Rede:
ID0613538000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 65
    1. die: 4
    2. Die: 3
    3. am: 2
    4. der: 2
    5. schließe: 2
    6. für: 2
    7. im: 2
    8. Anschluß: 2
    9. an: 2
    10. Sitzung.: 2
    11. Uhr: 2
    12. Sitzung: 2
    13. Meine: 1
    14. Damen: 1
    15. und: 1
    16. Herren,: 1
    17. wir: 1
    18. sind: 1
    19. Ende: 1
    20. 60minütigen: 1
    21. Aktuellen: 1
    22. Stunde: 1
    23. angelangt.: 1
    24. Ich: 1
    25. Aktuelle: 1
    26. Stunde.Ich: 1
    27. teile: 1
    28. noch: 1
    29. folgendes: 1
    30. mit.: 1
    31. heute: 1
    32. nachmittag: 1
    33. angesetzten: 1
    34. Ausschußsitzungen: 1
    35. beginnen: 1
    36. diese: 1
    37. 13: 1
    38. vorgesehen: 1
    39. gewesene: 1
    40. des: 1
    41. Ältestenrates: 1
    42. findet: 1
    43. um: 1
    44. 17: 1
    45. statt.Ich: 1
    46. berufe: 1
    47. nächste: 1
    48. auf: 1
    49. morgen,: 1
    50. 24.: 1
    51. September: 1
    52. 1971,: 1
    53. 9: 1
    54. Uhr,: 1
    55. ein: 1
    56. Fragestunde: 1
    57. wird: 1
    58. Abwicklung: 1
    59. Tagesordnung: 1
    60. stattfinden,: 1
    61. wahrscheinlich: 1
    62. bereits: 1
    63. relativ: 1
    64. früh: 1
    65. Vormittag.Ich: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 135. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 Inhalt: Beratung des Sozialberichts 1971 (Drucksache VI /2155) Arendt, Bundesminister . 7865 A, 7898 D Dr. Götz (CDU/CSU) 7868 C Dr. Nölling (SPD) 7873 C Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 7882 A Frau Kalinke (CDU/CSU) . . . 7883 D Dr. Schmid, Vizepräsident 7886 C, 7887 B Dr. Schellenberg (SPD) . 7887 B, 7897 D Spitzmüller (FDP) 7889 C Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . 7891 D, 7898 C Katzer (CDU/CSU) . . . . . . . 7892 D Glombig (SPD) . . . 7893 D Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 7896 D Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 7901 D Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Kindergeldgesetzes (Abg. Frau Stommel, Dr. Götz, Frau Schroeder [Detmold], Burger, Baier, Vogt, Winkelheide und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI /2267) — Erste Beratung — Frau Stommel (CDU/CSU) . . 7902 A Hauck (SPD) 7905 A Spitzmüller (FDP) . . . . . . 7905 B Frau Strobel, Bundesminister . 7905 D Baier (CDU/CSU) . . . . . . 7907 A Fragestunde (Drucksachen VI /2535, VI/ 2595) Frage des Abg. Höcherl (CDU/CSU) : Behauptung des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel" betr. Preisgabe der Verhandlungspositionen der drei Westmächte für die Berlin-Verhandlungen durch Staatssekretär Bahr Dr. Ehmke, Bundesminister . 7908 B, C, D, 7909 A, B Höcherl (CDU/CSU) 7908 C Reddemann (CDU/CSU) 7908 D von Hassel, Präsident 7908 D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 7909 A Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU) 7909 B II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 Frage des Abg. Höcherl (CDU/CSU) : Unterrichtung der Regierungen der drei Westmächte über die Gespräche des Staatssekretärs Bahr mit dem Botschafter Falin Dr. Ehmke, Bundesminister . . . . 7909 C Frage des Abg. Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) : Verbot der Einreise deutscher Journalisten in die Sowjetunion aus Anlaß des Besuchs des Bundeskanzlers auf der Krim Ahlers, Staatssekretär 7909 D, 7910 A, B, C, D Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 7909 D, 7910 A Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 7910 B Reddemann (CDU/CSU) 7910 B Vogt (CDU/CSU) 7910 C Breidbach (CDU/CSU) 7910 D von Hassel, Präsident 7910 D Dr. Jobst (CDU/CSU) 7910 D Fragen des Abg. Leicht (CDU/CSU) : Verbreitung von Äußerungen des Nobelpreisträgers Prof. Forßmann durch die Bundesregierung Ahlers, Staatssekretär . 7911 A, B, C, D, 7912 A, B, C, D, 7913 A, B, C, D, 7914 A, B Leicht (CDU/CSU) . . . 7911 B, 7913 A Haase (Kassel) (CDU/CSU) 7911 C, 7913 B Dr. Althammer (CDU/CSU) 7911 C, 7914 B Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 7911 D Breidbach (CDU/CSU) 7911 D Röhner (CDU/CSU) 7912 A Mick (CDU/CSU) . . . . . . . 7912 B Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 7912 B, 7914 A Picard (CDU/CSU) 7912 C Ott (CDU/CSU) . . . . 7912 D, 7913 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 7913 D Reddemann (CDU/CSU) . . . . . 7914 A Höcherl (CDU/CSU) 7914 B Frage des Abg. Hansen (SPD) : Personelle und materielle Ausstattung des Wirtschaftsressorts des Bundeskriminalamts Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 7914 C, 7915 A Hansen (SPD) . . . . . . . . 7914 D Frage des Abg. Bauer (Würzburg) (SPD) : Verhinderung der Flaggendiebstähle bei internationalen sportlichen Begegnungen Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 7915 A, C Bauer (Würzburg) (SPD) . . . 7915 B, C Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) : Vereinbarung eines verbindlichen deutschen Textes des Berliner Rahmenabkommens Scheel, Bundesminister . . . . 7915 D, 7916 B, C, D, 7917 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 7916 B Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU) 7916 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 7916 D Dr.-Ing. Bach (CDU/CSU) 7917 A Kiep (CDU/CSU) 7917 B Dr. Hallstein (CDU/CSU) 7917 C Reddemann (CDU/CSU) . . . . 7917 C Frage des Abg. Dr.-Ing. Bach (CDU/CSU) : Text der Berliner Vereinbarung als Gegenstand von Gesprächen zwischen Bundeskanzler Brandt und Parteichef Breschnew Scheel, Bundesminister . 7917 D, 7918 A Dr.-Ing. Bach (CDU/CSU) 7917 D, 7918 A Frage des Abg. Dr. Dollinger (CDU/CSU) : Ostpolitik der Bundesregierung in Übereinstimmung mit ihren Bündnispartnern Scheel, Bundesminister . . . 7918 B, C, D, 7919 A, C, D, 7920 A, B Dr. Dollinger (CDU/CSU) . . . 7918 C, D Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU) 7918 D Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 7919 C Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 7919 D Kiep (CDU/CSU) . . . . . . . 7919 D Dr. Giulini (CDU/CSU) 7920 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . 7920 A Frage des Abg. Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) : Verhandlungen über das Zustandekommen einer europäischen Gipfelkonferenz Scheel, Bundesminister . . . . 7920 B, D, 7921 A, C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 III Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) 7920 D Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) 7921 B Zur Geschäftsordnung Baron von Wrangel (CDU/CSU) . . 7921 D von Hassel, Präsident • 7921 C, 7922 B Aktuelle Stunde Dr. Barzel (CDU/CSU) . 7922 C, 7930 A Brandt, Bundeskanzler 7923 C von Hassel, Präsident . 7924 D, 7925 A Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 7925 A Wehner (SPD) . . . . . . . . 7926 B Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7927 B Scheel, Bundesminister . 7927 D, 7930 D Dorn (FDP) . . . . . . . . . 7929 A Mischnick (FDP) . . . . . . . . 7931 B Dr. Gradl (CDU/CSU) . . . . . . 7932 B Strauß (CDU/CSU) . . . . . . . 7933 B Dr. Ehmke, Bundesminister . . . . 7934 B Dr. von Bismarck (CDU/CSU) . . . 7936 A Dr. Apel (SPD) . . . 7936 D Nächste Sitzung 7937 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 7939 A Anlage 2 Entschließungsantrag Umdruck 225 zur Beratung des Sozialberichts 1971 (Drucksache VI/ 2155) 7940 A Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. internationales Abkommen über Regreßansprüche der Passagiere bei von Reedereien oder Schiffsbesatzungen verschuldeten Personen- und Sachschäden 7940 B Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) betr. Zusammenarbeit mit den Industrienationen des Westens und Japan in Schwerpunktobjekten der Entwicklungshilfe in den Ländern der dritten Welt 7940 C Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Einrichtung einer Datenbank zur besseren Planung bei Katastropheneinsätzen im Ausland . . . . . 7941 A Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wende (SPD) betr. Kunstwettbewerb für die Olympischen Spiele 1972 . . . . . . . . . . . 7941 C Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des. Abg. Wende (SPD) betr. Festsetzung der für künstlerische Zwecke vorgesehenen Mittel durch die Olympiabaugesellschaft 7941 D Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Dr. h. c. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) betr. Bleigehalt des Fleisches von Wild und Rindern im Vorharz 7942 A Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Weigl (CDU/CSU) betr. Einziehung von 23- bis 24jährigen verheirateten Wehrpflichtigen zum i. Oktober 1971 7942 B Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Wörner (CDU/CSU) betr. Überlassung von Wehrmachtmaterial an kommunale Behörden und private Organisationen für Betreuungsvorhaben 7942 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 7865 135. Sitzung Bonn, den 23. September 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Abelein 24.9. Dr. Achenbach * 24.9. Adams * 24.9. Adorno 23. 9. Dr. Aigner * 24. 9. Dr. Artzinger * 23. 9. Berger 24. 9. Bewerunge 16. 10. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 24.9. Bulmenfeld 30.9. Borm * 30.9. Buchstaller 2. 10. Dr. Burgbacher 24.9. Corterier 30.9. Damm 1. 10. Dasch 2. 10. van Delden 1. 10. Dr. Dittrich* 24.9. Dröscher * 24.9. Frau Eilers 24.9. Dr. Eyrich 24.9. Faller 24.9. Fellermaier * 24.9. Flämig * 23. 9. Dr. Furler * 24. 9. Gerlach (Emsland) * 24.9. Dr. Geßner 30.9. Gierenstein 30.9. Frau Griesinger 30.9. Häussler 15. 10. Dr. Hauff 24.9. Frau Herklotz ** 29. 9. Dr. Jaeger 30. 9. Dr. Jahn (Braunschweig) * 24.9. Jung 30.9. Dr. Kempfler 30.9. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Kiesinger 24. 9. Frau Klee 24. 9. Klinker * 24. 9. Dr. Koch * 24. 9. Krall 30. 9. Kriedemann * 24. 9. Lange 29. 9. Lautenschlager * 24. 9. Lemmrich ** 25. 9. Dr. Löhr * 24. 9. Lotze 1. 10. Lücker (München) * 24. 9. Marx (München) 24. 9. Mattick 30. 9. Meister * 24. 9. Memmel * 24. 9. Müller (Aachen-Land) * 24. 9. Dr. Müller-Hermann 23. 9. Neemann 24. 9. Neumann 30. 9. Frau Dr. Orth * 24. 9. Petersen 30. 9. Frau Pieser 1. 10. Pöhler 30. 9. Richarts * 24. 9. Richter ** 25. 9. Riedel (Frankfurt) * 24. 9. Prinz zu Sayn-WittgensteinHohenstein 24. 9. Frau Schanzenbach 25. 9. Schmidt (Würgendorf) 30. 9. Dr. Schulz (Berlin) 24. 9. Dr. Schulze-Vorberg 1. 10. Schwabe * 24. 9. Dr. Schwörer * 24. 9. Seefeld * 23. 9. Springorum * 23. 9. Dr. Starke (Franken) * 24. 9. Stein (Honrath) 1. 10. Strohmayr 24. 9. Frau Dr. Timm 24. 9. Frau Dr. Walz ** 25. 9. Wendelborn 1. 10. 7940 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Werner 24. 9. Wienand 24. 9. Dr. Wörner 23. 9. Wolfram * 24. 9. Zoglmann 24. 9. s Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Umdruck 225 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Sozialberichtes 1971 — Drucksache VI/ 2155 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, einen Nachtrag zum Sozialbericht 1971 vorzulegen, in dem genaue Angaben über die Finanzierung der aufgeführten Reformvorhaben unter Berücksichtigung der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes 1971 bis 1975 enthalten sind. Bonn, den 22. September 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Bayerl vom 22. September 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI /2575 Frage A 1) : Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, entsprechend den für Luftverkehrsgesellschaften bestehenden internationalen Regelungen ein internationales Abkommen zu schaffen, das bei von Reedereien oder Schiffsbesatzungen schuldhaft verursachten Personen- und Sachschäden grundsätzlich angemessene Regreßansprüche der Passagiere gewährleistet? Es bestehen zwei internationale Übereinkommen aus den Jahren 1961 und 1967, die eine zwingende Mindesthaftung des Seebeförderers für Körper- und Gepäckschäden der Reisenden vorsehen. Diese Übereinkommen sind jedoch bisher nur von wenigen Staaten ratifiziert worden. Vielen Staaten erscheint insbesondere die Haftungsbegrenzung für Personenschäden, die allerdings dem gegenwärtig noch geltenden Luftrecht entspricht, als zu niedrig. Deshalb soll nunmehr im Rahmen der Zwischenstaatlichen Beratenden Seeschiffahrts-Organisation (IMCO) in London ein neues, weltweit annehmbares Übereinkommen ausgearbeitet werden. Die vorbereitenden Arbeiten auf Regierungsebene werden im kommenden Jahr beginnen. Die Bundesregierung wird hieran aktiv teilnehmen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Eppler vom 22. September 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) (Drucksache VI /2575 Frage A 4) : Ist die Bundesregierung grundsätzlich bereit, mit den Industrienationen des Westens und Japan bei der Durchführung von Schwerpunktobjekten der Entwicklungshilfe in den Ländern der dritten Welt zu kooperieren? Die Bundesregierung ist nicht nur grundsätzlich bereit, mit den Industrienationen des Westens und Japan in Schwerpunktobjekten der Entwicklungshilfe zusammenzuarbeiten, sie tut dies bereits seit längerem. Die Kooperation mit anderen Geberländern vollzieht sich im wesentlichen in folgenden Formen: 1. In internationalen Organisationen und multilateralen Zusammenschlüssen. Ich verweise auf den Meinungs- und Informationsaustausch mit den westlichen Industrieländern, Japan und Australien im Ausschuß für Entwicklungshilfe (DAC) der OECD und auf die Beratungen in den Konsortien und Beratungsgruppen der Weltbank und die Abstimmungen im Regierungsvertreterausschuß „Technische Hilfe" der EWG. 2. In bilateralen Konsultationen: Als Beispiel erwähne ich die regelmäßig stattfindenden deutschfranzösischen Konsultationen über Fragen der Entwicklungshilfe, die auf der Grundlage des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages mehrmals im Jahr geführt werden. Darüber hinaus findet ein ad hoc-Meinungsaustausch mit anderen westlichen Geberländern in unregelmäßigen zweiseitigen Gesprächen statt. In diesem Monat wurden beispielsweise bilaterale Gespräche mit amerikanischen, britischen, japanischen und französischen Regierungsvertretern über Schwerpunkt-Themen der Entwicklungshilfe und Möglichkeiten der Zusammenarbeit geführt. 3. In den Entwicklungsländern selbst: Die Entwicklungshilfe der Industrieländer soll in Zukunft noch enger „an Ort und Stelle" koordiniert wer- Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 7941 den. Die Hauptverantwortung für die Koordinierung soll bei den Entwicklungsländern selbst liegen. Diesem Beschluß hat die überwiegende Mehrheit der Mitglieder des EntwicklungshilfeAusschusses der OECD am 25. Mai dieses Jahres zugestimmt. Er entspricht im wesentlichen meinen Vorschlägen, die ich zunächst auf der im Sommer 1970 von mir einberufenen „Heidelberger Konferenz" unterbreitet habe. 4. In Projekten der Entwicklungshilfe: Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit eine Reihe von Projekten gemeinsam mit anderen Industrieländern verwirklicht. Ansatzpunkte für weitere Vorhaben ergeben sich auch in den Beratungen der Konsortien und Koordinierungsgruppen der Weltbank, in der EWG und in bilateralen Konsultationen. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 23. September 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI/ 2575 Frage A 5) : Erscheint der Bundesregierung die Einrichtung einer Datenbank geeignet, urn künftig eine bessere Planung und Hilfe bei Katastropheneinsätzen im Ausland zu gewährleisten, und sieht sie Möglichkeiten, eine solche Einrichtung, z. B, mit dem Internationalen Roten Kreuz, auf internationaler Ebene zu schaffen? Die Bundesregierung hat Vorsorge getroffen, daß alle für Katastrophenhilfen im Ausland bedeutsamen und programmierbaren Informationen (wie deutsche öffentliche und private Hilfsmöglichkeiten, Verhältnisse typischer Katastrophengebiete in normalen Zeiten) in einem manuellen Informationssystem (Karteien, Listen, Handbücher, sonstige schriftliche Unterlagen) erfaßt und schnell ausgewertet werden. Diese Arbeitsweise hat sich bisher durchaus bewährt. Die Bundesregierung wird prüfen, in welcher Weise dieser Informationsbedarf in das von ihr geplante automatisierte Informationssystem (Datenbanksystem) einbezogen werden kann. Für den Aufbau eines solchen Systems bedarf es allerdings noch erheblicher Vorbereitungsarbeiten. Hervorzuheben ist, daß Katastrophenhilfe sich keineswegs allein auf die Auswertung im voraus ermittelter Informationen abstützen kann. Vielmehr sind von entscheidender Bedeutung Angaben über die Auswirkungen von Katastrophen, mögliche Selbsthilfen und eingeleitete Hilfen dritter Stellen, die jedoch einer Programmierung kaum zugänglich sind. Für eine schnelle Ermittlung und Auswertung dieser Daten kommen in erster Linie Berichte der deutschen Auslandsvertretungen und von besonderen Beauftragten, wie eines Außenstabes des in meinem Haus eingerichteten Katastrophenstabes, in Betracht. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 23. September 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wende (SPD) (Drucksache VI /2575 Frage A 6) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Möglichkeit, den Kunstwettbewerb für die Olympischen Spiele 1972 zu einem befriedigenden und künstlerisch angemessenen Ergebnis zu führen? Einen „Kunstwettbewerb für die Olympischen Spiele 1972" im Sinne eines einzigen Wettbewerbs gibt es nicht. Die Olympia-Baugesellschaft hat jedoch — neben der Vergabe von Einzelaufträgen -für die künstlerische Ausgestaltung der Zugangsbereiche zu den Olympia-Sportstätten auf dem Oberwiesenfeld einen Wettbewerb ausgeschrieben. Eine Reihe von Entwürfen ist auch eingegangen. Die Jury kam aber zu dem Ergebnis, daß keine der Arbeiten die Aufgabe so gelöst hat, daß sie zur Ausführung vorgeschlagen werden konnte. Die Architekten und die Olympia-Baugesellschaft überprüfen derzeit die Möglichkeiten für eine stärkere Einbindung der Zugangsbereiche in die Gesamtkonzeption des Olympiafeldes. Hierbei wird mit mehreren der an dem Wettbewerb beteiligten Künstler weiter gearbeitet. Ein Wettbewerb für die künstlerische Ausgestaltung der Zentralen Hochschulsportanlage wurde erfolgreich abgeschlossen. Ein Wettbewerb für die künstlerische Ausgestaltung des Olympischen Dorfes steht noch bevor. Die Bundesregierung ist deshalb der Überzeugung, daß für die künstlerische Gestaltung der Olympiaanlagen insgesamt ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden kann. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 23. September 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wende (SPD) (Drucksache VI /2575 Frage A 7) : Teilt die Bundesregierung die in Presseveröffentlichungen bekanntgewordene Haltung der Olympiabaugesellschaft, den Anteil der für künstlerische Zwecke vorgesehenen Mittel weitgehend nicht nach den für öffentliche Bauleistungen geltenden Richtlinien festzusetzen? Im Gesamtkosten- und Finanzierungsplan der Olympia-Baugesellschaft ist für „Kunst am Bau" ein Ansatz von 8 Millionen DM ausgebracht. Dieser Betrag entspricht etwa 1,5% der Baukosten der olympiabedingten Sportanlagen in München. Die für öffentliche Bauleistungen geltenden Richtlinien sind damit eingehalten. Im übrigen sollte nicht vergessen werden, daß die ungewöhnlich hohen Kosten der Olympiaanla- 7942 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 gen — vor allem des Zeltdachs — durch die architektonische Gesamtkonzeption bedingt sind. Diese Kosten wurden in Kauf genommen, um einer Architektur willen, die dem geistigen Gehalt Olympischer Spiele in besonderem Maße Ausdruck verleiht und die als ein Beispiel für die moderne Architektur in diesem Bereich gelten kann. Insofern liegt der Betrag, der bei den Olympiaanlagen für Kunst" investiert wird, um ein Vielfaches höher, als dies bei Bauten der öffentlichen Hand in der Regel möglich ist. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Logemann vom 23. September 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Dr. h. c. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) (Drucksache VI/ 2575 Frage A 28) : Liegen Untersuchungen vor über den Bleigehalt im Fleisch von Wild und Rindern, die im Vorharz aus bisher noch nicht bekannter Ursache in der letzten Zeit in auffallender Anzahl zugrunde gegangen sind, ist das Verenden dieser Tiere möglicherweise auf den hohen Bleigehalt der Abgase von chemischen Betrieben, Eisengießereien und Maschinenfabriken im Vorharz zurückzuführen, was Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig als Vermutung ausgesprochen haben sollen? Untersuchungen des Instituts für Jagdkunde der Universität Göttingen an verendetem Wild, insbesondere Rotwild, aus dem Vorharz haben ergeben, daß Kreuzlähme und Lungenwurmbefall im Vordergrund der Todesursachen standen. Zwar wiesen die Tiere einen erhöhten Bleigehalt auf, er ist jedoch nicht Todesursache, zumal Rotwild gegen Bleivergiftung bei weitem nicht so empfindlich ist wie Rinder. Bei Weiderindern sind in den vergangenen Jahren im Bereich von Goslar einige Todesfälle infolge Bleivergiftung vorgekommen. Die Diagnose wurde insbesondere durch chemische Untersuchungen von Organmaterial der verendeten Rinder gestellt. Als Ursache des wiederholten Auftretens dieser Bleivergiftungen wurden von verschiedenen Gutachtern die staubförmigen Abgase der im Raum Goslar gelegenen Hüttenwerke angesehen, durch die je nach Windrichtung und Wetterlage die Futterpflanzen mehr oder minder stark kontaminiert werden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Berkhan vom 22. September 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Weigl (CDU/ CSU) (Drucksache VI/ 2575 Frage A 36) : Ist es nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel vertratbar, daß zum I. Oktober 1971 eine größere Zahl von 23- his 24jährigen verheirateten Wehrpflichligen eingezogen wird, wobei z. B. hm Fall eines Wehrpflichtigen nach dorn Unterhaltssicherungsgesetz monatlich ca. 1400 DM an die Familie zu bezahlen sind? Ihre Frage nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel im Zusammenhang mit der Einberufung von 23- bis 24jährigen Wehrpflichtigen (Bundestagsdrucksache VI /2575, Teil A, lfd. Nr. 36) beantworte ich wie folgt: Solange das Wehrpflichtgesetz eine Heranziehung der Wehrpflichtigen bis zum 25. Lebensjahr vorsieht, erscheint es der Bundesregierung nur recht und billig, den älteren Wehrpflichtigen während ihrer Dienstzeit einen entsprechenden finanziellen Ausgleich zu bieten. Die Höhe des Ausgleichs bestimmt das Unterhaltssicherungsgesetz, ohne daß für den administrativen Bearbeiter ein Ermessensspielraum bliebe, in dem die Frage der Verhältnismäßigkeit der Mittel zu prüfen wäre. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Berkhan vom 22. September 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Wörner (CDU/CSU) (Drucksache VI/2575 Fragen A 40 und 41): Treffen Informationen zu, wonach es in Zukunft Einheiten der Bundeswehr untersagt ist, kommunalen Behörden und privaten Organisationen fur Freizeit- und Ferienlager sowie für andere soziale ued karitative Betreuungsvorhaben Wehrmateriai zu verleihen oder zu überlassen (z. B. Zelte, Decken, Unterkunftsgeräte)? Hält die Bundesregierung diesen Zustand gegebenenfalls für tragbar und dein Interesse einer guten Beziehung zwischen Bevölkerung und Bundeswehr dienlich? Auf Ihre Fragen betreffend die Unterstützung sozialer und karitativer Betreuungsvorhaben durch die Bundeswehr (Bundestagsdrucksache VI/ 2575, Teil A, ltd. Nr. 40 und 41) kann ich Ihnen mitteilen, daß derartige Informationen nicht zutreffen. Vielmehr werden im Bundesministerium der Verteidigung die z. Z. für diesen Fragenkomplex noch anzuwendenden Bestimmungen mit dem Ziel überarbeitet, Hilfeleistungen der Bundeswehr für soziale, karitative und ähnliche Zwecke umfangreicher als bisher zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird gleichzeitig das Problem der Kostenerstattung dahin gehend überprüft, daß künftig nicht nur einseitige fiskalische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen. Bis zur Neufassung dieses Erlasses besteht die Weisung, bei Hilfeleistungen der Bundeswehr für soziale und karitative Zwecke so großzügig zu verfahren, wie es die Truppe dienstlich vertreten kann. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. September 1971 7943 Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß hierdurch die guten Beziehungen zwischen Bevölkerung und Bundeswehr weiter verbessert werden. Auf eine gewisse administrative Prüfung, ob und inwieweit Dienstleistungen oder Material der Bundeswehr für soziale und karitative Betreuungsvorhaben zur Verfügung gestellt werden können, wird die Bundesregierung im Interesse des Steuerzahlers auch in Zukunft nicht verzichten können. So sollte z. B. vermieden werden, daß die an sich der Bundeswehr dienenden Haushaltsmittel für Vorhaben verwendet werden, für die in den Haushalten der Länder ich denke hier z. B. an die Landesjugendpläne — ausreichende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Apel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich drei Bemerkungen machen. Erstens: Als dieses Parlament in die Sommerferien ging, hat der Geschäftsführer der CDU/ CSU-Fraktion, aber nicht nur dieser, sehr deutlich gemacht, daß es wohl eine Sondersitzung während der Sommerferien geben werde, wenn die Berlin-Verhandlungen einer gewissen Klimax zutreiben würden. Die Sondersitzung hat nicht stattgefunden; denn die Berlin-Regelung hat der Opposition in der Tat die Sprache verschlagen. Herr Kollege Barzel hat am 3. November 1970 vor seiner Fraktion fünf



    Dr. Apel
    Punkte genannt, die geregelt sein müßten, um eine Berlin-Regelung akzeptabel machen zu können. Erstens müsse sie den Berlinern Vertrauen geben. Zweitens müßten die Zugänge unter alliierter Verantwortung sein. Drittens müsse die Zusammengehörigkeit des freien Berlin mit dem freien Deutschland garantiert sein. Viertens müsse die Beseitigung der Diskriminierung der Westberliner gesichert sein. Fünftens dürften deutsche Stellen alliierte Rechte nicht ersetzen. Wir können heute feststellen, daß alle diese Bedingungen voll erfüllt sind. Von daher erklärt sich auch die Abstinenz und das betroffene Schweigen der Opposition während der Ferien und zur Berlin-Regelung ganz allgemein.
    Es war deswegen eigentlich nicht verwunderlich, daß die Opposition eine andere Gelegenheit suchen mußte, in diesem Bundestag unter der Regieführung von Franz Josef Strauß erneut die totale Konfrontation zu suchen. Auf diese Art und Weise — nur so kann diese Debatte abschließend gewürdigt werden — sollen die sehr großen Fortschritte, das ausgezeichnete Ergebnis der Berlin-Verhandlungen und damit der Ostpolitik dieser Bundesregierung übertüncht werden. Ich glaube, diese Debatte hat im übrigen deutlich gemacht, daß die Tünche dünn ist. Im Interesse von Herrn Dr. Barzel hoffe ich, daß die Tünche wenigstens 14 Tage bei seinen eigenen Truppen hält.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    Zweitens. Meine Damen und Herren, wenn man sich das Kommuniqué von der Krim ansieht und es genau analysiert, kann man drei wesentliche Feststellungen treffen. Erstens, dieses Kommuniqué ist — ich zitiere wörtlich — in voller Loyalität mit den jeweiligen Bündnispartnern abgefaßt worden. Die Debatten dort haben in dieser Loyalität stattgefunden. Zweitens, es ist ein erster Schritt auf dem Wege zur Europäischen Sicherheitskonferenz gemacht worden: Verminderung von Truppen und Rüstungen in Europa ohne Nachteil für die Beteiligten. Drittens, es ist darauf hingewiesen worden, daß man eine Normalisierung im innerdeutschen Verhältnis wünscht und für möglich hält und daß erst im Zuge dieser Entspannung die Frage der UNO-Mitgliedschaft der beiden deutschen Staaten interessant wird.
    Der Herr Bundeskanzler hat nach der Rückkehr deutlich gemacht, daß er eben nicht will, daß die „querelles allemandes", wie wir das nennen, die deutschen Schwierigkeiten, in die internationalen Gremien kommen. Insofern ist es falsch, zu behaupten, es gebe ein Wegwenden von den 20 Punkten in Kassel.
    Lassen Sie mich eine dritte Bemerkung machen: Es ist infam, wenn in diesem Bundestag der Versuch gemacht wird zu behaupten, die sozialliberale Koalition und mit ihr die Bundesregierung wolle in der Europapolitik langsamer schreiten, als das wünschenswert ist. Genau das Gegenteil ist richtig. Als wir die Verantwortung übernommen hatten, war doch dieses Europa in der Tat in einem mittleren
    Chaos. Erst die Haager Gipfelkonferenz hat die Dinge vom Eise gebracht und hat es möglich gemacht, daß diese schwere Währungskrise nicht zum Zusammenbruch dieses Europa geführt hat. Herr Kollege Strauß, ich habe das Gefühl, daß Sie nicht ganz gut unterrichtet sind über das, was Ihre eigene Fraktion gerade zum Thema der Währung gesagt hat. Ihre eigene Fraktion ist es doch gewesen — wir waren dankbar dafür —, die ausdrücklich unterstrichen hat, daß das Floaten, d. h. die freien Wechselkurse, der richtige Schritt wäre, um mit den Schwierigkeiten, die auf dem Weltmarkt sind und die wir konjunkturell haben, fertig zu werden.

    (Abg. Strauß: Wer denn?) — Ihr Kollege Müller-Hermann.


    (Abg. Lemmrich: Da haben Sie die falsche Zeitung erwischt!)

    Insofern gibt es hier keinen Alleingang der Bundesrepublik und der Bundesregierung, sondern es gibt die Gemeinsamkeit der westlichen Haltung, der sich allerdings ein Land aus sehr verständlichen Gründen bisher nicht hat anschließen können. Wir werden — das gehört auch mit in diese Debatte hinein — in den nächsten Monaten in der westlichen Integration zweifellos Probleme haben. Wir beneiden Herrn Professor Schiller nicht, dieser Mammutkonferenz des Internationalen Währungsfonds vorsitzen zu müssen. Hier wird in der Tat so etwas wie eine Quadratur des Kreises verlangt, auf der einen Seite die feste Solidarität der EWG-Länder und auf der anderen Seite die feste Solidarität mit den Amerikanern in den ökonomischen Schwierigkeiten.
    Es bedarf aber nicht Ihrer Hinweise, daß wir ganz genau wissen und stets gewußt haben, daß die westliche Integration und ihre Festigung die Voraussetzungen für die Kooperation, den Frieden und die Zusammenarbeit mit Osteuropa sind. Insofern war diese Debatte überflüssig. Sie war nach außen gerichtet und wird dort hoffentlich auch die entsprechenden, für Herrn Barzel positiven Ergebnisse haben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Kai-Uwe von Hassel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, wir sind am Ende der 60minütigen Aktuellen Stunde angelangt. Ich schließe die Aktuelle Stunde.
Ich teile noch folgendes mit. Die für heute nachmittag angesetzten Ausschußsitzungen beginnen im Anschluß an diese Sitzung. Die für 13 Uhr vorgesehen gewesene Sitzung des Ältestenrates findet um 17 Uhr statt.
Ich berufe die nächste Sitzung auf morgen, 24. September 1971, 9 Uhr, ein Die Fragestunde wird im Anschluß an die Abwicklung der Tagesordnung stattfinden, wahrscheinlich bereits relativ früh am Vormittag.
Ich schließe die Sitzung.