Rede:
ID0615304900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 435
    1. die: 35
    2. der: 27
    3. und: 19
    4. in: 13
    5. den: 11
    6. Sie: 8
    7. zu: 7
    8. —: 7
    9. Bundesregierung: 6
    10. für: 6
    11. daß: 6
    12. ein: 5
    13. mit: 5
    14. von: 5
    15. wir: 5
    16. es: 5
    17. hat: 4
    18. sich: 4
    19. aber: 4
    20. auch: 4
    21. das: 4
    22. durch: 4
    23. hier: 4
    24. im: 4
    25. nicht: 4
    26. ist: 4
    27. Rentenreformprogramm: 3
    28. dem: 3
    29. jetzt: 3
    30. als: 3
    31. Ich: 3
    32. diesem: 3
    33. Rentnern,: 3
    34. Rentner: 3
    35. am: 3
    36. einen: 3
    37. zur: 3
    38. des: 3
    39. dieses: 3
    40. Einführung: 3
    41. an: 3
    42. noch: 3
    43. sozialer: 3
    44. mehr: 3
    45. hinter: 2
    46. gebracht: 2
    47. Ausführungen: 2
    48. bin: 2
    49. überzeugt,: 2
    50. sind: 2
    51. ist.: 2
    52. uns: 2
    53. sozialen: 2
    54. Gerechtigkeit: 2
    55. sofort: 2
    56. 1.: 2
    57. Regierungsfraktionen: 2
    58. Antrag: 2
    59. werden,: 2
    60. Jahren: 2
    61. ihren: 2
    62. Beitrag: 2
    63. haben,: 2
    64. wird: 2
    65. ausführlich: 2
    66. Rentenversicherung: 2
    67. gezielten: 2
    68. Strukturverbesserungen: 2
    69. Interesse: 2
    70. Oktober: 2
    71. mich: 2
    72. folgenden: 2
    73. bei: 2
    74. Hohen: 2
    75. Hause: 2
    76. Opposition: 2
    77. Ankündigungen: 2
    78. wenn: 2
    79. so: 2
    80. Herr: 2
    81. Hoffnungen: 2
    82. erwecken,: 2
    83. selbst: 2
    84. moderne: 2
    85. Fortschritte: 2
    86. Risiken: 2
    87. nach: 2
    88. werden.: 2
    89. Sicherheit: 2
    90. eine: 2
    91. Sozial-: 2
    92. Gesellschaftspolitik: 2
    93. alle: 2
    94. Wir: 2
    95. bereits: 2
    96. Vorhaben: 2
    97. wurden: 2
    98. auf: 2
    99. einmal: 2
    100. Darauf: 1
    101. komme: 1
    102. ich: 1
    103. nachher: 1
    104. sprechen.: 1
    105. Die: 1
    106. inzwischen: 1
    107. verabschiedet,: 1
    108. Personenkreis,: 1
    109. erfülltes: 1
    110. Arbeitsleben: 1
    111. hat,: 1
    112. gezielt: 1
    113. Verbesserungen: 1
    114. vorgesehen: 1
    115. sind.Ich: 1
    116. möchte: 1
    117. Fragen: 1
    118. erschöpft: 1
    119. ansehen: 1
    120. meinen: 1
    121. fortfahren.\n: 1
    122. fest: 1
    123. davon: 1
    124. System: 1
    125. Beitragszahlern: 1
    126. morgen: 1
    127. langfristig: 1
    128. besten: 1
    129. gedient: 1
    130. Wie: 1
    131. sehr: 1
    132. Grundsatz: 1
    133. größeren: 1
    134. verpflichtet: 1
    135. fühlen,: 1
    136. konnten: 1
    137. doch: 1
    138. recht: 1
    139. deutlich: 1
    140. spüren,: 1
    141. Beginn: 1
    142. dieser: 1
    143. Legislaturperiode: 1
    144. Rentner-Krankenkassenbeitrag: 1
    145. abgeschafft: 1
    146. haben.\n: 1
    147. Seit: 1
    148. Januar: 1
    149. 1970: 1
    150. erhalten: 1
    151. 9: 1
    152. Millionen: 1
    153. Deutschland: 1
    154. wieder: 1
    155. ihre: 1
    156. ungekürzte: 1
    157. Rente: 1
    158. ausgezahlt.: 1
    159. wissen: 1
    160. ja: 1
    161. inzwischen,: 1
    162. einbringen: 1
    163. Folgen: 1
    164. Rezessionsjahre: 1
    165. wiedergutmachen: 1
    166. soll.: 1
    167. Den: 1
    168. 1968/69: 1
    169. Krankenversicherung: 1
    170. Sanierung: 1
    171. Staatsfinanzen: 1
    172. leisteten: 1
    173. unrecht: 1
    174. empfunden: 1
    175. soll: 1
    176. diese: 1
    177. Finanzierungshilfe: 1
    178. erstattet: 1
    179. werden.\n: 1
    180. 8798: 1
    181. Deutscher: 1
    182. Bundestag: 1
    183. 6.: 1
    184. Wahlperiode: 1
    185. 153.: 1
    186. Sitzung.: 1
    187. Bonn,: 1
    188. Mittwoch,: 1
    189. Dezember: 1
    190. 1971Bundesminister: 1
    191. ArendtIch: 1
    192. versage: 1
    193. mir: 1
    194. jetzt,: 1
    195. nähere: 1
    196. dazu: 1
    197. machen.: 1
    198. Bei: 1
    199. Debatte: 1
    200. Rentenreformprogramms: 1
    201. begründetwerden.Darüber: 1
    202. hinaus: 1
    203. wollen: 1
    204. verfügbaren: 1
    205. Mehreinnahmen: 1
    206. einsetzen.: 1
    207. Auch: 1
    208. handeln: 1
    209. Rentner,: 1
    210. ebenso: 1
    211. Versicherten,: 1
    212. heute: 1
    213. Beiträgen: 1
    214. Renten: 1
    215. finanzieren.Das: 1
    216. angekündigte: 1
    217. 20.: 1
    218. Jahres: 1
    219. verabschiedet.: 1
    220. kann: 1
    221. darauf: 1
    222. beschränken,: 1
    223. fünf: 1
    224. Schwerpunkte: 1
    225. Programms: 1
    226. hervorzuheben:1.: 1
    227. flexiblen: 1
    228. Altersgrenze,2.: 1
    229. gezielte: 1
    230. Anhebung: 1
    231. Kleinrenten,3.: 1
    232. eines: 1
    233. „Babyjahres": 1
    234. versicherte: 1
    235. Mütter,4.: 1
    236. Öffnung: 1
    237. weitere: 1
    238. Gesellschaftsgruppen,5.: 1
    239. Versorgungsausgleichs: 1
    240. Ehescheidungen.Diese: 1
    241. kommen: 1
    242. weiten: 1
    243. Kreisen: 1
    244. Bevölkerung: 1
    245. zugute,: 1
    246. Versicherten: 1
    247. Selbständigen: 1
    248. Hausfrauen.: 1
    249. Mit: 1
    250. Vorlage: 1
    251. Rentenreformprogramms,: 1
    252. Kürze: 1
    253. behandeln: 1
    254. wohl: 1
    255. sie: 1
    256. bewenden: 1
    257. läßt,: 1
    258. sondern: 1
    259. handelt,: 1
    260. möglich: 1
    261. Zeit: 1
    262. ist.Es: 1
    263. gar: 1
    264. lange: 1
    265. her,: 1
    266. Kollege: 1
    267. Götz: 1
    268. glaubte: 1
    269. ausführen: 1
    270. sollen,: 1
    271. Rentenreform: 1
    272. er: 1
    273. gesagt: 1
    274. sei: 1
    275. weiteres: 1
    276. Glied: 1
    277. langen: 1
    278. Kette: 1
    279. Versprechungen,: 1
    280. deren: 1
    281. Verwirklichung: 1
    282. unsicher: 1
    283. Meinung,: 1
    284. sollte: 1
    285. besser: 1
    286. eigene: 1
    287. Brust: 1
    288. schlagen: 1
    289. ihrerseits: 1
    290. Ankündigungen,: 1
    291. falsche: 1
    292. unterlassen.\n: 1
    293. Das: 1
    294. beweist: 1
    295. erneut: 1
    296. eindeutig,: 1
    297. gestellte: 1
    298. Aufgabe,: 1
    299. Rechtsstaat: 1
    300. innere: 1
    301. Reformen: 1
    302. weiter: 1
    303. auszubauen,: 1
    304. ernst: 1
    305. nimmt: 1
    306. entsprechend: 1
    307. handelt.: 1
    308. Alle: 1
    309. Verbesserungsvorschläge: 1
    310. halten: 1
    311. streng: 1
    312. Rahmen: 1
    313. finanziellen: 1
    314. Möglichkeiten,: 1
    315. Beitragszahler: 1
    316. werden: 1
    317. zusätzlich: 1
    318. belastet.Die: 1
    319. Gesellschaft: 1
    320. geprägt: 1
    321. rasche: 1
    322. Wissenschaft: 1
    323. Technik.: 1
    324. Diese: 1
    325. erleichtern: 1
    326. unser: 1
    327. Leben.: 1
    328. fördern: 1
    329. wirtschaftliche: 1
    330. Wachstum.: 1
    331. bedingen: 1
    332. ständigen: 1
    333. Strukturwandel.: 1
    334. Aber: 1
    335. neue: 1
    336. entstehen,: 1
    337. Ruf: 1
    338. Sicherung: 1
    339. jenen: 1
    340. Bevölkerungskreisen: 1
    341. laut,: 1
    342. früher: 1
    343. strikt: 1
    344. abgelehnt: 1
    345. Sozialversicherung: 1
    346. Verbindung: 1
    347. Steigender: 1
    348. Wohlstand: 1
    349. Volkes: 1
    350. daher: 1
    351. gleichbedeutend: 1
    352. einzelnen: 1
    353. Bürger.: 1
    354. Diesen: 1
    355. Entwicklungen: 1
    356. muß: 1
    357. fortschrittliche: 1
    358. gerecht: 1
    359. Gleichzeitig: 1
    360. bleibt: 1
    361. selbstverständlich: 1
    362. hohe: 1
    363. Aufgabe: 1
    364. Sozialpolitik,: 1
    365. all: 1
    366. denen,: 1
    367. Schatten: 1
    368. stehen,: 1
    369. erforderlichen: 1
    370. Hilfen: 1
    371. leisten.Auf: 1
    372. diesen: 1
    373. Erkenntnissen: 1
    374. beruht: 1
    375. sozial-liberalen: 1
    376. Bundesregierung.: 1
    377. Leitgedanken: 1
    378. orientiert:: 1
    379. soziale: 1
    380. Bürger,: 1
    381. Demokratie: 1
    382. Selbstbestimmung,: 1
    383. regelmäßige: 1
    384. Beteiligung: 1
    385. Bürger: 1
    386. wirtschaftlichen: 1
    387. Wachstum: 1
    388. Abwendung: 1
    389. Vorsorge: 1
    390. Vorbeugung.: 1
    391. liegenden: 1
    392. zwei: 1
    393. gutes: 1
    394. Stück: 1
    395. Weges: 1
    396. vorangekommen.\n: 1
    397. Eine: 1
    398. ganze: 1
    399. Reihe: 1
    400. verwirklicht,: 1
    401. andere: 1
    402. eingeleitet: 1
    403. oder: 1
    404. Weg: 1
    405. gebracht.: 1
    406. Müller-Hermann,: 1
    407. Mühe: 1
    408. machten,: 1
    409. Regierungserklärung: 1
    410. vom: 1
    411. 28.: 1
    412. Hand: 1
    413. nehmen,\n: 1
    414. dann: 1
    415. würden: 1
    416. feststellen,: 1
    417. meinem: 1
    418. Bereich: 1
    419. meisten: 1
    420. angekündigten: 1
    421. verwirklicht: 1
    422. worden: 1
    423. sind.\n: 1
    424. Lassen: 1
    425. paar: 1
    426. Beispiele: 1
    427. nennen.: 1
    428. haben: 1
    429. Amtsantritt: 1
    430. begonnen,: 1
    431. „weißen: 1
    432. Flecken": 1
    433. sozialpolitischen: 1
    434. Landkarte: 1
    435. auszufüllen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 153. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 1. Dezember 1971 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Hallstein und Schulhoff . . . 8777 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 8777 B Benutzung der Abstimmungsanlage . . . 8777 D Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 8777 D Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Arbeitsprogramm der Bundesregierung zu den inneren Reformen in der 6. Legislaturperiode (Drucksachen VI /2604, VI /2709) Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 8779 C Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8783 B Kirst (FDP) 8788 A Seidel (SPD) . . . . . . . . 8792 C Arendt, Bundesminister 8794 C Breidbach (CDU/CSU) 8800 B Dr. Nölling (SPD). . . . . . 8808 A Vogt (CDU/CSU). . . . . . 8815 C Dr. Farthmann (SPD) . . . . . 8821 C Fragestunde (Drucksache VI /2861) Fragen des Abg. Wohlrabe (CDU/CSU) : Fluglinienverkehr alliierter Gesellschaften von und nach Berlin Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 8822 D, 8823 A, B, C, D, 8824 A, B, C Wohlrabe (CDU/CSU) . . . 8823 A, B, C Brück (Holz) (SPD) . . . . . . . 8823 D von Thadden (CDU/CSU) . . . . 8823 D Heyen (SPD) 8824 A Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . 8824 B Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 8824 B Fragen des Abg. Dr. Evers (CDU/CSU) : Benutzung der Intercity-Züge mit Zeitkarten Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8824 C, D, 8825 A, B Dr. Evers (CDU/CSU) . 8824 D, 8825 A, B Dr. Schmid, Vizepräsident . . . . 8825 C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 153. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Dezember 1971 Frage des Abg. Lemmrich (CDU /CSU): Äußerung des Bundesverkehrsministers über die Finanzsituation der Bundesbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8825 C, D, 8826 A, B, C, D Lemmrich (CDU/CSU) . . . . . . 8825 D Dr. Jobst (CDU/CSU) 8826 B Dr Riedl (München) (CDU/CSU) 8826 C Hansen (SPD) . . . . . . . . 8826 D Fragen des Abg. Dr. Apel (SPD) : Teilnahme aller Autofahrer an einem Erste-Hilfe-Kursus bzw. einem Kursus über Sofortmaßnahmen am Unfallort Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8826 D, 8827 A, C, D, 8828 A, B Dr. Apel (SPD) . . 8827 A, B, D, 8828 A Dr. Schmid, Vizepräsident . . . . 8828 B Frage des Abg. Becker (Nienberge) (SPD) : Erfahrungen der Bundesbahn in bezug auf das Intercity-Netz Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8828 B, C, D, 8829 A, B, C Becker (Nienberge) (SPD). . 8828 C, D Lemmrich (CDU/CSU) . . . . . 8829 A Wende (SPD) 8829 A Brück (Köln) (CDU/CSU) 8829 B Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 8829 C Frage des Abg. Wende (SPD) : Maßnahmen gegen das Laufenlassen der Kraftfahrzeugmotoren im Leerlauf Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8829 D, 8830 A, B, C Wende (SPD) . . . . . 8829 D, 8830 A Dr. Apel (SPD) . . .. 8830 B Schirmer (SPD) 8830 B Frage des Abg. Dr. Jobst (CDU/CSU): Unzureichende Versorgung neuer Betriebe im ostbayerischen Zonenrandgebiet mit Fernmeldeeinrichtungen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8830 C, D, 8831 A, B Dr. Jobst (CDU/CSU) . . 8830 D, 8831 A Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 8831 B Fragen des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Pressemeldung über die Reise des SED- Propagandachefs Norden zum DKP-Parteitag mit einem Sonderwagen der Deutschen Reichsbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 8831 C, D, 8832 A, B, C Niegel (CDU/CSU) . 8831 C, D, 8832 B, C Lemmrich (CDU/CSU) 8832 A Frau Kalinke (CDU/CSU) . . 8832 B Frage des Abg. Spillecke (SPD): Pressemeldung über die Herstellung von Betriebszeitungen der DKP in der Druckerei der Universität Bochum Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 8832 D, 8833 A Spillecke (SPD) 8833 A Fragen des Abg. Schirmer (SPD) : Ausbildung von Sportpädagogen im Fernstudium Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär 8833 B, C, D Schirmer (SPD) 8833 C, D Fragen des Abg. Dr. Probst (CDU/CSU) : Mittel für die Gutachten über Methoden der Prioritätenbestimmung auf dem Gebiet der Forschungspolitik — Folgerungen der Bundesregierung aus diesen Gutachten für die praktische Gestaltung der Forschungspolitik Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . 8833 D, 8834 A, B, C, D Dr. Probst (CDU/CSU) . . . . 8834 A, C, D Fragen des Abg. Dr. Hubrig (CDU/CSU) : Einrichtung eines Ausschusses zur Koordinierung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit innerhalb der EWG — Erschwerung der europäischen Zusammenarbeit durch diesen Ausschuß Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8834 D, 8835 A, B, C Dr. Hubrig (CDU/CSU) 8835 B Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 8835 B Hansen (SPD) . . . . . . . . . 8835 C Frage des Abg. Hansen (SPD) : Brief des stellvertretenden griechischen Ministerpräsidenten Pattakos betr. griechische Schulen in Westdeutschland Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8835 D, 8836 A, B Hansen (SPD) . . . . 8835 D, 8836 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 153. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Dezember 1971 III Frage des Abg. Hansen (SPD) : Rundschreiben des Erziehungsattachés Emanouilidis betr. Mitglieder der Klassenpflegschaften Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär 8836 B, C, D Hansen (SPD) 8836 C Hussing (CDU/CSU) . . 8836 D Nächste Sitzung 8837 A Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 8839 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 153. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Dezember 1971 8777 153. Sitzung Bonn, den 1. Dezember 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 150. Sitzung, Seite 8638, Zeile 17, statt „250": „249". 150. Sitzung, Seite 8674: Bei den Ja-Stimmen der SPD ist zwischen den Abgeordneten Dr. Haack und Haase (Kellinghusen) der Abgeordnete Haar (Stuttgart) einzutragen. 150. Sitzung, Seite 8677, Anlage 1 (Liste der beurlaubten Abgeordneten) : Zwischen den Abgeordneten Dr. Beermann und Dasch ist der Abgeordnete „Behrendt*" und zwischen den Abgeordneten Lükker (München) und Dr. Prassler der Abgeordnete „Müller" (Aachen-Land) *" einzutragen. Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Ahrens *** 3. 12. Dr. Aigner * 3. 12. Alber *** 3. 12. Amrehn ** 3. 12. Bals *** 3. 12. Bartsch. 3. 12. Dr. Barzel 3. 12. Bauer (Würzburg) *** 3. 12. Dr. Beermann 15.1. 1972 Behrendt * 10. 12. Blank 18. 12. Blumenfeld *** 3. 12. Dr. Burgbacher 3. 12. Dasch 18. 12. Frau Dr. Diemer-Nicolaus *** 2. 12. Dr. Dittrich * 3. 12. Draeger *** 13. 12. Dr. Enders *** 3. 12. Dr. Erhard 3. 12. Erpenbeck 1. 12. Faller * 12. 12. Fritsch *** 3. 12. Dr. Furler 10. 12. Dr. Giulini 3. 12. Freiherr von und zu Guttenberg 18. 12. Dr. Hallstein 3. 12. Dr. Heck 1. 12. Helms 4. 12. Frau Herklotz 4. 12. Dr. Hermesdorf (Sehleiden) *** 3. 12. Hösl *** 3. 12. Frau Jacobi (Marl) 18. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 2. 12. Jung *** 3. 12. Kahn-Ackermann *** 3. 12. Dr. Kempfler *** 3. 12. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Frau Klee *** 3. 12. Dr. Klepsch *** 3. 12. Kriedemann * 3. 12. Lemmrich *** 3. 12. Lenze (Attendorn) *** 3. 12. Liedtke 3. 12. Looft 17. 12. Lücker (München) * 3. 12. Memmel * 3. 12. Müller (Aachen-Land) * 10. 12. Dr. Müller (München) ** 3. 12. Frau Dr. Orth ' 1. 12. Ott 3. 12. Peters (Norden) 3. 12. Pöhler *** 3. 12. Richarts * 3. 12. Richter '** 3. 12. Dr. Rinderspacher *** 3. 12. Rollmann 6. 12. Schmidt (Würgendorf) *** 3. 12. Dr. h. c. Schmücker *** 3. 12. Schneider (Königswinter) 3. 12. Schoettle 17. 12. Dr. Schulz (Berlin) 1.12. Schwabe * 3. 12. Sieglerschmidt *** 1.12. Dr. Slotta 3. 12. Stein (Honrath) 1.12. Frau Dr. Walz *** 3. 12. Dr. Warnke 3. 12. Weber (Heidelberg) 3. 12. Wehner 10. 12. Wiefel 3. 12. Baron von Wrangel 4. 12. Zander 3. 12. *Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Franz Varelmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Minister, halten Sie es für vertretbar, daß es heute einen beachtlichen Anteil von Krankenschwestern gibt, die nach einem vollen Arbeitsleben nur eine Rente beziehen, die unter 30 O/0 des vergleichbaren Einkommens liegt?

    (Zurufe von der SPD.)



Rede von Walter Arendt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Darauf komme ich nachher zu sprechen. Die Bundesregierung hat inzwischen ein Rentenreformprogramm verabschiedet, in dem für den Personenkreis, der ein erfülltes Arbeitsleben hinter sich gebracht hat, gezielt Verbesserungen vorgesehen sind.
Ich möchte aber jetzt die Fragen als erschöpft ansehen und in meinen Ausführungen fortfahren.

(Beifall bei der SPD.)

Ich bin fest davon überzeugt, daß mit diesem System den Rentnern, aber auch den Beitragszahlern — das sind die Rentner von morgen — langfristig am besten gedient ist. Wie sehr wir uns dem Grundsatz der größeren sozialen Gerechtigkeit verpflichtet fühlen, konnten Sie doch recht deutlich spüren, als wir sofort mit Beginn dieser Legislaturperiode den Rentner-Krankenkassenbeitrag abgeschafft haben.

(Zuruf von der SPD: Katzer-Beitrag!)

Seit dem 1. Januar 1970 erhalten die 9 Millionen Rentner in Deutschland wieder ihre ungekürzte Rente ausgezahlt. Sie wissen ja inzwischen, daß die Regierungsfraktionen einen Antrag einbringen werden, der die Folgen der Rezessionsjahre für die Rentner wiedergutmachen soll. Den Rentnern, die in den Jahren 1968/69 durch ihren Beitrag zur Krankenversicherung auch einen Beitrag zur Sanierung der Staatsfinanzen leisteten und die das als unrecht empfunden haben, soll diese Finanzierungshilfe erstattet werden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

8798 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 153. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Dezember 1971
Bundesminister Arendt
Ich versage es mir jetzt, nähere Ausführungen dazu zu machen. Bei der Debatte des Rentenreformprogramms der Bundesregierung wird der Antrag ausführlich von den Regierungsfraktionen begründet
werden.
Darüber hinaus wollen wir die verfügbaren Mehreinnahmen der Rentenversicherung zu gezielten Strukturverbesserungen einsetzen. Auch hier handeln wir im Interesse der Rentner, aber auch ebenso im Interesse der Versicherten, die heute mit ihren Beiträgen die Renten finanzieren.
Das angekündigte Rentenreformprogramm hat die Bundesregierung am 20. Oktober dieses Jahres verabschiedet. Ich kann mich jetzt hier darauf beschränken, die folgenden fünf Schwerpunkte dieses Programms hervorzuheben:
1. die Einführung der flexiblen Altersgrenze,
2. die gezielte Anhebung von Kleinrenten,
3. die Einführung eines „Babyjahres" für versicherte Mütter,
4. die Öffnung der Rentenversicherung für weitere Gesellschaftsgruppen,
5. die Einführung des Versorgungsausgleichs bei Ehescheidungen.
Diese gezielten Strukturverbesserungen kommen weiten Kreisen der Bevölkerung zugute, Versicherten und Rentnern, Selbständigen und Hausfrauen. Mit der Vorlage dieses Rentenreformprogramms, das wir in Kürze in diesem Hohen Hause ausführlich behandeln werden, hat die Bundesregierung jetzt wohl auch die Opposition überzeugt, daß sie es nicht bei Ankündigungen bewenden läßt, sondern handelt, wenn es möglich und an der Zeit ist.
Es ist noch gar nicht so lange her, daß Herr Kollege Götz hier in diesem Hohen Hause glaubte ausführen zu sollen, die Rentenreform — so hat er gesagt — sei ein weiteres Glied in der langen Kette von Ankündigungen und Versprechungen, die Hoffnungen erwecken, deren Verwirklichung aber noch unsicher ist. Ich bin hier der Meinung, die Opposition sollte sich besser an die eigene Brust schlagen und ihrerseits Ankündigungen, die falsche Hoffnungen erwecken, unterlassen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das Rentenreformprogramm der Bundesregierung beweist erneut und eindeutig, daß die Bundesregierung die selbst gestellte Aufgabe, den sozialen Rechtsstaat durch innere Reformen weiter auszubauen, ernst nimmt und entsprechend handelt. Alle Verbesserungsvorschläge halten sich streng im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten, und die Beitragszahler werden nicht zusätzlich belastet.
Die moderne Gesellschaft ist geprägt durch rasche Fortschritte in Wissenschaft und Technik. Diese Fortschritte erleichtern unser Leben. Sie fördern das wirtschaftliche Wachstum. Sie bedingen einen ständigen Strukturwandel. Aber neue Risiken entstehen, und der Ruf nach sozialer Sicherung wird selbst in jenen Bevölkerungskreisen laut, die es früher strikt abgelehnt haben, mit der Sozialversicherung in Verbindung gebracht zu werden. Steigender Wohlstand des Volkes ist daher nicht gleichbedeutend mit mehr sozialer Sicherheit für den einzelnen Bürger. Diesen Entwicklungen muß eine moderne und fortschrittliche Sozial- und Gesellschaftspolitik gerecht werden. Gleichzeitig bleibt es selbstverständlich eine hohe Aufgabe der Sozialpolitik, all denen, die noch im Schatten stehen, alle erforderlichen Hilfen zu leisten.
Auf diesen Erkenntnissen beruht die Sozial- und Gesellschaftspolitik der sozial-liberalen Bundesregierung. Sie ist an folgenden Leitgedanken orientiert: mehr soziale Sicherheit und Gerechtigkeit für alle Bürger, mehr Demokratie und Selbstbestimmung, regelmäßige Beteiligung der Bürger am wirtschaftlichen Wachstum und Abwendung sozialer Risiken durch Vorsorge und Vorbeugung. Wir sind in den hinter uns liegenden zwei Jahren bereits ein gutes Stück Weges vorangekommen.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Die Beweihräucherung ist auf die Dauer furchtbar! — Gegenruf des Abg. Dr. Apel.)

Eine ganze Reihe von Vorhaben wurden verwirklicht, andere wurden eingeleitet oder auf den Weg gebracht. — Herr Müller-Hermann, wenn Sie sich die Mühe machten, einmal die Regierungserklärung vom 28. Oktober zur Hand zu nehmen,

(Abg. Dr. Apel: Sehr wohl!)

dann würden Sie feststellen, daß in meinem Bereich die meisten der angekündigten Vorhaben bereits verwirklicht worden sind.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Lassen Sie mich einmal ein paar Beispiele nennen. Wir haben sofort nach Amtsantritt begonnen, die „weißen Flecken" auf der sozialpolitischen Landkarte auszufüllen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie noch eine Zwischenfrage des Abgeordneten Franke?