Rede:
ID0701701500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1427
    1. der: 167
    2. die: 122
    3. in: 113
    4. und: 65
    5. zu: 62
    6. den: 53
    7. daß: 51
    8. von: 41
    9. wir: 35
    10. für: 35
    11. auf: 35
    12. im: 34
    13. eine: 32
    14. nicht: 30
    15. ist: 26
    16. diesem: 25
    17. Landwirtschaft: 24
    18. mit: 24
    19. das: 23
    20. es: 21
    21. bei: 20
    22. auch: 20
    23. dem: 19
    24. ich: 18
    25. wie: 18
    26. —: 16
    27. des: 16
    28. an: 16
    29. EWG: 15
    30. sich: 15
    31. Zusammenhang: 14
    32. werden: 14
    33. ein: 14
    34. zur: 13
    35. unserer: 13
    36. uns: 12
    37. hier: 12
    38. gerade: 12
    39. dieser: 12
    40. aus: 12
    41. Es: 12
    42. ist,: 12
    43. man: 12
    44. noch: 11
    45. Bericht: 11
    46. Agrarpolitik: 11
    47. als: 11
    48. Wir: 10
    49. über: 10
    50. sind: 10
    51. wenn: 10
    52. bezug: 10
    53. so: 10
    54. insbesondere: 10
    55. aber: 9
    56. letzten: 9
    57. Die: 9
    58. diese: 9
    59. Ich: 9
    60. nur: 9
    61. ist.: 9
    62. werden,: 9
    63. muß: 8
    64. Entwicklung: 8
    65. Tatsache: 8
    66. sein: 8
    67. mehr: 8
    68. müssen: 8
    69. um: 8
    70. Bundesrepublik: 8
    71. mir: 8
    72. Zukunft: 8
    73. Fall: 8
    74. Jahren: 7
    75. allerdings: 7
    76. heute: 7
    77. Der: 7
    78. durch: 7
    79. Bereich: 7
    80. einer: 7
    81. sein,: 7
    82. übrigen: 7
    83. sie: 7
    84. Das: 7
    85. allgemeinen: 7
    86. am: 7
    87. Bundesregierung: 7
    88. Grünen: 6
    89. haben,: 6
    90. Damen: 6
    91. vor: 6
    92. Einkommen: 6
    93. Frage: 6
    94. scheint: 6
    95. Produktion: 6
    96. stark: 6
    97. wäre: 6
    98. ob: 6
    99. oder: 6
    100. Verbraucher: 6
    101. Nahrungsmitteln: 6
    102. wird: 5
    103. können: 5
    104. hat: 5
    105. Grüne: 5
    106. Herren,: 5
    107. Menschen: 5
    108. wird,: 5
    109. ohne: 5
    110. damit: 5
    111. Welt: 5
    112. gesehen: 5
    113. glaube: 5
    114. ich,: 5
    115. lange: 5
    116. Sicht: 5
    117. zum: 5
    118. darüber: 5
    119. Markt: 5
    120. nach: 5
    121. Nahrungsmittel: 5
    122. entsprechende: 5
    123. haben: 5
    124. einmal: 4
    125. Jahr: 4
    126. vergangenen: 4
    127. Berichts: 4
    128. diesen: 4
    129. Volkswirtschaft: 4
    130. eines: 4
    131. hat,: 4
    132. darf: 4
    133. meine: 4
    134. sind.: 4
    135. würde: 4
    136. Sie: 4
    137. glaube,: 4
    138. %: 4
    139. einen: 4
    140. nun: 4
    141. nämlich: 4
    142. gestiegen: 4
    143. sehr: 4
    144. allein: 4
    145. kann: 4
    146. Raum: 4
    147. In: 4
    148. Hinsicht: 4
    149. Ergebnis: 4
    150. Disparität: 4
    151. angesichts: 4
    152. große: 4
    153. etwas: 4
    154. Nebenerwerbslandwirtschaft: 4
    155. Art: 4
    156. weiterhin: 4
    157. möchte: 4
    158. Anteil: 4
    159. beim: 4
    160. Werbung: 4
    161. jetzt: 3
    162. was: 3
    163. sagen:: 3
    164. Berichtszeitraum: 3
    165. Bundeslandwirtschaftsminister: 3
    166. recht: 3
    167. drei: 3
    168. großen: 3
    169. Bedeutung: 3
    170. Selbstversorgungsgrad: 3
    171. Dies: 3
    172. Tatsache,: 3
    173. °/o: 3
    174. meines: 3
    175. USA: 3
    176. dies: 3
    177. zukünftigen: 3
    178. weiter: 3
    179. wieder: 3
    180. kann.: 3
    181. Wenn: 3
    182. sollte,: 3
    183. ländlichen: 3
    184. Wirtschaftsjahr: 3
    185. Allerdings: 3
    186. werden.: 3
    187. hat.: 3
    188. sondern: 3
    189. bisher: 3
    190. Betriebe: 3
    191. Chance: 3
    192. unsere: 3
    193. Zeit: 3
    194. immer: 3
    195. größere: 3
    196. Überlegungen: 3
    197. meiner: 3
    198. wird.: 3
    199. Wort: 3
    200. Stabilität: 3
    201. Grund: 3
    202. hinaus: 3
    203. Situation: 3
    204. notwendig: 3
    205. gleichzeitig: 3
    206. Landwirt: 3
    207. Basis: 3
    208. überhaupt: 3
    209. während: 3
    210. Aufgabe: 3
    211. Milch: 3
    212. andererseits: 3
    213. Trinkmilch: 3
    214. kann,: 3
    215. CMA: 3
    216. bin: 2
    217. alles: 2
    218. sagen,: 2
    219. Brüssel: 2
    220. ist.\n: 2
    221. unterhalten: 2
    222. habe: 2
    223. Bundeskanzler: 2
    224. gesagt: 2
    225. Freien: 2
    226. Demokraten: 2
    227. vorliegenden: 2
    228. deutsche: 2
    229. Über: 2
    230. ihm: 2
    231. Gestaltung: 2
    232. Weg: 2
    233. weiteren: 2
    234. Rahmen: 2
    235. Doch: 2
    236. Agrarpolitik,: 2
    237. Fraktion: 2
    238. Herrn: 2
    239. er: 2
    240. Ertl: 2
    241. unserem: 2
    242. Bericht,: 2
    243. Leistungsbilanz: 2
    244. deutschen: 2
    245. Landwirtschaft.: 2
    246. wissen,: 2
    247. wurde: 2
    248. keinem: 2
    249. Urlaub: 2
    250. —,: 2
    251. sage: 2
    252. Landwirtschaft,: 2
    253. allen: 2
    254. seinen: 2
    255. dann: 2
    256. gelingt,: 2
    257. bzw.: 2
    258. Leistung: 2
    259. mich,: 2
    260. dieses: 2
    261. Beitritt: 2
    262. Staaten: 2
    263. Gemeinschaft: 2
    264. begrüßen,: 2
    265. doch: 2
    266. unseren: 2
    267. gerecht: 2
    268. sein:: 2
    269. bis: 2
    270. Erachtens: 2
    271. sollte: 2
    272. keineswegs: 2
    273. vielmehr: 2
    274. Rindfleisch,: 2
    275. würden: 2
    276. komme: 2
    277. zweiten: 2
    278. Amerikaner: 2
    279. darauf: 2
    280. weitgehend: 2
    281. Augen: 2
    282. Auffassung,: 2
    283. geht: 2
    284. Probleme: 2
    285. Dabei: 2
    286. Wirtschafts-: 2
    287. Währungsunion: 2
    288. Agrarmarkt: 2
    289. halten: 2
    290. einige: 2
    291. ihre: 2
    292. ersten: 2
    293. einkommensmäßig: 2
    294. Bevölkerung: 2
    295. Jahres: 2
    296. Anschluß: 2
    297. Bereichen: 2
    298. Obwohl: 2
    299. erfreulich: 2
    300. allem: 2
    301. weil: 2
    302. Familien: 2
    303. viel: 2
    304. war: 2
    305. Abwanderung: 2
    306. einfach: 2
    307. geschehen: 2
    308. Maße: 2
    309. wobei: 2
    310. betreiben.: 2
    311. Tüchtige: 2
    312. Sitzung.: 2
    313. Bonn,: 2
    314. Donnerstag,: 2
    315. 22.: 2
    316. Februar: 2
    317. zwischen: 2
    318. haben.: 2
    319. Meinung,: 2
    320. liegen: 2
    321. Linie: 2
    322. Gebieten: 2
    323. daher: 2
    324. stellen,: 2
    325. entsprechenden: 2
    326. ihrer: 2
    327. Einkommenskombinationen: 2
    328. allgemein: 2
    329. keine: 2
    330. laufend: 2
    331. 50: 2
    332. könne: 2
    333. umhinkönnen,: 2
    334. Betrieben: 2
    335. Auffassung: 2
    336. Teil: 2
    337. wenigsten: 2
    338. betrifft,: 2
    339. kaum: 2
    340. Kosten: 2
    341. Monaten: 2
    342. weniger: 2
    343. Lebenshaltungskosten: 2
    344. %.: 2
    345. Stelle: 2
    346. ebenfalls: 2
    347. Verknappung: 2
    348. Obst: 2
    349. beweist,: 2
    350. Ausgleich: 2
    351. gesunden: 2
    352. preiswerten: 2
    353. dürfte: 2
    354. selbst: 2
    355. einerseits: 2
    356. erreichen: 2
    357. glauben,: 2
    358. führen,: 2
    359. Preis: 2
    360. Brotgetreide: 2
    361. schon: 2
    362. alle: 2
    363. anderen: 2
    364. Getreide: 2
    365. liegt: 2
    366. °/o,: 2
    367. Erzeugnissen: 2
    368. insgesamt: 2
    369. wissen: 2
    370. müssen.: 2
    371. Gebiet: 2
    372. Wege: 2
    373. Gefahr: 2
    374. erhöhte: 2
    375. Aufmerksamkeit: 2
    376. Lage: 2
    377. dazu: 2
    378. durchringen: 2
    379. erzielt: 2
    380. Aber: 2
    381. Rindfleischproduktion: 2
    382. 000: 2
    383. t: 2
    384. Butter: 2
    385. seiten: 2
    386. können.: 2
    387. gewisse: 2
    388. vernünftige: 2
    389. Auch: 2
    390. Problem: 2
    391. neuen: 2
    392. Gedanken: 2
    393. machen,: 2
    394. Eiweiß: 2
    395. Eiweiß,: 2
    396. Butterfett: 2
    397. bewältigen: 2
    398. will,: 2
    399. Agrarexport: 2
    400. Ostpolitik: 2
    401. worden,: 2
    402. Millionen: 2
    403. DM,: 2
    404. Wert: 2
    405. Agrarwerbung: 2
    406. jedoch: 2
    407. ernsthaft: 2
    408. geprüft: 2
    409. Umweltpolitik: 2
    410. Landschaftsschutz: 2
    411. gesamten: 2
    412. Aufgaben,: 2
    413. unverständlich,: 2
    414. will: 2
    415. weiß,: 2
    416. Ländern: 2
    417. sind,: 2
    418. Ausführungen: 2
    419. Bodenpolitik: 2
    420. uns,: 2
    421. Anwendung: 2
    422. draußen: 2
    423. Opposition: 2
    424. 1973: 2
    425. Herr: 1
    426. Kollege: 1
    427. Susset,: 1
    428. bereit,: 1
    429. Kentnis: 1
    430. nehmen,: 1
    431. Ihnen: 1
    432. nichts: 1
    433. verabschiedet: 1
    434. zunächst: 1
    435. 1973.: 1
    436. Davon: 1
    437. gesprochen.: 1
    438. Und: 1
    439. gesprochen,: 1
    440. Debatte: 1
    441. hat.Genauso: 1
    442. erfreulichen: 1
    443. Berichten: 1
    444. bekannt: 1
    445. nehmen: 1
    446. Recht: 1
    447. Anspruch,: 1
    448. günstig: 1
    449. verlaufen.: 1
    450. brechen: 1
    451. Jubel: 1
    452. aus.: 1
    453. Vielmehr: 1
    454. prüfen: 1
    455. ziehen: 1
    456. Konsequenzen: 1
    457. Zukunft.Der: 1
    458. Integration: 1
    459. schwierig: 1
    460. bleiben.: 1
    461. eingeschlagene: 1
    462. Konzept: 1
    463. unser: 1
    464. entwickelt: 1
    465. richtig.: 1
    466. Angesichts: 1
    467. Namen: 1
    468. großes: 1
    469. Verständnis,: 1
    470. welches: 1
    471. erfolgreichen: 1
    472. Tätigkeit: 1
    473. entgegengebracht: 1
    474. entgegenbringt,: 1
    475. herzlich: 1
    476. danken.: 1
    477. danken: 1
    478. Bundeslandwirtschaftsminister.\n: 1
    479. Dieser: 1
    480. ermöglicht: 1
    481. 64-Stunden-Arbeitswoche: 1
    482. wenig: 1
    483. Freizeit: 1
    484. fast: 1
    485. Menschen,: 1
    486. tätig: 1
    487. Hut: 1
    488. ab: 1
    489. Leistungsbereitschaft: 1
    490. jung: 1
    491. alt: 1
    492. dort: 1
    493. gibt!: 1
    494. Bewußtsein,: 1
    495. Form: 1
    496. bäuerliche: 1
    497. Familienbetrieb: 1
    498. Variationen,: 1
    499. zukunftsträchtig: 1
    500. neben: 1
    501. gleichem: 1
    502. Lebensqualität: 1
    503. Bauernhof: 1
    504. Freizeit,: 1
    505. dergleichen: 1
    506. steigern.: 1
    507. abwegig,: 1
    508. vorzulegen:: 1
    509. Wo: 1
    510. wären: 1
    511. Handels-: 1
    512. Landwirtschaft?Lassen: 1
    513. bevor: 1
    514. Analyse: 1
    515. komme,: 1
    516. zwei,: 1
    517. für\n: 1
    518. Gallusdie: 1
    519. zukünftige: 1
    520. entscheidenden: 1
    521. Vorgängen: 1
    522. Stellung: 1
    523. nehmen.Zunächst: 1
    524. Erweiterung: 1
    525. neun: 1
    526. Mitgliedstaaten: 1
    527. Januar: 1
    528. Jahres.: 1
    529. Sosehr: 1
    530. erkennen,: 1
    531. einfacher: 1
    532. geworden: 1
    533. Standvermögens: 1
    534. bedürfen,: 1
    535. Belangen: 1
    536. werden.Eines: 1
    537. Mit: 1
    538. England,: 1
    539. Dänemark: 1
    540. Irland: 1
    541. Nahrungsgüter: 1
    542. 95: 1
    543. 90: 1
    544. gesenkt.: 1
    545. eigener: 1
    546. Bodenproduktion: 1
    547. lediglich: 1
    548. 60: 1
    549. 62: 1
    550. entscheidende: 1
    551. wirtschaftspolitisch: 1
    552. Verflechtung: 1
    553. Europas: 1
    554. muß.: 1
    555. angelegt: 1
    556. möglichst: 1
    557. rasch: 1
    558. höherer: 1
    559. größeren: 1
    560. erreicht: 1
    561. wird;: 1
    562. danach: 1
    563. gestrebt: 1
    564. freie: 1
    565. Kapazität: 1
    566. vernünftig: 1
    567. Warenaustausch: 1
    568. Drittländern: 1
    569. einzubauen.\n: 1
    570. Extensive: 1
    571. Betriebsformen: 1
    572. Nebenerwerbslandwirtschaft,: 1
    573. zulassen.Damit: 1
    574. wichtigen: 1
    575. Ereignis: 1
    576. Tage,: 1
    577. Abwertung: 1
    578. Dollars,: 1
    579. deren: 1
    580. Gefolge: 1
    581. Tagen: 1
    582. Presse: 1
    583. lesen: 1
    584. konnten,: 1
    585. GATT-Verhandlungen: 1
    586. drängen: 1
    587. Agrarimporte: 1
    588. auszubauen.: 1
    589. Theaterdonner,: 1
    590. welcher: 1
    591. Fragen: 1
    592. erzeugt: 1
    593. worden: 1
    594. übertrieben: 1
    595. hält,: 1
    596. Import: 1
    597. US-Produkten: 1
    598. Nichtsdestoweniger: 1
    599. erkennen: 1
    600. müssen,: 1
    601. Handelspolitik,: 1
    602. Außenpolitik: 1
    603. Militärpolitik: 1
    604. westlichen: 1
    605. Verteidigungsbündnis: 1
    606. sehen: 1
    607. deshalb: 1
    608. bestrebt: 1
    609. davon: 1
    610. überzeugen: 1
    611. Agrarsektor: 1
    612. handelspolitische: 1
    613. Konfrontation: 1
    614. gehen: 1
    615. darum,: 1
    616. gegenseitigen: 1
    617. Einverständnis: 1
    618. lösen.: 1
    619. klar: 1
    620. negative: 1
    621. Handelsbilanz: 1
    622. Agrarexporte: 1
    623. ausgeglichen: 1
    624. Konsequenz,: 1
    625. Währungssituation: 1
    626. Jahre: 1
    627. ziehen,: 1
    628. jedenfalls: 1
    629. unternehmen,: 1
    630. bald: 1
    631. gemeinsamen: 1
    632. Eu-ropa: 1
    633. kommen.: 1
    634. gelingen: 1
    635. aller: 1
    636. Offenheit: 1
    637. bekennen,: 1
    638. gemeinsame: 1
    639. wird.Meine: 1
    640. gestatten: 1
    641. Anmerkungen: 1
    642. Agrarbericht.: 1
    643. langfristig: 1
    644. konzipierte: 1
    645. Josef: 1
    646. trägt: 1
    647. Früchte.: 1
    648. begrüßen: 1
    649. strategische: 1
    650. Konzipierung: 1
    651. breiter: 1
    652. Grundlage,: 1
    653. Gesellschaftspolitik: 1
    654. gestalten.: 1
    655. Auf: 1
    656. lassen,: 1
    657. gleichzustellen.\n: 1
    658. vorgelegte: 1
    659. hoffnungsvolles: 1
    660. Zeichen: 1
    661. Zukunft.: 1
    662. weist: 1
    663. aus,: 1
    664. gegenüber: 1
    665. vorhergehenden: 1
    666. dabei: 1
    667. bedenken,: 1
    668. 1970/71: 1
    669. starke: 1
    670. Einkommensminderung: 1
    671. auswies.: 1
    672. Wirtschaftsjahres: 1
    673. also: 1
    674. vorangegangenen: 1
    675. Trotzdem: 1
    676. allgemeine: 1
    677. wiedergefunden: 1
    678. berücksichtigen,: 1
    679. stillgestanden: 1
    680. Gegenteil: 1
    681. stärker: 1
    682. vorangeschritten: 1
    683. agrarpolitischen: 1
    684. wiederum: 1
    685. verringert: 1
    686. konnte,: 1
    687. Berichtes: 1
    688. aufgehoben.: 1
    689. Erfreulich: 1
    690. Grünlandbetriebe,: 1
    691. welche: 1
    692. Vergleich: 1
    693. nachgehinkt: 1
    694. aufholen: 1
    695. konnten: 1
    696. deshalb,: 1
    697. bäuerlichen: 1
    698. erbracht: 1
    699. muß,: 1
    700. Einkommensniveau: 1
    701. Getreidebaubetriebe: 1
    702. erreichen.Wie: 1
    703. weitere: 1
    704. Vollarbeitskräften: 1
    705. Verringerung: 1
    706. Anzahl: 1
    707. landwirtschaftlicher: 1
    708. verzeichnen.: 1
    709. Darüber: 1
    710. Tränen: 1
    711. auszubrechen,: 1
    712. halte: 1
    713. strukturellen: 1
    714. völlig: 1
    715. falsch.: 1
    716. stärkere: 1
    717. Mechanisierung: 1
    718. Rationalisierung: 1
    719. leugnen: 1
    720. Konsequenz: 1
    721. Gesamtentwicklung: 1
    722. darstellt.: 1
    723. gesehen,: 1
    724. tödlich,: 1
    725. dauernde: 1
    726. Schwarzmalerei: 1
    727. verstärktem: 1
    728. jungen: 1
    729. fortliefen,: 1
    730. berücksichtigen: 1
    731. Fähigsten: 1
    732. brauchen,: 1
    733. zeigt: 1
    734. innere: 1
    735. deutlich,: 1
    736. hat.738: 1
    737. Deutscher: 1
    738. Bundestag-7.: 1
    739. Wahlperiode—: 1
    740. 17.: 1
    741. 1973GallusLassen: 1
    742. mich: 1
    743. Worte: 1
    744. inneren: 1
    745. sagen.: 1
    746. Leider: 1
    747. feststellen,: 1
    748. größer: 1
    749. Bereichen.: 1
    750. Wohl: 1
    751. beipflichten: 1
    752. seiner: 1
    753. Feststellung,: 1
    754. Mensch: 1
    755. Betriebsleiter: 1
    756. betriebswirtschaftliche: 1
    757. entscheidend: 1
    758. Gleichzeitig: 1
    759. weiß: 1
    760. aber,: 1
    761. welch: 1
    762. Unterschiede: 1
    763. klimatischer: 1
    764. bodenmäßiger: 1
    765. Ohne: 1
    766. Untersuchungsergebnis: 1
    767. kennen,: 1
    768. Betriebe,: 1
    769. unteren: 1
    770. Einkommensskala: 1
    771. erster: 1
    772. Vollerwerbsbetriebe: 1
    773. geringerem: 1
    774. klimatisch: 1
    775. bodenmäßig: 1
    776. schlechteren: 1
    777. finden: 1
    778. werden.Für: 1
    779. Natur: 1
    780. benachteiligten: 1
    781. Einkommenserlöse: 1
    782. ausreichen,: 1
    783. einem: 1
    784. gelangen.: 1
    785. erfreulich,: 1
    786. zunehmende: 1
    787. Konzeption: 1
    788. aufweist.Zum: 1
    789. Mal: 1
    790. sagt: 1
    791. Vollerwerbsbetrieben.: 1
    792. erfreuliche: 1
    793. feststellen: 1
    794. können,: 1
    795. Bauern,: 1
    796. frei: 1
    797. verfügbare: 1
    798. Kapazitäten: 1
    799. Arbeitszeit: 1
    800. Verfügung: 1
    801. Hände: 1
    802. Schoß: 1
    803. legen,: 1
    804. versuchen,: 1
    805. auszunutzen.: 1
    806. Tat: 1
    807. neuere: 1
    808. darzustellen.: 1
    809. Laufe: 1
    810. geschichtlichen: 1
    811. stets: 1
    812. praktiziert: 1
    813. ausgebaut: 1
    814. werden.Neben: 1
    815. spielt: 1
    816. Rolle.: 1
    817. Nebenerwerb: 1
    818. bewirtschaftet,: 1
    819. Betriebsform,: 1
    820. Beachtung: 1
    821. verdient,: 1
    822. gewesen: 1
    823. Zeiten: 1
    824. endgültig: 1
    825. vorüber,: 1
    826. wo: 1
    827. irgend: 1
    828. jemand: 1
    829. glauben: 1
    830. könnte,: 1
    831. Vollerwerbslandwirte: 1
    832. gegen: 1
    833. Nebenerwerbslandwirte: 1
    834. umgekehrt: 1
    835. ausspielen.\n: 1
    836. Beratungsangebot: 1
    837. Zunkunft: 1
    838. verstärken,: 1
    839. sinnvoll: 1
    840. gestaltete: 1
    841. Betriebsorganisation: 1
    842. Platz: 1
    843. greift,: 1
    844. Mittelpunkt: 1
    845. stellt,: 1
    846. eintritt,: 1
    847. sogenannten: 1
    848. Quälbetrieben: 1
    849. absinkt.: 1
    850. Verfehlt: 1
    851. allerdings,: 1
    852. wollte: 1
    853. Ideologie: 1
    854. erheben.: 1
    855. Damit: 1
    856. gedient.: 1
    857. sollten: 1
    858. nutzen,: 1
    859. steigendenTrend: 1
    860. extensive: 1
    861. Betriebsnormen,: 1
    862. Rindviehhaltung,: 1
    863. entwickeln.Was: 1
    864. Vorausschau: 1
    865. laufende: 1
    866. festzustellen,: 1
    867. laufenden: 1
    868. ihrem: 1
    869. teilnehmen: 1
    870. abzusehen,: 1
    871. inwieweit: 1
    872. gestiegenen: 1
    873. Eiweißfuttermittel: 1
    874. ertragsmindernd: 1
    875. auswirken: 1
    876. werden.In: 1
    877. Nachdem: 1
    878. bekanntwurde,: 1
    879. waren: 1
    880. wenige: 1
    881. Journalisten: 1
    882. dabei,: 1
    883. Sündenbock: 1
    884. Preissteigerungen: 1
    885. stempeln.: 1
    886. wenigen: 1
    887. Agrarpreise: 1
    888. Lebenshaltungskosten,: 1
    889. war,: 1
    890. Steigerung: 1
    891. Lebensmittelpreise: 1
    892. 5,1: 1
    893. lag: 1
    894. 5,6: 1
    895. Unbestritten: 1
    896. jedoch,: 1
    897. seit: 1
    898. einigen: 1
    899. bestimmter: 1
    900. Situationen: 1
    901. Preise: 1
    902. gewachsen: 1
    903. unfair,: 1
    904. offen: 1
    905. bekennen.: 1
    906. Kartoffeln,: 1
    907. Gemüse: 1
    908. eingetreten: 1
    909. vertrete: 1
    910. Erscheinungen: 1
    911. Verantwortung: 1
    912. tragen: 1
    913. Gerade: 1
    914. bestimmten: 1
    915. Produkten: 1
    916. Europa: 1
    917. Weltmarkt: 1
    918. dringend: 1
    919. eigene: 1
    920. versorgen.Für: 1
    921. gestecktes: 1
    922. Ziel: 1
    923. erreichen,: 1
    924. Wohlstandsentwicklung: 1
    925. teilhaben: 1
    926. lassen: 1
    927. beizutragen,: 1
    928. Wirtschaft: 1
    929. steigen.Als: 1
    930. praktischer: 1
    931. ansprechen.: 1
    932. klaren: 1
    933. Versorgung: 1
    934. guten: 1
    935. wollen,: 1
    936. geschehen.: 1
    937. Unding,: 1
    938. irgendwo: 1
    939. gesunde: 1
    940. gute: 1
    941. billig: 1
    942. produziert: 1
    943. könnten.In: 1
    944. erwähnenswert,: 1
    945. zehn: 1
    946. Lebenshaltung: 1
    947. zurückgegangen: 1
    948. interessant,: 1
    949. welchen: 1
    950. Nahrungsmittels: 1
    951. prozentual: 1
    952. Z.: 1
    953. B.: 1
    954. dasGallusbei: 1
    955. Brotgetreideerzeugnissen: 1
    956. schreibe: 1
    957. ganze: 1
    958. 12,2: 1
    959. daraus: 1
    960. hervor,: 1
    961. 20: 1
    962. verarbeitende: 1
    963. Gewerbe: 1
    964. Kostenentwicklung,: 1
    965. Lohnsektor,: 1
    966. natürlich: 1
    967. Zweige: 1
    968. unterworfen: 1
    969. war.: 1
    970. vermessen: 1
    971. weit: 1
    972. Rohprodukt: 1
    973. Abstriche: 1
    974. Endprodukt: 1
    975. Brötchen: 1
    976. machen: 1
    977. wollte.Bei: 1
    978. Zuckerrüben: 1
    979. Zucker: 1
    980. 33,6: 1
    981. 39: 1
    982. °/o;: 1
    983. pflanzlichen: 1
    984. 25: 1
    985. Prozentsatz: 1
    986. tierischen: 1
    987. ungefähr: 1
    988. liegt,: 1
    989. unten: 1
    990. tendiert: 1
    991. wichtig.Darüber: 1
    992. steigen: 1
    993. Qualitätsanforderungen: 1
    994. Lebensmittel: 1
    995. ständig,: 1
    996. genauso: 1
    997. Verpackung: 1
    998. Verarbeitung: 1
    999. bezahlt: 1
    1000. mißt: 1
    1001. erfreu: 1
    1002. licherweise: 1
    1003. Verbesserung: 1
    1004. Änderung: 1
    1005. Lebensmittel-,: 1
    1006. Arzneimittel-: 1
    1007. Futtermittelrechts: 1
    1008. hohen: 1
    1009. Stellenwert: 1
    1010. bei.: 1
    1011. erheblich: 1
    1012. viele: 1
    1013. andere: 1
    1014. Staaten,: 1
    1015. richtig,: 1
    1016. weiterzuschreiten.: 1
    1017. freue: 1
    1018. einheimische: 1
    1019. unter: 1
    1020. Motto: 1
    1021. „Aus: 1
    1022. Landen: 1
    1023. gesund: 1
    1024. Tisch": 1
    1025. gestellt: 1
    1026. wird.Allerdings: 1
    1027. dadurch: 1
    1028. heraufbeschworen,: 1
    1029. Deutschland: 1
    1030. scharfes: 1
    1031. Lebensmittelrecht: 1
    1032. Gültigkeit: 1
    1033. europäischen: 1
    1034. gleichen: 1
    1035. Deshalb: 1
    1036. kommt: 1
    1037. Kontrolle: 1
    1038. importierten: 1
    1039. zu.\n: 1
    1040. begrüßt,: 1
    1041. Verbraucherpolitik: 1
    1042. geschenkt: 1
    1043. objektive: 1
    1044. Information: 1
    1045. versetzt: 1
    1046. kritisches: 1
    1047. preisbewußtes: 1
    1048. Käuferverhalten: 1
    1049. Tag: 1
    1050. legen.: 1
    1051. Landesagrarminister: 1
    1052. könnten,: 1
    1053. hauswirtschaftichen: 1
    1054. Beratungsstellen: 1
    1055. Landwirtschaftsämtern: 1
    1056. Schichten: 1
    1057. unseres: 1
    1058. Volkes: 1
    1059. auszubauen.Unsere: 1
    1060. richtigerweise: 1
    1061. aufgebaut,: 1
    1062. Landwirte: 1
    1063. entspricht: 1
    1064. freien: 1
    1065. sozialen: 1
    1066. Marktwirtschaft.: 1
    1067. kleine: 1
    1068. Ebenen: 1
    1069. transparent: 1
    1070. halten.: 1
    1071. Mengensteuerung: 1
    1072. ersterLinie: 1
    1073. Ernährungswirtschaft: 1
    1074. erst: 1
    1075. zweiter: 1
    1076. Staates.: 1
    1077. Besonders: 1
    1078. Milch-: 1
    1079. Überproduktion: 1
    1080. Mangel: 1
    1081. Rindfleisch.Die: 1
    1082. Stagnation: 1
    1083. Verbrauch: 1
    1084. Rückgang: 1
    1085. Butterverzehr: 1
    1086. unerfreuliche: 1
    1087. heraufbeschworen.: 1
    1088. Immerhin: 1
    1089. 320: 1
    1090. Halde,: 1
    1091. sagen: 1
    1092. Mitbeteiligte: 1
    1093. ausnehmen: 1
    1094. Denn: 1
    1095. selbst,: 1
    1096. 100: 1
    1097. Überschuß: 1
    1098. Butterberg: 1
    1099. beigetragen: 1
    1100. gehöre: 1
    1101. jenen: 1
    1102. Agrarpolitikern,: 1
    1103. Reserven: 1
    1104. Beispiel: 1
    1105. Notwendigkeit,: 1
    1106. Rußland: 1
    1107. Einkäufe: 1
    1108. Amerika: 1
    1109. Kanada: 1
    1110. tätigen: 1
    1111. mußte,: 1
    1112. zeigen,: 1
    1113. Nahrungsmittelreserven: 1
    1114. Überschüsse: 1
    1115. nötig.Auf: 1
    1116. zukommenden: 1
    1117. schwerwiegenden: 1
    1118. tatenlos: 1
    1119. zusehen.: 1
    1120. Bei: 1
    1121. Preisrunde: 1
    1122. Brüssel,: 1
    1123. läuft,: 1
    1124. unumgänglich,: 1
    1125. Weichen: 1
    1126. Differenzierung: 1
    1127. Milch-und: 1
    1128. indem: 1
    1129. einseitigen: 1
    1130. Mastrassen: 1
    1131. Kälbern: 1
    1132. Prämien: 1
    1133. Färsenvornutzung: 1
    1134. gezahlt: 1
    1135. Rindfleisch: 1
    1136. kommen.Darüber: 1
    1137. Zeitpunkt: 1
    1138. gekommen: 1
    1139. richtig: 1
    1140. Milcherlös: 1
    1141. Fettgehalt: 1
    1142. bekommt,: 1
    1143. besser: 1
    1144. Umbewertung: 1
    1145. Verhältnis: 1
    1146. Fett: 1
    1147. vorzunehmen,: 1
    1148. zumal: 1
    1149. tierisches: 1
    1150. knapp: 1
    1151. sicherlich: 1
    1152. größte: 1
    1153. Milcheiweiß: 1
    1154. billigste: 1
    1155. tierische: 1
    1156. läßt: 1
    1157. bestimmte: 1
    1158. Zeiträume: 1
    1159. wesentlich: 1
    1160. billiger: 1
    1161. lagern,: 1
    1162. ist.Wer: 1
    1163. EWG-Agrarmarkt: 1
    1164. behaupten: 1
    1165. verstärktes: 1
    1166. Augenmerk: 1
    1167. schenken.: 1
    1168. getan,: 1
    1169. erfreulicherweise: 1
    1170. Exportvolumen: 1
    1171. annähernd: 1
    1172. 6: 1
    1173. Milliarden: 1
    1174. DM: 1
    1175. zurückblicken: 1
    1176. Da: 1
    1177. Regierung: 1
    1178. aktive: 1
    1179. betreibt,: 1
    1180. Vorwurf: 1
    1181. erhoben: 1
    1182. Agrarmärkte: 1
    1183. Osteuropas: 1
    1184. überschwemmt: 1
    1185. werden.\n: 1
    1186. Anteilder: 1
    1187. Ostimporte: 1
    1188. Drittländerimporten: 1
    1189. eindeutig: 1
    1190. ausweist.: 1
    1191. Einfuhren: 1
    1192. Osten\n: 1
    1193. Gallusmachen: 1
    1194. etwa: 1
    1195. 8: 1
    1196. Drittländerimporte: 1
    1197. aus;: 1
    1198. Ausfuhranteil: 1
    1199. 18%: 1
    1200. o: 1
    1201. Drittlandexporte.: 1
    1202. importieren: 1
    1203. soll: 1
    1204. verschwiegen: 1
    1205. Volumen: 1
    1206. 960: 1
    1207. exportieren: 1
    1208. Ostblockstaaten: 1
    1209. 416: 1
    1210. vorgebeugt: 1
    1211. aktiven: 1
    1212. Rücken: 1
    1213. fallen.Eine: 1
    1214. Transparenz: 1
    1215. Märkte: 1
    1216. -: 1
    1217. —ist: 1
    1218. undenkbar.: 1
    1219. Instrument: 1
    1220. Hand.: 1
    1221. Jedoch: 1
    1222. müßte: 1
    1223. Erachtens,: 1
    1224. nachdem: 1
    1225. Erfolge: 1
    1226. Bundesrepublik,: 1
    1227. Molkereiprodukten,: 1
    1228. Butter,: 1
    1229. tun,: 1
    1230. Ob: 1
    1231. produktneutralen: 1
    1232. auskommen: 1
    1233. Zweifel: 1
    1234. ziehen.: 1
    1235. offenes: 1
    1236. Geheimnis,: 1
    1237. Werbefachwelt: 1
    1238. lächelt,: 1
    1239. betrieben: 1
    1240. denen: 1
    1241. Geldes: 1
    1242. belassen: 1
    1243. Geld: 1
    1244. aufbringen.Die: 1
    1245. Frage,: 1
    1246. konsequent: 1
    1247. Schulen: 1
    1248. einführen: 1
    1249. steigenden: 1
    1250. Zigarettenkonsums,: 1
    1251. weiterführenden: 1
    1252. Schulen,: 1
    1253. Gesunderhaltung: 1
    1254. Jugend: 1
    1255. beitragen.\n: 1
    1256. so,: 1
    1257. versteht,: 1
    1258. Politik: 1
    1259. Erholungssuchenden: 1
    1260. Städten: 1
    1261. soll,: 1
    1262. Landschaftspflege: 1
    1263. ausgeklammert: 1
    1264. vertreten,: 1
    1265. Angelegenheit: 1
    1266. nationalen: 1
    1267. Ausmaßes: 1
    1268. darstellt,: 1
    1269. ist.Es: 1
    1270. zukommen,: 1
    1271. warum: 1
    1272. gestritten: 1
    1273. Bund: 1
    1274. konkurrierende: 1
    1275. Gesetzgebung: 1
    1276. übertragen: 1
    1277. nicht.: 1
    1278. Wer: 1
    1279. versündigt: 1
    1280. Sektor: 1
    1281. überhaupt.\n: 1
    1282. Bayern: 1
    1283. Uhren: 1
    1284. anders: 1
    1285. gehen.—: 1
    1286. Niemand: 1
    1287. wegnehmen.: 1
    1288. Maßnahmen,: 1
    1289. Gesetzen: 1
    1290. bleiben: 1
    1291. überlassen.: 1
    1292. mögliche: 1
    1293. Bundeskompetenz: 1
    1294. ja: 1
    1295. nein: 1
    1296. streiten: 1
    1297. sollen.Ich: 1
    1298. Zusammen-: 1
    1299. hang: 1
    1300. Agrardebatte: 1
    1301. beenden,: 1
    1302. haben.\n: 1
    1303. Sie,: 1
    1304. Herren: 1
    1305. Opposition,: 1
    1306. schenken.\n: 1
    1307. Meine: 1
    1308. wohl: 1
    1309. jüngsten: 1
    1310. Vergangenheit: 1
    1311. Schindluder: 1
    1312. getrieben: 1
    1313. Begriff: 1
    1314. Eigentum: 1
    1315. Boden.: 1
    1316. Man: 1
    1317. Landeigentümer: 1
    1318. Weise: 1
    1319. angeheizt,: 1
    1320. Dinge: 1
    1321. gar: 1
    1322. keinen: 1
    1323. gerechtfertigt: 1
    1324. ist.Wir: 1
    1325. Städtebauförderungsgesetzes: 1
    1326. eingesetzt: 1
    1327. Freiburger: 1
    1328. Beschlüsse: 1
    1329. Partei: 1
    1330. künftige: 1
    1331. Bodenrecht: 1
    1332. neu: 1
    1333. gestaltet: 1
    1334. sollte.: 1
    1335. Alle: 1
    1336. Beteiligten: 1
    1337. überlegen,: 1
    1338. praktischen: 1
    1339. tragbar: 1
    1340. Sozialpflichtigkeit: 1
    1341. Bodens: 1
    1342. Eigentümer: 1
    1343. Boden: 1
    1344. gerechten: 1
    1345. zuzugestehen.: 1
    1346. Vorstellung: 1
    1347. lösen,: 1
    1348. jeder: 1
    1349. Grundstücksbesitzer: 1
    1350. Spekulant: 1
    1351. sei.In: 1
    1352. hätte: 1
    1353. Minister: 1
    1354. Vogel: 1
    1355. Bitte,\n: 1
    1356. Einstellung: 1
    1357. Haus-: 1
    1358. Bodeneigentum: 1
    1359. schwäbischen: 1
    1360. Häuslebauers: 1
    1361. seine: 1
    1362. einzubeziehen.\n: 1
    1363. eigentlich: 1
    1364. Vorstellungen: 1
    1365. vertreten: 1
    1366. anstatt: 1
    1367. Lande: 1
    1368. Stimmung: 1
    1369. anzuheizen,: 1
    1370. Alternativvorschläge: 1
    1371. vorzulegen.: 1
    1372. Allerdings,: 1
    1373. befinden: 1
    1374. insofern: 1
    1375. günstigen: 1
    1376. Situation,: 1
    1377. genügend: 1
    1378. hat.Im: 1
    1379. Blick: 1
    1380. Steuerreform: 1
    1381. besonderen: 1
    1382. Rechnung: 1
    1383. getragen.: 1
    1384. gilt: 1
    1385. Einheitswerte: 1
    1386. 1964.\n: 1
    1387. Was: 1
    1388. Agrarhaushalt: 1
    1389. brauchen.: 1
    1390. Einbringung: 1
    1391. Haushaltes: 1
    1392. Genüge: 1
    1393. tun.Deutscher: 1
    1394. Bundestag—: 1
    1395. 7.: 1
    1396. Wahlperiode: 1
    1397. —17.: 1
    1398. 741GallusMeine: 1
    1399. Schluß: 1
    1400. kurz: 1
    1401. zusammenfassen:1.: 1
    1402. bestätigt: 1
    1403. agrarpolitisch: 1
    1404. richtigen: 1
    1405. ist.2.: 1
    1406. Agrarbericht: 1
    1407. hat.3.: 1
    1408. Produzenten: 1
    1409. zukünftig: 1
    1410. Verständnis: 1
    1411. füreinander: 1
    1412. aufbringen.4.: 1
    1413. ländliche: 1
    1414. aktiviert: 1
    1415. Landschaftspflege,: 1
    1416. natürliche: 1
    1417. Reservat: 1
    1418. Erholung: 1
    1419. Stadtbevölkerung: 1
    1420. liegt.5.: 1
    1421. Zum: 1
    1422. Abschluß: 1
    1423. Schaffung: 1
    1424. sowie: 1
    1425. Wiedererringung: 1
    1426. Erfolg: 1
    1427. wünschen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 17. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. Februar 1973 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . 727 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 727 B Amtliche Mitteilung 727 C Wahl der Mitglieder des Wahlprüfungsausschusses (Drucksache 7/193) . . . 727 C Aussprache über den Agrarbericht 1973 der Bundesregierung (Drucksachen 7/146, 7/147, 7/148) 727 D Bewerunge (CDU/CSU) . . . . 727 D Frau Renger, Präsident . . . . 732 A Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . 732 A Gallus (FDP) 736 A Kiechle (CDU/CSU) 741 A Dr. Friderichs, Bundesminister (BMW) 746 B Sander (SPD) 749 B Dr. Vogel, Bundesminister (BMBau) 751 B Dr. Ritz (CDU/CSU) 752 A Dr. Vohrer (FDP) 755 B Frau Dr. Riedel-Martiny (SPD) . 758 A Susset (CDU/CSU) 760 B Frehsee (SPD) 761 C Ertl, Bundesminister (BML) . . . 763 C Absetzung der Punkte 2 und 3 von der Tagesordnung 770 B Fragestunde (Drucksachen 7/188, 7/216) Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) . 770 C, D Reddemann (CDU/CSU) . . . . 770 C, D Wohlrabe (CDU/CSU) 770 D Fragen 1 und 2 — Drucksache 7/216 — des Abg. Reddemann (CDU/CSU) : Beschluß der Bundesregierung betr. Einstellung der Erstattung der Visagebühren für DDR-Reisen — Ersuchen von dritter Seite Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) . 770 D, 771 B, C, D, 772 B, C, D, 773 A Reddemann (CDU/CSU) . 771 A, B, C, D Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU) . . 772 A Dr. Marx (CDU/CSU) 772 B Dr. Kliesing (CDU/CSU) 772 C Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 772 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 772 D Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . 773 A II Deutscher Bundestag-7. Wahlperiode— 17. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Februar 1973 Fragen 3 und 4 — Drucksache 7/216 —des Abg. Wohlrabe (CDU/CSU): Abstimmung der Maßnahme der Bundesregierung mit dem Senat von Berlin — Erklärung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin vor dem Abgeordnetenhaus betr. Erstattung der Visagebühren Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) . 773 B, C, D, 774 A, C, D, 775 A, B, C, D, 776 A, B Wohlrabe (CDU/CSU) 773 C,D, 774 A, B Dr. Marx (CDU/CSU) 774 D Amrehn (CDU/CSU) 775 A Heyen (SPD) 775 B Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . 775 C Dr. Hupka (CDU/CSU) 775 D Reddemann (CDU/CSU) 776 A Mattick (SPD) 776 A Frage 5 — Drucksache 7/216 — des Abg Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Erklärung des Staatssekretärs Freiherr von Wechmar betr. die Visagebühren der DDR-Regierung Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) . 776 B, C Jäger (Wangen ) (CDU/CSU) . . 776 B, C Frage 6 — Drucksache 7/216 — des Abg. Böhm (Melsungen) (CDU/CSU): Erhöhung der Haushaltsplanansätze für die Begegnung der Menschen in Deutschland Herold, Pari. Staatssekretär (BMB) . 776 D, 777 A, B, C, D, 778 A, B, C Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) . 776 D, 777 A Amrehn (CDU/CSU) 777 A Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . 777 C Gerster (Mainz) (CDU/CSU) . . 777 C Mattick (SPD) 777 D Dr. Marx (CDU/CSU) 778 A Dr. Schmude (SPD) 778 B Wohlrabe (CDU/CSU) 778 B Frage A 6 — Drucksache 7/188 — des Abg. Gerster (Mainz) (CDU/CSU) : Verordnung des Chefs des Bundeskanzleramtes zum Waffengebrauch vom 22. Januar 1973 Grabert, Staatssekretär (BK) . . . 778 D, 779 B, C Gerster (Mainz) (CDU/CSU) . . . 779 A Dr. Klein (Göttingen) (CDU/CSU) . . 779 B Berger (CDU/CSU) . . . . . . . 779 C Frage A 38 — Drucksache 7/188 — des Abg. Dr. Slotta (SPD) : Standpunkt des Bundesfinanzhofs betr. die Belastung der Familie durch Zwillinge Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 779 D Frage A 40 — Drucksache 7/188 — des Abg. von Bockelberg (CDU/CSU) : Gesetzliche Neuregelung zur Gleichbehandlung von Einkommensteuerpflichtigen und Lohnsteuerpflichtigen auf Grund der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom 25. April 1972 Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 780 A, B von Bockelberg (CDU/CSU) . . . . 780 B Frage A 41 — Drucksache 7/188 — des Abg. Heyen (SPD) : Umrüstung von Transportfahrzeugen im Berlin-Verkehr nach dem Verplombungsgesetz Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 780 C, D Heyen (SPD) 780 D Fragen A 43 und 44 — Drucksache 7/188 — des Abg. Berger (CDU/CSU) : Erhöhung des Pensionsfreibetrages von 25 auf 30 v. H. und Überprüfung des von der Bundesregierung vorgesehenen Höchstfreibetrages von 3600 DM Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 781 A, B, C, D, 782 A Berger (CDU/CSU) . 781 A, B, D, 782 A Höcherl (CDU/CSU) . . . . . 781 B, C Frau Funcke, Vizepräsident . . . 781 C Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . . 782 A Frage A 45 — Drucksache 7/188 — des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) : Empfehlungen der EWG-Kommission betr. Dämpfung des Preisanstiegs durch Begrenzung der Finanzierungssalden in den Haushaltsplänen Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 782 B Fragen A 50, 51 und 56 — Drucksache 7/188 — der Abg. Dr. Zeitel und Höcherl (CDU/CSU) : Anteil der über den realen Einkommenszuwachs hinausgehenden Mehr- einnahmen bei der Lohnsteuer und der veranlagten Einkommensteuer in den Jahren 1971 und 1972, steuerrechtliche Folgerungen hieraus und Indizierung des Steuertarifs nach den Lebenshaltungskosten Hermsdorf, Parl. Staatssekretär (BMF) 783 A, C, D, 784 A, B, C Dr. Zeitel (CDU/CSU) 783 A, C, D, 784 A Höcherl (CDU/CSU) 784 B Dr. Häfele (CDU/CSU) 784 C Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) (zur GO) 784 C Aktuelle Stunde Erstattung der Visagebühren für DDR-Reisen Reddemann (CDU/CSU) 784 D Bahr, Bundesminister . 785 D, 789 C Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 786 D Wohlrabe (CDU/CSU) 787 D Heyen (SPD) 788 C Kunz (Berlin) (CDU/CSU) . . 790 C Ronneburger (FDP) 791 C Höhmann (SPD) 792 A Dr. Abelein (CDU/CSU) 793 B Metzger (SPD) 794 B Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) . 795 B Mattick (SPD) 795 C Dr. Marx (CDU/CSU) 796 B Franke, Bundesminister (BMB) . 797 C Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Beratenden Versammlung des Europarats (Drucksache 7/194) 798 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung (Drucksache 7/196) 798 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost (Drucksache 7/l97) 798 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt (Drucksache 7/198) 798 C Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder für den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt (Drucksache 7/199) 798 D Wahl der Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses (Drucksache 7/200) . . . . 798 D Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP betr. Einsetzung eines Ausschusses zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung (Drucksache 7/201) 798 D Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP betr. Beirat für handelspolitische Vereinbarungen (Drucksache 7/222) . . 799 A Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP betr. Enquete-Kommission Verfassungsreform (Drucksache 7/214 [neu]) . . 799 A Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP betr. Enquete-Kommission Auswärtige Kulturpolitik (Drucksache 3/215 [neu]) 799 A Entwurf eines Zweiten Steuerreformgesetzes (SPD, FDP) (Drucksache 7/78) — Erste Beratung Schmidt, Bundesminister (BMF) . . 799 B Dr. Häfele (CDU/CSU) 801 A Offergeld (SPD) . . . . . . . 802 D Dr. Vohrer (FDP) . . . . . . 804 C von Bockelberg (CDU/CSU) . . . 806 D Huonker (SPD) 808 A Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 810 B Frau Funcke (FDP) . . . . . . 812 B Dr. Weber (Köln) (SPD) 814 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und der Verordnung über das Erbbaurecht (Bundesrat) (Drucksache 7/62) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung über das Erbbaurecht (Drucksache 7/118) — Erste Beratung Orgaß (CDU/CSU) . . . . . . . 816 B Gnädinger (SPD) 817 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes (SPD, CDU/CSU, FDP) (Drucksache 7/86); Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/186) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 819 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (SPD, FDP) (Drucksache 7/173); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache 7/219), Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache 7/217) — Zweite und dritte Beratung — 819 B IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode —17. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Februar 1973 Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zu der 24. und 25. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschafts-Verordnung (Drucksachen 7/39, 7/151, 7/218) . . . . 819 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Februar 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die deutsche Gerichtsbarkeit für die Verfolgung bestimmter Verbrechen (Drucksache 7/130) — Erste Beratung — . . . 819 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Drucksache 7/97) — Erste Beratung — 819 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung (Drucksache 7/111) — Erste Beratung — 820 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Verwaltungszustellungsgesetzes (Bundesrat) (Drucksache 7/181) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 820 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) (Drucksache 7/178) — Erste Beratung — 820 A Beratung des Berichts der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenanpassungsbericht 1973) und des Gutachtens des Sozialbeirats (Drucksache 7/88) 820 B Entwurf eines Gesetzes zur Herabsetzung des Volljährigkeitsalters (Abg. Rollmann, Dr. Abelein, Frau Stommel, Sauer [Salzgitter], Kunz [Berlin], Picard, Schröder [Lüneburg] und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache 7/206) — Erste Beratung 820 C Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz) (Drucksache 7/179) — Erste Beratung — . . . . 820 C Nächste Sitzung 820 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 821* A Anlage 2 Antwort des Bundesministers Dr. Vogel (BMBau) auf die Frage A 5 — Drucksache 7/188 — des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Berücksichtigung geeigneter Standorte in wirtschaftsschwachen Gebieten bei der Neueinrichtung von Behörden und bei neuen Hochschulbauten 821* B Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf (BMF) auf die Frage A 39 — Drucksache 7/188 — der Abg. Frau Funcke (FDP) betr. die Auffassung der Länderfinanzverwaltungen hinsichtlich Rückstellungen für die Kosten des Jahresabschlusses . . . . . . . . . . . . 822* A Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf (BMF) auf die Frage A 42 — Drucksache 7/188 — des Abg. Dr. Graf Lambsdorff (FDP) betr. Maßnahmen gegen den Schmuggel von Zigaretten 822* C Deutscher Bundestag -7. Wahlperiode— 17. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Februar 1973 727 17. Sitzung Bonn, den 22. Februar 1973 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner *23. 2. von Alten-Nordheim 12. 3. Dr. Arndt (Berlin) " 23. 2. Dr. Artzinger *23. 2. Blumenfeld **3. 2. Dr. Burgbacher *23. 2. Fellermaier *23. 2. Flämig *23. 2. Hauck 23. 2. Dr. Jahn (Braunschweig) *23. 2. Kaffka 23. 2. Kiep 23. 2. Lange *23. 2. Lautenschlager *23. 2. Lücker *23. 2. Dr. Martin 24. 2. Memmel *23. 2. Opitz 23. 2. Prinz zu Sayn-Wittgenstein 24. 2. Dr. Schulz (Berlin) 23. 2. Schwabe *23. 2. Seibert 23. 2. Dr. Freiherr von Spies 23. 2. Springorum *22. 2. Dr. Starke (Franken) *23. 2. Todenhoefer 15. 3. Dr. Wendig 23. 2. Frau Will-Feld 24. 2. Wischnewski 23. 2. Dr. Wittmann 16. 3. Wolfram *23. 2. Baron von Wrangel 24. 2. Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Anlage 2 Antwort des Bundesministers Dr. Vogel vom 22. Februar 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache 7/188 Frage A 5) : Welche Möglichkeiten Bundesregierung - unter Beachtung der Ziele der Raumordnung - bei der Neueinrichtung von Behörden des Bundes sowie bei neuen Hochschubauten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe, geeignete Standorte in den wirtschaftsschwachen Gebieten, insbesondere im Zonenrandgebiet, zu berücksichtigen? Die Bundesregierung will durch ihre Förderungsmaßnahmen in den hinter der allgemeinen Entwicklung zurückgebliebenen Gebieten, insbesondere im Zonenrandgebiet, Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen, die denen im übrigen Bundesgebiet gleichwertig sind. Das setzt voraus, daß eine weitere Zunahme von Bevölkerung und Arbeitsplätzen in den bestehenden Verdichtungsräumen nicht gefördert wird. Nur dann ergeben sich Möglichkeiten, den begrenzten Zuwachs an Entwicklungspotential be- Anlagen zum Stenographischen Bericht vorzugt in die wirtschaftsschwachen Räume zu lenken. Deshalb ist die Bundesregierung bestrebt, neu aufzubauende Bundesdienststellen bevorzugt in geeigneten Standorten in den hinter der allgemeinen Entwicklung zurückgebliebenen Gebieten und insbesondere im Zonenrandgebiet zu errichten. Allerdings sind bei der Festlegung der Standorte von Bundeseinrichtungen jeweils auch die Funktionen dieser Einrichtungen mit zu berücksichtigen, die im Einzelfall Standortentscheidungen zuungunsten der hinter der allgemeinen Entwicklung zurückgebliebenen Gebiete zur Folge haben können. Nachdem zwischen Bund und Ländern in einer Entschließung der Ministerkonferenz für Raumordnung vom 21. November 1968 über „raumordnerische Gesichtspunkte zur Frage des Sitzes und Zuständigkeitsbereiches von größeren Verwaltungsdienststellen" (vgl. Anlage S. 12) Einvernehmen über die Prinzipien der Standortfestlegung erzielt wurde, sollen im Rahmen des aufzustellenden Bundesraumordnungsprogrammes und des dort festzulegenden großräumigen Rasters der anzustrebenden Raum- und Siedlungsstruktur Prioritäten für jene Standorte dargestellt werden, in denen aus raumordnerischer Sicht eine Verstärkung des tertiären Bereiches (hier: Standort von Verwaltungsdienststellen) zweckmäßig ist. Die Entscheidung über die Gründung neuer Hochschulen und damit auch über die Festlegung geeigneter Hochschulstandorte ist zunächst Sache der Länder. Der Wissenschaftsrat hat mit Zustimmung der Länder eine Empfehlung „Zur Planung neuer Hochschulen" (Juli 1971) verabschiedet, in der Kriterien zur Bestimmung von Hochschulstandorten entwickelt wurden. Danach soll in einer Untersuchung der künftige Einzugsbereich der geplanten Hochschule dargelegt werden, wobei unter Berücksichtigung der Ziele von Raumordnung und Landesplanung längerfristige Kapazitätsplanungen mit der zu erwartenden regionalen Nachfrage nach Studienplätzen abzustimmen sind. Außerdem werden Angaben über das allgemeine regionale Wachstum sowie über die wirtschaftliche und soziale Struktur der jeweiligen Region für erforderlich gehalten. Mit einer geplanten Neugründung soll eine Entlastung bestehender Hochschulen und zugleich eine bessere Versorgung der bisher hochschulmäßig weniger erschlossenen Gebiete mit Hochschuleinrichtungen erreicht werden (sog. Regionalisierung der Bildungsangebote im Hochschulbereich). Die Bundesregierung wird sich künftig verstärkt um eine Berücksichtigung der Ziele von Raumordnung und Landesplanung bei der Hochschulplanung der Länder bemühen, insbesondere dann, wenn die Bundesregierung gemäß § 4 Abs. 2 des Hochschulbauförderungsgesetzes (HBFG) eine neue Rechtsverordnung zur Aufnahme weiterer Hochschulen oder Hochschuleinrichtungen in die Anlage (Hochschulverzeichnis) zum HBFG vorbereitet. Das entspricht auch einer Empfehlung des Wissenschaftsrates vom 17. November 1972. 822* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode —13. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Februar 1973 Gerade bei den Standortentscheidungen der im Zonenrandgebiet gelegenen Hochschulneugründungen Kassel und Bayreuth wurden raumordnungspolitische Belange berücksichtigt. In den kommenden Jahren sind weitere Standortentscheidungen vor allem für die Bereiche Flensburg, Lüneburg (in Abstimmung mit Hamburg) sowie Fulda zu erwarten. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf vom 22. Februar 1973 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Funcke (FDP) (Drucksache 7/188 Frage A 39) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Länderfinanzverwaltungen, daß die Kosten für den Jahresabschluß (Pflichtprüfung, Steuerberatung) nicht in dem Jahr zurückgestellt werden könnten, auf das sie entfallen, obwohl der Bundesfinanzhof in einem Urteil vom 24. August 1972 die regelmäßig entstehenden Prüfungs- und Beratungskosten ausdrücklich ausnahm, als es um die Nichtanerkennung von Rückstellungen für Kosten aus einer steuerlichen Betriebsprüfung ging? Die Frage, ob am Ende eines Wirtschaftsjahres Rückstellungen für die Jahresabschluß- und Beratungskosten gebildet werden können, ist umstritten. § 152 Absatz 7 und 9 des Aktiengesetzes 1965, der über § 5 des Einkommensteuergesetzes auch für den steuerlichen Bereich zu beachten ist, könnte entnommen werden, daß derartige Rückstellungen nicht zulässig sind. Nach diesen Vorschriften ist nämlich weder die Bildung von Aufwandsrückstellungen --- von bestimmten im Gesetz genannten, hier jedoch nicht interessierenden Ausnahmen abgesehen — noch die Bildung sogenannter antizipativer Rechnungsabgrenzungsposten möglich. Hierauf stützt sich die Auffassung der Finanzverwaltung, auf die in der gestellten Frage Bezug genommen wird. Das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 24. 8. 1972 steht dem nicht entgegen, weil es zu einem Streitfall vor dem Inkrafttreten des Aktiengesetzes 1965 und des § 5 Einkommensteuergesetz in der jetzigen Fassung ergangen ist. Das Bundesfinanzministerium wird jedoch im Hinblick auf die Kritik, auf die die Auffassung der Finanzverwaltung gestoßen ist, die umstrittene Frage noch einmal mit den obersten Finanzbehörden der Länder erörtern. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hermsdorf vom 22. Februar 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Graf Lambsdorff (FDP) (Drucksache 7/188 Frage A 42) : Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, dem Schmuggel von Zigaretten, der nach der Erhöhung der Tabaksteuer im September letzten Jahres stark zugenommen hat, entgegenzuwirken, insbesondere den organisierten Fahrten von Gruppen aus grenznahen Gebieten, die mehrmals an einem Tag die Grenze passieren und dabei jedesmal die Freigrenze in Anspruch nehmen? Die Bundesregierung hat auf die Zunahme des Zigarettenschmuggels sofort reagiert. Sie hat die Zollstellen an der Grenze zu den Benelux-Ländern und zur Schweiz schon im Oktober 1972 und erneut im Januar 1973 angewiesen, die Kontrollmöglichkeiten wieder voll auszunutzen. Dazu gehört die verstärkte Überwachung der „grünen Grenze" und des grenzüberschreitenden Verkehrs, vor allem des Reiseverkehrs, dessen Flüssigkeit jedoch gewährleistet bleiben muß. Dazu gehört außerdem der gezielte Einsatz motorisierter Sondertrupps, die schon vor einem Jahr zur Bekämpfung des Rauschgift- und Waffenschmuggels gebildet worden sind. Gegen organisierte Gruppenfahrten über die Grenze ist rechtlich selbst dann nichts einzuwenden, wenn sie vor allem dem Zweck dienen, die Freimengen auszunutzen. Bewohner grenznaher Gemeinden dürfen jedoch grundsätzlich nur 40 Zigaretten am Tag abgabenfrei einführen. Nur wenn sie nachweisen, daß die Fahrt über einen 15 km tiefen Streifen jenseits der Grenze hinausgeführt hat, steht ihnen die Freimenge des großen Reiseverkehrs zu (300 Zigaretten aus EWG-Ländern, 200 Zigaretten aus Drittländern). Wird festgestellt, daß jemand mehrmals täglich die Freimenge mitführt, besteht Anlaß zu der Besorgnis, daß die Einfuhr aus geschäftlichen Gründen erfolgt. In diesem Fall ist die Abgabenfreiheit rechtlich ausgeschlossen. Den faktischen Möglichkeiten des Zolls, solche mehrmaligen Einreisen am Tag aufzudecken, sind allerdings wegen der zahlreichen Grenzübergangsstellen und der Dichte des Reiseverkehrs, der nun einmal flüssig bleiben muß, natürlich gewisse Schranken gesetzt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Egon Susset


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Gallus, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, was gestern in einer auch Ihnen zugegangenen Information stand, daß nämlich die Ministerratsbeschlüsse bezüglich über die Anhebung der Agrarpreise nur zu einer Einkommensverbesserung um 1 bis 2 °/o geführt haben und alles andere auf Grund der veränderten Marktverhältnisse eingetreten ist?


Rede von Georg Gallus
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Susset, ich bin bereit, alles zur Kentnis zu nehmen, muß Ihnen aber sagen, daß in Brüssel noch nichts verabschiedet ist.

(Zuruf von der CDU/CSU: Es geht um 1971!)

— Wir unterhalten uns hier zunächst einmal über den Grünen Bericht 1973. Davon habe ich gesprochen. Und jetzt gerade habe ich von dem gesprochen, was der Bundeskanzler im letzten Jahr bei dieser Debatte gesagt hat.
Genauso wie wir uns in den vergangenen Jahren zu den nicht gerade erfreulichen Grünen Berichten bekannt haben, nehmen wir Freien Demokraten das Recht für uns in Anspruch, zu sagen: Die Entwicklung im Berichtszeitraum des hier vorliegenden Grünen Berichts ist für die deutsche Landwirtschaft günstig verlaufen. Über diese Tatsache brechen wir allerdings nicht in Jubel aus. Vielmehr prüfen wir diesen Bericht und ziehen aus ihm die Konsequenzen für die Gestaltung der Agrarpolitik in der Zukunft.
Der Weg der weiteren Integration unserer Landwirtschaft in den Rahmen der EWG und unserer Volkswirtschaft wird schwierig bleiben. Doch eines können wir heute sagen: Der eingeschlagene Weg und das Konzept der Agrarpolitik, das unser Bundeslandwirtschaftsminister entwickelt hat, sind richtig. Angesichts des vorliegenden Berichts darf ich im Namen unserer Fraktion dem Herrn Bundeskanzler für sein großes Verständnis, welches er der erfolgreichen Tätigkeit von Bundeslandwirtschaftsminister Ertl entgegengebracht hat und entgegenbringt, recht herzlich danken. Wir danken aber auch unserem Bundeslandwirtschaftsminister.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wem noch?)

Dieser Grüne Bericht, meine Damen und Herren, ist die Leistungsbilanz der deutschen Landwirtschaft. Wir wissen, daß er ermöglicht wurde durch eine 64-Stunden-Arbeitswoche in diesem Bereich mit wenig Freizeit und fast keinem Urlaub für die Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind. Ich würde sagen: Hut ab vor der Leistungsbereitschaft der Menschen — jung und alt —, die es dort heute noch gibt! Ich sage das in dem Bewußtsein, daß die Form der Landwirtschaft, der bäuerliche Familienbetrieb in allen seinen Variationen, nur dann zukunftsträchtig sein wird, wenn es gelingt, neben gleichem Einkommen auch die Lebensqualität auf dem Bauernhof in bezug auf Freizeit, Urlaub und dergleichen mehr zu steigern. Es ist nicht abwegig, sich die Frage vorzulegen: Wo wären wir mit der Handels- bzw. Leistungsbilanz unserer Volkswirtschaft ohne die Leistung unserer Landwirtschaft?
Lassen Sie mich, bevor ich zu einer Analyse des Grünen Berichts komme, zu zwei, wie ich glaube, für



Gallus
die zukünftige Agrarpolitik entscheidenden Vorgängen Stellung nehmen.
Zunächst zur Tatsache der Erweiterung der EWG auf neun Mitgliedstaaten im Januar dieses Jahres. Sosehr wir den Beitritt von weiteren drei Staaten zu unserer Gemeinschaft begrüßen, müssen wir doch erkennen, daß damit die Agrarpolitik in der EWG nicht einfacher geworden ist. Es wird eines großen Standvermögens in Brüssel bedürfen, um auch unseren Belangen hier von der Bundesrepublik aus gerecht zu werden.
Eines allerdings scheint mir in diesem Zusammenhang von Bedeutung zu sein: Mit dem Beitritt von England, Dänemark und Irland hat sich der Selbstversorgungsgrad in bezug auf Nahrungsgüter in der EWG von 95 % auf 90 % gesenkt. Dies scheint mir im Zusammenhang mit der Tatsache, daß wir in der Bundesrepublik einen Selbstversorgungsgrad aus eigener Bodenproduktion von lediglich 60 bis 62 °/o haben, eine entscheidende Tatsache zu sein, eine Tatsache, die wirtschaftspolitisch meines Erachtens im Zusammenhang mit der Verflechtung Europas mit der übrigen Welt gesehen werden muß. Die Agrarpolitik der EWG sollte nun keineswegs so angelegt werden, daß möglichst rasch ein höherer Selbstversorgungsgrad in dieser größeren Gemeinschaft erreicht wird; es sollte vielmehr danach gestrebt werden, die freie Kapazität vernünftig in den Warenaustausch mit den USA und den Drittländern einzubauen.

(Beifall bei der FDP.)

Extensive Betriebsformen im Bereich der Nebenerwerbslandwirtschaft, insbesondere für die Produktion von Rindfleisch, würden dies zulassen.
Damit komme ich zu der zweiten Tatsache, dem zweiten wichtigen Ereignis der letzten Tage, nämlich der Abwertung des Dollars, in deren Gefolge wir in den letzten Tagen in der Presse lesen konnten, wie stark die Amerikaner bei zukünftigen GATT-Verhandlungen darauf drängen werden, insbesondere die Agrarimporte von den USA in die EWG weiter auszubauen. Der Theaterdonner, welcher im Zusammenhang mit diesen Fragen erzeugt worden ist, scheint mir weitgehend übertrieben zu sein, wenn man sich die Tatsache vor Augen hält, daß gerade der Import von US-Produkten in die EWG auch im letzten Jahr wieder stark gestiegen ist. Nichtsdestoweniger glaube ich, daß wir erkennen müssen, wie sehr auch die Agrarpolitik im Zusammenhang mit der Handelspolitik, der Außenpolitik und der Militärpolitik in unserem westlichen Verteidigungsbündnis zu sehen ist. Wir sind deshalb der Auffassung, daß wir bestrebt sein müssen und auch die Amerikaner davon zu überzeugen haben, daß es hier im Agrarsektor in der Zukunft nicht um eine handelspolitische Konfrontation gehen kann. Es geht vielmehr darum, die Probleme im gegenseitigen Einverständnis zu lösen. Dabei muß klar sein, daß die negative Handelsbilanz der USA nicht allein durch Agrarexporte ausgeglichen werden kann. Die Konsequenz, die wir aus der Währungssituation der letzten drei Jahre ziehen, kann jedenfalls nur sein, alles zu unternehmen, um recht bald zu einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion in Eu-
ropa zu kommen. Wenn uns dies nicht gelingen sollte, müssen wir in aller Offenheit bekennen, daß der gemeinsame Agrarmarkt auf lange Sicht nicht zu halten sein wird.
Meine Damen und Herren, gestatten Sie mir nun einige Anmerkungen zum Agrarbericht. Die langfristig konzipierte Agrarpolitik von Josef Ertl trägt in diesem Bericht ihre ersten Früchte. Wir begrüßen die strategische Konzipierung der Agrarpolitik auf breiter Grundlage, nämlich Gesellschaftspolitik im ländlichen Raum zu gestalten. Auf lange Sicht werden sich die Menschen im ländlichen Raum nur dann halten lassen, wenn es gelingt, sie einkommensmäßig mit der übrigen Bevölkerung gleichzustellen.

(Abg. Dr. Mertes [Gerolstein]: Sehr richtig!)

In dieser Hinsicht ist der vorgelegte Bericht ein hoffnungsvolles Zeichen für die Zukunft. Der Bericht weist aus, daß die Einkommen gegenüber dem vorhergehenden Wirtschaftsjahr stark gestiegen sind. Allerdings muß man dabei bedenken, daß der Grüne Bericht des Jahres 1970/71 eine starke Einkommensminderung für die Landwirtschaft auswies. Das Ergebnis des letzten Wirtschaftsjahres muß also im Zusammenhang mit den vorangegangenen drei Jahren gesehen werden. Trotzdem können wir sagen, daß die Landwirtschaft mit diesem Ergebnis den Anschluß an die allgemeine Entwicklung wiedergefunden hat. Dabei ist zu berücksichtigen, daß auch in den übrigen Bereichen unserer Volkswirtschaft die Entwicklung nicht stillgestanden hat, sondern im Gegenteil stärker vorangeschritten ist, als das im agrarpolitischen Bereich der Fall ist. Obwohl die Disparität wiederum verringert werden konnte, ist sie durch das Ergebnis dieses Berichtes noch nicht aufgehoben. Erfreulich ist allerdings in diesem Bericht, daß insbesondere die Grünlandbetriebe, welche bisher im Vergleich zur übrigen Landwirtschaft sehr stark nachgehinkt haben, aufholen konnten — erfreulich vor allem deshalb, weil gerade in diesem Bereich von den bäuerlichen Familien sehr viel an Leistung erbracht werden muß, um den Anschluß an das Einkommensniveau der Getreidebaubetriebe zu erreichen.
Wie in den vergangenen Jahren so war auch im Berichtszeitraum eine weitere Abwanderung von Vollarbeitskräften aus der Landwirtschaft und eine Verringerung der Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe zu verzeichnen. Darüber aber in Tränen auszubrechen, halte ich angesichts der allgemeinen strukturellen Entwicklung in der Landwirtschaft für völlig falsch. Tatsache ist, daß wir eine stärkere Mechanisierung und Rationalisierung in der Landwirtschaft einfach nicht leugnen können und gerade die Abwanderung aus der Landwirtschaft eine Konsequenz aus der Gesamtentwicklung darstellt. Allerdings wäre es für die deutsche Landwirtschaft, auf lange Sicht gesehen, tödlich, wenn — wie bisher geschehen — uns in der Zukunft durch dauernde Schwarzmalerei in verstärktem Maße die jungen Menschen fortliefen, wobei zu berücksichtigen ist, daß wir gerade die Fähigsten brauchen, um Landwirtschaft zu betreiben. Der Grüne Bericht zeigt in bezug auf die innere Disparität recht deutlich, daß der Tüchtige in der Landwirtschaft eine Chance hat.
738 Deutscher Bundestag-7. Wahlperiode— 17. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Februar 1973
Gallus
Lassen Sie mich noch einige Worte zu der inneren Disparität der Landwirtschaft sagen. Leider müssen wir feststellen, daß diese größer ist als die Disparität zwischen der Landwirtschaft und den übrigen Bereichen. Wohl würde ich dem Grünen Bericht beipflichten in seiner Feststellung, daß der Mensch als Betriebsleiter für das betriebswirtschaftliche Ergebnis entscheidend ist. Gleichzeitig weiß ich aber, welch große Unterschiede wir in klimatischer und bodenmäßiger Hinsicht in der Bundesrepublik haben. Ohne ein Untersuchungsergebnis darüber zu kennen, bin ich der Meinung, daß gerade die Betriebe, die an der unteren Einkommensskala des Grünen Berichts liegen — hier in erster Linie Vollerwerbsbetriebe mit geringerem Einkommen —, in den klimatisch und bodenmäßig schlechteren Gebieten zu finden sein werden.
Für die Zukunft ist daher die Frage zu stellen, ob in diesen von Natur aus benachteiligten Gebieten allein die Einkommenserlöse über den Markt ausreichen, um zu einem entsprechenden Einkommen für diese Familien zu gelangen. Es ist erfreulich, wie gerade auch diese Frage eine zunehmende Bedeutung in der EWG und bei ihrer Konzeption für die Zukunft aufweist.
Zum ersten Mal sagt dieser Bericht etwas aus über die Einkommenskombinationen auch bei Vollerwerbsbetrieben. Es scheint mir eine erfreuliche Tatsache zu sein, feststellen zu können, daß unsere Bauern, wenn sie frei verfügbare Kapazitäten an Arbeitszeit zur Verfügung haben, die Hände nicht in den Schoß legen, sondern versuchen, diese Zeit einkommensmäßig für sich und ihre Betriebe auszunutzen. Das scheint mir allerdings in der Tat für die Landwirtschaft — allgemein gesehen — keine neuere Entwicklung darzustellen. Sie wurde von der Landwirtschaft im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung stets praktiziert und kann heute allerdings laufend ausgebaut werden.
Neben den Einkommenskombinationen spielt die Nebenerwerbslandwirtschaft in der Bundesrepublik eine immer größere Rolle. Über 50 °/o der Betriebe werden im Nebenerwerb bewirtschaftet, eine Betriebsform, die meines Erachtens größere Beachtung verdient, als das in den vergangenen Jahren der Fall gewesen ist. Die Zeiten sind endgültig vorüber, wo irgend jemand glauben könnte, in der Agrarpolitik könne man Vollerwerbslandwirte gegen Nebenerwerbslandwirte oder umgekehrt ausspielen.

(Zurufe von der CDU/CSU: Sehr gut!)

Wir werden nicht umhinkönnen, das Beratungsangebot für die Nebenerwerbslandwirtschaft in der Zunkunft zu verstärken, damit gerade in dieser Art von Betrieben eine sinnvoll gestaltete Betriebsorganisation Platz greift, die den Menschen in diesen Betrieben in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt, und damit nicht der Fall eintritt, daß diese Art der Landwirtschaft zu sogenannten Quälbetrieben absinkt. Verfehlt wäre es nach meiner Auffassung allerdings, wollte man die Tatsache der Nebenerwerbslandwirtschaft zur Ideologie erheben. Damit wäre diesem Teil der Landwirtschaft am wenigsten gedient. In bezug auf den Markt der EWG sollten wir die große Chance nutzen, bei dem steigenden
Trend zur Nebenerwerbslandwirtschaft extensive Betriebsnormen, insbesondere in der Rindviehhaltung, zu entwickeln.
Was die Vorausschau für das laufende Wirtschaftsjahr betrifft, so ist es erfreulich festzustellen, daß auch im laufenden Jahr die Landwirtschaft mit ihrem Einkommen weiterhin an der allgemeinen Entwicklung teilnehmen wird. Allerdings ist noch kaum abzusehen, inwieweit sich die stark gestiegenen Kosten für Eiweißfuttermittel ertragsmindernd auswirken werden.
In diesem Zusammenhang ein Wort zur Frage der Stabilität in bezug auf die Landwirtschaft. Nachdem der Grüne Bericht bekanntwurde, waren nicht wenige Journalisten dabei, die Landwirtschaft allein zum Sündenbock der Preissteigerungen zu stempeln. Tatsache ist, daß bis vor wenigen Monaten die Agrarpreise weniger gestiegen sind als die allgemeinen Lebenshaltungskosten, wie das gerade auch im Berichtszeitraum der Fall war, in dem die Steigerung der Lebensmittelpreise bei 5,1 % lag und die der allgemeinen Lebenshaltungskosten bei 5,6 %. Unbestritten ist jedoch, daß seit einigen Monaten auf Grund bestimmter Situationen am Markt die Preise für Nahrungsmittel über die allgemeinen Lebenshaltungskosten hinaus gewachsen sind. Es wäre unfair, das hier von dieser Stelle aus nicht ebenfalls offen zu bekennen. Wir wissen, wie diese Situation gerade durch die Verknappung von Rindfleisch, Kartoffeln, Obst und Gemüse eingetreten ist. Ich vertrete die Auffassung, daß die Bundesregierung am wenigsten für diese Erscheinungen Verantwortung zu tragen hat. Gerade die Verknappung von bestimmten Produkten in Europa oder auf dem Weltmarkt beweist, wie dringend notwendig es ist, eine entsprechende eigene Produktion zum Ausgleich am Markt zu haben, um den Verbraucher mit gesunden und preiswerten Nahrungsmitteln zu versorgen.
Für unseren Bundeslandwirtschaftsminister allerdings dürfte es in der Zukunft nicht einfach werden, sein von ihm selbst gestecktes Ziel zu erreichen, nämlich einerseits die Landwirtschaft an der allgemeinen Wohlstandsentwicklung teilhaben zu lassen und gleichzeitig mit der Agrarpolitik zur Stabilität beizutragen, wenn in den übrigen Bereichen unserer Wirtschaft die Kosten weiter steigen.
Als praktischer Landwirt möchte ich in diesem Zusammenhang die Verbraucher von Nahrungsmitteln in der Bundesrepublik ansprechen. Ich glaube, wir müssen uns über eines im klaren sein: Wenn wir die Versorgung der Bevölkerung mit guten und gesunden Nahrungsmitteln erreichen wollen, kann das nur auf der Basis von preiswerten Nahrungsmitteln geschehen. Es ist ein Unding, zu glauben, daß noch irgendwo in der Welt gesunde und gute Nahrungsmittel billig produziert werden könnten.
In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, wie in den letzten zehn Jahren der Anteil der Nahrungsmittel an der Lebenshaltung der Verbraucher laufend zurückgegangen ist. Es ist interessant, sich einmal vor Augen zu führen, welchen Anteil am Preis eines Nahrungsmittels der Landwirt heute prozentual überhaupt noch erreichen kann. Z. B. sind das

Gallus
bei Brotgetreide und Brotgetreideerzeugnissen sage und schreibe noch ganze 12,2 %. Das geht allein schon daraus hervor, daß der Preis für Brotgetreide in den letzten 20 Jahren kaum gestiegen ist, das verarbeitende Gewerbe aber der allgemeinen Kostenentwicklung, insbesondere auf dem Lohnsektor, natürlich wie alle anderen Zweige unserer Volkswirtschaft unterworfen war. Es wäre aber doch vermessen und würde zu weit führen, wenn man in dieser Hinsicht noch beim Rohprodukt Getreide Abstriche in bezug auf das Endprodukt Brötchen machen wollte.
Bei den Zuckerrüben liegt der Anteil — in bezug auf den Zucker — bei 33,6 °/o, beim Obst sind es 39 °/o; bei den pflanzlichen Erzeugnissen insgesamt sind es nur noch 25 °/o, während dieser Prozentsatz bei den tierischen Erzeugnissen ungefähr bei 50 °/o liegt, aber in den letzten Jahren ebenfalls stark nach unten tendiert hat. Das zu wissen ist, glaube ich, gerade für unsere Verbraucher einmal wichtig.
Darüber hinaus steigen die Qualitätsanforderungen an die Lebensmittel ständig, die genauso wie die Verpackung und die Verarbeitung bezahlt werden müssen. Die Bundesregierung mißt erfreu licherweise der Verbesserung unserer Nahrungsmittel durch die Änderung des Lebensmittel-, Arzneimittel- und Futtermittelrechts einen hohen Stellenwert bei. Obwohl wir auf diesem Gebiet schon erheblich weiter sind als viele andere Staaten, ist es richtig, auf diesem Wege weiterzuschreiten. In diesem Zusammenhang freue ich mich, daß unsere einheimische Produktion immer mehr unter das Motto „Aus deutschen Landen gesund auf den Tisch" gestellt wird.
Allerdings wird dadurch gleichzeitig die Gefahr heraufbeschworen, daß in der Bundesrepublik Deutschland ein scharfes Lebensmittelrecht Gültigkeit hat, während in den anderen europäischen Staaten und der übrigen Welt dies im gleichen Maße nicht der Fall ist.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Deshalb kommt der Kontrolle von importierten Nahrungsmitteln in der Zukunft eine erhöhte Bedeutung zu.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Es wird von meiner Fraktion begrüßt, wenn der Verbraucherpolitik allgemein eine größere Aufmerksamkeit geschenkt wird, damit der Verbraucher durch objektive Information in die Lage versetzt wird, ein kritisches und preisbewußtes Käuferverhalten an den Tag zu legen. In diesem Zusammenhang wäre es zu begrüßen, wenn sich die Landesagrarminister dazu durchringen könnten, die hauswirtschaftichen Beratungsstellen bei den Landwirtschaftsämtern für alle Schichten unseres Volkes auszubauen.
Unsere Agrarpolitik ist richtigerweise darauf aufgebaut, daß die Einkommen für die Landwirte am Markt erzielt werden müssen. Das entspricht unserer freien und sozialen Marktwirtschaft. Aber es dürfte keine kleine Aufgabe sein, den Agrarmarkt in der EWG auf allen Ebenen transparent zu halten. Die Frage der Mengensteuerung ist aber in erster
Linie eine Aufgabe der Landwirtschaft und der Ernährungswirtschaft und erst in zweiter Linie eine Aufgabe des Staates. Besonders auf dem Gebiet der Milch- und Rindfleischproduktion haben wir einerseits eine Überproduktion an Milch und andererseits einen Mangel an Rindfleisch.
Die Stagnation beim Verbrauch von Trinkmilch und der Rückgang im Butterverzehr haben eine unerfreuliche Situation heraufbeschworen. Immerhin liegen heute über 320 000 t Butter in der EWG auf Halde, wenn man so sagen kann, wobei wir uns von seiten der Bundesrepublik als Mitbeteiligte an dieser Produktion keineswegs ausnehmen können. Denn wir wissen selbst, daß wir mit einer Produktion von über 100 000 t Überschuß zu diesem Butterberg beigetragen haben. Ich gehöre nicht zu jenen Agrarpolitikern, die glauben, man könne ohne gewisse Reserven überhaupt eine vernünftige Agrarpolitik betreiben. Das Beispiel Getreide und die Notwendigkeit, daß Rußland in diesem Jahr große Einkäufe in Amerika und Kanada tätigen mußte, zeigen, wie notwendig die Nahrungsmittelreserven in der Welt sind. Auch gewisse Überschüsse bei der Butter sind für den Ausgleich nötig.
Auf lange Sicht gesehen können wir aber diesem auf uns zukommenden schwerwiegenden Problem nicht tatenlos zusehen. Bei der neuen Preisrunde in Brüssel, die zur Zeit läuft, ist es unumgänglich, die Weichen für eine Differenzierung von Milch-und Rindfleischproduktion zu stellen, indem für die Produktion von einseitigen Mastrassen bzw. Kälbern entsprechende Prämien auch bei der Färsenvornutzung gezahlt werden, damit wir in der Zukunft zu mehr Rindfleisch und weniger Milch kommen.
Darüber hinaus scheint mir der Zeitpunkt gekommen zu sein, sich Gedanken darüber zu machen, ob es noch richtig ist, daß der Landwirt seinen Milcherlös weiterhin nur nach Fettgehalt bekommt, oder ob es nicht besser ist, eine Umbewertung im Verhältnis zwischen Fett und Eiweiß vorzunehmen, zumal Eiweiß, insbesondere tierisches Eiweiß, auf lange Sicht gesehen in der Welt knapp werden wird, während man mit Butterfett weiterhin sicherlich größte Probleme zu bewältigen haben wird. Milcheiweiß ist das billigste tierische Eiweiß überhaupt und läßt sich über bestimmte Zeiträume wesentlich billiger lagern, als es bei Butterfett der Fall ist.
Wer sich im EWG-Agrarmarkt behaupten will, muß dem Agrarexport sein verstärktes Augenmerk schenken. Dies hat die Bundesregierung getan, so daß wir erfreulicherweise auf ein Exportvolumen von annähernd 6 Milliarden DM im vergangenen Wirtschaftsjahr zurückblicken können. Da diese Regierung eine aktive Ostpolitik betreibt, ist immer wieder der Vorwurf erhoben worden, die Agrarmärkte der EWG würden von seiten Osteuropas überschwemmt werden.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das können diese Länder nicht, denn sie brauchen ja etwas!)

Doch glaube ich, daß der Grüne Bericht den Anteil
der Ostimporte an den Drittländerimporten eindeutig ausweist. Die Einfuhren aus dem Osten



Gallus
machen etwa 8 % der Drittländerimporte aus; der Ausfuhranteil liegt allerdings bei 18% o der Drittlandexporte. Wir importieren — auch das soll nicht verschwiegen werden — ein Volumen von insgesamt 960 Millionen DM, exportieren aber andererseits Nahrungsmittel in die Ostblockstaaten im Wert von 416 Millionen DM, so daß hier weitgehend der Gefahr vorgebeugt ist, daß wir der EWG mit einer aktiven Ostpolitik in den Rücken fallen.
Eine Transparenz der Märkte ohne eine entsprechende Werbung - Agrarwerbung in diesem Fall —ist heute undenkbar. Wir haben mit der CMA das entsprechende Instrument in der Hand. Jedoch müßte man meines Erachtens, nachdem man große Erfolge beim Agrarexport erzielt hat, für die Agrarwerbung in der Bundesrepublik, insbesondere bei Milch und Molkereiprodukten, vor allem bei Butter, etwas mehr tun, als bisher geschehen ist. Ob jedoch die CMA weiterhin mit einer produktneutralen Werbung auskommen kann, möchte ich von dieser Stelle aus ernsthaft in Zweifel ziehen. Es ist ein offenes Geheimnis, daß die Werbefachwelt über die Art der Werbung lächelt, wie sie von der CMA betrieben wird. Es muß die Frage geprüft werden, ob nicht denen ein Teil des Geldes zur Werbung belassen werden sollte, die das Geld aufbringen.
Die Frage, ob man nicht konsequent in den Schulen die Trinkmilch wieder einführen sollte, muß ernsthaft geprüft werden. Ich glaube, Trinkmilch würde angesichts des steigenden Zigarettenkonsums, insbesondere in den weiterführenden Schulen, zur Gesunderhaltung unserer Jugend beitragen.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

Wenn Agrarpolitik, so, wie sie die Bundesregierung versteht, Politik für die Menschen im ländlichen Raum wie auch gleichzeitig für die Erholungssuchenden in den Städten sein soll, darf die Umweltpolitik in bezug auf Landschaftsschutz und Landschaftspflege nicht ausgeklammert werden. Ich möchte hier die Auffassung vertreten, daß Umweltpolitik in dieser Hinsicht nicht nur eine Angelegenheit nationalen Ausmaßes darstellt, sondern auch ein Problem der gesamten EWG ist.
Es ist daher angesichts der großen Aufgaben, die in diesem Bereich auf uns zukommen, unverständlich, warum darüber gestritten wird, ob man dem Bund die konkurrierende Gesetzgebung in diesem Bereich übertragen will oder nicht. Wer sich dazu nicht durchringen kann, versündigt sich an der zukünftigen Entwicklung auf diesem gesamten Sektor überhaupt.

(Abg. Niegel: Warum? Begründung! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

— Ich weiß, daß in Bayern die Uhren anders gehen.
— Niemand will den Ländern in diesem Bereich etwas wegnehmen. Die Maßnahmen, die nach den entsprechenden Gesetzen notwendig sind, bleiben so oder so den Ländern überlassen. Aber angesichts der großen Aufgaben, die nur im Rahmen der EWG zu bewältigen sind, ist es unverständlich, daß wir uns hier in der Bundesrepublik über eine mögliche Bundeskompetenz — ja oder nein — streiten sollen.
Ich möchte meine Ausführungen im Zusammen- hang mit der Agrardebatte nicht beenden, ohne ein Wort zur Bodenpolitik gesagt zu haben.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aha!)

— Ich weiß, daß Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, mir jetzt erhöhte Aufmerksamkeit schenken.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber selbstverständlich! — Weiterer Zuruf von der CDU/ CSU: Wie eitel er ist!)

Meine Damen und Herren, mit keinem Wort ist wohl in der jüngsten Vergangenheit mehr Schindluder getrieben worden, als mit dem Begriff Eigentum in bezug auf Grund und Boden. Man hat hier insbesondere die Landeigentümer in einer Art und Weise angeheizt, wie es nach Lage der Dinge auf gar keinen Fall gerechtfertigt war und ist.
Wir Freien Demokraten haben uns, wie ich glaube, für eine vernünftige Gestaltung des Städtebauförderungsgesetzes eingesetzt und sind der Meinung, daß auf dieser Basis und der Basis der Freiburger Beschlüsse unserer Partei das künftige Bodenrecht neu gestaltet werden sollte. Alle Beteiligten müssen sich in diesem Zusammenhang überlegen, was in der praktischen Anwendung draußen tragbar ist, um hier der Sozialpflichtigkeit des Bodens gerecht zu werden, jedoch andererseits auch dem Eigentümer von Grund und Boden einen gerechten Anteil am zukünftigen Wert zuzugestehen. Wir müssen uns, so glaube ich, in diesem Zusammenhang von der Vorstellung lösen, daß jeder Grundstücksbesitzer ein Spekulant sei.
In diesem Zusammenhang hätte ich an den Herrn Minister Vogel eine Bitte,

(Abg. Niegel: Aha! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Er ist nicht da!)

nämlich die Einstellung zum Haus- und Bodeneigentum des schwäbischen Häuslebauers etwas mehr in seine Überlegungen einzubeziehen.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU.)

Auch die Opposition wird nicht umhinkönnen, sich einmal Gedanken darüber zu machen, was sie nun eigentlich in der Bodenpolitik für Vorstellungen vertreten will, anstatt draußen im Lande nur die Stimmung anzuheizen, ohne selbst entsprechende Alternativvorschläge vorzulegen. Allerdings, meine Damen und Herren, befinden wir uns jetzt insofern in einer sehr günstigen Situation, als die Opposition nun genügend Zeit für Überlegungen hat.
Im Blick auf die Steuerreform hat die Bundesregierung der besonderen Situation der Landwirtschaft Rechnung getragen. Dies gilt insbesondere auch für die Anwendung der neuen Einheitswerte des Jahres 1964.

(Abg. Bewerunge: Kollege Dr. Ritz fällt schon vom Stuhl! — Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

Was den Agrarhaushalt 1973 betrifft, so glaube ich, daß wir uns heute darüber nicht zu unterhalten brauchen. Das können wir bei der Einbringung des Haushaltes zur Genüge tun.
Deutscher Bundestag— 7. Wahlperiode —17. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Februar 1973 741
Gallus
Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluß und darf kurz zusammenfassen:
1. Der Bundesregierung kann bestätigt werden, daß sie agrarpolitisch auf dem richtigen Wege ist.
2. Der Agrarbericht beweist, daß der Tüchtige in der Landwirtschaft auch in Zukunft eine Chance hat.
3. Produzenten und Verbraucher von Nahrungsmitteln müssen zukünftig mehr Verständnis füreinander aufbringen.
4. Der ländliche Raum muß aktiviert werden, auch in bezug auf Landschaftsschutz und Landschaftspflege, weil hier das natürliche Reservat für die Erholung der Stadtbevölkerung liegt.
5. Zum Abschluß meiner Ausführungen darf ich der Bundesregierung bei der Schaffung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Wiedererringung von mehr Stabilität viel Erfolg wünschen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Kiechle.