Rede:
ID0702810900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 414
    1. der: 24
    2. —: 16
    3. die: 15
    4. nicht: 13
    5. in: 13
    6. zu: 13
    7. Herr: 12
    8. das: 12
    9. den: 11
    10. und: 10
    11. Sie: 10
    12. ist: 8
    13. hier: 8
    14. was: 7
    15. es: 7
    16. wird: 6
    17. wir: 6
    18. daß: 6
    19. eine: 6
    20. er: 6
    21. Bundeskanzler,: 6
    22. ich: 6
    23. Ich: 6
    24. Bundeskanzler: 5
    25. aus: 5
    26. ein: 5
    27. sich: 5
    28. natürlich: 5
    29. haben: 5
    30. auch: 4
    31. am: 4
    32. zur: 4
    33. Rede: 4
    34. dies: 4
    35. wie: 4
    36. muß: 4
    37. habe: 4
    38. heute: 4
    39. Ihrer: 4
    40. Das: 4
    41. wenn: 3
    42. als: 3
    43. aber: 3
    44. hat,: 3
    45. ja: 3
    46. mit: 3
    47. jetzt: 3
    48. Ihnen: 3
    49. gestern: 3
    50. hat: 3
    51. Oppositionsführer: 3
    52. mich: 3
    53. dem: 3
    54. —,: 3
    55. Kollegen: 3
    56. Kollege: 3
    57. Sie,: 3
    58. Er: 3
    59. Und: 3
    60. dann: 3
    61. Wenn: 3
    62. oder: 2
    63. auf: 2
    64. hat.\n: 2
    65. Wir: 2
    66. des: 2
    67. Herrn: 2
    68. doch: 2
    69. kritisiert: 2
    70. Wirklichkeit: 2
    71. nach: 2
    72. Franke: 2
    73. Katzer: 2
    74. Bundesrepublik: 2
    75. Deutschland: 2
    76. haben,: 2
    77. wegen: 2
    78. diese: 2
    79. an: 2
    80. diesem: 2
    81. Ihre: 2
    82. machen: 2
    83. mir: 2
    84. Der: 2
    85. wäre: 2
    86. nett: 2
    87. gewesen,: 2
    88. ihm: 2
    89. für: 2
    90. Reddemann: 2
    91. wohl: 2
    92. ihn: 2
    93. Meinung: 2
    94. sein: 2
    95. dieses: 2
    96. da: 2
    97. von: 2
    98. Was: 2
    99. gleich: 2
    100. sie: 2
    101. unter: 2
    102. Würde: 2
    103. Absicht,: 2
    104. Präsident!: 1
    105. Meine: 1
    106. Damen: 1
    107. Herren!: 1
    108. Es: 1
    109. uns: 1
    110. Freitagmittag: 1
    111. besonders: 1
    112. belasten,: 1
    113. beschäftigen: 1
    114. gar: 1
    115. erregen,: 1
    116. sehen,: 1
    117. Bundestag: 1
    118. soeben: 1
    119. Trainingsstätte: 1
    120. Einübung: 1
    121. seinen: 1
    122. Parteitag: 1
    123. benutzt: 1
    124. müssen: 1
    125. Bundeskanzlers: 1
    126. schließen,: 1
    127. offenbar: 1
    128. ganzen: 1
    129. Bereichen,: 1
    130. denen: 1
    131. wohlvorbereitet: 1
    132. gesprochen: 1
    133. Kontakt: 1
    134. seiner: 1
    135. Partei: 1
    136. mancher: 1
    137. verloren: 1
    138. Wo: 1
    139. lebt: 1
    140. Datenund: 1
    141. Zahlen: 1
    142. belegten: 1
    143. sachlichen: 1
    144. Argumenten: 1
    145. derKollegen: 1
    146. einfach: 1
    147. Kenntnis: 1
    148. nimmt,: 1
    149. soziale: 1
    150. darstellt?: 1
    151. Sollte: 1
    152. einmal: 1
    153. Gelegenheit: 1
    154. gehabt: 1
    155. irgendeinem: 1
    156. Betriebsrat: 1
    157. einem: 1
    158. Gewerkschaftsfunktionär\n: 1
    159. z.: 1
    160. B.: 1
    161. Branchen,: 1
    162. Inflation,: 1
    163. Regierung: 1
    164. bewirkt: 1
    165. Lohnverhandlungen: 1
    166. befinden: 1
    167. sprechen?: 1
    168. All: 1
    169. spurlos: 1
    170. vorübergegangen.\n: 1
    171. offenbart: 1
    172. sagen: 1
    173. unterentwickeltes: 1
    174. Verhältnis: 1
    175. dem,: 1
    176. Parlament: 1
    177. Demokratie: 1
    178. ausmachen:: 1
    179. nämlich: 1
    180. Wort: 1
    181. Widerwort: 1
    182. Ringen: 1
    183. Meinungen,: 1
    184. Herabsetzen: 1
    185. anderen: 1
    186. Meinung.: 1
    187. Dazu: 1
    188. etwas: 1
    189. gesagt: 1
    190. werden.\n: 1
    191. Haehser,: 1
    192. kommen: 1
    193. noch: 1
    194. Kosten;: 1
    195. keine: 1
    196. Sorgen.\n: 1
    197. zurückgeben,: 1
    198. Kanzler: 1
    199. sagte.: 1
    200. gesagt,: 1
    201. eigentlich: 1
    202. sehr: 1
    203. persönlich: 1
    204. mitgeteilt: 1
    205. hätte,: 1
    206. Absicht: 1
    207. habe,: 1
    208. Morgen: 1
    209. Debatte: 1
    210. eröffnen.: 1
    211. getan,: 1
    212. weil: 1
    213. allen: 1
    214. Zeitungen: 1
    215. stand:: 1
    216. Donnerstag: 1
    217. politische: 1
    218. Generalaussprache: 1
    219. eröffnen.Herr: 1
    220. hätten: 1
    221. wissen: 1
    222. lassen,: 1
    223. reden.: 1
    224. wußte: 1
    225. deshalb: 1
    226. Anfang: 1
    227. mitbekommen.: 1
    228. Als: 1
    229. hereinkam,: 1
    230. war: 1
    231. Einstieg: 1
    232. versuchen,: 1
    233. Stegreif: 1
    234. anworten: 1
    235. meinen: 1
    236. Reddemann,: 1
    237. Vorsitzenden: 1
    238. Ausschusses: 1
    239. innerdeutsche: 1
    240. Beziehungen: 1
    241. haben.: 1
    242. eines,: 1
    243. darstellten,: 1
    244. unerhörten: 1
    245. Vorgangs: 1
    246. kritisiert.: 1
    247. gefragt:: 1
    248. mein: 1
    249. gemacht?: 1
    250. Muß: 1
    251. vielleicht: 1
    252. Ordnung: 1
    253. rufen?: 1
    254. Wissen: 1
    255. Punkt: 1
    256. Kritik: 1
    257. war?: 1
    258. erlaubt: 1
    259. sich,: 1
    260. anderer: 1
    261. Bundeskanzler!: 1
    262. Deswegen: 1
    263. sofort: 1
    264. Vorwurf: 1
    265. gemacht.\n: 1
    266. sagt,: 1
    267. denkt.: 1
    268. heißt: 1
    269. Mund: 1
    270. Kanzlers:: 1
    271. Ermißbraucht: 1
    272. Amt.: 1
    273. Das,: 1
    274. Art,: 1
    275. miteinander: 1
    276. umgehen: 1
    277. sollten.\n: 1
    278. Dann: 1
    279. nehmen: 1
    280. Bundesrat!: 1
    281. Verfassungsorgan,: 1
    282. Stoltenberg: 1
    283. vorgetragen: 1
    284. einigen: 1
    285. Dingen: 1
    286. Stimmen: 1
    287. sozialdemokratischen: 1
    288. Ländern: 1
    289. Beschlußfassung: 1
    290. Steuerpolitik: 1
    291. erfolgt: 1
    292. ist.: 1
    293. Bundes-\n: 1
    294. Dr.: 1
    295. Barzel\n: 1
    296. \n: 1
    297. gibt: 1
    298. Land: 1
    299. beim: 1
    300. Frühstück: 1
    301. geärgert: 1
    302. —eine: 1
    303. Zeitung,: 1
    304. gewagt: 1
    305. kritisieren.: 1
    306. Schon: 1
    307. Zeitung: 1
    308. amtlich: 1
    309. zum: 1
    310. „Pamphlet": 1
    311. herabgewürdigt.: 1
    312. soll: 1
    313. sein?: 1
    314. Gestern: 1
    315. „Giftküche",: 1
    316. „Pamphlet"!: 1
    317. Versuch: 1
    318. Einschüchterung: 1
    319. freien: 1
    320. Meinungsäußerung.: 1
    321. darf: 1
    322. machen!\n: 1
    323. Für: 1
    324. Opposition: 1
    325. ganze: 1
    326. Palette: 1
    327. Worten: 1
    328. bereitgehalten.: 1
    329. mitgeschrieben.: 1
    330. bringe: 1
    331. Ausdrücke,: 1
    332. gebraucht: 1
    333. haben;: 1
    334. daraus: 1
    335. können: 1
    336. aussuchen: 1
    337. mildesten: 1
    338. Ausdrucksweise: 1
    339. „Diffamierung".: 1
    340. Fremdwort,: 1
    341. jeder: 1
    342. versteht.: 1
    343. meinte: 1
    344. deshalb,: 1
    345. könnte: 1
    346. unsere: 1
    347. Adresse: 1
    348. sagen.: 1
    349. Sache: 1
    350. sprechen: 1
    351. Franke,: 1
    352. früh: 1
    353. so: 1
    354. Kanzlerwort: 1
    355. „unqualifizierte: 1
    356. Polemik".: 1
    357. einer: 1
    358. wagt,: 1
    359. argumentative: 1
    360. Frage: 1
    361. stellen,: 1
    362. „Unsinn".: 1
    363. wir\n: 1
    364. sind: 1
    365. Kanzlerworte: 1
    366. Ihres: 1
    367. Amtes: 1
    368. Hauses.\n: 1
    369. weiß: 1
    370. nicht,: 1
    371. ob: 1
    372. Hannover: 1
    373. dort: 1
    374. erwartende: 1
    375. Minderheit: 1
    376. diesen: 1
    377. Umgang: 1
    378. gefallen: 1
    379. lassen: 1
    380. wird.: 1
    381. hinzunehmen;: 1
    382. andere: 1
    383. Bundeskanzler:: 1
    384. Gefallen: 1
    385. tun,: 1
    386. dadurch: 1
    387. provoziert: 1
    388. fühlt,: 1
    389. ähnlich: 1
    390. unsachlicher,: 1
    391. herabsetzender: 1
    392. Weise: 1
    393. antworten.: 1
    394. werden: 1
    395. erleben.\n: 1
    396. Nachdem: 1
    397. das,: 1
    398. über: 1
    399. „soziale: 1
    400. Demontage": 1
    401. behauptet: 1
    402. meine: 1
    403. morgen: 1
    404. hervorragend: 1
    405. belegt: 1
    406. durch: 1
    407. beantwortet: 1
    408. wurde,: 1
    409. nur: 1
    410. Demontage: 1
    411. demokratischen: 1
    412. Stil: 1
    413. bezeichnen: 1
    414. kann,\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 28. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. April 1973 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. h. c. Kiesinger und Dr. Schäfer (Tübingen) 1373 A, 1383 C Erweiterung der Tagesordnung 1373 A Überweisung einer Vorlage an einen Ausschuß 1373 B Aussprache über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1973 (Haushaltsgesetz 1973) (Drucksache 7/250) in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1972 bis 1976 (Drucksache 7/370), mit Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 1973 (Drucksache 7/419) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes 1964 und des Gesetzes über das Branntweinmonopol (Drucksache 7/422) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Zweites Bundesbesoldungserhöhungsgesetz) (Drucksachen 7/411, 7/442) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes über die Sechzehnte Rentenanpassung und zur Regelung der weiteren Anpassungen der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Drucksache 7/427) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Fünften Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Fünftes Anpassungsgesetz — KOV) (Abg. Geisenhofer, Dr. Althammer, Ziegler, Dr. Schulze-Vorberg, Dr. Riedl [München], Dr. Waigel, Maucher, Burger, Dr. Götz, Müller [Remscheid], Dr. Blüm und Fraktion der CDU/ CSU) (Drucksache 7/315) — Erste Beratung — und mit II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. April 1973 Entwurf eines Gesetzes über die Sechzehnte Rentenanpassung und zur Regelung der weiteren Anpassungen der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (CDU/CSU) (Drucksache 7/446) — Erste Beratung — Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . . 1374 B Dr. Schellenberg (SPD) 1378 C von Hassel, Vizepräsident . . . 1379 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 1383 C Arendt, Bundesminister (BMA) . 1387 C Katzer (CDU/CSU) 1390 B Dr. Nölling (SPD) 1393 D Brandt, Bundeskanzler . . . . 1398 D Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 1399 B Dr. Barzel (CDU/CSU) 1405 B Wehner (SPD) 1410 A Anträge des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betr. Aufhebung der Immunität der Abgeordneten (Drucksachen 7/429, 7/430, 7/431, 7/432) 1410 C Sammelübersichten 3 und 4 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 7/402, 7/410) 1410 D Nächste Sitzung 1410 D Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 1411* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. April 1973 1373 28. Sitzung Bonn, den 6. April 1973 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 28. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. April 1973 1411* Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Abelein 6. 4. Dr. Achenbach * 7. 4. Adams * 7.4. Ahlers 6. 4. Dr. Aigner * 7. 4. Dr. Artzinger * 7.4. Dr. Bangemann * 7.4. Dr. Becher (Pullach) 6. 4. Behrendt * 7. 4. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 6. 4. Blumenfeld 7. 4. Böhm 6.4. Bremer 6.4. Buchstaller 6.4. Dr. Burgbacher 6.4. Buschfort 6. 4. Dr. Corterier * 7. 4. Frau Däubler-Gmelin 6.4. Dr. Dregger ** 16.4. Dr. Evers 6. 4. Fellermaier * 8.4. Flämig * 7. 4. Frehsee * 7.4. Dr. Früh * 7.4. Gerlach (Emsland) * 7.4. Gewandt 7.4. Dr. Haack 6.4. Haar 6. 4. Härzschel * 7. 4. Hofmann 6.4. Dr. Jaeger 6.4. Jäger (Wangen) 6. 4. Dr. Jahn (Braunschweig) * 7. 4. Kahn-Ackermann ** 7.4. Kater 30.4. Kirst 6. 4. Dr. Klepsch * 7. 4. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Krall * 6. 4. Lange * 7. 4. Lautenschlager * 6. 4. Frau. Dr. Lepsius 7. 4. Löffler 6. 4. Lücker * 7. 4. Dr. Martin 7.4. Frau Meermann 6. 4. Memmel * 7. 4. Mertes 6.4. Mikat 6.4. Müller (Mülheim) * 6.4. Mursch (Soltau-Harburg) * 6.4. Dr. Oldenstädt 6.4. Ollesch 6. 4. Frau Dr. Orth * 7. 4. Picard 7.4. Richter ** 7.4. Dr. Riedl (München) 18.4. Dr. Ritgen 6.4. Rollmann 6.4. Frau Schleicher 6. 4. Schmidt (München) * 7. 4. Schmidt (Wattenscheid) 7.4. Frau Schroeder (Detmold) 6.4. Frau Schuchardt 8.4. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 6. 4. Dr. Schulz (Berlin) * 7. 4. Schwabe * 7.4. Dr. Schwenke ** 7.4. Dr. Schwörer * 7.4. Seefeld * 8.4. Dr. Slotta 6.4. Spillecke 6.4. Spilker 6. 4. Springorum * 7. 4. Dr. Starke (Franken) * 7.4. Tönjes 6. 4. Walkhoff * 7. 4. Dr. Wallmann 6.4. Frau Dr. Walz * 6.4. Frau Dr. Wex 6.4. Wienand 6.4. Frau Dr. Wolf ** 6. 4. Wrede 7. 4. Wurbs 6.4.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Barzel.


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es wird uns auch am Freitagmittag nicht besonders belasten, beschäftigen oder gar erregen, wenn wir sehen, daß der Herr Bundeskanzler den Bundestag soeben als eine Trainingsstätte zur Einübung auf seinen Parteitag benutzt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir müssen aus der Rede des Herrn Bundeskanzlers aber doch schließen, daß er offenbar in ganzen Bereichen, zu denen er wohlvorbereitet gesprochen hat, den Kontakt — dies wird ja auch in seiner Partei kritisiert — zu mancher Wirklichkeit verloren hat.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wo lebt ein Bundeskanzler, der nach den mit Daten
und Zahlen belegten sachlichen Argumenten der
Kollegen Franke und Katzer einfach nicht zur Kenntnis nimmt, wie sich die soziale Wirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland darstellt? Sollte er nicht einmal Gelegenheit gehabt haben, mit irgendeinem Betriebsrat oder einem Gewerkschaftsfunktionär

(Lachen bei der SPD)

— z. B. aus den Branchen, die sich jetzt wegen der Inflation, die diese Regierung bewirkt hat, in Lohnverhandlungen befinden — zu sprechen? All das ist an diesem Bundeskanzler spurlos vorübergegangen.

(Beifall bei der CDU/CSU. Abg. Rawe: Das hat er eben nicht aufgeschrieben!)

Herr Bundeskanzler, Ihre Rede offenbart — dies muß ich Ihnen sagen — ein unterentwickeltes Verhältnis zu dem, was Parlament und Demokratie ausmachen: nämlich Wort und Widerwort und Ringen der Meinungen, nicht aber Herabsetzen der anderen Meinung. Dazu muß hier etwas gesagt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf des Abg. Haehser.)

— Herr Haehser, Sie kommen noch auf Ihre Kosten; machen Sie sich keine Sorgen.

(Zuruf von der SPD: Schonkost!)

Ich muß jetzt natürlich das zurückgeben, was der Kanzler mir gestern sagte. Der Bundeskanzler hat gestern gesagt, es wäre eigentlich sehr nett gewesen, wenn der Oppositionsführer ihm persönlich mitgeteilt hätte, daß er die Absicht habe, am Morgen die Debatte zu eröffnen. Ich habe dies nicht getan, weil in allen Zeitungen stand: Der Oppositionsführer wird am Donnerstag die politische Generalaussprache eröffnen.
Herr Bundeskanzler, es wäre aber natürlich auch nett gewesen, wenn Sie mich hätten wissen lassen, daß Sie heute reden. Ich wußte es nicht und habe deshalb den Anfang Ihrer Rede nicht mitbekommen. Als ich hier hereinkam, war der Einstieg für mich — ich muß jetzt ja versuchen, Ihnen aus dem Stegreif zu anworten —, daß Sie meinen Kollegen Reddemann, den Vorsitzenden des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen kritisiert haben. Sie haben Herrn Reddemann wegen eines, wie Sie es darstellten, unerhörten Vorgangs kritisiert. Ich habe mich gefragt: was hat mein Kollege wohl gemacht? Muß ich ihn vielleicht zur Ordnung rufen? — Wissen Sie, was der Punkt der Kritik war? Herr Reddemann erlaubt sich, anderer Meinung zu sein als der Herr Bundeskanzler! Deswegen wird ihm hier sofort ein Vorwurf gemacht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Er sagt, was er denkt. Und das heißt aus dem Mund dieses Kanzlers: Ermißbraucht sein Amt. Das, Herr Bundeskanzler, ist natürlich nicht die Art, in der wir hier miteinander umgehen sollten.

(Abg. Dr. Jenninger: Wir sind auf dem Marsch in die Diktatur!)

Dann nehmen Sie den Bundesrat! Er ist ein Verfassungsorgan, in dem — Herr Kollege Stoltenberg hat das hier gestern vorgetragen — in einigen Dingen mit den Stimmen Ihrer sozialdemokratischen Kollegen in den Ländern eine Beschlußfassung zu Ihrer Steuerpolitik erfolgt ist. Und da der Bundes-



Dr. Barzel

(A) rat das unerhörte Majestätsverbrechen begeht, mit Mehrheit — darunter auch Ihre Freunde — anderer Meinung zu sein, nannten Sie das „Zerstörung des Föderalismus" und „Blockade der Politik". Herr Bundeskanzler, überprüfen Sie Ihr Verständnis der Meinungsfreiheit von Verfassungsorganen!


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)

Und da gibt es in diesem Land — das wird den Bundeskanzler beim Frühstück geärgert haben —eine Zeitung, die es gewagt hat, ihn zu kritisieren. Schon wird diese Zeitung von hier aus amtlich zum „Pamphlet" herabgewürdigt. Was soll das sein? Gestern die „Giftküche", heute das „Pamphlet"! Das ist doch der Versuch der Einschüchterung der freien Meinungsäußerung. Das darf der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hier nicht machen!

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Für die Opposition haben Sie, Herr Bundeskanzler, natürlich gleich eine ganze Palette von Worten bereitgehalten. Ich habe sie mir mitgeschrieben. Was wir machen — ich bringe die Ausdrücke, wie Sie sie gebraucht haben; daraus können wir dann aussuchen —, ist nach Ihrer Meinung in der mildesten Ausdrucksweise „Diffamierung". Das ist ein Fremdwort, das nicht jeder gleich versteht. Er meinte deshalb, er könnte es an unsere Adresse sagen. Wenn wir zur Sache sprechen — wie Sie, Herr Kollege Franke, heute früh —, dann ist das natürlich — so das Kanzlerwort — „unqualifizierte Polemik". Wenn einer wagt, eine argumentative Frage zu stellen, dann ist das „Unsinn". Wenn wir

(B) hier sagen, was wir denken, ist es — so der Kanzler — „Quatsch", oder es ist „Propaganda", oder es ist „unter Niveau", oder es ist „Schizophrenie".

Herr Bundeskanzler, das sind Kanzlerworte unter der Würde Ihres Amtes und unter der Würde dieses Hauses.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Jenninger: Willy, der Gottessohn!)

Ich weiß ja nicht, ob sich in Hannover die dort wohl zu erwartende Minderheit diesen Umgang gefallen lassen wird. Wir haben nicht die Absicht, dies hinzunehmen; und auch nicht eine andere Absicht, Herr Bundeskanzler: Ihnen den Gefallen zu tun, daß sich dadurch der Oppositionsführer provoziert fühlt, in ähnlich unsachlicher, herabsetzender Weise zu antworten. Das werden Sie nicht erleben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Nachdem das, was wir über die „soziale Demontage" behauptet haben und was meine Kollegen Katzer und Franke hier heute morgen hervorragend belegt haben, durch eine Rede beantwortet wurde, die ich nur als Demontage am demokratischen Stil bezeichnen kann,

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weite Kreise der Bevölkerung — daran kann doch ein Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, der der Kanzler aller ist, derjenigen, die ihn gewählt haben, und derjenigen, die ihn nicht gewählt haben, nicht vorbeigehen — befinden sich mit ihren alltäglichen Sorgen im Wettlauf mit der von Ihnen bewirkten und verantworteten Inflation. Das ist ,die Wirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Einem immer größeren Kreis fällt es schwer, dabei mitzuhalten. Das sind vor allen Dingen die sozial Schwachen. Ihnen fällt es immer schwerer mitzuhalten. Daß jetzt Bankstatistiken etwas ausweisen, ist selbstverständlich. Aber die Politik dieses Kanzlers begünstigt doch die, die jetzt Sachwerte in der Hand haben,

    (Abg. Franke [Osnabrück]: Die Reichen!)

    und sie belastet den kleinen Mann und den sozial Schwachen. Deshalb sage ich, damit es noch deutlicher wird: Inflation ist soziale Demontage, Herr Bundeskanzler!

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Es war nun beinahe schon ämüsant, zu sehen, wie Sie sich an einem Papier unserer Freunde aus dem Wirtschaftsrat hochzuranken versuchten. Warum wohl? Das war natürlich auch eine Übung für Hannover Meine Damen und Herren, da war vieles, was keine Antwort wert ist.
    Aber eines, Herr Bundeskanzler, möchte ich doch zurückweisen. Sie haben hier — und dies ist, wie ich glaube, ein Selbsttor — etwas zum Thema soziale Marktwirtschaft gesagt. Bei der ersten Debatte im neuen Bundestag, hier im Hause, als ich sagte, in Ihrer Regierungserklärung fehle dieser Hinweis, da haben Sie gesagt: Was wollen Sie? Ich kann doch nicht dauernd das Selbstverständliche wiederholen; Friede, Marktwirtschaft — das ist doch meine Politik. — Heute werfen Sie uns vor, soziale Marktwirtschaft sei nicht sozial und nicht für die sozial Schwachen, sondern „Unternehmerschutzwirtschaft". Herr Bundeskanzler, dies ist eine Ehrabschneidung an den Männern, die vorher auf Ihrem Stuhl saßen und die erfolgreichste soziale und Gesellschaftspolitik gemacht haben, die es je in der Bundesrepublik Deutschland gab!

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU. — Zurufe von der SPD.)

    — Herr Kollege, der Sie dort lachen, nennen Sie doch einmal ein Land der Welt, in dem mit der Methode des Sozialismus Vergleichbares erreicht worden ist wie hier in den 20 Jahren sozialer Marktwirtschaft! Sie werden kein Land der Welt finden, weder in der sozialen Wirklichkeit noch in der humanitären Ausgestaltung, noch in dem gesellschaftspolitischen Fortschritt. Kein Land der Welt werden Sie finden. Und dann kommt dieser Kanzler her und setzt diese Ordnung, die die freieste, humanste und sozialste der Welt ist, hier herab. Das, meine Damen und Herren, nehmen wir nicht hin.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Vielleicht kann ich, Herr Bundeskanzler — da Sie von Reformen sprachen —, auf einem anderen Gebiet Ihnen doch einmal die Wirklichkeit etwas näherzubringen versuchen. Ich freue mich, daß Herr von Dohnanyi da ist. Jetzt kommt sein Punkt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der redet hier soviel wie im Kabinett!)




    Dr. Barzel
    — Das wissen wir nicht. Das können wir nicht beurteilen, wie das im Kabinett ist.

    (Abg. Franke [Osnabrück] : Der „Spiegel" weiß das!)

    — Ach, der „Spiegel" ist eine schlechte Quelle, Herr Kollege.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Die „Wirtschaftswoche" ist besser!)

    Meine Damen und Herren, wir haben seit dem 1. Januar 1970 zum erstenmal im Bund eine nennenswerte Zuständigkeit für die Bildung. Ich erinnere an die erste Regierungserklärung der ersten Regierung Brandt: Das sei die Priorität Nr. 1. Das stimmte mit dem überein, was die öffentliche Meinung dachte, und auch mit dem, was die Opposition dachte und hier erklärte. Der Kanzler glaubte deshalb damals — und wir haben ihm darin sogar beigepflichtet —, eine besonders glückliche Hand zu haben, als er einen parteilosen Minister nahm, um hier mit möglichst breiten Mehrheiten schnell die notwendige Bildungsreform vollziehen zu können. Das wurde kein Erfolg, Herr von Dohnanyi, wie Sie wissen. Es wurde ein Mißerfolg Wir hatten — nach zwei, drei Jahren — weder ein Bildungsbudget noch einen Bildungsgesamtplan, noch ein Hochschulrechtsrahmengesetz! Und das, meine Damen und Herren, obwohl wir Ihnen empfohlen hatten, das Geld, das Sie für Steuersenkungen verwenden wollten, zu benutzen, um z. B. den Numerus clausus zu überwinden. — Ich weiß, Sie werden daran nicht gern erinnert.
    Aber vielleicht darf ich Ihnen einige Tatsachen nahebringen: Der Wissenschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen stellt fest, um die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen stehe es weit schlimmer, als es der Öffentlichkeit bisher bewußt sei. Den Universitäten gehe die Luft aus. Die Landesregierung Niedersachsen beschloß im letzten Jahr, den Ausbau der Hochschulen zunächst nicht weiterzuführen und ein Jahr lang keine einzige neue Planstelle mehr zu bewilligen, — und dies, obwohl jeder weiß, welcher lawinenartige Ansturm vom nächsten Jahr an auf die Hochschulen zukommt. Fünf Präsidenten hessischer Universitäten erklären, daß angesichts der begrenzten Finanzmittel eine auf der Einheit von Forschung und Lehre beruhende, qualifizierte akademische Ausbildung in Zukunft nicht mehr gesichert werden könne; es könne allenfalls noch das Niveau der Fachhochschulen garantiert werden. Der hessische Kultusminister erklärt, die Hochschulen müßten unter dem Druck der Verhältnisse eine Verschulung und damit eine gewisse Ausbildungsnivellierung einleiten.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

    Das sind Tatsachen auf dem wichtigsten Reformgebiet, Herr Bundeskanzler. Diese Tatsachen sind ein Betrug an den jetzt jungen Menschen.
    Wenn ich dann kritisiere, daß Sie Investitionen unterlassen und daß wir dadurch ein Stück weniger sozial und modern werden, als wir sein könnten und müßten, und Sie hierherkommen und sich darüber im Grunde lustig machen, dann werden die, die das angeht, das sehr wohl merken. Denn Sie können mit
    immer mehr Geld immer weniger bewirken. Das sind die Realitäten.