Rede:
ID0703023800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 785
    1. die: 64
    2. und: 42
    3. der: 38
    4. —: 31
    5. in: 27
    6. nicht: 25
    7. zu: 23
    8. daß: 22
    9. wir: 21
    10. Sie: 19
    11. ist: 17
    12. Herr: 17
    13. uns: 15
    14. den: 14
    15. auch: 13
    16. ich: 13
    17. Ich: 12
    18. auf: 11
    19. mit: 11
    20. als: 11
    21. haben: 10
    22. das: 10
    23. Wir: 10
    24. des: 9
    25. von: 9
    26. sind: 9
    27. dem: 9
    28. im: 9
    29. für: 9
    30. ein: 8
    31. noch: 8
    32. Das: 8
    33. hat: 7
    34. hier: 7
    35. Narjes,: 7
    36. meine: 7
    37. es: 7
    38. werden: 7
    39. sich: 6
    40. Regierung: 6
    41. Dr.: 6
    42. Kollege: 6
    43. vor: 6
    44. bin: 6
    45. wie: 6
    46. sie: 6
    47. Es: 5
    48. diese: 5
    49. man: 5
    50. Damen: 5
    51. Herren,: 5
    52. diesem: 5
    53. kann: 5
    54. eine: 5
    55. was: 5
    56. Meine: 4
    57. Vorschläge: 4
    58. dieser: 4
    59. wenn: 4
    60. dieses: 4
    61. heute: 4
    62. Frage: 4
    63. aber: 4
    64. so: 4
    65. nur: 4
    66. bei: 4
    67. haben,: 4
    68. müssen: 4
    69. werden.: 4
    70. sehr: 3
    71. etwas: 3
    72. Opposition: 3
    73. einen: 3
    74. Herrn: 3
    75. eigentlich: 3
    76. Narjes: 3
    77. mir: 3
    78. wollte: 3
    79. er: 3
    80. —,: 3
    81. wer: 3
    82. hat.\n: 3
    83. keine: 3
    84. Februar: 3
    85. jetzt: 3
    86. einem: 3
    87. hat,: 3
    88. natürlich: 3
    89. Ihnen: 3
    90. um: 3
    91. Maßnahmen: 3
    92. sogar: 3
    93. begrüßen: 3
    94. insbesondere: 3
    95. weiter: 3
    96. Bundeskanzler: 3
    97. Wort: 3
    98. worden: 3
    99. mich: 3
    100. vielleicht: 3
    101. Vereinigten: 3
    102. Zweifel: 3
    103. Aber: 3
    104. wird: 3
    105. verehrten: 2
    106. unvoreingenommen: 2
    107. selbst: 2
    108. dafür: 2
    109. ihn: 2
    110. an: 2
    111. Hauses: 2
    112. gesagt: 2
    113. machen: 2
    114. Der: 2
    115. aus: 2
    116. können: 2
    117. dies: 2
    118. muß: 2
    119. Handelskammer: 2
    120. gewesen: 2
    121. letzten: 2
    122. beide: 2
    123. Hause: 2
    124. denn: 2
    125. eben: 2
    126. war: 2
    127. offensichtlich: 2
    128. schon: 2
    129. darauf: 2
    130. hingewiesen,: 2
    131. konstruktiven: 2
    132. wirklich: 2
    133. darüber: 2
    134. sicherlich: 2
    135. haben.\n: 2
    136. Graf: 2
    137. einige: 2
    138. Punkte: 2
    139. dabei: 2
    140. Sachverständigengutachten: 2
    141. Maßnahme: 2
    142. Rahmen: 2
    143. Ihrer: 2
    144. erwähnt: 2
    145. darf: 2
    146. haben.: 2
    147. Hier: 2
    148. Fraktion: 2
    149. zur: 2
    150. Aber,: 2
    151. geht: 2
    152. Situation: 2
    153. Opfer: 2
    154. Jahres: 2
    155. abgelehnt: 2
    156. gedankliche: 2
    157. Bedeutung: 2
    158. keinem: 2
    159. wollen: 2
    160. werden,: 2
    161. Zahlen: 2
    162. dazu: 2
    163. unser: 2
    164. glauben,: 2
    165. unsere: 2
    166. Ordnung: 2
    167. bereit,: 2
    168. kommen: 2
    169. zum: 2
    170. Möglichkeiten: 2
    171. kommen,: 2
    172. sind,: 2
    173. 000: 2
    174. ist.: 2
    175. können.: 2
    176. Entscheidung: 2
    177. angesichts: 2
    178. oder: 2
    179. davon: 2
    180. Belastung: 2
    181. deutsche: 2
    182. %: 2
    183. müssen,: 2
    184. Stabilitätsgesetzes: 2
    185. über: 2
    186. liegt,: 2
    187. Diese: 2
    188. Gespräche: 2
    189. Staaten: 2
    190. §: 2
    191. 7: 2
    192. Tagen: 2
    193. zuversichtlich,: 2
    194. vorhin: 2
    195. unseren: 2
    196. öffentlichen: 2
    197. gesagt,: 2
    198. Frau: 1
    199. Präsident!: 1
    200. Damen!: 1
    201. Herren!: 1
    202. Tat: 1
    203. schwierig,: 1
    204. Fragen: 1
    205. Konjunkturpolitik: 1
    206. Reim: 1
    207. machen.\n: 1
    208. erst: 1
    209. zwei: 1
    210. Stunden: 1
    211. her,: 1
    212. seit: 1
    213. Fernschreiben: 1
    214. Äußerungen: 1
    215. KollegenStrauß: 1
    216. Tisch: 1
    217. kam.: 1
    218. hieß: 1
    219. darin,: 1
    220. werdedie: 1
    221. sorgfältig: 1
    222. prüfen.: 1
    223. frage: 1
    224. mich,: 1
    225. inwieweit: 1
    226. auferlegte: 1
    227. Maßstab: 1
    228. Strauß,: 1
    229. besten: 1
    230. Dank: 1
    231. Beurteilung: 1
    232. standhält,: 1
    233. Rede: 1
    234. anlegt.\n: 1
    235. spöttischer: 1
    236. einiger: 1
    237. Zeit: 1
    238. will: 1
    239. Ausspruch: 1
    240. eigen: 1
    241. —:: 1
    242. Formulierung: 1
    243. erkennen,: 1
    244. Rheinländer: 1
    245. hält: 1
    246. immer: 1
    247. Reden,: 1
    248. Neumünster: 1
    249. einweihen.\n: 1
    250. Verehrter: 1
    251. offenbar: 1
    252. Versuch: 1
    253. unternommen,: 1
    254. einzureißen.\n: 1
    255. Mir: 1
    256. scheint: 1
    257. erfolgreich: 1
    258. sein.Sie: 1
    259. Unterlassungen: 1
    260. drei: 1
    261. Jahren: 1
    262. vorgeworfen.: 1
    263. Dazu: 1
    264. möchte: 1
    265. stellen: 1
    266. zwar: 1
    267. damals: 1
    268. Mitglieder: 1
    269. gewesen,: 1
    270. doch: 1
    271. am: 1
    272. Geschehen: 1
    273. teilgenommen: 1
    274. Funktionsfähigkeit: 1
    275. Parlament: 1
    276. Legislaturperiode: 1
    277. entscheidend: 1
    278. beeinträchtigt: 1
    279. Derjenige,: 1
    280. „Die: 1
    281. Regierung!": 1
    282. dazwischengerufen: 1
    283. hat,\n: 1
    284. weder: 1
    285. informiert.\n: 1
    286. Zuwarten: 1
    287. Nichtstun,: 1
    288. einfach: 1
    289. machen.: 1
    290. Professor: 1
    291. Schachtschabel: 1
    292. schlichten: 1
    293. Behauptung,: 1
    294. ——: 1
    295. meinen: 1
    296. Vorredner: 1
    297. zitieren,: 1
    298. Wagner.\n: 1
    299. Distanzierung,: 1
    300. van: 1
    301. Delden.: 1
    302. jeden,: 1
    303. debattiere,: 1
    304. Autorität: 1
    305. anführen.: 1
    306. bestimmten: 1
    307. Zusammenhängen: 1
    308. unterhalten: 1
    309. LambsdorffWo: 1
    310. geblieben?: 1
    311. Auch: 1
    312. wieder: 1
    313. nichts: 1
    314. Besseres: 1
    315. sagen: 1
    316. gewußt,: 1
    317. Februar-Paket: 1
    318. Sammelsurium: 1
    319. sprechen.: 1
    320. Dies: 1
    321. nennen: 1
    322. unvoreingenommene: 1
    323. Prüfung?Sie: 1
    324. wenige: 1
    325. Pakets: 1
    326. eingegangen,: 1
    327. vorgelegt: 1
    328. u.: 1
    329. a.: 1
    330. Mineralölsteuererhöhung,: 1
    331. ablehnen.: 1
    332. erwähnt,: 1
    333. ausgerechnet: 1
    334. Erhöhung: 1
    335. Mineralölsteuer: 1
    336. bejaht: 1
    337. richtige: 1
    338. hält.\n: 1
    339. paßte: 1
    340. Ausführungen.Sie: 1
    341. Regionalpolitik: 1
    342. zitiert.: 1
    343. Ziffern: 1
    344. 10: 1
    345. 12: 1
    346. bekannten: 1
    347. Mitteilung: 1
    348. Unterrichtung: 1
    349. verweisen,: 1
    350. gestern: 1
    351. erfahren: 1
    352. waren: 1
    353. also: 1
    354. unvoreingenommen,: 1
    355. geprüft.Herr: 1
    356. gebe: 1
    357. dem,: 1
    358. vorgetragen: 1
    359. Versprecher: 1
    360. unterlaufen.: 1
    361. Bereitschaft: 1
    362. Vergangenheit: 1
    363. erklärt.: 1
    364. Versprecher;: 1
    365. weiß: 1
    366. das.: 1
    367. Frage,: 1
    368. Zukunft: 1
    369. geschehen: 1
    370. soll.: 1
    371. Überzeugung,: 1
    372. Bürger: 1
    373. Lande: 1
    374. hören: 1
    375. möchten,: 1
    376. in.der: 1
    377. jetzigen: 1
    378. tun: 1
    379. beabsichtigen,: 1
    380. welche: 1
    381. ergreifen.: 1
    382. Darum: 1
    383. es.: 1
    384. Über: 1
    385. unterhalten,\n: 1
    386. Tendenzwende: 1
    387. Koalition.: 1
    388. allenfalls: 1
    389. Ihre: 1
    390. Tendenzwende,: 1
    391. mitteilen,: 1
    392. wollten: 1
    393. prüfen: 1
    394. mitmachen: 1
    395. abverlangen,: 1
    396. entschieden: 1
    397. erklären,: 1
    398. Initiative,: 1
    399. Entschlußkraft: 1
    400. Ausführungen,: 1
    401. gemacht: 1
    402. richtig: 1
    403. halten.: 1
    404. freuen: 1
    405. uns,: 1
    406. schnell: 1
    407. reagiert: 1
    408. konnte,: 1
    409. beweisen: 1
    410. scheint,: 1
    411. zuständigen: 1
    412. Ministerien,: 1
    413. Bundeswirtschaftsministerium,: 1
    414. Krisenplan: 1
    415. Vorarbeit: 1
    416. zukünftiger: 1
    417. Entwicklungen: 1
    418. Mühe: 1
    419. gegeben: 1
    420. früher: 1
    421. vierWochen: 1
    422. angefangen: 1
    423. worden,: 1
    424. Kollege,: 1
    425. glauben: 1
    426. wohl: 1
    427. nicht,: 1
    428. Krisenpläne: 1
    429. Ärmel: 1
    430. geschüttelt: 1
    431. können.Wir: 1
    432. ausdrücklich,: 1
    433. Erklärung: 1
    434. abgegeben: 1
    435. damit: 1
    436. Ernsthaftigkeit: 1
    437. entstandenen: 1
    438. Situation,: 1
    439. herunterspielen: 1
    440. notwendigen: 1
    441. Nachdruck: 1
    442. verliehen: 1
    443. Geldentwertung: 1
    444. Preissteigerung,: 1
    445. deren: 1
    446. Raten: 1
    447. zweistelligen: 1
    448. nähern,: 1
    449. laufend: 1
    450. dauerhaft: 1
    451. angetan,: 1
    452. marktwirtschaftliches: 1
    453. System,: 1
    454. damit,: 1
    455. freiheitliche: 1
    456. ruinieren.: 1
    457. Deshalb,: 1
    458. dagegen: 1
    459. angehen.: 1
    460. bevor: 1
    461. merkwürdigen: 1
    462. Entschlüssen: 1
    463. könnte,: 1
    464. Glück: 1
    465. niemand: 1
    466. anderen: 1
    467. Ländern: 1
    468. freiheitlicher: 1
    469. Wirtschaftsordnung: 1
    470. ergriffen: 1
    471. sind.: 1
    472. z.: 1
    473. B.: 1
    474. Bundeskanzler,: 1
    475. dankbar.: 1
    476. ausdrücklich: 1
    477. einmal: 1
    478. Preis-: 1
    479. Lohnstopps.: 1
    480. Dinge,: 1
    481. Freunde: 1
    482. selbstverständlich: 1
    483. nachdem: 1
    484. gesehen: 1
    485. Lande,: 1
    486. hei: 1
    487. Voraussetzungen: 1
    488. besser: 1
    489. nämlich: 1
    490. Staaten,: 1
    491. Ablauf: 1
    492. Phase: 1
    493. III: 1
    494. Wirtschaftsprogramms: 1
    495. Präsidenten: 1
    496. als,: 1
    497. meinen,: 1
    498. Fehlschlag: 1
    499. erwiesen: 1
    500. hat.Lassen: 1
    501. Worte: 1
    502. Einzelmaßnahmen: 1
    503. sagen.Der: 1
    504. vorgetragen,: 1
    505. warum: 1
    506. Stabilitätsabgabe: 1
    507. Grenze: 1
    508. 24: 1
    509. bzw.: 1
    510. 48: 1
    511. DM: 1
    512. heruntergegangen,: 1
    513. dort: 1
    514. stehengeblieben: 1
    515. mache: 1
    516. kein: 1
    517. Hehl: 1
    518. daraus: 1
    519. persönliche: 1
    520. Bemerkung: 1
    521. daran: 1
    522. habe,: 1
    523. ob: 1
    524. anders,: 1
    525. d.: 1
    526. h.: 1
    527. Konjunkturzuschlag: 1
    528. genereller: 1
    529. Art,: 1
    530. hätte: 1
    531. verfahren: 1
    532. Auswirkungen,: 1
    533. Aussicht: 1
    534. gestellt: 1
    535. politisch: 1
    536. ernsthafter: 1
    537. wesentlicher: 1
    538. Tatbestand.: 1
    539. Gegenteil: 1
    540. beweisbar.: 1
    541. daher: 1
    542. mittragen.: 1
    543. mittragen: 1
    544. Ernstes: 1
    545. Situation.: 1
    546. mittragen,: 1
    547. ohne: 1
    548. kleinliche,: 1
    549. parteitaktisch: 1
    550. wahltaktisch: 1
    551. bedingte: 1
    552. Rücksichten: 1
    553. bestimmte: 1
    554. Wählerschichten: 1
    555. nehmen.: 1
    556. verlangt: 1
    557. bringen,: 1
    558. fordern: 1
    559. diejenigen,: 1
    560. betroffen: 1
    561. auf,: 1
    562. Interesse: 1
    563. Sache: 1
    564. bringen.Hinzu: 1
    565. Aussetzung: 1
    566. degressiven: 1
    567. Abschreibung: 1
    568. Investitionssteuer.: 1
    569. Ohne: 1
    570. Wirtschaft.: 1
    571. Im: 1
    572. Investitionssteuersatz: 1
    573. 5: 1
    574. empfohlen: 1
    575. worden.: 1
    576. halte: 1
    577. richtig.: 1
    578. Denn: 1
    579. dann,: 1
    580. richtigermaßen: 1
    581. befristete: 1
    582. höher: 1
    583. Preissteigerungserwartung,: 1
    584. greifen: 1
    585. Investitionsentscheidungen: 1
    586. Unternehmer: 1
    587. Einfluß: 1
    588. ausüben: 1
    589. notwendig.: 1
    590. froh: 1
    591. darüber,: 1
    592. degressiven\n: 1
    593. LambsdorffAbschreibungen: 1
    594. aussetzen: 1
    595. weil: 1
    596. andere: 1
    597. Möglichkeiten,: 1
    598. einer: 1
    599. Gesamtbelastung: 1
    600. 11: 1
    601. bitte: 1
    602. Bundesregierung,: 1
    603. notwendige: 1
    604. Überarbeitung: 1
    605. Erneuerung: 1
    606. Angriff: 1
    607. nehmen.Ich: 1
    608. glaube,: 1
    609. wesentlich: 1
    610. dafür,daß: 1
    611. Erfolge: 1
    612. führen: 1
    613. Bitte: 1
    614. Wirtschaft: 1
    615. aussprechen,: 1
    616. nun: 1
    617. geschaffenen: 1
    618. Erschwerungen: 1
    619. dadurch: 1
    620. kompensieren: 1
    621. gar: 1
    622. überkompensieren: 1
    623. wollen,: 1
    624. verstärktem: 1
    625. Maße: 1
    626. Förderung: 1
    627. Ausbau: 1
    628. Exportgeschäftes: 1
    629. bemüht.: 1
    630. Lücke: 1
    631. geschlossen: 1
    632. gibt: 1
    633. marktwirtschaftlich: 1
    634. geeigneten: 1
    635. Mittel: 1
    636. dafür.: 1
    637. Land: 1
    638. hohen: 1
    639. Exportanteil: 1
    640. fernhalten.: 1
    641. allzu: 1
    642. hoher: 1
    643. Überschuß: 1
    644. Handelsbilanz: 1
    645. —und: 1
    646. per: 1
    647. Ende: 1
    648. geredet,: 1
    649. schwindeln: 1
    650. außenwirtschaftliche: 1
    651. Absicherung: 1
    652. gefährden,: 1
    653. ganzes: 1
    654. Vorhaben: 1
    655. hingeben: 1
    656. steht: 1
    657. fällt,: 1
    658. würde: 1
    659. übrigen: 1
    660. handelspolitischen: 1
    661. ganz: 1
    662. ungebührlicher: 1
    663. Weise: 1
    664. erschweren.Drittens: 1
    665. begeistert: 1
    666. könnte: 1
    667. sein?: 1
    668. Einschränkung: 1
    669. beim: 1
    670. b.: 1
    671. 14: 1
    672. Jahresbericht: 1
    673. Deutschen: 1
    674. Bundesbank: 1
    675. 1972: 1
    676. las,: 1
    677. klargeworden,: 1
    678. eingegriffen: 1
    679. muß.: 1
    680. Dieser: 1
    681. Wohnungsüberhang,: 1
    682. Basis: 1
    683. b: 1
    684. existiert,: 1
    685. hergeschoben: 1
    686. Er: 1
    687. vergrößert: 1
    688. Von: 1
    689. Quelle: 1
    690. gehen: 1
    691. Inflationsstöße: 1
    692. aus,: 1
    693. anpacken: 1
    694. allem: 1
    695. Betroffenen: 1
    696. unangenehm: 1
    697. ist.\n: 1
    698. viertens,: 1
    699. Postgebührenerhöhung: 1
    700. zurückgestellt: 1
    701. gemachte: 1
    702. Vorschlag: 1
    703. mindestens: 1
    704. zeitlich,: 1
    705. wahrscheinlich: 1
    706. strukturell: 1
    707. jetzige: 1
    708. Landschaft: 1
    709. gepaßt: 1
    710. hat.Ein: 1
    711. außenwirtschaftlichen: 1
    712. Absicherung.: 1
    713. Arndt: 1
    714. einigen: 1
    715. Kernpunkt: 1
    716. unseres: 1
    717. Programms: 1
    718. unserer: 1
    719. stimme: 1
    720. zu.: 1
    721. Lösung,: 1
    722. März: 1
    723. gefunden: 1
    724. hält.: 1
    725. Provisorium: 1
    726. häufig: 1
    727. definitiver: 1
    728. haltbarer: 1
    729. erweist: 1
    730. manche: 1
    731. endgültig: 1
    732. Ewigkeit: 1
    733. gezimmerte: 1
    734. Regelung.Auf: 1
    735. Gefahr: 1
    736. hin,: 1
    737. langweilen,: 1
    738. wiederhole: 1
    739. These: 1
    740. Ausflucht,: 1
    741. gemeint: 1
    742. ganzen: 1
    743. Welt: 1
    744. nach: 1
    745. Schuldigen: 1
    746. suchen,: 1
    747. Weltwährungssystem: 1
    748. bringen: 1
    749. müssen.: 1
    750. Freunden: 1
    751. Überzeugung: 1
    752. bestärkt,: 1
    753. Anteil: 1
    754. intensiv: 1
    755. intensiver: 1
    756. leisten: 1
    757. müssen.\n: 1
    758. Bundesfinanzminister: 1
    759. dankbar,: 1
    760. bereit: 1
    761. ist,: 1
    762. erneut: 1
    763. Initiative: 1
    764. Arbeiten: 1
    765. ergreifen.Ein: 1
    766. Haushalten.: 1
    767. Haushalte: 1
    768. hätten: 1
    769. vorgeleistet: 1
    770. behaupten: 1
    771. Länderhaushalte: 1
    772. mancher: 1
    773. Gemeindehaushalte,: 1
    774. kennen?: 1
    775. —,\n: 1
    776. sondern: 1
    777. Bundeshaushalt: 1
    778. habe: 1
    779. vorgeleistet.: 1
    780. Behauptung: 1
    781. findet: 1
    782. Zustimmung.: 1
    783. durch: 1
    784. Tatsachen: 1
    785. erhärtet.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 30. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Mai 1973 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 1543 A Amtliche Mitteilungen 1543 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 21. Dezember 1972 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksache 7/153); Bericht und Antrag des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen (Drucksachen 7/500, 7/516) — Fortsetzung der zweiten Beratung ,— in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zum Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Charta der Vereinten Nationen (Drucksachen 7/154, 7/503); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache 7/520), Bericht und Antrag des Auswärtigen Ausschusses (Drucksache 7/502) — Fortsetzung der zweiten Beratung — Scheel, Bundesminister (AA) . . . 1544 A Dr. Gradl (CDU/CSU) 1548 C Höhmann (SPD) . . . . . . . 1553 D Ronneburger (FDP) . . . . . . 1558 B Franke, Bundesminister (BMB) . . 1560 D Dr. Abelein (CDU/CSU) . . . . 1565 A Wischnewski (SPD) . . . . . . 1569 D Dr. Bangemann (FDP) 1573 A Dr. Klein (Göttingen) (CDU/CSU) . 1601 C Dr. Kreutzmann (SPD) 1605 B Eppler, Bundesminister (BMZ) . . 1608 A Graf Stauffenberg (CDU/CSU) . . 1609 D Flach (FDP) 1614 C Mattick (SPD) 1618 B Bahr, Bundesminister 1622 A Fragestunde (Drucksache 7/511) Frage A 83 des Abg. Engelsberger (CDU/CSU) : • Verkauf von Butter an die Sowjetunion und Weiterverkauf nach Chile Ertl, Bundesminister (BML) . . . . 1578 D, 1579 A, B Engelsberger (CDU/CSU) . . . . 1579 A, B Frage A 84 des Abg. Dr. Kunz (Weiden) (CDU/CSU) : Änderungen des einzelbetrieblichen Förderungsprogramms für die Landwirtschaft auf Grund des Einspruchs der EG-Kommission Ertl, Bundesminister (BML) . . . . 1579 C, 1580 A, C Dr. Kunz (Weiden) (CDU/CSU) . 1580 A, C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Mai 1973 Frage A 85 des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Auswirkungen der Preisbeschlüsse des EG-Ministerrates auf die Entwicklung der Betriebskosten und der Einkommen der deutschen Bauern Ertl, Bundesminister (BML) . . . 1580 C, D, 1581 A Niegel (CDU/CSU) . . . 1580 D, 1581 A Frage A 8 des Abg. Dr. Müller (München) (CDU/CSU) : Äußerung des Bundeskanzlers über Gäste als Belastung für den Besuch Breschnews Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) . 1581 B, C Dr. Müller (München) (CDU/CSU) 1581 B, C Höcherl (CDU/CSU) . . . . . . 1581 C Fragen A 9 und 10 der Abg. Dr. Müller (München) und Engelsberger (CDU/CSU) : Äußerung des Bundeskanzlers in Pula über die Einstellung der Wähler der CDU und der CSU zum Frieden Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) . . 1581 D, 1582 A, B, C, D, 1583 A Dr. Müller (München) (CDU/CSU) . 1581 D, 1582 A, D Engelsberger (CDU/CSU) . . . 1582 B, C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 1582 D Frage A 62 des Abg. Dr. Geßner (SPD) : Irreführende Angaben in Prospekten und anderen Veröffentlichungen von Reiseveranstaltern Dr. Bayerl, Parl. Staatssekretär (BMJ) 1583 B, C, D, 1584 A Dr. Geßner (SPD) 1583 C, D Hansen (SPD) 1583 D Dr. de With (SPD) 1584 A Frage A 63 des Abg. Gallus (FDP) : Änderung der Jugendarrestvollzugsordnung Dr. Bayerl, Parl. Staatssekretär (BMJ) 1584 B, D, 1585 A Gallus (FDP) 1584 C, D Höcherl (CDU/CSU) 1585 A Fragen A 77 und 78 des Abg. Dr. Meinecke (Hamburg) (SPD) : Aufnahme einer berührungssicheren Glühlampenfassung in die VDE-Vorschriften Grüner, Parl. Staatssekretär (BMW) 1585 B, C, D, 1586 A, B, C Dr. Meinecke (Hamburg) (SPD) . 1585 C, D, 1586 A, B, C Lemp (SPD) 1586 C Fragen A 79 und 80 des Abg. Höcherl (CDU/CSU) : Konsequenzen aus dem Jahresbericht 1972 der Deutschen Bundesbank Grüner, Parl. Staatssekretär (BMW) 1587 A, B, C, D Höcherl (CDU/CSU) . . . 1587 B, C, D Fragen A 86 und 87 des Abg. Bremm (CDU/CSU) : Krankenversicherungsbeiträge freiwillig weiterversicherter Angestellter, die zugleich landwirtschaftliche Unternehmer sind Eicher, Staatssekretär (BMA) 1588 A, B, C Bremm (CDU/CSU) 1588 C, D Frage A 88 des Abg. Dr. Schäuble (CDU/ CSU) : Berücksichtigung der Inhaftierung durch eine Besatzungsmacht auf Grund einer Denunziation als Ersatzzeit im Sinne des § 28 AVG Eicher, Staatssekretär (BMA) . . 1589 A, C Dr. Schäuble (CDU/CSU) 1589 B Fragen A 89 und 90 des Abg. Geisenhofer (CDU/CSU) : Anmeldung von Schwerbehinderten zur freiwilligen Versicherung nach dem Rentenreformgesetz 1972 Eicher, Staatssekretär (BMA) . . 1589 C, D Fragen A 95 und 96 des Abg. Müller (Berlin) (CDU/CSU) : Forderungen des Deutschen Familienverbands betr. eine Übergangslösung zum Familienlastenausgleich Westphal, Parl. Staatssekretär (BMJFG) 1590 B, C, D, 1591 A, B, C, D Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . 1590 B, C, 1591 B, C Frau Stommel (CDU/CSU) . . . 1590 D Baier (CDU/CSU) 1591 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Brandt, Bundeskanzler . . . . . 1592 A Dr. Narjes (CDU/CSU) 1594 B Dr. Schachtschabel (SPD) 1596 C Dr. Graf Lambsdorff (FDP) . . . 1598 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 1. Oktober 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Rechtshilfe in Strafsachen (Drucksache 7/371) — Erste Beratung — . . . . . . . . . . . . 1626 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 26. November 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Auslieferung (Drucksache 7/372) — Erste Beratung — . . . 1626 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes vom 14. Januar 1969 zu dem Übereinkommen vom 7. September 1967 zwischen Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden über gegenseitige Unterstützung ihrer Zollverwaltungen und zu dem Protokoll über den Beitritt Griechenlands zu diesem Übereinkommen (Drucksache 7/470) — Erste Beratung — 1626 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 7. Juni 1972 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache 7/471) — Erste Beratung — 1626 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 25. November 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Liberia zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache 7/472) — Erste Beratung — 1626 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Kostenermächtigungsvorschriften des Seemannsgesetzes (Drucksache 7/482) — Erste Beratung — 1626 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1973 (ERPWirtschaftsplangesetz 1973) (Drucksache 7/479) — Erste Beratung — 1626 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 120 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 8. Juli 1964 über den Gesundheitsschutz im Handel und in Büros (Drucksache 7/414) — Erste Beratung — 1626 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Internationalen Olivenöl-Übereinkommen von 1963 (Drucksache 7/413) — Erste Beratung — 1626 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (SPD, CDU/CSU, FDP) (Drucksache 7/400) — Erste Beratung — 1626 D Entwurf eines Gesetzes über eine Statistik des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs (Drucksache 7/426) — Erste Beratung — 1626 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Februar 1966 über die Eichung von Binnenschiffen (Drucksache 7/481) — Erste Beratung — . . . . . 1626 D Entwurf eines Gesetzes über das Inkrafttreten des Zweiten Gesetzes zur Reform des Strafrechts (Drucksache 7/506) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 1626 D Entwurf eines Gesetzes zur Abwicklung der Reichsärztekammer (Reichsärztekammer-Abwicklungsgesetz) (Drucksache 7/507) — Erste Beratung — . . . . 1627 A Nächste Sitzung 1627 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 1629* A Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bayerl (BMJ) auf die Fragen A 64 Und 65 — Drucksache 7/511 — des Abg. Dr. Schneider (CDU/CSU) betr. Begünstigung krimineller Ausschreitungen bei Demonstrationen durch die Liberalisierung des Demonstrationsstrafrechts und Maßnahmen gegen die Verschlechterung der inneren Sicherheit . . . . . . . 1629* B Anlage 3 Antwort des Staatssekretärs Eicher (BMA) auf die Frage A 91 — Drucksache 7/511 — des Abg. Lenzer (CDU/CSU) betr. Beschäftigung von Jugendlichen mit Akkordoder Fließarbeit 1630* A Anlage 4 Antwort des Staatssekretärs Eicher (BMA) auf die Frage A 92 — Drucksache 7/511 — des Abg. Spranger (CDU/CSU) betr. Behandlung der Schwerkriegsbeschädigten in der Krankenversicherung der Landwirte 1630* B IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Mai 1973 Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Eicher (BMA) auf die Frage A 93 — Drucksache 7/511 — des Abg. Peiter (SPD) betr. technische Unzulänglichkeiten eines bestimmten Baggermodells . . . . . . . . . . 1630* D Anlage 6 Antwort des Staatssekretärs Eicher (BMA) auf die Frage A 94 — Drucksache 7/511 — des Abg. Zebisch (SPD) betr. Meldungen über ein Ansteigen des Krankenstandes 1631* B Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold (BMB) auf die Frage A 129 — Drucksache 7/511 — des Abg. Ernesti (CDU/CSU) betr. Protest der drei westlichen Stadtkommandanten zu dem Zwischenfall an der Sektorengrenze in der Nähe des Reichstags 1631* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Mai 1973 1543 30. Sitzung Bonn, den 10. Mai 1973 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 29. Sitzung, Seite 1415 A: Die Verordnung (Euratom) des Rates zur Änderung der Bedingungen für die Besoldung und die soziale Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Forschungsstelle, die in Belgien dienstlich verwendet werden — Drucksache 7/492 —überwiesen an den Innenausschuß (federführend), Haushaltsausschuß mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat ist zu streichen. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 12.5. Adams * 12. 5. Dr. Aigner * 12. 5. Dr. Arndt (Berlin) * 12. 5. Dr. Artzinger * 12. 5. Dr. Bangemann * 12. 5. Barche 26. 5. Behrendt * 12. 5. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 26. 5. Blumenfeld * 12. 5. Dr. Burgbacher * 12. 5. Coppik 26. 5. Dr. Corterier * 12. 5. Eckerland 26. 5. Fellermaier * 12. 5. Flämig * 12. 5. Frehsee * 12. 5. Dr. Früh * 12. 5. Gerlach (Emsland) * 12. 5. Graaff 12. 5. Härzschel * 12. 5. Dr. Jahn (Braunschweig) * 12. 5. Kater * 12. 5. Dr. Klepsch * 12. 5. Krall * 12. 5. Freiherr von Kühlmann-Stumm 24. 5. Lange * 12. 5. Lautenschlager * 12. 5. Lücker * 12.5. Dr. Martin 26. 5. Memmel ' 12. 5. Müller (Mülheim) * 12. 5. Mursch (Soltau-Harburg) * 12.5. Frau Dr. Orth 26.5. Picard 12.5. Schmidt (München) * 12. 5. Dr. Schulz (Berlin) * 12. 5. Schwabe * 12. 5. Dr. Schwörer * 12. 5. Seefeld * 12. 5. Springorum * 12. 5. Dr. Starke (Franken) * 12. 5. Walkhoff * 12. 5. Frau Dr. Walz * 12. 5. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bayerl vom 10. Mai 1973 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Dr. Schneider (CDU/CSU) (Drucksache 7/511 Fragen A 64 und 65) : Inwieweit hat nach den Feststellungen der Bundesregierung die Liberalisierung des Demonstrationsstrafrechts mit dem dritten Strafrechtsreformgesetz kriminelle Ausschreitungen bei Demonstrationen der letzten Zeit in Frankfurt und Bonn begünstigt sowie die präventive Unterbindung von Gewaltakten erschwert bzw. verhindert? Ist die Bundesregierung bereit, aus der bedrohlichen Verschlechterung der inneren Sicherheit Konsequenzen zu ziehen, und welche Maßnahme gedenkt sie gegebenenfalls zu ergreifen? Zu Frage A 64: Bereits in meiner Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Höcherl vom 12. August 1971 - zu Drucksache VI/2492 - habe ich darauf hingewiesen, daß es eines der Ziele des Dritten Gesetzes zur Reform des Strafrechts vom 20. Mai 1970 (BGBl. I Seite 505) war, die friedliche Meinungsäußerung und den gewalttätigen Mißbrauch des Demonstrationsrechts klar voneinander abzugrenzen. Dieses Ziel ist auch erreicht worden. Der durch das Dritte Reformgesetz neugefaßte Tatbestand des Landfriedensbruchs (§ 125 StGB) ist gerade gegen Gewaltakte geschaffen worden, wie sie in letzter Zeit in Bonn und Frankfurt vorgekommen sind. Die Lockerung der Strafdrohung des § 125 StGB gegenüber dem alten Rechtszustand besteht nur darin, daß solche Personen straffrei gestellt sind, die im Rahmen einer Demonstration weder Gewaltakte begangen noch solche Handlungen im Sinne des § 125 StGB gefördert haben. Sie betrifft die Teilnahme an den Ausschreitungen in Bonn und Frankfurt nicht. Im übrigen stellt das Strafgesetzbuch eine Reihe sonstiger Vorschriften zur Verfügung, die bei Gewaltakten - je nach Sachlage zur Anwendung kommen. Ich nenne hier nur die Tatbestände der Körperverletzung, Sachbeschädigung, Nötigung und ähnlicher Delikte. Von einer Begünstigung von Gewaltakten durch das 3. Strafrechtsreformgesetz kann also überhaupt keine Rede sein. Dies wird auch bestätigt durch statistische Erhebungen, die der Bundesminister des Innern seit dem Jahre 1968 bei den Innenverwaltungen der Länder durchführt und die auf Polizeiberichten beruhen. Danach ging seit 1969 sowohl die Anzahl der Demonstrationen überhaupt als auch besonders der Anteil der unfriedlichen Demonstrationen fast kontinuierlich zurück. Während 1969 noch etwa jede zweite bis dritte der 2 253 erfaßten Demonstrationen unfriedlich verlief, war es 1972 nur etwa jede zwanzigste bei einer Gesamtzahl von 1 547 Demonstrationen. Zu Frage A 65: Aus der Verbindung dieser Frage mit Ihrer ersten Frage schließe ich, daß Sie offensichtlich dann auch davon ausgehen, die Reform des Demonstrationsstrafrechts habe zu einer bedrohlichen Verschlechterung der inneren Sicherheit geführt. Das trifft wie ich bereits ausgeführt habe - nicht zu. Deshalb sehe ich aus der Sicht meines Geschäftsbereichs keinen Anlaß, erneut eine Änderung des Demonstrationsstrafrechts in Erwägung zu ziehen. 1630* Deutscher Bundestag -- 7. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Mai 1973 Anlage 3 Antwort des Staatssekretärs Eicher vom 10. Mai 1973 auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Lenzer (CDU/CSU) (Drucksache 7/511 Frage A 91): Wie beurteilt die Bundesregierung die im § 38 des Jugendarbeitsschutzgesetzes eingeräumte Möglichkeit, für Jugendliche über 16 Jahre durch die Gewerbeaufsichtsämter Akkord- bzw. Fließarbeit in Ausnahmefällen zuzulassen, und ist sie gegebenenfalls der Auffassung, daß der Gesetzestext so geändert werden sollte, daß grundsätzlich für Jugendliche unter 18 Jahren die Beschäftigung mit Akkord- oder Fließarbeit verboten wird? Wie Herr Minister Arendt bereits in der Debatte über die Regierungserklärung am 24. Januar 1973 angekündigt hat, bereitet mein Haus eine Reform des Jugendarbeitsschutzes vor. Im Rahmen der Vorarbeiten hierzu wird auch die Vorschrift des § 38 des Jugendarbeitsschutzgesetzes über die Akkord- und Fließarbeit überprüft. Die Prüfung ist jedoch noch nicht abgeschlossen, insbesondere sind noch einige Rückfragen bei den Gewerbeaufsichtsämtern erforderlich. Ich bitte um Verständnis, wenn ich dem Ergebnis der Überprüfung heute nicht vorgreifen möchte. Ich hoffe, die Prüfung so rechtzeitig abschließen zu können, daß ein erster Entwurf eines neuen Jugendarbeitsschutzgesetzes alsbald erstellt werden kann. Anlage 4 Antwort des Staatssekretärs Eicher vom 10. Mai 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Spranger (CDU/ CSU) (Drucksache 7/511 Frage A 92) : Wird die Bundesregierung den sozialen Status der schwerkriegsbeschädigten Landwirte dadurch verbessern, daß sie die nach dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte bestehende volle Beitragspflicht nach dem Flächenwert ändert und eine der kostenlosen Heilbehandlungen gem. § 10 des Bundesversorgungsgesetzes entsprechende Regelung für diesen Personenkreis und deren Familienangehörige trifft, und teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Beiträge der Landwirte zur landwirtschaftlichen Krankenkasse für mitarbeitende Familienangehörige zu hoch sind und unverzüglich einer Herabsetzung bedürfen? Zu diesem Thema hat die Bundesregierung bereits in mehreren Fragestunden des Deutschen Bundestages Stellung genommen. Ich möchte hier erneut darauf hinweisen, daß das Problem während der Beratungen des Gesetzentwurfes über die Krankenversicherung der Landwirte im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages eingehend erörtert worden ist. Der Ausschuß hat sich vor allem deswegen für die geltende Regelung ausgesprochen, weil Schwerbeschädigte Landwirte in der Krankenversicherung der Landwirte nicht anders behandelt werden können als schwerbeschädigte Pflichtversicherte in der allgemeinen Krankenversicherung. Wollte man allerdings den schwerkriegsbeschädigten Landwirten die Leistungen der Krankenversicherung ohne eigene oder bei verminderter Beitragszahlung zur Verfügung stellen, müßten die übrigen versicherten landwirtschaftlichen Unternehmer diese Aufwendungen mitfinanzieren. Line andere Frage ist es, ob die Beitragsbelastung der schwerkriegsbeschädigten Landwirte auf andere Weise gemildert werden kann. Hierzu hat Herr Parlamentarischer Staatssekretär Rohde bereits in der Fragestunde am 1. Februar 1973 ausgeführt, daß in der zuständigen Fachabteilung unseres Hauses gegenwärtig die Frage geprüft wird, ob auch die Beitragsbelastung der Landwirte bei der Neugestaltung des § 9 der Verordnung zur Durchführung des § 33 des Bundesversorgungsgesetzes im Rahmen der Einkommensermittlung pauschal berücksichtigt werden kann. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Zum zweiten Teil Ihrer Frage möchte ich folgendes bemerken: Wie Sie wissen, Herr Abgeordneter, tragen die versicherungspflichtigen landwirtschaftlichen Unternehmer auch die Beiträge für die bei ihnen mitarbeitenden versicherungspflichtigen Familienangehörigen. Die Folge einer Ermäßigung dieser Beiträge von zwei Dritteln auf die Hälfte des jeweiligen Unternehmerbeitrags wäre eine Umschichtung der Beitragslast unter den Landwirten. Dabei würden Landwirte ohne mitarbeitende Familienangehörige, zu denen auch Kleinstlandwirte zählen, finanziell stärker belastet als bisher. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß nach der verhältnismäßig kurzen Zeit seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte die von Ihnen, Herr Abgeordneter, angesprochene Frage noch nicht abschließend beurteilt werden kann; sie wird die Beitragsentwicklung bei den landwirtschaftlichen Krankenkassen sorgfältig beobachten und zu gegebener Zeit prüfen, ob die Beiträge für mitarbeitende Familienangehörige gesenkt werden können, ohne die Landwirte, die keine mitarbeitenden Familienangehörige beschäftigen, unzumutbar zu belasten. Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Eicher vom 10. Mai 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Peiter (SPD) (Drucksache 7/511 Frage A 93) : Trifft die Feststellung eines Frankfurter Schöffengerichts zu, daß durch technische Unzulänglichkeiten eines bestimmten Baggermodells es eine Reihe von tödlichen Unfällen gegeben hat, und daß der Gesetzgeber durch Sachverständige mehrmals darauf hingewiesen wurde, und, wenn ja, wird die Bundesregierung nunmehr die Initiative ergreifen und den Betrieb dieses Baggermodells fur die Verlegung von Kanalisationsrohren verbieten? Über das von Ihnen genannte Urteil des Frankfurter Schöffengerichts und den ihm zugrundeliegenden Sachverhalt hat das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung erst durch kürzlich veröffentlichte Pressemeldungen Kenntnis erlangt. Eine unverzügliche Rückfrage beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften ergab, daß die Berufsgenossenschaften bereits im Jahre 1971 wegen der Gefährdung der mit diesen Baggern Beschäftigten mit Herstellern und Benutzern des Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Mai 1973 1631* Baggermodells verhandelt haben. Hierbei ergab sich, daß die genannte Baggertype, die früher von mehreren Herstellern angeboten wurde, nicht nur für Baggerarbeiten verwandt wurde, sondern auch für Hebe- und Transportarbeiten — z. B. bei Rohrverlegungen —, wofür der Bagger an sich nicht gebaut ist. Daher ist vereinbart worden, daß für diesen Zweck Bagger angeboten und eingesetzt werden, die sowohl für Baggerarbeiten als auch für den Hebezeugbetrieb geeignet sind oder die innerhalb weniger Minuten umgerüstet werden können. Der Hauptverband hat die einzelnen Berufsgenossenschaften darauf aufmerksam gemacht, daß die nicht umgebauten Bagger dieser Type als Hebezeug nicht mehr verwendet werden dürfen. Dadurch war ein einheitliches Vorgehen aller Technischen Aufsichtsbeamten sichergestellt. Die Bundesregierung wird sich darüber hinaus dafür einsetzen, daß die Unfallverhütungsvorschrift „Bagger" entsprechend gefaßt wird. Die Benutzer von Baggern müssen auch aus dieser Vorschrift eindeutig erkennen können, daß für Transport- und Hebearbeiten nur solche Geräte verwendet werden dürfen, die auch dafür sicherheitstechnisch geeignet sind. Soweit der vorliegende Fall Fragen aus dem Bereich der Gewerbeaufsicht aufgeworfen hat, gehe ich davon aus, daß die hierfür zuständigen Stellen der Länder bereits geeignete Schritte unternommen haben oder unternehmen werden. Anlage 6 Antwort des Staatssekretärs Eicher vom 9. Mai 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Zebisch (SPD) (Drucksache 7/511 Frage A 94) : Treffen Meldungen einzelner Unternehmer und Wirtschaftsverbände zu, die von einem alarmierenden Ansteigen des Krankenstands in den letzten Jahren sprechen und dafür das Lohnfortzahlungsgesetz verantwortlich machen, oder ist die Bundesregierung demgegenüber der Auffassung, daß sich das Lohnfortzahlungsgesetz voll bewährt hat? Der jahresdurchschnittliche Krankenstand in der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich von 5,1 v. H. im Jahre 1969 auf 5,5 v. H. im Jahre 1972 erhöht. Bei den Betriebskrankenkassen ist ein stärkerer Anstieg — und hierauf gründen sich vermutlich die Meldungen über das „alarmierende Ansteigen des Krankenstandes" — zu verzeichnen, und zwar von 6,1 v. H. im Jahre 1969 auf 7,1 v. H. im Jahre 1972. Das von jeher höhere Krankenstandsniveau bei den Betriebskrankenkassen ergibt sich daraus, daß ein Teil dieser Kassen bei solchen Unternehmen besteht, deren Produktions- und Arbeitsweise eine verhältnismäßig hohe gesundheitliche Belastung oder ein größeres Unfallrisiko bewirken. Die Tendenz zu leicht. steigenden Krankenständen in den letzten Jahren dürfte u. a. mit dem Konjunkturverlauf, dem gestiegenen Arbeitstempo, der Mehrarbeit und den daraus sich ergebenden verstärkten gesundheitlichen Belastungen zusammenhängen. Hinzu kommt, daß als Folge der angespannten Arbeitsmarktsituation auch solche Arbeitnehmer in den Erwerbsprozeß eingegliedert wurden, die ein erhöhtes Krankheitsrisiko (z. B. auf Grund des Alters) aufweisen. Die Vielfalt der auf den Krankenstand einwirkenden Faktoren läßt daher eine Aussage, ob seine Veränderungen seit 1970 auf das Lohnfortzahlungsgesetz zurückzuführen sind, nicht zu. Wegen weiterer Einzelheiten zu diesem Fragenkomplex darf ich Sie auf den Erfahrungsbericht der Bundesregierung — Drucksache VI/3200 — hinweisen. Solange es nicht gelingt, diese unterschiedlichen, zum Teil auch im psychologischen Bereich liegenden Einflußgrößen zahlenmäßig sichtbar zu machen — und das dürfte sehr schwierig sein —, läßt sich ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Krankenstandes und dem Lohnfortzahlungsgesetz nicht herstellen. Trotzdem bin ich der Auffassung, daß dieses Gesetz den mit ihm angestrebten Zweck erfüllt. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Herold vom 9. Mai 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Ernesti (CDU/CSU) (Drucksache 7/511 Frage A 129) : Ist die Bundesregierung bereit, den vollen Wortlaut des Protests der drei westlichen Stadtkommandanten zu dem schweren Zwischenfall an der Sektorengrenze in der Nähe des Reichstags und ihre eigene Stellungnahme zu diesen Vorgängen dem Deutschen Bundes tag mitzuteilen? Der Wortlaut des Protestes der drei westlichen Stadtkommandanten zu dem schweren Zwischenfall an der Sektorengrenze in der Nähe des Reichstages lautet wie folgt: Am 27. April um 17.55 Uhr wurden Wachposten auf dem an den Bezirk Tiergarten im britischen Sektor angrenzenden Reichstagsufer in Ost-Berlin beobachtet, wie sie Schüsse abgaben, die anscheinend auf -einen Mann gerichtet waren, der versuchte, die Mauer an dieser Stelle zu übersteigen. Der Mann fiel in die Spree, und etwa zwei Stunden später wurde ein anscheinend lebloser Körper von einem ostdeutschen Patrouillenboot aus dem Wasser geborgen. Die alliierten Stadtkommandanten sind empört über diesen erneuten rücksichtslosen und unmenschlichen Gebrauch von Feuerwaffen im Herzen von Berlin. Dieser Vorfall entspricht nicht dem von allen interessierten Regierungen ,ausgedrückten Wunsche zur Vermeidung von Spannungen. Die alliierten Stadtkommandan- 1632* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Mai 1973 ten fordern die verantwortlichen Behörden auf, mehr Achtung für unschuldiges Leben zu zeigen und den weiteren derartigen Gebrauch von Schußwaffen zu vermeiden. Die Stellungnahme der Bundesregierung ergibt sich aus der Erklärung des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen vom 27. April 1973, in der er den Zwischenfall wie folgt verurteilt hat: Der Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen hat mit Empörung und Abscheu die Nachricht vom erneuten Schußwaffengebrauch zur Verhinderung einer verzweifelten Flucht erfahren. Solche Vorfälle sind unerträglich und eine ernsthafte Störung der Politik einer Entspannung, deren Glaubwürdigkeit sich darin erweist, daß der einzelne sicher vor Furcht und Gewalt bleibt. Beide Texte wurden veröffentlicht.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Graf Lambsdorff.


Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Es ist in der Tat etwas schwierig, sich auf diese Opposition — auch in Fragen der Konjunkturpolitik — einen Reim zu machen.

(Abg. Dr. Jenninger: Auch auf die Regierung!)

Es ist erst zwei Stunden her, seit uns ein Fernschreiben mit Äußerungen des Herrn Kollegen
Strauß auf den Tisch kam. Es hieß darin, man werde
die Vorschläge der Regierung sorgfältig und unvoreingenommen prüfen. Ich frage mich, inwieweit dieser selbst auferlegte Maßstab — Herr Strauß, besten Dank dafür — eigentlich der Beurteilung standhält, wenn man ihn an die Rede von Herrn Dr. Narjes anlegt.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen und Herren, ein spöttischer Kollege dieses Hauses hat vor einiger Zeit gesagt — ich will mir den Ausspruch nicht zu eigen machen —: Der Herr Dr. Narjes — aus dieser Formulierung können Sie erkennen, daß dies ein Rheinländer gesagt haben muß — hält hier immer Reden, als wollte er die Handelskammer in Neumünster einweihen.

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Verehrter Herr Narjes, heute haben Sie offenbar den Versuch unternommen, die Handelskammer einzureißen.

(Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Mir scheint das nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein.
Sie haben uns Unterlassungen in den letzten drei Jahren vorgeworfen. Dazu möchte ich die Frage stellen — Herr Kollege Narjes, wir beide sind zwar damals noch nicht Mitglieder dieses Hauses gewesen, haben aber doch am Geschehen in diesem Hause teilgenommen —, wer denn eigentlich die Funktionsfähigkeit von Regierung und Parlament in der letzten Legislaturperiode so entscheidend beeinträchtigt hat.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der CDU/CSU: Die Regierung!)

— Derjenige, der eben „Die Regierung!" dazwischengerufen hat,

(Zuruf von der CDU/CSU: Der war schneller!)

war offensichtlich weder in diesem Hause noch informiert.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Reddemann: Ich habe den Eindruck, Sie sind noch nicht informiert!)

Zuwarten und Nichtstun, — meine sehr verehrten Damen und Herren, so einfach können wir es uns nicht machen. Herr Kollege Professor Schachtschabel hat schon darauf hingewiesen, daß mit der schlichten Behauptung, die konstruktiven Vorschläge der Opposition —(Zuruf des Abg. Dr. Wagner [Trier].)

— Ich wollte ihn nur als meinen Vorredner zitieren, Herr Kollege Wagner.

(Abg. van Delden: Das ist eine gute Distanzierung!)

— Das ist keine Distanzierung, Herr van Delden. Ich kann wirklich nicht jeden, mit dem ich debattiere, als Autorität anführen. Wir beide werden uns darüber in bestimmten Zusammenhängen sicherlich auch noch zu unterhalten haben.



Dr. Graf Lambsdorff
Wo sind denn die konstruktiven Vorschläge der Opposition im Februar geblieben? Auch jetzt wieder hat Herr Narjes nichts Besseres zu sagen gewußt, als von dem Februar-Paket als einem Sammelsurium zu sprechen. Dies nennen Sie unvoreingenommene Prüfung?
Sie sind auf einige wenige Punkte des Pakets eingegangen, Herr Narjes, das uns die Regierung heute vorgelegt hat, u. a. auf die Mineralölsteuererhöhung, die Sie ablehnen. Sie haben dabei natürlich nicht erwähnt, daß das Sachverständigengutachten ausgerechnet die Erhöhung der Mineralölsteuer bejaht und für eine richtige Maßnahme hält.

(Beifall bei den Regierungsparteien. -- Zurufe von der CDU/CSU.)

Das paßte natürlich nicht in den Rahmen Ihrer Ausführungen.
Sie haben die Regionalpolitik als nicht erwähnt zitiert. Ich darf auf die Ziffern 10 und 12 der Ihnen bekannten Mitteilung und auf die Unterrichtung verweisen, die Sie gestern erfahren haben. Hier waren Sie also nicht nur nicht unvoreingenommen, hier haben Sie auch nicht geprüft.
Herr Kollege Narjes, Ihnen ist — ich gebe es zu — bei dem, was Sie eben vorgetragen haben, ein Versprecher unterlaufen. Sie haben die Bereitschaft Ihrer Fraktion zur Vergangenheit erklärt. Das war ein Versprecher; ich weiß das. Aber, Herr Narjes, hier geht es um die Frage, was eigentlich in Zukunft geschehen soll. Ich bin der Überzeugung, daß die Bürger im Lande von uns hören möchten, was wir in.der jetzigen Situation zu tun beabsichtigen, welche Maßnahmen wir ergreifen. Darum geht es. Über diese Maßnahmen müssen wir uns unterhalten,

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Das war dann wohl die Tendenzwende der Koalition!)

— Das ist nicht die Tendenzwende der Koalition. Es ist allenfalls Ihre Tendenzwende, wenn Sie jetzt mitteilen, Sie wollten unvoreingenommen prüfen und sogar mitmachen und Opfer abverlangen, was Sie im Februar dieses Jahres noch entschieden abgelehnt haben.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen und Herren, für meine Fraktion darf ich erklären, daß wir die Initiative, die Entschlußkraft und die Ausführungen, die die Regierung heute gemacht hat, begrüßen und für richtig halten. Wir freuen uns, daß offensichtlich auf eine Situation schnell reagiert werden konnte, was mir zu beweisen scheint, daß man sich in den zuständigen Ministerien, hier insbesondere im Bundeswirtschaftsministerium, um so etwas wie einen Krisenplan und gedankliche Vorarbeit zukünftiger Entwicklungen Mühe gegeben hat.

(Abg. Dr. Jenninger: Warum nicht vor vier Wochen? )

Das ist sicherlich schon früher als vor vier
Wochen angefangen worden, Herr Kollege, Sie glauben wohl auch nicht, daß Krisenpläne aus dem Ärmel geschüttelt werden können.
Wir begrüßen weiter ausdrücklich, daß der Herr Bundeskanzler selbst heute diese Erklärung abgegeben und damit der Bedeutung und auch der Ernsthaftigkeit der entstandenen Situation, die wir mit keinem Wort herunterspielen wollen und werden, den notwendigen Nachdruck verliehen hat.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Geldentwertung und Preissteigerung, deren Raten sich zweistelligen Zahlen nähern, sind laufend und dauerhaft dazu angetan, unser marktwirtschaftliches System, und damit, wie wir glauben, unsere freiheitliche Ordnung zu ruinieren. Deshalb, meine Damen und Herren, müssen wir dagegen angehen. Wir sind dazu bereit, bevor es zu merkwürdigen Entschlüssen kommen könnte, die zum Glück niemand erwähnt hat, die aber in anderen Ländern mit freiheitlicher Wirtschaftsordnung ergriffen worden sind. Ich meine z. B. — Herr Bundeskanzler, ich bin Ihnen dankbar. daß Sie das noch ausdrücklich einmal abgelehnt haben — die Möglichkeiten des Preis- und Lohnstopps. Das sind Dinge, die für meine Freunde und mich selbstverständlich nicht in Frage kommen, insbesondere nachdem wir gesehen haben, wie sich in einem Lande, hei dem die Voraussetzungen vielleicht sogar besser gewesen sind, nämlich in den Vereinigten Staaten, mit dem Ablauf der Phase III des Wirtschaftsprogramms des Präsidenten diese Maßnahme als, wie wir meinen, Fehlschlag erwiesen hat.
Lassen Sie mich einige Worte zu den Einzelmaßnahmen sagen.
Der Herr Bundeskanzler hat vorgetragen, warum die Regierung bei der Stabilitätsabgabe auf eine Grenze von 24 000 bzw. 48 000 DM heruntergegangen, aber dort auch stehengeblieben ist. Ich mache kein Hehl daraus — dies ist eine persönliche Bemerkung —, daß ich Zweifel daran habe, ob man nicht vielleicht auch anders, d. h. mit einem Konjunkturzuschlag genereller Art, hätte verfahren können. Aber die Auswirkungen, die uns in Aussicht gestellt worden sind, sind ein politisch ernsthafter und wesentlicher Tatbestand. Das Gegenteil ist nicht beweisbar. Wir werden daher diese Entscheidung mittragen. Wir werden sie mittragen angesichts der Bedeutung und des Ernstes der Situation. Wir werden sie mittragen, ohne dabei kleinliche, parteitaktisch oder wahltaktisch bedingte Rücksichten auf bestimmte Wählerschichten zu nehmen. Hier müssen Opfer verlangt werden. Wir sind bereit, sie zu bringen, und wir fordern auch diejenigen, die davon betroffen werden, auf, sie im Interesse der Sache mit uns zu bringen.
Hinzu kommen die Aussetzung der degressiven Abschreibung und die Investitionssteuer. Ohne Zweifel ist das eine Belastung für die deutsche Wirtschaft. Im Sachverständigengutachten ist ein Investitionssteuersatz von 5 % empfohlen worden. Aber ich halte die Entscheidung der Regierung für richtig. Denn nur dann, wenn die — richtigermaßen befristete — Belastung höher ist als die Preissteigerungserwartung, wird sie greifen und wird sie auf die Investitionsentscheidungen der Unternehmer Einfluß ausüben können. Das ist notwendig. Ich bin nicht froh darüber, daß wir auch die degressiven



Dr. Graf Lambsdorff
Abschreibungen aussetzen müssen, weil wir im Rahmen des Stabilitätsgesetzes andere Möglichkeiten, zu einer Gesamtbelastung zu kommen, die über 11 % liegt, nicht haben. Ich bitte die Bundesregierung, die notwendige Überarbeitung und Erneuerung des Stabilitätsgesetzes auch in diesem Punkte in Angriff zu nehmen.
Ich muß ich glaube, das ist wesentlich dafür,
daß die Maßnahmen zum Erfolge führen — die Bitte an die deutsche Wirtschaft aussprechen, nun die von uns geschaffenen Erschwerungen nicht dadurch kompensieren oder gar überkompensieren zu wollen, daß man sich in noch verstärktem Maße um die Förderung und den Ausbau des Exportgeschäftes bemüht. Diese Lücke kann nicht geschlossen werden. Es gibt keine marktwirtschaftlich geeigneten Mittel dafür. Wir müssen uns in diesem Land mit diesem hohen Exportanteil davon fernhalten. Aber ein allzu hoher Überschuß der Handelsbilanz —und es wird von Zahlen per Ende dieses Jahres geredet, die einen wirklich etwas schwindeln machen — kann die außenwirtschaftliche Absicherung gefährden, mit der unser ganzes Vorhaben — darüber wollen wir uns keinem Zweifel hingeben — steht und fällt, und würde im übrigen die handelspolitischen Gespräche mit den Vereinigten Staaten in ganz ungebührlicher Weise erschweren.
Drittens sind wir natürlich nicht begeistert — wer könnte das auch sein? — über die Einschränkung beim § 7 b. Aber, meine Damen und Herren, als ich vor 14 Tagen den Jahresbericht der Deutschen Bundesbank für 1972 las, ist mir klargeworden, daß hier und jetzt eingegriffen werden muß. Dieser Wohnungsüberhang, der auf der Basis von § 7 b existiert, kann nicht weiter vor uns hergeschoben werden. Er kann insbesondere nicht noch weiter vergrößert werden. Von dieser Quelle gehen Inflationsstöße aus, die wir anpacken müssen, auch wenn es uns und vor allem dem Betroffenen unangenehm ist.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist nur Flucht in die Sachwerte!)

Wir begrüßen viertens, daß die Frage der Postgebührenerhöhung zurückgestellt worden ist. Wir glauben, daß der dafür gemachte Vorschlag mindestens zeitlich, wahrscheinlich aber auch strukturell nicht in die jetzige Landschaft gepaßt hat.
Ein Wort noch zur außenwirtschaftlichen Absicherung. Der Kollege Arndt hat vor einigen Tagen darauf hingewiesen, daß hier der Kernpunkt unseres Programms und unserer Möglichkeiten liegt, und ich stimme dem zu. Ich bin zuversichtlich, daß die Lösung, die wir im Februar und im März gefunden haben, hält. Ich bin zuversichtlich, daß sich das Provisorium — wie so häufig — als definitiver und haltbarer erweist als manche für endgültig und die Ewigkeit gezimmerte Regelung.
Auf die Gefahr hin, Sie zu langweilen, wiederhole ich meine These — Herr Dr. Narjes, es ist keine Ausflucht, wie Sie vorhin gemeint haben, in der ganzen Welt nach dem Schuldigen zu suchen, nur nicht bei uns —, daß wir das Weltwährungssystem in Ordnung bringen müssen. Gespräche bei unseren Freunden in den Vereinigten Staaten haben mich in der Überzeugung bestärkt, daß wir hier unseren Anteil intensiv — vielleicht sogar intensiver — leisten müssen.

(Abg. Dr. Ritz: Ganz bestimmt!)

Ich bin dem Herrn Bundesfinanzminister dankbar, daß er bereit ist, in dieser Frage erneut die Initiative für gedankliche Arbeiten und Vorschläge zu ergreifen.
Ein Wort zu den öffentlichen Haushalten. Herr Dr. Narjes, der Herr Bundeskanzler hat vorhin nicht gesagt, die öffentlichen Haushalte hätten vorgeleistet — wer wollte das behaupten angesichts der Länderhaushalte und mancher Gemeindehaushalte, die wir kennen? —,

(Abg. Dr. Jenninger: Und des Bundeshaushaltes!)

sondern er hat gesagt, der Bundeshaushalt habe vorgeleistet. Diese Behauptung findet unsere Zustimmung. Sie ist durch Tatsachen erhärtet.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter Graf Lambsdorff, gestatten Sie eine Zwischenfrage?