Rede:
ID0617505400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 500
    1. die: 37
    2. der: 27
    3. in: 26
    4. zu: 19
    5. und: 17
    6. wir: 15
    7. von: 13
    8. ist: 13
    9. den: 11
    10. hat: 10
    11. das: 10
    12. daß: 10
    13. sich: 9
    14. mit: 9
    15. nicht: 9
    16. im: 8
    17. sehr: 7
    18. ich: 7
    19. ein: 7
    20. es: 7
    21. weil: 7
    22. für: 7
    23. werden: 7
    24. auch: 6
    25. Aber: 6
    26. haben: 6
    27. dem: 5
    28. Parlamentarier: 5
    29. diesem: 5
    30. Wir: 5
    31. Diskussion: 5
    32. dieser: 5
    33. er: 5
    34. habe: 4
    35. an: 4
    36. Fragen: 4
    37. nämlich: 4
    38. wenn: 4
    39. uns: 4
    40. —: 4
    41. noch: 4
    42. über: 4
    43. wird: 4
    44. europäischen: 4
    45. des: 4
    46. einmal: 4
    47. diese: 4
    48. wie: 4
    49. hier: 4
    50. Frage: 4
    51. Herr: 3
    52. einem: 3
    53. vor: 3
    54. Parlamentariern: 3
    55. Europäischen: 3
    56. heute: 3
    57. ist,: 3
    58. dann: 3
    59. eine: 3
    60. glaube: 3
    61. ich,: 3
    62. bis: 3
    63. Deutschen: 3
    64. müssen: 3
    65. nach: 3
    66. Art.: 3
    67. 138: 3
    68. Abs.: 3
    69. jetzt: 3
    70. Rat: 3
    71. sie: 3
    72. schon: 3
    73. bisher: 3
    74. nichts: 3
    75. Direktwahl: 3
    76. auf: 3
    77. worden,: 3
    78. Sie: 3
    79. Meine: 2
    80. aus: 2
    81. gegeben: 2
    82. mich: 2
    83. habe.: 2
    84. diesen: 2
    85. europäischer: 2
    86. möglichst: 2
    87. schnell: 2
    88. dafür: 2
    89. Verfahren: 2
    90. kommt,: 2
    91. was: 2
    92. oder: 2
    93. Wahl: 2
    94. zum: 2
    95. Parlament: 2
    96. allen: 2
    97. Presse: 2
    98. müssen,: 2
    99. politischen: 2
    100. so: 2
    101. nur: 2
    102. sind,: 2
    103. dort: 2
    104. Ministerrat: 2
    105. ungewöhnlich: 2
    106. einen: 2
    107. Mangel: 2
    108. haben,: 2
    109. Öffentlichkeit: 2
    110. nun: 2
    111. werden.: 2
    112. Darüber: 2
    113. gibt: 2
    114. keinen: 2
    115. kann: 2
    116. Bundestag: 2
    117. verwirklicht: 2
    118. kann.: 2
    119. 1: 2
    120. Ich: 2
    121. einer: 2
    122. gestellt: 2
    123. vielleicht: 2
    124. Tat: 2
    125. Gang: 2
    126. man: 2
    127. augenblicklichen: 2
    128. Vorschlag: 2
    129. anderen: 2
    130. Kollegen: 2
    131. ihm: 2
    132. denn: 2
    133. gar: 2
    134. Bundesrepublik: 2
    135. hätte,: 2
    136. diskutieren,: 2
    137. sondern: 2
    138. einige: 2
    139. EWG: 2
    140. Initiativen: 2
    141. Ja,: 2
    142. würden: 2
    143. Vorschläge: 2
    144. Hälfte: 2
    145. Abgeordneten: 2
    146. weiter: 2
    147. Vorschlag,: 2
    148. Zukunft: 2
    149. sicherlich: 2
    150. alles: 2
    151. Bundesregierung: 2
    152. aber: 2
    153. gegen: 2
    154. mir: 2
    155. Antrag: 2
    156. beiden: 2
    157. worin: 2
    158. Furler: 2
    159. Ausschüssen: 2
    160. darüber: 2
    161. Mitgliedstaaten: 2
    162. Frau: 1
    163. Präsident!: 1
    164. verehrten: 1
    165. Damen: 1
    166. Herren!: 1
    167. Kollege: 1
    168. Roser: 1
    169. soeben: 1
    170. Rundfunkinterview: 1
    171. zitiert,: 1
    172. einiger: 1
    173. Zeit: 1
    174. Problem: 1
    175. geäußert: 1
    176. Natürlich: 1
    177. wissen: 1
    178. Sie,: 1
    179. eigenes: 1
    180. Interesse: 1
    181. nehme.: 1
    182. Als: 1
    183. alter: 1
    184. gleiche: 1
    185. Absicht,: 1
    186. sorgen,: 1
    187. besseren: 1
    188. Benennung: 1
    189. angeht.: 1
    190. Uns: 1
    191. natürlich: 1
    192. unangenehm,: 1
    193. ansehen: 1
    194. feststellen: 1
    195. Europa-Politik: 1
    196. ersten: 1
    197. Seiten,: 1
    198. d.: 1
    199. h.: 1
    200. Seiten: 1
    201. weitgehend: 1
    202. verschwunden: 1
    203. dritte: 1
    204. vierte: 1
    205. Kategorie: 1
    206. hineingeraten: 1
    207. ihre: 1
    208. Behandlung: 1
    209. technisch: 1
    210. geworden: 1
    211. Anschein: 1
    212. Techniker: 1
    213. europäische: 1
    214. beraten,: 1
    215. allenfalls: 1
    216. nationale: 1
    217. Minister,: 1
    218. gezwungen: 1
    219. technische: 1
    220. Dinge: 1
    221. sprechen,: 1
    222. am: 1
    223. Platz: 1
    224. befindlichen: 1
    225. Sachverständigen: 1
    226. sachverständigen: 1
    227. Journalisten: 1
    228. unterhalten,: 1
    229. kluge: 1
    230. Fachleute: 1
    231. informative: 1
    232. Berichte: 1
    233. geben,: 1
    234. Aufmerksamkeit: 1
    235. breiten: 1
    236. erregen.Keiner: 1
    237. leugnen,: 1
    238. Ursachen: 1
    239. Demonstration: 1
    240. Politik: 1
    241. Wahlverfahren: 1
    242. Rolle: 1
    243. Parlaments: 1
    244. ist.: 1
    245. Denn: 1
    246. so,: 1
    247. politische: 1
    248. interessiert,: 1
    249. Parlamentariern,: 1
    250. Verantwortung: 1
    251. tragen,: 1
    252. öffentlich: 1
    253. verteidigt: 1
    254. Zweifel.: 1
    255. Deswegen: 1
    256. man,: 1
    257. feststellen:: 1
    258. Von: 1
    259. links: 1
    260. rechts: 1
    261. jeder: 1
    262. eintreten,: 1
    263. direkte: 1
    264. leider: 1
    265. so.: 1
    266. Europa: 1
    267. bestellen.: 1
    268. erwähnten: 1
    269. Interview: 1
    270. gesagt:: 1
    271. werde: 1
    272. entziehen,: 1
    273. Tatbestand: 1
    274. befaßt,: 1
    275. Schwierigkeiten,: 1
    276. sehen,: 1
    277. Möglichkeiten,: 1
    278. ihnen: 1
    279. herauszukommen.Nun: 1
    280. früher: 1
    281. gekommen,: 1
    282. als: 1
    283. geglaubt: 1
    284. Wenn: 1
    285. berücksichtigt,: 1
    286. welche: 1
    287. Möglichkeiten: 1
    288. Situation: 1
    289. früh: 1
    290. gekommen.: 1
    291. können: 1
    292. ja: 1
    293. paar: 1
    294. Gesichtspunkte: 1
    295. erörtern.Gesichtspunkt: 1
    296. Nummer: 1
    297. eins:: 1
    298. richten: 1
    299. 1.: 1
    300. Der: 1
    301. Parlaments,: 1
    302. dessen: 1
    303. Erarbeitung: 1
    304. persönlich: 1
    305. 1960: 1
    306. zusammen: 1
    307. mitgewirkt: 1
    308. habe,: 1
    309. Rat,: 1
    310. ihn: 1
    311. einstimmig: 1
    312. verabschieden: 1
    313. müßte,: 1
    314. keine: 1
    315. Mehrheit: 1
    316. gefunden.: 1
    317. Das: 1
    318. eigentlich: 1
    319. vornehmer: 1
    320. Ausdruck: 1
    321. das,: 1
    322. geschehen: 1
    323. geschehen.: 1
    324. Und: 1
    325. etwa,: 1
    326. Deutschland: 1
    327. gesträubt: 1
    328. Mitglieder: 1
    329. zumindest: 1
    330. Mitglied: 1
    331. gibt,: 1
    332. reserviert: 1
    333. gegenübersteht.: 1
    334. erkennen.: 1
    335. brauchen: 1
    336. Einstimmigkeit: 1
    337. Frage.: 1
    338. kommen: 1
    339. weiter.Die: 1
    340. Zeiten,: 1
    341. jüngsten: 1
    342. Wochen: 1
    343. hinein,: 1
    344. entwickelt.: 1
    345. 1969: 1
    346. sogar: 1
    347. geglaubt,: 1
    348. Widerstand: 1
    349. unserer: 1
    350. Partnerstaaten: 1
    351. überwinden: 1
    352. können,: 1
    353. vermittelnde: 1
    354. machten,: 1
    355. vorschlügen,: 1
    356. direkt: 1
    357. wählen: 1
    358. andere: 1
    359. benennen,: 1
    360. geprüft: 1
    361. sollte,: 1
    362. viel: 1
    363. hat.: 1
    364. Dadurch: 1
    365. lebendigen: 1
    366. Bindungen: 1
    367. Wählern: 1
    368. Seite,\n: 1
    369. Bundesminister: 1
    370. Scheelaber: 1
    371. notwendigen: 1
    372. Beziehungen: 1
    373. Abgeordneter: 1
    374. Parlament,: 1
    375. Bundestag,: 1
    376. miteinander: 1
    377. verbunden.: 1
    378. geführt.: 1
    379. Es: 1
    380. geführt,: 1
    381. Gipfelkonferenz: 1
    382. Den: 1
    383. Haag: 1
    384. Ziffer: 1
    385. 5: 1
    386. Kommuniqués: 1
    387. beauftragt: 1
    388. hat,: 1
    389. gewollt: 1
    390. wieder: 1
    391. eingebracht,: 1
    392. gleichen: 1
    393. Ergebnis:: 1
    394. rennen: 1
    395. Gummiwand.Nun: 1
    396. klargeworden,: 1
    397. Meinungen: 1
    398. weit: 1
    399. auseinandergehen,: 1
    400. gehört: 1
    401. angesehen: 1
    402. —,: 1
    403. 1964: 1
    404. ähnlicher: 1
    405. eingebracht: 1
    406. zwar: 1
    407. SPD-Fraktion.: 1
    408. Heute: 1
    409. Gruppe: 1
    410. aufgegriffen: 1
    411. die,: 1
    412. gesamten: 1
    413. CDU/CSU-Fraktion: 1
    414. unterstützt: 1
    415. Im: 1
    416. Kern: 1
    417. vieles: 1
    418. gemeinsam.\n: 1
    419. vorhin: 1
    420. unterscheiden.: 1
    421. philosophieren,: 1
    422. unterscheiden.\n: 1
    423. eines: 1
    424. sicher:: 1
    425. Anträge: 1
    426. sachliche: 1
    427. Argumente.: 1
    428. Apel: 1
    429. eben: 1
    430. damaligen: 1
    431. Ausführungen: 1
    432. Herrn: 1
    433. hingewiesen.: 1
    434. recht,: 1
    435. zurückhaltend,: 1
    436. Grunde: 1
    437. zustimmend,: 1
    438. Sache: 1
    439. kritisch: 1
    440. Stellung: 1
    441. genommen,: 1
    442. jedoch: 1
    443. Motiven.: 1
    444. genannt.: 1
    445. Er: 1
    446. fünf: 1
    447. Kriterien: 1
    448. aufgestellt,: 1
    449. gelten.: 1
    450. Man: 1
    451. muß: 1
    452. deshalb: 1
    453. diskutieren.\n: 1
    454. Die: 1
    455. beteiligen.: 1
    456. darauf: 1
    457. achten: 1
    458. Zeitpunkt: 1
    459. Debatte: 1
    460. voller: 1
    461. Übereinstimmung: 1
    462. sein: 1
    463. muß.: 1
    464. Sonst: 1
    465. Wert,: 1
    466. andere,: 1
    467. verfassungsrechtliche: 1
    468. Wahlrechtsfragen: 1
    469. dabei: 1
    470. beachten.: 1
    471. darum: 1
    472. kümmern.: 1
    473. sprechen: 1
    474. Beratung: 1
    475. teilnehmen.Ich: 1
    476. verspreche: 1
    477. solchen: 1
    478. Art: 1
    479. meine: 1
    480. eigenen: 1
    481. Absichten: 1
    482. Aufgaben: 1
    483. allererster: 1
    484. Linie: 1
    485. Wirkung: 1
    486. Verhalten: 1
    487. übrigen: 1
    488. beitretenden: 1
    489. Staaten: 1
    490. Frage.\n: 1
    491. Mit: 1
    492. Worten:: 1
    493. daran: 1
    494. setzen,in: 1
    495. Anregungen: 1
    496. geben: 1
    497. undauf: 1
    498. drücken,: 1
    499. weiterkommen: 1
    500. wollen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 175. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 2. März 1972 Inhalt Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 10113 A Mündlicher Bericht des Petitionsausschusses über seine Tätigkeit gemäß § 113 Abs. 1 GO in Verbindung mit Sammelübersicht 34 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen und systematische Übersicht über die beim Bundestag in der Zeit vom 20. Oktober 1969 bis 31. Dezember 1971 eingegangenen Petitionen (Drucksache VI/3086) und mit Sammelübersicht 35 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache VI/3166) Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . . 10113 B Entwurf eines Dreißigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 74 GG — Umweltschutz) (aus Drucksachen VI/1298, VI/2249); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache VI/2947 — Zweite und dritte Beratung — Konrad (SPD) 10115 B von Thadden (CDU/CSU) . . . 10116 A Genscher, Bundesminister . . . 10117 B Entwurf eines Gesetzes über die Beseitidung von Abfallstoffen (Abfallbeseitigungsgesetz) (Drucksache VI/2401) ; Schriftlicher Bericht des Innenausschusses (Drucksache VI/3154) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Gruhl (CDU/CSU) . • . . . 10118 A Müller (Mülheim) (SPD) . . . . 10120 B Volmer (CDU/CSU) 10123 A Krall (FDP) . . . . . . . . 10125 B Seefeld (SPD) . . . . . . . . 10126 D Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 10128 B Dr. Giulini (CDU/CSU) . . . . . 10129 C Genscher, Bundesminister . . . . 10129 D Dr. Hammans (CDU/CSU) . . . . 10131 A Agrarbericht 1972 der Bundesregierung gemäß § 4 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen VI/3090, zu VI/3090) Ertl, Bundesminister . . . . . . 1 0132 B Schriftlicher Bericht des Sonderausschusses für Sport und Olympische Spiele über die Berichte des Bundesministers des Innern betr. Vorbereitung und Gesamtfinanzierung der Olympischen Spiele 1972 (Drucksachen VI/ 1492, VI/ 1968, VI/3123) Hussing (CDU/CSU) . . . . . . 10138 A Schirmer (SPD) . . . . . . . . 10139 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 2. März 1972 Entwurf eines Gesetzes über die Wahl der deutschen Mitglieder in das Europäische Parlament (Abg. Dr. Schulz [Berlin], Dr. Wagner [Trier], Roser, Dr. Hallstein, Majonica, Blumenfeld, Dr. Lenz [Bergstraße], Dr. Böhme, Freiherr von Fircks, Geisenhofer, Frau Klee, Rommerskirchen, Schedl, Dr. Wittmann [München] u. Gen.) (Drucksache VI/3072) — Erste Beratung — Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 10141 D Roser (CDU/CSU) 10142 D Dr. Apel (SPD) 10144 A Borm (FDP) 10146 A Dr. Hallstein (CDU/CSU) . . . 10146 D Scheel, Bundesminister . . . . 10148 B Fragestunde (Drucksachen V1/3196, VI/3207) Frage des Abg. Dr. Dollinger (CDU/CSU) : Beschluß des Postverwaltungsrats betr. Erhöhung der Post- und Fernmeldegebühren Gscheidle, Staatssekretär 10150 A, B, C, D, 10151 A, B, C, D 10152 A, B, C, D, 10153 A, B, C, D, 10154 A, B Dr. Dollinger (CDU/CSU) . . . 10150 B, C Weigl (CDU/CSU) 10150 D Dr. Apel (SPD) 10150 D Pieroth (CDU/CSU) 10151 A Breidbach (CDU/CSU) 10151 B Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 10151 C Stücklen (CDU/CSU) . . 10151 D, 10152 A Dr. Jobst (CDU/CSU) 10152 A, B Becker (Nienberge) (SPD) . . . 10152 C Vogt (CDU/CSU) 10152 C Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . 10152 D Leicht (CDU/CSU) . . . . . . 10153 A Looft (CDU/CSU) . . . . . . 10153 B Fellermaier (SPD) . . . . . . 10153 C Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 10153 D Wende (SPD) . . . . . . . . 10153 D Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 10154 A Frage des Abg. Breidbach (CDU/CSU) : Sofortmaßnahmen der Bundesregierung zur Vermeidung sozialer Härten bei der Erhöhung der Post- und Fernmeldegebühren Gscheidle, Staatssekretär . 10154 B, C, D, 10155 A, B, C, D, 10156 A, B, C, D, 10157 A, B, C, D Breidbach (CDU/CSU) . . . . . . 10154 D Leicht (CDU/CSU) . . . . . . . 10154 D Pieroth (CDU/CSU) 10155 A Looft (CDU/CSU) 10155 C Dr. Sperling (SPD) 10155 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 10156 A Kiechle (CDU/CSU) 10156 A Peiter (SPD) . . . . . . . . 10156 B Dr. Apel (SPD) 10156 C Freiherr von Fircks (CDU/CSU) 10156 C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 10156 D Dr. Dollinger (CDU/CSU) . . . . 10157 A Schmidt (Niederselters) (SPD) . . . 10157 B Wende (SPD) . . . . . . . . . 10157 C Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 10157 D Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) : Statistik des Bundeskriminalamts betr. die bei Wirtschaftsstraftaten sich ergebende Schadenssumme und Konsequenzen hieraus Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 10158 A, D Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 10158 C Fragen des Abg. Erpenbeck (CDU/CSU) : Zulässigkeit der freiwilligen Vereinbarung einer höheren Miete Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 10158 D, 10159 A, B, C Erpenbeck (CDU/CSU) . 10158 D, 10159 A, C Frage des Abg. Kahn-Ackermann (SPD) : Wirtschaftslage der Verleger schöngeistiger Literatur Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10159 D, 10160 B, C Kahn-Ackermann (SPD) . . . .10160 A, B Fragen des Abg. Hansen (SPD) : Einnahmen der Geldinstitute aus Zinsen für die den Inhabern von Lohn- und Gehaltskonten eingeräumten Dispositionskredite Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär 10160 C, D 10161 A, B, C, D Hansen (SPD) 10161 A, B Müller (Mülheim) (SPD) . . . . 10161 B Dr. Sperling (SPD) . . . . . . 10161 C Fragen des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Behebung der kritischen Arbeitsmarktlage in Nordwest-Niedersachsen Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . 10161 D, 10162 B, C, D Varelmann (CDU/CSU) . . 10162 B, C, D Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 2. März 1972 III Zur Geschäftsordnung Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) . . 10162 D Aktuelle Stunde Erhöhung der Postgebühren Dr. Dollinger (CDU/CSU) . . . . 10163 B Dr. Apel (SPD) 10164 B Ollesch (FDP) 10165 D Breidbach (CDU/CSU) 10167 A Gscheidle, Staatssekretär 10168A, 10177 D Wuttke (SPD) 10170 B Frau Funcke, Vizepräsident . . . 10171 B Stücklen (CDU/CSU) 10171 D Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär 10173 A Kirst (FDP) . . . . . . . . 10174 B Schedl (CDU/CSU) . . . . . . . 10175 D Becker (Nienberge) (SPD) . . . . 10176 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 10178 B Lenders (SPD) . . . . . . . . 10179 B Looft (CDU/CSU) . . . . . . . 10180 B Erklärung nach § 36 GO Stücklen (CDU/CSU) . . . . . . 10181 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 10181 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 10183 A Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr. Jaeger zur Schlußabstimmung über den Entwurf eines Dreißigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache VI/2947) 10183 B Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Enders (SPD) betr. Auszahlung der Prämien für Hinweise zur Aufklärung von Verbrechen . . . . 10183 C Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Folger (SPD) betr. Verbot der Benutzung von Spikes-Reifen nach dem 15. März . . . . . . . . 10183 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Schriftliche Frage des Abg. Dichgans (CDU/CSU) betr. einen Vortrag an der Universität Heidelberg über das Hochschulrahmengesetz 10184 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 2. März 1972 10113 175. Sitzung Bonn, den 2. März 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 173. Sitzung, Seite 10026 B, Zeile 4 statt „und" : „auf" Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner * 3. 3. Dr. Artzinger * 2. 3. Bals 3. 3. Dasch 3. 3. Dr. Dittrich * 3. 3. Fellermaier * 2. 3. Dr. Frerichs 2. 3. Dr. Furler 2. 3. Gerlach (Emsland) * 2. 3. Frau Griesinger 2. 3. Freiherr von und zu Guttenberg 3. 3. Frau Dr. Henze 18. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) * 3. 3. Dr. Jungmann 3. 3. Killat-von Coreth 3. 3. Dr. Kley 3. 3. Klinker * 3. 3. Dr. Koch * 3. 3. Kriedemann * 4. 3. Lautenschlager * 2. 3. Dr. Dr. h. c. Löhr * 3. 3. Lücker (München) * 4. 3. Memmel * 3. 3. Müller (Aachen-Land) * 3. 3. Frau Dr. Orth * 3. 3. Petersen 3. 3. Richarts * 3. 3. Rösing 3. 3. Dr. Schulze-Vorberg 3. 3. Schwabe * 3. 3. Dr. Schwörer * 3. 3. Dr. Seume 3. 3. Werner 2. 3. Dr. Zimmermann 3. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dr. Jaeger gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Schlußabstimmung über den Entwurf eines Dreißigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache VI/2947). Ich habe mich der Stimme enthalten, da ich zwar die vorgeschlagene grundgesetzliche Regelung für Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung bejahe, eine Bundeszuständigkeit für Abfallbeseitigung aber verneine. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Bayerl vom 2. März 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Enders (SPD) (Drucksache VI/3196 Fragen A 13 und 14) : Trifft es zu, daß Bürger, die entscheidende Hinweise zur Aufklärung einer kriminellen Tat gegeben haben, oft jahrelang auf die ausgesetzte Prämie warten müssen? ist die Bundesregierung bereit, Maßnahmen vorzubereiten, daß Burger, die zur Aufklärung von Verbrechen beigetragen haben, die Belohnung schon vor dem Abschluß aller gerichtlichen Verfahren erhalten? Der Bundesregierung sind in der letzten Zeit keine Fälle bekanntgeworden, in denen Bürger, die entscheidende Hinweise zur Aufklärung einer strafbaren Handlung gegeben haben, jahrelang auf die dafür ausgesetzte Geldbelohnung haben warten müssen. Es mag zutreffen, daß dies vereinzelt der Fall gewesen ist, da die von den einzelnen Ländern ihm Rahmen ihrer Justizhoheit erlassenen entsprechenden Verwaltungsvorschriften die Zuerkennung und Auszahlung von ausgesetzten Belohnungen bis 1971 von dem rechtskräftigen Abschluß der Strafsache abhängig gemacht haben. Dabei ging man von der auch heute im Grundsatz noch zutreffenden Erwägung aus, daß erst mit der rechtskräftigen Erledigung einer Strafsache endgültig feststehe, ob die Mitwirkung der Privatperson, die für eine Belohnung in Frage kommt, zur Überführung oder Ermittlung des Täters oder zur Herbeitschaffung eines wichtigen Beweismittels geführt hat. 1971 haben die Landesjustizverwaltungen diese Verwaltungsvorschriften dann im wesentlichen übereinstimmend dahin geändert, daß in bestimmten Fällen die ausgesetzte Belohnung auch schon vor rechtskräftiger Erledigung der Strafsache gezahlt werden kann, so z. B. dann, wenn der Täter in erster Instanz verurteilt wurde und sein Rechtsmittel auf das Strafmaß beschränkt hat. Soweit Belohnungen jetzt schon vor rechtskräftigem Abschluß der Strafverfahren gezahlt werden können, kommt dies dem Personenkreis zugute, der aktiv bei der Aufklärung eines Verbrechens oder der Ergreifung eines Beschuldigten mitgewirkt hat. So war es im Falle des Essener Großkaufmanns Albrecht sogar möglich, daß die für die Aufklärung der Entführung ausgesetzte Belohnung ausgezahlt werden konnte, nachdem die mutmaßlichen Täter ein Geständnis abgelegt hatten. Die Bundesregierung hält es daher im Augenblick nicht für erforderlich, erneut an die Landesjustizverwaltungen heranzutreten. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Haar vom 25. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des 10184 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 2. März 1972 Abgeordneten Folger (SPD) (Drucksache VI/3165 Fragen A 105 und 106) : Sind Behauptungen richtig, daß Autofahrer, die nach dem 15. März zurückkehren, die Spikes-Reifen bereits an der Grenze abmontieren müssen, da keine Ausnahmegenehmigungen erteilt werden, und, wenn ja, wie soll eine solche Vorschrift durchgesetzt werden? Was beabsichtigt die Bundesregierung in Zukunft zu tun, um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß der Straßenzustand nicht vom Kalender, sondern von der Witterung abhängig ist? Der 15. März als Ende des Benutzungszeitraums für Spikes-Reifen gilt auch für Autofahrer, die aus dem Ausland heimkehren, sofern sie keine Ausnahmegenehmigung erhalten haben. Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen sind allein die Länder zuständig. Es ist allerdings in der Regel nicht zu erwarten, daß die zuständigen Behörden der Länder (Polizei, Grenzkontrollstellen) wegen Verwendung von Spikes-Reifen ein Fahrzeug an der Grenze zurückweisen werden. Eine solche Zurückweisung wäre in einer Reihe von Fällen wohl auch kaum mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel zu vereinbaren. Die Frage, wie sich nach dem 15. März die Grenzkontrollstellen und die Polizei gegenüber Fahrzeugen mit Spikes-Reifen verhalten sollen, wird Anfang März bei einer Besprechung mit den obersten Verkehrsbehörden der Länder erörtert werden. Die Benutzung von Spikes-Reifen ohne Ausnahmegenehmigung nach dem 15. März ist ein bußgeldpflichtiger Tatbestand. Der 15. März wurde als Endtermin gewählt, weil nach allgemeiner Erfahrung vor diesem Zeitpunkt größere Behinderungen durch Glatteis im Straßenverkehr auftreten können, nach diesem Zeitpunkt in der Regel jedoch nicht mehr. Im übrigen wurde dieser Endtermin international abgestimmt und ist auch in der Schweiz, Italien und Frankreich verbindlich eingeführt. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi vom 29. Februar 1972 auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Dichgans {CDU/CSU) (Drucksache VI/3165 Frage B 60) : Hält die Bundesregierung die gleichmäßige Freiheit der Meinungsäußerung an deutschen Hochschulen, welche ihre Hörsäle den „Schwarzen Panthern" bereitwillig öffnen, für gesichert, wenn der Heidelberger Rektor den Wunsch eines Bundestagsabgeordneten, an der dortigen Hochschule einen Vortrag zu halten, in seinen Pressemitteilungen vom 14. Januar 1972 wie folgt bescheidet: „Die Forderung von Dichgans anzunehmen hieße (angesichts der Entwürfe Dichgans für ein Hochschulrahmengesetz), die Heidelberger Studentenschaft bewußt zu provozieren. Auf eine sachliche hochschulpolitische Auseinandersetzung kam es Dichgans, wie seinen eigenen Worten zu entnehmen war, nicht an. Er versuchte vielmehr deutlich, einen Beitrag zur Eskalierung in Heidelberg zu leisten", und gedenkt die Bundesregierung diesen Vorgang zum Anlaß zu nehmen, im Rahmen der Arbeit am Entwurf eines Hochschulrahmengesetzes sicherzustellen, daß sich derartiges künftig nicht wiederholt? Das Grundrecht der freien Meinungsäußerung begründet gegenüber staatlichen Einrichtungen keinen Leistungsanspruch in dem Sinne, daß ein Auditorium für eine Meinungsäußerung zur Verfügung gestellt werden müßte. Der Rektor einer Hochschule ist daher grundsätzlich nicht verpflichtet, durch eine Einladung an eine nicht zu den Hochschulmitgliedern gehörende Person eine Vortragsveranstaltung in der Hochschule zu organisieren. Die Bundesregierung würde es aber begrüßen, wenn jeder Abgeordnete des Deutschen Bundstages seine Auffassung zu hochschulpolitischen Fragen in den Hochschulen selbst zur Diskussion stellen könntet auch wenn diese Auffassung nicht mit der Auffassung der Leitung der Hochschule übereinstimmt. Dies liegt auch im Sinne der Vorstellungen über die Stellung der Hochschule im Staat und ihrer Verantwortung vor der Gesellschaft, wie sie dem Entwurf der Bundesregierung für ein Hochschulrahmengesetz zugrunde liegen. Diese Vorstellungen haben bereits in § 7 Abs. 1 Ausdruck gefunden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister Scheel.


Rede von Walter Scheel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Roser hat soeben aus einem Rundfunkinterview zitiert, das ich vor einiger Zeit gegeben habe und in dem ich mich zu dem Problem geäußert habe. Natürlich wissen Sie, daß ich ein sehr eigenes Interesse an diesen Fragen nehme. Als alter europäischer Parlamentarier habe ich die gleiche Absicht, nämlich möglichst schnell dafür zu sorgen, daß es zu einem besseren Verfahren kommt, was die Benennung oder die Wahl von Parlamentariern zum Europäischen Parlament angeht. Uns allen ist es natürlich unangenehm, wenn wir uns heute die Presse ansehen und feststellen müssen, daß die Europa-Politik von den ersten Seiten, d. h. von den politischen Seiten der Presse weitgehend verschwunden ist und in die dritte und vierte Kategorie hineingeraten ist, weil ihre Behandlung sehr technisch geworden ist und weil — so hat es den Anschein — nur noch Techniker über europäische Fragen beraten, allenfalls nationale Minister, die gezwungen sind, dort im Ministerrat über technische Dinge zu sprechen, sich dann mit den dort am Platz befindlichen Sachverständigen und sachverständigen Journalisten zu unterhalten, die dann ungewöhnlich kluge und für die Fachleute informative Berichte geben, die nur einen Mangel haben, nämlich nicht die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit zu erregen.
Keiner von uns wird leugnen, daß eine der Ursachen für diesen Mangel in der Demonstration der europäischen Politik das Wahlverfahren und die Rolle des Europäischen Parlaments ist. Denn es ist nun einmal so, daß sich die Öffentlichkeit für politische Fragen dann interessiert, wenn diese Fragen von Parlamentariern, die Verantwortung tragen, auch öffentlich verteidigt werden. Darüber gibt es keinen Zweifel. Deswegen kann man, glaube ich, feststellen: Von links bis rechts in diesem Deutschen Bundestag wird jeder Parlamentarier dafür eintreten, daß die direkte Wahl der europäischen Parlamentarier möglichst schnell verwirklicht werden kann. Aber das ist nun leider noch nicht so. Wir müssen die Parlamentarier in Europa nach wie vor nach dem Verfahren des Art. 138 Abs. 1 hier im Deutschen Bundestag bestellen. Ich habe in dem erwähnten Interview gesagt: Ich werde mich einer Diskussion nicht entziehen, die sich mit diesem Tatbestand befaßt, nämlich mit den Schwierigkeiten, vor die wir uns jetzt gestellt sehen, und den Möglichkeiten, vielleicht aus ihnen herauszukommen.
Nun ist die Diskussion in der Tat früher in Gang gekommen, als ich geglaubt habe. Wenn man berücksichtigt, welche Möglichkeiten im Rat in der augenblicklichen Situation gegeben sind, ist sie sehr früh in Gang gekommen. Aber wir können ja schon einmal ein paar Gesichtspunkte hier erörtern.
Gesichtspunkt Nummer eins: Wir richten uns bis jetzt nach Art. 138 Abs. 1. Der Vorschlag des Europäischen Parlaments, an dessen Erarbeitung ich persönlich 1960 zusammen mit anderen Kollegen mitgewirkt habe, hat bisher im Rat, der ihn einstimmig verabschieden müßte, keine Mehrheit gefunden. Das ist eigentlich ein ungewöhnlich vornehmer Ausdruck für das, was bisher mit ihm im Rat geschehen ist, denn im Rat ist gar nichts mit ihm geschehen. Und das nicht etwa, weil sich die Bundesrepublik Deutschland gesträubt hätte, über die Direktwahl von europäischen Parlamentariern zu diskutieren, sondern weil es einige Mitglieder oder zumindest ein Mitglied der EWG gibt, das der Frage der Direktwahl sehr reserviert gegenübersteht. Wir müssen das erkennen. Aber wir brauchen die Einstimmigkeit in dieser Frage. Wir kommen nicht weiter.
Die Bundesrepublik hat zu allen Zeiten, bis in die jüngsten Wochen hinein, Initiativen entwickelt. Ja, wir haben 1969 sogar geglaubt, wir würden vielleicht den Widerstand unserer Partnerstaaten überwinden können, wenn wir vermittelnde Vorschläge machten, wenn wir vorschlügen, die Hälfte der europäischen Abgeordneten direkt zu wählen und die andere Hälfte weiter hier zu benennen, ein Vorschlag, der auch für die Zukunft geprüft werden sollte, weil er sicherlich sehr viel für sich hat. Dadurch würden nämlich die lebendigen Bindungen von Abgeordneten zu den Wählern auf der einen Seite,



Bundesminister Scheel
aber auch die notwendigen Beziehungen europäischer Abgeordneter zu diesem Parlament, zum Deutschen Bundestag, miteinander verbunden. Aber das alles hat zu nichts geführt. Es hat auch zu nichts geführt, daß die Gipfelkonferenz in Den Haag in Ziffer 5 des Kommuniqués den Ministerrat beauftragt hat, weiter über die Direktwahl der Parlamentarier zu diskutieren, nicht weil die Bundesregierung das nicht gewollt hätte, sondern wir haben wieder einmal Initiativen eingebracht, aber mit dem gleichen Ergebnis: wir rennen gegen eine Gummiwand.
Nun ist, glaube ich, in der Diskussion heute schon klargeworden, daß die Meinungen in diesem Parlament gar nicht so weit auseinandergehen, denn wie wir gehört haben — ich habe mir das noch einmal angesehen —, ist 1964 ein ähnlicher Antrag hier eingebracht worden, und zwar von der SPD-Fraktion. Heute ist er von einer Gruppe von Parlamentariern aufgegriffen worden, die, glaube ich, von der gesamten CDU/CSU-Fraktion unterstützt werden. Im Kern haben diese beiden Vorschläge vieles gemeinsam.

(Abg. Wehner: Nur ist das heute ein Bluff!)

— Ja, vorhin ist die Frage gestellt worden, worin sie sich unterscheiden. Darüber kann man philosophieren, worin sie sich unterscheiden.

(Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Das ist aber kein Beitrag zur Philosophie!)

Aber eines ist sicher: es gibt gegen diese beiden Anträge auch sachliche Argumente. Herr Apel hat eben auf die damaligen Ausführungen von Herrn Furler hingewiesen. Sie haben recht, Herr Furler hat sehr zurückhaltend, im Grunde zustimmend, aber in der Sache kritisch zu diesem Antrag Stellung genommen, jedoch mit politischen Motiven. Sie haben einige genannt. Er hat fünf Kriterien aufgestellt, die in der Tat auch heute noch gelten. Man muß deshalb diese Frage diskutieren.

(Abg. Breidbach: Sie greifen nicht durch!) — Das ist eine Frage der Diskussion.

Die Bundesregierung wird sich an dieser Diskussion in den Ausschüssen beteiligen. Sie wird darauf zu achten haben, daß im augenblicklichen Zeitpunkt ein Vorschlag, wie er jetzt in die Debatte kommt, mit Art. 138 Abs. 1 in voller Übereinstimmung sein muß. Sonst hat er keinen Wert, weil er nicht verwirklicht werden kann. Wir müssen andere, sicherlich verfassungsrechtliche und Wahlrechtsfragen dabei beachten. Meine Kollegen werden sich schon darum kümmern. Aber wir werden in den Ausschüssen darüber sprechen müssen, und wir werden an dieser Beratung teilnehmen.
Ich verspreche mir von einem solchen Vorschlag und der Art der Diskussion darüber für meine eigenen Absichten und Aufgaben in allererster Linie eine Wirkung auf das Verhalten der übrigen Mitgliedstaaten und der beitretenden Staaten in dieser Frage.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Mit anderen Worten: wir werden alles daran setzen,
in der Zukunft wie bisher Anregungen zu geben und
auf die Mitgliedstaaten in der EWG zu drücken, daß wir in dieser Frage weiterkommen wollen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?