Deutscher Bundestag
            165. Sitzung
            Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972
            Inhalt:
            Überweisung einer Vorlage 9487 A Erweiterung der Tagesordnung 9487 B Amtliche Mitteilungen 9487 B
            Entwurf eines Gesetzes über die Rückzahlung der einbehaltenen Beiträge zur Krankenversicherung der Rentner (Beiträge-Rückzahlungsgesetz) (SPD, FDP) (Drucksache VI/2919); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3043), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache VI/3031) — Zweite und dritte Beratung —
            Härzschel (CDU/CSU) 9488 A
            Wolf (SPD) 9489 A
            Schmidt (Kempten) (FDP) 9490 A
            Entwurf eines Gesetzes zur Förderung sozialer Hilfsdienste (Abg. Horten, Frau Schroeder [Detmold], Frau Stommel, Maucher und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI/485) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache M/3028), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache M/2948) — Zweite und dritte Beratung —
            Horten (CDU/CSU) 9492 A
            Frau Eilers (SPD) 9493 A
            Geldner (FDP) 9494 D
            Maucher (CDU/CSU) 9495 C
            Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) (Drucksache VI/3025)
            Dr. Apel (SPD) 9496 A
            Krammig (CDU/CSU) 9497 A
            Ollesch (FDP) 9497 B
            Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Dritten Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache VI/3026)
            Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) 9497 D 9499 C
            Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 9499 A
            Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksachen M/2899, zu M/2899, M/3048, zu VI/3048) — Zweite und dritte Beratung — 9499 D
            II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972
            Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher, ersatzdienstrechtlicher und anderer Vorschriften (Drucksache VI/3011) — Erste Beratung —
            Berkhan, Parlamentarischer
            Staatssekretär 9500 B
            Damm (CDU/CSU) 9502 A
            Würtz (SPD) 9507 D
            Krall (FDP) 9510 B
            Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittsätzen und des Einkommensteuergesetzes (Drucksache M/2983) — Erste Beratung — 9511 A
            Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Postverwaltungsgesetzes (Abg. Stücklen, Dr. Dollinger, Dr. Riedl [München], Weber [Heidelberg], Leicht, Erhard [Bad Schwalbach], Lemmrich und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache M/3027) — Erste Beratung — 9511 B
            Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Jugend vor Mediengefahren (Abg. Rollmann, Dr. Arnold, Frau Dr. Henze, Dr. Riedl [München] und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache M/3013) — Erste Beratung —Rollmann (CDU, CSU) 9511 C
            Westphal, Parlamentarischer
            Staatssekretär 9513 B
            Dürr (SPD) 9514 C
            Dr. Arnold (CDU/CSU) 9516 D
            Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) 9518 B
            von Hassel, Präsident 9520 A
            Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) 9521 C
            Fiebig (SPD) 9523 A
            Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Vorschläge der EG-Kommission für eine
            Verordnung (EWG) des Rates über die Finanzierung von Interventionskosten auf dem Sektor Fischereierzeugnisse
            Verordnung (EWG) des Rates zur Verlängerung des äußersten Termins für die Feststellung der Notierungen für geschlachtete Schweine nach dem gemeinschaftlichen Handelsklassenschema für Schweinehälften in Italien
            Verordnung (EWG) des Rates über die Lieferung von Milcherzeugnissen als Nahrungsmittelhilfe
            Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung von gemeinsamen Vermarktungsnormen für bestimmte gefrorene Seefische
            Verordnung (EWG) des Rates zur Festlegung von gemeinsamen Vermarktungsnormen für Kalmare, Tintenfische und Kraken (Drucksachen VI/2734, VI/2758, VI/2804, VI/2807, VI/3022) 9523 C
            Mündlicher Bericht des Innenausschusses über die Vorschläge der Europäischen Gemeinschaften für eine
            Verordnung (Euratom) des Rates zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Kernforschungsstelle, die in Italien dienstlich verwendet werden, und eine
            Verordnung (Euratom) des Rates zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Kernforschungsstelle, die in den Niederlanden dienstlich verwendet werden (Drucksachen VI/2788, VI/3020) 9523 D
            Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung über die
            Übereinkommen Nr. 131 über die Festsetzung von Mindestlöhnen, besonders unter Berücksichtigung der Entwicklungsländer
            Übereinkommen Nr. 132 über den bezahlten Jahresurlaub (Neufassung von 1970)
            Empfehlung Nr. 135 betr. die Festsetzung von Mindestlöhnen, besonders unter Berücksichtigung der Entwicklungsländer
            Empfehlung Nr. 136 betr. Sonderprogramm für die Beschäftigung Jugendlicher zu Entwicklungszwecken (Drucksachen M/2639, M/3024) 9524 A
            Fragestunde (Drucksache M/3033)
            Fragen des Abg. Dr. Häfele (CDU/CSU):
            Einzelbetriebliches Förderungsprogramm für die Landwirtschaft — Erleichterung der Bedingungen und Vereinfachung des Antragsverfahrens
            Dr. Griesau, Staatssekretär 9524 C, D,
            9525 A, B, C, D, 9526 B
            Dr. Häfele (CDU/CSU) 9524 D, 9525 A, C, D Dr. Früh (CDU/CSU) 9525 A, D
            Susset (CDU/CSU) 9526 A
            Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972 III
            Fragen des Abg. Dr. Früh (CDU/CSU) :
            Französische Agrarpolitik und Richtlinien zur europäischen Strukturpolitik — Einkommensschwellen des Ertl —
            Programms
            Dr. Griesau, Staatssekretär 9526 B, D,
            9527 A, B
            Dr. Früh (CDU/CSU) . 9526 C, 9527 A, B
            Niegel (CDU/CSU) 9526 D
            Susset (CDU/CSU) 9527 B
            Frage des Abg. Susset (CDU/CSU) :
            Mansholt-Plan und Ende des bäuerlichen Familienbetriebs
            Dr. Griesau, Staatssekretär 9527 C, D,
            9528 A
            Susset (CDU/CSU) 9527 C, D
            Dr. Früh (CDU/CSU) 9528 A
            Frage des Abg. Susset (CDU/CSU) :
            Entwicklungsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben
            Dr. Griesau, Staatssekretär . 9528 B, C, D
            Susset (CDU/CSU) 9528 B
            Niegel (CDU/CSU) 9528 C
            Dr. Früh (CDU/CSU) 9528 D
            Fragen des Abg. Kiechle (CDU/CSU) :
            Verwendung des französischen Begriffs „valeur ajoutée brute" als Entwicklungsmaßstab gegenüber dem Vergleichseinkommen — Übertragung auf deutsche Verhältnisse
            Dr. Griesau, Staatssekretär 9529 A, B, C
            Kiechle (CDU/CSU) 9529 B
            Dr. Früh (CDU/CSU) 9529 C
            Frage des Abg. Schlaga (SPD) :
            Kriterien für eine Begnadigung von Strafgefangenen
            Dr. Bayerl, Parlamentarischer
            Staatssekretär 9529 D, 9530 A, B
            Schlaga (SPD) 9530 A
            Fragen des Abg. Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) :
            Äußerung von Prof. Dr. Baumann betr. Umwandlung bestimmter Delikte der Diebstahls-Kleinkriminalität in Ordnungswidrigkeiten
            Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . 9530 C, 9531 A, B, C, D
            Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) . . 9531 A, B, C Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 9531 C Dr. Sperling (SPD) 9531 D
            Fragen des Abg. Erpenbeck (CDU/CSU) :
            Mieterhöhungen bei Modernisierung
            des Althausbesitzes in weißen Kreisen
            Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9532 A, B, C, D
            Erpenbeck (CDU/CSU) 9532 B, C Staak (Hamburg) (SPD) 9532 D
            Fragen des Abg. Dr. Gradl (CDU/CSU) :
            Errichtung des Europäischen Patentamts in Berlin
            Dr. Bayerl, Parlamentarischer
            Staatssekretär 9532 D, 9533 B, C, D,
            9534 A, B
            Dr. Gradl (CDU/CSU) 9533 B, C
            Hansen (SPD) 9533 D
            Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 9533 D
            Dr. Sperling (SPD) 9534 A
            Dr. Gatzen (CDU/CSU) 9534 B
            Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 9534 B Frage des Abg. Anbuhl (SPD) :
            Gründung eines Europäischen Jugendwerks
            Westphal, Parlamentarischer
            Staatssekretär 9534 C, D, 9535 A, B
            Anbuhl (SPD) 9534 C, 9535 A
            Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 9535 A Fragen der Abg. Frau Huber (SPD) :
            Kindergeld als Zuwendung zur Minderung der Gesamtbelastung einer Mehrkinderfamilie — Auswirkung dieses Grundsatzes bei Alimentenzahlung
            Westphal, Parlamentarischer
            Staatssekretär 9535 B, D, 9536 A, C
            Frau Huber (SPD) . 9535 C, D, 9536 A, C Nächste Sitzung 9536 C Anlagen
            Anlage 1
            Liste der beurlaubten Abgeordneten 9537 A Anlage 2
            Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Rollmann (CDU/CSU) betr. Schwierigkeiten der Konservenindustrie durch Einfuhren aus EWG-Ländern 9537 C
            Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972 9487
            165. Sitzung
            Bonn, den 26. Januar 1972
            Stenographischer Bericht
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Anlage i
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich
        Adams * 28. 1.
        Dr. Ahrens ** 28. 1.
        Alber ** 27. 1.
        Amrehn ** 27. 1.
        Dr. Arndt (Berlin) 29. 1.
        Dr. Artzinger 28. 1.
        Bals ** 27. 1.
        Bartsch 28. 1.
        Dr. Barzel 1. 2.
        Bauer (Würzburg) ** 26. 1.
        Behrendt * 29. 1.
        Biechele 28. 1.
        Blank 5.2.
        Blumenfeld ** 27. 1.
        Dasch 5. 2.
        van Delden 26. 1.
        Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 27. 1.
        Dr. Dittrich * 28. 1.
        Dr. Dollinger 5. 2.
        Draeger ** 27. 1.
        von Eckart 14. 2.
        Dr. Enders ** 27. 1.
        Dr. Erhard 28. 1.
        Fellermaier * 28. 1.
        Fritsch ** 27. 1.
        Dr. Furler ** 27. 1.
        Freiherr von und zu Guttenberg 5. 2.
        Dr. Haack 26. 1.
        Haar (Stuttgart) 26. 1.
        Frau Herklotz ** 26. 1.
        Dr. Hermesdorf (Schleiden) ** 27. 1.
        Hösl ** 26. 1.
        Jung ** 27. 1.
        Kahn-Ackermann ** 27. 1.
        Dr. h. c. Kiesinger 28. 1.
        Frau Klee ** 26. 1.
        Dr. Koch * 26. 1.
        Lemmrich ** 26. 1.
        Lenze (Attendorn) ** 27. 1.
        Dr. Dr. h. c. Löhr * 28. 1.
        Logemann 29. 1.
        Memmel * 28. 1.
        Mick 15. 2.
        Müller (Aachen-Land) * 28. 1.
        Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments
        s* Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich
        Dr. Müller (München) ** 27. 1.
        Pawelczyk ** 26. 1.
        Pöhler ** 26. 1.
        Richter ** 26. 1.
        Dr. Rinderspacher ** 27. 1.
        Roser ** 27. 1.
        Dr. Schäfer (Tübingen) 26. 1.
        Schmidt (Würgendorf) 26. 1.
        Dr. h. c. Schmücker ** 27. 1.
        Schulhoff 28. 1.
        Dr. Schulz (Berlin) ** 27. 1.
        Dr. Schwörer * 28. 1.
        Dr. Seume 28. 1.
        Sieglerschmidt ** 26. 1.
        Dr. Siemer 28. 1.
        Frau Dr. Walz ** 27. 1.
        Dr. Freiherr von Weizsäcker 26. 1.
        Anlage 2
        Schriftliche Antwort
        des Staatssekretärs Dr. Griesau vom 26. Januar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Rollmann (CDU/CSU) (Drucksache VI/3033 Fragen A 36 und 37) :
        Ist sich die Bundesregierung bewußt, daß die Schwierigkeiten der deutschen Konservenindustrie zum wenigsten von den Einfuhren aus den Drittländern herrühren, da die von dort eingeführten Obst- und Gemüsekonserven kaum in der EWG hergestellt werden?
        Rühren die Schwierigkeiten der deutschen Konservenindustrie nicht vielmehr daher, daß diese insbesondere mit den Erbsen-, Bohnen- und Mischgemüsekonserven der französischen, belgischen und holländischen Konservenindustrie nicht konkurrenzfähig ist?
        Die Bundesregierung hat auf eine Anzahl von Anfragen, betreffend die schwierige Lage der heimischen Konservenindustrie, - u. a. die Anfrage des Herrn Abg. Dr. Jahn am 21. Dezember 1971, die Anfrage des Herrn Abg. Susset am 10. November 1971, die Anfrage des Herrn Abg. Lensing am 5. Juli 1971, wiederholt erklärt, daß die Schwierigkeiten nur EWG-einheitlich gelöst und überwunden werden können. Das gilt sowohl für den innergemeinschaftlichen Warenverkehr als auch für Einfuhren aus dritten Ländern.
        Die aus dritten Ländern eingeführten Obst- und Gemüsekonserven werden - von wenigen Erzeugnissen abgesehen - in erheblichem Umfange auch in der Gemeinschaft hergestellt. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die Schwierigkeiten weder allein durch den innergemeinschaftlichen Handel noch allein durch den Handel mit dritten Ländern verursacht werden. Das Angebot insgesamt übersteigt jedoch in der Regel die normalen Absatzmöglichkeiten bei weitem. Dabei ist zu berücksichtigen, daß sowohl Obst- als auch Gemüsekonserven
        9538 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Januar 1972
        vielfältig untereinander und mit einem gleichfalls überreichen Angebot an frischem Obst und Gemüse austauschbar sind.
        Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die deutsche Konservenindustrie bei den genannten Erzeugnissen einem Wettbewerb unter normalen Bedingungen in der Gemeinschaft durchaus gewachsen ist. Es liegen jedoch Anhaltspunkte dafür vor, daß die Wettbewerbsverhältnisse auf diesem Sektor in der Gemeinschaft z. Z. gestört sind. Auf Initiative der Bundesregierung wurde die Kommission deshalb durch den Rat der Agrarminister beauftragt, eine besondere Untersuchung der innergemeinschaftlichen Wettbewerbsbedingungen durchzuführen. Gewisse vorübergehende Auswirkungen dürften sich auch aus den währungspolitischen Entscheidungen ergeben haben. Die Bundesregierung hat deshalb Sondermaßnahmen beschlossen, die auch geeignet sind, die Wettbewerbsverzerrungen in diesem Bereich abzumildern.