Rede:
ID0614703700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 700
    1. der: 72
    2. die: 68
    3. und: 39
    4. in: 32
    5. daß: 30
    6. Gemeinden: 27
    7. Sie: 17
    8. des: 17
    9. den: 17
    10. zu: 16
    11. im: 15
    12. es: 14
    13. hier: 13
    14. von: 13
    15. für: 12
    16. eine: 12
    17. wir: 11
    18. das: 11
    19. ist: 10
    20. Die: 10
    21. auch: 10
    22. Herr: 9
    23. werden: 9
    24. —: 8
    25. haben: 8
    26. an: 8
    27. Ich: 8
    28. Kollege: 8
    29. Bundesregierung: 8
    30. dem: 7
    31. Es: 7
    32. mit: 7
    33. auf: 7
    34. durch: 7
    35. Dr.: 6
    36. sie: 6
    37. so: 6
    38. ich: 6
    39. über: 6
    40. heute: 6
    41. werden.: 6
    42. wie: 6
    43. Das: 5
    44. hat: 5
    45. Damen: 5
    46. Herren,: 5
    47. Städte: 5
    48. als: 5
    49. Kollegen: 5
    50. alles: 5
    51. sich: 5
    52. Frage: 5
    53. Erhöhung: 5
    54. Rahmen: 5
    55. nicht: 5
    56. Schäfer: 5
    57. Ländern: 5
    58. aber: 4
    59. nur: 4
    60. was: 4
    61. war: 4
    62. Möglichkeiten: 4
    63. zur: 4
    64. hat,: 4
    65. bei: 4
    66. Maßnahmen: 4
    67. Bund: 4
    68. kann: 3
    69. man: 3
    70. Meine: 3
    71. sehr: 3
    72. weiteren: 3
    73. Vorschläge: 3
    74. Fragen: 3
    75. sind: 3
    76. dann: 3
    77. ersten: 3
    78. morgen: 3
    79. Entscheidung: 3
    80. nämlich: 3
    81. aus: 3
    82. diese: 3
    83. bin: 3
    84. ganz: 3
    85. Bundesrepublik: 3
    86. schon: 3
    87. einen: 3
    88. dieses: 3
    89. gemacht: 3
    90. Entscheidungen: 3
    91. ist,: 3
    92. nach: 3
    93. um: 3
    94. wird: 3
    95. entsprechende: 3
    96. Aufgaben: 3
    97. Ihnen: 3
    98. sicher: 3
    99. Raumordnung: 3
    100. Länder: 3
    101. noch: 3
    102. Gesetzgebung: 3
    103. doch: 2
    104. wichtig: 2
    105. gebracht: 2
    106. haben,: 2
    107. Der: 2
    108. einzige: 2
    109. Punkt: 2
    110. bedarf: 2
    111. ja: 2
    112. Evers: 2
    113. sagen:: 2
    114. solche: 2
    115. Beratungen: 2
    116. können: 2
    117. In: 2
    118. Haushalts: 2
    119. wirklich: 2
    120. besonders: 2
    121. nun: 2
    122. uns: 2
    123. Anliegen: 2
    124. deutschen: 2
    125. Säule: 2
    126. Aufbau: 2
    127. Im: 2
    128. Änderung: 2
    129. lange: 2
    130. entscheidenden: 2
    131. kommt: 2
    132. darauf: 2
    133. an,: 2
    134. Vergangenheit: 2
    135. worden: 2
    136. sind,: 2
    137. Städten: 2
    138. hat.: 2
    139. darf: 2
    140. sind.: 2
    141. Verständnis: 2
    142. Gewerbesteuer: 2
    143. Gemeindefinanzreform: 2
    144. können,: 2
    145. sicher,: 2
    146. gerade: 2
    147. Gedanken: 2
    148. wird.: 2
    149. wissen,: 2
    150. gibt: 2
    151. sowohl: 2
    152. vom: 2
    153. Herrn: 2
    154. Professor: 2
    155. deutlich: 2
    156. ein: 2
    157. Einfluß: 2
    158. Höhe: 2
    159. ist.: 2
    160. Finanzreform: 2
    161. Sockelbetrag: 2
    162. 000: 2
    163. Finanzausschuß: 2
    164. besteht: 2
    165. Grundsteuer: 2
    166. kommunalen: 2
    167. würde: 2
    168. DM: 2
    169. Mineralölsteuer: 2
    170. vorlegen: 2
    171. kann.: 2
    172. mich: 2
    173. Wir: 2
    174. Steuerreform: 2
    175. ihrer: 2
    176. --: 2
    177. vor: 2
    178. allem: 2
    179. ihre: 2
    180. weil: 2
    181. zusätzlich: 2
    182. ausgeben: 2
    183. früher: 2
    184. Notwendigkeit: 2
    185. Ebene: 2
    186. wäre: 2
    187. Prinzip: 2
    188. Planung: 2
    189. einmal: 2
    190. wenn: 2
    191. Gemeinschaftsaufgaben: 2
    192. daher: 2
    193. Planungsgremien: 2
    194. Regelungen: 2
    195. Wort: 1
    196. Abgeordnete: 1
    197. Schmitt-Vockenhausen.Dr.: 1
    198. Schmitt-Vockenhausen:: 1
    199. \n: 1
    200. Mit: 1
    201. Backsteinen: 1
    202. gelegentlich: 1
    203. etwas: 1
    204. treffen;: 1
    205. Erwartungen: 1
    206. geschaffen.Meine: 1
    207. Lage: 1
    208. schwierig,: 1
    209. gewissermaßen: 1
    210. Vehikel: 1
    211. Angriffe: 1
    212. gegen: 1
    213. Regierungspolitik: 1
    214. dienen: 1
    215. könnte.\n: 1
    216. eigenen: 1
    217. Vorschlägen: 1
    218. leider: 1
    219. wenig.: 1
    220. konkrete: 1
    221. war,: 1
    222. Verfassungsgrundsatz: 1
    223. Zuschläge: 1
    224. stehen.: 1
    225. Dieser: 1
    226. Grundsatz: 1
    227. Verfassung: 1
    228. eingeführt.: 1
    229. Dazu: 1
    230. stehen: 1
    231. ohnehin.: 1
    232. keiner: 1
    233. Diskussion.\n: 1
    234. Was: 1
    235. eigentlich: 1
    236. waren: 1
    237. betrifft,: 1
    238. richtige: 1
    239. Stunde,: 1
    240. Anträge: 1
    241. stellen,: 1
    242. Haushalts.: 1
    243. Wenn: 1
    244. Deckungsvorschläge: 1
    245. unterbreiten,: 1
    246. reden,: 1
    247. Kollege.: 1
    248. Lesung: 1
    249. jedenfalls: 1
    250. jede: 1
    251. Konkretisierung: 1
    252. vermieden.: 1
    253. Auch: 1
    254. lediglich: 1
    255. vagen: 1
    256. Andeutungen: 1
    257. bestimmte: 1
    258. ergangen.\n: 1
    259. Frage,: 1
    260. ansteht,: 1
    261. angeht,: 1
    262. Mineralölsteuer,: 1
    263. demMunde: 1
    264. Ihres: 1
    265. Barzel: 1
    266. gehört,: 1
    267. ablehnen: 1
    268. Darüber: 1
    269. enttäuscht.: 1
    270. gespannt,: 1
    271. diesem: 1
    272. Dilemma: 1
    273. herauskommen.Meine: 1
    274. dem,: 1
    275. worum: 1
    276. geht.: 1
    277. 20: 1
    278. Jahren: 1
    279. seit: 1
    280. Bestehen: 1
    281. SPD-Fraktion,: 1
    282. dafür: 1
    283. sorgen,: 1
    284. einer: 1
    285. dritten: 1
    286. Finanzreform,: 1
    287. Bemühungen: 1
    288. Finanzverfassung,: 1
    289. denen: 1
    290. mein: 1
    291. verstorbener: 1
    292. Gülich: 1
    293. Anteil: 1
    294. gehabt: 1
    295. Sozialdemokraten: 1
    296. wesentlichen: 1
    297. Beitrag: 1
    298. Erreichung: 1
    299. Zieles: 1
    300. geleistet.: 1
    301. weitergeht.Wie: 1
    302. Vergangenheit?: 1
    303. so,: 1
    304. Steuergeschenke: 1
    305. indem: 1
    306. Tasche: 1
    307. gegriffen: 1
    308. Wohnungsbauvergünstigungen: 1
    309. erinnern,: 1
    310. Gewerbesteuersenkungen: 1
    311. erinnern;: 1
    312. Bundes,: 1
    313. jeweils: 1
    314. Lasten: 1
    315. gegangen: 1
    316. Und: 1
    317. zum: 1
    318. erstenmal: 1
    319. stellen: 1
    320. fest,: 1
    321. ihren: 1
    322. steuerpolitischen: 1
    323. bereit: 1
    324. Situation: 1
    325. bedenken.Wir: 1
    326. dafür,: 1
    327. Änderungen: 1
    328. erwägen: 1
    329. muß: 1
    330. Freibetrags: 1
    331. usw.: 1
    332. --,: 1
    333. begrüßen: 1
    334. es,: 1
    335. grundlegende: 1
    336. jetzigen: 1
    337. Zeitpunkt: 1
    338. durchführen: 1
    339. will,: 1
    340. sondern: 1
    341. allen: 1
    342. Steuerreformüberlegungen: 1
    343. Weiterführung: 1
    344. sichern: 1
    345. will.: 1
    346. Insoweit: 1
    347. freuen: 1
    348. uns,: 1
    349. feststellen: 1
    350. bezug: 1
    351. Ausfall,: 1
    352. entsteht,: 1
    353. machen: 1
    354. verschiedensten: 1
    355. Vorschläge.Hier: 1
    356. Schneider: 1
    357. worden,: 1
    358. Gemeindeeinkommensteuer: 1
    359. eigener: 1
    360. deren: 1
    361. erwünscht: 1
    362. läßt: 1
    363. Hebesatz: 1
    364. lösen.: 1
    365. mögliche: 1
    366. Variation,: 1
    367. anderer: 1
    368. Gelegenheit: 1
    369. Diskussion: 1
    370. habe,: 1
    371. Aufrechterhaltung: 1
    372. sozial: 1
    373. begründeten: 1
    374. Progression: 1
    375. Einkommensteuertarif: 1
    376. Zuschlagsrecht: 1
    377. gesamte: 1
    378. Einkommensteuer.: 1
    379. gegebenen: 1
    380. genutzt: 1
    381. werden.Wir: 1
    382. diesen: 1
    383. Tagen: 1
    384. weitere: 1
    385. treffen: 1
    386. großer: 1
    387. Bedeutung: 1
    388. Sockelbeträge.: 1
    389. §: 1
    390. 3: 1
    391. Gemeindefinanzreformgesetzes: 1
    392. Verteilung: 1
    393. Gemeindeanteils: 1
    394. Einkommensteuer: 1
    395. maßgebliche: 1
    396. ab: 1
    397. 1.: 1
    398. Januar: 1
    399. 1972\n: 1
    400. Schmitt-Vockenhausen80: 1
    401. 160: 1
    402. würde.: 1
    403. steht: 1
    404. Vorlage: 1
    405. Beratung: 1
    406. an.: 1
    407. Finanzausschusses: 1
    408. vorgreifen.: 1
    409. glaube: 1
    410. jedoch,: 1
    411. dazu: 1
    412. führen: 1
    413. werden,: 1
    414. positiver: 1
    415. Ausgleich: 1
    416. Gesamtrahmen: 1
    417. Zuwachsraten: 1
    418. gefunden: 1
    419. weltgehende: 1
    420. Übereinstimmung: 1
    421. 16: 1
    422. 000/32: 1
    423. 000,: 1
    424. damit: 1
    425. wichtige: 1
    426. viele: 1
    427. positiv: 1
    428. gelöst: 1
    429. wird.ähnlich: 1
    430. sieht: 1
    431. aus.: 1
    432. Hier: 1
    433. Verbesserung: 1
    434. Finanzmasse,: 1
    435. vorgesehene: 1
    436. Aufkommens: 1
    437. insgesamt: 1
    438. 25: 1
    439. %: 1
    440. beabsichtigt.: 1
    441. deshalb: 1
    442. eines: 1
    443. zeitnahen: 1
    444. Einheitswertes,: 1
    445. Multiplikation: 1
    446. Einheitswertes: 1
    447. 1964: 1
    448. Indikator: 1
    449. 1,4: 1
    450. erreicht: 1
    451. soll.: 1
    452. Investitionskraft: 1
    453. dadurch: 1
    454. rund: 1
    455. 840: 1
    456. Millionen: 1
    457. jährlich: 1
    458. verbessert.Morgen: 1
    459. Gesetz: 1
    460. beraten,: 1
    461. das,: 1
    462. dunkeln: 1
    463. liegend: 1
    464. bezeichnet: 1
    465. Licht: 1
    466. kommen: 1
    467. geklärt: 1
    468. zeigen,: 1
    469. Regierung: 1
    470. alle: 1
    471. angeschnittenen: 1
    472. Mein: 1
    473. Recht: 1
    474. Anhebung: 1
    475. 1: 1
    476. Milliarde: 1
    477. jährlich,: 1
    478. Krankenhausfinanzierungsgesetz: 1
    479. Bau: 1
    480. Unterhaltung: 1
    481. Krankenhäuser: 1
    482. langfristige: 1
    483. Wohnungsbauprogramm: 1
    484. Finanzierung: 1
    485. städtebaulicher: 1
    486. Sanierungsmaßnahmen: 1
    487. hingewiesen.Lassen: 1
    488. nennen:: 1
    489. hoffen,: 1
    490. gemeinnützigen: 1
    491. Wirtschaftsunternehmen,: 1
    492. insbesondere: 1
    493. Sparkassen,: 1
    494. gemeinwirtschaftlichen: 1
    495. Funktion: 1
    496. höhere: 1
    497. Steuerbelastung: 1
    498. beeinträchtigt: 1
    499. SPD: 1
    500. hofft: 1
    501. sehr,: 1
    502. gelingt,: 1
    503. Lösungen: 1
    504. finden.Über: 1
    505. Bodenrecht: 1
    506. Entscheidendes: 1
    507. gesagt.: 1
    508. Bundeswohnungsbauminister: 1
    509. flankierende: 1
    510. Steuer-: 1
    511. Bewertungsrecht: 1
    512. neben: 1
    513. Novellierung: 1
    514. Bundesbaugesetzes: 1
    515. eingeleitet.: 1
    516. soll: 1
    517. unverdienten: 1
    518. Wertzuwachs: 1
    519. erfassen,: 1
    520. ergebenden: 1
    521. Mehreinnahmen: 1
    522. sollen: 1
    523. zufließen,: 1
    524. zumal,: 1
    525. Evers,: 1
    526. gezeigt: 1
    527. welche: 1
    528. Mehrausgaben: 1
    529. entstanden: 1
    530. Rechtsgrundlagen: 1
    531. gefehlt: 1
    532. haben.: 1
    533. Stadtkämmerer: 1
    534. könnten: 1
    535. Ihre: 1
    536. Stadt: 1
    537. Heller: 1
    538. Pfennig: 1
    539. nachweisen,: 1
    540. mußten: 1
    541. konnten.\n: 1
    542. erfreulich,: 1
    543. Ministerkonferenz: 1
    544. Bundesraumordnungsprogramms: 1
    545. bejaht: 1
    546. Damit: 1
    547. einvernehmliche: 1
    548. Aufstellung: 1
    549. gegeben.: 1
    550. Auswirkungen: 1
    551. Programms: 1
    552. beachtlich: 1
    553. sein.: 1
    554. Landesplanungsgesetzen: 1
    555. landesplanerischen: 1
    556. einem: 1
    557. förmlichen: 1
    558. Verfahren: 1
    559. beteiligt..: 1
    560. Gegenstromprinzip.: 1
    561. Auf: 1
    562. Bundesraumordnung: 1
    563. auszubauen.: 1
    564. weiß,: 1
    565. Minister: 1
    566. Genscher: 1
    567. Augenblick: 1
    568. prüft,: 1
    569. die,: 1
    570. er: 1
    571. Wirklichkeit: 1
    572. umsetzt.: 1
    573. örtlichen: 1
    574. städtebaulichen: 1
    575. meisten: 1
    576. Landesplanung: 1
    577. vollziehen: 1
    578. Bürger: 1
    579. gegenüber: 1
    580. verantworten.: 1
    581. Gerade: 1
    582. Zusammenarbeit,: 1
    583. Spitzenverbänden: 1
    584. sollte: 1
    585. institutionalisiert: 1
    586. werden.Ich: 1
    587. will: 1
    588. Zahlen: 1
    589. darüber: 1
    590. wiederholen,: 1
    591. inwieweit: 1
    592. 1969: 1
    593. Finanzvolumen: 1
    594. verbessert: 1
    595. Antwort: 1
    596. Ausführungen: 1
    597. Gesamtübersicht: 1
    598. Stufe: 1
    599. gebracht.Darüber: 1
    600. hinaus: 1
    601. gut,: 1
    602. machten,: 1
    603. weitergehende: 1
    604. Anerkennung: 1
    605. dritte: 1
    606. staatlichen: 1
    607. Aufbaus: 1
    608. herbeigeführt: 1
    609. meine,: 1
    610. stärkerer: 1
    611. eingeräumt: 1
    612. sollte.: 1
    613. Interessen: 1
    614. wurden: 1
    615. Gesetzgebungsverfahren: 1
    616. wahrgenommen.: 1
    617. Aber: 1
    618. dabei: 1
    619. allzu: 1
    620. leicht: 1
    621. Gefahr,: 1
    622. Kompromisse: 1
    623. Rücken: 1
    624. Nichtbeteiligten: 1
    625. schließen.: 1
    626. Mancher: 1
    627. Vorwurf: 1
    628. habe: 1
    629. einigen: 1
    630. Beispielen: 1
    631. berechtigt.: 1
    632. überlegen: 1
    633. immer: 1
    634. wieder,: 1
    635. stärker: 1
    636. eingeführt: 1
    637. glaube,: 1
    638. Bundes: 1
    639. gemeinsamen: 1
    640. Gremien: 1
    641. sowie: 1
    642. EWG: 1
    643. Chance: 1
    644. Mitsprache: 1
    645. erhalten.Über: 1
    646. Ausgestaltung: 1
    647. dieser: 1
    648. selbstverständlich: 1
    649. eingehend: 1
    650. diskutiert: 1
    651. prinzipielle: 1
    652. Beteiligung: 1
    653. jedoch: 1
    654. unbestritten.: 1
    655. freuen,: 1
    656. Schäfer,: 1
    657. geleiteten: 1
    658. Verfassungs-Enquetekommission: 1
    659. gesucht: 1
    660. würde,: 1
    661. verfassungsrechtlichen: 1
    662. einzuführen.Wer: 1
    663. erwartet: 1
    664. hatte,: 1
    665. Zusammenhang: 1
    666. Großen: 1
    667. Anfrage: 1
    668. konkrete\n: 1
    669. Schmitt-VockenhausenVorschläge: 1
    670. würden,: 1
    671. enttäuscht,: 1
    672. Schneider.: 1
    673. Umgekehrt: 1
    674. finanzpolitisch: 1
    675. konjunkturell: 1
    676. schwierigen: 1
    677. 1972: 1
    678. Reihe: 1
    679. vorgeschlagen,: 1
    680. haushaltsmäßig: 1
    681. abgesichert: 1
    682. Dafür: 1
    683. dankbar.: 1
    684. Wege: 1
    685. mir: 1
    686. vorgetragenen: 1
    687. Spannungsverhältnis: 1
    688. Bund,: 1
    689. sein: 1
    690. tragenden: 1
    691. Parteien: 1
    692. Zukunft: 1
    693. ihr: 1
    694. möglichstes: 1
    695. tun,: 1
    696. Stand: 1
    697. setzen,: 1
    698. erfüllen,: 1
    699. ihnen: 1
    700. erhoffen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 147. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 8435 A Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 8435 B Große Anfrage betr. Lage der Städte und Gemeinden (Abg. Dr. Schneider [Nürnberg] und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksachen VI/ 2429, VI /2600) Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 8436 C, 8474 A Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . . 8444 A Gallus (FDP) . . . . . . . . . 8449 C Dr. Evers (CDU/CSU) . . . . . . 8452 D Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8457 A Wurbs (FDP) . . . . . . . . . 8459 A Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 8460 D Dr. Schiller, Bundesminister . . . 8463 D Frau Huber (SPD) . . . . . . . 8469 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 8471 A Jung (FDP) . . . . . . . . . . 8472 D Haar (Stuttgart) (SPD) . . . . . . 8475 A Fragestunde (Drucksache VI /2775) Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) (FDP) : Einkommens- und Liquiditätslage der landwirtschaftlichen Betriebe Ertl, Bundesminister . 8476 D, 8477 C, D, 8478 A, C, D Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 8477 C, D Bewerunge (CDU/CSU) 8478 A Dr. Ritz (CDU /CSU) 8478 B Dr. Reinhard (CDU/CSU) 8478 C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 8478 D Frage des Abg. Höcherl (CDU/CSU) : Entwicklung des Wohnungsbaues in der Bundesrepublik Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 8479 A, B, C, D Höcherl (CDU/CSU) 8479 B, C Erpenbeck (CDU/CSU) 8479 C Vogt (CDU/CSU) 8480 A Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 8480 A II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 Frage des Abg. Wolfram (SPD) : Kompetenzen der Gemeinden in Fragen des Umweltschutzes Genscher, Bundesminister . . . 8480 B, C Wolfram (SPD) . . . . . . . . 8480 C Frage des Abg. Wolfram (SPD) : Förderung der Umsiedlung umweltbelästigender Betriebe aus Wohngegenden Genscher, Bundesminister 8480 D, 8481 A Wolfram (SPD) 8481 A Fragen des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) : Bekanntgabe der Zahl der Flüchtlinge aus der DDR Genscher, Bundesminister . 8481 B, C, D, 8482 A Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 8481 C, D Horn (SPD) 8482 A Frage des Abg. Hansen (SPD) : Bericht über die Praxis des Asylrechts in der Bundesrepublik in der Zeitschrift „konkret" Genscher, Bundesminister . . 8482 B, C Hansen (SPD) 8482 C Frage des Abg. Dr. Arnold (CDU/ CSU): Meldungen über die Gründung eines Traditionsverbandes der früheren SS- Division „Das Reich" Genscher, Bundesminister 8482 D, 8483 A Dr. Arnold (CDU/CSU) . 8482 D, 8483 A Fragen des Abg. Dr. Müller (München) (SPD) : Rechtsstellung der Bauarbeiter aus Ostblockstaaten in der Bundesrepublik Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8483 B, D, 8484 A Dr. Müller (München) (SPD) . . . 8483 D Frage des Abg. Dr. Gatzen (CDU /CSU) : Gefährdung der Alterssicherung von Auslandsdeutschen durch Maßnahmen südamerikanischer Staaten Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8484 A, B Dr. Gatzen (CDU/CSU) . . . . . 8484 B Fragen des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Einrichtung überregionaler Ausbildungsförderungszentren in Großstädten und ländlichen Arbeitsamtsbezirken Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8484 B, C, D, 8485 A Varelmann (CDU 'CSU) 8484 C, D, 8485 A Fragen des Abg. Berberich (CDU/CSU): Finanzierung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung — Vorarbeiten für ein Gemeinlastverfahren Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8485 B, C, D, 8486 A Berberich (CDU/CSU) 8485 C, D Frehsee (SPD) 8486 A Frage des Abg. Schlee (CDU/CSU) : Schaffung einer Einrichtung zur Erforschung der Ursachen und der Behandlung der Krebserkrankungen als Gemeinschaftsaufgabe der europäischen Länder Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 8486 B Fragen des Abg. Wende (SPD) : Veröffentlichung des „Deutschen Ärzteblattes" über handelsübliche Wurst Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 8486 C, D, 8487 A, B, C, D, 8488 A Wende (SPD) . . . . . 8486 D, 8487 B Dr. Müller (München) (SPD) . 8487 C Dr. Sperling (SPD) 8487 C Hansen (SPD) . . . . . . . . 8487 D Frau Griesinger (CDU/CSU) . . 8488 A Fragen des Abg. Dr. Kempfler (CDU/ CSU) : Maßnahmen gegen den Mangel an praktischen Ärzten, insbesondere auf dem Lande — Verkauf von Arzneimitteln durch Landärzte Dr. von Manger-Koenig, -Staatssekretär 8488 B, C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . 8488 B, D Fragen des Abg. Dr. Hubrig (CDU/CSU) : Weitere Aufgaben und finanzielle Aufwendungen des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . 8488 D, 8489 B Dr. Hubrig (CDU/CSU) . . . . . 8489 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 III Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Eintreten der Bundesregierung für das deutsche Reinheitsgebot bei der Bierherstellung gegenüber der Europäischen Kommission Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . . . . 8489 C, D Niegel (CDU/CSU) 8489 D Frage der Abg. Frau Dr. Walz (CDU/ CSU) : Interview des Bundesministers für Bil- dung und Wissenschaft betr. Studium an der integrierten Gesamthochschule Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär 8490 A, C, D Frau Dr. Walz (CDU/CSU) . 8490 B, C, D Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 8490 B Nächste Sitzung 8491 A Anlage i Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 8493 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 8435 147. Sitzung Bonn, den 3. November 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner * 5. 11. von Alten-Nordheim 5. 11. Dr. Beermann 3. 12. Frau von Bothmer 5.11. Dasch 18. 12. Dichgans 4. 11. Dr. Dittrich 5. 11. Fellermaier * 5.11. Dr. Frerichs 3.11. Dr. Furler 5.11. Gerlach (Emsland) * 5.11. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Giulini 6. 11. Freiherr von und zu Guttenberg 18. 12. Dr. Hallstein 6. 11. Hauck 5. 11. Horstmeier 3. 11. Frau Jacobi (Marl) 12.11. Kienbaum 5. 11. Klinker * 5. 11. Meister * 5.11. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 4. 11. Müller (Aachen-Land) * 5. 11. Müller (Berlin) 3.11. Ott 5. 11. Dr. Prassler 15. 11. Richarts * 5. 11. Riedel (Frankfurt) * 5. 11. Seefeld * 3.11. Dr. Stark (Nürtingen) 5.11. Windelen 3.11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Evers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Vielen Dank, Frau Präsidentin! Ich komme zum Schluß.
    Lassen Sie mich noch folgendes sagen. Uns gefällt an Ihren Vorschlägen nicht, daß sie das Budgetrecht des Parlaments beschränken, daß sie die Tendenz in sich haben, die kommunale Selbstverwaltung zu reduzieren. Wir möchten unseren kommunalen Parlamenten größere Entscheidungsfreiheit geben, und wir sind nicht bereit, einer Schmälerung des Budgetrechts dieses Hohen Hauses zuzustimmen.
    Deswegen schlagen wir Ihnen vor, von der Bundesregierung oder aus diesem Hause möge die Initiative ergriffen und ein Gesetzentwurf zur Gewährung der Hebesatzkompetenz vorgelegt werden. Wir werden mit Ihnen gemeinsam diese Maßnahme vertreten.

    (Abg. Stücklen: Das sind Alternativen!)

    Wir bitten Sie, nun endlich über den von uns unterstützten Antrag des Bundesrates auf Mineralölsteuerbefreiung der öffentlichen Nahverkehrsbetriebe zu entscheiden. Durch diese Befreiung von der Mineralölsteuer könnte eine Entlastung der öffentlichen Haushalte und eine Verbesserung der kommunalen Nahverkehrssituation herbeigeführt werden.
    Wir sind drittens dafür — lassen Sie mich auch das ganz deutlich sagen —, daß dieses Haus und die Bundesregierung einen Beitrag dazu leisten, daß die Länder ihrer Verantwortung für die Gemeinden nachkommen können. Das bedeutet für uns: den Wünschen der Länder nach einem höheren Anteil an der Umsatzsteuer Nachdruck zu verleihen. Wir werden diese Wünsche unterstützen.
    Wir legen Ihnen darüber hinaus nahe, auch eine Aussage darüber zu machen, wie Sie es mit der generellen Erhöhung des kommunalen Anteils an



    Dr. Evers
    der Lohn- und Einkommensteuer halten und welche Maßnahmen Sie zur Revalorisierung der Grundsteuer zu ergreifen gedenken.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich abschließend folgendes sagen. Den Gemeinden muß geholfen werden. Diese Aufgabe kann um so besser erfüllt werden, je größer die Mehrheit ist, die in diesem Hause hinter den entsprechenden Maßnahmen stehen wird. Versuchen Sie auf Grund der Vorschläge, die wir Ihnen hier gemacht haben, einen Weg zu finden, mittels dessen wir gemeinsam den Gemeinden das geben können, was sie benötigen, um die Voraussetzungen zu schaffen, daß sich unsere Wirtschaft weiterentwickeln kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)



Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Schmitt-Vockenhausen.
Dr. Schmitt-Vockenhausen: (SPD) : Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wer heute morgen die Hoffnung gehabt hatte, der Herr Kollege Schneider und der Herr Kollege Evers würden Brot für die Städte und Gemeinden bringen, muß enttäuscht sein. Sie haben lediglich Backsteine gegen die Regierung geworfen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wir haben Ihnen das überlassen. — Abg. Dr. Schneider [Nürnberg] : Aber wir haben getroffen! — Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

— Mit Backsteinen kann man gelegentlich etwas treffen; aber hier haben Sie doch Erwartungen geschaffen.
Meine Damen und Herren, die Lage der Städte und Gemeinden ist zu wichtig und zu schwierig, als daß sie gewissermaßen nur als Vehikel für Angriffe gegen die Regierungspolitik dienen könnte.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen und Herren, was Sie an eigenen Vorschlägen gebracht haben, war leider sehr wenig. Der einzige konkrete Punkt war, daß Sie zu dem Verfassungsgrundsatz der Zuschläge für die Gemeinden stehen. Dieser Grundsatz ist in die Verfassung eingeführt. Dazu stehen wir ohnehin. Das bedarf keiner weiteren Diskussion.

(Zuruf des Abg. Dr. Schneider [Nürnberg].)

Was die Vorschläge — eigentlich waren es ja nur Fragen — des Kollegen Evers betrifft, so kann ich nur sagen: Die richtige Stunde, solche Anträge zu stellen, sind die Beratungen des Haushalts. Wenn Sie dann auch Deckungsvorschläge unterbreiten, können wir über alles reden, Herr Kollege. In der ersten Lesung des Haushalts haben Sie jedenfalls jede Konkretisierung vermieden. Auch heute haben Sie sich lediglich in vagen Andeutungen über bestimmte Möglichkeiten ergangen.

(Zustimmung bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, was die einzige Frage, die heute und morgen hier wirklich zur Entscheidung ansteht, angeht, nämlich die Frage der Erhöhung der Mineralölsteuer, so haben wir aus dem
Munde Ihres Kollegen Dr. Barzel gehört, daß Sie diese Erhöhung ablehnen werden. Darüber bin ich ganz besonders enttäuscht. Ich bin gespannt, wie Sie aus diesem Dilemma morgen herauskommen.
Meine Damen und Herren, nun zu dem, worum es uns hier geht. In den 20 Jahren seit Bestehen der Bundesrepublik war es das Anliegen der SPD-Fraktion, dafür zu sorgen, daß die deutschen Städte und Gemeinden auch wirklich zu einer dritten Säule im Aufbau der Bundesrepublik werden. Im Rahmen der Finanzreform, im Rahmen der ersten Bemühungen zur Änderung der Finanzverfassung, an denen mein schon lange verstorbener Kollege Gülich entscheidenden Anteil gehabt hat, haben die Sozialdemokraten einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Zieles geleistet. Es kommt nun darauf an, daß es weitergeht.
Wie war es aber in der Vergangenheit? — Meine Damen und Herren, in der Vergangenheit war es so, daß Steuergeschenke gemacht worden sind, indem man den Städten und Gemeinden in die Tasche gegriffen hat. Ich darf Sie an die Wohnungsbauvergünstigungen erinnern, ich darf Sie an die Gewerbesteuersenkungen erinnern; alles Entscheidungen des Bundes, die jeweils zu Lasten der Gemeinden gegangen sind. Und zum erstenmal stellen wir doch hier fest, daß eine Bundesregierung in ihren steuerpolitischen Anliegen Verständnis hat, daß sie auch bereit ist, die Situation der Gemeinden mit zu bedenken.
Wir haben Verständnis dafür, daß man in der Frage der Gewerbesteuer Änderungen erwägen muß — die Erhöhung des Freibetrags usw. --, aber wir begrüßen es, daß die Bundesregierung eine grundlegende Änderung der Gewerbesteuer im jetzigen Zeitpunkt nicht durchführen will, sondern daß sie in allen Steuerreformüberlegungen auch die Weiterführung der Gemeindefinanzreform sichern will. Insoweit freuen wir uns, das heute hier feststellen zu können, und ich bin sicher, daß gerade in bezug auf den Ausfall, der hier entsteht, die Bundesregierung sich Gedanken machen wird. Sie wissen, es gibt die verschiedensten Vorschläge.
Hier ist heute morgen sowohl vom Herrn Kollegen Schneider wie auch vom Herrn Kollegen Professor Dr. Schäfer deutlich gemacht worden, daß bei der Gemeindeeinkommensteuer ein eigener Einfluß der Gemeinden auf deren Höhe erwünscht ist. Das läßt sich über den Hebesatz lösen. Es gibt eine mögliche Variation, die ich bei anderer Gelegenheit in die Diskussion gebracht habe, nämlich die Aufrechterhaltung der sozial begründeten Progression im Einkommensteuertarif durch Zuschlagsrecht auf die gesamte Einkommensteuer. Es kommt darauf an, daß die durch die Finanzreform gegebenen Möglichkeiten genutzt werden.
Wir werden in diesen Tagen eine weitere Entscheidung zu treffen haben, die für die Gemeinden von sehr großer Bedeutung ist, nämlich in der Frage der Sockelbeträge. Sie wissen, daß nach § 3 des Gemeindefinanzreformgesetzes für die Verteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer der maßgebliche Sockelbetrag ab 1. Januar 1972



Dr. Schmitt-Vockenhausen
80 000 160 000 würde. Im Finanzausschuß steht die Vorlage zur Beratung an. Ich kann der Entscheidung des Finanzausschusses nicht vorgreifen. Ich glaube jedoch, daß diese Entscheidungen dazu führen werden, daß ein positiver Ausgleich im Gesamtrahmen der Zuwachsraten der Gemeinden im Finanzausschuß gefunden wird. Es besteht weltgehende Übereinstimmung über einen Sockelbetrag von 16 000/32 000, so daß damit eine ganz wichtige Frage für viele Städte und Gemeinden positiv gelöst werden wird.
ähnlich sieht es mit der Grundsteuer aus. Hier ist eine Verbesserung der kommunalen Finanzmasse, die hier von der Bundesregierung vorgesehene Erhöhung des Aufkommens der Grundsteuer um insgesamt 25 % beabsichtigt. Es bedarf deshalb eines zeitnahen Einheitswertes, der durch die Multiplikation des Einheitswertes 1964 mit dem Indikator 1,4 erreicht werden soll. Die Investitionskraft der Gemeinden würde dadurch um rund 840 Millionen DM jährlich verbessert.
Morgen werden wir das Gesetz über die Erhöhung der Mineralölsteuer beraten, und alles das, was der Herr Kollege Evers als im dunkeln liegend bezeichnet hat, wird dann an das Licht kommen und geklärt werden. Es wird sich dann zeigen, daß die Regierung für alle angeschnittenen Fragen hier entsprechende Vorschläge vorlegen kann. Mein Kollege Schäfer hat mit Recht auf die Anhebung der Mineralölsteuer in Höhe von 1 Milliarde DM jährlich, auf das Krankenhausfinanzierungsgesetz Bau und Unterhaltung der Krankenhäuser — das langfristige Wohnungsbauprogramm und die Finanzierung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen hingewiesen.
Lassen Sie mich hier einen weiteren Punkt nennen: Wir hoffen, daß durch die Steuerreform die gemeinnützigen und kommunalen Wirtschaftsunternehmen, insbesondere aber auch die Sparkassen, in ihrer gemeinwirtschaftlichen Funktion durch eine höhere Steuerbelastung nicht beeinträchtigt werden. Die SPD hofft sehr, daß es hier gelingt, entsprechende Lösungen in den weiteren Beratungen der Steuerreform zu finden.
Über das Bodenrecht hat Herr Kollege Schäfer hier schon Entscheidendes gesagt. Der Herr Bundeswohnungsbauminister hat Vorschläge für flankierende Maßnahmen im Steuer- und Bewertungsrecht -- neben der Novellierung des Bundesbaugesetzes — eingeleitet. Das alles soll vor allem den unverdienten Wertzuwachs erfassen, und die sich so ergebenden Mehreinnahmen sollen den Gemeinden für ihre entscheidenden Aufgaben zufließen, zumal, Herr Kollege Evers, der Herr Kollege Schäfer Ihnen gezeigt hat, welche Mehrausgaben hier entstanden sind, weil die Rechtsgrundlagen so lange gefehlt haben. Sie als Stadtkämmerer könnten das sicher für Ihre Stadt in Heller und Pfennig nachweisen, was Sie alles zusätzlich ausgeben mußten weil Sie es früher nicht ausgeben konnten.

(Beifall bei der SPD.)

Es ist auch erfreulich, daß in der Frage der Raumordnung die Ministerkonferenz die Notwendigkeit des Bundesraumordnungsprogramms bejaht hat. Damit ist die Ebene für eine einvernehmliche Aufstellung gegeben. Die Auswirkungen des Programms für die Länder und die Gemeinden werden beachtlich sein. Die Gemeinden werden nach den Landesplanungsgesetzen an den landesplanerischen Entscheidungen in einem förmlichen Verfahren beteiligt.. Das ist das Gegenstromprinzip. Auf der Ebene der Bundesraumordnung wäre dieses Prinzip noch auszubauen. Ich weiß, daß der Herr Minister Genscher gerade diese Fragen im Augenblick schon prüft, besonders die, wie er dieses Prinzip in die Wirklichkeit umsetzt. Die Gemeinden haben in ihrer örtlichen städtebaulichen Planung die meisten Aufgaben der Raumordnung und Landesplanung zu vollziehen und sie dem Bürger gegenüber zu verantworten. Gerade eine solche Zusammenarbeit, vor allem mit den Spitzenverbänden und dem Bund und den Ländern in der Raumordnung sollte institutionalisiert werden.
Ich will nicht die Zahlen darüber wiederholen, inwieweit durch die Bundesregierung mit der Finanzreform 1969 das Finanzvolumen der Gemeinden verbessert worden ist. Die Antwort der Bundesregierung und die Ausführungen des Kollegen Schäfer haben hier noch einmal eine Gesamtübersicht über die Maßnahmen in der ersten Stufe der Gemeindefinanzreform gebracht.
Darüber hinaus wäre es gut, wenn wir uns einmal Gedanken machten, wie eine weitergehende Anerkennung der Städte und Gemeinden als dritte Säule des staatlichen Aufbaus in der Bundesrepublik herbeigeführt werden kann. Ich meine, daß den Städten und Gemeinden stärkerer Einfluß auf die Gesetzgebung eingeräumt werden sollte. Die Interessen der Gemeinden wurden ja früher im Gesetzgebungsverfahren nur von den Ländern und werden heute durch die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern wahrgenommen. Aber es besteht dabei allzu leicht die Gefahr, daß Bund und Länder auch Kompromisse auf dem Rücken der Nichtbeteiligten schließen. Mancher Vorwurf der Gemeinden aus der Vergangenheit — ich habe das an einigen Beispielen deutlich gemacht -- ist daher berechtigt. Die Gemeinden überlegen daher immer wieder, wie sie stärker in die Gesetzgebung und in die Planung eingeführt werden. Ich glaube, daß es sehr wichtig ist, daß sowohl in den Planungsgremien des Bundes und in den gemeinsamen Gremien der Länder sowie bei den Maßnahmen der EWG die Städte und Gemeinden die Chance der Mitsprache erhalten.
Über die Ausgestaltung dieser Regelungen wird selbstverständlich noch eingehend diskutiert werden. Die prinzipielle Notwendigkeit der Beteiligung der Gemeinden bei der Gesetzgebung und in Planungsgremien ist jedoch ganz sicher unbestritten. Ich würde mich freuen, Herr Kollege Professor Dr. Schäfer, wenn im Rahmen der von Ihnen geleiteten Verfassungs-Enquetekommission nach Möglichkeiten gesucht würde, in dem verfassungsrechtlichen Aufbau von Bund und Ländern entsprechende Regelungen einzuführen.
Wer heute von Ihnen erwartet hatte, daß Sie im Zusammenhang mit der Großen Anfrage konkrete



Dr. Schmitt-Vockenhausen
Vorschläge vorlegen würden, ist enttäuscht, Herr Kollege Schneider. Umgekehrt können wir sagen: die Bundesregierung hat im Rahmen des finanzpolitisch und konjunkturell schwierigen Haushalts 1972 eine Reihe von Maßnahmen für die Gemeinden vorgeschlagen, die auch haushaltsmäßig abgesichert sind. Dafür sind wir dankbar. Wir sind sicher, daß im Wege der von mir zusätzlich vorgetragenen Möglichkeiten in dem Spannungsverhältnis von Bund, Ländern und Gemeinden die deutschen Gemeinden sicher sein können, daß die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien auch in Zukunft ihr möglichstes tun, um die Gemeinden in den Stand zu setzen, ihre Aufgaben so zu erfüllen, wie wir es von ihnen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgaben erhoffen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Wurbs.