Rede:
ID0615934200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 985
    1. der: 63
    2. die: 62
    3. und: 41
    4. daß: 37
    5. in: 35
    6. zu: 32
    7. wir: 29
    8. den: 27
    9. auch: 25
    10. Sie: 23
    11. es: 22
    12. eine: 19
    13. im: 19
    14. für: 19
    15. nicht: 16
    16. ist: 16
    17. von: 15
    18. mit: 15
    19. man: 14
    20. das: 13
    21. auf: 13
    22. Wir: 12
    23. Ich: 11
    24. einen: 11
    25. —: 11
    26. ein: 11
    27. dem: 11
    28. zur: 10
    29. nur: 10
    30. des: 10
    31. hier: 10
    32. mich: 10
    33. sich: 10
    34. hat: 9
    35. bei: 9
    36. dies: 9
    37. Bereich: 9
    38. was: 8
    39. Das: 8
    40. diese: 8
    41. an: 8
    42. Es: 7
    43. wie: 7
    44. werden: 7
    45. zum: 7
    46. ich: 7
    47. Debatte: 6
    48. Technologiepolitik: 6
    49. Bundesregierung: 6
    50. alle: 6
    51. aber: 6
    52. sie: 6
    53. als: 6
    54. sind: 6
    55. durch: 6
    56. hat.: 6
    57. sondern: 6
    58. Herr: 5
    59. zwischen: 5
    60. dem,: 5
    61. Datenverarbeitung: 5
    62. haben: 5
    63. offensichtlich: 5
    64. sehr: 5
    65. dieser: 5
    66. dann: 5
    67. noch: 5
    68. so: 5
    69. wenn: 5
    70. Aufgaben: 5
    71. fordern: 5
    72. dort: 5
    73. Schluß: 4
    74. oder: 4
    75. heute: 4
    76. richtig: 4
    77. Ihnen: 4
    78. uns: 4
    79. nun: 4
    80. eines: 4
    81. dieses: 4
    82. Übereinstimmung: 4
    83. einer: 4
    84. geht: 4
    85. um: 4
    86. diesen: 4
    87. gibt: 4
    88. ist,: 4
    89. vom: 4
    90. Hier: 4
    91. ganz: 4
    92. daran: 4
    93. Industrieforschung: 4
    94. doch: 3
    95. Opposition: 3
    96. Hubrig: 3
    97. wurde,: 3
    98. Debatte,: 3
    99. davon: 3
    100. Aber: 3
    101. wird,: 3
    102. viel: 3
    103. beiden: 3
    104. sind.: 3
    105. Wenn: 3
    106. steht: 3
    107. Ihre: 3
    108. übrigen: 3
    109. da: 3
    110. Politik: 3
    111. Meinung,: 3
    112. gilt: 3
    113. sollten: 3
    114. Bundestag: 3
    115. 6.: 3
    116. Wahlperiode: 3
    117. 159.: 3
    118. Sitzung.: 3
    119. Bonn,: 3
    120. Mittwoch,: 3
    121. 15.: 3
    122. Dezember: 3
    123. Dinge: 3
    124. bedeutet: 3
    125. aus: 3
    126. wird: 3
    127. Europa: 3
    128. diesem: 3
    129. kein: 3
    130. neue: 3
    131. dazu: 3
    132. müssen: 3
    133. klar: 3
    134. eben: 3
    135. Wie: 3
    136. Verwertung: 3
    137. Forschungsergebnisse: 3
    138. wissen,: 3
    139. beispielsweise: 3
    140. staatlichen: 3
    141. Innovation: 3
    142. vor: 3
    143. meine,: 3
    144. Beitrag: 3
    145. einem: 3
    146. stelle: 2
    147. gegen: 2
    148. Widerspruch: 2
    149. letzte: 2
    150. Redner: 2
    151. haben.: 2
    152. war: 2
    153. wurde.: 2
    154. Herrn: 2
    155. Lenzer: 2
    156. zwar: 2
    157. weil: 2
    158. wenigen: 2
    159. Forschungsbericht: 2
    160. IV: 2
    161. etwas: 2
    162. Diskussion: 2
    163. Anfang: 2
    164. völlig: 2
    165. gar: 2
    166. —,: 2
    167. Anfrage: 2
    168. angesprochen: 2
    169. wurden: 2
    170. wurde: 2
    171. Art: 2
    172. waren: 2
    173. Punkte: 2
    174. Bereiche: 2
    175. möchte: 2
    176. Verbesserung: 2
    177. 1971: 2
    178. über: 2
    179. miteinander: 2
    180. darum,: 2
    181. haben,: 2
    182. Nutzen: 2
    183. unserer: 2
    184. Zukunft: 2
    185. öffentlicher: 2
    186. dabei: 2
    187. Weg: 2
    188. nutzen: 2
    189. betrifft: 2
    190. Verfahren: 2
    191. Auch: 2
    192. bezieht: 2
    193. mehr: 2
    194. versucht,: 2
    195. dafür,: 2
    196. Öffentlichkeit: 2
    197. zweiten: 2
    198. obwohl: 2
    199. eingeladen: 2
    200. bis: 2
    201. Gesprächen: 2
    202. Jahres: 2
    203. 1970: 2
    204. all: 2
    205. richtig,: 2
    206. gleichzeitig: 2
    207. langfristig: 2
    208. sollte,: 2
    209. Ruhe: 2
    210. einmal: 2
    211. Gebiet: 2
    212. damit: 2
    213. wo: 2
    214. machen: 2
    215. internationalen: 2
    216. Deswegen: 2
    217. jedenfalls: 2
    218. Dies: 2
    219. eigentlich: 2
    220. Frage: 2
    221. Was: 2
    222. darum: 2
    223. wirklich: 2
    224. d.: 2
    225. h.: 2
    226. Die: 2
    227. halten: 2
    228. Grundlagenforschung: 2
    229. ist.: 2
    230. Jahr: 2
    231. kräftig: 2
    232. bin: 2
    233. denn: 2
    234. 16: 2
    235. %: 2
    236. Forschung: 2
    237. Industrie: 2
    238. halte: 2
    239. Förderung: 2
    240. Forschungsstellen: 2
    241. vornehmlich: 2
    242. Wirtschaftswachstum: 2
    243. genommen: 2
    244. heißt: 2
    245. Laissez-faire-Prinzip: 2
    246. Wirtschaft: 2
    247. bereits: 2
    248. messen,: 2
    249. Lösung: 2
    250. Herausforderung: 2
    251. Japan: 2
    252. Aufgabe: 2
    253. Verbundsystem: 2
    254. staatliche: 2
    255. Forschungs-: 2
    256. fordern,: 2
    257. ohne: 2
    258. Präsident!: 1
    259. Meine: 1
    260. Damen: 1
    261. Herren!: 1
    262. recht: 1
    263. eigentümlichen: 1
    264. fest: 1
    265. ausgeführt: 1
    266. vorhergehende: 1
    267. verlesenen: 1
    268. Erklärungen: 1
    269. verkündet: 1
    270. festzustellen,: 1
    271. Kernforschung: 1
    272. Detailkritik: 1
    273. geäußert: 1
    274. Vielem: 1
    275. grobschlächtiger: 1
    276. Holzklotzkritik: 1
    277. Probst: 1
    278. vorgetragen: 1
    279. Boden: 1
    280. entzogen.Wir: 1
    281. erzwungen: 1
    282. Willen: 1
    283. Regierungskoalition,: 1
    284. ausgingen,: 1
    285. Tagen,: 1
    286. Antworten: 1
    287. angekündigt,: 1
    288. vorliegt: 1
    289. angemessen: 1
    290. gewesen: 1
    291. wäre,: 1
    292. Lichte: 1
    293. Tatsachen: 1
    294. Forschungsberichts: 1
    295. diskutieren: 1
    296. jenen: 1
    297. Nebel: 1
    298. hinwegzufegen,: 1
    299. verbreiten: 1
    300. versucht: 1
    301. haben.\n: 1
    302. scheuen: 1
    303. sich,: 1
    304. angesichts: 1
    305. positiven: 1
    306. Bilanz,: 1
    307. vorgelegt: 1
    308. konkretere: 1
    309. genauere: 1
    310. führen.\n: 1
    311. Lassen: 1
    312. zurückkehren: 1
    313. Anfragen,: 1
    314. Anlaß: 1
    315. Kollege: 1
    316. Lenzer,: 1
    317. stimme: 1
    318. überein:: 1
    319. leiden: 1
    320. darunter,: 1
    321. unverständlich: 1
    322. ausdrücken.: 1
    323. Anfragen: 1
    324. nebeneinander: 1
    325. will: 1
    326. Inhalt: 1
    327. äußern: 1
    328. fest:: 1
    329. CDU/CSU: 1
    330. Sicherheit: 1
    331. unverständlich,: 1
    332. selbst: 1
    333. Mehrheit: 1
    334. Mitglieder: 1
    335. Hauses.: 1
    336. bedauerlich: 1
    337. gemeinsamen: 1
    338. Interesse,: 1
    339. hauptsächlich: 1
    340. Fleißarbeit;: 1
    341. Akribie: 1
    342. Buchhalters: 1
    343. Detailfragen: 1
    344. aufgelistet;: 1
    345. keiner: 1
    346. Hinsicht: 1
    347. irgendeine: 1
    348. Alternativ-Konzeption: 1
    349. deutlich.: 1
    350. Dementsprechend: 1
    351. Beiträge: 1
    352. zumindest: 1
    353. am: 1
    354. Anfang.Trotzdem: 1
    355. meines: 1
    356. Erachtens: 1
    357. Sinn: 1
    358. gehabt.: 1
    359. nämlich: 1
    360. wesentliche: 1
    361. wichtige: 1
    362. aufgezeigt,: 1
    363. zweitens,: 1
    364. wichtiger: 1
    365. halte,: 1
    366. gezeigt,: 1
    367. gibt,: 1
    368. denen: 1
    369. schweigt.: 1
    370. deute: 1
    371. Schweigen: 1
    372. Zustimmung: 1
    373. Bundesregierung.\n: 1
    374. gern: 1
    375. sechs: 1
    376. Punkten: 1
    377. klarmachen:: 1
    378. Erstens: 1
    379. weiten: 1
    380. Bereichen: 1
    381. Ziele: 1
    382. angeht.Dies: 1
    383. sozioökonomischen: 1
    384. Lebensbedingungen.: 1
    385. Dabei: 1
    386. Humanität: 1
    387. etwas.: 1
    388. Da: 1
    389. schon: 1
    390. ganzDeutscher: 1
    391. 9219Dr.: 1
    392. Hauffkonkret: 1
    393. werden,: 1
    394. reden.: 1
    395. technologische: 1
    396. Schlüsselprojekte: 1
    397. abdecken,: 1
    398. hohes: 1
    399. Risiko: 1
    400. gesamtgesellschaftlichem: 1
    401. Leistungsfähigkeit: 1
    402. Volkswirtschaft: 1
    403. steigern.: 1
    404. Sicherung: 1
    405. chancengleicher: 1
    406. Arbeitsplätze.: 1
    407. gehen: 1
    408. möglicherweise: 1
    409. Erfüllung: 1
    410. stärker: 1
    411. Vordergrund: 1
    412. stehen: 1
    413. Selbstverständlich: 1
    414. immer: 1
    415. bedenken: 1
    416. inwiefern: 1
    417. Schrittmacher: 1
    418. etwa: 1
    419. europäischen: 1
    420. Einigung,: 1
    421. Entspannung: 1
    422. kann: 1
    423. sollte.Der: 1
    424. zweite: 1
    425. Konkretisierung: 1
    426. Ziele.: 1
    427. weite: 1
    428. Übereinstimmung.: 1
    429. zunächst: 1
    430. Beratungswesen,: 1
    431. Transparenz;: 1
    432. Beratungswesen: 1
    433. also,: 1
    434. organisiert: 1
    435. Status: 1
    436. quo: 1
    437. stabilisiert,: 1
    438. Neuerungen: 1
    439. aufzugreifen,: 1
    440. draußen: 1
    441. wissenschaftlichen: 1
    442. Planungen: 1
    443. wollen,: 1
    444. Vorbereitung: 1
    445. Gesetze: 1
    446. Hochschulrahmengesetzes.: 1
    447. befürworten: 1
    448. Meinungsbildung,: 1
    449. Leitlinien: 1
    450. praktiziert: 1
    451. Datenverarbeitungsförderungsprogramm.Lassen: 1
    452. kritisches: 1
    453. Wort: 1
    454. Adresse,: 1
    455. Adresse: 1
    456. CDU/CSU,: 1
    457. sagen:: 1
    458. fand: 1
    459. bedauerlich,: 1
    460. Opposition,: 1
    461. Ende: 1
    462. transparenten: 1
    463. Planungsprozeß: 1
    464. Aufstellung: 1
    465. DV-Programms: 1
    466. teilgenommen: 1
    467. begann: 1
    468. Klausurtagung,: 1
    469. erinnere,: 1
    470. Herbst: 1
    471. 1969: 1
    472. Rottach-Egern: 1
    473. vielen: 1
    474. halb-: 1
    475. ganztägigen: 1
    476. während: 1
    477. seine: 1
    478. Fortsetzung: 1
    479. gefunden.: 1
    480. An: 1
    481. nahm: 1
    482. Mitglied: 1
    483. Ihrer: 1
    484. Fraktion: 1
    485. teil,: 1
    486. Veranstaltungen: 1
    487. waren.: 1
    488. finde: 1
    489. mangelnde: 1
    490. Bereitschaft: 1
    491. Regierung: 1
    492. beklagen,: 1
    493. ihren: 1
    494. Überlegungen: 1
    495. beteiligen.: 1
    496. Widerspruch.Wir: 1
    497. stimmen: 1
    498. darin: 1
    499. überein,: 1
    500. Förderungsprogramme: 1
    501. aufstellen: 1
    502. mehrere: 1
    503. Jahre: 1
    504. umfassen: 1
    505. sollten.: 1
    506. zusätzlich: 1
    507. Schwerpunkte,: 1
    508. Prioritäten.: 1
    509. Arbeiten,: 1
    510. Thema: 1
    511. Auftrag: 1
    512. gegeben: 1
    513. mittlerweile: 1
    514. veröffentlich: 1
    515. Arbeiten: 1
    516. Studiengruppe: 1
    517. Systemforschung,: 1
    518. Zentrums: 1
    519. Berlin: 1
    520. Zukunftsforschung,: 1
    521. Prognos: 1
    522. AG: 1
    523. Battelle: 1
    524. durchlesen: 1
    525. durcharbeiten,: 1
    526. feststellen,: 1
    527. gerade: 1
    528. getan: 1
    529. irgendwelche: 1
    530. Forderungen: 1
    531. aufstellt,: 1
    532. unendlich: 1
    533. schwieriges: 1
    534. aufgerufen: 1
    535. sind,: 1
    536. neueVorschläge: 1
    537. Wege: 1
    538. auszuprobieren,: 1
    539. verbessert: 1
    540. kann.Aber: 1
    541. dritten: 1
    542. Punkt:: 1
    543. bemüht,: 1
    544. Zusammenarbeit: 1
    545. erreichen.: 1
    546. selbstverständlich: 1
    547. allererster: 1
    548. Linie: 1
    549. Europa,: 1
    550. EWG.: 1
    551. kennen: 1
    552. Vorschläge,: 1
    553. entwikkelt: 1
    554. Kenntnis: 1
    555. nehmen,: 1
    556. Technologiepolitik,: 1
    557. sektoralen: 1
    558. Wirtschaftspolitik: 1
    559. aufbaut,: 1
    560. luftleeren: 1
    561. Raum: 1
    562. schwebt.: 1
    563. muß: 1
    564. unser: 1
    565. Bestreben: 1
    566. sein,: 1
    567. Gebieten: 1
    568. parallel: 1
    569. vorzugehen.: 1
    570. interessiert,: 1
    571. supranationalen: 1
    572. Einrichtungen: 1
    573. kommt.: 1
    574. Nur:: 1
    575. will,: 1
    576. soll: 1
    577. klipp: 1
    578. sagen,: 1
    579. bedeutet,: 1
    580. Abkehr: 1
    581. jener: 1
    582. Albernheit,: 1
    583. Schlagwort: 1
    584. „gerechten: 1
    585. Rückfluß": 1
    586. umschreibt.: 1
    587. Bedingung: 1
    588. weiter: 1
    589. vorankommen.Lassen: 1
    590. vierten: 1
    591. nennen.: 1
    592. verbessertes: 1
    593. Projektmanagement.: 1
    594. stärkere: 1
    595. Programmkontrollen.: 1
    596. gemeinsame: 1
    597. ausschreibungsähnliche: 1
    598. Verfahren.: 1
    599. ausgeführt,: 1
    600. Mut: 1
    601. erfolglose: 1
    602. Projekte,: 1
    603. sobald: 1
    604. erfolglos: 1
    605. herausstellen,: 1
    606. abzubrechen.: 1
    607. klingt: 1
    608. gut: 1
    609. hört: 1
    610. fein: 1
    611. an.: 1
    612. Nur: 1
    613. habe: 1
    614. leider: 1
    615. vermißt,: 1
    616. Beispiele: 1
    617. hören,: 1
    618. welche: 1
    619. Projekte: 1
    620. abbrechen: 1
    621. wollen.: 1
    622. Nicht: 1
    623. heutigen: 1
    624. Ausschußberatungen: 1
    625. geschwiegen.: 1
    626. Airbus?: 1
    627. stand: 1
    628. Großrechners?: 1
    629. fördern?: 1
    630. aussichtsreich?: 1
    631. Weltraumforschung?: 1
    632. nie: 1
    633. Ermunterung: 1
    634. gehört,: 1
    635. Grundsatzfrage: 1
    636. stellen: 1
    637. Als: 1
    638. Statusbericht: 1
    639. Karlsruhe: 1
    640. bemühten,: 1
    641. herauszupuhlen,: 1
    642. Regierungskoalition: 1
    643. Meinung: 1
    644. waren,: 1
    645. gezinkten: 1
    646. Zahlen: 1
    647. gearbeitet: 1
    648. ziemlich: 1
    649. allein.: 1
    650. freuen: 1
    651. uns,: 1
    652. Ihren: 1
    653. Nachholbedarf: 1
    654. auffüllen: 1
    655. wollen.Der: 1
    656. fünfte: 1
    657. bessere: 1
    658. schnellere: 1
    659. Forschungsergebnisse,: 1
    660. Versuch,: 1
    661. Umsetzungsgeschwindigkeit: 1
    662. erhöhen: 1
    663. bereit: 1
    664. erklärt,: 1
    665. veröffentlichen,: 1
    666. jährlich: 1
    667. Listen: 1
    668. herauszugeben: 1
    669. Gesamtheit: 1
    670. verwertbaren: 1
    671. Benutzungsrechte.: 1
    672. dabei,: 1
    673. Datenbank: 1
    674. erstellen,: 1
    675. Benutzer: 1
    676. leichter: 1
    677. abrufbar: 1
    678. macht.Alles: 1
    679. begrüßen: 1
    680. es.: 1
    681. angestrebte: 1
    682. Verbund: 1
    683. keinen: 1
    684. Zweifel,: 1
    685. Mittel: 1
    686. Hochschul-9220: 1
    687. Deutscher: 1
    688. 1971Dr.: 1
    689. Hauffforschung: 1
    690. 1972: 1
    691. aufgestockt: 1
    692. werden.Wir: 1
    693. allerdings,: 1
    694. dankbar: 1
    695. Ausführungen: 1
    696. Kollegen: 1
    697. keine: 1
    698. Dauerförderung: 1
    699. zustandekommen: 1
    700. darf.: 1
    701. schwierige: 1
    702. Aufgabe,: 1
    703. immerhin: 1
    704. Gesamtinvestitionen: 1
    705. Entwicklung: 1
    706. Bund: 1
    707. finanziert.: 1
    708. zeigt: 1
    709. eminente: 1
    710. Gefahr,: 1
    711. Dauerförderungen: 1
    712. einschleichen.: 1
    713. einige: 1
    714. wenige: 1
    715. Industriebereiche: 1
    716. konzentrieren,: 1
    717. genau: 1
    718. kennen.\n: 1
    719. bestehenden: 1
    720. Forschungszentren: 1
    721. finden.: 1
    722. persönlich: 1
    723. ausgesprochen: 1
    724. zukunftsreich: 1
    725. erfolgversprechend,: 1
    726. Kernforschungszentren: 1
    727. Rahmen: 1
    728. ausbaut.: 1
    729. know: 1
    730. how,: 1
    731. vorhanden: 1
    732. sollte: 1
    733. nutzen.Der: 1
    734. sechste: 1
    735. Punkt: 1
    736. personellen: 1
    737. Aspekt.: 1
    738. Ausbildungsproblem,: 1
    739. Nachwuchsproblem: 1
    740. erwähnt,: 1
    741. dringend: 1
    742. gelöst: 1
    743. muß.: 1
    744. nächsten: 1
    745. vier: 1
    746. Jahren: 1
    747. ungefähr: 1
    748. sechsmal: 1
    749. Geld: 1
    750. ausgeben,: 1
    751. vergangenen: 1
    752. Jahren,: 1
    753. Schwerpunkt: 1
    754. verbesserter: 1
    755. Ausbildungsmöglichkeiten.: 1
    756. treten: 1
    757. dafür: 1
    758. ein,: 1
    759. erhöhte: 1
    760. Mobilität: 1
    761. einzelnen: 1
    762. Forschungsinstituten,: 1
    763. staatlicher: 1
    764. privater: 1
    765. haben.All: 1
    766. darf: 1
    767. jedoch: 1
    768. Probleme: 1
    769. hinwegtäuschen.: 1
    770. Ihr: 1
    771. Antrag: 1
    772. Umdruck: 1
    773. 254: 1
    774. tut: 1
    775. dies,: 1
    776. er: 1
    777. ausgeht,: 1
    778. komme: 1
    779. darauf: 1
    780. an,: 1
    781. Techniken: 1
    782. modernen: 1
    783. Management: 1
    784. Forschungsbereichen: 1
    785. einzusetzen.: 1
    786. mache: 1
    787. Hehl: 1
    788. daraus:: 1
    789. mindestens: 1
    790. kurz: 1
    791. gedachtes: 1
    792. Argument.: 1
    793. Woran: 1
    794. fehlt,: 1
    795. Leute,: 1
    796. Arbeit: 1
    797. können,: 1
    798. gezielte: 1
    799. Ausbildungspolitik: 1
    800. Führungskräfte: 1
    801. ihre: 1
    802. entsprechend: 1
    803. vorbereiten;: 1
    804. jeder: 1
    805. Wissenschaftler: 1
    806. zwangsläufig: 1
    807. guter: 1
    808. Manager.Lassen: 1
    809. jene: 1
    810. sprechen: 1
    811. kommen,: 1
    812. unumstritten: 1
    813. sind.Wenn: 1
    814. gefordert: 1
    815. Bundesrepublik: 1
    816. ausschließlich: 1
    817. dienen: 1
    818. sollten,: 1
    819. lassen: 1
    820. entgegenhalten:: 1
    821. Für: 1
    822. meine: 1
    823. politischen: 1
    824. Freunde: 1
    825. Selbstzweck,: 1
    826. sowenig: 1
    827. Richtschnur: 1
    828. diesemZusammenhang: 1
    829. Genehmigung: 1
    830. Präsidenten: 1
    831. Satz: 1
    832. Schrift: 1
    833. zitieren,: 1
    834. DFG: 1
    835. kurzem: 1
    836. herausgegeben: 1
    837. Dort: 1
    838. es:So: 1
    839. angeführt,: 1
    840. 19.: 1
    841. Jahrhunderts: 1
    842. Laissez-innover-Prinzip: 1
    843. 20.: 1
    844. Jahrhundert: 1
    845. ersetzt: 1
    846. Beiden: 1
    847. gemeinsam: 1
    848. Vertrauen: 1
    849. Selbstregelung: 1
    850. Systems,: 1
    851. wobei: 1
    852. ungeeignet: 1
    853. erwiesen: 1
    854. hat.Ich: 1
    855. daraus: 1
    856. lernen.: 1
    857. welchen: 1
    858. gesellschaftlicher: 1
    859. leistet.: 1
    860. Wirtschaftswachstum.\n: 1
    861. OECD-Konferenz: 1
    862. Stellung: 1
    863. In: 1
    864. Papier: 1
    865. Wissenschaftskonferenz: 1
    866. Oktober: 1
    867. es:: 1
    868. „Die: 1
    869. Wissenschaftspolitik: 1
    870. lautet,: 1
    871. maximalen: 1
    872. sozialen: 1
    873. Fortschritt: 1
    874. sichern.": 1
    875. richtig.Das: 1
    876. Beispiel: 1
    877. 20-Jahres-Plan: 1
    878. worden.: 1
    879. deutlich: 1
    880. gesagt,: 1
    881. geht,: 1
    882. Mängel: 1
    883. öffentlichen: 1
    884. Investitionsbereich: 1
    885. begreifen.: 1
    886. Mittlerweile,: 1
    887. Wochen,: 1
    888. Studie: 1
    889. „Technologische: 1
    890. Strategien: 1
    891. Informationszeitalter": 1
    892. erschienen,: 1
    893. verdeutlich: 1
    894. konkretisiert.: 1
    895. handelt: 1
    896. Trend,: 1
    897. verschließen: 1
    898. sollten.Ich: 1
    899. sehe: 1
    900. gewissen: 1
    901. gesagt: 1
    902. wiederholt: 1
    903. hat:: 1
    904. Forschungsergebnissen: 1
    905. sein: 1
    906. könne: 1
    907. bzw.: 1
    908. sei.\n: 1
    909. Absage: 1
    910. partnerschaftliches: 1
    911. nennt,: 1
    912. Verstümmelung: 1
    913. willenlosen: 1
    914. Anhängsel: 1
    915. großen: 1
    916. Wirtschaftsunternehmen,: 1
    917. die,: 1
    918. unmittelbar: 1
    919. verwerten: 1
    920. können: 1
    921. einzigen: 1
    922. Zweck: 1
    923. Auge: 1
    924. haben:: 1
    925. Investitionskosten: 1
    926. Entwicklungsbereich: 1
    927. sozialisieren,: 1
    928. dadurch: 1
    929. privaten: 1
    930. Gewinne: 1
    931. erhöhen.: 1
    932. Meinungsverschiedenheit,: 1
    933. aller: 1
    934. austragen: 1
    935. sollten.Wir: 1
    936. Sozialdemokraten: 1
    937. verstehen: 1
    938. verlängerte: 1
    939. Arm: 1
    940. Industrie,\n: 1
    941. versuchen: 1
    942. Tat,: 1
    943. partnerschaftliche: 1
    944. einzurichten;: 1
    945. esDeutscher: 1
    946. 9221Dr.: 1
    947. Hauffalso: 1
    948. verbal: 1
    949. konkret: 1
    950. verwirklichen.: 1
    951. bejahen: 1
    952. Marktwirtschaft: 1
    953. jede: 1
    954. Außerkraftsetzen: 1
    955. marktwirtschaftlicher: 1
    956. Regeln: 1
    957. bedeutet.: 1
    958. Im: 1
    959. technologischer: 1
    960. Großprojekte: 1
    961. ob: 1
    962. leisten.Lassen: 1
    963. schließen: 1
    964. Zitat: 1
    965. Bundeskanzler: 1
    966. Brandt: 1
    967. seiner: 1
    968. wichtigen: 1
    969. Rede: 1
    970. Deutschen: 1
    971. Industrie-: 1
    972. Handelstag:Ohne: 1
    973. Reformen,: 1
    974. grundlegende: 1
    975. Verbesserungen: 1
    976. Infrastruktur: 1
    977. Steigerung: 1
    978. Leistungsangebots: 1
    979. Bürger: 1
    980. wirtschaftliches: 1
    981. Wachstum: 1
    982. weder: 1
    983. möglich: 1
    984. sinnvoll.Ich: 1
    985. messen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 159. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 Inhalt: Eintritt des Abg. Kunz in den Bundestag 9129 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 9129 A Wahl des Abg. Dr. Miltner als Mitglied des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post-und Fernmeldegeheimnisses . . . . 9129 B Amtliche Mitteilungen 9129 C Erklärungen der Bundesregierung Franke, Bundesminister . . . . . 9130 A Scheel, Bundesminister . . . . 9131 C Stücklen (CDU/CSU) 9134 C Wienand (SPD) . . . . . . . 9136 C Dr. Achenbach (FDP) 9138 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte (Drucksache VI/557); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache VI/2903) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Jaeger (CDU/CSU) . 9141 A, 9154 C, 9156 A, 9158 A Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) 9146 C, 9155 D, 9158 A, 9160D, 9162B Kleinert (FDP) . 9152 C, 9157 C, 9162 C Vogel (CDU/CSU) . . . 9155 A, 9163 A Dichgans (CDU/CSU) . . . . . . 9156 D Jahn, Bundesminister . . . . . . 9158 C Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 9160 A Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . 9161 B Memmel (CDU/CSU) 9161 D Dorn (FDP) 9163 B Dr. Schmid, Vizepräsident . . . 9163 C Fragestunde (Drucksache VI/2938) Frage des Abg. Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) : Fortführung der bereinigten Sammlung des Bundesrechts in Loseblattform Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 9164 A, B, C Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 9164 B Frage des Abg. Dr. Krall (FDP) : Reservierung von Abteilen in IC-Zügen für leitende Beamte der Bundesbahnhauptverwaltung Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 9164 D, 9165 A Krall (FDP) 9165 A II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 Fragen des Abg. Freiherr Ostman von der Leye (SPD) : Beschleunigte Fertigstellung eines großräumigen Fernverkehrsumgehungsnetzes für die Stadt Bonn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 9165 B, C, 9166 B, C, D Freiherr Ostman von der Leye (SPD) 9166 A, B Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 9166 C Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 9166 D Frage des Abg. Josten (CDU/CSU) : Auslegen von Tages- und Wochenzeitungen in Speisewagen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 9167 A, B, C, D Josten (CDU/CSU) 9167 A, B Ollesch (FDP) 9167 C Dr. Geßner (SPD) . . . . . . 9167 C Fragen des Abg. Ollesch (FDP) : Beibehaltung der bisherigen Beschilderung des Ortsendes Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9167 D, 9168 A, B, C, D, 9169 A, B, C, D, 9170 A, B Ollesch (FDP) . . . 9168 A, B, 9170 A, B Lemmrich (CDU/CSU) 9168 C Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 9168 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 9168 D Dr. Früh (CDU/CSU) 9169 B Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) 9169 C Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . . . . 9169 C Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 9169 D Frage des Abg. Graaff (FDP) : Vorgehen der Bundesregierung bei der Einführung der neuen StraßenverkehrsOrdnung Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9170 C Frage des Abg. Graaff (FDP) : Kosten der Anbringung der neuen Ortsausgangstafeln Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 9170 D Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 9170 D Frage des Abg. Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) : Weitere Zulassung der bisherigen Ortsende-Schilder Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 9171 A, B Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 9171 A, B Fragen des Abg. Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) : Gründe für die Einführung der neuen Ortsende-Schilder — Kosten dieser Maßnahme Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9171 C, D, 9172 A, B Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) 9171 C, D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 9171 D Frage des Abg. Dr. Geßner (SPD) : Ausgabe einer Gedenkmarke anläßlich der 175. Wiederkehr des Geburtstages Heinrich Heines Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9172 B, C, D, 9173 A Dr. Geßner (SPD) 9172 C Lemmrich (CDU/CSU) 9172 D Hansen (SPD) . . . . . . . . 9172 D Fragen des Abg. Dr. Arnold (CDU/CSU) : Erneute Verteuerung des Post- und Telefondienstes im Jahre 1972 Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 9173 A, B, C, D, 9174 A Dr. Arnold (CDU/CSU) 9173 B, C, D, 9174 A Frage des Abg. Becker (Nienberge) (SPD) : Anpassung der Gehälter der Bundesbeamten an die der Beamten in Ländern und Gemeinden — Kosten für den Bund Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 9174 A, C Brück (Köln) (CDU/CSU) 9174 C Frage des Abg. Becker (Nienberge) (SPD) : Aufwendungen für die Vereinheitlichung der Gehälter der Beamten in Bund, Ländern und Gemeinden Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 9174 C Fragen des Abg. Gnädinger (SPD) : Zwischenstaatliche Besprechungen über ein technisches Projekt zur Bodenseeregulierung — Schweizer Alternativvorschläge Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9174 D, 9175 A, B Gnädinger (SPD) 9175 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 III Frage des Abg. Heyen (SPD) : Kontakt von Dienststellen des Berliner Senats mit dem Amt für Wasserwirtschaft der DDR Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9175 C, D, 9176 A Heyen (SPD) . . . . . . . . . 9175 D Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU): Wiedereinstellung von ausgeschiedenen Beamtinnen, insbesondere Lehrkräften Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 9176 A, C Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . . . . 9176 B Fragen des Abg. Dr. Hauff (SPD) : Grenze zwischen gesundheitsgefährlichem und nur lästigem Lärm Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 9176 C, D, 9177 A, B, C, D Dr. Hauff (SPD) . . 9176 D, 9177 A, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 9177 A Hansen (SPD) 9177 B Frage des Abg. Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) : Maßnahmen zur Sicherung der Pressefreiheit — Pressekontrolle durch Schaffung von Presseausschüssen Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . 9177 D, 9178 A, B, C, D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 9178 A, C Raffert (SPD) 9178 A Dr. Arnold (CDU/CSU) 9178 D Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (Drucksache VI/2684) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache M/2928) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Warnke (CDU/CSU) 9179 A Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 9179 C Schmitt (Lockweiler) (CDU/CSU) . 9179 D Haar (Stuttgart) (SPD) 9181 A Ollesch (FDP) . . . . . 9193 B, 9187 A Lemmrich (CDU/CSU) 9185 C Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Forschungs- und Technologiepolitik (Drucksachen VI/2364, M/2789) in Verbindung mit Große Anfrage der Fraktionen der SPD, FDP betr. Technologiepolitik (Drucksachen VI/2369, M/2789) und mit Antrag betr. Europäische Technologiekonferenz (Abg. Frau Dr. Walz, Dr. Martin, Dr. Hubrig, Dr. Probst, Lenzer und Fraktion der CDU/CSU) Dr. Hubrig (CDU/CSU) . 9188 A, 9221 A Dr. Lohmar (SPD) 9195 C Grüner (FDP) . . . . . . . . 9198 B Dr.-Ing. Leussink, Bundesminister 9201 D Dr. Probst (CDU/CSU) 9205 D Flämig (SPD) 9209 D Jung (FDP) . . . . . . . . . 9212 C Lenzer (CDU/CSU) . . . . . . 9214 D Dr. Hauff (SPD) . . . . . . . 9218 C Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9222 A Frau Dr. Walz (CDU/CSU) . . . 9223 D Nächste Sitzung 9225 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 9227 A Anlage 2 Änderungsantrag Umdruck 248 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte (Drucksachen VI/557, VI/2903) 9227 C Anlage 3 Eventualantrag Umdruck 249 zum Änderungsantrag Umdruck 248 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte (Drucksachen VI/557, M/2903) 9228 A Anlage 4 Änderungsantrag Umdruck 256 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte (Drucksachen M/557, M/2903) 9228 B Anlage 5 Änderungsantrag Umdruck 257 zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnun- IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 gen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte (Drucksachen VI/557, VI/2903) 9228 C Anlage 6 Änderungsantrag Umdruck 255 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (Drucksachen VI/2684, VI/2928) 9228 D Anlagen 7 bis 11 Anträge Umdrucke 250 bis 254 zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Forschungs- und Technologiepolitik (Drucksachen VI/2364, VI/2789) 9229 A Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Seefeld (SPD) betr. Anteil der unter Drogeneinfluß an Verkehrsunfällen beteiligten Kraftfahrer und Erstellung eines einwandfreien Drogentests 9231 A Anlage 13 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Picard (CDU/CSU) betr. Entscheidung des Bundesverkehrsministers über die ausschließliche Verwendung von Verbundglas für Windschutzscheiben von Personenkraftwagen . . . 9231 B Anlage 14 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Peters (Norden) (SPD) betr. Angleichung der den Postbeamten gezahlten Wechseldienstzulage an die den Angestellten gewährte Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten . . . . 9231 D Anlage 15 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) betr. Teilnahme von Mitgliedern der SED und anderer kommunistischer Parteien des sowjetischen Machtbereichs an Veranstaltungen in der Bundesrepublik 9232 A Anlage 16 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen der Abg. Frau Schlei (SPD) betr. Diskriminierung deutscher Umsiedler aus Polen durch deutsche Behörden . . . . 9232 B Anlage 17 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) betr. Konsequenzen der Bundesregierung aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur hessischen Richterbesoldung 9232 C Anlage 18 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Evers (CDU/CSU) betr. Anwendung des Verursacherprinzips auf alle für Umweltbelastungen verantwortlichen Institutionen 9232 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 9129 159. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 156. Sitzung, Seite 9034 D, Zeile 10, statt „Jenser" : „Lenzer" Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 9227 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach * 17. 12. Adams * 17. 12. Dr. Aigner * 17. 12. Alber * 17. 12. Amrehn 17. 12. Dr. Arndt (Berlin) * 17. 12. Dr. Artzinger * 17. 12. Bartsch 18. 12. Dr. Barzel 16. 12. Bauer (Würzburg) ** 17. 12. Dr. Beermann 15.1.1972 Behrendt * 17. 12. Berlin 17. 12. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 17. 12. Blank 18. 12. Blumenfeld** 18. 12. Borm ** 17. 12. Dr. Burgbacher * 17. 12. Dasch 18. 12. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 18. 12. Dr. Dittrich * 17. 12. Dr. Enders ** 17. 12. Faller 18. 12. Fellermaier * 17. 12. Dr. Fischer 17. 12. Flämig * 17. 12. Dr. Furler * 17. 12. Gerlach (Emsland) 17. 12. Gewandt 17. 12. Dr. Giulini 17. 12. Freiherr von und zu Guttenberg 18. 12. Dr. Hauser (Sasbach) 17. 12. Dr. Hellige 17. 12. Frau Herklotz ** 15. 12. Frau Jacobi (Marl) 18. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 17. 12. Kahn-Ackermann ** 18. 12. Katzer 15. 12. Frau Klee** 18. 12. Klinker * 17. 12. Dr. Koch * 17. 12. Dr. Kreile 15. 12. Kriedemann* 17. 12. Lange * 17. 12. Lautenschlager * 17. 12. Lenze (Attendorn) ** 15. 12. Dr. Dr. h. c. Löhr * 17. 12. Looft 17. 12. Lücker (München) ' 17. 12. Meister ' 17. 12. Memmel* 17. 12. Müller (Aachen-Land) * 17. 12. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Ageordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Dr. Orth * 17. 12. Ott 17. 12. Pöhler ** 18. 12. Dr. Reischl * 17. 12. Riedel (Frankfurt) * 17. 12. Dr. Schachtschabel 19. 12. Schoettle 17. 12. Schulhoff 15. 12. Schwabe * 17. 12. Dr. Schwörer * 17. 12. Seefeld * 17. 12. Sieglerschmidt *' 15. 12. Springorum * 17. 12. Dr. Starke (Franken) * 17. 12. Wehner 18. 12. Werner * 17. 12. Wolfram * 17. 12. Baron von Wrangel 17. 12. Anlage 2 Umdruck 248 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Dr. Lenz (Bergstraße), Vogel und der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte - Drucksachen VI/557, VI2903 — Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel I Nr. 2 erhält § 19 a Abs. 1 folgende Fassung: ,§ 19 a Amtsbezeichnung (1) Amtsbezeichnung der Richter auf Lebenszeit und der Richter auf Zeit sind „Landesrichter, Oberrichter, Bundesrichter, Kammervorsitzender, Senatspräsident, Vizepräsident und Präsident". 2. In Artikel II Nr. 4 erhält § 21 a folgende Fassung: „§ 21 a (1) Bei jedem Gericht wird ein Präsidium gebildet. (2) Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten als Vorsitzenden und 1. bei Gerichten mit weniger als acht Richterplanstellen dem Vorsitzenden und allen wählbaren Richtern, 2. bei Gerichten mit mehr als sieben Richterplanstellen und weniger als neun Vorsitzendenplanstellen aus den Vorsitzenden und gewählten beisitzenden Richtern in gleicher Zahl, 3. bei Gerichten mit mehr als acht Vorsitzendenplanstellen aus dem ständigen Vertreter des 9228 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 Präsidenten, den acht dem Dienstalter, bei gleichem Dienstalter dem Lebensalter nach ältesten Vorsitzenden und acht gewählten beisitzenden Richtern. Jedes Jahr scheidet in durchgehender Reihenfolge der entsprechend Satz i letztberufene Vorsitzende aus. An seine Stelle tritt jeweils der nach dem Dienstbzw. Lebensalter nächstberufene Vorsitzende. (3) Das Präsidium entscheidet nach Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Präsidenten den Ausschlag." 3. In Artikel II Nr. 4 erhält § 21 b folgende Fassung: „(1) Wahlberechtigt und wählbar sind die Richter auf Lebenszeit, denen bei dem Gericht ein Richteramt übertragen ist. Nicht wahlberechtigt und nicht wählbar sind Richter, die an ein anderes Gericht oder an eine Verwaltungsbehörde für mehr als drei Monate abgeordnet sind." 4. In Artikel XIII § 5 Abs. 1 wird das Datum geändert in „1. Januar 1973". Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Jaeger Dr. Lenz (Bergstraße) Vogel Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 3 Umdruck 249 Eventualantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Dr. Lenz (Bergstraße), Vogel und der Fraktion der CDU/CSU zum Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Dr. Lenz (Bergstraße), Vogel und der Fraktion der CDU/CSU — Umdruck 248 — zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte — Drucksachen VI/557, VI/2903 —. Für den Fall der Ablehnung der Nummer 1 des Antrags auf Umdruck 248 1. In Artikel I wird Nummer 4 (§ 45 a) getrichen. 2. In Artikel I Nr. 6 werden dem § 120 a folgende Worte angefügt: „und der Obersten Bundesgerichte." Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Jaeger Dr. Lenz (Bergstraße) Vogel Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 4 Umdruck 256 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Dr. Arndt (Hamburg) und Kleinert zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte —Drucksachen VI/557, VI/2903 — Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel X (Änderung des Patentgesetzes) Nr. 2 wird § 36 e wie folgt neu gefaßt: „§ 36 e Für das Patentgericht gelten die Vorschriften des Zweiten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes nach folgender Maßgabe entsprechend: 1. In den Fällen, in denen auf Grund des Wahlergebnisses weniger als zwei rechtskundige Richter dem Präsidium angehören würden, werden die beiden rechtskundigen Richter, die von den rechtskundigen Richtern die meisten Stimmen erhalten haben, Mitglieder des Präsidiums. 2. Über die Wahlanfechtung (§ 21 b Abs. 6 des Gerichtsverfassungsgesetzes) entscheidet ein Senat des Bundespatentgerichts in der Besetzung mit drei rechtskundigen Richtern. 3. Den ständigen Vertreter des Präsidenten ernennt der Bundesminister der Justiz." Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Jaeger Dr. Arndt (Hamburg) Kleinert Anlage 5 Umdruck 257 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger und der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Amtsbezeichnungen der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte — Drucksachen VI/557, VI/2903 —. Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel I wird die Regierungsvorlage wiederhergestellt. 2. In Artikel II Nr. 4 § 21 a wird die Regierungsvorlage wiederhergestellt. 3. In Artikel XIII § 5 Abs. 1 wird das Datum geändert in „1. Januar 1973". Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Jaeger Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 6 Umdruck 255 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes — Drucksachen VI/2684, VI/2928 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 Nr. 16 werden in § 50 d Abs. 1 Nr. 1 die Worte „und in den Fällen, in denen der Antragsteller seinen Sitz im Zonenrandgebiet hat" angefügt. Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 9229 Anlage 7 Umdruck 253 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Forschungs- und Technologiepolitik — Drucksachen VI/2364, VI/2789 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, einen Informationsbericht über die Vergabe von Forschungsaufträgen im Bereich Neue Technologien des BMBW vorzulegen. Hierin sollen vor allem auch u. a. folgende Fragen berücksichtigt werden: a) Ist eine Chancengleichheit zwischen Erfindern, Unternehmern und Unternehmensgruppen bei der Bewerbung um staatlich geförderte Forschungsprojekte gegeben? b) Ist es angebracht, die starre Finanzierungsregel der Subventionen durch ein dem jeweiligen Forschungsprojekt angepaßtes differenziertes Finanzierungsinstrument in Form von Subventionen, Darlehen, Zinszuschüssen und Bürgschaften zu ersetzen? Begründung: Seit mehreren Jahren werden im BMBW im Sachbereich Neue Technologien neuartige naturwissenschaftlich-technische Verfahren gefördert. Im Rahmen einer rationalen Gestaltung der Forschungspolitik ist es erforderlich, die bisherige Vergabepraxis zu überprüfen und Folgerungen für die Aktivitäten des Staates im Bereich der angewandten Forschung zu ziehen. Durch eine derartige Überprüfung sollte es ermöglicht werden, eine Fehlleitung von Steuergeldern zu vermeiden und die sachliche und finanzielle Kontrolle der geförderten Forschungsprojekte zu erleichtern. Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 8 Umdruck 250 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU, betr. Forschungs- und Technologiepolitik — Drucksachen VI/2364, VI/2789 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, eine Erfassungs- und Koordinationsstelle des Bundes für Forschungsprojekte einzurichten. Diese Stelle hat folgende Aufgaben: a) Die vom Bund geförderten Forschungsvorhaben werden nach Sachgebiet, Auftraggeber, aufgewendeten Mitteln, Empfänger und voraussichtlicher Zeitdauer erfaßt b) Die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft sowie des Haushaltsausschusses werden halbjährlich über den neuesten Stand in geschlossener Sitzung unterrichtet c) Die Gutachten der Ministerien werden nach Auftraggeber, Sachgebiet, Kosten und Verfasser er- faßt. Eine halbjährliche Zusammenstellung ist jeweils den Abgeordneten des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zuzusenden. Begründung: Im BMBW sowie im BMWF werden zwar einige Übersichten über die vom Bund vergebenen Forschungsaufträge angefertigt, doch eine längerfristige und systematische Kontrolle nach den angeführten Kriterien findet nicht statt. Es ist für eine noch zu intensivierende Erfolgskontrolle im Bereich der Forschung notwendig, daß die Projekte des Bundes im Bereich der Forschung nach Sachgebiet, Auftraggeber, aufgewendeten Mitteln und Empfänger systematisch erfaßt werden. Bei der Vergabe von Gutachten muß im Interesse einer sparsamen Haushaltsführung eine bessere Übersicht geschaffen werden, die eine sachliche und auch finanzielle Kontrolle ermöglicht. Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 9 Umdruck 254 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Antrage der Fraktion der CDU/CSU, betr. Forschungs- und Technologiepolitik — Drucksachen VI/2364, VI/2789 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Erfolgskontrolle im Bereich der Forschung, insbesondere der angewandten Forschung, zu verstärken. Insbesondere soll überprüft werden, ob Methoden der Industrie im Bereich des Forschungsmanagements im staatlichen Sektor verwendet werden können. Dem Bundestag ist innerhalb von zwei Jahren ein Bericht zu diesem Thema vorzulegen. Begründung: Der zunehmende Aufwand für staatlich geförderte Forschungsprojekte macht es erforderlich, geeignete Methoden für die sachliche und finanzielle Kontrolle der Forschungsprojekte zu entwickeln. Die Erfolgskontrolle umschließt zum einen Methoden der wirksamsten Kooperation zwischen Staat, Wissenschaft und Industrie sowie auch das Problem der sachlichen Überprüfung einzelner Forschungsprojekte. Es muß durch diese Erfolgskontrolle ermöglicht werden, daß Forschungsprojekte frühzeitig eingestellt werden, sofern der beabsichtigte Erfolg nicht erzielt werden kann. Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 10 Umdruck 252 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Forschungs- und Technologiepolitik — Drucksachen VI/2364, VI/2789 . 9230 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine Sachverständigenkommission aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zur Überprüfung der vorn Bund überwiegend geförderten folgenden Großforschungszentren einzusetzen: -- Gesellschaft für Kernforschung (GfK) in Karlsruhe - Gesellschaft für Kernforschungs- und Versuchsanlagen (GfK-V) in Karlsruhe - — Kernforschungsanlagen (KfA) in Jülich — Deutsches Elektronen-Synchroton (DESY) in Hamburg — Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt (GKSS) in Hamburg — Institut für Plasmaphysik (IPP) in München - Hahn-Meitner-Institut (HMI) in Berlin - Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) in Birlinghoven - Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt Die Sachverständigenkommission hat folgende Aufgabenbereiche: a) Ein mittel- und längerfristiges Sach- und Finanzprogramm für die angeführten Forschungszentren zu entwickeln b) Vorschläge für eine engere Kooperation zwischen anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, öffentlichen Auftraggebern, Industrie und Forschungszentren vorzulegen. c) Insbesondere Möglichkeiten einer Kooperation und Koordination der Forschungsbemühungen im Bereich der EWG zu prüfen. Die Bundesregierung legt innerhalb von einem Jahr den Bericht der Sachverständigenkommission dein Bundestag vor. Begründung: Das Auslaufen einer Reihe von Programmen in den Kernforschungszentren macht es erforderlich, neue Aufgabenbereiche anstelle der bisherigen hinzuzufügen. In der BRD wie auch in der EWG und den USA ist festgestellt worden, daß die bisherigen Aufgaben der Großforschungszentren längerfristig nicht mehr für eine sinnvolle Beschäftigung des Personals ausreichen. In Großbritannien und in den USA ist schon eine erhebliche Umstrukturierung der Kernforschungszentren erfolgt. Darüber hinaus muß eine Koordination zwischen den verschiedenen vom Bund geförderten naturwissenschaftlich-technischen Forschungszentren gefunden werden. Um die zur Verfügung stehenden Mittel des Bundes im Bereich der Forschung in den kommenden Jahren wirkungsvoll einzusetzen, ist eine längerfristige sachliche und finanzielle Planung für die Forschungszentren unabdingbar. Die beantragte Sachverständigenkommission soll durch ihre Vorschläge helfen, die notwendigen Entscheidungen zu fällen. Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 11 Umdruck 251 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Forschungs- und Technologiepolitik — Drucksachen VI/2364, VI/2789 —. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, in Verhandlungen mit ihren europäischen Partnern zur Koordinierung der europäischen Aktivitäten im Bereich der Raumfahrt die Einrichtung einer Europäischen Raumfahrtbehörde in die Wege zu leiten. Zum Aufgabenbereich dieser Raumfahrtbehörde zählen u. a.: — Die bestehenden Raumfahrtorganisationen ELDO, ESRO, CEPT in den Verantwortungsbereich der neuen Behörde zu übernehmen — Die Koordination zwischen europäischen und nationalen Programmen -- Die Rolle des Sprechers Europas in Raumfahrtfragen -- Auf Wunsch und gegen entsprechende Entschädigung die Verwaltung der nationalen Programme durchzuführen. Zum Begriff ,Verwaltung' gehören hier: — Planung bis zu fünf Jahren im Detail — Planung für bis zu zehn Jahren im Großen — Planung für mehr als zehn Jahre im Konzept — Die Ausschreibung, Vergabe und Kontrolle der Projekte im Rahmen der genehmigten Programme. Die finanzielle Grundlage der Europäischen Raumfahrtbehörde soll einerseits durch alle europäischen Staaten mit einem Grundbeitrag gebildet werden, andererseits durch die Beiträge der Staaten, die an den einzelnen Projekten interessiert sind. Über den zukünftigen Aufbau einer derartigen Europäischen Raumfahrtbehörde werden Projektstudien von der Bundesregierung ausgeschrieben und das Ergebnis innerhalb eines halben Jahres der Öffentlichkeit bekanntgegeben. Innerhalb eines Jahres ist dem Parlament ein Bericht über die Aktivitäten der Bundesregierung in bezug auf die Gründung einer Europäischen Raumfahrtbehörde vorzulegen. Begründung: Die multilaterale Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten im Bereich der Raumfahrt wird z. Z. im wesentlichen durch die Raumfahrtorganisationen ELDO, ESRO und CEPT organisiert. Daneben 1 gibt es eine Reihe bilateraler Projekte europäischer Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 9231 Staaten und auch eine Kooperation mit den USA. Verschiedene Fehlschläge im Bereich der europäischen Raketenentwicklung haben die mangelnde Organisation der europäischen Raumfahrtbemühungen herausgestellt. Es geht darum, für die europäischen Nationen ein langfristiges Raumfahrtkonzept zu entwickeln und auch wirksam durchzuführen. Vor allem der Bereich der Anwendungssatelliten sowie das Problem der Trägerraketen können nur im europäischen Rahmen bewältigt werden. Es ist hierzu notwendig, daß die nationalen Aktivitäten stärker koordiniert und die europäischen Organisationen auf diesem Gebiet zusammengefaßt werden. Eine Europäische Raumfahrtbehörde erscheint die geeignete Organisationsform, die europäischen Bemühungen im Bereich der Raumfahrt zu konzentrieren. Bonn, den 14. Dezember 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 15. Dezember 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Seefeld (SPD) (Drucksache VI/2938 Frage A 3) : Ist der Bundesregierung bekannt, welchen Anteil Kraftfahrer, die unter Drogeneinfluß standen, an der Zahl der an Verkehrsunfällen Beteiligten haben, und gibt es bereits ein Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Drogentests, ähnlich denn Blutalkoholtest? Der Bundesregierung ist dieser Anteil nicht bekannt, da die für eine statistische Erfassung notwendigen polizeilichen Untersuchungen im Einzelfall wegen Fehlens eines geeigneten Nachweisverfahrens zu keinem brauchbaren Ergebnis führen. Der Bundesregierung ist auch kein Verfahren bekannt, das eine dem Blutalkoholnachweis ähnliche routinemäßige und die Konzentration im Körper wiedergebende Erfassung von Drogen und Rauschgiften ermöglicht. An diesem Zustand wird sich wegen der Vielfalt der in Betracht kommenden Stoffe --es gibt allein rd. 80 Stoffe, die in der Wirkung dem Heroin ähnlich sind — und wegen der Unkenntnis des Verhältnisses von Konzentration und Wirkung eines Stoffes in absehbarer Zeit nichts ändern. Anlage 13 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 15. Dezember 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Picard (CDU/CSU) (Drucksache VI/2938 Fragen A 4 und 5) : Welche Gründe haben den Bundesminister für Verkehr bisher davon abgehalten, für Windschutzscheiben an Personenkraftwagen Verbundglas vorzuschreiben, das als Sicherheitsglas dem gegenwärtig besonders in Wagen der unteren und der Mittelklasse verwendeten Einscheibenhartglas weit überlegen ist? Wann ist damit zu rechnen, daß der Bundesminister für Verkehr eine verbindliche Entscheidung zugunsten des Verbund- glases trifft, nachdem sich die Expertenkommission der EWG eindeutig und generell für Verbundglasscheiben ausgesprochen hat und nur die Vertreter des Bundesverkehrsministeriums sich diesem Votum noch nicht angeschlossen haben? Der Bundesminister für Verkehr hat wiederholt die Eigenschaften der Windschutzscheiben aus Verbundglas und der Windschutzscheiben aus Einscheiben-Sicherheitsglas sorgfältig geprüft. Beide Windschutzscheibenbauarten sind noch mit Mängeln behaftet, die nicht isoliert voneinander bewertet oder einfach gegeneinander aufgewogen werden können. Für die Abschätzung des Unfallrisikos sowohl hinsichtlich der Unfallhäufigkeit als auch der Schwere der Unfallfolgen sind neben den Merkmalen der Glassorten auch die Einbaubedingungen in den Kraftfahrzeugen in die Erwägungen mit einbezogen worden. Beim gegenwärtigen Stand der Technik und bei den zur Verfügung stehenden Ergebnissen der Unfallursachenforschung sowie den Erkenntnissen aus Unfallfolgen kann nicht gesagt werden, eine der beiden bekannten Windschutzscheibenbauarten sei der anderen weit überlegen. Für ein Verbot von Windschutzscheiben aus Einscheiben-Sicherheitsglas gibt es z. Z. keine ausreichenden Gründe. Die technische Studiengruppe „Sicherheitsglas" bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat einen Richtlinienentwurf für Scheiben aus Sicherheitsglas in Kraftfahrzeugen vorbereitet. Dieser enthält Vorschriften für Windschutzscheiben aus vorgespanntem Glas ebenso wie solche für Windschutzscheiben aus Verbundglas. Es trifft also nicht zu, daß diese Gruppe sich „eindeutig und generell für Verbundglasscheiben ausgesprochen hat". Auch in Brüssel sind bisher noch keine ausreichenden Gründe für ein Verbot des Einscheiben-Sicherheitsglases für Windschutzscheiben bekanntgeworden. Der Bundesminister für Verkehr ist bemüht, die vorhandenen Vorschriften weiter zu entwickeln. Dies geschieht auch im internationalen Rahmen insbesondere im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen zum Schutz der Fahrzeuginsassen. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 15. Dezember 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Peters (Norden) (SPD) (Drucksache VI/2938 Fragen A 20 und 21) : Welche zusätzlichen finanziellen Mittel wären bei einer Angleichung der den Beamten im Postdienst gezahlten Wechseldienstzulage an die nach Tarifvertrag Nr. 287, Anlage 4, den Angestellten im Postdienst für „Dienst zu ungünstigen Zeiten" geleisteten höheren Zulage aufzubringen? Wie beurteilt die Bundesregierung die Forderung der Beamten im Postdienst, für gleichen Dienst von Angestellten und Beamten auch eine gleiche Vergütung bzw. Zulage zu leisten? Durch eine Angleichung würden bei der gegenwärtigen Höhe der Zulagen Mehrausgaben von etwa 27 Millionen DM jährlich entstehen. Die nach Art und Höhe unterschiedlichen Zulagen für Beamte und Angestellte bei der Deutschen Bundespost sind durch die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen begründet, die für die Zahlung maßgebend sind. Für die Beamten gelten die besoldungsrechtlichen Vorschriften, für die der Gesetzgeber zuständig ist. Für die Angestellten werden die Zulagen zwischen den Tarifpartnern vereinbart. Da die besoldungsrechtlichen Vorschriften einheitlich für alle Beamten gelten, wird derzeit keine I Möglichkeit gesehen, die Zulagen für die Beamten der Deutschen Bundespost an die Zulagen im Tarifbereich anzugleichen. 9232 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 Anlage 15 Schriftliche Antwort des Bundesministers Genscher vom 10. Dezember 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) (Drucksache VI/2890 Frage A 26) : In welchem Ausmaß und wo haben in letzter Zeit Mitglieder der SED und anderer kommunistischer Parteien des sowjetischen Machtbereichs an politischen und anderen Veranstaltungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland teilgenommen? Von den bekanntgeworden Teilnehmern an Veranstaltungen kommunistischer oder kommunistisch beeinflußter Gruppen und Organisationen in der Zeit vom September bis November 1971 kamen aus dem sowjetischen Machtbereich insgesamt 12 aus der DDR, 13 aus der Sowjetunion, 9 aus der CSSR, jeweils 6 aus Ungarn und Polen, jeweils 3 aus Rumänien und Bulgarien. Die meisten Teilnehmer gaben sich als Angehörige der kommunistischen Parteien ihrer Heimatländer zu erkennen. Bei den übrigen kann eine solche Mitgliedschaft schon wegen ihrer offiziellen Funktion angenommen werden. Außerdem waren bei dem DKP-Parteitag in Düsseldorf noch 45 Journalisten aus Ostblockländern anwesend. Zu erwähnen sind schließlich auch noch einige kleine Delegationen von Jugendverbänden aus der Sowjetunion sowie aus Bulgarien und Polen, die am sogenannten Solidaritätskongreß der Jugend am 11. September 1971 in Bremen teilnahmen. Anlage 16 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 15. Dezember 1971 auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau Schlei (SPD) (Drucksache VI/2938 Fragen A 42 und 43) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß deutsche Umsiedler aus Polen von deutschen Behörden wie Ausländer behandelt werden und daß sie sich dadurch in starkem Maße diskriminiert fühlen? Welche Sofortmaßnahmen kann die Bundesregierung einleiten, um für diesen Personenkreis sozial und politisch vertretbare Regelungen möglich zu machen? Der Bundesregierung sind keine Fälle diskriminierender Behandlung von Umsiedlern bekannt. Im übrigen möchte ich jedoch darauf hinweisen, daß in der Bundesrepublik Deutschland Ausländer nicht schlechter behandelt werden als Deutsche, nur weil sie Ausländer sind. Die Bundesregierung ist der Ansicht, daß es Sofortmaßnahmen zur gesellschaftlichen, sozialen, beruflichen und schulischen Eingliederung der Aussiedler nicht bedarf. Die zur Zeit bestehenden Eingliederungsmaßnahmen reichen aus. Ob sie gegebenenfalls ausgeweitet oder intensiviert werden müssen, berät die Bundesregierung mit den Ländern und den in der Eingliederung von Aussiedlern tätigen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, der Bundesanstalt für Arbeit und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. Eine Entscheidung ergeht, sobald sich die Notwendigkeit hierzu ergibt. Im übrigen verweise ich auf die Antworten der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der Fraktionen der SPD, FDP und der CDU/CSU, die von der Bundesregierung mit den Drucksachen VI/1859, VI/2013 und VI/2381 beantwortet worden sind. Anlage 17 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vorn 15. Dezember 1971 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) (Drucksache VI/2938 Frage A 44) : Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur hessischen Richterbesoldung vom 15. November 1971? Die Bundesregierung prüft, welche Folgerungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu ziehen sind. Die Beratungen zwischen den zuständigen Bundesressorts und mit den Ländern sind aufgenommen worden. Die Bundesregierung strebt eine baldige Klärung an und wird eine gesetzliche Regelung vorbereiten, die der besonderen Stellung der Richter gerecht wird. Anlage 18 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 15. Dezember 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Evers (CDU/CSU) (Drucksache VI/2938 Fragen A 45 und 46) : Teilt die Bundesregierung meine Ansicht, daß das sogenannte Verursacherprinzip im Rahmen des Umweltschutzes auf alle Institutionen angewendet werden muß, die für Umweltbeeinträchtigungen verantwortlich sind, also auch auf den Bund als Verursacher von umweltbeeinträchtigendem Lärm durch den Betrieb der Deutschen Bundesbahn und als Baulastträger für Bundesstraßen, die nicht mit den heute technisch möglichen schallschluckenden Einrichtungen versehen sind? Ist die Bundesregierung der Ansicht, daß ihre Antwort auf meine diesbezüglichen Fragen diesem von der Bundesregierung selbst postulierten Verursacherprinzip entspricht, oder teilt sie meine Auffassung, daß diese Antworten das Bestreben erkennen lassen, für die Bundesregierung als Verursacher von umweltschädigendem Lärm eine Ausnahmestellung zu beanspruchen? Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß das Verursacherprinzip im Rahmen des Umweltschutzes grundsätzlich auf alle Institutionen anzuwenden ist, die für Umweltbelastungen verantwortlich sind. Das gilt auch für den Bund, soweit dieser als Verursacher von umweltbeeinträchtigendem Lärm anzusehen ist. Das Problem ist jedoch — auch im Hinblick auf die Verkehrswege außerordentlich vielschichtig. Die Bundesregierung bildet zur Zeit entsprechend ihrem Vorschlag im Umweltprogramm eine Arbeitsgruppe, deren Aufgabe es sein wird, Verfahren und Empfehlungen zu erarbeiten, wie das Verursacherprinzip, auch unter Einbeziehung der Frage der Unzumutbarkeit am zweckmäßigsten durchgesetzt werden kann. Die Bundesregierung ist nicht der Ansicht, daß diese Antwort im Widerspruch zu den bisherigen Antworten auf Ihre Fragen zum Problem des Verkehrslärms steht (Anlage 21 zum Protokoll über die 142. Sitzung, Seite 8195, und in der Anlage 47 zum Protokoll über die 146. Sitzung des Deutschen Bundestages, Seite 8429).
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Lenzer, ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Jungfernrede.

    (Beifall.)

    Ich habe den Eindruck, daß Sie das Herzklopfen, das in früheren Zeiten mit dem jungfräulichen Zustand verbunden war, bereits überwunden haben.

    (Heiterkeit. — Zuruf von der CDU/CSU: Gute Leute zittern nicht!)

    Das Wort hat der Abgeordnete Hauff.


Rede von Dr. Volker Hauff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich stelle gegen Schluß der Debatte einen doch recht eigentümlichen Widerspruch fest zwischen dem, was der letzte Redner der Opposition zur Technologiepolitik ausgeführt hat und dem, was vorhergehende Redner in verlesenen Erklärungen verkündet haben. Es war festzustellen, daß bei Kernforschung oder Datenverarbeitung nur eine Detailkritik geäußert wurde. Vielem von dem, was in grobschlächtiger Holzklotzkritik von Herrn Hubrig und auch von Herrn Probst vorgetragen wurde, hat Herr Lenzer den Boden entzogen.
Wir haben heute eine Debatte, die von der Opposition erzwungen wurde, und zwar gegen den Willen der Regierungskoalition, weil wir davon ausgingen, daß in wenigen Tagen, wie auch in den Antworten der Bundesregierung angekündigt, der Forschungsbericht IV vorliegt und daß es angemessen und richtig gewesen wäre, im Lichte der Tatsachen des Forschungsberichts IV zu diskutieren und jenen Nebel etwas hinwegzufegen, den Sie zu verbreiten hier versucht haben.

(Beifall bei der SPD.)

Aber offensichtlich scheuen Sie sich, angesichts der positiven Bilanz, die im Forschungsbericht vorgelegt werden wird, eine sehr viel konkretere und genauere Diskussion zu führen.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

Lassen Sie mich zum Schluß dieser Debatte zurückkehren zum Anfang und zu den beiden Anfragen, die Anlaß dieser Debatte sind. Herr Kollege Lenzer, ich stimme mit Ihnen völlig überein: wir alle leiden etwas darunter, daß wir uns zu unverständlich ausdrücken. Wenn ich nun aber die beiden Anfragen nebeneinander stelle ich will mich zum Inhalt gar nicht äußern —, dann steht für mich eines fest: die Anfrage der CDU/CSU ist mit Sicherheit völlig unverständlich, selbst für die Mehrheit der Mitglieder dieses Hauses. Das ist bedauerlich im gemeinsamen Interesse, das Sie hier zum Schluß angesprochen haben. Ihre Anfrage war im übrigen hauptsächlich eine Fleißarbeit; da wurden mit der Akribie eines Buchhalters Detailfragen aufgelistet; in keiner Hinsicht wurde irgendeine Art von Alternativ-Konzeption deutlich. Dementsprechend waren auch Ihre Beiträge zur Debatte, zumindest am Anfang.
Trotzdem hat diese Debatte meines Erachtens einen Sinn gehabt. Sie hat nämlich wesentliche und wichtige Punkte der Übereinstimmung aufgezeigt, und sie hat zweitens, was ich für noch viel wichtiger halte, gezeigt, daß es Bereiche gibt, zu denen die Opposition schweigt. Ich deute dieses Schweigen als Zustimmung zur Politik der Bundesregierung.

(Lachen bei der CDU/CSU.)

Ich möchte dies gern an sechs Punkten klarmachen: Erstens sind wir hier in weiten Bereichen einer Meinung, was die Ziele einer Technologiepolitik angeht.
Dies gilt für die Verbesserung der sozioökonomischen Lebensbedingungen. Dabei geht es nicht um Humanität oder so etwas. Da sollten wir schon ganz
Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 9219
Dr. Hauff
konkret werden, wenn wir über diese Dinge miteinander reden. Es geht auch darum, daß wir durch diese Politik technologische Schlüsselprojekte abdecken, die ein sehr hohes Risiko haben, aber von gesamtgesellschaftlichem Nutzen sind. Es geht darum, daß wir die Leistungsfähigkeit unserer Volkswirtschaft steigern. Das bedeutet auch Sicherung chancengleicher Arbeitsplätze. Wir gehen im übrigen davon aus — möglicherweise in Übereinstimmung mit Ihnen —, daß in Zukunft die Erfüllung öffentlicher Aufgaben stärker im Vordergrund zu stehen hat. Selbstverständlich wird man dabei auch immer zu bedenken haben, inwiefern man diesen Bereich der Politik als Schrittmacher etwa auf dem Weg zur europäischen Einigung, aber auch auf dem Weg zur Entspannung in Europa nutzen kann und nutzen sollte.
Der zweite Bereich betrifft die Verfahren zur Konkretisierung der Ziele. Auch hier gibt es weite Bereiche der Übereinstimmung. Das bezieht sich zunächst auf das Beratungswesen, auf mehr Transparenz; auf ein Beratungswesen also, das so organisiert ist, daß es nicht den Status quo stabilisiert, sondern versucht, Neuerungen aufzugreifen, die draußen in der wissenschaftlichen Diskussion da sind. Das gilt aber auch dafür, daß wir mehr Öffentlichkeit bei den Planungen haben wollen, nicht nur bei der Vorbereitung unserer Gesetze wie des Hochschulrahmengesetzes. Wir befürworten ein Verfahren der Meinungsbildung, wie es bei den Leitlinien praktiziert wurde oder gar bei dem zweiten Datenverarbeitungsförderungsprogramm.
Lassen Sie mich hier ein kritisches Wort an Ihre Adresse, an die Adresse der CDU/CSU, sagen: Ich fand es sehr bedauerlich, daß die Opposition, obwohl sie eingeladen wurde, vom Anfang bis zum Ende an diesem transparenten Planungsprozeß zur Aufstellung des zweiten DV-Programms nicht teilgenommen hat. Es begann mit der Klausurtagung, wenn ich mich richtig erinnere, im Herbst 1969 in Rottach-Egern und hat dann in vielen halb- und ganztägigen Gesprächen während des Jahres 1970 seine Fortsetzung gefunden. An all diesen Gesprächen nahm kein Mitglied Ihrer Fraktion teil, obwohl Sie zu all diesen Veranstaltungen eingeladen waren. Ich finde es nicht richtig, daß Sie gleichzeitig eine mangelnde Bereitschaft der Regierung beklagen, Sie an ihren Überlegungen zu beteiligen. Hier gibt es ganz offensichtlich einen Widerspruch.
Wir stimmen auch darin überein, daß man Förderungsprogramme langfristig aufstellen sollte, daß sie mehrere Jahre umfassen sollten. Sie fordern nun zusätzlich neue Schwerpunkte, neue Prioritäten. Wenn Sie die Arbeiten, die die Bundesregierung zu diesem Thema in Auftrag gegeben hat und die mittlerweile bis auf eines veröffentlich sind — die Arbeiten der Studiengruppe für Systemforschung, des Zentrums Berlin für Zukunftsforschung, der Prognos AG und von Battelle — in Ruhe einmal durchlesen und durcharbeiten, dann werden Sie feststellen, daß es gerade auf diesem Gebiet nicht damit getan ist, daß man irgendwelche Forderungen aufstellt, sondern daß dies ein unendlich schwieriges Gebiet ist, wo wir alle aufgerufen sind, neue
Vorschläge zu machen und Wege miteinander auszuprobieren, wie dies verbessert werden kann.
Aber die Übereinstimmung bezieht sich auch auf einen dritten Punkt: Wir sind bemüht, durch die Technologiepolitik eine Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit zu erreichen. Das gilt selbstverständlich in allererster Linie für Europa, und dort für den Bereich der EWG. Sie kennen die Vorschläge, die die Bundesregierung dazu entwikkelt hat. Aber gleichzeitig müssen wir auch zur Kenntnis nehmen, daß eine Technologiepolitik, die nicht auf einer sektoralen Wirtschaftspolitik aufbaut, im luftleeren Raum schwebt. Deswegen muß es unser Bestreben sein, hier in Europa auf diesen beiden Gebieten parallel vorzugehen. Wir jedenfalls sind daran interessiert, daß man zu supranationalen Einrichtungen kommt. Nur: Wenn man diese will, dann soll man auch ganz klipp und klar sagen, was dies bedeutet, eben eine Abkehr von jener Albernheit, die man mit dem Schlagwort vom „gerechten Rückfluß" umschreibt. Dies ist Bedingung dafür, daß wir in Europa weiter vorankommen.
Lassen Sie mich nun einen vierten Bereich der Übereinstimmung nennen. Wir alle fordern ein verbessertes Projektmanagement. Wir fordern stärkere Programmkontrollen. Wir fordern offensichtlich auch gemeinsame ausschreibungsähnliche Verfahren. Herr Hubrig hat heute in dieser Debatte ausgeführt, daß man den Mut haben sollte, erfolglose Projekte, sobald sie sich als erfolglos herausstellen, auch abzubrechen. Das klingt gut und hört sich fein an. Nur habe ich leider vermißt, von Ihnen Beispiele zu hören, wo Sie eigentlich welche Projekte abbrechen wollen. Nicht nur in dieser heutigen Debatte, sondern auch in den Ausschußberatungen haben Sie dazu geschwiegen. Wie steht es mit dem Airbus? Wie stand es eigentlich mit der Frage des Großrechners? Was ist dort zu fördern? Was ist dort aussichtsreich? Wie steht es mit der Frage der Weltraumforschung? Hier haben wir nie von Ihnen eine Ermunterung gehört, daß man auch einmal die Grundsatzfrage zu stellen hat. Als wir bei dem Statusbericht in Karlsruhe uns darum bemühten, die Dinge wirklich herauszupuhlen, weil wir von der Regierungskoalition der Meinung waren, daß hier mit gezinkten Zahlen gearbeitet wird, dann waren wir doch ziemlich allein. Aber wir freuen uns, wenn Sie hier Ihren Nachholbedarf auffüllen wollen.
Der fünfte Bereich ist die bessere und schnellere Verwertung der Forschungsergebnisse, d. h. der Versuch, die Umsetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen Die Bundesregierung hat sich bereit erklärt, alle Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, jährlich Listen herauszugeben mit der Gesamtheit der verwertbaren Benutzungsrechte. Sie ist dabei, eine Datenbank zu erstellen, die diese Dinge für den Benutzer noch leichter abrufbar macht.
Alles dies halten wir für richtig und begrüßen es. Wir sind auch der Meinung, daß der von der Bundesregierung angestrebte Verbund von Grundlagenforschung und Industrieforschung richtig ist. Es gibt keinen Zweifel, daß die Mittel für die Hochschul-
9220 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971
Dr. Hauff
forschung durch diese Bundesregierung auch im Jahr 1972 kräftig aufgestockt werden.
Wir fordern allerdings, daß im Bereich der Industrieforschung — da bin ich sehr dankbar für die Ausführungen vom Kollegen Lenzer — keine Dauerförderung zustandekommen darf. Dies ist eine sehr schwierige Aufgabe, denn im Jahr 1970 wurden immerhin 16 % der Gesamtinvestitionen für Forschung und Entwicklung im Bereich der Industrie durch den Bund finanziert. Das zeigt die eminente Gefahr, daß sich hier eben doch Dauerförderungen einschleichen. Wir müssen wissen, daß diese 16 % sich auf einige wenige Industriebereiche konzentrieren, die wir alle genau kennen.

(Abg. Lenzer: Der Prozentsatz muß nicht gegen die Projekte sprechen!)

Wir halten es auch für richtig, daß man bei den bestehenden Forschungszentren versucht, neue Aufgaben zu finden. Ich persönlich halte es beispielsweise für ausgesprochen zukunftsreich und erfolgversprechend, wenn man den Bereich der Datenverarbeitung bei den Kernforschungszentren im Rahmen der Förderung der Datenverarbeitung kräftig ausbaut. Das know how, das dort vorhanden ist, sollte man nutzen.
Der sechste und letzte Punkt betrifft den personellen Aspekt. Es werden heute auch das Ausbildungsproblem, das Nachwuchsproblem in der Datenverarbeitung erwähnt, das dringend gelöst werden muß. Deswegen werden wir in den nächsten vier Jahren im Bereich der Datenverarbeitung ungefähr sechsmal so viel Geld ausgeben, wie in den vergangenen Jahren, und zwar mit dem Schwerpunkt verbesserter Ausbildungsmöglichkeiten. Wir treten dafür ein, daß wir eine erhöhte Mobilität zwischen den einzelnen Forschungsinstituten, aber auch zwischen Forschungsstellen staatlicher und privater Art in Zukunft haben.
All dies darf jedoch nicht über die Probleme hinwegtäuschen. Ihr Antrag Umdruck 254 tut dies, wenn er davon ausgeht, es komme nur darauf an, die Techniken des modernen Management in den staatlichen Forschungsbereichen einzusetzen. Ich mache kein Hehl daraus: Ich halte dies für ein mindestens zu kurz gedachtes Argument. Woran es wirklich fehlt, das sind die Leute, die diese Arbeit machen können, d. h. wir müssen durch eine gezielte Ausbildungspolitik die Führungskräfte in den Forschungsstellen auf ihre Aufgaben entsprechend vorbereiten; denn nicht jeder Wissenschaftler ist zwangsläufig auch ein guter Manager.
Lassen Sie mich nun zum Schluß aber noch auf jene Punkte zu sprechen kommen, die offensichtlich nicht so ganz unumstritten sind.
Wenn beispielsweise gefordert wird, daß wir in der Bundesrepublik bei der Verwertung der Forschungsergebnisse ausschließlich oder vornehmlich dem Wirtschaftswachstum dienen sollten, so lassen Sie mich entgegenhalten: Für mich und meine politischen Freunde ist Wirtschaftswachstum kein Selbstzweck, sowenig wie Innovation für sich genommen eine Richtschnur ist. Ich möchte in diesem
Zusammenhang mit Genehmigung des Präsidenten einen Satz aus einer Schrift zitieren, die die DFG vor kurzem herausgegeben hat. Dort heißt es:
So wird beispielsweise angeführt, daß das Laissez-faire-Prinzip der Wirtschaft des 19. Jahrhunderts durch ein Laissez-innover-Prinzip im 20. Jahrhundert ersetzt wurde. Beiden gemeinsam ist das Vertrauen in die Selbstregelung eines Systems, wobei sich das Laissez-faire-Prinzip bereits als ungeeignet erwiesen hat.
Ich meine, wir sollten daraus lernen. Die Innovation ist eben daran zu messen, welchen Beitrag sie zur Lösung gesellschaftlicher Aufgaben leistet. Hier geht es nicht nur um Wirtschaftswachstum.

(Abg. Dr. Schober: Darüber gibt es doch keinen Streit! — Abg. Lenzer: Das haben wir deutlich gesagt!)

Sie alle wissen, daß die OECD-Konferenz dazu klar Stellung genommen hat. In einem Papier dieser Wissenschaftskonferenz vom Oktober dieses Jahres heißt es: „Die Herausforderung an die Wissenschaftspolitik lautet, einen maximalen Beitrag zum sozialen Fortschritt zu sichern." Ich bin der Meinung, dies ist richtig.
Das Beispiel Japan mit dem 20-Jahres-Plan ist bereits angesprochen worden. Auch dort wird klar und deutlich gesagt, daß es darum geht, die Mängel im öffentlichen Investitionsbereich als eine Herausforderung an die Technologiepolitik zu begreifen. Mittlerweile, vor wenigen Wochen, ist in Japan die Studie „Technologische Strategien im Informationszeitalter" erschienen, die das noch verdeutlich und konkretisiert. Es handelt sich um einen internationalen Trend, dem wir uns nicht verschließen sollten.
Ich sehe hier einen gewissen Widerspruch zu dem, was Herr Hubrig in der Öffentlichkeit gesagt und heute in der Debatte wiederholt hat: daß die Verwertung von Forschungsergebnissen nur Aufgabe der Wirtschaft sein könne bzw. daß die Innovation nur eine Aufgabe für die Industrie sei.

(Zuruf des Abg. Dr. Hubrig.)

Ich meine, das bedeutet nicht nur eine Absage an ein partnerschaftliches Verbundsystem zwischen Industrieforschung und dem, was man staatliche Forschung nennt, sondern dies bedeutet auch eine Verstümmelung der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik zu einem willenlosen Anhängsel der großen Wirtschaftsunternehmen, die, wie Sie es fordern, Forschungsergebnisse unmittelbar verwerten können und die dabei nur einen einzigen Zweck im Auge haben: die Investitionskosten im Forschungs- und Entwicklungsbereich zu sozialisieren, um dadurch die privaten Gewinne zu erhöhen. Hier gibt es ganz offensichtlich eine Meinungsverschiedenheit, die wir in aller Ruhe austragen sollten.
Wir Sozialdemokraten jedenfalls verstehen uns nicht als der verlängerte Arm der Industrie,

(Zurufe von der CDU/CSU)

sondern wir versuchen in der Tat, dieses partnerschaftliche Verbundsystem zwischen Grundlagenforschung und Industrieforschung einzurichten; es
Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1971 9221
Dr. Hauff
also nicht nur verbal zu fordern, sondern auch konkret zu verwirklichen. Wir bejahen die Marktwirtschaft und wissen, daß jede staatliche Förderung ein Außerkraftsetzen marktwirtschaftlicher Regeln bedeutet. Im übrigen werden wir den Nutzen technologischer Großprojekte vornehmlich daran messen, ob sie einen Beitrag zur Lösung öffentlicher Aufgaben leisten.
Lassen Sie mich schließen mit einem Zitat von Bundeskanzler Brandt aus seiner wichtigen Rede vor dem Deutschen Industrie- und Handelstag:
Ohne Reformen, ohne grundlegende Verbesserungen der Infrastruktur und damit ohne Steigerung des staatlichen Leistungsangebots für den Bürger ist wirtschaftliches Wachstum langfristig weder möglich noch sinnvoll.
Ich meine, daran sollten wir auch die Technologiepolitik messen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Hubrig.