Rede:
ID0619130700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 967
    1. der: 73
    2. die: 64
    3. und: 47
    4. nicht: 31
    5. in: 29
    6. den: 28
    7. Sie: 26
    8. —: 25
    9. das: 24
    10. ich: 21
    11. von: 21
    12. es: 18
    13. zu: 18
    14. daß: 17
    15. ist: 16
    16. Ich: 15
    17. mit: 15
    18. werden: 14
    19. wir: 14
    20. haben: 13
    21. des: 13
    22. ein: 12
    23. als: 12
    24. einem: 11
    25. Das: 11
    26. Damen: 10
    27. noch: 10
    28. sich: 10
    29. dem: 9
    30. für: 9
    31. uns: 9
    32. Kollege: 8
    33. bei: 8
    34. im: 8
    35. Die: 8
    36. auf: 8
    37. sie: 8
    38. wenn: 7
    39. wird: 7
    40. sind: 7
    41. Herren,: 7
    42. Rentner: 7
    43. an: 7
    44. kann: 7
    45. Menschen: 7
    46. Herr: 7
    47. älteren: 7
    48. sehr: 6
    49. Meine: 6
    50. einer: 6
    51. um: 6
    52. dieses: 6
    53. Sozialhilfe: 6
    54. auch: 6
    55. Rente: 6
    56. aus: 6
    57. hat: 6
    58. eine: 6
    59. meine: 5
    60. Höhe: 5
    61. Stück: 5
    62. oder: 5
    63. dann: 5
    64. haben,: 5
    65. hier: 5
    66. wie: 5
    67. man: 5
    68. möchte: 5
    69. einen: 5
    70. Gesellschaft: 5
    71. —,: 5
    72. nicht,: 4
    73. sondern: 4
    74. mir: 4
    75. denn: 4
    76. über: 4
    77. ihren: 4
    78. alten: 4
    79. ganz: 4
    80. Rentner,: 4
    81. so: 4
    82. durch: 4
    83. weil: 4
    84. heute: 4
    85. doch: 4
    86. Sicherung: 4
    87. muß: 4
    88. vorhin: 4
    89. Herrn: 4
    90. habe: 4
    91. Wenn: 4
    92. dieser: 4
    93. beim: 4
    94. ihnen: 4
    95. großen: 4
    96. deshalb: 4
    97. Deutschen: 3
    98. diesem: 3
    99. Bundesbank: 3
    100. ohne: 3
    101. drei: 3
    102. mich: 3
    103. Einkommen: 3
    104. Aktiven: 3
    105. gerade: 3
    106. nur: 3
    107. Jahre: 3
    108. dies: 3
    109. deutlich: 3
    110. ob: 3
    111. zum: 3
    112. darüber: 3
    113. sind,: 3
    114. immer: 3
    115. Teil: 3
    116. einmal: 3
    117. DM: 3
    118. Arendt,: 3
    119. anderer: 3
    120. Wir: 3
    121. Rentenniveaus: 3
    122. ja: 3
    123. Ihnen: 3
    124. haben.\n: 3
    125. Leber: 3
    126. sagen,: 3
    127. Arbeitsminister: 3
    128. Großen: 3
    129. Koalition: 3
    130. diese: 3
    131. gegenüber: 3
    132. gerne: 3
    133. zur: 3
    134. Rentenversicherung: 3
    135. nichts: 3
    136. Entwicklung: 3
    137. sozial: 3
    138. Schwachen: 3
    139. vor: 2
    140. Bundesbank,: 2
    141. Punkt: 2
    142. Aber: 2
    143. wollen,: 2
    144. nie: 2
    145. allen: 2
    146. da: 2
    147. hat,: 2
    148. wohl: 2
    149. Rentenniveau: 2
    150. wieder: 2
    151. selbst: 2
    152. Es: 2
    153. eben: 2
    154. zwei: 2
    155. ernst: 2
    156. ist,: 2
    157. Zahl: 2
    158. Man: 2
    159. durchschnittlichen: 2
    160. Rentenhöhe: 2
    161. Weise: 2
    162. Sozialhilfeniveau: 2
    163. liegt,: 2
    164. daher: 2
    165. unter: 2
    166. Viele: 2
    167. Sozialamt,: 2
    168. ihre: 2
    169. Gang: 2
    170. seit: 2
    171. Jahren: 2
    172. ist.: 2
    173. Einkommensquellen,: 2
    174. beispielsweise: 2
    175. Leistungen: 2
    176. Alterssicherung: 2
    177. privaten: 2
    178. bis: 2
    179. 600: 2
    180. DM,: 2
    181. neben: 2
    182. anderen: 2
    183. sollten: 2
    184. Herren: 2
    185. mehr: 2
    186. inflationären: 2
    187. was: 2
    188. Minister: 2
    189. war: 2
    190. SPD: 2
    191. Auffassung: 2
    192. heute.: 2
    193. fast: 2
    194. Ihnen,: 2
    195. eines: 2
    196. aber: 2
    197. Ihre: 2
    198. Zusammenhang: 2
    199. bleiben: 2
    200. nun: 2
    201. Zitat: 2
    202. wirtschaftliche: 2
    203. persönlichen: 2
    204. Freiheitssphäre: 2
    205. Alter: 2
    206. erinnern,: 2
    207. wir,: 2
    208. sein.: 2
    209. nächste: 2
    210. Woche: 2
    211. dazu: 2
    212. spreche: 2
    213. entschieden: 2
    214. werden,: 2
    215. werden.: 2
    216. Adresse: 2
    217. folgendes: 2
    218. zwischen: 2
    219. nachdrücklich: 2
    220. ins: 2
    221. erhalten: 2
    222. können,: 2
    223. Bruttoeinkommen: 2
    224. einfach: 2
    225. Zeit: 2
    226. Kampf: 2
    227. finanzielle: 2
    228. Stabilität: 2
    229. bruttolohnbezogenen: 2
    230. damals: 2
    231. durchaus: 2
    232. lag: 2
    233. Sicherstellung: 2
    234. stärker: 2
    235. Männer: 2
    236. Frauen: 2
    237. großes: 2
    238. Kindern: 2
    239. kommen,: 2
    240. etwas: 2
    241. halte: 2
    242. weiter: 2
    243. Ihrer: 2
    244. Meinung: 2
    245. davon: 2
    246. konjunkturpolitische: 2
    247. Einwände: 2
    248. Milliarden: 2
    249. Konjunkturzuschlag: 2
    250. Gerechtigkeit: 2
    251. tritt: 2
    252. gemeinsam: 2
    253. Konjunkturpolitik: 2
    254. waren: 2
    255. anderes: 2
    256. Gruppen: 2
    257. Interessen: 2
    258. Leidtragenden: 2
    259. Machtmittel: 2
    260. darf: 2
    261. ihr: 2
    262. neue: 2
    263. Inflation: 2
    264. 1957: 2
    265. sage: 2
    266. knappschaftlichen: 2
    267. Bei: 1
    268. allem: 1
    269. Respekt: 1
    270. folge: 1
    271. ziehe: 1
    272. eigene: 1
    273. Aussage: 1
    274. vor.: 1
    275. widersprechen: 1
    276. feststelle:: 1
    277. gesetzliche: 1
    278. Maßnahmen: 1
    279. einst: 1
    280. Parteien: 1
    281. bejahte: 1
    282. erreichen.\n: 1
    283. Gut,: 1
    284. zustimmen,: 1
    285. ganzes: 1
    286. Wegs: 1
    287. weiter;: 1
    288. heißt,: 1
    289. Überschrift: 1
    290. unserem: 1
    291. Gesetzentwurf,: 1
    292. Ruf: 1
    293. begründet: 1
    294. stimmt,: 1
    295. solches: 1
    296. Gesetz: 1
    297. erreichen: 1
    298. kann.: 1
    299. bedanke: 1
    300. ausdrücklich: 1
    301. dafür.\n: 1
    302. Verstetigung: 1
    303. Konjunktur,: 1
    304. wofür: 1
    305. Augenblick: 1
    306. wenig: 1
    307. spricht,: 1
    308. Rentnereinkommen: 1
    309. davonlaufen.: 1
    310. so,: 1
    311. warten: 1
    312. müßten,: 1
    313. Anteil: 1
    314. Gesamteinkommen: 1
    315. erreichen.Wie: 1
    316. Problem: 1
    317. zeigt: 1
    318. harten: 1
    319. bedauerlichen: 1
    320. Tatsachen.: 1
    321. Anspruch: 1
    322. dauernden: 1
    323. Wachstum: 1
    324. begriffen.: 1
    325. formulieren:: 1
    326. graphischer: 1
    327. Darstellung: 1
    328. nähert: 1
    329. Linie: 1
    330. Sozialhilferegelsätze: 1
    331. bedenklicher: 1
    332. einander: 1
    333. an.\n: 1
    334. Vorgang: 1
    335. weitreichenden: 1
    336. Konsequenzen;: 1
    337. nach: 1
    338. Arbeitsleben: 1
    339. Lande,: 1
    340. übrigens: 1
    341. Recht,: 1
    342. fragen,: 1
    343. überhaupt: 1
    344. Sinn: 1
    345. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    346. zahlen.\n: 1
    347. bedauere: 1
    348. außerordentlich,: 1
    349. Regierung: 1
    350. ungesichertes: 1
    351. Zahlenmaterial: 1
    352. Eindruck: 1
    353. erwecken: 1
    354. versucht,: 1
    355. derjenigen: 1
    356. beziehen,: 1
    357. minimal: 1
    358. sei.: 1
    359. Natürlich: 1
    360. nimmt: 1
    361. jeder: 1
    362. dessen: 1
    363. Sozialhilfesätzen: 1
    364. Anspruch.: 1
    365. gehen: 1
    366. gar: 1
    367. möglich: 1
    368. halten,: 1
    369. trotz: 1
    370. langjähriger: 1
    371. regelmäßiger: 1
    372. Beitragszahlung: 1
    373. liegen: 1
    374. könnte.: 1
    375. scheuen: 1
    376. dann,: 1
    377. informiert: 1
    378. vielen: 1
    379. Zuschriften: 1
    380. bekannt: 1
    381. Almosen: 1
    382. auffassen,: 1
    383. obwohl: 1
    384. langen: 1
    385. Rechtsanspruch: 1
    386. ausgestaltet: 1
    387. Sicher: 1
    388. andere: 1
    389. betrieb-\n: 1
    390. Katzerlichen: 1
    391. Lebensversicherung.Aber,: 1
    392. Tatsache: 1
    393. ist:: 1
    394. Zwei: 1
    395. Drittel: 1
    396. Viertel: 1
    397. aller: 1
    398. laut: 1
    399. Mikrozensus: 1
    400. Statistischen: 1
    401. Bundesamtes: 1
    402. 1970: 1
    403. monatliches: 1
    404. Nettoeinkommen: 1
    405. dabei: 1
    406. alle: 1
    407. etwa: 1
    408. betrieblichen: 1
    409. Lebensversicherung,: 1
    410. mitgezählt.: 1
    411. Zum: 1
    412. Vergleich: 1
    413. sehen,: 1
    414. —:: 1
    415. gewährt: 1
    416. 65: 1
    417. Ehepaar: 1
    418. einschließlich: 1
    419. Sonderleistungen: 1
    420. bereits: 1
    421. monatlich: 1
    422. sozial-kulturelles: 1
    423. Existenzminimum.: 1
    424. Folgen: 1
    425. Entwicklung,: 1
    426. denen: 1
    427. keiner: 1
    428. vorbeikommt.Im: 1
    429. übrigen,: 1
    430. angeht,: 1
    431. früher: 1
    432. Aufzeichnungen: 1
    433. von,: 1
    434. würde: 1
    435. sagen:: 1
    436. flammenden: 1
    437. Reden: 1
    438. Schellenberg,: 1
    439. Sozialpolitikern: 1
    440. Notwendigkeit: 1
    441. höre!: 1
    442. 75%: 1
    443. brutto,: 1
    444. netto!: 1
    445. zitieren,: 1
    446. kennen: 1
    447. eigenen: 1
    448. Reden.: 1
    449. Ausdrücklich: 1
    450. wurde: 1
    451. betont,: 1
    452. betriebliche: 1
    453. Altersrenten: 1
    454. außer: 1
    455. Ansatz: 1
    456. hätten,: 1
    457. weil—: 1
    458. folgt: 1
    459. wörtliches: 1
    460. „die: 1
    461. Einengung: 1
    462. während: 1
    463. aktiven: 1
    464. Arbeitslebens: 1
    465. erkauft: 1
    466. darf.": 1
    467. stammt: 1
    468. SPD-Sozialplan: 1
    469. Jahres: 1
    470. 1957,: 1
    471. mitverfaßt: 1
    472. Schellenberg.Sie: 1
    473. sagen: 1
    474. richtig.: 1
    475. Nur: 1
    476. lassen: 1
    477. praktisch: 1
    478. Stich.: 1
    479. beklagen: 1
    480. müssen: 1
    481. einsichtig: 1
    482. Ergebnis,: 1
    483. geht.\n: 1
    484. So: 1
    485. das.: 1
    486. werde: 1
    487. genau: 1
    488. nachweisen.: 1
    489. Gelegenheit: 1
    490. Abstimmung: 1
    491. stehen: 1
    492. stehen.: 1
    493. gestern,: 1
    494. Heute: 1
    495. Position,: 1
    496. einzunehmen: 1
    497. zurufen: 1
    498. Zitat,: 1
    499. angeführt: 1
    500. habe.An: 1
    501. Arendt: 1
    502. gewandt: 1
    503. sagen.\n: 1
    504. gemacht.: 1
    505. Denjenigen,: 1
    506. plötzlich: 1
    507. Nettovergleich: 1
    508. Renten: 1
    509. Wort: 1
    510. reden,: 1
    511. Stammbuch: 1
    512. schreiben:: 1
    513. Dauer: 1
    514. bruttolohnbezogene: 1
    515. dynamische: 1
    516. Rentenformel: 1
    517. gegenüberstellen.: 1
    518. glaubwürdig: 1
    519. will,: 1
    520. sozialpolitischen: 1
    521. Diskusssion: 1
    522. folgenlos: 1
    523. Argumente: 1
    524. wechseln.Schade,: 1
    525. ist.\n: 1
    526. schweren: 1
    527. Haushalts: 1
    528. gleichzeitig: 1
    529. Schwierigkeit: 1
    530. dynamischen: 1
    531. geführt.: 1
    532. Grundlagen: 1
    533. Rentenversicherung,: 1
    534. durchgeführt: 1
    535. leichtfertig: 1
    536. aufs: 1
    537. Spiel: 1
    538. setzen: 1
    539. lassen.\n: 1
    540. An: 1
    541. gerichtet: 1
    542. Hauptlast: 1
    543. Kampfes: 1
    544. langfristige: 1
    545. lag.: 1
    546. schmälere: 1
    547. Verdienste: 1
    548. mancher: 1
    549. sozialpolitisch: 1
    550. aufgeschlossener: 1
    551. Bundesgenossen: 1
    552. verschiedensten: 1
    553. Parteien.: 1
    554. nenne: 1
    555. Kollegen: 1
    556. Schellenberg;: 1
    557. viel: 1
    558. zusammengearbeitet.: 1
    559. Verantwortung: 1
    560. Diskussionsbeitrag: 1
    561. darstellen: 1
    562. ihm.: 1
    563. damaligen: 1
    564. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    565. Haltung: 1
    566. gestützt: 1
    567. hat.\n: 1
    568. Gradmesser: 1
    569. Wert,: 1
    570. zuerkennt.: 1
    571. Gewiß: 1
    572. materielle: 1
    573. sicher: 1
    574. automatisch: 1
    575. zukommende: 1
    576. Platz: 1
    577. eingeräumt.: 1
    578. Hierfür: 1
    579. notwendig: 1
    580. sein,: 1
    581. öffentliche: 1
    582. Bewußtsein: 1
    583. Erfahrungsschatz: 1
    584. Generation: 1
    585. anerkennt,: 1
    586. bisweilen: 1
    587. Fall: 1
    588. ist.Natürlich: 1
    589. wirkt: 1
    590. Einkommenssituation: 1
    591. unmittelbar: 1
    592. Stellung: 1
    593. innerhalb: 1
    594. seiner: 1
    595. nächsten: 1
    596. Umgebung: 1
    597. aus.: 1
    598. unserer: 1
    599. gibt: 1
    600. doch,: 1
    601. niemand: 1
    602. bestreiten,: 1
    603. innerer: 1
    604. Unabhängigkeit.: 1
    605. Dann: 1
    606. Gäste: 1
    607. Kindern,: 1
    608. Gastgeber: 1
    609. Enkeln,: 1
    610. Weihnachten,: 1
    611. Ostern: 1
    612. Pfingsten: 1
    613. gesehen,: 1
    614. der\n: 1
    615. KatzerLage: 1
    616. Fürsorge: 1
    617. Liebe: 1
    618. Materielles: 1
    619. Tisch: 1
    620. legen,: 1
    621. sinnvolle: 1
    622. auszubauende: 1
    623. Entwicklung.\n: 1
    624. finden: 1
    625. lächerlich.: 1
    626. nehme: 1
    627. Kenntnis.: 1
    628. bin: 1
    629. da,: 1
    630. gütigen: 1
    631. Erlaubnis,: 1
    632. Sie.: 1
    633. entscheidenden: 1
    634. Punkt.: 1
    635. Wer: 1
    636. redet,: 1
    637. Mittelpunkt: 1
    638. stellen,: 1
    639. diesen: 1
    640. einzeln: 1
    641. konkret: 1
    642. anfangen.: 1
    643. Darum: 1
    644. geht: 1
    645. hier,: 1
    646. Herren.\n: 1
    647. klarstellen,: 1
    648. gegen: 1
    649. Erhöhung: 1
    650. 9,5%: 1
    651. ab: 1
    652. 1.: 1
    653. Juli: 1
    654. 1972,: 1
    655. vorschlagen,: 1
    656. erhoben: 1
    657. können.: 1
    658. Telegramm: 1
    659. DGB: 1
    660. Schiller: 1
    661. Zahlen: 1
    662. 17: 1
    663. 18: 1
    664. %: 1
    665. gehört.: 1
    666. Darüber: 1
    667. unterhalten.: 1
    668. stechen: 1
    669. nicht.: 1
    670. Dieses: 1
    671. Argument: 1
    672. mutet: 1
    673. Zeitpunkt: 1
    674. besonders: 1
    675. eigenartig: 1
    676. an,: 1
    677. 6: 1
    678. zurückgezahlt: 1
    679. glaube,: 1
    680. Gebot: 1
    681. einig: 1
    682. keine: 1
    683. reale: 1
    684. Verbesserung: 1
    685. ihrer: 1
    686. gehabt,: 1
    687. allenfalls: 1
    688. Ausgleich: 1
    689. Kaufkraftverlust: 1
    690. länger: 1
    691. Wartebank: 1
    692. sitzen: 1
    693. dürfen.Die: 1
    694. vorgezogene: 1
    695. Rentenanpassung: 1
    696. Rentnern: 1
    697. 1972: 1
    698. 2: 1
    699. zusätzlich: 1
    700. bringen.: 1
    701. Diese: 1
    702. Summe: 1
    703. technischen: 1
    704. Gründen: 1
    705. ohnehin: 1
    706. erst: 1
    707. zweiten: 1
    708. Jahreshälfte: 1
    709. ausgezahlt: 1
    710. werden;: 1
    711. terminliche: 1
    712. Kumulierung: 1
    713. ein.Im: 1
    714. übrigen: 1
    715. könnte: 1
    716. seitens: 1
    717. gemacht,: 1
    718. Schellenberg: 1
    719. konjunkturpolitisch: 1
    720. wirksamer: 1
    721. dadurch: 1
    722. geholfen: 1
    723. Gewicht: 1
    724. fallenden: 1
    725. Umfang: 1
    726. Überschüsse: 1
    727. Rentenversicherungsträger: 1
    728. stillgelegt: 1
    729. würden.: 1
    730. Dafür: 1
    731. schließlich: 1
    732. 1969: 1
    733. §: 1
    734. 1383: 1
    735. b: 1
    736. RVO: 1
    737. eingefügt.Wenn: 1
    738. schon: 1
    739. Rentenpolitik: 1
    740. gesprochen: 1
    741. –: 1
    742. entziehe: 1
    743. Wirtschafts-,: 1
    744. Finanz-: 1
    745. Sozialpolitik: 1
    746. Einheit: 1
    747. dürfen: 1
    748. daran: 1
    749. vorbeisehen,: 1
    750. Verteilungspolitik: 1
    751. Inflationsrate: 1
    752. Ausdruck: 1
    753. Härte: 1
    754. Verteilungskampfes.: 1
    755. große: 1
    756. Rücksicht: 1
    757. legitimen: 1
    758. zuletzt: 1
    759. Minderheiten: 1
    760. möglichst: 1
    761. vom: 1
    762. Sozialprodukt: 1
    763. abschneiden,: 1
    764. unheilvolle: 1
    765. gesetzt,: 1
    766. regel-mäßig: 1
    767. sind.: 1
    768. Gewerkschaften: 1
    769. können: 1
    770. Hilfe: 1
    771. Streiks: 1
    772. Lohnpolitik: 1
    773. wehren,: 1
    774. Unternehmer: 1
    775. Investitionsbereitschaft: 1
    776. Preise,: 1
    777. Staat: 1
    778. Steuern.: 1
    779. dagegen: 1
    780. Hoffnung,: 1
    781. gewählten: 1
    782. Abgeordneten: 1
    783. wahren,: 1
    784. Auftrag: 1
    785. Hauses: 1
    786. Augenblick.\n: 1
    787. Regierungskoalition,: 1
    788. leider: 1
    789. wiederholen:: 1
    790. Pflicht: 1
    791. erfüllt.\n: 1
    792. Kollege,: 1
    793. vielleicht: 1
    794. ungern: 1
    795. hinnehmen,: 1
    796. ehrt—: 1
    797. schwerer: 1
    798. Vorwurf: 1
    799. Feststellung,: 1
    800. übereinstimmt: 1
    801. —\n: 1
    802. Entschuldigung!: 1
    803. Deshalb: 1
    804. differenziert: 1
    805. eilig!: 1
    806. indem: 1
    807. gesagt: 1
    808. habe:: 1
    809. ehrenwerte: 1
    810. Institution;: 1
    811. natürlich: 1
    812. braucht: 1
    813. jedem: 1
    814. Sachverständigenrat: 1
    815. Begutachtung: 1
    816. gesamtwirtschaftlichen: 1
    817. Sozialbeirat: 1
    818. jedoch: 1
    819. übereinstimmend: 1
    820. beschämenden: 1
    821. Feststellung: 1
    822. eindeutig: 1
    823. Zwischenrufen: 1
    824. argumentieren: 1
    825. bisher: 1
    826. getan: 1
    827. Professor: 1
    828. Borchardt: 1
    829. kürzlich: 1
    830. Vortrag: 1
    831. Mitgliederversammlung: 1
    832. Münchener: 1
    833. Ifo-Instituts: 1
    834. sogar: 1
    835. darauf: 1
    836. hingewiesen: 1
    837. These,: 1
    838. auseinandersetzen: 1
    839. eigentliche: 1
    840. Verlierergruppe: 1
    841. einschlägigen: 1
    842. Untersuchungen: 1
    843. auszumachen: 1
    844. seien.: 1
    845. Da: 1
    846. Entscheidungsbefugnisse: 1
    847. Jungen: 1
    848. übergingen,: 1
    849. erscheine: 1
    850. Form: 1
    851. Generationenkonflikts.: 1
    852. Wort,: 1
    853. glaube: 1
    854. ich,: 1
    855. nehmen: 1
    856. müssen.: 1
    857. appelliere: 1
    858. Hohe: 1
    859. Haus: 1
    860. gesellschaftlichen: 1
    861. Gruppen,: 1
    862. Generationsvertrag: 1
    863. Rentenreform: 1
    864. geschlossen: 1
    865. da;: 1
    866. jetzt: 1
    867. sagen.: 1
    868. erklärt:: 1
    869. Helft: 1
    870. uns,: 1
    871. damit: 1
    872. Paket11216: 1
    873. Deutscher: 1
    874. Bundestag: 1
    875. 6.: 1
    876. Wahlperiode: 1
    877. 191.: 1
    878. Sitzung.: 1
    879. Bonn,: 1
    880. Mittwoch,: 1
    881. 14.: 1
    882. Juni: 1
    883. 1972Katzerdurchbekommen.: 1
    884. Ihnen:: 1
    885. Frage: 1
    886. Niveauerhöhung: 1
    887. ziehen,: 1
    888. unsere: 1
    889. Zustimmung: 1
    890. Paket: 1
    891. vorliegenden: 1
    892. Vorschlägen.\n: 1
    893. liegt: 1
    894. Hand.: 1
    895. Prioritäten: 1
    896. klar: 1
    897. gesetzt.Der: 1
    898. Solidaritätsvertrag: 1
    899. verpflichtet: 1
    900. Solidarität: 1
    901. Generation.: 1
    902. Gelingt: 1
    903. Verpflichtung: 1
    904. erfüllen,: 1
    905. Verteilungskampf: 1
    906. verstärken,: 1
    907. soziale: 1
    908. lange: 1
    909. verlorengehen.: 1
    910. großem: 1
    911. Nachdruck.: 1
    912. Zeitungsberichte: 1
    913. gegeben,: 1
    914. wonach: 1
    915. wenigstens: 1
    916. entgegenkommen: 1
    917. wollen.: 1
    918. jenes: 1
    919. gelesen.: 1
    920. später: 1
    921. hören.: 1
    922. Aus: 1
    923. Munde: 1
    924. Ministers: 1
    925. vernommen.Meine: 1
    926. geforderte: 1
    927. Anhebung: 1
    928. erste: 1
    929. notwendige: 1
    930. Bestandteil: 1
    931. Stabilitätsprogramms.: 1
    932. Eine: 1
    933. Belastung: 1
    934. öffentlichen: 1
    935. Haushalte: 1
    936. ein.: 1
    937. Im: 1
    938. Gegenteil:: 1
    939. Wohngeld: 1
    940. Einsparungen: 1
    941. ergeben.: 1
    942. einzige: 1
    943. unmittelbare: 1
    944. Auswirkung: 1
    945. Bundeshaushalt: 1
    946. erfolgt: 1
    947. Rentenversicherung.: 1
    948. Hier: 1
    949. erscheint: 1
    950. vertretbar,: 1
    951. zusätzlichen: 1
    952. Aufwendungen: 1
    953. Haushalt: 1
    954. 140: 1
    955. 220: 1
    956. Millionen: 1
    957. je: 1
    958. nachdem: 1
    959. Abschmelzungsbetrag: 1
    960. einsetzt,: 1
    961. verstärkten: 1
    962. Wanderungsausgleich: 1
    963. einerseits: 1
    964. allgemeinen: 1
    965. andererseits: 1
    966. aufzufangen.Bitte: 1
    967. sehr!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 191. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 Inhalt: Ausscheiden des Abg. Dr. Müller (München) aus der Fraktion der SPD . . 11141 A Erweiterung der Tagesordnung 11141 A Wahl der Abg. Frau Berger als stellvertretendes Mitglied im Wahlprüfungsausschuß 11141 B Amtliche Mitteilungen 11141 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 11. August 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache VI/3233) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/3503) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär 11142 A Frau Huber (SPD) . . . . . . 11143 A Dr. Kreile (CDU/CSU) . . . . 11143 D Opitz (FDP) . . . . . . . . 11145 A Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (Drucksache VI/2553) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3269), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen VI/3223, zu VI/3223) — Zweite und dritte Beratung — Dürr (SPD) 11145 D Vogel (CDU/CSU) . . . . . . 11146 B Welslau (SPD) . . . . . . . 11146 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesbeamtengesetzes (Bundesrat) (Drucksache VI/3421) — Erste Beratung — Brück (Köln) (CDU/CSU) . . . . 11147 B Liedtke (SPD) . . . . . . . .11147 C Krall (FDP) . . . . . . . . . 11148 A Begrüßung des Vorsitzenden der Sektion der Parlamentarischen Gruppe der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken für die parlamentarischen Beziehungen mit der Bundesrepublik Deutschland, Minister Leonid Mitrofanowitsch Samjatin . . 11147 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Drucksachen VI/911, VI/1076); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache VI/3264) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Schober (CDU/CSU) . . . . 11148 C Metzger (SPD) 11150 D Kleinert (FDP) 11152 A Stein (Honrath) (CDU/CSU) . . 11152 D Dr. Kreile (CDU/CSU) . . . . 11154 C Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Übereinkommens vom 27. September 1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Drucksache VI/3426) — Erste Beratung — 11155 B Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Volljährigkeitsalters (Drucksache VI/3450) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister . . . . . . 11155 B Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) . 11156 B Metzger (SPD) . . . . . . . . 11157 B Kleinert (FDP) . . . . . . . . 11158 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts — Gesetz zur Neuordnung der Zuständigkeiten und des Verfahrens in familienrechtlichen Angelegenheiten — (Drucksache VI/3453) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister . . . . . . 11159 B Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 11160 D Frau Schimschok (SPD) . . . . . 11163 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 11164 D Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . 11166 C Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Reform des Strafverfahrensrechts (Drucksache VI/3478) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister 11166 D Kunz (CDU/CSU) 11169 D Dürr (SPD) 11171 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 11172 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 6. Oktober 1971 zur Errichtung des Internationalen Instituts für Führungsaufgaben in der Technik (Drucksache VI/3236); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3485), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft (Drucksache VI/3341) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — . . . 11174 D Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Textilkennzeichnungsgesetzes (Drucksache VI/3344) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache VI/3488) — Zweite und dritte Beratung — 11175 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Niederlassungsvertrag vom 23. April 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Spanischen Staat (Drucksache VI/2122); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache VI/3489) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 11175 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 20. August 1971 über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation „INTELSAT" (Drucksache VI/3451) — Erste Beratung — . . . . 11175 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. März 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Island zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache VI/3452) — Erste Beratung — 11175 C Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (Drucksache VI/3464) — Erste Beratung — . . . . 11175 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesreisekostengesetzes und des Bundesumzugskostengesetzes (Drucksache VI/3420) — Erste Beratung — . . . . 11175 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes (Drucksache VI/3449) — Erste Beratung — . . . . 11175 D Antrag des Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen betr. Entlastung der Bundesregierung wegen der Haushalts- und Vermögensrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 1970 (Jahresrechnung 1970) (Drucksache VI/3347) 11175 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Richtlinie (EWG) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Gewichte von 1 mg bis 50 kg von höheren Genauigkeitsklassen als der mittleren Genauigkeit Verordnung (EWG) des Rates über das Verfahren betreffend die Änderung und Aussetzung der Zollsätze für landwirtschaftliche Erzeugnisse, die unter eine gemeinsame Marktorganisation fallen (Drucksachen VI/3038, VI/3153, VI/3419) . 11176 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 III Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Richtlinie des Rates über die Annahme gemeinsamer Grundsätze auf dem Gebiet der Kostensteigerungsgarantie bei Ausfuhrgeschäften mit dritten Ländern Richtlinie des Rates über die Einführung gemeinsamer Grundsätze für die Wechselkurssicherung bei Ausfuhrgeschäften mit dritten Ländern (Drucksachen VI/2551, VI/3494) . . . . 11176 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Richtlinie (EWG) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Abfüllung in Volumen bestimmter Flüssigkeiten in Fertigpackungen Richtlinie (EWG) des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Flaschen als Maßbehältnisse Verordnung (EWG) des Rates zur Aufnahme weiterer Waren in die im Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 1025/70 des Rates zur Festlegung einer gemeinsamen Regelung für die Einfuhr aus dritten Ländern aufgeführte Liste Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2794/71 des Rates vom 20. Dezember 1971 über die Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung von Gemeinschaftszollkontingenten betreffend bestimmte Waren mit Ursprung in Entwicklungsländern (Drucksachen VI/3273, VI/3275, VI/3404, VI/3491) 11176 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über den Vorschlag der Kommission der EG für eine Richtlinie des Rates zur Einführung einer gemeinsamen Kreditversicherungspolice für öffentlichen Käufern aus dritten Ländern gewährte mittel- und langfristige Finanzkredite (Drucksachen VI/3121, VI/3493) . . 11176 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 5/72 — Besondere Zollsätze gegenüber Marokko) (Drucksachen VI/3244, VI/3992) . . . . 11176 D Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vierundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur AußenwirtschaftsVerordnung — (Drucksachen VI/3278, VI/3496) 11176 D Fragestunde (Drucksache VI/3495) Fragen des Abg. Geisenhofer (CDU/CSU) : Härten in dem Zweiten Wohngeldgesetz für Haushalte mit mehr als acht Familienmitgliedern Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11177 A, D, 11178 A Geisenhofer (CDU/CSU) 11177 D Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) : Zahl der lernbehinderten oder verhaltensgestörter Schüler Raffert, Parlamentarischer Staatssekretär . . 11178 A, C, D, 11179 B Dr. Fuchs (CDU/CSU) 11178 C Hansen (SPD) 11178 D Dr. Hermesdorf (Schleiden) (CDU/CSU) 11179 B Engholm (SPD) . . . . . . . 11179 B Frage des Abg. Dr. de With (SPD) : Reisebedingungen der Touristikunternehmen Dr. Erkel, Staatssekretär . . . . 11179 C, 11180 A, B Dr. de With (SPD) 11180 A, B Frage des Abg. Dr. de With (SPD) : Frage des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zu dem Brüsseler Übereinkommen über den Reisevertrag vom 23. April 1970 Dr. Erkel, Staatssekretär . .11180 B, C, D Dr. de With (SPD) 11180 C, D Fragen des Abg. Lenzer (CDU/CSU) : Errichtung einer juristischen Datenbank Dr. Erkel, Staatssekretär 11181 A, B, C, D, 11182 A Lenzer (CDU/CSU) 11181 B, D Frage des Abg. Dr. Gleissner (CDU/CSU) : Standort des Europäischen Patentamtes Dr. Erkel, Staatssekretär . .11182 A, C, D Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . 11182 B, C Frage des Abg. Baeuchle (SPD) : Erfahrungen mit der Abschlachtungsprämie Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 11182 D, 11183 B Baeuchle (SPD) . . . . . . . . 11183 B IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 Fragen des Abg. Dr. Reinhard (CDU/ CSU) : Bau eines Großbetriebs der Geflügelwirtschaft im niedersächsischen Zonenrandgebiet Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11183 C, D, 11184 A, B, C, D Dr. Reinhard (CDU/CSU) . . . . 11183 D, 11184 A, B, D Susset (CDU/CSU) . . . . . . . 11184 C Frage des Abg. Löffler (SPD) : Menge des Butterbestandes in den Einfuhr- und Vorratsstellen aus niederländischen Molkereien Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11184 D, 11185 A, B Löffler (SPD) . . . . . . . . 11185 A Kiechle (CDU/CSU) 11185 B Frage des Abg. Löffler (SPD) : Angleichung der unterschiedlichen Interventionspraktiken bei Butter und anderen Erzeugnissen in den Ländern der EWG Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11185 B, C Dr. Ritz (CDU/CSU) 11185 C Frage des Abg. Vogt (CDU/CSU) : Bundeshilfe für das Projekt „Hausfrauenparlament" Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11185 C, D, 11186 A Vogt (CDU/CSU) . . . . . . . 11185 D Frage des Abg. Vogt (CDU/CSU) : Mitarbeit des Hauptverbandes des Deutschen Lebensmittel-Einzelhandels an der Arbeit und Organisation des „Hausfrauenparlaments" Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11186 A, B Vogt (CDU/CSU) 11186 B Fragen des Abg. Bewerunge (CDU/CSU) : Errechnung der Grenzausgleichsbeträge bei der Einfuhr von Rinderhälften Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . 11186 C, 11187 A, B, C, D Bewerunge (CDU/CSU) . 11186 D, 11187 A Kiechle (CDU/CSU) 11187 B Löffler (SPD) 11187 B Struve (CDU/CSU) 11187 C Frage des Abg. Kiechle (CDU/CSU) : Höhe der Butterüberschüsse in der EWG Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 11187 D, 11188 A, B Kiechle (CDU/CSU) . . . . .11188 A, B Frage des Abg. Kiechle (CDU/CSU) : Maßnahmen in der EWG zur Beseitigung der Butterüberschüsse Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 11188 C, D Kiechle (CDU/CSU) . . . . . 11188 D Fragen des Abg. Dr. Früh (CDU/CSU) : Entschließung des Rates der Europäischen Gemeinschaften über den Abbau des Grenzausgleichs und die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes zugunsten der deutschen Landwirtschaft Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . 11188 D, 11189 A, B, C, D Dr. Früh (CDU/CSU) . . 11189 A, B, C, D Dr. Ritz (CDU/CSU) . . . . . . 11189 B Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Abg. Porzner, Offergeld, Frau Funcke, Schmidt [Kempten], Dr. Ritz u. Gen.) (Drucksache VI/ 1424) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/3456) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer-Steuerberater (Abg. von Bockelberg, Ott u. Gen.) (Drucksache VI/1617); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/3456) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Becker (Mönchengladbach) (CDU/CSU) 11190 A, 11191 B Frau Funcke (FDP) 11190 C, 11193 C, 11198 B Krammig (CDU/CSU) . . .11191 B, 11196 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 11191 C, 11195 B Dr. Häfele (CDU/CSU) . . . . . 11192 A Frau Huber (SPD) . . . , 11193 A, 11197 B Halfmeier (SPD) 11194 A Scheu (SPD) . . . . . . . . 11194 B Dr. Pinger (CDU/CSU) . . . . 11194 D Kleinert (FDP) 11195 C Dr. Kreile (CDU/CSU) . . . . 11196 D Dr. Häfele (CDU/CSU) (Erklärung nach § 36 GO) . . . 11199 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 V Entwurf eines Vierten Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Viertes Anpassungsgesetz — KOV) (Drucksache VI/3483) — Erste Beratung — Arendt, Bundesminister 11200 A Geisenhofer (CDU/CSU) 11200 C Jaschke (SPD) 11201 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 11202 B Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der bruttolohnbezogenen dynamischen Rente (Rentenniveau-Sicherungsgesetz) (Abg. Katzer, Dr. Götz, Ruf und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI/3325) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Fünfzehntes Rentenanpassungsgesetz) (Drucksache VI/3448) — Erste Beratung —, mit Bericht der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenanpassungsbericht 1972) und Gutachten des Sozialbeirats zu den Vorausberechnungen und zu den Rentenanpassungen 1973 (Drucksache VI/3254) und mit Sozialbericht 1972 (Drucksache VI/3432) Ruf (CDU/CSU) 11204 C Arendt, Bundesminister 11208 A Katzer (CDU/CSU) . . . . . . 11212 B Dr. Schellenberg (SPD) 11219 A Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 11224 C Krampe (CDU/CSU) 11230 C Dr. Nölling (SPD) 11232 C Geldner (FDP) 11235 D Frau Kalinke (CDU/CSU) . . . 11236 A Geiger (SPD) 11241 D Spitzmüller (FDP) . . . . . . 11242 D Burger (CDU/CSU) 11244 C Urbaniak (SPD) 11245 C Dr. Böhme (CDU/CSU) 11246 B Nächste Sitzung 11248 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11249 A Anlage 2 Änderungsantrag Umdruck 291 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (— MOG —) (Drucksachen VI/2553, VI/3223) 11249 B Anlage 3 Änderungsantrag Umdruck 289 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (— MOG —) (Drucksachen VI/2553, VI/3223) 11249 C Anlage 4 Änderungsantrag Umdruck 292 (neu) zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksachen W1424, VI/3456) 11250 B Anlage 5 Änderungsantrag Umdruck 290 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksachen VI/ 1424, VI/3456) 11250 C Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) betr. Entschädigung für Zeugen und Sachverständige 11251 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 11141 191. Sitzung Bonn, den 14. Juni 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 11249 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 17. 6. Adams * 17. 6. Dr. Aigner * 17. 6. Dr. Arndt (Berlin) * 17. 6. Dr. Artzinger * 17. 6. Dr. Bayerl 24. 6. Behrendt * 17. 6. Borm * 17. 6. Dr. Burgbacher * 17. 6. Dasch 16. 6. Dr. Dittrich * 17. 6. Faller * 17. 6. Fellermaier * 16. 6. Flämig * 17. 6. Dr. Furler * 17. 6. Frau Geisendörfer 16. 6. Gerlach (Emsland) * 17. 6. Gewandt 17. 6. Glombig 16. 6. Frau Griesinger 16. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 17. 6. Dr. Jungmann 24. 6. Klinker * 17. 6. Dr. Koch * 17. 6. Kriedemann * 17. 6. Krockert 16. 6. Lange * 17. 6. Lautenschlager * 17. 6. Dr. Dr. h. c. Löhr * 17. 6. Lücker (München) * 17. 6. Maucher 15. 6. Meister * 17. 6. Memmel * 17. 6. Dr. h c. Menne (Frankfurt) 14. 6. Müller (Aachen-Land) * 17. 6. Frau Dr. Orth * 17. 6. Dr. Reischl * 17. 6. Richarts * 17. 6. Riedel (Frankfurt) * 17. 6. Schneider (Königswinter) 24. 6. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 24. 6. Schwabe * 17. 6. Dr. Schwörer * 17. 6. Seefeld * 17. 6. Springorum * 17. 6. Dr. Starke (Franken) * 17. 6. Steiner 16. 6. Werner * 17. 6, Winkelheide 16. 6. Wolf 16. 6. Wolfram * 17. 6. Dr. Zimmermann 14. 6. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 291 Änderungsantrag des Abgeordneten Dürr und und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (- MOG -) — Drucksachen VI/2553, V1/3223 — Der Bundestag wolle beschließen: In § 31 Abs. 1 wird folgender Satz 2 angefügt: „Hinsichtlich besonderer Vergünstigungen und Interventionen sind die Vorschriften über Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung und leichtfertiger Steuerverkürzung jedoch nicht anzuwenden." Bonn, den 13. Juni 1972 Dürr Konrad Matthöfer Metzger Dr. Schmude Sieglerschmidt Anlage 3 Umdruck 289 Änderungsantrag des Abgeordneten Welslau zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen (-MOG-) - Drucksachen VI/2553, VI/3223 — Der Bundestag wolle beschließen: Hinter § 37 wird folgende Vorschrift eingefügt: ,§ 37a Änderung des Gesetzes zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften Das Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften vom 3. September 1968 (BGBl. I S. 990) wird wie folgt geändert: 1. Hinter Artikel 2 wird folgender Artikel 2 a eingefügt: „Artikel 2 a (1) Der Bundesminister wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 1. die Vorschriften zu erlassen, die a) zur Durchführung der Richtlinie des Rates vom 23. November 1970 über Zusatzstoffe in der Tierernährung (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 270 S. 1) erforderlich sind; b) nach Artikel 3 Abs. 6 und 7, Artikel 4 Abs. 1 und Artikel 7 der unter Buchstabe a genannten Richtlinie zulässig sind; 11250 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 2. die Vorschriften zu erlassen, die zur Durchführung der Richtlinie des Rates vom 20. Juli 1970 über die Einführung gemeinschaftlicher Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Untersuchung von Futtermitteln (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 170 S. 2) sowie der zur Durchführung dieser Richtlinie ergehenden Richtlinien erforderlich sind. (2) Futtermittel, Mischfuttermittel oder Mischungen, die einer nach Absatz 1 Nr. 1 erlassenen Rechtsverordnung nicht entsprechen, dürfen nicht angeboten, zum Verkauf vorrätig gehalten, feilgehalten, abgegeben oder sonst in den Verkehr gebracht, für diese Zwecke hergestellt oder verfüttert werden." 2. In Artikel 5 Abs. 1 Nr. 1 werden hinter den Worten „Artikel 2" die Worte „oder 2 a" eingefügt.' Bonn, den 13. Juni 1972 Welslau Anlage 4 Umdruck 292 (neu) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Evers, Dr. Hauser (Sasbach), Dr. Becker (Mönchengladbach), Ott und Genossen zur zweiten Beratung des Ent- ) Wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes — Drucksachen VI/1424, VI/3456 — Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 Nr. 5 Buchstabe a ist in § 8 Abs. 1 folgende Nummer 5 anzufügen: „5. Wirtschaftsprüfer, die mindestens drei Jahre auf dem Gebiet des Steuerwesens tätig gewesen sind." Bonn, den 14. Juni 1972 Dr. Evers Dr. Hauser (Sasbach) Dr. Becker (Mönchengladbach) Ott Berberich Burger Dichgans Draeger Dr. Eyrich Häussler Hussing Frau Jacobi (Marl) Dr. Klepsch Kunz Lenze (Attendorn) Dr. Miltner Dr. Pinger Schmitt (Lockweiler) Dr. Stark (Nürtingen) von Thadden Anlage 5 Umdruck 290 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Häfele, Kleinert, Scheu und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes — Drucksachen VI/1424, VI/3456 — Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 Nr. 22 erhält § 118 b Abs. 4 b des Steuerberatungsgesetzes folgende Fassung: „(4) Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist durch eine vor dem Seminarausschuß abzulegende schriftliche und mündliche Prüfung nachzuweisen. Die schriftliche Prüfung besteht aus einer unter Aufsicht zu fertigenden Arbeit aus den in Absatz 4 genannten Gebieten. Die Bearbeitungszeit beträgt mindestens vier und höchstens sechs Stunden. An der mündlichen Prüfung sollen mindestens drei, höchstens jedoch sechs Bewerber teilnehmen. Die Prüfungsdauer soll bei drei Bewerbern nicht mehr als sechzig Minuten und bei sechs Bewerbern nicht mehr als einhundertzwanzig Minuten betragen. § 4 Abs. 2 ist sinngemäß anzuwenden." 2. In Artikel 1 Nr. 22 wird in § 118 b Abs. 4 d Satz 1 und Abs. 5 Nr. 2 des Steuerberatungsgesetzes das Wort „mündlichen" gestrichen. Bonn, den 13. Juni 1972 Dr. Häfele Dr. Abelein Amrehn Dr. Artzinger Dr.-Ing. Bach Dr. Becker (Mönchengladbach) Bewerunge von Bockelberg Breidbach Erhard (Bad Schwalbach) Dr. Jenninger Frau Kalinke Dr. Kreile Frau Dr. Kuchtner Kunz Müller (Berlin) Petersen Pohlmann Ruf Dr. Schmid-Burgk Schmitt (Lockweiler) Schulhoff Dr. Schulz (Berlin) Spilker Dr. Stark (Nürtingen) Scheu Bergmann Büchler (Ebersbach) Dr. Farthmann Kaffka Koenig Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972 11251 Dr. Schachtschabel Suck Wolfram Wüster Zander Kleinert Frau Dr. Diemer-Nicolaus Logemann Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Erkel vom 7. Juni 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) (Drucksache VI/3468 Frage A 26) : Halt die Bundesregierung den Höchstsatz der Entschädigung für Zeugen und Sachverständige von 8,00 Deutsche Mark pro Stunde angesichts der nominalen Lohn- und Gehaltserhöhungen der letzten Jahre im Hinblick auf die Bereitschaft zu verantwortungsvollen Zeugen- und Sachverständigenaussagen noch für ausreichend? Die Bundesregierung hat keine Anhaltspunkte dafür, daß die Höchstgrenze der Zeugenentschädigung von 8,— DM je Stunde infolge der wirtschaftlichen Entwicklung zu Schwierigkeiten geführt hätte. Die geltende Regelung, die seit dem 1. Oktober 1969 in Kraft ist — vorher betrug die Höchstentschädigung 5,— DM je Stunde —, führt dazu, daß Lohnempfänger bei Löhnen bis zu etwa 320 DM wöchentlich (= 1387 DM monatlich) voll entschädigt werden. Zeugen, die mehr verdienen, werden bei der Erfüllung ihrer staatsbürgerlichen Pflicht zur Aussage ein gewisses Opfer auf sich nehmen können. Die Bundesregierung prüft aber im Benehmen mit den Landesjustizverwaltungen, ob und gegebenenfalls welche Änderungen des § 2 ZuSEntschG veranlaßt sind. Diese Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Bei Sachverständigen liegen die Verhältnisse ein wenig anders. Hier galt bis 1969 ein Höchstsatz von 15 DM pro Stunde. Seitdem hat sich der zur Verfügung stehende Rahmen, der je nach den Fachkenntnissen des Gutachters eine Entschädigung bis zu 30 DM je Stunde ermöglicht, als praktikabel erwiesen. Für besondere Fälle besteht zudem nach § 3 des ZuSEntschG die Möglichkeit, die Entschädigung auf bis zu 45 DM je Stunde zu erhöhen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wilhelm Nölling


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Katzer, Sie sagten eben, Sie würden sich die Statistiken anschauen. Darf ich Sie bitten, sich dann an den Bundesbankbericht 1971 zu halten, in dem es heißt, daß die Relation zwischen Rentenniveau und durchschnittlichem Nettoarbeitsverdienst aussagefähiger ist als die andere, auf die Sie immer Bezug nehmen,
    und diese Relation seit 1966 günstiger ist als vorher?


Rede von Hans Katzer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Bei allem Respekt vor der Deutschen Bundesbank, in diesem Punkt folge ich der Deutschen Bundesbank nicht, sondern ziehe meine eigene Aussage vor. Aber Sie werden mir nicht widersprechen wollen, wenn ich feststelle: ohne gesetzliche Maßnahmen wird es nie die einst von allen drei Parteien bejahte Höhe erreichen.

(Zustimmung des Abg. Dr. Nölling.)

— Gut, wenn Sie da zustimmen, sind wir ein ganzes Stück Wegs weiter; denn das heißt, daß die Überschrift über unserem Gesetzentwurf, den der Kollege Ruf begründet hat, sehr wohl stimmt, daß das Rentenniveau ohne ein solches Gesetz nie wieder die Höhe erreichen kann. Ich bedanke mich ausdrücklich dafür.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, selbst bei einer Verstetigung der Konjunktur, wofür im Augenblick wenig spricht, werden die Einkommen der Aktiven den Rentnereinkommen davonlaufen. Es ist eben gerade nicht so, daß die Rentner nur noch zwei oder drei Jahre warten müßten, um dann wieder ihren alten Anteil an den Gesamteinkommen zu erreichen.
Wie ernst dieses Problem ist, zeigt sich an ganz harten und bedauerlichen Tatsachen. Die Zahl der Rentner, die Anspruch auf Sozialhilfe haben, ist in einem dauernden Wachstum begriffen. Man kann dies auch so formulieren: in graphischer Darstellung nähert sich die Linie der durchschnittlichen Rentenhöhe und die der Sozialhilferegelsätze in bedenklicher Weise einander an.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU.)

Das ist ein Vorgang von sehr weitreichenden Konsequenzen; denn wenn die Rentenhöhe nach einem durchschnittlichen Arbeitsleben nicht deutlich über dem Sozialhilfeniveau liegt, werden sich die Menschen im Lande, übrigens mit Recht, fragen, ob es überhaupt noch Sinn hat, Rentenversicherungsbeiträge zu zahlen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich bedauere es daher außerordentlich, daß die Regierung hier durch ungesichertes Zahlenmaterial den Eindruck zu erwecken versucht, als ob die Zahl derjenigen Rentner, die Sozialhilfe beziehen, minimal sei. Natürlich nimmt nicht jeder Rentner, dessen Rente unter den Sozialhilfesätzen liegt, auch Sozialhilfe in Anspruch. Viele Rentner gehen nicht zum Sozialamt, weil sie es gar nicht für möglich halten, daß ihre Rente trotz langjähriger und regelmäßiger Beitragszahlung noch unter dem Sozialhilfeniveau liegen könnte. Viele scheuen selbst dann, wenn sie darüber informiert sind, den Gang zum Sozialamt, weil sie — wie mir aus vielen Zuschriften bekannt ist — die Sozialhilfe immer noch als Almosen auffassen, obwohl sie seit langen Jahren zu einem Rechtsanspruch ausgestaltet ist. Sicher hat ein Teil der Rentner noch andere Einkommensquellen, beispielsweise Leistungen aus der betrieb-



Katzer
lichen Alterssicherung oder einer privaten Lebensversicherung.
Aber, meine Damen und Herren, Tatsache ist: Zwei Drittel bis drei Viertel aller Rentner haben laut Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes von 1970 noch nicht einmal ein monatliches Nettoeinkommen von 600 DM, und dabei sind neben der Rente alle anderen Einkommensquellen, wie etwa Leistungen aus einer betrieblichen Alterssicherung oder privaten Lebensversicherung, mitgezählt. Zum Vergleich — das sollten Sie sehen, meine Damen und Herren —: Die Sozialhilfe gewährt heute einem über 65 Jahre alten Ehepaar einschließlich der Sonderleistungen bereits mehr als 600 DM monatlich als sozial-kulturelles Existenzminimum. Meine Damen und Herren, das sind die Folgen einer inflationären Entwicklung, an denen keiner vorbeikommt.
Im übrigen, was das Rentenniveau angeht, Herr Minister Arendt, war die SPD früher ganz anderer Auffassung als heute. Wir haben doch Aufzeichnungen von, ich würde fast sagen: flammenden Reden von Ihnen, Herr Kollege Schellenberg, und anderen Sozialpolitikern der SPD über die Notwendigkeit eines Rentenniveaus — man höre! — von 75% brutto, nicht netto! Ich kann es zitieren, aber Sie kennen ja Ihre eigenen Reden. Ausdrücklich wurde in diesem Zusammenhang betont, daß betriebliche Altersrenten außer Ansatz zu bleiben hätten, weil
— nun folgt ein wörtliches Zitat — „die wirtschaftliche Sicherung der persönlichen Freiheitssphäre im Alter nicht durch die Einengung der persönlichen Freiheitssphäre während des aktiven Arbeitslebens erkauft werden darf." Sie werden sich erinnern, dieses Zitat stammt aus dem SPD-Sozialplan des Jahres 1957, den Sie mitverfaßt haben, Herr Kollege Schellenberg.
Sie sagen es heute richtig. Nur lassen Sie heute praktisch den Rentner im Alter im Stich. Das beklagen wir, und da müssen Sie doch einsichtig sein. Das ist das Ergebnis, um das es hier geht.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD: Unverschämtheit! — Weitere Zurufe von der SPD.)

— So ist das. Das werde ich Ihnen Stück für Stück genau nachweisen. Sie werden nächste Woche Gelegenheit haben, in der Abstimmung dazu zu stehen oder nicht zu stehen. Herr Kollege Arendt, ich spreche nicht von gestern, ich spreche von heute. Heute muß entschieden werden, und nächste Woche muß entschieden werden. Das ist die Position, die wir einzunehmen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Geiger: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern"!)

— Das kann ich Ihnen zurufen mit dem Zitat, das ich vorhin angeführt habe.
An die Adresse von Herrn Arendt gewandt möchte ich folgendes sagen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Der macht Fernsehen!)

— Das habe ich vorhin auch gemacht. — Denjenigen, die plötzlich einem Nettovergleich zwischen Renten und Einkommen der Aktiven das Wort reden, möchte ich nachdrücklich ins Stammbuch schreiben: Meine Damen und Herren, Sie werden auf die Dauer die bruttolohnbezogene dynamische Rentenformel nicht erhalten können, wenn Sie nicht die Bruttoeinkommen der Aktiven den Bruttoeinkommen der Rentner gegenüberstellen. Wenn man glaubwürdig bleiben will, kann man in der sozialpolitischen Diskusssion nicht einfach folgenlos die Argumente wechseln.
Schade, daß der Kollege Leber nicht hier ist.

(Abg. Frau Kalinke: Sehr wahr!)

Ich habe in einer sehr schweren Zeit einen Kampf um die finanzielle Stabilität des Haushalts und gleichzeitig — das war die Schwierigkeit — einen Kampf um die finanzielle Sicherung der bruttolohnbezogenen dynamischen Rente geführt. Die Grundlagen dieser Sicherung der Rentenversicherung, die wir damals durchgeführt haben, möchte ich heute nicht leichtfertig aufs Spiel setzen lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

An die Adresse von Herrn Minister Leber gerichtet möchte ich sagen, daß die Hauptlast dieses Kampfes um die langfristige Sicherung der bruttolohnbezogenen Rente beim Arbeitsminister der Großen Koalition lag. Ich schmälere nicht die Verdienste mancher sozialpolitisch aufgeschlossener Bundesgenossen aus den verschiedensten Parteien. Ich nenne durchaus Herrn Kollegen Schellenberg; denn wir haben damals in der Großen Koalition ja sehr viel zusammengearbeitet. Aber die Verantwortung lag beim Arbeitsminister der Großen Koalition und nicht, wie der Kollege Leber es hier in einem Diskussionsbeitrag hat darstellen wollen, bei ihm. Sie lag beim damaligen Arbeitsminister und bei der CDU/CSU-Fraktion, die diese Haltung gestützt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, die Höhe des Rentenniveaus ist ein Gradmesser für den Wert, den diese Gesellschaft den älteren und alten Menschen zuerkennt. Gewiß wird durch die materielle Sicherstellung den älteren Menschen — sicher sind Sie mit mir dieser Auffassung — nicht automatisch der ihnen zukommende Platz in der Gesellschaft eingeräumt. Hierfür wird es beispielsweise notwendig sein, daß das öffentliche Bewußtsein den großen Erfahrungsschatz der älteren Generation stärker anerkennt, als dies bisweilen der Fall ist.
Natürlich wirkt sich auch die Einkommenssituation unmittelbar auf die Stellung des älteren Menschen in der Gesellschaft und innerhalb seiner nächsten Umgebung aus. Die wirtschaftliche Sicherstellung unserer älteren Männer und Frauen gibt ihnen doch, das kann niemand bestreiten, ein großes Stück innerer Unabhängigkeit. Dann sind die älteren Männer und Frauen eben nicht nur Gäste bei ihren Kindern, sondern sie sind Gastgeber gegenüber ihren Kindern und Enkeln, und wenn sie zu Weihnachten, Ostern oder Pfingsten zu ihren Kindern kommen, dann werden sie gerne gesehen, weil sie in der



Katzer
Lage sind, ihnen neben der Fürsorge und Liebe auch noch etwas Materielles auf den Tisch zu legen, und das halte ich für eine sinnvolle und deshalb weiter auszubauende Entwicklung.

(Abg. Geiger: Das ist genauso, wie wenn man sagt, die Pfarrer müssen besser besoldet werden, damit sie Gutes tun können!)

— Das finden Sie lächerlich. Das nehme ich gerne zur Kenntnis. Ich bin da, mit Ihrer gütigen Erlaubnis, anderer Meinung als Sie. Ich halte das für einen ganz entscheidenden Punkt. Wer davon redet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, muß auch bei diesen Menschen einzeln und konkret anfangen. Darum geht es hier, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich möchte ganz deutlich klarstellen, daß gegen die Erhöhung der Rente um 9,5% ab 1. Juli 1972, wie wir es vorschlagen, konjunkturpolitische Einwände nicht erhoben werden können. Ich habe gerade von einem Telegramm des DGB an Herrn Schiller mit Zahlen von 17 und 18 % gehört. Darüber werden wir uns noch gerne unterhalten. Ich kann nur sagen, konjunkturpolitische Einwände stechen nicht. Dieses Argument mutet gerade zu einem Zeitpunkt besonders eigenartig an, zu dem 6 Milliarden DM Konjunkturzuschlag zurückgezahlt werden. Ich glaube, es ist einfach ein Gebot der Gerechtigkeit — darüber sind wir uns wohl einig —, daß die Rentner, die seit mehr als zwei Jahren keine reale Verbesserung ihrer Einkommen gehabt, sondern allenfalls einen Ausgleich für den Kaufkraftverlust erhalten haben, nun nicht länger auf der Wartebank sitzen dürfen.
Die vorgezogene Rentenanpassung wird den Rentnern im Jahre 1972 2 Milliarden DM zusätzlich bringen. Diese Summe kann aus technischen Gründen ohnehin erst in der zweiten Jahreshälfte ausgezahlt werden; eine terminliche Kumulierung mit dem Konjunkturzuschlag tritt daher nicht ein.
Im übrigen könnte seitens der Rentenversicherung — das haben wir ja einmal gemeinsam gemacht, Herr Kollege Schellenberg — konjunkturpolitisch durchaus in wirksamer Weise dadurch geholfen werden, daß in einem ins Gewicht fallenden Umfang Überschüsse der Rentenversicherungsträger bei der Bundesbank stillgelegt würden. Dafür haben wir schließlich 1969 den § 1383 b in die RVO eingefügt.
Wenn hier schon von Konjunkturpolitik im Zusammenhang mit der Rentenpolitik gesprochen wird – und ich entziehe mich dem nicht, weil für mich Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik immer eine Einheit waren —, dann dürfen wir nicht daran vorbeisehen, daß Konjunkturpolitik zu einem großen Teil Verteilungspolitik ist. Die Höhe der Inflationsrate ist doch nichts anderes als der Ausdruck der Härte des Verteilungskampfes. Wenn große Gruppen dieser Gesellschaft ohne Rücksicht auf die legitimen Interessen anderer großen Gruppen und nicht zuletzt von Minderheiten in dieser Gesellschaft sich ein möglichst großes Stück vom Sozialprodukt abschneiden, dann wird eine unheilvolle Entwicklung in Gang gesetzt, in der die sozial Schwachen regel-
mäßig die Leidtragenden sind. Die Gewerkschaften können sich mit Hilfe des Streiks und der Lohnpolitik wehren, die Unternehmer haben das Machtmittel der Investitionsbereitschaft und der Preise, und der Staat hat das Machtmittel der Steuern. Die sozial Schwachen dagegen haben nichts anderes als die Hoffnung, daß die von ihnen gewählten Abgeordneten ihre Interessen wahren, und das ist der Auftrag dieses Hauses in diesem Augenblick.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren von der Regierungskoalition, ich muß es leider wiederholen: Sie haben Ihre Pflicht gegenüber den sozial Schwachen nicht erfüllt.

(Hu-Rufe bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der SPD: Glauben Sie das selber? Das glauben Sie doch selber nicht! — Weitere Zurufe von den Regierungsparteien und Gegenrufe von der CDU/CSU.)

— Herr Kollege, vielleicht darf ich Ihnen, wenn Sie das von mir so ungern hinnehmen, was Sie ehrt
— denn es ist ein schwerer Vorwurf —, sagen, daß das nicht meine Feststellung, sondern die der Deutschen Bundesbank ist, die übereinstimmt — —

(Abg. Dr. Schellenberg: Die er vorhin nicht gelten ließ! — Weitere Zurufe von der SPD.)

— Entschuldigung! Deshalb habe ich vorhin differenziert — haben Sie es nicht so eilig! —, indem ich gesagt habe: Das ist eine sehr ehrenwerte Institution; aber natürlich braucht man nicht in jedem Punkt mit ihr einer Meinung sein. Wenn die Bundesbank, der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Sozialbeirat jedoch übereinstimmend zu der für Sie beschämenden Feststellung kommen, daß die Rentner eindeutig die Leidtragenden der inflationären Entwicklung sind, werden Sie doch nicht weiter so mit Zwischenrufen argumentieren können, wie Sie es bisher getan haben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Professor Borchardt hat kürzlich in einem Vortrag vor der Mitgliederversammlung des Münchener Ifo-Instituts sogar darauf hingewiesen — das ist eine neue These, und deshalb sollten wir uns mit ihr auseinandersetzen —, daß als eigentliche Verlierergruppe der Inflation in fast allen einschlägigen Untersuchungen die alten Menschen deutlich auszumachen seien. Da die Entscheidungsbefugnisse immer stärker auf die Jungen übergingen, erscheine die Inflation als neue Form des Generationenkonflikts. Meine Damen und Herren, das ist ein Wort, das wir, glaube ich, sehr ernst nehmen müssen. Ich appelliere deshalb nachdrücklich an dieses Hohe Haus und an die großen gesellschaftlichen Gruppen, sich gemeinsam an den Generationsvertrag zu erinnern, den wir mit der Rentenreform von 1957 geschlossen haben.

(Abg. Ruf: Sehr gut!)

Herr Kollege Arendt, Sie waren vorhin nicht da; deshalb darf ich Ihnen jetzt folgendes sagen. Sie haben erklärt: Helft uns, damit wir dieses Paket
11216 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode 191. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Juni 1972
Katzer
durchbekommen. Ich sage Ihnen: Wenn Sie in der Frage der Niveauerhöhung mit uns ziehen, haben Sie unsere Zustimmung zu dem Paket mit den von uns vorliegenden Vorschlägen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Das liegt in Ihrer Hand. Wir haben die Prioritäten klar gesetzt.
Der Solidaritätsvertrag von 1957 verpflichtet uns zur Solidarität gegenüber der älteren Generation. Gelingt es uns nicht, diese Verpflichtung zu erfüllen, wird sich der Verteilungskampf verstärken, und dann werden Stabilität und soziale Gerechtigkeit für lange Zeit verlorengehen. Ich sage das noch einmal mit großem Nachdruck. Es hat Zeitungsberichte gegeben, wonach Sie uns wenigstens zum Teil entgegenkommen wollen. Man hat darüber dies und jenes gelesen. Wir werden dazu später noch etwas hören. Aus dem Munde des Ministers haben wir davon nichts vernommen.
Meine Damen und Herren, die geforderte Anhebung des Rentenniveaus ist der erste notwendige Bestandteil eines Stabilitätsprogramms. Eine Belastung der öffentlichen Haushalte tritt nicht ein. Im Gegenteil: bei der Sozialhilfe und beim Wohngeld werden sich Einsparungen ergeben. Die einzige unmittelbare Auswirkung auf den Bundeshaushalt erfolgt bei der knappschaftlichen Rentenversicherung. Hier erscheint es uns vertretbar, die zusätzlichen Aufwendungen im Haushalt in Höhe von 140 bis 220 Millionen DM, je nachdem ob man den Abschmelzungsbetrag einsetzt, durch einen verstärkten Wanderungsausgleich zwischen der knappschaftlichen Rentenversicherung einerseits und der allgemeinen Rentenversicherung andererseits aufzufangen.
Bitte sehr!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wilhelm Nölling


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Katzer, muß ich Ihre Aussage, daß Belastungen öffentlicher Haushalte nicht eintreten, so verstehen, daß Sie unter keinen Umständen die Dynamisierung der Kriegsopferrenten vorziehen würden?