Deutscher Bundestag
            104. Sitzung
            Bonn, Donnerstag, den 4. März 1971
            Inhalt:
            Amtliche Mitteilung 6071 A
            Fragestunde (Drucksache VI/1882)
            Fragen des Abg. Dr. Schwörer (CDU/CSU) :
            Straßenverkehrsunfälle durch Auffahren auf Bäume
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 6071 B, C. 6072 A
            Dr. Schwörer (CDU/CSU) . 6071 D, 6072 A Fragen des Abg. Dr. Schober (CDU/CSU) :
            Abgrenzung der Bundesbahndirektionsbezirke Hannover und Essen — Betreuung des Wirtschaftsraums Ostwestfalen-Lippe
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär 6072 B, C, D
            Dr. Schober (CDU/CSU) . . . 6072 C, D
            Fragen des Abg. Lemmrich (CDU/CSU) :
            Ausbau der oberen Donau zwischen Kelheim und Ulm
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär 6073 A, B, C
            Lemmrich (CDU/CSU) . . . . 6073 B, C Fragen des Abg. Dr. Kraske (CDU/CSU):
            Beteiligung ausländischer Lastkraftwagen an Unfällen — Sicherheitsvorschriften für ausländische Lastkraftwagen
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 6073 D, 6074 A, B
            Dr. Kraske (CDU/CSU) . . . . 6074 A, B Fragen des Abg. Röhner (CDU/CSU):
            Fahrpreisermäßigungen der Bundesbahn für Klassenreisen
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . 6074 B, C, D
            Röhner (CDU/CSU) 6074 B, C
            Fragen der Abg. Frau Tübler (CDU/CSU) :
            Abfallbeseitigung durch die in der Ostsee verkehrenden Fährschiffe der Bundesbahn
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . 6075 A, B, C
            Frau Tübler (CDU/CSU) . . . . 6075 B, C
            Fragen des Abg. Dr. Kempfler (CDU/CSU) :
            Erhebung von Wagenstandgeld für Samstag durch die Bundesbahn
            II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. März 1971
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 6075 D, 6076 A, B
            Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 6076 A, B Frage des Abg. Dr. Apel (SPD) :
            Durch eine Fahrprüfung auf einem Personenkraftwagen mit automatischer Gangschaltung erworbene Führerscheine
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . 6076 A, C, D
            Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 6076 C, D Frage des Abg. Dr. Apel (SPD) :
            Antragsverfahren für Fahrpreisermäßigungen kinderreicher Familien bei der Bundesbahn
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär 6077 A, B, C
            Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 6077 B, C Frage des Abg. Seefeld (SPD) :
            Nebelwarnanlagen an Autobahnen
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 6077 D, 6078 A, B
            Seefeld (SPD) 6077 D, 6078 A
            Frau Griesinger (CDU CSU) . . . . 6078 B Frage des Abg. Seefeld (SPD) :
            Gelb blinkende Dachaufsätze für Ärztewagen
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 6078 C, D, 6079 A
            Seefeld (SPD) 6078 D, 6079 A
            Frage des Abg. Bauer (Würzburg) (SPD) :
            Verwendung von Elektromobilen durch die Bundesbahn und die Bundespost
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär 6079 B, C, D
            Bauer (Würzburg) (SPD) . . . 6079 B, C
            Frage des Abg. Bauer (Würzburg) (SPD) :
            Sicherheitseinrichtungen für Züge der Bundesbahn
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär 6080 A, B, C
            Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 6080 B
            Frage des Abg. Mursch (Soltau-Harburg) (CDU/CSU) :
            Lärmschutzeinrichtungen an Bundesfernstraßen
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 6080 C, 6081 A, B Mursch (Soltau-Harburg) (CDU CSU) 6080 D,
            6081 B
            Frage des Abg. Mursch (Soltau-Harburg) (CDU/CSU) :
            Schutzmaßnahmen beim Bundesfernstraßenbau
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . . 6081 C
            Frage des Abg. Pieroth (CDU/CSU) :
            Harmonisierung der Laufbahnverhältnisse in verschiedenen Bundesbahndirektionsbezirken
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . 6081 C, D
            Pieroth (CDU/CSU) 6081 D
            Frage des Abg. Pieroth (CDU/CSU) :
            Automatische Sicherungen bei Verkehrsampeln
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . 6082 A, B
            Pieroth (CDU/CSU) 6082 B
            Frage des Abg. Schmidt (München) (SPD) :
            Gleichstellung der Postbeamten der Fachrichtung Funk mit den Ingenieuren des gehobenen fernmeldetechnischen Dienstes
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . . 6082 C
            Fragen des Abg. Dr. Hermesdorf (Schleiden) (CDU/CSU) :
            Änderung postalischer Ortsnamen bei kommunalen Neugliederungen
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 6082 D, 6083 B, C
            Dr. Hermesdorf (Sehleiden)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . 6083 A, B
            Fragen des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) :
            Verkaufsgewinne aus Grundstücksveräußerungen
            Ravens, Parlamentarischer
            Staatssekretär . 6083 D, 6084 A, B, C, D
            Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU)
            6084 A, C
            Dr. Sperling (SPD) 6084 D
            Frage des Abg. Baier (CDU/CSU) :
            Durchführung des sogenannten Intensivprogramms des Bundesministers für Städtebau und Wohnungswesen
            Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. März 1971 III
            Ravens, Parlamentarischer
            Staatssekretär 6085 A, C, D
            Baier (CDU/CSU) 6085 B, C
            Schmidt (München) (SPD) . . . . 6085 D
            Frage des Abg. Baier (CDU/CSU) :
            Maßnahmen des langfristigen Wohnungsbauprogramms
            Ravens, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . 6086 A, C
            Baier (CDU/CSU) . . . . . . . 6086 B Schmidt (München) (SPD) . . . . . 6086 C Nächste Sitzung . . . . 6086 D
            Anlagen
            Anlage 1
            Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 6087 A Anlage 2
            Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Walkhoff (SPD) betr. Versendung der Zeitungen aus Ost-Berlin durch Westberliner Zeitungsversandfirmen 6087 B
            Anlage 3
            Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Hein (Salzgitter-Lebenstedt) (CDU CSU) betr. Fernsprechgebühren am Buß- und Bettag 6087 D
            Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. März 1971 6071
            104. Sitzung
            Bonn, den 4. März 1971
            Stenographischer Bericht
            Beginn: 14.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich
        Beurlaubungen
        Dr. Achenbach * 4. 3.
        Adams* 4. 3.
        Dr. Aigner * 5. 3.
        Bals ** 7. 3.
        Behrendt 4. 3.
        Bühling 14. 3.
        Dasch 5. 4.
        Dr. Dittrich * 5. 3.
        Draeger ** 7. 3.
        Fellermaier * 5. 3.
        Dr. Giulini 5. 3.
        Freiherr zu Guttenberg 13. 3.
        von Hassel 5. 3.
        Dr. Jahn (Braunschweig) * 5. 3.
        Dr. Koch * 4. 3.
        Kriedemann * 4. 3.
        Lange * 4. 3.
        Lautenschlager * 4. 3.
        Lenze (Attendorn) ** 7. 3.
        Dr. Löhr * 5. 3.
        Lücker (München) 4. 3.
        Meister * 4. 3.
        Memmel * 5. 3.
        Michels 10. 3.
        Müller (Aachen-Land) * 5. 3.
        Dr. Pohle 5. 3.
        Pöhler ** 7. 3.
        Richarts * 5. 3.
        Riedel (Frankfurt) * 5. 3.
        Saxowski 4, 4.
        Schmid (Frankfurt) 4. 3.
        Schmitz (Berlin) 5. 3.
        Schneider (Königswinter) 4. 3.
        Simon 5. 3.
        Dr. Tamblé 3. 4.
        Werner * 4. 3.
        Baron von Wrangel 5. 3.
        Anlage 2
        Schriftliche Antwort
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom
        4. März 1971 auf die Mündliche Frage des Abge-
        * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
        ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        ordneten Walkhoff (SPD) (Drucksache VI/1882 Frage A 84) :
        Worauf ist es nach Meinung der Bundesregierung zurückzuführen, daß DDR-Tageszeitungen häufig erst eine Woche nach Absendung durch die zuständige Westberliner Zeitungsversandfirma den Empfänger erreichen?
        Die Westberliner Zeitungsversandfirmen versenden die Zeitungen aus Ost-Berlin in der Versendungsform, die der Empfänger im Bundesgebiet wünscht.
        Wünscht der Empfänger den Versand auf dem Luftweg, so erreichen ihn die Sendungen mit den Zeitungen noch am Einlieferungstag oder am folgenden Werktag. Auch bei der Versendung als Brief oder Briefdrucksache ist eine schnelle Beförderung gewährleistet.
        Wünscht der Empfänger dagegen den Versand als Drucksache, so wird seine Sendung grundsätzlich auf dem Schienenweg befördert. Drucksachen können als gebührenbegünstigte Sendungen nicht in der gleichen aufwendigen Weise wie Briefe bearbeitet werden. Ihre Verteilung ist auf bestimmte zentrale Stellen konzentriert. Unter diesen Umständen ist es möglich, daß eine Laufzeit von etwa einer Woche entsteht.
        Anlage 3
        Schriftliche Antwort
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 4. März 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Hein (CDU/CSU) (Drucksache VI/1882 Fragen A 85 und 86) :
        Trifft es zu, daß die Fernsprechgebühren am Buß- und Bettag wie an Werktagen erhoben werden?
        Sollten Gebühren wie an Werktagen berechnet werden, bitte ich um Auskunft, ob die Bundesregierung bereit ist, dafür Sorge zu tragen, daß Gebühren wie an Feiertagen sonst erhoben werden, denn schließlich wird dieser Tag in der Briefzustellung, der Briefkastenleerung usw. wie ein Feiertag behandelt?
        Es trifft zu, daß am Buß- und Bettag Fernsprechgebühren wie an Werktagen erhoben werden. Der Grund dafür ist, daß dieser Feiertag ebenso wie z. B. Fronleichnam, der Reformationstag oder Allerheiligen nicht in allen Bundesländern einheitlich gesetzlicher Feiertag ist.
        Sinn der Gebührenermäßigung an Feiertagen ist es, die an solchen Tagen nicht ausgelasteten technischen Einrichtungen besser auszunutzen. Das ist jedoch nur an Feiertagen vertretbar, die im gesamten Bundesgebiet einheitlich festgelegt sind. Weil diese Voraussetzung fehlt, ist die Bundesregierung nicht bereit, am Buß- und Bettag von der jetzt üblichen Regelung abzugehen.