Rede:
ID0703924300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 983
    1. der: 70
    2. in: 52
    3. und: 50
    4. die: 44
    5. zu: 35
    6. von: 29
    7. auch: 28
    8. den: 23
    9. im: 21
    10. daß: 19
    11. das: 18
    12. —: 16
    13. nicht: 16
    14. dem: 14
    15. werden: 14
    16. hier: 12
    17. noch: 12
    18. nur: 12
    19. uns: 11
    20. ich: 11
    21. ein: 11
    22. wir: 11
    23. des: 11
    24. aus: 10
    25. für: 10
    26. allen: 10
    27. Ich: 9
    28. auf: 9
    29. an: 9
    30. zur: 9
    31. mit: 8
    32. wie: 8
    33. sich: 8
    34. neuen: 7
    35. eine: 7
    36. schon: 6
    37. es: 6
    38. unserer: 6
    39. ja: 6
    40. immer: 6
    41. einer: 6
    42. einmal: 6
    43. einem: 6
    44. oder: 6
    45. aber: 6
    46. vor: 6
    47. Herr: 5
    48. dieser: 5
    49. Hochschulrahmengesetz: 5
    50. kann: 5
    51. können: 5
    52. Kollege: 5
    53. Hochschulen: 5
    54. wieder: 5
    55. diesem: 5
    56. darf: 5
    57. was: 5
    58. Damen: 4
    59. weil: 4
    60. zwischen: 4
    61. vorliegenden: 4
    62. Entwurf: 4
    63. ist.: 4
    64. Tat: 4
    65. nach: 4
    66. ist,: 4
    67. diesen: 4
    68. aller: 4
    69. Hause: 4
    70. Es: 4
    71. meine: 4
    72. haben,: 4
    73. vom: 4
    74. zum: 4
    75. sein: 4
    76. werden.: 4
    77. so: 4
    78. zwar: 4
    79. ohne: 4
    80. Meine: 3
    81. Wort: 3
    82. Sicht: 3
    83. engeren: 3
    84. Sinne: 3
    85. gesagt: 3
    86. Zusammenhang: 3
    87. mich,: 3
    88. Kollegen: 3
    89. hat,: 3
    90. Pfeifer,: 3
    91. da: 3
    92. Bereich: 3
    93. anderen: 3
    94. worden: 3
    95. Sie: 3
    96. durchaus: 3
    97. landauf,: 3
    98. landab: 3
    99. sollten: 3
    100. muß: 3
    101. bis: 3
    102. vielleicht: 3
    103. wenig: 3
    104. doch: 3
    105. unsere: 3
    106. immer,: 3
    107. Chaos: 3
    108. unterschiedlicher: 3
    109. eines: 3
    110. wissenschaftlichen: 3
    111. d.: 3
    112. h.: 3
    113. geistig-politischen: 3
    114. Bundesrepublik: 3
    115. Gesellschaft: 3
    116. sind: 3
    117. unseren: 3
    118. viel: 3
    119. Auf: 3
    120. völlig: 3
    121. ihm: 3
    122. würde: 3
    123. solchen: 3
    124. um: 3
    125. Masse: 3
    126. allem: 3
    127. wenn: 3
    128. sehr: 3
    129. gerade: 3
    130. man: 3
    131. eigene: 3
    132. jedenfalls: 3
    133. werden,: 3
    134. Lehre: 3
    135. habe: 2
    136. politischer: 2
    137. ersten: 2
    138. Herren: 2
    139. haben: 2
    140. bildungspolitisch: 2
    141. freue: 2
    142. seine: 2
    143. er: 2
    144. Freunde: 2
    145. Bundesrat: 2
    146. politischen: 2
    147. parlamentarischen: 2
    148. Sommerpause: 2
    149. einen: 2
    150. Wir: 2
    151. alle,: 2
    152. Der: 2
    153. beiden: 2
    154. beamtenrechtlichen: 2
    155. Regelungen: 2
    156. zuletzt: 2
    157. durch: 2
    158. Gesetzentwurf: 2
    159. Bundesrates: 2
    160. also: 2
    161. Hochschule: 2
    162. Urteil: 2
    163. grundsätzlich: 2
    164. nochmals: 2
    165. Diskussion: 2
    166. Herren,: 2
    167. Bemerkungen: 2
    168. einige: 2
    169. sozusagen: 2
    170. dies: 2
    171. zumal: 2
    172. Sprechern: 2
    173. Opposition: 2
    174. hingewiesen: 2
    175. politisch: 2
    176. Verabschiedung: 2
    177. feststellen: 2
    178. können,: 2
    179. dann: 2
    180. Aber: 2
    181. selber: 2
    182. gegenüber: 2
    183. Zeit: 2
    184. Gefahr: 2
    185. welchem: 2
    186. bei: 2
    187. weiteren: 2
    188. bedroht: 2
    189. sind,: 2
    190. wissenschaftlicher: 2
    191. möglicherweise: 2
    192. nun: 2
    193. Deutschland: 2
    194. Lage: 2
    195. niemanden: 2
    196. erfordert: 2
    197. Bundestag: 2
    198. nächsten: 2
    199. 12: 2
    200. Monaten: 2
    201. Bundesländern: 2
    202. dürfen: 2
    203. formulieren: 2
    204. müssen: 2
    205. notwendigen: 2
    206. sich,: 2
    207. beachtet: 2
    208. könnten: 2
    209. vielen: 2
    210. Staat: 2
    211. lange: 2
    212. will: 2
    213. Debatten: 2
    214. unser: 2
    215. sollte: 2
    216. dessen: 2
    217. ganz: 2
    218. endlich: 2
    219. sehen,: 2
    220. großen: 2
    221. Vergangenheit: 2
    222. Jahre: 2
    223. letztlich: 2
    224. kommt: 2
    225. Starren: 2
    226. Mit: 2
    227. wohl: 2
    228. Vertrauen: 2
    229. Gruppen: 2
    230. —,: 2
    231. unserem: 2
    232. begrüßten: 2
    233. Praxis: 2
    234. kurz: 2
    235. möchte: 2
    236. Hochschulstrukturen: 2
    237. wahrscheinlich: 2
    238. Ausschüssen: 2
    239. beschäftigen: 2
    240. als: 2
    241. Assistenzprofessoren: 2
    242. darin: 2
    243. sie: 2
    244. Mittelbau: 2
    245. Aufgaben: 2
    246. Präsident!: 1
    247. Herren!: 1
    248. mich: 1
    249. gemeldet,: 1
    250. speziell: 1
    251. bildungspolitischer: 1
    252. Hochschulgesetz: 1
    253. Legislaturperiode: 1
    254. ergänzend: 1
    255. etwas: 1
    256. sollte.: 1
    257. Vorredner: 1
    258. ausgeführt,: 1
    259. natürlich: 1
    260. allererst: 1
    261. engen: 1
    262. hinzuweisen: 1
    263. hierüber: 1
    264. Einmütigkeit: 1
    265. herrschen: 1
    266. scheint,: 1
    267. eigentlich: 1
    268. Herrn: 1
    269. Pfeifer: 1
    270. bitten,: 1
    271. Vorstellungen,: 1
    272. entwickelt: 1
    273. weiterzugeben.\n: 1
    274. begrüßen: 1
    275. sehr,: 1
    276. Bundesregierung: 1
    277. ihre: 1
    278. Entschlossenheit: 1
    279. bekundet: 1
    280. gesetzgebenden: 1
    281. Körperschaften: 1
    282. solches: 1
    283. vorzulegen.: 1
    284. hoffen,: 1
    285. Frühherbst: 1
    286. Willen: 1
    287. Beschleunigung: 1
    288. bundesgesetzgeberischer: 1
    289. Vorgänge: 1
    290. dieses: 1
    291. herangeht.\n: 1
    292. Westdeutschen: 1
    293. Rektorenkonferenz: 1
    294. ist: 1
    295. zuzustimmen: 1
    296. scheinen: 1
    297. einig: 1
    298. seindaß: 1
    299. Gesetzentwürfe: 1
    300. möglichst: 1
    301. zeitgleich: 1
    302. behandelt: 1
    303. sollten,: 1
    304. besoldungsrechtlichen: 1
    305. Gesamtstruktur: 1
    306. entscheidend: 1
    307. bestimmen: 1
    308. Reformen: 1
    309. Personalstruktur: 1
    310. isoliert: 1
    311. betrachtet: 1
    312. ungelösten: 1
    313. Fragen: 1
    314. denen: 1
    315. Numerus: 1
    316. clausus,: 1
    317. wo: 1
    318. Staatsvertrag: 1
    319. Länder: 1
    320. bekanntlich: 1
    321. letzte: 1
    322. gesprochen: 1
    323. sogenannten: 1
    324. Studienreform: 1
    325. Mitbestimmung.: 1
    326. sage: 1
    327. zuletzt,: 1
    328. Gruppenuniversität: 1
    329. bundeseinheitlich: 1
    330. verankert: 1
    331. wird,: 1
    332. Typs,: 1
    333. Bundesverfassungsgericht: 1
    334. seinem: 1
    335. neuesten: 1
    336. bejaht: 1
    337. hat.: 1
    338. komme: 1
    339. Gesichtspunkt: 1
    340. anderem: 1
    341. zurück,: 1
    342. Verbände: 1
    343. Art: 1
    344. Rolle: 1
    345. spielt.Meine: 1
    346. lassen: 1
    347. bevor: 1
    348. Bundesratsvorlage: 1
    349. Bildungspolitik: 1
    350. zusätzliche: 1
    351. u: 1
    352. Ausführungen: 1
    353. Wernitz: 1
    354. Frau: 1
    355. Kollegin: 1
    356. Schuchardt: 1
    357. mache,: 1
    358. zunächst: 1
    359. allgemeine: 1
    360. Betrachtungen: 1
    361. über: 1
    362. „Lage: 1
    363. Nation: 1
    364. Brennpunkt: 1
    365. Hochschule": 1
    366. anstellen,: 1
    367. Charakter: 1
    368. Lesung: 1
    369. angemessen: 1
    370. CDU/CSU,: 1
    371. also,: 1
    372. gesamtpolitischen: 1
    373. wird.Zunächst: 1
    374. jenseits: 1
    375. zwangsläufig: 1
    376. vorhandenen,: 1
    377. bedingten: 1
    378. Meinungsverschiedenheiten: 1
    379. Einzelfragen: 1
    380. gesamten: 1
    381. Gesetzgebungswerkes: 1
    382. hohe: 1
    383. Prioritätsstufe: 1
    384. einräumen.: 1
    385. Koalitionsparteien: 1
    386. anscheinend: 1
    387. Auffassung: 1
    388. ist.\n: 1
    389. möglich: 1
    390. sein,: 1
    391. spätestens: 1
    392. 1974: 1
    393. endgültig: 1
    394. verabschieden.Ich: 1
    395. nur,: 1
    396. Ihre: 1
    397. Logik: 1
    398. beanstanden: 1
    399. war,: 1
    400. Pfeifer.: 1
    401. glaube,: 1
    402. herausgehört: 1
    403. Dinge: 1
    404. trennen,: 1
    405. entmachtetes: 1
    406. irgendwann: 1
    407. einführen: 1
    408. wollen.: 1
    409. wäre: 1
    410. Ausschuß: 1
    411. weiter: 1
    412. klären.Ich: 1
    413. gehöre: 1
    414. denjenigen: 1
    415. Hochschullehrern,: 1
    416. völliger: 1
    417. Ungebundenheit: 1
    418. bisher: 1
    419. existierenden: 1
    420. Hochschulbünden: 1
    421. letzter: 1
    422. eindringlicher: 1
    423. denn: 1
    424. je: 1
    425. Hochschulen,: 1
    426. Bundesland: 1
    427. Ausbleiben: 1
    428. klarer: 1
    429. bundeseinheitlicher: 1
    430. anstehenden: 1
    431. Fragen,: 1
    432. konfessioneller: 1
    433. Einfärbungen,: 1
    434. Anforderungen,: 1
    435. Berufungspraktiken: 1
    436. Prüfungsverfahren,: 1
    437. aufgebenden: 1
    438. Pluralismus,: 1
    439. Vielfalt: 1
    440. Ansätze: 1
    441. Aussagen,: 1
    442. Kern: 1
    443. Kultur: 1
    444. gehören.Unsere: 1
    445. rund: 1
    446. 600: 1
    447. 000: 1
    448. Studenten: 1
    449. heute,: 1
    450. Inhaber: 1
    451. wichtiger: 1
    452. Positionen: 1
    453. Staat,: 1
    454. Wirtschaft: 1
    455. morgen,: 1
    456. ausgebildet,: 1
    457. teilweise: 1
    458. akuter: 1
    459. werdenden: 1
    460. Ineffizienz: 1
    461. Anschluß: 1
    462. Ausland: 1
    463. verlieren: 1
    464. drohen.: 1
    465. Diese: 1
    466. gleichgültig: 1
    467. lassen.: 1
    468. Mut: 1
    469. Entscheidungen,: 1
    470. Lagern,: 1
    471. manchen: 1
    472. Bundesländern,: 1
    473. unpopulär: 1
    474. Als: 1
    475. oberstes: 1
    476. Legislativorgan: 1
    477. Verantwortung: 1
    478. entlassen.: 1
    479. einzelnen: 1
    480. Bundesländer,: 1
    481. welche: 1
    482. Wahnvorstellung: 1
    483. hingeben,: 1
    484. jedes: 1
    485. Land: 1
    486. am: 1
    487. besten: 1
    488. daran: 1
    489. täte,: 1
    490. seinen: 1
    491. einen\n: 1
    492. Dr.: 1
    493. Schweitzeroder: 1
    494. Seite: 1
    495. hin: 1
    496. erreichten: 1
    497. Besitzstand: 1
    498. wahren.Hier: 1
    499. Deutschen: 1
    500. Ganze: 1
    501. Entscheidungen: 1
    502. getroffen: 1
    503. Hier: 1
    504. gilt: 1
    505. Farbe: 1
    506. bekennen: 1
    507. nebenbei: 1
    508. bemerkt,: 1
    509. hinter: 1
    510. dritten: 1
    511. Gewalt: 1
    512. Staate: 1
    513. verstecken,: 1
    514. deren: 1
    515. vorn: 1
    516. 29.: 1
    517. Mai: 1
    518. 1973: 1
    519. und,: 1
    520. sicher: 1
    521. bin,: 1
    522. wird.Die: 1
    523. Beratung: 1
    524. vordringlichen: 1
    525. Reformgesetze: 1
    526. Hochschulbereich: 1
    527. Anlaß: 1
    528. rein: 1
    529. parteitaktischen: 1
    530. Finessen: 1
    531. sein.: 1
    532. Natürlich: 1
    533. Regierungsparteien: 1
    534. Bereichen: 1
    535. Reihe: 1
    536. Versäumnissen: 1
    537. aufzählen,: 1
    538. jahrelangen: 1
    539. reformfeindlichen: 1
    540. Schlendrian: 1
    541. akademischen: 1
    542. Institutionen: 1
    543. ergeben: 1
    544. mühsam: 1
    545. erweiterten: 1
    546. Bundeskompetenz: 1
    547. spät: 1
    548. angegangen: 1
    549. wurden.: 1
    550. Aufmachen: 1
    551. solcher: 1
    552. Rechnungen: 1
    553. verzichten,: 1
    554. Sündenregister: 1
    555. nahezu: 1
    556. Couleur: 1
    557. gab.Wer: 1
    558. versucht: 1
    559. sollte,: 1
    560. Verlauf: 1
    561. hochschulpolitischer: 1
    562. gewissermaßen: 1
    563. Berlin: 1
    564. Bremen: 1
    565. draufzuhauen,: 1
    566. aufpassen,: 1
    567. Baden-Württemberg: 1
    568. Bayern: 1
    569. zurückgeben.: 1
    570. Bundesbürger,: 1
    571. bin: 1
    572. sicher,: 1
    573. Spieles: 1
    574. schnell: 1
    575. überdrüssig: 1
    576. Er: 1
    577. Bereich,: 1
    578. geht,: 1
    579. Legislative: 1
    580. Taten: 1
    581. nachdem: 1
    582. Worte: 1
    583. jahrelang: 1
    584. genug: 1
    585. gewechselt: 1
    586. wurden,: 1
    587. abgesehen: 1
    588. davon: 1
    589. Koalition: 1
    590. Wert: 1
    591. Feststellung: 1
    592. legen,: 1
    593. zugunsten: 1
    594. nichtstudierenden: 1
    595. Jugend,: 1
    596. beruflichen: 1
    597. Bildung,: 1
    598. weitere: 1
    599. Maßnahmen: 1
    600. ergriffen: 1
    601. müssen.Nach: 1
    602. meinem: 1
    603. Dafürhalten: 1
    604. keine: 1
    605. Landesregierung: 1
    606. Gegenwart: 1
    607. Fehlern: 1
    608. freisprechen: 1
    609. übrigen: 1
    610. gar: 1
    611. Deutlichkeit: 1
    612. Professorenschaft,: 1
    613. Teilen: 1
    614. 1949: 1
    615. überholten: 1
    616. Strukturen: 1
    617. festklammerte,: 1
    618. dann,: 1
    619. geringeren: 1
    620. Teil,: 1
    621. gelegentlich: 1
    622. sogar: 1
    623. andere: 1
    624. Extrem: 1
    625. naiver: 1
    626. Bilderstürmerei: 1
    627. verfallen.Die: 1
    628. Bewertung: 1
    629. Aspekte: 1
    630. hochschulpolitischen: 1
    631. Entwicklung: 1
    632. letzten: 1
    633. ebenso: 1
    634. Nüchternheit: 1
    635. Realitätssinn: 1
    636. Aufgeschlossenheit: 1
    637. Tatsache,: 1
    638. schneller: 1
    639. wandelnden: 1
    640. Welt: 1
    641. Veränderungsprozessen: 1
    642. unterworfen: 1
    643. mußten.: 1
    644. Man: 1
    645. daher: 1
    646. einerseits: 1
    647. kleine: 1
    648. Minderheit: 1
    649. Mitbestimmung: 1
    650. Mittel: 1
    651. revolutionären: 1
    652. Umgestaltung: 1
    653. andererseits: 1
    654. hüten,: 1
    655. Fachjargon: 1
    656. Phänomen: 1
    657. „sich: 1
    658. selbst: 1
    659. erfüllender: 1
    660. Prophezeiungen": 1
    661. nennen: 1
    662. könnte.Dieses: 1
    663. Phänomen,: 1
    664. nahe,: 1
    665. Volksmund: 1
    666. Herbeireden: 1
    667. nennt: 1
    668. oft: 1
    669. zitierten: 1
    670. Kaninchen: 1
    671. Schlangen: 1
    672. Verbindung: 1
    673. bringt.: 1
    674. sollen: 1
    675. Angstlichkeit: 1
    676. Minderwertigkeitskomplexe: 1
    677. versinnbildlicht: 1
    678. Hochschulthema: 1
    679. angewandt,: 1
    680. gesamte: 1
    681. Öffentlichkeit: 1
    682. beschäftigt,: 1
    683. konkret: 1
    684. bedeuten,: 1
    685. ängstliche: 1
    686. demokratische: 1
    687. Position,: 1
    688. ja,: 1
    689. kämpferische: 1
    690. Befähigung: 1
    691. Auseinandersetzung: 1
    692. Tage: 1
    693. erfüllte: 1
    694. Zeitgenossen: 1
    695. quantitativ: 1
    696. unbedeutenden: 1
    697. ungeistiger: 1
    698. -: 1
    699. Kannibalen: 1
    700. leibhaftigen: 1
    701. Hannibal: 1
    702. konstruieren,: 1
    703. Tore: 1
    704. Hauptstadt: 1
    705. vorzustoßen: 1
    706. Angeln: 1
    707. heben: 1
    708. wäre.: 1
    709. Beschwörungen,: 1
    710. solche: 1
    711. hören;: 1
    712. gut: 1
    713. Erinnerung,: 1
    714. Dregger: 1
    715. Beginn: 1
    716. Jahres: 1
    717. hat: 1
    718. Zeiten: 1
    719. Garnisonstaaten: 1
    720. ins: 1
    721. Leben: 1
    722. gerufen: 1
    723. worden,: 1
    724. tragische: 1
    725. Fähigkeit: 1
    726. Sich-Verbarrikadierens: 1
    727. geistigen: 1
    728. materiellen: 1
    729. aufbrachten: 1
    730. schließlich: 1
    731. Polizeistaaten: 1
    732. Platz: 1
    733. machten.Wir: 1
    734. Sozialismus: 1
    735. sozialen-liberalen: 1
    736. Demokratie: 1
    737. breiten: 1
    738. Mehrheitsfront: 1
    739. Verpflichteten,: 1
    740. Mentalität: 1
    741. Volk: 1
    742. Vorschub: 1
    743. leisten.: 1
    744. meine,: 1
    745. müßten: 1
    746. unseligen: 1
    747. Weltkriegen: 1
    748. gelernt: 1
    749. Hochstilisieren: 1
    750. extrem: 1
    751. linken: 1
    752. Chaoten: 1
    753. Heerschaaren: 1
    754. Buhmännern: 1
    755. Lande: 1
    756. Erstarken: 1
    757. autoritär-totalitärer: 1
    758. Rechtsüberholer: 1
    759. geführt: 1
    760. hat.Ich: 1
    761. davor: 1
    762. warnen,: 1
    763. große: 1
    764. Studierenden: 1
    765. reaktionäre: 1
    766. Schlachtrufe: 1
    767. Ruhe: 1
    768. Ordnung: 1
    769. jeden: 1
    770. Preis: 1
    771. Solidarisierungsprozesse: 1
    772. kleinen: 1
    773. linksextremen: 1
    774. hineinzutreiben.: 1
    775. Damit: 1
    776. vornherein: 1
    777. Realisierung: 1
    778. notwendig: 1
    779. erachteten: 1
    780. Hochschulreformgesetze: 1
    781. erschweren,: 1
    782. unmöglich: 1
    783. machen.: 1
    784. Sozialdemokraten: 1
    785. angesichts: 1
    786. Parolen,: 1
    787. verbreitet: 1
    788. festgestellt: 1
    789. voller: 1
    790. Stabilität: 1
    791. demokratischen: 1
    792. Bewußtseins: 1
    793. Bevölkerung: 1
    794. Deutschland.Nach: 1
    795. allgemeinen: 1
    796. einiges: 1
    797. sagen,: 1
    798. Teil: 1
    799. Gesetzesvorlage: 1
    800. ausgeführt: 1
    801. Bewertung,: 1
    802. bildungs-Dr.: 1
    803. Schweitzerpolitischer: 1
    804. Sinne,: 1
    805. Formel: 1
    806. zusammenfassen,: 1
    807. Teilreform: 1
    808. angestrebt: 1
    809. wurde,: 1
    810. begrüßenswerte: 1
    811. Fortschritte: 1
    812. bringt,: 1
    813. dennoch: 1
    814. Guß: 1
    815. hierin: 1
    816. Umstand: 1
    817. Ausdruck,: 1
    818. viele: 1
    819. Fachressorts: 1
    820. Bundesländer: 1
    821. realisierenden: 1
    822. Versuch: 1
    823. unternommen: 1
    824. beamtenrechtliche: 1
    825. fiskalische: 1
    826. Zielvorstellungen: 1
    827. anzugleichen,: 1
    828. entscheidenden: 1
    829. Beziehung: 1
    830. bundeseinheitlichen: 1
    831. Konzeption: 1
    832. ausgegangen: 1
    833. konnte.: 1
    834. nenne: 1
    835. Stichwort: 1
    836. Gesamthochschule,: 1
    837. sicherlich: 1
    838. wird.Bildungspolitisch: 1
    839. glaube: 1
    840. entscheidende: 1
    841. Widersprüche: 1
    842. entdecken: 1
    843. beabsichtigten: 1
    844. realisierten,: 1
    845. angeblich: 1
    846. allseits: 1
    847. Zielvorstellung,: 1
    848. streng: 1
    849. hierarchisch: 1
    850. gegliederte: 1
    851. überholten,: 1
    852. ebensowenig: 1
    853. Effizienz: 1
    854. Emanzipation: 1
    855. Lehrenden,: 1
    856. Forschenden: 1
    857. Lernenden: 1
    858. beitragenden: 1
    859. Entscheidungsmechanismen: 1
    860. zu,: 1
    861. modernisieren.: 1
    862. wurde: 1
    863. Gleichwertigkeit: 1
    864. Professoren: 1
    865. tätigen: 1
    866. Lehrer: 1
    867. Forscher: 1
    868. funktionaler: 1
    869. Abstufung: 1
    870. fixiert,: 1
    871. sofern: 1
    872. Personenkreis: 1
    873. beide: 1
    874. Tätigkeitsmerkmale,: 1
    875. Forschung,: 1
    876. Verhältnis: 1
    877. aufweist.: 1
    878. Dennoch: 1
    879. scheint: 1
    880. mir: 1
    881. eben: 1
    882. entscheidender: 1
    883. Widerspruch: 1
    884. liegen: 1
    885. manche: 1
    886. Verstöße: 1
    887. gegen: 1
    888. Gleichheitsgrundsatz: 1
    889. festgeschrieben.: 1
    890. Die: 1
    891. Einzelheiten: 1
    892. öffentliche: 1
    893. Anhörverfahren: 1
    894. müssen.Ich: 1
    895. unterstreichen,: 1
    896. andeutungsweise: 1
    897. unterschiedlichem: 1
    898. besoldungstechnischen: 1
    899. Status: 1
    900. Rechte: 1
    901. Pflichten: 1
    902. künstlerischen: 1
    903. Mitarbeitern: 1
    904. gleichmäßig: 1
    905. verteilt.: 1
    906. Nach: 1
    907. dein: 1
    908. Bundesratsentwurf: 1
    909. Zukunft: 1
    910. wissenschaftliche: 1
    911. Mitarbeiter: 1
    912. Übernahme: 1
    913. Lehrveranstaltungen,: 1
    914. sonst: 1
    915. Hochschullehrern: 1
    916. Typs: 1
    917. vorbehalten: 1
    918. verpflichtet: 1
    919. dafür: 1
    920. gleiche: 1
    921. Chance: 1
    922. Anwärterschaft: 1
    923. volle: 1
    924. akademische: 1
    925. Laufbahn: 1
    926. erhalten: 1
    927. zusätzlich: 1
    928. diese: 1
    929. Arbeit: 1
    930. honoriert: 1
    931. werden.Damit: 1
    932. erlebt: 1
    933. bisherige: 1
    934. sogenannte: 1
    935. Auferstehung: 1
    936. Gewande,: 1
    937. Mitarbeiter,: 1
    938. sinnvoll: 1
    939. wichtigen: 1
    940. vielfältigen: 1
    941. organisatorischen: 1
    942. modernen: 1
    943. Wissenschaftsbetriebes: 1
    944. zugeordnet: 1
    945. Sicherheit: 1
    946. wiederum: 1
    947. Betreuung: 1
    948. Massenveranstaltungen: 1
    949. Studienanfänger: 1
    950. zudiktiert: 1
    951. würde.Umgekehrt: 1
    952. Vereinigten: 1
    953. Staaten: 1
    954. importierten: 1
    955. Typ: 1
    956. Assistenzprofessors,: 1
    957. Sie,: 1
    958. wissen,: 1
    959. drüben: 1
    960. bewährt: 1
    961. Schicksal: 1
    962. bewahren,: 1
    963. Etikettenschwindel: 1
    964. Opfer: 1
    965. fallen.: 1
    966. keinen: 1
    967. Fall: 1
    968. tun: 1
    969. stimmen: 1
    970. Ihnen: 1
    971. ob: 1
    972. sechs: 1
    973. Erzielung: 1
    974. Durchbruches: 1
    975. Forschung: 1
    976. gäben,: 1
    977. ihn: 1
    978. tatsächlich: 1
    979. innerhalb: 1
    980. Frist: 1
    981. zwei: 1
    982. Semester: 1
    983. freizustellen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 39. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2107 A Amtliche Mitteilungen 2107 B Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (SPD, FDP) (Drucksache 7/80) ; Bericht und Antrag des Sonderausschusses für die Strafrechtsreform (Drucksache 7/514) — Zweite und dritte Beratung — Dr. de With (SPD) 2107 C Dr. Eyrich (CDU/CSU) . . 2109 D, 2137 D, 2140 C von Schoeler (FDP) 2113 C Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 2117 C, 2133 C Kleinert (FDP) 2123 A Brandt (Grolsheim) (SPD) . . . . 2125 A Krockert (SPD) 2126 D Freiherr Ostman von der Leye (SPD) 2127 D Dr. Müller-Emmert (SPD) (zur GO) 2129 D, 2134 C Engelhard (FDP) 2139 A Jahn, Bundesminister (BMJ) . . . 2174 A Namentliche Abstimmung 2176 B Begrüßung des Präsidenten des indischen Unterhauses und einer Delegation der beiden Häuser des indischen Parlaments 2129 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Februar 1966 über die Eichung von Binnenschiffen (Drucksache 7/481) ; Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr (Drucksache 7/634) —Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 2130 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 120 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 8. Juli 1964 über den Gesundheitsschutz im Handel und in Büros (Drucksache 7/414) ; Bericht und Antrag des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 7/652) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 2130 B Entwurf eines Gesetzes zu dem internationalen Einheits-Übereinkommen vom 30. März 1961 über Suchtstoffe (Drucksache 7/126); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache 7/678), Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/638) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — . . . . . . . . 2130 C Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Selbstverwaltungsrechts und zur Vereinfachung des Wahlverfahrens (Achtes Gesetz zur Änderung des Selbstverwaltungsgesetzes) (Drucksache 7/288) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 GO (Drucksache 7/679), Bericht und Antrag des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 7/644) — Zweite und dritte Beratung —Glombig (SPD) 2131 A, B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Drucksache 7/97); Bericht und Antrag des Rechtsausschusses (Drucksache 7/659) — Zweite und dritte Beratung — 2131 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. November 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Liberia zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache 7/472); Bericht und Antrag des Finanzausschusses (Drucksache 7/661) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 2132 A Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (Drucksache 7/293); Bericht und Antrag des Finanzausschusses (Drucksache 7/663) — Zweite und dritte Beratung — 2132 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sortenschutzgesetzes (Drucksache 7/596) — Erste Beratung — 2132 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes (Drucksache 7/597) — Erste Beratung — 2132 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Abwicklung der unter Sonderverwaltung stehenden Vermögen von Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen und Bausparkassen (SPD, FDP) (Drucksache 7/613) — Erste Beratung — 2132 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Internationalen Kakao-Übereinkommen von 1972 (Drucksache 7/645) — Erste Beratung — 2132 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 15. Juni 1970 zur Verlängerung der langfristigen Vereinbarung vom 9. Februar 1962 über den internationalen Handel mit Baumwolltextilien (Drucksache 7/647) — Erste Beratung — 2132 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung und über die Einrichtung eines Gewerbezentralregisters (Drucksache 7/626) — Erste Beratung — 2133 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Abzahlungsgesetzes (Bundesrat) (Drucksache 7/598) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister (BMJ) . . . . 2155 A Frau Däubler-Gmelin (SPD) . . . . 2155 D Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) 2157 B Dr. Hirsch (FDP) . . . . . . . . 2158 D Fragestunde (Drucksache 7/653) Fragen A 45 und 46 des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) : Auswirkungen der steuerlichen und der stabilitätspolitischen Maßnahmen auf die Gesamtentwicklung der Fördergebiete, insbesondere des Zonenrandgebiets — weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Infrastruktur Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2142 A, B, C, D, 2143 B Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . . 2142 A, B, D, 2143 A Frage A 47 des Abg. Dr. Kunz (Weiden) (CDU/CSU) : Differenzierung bei den Konjunkturdämpfungsmaßnahmen im Hinblick auf die Situation der Tiefbauindustrie im nordoberpfälzischen Raum Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2143 B, C, D Dr. Kunz (Weiden) (CDU/CSU) . . 2143 C Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . 2143 D Frage A 48 des Abg. Simpfendörfer (SPD) : Möglichkeiten zur Verhinderung von Preisabsprachen der Unternehmer im Bausektor Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2144 A, C Simpfendörfer (SPD) 2144 C Frage A 49 des Abg. Dr. Jobst (CDU/CSU) : Bedeutung der wirtschaftsschwachen Räume im Hinblick auf das Stabilitätsprogramm der Bundesregierung Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2144 D, 2145 A, B Dr. Jobst (CDU/CSU) 2145 A Dr. Waffenschmidt (CDU/CSU) . . 2145 B Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 III Fragen A 50 und 51 des Abg. Geldner (FDP) : Existenz mittelständischer Mineralölhändler Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2145 C, 2146 A, B Biehle (CDU/CSU) . . . 2145 D, 2146 B Dr. Dollinger (CDU/CSU) . . . . 2146 A Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 2146 C Frage A 52 des Abg. Stahl (Kempen) (SPD) : Sicherung der Stromversorgung durch verstärkten Bau von Kraftwerken mit bivalenter Beschickungsmöglichkeit Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2146 C, D, 2147 A Stahl (Kempen) (SPD) . . 2146 D, 2147 A Frage A 53 der Abg. Frau Dr. RiedelMartiny (SPD) : Internationale Zusammenarbeit der Verbraucherverbände Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2147 B, C, D Frau Dr. Riedel-Martiny (SPD) . 2147 B, C Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 2147 C Frage A 54 des Abg. Dr. Kunz (Weiden) (CDU/CSU) : Teilweise Übernahme der Koksversorgung der Stahlindustrie an der Ruhr durch eine polnische Organisation Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2147D, 2148 A Dr. Kunz (Weiden) (CDU/CSU) . . 2148 A Dr. Schmude (SPD) 2148 A Frage A 35 des Abg. Dr. Jobst (CDU/CSU) : Strukturpolitische Wirkungen der Mineralölsteuererhöhung für wirtschaftsschwache, revierferne und ländliche Räume Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2148 B, D, 2149 A, B Dr. Jobst (CDU/CSU) . . . . . 2148 C, D Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . 2149 A Frage A 39 des Abg. Sick (CDU/CSU) : Hohe Transportkosten und schlechte Versorgung des flachen Landes mit öffentlichen Verkehrsmitteln als Grund für die Abwanderung der Bevölkerung in die Ballungsräume Grüner, Parl. Staatssekretär (BMWi) 2149 B, C, D, 2150 A Sick (CDU/CSU) 2149 C, D Milz (CDU/CSU) . . . . . . . 2150 A Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident . . . . . . . . 2150 A Fragen A 55 und 56 des Abg. Milz (CDU/CSU) : Nichtbeteiligung des ehemaligen Bundesbeauftragten für Naturschutz an der Erstellung von Gesetzentwürfen Ertl, Bundesminister (BML) . . . 2150 B, D, 2151 A, C, D, 2152 A Milz (CDU/CSU) . 2150 D, 2151 A, C, D Frage A 57 der Abg. Frau Dr. RiedelMartiny (SPD) : Forschungsauftrag zur Untersuchung der Versorgung des ländlichen Raumes mit Gütern des primären Bedarfs Ertl, Bundesminister (BML) . 2152 A, B, C Frau Dr. Riedel-Martiny (SPD) . . . 2152 B Frage A 65 des Abg. Dr.-Ing. Oetting (SPD) : Krankenversicherung für ausgeschiedene Hauptleute der Bundeswehr Berkhan, Parl. Staatssekretär (BMVg) 2152 D Frage A 66 des Abg. Dr.-Ing. Oetting (SPD) : Tilgung von Disziplinarstrafen bei Wehrpflichtigen sowie Zeit- und Berufssoldaten Berkhan, Parl. Staatssekretär (BMVg) 2153 A, C Dr.-Ing. Oetting (SPD) 2153 C Frage A 67 des Abg. Ey (CDU/CSU) : Entwicklung geräuscharmer Triebwerke für Düsenjäger Berkhan, Parl. Staatssekretär (BMVg) 2153 D, 2154 A Ey (CDU/CSU) . . . . . . . 2154 A IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 Frage A 68 des Abg. Ey (CDU/CSU) : Übungsflüge für schnellfliegende Flugzeuge Berkhan, Parl. Staatssekretär (BMVg) 2154 B, D Ey (CDU/CSU) . . . . . . . 2154 C, D Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Beamten- und Besoldungsrechts im Hochschulbereich (Bundesrat) (Drucksache 7/612) — Erste Beratung — Dr. Wernitz (SPD) 2159 B Pfeifer (CDU/CSU) 2161 B Frau Schuchardt (FDP) 2163 D Dr. Schweitzer (SPD) 2165 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung der Reichsversicherungsordnung, des Angestelltenversicherungsgesetzes und des Reichsknappschaftsgesetzes (Abg. Josten, Geisenhofer, Dr. Kliesing, Röhner, von Bockelberg, Burger, Damm, Erhard [Bad Schwalbach], Dr. Jahn [Münster], Maucher, Dr. Schulze-Vorberg, Frau Will-Feld, Wissebach u. Gen.) (Drucksache 7/637) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (Josten, Dr. Kliesing, Geisenhofer, Maucher, Röhner, Müller [Berlin], Burger, Frau Will-Feld, Damm, von Bockelberg, Erhard [Bad Schwalbach], Wissebach, Dr. Schulze-Vorberg, Dr. Jahn [Münster] u. Gen.) (Drucksache 7/636) — Erste Beratung — und mit Antrag der Fraktionen der SPD, FDP betr. Beseitigung etwaiger Nachteile bei der Alterssicherung von Personen mit langen Zeiten der Kriegsgefangenschaft (Drucksache 7/668) Josten (CDU/CSU) 2168 A Hofmann (SPD) . . . . . . . 2170 C Antrag des Vermittlungsausschusses zu dem Steueränderungsgesetz 1973 (Drucksache 7/680) Wienand (SPD) . . . . . . . . 2178 B Höcherl (CDU/CSU) . . . . . . . 2178 B Dr. Graf Lambsdorff (FDP) . . . . 2179 C Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) . 2180 B Frau Funcke, Vizepräsident . . . . 2181 A Antrag des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Reform des Grundsteuerrechts (Drucksache 7/681) Wienand (SPD) . . . . . . . . 2181 B Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) . 2181 D Dr. Häfele (CDU/CSU) 2182 D Kirst (FDP) 2183 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes (Drucksache 7/531); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache 7/685), Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/655) — Zweite und dritte Beratung — Braun (CDU/CSU) 2184 D Fiebig (SPD) . . . . . . 2185 B, 2190 B Carstens (Emstek) (CDU/CSU) . . . 2186 B Westphal, Parl. Staatssekretär (BMJFG) 2188 A Burger (CDU/CSU) 2190 D Mertes (Stuttgart) (FDP) 2192 B Entwurf eines Gesetzes zum Schutze von Kindern als Zeugen im Strafprozeß (Abg: Rollmann, Dr. Eyrich und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache 7/649) — Erste Beratung — 2192 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Internationalen Pakt vom 19. Dezember 1966 über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Drucksache 7/658) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zu dem Internationalen Pakt vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte (Drucksache 7/660) — Erste Beratung — Dr. Mertes (Gerolstein) (CDU/CSU) 2193 A Frau Däubler-Gmelin (SPD) . . . . 2195 A Ronneburger (FDP) 2196 A Sammelübersicht 5 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen und systematische Ubersicht über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 13. Dezember 1972 bis 31. März 1973 eingegangenen Petitionen (Drucksache 7/589) in Verbindung mit Sammelübersicht 6 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksache 7/617) . . . . . . . . . . . 2197 B Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 V Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 3/73 — Zollpräferenzen 1973 gegenüber Entwicklungsländern-EGKS) (Drucksachen 7/428, 7/578) 2197 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 6/73 — Angleichungszoll für Trinkweine) (Drucksachen 7/310, 7/579) in Verbindung mit Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu der Dreiundvierzigsten Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz —zu der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 7/311, 7/309, 7/582) . . 2197 D Antrag der Bundesregierung betr. Veräußerung des ehemaligen Schießstandsgeländes Dornhalde in Stuttgart an die Stadt Stuttgart (Drucksache 7/595) 2198 A Bericht und Antrag des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abg. Burger, Maucher, Härzschel, Frau Schroeder [Detmold] und Fraktion der CDU/CSU betr. Einführung von Krankenscheinheften für die vorsorgeberechtigten Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen (Zugeteilte) (Drucksachen 7/230, 7/627) . . . . . . . . 2198 A Bericht und Antrag des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu den Entschließungsanträgen der Fraktionen der SPD, FDP und der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung des Agrarberichts 1973 der Bundesregierung (Drucksachen 7/220, 7/221, 7/621) 2198 B Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft zu den Vorschlägen der EG- Kommission für Verordnungen des Rates über die Finanzierung der Beihilfe für die Seidenraupenzucht zur Änderung der Verordnung Nr. 1059/69 zur Festlegung der Handelsregelung für bestimmte aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren über den Pauschbetrag für nicht raffiniertes Olivenöl, das vollständig in Griechenland erzeugt wurde und aus diesem Land unmittelbar in die Gemeinschaft befördert wird über die Einfuhr von Olivenöl aus Tunesien über die Einfuhr von Olivenöl aus Marokko über die Einfuhr von Olivenöl vom Libanon über die Einfuhr von Zitrusfrüchten mit Ursprung in der Libanesischen Republik über die Einfuhr von Zitrusfrüchten mit Ursprung in der Republik Zypern zur Regelung der Einfuhr von Wein, der unter der Bezeichnung „Cyprus sherry" mit Ursprung in und Herkunft aus Zypern ausgeführt wird, sowie zur Einführung von Beihilfen für gleichartige Weine, die in der Gemeinschaft in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung erzeugt und nach Irland und dem Vereinigten Königreich ausgeführt werden (Drucksachen 7/164, 7/381, 7/279, 7/236, 7/285, 7/380, 7/305, 7/385, 7/384, 7/585) . 2198 B Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft zu den Vorschlägen der EG- Kommission für Verordnungen bzw. eine Entscheidung des Rates über die Befreiung von Zöllen innerhalb der erweiterten Gemeinschaft für Gemeinschaftswaren in Kleinsendungen ohne kommerziellen Charakter zur zeitweisen Erweiterung der mengenmäßigen Einfuhrbeschränkungen um 10 % über eine 10%ige Erhöhung der Kontingentbeträge oder Plafonds, die für die Anwendung der allgemeinen Präferenzen im Jahre 1973 festgelegt worden sind über eine 10%ige Erhöhung der Kontingentbeträge oder Plafonds, die für die Anwendung der allgemeinen Präferenzen im Jahre 1973 bezüglich der Eisen- und Stahlerzeugnisse des EGKS-Vertrags festgelegt worden sind zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für bestimmte Spinnfasern, der Tarifnummer 56.04 des Gemeinsamen Zolltarifs, mit Ursprung in der Republik Zypern zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für Oberkleidung für Männer und Knaben, der Tarifnummer 61.01 des Gemeinsamen Zolltarifs, mit Ursprung in der Republik Zypern zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für andere Gewebe aus Baumwolle, der Tarifnummer 55.09 des Gemeinsamen Zolltarifs, mit Ursprung in der Republik Libanon zur Festsetzung der mengenmäßigen Ausfuhrkontingente der Gemeinschaft für bestimmte Aschen und Rückstände von Kupfer sowie für bestimmte Bearbeitungsab- VI Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 fälle und bestimmten Schrott aus Kupfer, Aluminium und Blei (Drucksachen 7/150, 7/163, 7/382, 7/391, 7/383, 7/586) 2198 D Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft zu den Vorschlägen der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) über das Schiedsgerichtsverfahren für die aus dem Europäischen Entwicklungsfonds finanzierten öffentlichen Aufträge einen Beschluß des Assoziationsrates über die Regelung von Streitigkeiten bei der Vergabe und der Durchführung der vom EEF finanzierten öffentlichen Aufträge auf dem Wege der Schiedsgerichtsbarkeit eine Verordnung (EWG) des Rates über die Durchführung des Beschlusses des Assoziationsrates einen Beschluß des Rates zur Änderung des Beschlusses vom 29. September 1970 über die Assoziierung der überseeischen Länder und Gebiete mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 859/72 des Rates vom 25. April 1972 über die Regelung für bestimmte Obst- und Gemüsesorten mit Ursprung in den assoziierten afrikanischen Staaten und Madagaskar oder den überseeischen Ländern und Gebieten Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 860/72 des Rates vom 25. April 1972 über die Regelung für bestimmte Obst- und Gemüsesorten mit Ursprung in der Vereinigten Republik Tansania, der Republik Uganda und der Republik Kenia eine Verordnung (EWG) des Rates betreffend die Durchführung des Beschlusses Nr. 43/72 des Assoziationsrates, der im Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und den Assoziierten Afrikanischen Staaten und Madagaskar vorgesehen ist eine Empfehlung zu der Verordnung (EWG) des Rates über den Abschluß eines Protokolls zur Festlegung bestimmter Vorschriften betreffend das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Marokko infolge des Beitritts neuer Mitgliedstaaten zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft eine Empfehlung zu der Verordnung (EWG) des Rates über den Abschluß eines Protokolls zur Festlegung bestimmter Vorschriften betreffend das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Tunesischen Republik infolge des Beitritts neuer Mitgliedstaaten zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft eine Verordnung (EWG) des Rates über den Abschluß eines Abkommens zur Änderung von Artikel 5 des Anhangs I des Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dem Königreich Marokko eine Verordnung (EWG) des Rates über den Abschluß eines Abkommens zur Änderung von Artikel 5 des Anhangs I des Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Tunesischen Republik eine Verordnung (EWG) des Rates über die im Abkommen zwischen der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Arabischen Republik Ägypten vorgesehenen Schutzmaßnahmen eine Verordnung (EWG) des Rates über die im Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Libanon vorgesehenen Schutzmaßnahmen eine Verordnung (EWG) des Rates über die im Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Republik Zypern vorgesehenen Schutzmaßnahmen (Drucksachen 7/70, 7/205, 7/278, 7/210, 7/299, 7/286, 7/304, 7/593) 2199 A Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem Vorschlag einer Entscheidung des Rates zur Aufnahme von Verhandlungen über ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dritten Ländern betreffend die Regelung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs mit Kraftomnibussen (Drucksachen 7/144, 7/629) . . . 2199 D Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem Vorschlag einer Verordnung des Rates zur Ergänzung der Verordnung (EWG) Nr. 1192/69 des Rates vom 26. Juni 1969 über gemeinsame Regeln für die Normalisierung der Konten der Eisenbahnunternehmen (Drucksachen 7/59, 7/630) 2199 D Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2829/72 des Rates über das Gemeinschaftskontingent für Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 VII den Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten (Drucksachen 7/423, 7/631) . 2200 A Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Betriebserlaubnis von Fahrrädern mit Hilfsmotor (Drucksachen 7/161, 7/632) 2200 A Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Änderung der ersten Richtlinie des Rates über die Aufstellung einiger gemeinsamer Regeln für den internationalen Verkehr (gewerblicher Güterkraftverkehr) (Drucksachen 7/16, 7/633) 2200 B Bericht und Antrag des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu den Vorschlägen der EG-Kommission für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 79/65/EWG hinsichtlich des Erfassungsbereichs und der Zahl der Buchführungsbetriebe, die beim Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen der EWG zu berücksichtigen sind eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1675/72 für die Festsetzung der Beihilfe auf dem Saatgutsektor für das Wirtschaftsjahr 1972/73 für Dänemark eine Änderung des im Anhang der Entschließung des Rates vom 20. Juli 1972 enthaltenen Entwurfs einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung der Grundregeln für die Ausgleichsbeträge für Getreide (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 86 vom 10. August 1972, S. 16) eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Haushaltsordnung betreffend den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (Drucksachen 7/143, 7/160, 7/166, 7/204, 7/639) 2200 B Bericht und Antrag des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Aerosole (Drucksachen 7/461, 7/646) . . . . . . . . . . . 2200 C Bericht und Antrag des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu den Vorschlägen der EG-Kommission für eine Verordnung des Rates über die Erhebung von Zinsen im Rahmen des EAGFL und der Nahrungsmittelhilfe gezahlter Beträge, die wieder einzuziehen sind eine Verordnung (EWG) des Rates zur Verlängerung der Aussetzung der Einfuhrabgaben und Ausgleichsbeträge eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie des Rates vom 26. Juni 1964 betreffend den innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 121/67/ EWG hinsichtlich der Feststellung der Preise für geschlachtete Schweine in der Gemeinschaft (Drucksachen 7/291, 7/406, 7/438, 7/493, 7/662) 2200 C Bericht und Antrag des Finanzausschusses zu den Vorschlägen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Verordnung des Rates über die vollständige Aussetzung von Zöllen des Gemeinsamen Zolltarifs, Abgaben gleicher Wirkung und Abschöpfungen für in Form unentgeltlicher Zuwendungen aus Drittländern eingeführte Waren, die dazu bestimmt sind, unentgeltlich an Katastrophenopfer weitergegeben zu werden eine dritte Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Umsatzsteuern und Sonderverbrauchsteuern im Reiseverkehr eine Richtlinie des Rates über Steuerbefreiungen bei der Einfuhr von Waren in Kleinsendungen an Privatpersonen eine Verordnung (EWG) des Rates über die zolltarifliche Behandlung von Waren, welche Reisende in den Verkaufsstellen der Flughäfen sowie in Flugzeugen, auf Schiffen oder Luftkissenfahrzeugen erwerben, die zwischen zwei oder mehreren Mitgliedstaaten verkehren eine Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über den pasiven Veredelungsverkehr (Drucksachen 7/140, 7/139, 7/141, 7/137, 7/664) 2200 D Ubersicht 2 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 7/628) 2201 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 2201 C VIII Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 2203* A Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bayerl (BMJ) auf die Frage A 26 — Drucksache 7/653 — des Abg. Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) betr. Enteignung von Grundflächen für das in München zu errichtende Europäische Patentamt . . . 2203* C Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan (BMVg) auf die Frage A 63 — Drucksache 7/653 — des Abg. Dr. Klepsch (CDU/CSU) betr. gemeinsame Ausbildung von Piloten aus den Ländern der EuroGruppe 2203* D Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan (BMVg) auf die Frage A 64 — Drucksache 7/653 — des Abg. Dr. Klepsch (CDU/CSU) betr. gemeinsame Manöver von Streitkräften der Länder der EuroGruppe 2204* C Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Haack (BMBau) auf die Frage A 86 — Drucksache 7/653 — des Abg. Dr. Schneider (CDU/CSU) betr. Erlaß einer Rechtsverordnung nach § 91 des Städtebauförderungsgesetzes 2205* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 2107 39. Sitzung Bonn, den 7. Juni 1973 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 8. 6. Adams * 8. 6. Dr. Ahrens *** 7. 6. Dr. Aigner * 8. 6. Dr. Arndt (Berlin) * 8. 6. Dr. Artzinger * 8. 6. Dr. Bangemann * 8. 6. Dr. Becher (Pullach) 8. 6. Behrendt * 8. 6. Blumenfeld * 8. 6. Dr. Böger 8. 6. Dr. Burgbacher * 8. 6. Dr. Corterier 8. 6. van Delden 8. 6. Dr. Enders *** 7. 6. Fellermaier * 8. 6. Flämig* 8. 6. Frehsee * 8. 6. Dr. Früh * 8. 6. Gerlach (Emsland) * 8. 6. Graaff 8. 6. Härzschel * 8. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 8. 6. Kater X 8. 6. Katzer 7. 6. Dr. Kempfler XXX 7. 6. Kiep 8. 6. Dr. Klepsch * 8. 6. Krall * 8. 6. Dr. Kreile 8. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 7. 6. Lange * 8. 6. Lautenschlager * 8. 6. Liedtke 20. 6. Logemann 8. 6. Lücker * 8. 6. Dr. Martin 20. 6. Memmel * 8. 6. Dr. Müller-Hermann 7. 6. Müller (Mülheim) * 8. 6. Dr. Müller (München) *** 7. 6. Mursch (Soltau-Harburg) * 8. 6. Frau Dr. Orth 20. 6. Frau Dr. Riede 7. 6. Schmidt (München) * 8. 6. Schmidt (Wattenscheid) 9. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 8. 6. Schwabe * 8. 6. Dr. Schwörer * 8. 6. Seefeld * 8. 6. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 8. 6. Springorum * 8. 6. Dr. Starke (Franken) * 8. 6. *Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ***Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Strauß 20. 6. Walkhoff * 8. 6. Frau Dr. Walz * 8. 6. Weber (Heidelberg) 8. 6. Wende 7. 6. Wiefel 20. 6. Wurbs 8. 6. Anlage 2 Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Bayerl vom 6. Juni 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) (Drucksache 7/653 Frage A 26) : Durch wen, wann, durch welches Schreiben und aufgrund welcher Rechtsvorschrift wurde die Stadt München von der Bundesregierung oder einer anderen Bundesbehörde beauftragt und ermächtigt, für das in München zu errichtende Europäische Patentamt im eigenen Namen Grundflächen für die Bundesrepublik Deutschland zu enteignen? Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München haben sich im Jahre 1964 verpflichtet, das für das Europäische Patentamt benötigte Gelände an der Erhardtstraße baureif zur Verfügung zu stellen. Das von dem Freistaat Bayern zugesagte Gelände befindet sich bereits im Eigentum des Freistaats. Das von der Landeshauptstadt München zugesagte Gelände befindet sich zum Teil noch in Privateigentum und konnte bisher noch nicht vollständig freihändig erworben werden. Um ihrer Verpflichtung gegenüber der Bundesregierung zu genügen, hat die Landeshauptstadt München gegen die nicht verkaufsbereiten Eigentümer der benötigten Grundstücke Antrag auf Enteignung und auf vorläufige Besitzeinweisung gestellt. Wie ich durch Anfrage ermittelt habe, stützt die Stadt sich hierbei auf § 85 Absatz 1 Ziffer 1 Bundesbaugesetz und den rechtsgültigen Bebauungsplan 15 a. Vor Einleitung der Enteignungsmaßnahmen hat die Stadt den Bund gebeten, sie rein vorsorglich zu ermächtigen, den Enteignungsantrag erforderlichenfalls auch im eigenen Namen für den Bund stellen zu können, da das Gelände von der Europäischen Patentorganisation genutzt werden wird, die zur Zeit vom Bund vertreten wird. Diese Ermächtigung hat die Oberfinanzdirektion München der Landeshauptstadt München am 21. März 1973 erteilt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan vom 7. Juni 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Klepsch (CDU/CSU) (Drucksache 7/653 Frage A 63) : 2204* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 Beabsichtigt die Bundesregierung, entsprechend der Empfehlung der 18. Jahrestagung der Nordatlantischen Versammlung, den Gedanken einer gemeinsamen Ausbildung der Piloten aus den Ländern der Euro-Gruppe, die das Mehrzweckkampfflugzeug MRCA einführen werden, in einem gemeinsamen Ausbildungszentrum nachdrücklich zu verfolgen, und wie beurteilt sie die Realisierbarkeit und die Nützlichkeit einer gemeinsamen Ausbildung von Hubschrauberpiloten von Ländern der EuroGruppe? Seit Juni 1972 untersucht eine Studiengruppe, bestehend aus Vertretern der englischen, italienischen und deutschen Luftstreitkräfte sowie der deutschen Marineflieger und der NAMMA (NATO — MRCA — Management — Agency) , Realisierbarkeit und Zweckmäßigkeit einer gemeinsamen MRCA-Besatzungsausbildung. Die Kriterien, nach denen diese Untersuchungen geführt werden, sind Kosteneffektivität und Qualität der Ausbildung. Nachdem zu Anfang Fragen der Sprachausbildung und der Harmonisierung der nationalen Ausbildungsgrundsätze im Vordergrund standen, konzentriert sich die Arbeit der Gruppe z. Z. auf die Probleme der gemeinsamen Flugzeugbereitstellung und der Wartung und Instandhaltung sowie der ,Standortwahl für ein gemeinschaftliches Ausbildungszentrum. Erst nachdem der genaue Personal- und Flugzeugbedarf für eine gemeinsame Ausbildungseinrichtung ermittelt ist, sind zu den finanziellen und wirtschaftlichen Aspekten des Vorhabens entscheidende Antworten zu erwarten. Der bisherige Verlauf rechtfertigt eine Weiterführung der Untersuchung. Diese wird bereits heute in enger Zusammenarbeit mit der für die Ausbildung zuständigen Arbeitsgruppe (EUROTRAINING) der Euro-Gruppe geführt. Wenn über die Einführung der MRCA entschieden sein wird, wird auch eine volle Übernahme des .Ausbildungsprojekts durch EUROTRAINING stattfinden. Die Bundesregierung ist nachdrücklich am Zustandekommen einer gemeinsamen Ausbildung von MRCA-Piloten interessiert. Dies nicht nur aus den erwähnten ökonomischen Gründen, sondern auch, weil dadurch die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigung ein weiteres Stück vorangetrieben würde. Die gemeinsame Ausbildung von Hubschrauberpiloten, auf die der zweite Teil der Frage abzielt, ist bereits seit 1972 Gegenstand von Untersuchungen im Rahmen von EUROTRAINING. An ihnen nehmen die Bundesrepublik, Dänemark, Großbritannien, Italien und Norwegen teil sowie Kanada als an evtl. Beteiligung interessiert und die USA als Beobachter teil. Die Untersuchungen über die Möglichkeiten und die Nützlichkeit einer gemeinsamen Ausbildung von Hubschrauber-Piloten werden zum 31. Juni 1973 abgeschlossen. Eine entscheidungsreife Empfehlung an die Minister soll durch EUROTRAINING im Herbst 1973 vorgelegt werden. Da der Nachholbedarf an Hubschrauber-Piloten im Bereich der Bundeswehr bis Ende 1973 ausgebildet ist, wird nur noch der Regenerationsbedarf zu schulen sein, der jedoch so gering ist, daß der materielle, finanzielle und personelle Aufwand für die nationale fliegerische Ausbildung der Hubschrauber-Piloten als zu hoch angesehen wird. In ähnlicher Lage befinden sich die Länder Norwegen, Dänemark und Holland. Eine Zusammenfassung der Grundausbildung an einer zu schaffenden gemeinsamen Hubschrauberführer-Schule mit günstigen Ausbildungsmöglichkeiten (z. B. hohe Anzahl der Sichtflugtage, hohe Nutzungsrate der Hubschrauber) unter Beibehaltung des hohen Ausbildungsstandards wird nach dem derzeitigen Untersuchungsstand von den einzelnen Ländern als die wirtschaftlichste Lösung angesehen und gefördert. Obwohl die Frage der Realisierbarkeit noch nicht abschließend behandelt ist, können dem Projekt nach bisherigem Stand gute Aussichten eingräumt. werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Berkhan vom 7. Juni 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Klepsch (CDU/CSU) (Drucksache 7/653 Frage A 64) : Hält die Bundesregierung die Abhaltung gemeinsamer Übungsmanöver von Streitkräften der Länder der Euro-Gruppe für militärisch sinnvoll und einer stärkeren Integration dieser Streitkräfte dienlich? Die Abhaltung gemeinsamer Übungen und Manöver von NATO-Streitkräften fällt in die Kompetenz von NATO-Kommandobehörden. Diese halten Konferenzen zur Koordinierung der Planung und Durchführung solcher Übungsvorhaben ab. Diese gemeinsamen Ausbildungsvorhaben werden von allen Bündnispartnern geschätzt, aber nach Zahl und Umfang auch für ausreichend gehalten. Die EUROGROUP im Rahmen der bereits erwähnten Arbeitsgruppe EUROTRAINING befaßt sich dagegen ausschließlich mit Fragen der gemeinsamen Einzelausbildung. Obwohl die Abhaltung gemeinsamer Übungen und Manöver der verbündeten Streitkräfte generell als vom militärischen Standpunkt äußerst nützlich anzusehen ist, und ihr auch ein hoher Grad an integrierender Wirkung zuzuerkennen ist, wird eine Übernahme solcher Übungsvorhaben durch die EUROGROUP nicht für zweckmäßig erachtet. Sie würde zu Überschneidungen von Kompetenzen und Aufgabenstellungen führen. Dies liegt weder im Interesse der NATO noch in dem der EUROGROUP, deren Ziel vor allem die Stärkung der Allianz und die Vermeidung von Doppelarbeit im Bündnis ist. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 39. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 7. Juni 1973 2205* Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Haack vom 7. Juni 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schneider (CDU/CSU) (Drucksache 7/653 Frage A 86) : Aus welchem Grund hat die Bundesregierung bisher von der Ermächtigung zum Erlaß einer Rechtsverordnung nach § 91 Nr. 3 bis 6 des Städtebauförderungsgesetzes noch keinen Gebrauch gemacht, nachdem dieses Gesetz bereits am 1. August 1971 in Kraft getreten ist, und ist die Ursache darin zu suchen, daß die in § 41 des Städtehauförderungsgesetzes getroffene Regelung über die Erhebung der Ausgleichsbeträge nicht praktikabel und deshalb auch nicht normierbar ist? Die Frage geht von unzutreffenden Voraussetzungend aus. Die Bestimmungen des Städtebauförderungsgesetzes über die Erhebung von Ausgleichsbeträgen sind nämlich bereits jetzt aufgrund der eingehenden im Gesetz enthaltenen Regelung aus sich heraus vollziehbar, ohne daß es einer Rechtsverordnung nach § 91 bedürfte. Unabhängig davon werden in meinem Hause trotzdem bereits vorbereitende Überlegungen zum Erlaß von Ausführungsbestimmungen nach § 91 Nr. 3 bis 6 des Städtebauförderungsgesetzes angestellt. Ob und inwieweit solche Bestimmungen im einzelnen erforderlich sein werden, wird sich aus den vorgesehenen Erörterungen mit den Ländern und beteiligten Verbänden ergeben. Schwierigkeiten für die Rechtsverordnung sind nicht erkennbar.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Professor Schweitzer.


Rede von Prof. Dr. Carl-Christoph Schweitzer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe mich hier zu Wort gemeldet, weil aus speziell bildungspolitischer und politischer Sicht im engeren Sinne zu dem ersten Hochschulgesetz dieser Legislaturperiode noch ergänzend etwas gesagt werden sollte. Meine Herren Vorredner haben schon ausgeführt, daß bildungspolitisch natürlich zu allererst auf den engen Zusammenhang zwischen dem uns vorliegenden Entwurf und dem Hochschulrahmengesetz hinzuweisen ist. Ich freue mich, daß hierüber Einmütigkeit zu herrschen scheint, und kann eigentlich Herrn Kollegen Pfeifer nur bitten, seine Vorstellungen, die er hier entwickelt hat, auch an seine Freunde im Bundesrat weiterzugeben.

(Abg. Pfeifer: Das gilt auch für Sie!)

Meine politischen Freunde und ich begrüßen es in der Tat sehr, daß die Bundesregierung ihre Entschlossenheit bekundet hat, den gesetzgebenden Körperschaften nach der parlamentarischen Sommerpause einen neuen Entwurf für ein solches Hochschulrahmengesetz vorzulegen. Wir können nur hoffen, Herr Kollege Pfeifer, wir alle, daß auch der Bundesrat im Frühherbst mit dem Willen zur Beschleunigung bundesgesetzgeberischer Vorgänge an dieses Hochschulrahmengesetz herangeht.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD.)

Der Westdeutschen Rektorenkonferenz ist zuzustimmen — da scheinen wir uns auch einig zu sein
daß die beiden Gesetzentwürfe möglichst zeitgleich behandelt werden sollten, da in der Tat die besoldungsrechtlichen und die beamtenrechtlichen Regelungen die Gesamtstruktur unserer Hochschulen entscheidend bestimmen und Reformen im Bereich der Personalstruktur nicht isoliert betrachtet werden können von anderen noch ungelösten Fragen wie denen des Numerus clausus, — wo mit dem Staatsvertrag der Länder bekanntlich auch noch nicht das letzte Wort gesprochen worden ist, — der sogenannten Studienreform und nicht zuletzt der Mitbestimmung. Ich sage nicht zuletzt, weil ja durch diesen Gesetzentwurf des Bundesrates die Gruppenuniversität bundeseinheitlich verankert wird, also die Hochschule neuen Typs, die auch das Bundesverfassungsgericht in seinem neuesten Urteil grundsätzlich bejaht hat. Ich komme auf diesen Gesichtspunkt in anderem Zusammenhang nochmals zurück, weil er in der Diskussion auch der Verbände aller Art immer wieder eine Rolle spielt.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich, bevor ich zur Bundesratsvorlage aus der Sicht der Bildungspolitik noch zusätzliche zu den Bemerkungen u den Ausführungen des Kollegen Wernitz und auch der Frau Kollegin Schuchardt mache, zunächst einige allgemeine Betrachtungen sozusagen über die „Lage der Nation im Brennpunkt Hochschule" anstellen, wie dies dem Charakter einer ersten Lesung durchaus angemessen ist, zumal von Sprechern der CDU/CSU, von Sprechern der Opposition also, immer wieder auf den gesamtpolitischen Zusammenhang landauf, landab hingewiesen wird.
Zunächst einmal sollten wir in diesem Hause jenseits von allen zwangsläufig vorhandenen, politisch bedingten Meinungsverschiedenheiten in Einzelfragen der Verabschiedung des gesamten Gesetzgebungswerkes für den Bereich unserer Hochschulen eine hohe Prioritätsstufe einräumen. Ich freue mich, nochmals für die Koalitionsparteien feststellen zu können, daß dies anscheinend auch die Auffassung der Opposition ist.

(Abg. Pfeifer: Darüber war nie ein Zweifel!)

Es muß möglich sein, auch das Hochschulrahmengesetz spätestens bis zur parlamentarischen Sommerpause 1974 endgültig zu verabschieden.
Ich meine nur, daß hier vielleicht ein wenig Ihre Logik zu beanstanden war, Herr Kollege Pfeifer. Ich glaube, ein wenig herausgehört zu haben, daß Sie dann die Dinge doch wieder trennen, sozusagen ein entmachtetes Hochschulrahmengesetz irgendwann einmal einführen wollen. Aber das wäre im Ausschuß weiter zu klären.
Ich selber gehöre zu denjenigen Hochschullehrern, die in völliger Ungebundenheit gegenüber allen bisher existierenden Hochschulbünden in letzter Zeit eindringlicher denn je auf die Gefahr hingewiesen haben, daß unsere Hochschulen, in welchem Bundesland auch immer, bei einem weiteren Ausbleiben klarer bundeseinheitlicher Regelungen aller anstehenden Fragen, Herr Kollege Pfeifer, vom Chaos bedroht sind, vom Chaos unterschiedlicher konfessioneller und politischer Einfärbungen, unterschiedlicher wissenschaftlicher Anforderungen, Berufungspraktiken oder Prüfungsverfahren, und nicht zuletzt vom Chaos eines sich möglicherweise selber aufgebenden wissenschaftlichen Pluralismus, d. h. der Vielfalt wissenschaftlicher Ansätze und Aussagen, die nun einmal zum Kern der geistig-politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland gehören.
Unsere rund 600 000 Studenten von heute, Inhaber wichtiger Positionen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft von morgen, werden an Hochschulen ausgebildet, die teilweise von einer immer akuter werdenden Ineffizienz bedroht sind und die hier und da schon den Anschluß an das Ausland zu verlieren drohen. Diese Lage kann und darf niemanden von uns in diesem Hause gleichgültig lassen. Sie erfordert von uns allen im Bundestag in den nächsten 12 Monaten Mut zu Entscheidungen, die möglicherweise in allen Lagern, in manchen Bundesländern, ja vielleicht in allen Bundesländern unpopulär sein werden. Als oberstes Legislativorgan der Bundesrepublik Deutschland können wir uns hier nicht aus der Verantwortung entlassen. Aber auch die einzelnen Bundesländer, welche auch immer, dürfen sich nicht der — ich darf es einmal so formulieren — Wahnvorstellung hingeben, daß jedes Land am besten daran täte, seinen schon nach der einen



Dr. Schweitzer
oder anderen Seite hin erreichten Besitzstand zu wahren.
Hier im Deutschen Bundestag müssen für das Ganze die notwendigen Entscheidungen getroffen werden. Hier gilt es Farbe zu bekennen und sich, nebenbei bemerkt, auch nicht hinter der dritten Gewalt im Staate zu verstecken, deren Urteil vorn 29. Mai 1973 von allen beachtet werden muß und, wie ich sicher bin, auch von allen beachtet werden wird.
Die Beratung und Verabschiedung der vordringlichen Reformgesetze im Hochschulbereich in den nächsten 12 Monaten sollten für niemanden von uns Anlaß zu rein parteitaktischen Finessen sein. Natürlich könnten die Regierungsparteien hier wie in so vielen anderen Bereichen von Staat und Gesellschaft eine lange Reihe von Versäumnissen aufzählen, die sich aus einem jahrelangen reformfeindlichen Schlendrian an unseren akademischen Institutionen ergeben haben und die mit einer nur mühsam erweiterten Bundeskompetenz viel zu spät angegangen wurden. Auf das Aufmachen solcher Rechnungen will ich aber hier verzichten, zumal es ja in der Tat ein Sündenregister in nahezu allen Bundesländern von völlig unterschiedlicher Couleur gab.
Wer also versucht sein sollte, im weiteren Verlauf hochschulpolitischer Debatten in diesem Hause gewissermaßen auf unser Berlin oder Bremen draufzuhauen, der sollte aufpassen, daß wir ihm nicht sein Baden-Württemberg oder sein Bayern zurückgeben. Der Bundesbürger, dessen bin ich ganz sicher, würde eines solchen Spieles schnell überdrüssig werden. Er will in dem Bereich, um den es hier geht, von dieser Legislative endlich Taten sehen, nachdem Worte jahrelang genug gewechselt wurden, abgesehen davon würde die Koalition Wert auf die Feststellung legen, daß von uns nun endlich auch zugunsten der großen Masse der nichtstudierenden Jugend, vor allem im Bereich der beruflichen Bildung, weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Nach meinem Dafürhalten kann sich keine Landesregierung in der Vergangenheit oder Gegenwart von Fehlern völlig freisprechen und im übrigen schon gar nicht — das darf ich hier in aller Deutlichkeit feststellen — unsere Professorenschaft, die sich in Teilen noch viel zu lange nach 1949 an überholten Strukturen festklammerte, um dann, wenn auch zu einem sehr viel geringeren Teil, gelegentlich sogar in das andere Extrem politisch naiver Bilderstürmerei zu verfallen.
Die Bewertung der im engeren Sinne politischen Aspekte in der hochschulpolitischen Diskussion und Entwicklung der letzten Jahre erfordert ebenso Nüchternheit und Realitätssinn wie Aufgeschlossenheit gegenüber der Tatsache, daß in einer sich immer schneller wandelnden Welt gerade auch unsere Hochschulen Veränderungsprozessen unterworfen werden mußten. Man sollte daher einerseits durchaus sehen, daß für eine kleine Minderheit an der Hochschule vor allem die Mitbestimmung letztlich nur ein Mittel zur revolutionären Umgestaltung unserer Gesellschaft ist, sich andererseits aber auch vor der Gefahr dessen hüten, was man im Fachjargon des Phänomen „sich selbst erfüllender Prophezeiungen" nennen könnte.
Dieses Phänomen, meine Damen und Herren, kommt dem nahe, was man im Volksmund ein Herbeireden nennt oder auch mit dem oft zitierten Starren von Kaninchen auf Schlangen in Verbindung bringt. Mit diesem Wort vom Starren sollen doch wohl Angstlichkeit und Minderwertigkeitskomplexe versinnbildlicht werden. Auf unser Hochschulthema angewandt, das ja die gesamte Öffentlichkeit beschäftigt, würde das konkret bedeuten, daß einige ängstliche und von wenig Vertrauen in die eigene demokratische Position, ja, vielleicht auch in die eigene kämpferische Befähigung zur notwendigen geistig-politischen Auseinandersetzung unserer Tage erfüllte Zeitgenossen aus quantitativ unbedeutenden Gruppen ungeistiger - so darf ich es einmal formulieren — Kannibalen einen leibhaftigen Hannibal konstruieren, der bis vor die Tore unserer Hauptstadt vorzustoßen und diesen unseren Staat aus den Angeln zu heben in der Lage wäre. Mit solchen Beschwörungen, meine Damen und Herren — solche kann man ja landauf, landab hören; ich habe noch sehr gut das in Erinnerung, was der Kollege Dregger in den Debatten zu Beginn des Jahres gesagt hat —, sind zu allen Zeiten Garnisonstaaten ins Leben gerufen worden, die nur noch die tragische Fähigkeit des Sich-Verbarrikadierens im geistigen und materiellen Sinne aufbrachten und schließlich Polizeistaaten Platz machten.
Wir alle, nicht nur die dem Sozialismus und der sozialen-liberalen Demokratie auf der breiten Mehrheitsfront in diesem Hause Verpflichteten, sollten einer solchen geistig-politischen Mentalität gerade in unserem Volk nicht wieder Vorschub leisten. Ich meine, wir müßten gerade aus der unseligen Vergangenheit zwischen den beiden Weltkriegen gelernt haben, daß ein Hochstilisieren von extrem linken Chaoten zu Heerschaaren von Buhmännern in unserem Lande noch immer zu einem Erstarken autoritär-totalitärer Rechtsüberholer geführt hat.
Ich kann jedenfalls nur immer wieder davor warnen, die große Masse der Studierenden durch reaktionäre Schlachtrufe nach Ruhe und Ordnung um jeden Preis in Solidarisierungsprozesse mit kleinen linksextremen Gruppen hineinzutreiben. Damit könnten wir von vornherein die Realisierung der von uns allen begrüßten und für notwendig erachteten Hochschulreformgesetze in der Praxis nur erschweren, wenn nicht letztlich unmöglich machen. Wir Sozialdemokraten sind jedenfalls — das muß hier einmal angesichts der vielen Parolen, die landauf, landab verbreitet werden, festgestellt werden — voller Vertrauen in die Stabilität des demokratischen Bewußtseins der Masse der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland.
Nach diesen allgemeinen Bemerkungen darf ich noch ganz kurz einiges zu dem sagen, was zum Teil schon zu der uns vorliegenden Gesetzesvorlage des Bundesrates ausgeführt worden ist. Ich möchte meine eigene Bewertung, und zwar auch aus bildungs-

Dr. Schweitzer
politischer Sicht im engeren Sinne, in der Formel zusammenfassen, daß hier eine Teilreform der Hochschulstrukturen angestrebt wurde, die zwar begrüßenswerte Fortschritte bringt, aber dennoch nicht aus einem Guß ist. Es kommt hierin wohl auch der Umstand zum Ausdruck, daß zu viele Fachressorts unserer Bundesländer den wahrscheinlich nicht zu realisierenden Versuch unternommen haben, beamtenrechtliche und fiskalische Zielvorstellungen bildungspolitisch anzugleichen, ohne daß in dieser entscheidenden Beziehung von einer bundeseinheitlichen Konzeption ausgegangen werden konnte. Ich nenne nur das Stichwort Gesamthochschule, das uns ja auch in den Ausschüssen sicherlich noch beschäftigen wird.
Bildungspolitisch glaube ich jedenfalls in dem vorliegenden Entwurf entscheidende Widersprüche entdecken zu können, und zwar vor allem zwischen der beabsichtigten und der realisierten, angeblich allseits begrüßten Zielvorstellung, streng hierarchisch gegliederte Hochschulstrukturen mit überholten, weil ebensowenig zur Effizienz wie zur Emanzipation der Lehrenden, Forschenden und Lernenden beitragenden Entscheidungsmechanismen zu, modernisieren. Es wurde im Entwurf zwar grundsätzlich die Gleichwertigkeit aller als Professoren tätigen Lehrer und Forscher und in funktionaler Abstufung auch der neuen Assistenzprofessoren fixiert, sofern dieser Personenkreis beide Tätigkeitsmerkmale, d. h. das der Lehre und das der Forschung, in welchem Verhältnis auch immer, aufweist. Dennoch — darin scheint mir eben ein entscheidender Widerspruch zu liegen — werden auch im vorliegenden Gesetzentwurf noch manche Verstöße gegen den Gleichheitsgrundsatz festgeschrieben. Die Einzelheiten werden uns in den Ausschüssen — mit und ohne öffentliche Anhörverfahren — noch beschäftigen können und müssen.
Ich möchte hier nur kurz das unterstreichen, was andeutungsweise von den Kollegen schon gesagt worden ist. Es werden bei unterschiedlichem besoldungstechnischen und beamtenrechtlichen Status Rechte und Pflichten zwischen den neuen Assistenzprofessoren und den wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern nicht gleichmäßig verteilt. Nach dein Bundesratsentwurf können in Zukunft auch wissenschaftliche Mitarbeiter zur Übernahme von Lehrveranstaltungen, wie sie sonst nur den Hochschullehrern neuen Typs vorbehalten sind, verpflichtet werden, ohne daß sie dafür die gleiche Chance der Anwärterschaft auf eine volle akademische Laufbahn erhalten oder aber zusätzlich für diese Arbeit honoriert werden.
Damit erlebt aber doch der bisherige sogenannte Mittelbau an unseren Hochschulen eine Auferstehung im neuen Gewande, d. h. ein Mittelbau der wissenschaftlichen Mitarbeiter, der an sich nur sinnvoll ist, wenn ihm die sehr wichtigen und vielfältigen organisatorischen Aufgaben eines modernen Wissenschaftsbetriebes zugeordnet werden, dem in der Praxis dann aber mit Sicherheit wiederum die Betreuung von Massenveranstaltungen für Studienanfänger zudiktiert werden würde.
Umgekehrt müssen wir auch den aus den Vereinigten Staaten importierten Typ des neuen Assistenzprofessors, der sich, wie Sie, Herr Kollege Pfeifer, wahrscheinlich wissen, drüben durchaus bewährt hat, in der Tat vor dem Schicksal bewahren, einem Etikettenschwindel zum Opfer zu fallen. Auf keinen Fall dürfen wir so tun — darin stimmen wir Ihnen zu —, als ob wir ihm sechs Jahre Zeit zur Erzielung des großen Durchbruches in Lehre und Forschung gäben, ohne ihn tatsächlich innerhalb dieser Frist für ein bis zwei Semester von Aufgaben der Lehre völlig freizustellen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Schweitzer, ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, daß Ihre Redezeit abgelaufen ist.