonnen hat. Das ist allein Sache der Regierung.
Zu den Verträgen selbst, meine Damen und Herren, habe ich nur vier Worte: „strikt einhalten, voll anwenden" ; und nicht dran rumfummeln, und nichts draufsatteln, wie Sie das immer wieder versuchen.

(Abg. Dr. Jenninger: Wer fummelt denn? — Abg. Rawe: Wer hat denn in Leningrad gefummelt? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

— Ich sagte es. Warum regt Sie denn das so auf? Hat Sie bisher noch nichts aufgeregt? Brauchen Sie Pfeffer oder was?

(Beifall und Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Sehen Sie, das Berlin-Abkommen, das ein von vier Mächten signiertes Abkommen ist, zu dem es Zusatzvereinbarungen der beiden Staaten im getrennten Deutschland gibt — ich sage das BerlinAbkommen, dessen Beschreibung und Qualifizierung durch den Bundesminister des Auswärtigen heute ich zustimmend gehört habe — —

(Zuruf von der CDU/CSU: Heute!)

— Wir reden ja von heute, von der Debatte. Sie haben ja kaum von dem geredet, was der Außenminister gesagt hat. Sie haben ja kaum von dem geredet, was hier berichtet worden ist. Das wäre doch in keinem anderen vergleichbaren Parlament möglich.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Rawe: In keinem Parlament schreit man so, wie Sie es tun, Herr Wehner! — Weitere Zurufe von der CDU; CSU.)

Soweit reicht es doch, daß ich Ihre Lächerlichkeit durchdringe.

(Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)




Wehner
— Ich bin gar nicht übermütig, wissen Sie. Ich weiß, was man noch kann und was man nicht kann. Aber mit Ihnen kann ich noch immer!

(Beifall und Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Was das Berlin-Abkommen betrifft: Ich warne davor das richtet sich nicht gegen den oder die oder noch welche —, auf einen Automatismus dieses Abkommens setzen zu wollen. Das ist etwas ganz anderes. Ich habe — das möchte ich hier genau wiedergeben — einmal in einem Versuch, die Vertragsgrundlage unserer Bundesrepublik Deutschland zu beschreiben und zu fixieren, dann schließlich bei den zwei letzten Punkten meiner Überlegungen zum Ausdruck gebracht:
Durch internationale Konflikte oder Erschütterungen, durch politische oder gesellschaftliche Konvulsionen wird die Belastbarkeit der Verträge mancherlei Proben ausgesetzt werden. Deutschland als Ganzes und seine beiden voneinander unabhängigen Staaten einschließlich des getrennten Berlin sind nicht neutralisiert. An Versuchen in Richtung Neutralisierung wird es nicht fehlen. Doch wir können nur vom Interessenausgleich der Bündnisse von West und Ost Nutzen haben. Also müssen wir uns nach unseren Kräften um ihn bemühen, ohne ihn je allein bewerkstelligen zu können. Die Unterschiedlichkeiten und Gegensätzlichkeiten von Interessen zeigen sich und werden sich zeigen, nicht nur zwischen West und Ost, sondern auch innerhalb unserer westlichen Gemeinschaft. Es ist augenscheinlich, daß damit auch politische Rechnungen aufgemacht werden. Unsere eigene Rechnung könnte niemals stimmen, meine Damen und Herren auf allen Seiten des Hauses, wenn wir uns dazu verleiten ließen, einem alten oder neuen sogenannten Nationalismus, gleichviel welcher Färbung, Eingang bei uns zu verschaffen, ebensowenig wie wir anderer Lehrmeister in dem, was man Internationalismus nennt, werden wollen sollten. Wir müssen versuchen, sowohl alte Politik in neuen Verträgen nicht überhandnehmen zu lassen als auch Schwärmerei in neuen Verträgen zu vermeiden. Die Verträge sind gewichtig genug, sich mit ihnen ernsthaft und gewissenhaft zu befassen und sie zur ganzen Wirkung zu bringen. Kein Stück also davon aufgeben oder dem Verschleiß aussetzen, sondern haushälterisch mit ihnen umgehen!
Da ist dann der nächste Punkt:
das Viermächtegerüst, in dem wir leben und auf das wir uns stützen, ist nicht unsretwegen errichtet worden. Es ist Ausdruck für die Bemühungen um Machtbalance. Die Vibrationen, denen dieses Gerüst ausgesetzt ist und sein wird, sind nicht in jedem Fall und bei jedem Stoß von uns zu verantworten; aber wir haben ein Interesse daran, sie nicht zu Hochspannungen werden zu lassen, die auf Kosten unserer Existenz gehen würden. Von unserer eigenen gesellschaftlichen und staatlichen Balance und
Entwicklungsfähigkeit im Innern der Bundesrepublik Deutschland und des an die Bundesrepublik Deutschland gebundenen Berlin (West) hängt in entscheidendem Maße ab, mit welchem Grade von Handlungsfähigkeit unser Staat sowohl in dem, was wir Innenverhältnis im getrennten Deutschland nennen, als auch in den Bereichen der westlichen Gemeinschaft und der Beziehungen zu Staaten und Völkern in aller Welt wirken kann, damit Friede gesichert und Zusammenarbeit zur Regel wird.

(Abg. Dr. Mertes [Gerolstein] : Was heißt das konkret?)

So gesehen habe ich es begrüßt, daß der Bundesminister des Auswärtigen heute einen Einblick in die Vielfältigkeit der Bezugspunkte in den Vereinten Nationen, in denen wir nun als 134. Vorgang auch Mitglied geworden sind, gegeben hat.
Nun zu Herrn Strauß' wiederholtem Versuch, das Denkmodell einerseits, wenn er es macht, zu legitimieren; wenn es der Bahr macht, ist es immer was Schlimmes.

(Widerspruch bei der CDU/CSU.)

Dazu möchte ich Ihnen folgendes sagen. Herr Strauß, Sie haben gesagt, bei den verschiedenen Veröffentlichungen, auf die es hier ankommt, besteht ein Denkzusammenhang. Ich finde, das ist ein Versuch bei Ihnen, ohne Bedenken mit einem solchen Denkzusammenhang durchzukommen. Ich erinnere mich an Leute, die haben alles in der Welt, alle schlechten Sachen und alle Vorkommnisse mit den „Protokollen der Weisen von Zion" erklärt. Es gibt auch andere, die für ihre Erklärungen keineswegs die „Protokolle der Weisen von Zion" als Grundlage nehmen wollen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Aber so ungefähr ist die Machart dieser Legenden, mit denen Herr Bahr schließlich wie von einem Schlingengewächs umklammert werden soll.

(Beifall bei der SPD.)

Ich darf Sie daran erinnern — lang, lang ist es her; Sie haben sich damals furchtbar erregt; ich war damals im Kabinett —, daß Sie mit einem „notorischen Kommunisten", mit einem „Vaterlandsverräter" im Kabinett waren und ihn damals nicht erkannt haben.

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich weiß, wo die Munition geladen und auf welches Ziel geschossen wird. Ich täusche mich in Ihnen und Ihrer Qualität nicht, meine Herren!

(Beifall bei der SPD.)

Zur Zeit der Außenministerschaft Willy Brandts gab es prominente SPD-Leute, die mit italienischen Kommunisten sprachen, was jetzt wieder hervorgeholt wurde. Meine Herren, mit wem haben viele schon gesprochen, was haben sie gesprochen, und was haben sie dabei getestet? Es wäre ganz schlimm, wenn nicht miteinander gesprochen würde. Ich z. B. will den Versuch machen, die Gespräche, die ich im Rahmen der Delegation geführt habe, damit so we-



Wehner
nig Mißverständnisse bleiben wie möglich, die dann zu „Denkmodellen" weiterverbreitet werden können, am Wochenende, wenn es mir bis dahin die Zeit und auch die Strapazen erlauben, aufzuschreiben und zugänglich zu machen,

(Lachen bei der CDU/CSU)

auch die sogenannten Geheimverhandlungen. Sie werden zwar nicht lachen, aber Sie werden denken: Was ist das von dem für ein Trick? — Bitte sehr! Bitte sehr!

(Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Herr Strauß, Sie sagen, um abzusichern, daß Sie gar nicht so altmodisch seien, wie Sie es in den fünfziger Jahren alle gewesen sind, das Thema „verhandeln oder nicht verhandeln mit kommunistischen Staaten" stelle sich gar nicht, sondern die Frage „welche Verträge". Und dann haben Sie gesagt: ,,..., deren sprachliche Ausdrucksqualität zu fortgesetzten Enttäuschungen führt." Ich sage Ihnen eines in aller Sachlichkeit: Sie können nicht nur Verträge unterstützen wollen, die mit Partnern geschlossen werden, die das machen, was uns hier wünschenswert erscheint. Das ist in jedem Fall so. Worauf man achten muß, ist, daß dabei beide Seiten denselben Vertrag einhalten. Aus diesem Grunde warne ich vor der Belastung. Es gibt keinen Vertrag über den Vertrag; es gibt nichts, was über dem Vertrag steht.
Und was wir zu unserem Innenverhältnis dazu zu sagen haben: Ich verteidige, daß wir das Recht haben. Hier wurde Herr Kusnezow zitiert, der sagte: Und da ist die Sache mit dem Verfassungsgericht. -Ich erwiderte: Das ist unser Innenverhältnis. Ich bitte Sie, Herr Kollege Stücklen, ich verstehe ja sehr gut, daß Sie für Ihr Innenverhältnis nach Ihrer Rückkehr eine Darstellung brauchten, die Sie etwas mannhaft erscheinen ließ.

(Heiterkeit bei der SPD.)

Dort haben wir ja denselben Partnern gegenübergesessen. Ich respektiere das.

(Abg. Stücklen: Herr Wehner, unterstellen Sie doch nichts!)

— Ich gebe Ihnen gern Raum für einen ernsten Zwischenruf, damit es Ihnen dann besser geht. Ich weiß ganz genau, was Sie nötig haben.
Nur, meine Herren, die Behauptungen über meine Ausführungen, die ja wohl von Ihnen kommen — denn Herr Strauß wird sich ja nicht auf weniger gewichtige Quellen stützen als auf die seines Nachbarn — —

(Abg. Stücklen: Ist sie richtig oder falsch? Darauf kommt es doch an!)

— Falsch ist sie! Und das werden Sie lesen. Das haben Sie für den Innengebrauch so gemacht. Ich mache Ihnen das ja gar nicht zum Vorwurf. So sind Sie eben. Ich bin anders.

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. Marx: Wir sind in der Tat anders! — Zurufe von der CDU/CSU: Unerhört! — Sächsischer Landtag! Weitere Zurufe von der CDU/ CSU.)

— Ich bin gleich fertig, meine Damen und Herren. Noch eine Weile, dann können Sie alle darauf herumhacken. Das höre ich gern von Ihnen.
Zu der Bemerkung, ich hätte von einer ,,konzertierten Aktion" gesprochen, die mit mir nicht zu machen sei: Das war Tatsache, und das war — falls Sie sich erinnern wollen, meine Damen und Herren
— an dem Tage, an dem diese Delegation vor der Reise einmal zusammenkam. Ich glaube, es war der 12. September. Als dort gesagt wurde: Spätestens vor dem Betreten der Treppe zum Flugzeug muß doch die Frau Bundestagspräsidentin das und das und das erklärt haben, habe ich Ihnen gesagt: So kann man zwar Reisen machen, aber keine Gespräche führen, und mit mir gibt es keine Möglichkeit zu einer „konzertierten Aktion" in dieser Frage.

(Abg. Dr. Jahn [Braunschweig] : Das war uns klar!)

Das habe ich offen gesagt, von Anfang an, genauso wie ich am 14. September im „Bonner Bericht" ARD-Fernsehen — und am Zweiundzwanzigsten im Norddeutschen Rundfunk in einem Interview alles, worauf es mir ankam, gesagt habe, ohne damals eine solche Erregung zu hören.
Nun noch ein Wort, weil daraus ja beinahe eine moralische Frage gemacht wird: Sehen Sie, ich habe, seitdem ich dank der Vorsorge der „KNA" das auch bekommen habe, immer in der Tasche den Korrespondentenbericht Nr. 157, Samstag, 1. September 1973, Seiten 1 und 2, wo jemand im Namen derer, für die man hier sagt: wir müssen etwas tun — und das sind zum Teil Namen, die manchem bekannt sind durch das, was sie aus deren Feder oder über sie gelesen haben —, folgendes gesagt hat. Ein qualifizierter Freund, der sich für autorisiert hält, deren Absichten zu interpretieren, erklärt:
Der Wille zum Widerstand und zum Kampf ist in der jungen sowjetischen Generation vorhanden. Es wäre
— so glaubt er —
sogar längst zu einer innersowjetischen Revolution gekommen, wenn der Westen dem Regime nicht immer wieder geholfen hätte und weiterhin hilft. Hilfe für die Sowjetunion bedeute jeder Wirtschaftsvertrag, jedes Entgegenkommen, jede Kredithilfe. Und bei den Regime-Kritikern begründeten diese Verträge eine tiefe Verachtung für den Westen, der sich gleichzeitig mit derartigen Manipulationen selbst unterminiere.
Ich sage Ihnen offen, daß ich eine solche Meinung verstehe. Wir haben mit solchen Meinungen bei uns im gespaltenen Deutschland vor genau 20 Jahren, 1953, zu tun gehabt, und es war sehr schwer, da die Balance wiederzufinden. Nur, wollen Sie das, dann sagen Sie das, und wollen Sie Menschen helfen, die es nicht aushalten, unter Verhältnissen zu leben, unter denen sie zu leben haben, dann tun Sie das anders, als ob es sich nur darum handelte, hier eine Solidarität mit Gleichgesinnten aufzumachen!

(Beifall bei der SPD.)




Wehner
Das kommt hoffentlich ins Protokoll, und da steht noch mehr drin dank der Ausführlichkeit der „Katholischen Nachrichtenagentur", die das veröffentlicht hat.
Was Ihre Lesart vom Kusnezow-Gespräch betrifft: ich habe meine Notizen auch hier. Ich war es, der mit der Frage anfing, womit es zu erklären ist, daß bei verschiedenen Gelegenheiten die Frage der Vertretung von Berlin (West) zu Schwierigkeiten führt. Zusatzfrage: „Verstehe ich es falsch, daß die Regierung der Bundesrepublik Deutschland bei Abkommen mit anderen Staaten Berlin (West) vertreten kann, ausgenommen in den Sicherheit und Status der Stadt betreffenden Angelegenheiten?" So steht es ja im Viermächteabkommen. Ich habe damals, wie Sie wissen, eine sehr weit hergeholte Antwort bekommen. Ich habe schließlich dazu noch einmal gesagt – - das haben Sie ja hier zitiert, aber sehr unvollkommen zitiert —, daß Berlin (West) kein konstitutiver Bestandteil der Bundesrepublik ist. Das ist so mit dem Viermächteabkommen, das Sie heute so gefeiert haben. Dem haben wir Rechnung zu tragen, und daraus müssen wir das Beste machen.
Weiter ist dort gesagt worden, es sei auch kein Land der Bundesrepublik. Dazu habe ich nichts anderes zu sagen gehabt und habe ich nichts anderes zu sagen, als daß das schon der Vorbehalt der drei Westmächte war. Schlagen Sie das Grundgesetz auf! Da finden Sie sofort nach dem einführenden Text die Bekanntgabe — das steht auch hinten in unserem Grundgesetz als Anhang --, daß Berlin (West) eben insofern kein Land sei. Das heißt doch aber nicht, daß wir nicht alles, was wir können, tun, um diese Bindung — --- Ja, halten Sie sich bitte die Ohren zu! Ich bin Ihnen nicht mehr lange lästig, Herr Erhard. Sie waren ja einer, der es in der Hand gehabt hätte, einiges davon früher zu wenden. Sie haben das nicht gemacht.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP.)

Sie müssen sich ein wenig erquicken; das weiß ich. Das tun Sie, indem Sie solche Literatur oder Literaturähnlichkeiten verbreiten und darauf Bezug nehmen. Erquicken Sie sich bitte .ruhig weiter! Die Wahrheit wird siegen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und Beifall bei Abgeordneten der FDP. — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. von Weizsäcker.