Rede:
ID0614700000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 377
    1. der: 58
    2. des: 50
    3. und: 32
    4. Drucksache: 29
    5. für: 28
    6. die: 23
    7. VI: 22
    8. den: 19
    9. —: 19
    10. Ausschuß: 14
    11. im: 14
    12. hat: 14
    13. Oktober: 14
    14. 1971: 14
    15. am: 13
    16. Beschlußfassung: 11
    17. mit: 11
    18. Rates: 11
    19. an: 11
    20. über: 10
    21. —überwiesen: 10
    22. Bitte: 10
    23. um: 10
    24. Vorlage: 10
    25. Berichts: 10
    26. rechtzeitig: 10
    27. vor: 10
    28. endgültigen: 10
    29. als: 9
    30. Ernährung,: 9
    31. Landwirtschaft: 9
    32. Forsten: 9
    33. RatVerordnung: 9
    34. ist: 8
    35. in: 8
    36. Dr.: 8
    37. zur: 8
    38. Anfrage: 8
    39. Abgeordneten: 8
    40. vom: 7
    41. VI/: 7
    42. zu: 7
    43. Bundesminister: 7
    44. Kleine: 7
    45. Abs.: 6
    46. Sitzung: 5
    47. von: 5
    48. 2: 5
    49. Beschluß: 5
    50. Bundestages: 5
    51. —zuständig:: 5
    52. 22.: 5
    53. Gesetzes: 5
    54. das: 5
    55. Sein: 5
    56. Schreiben: 5
    57. verteilt.Der: 5
    58. dem: 5
    59. betr.: 5
    60. §: 4
    61. Deutschen: 4
    62. 28.: 4
    63. nicht: 4
    64. Abgeordnete: 4
    65. Bundesrat: 4
    66. Der: 4
    67. beantwortet.: 4
    68. Parlamentarische: 4
    69. Staatssekretär: 4
    70. beim: 4
    71. Wirtschaft: 4
    72. Juni: 3
    73. Bundesregierung: 3
    74. gegen: 3
    75. Bundesverfassungsgericht: 3
    76. Bundeskanzler: 3
    77. eines: 3
    78. 29.: 3
    79. Vorlagen: 2
    80. überwiesen: 2
    81. werden: 2
    82. Jugend,: 2
    83. Familie: 2
    84. 1970—: 2
    85. Auswärtiger: 2
    86. Überweisung: 2
    87. 6: 2
    88. rückt: 2
    89. Frau: 2
    90. Wahlmännerausschuß: 2
    91. aus: 2
    92. seiner: 2
    93. gemäß: 2
    94. Artikel: 2
    95. 77: 2
    96. sowie: 2
    97. Änderung: 2
    98. 20.: 2
    99. 3: 2
    100. Entwurf: 2
    101. Hauser: 2
    102. Fraktion: 2
    103. CDU/CSU: 2
    104. beschlossene: 2
    105. Stellungnahme: 2
    106. zumEntwurf: 2
    107. Dritten: 2
    108. Gegenäußerung: 2
    109. Bundesrates: 2
    110. übersandt,: 2
    111. verteilt: 2
    112. Finanzen: 2
    113. Genossen: 2
    114. Festsetzung: 2
    115. Grundpreises: 2
    116. Ankaufspreises: 2
    117. Schneider: 2
    118. Die: 1
    119. eröffnet.Meine: 1
    120. Damen: 1
    121. Herren,: 1
    122. Ihnen: 1
    123. liegt: 1
    124. eine: 1
    125. Liste: 1
    126. vor,: 1
    127. keiner: 1
    128. bedürfen: 1
    129. nach: 1
    130. 76: 1
    131. Geschäftsordnung: 1
    132. zuständigen: 1
    133. Ausschüssen: 1
    134. sollen:Betr.:: 1
    135. Verminderung: 1
    136. Luftverunreinigungen: 1
    137. durch: 1
    138. Bleiverbindungen: 1
    139. Ottokraftstoffen: 1
    140. KraftfahrzeugmotoreBezug:: 1
    141. 24.: 1
    142. 1971—: 1
    143. /2702: 1
    144. Innenausschuß: 1
    145. GesundheitBetr.:: 1
    146. Bundesinstitut: 1
    147. SportwissenschaftBezug:: 1
    148. 6.: 1
    149. Mai: 1
    150. /2728: 1
    151. Sonderausschuß: 1
    152. Sport: 1
    153. Olympische: 1
    154. SpieleBetr.:: 1
    155. Halbjahresberichte: 1
    156. Tätigkeit: 1
    157. Europarats: 1
    158. Westeuropäischen: 1
    159. UnionBezug:: 1
    160. Beschlüsse: 1
    161. Februar: 1
    162. April: 1
    163. 1967—: 1
    164. 2773: 1
    165. AusschußBetr.:: 1
    166. Übereinkommen: 1
    167. Empfehlungen: 1
    168. Internationalen: 1
    169. Arbeitsorganisation: 1
    170. auf: 1
    171. ihrer: 1
    172. 54.: 1
    173. Tagung: 1
    174. 2639: 1
    175. Arbeit: 1
    176. Sozialordnung: 1
    177. wirtschaftliche: 1
    178. ZusammenarbeitBetr.:: 1
    179. Entschließungen: 1
    180. 59.: 1
    181. Jahreskonferenz: 1
    182. Interparlamentarischen: 1
    183. Union—: 1
    184. /2679: 1
    185. AusschußErhebt: 1
    186. sich: 1
    187. beabsichtigte: 1
    188. Widerspruch?: 1
    189. Das: 1
    190. Fall;: 1
    191. dann: 1
    192. beschlossen.Die: 1
    193. folgenden: 1
    194. amtlichen: 1
    195. Mitteilungen: 1
    196. ohne: 1
    197. Verlesung: 1
    198. Stenographischen: 1
    199. Bericht: 1
    200. aufgenommen:Gemäß: 1
    201. Diemer-Nicolaus,: 1
    202. ihr: 1
    203. Mandat: 1
    204. niedergelegt: 1
    205. hat,: 1
    206. Dürr: 1
    207. Reihe: 1
    208. mehr: 1
    209. Gewählten: 1
    210. Mitglied: 1
    211. nach.Der: 1
    212. nachfolgenden: 1
    213. Gesetzen: 1
    214. zugestimmt: 1
    215. bzw.: 1
    216. einen: 1
    217. Antrag: 1
    218. GG: 1
    219. gestellt:Gesetz: 1
    220. Verbesserung: 1
    221. Mietrechts: 1
    222. Begrenzung: 1
    223. Mietanstiegs: 1
    224. Regelung: 1
    225. Ingenieur-: 1
    226. ArchitektenleistungenGesetz: 1
    227. FahrlehrerwesenGesetz: 1
    228. befristete: 1
    229. Fortgeltung: 1
    230. Mitbestimmung: 1
    231. bisher: 1
    232. Mitbestimmungsgesetzen: 1
    233. unterliegenden: 1
    234. UnternehmenDer: 1
    235. gleichen: 1
    236. Mehrheit: 1
    237. Stimmen: 1
    238. beschlossen,: 1
    239. Bundestag: 1
    240. verabschiedeteGesetz: 1
    241. Kündigungsschutz: 1
    242. Mietverhältnisse: 1
    243. Wohnraumgemäß: 1
    244. Grundgesetzes: 1
    245. Einspruch: 1
    246. einzulegen.: 1
    247. V1/2757: 1
    248. 26.: 1
    249. Nachgang: 1
    250. Bundeshaushaltsgesetzes: 1
    251. 1972: 1
    252. 2650: 1
    253. 29: 1
    254. Bundeshaushaltsordnung: 1
    255. unverändert: 1
    256. Haushaltsplans: 1
    257. beizufügendenVoranschlag: 1
    258. Einzelplan: 1
    259. 19: 1
    260. —,über: 1
    261. kein: 1
    262. Einvernehmen: 1
    263. erzielt: 1
    264. worden: 1
    265. ist,: 1
    266. übersandt.: 1
    267. Voranschlag: 1
    268. /2650: 1
    269. verteilt.Gemäß: 1
    270. Gesundheit: 1
    271. ans: 1
    272. Rollmann: 1
    273. Zukunft: 1
    274. gesetzlichen: 1
    275. Jugendschutzes: 1
    276. /2592: 1
    277. /2760: 1
    278. Verkehr: 1
    279. Post-: 1
    280. Fernmeldewesen: 1
    281. 27.: 1
    282. Apel,: 1
    283. Haar: 1
    284. Verteidigung: 1
    285. Klepsch,: 1
    286. Ernesti,: 1
    287. Stahlberg,: 1
    288. Baron: 1
    289. Wrangel: 1
    290. Beförderungsstau: 1
    291. /2661: 1
    292. /2776: 1
    293. Anpassung: 1
    294. Leistungen: 1
    295. Bundesversorgungsgesetzes: 1
    296. /2649: 1
    297. ist.Der: 1
    298. Bundeskindergeldgesetzessowie: 1
    299. 2643: 1
    300. sind.Der: 1
    301. Rollmann,: 1
    302. Tübler,: 1
    303. Bremer: 1
    304. Bundeskartellamt: 1
    305. Fernostkonferenz: 1
    306. /2636: 1
    307. /2777: 1
    308. Innern: 1
    309. Strauß,: 1
    310. Stücklen: 1
    311. Gastarbeiterprogramme: 1
    312. /2581: 1
    313. wird: 1
    314. /2779: 1
    315. Vizepräsident: 1
    316. Jaegerrichs,: 1
    317. Leicht,: 1
    318. Muller: 1
    319. Auswärtigen: 1
    320. Riedl: 1
    321. EG-VorlagenDer: 1
    322. Präsident: 1
    323. entsprechend: 1
    324. 25.: 1
    325. 1959: 1
    326. nachstehenden: 1
    327. überwiesen:Verordnung: 1
    328. /2732: 1
    329. /2733: 1
    330. 2734: 1
    331. Eröffnung,: 1
    332. Aufteilung: 1
    333. Verwaltung: 1
    334. Gemeinschaftszollkontingents: 1
    335. Garne,: 1
    336. ganz: 1
    337. Schappeseide,: 1
    338. Aufmachungen: 1
    339. Einzelverkauf,: 1
    340. Tarifnr.: 1
    341. ex: 1
    342. 50.05: 1
    343. Gemeinsamen: 1
    344. Zolltarifs—: 1
    345. 2735: 1
    346. 2736: 1
    347. V1/2739: 1
    348. /2740: 1
    349. /2758: 1
    350. Sondermaßnahmen: 1
    351. Förderung: 1
    352. Seidenraupenzucht—: 1
    353. /2759: 1
    354. Verordnung: 1
    355. \n: 1
    356. Befreiung: 1
    357. Verpflichtung: 1
    358. Destillation: 1
    359. Nebenerzeugnisse: 1
    360. Weinbereitung—: 1
    361. 2763: 1
    362. -: 1
    363. Mandarinenzur: 1
    364. Süßorangen—: 1
    365. /2772: 1
    366. RatWir: 1
    367. kommen: 1
    368. Punkt: 1
    369. Tagesordnung:Große: 1
    370. Lage: 1
    371. Städte: 1
    372. Gemeinden: 1
    373. Drucksachen: 1
    374. /2429,: 1
    375. /2600: 1
    376. —Das: 1
    377. Wort: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 147. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 8435 A Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 8435 B Große Anfrage betr. Lage der Städte und Gemeinden (Abg. Dr. Schneider [Nürnberg] und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksachen VI/ 2429, VI /2600) Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 8436 C, 8474 A Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . . 8444 A Gallus (FDP) . . . . . . . . . 8449 C Dr. Evers (CDU/CSU) . . . . . . 8452 D Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8457 A Wurbs (FDP) . . . . . . . . . 8459 A Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 8460 D Dr. Schiller, Bundesminister . . . 8463 D Frau Huber (SPD) . . . . . . . 8469 D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 8471 A Jung (FDP) . . . . . . . . . . 8472 D Haar (Stuttgart) (SPD) . . . . . . 8475 A Fragestunde (Drucksache VI /2775) Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) (FDP) : Einkommens- und Liquiditätslage der landwirtschaftlichen Betriebe Ertl, Bundesminister . 8476 D, 8477 C, D, 8478 A, C, D Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 8477 C, D Bewerunge (CDU/CSU) 8478 A Dr. Ritz (CDU /CSU) 8478 B Dr. Reinhard (CDU/CSU) 8478 C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 8478 D Frage des Abg. Höcherl (CDU/CSU) : Entwicklung des Wohnungsbaues in der Bundesrepublik Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 8479 A, B, C, D Höcherl (CDU/CSU) 8479 B, C Erpenbeck (CDU/CSU) 8479 C Vogt (CDU/CSU) 8480 A Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 8480 A II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 Frage des Abg. Wolfram (SPD) : Kompetenzen der Gemeinden in Fragen des Umweltschutzes Genscher, Bundesminister . . . 8480 B, C Wolfram (SPD) . . . . . . . . 8480 C Frage des Abg. Wolfram (SPD) : Förderung der Umsiedlung umweltbelästigender Betriebe aus Wohngegenden Genscher, Bundesminister 8480 D, 8481 A Wolfram (SPD) 8481 A Fragen des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) : Bekanntgabe der Zahl der Flüchtlinge aus der DDR Genscher, Bundesminister . 8481 B, C, D, 8482 A Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 8481 C, D Horn (SPD) 8482 A Frage des Abg. Hansen (SPD) : Bericht über die Praxis des Asylrechts in der Bundesrepublik in der Zeitschrift „konkret" Genscher, Bundesminister . . 8482 B, C Hansen (SPD) 8482 C Frage des Abg. Dr. Arnold (CDU/ CSU): Meldungen über die Gründung eines Traditionsverbandes der früheren SS- Division „Das Reich" Genscher, Bundesminister 8482 D, 8483 A Dr. Arnold (CDU/CSU) . 8482 D, 8483 A Fragen des Abg. Dr. Müller (München) (SPD) : Rechtsstellung der Bauarbeiter aus Ostblockstaaten in der Bundesrepublik Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8483 B, D, 8484 A Dr. Müller (München) (SPD) . . . 8483 D Frage des Abg. Dr. Gatzen (CDU /CSU) : Gefährdung der Alterssicherung von Auslandsdeutschen durch Maßnahmen südamerikanischer Staaten Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8484 A, B Dr. Gatzen (CDU/CSU) . . . . . 8484 B Fragen des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Einrichtung überregionaler Ausbildungsförderungszentren in Großstädten und ländlichen Arbeitsamtsbezirken Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8484 B, C, D, 8485 A Varelmann (CDU 'CSU) 8484 C, D, 8485 A Fragen des Abg. Berberich (CDU/CSU): Finanzierung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung — Vorarbeiten für ein Gemeinlastverfahren Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8485 B, C, D, 8486 A Berberich (CDU/CSU) 8485 C, D Frehsee (SPD) 8486 A Frage des Abg. Schlee (CDU/CSU) : Schaffung einer Einrichtung zur Erforschung der Ursachen und der Behandlung der Krebserkrankungen als Gemeinschaftsaufgabe der europäischen Länder Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 8486 B Fragen des Abg. Wende (SPD) : Veröffentlichung des „Deutschen Ärzteblattes" über handelsübliche Wurst Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 8486 C, D, 8487 A, B, C, D, 8488 A Wende (SPD) . . . . . 8486 D, 8487 B Dr. Müller (München) (SPD) . 8487 C Dr. Sperling (SPD) 8487 C Hansen (SPD) . . . . . . . . 8487 D Frau Griesinger (CDU/CSU) . . 8488 A Fragen des Abg. Dr. Kempfler (CDU/ CSU) : Maßnahmen gegen den Mangel an praktischen Ärzten, insbesondere auf dem Lande — Verkauf von Arzneimitteln durch Landärzte Dr. von Manger-Koenig, -Staatssekretär 8488 B, C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . 8488 B, D Fragen des Abg. Dr. Hubrig (CDU/CSU) : Weitere Aufgaben und finanzielle Aufwendungen des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . 8488 D, 8489 B Dr. Hubrig (CDU/CSU) . . . . . 8489 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 III Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Eintreten der Bundesregierung für das deutsche Reinheitsgebot bei der Bierherstellung gegenüber der Europäischen Kommission Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . . . . 8489 C, D Niegel (CDU/CSU) 8489 D Frage der Abg. Frau Dr. Walz (CDU/ CSU) : Interview des Bundesministers für Bil- dung und Wissenschaft betr. Studium an der integrierten Gesamthochschule Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär 8490 A, C, D Frau Dr. Walz (CDU/CSU) . 8490 B, C, D Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 8490 B Nächste Sitzung 8491 A Anlage i Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 8493 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 147. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. November 1971 8435 147. Sitzung Bonn, den 3. November 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner * 5. 11. von Alten-Nordheim 5. 11. Dr. Beermann 3. 12. Frau von Bothmer 5.11. Dasch 18. 12. Dichgans 4. 11. Dr. Dittrich 5. 11. Fellermaier * 5.11. Dr. Frerichs 3.11. Dr. Furler 5.11. Gerlach (Emsland) * 5.11. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Giulini 6. 11. Freiherr von und zu Guttenberg 18. 12. Dr. Hallstein 6. 11. Hauck 5. 11. Horstmeier 3. 11. Frau Jacobi (Marl) 12.11. Kienbaum 5. 11. Klinker * 5. 11. Meister * 5.11. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 4. 11. Müller (Aachen-Land) * 5. 11. Müller (Berlin) 3.11. Ott 5. 11. Dr. Prassler 15. 11. Richarts * 5. 11. Riedel (Frankfurt) * 5. 11. Seefeld * 3.11. Dr. Stark (Nürtingen) 5.11. Windelen 3.11.
Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Die Sitzung ist eröffnet.
Meine Damen und Herren, Ihnen liegt eine Liste von Vorlagen vor, die keiner Beschlußfassung bedürfen und nach § 76 Abs. 2 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen werden sollen:
Betr.: Verminderung von Luftverunreinigungen durch Bleiverbindungen in Ottokraftstoffen für Kraftfahrzeugmotore
Bezug: Beschluß des Deutschen Bundestages vom 24. Juni 1971
— Drucksache VI /2702 —zuständig: Innenausschuß (federführend)

Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit
Betr.: Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Bezug: Beschluß des Deutschen Bundestages vom 6. Mai 1970
— Drucksache VI /2728 —
zuständig: Sonderausschuß für Sport und Olympische Spiele
Betr.: Halbjahresberichte der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats und der Westeuropäischen Union
Bezug: Beschlüsse des Deutschen Bundestages vom 22. Februar und 28. April 1967
— Drucksache VI/ 2773 —
zuständig: Auswärtiger Ausschuß
Betr.: Übereinkommen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation auf ihrer 54. Tagung im Juni 1970
— Drucksache VI 2639 —
zuständig: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend)

Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Betr.: Entschließungen der 59. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
— Drucksache VI /2679 —
zuständig: Auswärtiger Ausschuß
Erhebt sich gegen die beabsichtigte Überweisung Widerspruch? — Das ist nicht der Fall; dann ist die Überweisung beschlossen.
Die folgenden amtlichen Mitteilungen werden ohne Verlesung in den Stenographischen Bericht aufgenommen:
Gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht rückt für die Abgeordnete Frau Dr. Diemer-Nicolaus, die ihr Mandat im Wahlmännerausschuß niedergelegt hat, der Abgeordnete Dürr aus der Reihe der nicht mehr Gewählten als Mitglied im Wahlmännerausschuß nach.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. Oktober 1971 den nachfolgenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht gestellt:
Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen
Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Fahrlehrerwesen
Gesetz über die befristete Fortgeltung der Mitbestimmung in bisher den Mitbestimmungsgesetzen unterliegenden Unternehmen
Der Bundesrat hat in der gleichen Sitzung mit der Mehrheit seiner Stimmen beschlossen, gegen das vom Deutschen Bundestag am 20. Oktober 1971 verabschiedete
Gesetz über den Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum
gemäß Artikel 77 Abs. 3 des Grundgesetzes Einspruch einzulegen. Sein Schreiben ist als Drucksache V1/2757 verteilt.
Der Bundeskanzler hat am 26. Oktober 1971 im Nachgang zu dem Entwurf eines Bundeshaushaltsgesetzes 1972 — Drucksache VI/ 2650 — den gemäß § 29 Abs. 3 der Bundeshaushaltsordnung unverändert dem Entwurf des Haushaltsplans beizufügenden
Voranschlag Einzelplan 19 — Bundesverfassungsgericht —,
über den kein Einvernehmen erzielt worden ist, übersandt. Der Voranschlag ist als Drucksache zu VI /2650 verteilt.
Gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht rückt der Abgeordnete Dr. Hauser (Sasbach) für den Abgeordneten Benda, der sein Mandat im Wahlmännerausschuß niedergelegt hat, aus der Reihe der nicht mehr Gewählten als Mitglied im Wahlmännerausschuß nach.
Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit hat ans 20. Oktober 1971 die Kleine Anfrage des Abgeordneten Rollmann und der Fraktion der CDU/CSU betr. Zukunft des gesetzlichen Jugendschutzes — Drucksache VI /2592 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI /2760 verteilt.
Der Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat am 27. Oktober 1971 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Apel, Haar (Stuttgart), Ollesch, Graaff und der Fraktionen der SPD, FDP — betr. Preisregelung im Spediteursammelgutverkehr — Drucksache VI /2692 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI /2774 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung hat am 29. Oktober 1971 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Klepsch, Ernesti, Stahlberg, Baron von Wrangel und der Fraktion der CDU/CSU betr. Beförderungsstau — Drucksache VI /2661 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI /2776 verteilt.
Der Bundeskanzler hat am 28. Oktober 1971 die vom Bundesrat in der Sitzung am 22. Oktober 1971 beschlossene Stellungnahme zum
Entwurf eines Dritten Gesetzes über die Anpassung der Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes (Drittes Anpassungsgesetz — KOV — 3. AnpG-KOV —)

sowie die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Beschluß des Bundesrates übersandt, die als Drucksache zu VI /2649 verteilt ist.
Der Bundeskanzler hat am 29. Oktober 1971 die vom Bundesrat in der Sitzung am 22. Oktober 1971 beschlossene Stellungnahme zum
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes
sowie die Gegenäußerung der Bundesregierung zu dem Beschluß des Bundesrates übersandt, die als Drucksache zu VI/ 2643 verteilt sind.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hat am 28. Oktober 1971 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rollmann, Frau Tübler, Bremer und Genossen betr. Bundeskartellamt gegen Fernostkonferenz — Drucksache VI /2636 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI /2777 verteilt.
Der Bundesminister des Innern hat am 29. Oktober 1971 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Stücklen und Genossen betr. Gastarbeiterprogramme — Drucksache VI /2581 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI /2779 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hat am 28. Oktober 1971 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hauser (Bad Godesberg), Dr. Fre-

Vizepräsident Dr. Jaeger
richs, Leicht, Muller (Remscheid), Dr. Böhme, Dr. Jenninger, Höcherl und Genossen betr. lohnsteuerliche Behandlung unentgeltlicher oder verbilligter Mahlzeiten im Betrieb — Drucksache VI /2694 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI /2780 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Auswärtigen hat am 22. Oktober 1971 die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Riedl (München) und Genossen betr. sowjetische Lehrkräfte für Russisch an deutschen Schulen — Drucksache VI/ 2691 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI /2781 verteilt.
EG-Vorlagen
Der Präsident des Bundestages hat entsprechend dem Beschluß des Bundestages vom 25. Juni 1959 die nachstehenden Vorlagen überwiesen:
Verordnung des Rates (EWG) zur Festsetzung des Schwellenpreises für Olivenöl für das Wirtschaftsjahr 1971/1972
— Drucksache VI /2732 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) zur Festsetzung der monatlichen Zuschläge zum Marktrichtpreis, zum Interventionspreis und zum Schwellenpreis für Olivenöl für das Wirtschaftsjahr 1971/1972
— Drucksache VI /2733 —überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) über die Finanzierung von Interventionskosten auf dem Sektor Fischereierzeugnisse
— Drucksache VI/ 2734 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) über die Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für Grège, weder gedreht noch gezwirnt, der Tarifnr. 50.02 des Gemeinsamen Zolltarifs über die Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für Garne, ganz aus Seide, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf, der Tarifnr. ex 50.04 des Gemeinsamen Zolltarifs
über die Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung des Gemeinschaftszollkontingents für Garne, ganz aus Schappeseide, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf, der Tarifnr. ex 50.05 des Gemeinsamen Zolltarifs
— Drucksache VI/ 2735 —
überwiesen an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 671/71 zur Festsetzung der im Milchwirtschaftsjahr 1971/72 gültigen Beihilfen für Magermilch und Magermilchpulver, die für Futterzwecke verwendet werden
— Drucksache VI/ 2736 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 876/68 bezüglich der auf dem Sektor Milch und Milcherzeugnisse vorzunehmenden Berichtigungen der im voraus festgesetzten Erstattungen
— Drucksache V1/2739 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) über die Beihilfe für Olivenöl
— Drucksache VI /2740 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) zur Verlängerung des äußersten Termins für die Feststellung der Notierungen für geschlachtete Schweine nach dem gemeinschaftlichen Handelsklassenschema für Schweinehälften in Italien
Drucksache VI /2758 —überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates über Sondermaßnahmen zur Förderung der Seidenraupenzucht
— Drucksache VI /2759 —
überwiesen an den Ausschuß für Wirtschaft (federführend), Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) zur Änderung der Verordnung

(EWG) Nr. 1171/71 hinsichtlich der völligen oder teilweisen

Befreiung von der Verpflichtung zur Destillation der Nebenerzeugnisse der Weinbereitung
— Drucksache VI/ 2763 -
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG)

zur Festsetzung des Grundpreises und des Ankaufspreises für Mandarinen
zur Festsetzung des Grundpreises und des Ankaufspreises für Süßorangen
— Drucksache VI /2772 —überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Wir kommen zu Punkt 2 der Tagesordnung:
Große Anfrage des Abgeordneten Dr. Schneider (Nürnberg) und der Fraktion der CDU/CSU
betr. Lage der Städte und Gemeinden — Drucksachen VI /2429, VI /2600 —
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Schneider (Nürnberg).

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Oscar Schneider


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die Lage der Städte und Gemeinden steht heute erstmals auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages und im Mittelpunkt einer großen Aussprache. Diesem Ereignis kommt höchster parlamentarischer Rang zu; denn die Lage unserer Städte und Gemeinden ist für den Gesamtstaat und jeden einzelnen Bürger von grundlegender und umfassender Bedeutung. Daß sich der Bundestag erstmals auf solch demonstrative und außerordentliche Weise mit der Lage der Städte und Gemeinden befaßt, geschieht nicht zufällig, entspringt nicht irgendeiner Laune der Opposition. Dieser Vorgang stellt vielmehr die Antwort auf die immer unerträglicher werdende Zuspitzung der Finanzlage — ich sage: der Finanznot unserer Gemeinden dar.
    Die deutschen Städte und Gemeinden haben Alarm geschlagen. Sie werden von immer neuen Aufgaben, zusätzlichen Belastungen, steigenden Löhnen und Kosten schier erdrückt. Die Haushalts-, Finanz-, Wirtschafts- und Konjunkturpolitik des Bundes, aufs engste verknüpft mit den Reformversprechungen der Bundesregierung, hat die Gemeinden in ein Finanzchaos gestürzt, wie vor wenigen Tagen der Personalreferent der Stadt München als Sprecher der kommunalen Arbeitgeberverbände in Bayern, Wüstendörfer, gesagt hat. Das Ausmaß der Finanznot ist noch nicht ganz zu übersehen, und dessen Gefährlichkeit für den inneren Frieden in unserem Lande nimmt mehr und mehr bedrohliche Formen an. Es wäre dabei nicht sachgerecht, sähe man nur die finanziellen und wirtschaftlichen Probleme. Man muß das Ganze sehen, den politischen Ort der Gemeinden und Städte. Immer noch gilt das, was der Deutsche Städtetag in seiner Hauptversammlung 1969 in Mannheim als Motto gewählt hat: Im Schnittpunkt unserer Welt — die Stadt. Die Stadt ist das Forum unserer Demokratie. Sie trägt den Fortschritt der Wirtschaft. Sie bestimmt das Klima der Kultur. Sie ist die Basis einer freien Gesellschaft. Die Stadt brauchen wir alle.



    Dr. Schneider (Nürnberg)

    Wo liegt nun der Ort der Gemeinden im Koordinatensystem der staatlichen Planung, in der Programmvielfalt der einzelnen Bundesgesetze? Lassen Sie mich hier nur folgende Problemkreise anführen: Raumordnung und Landesplanung, Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbesserungen und Bauleitplanung, Naturschutz und Landschaftspflege, Stadterneuerung, Stadtentwicklung, den weiten Bereich der Freizeitgestaltung und des Sports. Ich nenne den Umweltschutz und die riesige Finanzierungslast. Ich verweise darauf, daß es bei dieser Debatte nicht nur um Steuern gehen kann. Es geht vielmehr um Steuern, um Abgaben, um Gebühren, um Beiträge, weil es dem Bürger im letzten Grunde ja gleich ist, was er bezahlt. Der Bürger muß öffentliche Abgaben entrichten. Die Gebührenlast steigt mehr und mehr an. Sie nimmt für viele Bürger bereits eine Belastung an, die diejenige der Steuerlast übersteigt. Wir haben zu fragen: Greifen die Gesetze wie ein feinmechanisches Räderwerk ineinander, oder kracht und schleift es im Getriebe?
    Meine Damen und Herren. vor diesem Hintergrund hat sich die Fraktion der CDU/CSU entschlossen, eine Große Anfrage zur Lage der Städte und Gemeinden einzubringen. Die Aufmerksamkeit der deutschen Bürgermeister und Kämmerer ist heute auf Bonn gerichtet, aber nicht nur das Interesse der Bürgermeister und Kämmerer, sondern auch das der Bürger selbst, die ja in erster Linie Gemeindebürger sind. Niemand kann im abstrakten Raum des Staates leben. Wir alle — ohne jede Ausnahme — sind zunächst Bürger einer Gemeinde, Bürger einer Stadt.
    Wer etwa gehofft hatte, die Debatte zur ersten Lesung des Bundeshaushalts 1972 würde der Bundesregierung willkommene Gelegenheit geben, ihr Verhältnis zu den Städten und Gemeinden in unserem Lande zu klären, sah sich herb und bitter enttäuscht. Der Herr Finanz- und Wirtschaftsminister Schiller versuchte, mit euphorischer Rhetorik und professoraler Dialektik die ernste Lage der Städte und Gemeinden zu verharmlosen. Er hat im Gegensatz zu dem, was der Bundeskanzler der Opposition glaubte empfehlen zu müssen, keine harten Bretter gebohrt. Herr Schiller sprach im schlichten Indikativ: Haushalts- und Finanzplanung zeigen die gelungenen Anstrengungen, — und nun wörtlich — „auch unter schwierigen Umständen Bedarf und Deckung in Einklang zu bringen". Diesen Satz muß man zweimal sprechen, um ganz zu ermessen, wie unwahr er ist: Bedarf und Deckung in Einklang zu bringen. Schiller sagte den Gemeinden auch Steuermehreinnahmen in Höhe von 8,5 '0/u voraus, wobei bereits die vorgeschlagenen Erhöhungen bei den drei Verbrauchsteuern eingerechnet seien. Schiller bekannte sich zur Verantwortung der Bundesregierung, für die finanzielle Ausstattung der Gemeinden Sorge zu tragen, und er hob hervor, daß der Erhöhungsspielraum bei den speziellen Verbrauchsteuern jetzt weitgehend erschöpft seien. Der Herr Finanz- und Wirtschaftsminister hätte hinzufügen müssen, daß der Erhöhungsspielraum bei den kommunalen Realsteuern, insbesondere bei der Gewerbesteuer, längst ausgeschöpft ist und daß die Gemeinden erstmals seit dem zweiten Weltkrieg gezwungen sind, mitten im laufenden Haushaltsjahr einen Nachtragshaushalt zum ordentlichen Teil einzubringen. Was aber zur Verbesserung der kommunalen Verkehrsverhältnisse, zum Umweltschutz, zum Städtebau, für das Wohnungswesen und zur Krankenhausfinanzierung in Aussicht gestellt ist, kann nicht als Antwort auf die Fragen der Opposition und erst recht nicht als eine zufriedenstellende Einlassung auf die Forderungen der Gemeinden gewertet werden.
    Der Wirtschafts- und Finanzminister hat an den Gesamtstaat und an die Verantwortung für diesen Gesamtstaat erinnert. Ich muß sagen: Wer an die Verantwortung für den Gesamtstaat erinnert, muß zunächst zumindest den Versuch unternehmen, die Fragen, die die Gemeinden an die Regierung stellen, zu beantworten.
    Der Bundeskanzler selbst ging auf die Finanznot der Gemeinden nicht ein. Er ließ die große Chance, er ließ die Stunde ungenützt verstreichen. Er ließ die Gemeinden und ihre Bürger ohne Antwort auf ihre drängenden Fragen. Der Bundeskanzler hat vergessen, war er als Regierender Bürgermeister und als langjähriger Präsident des Deutschen Städtetages damals selbst mit harten Worten gefordert hat.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD: Gegenüber der CDU/ Regierung? — Verehrter Kollege, die Rede, auf die ich soeben abgehoben habe, hat der Herr Bundeskanzler als Regierender Bürgermeister im Jahre 1963 gehalten. Das waren glückliche Zeiten für die Gemeinden. Damals war meine Stadt beispielsweise in der Lage, eine Konzerthalle für 33 Millionen DM zu bauen, und zwar aus dem laufenden Haushalt, und sich dabei kaum verschulden zu müssen. Ich kann nur sagen: Welch glückliche Zeiten, die leider vorbei sind! Auch nach der großen Haushaltsdebatte blieben alle Fragen zur Lage der Städte und Gemeinden offen. Die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der CDU/CSU war ohnedies ohne jeden Aussagewert, es sei denn, man wollte sie als das nehmen, was sie in der Tat darstellt: als Eingeständnis der totalen Resignation, der Resignation vor den eigenen Versprechungen, der Resignation vor den unübersehbaren Folgen einer verfahrenen und schier ausweglosen Konjunkturpolitik, der Resignation vor den Pflichten des Bundes gegenüber den Ländern und Gemeinden — denn diesen Zusammenhang bitte ich immer zu sehen und auch stets zu beachten -, der Resignation vor den Bürgern in unseren Gemeinden, die immer höhere Gemeindesteuern zahlen müssen und damit immer weniger bauen können, der Resignation vor dem verheißenen modernen Deutschland, das vor inneren Reformen glänzen sollte und heute an finanzieller Auszehrung leidet. Dr. Schneider Dies ist die Lage der Städte und Gemeinden, und dies ist das Ergebnis der Halbzeitbilanz der Bundesregierung, von der die Städte, namentlich aber die Großstädte, erwartet hatten, sie werde tatkräftig das erfüllen, was sie mit so viel Reformeifer zu versprechen sich beeilte. Meine Damen und Herren, die Lage der Städte korrespondiert mit der Lage der Nation. Sie ist der sichtbarste Ausdruck der Lage unseres Staates. Wenn die Städte sich bedroht fühlen, ist der Staat in Gefahr. Wenn die Städte SOS funken, ist das Volk in. Not. Ich habe dem Herrn Bundeskanzler damals als Präsidenten des Deutschen Städtetages lebhaft Beifall gespendet, als er sagte: Wir wissen, daß dieser Staat nur leben kann, wenn seine Städte leben. Zur Antwort der Bundesregierung! Wie schon betont: Die Bundesregierung ist allen Fragen ausgewichen; sie hat keine einzige beantwortet, ja, sie hat noch nicht einmal versucht, dem Begehren der Opposition ernsthaft zu entsprechen. Dabei möchte ich entschieden davor warnen, die Große Anfrage der CDU/CSU zur Lage der Städte und Gemeinden als einen Akt oppositioneller Konfrontation zu bewerten. Hier geht es — ich darf es wiederholen — um Lebensfragen der Nation, um Schicksalsfragen unserer Städte und Gemeinden. Hier steht die Sicherung unserer Zukunft auf dem Spiel. Hier ist alles angesprochen, was Daseinsvorsorge und was Sozialstaatlichkeit bedeutet. Denn den Sozialstaat, dieses Verfassungsgebot, haben wir zuerst in unserer gebauten Umwelt, haben wir zuerst in unseren Städten und Gemeinden zu verwirklichen. Wenn die Gemeinden ihren Beitrag zur Verwirklichung des Sozialstaates aus ihrer Verpflichtung für die Daseinsvorsorge nicht erfüllen können, wird es keinen Sozialstaat in unserem Lande geben. Die Behauptung der Bundesregierung etwa, selbst die kommunalen Spitzenverbände erwarteten im laufenden Jahr — 1971 keine Maßnahmen zur Verstärkung der Gemeindefinanzen, entspricht nicht den Tatsachen. Der Hauptausschuß des Deutschen Städtetages hat bereits in seiner Sitzung am 20. Januar 1971 eine Entschließung über die Dringlichkeit weiterer Finanzhilfen gefaßt. Die Entschließung hat den folgenden Wortlaut — ich darf sie zitieren —: Der Deutsche Städtetag appelliert an Bund und Länder, den sich abzeichnenden Einbruch der städtischen Investitionstätigkeit und die bevorstehenden Beeinträchtigungen der kommunalen Dienste, vor allem im öffentlichen Nahverkehr, unter allen Umständen aufzuhalten und die Gemeindefinanzreform zugunsten der Städte und Gemeinden baldmöglichst fortzusetzen. Dazu ist erforderlich, den Anteil der Städte und Gemeinden an der Lohnund veranlagten Einkommensteuer von 14 auf 18 % zu erhöhen, zweitens den Städten und Gemeinden das verfassungsrechtlich zulässige eigene Hebesatzrecht für den Gemeindeanteil an der Lohnund veranlagten Einkommensteuer einzuräumen und drittens das Mineralölsteueraufkommen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden um weitere 3 Pfennig je Liter Mineralöl zu erhöhen. Der Deutsche Städtetag hat dann in München im Mai 1971 anläßlich der Hauptversammlung eine quantitative und qualitative Stärkung der gemeindlichen Finanzausstattung gefordert. Es war Oberbürgermeister Vogel, der gefordert hat, zumindest eine Verdoppelung der Investitionskraft der Städte herbeizuführen. Er bezeichnete es als schizophrene Haltung, wenn einerseits zugegeben wird, daß der Lebensstandard immer mehr von den Gemeinschaftseinrichtungen abhängt, andererseits aber der Gemeinschaft die finanziellen Mittel für die Schaffung eben dieser Einrichtungen vorenthalten werden. Der Vorwurf der schizophrenen Haltung kann doch nur die Bundesregierung und die derzeitige Regierungskoalition treffen, die ihrerseits mehr Gemeinschaftseinrichtungen im modernen Deutschland von morgen versprochen hat und heute dafür weniger Mittel zur Verfügung stellen kann, weil die hausgemachte Inflation langsam ins Traben übergeht. Der Münchener Appell der deutschen Städte fordert eine stärkere Betonung der gesellschaftlichen Verpflichtung der Marktwirtschaft, insbesondere durch Erhöhung und stärkere Verlagerung ihres öffentlichen Ertrages in Richtung der kommunalen Investitionen und Gemeinschaftseinrichtungen.. Die Städte haben schon 1968 zur Gemeindefinanzreform einen Dreistufenplan vorgelegt, der auf die Jahre 1969, 1971 und 1973 ausgerichtet war. Der Sprecher des Deutschen Städtetages formulierte die Forderung des Deutschen Städtetages zusammenfassend wie folgt: „Zuerst Stabilität und dann Priorität". Diese Formel charakterisiert, so glaube ich, den Kern der augenblicklichen kommunalpolitischen Problematik. Mit der Forderung nach Priorität treffe ich dabei mit der großen Linie des Mottos der Hauptversammlung in München, auch der Präsidentenrede und des Münchener Appells. Wir brauchen für die Stadt einen höheren politischen Stellenwert, wenn die Städte gerettet werden sollen. Die Bundesregierung aber geht auf die finanziellen Folgen der Instabilität für die Gemeinden nicht ein. wo ist dieser Ausgleich gerecht, wo ist dieDr. Schneider ser Ausgleich sinnvoll? Solche Antworten sind Ausflüchte, Bekenntnisse der Verlegenheit. Sie helfen ebensowenig über die Schwierigkeiten hinweg wie etwa die Einlassung in der Antwort auf die Große Anfrage zum Arbeitsprogramm der Bundesregierung zu innenpolitischen Vorhaben, wo es heißt -ich muß sagen: Glas Delphische Orakel, die Sibyllinische Weissagung hätte sich diese Einlassung der Bundesregierung als Modell nehmen können —: Die Bundesregierung wird ihre Politik der inneren Reformen in flexibler Anpassung an neue Entwicklungen einerseits, an die finanziellen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Notwendigkeiten andererseits weiterführen. Also hier ist mit dialektischen Kniffen alles gesagt, aber auch nichts gesagt. Hier ist alles versprochen, aber nirgendwo hat sich die Bundesregierung auch zum Halten der Versprechungen verpflichtet. Die Bundesregierung verkennt eben auch total die Absicht des Münchner Appells „Rettet die Städte jetzt", wenn sie diesen dahin deutet, die deutschen Städte wollten die Probleme der Gemeinden stärker in das allgemeine Bewußtsein heben. Meine Damen und Herren, der Münchner Appell ist nicht in der Sprache einer politischen Informationsschrift abgefaßt, sondern als Appell, als Fanfare, als gellendes Signal. Es handelt sich um einen Notschrei, (Zuruf von der SPD: Das haben wir alles schon gehört!)


    (Beifall bei der CDU/CSU.)


    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)





    (Beifall bei der CDU/CSU.)


    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)


    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)


    (Abg. Stücklen: Sehr bedauerlich!)