Rede:
ID0618804400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 553
    1. die: 31
    2. der: 29
    3. und: 23
    4. zu: 20
    5. auch: 17
    6. daß: 15
    7. ist: 14
    8. in: 14
    9. wir: 13
    10. den: 13
    11. nicht: 12
    12. mit: 10
    13. —: 10
    14. es: 9
    15. ich: 8
    16. das: 8
    17. dieser: 8
    18. was: 8
    19. des: 7
    20. man: 7
    21. sich: 7
    22. auf: 7
    23. nur: 6
    24. für: 6
    25. möchte: 5
    26. wird: 5
    27. dem: 5
    28. dies: 5
    29. da: 5
    30. alle: 5
    31. haben: 5
    32. hier: 5
    33. Wir: 5
    34. uns: 5
    35. Gewalt: 5
    36. Ich: 4
    37. im: 4
    38. von: 4
    39. Erfolg: 4
    40. ob: 4
    41. als: 4
    42. sollten: 4
    43. sehr: 4
    44. noch: 4
    45. —,: 4
    46. um: 4
    47. Herr: 3
    48. Senator: 3
    49. einer: 3
    50. Es: 3
    51. vielen: 3
    52. werden,: 3
    53. Fahndungsmaßnahmen: 3
    54. muß: 3
    55. Der: 3
    56. einem: 3
    57. ganz: 3
    58. gegen: 3
    59. nämlich: 3
    60. manchmal: 3
    61. mehr: 3
    62. Staat: 3
    63. Aber: 3
    64. zur: 3
    65. während: 3
    66. ein: 3
    67. an: 3
    68. worden: 3
    69. ist.: 3
    70. Da: 3
    71. Fachleute: 3
    72. er: 3
    73. Das: 2
    74. Wort: 2
    75. hat: 2
    76. Freien: 2
    77. Hansestadt: 2
    78. Präsident!: 2
    79. Meine: 2
    80. Damen: 2
    81. Herren!: 2
    82. damit: 2
    83. unbestritten,: 2
    84. allen: 2
    85. Sicherheit: 2
    86. haben,: 2
    87. Monaten: 2
    88. haben.: 2
    89. Eindruck: 2
    90. diese: 2
    91. seien: 2
    92. vor: 2
    93. Wochen: 2
    94. falsch,: 2
    95. jener,: 2
    96. Polizeibeamte: 2
    97. Die: 2
    98. Länderinnenminister: 2
    99. Bundesinnenminister: 2
    100. schnell: 2
    101. bin: 2
    102. sicher,: 2
    103. dann: 2
    104. diesem: 2
    105. seine: 2
    106. Zusammenarbeit,: 2
    107. wird,: 2
    108. denn: 2
    109. wenn: 2
    110. letzten: 2
    111. ist,: 2
    112. Rede: 2
    113. davon: 2
    114. eine: 2
    115. wäre: 2
    116. kein: 2
    117. Einsatz: 2
    118. wahrscheinlich: 2
    119. keine: 2
    120. Abstimmung: 2
    121. Zwang: 2
    122. Polizeibeamten: 2
    123. denen: 2
    124. Debatte: 2
    125. sehen: 2
    126. offenen: 2
    127. Gesellschaft,: 2
    128. manches: 2
    129. Und: 2
    130. darauf: 2
    131. zielen: 2
    132. Sie: 2
    133. darauf,: 2
    134. Vertrauen: 2
    135. ich,: 2
    136. Wettlauf: 2
    137. sagen,: 2
    138. am: 2
    139. politischen: 2
    140. gibt: 2
    141. viele: 2
    142. welchem: 2
    143. notwendig: 2
    144. etwas: 2
    145. Geheimnis: 2
    146. erzielt: 2
    147. tausend: 2
    148. wollte: 2
    149. dazu: 2
    150. Zustand: 2
    151. ihm: 2
    152. ohne: 2
    153. darüber: 2
    154. Beamten,: 2
    155. unsere: 2
    156. einschreiten: 2
    157. soll,: 2
    158. Ruhnau,: 1
    159. Hamburg.Ruhnau,: 1
    160. Hamburg:: 1
    161. wenige: 1
    162. Bemerkungen: 1
    163. machen: 1
    164. hoffe,: 1
    165. mich: 1
    166. Zeitplan: 1
    167. Deutschen: 1
    168. Bundestages: 1
    169. bewege.Ich: 1
    170. Feststellung: 1
    171. beginnen:: 1
    172. Länder: 1
    173. Hauptverantwortung: 1
    174. Hauptlast: 1
    175. Fragen: 1
    176. inneren: 1
    177. Fahndungsmaßnahmen,: 1
    178. seit: 1
    179. Ländern: 1
    180. Bund: 1
    181. betrieben: 1
    182. gehabt: 1
    183. Bei: 1
    184. manchen: 1
    185. Diskussionen: 1
    186. erweckt,: 1
    187. erst: 1
    188. drei: 1
    189. Gang: 1
    190. gekommen.: 1
    191. Dies: 1
    192. energisch: 1
    193. widersprechen,: 1
    194. weil: 1
    195. tatsächlichen: 1
    196. Verhältnisse: 1
    197. trifft.: 1
    198. größte: 1
    199. Teil: 1
    200. Zusammenhang: 1
    201. terroristischen: 1
    202. Gewaltverbrechen: 1
    203. bekannt: 1
    204. wurden,: 1
    205. wurde: 1
    206. durch: 1
    207. festgenommen: 1
    208. sieht: 1
    209. rechtsstaatlichen: 1
    210. Verfahren: 1
    211. unserem: 1
    212. Lande: 1
    213. entgegen.Zweitens.: 1
    214. arbeiten: 1
    215. unkompliziert,: 1
    216. unbürokratisch: 1
    217. zusammen.: 1
    218. sprechen: 1
    219. kann,: 1
    220. aber: 1
    221. immerhin: 1
    222. Vorsitzende: 1
    223. Innenministerkonferenz,: 1
    224. müssen: 1
    225. gelten: 1
    226. lassen: 1
    227. Art: 1
    228. Unkompliziertheit,: 1
    229. unbürokratischen: 1
    230. Zusammenarbeit: 1
    231. Dingen: 1
    232. Tatkraft: 1
    233. unseren: 1
    234. herzlichen: 1
    235. Dank: 1
    236. sagen.\n: 1
    237. gescholtenen: 1
    238. Länderinnenministerkonferenz: 1
    239. besprochen,: 1
    240. Marktplatz: 1
    241. ausgetragen: 1
    242. vor,: 1
    243. ändern;: 1
    244. will,: 1
    245. kann: 1
    246. alles,: 1
    247. tut: 1
    248. weiß,: 1
    249. öffentlichen: 1
    250. Platz: 1
    251. erzählen.Die: 1
    252. überzeugend: 1
    253. Beweis: 1
    254. erbracht,: 1
    255. föderativ: 1
    256. organisierte: 1
    257. Lage: 1
    258. handeln.: 1
    259. Vielleicht: 1
    260. war: 1
    261. könnte: 1
    262. mancher: 1
    263. Idee: 1
    264. kommen,: 1
    265. Kompetenzen: 1
    266. verlagert: 1
    267. innere: 1
    268. betrifft.: 1
    269. Auf: 1
    270. ersten: 1
    271. Blick: 1
    272. mag: 1
    273. bestechend: 1
    274. sein.: 1
    275. selbst: 1
    276. zentralisierte: 1
    277. Polizei: 1
    278. hätten,: 1
    279. Polizeibeamter: 1
    280. gewesen,: 1
    281. einzige: 1
    282. Fahndungsmaßnahme: 1
    283. getroffen: 1
    284. worden,: 1
    285. Fall: 1
    286. war.: 1
    287. zugegeben: 1
    288. einfach.: 1
    289. untereinander: 1
    290. erbringt: 1
    291. überflüssige: 1
    292. Zentralisierung: 1
    293. verantwortungsfreie: 1
    294. Räume: 1
    295. schafft.Die: 1
    296. Sicherheitsorgane,: 1
    297. d.: 1
    298. h.: 1
    299. Beamten: 1
    300. Verfassungsschutzes,: 1
    301. war,: 1
    302. großen: 1
    303. Belastungen: 1
    304. gegenüber;: 1
    305. leben,: 1
    306. schwieriger,: 1
    307. komplizierter: 1
    308. ihre: 1
    309. Schotten: 1
    310. dicht: 1
    311. hält.: 1
    312. jene,: 1
    313. vorgenommen: 1
    314. beschädigen.: 1
    315. zwei: 1
    316. Dinge:: 1
    317. erstens: 1
    318. Bürger: 1
    319. Kraft: 1
    320. Staates: 1
    321. erschüttern: 1
    322. niemand,: 1
    323. denke: 1
    324. sollte: 1
    325. dabei: 1
    326. mithelfen,: 1
    327. dieses: 1
    328. erschüttert: 1
    329. zweitens: 1
    330. zwingen,: 1
    331. Stück: 1
    332. Gesellschaft: 1
    333. zurückzudrehen,: 1
    334. wiederum: 1
    335. anderen: 1
    336. Argumente: 1
    337. ihrer: 1
    338. Auseinandersetzung: 1
    339. geben.Ich: 1
    340. unterstreichen,: 1
    341. verehrte: 1
    342. Staatsminister: 1
    343. aus: 1
    344. Bayern: 1
    345. gesagt: 1
    346. hat.: 1
    347. einen: 1
    348. sinnlosen: 1
    349. eintreten.: 1
    350. Dann: 1
    351. Stelle: 1
    352. einbeziehen,: 1
    353. keinen: 1
    354. Zweckmäßigkeiten: 1
    355. veranstalten: 1
    356. sollten.: 1
    357. nun: 1
    358. Legendenbildung: 1
    359. entgegenzuwirken: 1
    360. nie: 1
    361. schafft: 1
    362. einmal: 1
    363. 27.: 1
    364. Januar: 1
    365. Konferenz: 1
    366. wirklich: 1
    367. besprochen: 1
    368. waren: 1
    369. Ende: 1
    370. einig,: 1
    371. Aufgabe: 1
    372. Führung: 1
    373. ersetzen.: 1
    374. darin: 1
    375. einig: 1
    376. sein,: 1
    377. Versuch: 1
    378. unternehmen,: 1
    379. verhinderte: 1
    380. Polizeipräsidenten: 1
    381. spielen.\n: 1
    382. unter: 1
    383. Fachleuten: 1
    384. über: 1
    385. Methoden: 1
    386. Fahndung: 1
    387. Auffassungen,: 1
    388. Vorstellungen,: 1
    389. kontrovers.: 1
    390. politisch: 1
    391. Verantwortlichen: 1
    392. dringen,: 1
    393. das,: 1
    394. richtig: 1
    395. halten,: 1
    396. Rahmen: 1
    397. Rechtsstaats: 1
    398. bewegt,: 1
    399. notwendigen: 1
    400. Push: 1
    401. versehen: 1
    402. wird.: 1
    403. ausdrücklich: 1
    404. damals: 1
    405. kontroversen: 1
    406. Themen: 1
    407. gesagt,: 1
    408. prüfen,: 1
    409. wann: 1
    410. Zweck: 1
    411. Zeitpunkt: 1
    412. speziellen: 1
    413. seien.: 1
    414. halte: 1
    415. soweit: 1
    416. verstehe,: 1
    417. erwecken,: 1
    418. bestimmte: 1
    419. spektakuläre: 1
    420. Erfolges.: 1
    421. Spektakulären;: 1
    422. der\n: 1
    423. RuhnauAnstrengung,: 1
    424. Phantasie,: 1
    425. Ideen,: 1
    426. Einsatzbereitschaft: 1
    427. unserer: 1
    428. Polizeibeamten.: 1
    429. Erfolges.\n: 1
    430. Eine: 1
    431. solche: 1
    432. benutzen,: 1
    433. leider: 1
    434. vorübergehender: 1
    435. leben: 1
    436. lange,: 1
    437. immer: 1
    438. viel: 1
    439. geredet: 1
    440. Fahndung,: 1
    441. Kontrolle: 1
    442. Sicherheitsmaßnahmen: 1
    443. erfreuen: 1
    444. allgemeiner: 1
    445. Popularität.\n: 1
    446. Sie,: 1
    447. sind,: 1
    448. darum: 1
    449. bitten: 1
    450. wichtiges: 1
    451. Thema: 1
    452. überall: 1
    453. dort,: 1
    454. wo: 1
    455. Versammlungen: 1
    456. diskutiert: 1
    457. martialische: 1
    458. Polizeiaufmarsch: 1
    459. wie: 1
    460. dargestellt: 1
    461. Kraftfahrzeugen,: 1
    462. Waffen: 1
    463. eigentlich: 1
    464. sei,: 1
    465. Verständnis: 1
    466. dafür: 1
    467. werben,: 1
    468. bei: 1
    469. Verkehrskontrollen: 1
    470. Fahndungsaktionen: 1
    471. Straße: 1
    472. stehen,: 1
    473. lieber: 1
    474. anderes: 1
    475. täten.: 1
    476. Rechtsstaat: 1
    477. Verfassung: 1
    478. verliehenen: 1
    479. Machtmittel: 1
    480. konsequent: 1
    481. einsetzen,: 1
    482. Terroristen: 1
    483. Handwerk: 1
    484. legen.: 1
    485. Dazu: 1
    486. gehört: 1
    487. manches,: 1
    488. unbequem: 1
    489. Je: 1
    490. besser: 1
    491. Unbequeme: 1
    492. aushalten,: 1
    493. desto: 1
    494. erfolgreicher: 1
    495. werden: 1
    496. sein.Es: 1
    497. Spekulation: 1
    498. tun: 1
    499. haben:: 1
    500. Spekulation,: 1
    501. würden: 1
    502. gewöhnen.: 1
    503. Wenn: 1
    504. nichts: 1
    505. vormachen,: 1
    506. Prozeß: 1
    507. schon: 1
    508. begonnen:: 1
    509. Ein: 1
    510. Brandflaschenanschlag: 1
    511. Seite: 1
    512. 24: 1
    513. gebracht.: 1
    514. Schlagzeile: 1
    515. mehr.: 1
    516. wir,: 1
    517. beginnen: 1
    518. diesen: 1
    519. gewöhnen.Aus: 1
    520. Grunde: 1
    521. sollen,: 1
    522. glaube: 1
    523. Gesetze,: 1
    524. beschäftigen,: 1
    525. Sachregelungen: 1
    526. Weg: 1
    527. bringen;: 1
    528. vielmehr: 1
    529. können: 1
    530. sie: 1
    531. beitragen,: 1
    532. möglichst: 1
    533. Signale: 1
    534. gesetzt: 1
    535. Polizeibeamten.\n: 1
    536. Aus: 1
    537. Sicht: 1
    538. betrachtet: 1
    539. schwierig: 1
    540. begreifen,: 1
    541. Aufforderung: 1
    542. Strafe: 1
    543. bleibt.: 1
    544. versteht: 1
    545. nicht,: 1
    546. vier: 1
    547. Jahre: 1
    548. Diskussion: 1
    549. verstreichen,: 1
    550. bis: 1
    551. einheitlichen: 1
    552. Waffenrecht: 1
    553. gelangen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 Inhalt: Verzicht der Abg. Freiherr von Kühlmann-Stumm und Freiherr von und zu Guttenberg auf die Mitgliedschaft und Eintritt der Abg. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) und Cantzler in den Bundestag 10965 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Geisendörfer und Bergmann . 10965 B Überweisung einer Vorlage an Ausschüsse 10965 B Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10965 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD betr. Verwaltungsrat der Lastenausgleichsbank (Drucksache V1/3472) . . . 10966 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung betr. Viermächteabkommen über Berlin Brandt, Bundeskanzler 10966 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 10968 B Borm (FDP) 10969 C Mattick (SPD) 10971 B Dr. Gradl (CDU/CSU) 10973 D Begrüßung des Präsidenten der Ständigen Kommission beider Häuser des Kongresses der Vereinigten Mexikanischen Staaten, Luis H. Ducoing Gamba, sowie des Präsidenten des Abgeordnetenhauses der Republik Sierra Leone, Sir Emile Luke 10971 A, 10980 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung betr. Fragen der inneren Sicherheit Genscher, Bundesminister .10975 A, 11039 D Vogel (CDU/CSU) 10982 D Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 10988 B Krall (FDP) . . . . . . . . 10993 A Dr. Merk, Minister des Landes Bayern 10994 A Ruhnau, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg . . . . . 10998 A Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 11014 B, 11053 B Dr. Jaeger, Vizepräsident . . . . 11015 A Brandt, Bundeskanzler . . . . . 11021 A Dr. Barzel (CDU/CSU) 11023 B Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 11025 B Stücklen (CDU/CSU) 11026 C Pensky (SPD) 11027 A Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . 11031 B Kleinert (FDP) 11034 D Jahn, Bundesminister . . . . . 11037 B von Thadden (CDU/CSU) . . . 11038 D Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 11040 D Dorn (FDP) 11043 B Dr. Mikat (CDU/CSU) 11044 C Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) 11045 C Metzger (SPD) 11047 B Dr. Miltner (CDU/CSU) . . . . 11050 B II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 Fragestunde (Drucksache VI/3468) Fragen des Abg. Röhner (CDU/CSU) : Vorbemerkungen zum Agrarhaushalt 1972 Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 11001 A, B, C, D Röhner (CDU/CSU) . . . . . . 11001 B, D Frage des Abg. Werner (CDU/CSU) : Beraterkorps der deutschen Wirtschaft als Hilfsinstrument bei der Entwicklungshilfe Dr. Sohn, Staatssekretär 11002 A Fragen des Abg. Sieglerschmidt (SPD) : Strafvollstreckung an Deutschen in der Türkei Dr. Erkel, Staatssekretär . . . .11002 B, D, 11003 A, B, C Sieglerschmidt (SPD) . . 11002 D, 11003 B Fragen des Abg. Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) : Haftentlassung von Terroristen durch Gerichtsbeschluß ohne Fühlungnahme mit der Kriminalpolizei Dr. Erkel, Staatssekretär . 11003 D, 11004 D, 11005 A, B, C Dr. Wagner (CDU/CSU) 11004 D Ott (CDU/CSU) 11005 A, B Sieglerschmidt (SPD) 11005 C Frage des Abg. Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) : Abdruck einer Rede des Bundesjustizministers vor dem Rechtspolitischen Kongreß der SPD im Bundesanzeiger Dr. Erkel, Staatssekretär 11005 D, 11006 A, B, C, D, 11007 A Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 11006 A, B Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 11006 C Dr. Schmude (SPD) 11006 C Dr. Sperling SPD) 11006 D Ott (CDU/CSU) 11006 D Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 11007 A Fragen des Abg. Würtz (SPD) : Frist für die Untersuchung von Freiwilligen auf Wehrdiensttauglichkeit Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 11007 B, C Würtz (SPD) 11007 C Frage des Abg. Wohlrabe (CDU/CSU) : Gesamtkosten infolge des sog. Haarnetz-Erlasses Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . 11008 A, B, C, D, 11009 A Wohlrabe (CDU/CSU) . . . . .11008 B, C Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11008 D Hansen (SPD) . . . . . . . . . 11009 A Fragen der Abg. Damm und Dr. Zimmermann (CDU/CSU) : Weisungen politischer Organisationen an Beisitzer in Prüfungsausschüssen und -kammern für Wehrdienstverweigerer Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 11009 B, C, D, 11010 A, B, C Damm (CDU/CSU) . . . 11009 C, 11010 A Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . .11010 A, B Dr. Sperling (SPD) . . . . . . . 11010 C Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Ausübung eines kommunalen Ehrenamtes durch Wehrdienstleistende Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 11010 D, 11011 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 11011 A Frage des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Lebenswert von Rentnern und Studenten Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . .11011 B, C Varelmann (CDU/CSU) . . . .11011 B, C Frage des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Aufwand für den Lebensbedarf in höherem Alter Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 11011 C, D, 11012 A Varelmann (CDU/CSU) . . . . 11011 D, 11012 A Fragen des Abg. Müller (Nordenham) (SPD) : Höchstwert des Bleigehalts der Trinkmilch Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . , 11012 A, C, D, 11013A, B Müller (Nordenham) (SPD) . .11012 B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 11012 D Kiechle (CDU/CSU) 11013 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . 11013 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 III Fragen des Abg. Dr. Schwörer (CDU/CSU) : Zahl der infolge von Geburts- und Frühstschäden dauernd Erwerbsunfähigen —. Verbesserung ihrer materiellen Lage Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 11013 B, D, 11014 A, B Dr. Schwörer (CDU/CSU) . . . . 11014 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972 (Haushaltsgesetz 1972) (Drucksachen VI/2650, zu VI/2650, Nachtrag zu VI/2650, VI/3350 bis VI/3376) — Fortsetzung der zweiten Beratung —Zur Geschäftsordnung Seidel (SPD) . . . . . . . . .11053 D Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) . . 11054 B Kirst (FDP) . . . . . . . . .11055 C Höcherl (CDU/CSU) . . . . . 11056 B Haehser (SPD) 11057 C Leicht (CDU/CSU) 11058 A Gallus (FDP) 11059 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 11059 D Dr. von Bülow (SPD) 11060 D Dr. Jenninger (CDU/CSU) . . . . 11061 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 11062 B Wehner (SPD) 11063 A Mischnick (FDP) 11063 D Nächste Sitzung 11064 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11065 A Anlage 2 Stellungnahme des Bundesrates zum Abfallbeseitigungsgesetz . . . . . . . 11065 A Anlage 3 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze 11065 B Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) betr. Pressemeldungen über den Politischen Arbeitskreis Oberschulen . . . . 11065 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 10965 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 11065 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter beurlaubt bis einschließlich Schneider (Königswinter) 9. 6. Dichgans 9. 6. Anlage 2 Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz über die Beseitigung von Abfällen (Abfallbeseitigungsgesetz — AbfG) Der Bundesrat ersucht die Bundesregierung, bis zum 31. Dezember 1973 darüber zu berichten, welche Möglichkeiten sich bieten, 1. um durch Ausgleichsabgaben die Erzeuger von Verbrauchsgütern, die für die spätere Abfallbeseitigung erheblichen Aufwand verursachen, zu den sozialen Kosten des Umweltschutzes heranzuziehen, 2. um darauf hinzuwirken, daß bereits bei der Planung des Produktionsprozesses a) die Entwicklung umweltfreundlicher Erzeugnisse und Verfahren in größerem Maße berücksichtigt wird, b) die wirtschaftliche Wiederverwendung bestimmter Abfallarten stärker in Betracht gezogen wird, c) auf die Erleichterung der späteren Abfallbeseitigung Rücksicht genommen wird. Anlage 3 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze — KHG — Die Bundesregierung wird aufgefordert, eire Rechtsverordnung nach § 27 Abs. 1 Nr. 4 über Abgrenzungsvorschriften möglichst bald, spätestens ein Jahr nach Verkündung des Gesetzes, vorzulegen, die es ermöglicht, 1. Anlagewerte entsprechend ihrer Fristigkeit der Gruppe der mittel- und kurzfristigen Anlagegüter zuzuordnen und 2. Güter und Leistungen als Wiederbeschaffung zu bestimmen. Diese Abgrenzungsvorschriften sind aus Gründen der Praktikabilität des Gesetzes erforderlich. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Westphal vom 6. Juni 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Fuchs (CDU/CSU) (Drucksache VI/3468 Frage A 95) : Treffen Pressemeldungen zu, daß nach Unterlagen des Politischen Arbeitskreises Oberschulen (PAO) „die besondere Rolle der Schülerorganisationen darin besteht, ein intellektuelles revolutionäres Potential zu schaffen, das die Aufgabe hat, der Arbeiterklasse zu helfen, seine Klassenanliegen zu erkennen und gleichzeitig eine revolutionäre Partei aufzubauen", und welche Konsequenzen ergeben sich für die Bundesregierung, wenn die Meldung zutrifft? Es trifft zu, daß in der letzten Zeit gegen die Arbeit des Politischen Arbeitskreises Schulen (PAS) — früher Politischer Arbeitskreis Oberschulen (PAO) — der Vorwurf erhoben wurde, daß in seiner politischen Bildungsarbeit revolutionäre Agitatation betrieben und auf eine entsprechende Gleichschaltung des Verbandes hingearbeitet wurde. Diese Vorwürfe konnten nicht entkräftet werden. Der neue Bundesvorstand des PAS hat die Berechtigung des Verdachtes von Verstößen gegen seine eigene Satzung und speziell gegen das in ihr enthaltene Gebot, überparteiliche Bildungsarbeit zu leisten, selbst bestätigt. Der PAS, selbst kein rechtsfähiger Verein, wurde seit Jahren aus Mitteln des Bundesjugendplanes indirekt gefördert. Verantwortlicher Empfänger der Förderungsmittel ist das Kuratorium des PAS, der „Arbeitskreis für politische Bildung e. V.". In einer sofort nach Bekanntwerden der Vorwürfe vorgenommenen Untersuchung hat das Kuratorium Verstöße des PAS-Bundesvorstandes gegen seine Satzung festgestellt. Daraufhin hat das Kuratorium beschlossen, dem PAS den Eingang neuer Zahlungsverpflichtungen zu untersagen. Dies bedeutet praktisch eine Aussetzung der Förderung. Inzwischen haben diejenigen Mitglieder des PAS-Bundesvorstandes, die auch dem früheren Vorstand angehörten, während dessen Amtszeit die Satzungsverstöße vorgekommen sind, ihren Rücktritt erklärt. Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit respektiert diese Entscheidung des Kuratoriums in vollem Umfange. Auch läßt die gegenwärtige parteipolitisch ausgewogene personelle Zusammensetzung des Kuratoriums keinen Zweifel an seinem Eintreten für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit zu. In unmittelbar bevorstehenden Verhandlungen des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit mit dem Kuratorium wird geprüft werden, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen diese Träger eine qualifizierte politische Bildung für Schüler künftig gewährleisten kann. Die Notwendigkeit qualifizierter und dem Grundgesetz verpflichteter politischer Bildungsarbeit wird weiterhin bejaht. Eine Reihe von Trägerinstitutionen nimmt diese Aufgabe mit Erfolg wahr. Der PAS wird durch einen neu gewählten Vorstand und ein von den verantwortlichen Gremien bestätigtes Programm das Vertrauen für eine künftige Zusammenarbeit zurückgewinnen müssen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Vogel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Staatsminister Merk, dürfen wir von der konstruktiven Bereitschaft des Freistaats Bayern, am Bundesgrenzschutzgesetz mitzuarbeiten, ausgehen, und können wir weiterhin davon ausgehen, daß die Haltung des Freistaates Bayern insoweit sehr wohltuend von der Haltung des nördlichen Nachbarn des Freistaates Bayern, des Landes Hessen, absticht?

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU. — Widerspruch bei der SPD.)

    Dr. Merk, Minister des Landes Bayern: Herr Abgeordneter, Bayern hat bisher immer den die Länder verpflichtenden Grundsatz bundestreuen Verhaltens hochgehalten

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und hat allüberall seinen Beitrag geleistet, um einen wohlverstandenen Föderalismus in der Bundesrepublik zu praktizieren.
    Herr Präsident, ich möchte meine Schlußfolgerungen nun ergänzen. Den ersten Punkt meiner Aufzählung habe ich bereits angeführt: Wir fordern die Absage an den politischen Extremismus und an Gewalt in jeder Form. Diese Absage darf sich nicht nur in Worten erschöpfen, sondern muß sich auch im konsequenten praktischen Verhalten erweisen. Es darf kein Paktieren mit Extremisten und Gewalttätern geben.
    2. Der Schutz des öffentlichen Dienstes vor Unterwanderung durch Extreme. Wer die verfassungsmäßige Ordnung stürzen will, hat im öffentlichen Dienst nichts zu suchen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    3. Die Aufforderung zur Gewalt und die Verherrlichung von Gewalt müssen unter Strafe gestellt werden. Das ist insoweit auch eine übereinstimmende Forderung der Länderinnenminister.
    4. Die politische Aktivität ausländischer Parteien in der Bundesrepublik muß unterbunden werden.
    5. Ausbildung, Ausrüstung und Organisation der Polizei müssen weiter verbessert werden, und die Polizei muß auch weiter verstärkt werden. Die Länder sind hier bereit, auch die notwendigen finanziellen Anstrengungen zu unternehmen.
    6. Die Stellung des Polizeibeamten in der Gesellschaft muß seiner Aufgabe und seiner Verantwortung entsprechend ausgebaut werden.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

    7. Der Kampf gegen das Verbrechen muß als eine gesellschaftliche Aufgabe von allen geführt werden. Das kann nicht nur Sache der Polizei sein. Wer im Kampf gegen Verbrecher hilft und dabei Schaden erleidet oder wer Opfer von Verbrechen wird, muß dafür von der Allgemeinheit entsprechend entschädigt werden.



    Dr. Merk
    Ich glaube, wenn wir uns in diesen Punkten einigen und wenn wir ungeteilt die Bereitschaft zeigen, die Schlußfolgerungen aus diesen Forderungen zu ziehen, dann werden wir unseren Beitrag zur Verbesserung des Sicherheitszustandes leisten und werden vor allem die Gewähr dafür bieten, daß Gewalttätigkeit, ganz gleich aus welchen Motiven heraus begangen, in unserem Lande unterbunden werden kann und daß sich die Sorge unserer Bevölkerung künftig erübrigen wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)



Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat Herr Ruhnau, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg.
Ruhnau, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte nur wenige Bemerkungen machen und hoffe, daß ich mich damit im Zeitplan des Deutschen Bundestages bewege.
Ich möchte mit einer Feststellung beginnen: Es ist unbestritten, daß die Länder die Hauptverantwortung und auch die Hauptlast in allen Fragen der inneren Sicherheit haben, und es ist auch unbestritten, daß die Fahndungsmaßnahmen, die seit vielen Monaten von Ländern und Bund betrieben werden, Erfolg gehabt haben. Bei manchen Diskussionen wird der Eindruck erweckt, diese Fahndungsmaßnahmen seien erst vor drei Wochen in Gang gekommen. Dies ist falsch, dem muß man energisch widersprechen, weil dies die tatsächlichen Verhältnisse nicht trifft. Der größte Teil jener, die im Zusammenhang mit terroristischen Gewaltverbrechen bekannt wurden, wurde durch Polizeibeamte festgenommen und sieht einem rechtsstaatlichen Verfahren in unserem Lande entgegen.
Zweitens. Die Länderinnenminister arbeiten mit dem Bundesinnenminister unkompliziert, unbürokratisch und schnell zusammen. Ich möchte — ich bin da nicht ganz sicher, ob ich für alle Länderinnenminister sprechen kann, aber immerhin bin ich der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, und die müssen das dann alle gegen sich gelten lassen — diesem Bundesinnenminister für seine Art der Zusammenarbeit, der Unkompliziertheit, der unbürokratischen Zusammenarbeit und vor allen Dingen der Tatkraft unseren herzlichen Dank sagen.

(Beifall bei den Regierungsparteien und bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

Es wird nämlich in dieser manchmal gescholtenen Länderinnenministerkonferenz mehr besprochen, als auf dem Marktplatz ausgetragen wird, und wir haben auch nicht vor, dies zu ändern; denn wenn man hier Erfolg haben will, kann man nicht alles, was man tut und was man weiß, auf einem öffentlichen Platz erzählen.
Die letzten Wochen haben überzeugend den Beweis erbracht, daß der föderativ organisierte Staat in der Lage ist, zu handeln. Vielleicht — hier war die Rede davon — könnte mancher auf die Idee kommen, es sollten Kompetenzen verlagert werden, was die innere Sicherheit betrifft. Auf den ersten Blick mag dies auch bestechend sein. Aber selbst wenn wir eine zentralisierte Polizei hätten, wäre kein Polizeibeamter mehr im Einsatz gewesen, und es wäre wahrscheinlich keine einzige Fahndungsmaßnahme mehr getroffen worden, als dies der Fall war. Die Abstimmung ist da manchmal — zugegeben — nicht sehr einfach. Aber dieser Zwang zur Abstimmung untereinander erbringt auch den Zwang zur Zusammenarbeit, während die überflüssige Zentralisierung nur verantwortungsfreie Räume schafft.
Die Sicherheitsorgane, d. h. die Polizeibeamten und die Beamten des Verfassungsschutzes, von denen in dieser Debatte noch nicht die Rede war, sehen sich großen Belastungen gegenüber; denn in dieser offenen Gesellschaft, in der wir leben, ist manches schwieriger, komplizierter als in einer Gesellschaft, die ihre Schotten dicht hält. Und darauf zielen auch jene, die sich vorgenommen haben, den Staat zu beschädigen. Sie zielen auf zwei Dinge: erstens darauf, das Vertrauen der Bürger in die Kraft des Staates zu erschüttern — und niemand, denke ich, sollte dabei mithelfen, daß dieses Vertrauen erschüttert wird —, und zweitens darauf, den Staat zu zwingen, ein Stück dieser offenen Gesellschaft zurückzudrehen, um damit wiederum anderen die Argumente ihrer Auseinandersetzung zu geben.
Ich möchte unterstreichen, was der verehrte Staatsminister aus Bayern hier gesagt hat. Wir sollten nicht in einen sinnlosen Wettlauf eintreten. Dann möchte ich an dieser Stelle auch mit einbeziehen, daß wir keinen Wettlauf der Zweckmäßigkeiten veranstalten sollten. Und um nun der Legendenbildung entgegenzuwirken — da ist man auch nie ganz sicher, ob man das schafft —, muß ich einmal sagen, was am 27. Januar in einer Konferenz wirklich besprochen worden ist. Da waren sich nämlich am Ende alle einig, daß es die Aufgabe der politischen Führung nicht ist, die Fachleute zu ersetzen. Wir sollten uns auch darin einig sein, daß wir nicht den Versuch unternehmen, verhinderte Polizeipräsidenten zu spielen.

(Beifall bei den Regierungsparteien und bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

Da gibt es unter den Fachleuten über die Methoden der Fahndung viele Auffassungen, viele Vorstellungen, und da ist manches auch kontrovers. Wir haben als die politisch Verantwortlichen nur darauf zu dringen, daß das, was Fachleute für richtig halten, was sich im Rahmen des Rechtsstaats bewegt, dann auch mit dem notwendigen politischen Push versehen wird. Wir haben ausdrücklich damals auch zu den hier kontroversen Themen gesagt, die Fachleute sollten prüfen, wann und zu welchem Zweck und zu welchem Zeitpunkt diese speziellen Fahndungsmaßnahmen notwendig seien. Ich halte es für falsch, soweit ich etwas davon verstehe, den Eindruck zu erwecken, nur ganz bestimmte spektakuläre Fahndungsmaßnahmen seien das Geheimnis des Erfolges. Der Erfolg ist in den letzten Monaten nicht erzielt worden mit dem Spektakulären; der Erfolg ist erzielt worden mit der



Senator Ruhnau
Anstrengung, der Phantasie, den Ideen, der Einsatzbereitschaft unserer vielen tausend Polizeibeamten. Das ist das Geheimnis des Erfolges.

(Beifall bei allen Fraktionen.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eine solche Debatte wollte ich dazu benutzen, auch ein Wort zu sagen, daß dies leider kein vorübergehender Zustand ist. Wir leben mit ihm sehr lange, ohne daß wir immer sehr viel darüber geredet haben. Fahndung, Kontrolle und Sicherheitsmaßnahmen erfreuen sich nicht allgemeiner Popularität.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sind aber notwendig!)

Ich wollte Sie, die Sie noch hier sind, darum bitten — es ist ein wichtiges Thema —, überall dort, wo in Versammlungen darüber diskutiert wird, ob dieser martialische Polizeiaufmarsch — wie er manchmal dargestellt wird —, ob dieser Einsatz von vielen tausend Beamten, Kraftfahrzeugen, Waffen eigentlich notwendig sei, um Verständnis dafür zu werben, daß unsere Beamten, die bei Verkehrskontrollen und Fahndungsaktionen auf der Straße stehen, wahrscheinlich auch lieber etwas anderes täten. Aber der Rechtsstaat muß seine ihm von der Verfassung verliehenen Machtmittel konsequent einsetzen, um den Terroristen das Handwerk zu legen. Dazu gehört manches, was für uns alle unbequem ist. Je besser wir das Unbequeme aushalten, desto erfolgreicher werden wir sein.
Es gibt noch eine Spekulation jener, mit denen wir es zu tun haben: das ist die Spekulation, wir würden uns an die Gewalt gewöhnen. Wenn wir uns da nichts vormachen, hat der Prozeß auch schon begonnen: Ein Brandflaschenanschlag wird nur noch auf Seite 24 gebracht. Es ist keine Schlagzeile mehr. Da sehen wir, wir beginnen uns an diesen Zustand zu gewöhnen.
Aus diesem Grunde sollen, glaube ich, die Gesetze, die sich mit der Gewalt beschäftigen, nicht nur Sachregelungen auf den Weg bringen; vielmehr können sie alle dazu beitragen, daß möglichst schnell Signale gesetzt werden, auch für unsere Polizeibeamten.

(Abg. Wehner: Sehr wahr!)

Aus der Sicht des Polizeibeamten betrachtet ist es nämlich sehr schwierig zu begreifen, daß er gegen Gewalt einschreiten soll, während die Aufforderung zur Gewalt ohne Strafe bleibt. Der Polizeibeamte versteht auch nicht, daß er gegen Gewalt einschreiten soll, während vier Jahre Diskussion verstreichen, bis wir zu einem einheitlichen Waffenrecht gelangen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Senator, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Schulze-Vorberg?
    Ruhnau, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg: Ja; ich wollte meine Gedanken noch zu Ende führen und bin dann dazu bereit. — Der Polizeibeamte versteht auch nicht, daß er Überstunden und Sonderschichten leisten muß, während wir Monate brauchen, um über eine Formulierung nachzudenken, die zu einer zweckmäßigen Abgrenzung zwischen Grenzschutz und Polizei im Grenzgebiet führt. Dies muß sich doch nach einer intensiven Diskussion innerhalb von mehreren Tagen erreichen lassen. Das gleiche gilt für das Verfassungsschutzgesetz; denn der Terrorismus ist keine nationale, sondern eine internationale Qualität geworden.