Rede:
ID0618801700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 316
    1. und: 21
    2. der: 15
    3. die: 13
    4. in: 13
    5. —: 7
    6. daß: 7
    7. zu: 6
    8. Damen: 6
    9. es: 6
    10. Herr: 5
    11. Meine: 5
    12. Polizei: 5
    13. Herren,: 5
    14. wir: 5
    15. den: 5
    16. Wir: 3
    17. können: 3
    18. über: 3
    19. von: 3
    20. ein: 3
    21. des: 3
    22. an: 3
    23. meine: 3
    24. für: 3
    25. unserem: 3
    26. Baader-Meinhof-Bande: 3
    27. hat: 3
    28. Bornemann: 3
    29. ich: 3
    30. man: 3
    31. einem: 3
    32. sehr: 2
    33. Sicherheit: 2
    34. auch: 2
    35. unserer: 2
    36. oder: 2
    37. sie: 2
    38. alle: 2
    39. ihren: 2
    40. Einsatz: 2
    41. wie: 2
    42. wohl: 2
    43. wissen,: 2
    44. diesem: 2
    45. letzten: 2
    46. Bundesrepublik: 2
    47. unter: 2
    48. Lande: 2
    49. nach: 2
    50. Bürger: 2
    51. sich: 2
    52. um: 2
    53. Leute: 2
    54. dazu: 2
    55. Es: 2
    56. —,: 2
    57. hier: 2
    58. gegen: 2
    59. WDR: 2
    60. —\n: 2
    61. schon: 2
    62. auf: 2
    63. allen: 2
    64. dieses: 2
    65. wenn: 2
    66. da: 2
    67. .: 2
    68. Präsident!: 1
    69. verehrten: 1
    70. Damen!: 1
    71. Herren!: 1
    72. heute: 1
    73. im: 1
    74. Deutschen: 1
    75. Bundestag: 1
    76. nicht: 1
    77. innere: 1
    78. unseres: 1
    79. Landes: 1
    80. reden,: 1
    81. ohne: 1
    82. Seite: 1
    83. Wort: 1
    84. Dankes: 1
    85. Anerkennung: 1
    86. Adresse: 1
    87. richten.\n: 1
    88. \n: 1
    89. VogelOb: 1
    90. Schutz-: 1
    91. Kriminalpolizei: 1
    92. Bundesgrenzschutz: 1
    93. gewährleisten: 1
    94. durch: 1
    95. täglichen,: 1
    96. oft: 1
    97. schweren: 1
    98. Dienst: 1
    99. persönlichen: 1
    100. hohem: 1
    101. Maße: 1
    102. uns: 1
    103. allen,: 1
    104. auch,: 1
    105. jedes: 1
    106. einzelnen: 1
    107. Hause: 1
    108. sitzenden: 1
    109. Abgeordneten.\n: 1
    110. Gerade: 1
    111. Wochen: 1
    112. haben: 1
    113. Sicherheitskräfte: 1
    114. Deutschland: 1
    115. bewiesen,: 1
    116. selbst: 1
    117. erschwerten: 1
    118. Bedingungen: 1
    119. belastendem: 1
    120. Erfolgsdruck: 1
    121. ruhig,: 1
    122. besonnen: 1
    123. erfolgreich: 1
    124. ihre: 1
    125. Aufgaben: 1
    126. erfüllen: 1
    127. können.: 1
    128. Bundesinnenminister,: 1
    129. nehmen: 1
    130. Sie: 1
    131. unseren: 1
    132. Dank: 1
    133. Glückwunsch: 1
    134. dafür: 1
    135. entgegen,: 1
    136. gelungen: 1
    137. ist,: 1
    138. führende: 1
    139. Köpfe: 1
    140. kriminellen: 1
    141. festzunehmen: 1
    142. dadurch: 1
    143. terrorristischen: 1
    144. Sprengstoffanschlägen: 1
    145. Zeit: 1
    146. aufatmen: 1
    147. lassen!\n: 1
    148. noch: 1
    149. eine: 1
    150. ganze: 1
    151. Reihe: 1
    152. Mitgliedern: 1
    153. dieser: 1
    154. frei: 1
    155. herumlaufen: 1
    156. dabei: 1
    157. gefährliche: 1
    158. handelt.: 1
    159. Der: 1
    160. Bundesinnenminister: 1
    161. deutliche: 1
    162. Ausführungen: 1
    163. gemacht.: 1
    164. wünschen: 1
    165. vollen: 1
    166. Erfolg: 1
    167. bei: 1
    168. ihrem: 1
    169. Bemühen,: 1
    170. diese: 1
    171. einzufangen: 1
    172. dingfest: 1
    173. machen,: 1
    174. bitten: 1
    175. Lande,: 1
    176. hierbei: 1
    177. helfen.\n: 1
    178. war: 1
    179. beschämender: 1
    180. Vorgang,: 1
    181. Herren: 1
    182. Minister: 1
    183. Genscher: 1
    184. darauf: 1
    185. hingewiesen: 1
    186. angeprangert: 1
    187. werden: 1
    188. muß,: 1
    189. Psychologieprofessor: 1
    190. vergangenen: 1
    191. Woche: 1
    192. überhaupt: 1
    193. Gelegenheit: 1
    194. bekommen: 1
    195. hat,: 1
    196. einen: 1
    197. großen: 1
    198. deutschen: 1
    199. Sender: 1
    200. seine: 1
    201. abstrusen: 1
    202. Auffassungen: 1
    203. verbreiten.\n: 1
    204. Am: 1
    205. 2.: 1
    206. Juni: 1
    207. 1972: 1
    208. hatte: 1
    209. Sendung: 1
    210. „Heute: 1
    211. morgen": 1
    212. Psychologe: 1
    213. Ethnologe: 1
    214. Professor: 1
    215. Ernest: 1
    216. glaube,: 1
    217. sollten: 1
    218. Namen: 1
    219. nennen!: 1
    220. u.: 1
    221. a.: 1
    222. schockant: 1
    223. deprimierend: 1
    224. befunden,: 1
    225. Land,: 1
    226. das: 1
    227. jetzt: 1
    228. wörtlich!: 1
    229. „ja: 1
    230. sowieso: 1
    231. dem: 1
    232. schlimmsten: 1
    233. Polizistenmangel: 1
    234. Westeuropas: 1
    235. leidet,: 1
    236. 150: 1
    237. 000: 1
    238. Mann: 1
    239. verwendet,: 1
    240. Autobahnen: 1
    241. Großstädten: 1
    242. Fahndungstheater: 1
    243. veranstalten".\n: 1
    244. greift: 1
    245. geradezu: 1
    246. ans: 1
    247. Herz,: 1
    248. Herrn: 1
    249. dann: 1
    250. weiter: 1
    251. klagen: 1
    252. hört:: 1
    253. „Wenn: 1
    254. diesen: 1
    255. Panzerwagen: 1
    256. sieht,: 1
    257. Frankfurt: 1
    258. armen,: 1
    259. verzweifelten: 1
    260. jungen: 1
    261. Männer: 1
    262. Unterhosen: 1
    263. anrückt,: 1
    264. .".: 1
    265. Da: 1
    266. wirklich: 1
    267. Zweifelam: 1
    268. gesunden: 1
    269. Menschenverstand: 1
    270. mancher: 1
    271. Mitbürger: 1
    272. kommen.\n: 1
    273. mit: 1
    274. vollem: 1
    275. Recht: 1
    276. Interview: 1
    277. Protest: 1
    278. Empörung: 1
    279. ausgelöst.: 1
    280. nur: 1
    281. hoffen,: 1
    282. Verantwortlichen: 1
    283. aus: 1
    284. Vorfall: 1
    285. klare: 1
    286. Konsequenzen: 1
    287. ziehen.\n: 1
    288. Mit: 1
    289. Nachdruck: 1
    290. weisen: 1
    291. zurück,: 1
    292. frage:: 1
    293. viele: 1
    294. solcher: 1
    295. Bornemänner: 1
    296. mag: 1
    297. geben?: 1
    298. versteigt,: 1
    299. denen: 1
    300. zitiere: 1
    301. wieder: 1
    302. wörtlich: 1
    303. „die: 1
    304. Bestrafung: 1
    305. BaaderMeinhof-Gruppe: 1
    306. brüllen,": 1
    307. Verantwortung: 1
    308. Verkehrstoten: 1
    309. Straßen: 1
    310. aufzubürden.: 1
    311. etwas: 1
    312. Geschmackloseres: 1
    313. Vergleich: 1
    314. kann: 1
    315. kaum: 1
    316. geben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 Inhalt: Verzicht der Abg. Freiherr von Kühlmann-Stumm und Freiherr von und zu Guttenberg auf die Mitgliedschaft und Eintritt der Abg. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) und Cantzler in den Bundestag 10965 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Frau Geisendörfer und Bergmann . 10965 B Überweisung einer Vorlage an Ausschüsse 10965 B Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10965 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD betr. Verwaltungsrat der Lastenausgleichsbank (Drucksache V1/3472) . . . 10966 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung betr. Viermächteabkommen über Berlin Brandt, Bundeskanzler 10966 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 10968 B Borm (FDP) 10969 C Mattick (SPD) 10971 B Dr. Gradl (CDU/CSU) 10973 D Begrüßung des Präsidenten der Ständigen Kommission beider Häuser des Kongresses der Vereinigten Mexikanischen Staaten, Luis H. Ducoing Gamba, sowie des Präsidenten des Abgeordnetenhauses der Republik Sierra Leone, Sir Emile Luke 10971 A, 10980 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung betr. Fragen der inneren Sicherheit Genscher, Bundesminister .10975 A, 11039 D Vogel (CDU/CSU) 10982 D Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 10988 B Krall (FDP) . . . . . . . . 10993 A Dr. Merk, Minister des Landes Bayern 10994 A Ruhnau, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg . . . . . 10998 A Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 11014 B, 11053 B Dr. Jaeger, Vizepräsident . . . . 11015 A Brandt, Bundeskanzler . . . . . 11021 A Dr. Barzel (CDU/CSU) 11023 B Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 11025 B Stücklen (CDU/CSU) 11026 C Pensky (SPD) 11027 A Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . 11031 B Kleinert (FDP) 11034 D Jahn, Bundesminister . . . . . 11037 B von Thadden (CDU/CSU) . . . 11038 D Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 11040 D Dorn (FDP) 11043 B Dr. Mikat (CDU/CSU) 11044 C Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) 11045 C Metzger (SPD) 11047 B Dr. Miltner (CDU/CSU) . . . . 11050 B II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 Fragestunde (Drucksache VI/3468) Fragen des Abg. Röhner (CDU/CSU) : Vorbemerkungen zum Agrarhaushalt 1972 Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 11001 A, B, C, D Röhner (CDU/CSU) . . . . . . 11001 B, D Frage des Abg. Werner (CDU/CSU) : Beraterkorps der deutschen Wirtschaft als Hilfsinstrument bei der Entwicklungshilfe Dr. Sohn, Staatssekretär 11002 A Fragen des Abg. Sieglerschmidt (SPD) : Strafvollstreckung an Deutschen in der Türkei Dr. Erkel, Staatssekretär . . . .11002 B, D, 11003 A, B, C Sieglerschmidt (SPD) . . 11002 D, 11003 B Fragen des Abg. Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) : Haftentlassung von Terroristen durch Gerichtsbeschluß ohne Fühlungnahme mit der Kriminalpolizei Dr. Erkel, Staatssekretär . 11003 D, 11004 D, 11005 A, B, C Dr. Wagner (CDU/CSU) 11004 D Ott (CDU/CSU) 11005 A, B Sieglerschmidt (SPD) 11005 C Frage des Abg. Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) : Abdruck einer Rede des Bundesjustizministers vor dem Rechtspolitischen Kongreß der SPD im Bundesanzeiger Dr. Erkel, Staatssekretär 11005 D, 11006 A, B, C, D, 11007 A Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 11006 A, B Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 11006 C Dr. Schmude (SPD) 11006 C Dr. Sperling SPD) 11006 D Ott (CDU/CSU) 11006 D Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 11007 A Fragen des Abg. Würtz (SPD) : Frist für die Untersuchung von Freiwilligen auf Wehrdiensttauglichkeit Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 11007 B, C Würtz (SPD) 11007 C Frage des Abg. Wohlrabe (CDU/CSU) : Gesamtkosten infolge des sog. Haarnetz-Erlasses Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . 11008 A, B, C, D, 11009 A Wohlrabe (CDU/CSU) . . . . .11008 B, C Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11008 D Hansen (SPD) . . . . . . . . . 11009 A Fragen der Abg. Damm und Dr. Zimmermann (CDU/CSU) : Weisungen politischer Organisationen an Beisitzer in Prüfungsausschüssen und -kammern für Wehrdienstverweigerer Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 11009 B, C, D, 11010 A, B, C Damm (CDU/CSU) . . . 11009 C, 11010 A Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . .11010 A, B Dr. Sperling (SPD) . . . . . . . 11010 C Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Ausübung eines kommunalen Ehrenamtes durch Wehrdienstleistende Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 11010 D, 11011 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 11011 A Frage des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Lebenswert von Rentnern und Studenten Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . .11011 B, C Varelmann (CDU/CSU) . . . .11011 B, C Frage des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Aufwand für den Lebensbedarf in höherem Alter Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 11011 C, D, 11012 A Varelmann (CDU/CSU) . . . . 11011 D, 11012 A Fragen des Abg. Müller (Nordenham) (SPD) : Höchstwert des Bleigehalts der Trinkmilch Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . , 11012 A, C, D, 11013A, B Müller (Nordenham) (SPD) . .11012 B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 11012 D Kiechle (CDU/CSU) 11013 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . 11013 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 III Fragen des Abg. Dr. Schwörer (CDU/CSU) : Zahl der infolge von Geburts- und Frühstschäden dauernd Erwerbsunfähigen —. Verbesserung ihrer materiellen Lage Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 11013 B, D, 11014 A, B Dr. Schwörer (CDU/CSU) . . . . 11014 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972 (Haushaltsgesetz 1972) (Drucksachen VI/2650, zu VI/2650, Nachtrag zu VI/2650, VI/3350 bis VI/3376) — Fortsetzung der zweiten Beratung —Zur Geschäftsordnung Seidel (SPD) . . . . . . . . .11053 D Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) . . 11054 B Kirst (FDP) . . . . . . . . .11055 C Höcherl (CDU/CSU) . . . . . 11056 B Haehser (SPD) 11057 C Leicht (CDU/CSU) 11058 A Gallus (FDP) 11059 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 11059 D Dr. von Bülow (SPD) 11060 D Dr. Jenninger (CDU/CSU) . . . . 11061 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 11062 B Wehner (SPD) 11063 A Mischnick (FDP) 11063 D Nächste Sitzung 11064 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11065 A Anlage 2 Stellungnahme des Bundesrates zum Abfallbeseitigungsgesetz . . . . . . . 11065 A Anlage 3 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze 11065 B Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) betr. Pressemeldungen über den Politischen Arbeitskreis Oberschulen . . . . 11065 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 10965 188. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 188. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Juni 1972 11065 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter beurlaubt bis einschließlich Schneider (Königswinter) 9. 6. Dichgans 9. 6. Anlage 2 Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz über die Beseitigung von Abfällen (Abfallbeseitigungsgesetz — AbfG) Der Bundesrat ersucht die Bundesregierung, bis zum 31. Dezember 1973 darüber zu berichten, welche Möglichkeiten sich bieten, 1. um durch Ausgleichsabgaben die Erzeuger von Verbrauchsgütern, die für die spätere Abfallbeseitigung erheblichen Aufwand verursachen, zu den sozialen Kosten des Umweltschutzes heranzuziehen, 2. um darauf hinzuwirken, daß bereits bei der Planung des Produktionsprozesses a) die Entwicklung umweltfreundlicher Erzeugnisse und Verfahren in größerem Maße berücksichtigt wird, b) die wirtschaftliche Wiederverwendung bestimmter Abfallarten stärker in Betracht gezogen wird, c) auf die Erleichterung der späteren Abfallbeseitigung Rücksicht genommen wird. Anlage 3 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze — KHG — Die Bundesregierung wird aufgefordert, eire Rechtsverordnung nach § 27 Abs. 1 Nr. 4 über Abgrenzungsvorschriften möglichst bald, spätestens ein Jahr nach Verkündung des Gesetzes, vorzulegen, die es ermöglicht, 1. Anlagewerte entsprechend ihrer Fristigkeit der Gruppe der mittel- und kurzfristigen Anlagegüter zuzuordnen und 2. Güter und Leistungen als Wiederbeschaffung zu bestimmen. Diese Abgrenzungsvorschriften sind aus Gründen der Praktikabilität des Gesetzes erforderlich. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Westphal vom 6. Juni 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Fuchs (CDU/CSU) (Drucksache VI/3468 Frage A 95) : Treffen Pressemeldungen zu, daß nach Unterlagen des Politischen Arbeitskreises Oberschulen (PAO) „die besondere Rolle der Schülerorganisationen darin besteht, ein intellektuelles revolutionäres Potential zu schaffen, das die Aufgabe hat, der Arbeiterklasse zu helfen, seine Klassenanliegen zu erkennen und gleichzeitig eine revolutionäre Partei aufzubauen", und welche Konsequenzen ergeben sich für die Bundesregierung, wenn die Meldung zutrifft? Es trifft zu, daß in der letzten Zeit gegen die Arbeit des Politischen Arbeitskreises Schulen (PAS) — früher Politischer Arbeitskreis Oberschulen (PAO) — der Vorwurf erhoben wurde, daß in seiner politischen Bildungsarbeit revolutionäre Agitatation betrieben und auf eine entsprechende Gleichschaltung des Verbandes hingearbeitet wurde. Diese Vorwürfe konnten nicht entkräftet werden. Der neue Bundesvorstand des PAS hat die Berechtigung des Verdachtes von Verstößen gegen seine eigene Satzung und speziell gegen das in ihr enthaltene Gebot, überparteiliche Bildungsarbeit zu leisten, selbst bestätigt. Der PAS, selbst kein rechtsfähiger Verein, wurde seit Jahren aus Mitteln des Bundesjugendplanes indirekt gefördert. Verantwortlicher Empfänger der Förderungsmittel ist das Kuratorium des PAS, der „Arbeitskreis für politische Bildung e. V.". In einer sofort nach Bekanntwerden der Vorwürfe vorgenommenen Untersuchung hat das Kuratorium Verstöße des PAS-Bundesvorstandes gegen seine Satzung festgestellt. Daraufhin hat das Kuratorium beschlossen, dem PAS den Eingang neuer Zahlungsverpflichtungen zu untersagen. Dies bedeutet praktisch eine Aussetzung der Förderung. Inzwischen haben diejenigen Mitglieder des PAS-Bundesvorstandes, die auch dem früheren Vorstand angehörten, während dessen Amtszeit die Satzungsverstöße vorgekommen sind, ihren Rücktritt erklärt. Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit respektiert diese Entscheidung des Kuratoriums in vollem Umfange. Auch läßt die gegenwärtige parteipolitisch ausgewogene personelle Zusammensetzung des Kuratoriums keinen Zweifel an seinem Eintreten für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit zu. In unmittelbar bevorstehenden Verhandlungen des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit mit dem Kuratorium wird geprüft werden, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen diese Träger eine qualifizierte politische Bildung für Schüler künftig gewährleisten kann. Die Notwendigkeit qualifizierter und dem Grundgesetz verpflichteter politischer Bildungsarbeit wird weiterhin bejaht. Eine Reihe von Trägerinstitutionen nimmt diese Aufgabe mit Erfolg wahr. Der PAS wird durch einen neu gewählten Vorstand und ein von den verantwortlichen Gremien bestätigtes Programm das Vertrauen für eine künftige Zusammenarbeit zurückgewinnen müssen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Haus hat die Erklärung der Bundesregierung entgegengenommen. Wir treten in die Aussprache ein.
    Das Wort hat Herr Abgeordneter Vogel. Fün ihn ist eine Redezeit von 45 Minuten beantragt worden.


Rede von Friedrich Vogel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Wir können heute im Deutschen Bundestag nicht über die innere Sicherheit unseres Landes reden, ohne auch von unserer Seite ein Wort des Dankes und der Anerkennung an die Adresse der Polizei zu richten.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der Regierungsparteien.)




Vogel
Ob Schutz- oder Kriminalpolizei oder Bundesgrenzschutz — sie alle gewährleisten durch ihren täglichen, oft schweren Dienst und ihren persönlichen Einsatz in hohem Maße die Sicherheit von uns allen, auch, meine Damen und Herren, wie wir sehr wohl wissen, die jedes einzelnen in diesem Hause sitzenden Abgeordneten.

(Abg. Dr. Schneider [Nürnberg]:: Sehr gut!)

Gerade in den letzten Wochen haben die Sicherheitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland bewiesen, daß sie selbst unter erschwerten Bedingungen und unter belastendem Erfolgsdruck ruhig, besonnen und erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen können. Herr Bundesinnenminister, nehmen Sie für die Polizei in unserem Lande unseren Dank und Glückwunsch dafür entgegen, daß es gelungen ist, führende Köpfe der kriminellen Baader-Meinhof-Bande festzunehmen und dadurch nach den terrorristischen Sprengstoffanschlägen der letzten Zeit die Bürger in unserem Lande aufatmen zu lassen!

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der Regierungsparteien.)

Wir wissen, daß noch eine ganze Reihe von Mitgliedern dieser Baader-Meinhof-Bande frei herumlaufen und daß es sich dabei um gefährliche Leute handelt. Der Herr Bundesinnenminister hat dazu deutliche Ausführungen gemacht. Meine Damen und Herren, wir wünschen der Polizei vollen Erfolg bei ihrem Bemühen, auch diese Leute einzufangen und dingfest zu machen, und wir bitten alle Bürger in unserem Lande, der Polizei hierbei zu helfen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Es war ein beschämender Vorgang, meine Damen und Herren — Herr Minister Genscher hat darauf hingewiesen —, der hier angeprangert werden muß, daß ein Psychologieprofessor in der vergangenen Woche überhaupt die Gelegenheit bekommen hat, über einen großen deutschen Sender seine abstrusen Auffassungen über den Einsatz der Polizei gegen die Baader-Meinhof-Bande zu verbreiten.

(Abg. Ritz: Sehr wahr!)

Am 2. Juni 1972 hatte in der Sendung „Heute morgen" des WDR der Psychologe und Ethnologe Professor Ernest Bornemann — ich glaube, wir sollten den Namen hier nennen! —

(Abg. Dorn: Er ist kein Professor!)

es u. a. für schockant und deprimierend befunden, daß man in einem Land, das — jetzt wörtlich! — „ja sowieso schon an dem schlimmsten Polizistenmangel Westeuropas leidet, 150 000 Mann verwendet, um auf allen Autobahnen und in allen Großstädten dieses Fahndungstheater zu veranstalten".

(Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Hört! Hört!)

Es greift einem geradezu ans Herz, meine Damen und Herren, wenn man Herrn Bornemann dann weiter klagen hört: „Wenn man schon diesen Panzerwagen sieht, der da in Frankfurt gegen die armen, verzweifelten jungen Männer in Unterhosen anrückt, . . .". Da können einem wirklich Zweifel
am gesunden Menschenverstand mancher unserer Mitbürger kommen.

(Zustimmung bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, mit vollem Recht hat dieses Interview Protest und Empörung ausgelöst. Wir können nur hoffen, daß die Verantwortlichen des WDR aus diesem Vorfall klare Konsequenzen ziehen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Mit Nachdruck weisen wir es zurück, wenn Herr Bornemann — und ich frage: wie viele solcher Bornemänner mag es geben? —

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

sich dazu versteigt, denen — und ich zitiere wieder wörtlich —, „die da nach Bestrafung der BaaderMeinhof-Gruppe brüllen," die Verantwortung für die Verkehrstoten auf den Straßen der Bundesrepublik aufzubürden. Meine Damen und Herren, etwas Geschmackloseres an Vergleich kann es wohl kaum geben.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Das ist die vergleichende Wissenschaft, die Psychologie dieses Mannes!)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Werner Marx


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    — Jawohl, Herr Kollege Marx!
    Meine Damen und Herren, wir müssen es hier einmal ohne jegliche Abstriche — ich sage: ohne jegliche Abstriche! — aussprechen: Es gehört zu den völlig legitimen Aufgaben der Polizei in unserem demokratischen Rechtstaat, das Recht durchzusetzen und die Ordnung aufrechtzuerhalten.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Mancher findet es schick und hält es für einen besonders zu betonenden Ausdruck progressiver Gesinnung, sogenanntes Law-and-order-Denken als demokratisch nicht ganz einwandfrei und nicht ganz legitim herunterzumachen. Aber der demokratische Staat ist wie kein anderer legitimiert, seine Machtmittel — gebunden an das höhere Ziel, Gerechtigkeit zu verwirklichen — für Recht und Ordnung einzusetzen, selbstverständlich in Bindung an die von demokratisch legitimierten Parlamenten erlassenen Gesetze. Jener Polizeipräsident einer deutschen Großstadt hat völlig recht, der erklärt hat, er würde seinen Beruf verfehlen, wenn er es nicht als seine Aufgabe ansähe, für Recht und Ordnung einzustehen.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

    Es darf uns nicht genügen, mit Einsatz von Public relations ein idyllisches Bild von der Polizei als Freund und Helfer zu vermitteln. Wir Politker haben die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, uns hinter die Polizei zu stellen und ihr in ihrem oft schweren und manchmal gar nicht populären Einsatz psychologisch den Rücken zu stärken,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und das nicht nur mit Worten, sondern vor allem auch mit Taten.
    Die Bürger unseres Landes erwarten mit Recht von ihrem demokratischen Staat, daß er sich als



    Vogel
    ein genügend starker Staat erweist, als ein Staat, der alles zu ihrer Sicherheit tut, der sie so gut wie möglich vor Verbrechen und Verbrechern schützt, als ein Staat, der sich wirkungsvoll gegen diejenigen zur Wehr setzt, deren Ziel es ist, unsere freiheitlich-demokratische Ordnung zu zerstören, als ein Staat, der damit die Voraussetzungen dafür schafft, daß im Rahmen unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung — ich sage: im Rahmen unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung, weil viele es abschätzig „systemimmanent" nennen — Vorsorge für morgen getroffen werden kann.
    Wenn wir alle dafür sorgen, daß der demokratische Staat stark genug ist, dann, meine Damen und Herren, leisten wir den wirkungsvollsten Beitrag dazu, daß nicht eines Tages wieder der Ruf nach einem „starken Mann" anschwillt.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Der inneren Sicherheit in unserem Lande messen wir von der CDU/CSU eine hohe Priorität bei. Hohe Priorität heißt konkret: bessere personelle und technische Ausstattung aller unserer Sicherheitskräfte, und daß heißt natürlich auch Geld. Innere Sicherheit kostet ihren Preis. Auch wenn Sie, was Ihnen niemand streitig machen will, Herr Bundesinnenminister, bemüht sind, insoweit eine positive Erfolgsbilanz zu ziehen: Wir bestreiten nicht das, was in diesem Bereich getan worden ist. Gerade die letzten Wochen haben doch auch die Mängel bei der personellen und technischen Ausstattung unserer Sicherheitskräfte aufgedeckt.

    (Abg. Frau Kalinke: Sehr wahr!)

    Ich bestätige gern, daß die Länderinnenminister und der Bundesinnenminister gemeinsam Beschlüsse gefaßt haben, die in einer akuten gefährlichen Situation für unsere innere Sicherheit die vorhandenen polizeilichen Möglichkeiten optimal ausgeschöpft haben. Nur müssen wir doch die Frage stellen, ob diese Möglichkeiten für schlechtere Zeiten wirklich ausreichen.

    (Vorsitz : Vizepräsident Dr. SchmittVockenhausen.)

    Rund 10 000 unbesetzte Stellen bei der Polizei und ein zusätzlicher übersehbarer Bedarf in der gleichen Größenordnung sowie unübersehbare Mängel, die wir bei der technischen Ausstattung unserer Polizeikräfte noch zu verzeichnen haben, erfordern in erster Linie Geld. Wir reden ja im Augenblick genug von Geld und Haushalt, von der Planung des Einsatzes der voraussichtlich verfügbaren Haushaltsmittel für die nächsten Jahre. Meine Damen und Herren, wenn wir „ja" zur Priorität der inneren Sicherheit sagen, muß das auch seinen Niederschlag finden in der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes und der Länder und selbstverständlich auch in den jährlichen Haushaltsplänen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Hoffen wir, daß wir auch für dieses Jahr einen solchen Haushaltsplan bekommen.

    (Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Ihr Wort in Gottes Ohr!)

    Priorität für die innere Sicherheit, das heißt schließlich auch, die gesetzlichen Voraussetzungen für einen optimalen Einsatz aller Sicherheitskräfte zu schaffen. Der Beratung und Verabschiedung der vorliegenden Gesetzentwürfe, die die innere Sicherheit betreffen, messen wir von der CDU/CSU vorrangige Bedeutung bei.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Die von uns gestellte Hälfte dieses Hauses ist bereit, ihren Beitrag dazu zu leisten, daß bis zum Beginn der Sommerpause die Haftrechtsnovelle, das bundeseinheitliche Waffengesetz, das Bundesgrenzschutzgesetz und die Novelle zum Verfassungsschutzgesetz nebst der dazugehörigen Verfassungsänderung verabschiedet werden können. Wir knüpfen an diese Bereitschaft — das füge ich hinzu, damit niemand meint, daß wir hier eine Blindbuchung vornehmen — selbstverständlich die Erwartung, daß unsere Auffassungen zu den einzelnen Gesetzen gebührende Berücksichtigung finden.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Die vier genannten Gesetze betrachten wir als ein erstes zusammengehörendes Paket gesetzgeberischer Maßnahmen für die innere Sicherheit, und ich bitte Sie, jedes dieser Worte in diesem Satz genau zu wägen. Auch andere dem Hause vorliegende Entwürfe — ich denke beispielsweise an das Gesetz zur Beschleunigung des Strafverfahrens — sollten nach der parlamentarischen Sommerpause sobald wie möglich beraten und verabschiedet werden. Schließlich werden Überlegungen für weitere gesetzgeberische Maßnahmen zum Schutz der inneren Sicherheit anzustellen sein.
    In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen Punkt eingehen, der in der jüngsten Diskussion eine gewisse Rolle gespielt hat. Ich sehe auf der Bundesratsbank den bayerischen Staatsminister des Innern

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    — selbstverständlich auch den Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Herrn Senator Ruhnau.

    (Zuruf von der SPD.)

    Es erscheint mir fraglich, ob es richtig ist, im Augenblick eine Vermehrung der Kompetenzen des Bundeskriminalamtes ins Auge zu fassen. Dank der konstruktiven und kooperativen Haltung der Länderinnenminister verfügt das Bundeskriminalamt für den Einsatz der Polizeikräfte gegen die BaaderMeinhof-Bande tatsächlich über die erforderlichen Kompetenzen. Diese konstruktive und kooperative Haltung der Länderinnenminister erscheint mir für die Tätigkeit des Bundeskriminalamtes und seine Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern und der Polizei in den Ländern wichtiger als eine gesetzliche Kompetenzausweitung.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

    Meine Fraktion geht davon aus, daß sich in den Fragen der Verbrechensbekämpfung ein hohes Maß an Gemeinsamkeit in diesem Hause quer durch die Fraktionen herstellen lassen wird,

    (Beifall des Abg. Pensky — Abg. Dr. Schäfer [Tübingen]:: Nein, vorhanden ist!)




    Vogel
    obwohl auch das in manchen konkreten Punkten, Herr Kollege Schäfer, seine Schwierigkeiten gehabt hat und noch haben wird.
    Ich möchte nur an die schon fast ans Pathologische grenzende Kampagne gegen eine Verschärfung des Haftrechts zur Erleichterung der Bekämpfung der gefährlichen Serienkriminalität erinnern. Ohne die falschen Emotionen, die in diesem Hause von Kollegen dieses Hauses aufgerührt worden sind — denken Sie nur an das ebenso sachlich falsche wie die Motive der Befürworter einer solchen Haftrechtsverschärfung diffamierende Wort „Vorbeugehaft" —, wäre dieses Thema bereits seit Jahren erledigt. Wir hoffen, daß dieses Mal das Stehvermögen derer, die die Notwendigkeit der Haftrechtsverschärfung einsehen, einer Haftrechtsverschärfung — ich glaube, auch das sollten wir sehen —, die sich gegen den harten Kern der Kriminellen richtet, hier im Hause ausreichen wird.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

    Meine Damen und Herren, die terroristischen Bombenanschläge der letzten Zeit haben inzwischen unübersehbar gemacht, daß der Bereich der politisch motivierten Kriminalität ein ständig größer gewordenes Problem für die innere Sicherheit in unserem Lande geworden ist.

    (Abg. Dr. Arndt [Hamburg] : Das sind keine politischen Delikte, Herr Vogel!)

    Es ist noch gar nicht lange her, daß Sie, Herr Bundesjustizminister, völlig erstaunt im Zusammenhang mit dem Thema der politisch motivierten Kriminalität die Frage gestellt haben, was denn in diesem Bereich als Bedrohung der inneren Sicherheit anzusehen sei.

    (Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Hoffentlich weiß er es jetzt!)

    Das war am 12. April dieses Jahres, als der Bundeskanzler erstmals zu einem Spitzengespräch über Fragen der inneren Sicherheit eingeladen hatte. Ich hoffe, Herr Kollege Jahn, daß Sie wenigstens heute diese Frage nicht mehr stellen. Sie war schon damals ganz und gar deplaziert.
    Meine Damen und Herren, sozialdemokratische Kollegen in diesem Hause wie im Lande draußen pflegen immer so zu argumentieren, daß doch der Höhepunkt der politischen Unfriedlichkeit in den Jahren 1967 und 1968 erreicht gewesen sei und daß seit dem „Machtwechsel" des Jahres 1969 alles sehr viel besser und vor allem ruhiger geworden sei. Sie haben sogar scheinbar recht; ich betone: scheinbar. Denn in der Tat war die Zahl der spektakulär nach außen in Erscheinung tretenden unfriedlichen Demonstrationen — die Fernsehkamera vom Dienst war damals auch ständig zur Stelle, um die Kunde ins letzte Wohnzimmer zu tragen — in den Jahren 1967 und 1968 größer als in den folgenden Jahren, wobei Sie aber bitte zur Kenntnis nehmen wollen, damit nicht falsche Vorstellungen zu Fehleinschätzungen führen, daß sowohl die Zahl der Demonstrationen als auch vor allem die Zahl der unfriedlich verlaufenden Demonstrationen wieder im Ansteigen begriffen sind. Während im Jahr 1970 nur etwa jede elfte Demonstration unfriedlich verlief, verlief im Jahre 1971 schon wieder jede achte Demonstration unfriedlich. Das spricht eher für eine nur vorübergehende Beruhigung im Bereich der Demonstrationen.
    Für die Frage der inneren Sicherheit ist vor allem bedeutsam, daß nach Berichten aus den Bundesländern durch die Liberalisierung des Demonstrationsstrafrechts zu Beginn dieser Legislaturperiode das polizeiliche Einschreiten und die Durchführung der Ermittlungsverfahren erschwert worden sind.
    Wenn ich gesagt habe, daß diejenigen, die auf die geringere Zahl der Demonstrationen gegenüber den Jahren 1967/68 hinweisen, nur scheinbar mit ihrer Behauptung, es sei seit 1969 alles sehr viel friedlicher geworden, recht haben, dann deshalb, weil die zur Unfriedlichkeit neigenden politischen Radikalen — vor allem unter den Studenten — ihre Aktivitäten von den optisch stärker in Erscheinung tretenden Demonstrationen auf der Straße in den inneruniversitären Bereich verlagert haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Die Gewalttätigkeiten im internen Bereich der Universitäten — von der Gewalt gegen Sachen über Psychoterror bis hin zur Gewaltanwendung gegen Personen, von der Störung oder Sprengung einzelner Vorlesungen bis hin zur Lahmlegung ganzer Lehrveranstaltungen — haben erheblich und stetig zugenommen. Es wäre unverantwortlich, davor die Augen zu verschließen. Der verharmlosende Bericht des Bundeswissenschaftsministers gehört in die Kategorie der Aussagen, daß nicht ist, was nicht sein darf.
    Meine Damen und Herren, so kann man mit diesen sehr ernsten Problemen ganz einfach nicht umgehen. Die Beratungen des Hochschulrahmengesetzes stellen, was das Bemühen um Sicherung der Freiheit des Forschens, des Lehrens und des Lernens angeht, was die Sicherung der Funktionsfähigkeit und -tüchtigkeit unserer Hochschulen angeht, eine einzige Tragödie dar, deren letzter Akt ja wahrscheinlich in dieser Woche eingeläutet werden wird.
    Wer das ganze Feld der inneren Sicherheit ins Blickfeld nimmt, darf auch nicht an der erschrekkenden Zunahme der Staatsschutzdelikte vorbeisehen. Nach dem, was darüber bekanntgeworden ist, hat die Zahl der Staatsschutzdelikte im Jahre 1971 gegenüber 1970 um etwa 50 % zugenommen — um etwa 50 % innerhalb eines Jahres! Herr Bundesinnenminister, Sie haben in der letzten Sitzung des Innenausschusses zugesagt, die Fraktionen des Parlaments über diesen Komplex näher zu unterrichten und ihnen insbesondere den Bericht der Sicherungsgruppe zugänglich zu machen. Ich möchte daran heute nur erinnern.
    So sehr uns die Anwendung von Gewalt gegen Personen oder Sachen bis hin zu den jüngsten schrecklichen Bombenanschlägen beunruhigen muß, was unter dem Gesichtspunkt der inneren Sicherheit fast noch beunruhigender sein muß, ist der Humusboden der Sympathisanten und intellektu-



    Vogel
    ellen Helfershelfer, auf dem die Saat der Gewalt aufgehen und gedeihen konnte.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    In den letzten Wochen ist häufig das Bild Maos von dem Wasser, in dem die Revolutionäre und Terroristen ziemlich sicher herumschwimmen können, zitiert worden. Hier ist eines der Hauptprobleme für unsere innere Sicherheit herangewachsen. Hier kommen wir nicht mehr daran vorbei, Roß und Reiter zu nennen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Der Ruhland-Prozeß hat ein bezeichnendes Licht auf den Kreis der Begünstiger der Baader-MeinhofBande geworfen. Es wird allerhöchste Zeit — ich sage das mit Bedacht —, daß die Verfahren gegen den Kreis der Begünstiger nicht mehr dilatorisch behandelt werden, sondern daß sie sogar mit Vorrang durchgeführt werden, damit deutlich wird, daß die Begünstigung der Terroristen ebenso kriminell ist wie deren Tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Aber nicht nur um diejenigen geht es, die sich im strafrechtlichen Sinne als Begünstiger und Gehilfen strafbar gemacht haben. Es geht vor allem auch um diejenigen, die durch Wort und Tat den geistigen Hintergrund geschaffen haben und noch schaffen,

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    von dem aus politische Gewaltkriminalität in unserem Lande glorifiziert und mystifiziert und vielfach sogar gerechtfertigt wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Das habe ich gemeint, als ich neulich von den „Bölls und Brückners" gesprochen habe, die das Wasser abgeben, in dem die Fische herumschwimmen. Es gehört schon einiges dazu, daraus die Bezichtigung der Beihilfe im strafrechtlichen Sinne zu den Taten politischer Gewalttäter abzulesen.
    In den Bereich dessen, was ich hier anspreche, gehört das schon zitierte Interview des Westdeutschen Rundfunks mit Professor Ernest Bornemann, und ich zähle darunter auch jene Ausführungen, die SPD-Trommler Günter Grass am 7. Februar dieses Jahres in einer Panorama-Sendung gemacht hat — ich zitiere wörtlich
    Und wenn man von Verhältnismäßigkeit ausgeht — und ich unterschätze die Baader-Meinhof-Gruppe in ihrer Tätigkeit und auch in ihrer Funktion als Popanz ganz gewiß nicht —, aber wenn man von der Verhältnismäßigkeit ausgeht, ist der Fall Schrübbers in seinen Auswirkungen gefährlicher für die parlamentarische Demokratie als der Einzelfall einer linken kriminell gewordenen Gruppe Baader-Meinhof.

    (Hört! Hört! und Zurufe von der CDU/CSU.)

    Meine Damen und Herren, ein distanzierendes Wort des Bundeskanzlers zu einer solchen Äußerung seines Freundes Günter Grass würde mehr zur Solidarität der Demokraten beigetragen haben

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    als gelegentliche allgemein gehaltene Fernsehappelle.

    (Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Grass hat ja einen Teil der Regierungserklärung geschrieben!)

    Ich kann hier nicht alles aufzählen, was den Humusboden der Sympathiesanten und intellektuellen Helfershelfer politischer Krimineller in unserem Lande ausmacht. Ein besonders auffälliges Beispiel möchte ich erwähnen. Als im Oktober und November vergangenen Jahres das im Berliner Wagenbach-Verlag erschienene „Rotbuch 29" und der „Rote Kalender 1972" der „Rote Armee Fraktion" beschlagnahmt wurden, weil diese Erzeugnisse Aufforderungen zu strafbaren Handlungen enthielten, konnte man in der „Zeit" vom 9. Dezember 1971 unter der Überschrift „Erfolgreiche Springer-Kampagne gegen Westberliner Wagenbach-Verlag" lesen:
    Der Verdacht, daß die richterliche Attacke gegen das Buch nur Teil einer Kampagne gegen den unbequemen Verlag war, drängte sich nicht nur den Betroffenen im Verlag auf.
    Diese Geschichte hat noch eine Fortsetzung. Am 17. Februar dieses Jahres verspürten 121 Schriftsteller unter Anführung von Enzensberger, Eich, Hochhuth, Wellershoff und Marcuse

    (Abg. Haase [Kassel] : Die ganze Trojanische Kavallerie!)

    das Bedürfnis, zur Solidarisierung mit dem Wagenbach-Verlag aufzurufen und davor zu warnen, diese Tätigkeit politischer Zensur hinzunehmen. Nach Angriffen gegen die Justiz forderten sie ihre Verleger auf, das „Rotbuch 29" und den „Roten Kalender 1972" gemeinsam neu herauszugeben.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

    Schließlich ein letztes Beispiel für die Verwirrung der Geister, entnommen, Herr Kollege Matthöfer, der April-Nummer der „Gewerkschaftlichen Monatshefte".

    (Zuruf des Abg. Matthöfer.)

    Unter der Überschrift „Mehr Klarheit und konsequentere Politik" schreibt dort Walter Köpping, der Leiter der Abteilung Bildungswesen der IG Bergbau und Energie, unter anderem den mich jedenfalls sehr nachdenklich stimmenden Satz: „Fortschritt hat mit Rechtsverletzung, mit Rechtsüberwindung zu tun."

    (Hört! Hört! und Zurufe von der CDU/CSU. — Abg. Matthöfer: Selbstverständlich! Waren denn Streiks nicht einst illegal?)

    — Herr Kollege Matthöfer, hören Sie sich den Satz nochmal an: „Fortschritt hat mit Rechtsverletzung"
    — das ist eine Aufforderung zur Rechtsverletzung — „mit Rechtsüberwindung zu tun."

    (Abg. Matthöfer: Natürlich! Es gibt auch eine strukturelle Gewalt der Gesetze, die auf der Seite der konservativen Ausbeuter stehen! — Gegenrufe und Hört! Hört! von der CDU/CSU. — Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Laß ihn doch weiterreden!)




    Vogel
    — Hier ist der Weg, Herr Kollege Matthöfer, über das gewählte Parlament die Gesetze so zu machen, wie die Mehrheit dieses Hauses sie machen will. Das ist der Weg, Herr Kollege Matthöfer,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    und nicht der Weg, den eine kleine Gruppe für sich in Anspruch nimmt.

    (Abg. Matthöfer: Das sagen Sie denen, die das Betriebsverfassungsgesetz abgelehnt haben! — Lachen bei der CDU/CSU. — Gegenruf des Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Da sieht man die Verwirrung der Geister! Das war ein großartiger Beitrag!)

    Meine Damen und Herren, wer immer zur Verteidigung der Demokratie und zur Solidarität der Demokraten gegen die Feinde der Demokratie aufruft, muß damit beginnen, derartiges geistiges Unkraut zu bekämpfen,

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    ganz gleich, ob es auf der rechten oder auf der linken Seite des politischen Radikalismus ins Kraut schießt.
    Die wirksame Verteidigung unserer freiheitlichen rechtsstaatlichen Demokratie wird in den kommenden Jahren das Hauptproblem des inneren Friedens und der inneren Sicherheit in unserem Lande werden. Sie wird abhängig sein vom leidenschaftlichen Engagement der auf dem Boden unserer Verfassung stehenden Demokraten gegen die Feinde der Freiheit in den verschiedensten politischen Lagern. Hier kommt es nicht auf verbale Bekenntnisse zur Notwendigkeit der Solidarität der Demokraten an, meine Damen und Herren, sondern ausschließlich darauf, wie solche Bekenntnisse in die Tat umgesetzt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wenn ich mir hier die Feststellung erlaube — meine Damen und Herren, ich bitte Sie, ganz ruhig zu sein —, daß das der SPD, deren Vorsitzender der Bundeskanzler ist, zunehmend schwerer fällt, dann bestimmt nicht aus dem Bedürfnis heraus, hier Streit zu stiften, sondern aus einer tiefen und ernsten Sorge heraus. Hier hilft es überhaupt nicht weiter, wenn wir unter einer großen Gemeinsamkeitsglocke die tatsächlich vorhandenen, nicht wegzuleugnenden Besorgnisse verkleistern wollten.

    (Abg. Frau Renger: Wer tut denn das?!)

    Gemeinsamkeit in Sachen Demokratie setzt gemeinsame Zielklarheit und eindeutige Abgrenzung voraus; und die vermissen wir trotz aller Abgrenzungsbeschlüsse der Führungsgremien der SPD. Noch so große Übereinstimmung in manchen politischen Zielvorstellungen dürfen nicht zu Aktionsgemeinsamkeiten zwischen Demokraten und Feinden der Demokratie führen.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf des Abg. Dr. Schäfer [Tübingen]. Von klarer Abgrenzung an der Basis der SPD kann hier leider nicht überall die Rede sein. — Herr Kollege Matthöfer, das hat sich sehr, sehr deutlich in den letzten Aprilund in den ersten Maitagen dieses Jahres gezeigt. (Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf des Abg. Wienand.)


    (Abg. Wienand: Das ist ja Quatsch! — Zuruf des Abg. Matthöfer.)

    Wir werden demnächst eine Dokumentation vorlegen, die deutlich macht, wie sehr es Aktionen mit Volksfrontcharakter gegen uns, d. h. gegen die eine demokratische Hälfte dieses Hauses gegeben hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Statt Distanzierung haben wir manches Lob aus prominentem sozialdemokratischen Munde zu diesen Aktionen gehört.

    (Zuruf von der SPD: Das ist reiner Quatsch! Weitere Zurufe von der SPD.)

    — Das ist nicht reiner Quatsch. Erkundigen Sie sich einmal, was Ihr Ministerpräsident in Ihrem Land dazu gesagt hat, Herr Kollege!
    Meine Damen und Herren von der SPD und teilweise auch von der FDP:

    (Zurufe von der SPD: Teilweise!!)

    — Teilweise! — Wenn Sie es ernst meinen mit der Solidarität der Demokraten gegen die Feinde der Demokratie, dann haben Sie bei zwei Fragen, die uns beschäftigen, Gelegenheit, das durch die Tat zu beweisen. Nach langem Drängen — auch von uns — hat sich der Parteivorstand der SPD endlich dazu durchgerungen, dem Sozialdemokratischen Hochschulbund die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung „sozialdemokratisch" abzusprechen und insofern eine Vereinbarung aus dem Jahre 1961 zu widerrufen. Wir hoffen, daß dieser Teil des Beschlusses nicht nur eine Feigenblattfunktion für den anderen Teil des Beschlusses hat, wonach gegen die Bezeichnung „Soziale Demokraten '72" in München geklagt werden soll. Von einem Prozeß gegen den SHB habe ich bisher noch nichts gehört. Ich bin sehr gespannt, ob die Sozialdemokratische Partei auch gegen den SHB klagen wird.

    (Abg. Dr. Arndt [Hamburg] : Ändert der Name etwas am Wesen?)

    Sie wissen, welche Bedeutung dieser Punkt für uns hat. Er hat eine Rolle in dem Gespräch beim Bundeskanzler gespielt, und er hat in den Debatten der letzten Wochen hier in diesem Hause eine Rolle gespielt. Wir haben sehr, sehr aufmerksam die Reaktionen des Bundesvorstands der Jungsozialisten und auch die des fortschrittlichen Bonner Unterbezirks der SPD gegen den SHB-Beschluß des SPD-Parteivorstands registriert.

    (Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : So ist es!)

    Wir haben ebenso registriert, daß es in diesem Zusammenhang entsprechende Reaktionen gegen den Beschluß, gegen die Bezeichnung „Soziale Demokraten '32" zu klagen, nicht gegeben hat. Wir sind gespannt, wie sich der Parteivorstand der SPD in dieser Frage durchsetzen wird.
    Bei der zweiten Frage handelt es sich um den Beschluß der Ministerpräsidenten gegen das Eindrin-



    Vogel
    gen Radikaler in den öffentlichen Dienst. Seit es diesen Beschluß vom Januar dieses Jahres gibt, erleben wir von der Basis der SPD her eine massive Kampagne gegen diesen Beschluß und seine Realisierung. Ich habe neulich eine Dokumentation vorgelegt, aus der sich das ganze Ausmaß dieser Kampagne bis hin zu Äußerungen führender Sozialdemokraten ergibt. Mir kommt gerade der Text einer Rede des SPD-Landtagsabgeordneten Helmut Hellwig vor dem Landesjugendring Nordrhein-Westfalen am 29. Mai 1972 auf den Tisch. Der letzte Satz dieser Rede lautet:
    Legen Sie die am 28. Januar 1972 beschlossenen Grundsätze und den gemeinsamen Runderlaß der Ministerpräsidenten vom 18. 2. 1972 sowie alle bereits dazu formulierten Erlasse, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Anweisungen zu den Akten — oder noch besser: Werfen Sie sie in den Papierkorb!

    (Abg. Haase [Kassel] : So sieht deren Kampf aus! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Das ist ja toll!)

    Für die Frage des gemeinsamen Engagements der Demokraten gegen die Feinde der Demokratie hängt sehr viel davon ab, mit welcher Konsequenz und Entschiedenheit der Radikalismusbeschluß der Ministerpräsidenten da, wo die SPD die Verantwortung trägt, verwirklicht wird.
    Wir sind bereit — ich betone das —, den gemeinsamen Kampf gegen den antidemokratischen politischen Radikalismus mit allen dazu bereiten Demokraten zu führen. Nur dann, wenn diese Auseinandersetzung politisch zielklar und in der konsequenten Bereitschaft, unsere demokratischen Institutionen gegen das Eindringen der Feinde der Demokratie zu schützen, geführt wird, ersparen wir uns Diskussionen darüber, wie mit anderen Mitteln, auch denen des Verbots, dieser Kampf erfolgreicher zu führen ist.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)