Rede:
ID0619134800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 933
    1. die: 88
    2. der: 60
    3. und: 52
    4. in: 36
    5. daß: 32
    6. nicht: 26
    7. Sie: 23
    8. für: 23
    9. den: 22
    10. das: 22
    11. zu: 21
    12. wir: 20
    13. es: 20
    14. auch: 17
    15. —: 16
    16. ich: 15
    17. mit: 15
    18. bei: 14
    19. des: 14
    20. werden: 13
    21. von: 13
    22. heute: 13
    23. haben: 13
    24. eine: 12
    25. ist: 12
    26. Wir: 12
    27. sehr: 11
    28. sich: 11
    29. nur: 11
    30. uns: 10
    31. so: 10
    32. noch: 9
    33. diese: 9
    34. Frauen: 9
    35. im: 9
    36. was: 8
    37. alle: 8
    38. sie: 8
    39. wie: 8
    40. dem: 8
    41. als: 8
    42. SPD: 7
    43. auf: 7
    44. wenn: 7
    45. oder: 7
    46. älteren: 7
    47. hat: 7
    48. dieser: 6
    49. sind,: 6
    50. müssen: 6
    51. Ich: 6
    52. ihre: 6
    53. haben,: 6
    54. Frage: 6
    55. ist,: 6
    56. sollten: 6
    57. aus: 5
    58. Menschen: 5
    59. sondern: 5
    60. über: 5
    61. wissen: 5
    62. wird: 5
    63. Die: 5
    64. Rente: 5
    65. %: 5
    66. Frau: 5
    67. sein: 5
    68. wird.: 5
    69. einer: 5
    70. hat,: 5
    71. ohne: 5
    72. keine: 4
    73. Zeit: 4
    74. mich: 4
    75. an: 4
    76. Zukunft: 4
    77. mehr: 4
    78. immer: 4
    79. hier: 4
    80. meine: 4
    81. einen: 4
    82. ihrer: 4
    83. bis: 4
    84. zur: 4
    85. Kollege: 4
    86. viel: 4
    87. diesem: 4
    88. —,: 4
    89. müssen.: 4
    90. Renten: 4
    91. Altersgrenze: 4
    92. schon: 4
    93. hat.: 4
    94. Rentner: 4
    95. können: 4
    96. ganz: 4
    97. um: 4
    98. Es: 3
    99. dann: 3
    100. wollte: 3
    101. Mit: 3
    102. aber: 3
    103. worden: 3
    104. sozialen: 3
    105. ja: 3
    106. diesen: 3
    107. Schulen: 3
    108. wieviel: 3
    109. nun: 3
    110. „Mit: 3
    111. Wohnungen: 3
    112. darf: 3
    113. drei: 3
    114. Zahlen: 3
    115. Frauen,: 3
    116. Rentner,: 3
    117. müssen,: 3
    118. Kollegen: 3
    119. ein: 3
    120. einem: 3
    121. dies: 3
    122. Stunde: 3
    123. unter: 3
    124. verstehen,: 3
    125. Sozialpolitik: 3
    126. erst: 3
    127. Ihre: 3
    128. wieder: 3
    129. 75: 3
    130. Rentenniveaus: 3
    131. Problem: 3
    132. vorgezogene: 3
    133. machen: 3
    134. wirklichen: 3
    135. wirklich: 3
    136. Rentenversicherung: 3
    137. doch: 3
    138. Beiträge: 3
    139. zahlen: 3
    140. jede: 3
    141. welche: 3
    142. deutlich,: 3
    143. Teilzeitarbeit: 3
    144. Debatte: 3
    145. habe: 2
    146. muß: 2
    147. sonst: 2
    148. einmal: 2
    149. Aber: 2
    150. Ihren: 2
    151. eigenen: 2
    152. Flugblatt: 2
    153. will: 2
    154. sagen: 2
    155. also: 2
    156. denn: 2
    157. Hausfrauen: 2
    158. Enttäuschungen: 2
    159. sei: 2
    160. Rede: 2
    161. bessere: 2
    162. Köpfe: 2
    163. gemeinsam: 2
    164. weil: 2
    165. Demokraten: 2
    166. Und: 2
    167. Dinge: 2
    168. sein,: 2
    169. billige: 2
    170. Familien: 2
    171. möchten,: 2
    172. bekommen: 2
    173. Folge: 2
    174. damit: 2
    175. Herren: 2
    176. Mieten: 2
    177. 1970: 2
    178. 1971: 2
    179. beim: 2
    180. Das: 2
    181. mitten: 2
    182. Ihr: 2
    183. Ihrem: 2
    184. natürlich: 2
    185. Zuschlag: 2
    186. denen: 2
    187. alles: 2
    188. nicht,: 2
    189. da: 2
    190. Herr: 2
    191. hätte: 2
    192. Ihnen: 2
    193. könnte,: 2
    194. Fortschritt: 2
    195. solide: 2
    196. Grundlage: 2
    197. überhaupt: 2
    198. zwei: 2
    199. Bericht: 2
    200. aller: 2
    201. Zu: 2
    202. Ausführungen: 2
    203. Schmidt: 2
    204. Stellung: 2
    205. genauso: 2
    206. gegen: 2
    207. ich,: 2
    208. Gefälle: 2
    209. zwischen: 2
    210. Versicherten: 2
    211. nämlich: 2
    212. dieses: 2
    213. Versorgung: 2
    214. Einkommen: 2
    215. Möglichkeit: 2
    216. Sozialpolitiker: 2
    217. davon: 2
    218. Fraktion: 2
    219. durch: 2
    220. alte: 2
    221. freie: 2
    222. jemand: 2
    223. sehen.: 2
    224. unserer: 2
    225. Problemen: 2
    226. flexiblen: 2
    227. 1957: 2
    228. Angestellten: 2
    229. berufstätigen: 2
    230. Lebenssituation: 2
    231. Menschen.: 2
    232. kein: 2
    233. nach: 2
    234. Vorrang: 2
    235. Rentenanspruch: 2
    236. z.: 2
    237. B.: 2
    238. Altersruhegeld: 2
    239. gar: 2
    240. werden,: 2
    241. Atmosphäre: 2
    242. Lage: 2
    243. Der: 2
    244. tun: 2
    245. besonders: 2
    246. Tatsache,: 2
    247. ist.: 2
    248. gesehen: 2
    249. Auswirkung: 2
    250. besonderer: 2
    251. Arbeitsmarkt: 2
    252. braucht: 2
    253. zeigt: 2
    254. weiblichen: 2
    255. sind: 2
    256. gehen: 2
    257. Regierung: 2
    258. sagen,: 2
    259. Folgen: 2
    260. fordere: 2
    261. auf:: 2
    262. man: 2
    263. dafür: 2
    264. versprechen: 2
    265. Nein: 2
    266. oft: 2
    267. Beiträgen: 2
    268. höhere: 2
    269. geringeren: 2
    270. Nein,: 1
    271. verschenken.: 1
    272. tut: 1
    273. mir: 1
    274. leid,: 1
    275. Wort: 1
    276. melden.\n: 1
    277. lernen: 1
    278. Flugblättern.: 1
    279. Dieses: 1
    280. schließt: 1
    281. na,: 1
    282. herunterschlucken,: 1
    283. dazu: 1
    284. —\n: 1
    285. seltsamen: 1
    286. Aufforderung: 1
    287. unsere: 1
    288. Hausfrauen:Wenn: 1
    289. Wirtschaftsgeld: 1
    290. kommen: 1
    291. wollen,: 1
    292. brauchen: 1
    293. unbedingt: 1
    294. Mann: 1
    295. dazu,: 1
    296. wenden: 1
    297. Professor: 1
    298. Schiller.\n: 1
    299. steht: 1
    300. traurig,: 1
    301. Illusionen,: 1
    302. Politik: 1
    303. politisch: 1
    304. erfahrenen: 1
    305. erzeugt: 1
    306. führen.: 1
    307. nichts: 1
    308. übertroffen,: 1
    309. heutigen: 1
    310. Herrn: 1
    311. Schellenberg.\n: 1
    312. soll: 1
    313. Schulen,: 1
    314. klügere: 1
    315. geben,: 1
    316. kommen.\n: 1
    317. Welche: 1
    318. Universitäten: 1
    319. kommen,: 1
    320. wo: 1
    321. sozialistische: 1
    322. Organisationen: 1
    323. Ton: 1
    324. bestimmen,: 1
    325. sollte: 1
    326. schlafen: 1
    327. lassen,: 1
    328. größte: 1
    329. Sorge: 1
    330. mißglückte: 1
    331. SPD-Programme: 1
    332. ist.\n: 1
    333. weniger: 1
    334. Geld: 1
    335. gebaut: 1
    336. konnten,: 1
    337. hoffenlich: 1
    338. endlich: 1
    339. auch,: 1
    340. nachdem: 1
    341. hinwegzureden: 1
    342. ist.Sie: 1
    343. versprachen: 1
    344. weiteren:: 1
    345. leichter: 1
    346. Vermögen: 1
    347. kommen.: 1
    348. preiswertere: 1
    349. geben.": 1
    350. nennen.: 1
    351. sollen,: 1
    352. Altenwohnungen: 1
    353. Altersheimen: 1
    354. ganze: 1
    355. abgenommen: 1
    356. kaum: 1
    357. Mark: 1
    358. übrigen: 1
    359. kennen: 1
    360. Preise,: 1
    361. Ihrer: 1
    362. Wohnungspolitik: 1
    363. sind.\n: 1
    364. befassen: 1
    365. SPD!: 1
    366. Inflation: 1
    367. brachte: 1
    368. Plus: 1
    369. 15,9,: 1
    370. 10,4,: 1
    371. 1972: 1
    372. geschätzt: 1
    373. 11: 1
    374. Prozent: 1
    375. Mehrkosten.: 1
    376. Seitdem: 1
    377. regiert,: 1
    378. 35: 1
    379. Mehrkosten: 1
    380. Wohnungsbau: 1
    381. Rechnung: 1
    382. setzen: 1
    383. müssen.\n: 1
    384. Bilanz,: 1
    385. stolz: 1
    386. sind.Lassen: 1
    387. Griff: 1
    388. hinein: 1
    389. Programm: 1
    390. vorlesen:: 1
    391. Alterssicherung: 1
    392. bekommen.": 1
    393. Heute: 1
    394. erhalten: 1
    395. eigene: 1
    396. Altersrente:: 1
    397. bekommen",: 1
    398. berühmte\n: 1
    399. KalinkeBaby-Geld.: 1
    400. geboten: 1
    401. soll,: 1
    402. hoch: 1
    403. Preis: 1
    404. Hausfrauenrente: 1
    405. Baby-Jahr: 1
    406. Höchstfalle: 1
    407. 8: 1
    408. 10: 1
    409. DM: 1
    410. pro: 1
    411. Jahr: 1
    412. sollen.: 1
    413. gefragt: 1
    414. Nölling,: 1
    415. sage: 1
    416. Ihnen:: 1
    417. Freude: 1
    418. daran,: 1
    419. halten: 1
    420. hätte,: 1
    421. diskutieren: 1
    422. konservativer: 1
    423. Wirtschaftspolitik: 1
    424. beweisen: 1
    425. zustande: 1
    426. bringt.: 1
    427. Marktwirtschaft,: 1
    428. unverfälscht: 1
    429. rein: 1
    430. Hause: 1
    431. konservativen: 1
    432. Grundhaltung: 1
    433. vertreten: 1
    434. darunter: 1
    435. verstehen: 1
    436. wir,: 1
    437. Gute: 1
    438. Solide: 1
    439. bewahren: 1
    440. verantwortungsbewußt: 1
    441. aufgeschlossen: 1
    442. fortschrittliche,: 1
    443. betrieben,\n: 1
    444. deren: 1
    445. Änderungsanträge: 1
    446. stellen: 1
    447. Ideen: 1
    448. fortentwickeln: 1
    449. können.Diese: 1
    450. Jahrzehnten: 1
    451. bewährte: 1
    452. Finanz-: 1
    453. Leistungen: 1
    454. Sozialbericht: 1
    455. 1972.: 1
    456. solchen: 1
    457. Kolossalgemälde: 1
    458. FDP,: 1
    459. Saal: 1
    460. brauche: 1
    461. nehmen.: 1
    462. sagen:: 1
    463. Herbst: 1
    464. DGB,: 1
    465. Durchschnittsrente: 1
    466. jeden: 1
    467. Arbeitnehmer: 1
    468. fordern: 1
    469. wird,: 1
    470. DGB-Mann: 1
    471. ausspricht,: 1
    472. er: 1
    473. Erhöhung: 1
    474. 50%: 1
    475. gewandt: 1
    476. dann,: 1
    477. gekommen: 1
    478. sachlich: 1
    479. Rentenansprüchen: 1
    480. verschiedenen: 1
    481. reden: 1
    482. halte: 1
    483. ernste: 1
    484. berechtigte: 1
    485. Diskussion,: 1
    486. jetzt: 1
    487. darüber: 1
    488. DGB: 1
    489. geführt: 1
    490. Über: 1
    491. öffentlichen: 1
    492. Dienst: 1
    493. Teil: 1
    494. unserem: 1
    495. Land: 1
    496. leben: 1
    497. Zusatzversorgung: 1
    498. Kumulierens: 1
    499. Einkommen,: 1
    500. zumindest: 1
    501. beiden: 1
    502. großen: 1
    503. Parteien,: 1
    504. viele: 1
    505. etwas: 1
    506. nachdenken: 1
    507. ehrlich: 1
    508. miteinander: 1
    509. reden.Was: 1
    510. eigentlich: 1
    511. vorbringen: 1
    512. woran: 1
    513. zeitlich: 1
    514. gehindert: 1
    515. große: 1
    516. Frage,: 1
    517. Christliche: 1
    518. bewegt:: 1
    519. Mensch: 1
    520. Persönlichkeit: 1
    521. Leitbild: 1
    522. erster: 1
    523. Stelle: 1
    524. Sachverständigenanhörung: 1
    525. alten: 1
    526. beschäftigt.: 1
    527. festgestellt,: 1
    528. alle,: 1
    529. Mediziner,: 1
    530. Psychologen,: 1
    531. Sozialwissenschaftler,: 1
    532. darin: 1
    533. einig: 1
    534. allein: 1
    535. Altersgrenzen: 1
    536. vorgezogenen: 1
    537. gelöst: 1
    538. kann.: 1
    539. Denn: 1
    540. 60: 1
    541. Jahren,: 1
    542. Gesetz: 1
    543. seit: 1
    544. Ruhegeld: 1
    545. Erwerbslosen;: 1
    546. Gebrauch: 1
    547. machen.So: 1
    548. wichtig: 1
    549. bedeutungsvoll: 1
    550. gleichzeitig: 1
    551. sinnvoller: 1
    552. Arbeit: 1
    553. Lebenserwartung: 1
    554. Deshalb: 1
    555. Politiker: 1
    556. übersehen,: 1
    557. Viertel: 1
    558. Arbeitenden: 1
    559. Versetzung: 1
    560. Ruhestand: 1
    561. Wunsch: 1
    562. äußern,: 1
    563. Beruf: 1
    564. auszuüben.: 1
    565. Bundestag: 1
    566. nie: 1
    567. Absage: 1
    568. erteilt.: 1
    569. gesagt,: 1
    570. Reformproblemen: 1
    571. Anhebung: 1
    572. heute,: 1
    573. Weg: 1
    574. daran: 1
    575. vorbeigeht,: 1
    576. kleinem: 1
    577. geringen: 1
    578. Entscheidung: 1
    579. frühzeitigen: 1
    580. Rentenbeginn: 1
    581. treffen: 1
    582. können,: 1
    583. ausreichenden: 1
    584. geltend: 1
    585. können.Leider: 1
    586. Bundesregierung: 1
    587. ihren: 1
    588. Ansatzpunkten: 1
    589. Beschäftigung: 1
    590. derjenigen,: 1
    591. vorgezogenem: 1
    592. weiterarbeiten: 1
    593. vollkommen: 1
    594. gelöst.: 1
    595. hoffen,: 1
    596. verbessern: 1
    597. gelingt,: 1
    598. Lösungen: 1
    599. finden,: 1
    600. Bedarf: 1
    601. Menschen,: 1
    602. entsprechen.: 1
    603. bin: 1
    604. sicher,: 1
    605. Einzelfragen: 1
    606. weit: 1
    607. voneinander: 1
    608. entfernt: 1
    609. hoffe: 1
    610. sachlicheren: 1
    611. Ausschusses: 1
    612. behandeln: 1
    613. ob: 1
    614. zusätzlich: 1
    615. verdienen: 1
    616. darf,: 1
    617. unterhalten,: 1
    618. Anpassung: 1
    619. früheren: 1
    620. Termin: 1
    621. wird.Eine: 1
    622. westdeutsche: 1
    623. Zeitung: 1
    624. Tagen: 1
    625. geschrieben:: 1
    626. „Bei: 1
    627. Streit: 1
    628. Zahlenakrobaten: 1
    629. bleiben.": 1
    630. Dem: 1
    631. möchte: 1
    632. zustimmen.: 1
    633. streiten.: 1
    634. morgen: 1
    635. verändern.: 1
    636. Arbeitsminister: 1
    637. Erfahrung: 1
    638. leidvoll: 1
    639. Sein: 1
    640. Vorgänger: 1
    641. mehrmals: 1
    642. gemacht.Wir: 1
    643. darum: 1
    644. bitte: 1
    645. ernsthaften: 1
    646. SPD-Fraktion: 1
    647. jetzige: 1
    648. finanzielle: 1
    649. Ergebnis: 1
    650. erfolgreichen: 1
    651. Wirtschafts-: 1
    652. Finanzpolitik: 1
    653. Regierung.: 1
    654. Voll-,: 1
    655. Überbeschäftigung: 1
    656. Millionen: 1
    657. Gastarbeiter: 1
    658. junge: 1
    659. Leute: 1
    660. gottlob: 1
    661. vorläufig: 1
    662. Rentenansprüche: 1
    663. stellen,: 1
    664. Lohninflation: 1
    665. gehabt: 1
    666. erheblichen: 1
    667. Beitragserhöhungen: 1
    668. ausdrückt.: 1
    669. sachlichen: 1
    670. Gründe: 1
    671. anderer: 1
    672. Form: 1
    673. nehmen,: 1
    674. geschehen: 1
    675. so,: 1
    676. Finanzen: 1
    677. nüchtern: 1
    678. und\n: 1
    679. Kalinkesachlich: 1
    680. Zusammenhang: 1
    681. Konjunktur: 1
    682. Konjunkturschwankung,: 1
    683. Veränderung: 1
    684. sofort: 1
    685. außerdem: 1
    686. leidvoller: 1
    687. Erfahrung,: 1
    688. Wirkungen: 1
    689. Rentnerehepaare: 1
    690. Er: 1
    691. Steuern.: 1
    692. hohe: 1
    693. Quote: 1
    694. erwerbstätiger: 1
    695. verheirateter: 1
    696. volkswirtschaftlich,: 1
    697. bedeutet!: 1
    698. natürlich,: 1
    699. Gesundheitspolitik: 1
    700. eminente: 1
    701. Angesichts: 1
    702. dritte: 1
    703. verheiratete: 1
    704. berufstätig: 1
    705. Arbeiterinnen: 1
    706. weitgehend: 1
    707. erhöht: 1
    708. verdoppelt: 1
    709. beschäftigten: 1
    710. solche: 1
    711. Rolle: 1
    712. spielt,: 1
    713. sich,: 1
    714. Regierung,: 1
    715. will,: 1
    716. differenzierterer: 1
    717. Weise: 1
    718. zuwenden: 1
    719. sollen: 1
    720. müssen.Die: 1
    721. Witwen: 1
    722. geschiedenen: 1
    723. Reform: 1
    724. Scheidungsrechts.: 1
    725. Gerade: 1
    726. vormittag: 1
    727. Justizminister: 1
    728. deutlich: 1
    729. gemacht.: 1
    730. Auch: 1
    731. Erklärungen,: 1
    732. Eherechts-Kommission: 1
    733. abgegeben: 1
    734. Dr.: 1
    735. Diemer-Nicolaus: 1
    736. am: 1
    737. Vormittag: 1
    738. abgehoben: 1
    739. zeigen: 1
    740. Angelegenheit: 1
    741. Ehegatten: 1
    742. kostet: 1
    743. wohin: 1
    744. Reise: 1
    745. wird!Wir: 1
    746. bedauern,: 1
    747. ihrem: 1
    748. unentwegte: 1
    749. Bohren: 1
    750. Opposition: 1
    751. Tatsache: 1
    752. beschäftigt,: 1
    753. niedrige: 1
    754. Rentenniveau: 1
    755. Frauenrenten: 1
    756. betrifft.: 1
    757. 15: 1
    758. Jahre: 1
    759. Rentenreform: 1
    760. Absinken: 1
    761. Ruhegelder: 1
    762. gerade: 1
    763. darstellt.: 1
    764. 60jährigen: 1
    765. Weise.: 1
    766. Hier: 1
    767. persönliche: 1
    768. Bemessungsgrundlage,: 1
    769. wissen,: 1
    770. 1958: 1
    771. rund: 1
    772. 20%: 1
    773. zurückgegangen.: 1
    774. Niemand: 1
    775. Schuld: 1
    776. primitiv: 1
    777. ausdrücken.: 1
    778. dürfen: 1
    779. Entwicklung: 1
    780. übersehen: 1
    781. ernst: 1
    782. beschäftigen: 1
    783. Voraussetzungen: 1
    784. Öffnung: 1
    785. Hausfrauen.Darum: 1
    786. Führen: 1
    787. seriös!: 1
    788. Erwecken: 1
    789. dauernd: 1
    790. illusionäre: 1
    791. Hoffnungen,: 1
    792. Zeche: 1
    793. wesentliche: 1
    794. soziale: 1
    795. heraufbeschwören.\n: 1
    796. Interesse: 1
    797. Sagen: 1
    798. ehrlich,: 1
    799. Ehemänner: 1
    800. Sicherheit: 1
    801. bezahlen: 1
    802. Pflichtversicherung,: 1
    803. Eherechtskommission: 1
    804. vorgeschlagen: 1
    805. kosten: 1
    806. heutein: 1
    807. Presse: 1
    808. nachlesen,: 1
    809. gültigen: 1
    810. Beitragssätze: 1
    811. demnächst: 1
    812. 18: 1
    813. ausgehend: 1
    814. 30%: 1
    815. Einkommens: 1
    816. Mannes,: 1
    817. entrichten: 1
    818. sollen.Meine: 1
    819. Damen,: 1
    820. bedauere: 1
    821. außerordentlich,: 1
    822. wichtige: 1
    823. diskutiert: 1
    824. erschrecken: 1
    825. betrüben,: 1
    826. außerordentlich: 1
    827. besorgt: 1
    828. muß.: 1
    829. jedenfalls: 1
    830. erlebt,: 1
    831. Protokollen: 1
    832. nachlesen: 1
    833. Nettoeinkommens: 1
    834. Bruttoeinkommens: 1
    835. kann,: 1
    836. entsprechende: 1
    837. aufgebracht: 1
    838. sehe: 1
    839. Diskussion: 1
    840. an,: 1
    841. Deutsche: 1
    842. Gewerkschaftsbund: 1
    843. einsieht: 1
    844. Offenheit: 1
    845. publiziert.Es: 1
    846. schlechte: 1
    847. Sache,: 1
    848. Nebenbeschäftigungen: 1
    849. Nebenverdienste: 1
    850. vielen: 1
    851. Fällen: 1
    852. geradezu: 1
    853. dringende: 1
    854. Notwendigkeit: 1
    855. gering: 1
    856. seine: 1
    857. Nebenbeschäftigung: 1
    858. suchen: 1
    859. gestiegenen: 1
    860. Preisen: 1
    861. meistern: 1
    862. zum: 1
    863. Sozialamt: 1
    864. unseren: 1
    865. Vorschlägen: 1
    866. Gerechtigkeit: 1
    867. gegenüber: 1
    868. Ärmsten: 1
    869. Armen!: 1
    870. Mein: 1
    871. Katzer: 1
    872. gesagt: 1
    873. mögen: 1
    874. beklagen: 1
    875. Vorurteile: 1
    876. Gebiet: 1
    877. bestehen.Ich: 1
    878. meine,: 1
    879. Rohde,: 1
    880. Sie,: 1
    881. Rentner-: 1
    882. Kriegsopferversammlungen: 1
    883. sprechen: 1
    884. dort: 1
    885. Wunden: 1
    886. hineinzufassen,: 1
    887. ernster: 1
    888. gibt: 1
    889. politische: 1
    890. Partei: 1
    891. Ihre,: 1
    892. SPD,: 1
    893. beste: 1
    894. Regierungskoalition: 1
    895. besten: 1
    896. Finanzminister: 1
    897. ,: 1
    898. niedrigen: 1
    899. Steuern: 1
    900. Sozialleistungen: 1
    901. möglichst: 1
    902. gleicher: 1
    903. kann.Darum: 1
    904. betonen: 1
    905. wir:: 1
    906. Solidität: 1
    907. Stabilität: 1
    908. unerläßlich.: 1
    909. Bei: 1
    910. allen: 1
    911. Reformvorschlägen: 1
    912. eben: 1
    913. unerläßlich,: 1
    914. klarmachen,: 1
    915. Möglichkeiten: 1
    916. eines: 1
    917. begrenzten: 1
    918. Haushalts: 1
    919. Darüber: 1
    920. uns,: 1
    921. gegebenen: 1
    922. kurzen: 1
    923. möglich: 1
    924. Parlament: 1
    925. bleibt,: 1
    926. verständigen.: 1
    927. Wer: 1
    928. nutzen: 1
    929. handelt: 1
    930. wohl: 1
    931. Ausschußtage,: 1
    932. vor: 1
    933. Sommerpause: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 191. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 Inhalt: Ausscheiden des Abg. Dr. Müller (München) aus der Fraktion der SPD . . 11141 A Erweiterung der Tagesordnung 11141 A Wahl der Abg. Frau Berger als stellvertretendes Mitglied im Wahlprüfungsausschuß 11141 B Amtliche Mitteilungen 11141 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 11. August 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache VI/3233) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/3503) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär 11142 A Frau Huber (SPD) . . . . . . 11143 A Dr. Kreile (CDU/CSU) . . . . 11143 D Opitz (FDP) . . . . . . . . 11145 A Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (Drucksache VI/2553) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3269), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen VI/3223, zu VI/3223) — Zweite und dritte Beratung — Dürr (SPD) 11145 D Vogel (CDU/CSU) . . . . . . 11146 B Welslau (SPD) . . . . . . . 11146 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesbeamtengesetzes (Bundesrat) (Drucksache VI/3421) — Erste Beratung — Brück (Köln) (CDU/CSU) . . . . 11147 B Liedtke (SPD) . . . . . . . .11147 C Krall (FDP) . . . . . . . . . 11148 A Begrüßung des Vorsitzenden der Sektion der Parlamentarischen Gruppe der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken für die parlamentarischen Beziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland, Minister Leonid Mitrofanowitsch Samjatin . . 11147 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Drucksachen VI/911, VI/1076); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache VI/3264) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Schober (CDU/CSU) . . . . 11148 C Metzger (SPD) 11150 D Kleinert (FDP) 11152 A Stein (Honrath) (CDU/CSU) . . 11152 D Dr. Kreile (CDU/CSU) . . . . 11154 C Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Übereinkommens vom 27. September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Drucksache VI/3426) — Erste Beratung — 11155 B Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Volljährigkeitsalters (Drucksache VI/3450) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister . . . . . . 11155 B Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) . 11156 B Metzger (SPD) . . . . . . . . 11157 B Kleinert (FDP) . . . . . . . . 11158 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts — Gesetz zur Neuordnung der Zuständigkeiten und des Verfahrens in familienrechtlichen Angelegenheiten — (Drucksache VI/3453) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister . . . . . . 11159 B Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 11160 D Frau Schimschok (SPD) . . . . . 11163 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 11164 D Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . 11166 C Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Reform des Strafverfahrensrechts (Drucksache VI/3478) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister 11166 D Kunz (CDU/CSU) 11169 D Dürr (SPD) 11171 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 11172 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 6. Oktober 1971 zur Errichtung des Internationalen Instituts für Führungsaufgaben in der Technik (Drucksache VI/3236); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3485), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft (Drucksache VI/3341) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — . . . 11174 D Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Textilkennzeichnungsgesetzes (Drucksache VI/3344) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache VI/3488) — Zweite und dritte Beratung — 11175 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Niederlassungsvertrag vom 23. April 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Spanischen Staat (Drucksache VI/2122); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache VI/3489) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 11175 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 20. August 1971 über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation „INTELSAT" (Drucksache VI/3451) — Erste Beratung — . . . . 11175 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. März 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Island zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache VI/3452) — Erste Beratung — 11175 C Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (Drucksache VI/3464) — Erste Beratung — . . . . 11175 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesreisekostengesetzes und des Bundesumzugskostengesetzes (Drucksache VI/3420) — Erste Beratung — . . . . 11175 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes (Drucksache VI/3449) — Erste Beratung — . . . . 11175 D Antrag des Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen betr. Entlastung der Bundesregierung wegen der Haushalts- und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1970 (Jahresrechnung 1970) (Drucksache VI/3347) 11175 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Richtlinie (EWG) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Gewichte von 1 mg bis 50 kg von höheren Genauigkeitsklassen als der mittleren Genauigkeit Verordnung (EWG) des Rates über das Verfahren betreffend die Änderung und Aussetzung der Zollsätze für landwirtschaftliche Erzeugnisse, die unter eine gemeinsame Marktorganisation fallen (Drucksachen VI/3038, VI/3153, VI/3419) . 11176 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 III Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Annahme gemeinsamer Grundsätze auf dem Gebiet der Kostensteigerungsgarantie bei Ausfuhrgeschäften mit dritten Ländern Richtlinie des Rates über die Einführung gemeinsamer Grundsätze für die Wechselkurssicherung bei Ausfuhrgeschäften mit dritten Ländern (Drucksachen VI/2551, VI/3494) . . . . 11176 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Richtlinie (EWG) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Abfüllung in Volumen bestimmter Flüssigkeiten in Fertigpackungen Richtlinie (EWG) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Flaschen als Maßbehältnisse Verordnung (EWG) des Rates zur Aufnahme weiterer Waren in die im Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 1025/70 des Rates zur Festlegung einer gemeinsamen Regelung für die Einfuhr aus dritten Ländern aufgeführte Liste Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2794/71 des Rates vom 20. Dezember 1971 über die Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung von Gemeinschaftszollkontingenten betreffend bestimmte Waren mit Ursprung in Entwicklungsländern (Drucksachen VI/3273, VI/3275, VI/3404, VI/3491) 11176 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über den Vorschlag der Kommission der EG für eine Richtlinie des Rates zur Einführung einer gemeinsamen Kreditversicherungspolice für öffentlichen Käufern aus dritten Ländern gewährte mittel- und langfristige Finanzkredite (Drucksachen VI/3121, VI/3493) . . 11176 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 5/72 — Besondere Zollsätze gegenüber Marokko) (Drucksachen VI/3244, VI/3992) . . . . 11176 D Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vierundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur AußenwirtschaftsVerordnung — (Drucksachen VI/3278, VI/3496) 11176 D Fragestunde (Drucksache VI/3495) Fragen des Abg. Geisenhofer (CDU/CSU) : Härten in dem Zweiten Wohngeldgesetz für Haushalte mit mehr als acht Familienmitgliedern Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11177 A, D, 11178 A Geisenhofer (CDU/CSU) 11177 D Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) : Zahl der lernbehinderten oder verhaltensgestörter Schüler Raffert, Parlamentarischer Staatssekretär . . 11178 A, C, D, 11179 B Dr. Fuchs (CDU/CSU) 11178 C Hansen (SPD) 11178 D Dr. Hermesdorf (Schleiden) (CDU/CSU) 11179 B Engholm (SPD) . . . . . . . 11179 B Frage des Abg. Dr. de With (SPD) : Reisebedingungen der Touristikunternehmen Dr. Erkel, Staatssekretär . . . . 11179 C, 11180 A, B Dr. de With (SPD) 11180 A, B Frage des Abg. Dr. de With (SPD) : Frage des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zu dem Brüsseler Übereinkommen über den Reisevertrag vom 23. April 1970 Dr. Erkel, Staatssekretär . .11180 B, C, D Dr. de With (SPD) 11180 C, D Fragen des Abg. Lenzer (CDU/CSU) : Errichtung einer juristischen Datenbank Dr. Erkel, Staatssekretär 11181 A, B, C, D, 11182 A Lenzer (CDU/CSU) 11181 B, D Frage des Abg. Dr. Gleissner (CDU/CSU) : Standort des Europäischen Patentamtes Dr. Erkel, Staatssekretär . .11182 A, C, D Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . 11182 B, C Frage des Abg. Baeuchle (SPD) : Erfahrungen mit der Abschlachtungsprämie Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 11182 D, 11183 B Baeuchle (SPD) . . . . . . . . 11183 B IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 Fragen des Abg. Dr. Reinhard (CDU/ CSU) : Bau eines Großbetriebs der Geflügelwirtschaft im niedersächsischen Zonenrandgebiet Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11183 C, D, 11184 A, B, C, D Dr. Reinhard (CDU/CSU) . . . . 11183 D, 11184 A, B, D Susset (CDU/CSU) . . . . . . . 11184 C Frage des Abg. Löffler (SPD) : Menge des Butterbestandes in den Einfuhr- und Vorratsstellen aus niederländischen Molkereien Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11184 D, 11185 A, B Löffler (SPD) . . . . . . . . 11185 A Kiechle (CDU/CSU) 11185 B Frage des Abg. Löffler (SPD) : Angleichung der unterschiedlichen Interventionspraktiken bei Butter und anderen Erzeugnissen in den Ländern der EWG Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11185 B, C Dr. Ritz (CDU/CSU) 11185 C Frage des Abg. Vogt (CDU/CSU) : Bundeshilfe für das Projekt „Hausfrauenparlament" Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11185 C, D, 11186 A Vogt (CDU/CSU) . . . . . . . 11185 D Frage des Abg. Vogt (CDU/CSU) : Mitarbeit des Hauptverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels an der Arbeit und Organisation des „Hausfrauenparlaments" Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11186 A, B Vogt (CDU/CSU) 11186 B Fragen des Abg. Bewerunge (CDU/CSU) : Errechnung der Grenzausgleichsbeträge bei der Einfuhr von Rinderhälften Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . 11186 C, 11187 A, B, C, D Bewerunge (CDU/CSU) . 11186 D, 11187 A Kiechle (CDU/CSU) 11187 B Löffler (SPD) 11187 B Struve (CDU/CSU) 11187 C Frage des Abg. Kiechle (CDU/CSU) : Höhe der Butterüberschüsse in der EWG Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11187 D, 11188 A, B Kiechle (CDU/CSU) . . . . .11188 A, B Frage des Abg. Kiechle (CDU/CSU) : Maßnahmen in der EWG zur Beseitigung der Butterüberschüsse Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11188 C, D Kiechle (CDU/CSU) . . . . . 11188 D Fragen des Abg. Dr. Früh (CDU/CSU) : Entschließung des Rates der Europäischen Gemeinschaften über den Abbau des Grenzausgleichs und die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes zugunsten der deutschen Landwirtschaft Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . 11188 D, 11189 A, B, C, D Dr. Früh (CDU/CSU) . . 11189 A, B, C, D Dr. Ritz (CDU/CSU) . . . . . . 11189 B Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Abg. Porzner, Offergeld, Frau Funcke, Schmidt [Kempten], Dr. Ritz u. Gen.) (Drucksache VI/ 1424) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/3456) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer-Steuerberater (Abg. von Bockelberg, Ott u. Gen.) (Drucksache VI/1617); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/3456) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Becker (Mönchengladbach) (CDU/CSU) 11190 A, 11191 B Frau Funcke (FDP) 11190 C, 11193 C, 11198 B Krammig (CDU/CSU) . . .11191 B, 11196 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 11191 C, 11195 B Dr. Häfele (CDU/CSU) . . . . . 11192 A Frau Huber (SPD) . . . , 11193 A, 11197 B Halfmeier (SPD) 11194 A Scheu (SPD) . . . . . . . . 11194 B Dr. Pinger (CDU/CSU) . . . . 11194 D Kleinert (FDP) 11195 C Dr. Kreile (CDU/CSU) . . . . 11196 D Dr. Häfele (CDU/CSU) (Erklärung nach § 36 GO) . . . 11199 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 V Entwurf eines Vierten Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Viertes Anpassungsgesetz — KOV) (Drucksache VI/3483) — Erste Beratung — Arendt, Bundesminister 11200 A Geisenhofer (CDU/CSU) 11200 C Jaschke (SPD) 11201 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 11202 B Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der bruttolohnbezogenen dynamischen Rente (Rentenniveau-Sicherungsgesetz) (Abg. Katzer, Dr. Götz, Ruf und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI/3325) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Fünfzehntes Rentenanpassungsgesetz) (Drucksache VI/3448) — Erste Beratung —, mit Bericht der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenanpassungsbericht 1972) und Gutachten des Sozialbeirats zu den Vorausberechnungen und zu den Rentenanpassungen 1973 (Drucksache VI/3254) und mit Sozialbericht 1972 (Drucksache VI/3432) Ruf (CDU/CSU) 11204 C Arendt, Bundesminister 11208 A Katzer (CDU/CSU) . . . . . . 11212 B Dr. Schellenberg (SPD) 11219 A Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 11224 C Krampe (CDU/CSU) 11230 C Dr. Nölling (SPD) 11232 C Geldner (FDP) 11235 D Frau Kalinke (CDU/CSU) . . . 11236 A Geiger (SPD) 11241 D Spitzmüller (FDP) . . . . . . 11242 D Burger (CDU/CSU) 11244 C Urbaniak (SPD) 11245 C Dr. Böhme (CDU/CSU) 11246 B Nächste Sitzung 11248 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11249 A Anlage 2 Änderungsantrag Umdruck 291 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (— MOG —) (Drucksachen VI/2553, VI/3223) 11249 B Anlage 3 Änderungsantrag Umdruck 289 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (— MOG —) (Drucksachen VI/2553, VI/3223) 11249 C Anlage 4 Änderungsantrag Umdruck 292 (neu) zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksachen W1424, VI/3456) 11250 B Anlage 5 Änderungsantrag Umdruck 290 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksachen VI/ 1424, VI/3456) 11250 C Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) betr. Entschädigung für Zeugen und Sachverständige 11251 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 11141 191. Sitzung Bonn, den 14. Juni 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 11249 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 17. 6. Adams * 17. 6. Dr. Aigner * 17. 6. Dr. Arndt (Berlin) * 17. 6. Dr. Artzinger * 17. 6. Dr. Bayerl 24. 6. Behrendt * 17. 6. Borm * 17. 6. Dr. Burgbacher * 17. 6. Dasch 16. 6. Dr. Dittrich * 17. 6. Faller * 17. 6. Fellermaier * 16. 6. Flämig * 17. 6. Dr. Furler * 17. 6. Frau Geisendörfer 16. 6. Gerlach (Emsland) * 17. 6. Gewandt 17. 6. Glombig 16. 6. Frau Griesinger 16. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 17. 6. Dr. Jungmann 24. 6. Klinker * 17. 6. Dr. Koch * 17. 6. Kriedemann * 17. 6. Krockert 16. 6. Lange * 17. 6. Lautenschlager * 17. 6. Dr. Dr. h. c. Löhr * 17. 6. Lücker (München) * 17. 6. Maucher 15. 6. Meister * 17. 6. Memmel * 17. 6. Dr. h c. Menne (Frankfurt) 14. 6. Müller (Aachen-Land) * 17. 6. Frau Dr. Orth * 17. 6. Dr. Reischl * 17. 6. Richarts * 17. 6. Riedel (Frankfurt) * 17. 6. Schneider (Königswinter) 24. 6. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 24. 6. Schwabe * 17. 6. Dr. Schwörer * 17. 6. Seefeld * 17. 6. Springorum * 17. 6. Dr. Starke (Franken) * 17. 6. Steiner 16. 6. Werner * 17. 6, Winkelheide 16. 6. Wolf 16. 6. Wolfram * 17. 6. Dr. Zimmermann 14. 6. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 291 Änderungsantrag des Abgeordneten Dürr und und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (- MOG -) — Drucksachen VI/2553, V1/3223 — Der Bundestag wolle beschließen: In § 31 Abs. 1 wird folgender Satz 2 angefügt: „Hinsichtlich besonderer Vergünstigungen und Interventionen sind die Vorschriften über Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung jedoch nicht anzuwenden." Bonn, den 13. Juni 1972 Dürr Konrad Matthöfer Metzger Dr. Schmude Sieglerschmidt Anlage 3 Umdruck 289 Änderungsantrag des Abgeordneten Welslau zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (-MOG-) - Drucksachen VI/2553, VI/3223 — Der Bundestag wolle beschließen: Hinter § 37 wird folgende Vorschrift eingefügt: ,§ 37a Änderung des Gesetzes zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften Das Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften vom 3. September 1968 (BGBl. I S. 990) wird wie folgt geändert: 1. Hinter Artikel 2 wird folgender Artikel 2 a eingefügt: „Artikel 2 a (1) Der Bundesminister wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 1. die Vorschriften zu erlassen, die a) zur Durchführung der Richtlinie des Rates vom 23. November 1970 über Zusatzstoffe in der Tierernährung (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 270 S. 1) erforderlich sind; b) nach Artikel 3 Abs. 6 und 7, Artikel 4 Abs. 1 und Artikel 7 der unter Buchstabe a genannten Richtlinie zulässig sind; 11250 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 2. die Vorschriften zu erlassen, die zur Durchführung der Richtlinie des Rates vom 20. Juli 1970 über die Einführung gemeinschaftlicher Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 170 S. 2) sowie der zur Durchführung dieser Richtlinie ergehenden Richtlinien erforderlich sind. (2) Futtermittel, Mischfuttermittel oder Mischungen, die einer nach Absatz 1 Nr. 1 erlassenen Rechtsverordnung nicht entsprechen, dürfen nicht angeboten, zum Verkauf vorrätig gehalten, feilgehalten, abgegeben oder sonst in den Verkehr gebracht, für diese Zwecke hergestellt oder verfüttert werden." 2. In Artikel 5 Abs. 1 Nr. 1 werden hinter den Worten „Artikel 2" die Worte „oder 2 a" eingefügt.' Bonn, den 13. Juni 1972 Welslau Anlage 4 Umdruck 292 (neu) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Evers, Dr. Hauser (Sasbach), Dr. Becker (Mönchengladbach), Ott und Genossen zur zweiten Beratung des Ent- ) Wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes — Drucksachen VI/1424, VI/3456 — Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe a ist in § 8 Abs. 1 folgende Nummer 5 anzufügen: „5. Wirtschaftsprüfer, die mindestens drei Jahre auf dem Gebiet des Steuerwesens tätig gewesen sind." Bonn, den 14. Juni 1972 Dr. Evers Dr. Hauser (Sasbach) Dr. Becker (Mönchengladbach) Ott Berberich Burger Dichgans Draeger Dr. Eyrich Häussler Hussing Frau Jacobi (Marl) Dr. Klepsch Kunz Lenze (Attendorn) Dr. Miltner Dr. Pinger Schmitt (Lockweiler) Dr. Stark (Nürtingen) von Thadden Anlage 5 Umdruck 290 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Häfele, Kleinert, Scheu und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes — Drucksachen VI/1424, VI/3456 — Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 Nr. 22 erhält § 118 b Abs. 4 b des Steuerberatungsgesetzes folgende Fassung: „(4) Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist durch eine vor dem Seminarausschuß abzulegende schriftliche und mündliche Prüfung nachzuweisen. Die schriftliche Prüfung besteht aus einer unter Aufsicht zu fertigenden Arbeit aus den in Absatz 4 genannten Gebieten. Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens vier und höchstens sechs Stunden. An der mündlichen Prüfung sollen mindestens drei, höchstens jedoch sechs Bewerber teilnehmen. Die Prüfungsdauer soll bei drei Bewerbern nicht mehr als sechzig Minuten und bei sechs Bewerbern nicht mehr als einhundertzwanzig Minuten betragen. § 4 Abs. 2 ist sinngemäß anzuwenden." 2. In Artikel 1 Nr. 22 wird in § 118 b Abs. 4 d Satz 1 und Abs. 5 Nr. 2 des Steuerberatungsgesetzes das Wort „mündlichen" gestrichen. Bonn, den 13. Juni 1972 Dr. Häfele Dr. Abelein Amrehn Dr. Artzinger Dr.-Ing. Bach Dr. Becker (Mönchengladbach) Bewerunge von Bockelberg Breidbach Erhard (Bad Schwalbach) Dr. Jenninger Frau Kalinke Dr. Kreile Frau Dr. Kuchtner Kunz Müller (Berlin) Petersen Pohlmann Ruf Dr. Schmid-Burgk Schmitt (Lockweiler) Schulhoff Dr. Schulz (Berlin) Spilker Dr. Stark (Nürtingen) Scheu Bergmann Büchler (Ebersbach) Dr. Farthmann Kaffka Koenig Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 11251 Dr. Schachtschabel Suck Wolfram Wüster Zander Kleinert Frau Dr. Diemer-Nicolaus Logemann Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Erkel vom 7. Juni 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) (Drucksache VI/3468 Frage A 26) : Halt die Bundesregierung den Höchstsatz der Entschädigung für Zeugen und Sachverständige von 8,00 Deutsche Mark pro Stunde angesichts der nominalen Lohn- und Gehaltserhöhungen der letzten Jahre im Hinblick auf die Bereitschaft zu verantwortungsvollen Zeugen- und Sachverständigenaussagen noch für ausreichend? Die Bundesregierung hat keine Anhaltspunkte dafür, daß die Höchstgrenze der Zeugenentschädigung von 8,— DM je Stunde infolge der wirtschaftlichen Entwicklung zu Schwierigkeiten geführt hätte. Die geltende Regelung, die seit dem 1. Oktober 1969 in Kraft ist — vorher betrug die Höchstentschädigung 5,— DM je Stunde —, führt dazu, daß Lohnempfänger bei Löhnen bis zu etwa 320 DM wöchentlich (= 1387 DM monatlich) voll entschädigt werden. Zeugen, die mehr verdienen, werden bei der Erfüllung ihrer staatsbürgerlichen Pflicht zur Aussage ein gewisses Opfer auf sich nehmen können. Die Bundesregierung prüft aber im Benehmen mit den Landesjustizverwaltungen, ob und gegebenenfalls welche Änderungen des § 2 ZuSEntschG veranlaßt sind. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Bei Sachverständigen liegen die Verhältnisse ein wenig anders. Hier galt bis 1969 ein Höchstsatz von 15 DM pro Stunde. Seitdem hat sich der zur Verfügung stehende Rahmen, der je nach den Fachkenntnissen des Gutachters eine Entschädigung bis zu 30 DM je Stunde ermöglicht, als praktikabel erwiesen. Für besondere Fälle besteht zudem nach § 3 des ZuSEntschG die Möglichkeit, die Entschädigung auf bis zu 45 DM je Stunde zu erhöhen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Kollegin, — —


Rede von Margot Kalinke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nein, ich habe keine Zeit zu verschenken. Es tut mir sehr leid, ich muß mich sonst noch einmal zu Wort melden.

(Abg. Dr. Nölling: Das ist sehr schade! Sie sollten den Sozialbericht einmal daraufhin lesen!)

Aber lernen wir aus Ihren eigenen Flugblättern. Dieses Flugblatt schließt dann — na, ich will es herunterschlucken, was ich dazu sagen wollte —

(Abg. Wehner: Sie sind charmant!)

mit der seltsamen Aufforderung an unsere Hausfrauen:
Wenn Sie also in Zukunft zu mehr Wirtschaftsgeld kommen wollen, dann brauchen Sie nicht unbedingt Ihren Mann dazu, wenden Sie sich an Professor Schiller.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Götz: Was sind denn das für Machenschaften! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

Mit der SPD steht es aber sehr traurig, denn die Illusionen, die mit dieser Politik bei Hausfrauen und politisch nicht erfahrenen Menschen erzeugt worden sind, müssen zu sozialen Enttäuschungen führen. Sie werden von nichts übertroffen, es sei denn von der heutigen Rede des Herrn Schellenberg.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Lachen bei der SPD. — Abg. Wehner: Also doch!)

Mit der SPD soll es in Zukunft ja nicht nur bessere Schulen, sondern auch klügere Köpfe geben, die aus diesen Schulen kommen.

(Abg. Dr. Nölling: Alles schon eingetreten!)

Welche Köpfe aus den Schulen und Universitäten kommen, wo sozialistische Organisationen heute den Ton bestimmen, das sollte uns alle gemeinsam nicht schlafen lassen, weil das für alle Demokraten die größte Sorge über mißglückte SPD-Programme ist.

(Abg. Wehner: Schlafen Sie denn überhaupt?)

Und wieviel weniger Schulen für wieviel mehr Geld gebaut werden konnten, wissen Sie hoffenlich endlich auch, nachdem über diese Dinge nun nicht mehr hinwegzureden ist.
Sie versprachen des weiteren: „Mit der SPD wird es leichter sein, zu Vermögen zu kommen. Mit der SPD wird es immer preiswertere Wohnungen geben." Ich darf hier nur drei Zahlen nennen. Die Frauen, die billige Wohnungen für ihre Familien haben sollen, die Rentner, die billige Altenwohnungen haben möchten, die Rentner, die in den Altersheimen heute ihre ganze Rente abgenommen bekommen und kaum eine Mark übrigen haben, sie alle kennen die Preise, die eine Folge Ihrer Wohnungspolitik sind.

(Zuruf von der SPD.)

Sie werden sich damit befassen müssen, meine Herren Kollegen von der SPD! Die Inflation brachte bei Mieten und Wohnungen 1970 ein Plus von 15,9, 1971 von 10,4, 1972 geschätzt von 11 Prozent Mehrkosten. Seitdem die SPD regiert, wird sie 35 % Mehrkosten bei Mieten und beim Wohnungsbau in ihre Rechnung setzen müssen.

(Zuruf von der SPD.)

Das ist die Bilanz, auf die Sie so stolz sind.
Lassen Sie mich nun mit einem Griff mitten hinein in Ihr Programm auch noch dies aus Ihrem Flugblatt vorlesen: „Mit der SPD werden in Zukunft alle Hausfrauen eine bessere Alterssicherung bekommen." — Heute erhalten sie natürlich keine eigene Altersrente: „Mit der SPD werden die Frauen einen Zuschlag zu ihrer Rente bekommen", das berühmte



Frau Kalinke
Baby-Geld. — Die Frauen, denen dies alles geboten werden soll, wissen bis zur Stunde nicht, wie hoch der Preis dieser Hausfrauenrente sein wird. Sie wissen bis zur Stunde auch nicht, daß sie für das Baby-Jahr im Höchstfalle 8 bis 10 DM pro Jahr Zuschlag zur Rente bekommen sollen. Und da Sie mich gefragt haben, Herr Kollege Nölling, sage ich Ihnen: ich hätte sehr viel mehr Freude daran, wenn ich diese Rede nicht zu halten hätte, sondern mit Ihnen über die Frage diskutieren könnte, was Sie unter konservativer Wirtschaftspolitik verstehen, und Ihnen an Zahlen beweisen könnte, was sie zustande bringt. Wir haben in der sozialen Marktwirtschaft, die wir unverfälscht und rein in diesem Hause in einer konservativen Grundhaltung vertreten — darunter verstehen wir, das Gute und Solide zu bewahren und dem Fortschritt verantwortungsbewußt aufgeschlossen zu sein —, eine fortschrittliche, solide Sozialpolitik betrieben,

(Abg. Dr. Nölling: Rezession gemacht!)

auf deren Grundlage Sie überhaupt heute erst Ihre Änderungsanträge stellen oder Ihre Ideen fortentwickeln können.
Diese in zwei Jahrzehnten bewährte solide Finanz- und Sozialpolitik ist auch die Grundlage für den Bericht aller Leistungen im Sozialbericht 1971 und 1972. Zu solchen Ausführungen wie zu dem Kolossalgemälde des Kollegen Schmidt von der FDP, der nicht im Saal ist, brauche ich nicht Stellung zu nehmen. Ich wollte nur sagen: wenn der Kollege Schmidt sich im Herbst beim DGB, wenn dieser wieder 75 % als Durchschnittsrente für jeden Arbeitnehmer fordern wird, als DGB-Mann genauso gegen die 75 % ausspricht, wie er sich heute gegen die Erhöhung des Rentenniveaus auf 50% gewandt hat, dann, meine ich, wird die Stunde gekommen sein, in der wir einmal sehr sachlich über das Gefälle zwischen den Rentenansprüchen der verschiedenen Versicherten werden reden müssen. Ich halte es nämlich für eine sehr ernste und sehr berechtigte Diskussion, die jetzt darüber auch im DGB geführt wird. Über dieses Gefälle zwischen den Renten und der Versorgung im öffentlichen Dienst und bei einem Teil der Menschen in unserem Land und dem Einkommen der Rentner, die nur von einer Rente leben müssen, ohne Zusatzversorgung und ohne die Möglichkeit des Kumulierens von Einkommen, müssen die Sozialpolitiker zumindest der beiden großen Parteien, in denen viele sind, die etwas davon verstehen, nachdenken und ehrlich miteinander reden.
Was ich für meine Fraktion heute eigentlich hier vorbringen wollte und woran Sie mich durch Ihre Ausführungen zeitlich gehindert haben, das ist die große Frage, die uns Christliche Demokraten bewegt: daß nämlich der alte Mensch auch als freie Persönlichkeit für uns jemand ist, den wir als Leitbild in der Sozialpolitik immer noch an erster Stelle sehen. Wir haben uns nicht nur bei der Sachverständigenanhörung unserer Fraktion mit den Problemen der alten Menschen beschäftigt. Wir haben festgestellt, daß alle, die Mediziner, die Psychologen, die Sozialwissenschaftler, darin einig sind, daß dieses Problem der älteren Menschen nicht allein mit flexiblen Altersgrenzen oder mit einer vorgezogenen Altersgrenze gelöst werden kann. Denn die vorgezogene Altersgrenze haben wir schon für Frauen mit 60 Jahren, und wir haben sie im Gesetz seit 1957 wie das vorgezogene Ruhegeld für die Erwerbslosen; die älteren Angestellten müssen heute schon wieder davon Gebrauch machen.
So wichtig diese vorgezogene Altersgrenze für die berufstätigen Frauen ist, so bedeutungsvoll ist auch gleichzeitig die Möglichkeit sinnvoller Arbeit für die Lebenssituation und für die Lebenserwartung des älteren Menschen. Deshalb darf kein Politiker übersehen, daß drei Viertel der Arbeitenden nach ihrer Versetzung in den Ruhestand den Wunsch äußern, wieder einen Beruf auszuüben. Wir haben der flexiblen Altersgrenze hier im Bundestag nie eine Absage erteilt. Wir haben nur immer gesagt, daß unter den Reformproblemen die Anhebung des Rentenniveaus Vorrang hat. Wir sagen auch heute, daß kein Weg daran vorbeigeht, daß Menschen mit kleinem Einkommen und geringen Rentenanspruch diese freie Entscheidung für den frühzeitigen Rentenbeginn immer erst dann treffen können, wenn sie einen ausreichenden Rentenanspruch geltend machen können.
Leider hat die Bundesregierung in ihren Ansatzpunkten z. B. diese Frage der Beschäftigung der älteren Rentner und derjenigen, die mit vorgezogenem Altersruhegeld noch weiterarbeiten möchten, noch nicht vollkommen gelöst. Wir hoffen, daß wir das gemeinsam verbessern können und daß es uns gelingt, Lösungen zu finden, die dem wirklichen Bedarf der älteren Menschen, ihrer wirklichen Lebenssituation entsprechen. Ich bin z. B. ganz sicher, daß wir in Einzelfragen da gar nicht weit voneinander entfernt sein werden, wenn wir in der — so hoffe ich — sachlicheren Atmosphäre des Ausschusses die Frage behandeln werden, ob und wieviel jemand zusätzlich verdienen darf, wenn wir uns über die Frage unterhalten, wie bei Anpassung der Renten zu einem früheren Termin die Lage wirklich sein wird.
Eine westdeutsche Zeitung hat in diesen Tagen geschrieben: „Bei dem Streit der Zahlenakrobaten darf es nicht bleiben." Dem möchte ich zustimmen. Wir sollten also nicht um Zahlen streiten. Die können sich schon morgen verändern. Der Arbeitsminister hat diese Erfahrung leidvoll machen müssen. Sein Vorgänger hat sie mehrmals gemacht.
Wir sollten aber nicht so tun — und darum bitte ich wirklich alle ernsthaften Kollegen in der SPD-Fraktion —, als sei die jetzige finanzielle Lage der Rentenversicherung das Ergebnis einer besonders erfolgreichen Wirtschafts- und Finanzpolitik dieser Regierung. Sie ist doch die Folge der Tatsache, daß wir nicht nur Voll-, sondern Überbeschäftigung haben, daß wir Millionen Gastarbeiter haben, die junge Leute sind, Beiträge zahlen und gottlob vorläufig noch keine Rentenansprüche stellen, und daß wir eine Lohninflation gehabt haben, die sich natürlich in erheblichen Beitragserhöhungen ausdrückt. Zu diesem Problem der wirklichen sachlichen Gründe sollten wir in anderer Form Stellung nehmen, als das hier geschehen ist. Es ist doch so, daß die Finanzen der Rentenversicherung nüchtern und



Frau Kalinke
sachlich auch im Zusammenhang mit unserer Konjunktur gesehen werden müssen und daß jede Konjunkturschwankung, jede Veränderung sofort ihre Auswirkung haben muß und wird. Wir wissen außerdem aus besonderer leidvoller Erfahrung, welche Wirkungen das auf dem Arbeitsmarkt für die älteren Frauen und Rentnerehepaare hat und haben wird. Der Arbeitsmarkt braucht diese älteren Menschen. Er braucht auch ihre Beiträge und ihre Steuern. Die hohe Quote erwerbstätiger verheirateter Frauen zeigt ganz deutlich, was das nicht nur volkswirtschaftlich, sondern auch für die Familien bedeutet! Wir Sozialpolitiker wissen natürlich, daß es auch auf die Gesundheitspolitik eine eminente Auswirkung hat. Angesichts der Tatsache, daß heute jede dritte verheiratete Frau berufstätig ist, daß sich die Teilzeitarbeit bei den Arbeiterinnen weitgehend erhöht hat, daß die Teilzeitarbeit sich bei den weiblichen Angestellten verdoppelt hat, daß die Teilzeitarbeit bei den beschäftigten Frauen überhaupt eine solche Rolle spielt, hätte sich, so meine ich, die Regierung, die ja so viel für die Frauen tun will, diesen Problemen in sehr viel differenzierterer Weise zuwenden sollen und müssen.
Die Frage der Versorgung der Witwen und der geschiedenen Frauen ist auch nicht nur ein Problem der Reform des Scheidungsrechts. Gerade die Debatte heute vormittag mit dem Justizminister hat das sehr deutlich gemacht. Auch die Erklärungen, die heute von der Eherechts-Kommission abgegeben worden sind und auf die Frau Dr. Diemer-Nicolaus am Vormittag in der Debatte abgehoben hat, zeigen ganz deutlich, was die Angelegenheit für die Ehegatten kostet und wohin die Reise gehen wird!
Wir bedauern, daß die Regierung sich in ihrem Bericht erst durch das unentwegte Bohren der Opposition mit der Tatsache beschäftigt, daß das niedrige Rentenniveau auch ganz besonders die Frauenrenten betrifft. 15 Jahre nach der Rentenreform ist es sehr deutlich, wie sich das Absinken der Ruhegelder gerade bei den berufstätigen Frauen, bei den weiblichen Versicherten darstellt. Das Altersruhegeld der 60jährigen zeigt das in besonderer Weise. Hier ist die persönliche Bemessungsgrundlage, wie wir alle wissen, von 1958 bis 1970 um rund 20% zurückgegangen. Niemand von uns wird sagen, daß das die Schuld dieser Regierung ist. Wir werden es nicht so primitiv ausdrücken. Aber wir dürfen die Folgen dieser Entwicklung nicht übersehen und müssen uns damit genauso ernst beschäftigen wie mit den Voraussetzungen und Folgen der Öffnung der Rentenversicherung für Hausfrauen.
Darum fordere ich Sie auf: Führen Sie diese Debatte seriös! Erwecken Sie doch nicht dauernd illusionäre Hoffnungen, ohne zu sagen, welche Zeche man zu zahlen hat. — Sie werden sonst wesentliche soziale Enttäuschungen heraufbeschwören.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich fordere Sie in Ihrem eigenen Interesse auf: Sagen Sie ehrlich, was Ehemänner in Zukunft für die Sicherheit ihrer Frauen bezahlen müssen und was die Pflichtversicherung, die die Eherechtskommission vorgeschlagen hat, kosten wird. Sie können heute
in der Presse nachlesen, daß dafür die heute gültigen Beitragssätze — demnächst 18 % — ausgehend von 30% des Einkommens des Mannes, zu entrichten sein sollen.
Meine Herren und Damen, ich bedauere außerordentlich, daß die so wichtige Frage des Rentenniveaus heute in einer Atmosphäre diskutiert worden ist, die nicht nur die Rentner erschrecken und betrüben, sondern uns alle außerordentlich besorgt machen muß. Wir haben 1957 gesehen — ich habe es jedenfalls erlebt, und Sie sollten es in den Protokollen nachlesen —, daß man nicht 75 % des Nettoeinkommens oder des Bruttoeinkommens als Rente zahlen oder versprechen kann, ohne daß dafür entsprechende Beiträge aufgebracht werden müssen. Ich sehe es als einen Fortschritt in der Diskussion an, daß der Deutsche Gewerkschaftsbund das heute einsieht und es auch in aller Offenheit publiziert.
Es ist eine schlechte Sache, daß Nebenbeschäftigungen und Nebenverdienste für Rentner heute in vielen Fällen geradezu eine dringende Notwendigkeit sind, weil die Renten so gering sind, daß der alte Rentner und seine Frau eine Nebenbeschäftigung suchen müssen, um bei den gestiegenen Preisen die Dinge meistern zu können ohne zum Sozialamt gehen zu müssen. Ihr Nein zu unseren Vorschlägen ist ein Nein zur sozialen Gerechtigkeit gegenüber den Ärmsten der Armen! Mein Kollege Katzer hat gesagt — wir mögen es beklagen oder nicht —, welche Vorurteile auf diesem Gebiet bestehen.
Ich meine, Herr Kollege Rohde, Sie, der Sie so oft in Rentner- und Kriegsopferversammlungen sprechen und es sehr oft verstehen, dort mitten in die Wunden hineinzufassen, sollten dies alles sehr viel ernster sehen. Es gibt keine politische Partei — die Ihre, die SPD, schon gar nicht und auch die beste Regierungskoalition mit dem besten Finanzminister nicht , die bei niedrigen Beiträgen höhere Renten und bei geringeren Beiträgen oder geringeren Steuern höhere Sozialleistungen für alle und das möglichst noch zu gleicher Zeit versprechen kann.
Darum betonen wir: Solidität und Stabilität sind unerläßlich. Bei allen Reformvorschlägen ist es eben auch unerläßlich, daß wir uns klarmachen, was unter den Möglichkeiten eines begrenzten Haushalts Vorrang hat. Darüber sollten wir uns, wenn das in der gegebenen kurzen Zeit noch möglich ist, die diesem Parlament bleibt, verständigen. Wer aber diese Zeit nun wirklich nutzen will — es handelt sich ja wohl nur noch um zwei oder drei Ausschußtage, die wir vor der Sommerpause haben werden — —

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Kollegin, wenn wir rechtzeitig fertig werden, ist das auch für morgen wertvoll.