Rede:
ID0607234800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 613
    1. und: 44
    2. die: 42
    3. der: 41
    4. des: 23
    5. in: 19
    6. den: 17
    7. mit: 15
    8. daß: 15
    9. eine: 13
    10. ein: 12
    11. als: 11
    12. auch: 11
    13. von: 11
    14. —: 11
    15. nicht: 11
    16. ich: 10
    17. das: 10
    18. zu: 10
    19. es: 10
    20. dem: 9
    21. im: 9
    22. Damen: 8
    23. auf: 8
    24. Herr: 7
    25. ist: 7
    26. Ländern: 7
    27. sich: 7
    28. hat: 6
    29. Herren,: 6
    30. an: 6
    31. einer: 6
    32. sehr: 5
    33. möchte: 5
    34. für: 5
    35. Ich: 5
    36. worden: 5
    37. Bildungswesen: 5
    38. zur: 5
    39. werden: 5
    40. hier: 5
    41. bei: 5
    42. Bildungswesens: 5
    43. würde: 5
    44. Das: 4
    45. Landes: 4
    46. ist,: 4
    47. aber: 4
    48. meine: 4
    49. Länder: 4
    50. ganz: 4
    51. Sie: 4
    52. noch: 4
    53. zwischen: 4
    54. wir: 4
    55. Dr.: 3
    56. Hahn,: 3
    57. Minister: 3
    58. Meine: 3
    59. Wenn: 3
    60. einmal: 3
    61. Der: 3
    62. Gesamtkonzept: 3
    63. Baden-Württemberg: 3
    64. nur: 3
    65. oder: 3
    66. Bundesregierung: 3
    67. Auch: 3
    68. durch: 3
    69. bleibt: 3
    70. Bund: 3
    71. um: 3
    72. haben: 3
    73. gesagt: 3
    74. sein: 3
    75. unter: 3
    76. Kollege: 3
    77. was: 3
    78. Rede: 3
    79. hat,: 3
    80. alle: 3
    81. Kultusministerkonferenz: 3
    82. ja: 3
    83. Föderalismus: 3
    84. wird: 3
    85. diesen: 3
    86. wie: 3
    87. heute: 3
    88. Die: 3
    89. nach: 3
    90. sind: 3
    91. Wort: 2
    92. Herren!: 2
    93. dieser: 2
    94. so: 2
    95. Bildungspolitik: 2
    96. Zukunft: 2
    97. stimme: 2
    98. dabei: 2
    99. sondern: 2
    100. D.: 2
    101. beispielsweise: 2
    102. etwa: 2
    103. Frage: 2
    104. sind.: 2
    105. Bildungsbericht: 2
    106. gemeinsam: 2
    107. voll: 2
    108. Ausführungen: 2
    109. Herrn: 2
    110. Bundesministers: 2
    111. Diskussionsbeitrag: 2
    112. Aber: 2
    113. darauf: 2
    114. Bericht: 2
    115. mehr: 2
    116. Bundes: 2
    117. —,: 2
    118. Augenblick: 2
    119. gar: 2
    120. Bundeskanzler: 2
    121. feststellen: 2
    122. müssen: 2
    123. beim: 2
    124. Weg: 2
    125. Bildungsplanung: 2
    126. Bundesländer: 2
    127. dafür: 2
    128. haben.\n: 2
    129. Schwierigkeiten,: 2
    130. sind,: 2
    131. insbesondere: 2
    132. Moersch: 2
    133. Versagen: 2
    134. fordert: 2
    135. dann: 2
    136. Allheilmittel: 2
    137. Es: 2
    138. neuer: 2
    139. haben,: 2
    140. folgendes: 2
    141. viel: 2
    142. Deshalb: 2
    143. jeder: 2
    144. Problemen: 2
    145. überall: 2
    146. Einheit: 2
    147. Stadt: 2
    148. Schulwesen: 2
    149. Unterschiede: 2
    150. Schulen: 2
    151. Beteiligten: 2
    152. Schule: 2
    153. aller: 2
    154. also: 2
    155. Kritik: 2
    156. Zeit: 2
    157. integrierte: 2
    158. Staatsminister: 1
    159. Professor: 1
    160. Hahn.D.: 1
    161. Baden-Württemberg:: 1
    162. Frau: 1
    163. Präsidentin!: 1
    164. verehrten: 1
    165. Stunde: 1
    166. Kultusminister: 1
    167. eines: 1
    168. derzeitige: 1
    169. Vorsitzende: 1
    170. Kulturausschusses: 1
    171. Bundesrates: 1
    172. ergreife,: 1
    173. zunächst: 1
    174. aussprechen:: 1
    175. Versuch: 1
    176. Bundesregierung,: 1
    177. nächsten: 1
    178. Jahrzehnte: 1
    179. vorzulegen,: 1
    180. begrüßen.: 1
    181. Ein: 1
    182. bezogenes: 1
    183. Forderung,: 1
    184. seit: 1
    185. sieben: 1
    186. Jahren: 1
    187. erhoben: 1
    188. realisieren: 1
    189. versucht: 1
    190. habe.: 1
    191. deshalb: 1
    192. Bemühen,: 1
    193. solches: 1
    194. erstellen,: 1
    195. durchaus: 1
    196. überein.Es: 1
    197. mindert: 1
    198. Leistung: 1
    199. nicht,: 1
    200. empfiehlt: 1
    201. sie,: 1
    202. dieses: 1
    203. Konzept: 1
    204. geringem: 1
    205. Umfang: 1
    206. eigenständig: 1
    207. vielmehr: 1
    208. wesentlichen: 1
    209. Zusammenfassung: 1
    210. Ergebnisse: 1
    211. Strukturplans: 1
    212. Bildungsrates: 1
    213. Empfehlungen\n: 1
    214. Wissenschaftsrates: 1
    215. darstellt,: 1
    216. Reformvorschläge: 1
    217. beruflichen: 1
    218. Schulwesens: 1
    219. Erwachsenenbildung: 1
    220. ausgiebig: 1
    221. verarbeitet: 1
    222. Dieses: 1
    223. Auswerten: 1
    224. bereits: 1
    225. vorgelegten: 1
    226. Arbeiten: 1
    227. dürfte: 1
    228. Konsensus: 1
    229. hinsichtlich: 1
    230. Reformmaßnahmen: 1
    231. erheblich: 1
    232. erleichtern.Aber,: 1
    233. erstmalig: 1
    234. unbedenklich: 1
    235. einen: 1
    236. umfassendes: 1
    237. detailliertes: 1
    238. Programm: 1
    239. allein: 1
    240. vorlegt.: 1
    241. nachdem: 1
    242. Grundgesetzänderung: 1
    243. Art.: 1
    244. 91: 1
    245. b: 1
    246. neu: 1
    247. eingefügt: 1
    248. wurde,: 1
    249. wesentliche: 1
    250. Kompetenz: 1
    251. erhalten.: 1
    252. Allerdings: 1
    253. berechtigt,: 1
    254. planen.: 1
    255. notwendig,: 1
    256. einheitliche: 1
    257. weisende: 1
    258. Planung: 1
    259. garantieren.Der: 1
    260. beteuern,: 1
    261. sei: 1
    262. enges: 1
    263. Zusammenwirken: 1
    264. anstrebe.: 1
    265. Bundeskanzler,: 1
    266. habe: 1
    267. großer: 1
    268. Zustimmung: 1
    269. Ihre: 1
    270. Erklärungen: 1
    271. gehört,: 1
    272. soeben: 1
    273. abgegeben: 1
    274. denen: 1
    275. deutliches: 1
    276. Ja: 1
    277. bundesstaatlichen: 1
    278. Struktur: 1
    279. unseres: 1
    280. gesamten: 1
    281. Staatswesens: 1
    282. haben.: 1
    283. Reihe: 1
    284. Äußerungen: 1
    285. Anzeichen: 1
    286. deutet: 1
    287. hin,: 1
    288. soll: 1
    289. Unterwerfung: 1
    290. Willen: 1
    291. genötigt: 1
    292. sollen.Der: 1
    293. neue: 1
    294. Begriff,: 1
    295. eingeführt: 1
    296. Lohmar: 1
    297. hingewiesen,: 1
    298. er: 1
    299. stehe: 1
    300. „koordinierter: 1
    301. Föderalismus",: 1
    302. wirft: 1
    303. einige: 1
    304. Fragen: 1
    305. auf,: 1
    306. ohne: 1
    307. weiteres: 1
    308. übersehen: 1
    309. hoffe,: 1
    310. doch: 1
    311. bleibt,: 1
    312. jetzt: 1
    313. hat:: 1
    314. lediglich: 1
    315. Integration: 1
    316. Abstimmung: 1
    317. zwei: 1
    318. gleichberechtigten: 1
    319. Partnern: 1
    320. handelt.Wir: 1
    321. dürfen: 1
    322. aussprechen: 1
    323. keiner: 1
    324. Stelle: 1
    325. Berichts: 1
    326. großen: 1
    327. Leistungen: 1
    328. Aufbau: 1
    329. gegenwärtigen: 1
    330. gewesen: 1
    331. Tatsache,: 1
    332. beschritten: 1
    333. bestimmte: 1
    334. gegeben: 1
    335. allererste: 1
    336. gefunden: 1
    337. Grundlagen: 1
    338. gelegt: 1
    339. unendlich: 1
    340. vielen: 1
    341. Nachkriegszeit: 1
    342. Wiederaufbau: 1
    343. Gemeinden: 1
    344. bewältigt: 1
    345. gewesen.Zweifellos,: 1
    346. entspricht: 1
    347. Stärkung: 1
    348. Bundeskompetenz: 1
    349. weitverbreiteten: 1
    350. Stimmung: 1
    351. Öffentlichkeit.: 1
    352. Kulturförderalismus: 1
    353. Schwierigkeiten: 1
    354. verantwortlich: 1
    355. gemacht.: 1
    356. glaube,: 1
    357. wollte: 1
    358. seine: 1
    359. Richtung: 1
    360. verstanden: 1
    361. wissen.: 1
    362. Man: 1
    363. spricht: 1
    364. leichthin: 1
    365. vom: 1
    366. Zentralisation: 1
    367. Bildungswesen.Meine: 1
    368. war: 1
    369. Gesichtspunkt,: 1
    370. Chancengleichheit: 1
    371. verhindert: 1
    372. würde.: 1
    373. gern: 1
    374. nachgewiesen: 1
    375. inwiefern: 1
    376. Fall: 1
    377. soll.: 1
    378. Im: 1
    379. allgemeinen: 1
    380. anderer: 1
    381. Vorwurf: 1
    382. erhoben.Ich: 1
    383. Vorwürfen: 1
    384. kurz: 1
    385. sagen.: 1
    386. Zunächst: 1
    387. einmal:: 1
    388. zentralistischer: 1
    389. leiden: 1
    390. gleichen: 1
    391. Schwierigkeiten.: 1
    392. handelt: 1
    393. richtig: 1
    394. hervorgehoben: 1
    395. internationales: 1
    396. Phänomen,: 1
    397. tiefere: 1
    398. Wurzeln: 1
    399. dezentralisierten: 1
    400. Bildungsverwaltung.: 1
    401. weitverbreitete: 1
    402. Unmut: 1
    403. über: 1
    404. Notstände: 1
    405. Bildungswesen,: 1
    406. natürlich: 1
    407. vorhanden: 1
    408. Zentralisierung: 1
    409. sofort: 1
    410. verlagern,: 1
    411. während: 1
    412. elf: 1
    413. Kultusminister,: 1
    414. seinem: 1
    415. Stück,: 1
    416. persönlichem: 1
    417. Einsatz: 1
    418. ringen.Zweitens.: 1
    419. wichtigste: 1
    420. Klage: 1
    421. gleichgeordnet: 1
    422. ist.: 1
    423. zweierlei: 1
    424. verkannt.: 1
    425. Neben: 1
    426. Forderung: 1
    427. geht: 1
    428. ebenso: 1
    429. laut: 1
    430. Erfüllung: 1
    431. differenzierter: 1
    432. Wünsche.: 1
    433. Jede: 1
    434. Woche: 1
    435. Elterngruppe: 1
    436. Speziallösung: 1
    437. beruft: 1
    438. ihr: 1
    439. demokratisches: 1
    440. Mitbestimmungsrecht.: 1
    441. Ländern,: 1
    442. differenzierten: 1
    443. Programmen: 1
    444. Hauptursache: 1
    445. Vielgestaltigkeit.\n: 1
    446. Dazu: 1
    447. kommt: 1
    448. Fülle: 1
    449. Reformüberlegungen,: 1
    450. experimentell: 1
    451. veränderte,: 1
    452. oft: 1
    453. einmalige: 1
    454. Lösungen: 1
    455. vorschlagen.: 1
    456. Wirklichkeit: 1
    457. würde,: 1
    458. vorgeschlagen: 1
    459. Curricula: 1
    460. jeweils: 1
    461. einzelnen: 1
    462. gestaltet: 1
    463. sollten: 1
    464. Lehrpläne: 1
    465. geben: 1
    466. sollte,: 1
    467. vorgeschrieben: 1
    468. wollen,: 1
    469. sehen,: 1
    470. wo: 1
    471. möglich: 1
    472. soll,: 1
    473. anderen: 1
    474. überzuwechseln.\n: 1
    475. demokratischen: 1
    476. Mitbestimmungsrecht: 1
    477. am: 1
    478. ernst: 1
    479. nehmen,: 1
    480. künftig: 1
    481. einem: 1
    482. Höchstmaß: 1
    483. Vielgestaltigkeit: 1
    484. leben.: 1
    485. Uneinheitlichkeit: 1
    486. Bundeskultusministerium: 1
    487. bestehen.\n: 1
    488. Baden-WürttembergDrittens.: 1
    489. Zur: 1
    490. spreche: 1
    491. quasi: 1
    492. pro: 1
    493. domo: 1
    494. —:: 1
    495. Stille: 1
    496. trotz: 1
    497. oberflächlichen: 1
    498. gute: 1
    499. Arbeit: 1
    500. geleistet.\n: 1
    501. Rahmen: 1
    502. Möglichen: 1
    503. koordiniert: 1
    504. innere: 1
    505. nenne: 1
    506. Neuordnung: 1
    507. mathematischennaturwissenschaftlichen: 1
    508. Unterrichts: 1
    509. Beispiel: 1
    510. aus: 1
    511. letzten: 1
    512. schon: 1
    513. gutes: 1
    514. Stück: 1
    515. Reformen: 1
    516. geleistet.: 1
    517. Grundlage: 1
    518. geschaffen: 1
    519. langfristige: 1
    520. realistische: 1
    521. Reform: 1
    522. Bildungsstufen,: 1
    523. alles: 1
    524. Basis: 1
    525. freiwilligen: 1
    526. Koordination,: 1
    527. getragen: 1
    528. Sachkenntnis: 1
    529. Impulsen: 1
    530. Kultusministerien: 1
    531. Landesparlamente.Eine: 1
    532. Übertragung: 1
    533. Entscheidungen: 1
    534. Bonn: 1
    535. überdies: 1
    536. Anonymisierung: 1
    537. Bürokratisierung: 1
    538. bringen.\n: 1
    539. Maß: 1
    540. Verärgerung,: 1
    541. hohem: 1
    542. Grade: 1
    543. gibt,: 1
    544. sprunghaft: 1
    545. ansteigen,: 1
    546. zentrale: 1
    547. Instanz: 1
    548. richten.\n: 1
    549. Erfahrungen,: 1
    550. Demokratisierung: 1
    551. realistischer: 1
    552. die,: 1
    553. zum: 1
    554. Teil: 1
    555. vorgetragen: 1
    556. Leuten,: 1
    557. täglich: 1
    558. ringen: 1
    559. mich: 1
    560. diese: 1
    561. Probleme: 1
    562. einlassen.Es: 1
    563. sollte: 1
    564. gerade: 1
    565. Bildungssektor: 1
    566. bewegten: 1
    567. Kompetenzverteilung: 1
    568. Grundgesetzes: 1
    569. bleiben.: 1
    570. muß: 1
    571. zweifellos: 1
    572. kooperativ: 1
    573. funktionsfähiger: 1
    574. werden.: 1
    575. grundsätzliche: 1
    576. Verschiebung: 1
    577. zugunsten: 1
    578. wäre: 1
    579. weder: 1
    580. Bildungsreform: 1
    581. dienlich: 1
    582. Grundgesetz: 1
    583. vereinen.Meine: 1
    584. zusammenfassende: 1
    585. bezieht: 1
    586. fünf: 1
    587. Punkte.a): 1
    588. bisherige: 1
    589. Vergangenheit: 1
    590. sage: 1
    591. betont: 1
    592. bewährte: 1
    593. Schulsystem: 1
    594. Bundesbericht: 1
    595. schnell: 1
    596. überholt: 1
    597. angeblich: 1
    598. nichtdemokratischen: 1
    599. Gesellschaftsform: 1
    600. orientiert: 1
    601. abgewertet: 1
    602. Auflösung: 1
    603. freigegeben.\n: 1
    604. Umgekehrt: 1
    605. damit: 1
    606. überein,: 1
    607. viele: 1
    608. völlig: 1
    609. unerprobte: 1
    610. Bildungsinstitutionen,: 1
    611. Gesamtschule: 1
    612. Gesamthochschule,: 1
    613. angeboten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 72. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 14. Oktober 1970 Inhalt Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Schwabe, Lenze (Attendorn) und Richarts 3973 A Erweiterung der Tagesordnung 3973 B Amtliche Mitteilungen 3973 B Aufnahme der Abg. Dr. Mende und Dr. Starke (Franken) in die Fraktion der CDU/CSU 3973 C Aufnahme des Abg. Zoglmann als Gast in die Fraktion der CDU/CSU 3973 C Fragestunde (Drucksachen VI/1253, VI/1274) Fragen der Abg. Dr. Pohle und Dr. Müller-Hermann: Schuldscheindarlehen der Bundesbahn und Bundespost Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 3973 D, 3974 A, B, C, D, 3975 A, B, C, D, 3976 A, B, C, D Dr. Pohle (CDU/CSU) 3974 A, B Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) 3974 C, 3976 B Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 3974 C Dr. Apel (SPD) 3974 D Höcherl (CDU/CSU) 3975 A Dr. von Bismarck (CDU/CSU) 3975 A Ott (CDU/CSU) 3975 B Dasch (CDU/CSU) 3975 B, 3976 C von Bockelberg (CDU/CSU) 3975 C Dr. Dollinger (CDU/CSU) 3975 C Fellermaier (SPD) 3975 D Niegel (CDU/CSU) 3976 C Pieroth (CDU/CSU) 3976 D Fragen der Abg. Breidbach, Werner und Roser: Kommuniqué über die Sitzung des SPD- Parteivorstands vom 12. Oktober 1970 Dr. Ehmke, Bundesminister 3977 A, C, D, 3978 A, C, D, 3979 A, B, C, D, 3980 A, B, D, 3981 B, C, D, 3982 A, B, C, D, 3983 A, B, C, D, 3984 A, C, D, 3985 A, B, C, D, 3986 A, B, C Breidbach (CDU/CSU) 3977 C, D, 3982 A Benda (CDU/CSU) 3977 D, 3981 D Dr. Apel (SPD) 3978 C, 3985 A Dr. Wörner (CDU/CSU) 3978 D, 3984 A Reddemann (CDU/CSU) 3979 A Borm (FDP) 3979 B Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) 3979 C, 3984 D Dr. Miltner (CDU/CSU) 3979 D Zoglmann (CDU/CSU-Gast) 3980 A Fellermaier (SPD) 3980 B, 3985 B Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) 3980 C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Oktober 1970 Wohlrabe (CDU/CSU) 3980 D Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 3981 A Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 3981 B Jung (FDP) 3981 C Wienand (SPD) 3981 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) 3982 B Dr. Ritz (CDU/CSU) 3982 C Niegel (CDU/CSU) 3982 D Dr. Jobst (CDU/CSU) 3983 A Zander (SPD) 3983 A Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) 3983 B Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) 3983 B, C Dasch (CDU/CSU) 3983 D Schmidt (Kempten) (FDP) 3983 D Rösing (CDU/CSU) 3984 B Dr. Geßner (SPD) 3984 C Pawelczyk (SPD) 3984 C Horn (SPD) 3985 C Weigl (CDU/CSU) 3985 C Dorn (FDP) 3985 D Link (CDU/CSU) 3985 D Roser (CDU/CSU) 3986 B, C Zoglmann (CDU/CSU-Gast) (persönliche Bemerkung nach § 35 GO) 3986 D Schmidt (Kempten) (FDP) (persönliche Bemerkung nach § 35 .GO) 3987 A, B, C Aktuelle Stunde Benda (CDU/CSU) 3988 A, 4000 C Dr. Ehmke, Bundesminister 3989 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 3989 D Dr. Apel (SPD) 3990 B Breidbach (CDU/CSU) 3990 D Borm (FDP) 3991 C Brandt, Bundeskanzler 3992 B Dr. Wörner (CDU/CSU) 3993 B Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) 3994 A Katzer (CDU/CSU) 3994 D Jung (FDP) 3995 A Stücklen (CDU/CSU) 3995 D Zander (SPD) 3997 A Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 3997 D Wehner (SPD) 3999 A Mischnick (FDP) 4000 A Sammelübersicht 9 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Bundestages zu Petitionen (Drucksache VI/1219) in Verbindung mit Sammelübersicht 10 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Bundestages zu Petitionen (Drucksache VI/1220) 4001 A Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 74 GG — Tierschutz) (Drucksache VI/1010) — Erste Beratung — Rollmann (CDU/CSU) 4001 B Liedtke (SPD) 4001 C Kleinert (FDP) 4002 A Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Krankenpflegegesetzes (Bundesrat) (Drucksache VI/1165) — Erste Beratung — 4002 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Zivilprozeßordnung (Bundesrat) (Drucksache VI/1167) — Erste Beratung — 4002 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 8. Oktober 1969 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Spanischen Staates über die Erstattung der Aufwendungen für Sachleistungen der spanischen Träger, welche an die Familienangehörigen der Versicherten deutscher Krankenkassen und die Bezieher deutscher Renten, die im Hoheitsgebiet des Spanischen Staates wohnen, gewährt werden (Drucksache VI/ 1168) — Erste Beratung — 4002 C Entwurf eines Gesetzes über die Erhebung einer besonderen Ausgleichsabgabe auf eingeführten Branntwein (Drucksache VI/ 1222) — Erste Beratung — 4002 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 27. August 1963 zur Änderung des Abkommens vom 7. August 1958 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Pakistan zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung bei den Steuern vom Einkommen sowie zu dem Ergänzungsabkommen vom 24. Januar 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Pakistan zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung bei den Steuern vom Einkommen (Drucksache VI/ 1238) — Erste Beratung — 4002 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Revisionsprotokoll vom 23. März 1970 zu dem am 26. November 1964 in Bonn unterzeichneten Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinig- Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Oktober 1970 III ten Königreich Großbritannien und Nordirland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung (Drucksache VI/ 1239) — Erste Beratung — 4002 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 27. November 1969 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Spanischen Staat über die gegenseitige Unterstützung ihrer Zollverwaltungen (Drucksache VI/ 1240) — Erste Beratung — 4003 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Vierten Protokoll vom 14. November 1967, zu dem Fünften Protokoll vom 19. November 1968 und zu dem Sechsten Protokoll vom 16. Dezember 1969 zur Verlängerung der Geltungsdauer der Erklärung vom 12. November 1959 über den vorläufigen Beitritt Tunesiens zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Drucksache VI/ 1241) — Erste Beratung — 4003 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 3. September 1969 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs der Niederlande über den Verzicht auf die in Artikel 14 Abs. 2 EWG-Verordnung Nr. 36/63 vorgesehene Erstattung von Aufwendungen für Sachleistungen, welche bei Krankheit an Rentenberechtigte, die ehemalige Grenzgänger oder Hinterbliebene eines Grenzgängers sind, sowie deren Familienangehörige gewährt wurden (Drucksache VI/1242) — Erste Beratung — 4003 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen Nr. 122 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 9. Juli 1964 über die Beschäftigungspolitik (Drucksache VI/ 1243) — Erste Beratung — 4003 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu dem Abkommen über den Internationalen Währungsfonds und über die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung vom 28. Juli 1952 und des Gesetzes über das Europäische Währungsabkommen vom 26. März 1959 (Drucksache VI/1245) — Erste Beratung — 4003 B Entwurf eines Verwaltungsverfahrensgesetzes (Drucksache VI/ 1173) — Erste Beratung — Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 4003 C Bühling (SPD) 4004 C Kleinert (FDP) 4005 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes (Drucksache VI/ 1179) — Erste Beratung — Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 4005 C Benda (CDU/CSU) 4006 B Sieglerschmidt (SPD) 4006 D Kleinert (FDP) 4007 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Durchführungsgesetzes — EWG-Richtlinie Frisches Fleisch (Drucksache VI/984) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache VI/1209) — Zweite und dritte Beratung — 4008 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 3. November 1969 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die steuerliche Behandlung von Straßenfahrzeugen im internationalen Verkehr (Drucksache VI/927) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/ 1234) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 4008 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. November 1969 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Osterreich über die steuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugen im grenzüberschreitenden Verkehr (Drucksache VI/928); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/1235) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 4008 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zerlegungsgesetzes (Drucksache VI/802) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/1236) — Zweite und dritte Beratung — . 4008 C Übersicht 6 des Rechtsausschusses über die dem Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache VI/1190) 4008 D Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Bericht des Bundesministers der Finanzen betr. Ergebnisse der Entbehrlichkeitsprüfung und der Veräußerung von Bundesgelände zu Zwecken des Wohnungsbaues und der Eigentumsbildung (Drucksachen VI/399, VI/1178) 4009 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung über den An- IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Oktober 1970 trag der Abg. Liehr, Schmidt (Kempten) und der Fraktionen der SPD, FDP betr. berufliche Bildung (Drucksachen V1/741, VI/1198) 4009 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen über die Vorschläge der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für drei Richtlinien des Rates zur Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit für die selbständigen Tätigkeiten des Güterkraftverkehrs, der Personenbeförderung im Straßenverkehr und der Güterund Personenbeförderung auf Binnenwasserstraßen (Drucksachen VI/672, VI/ 1205) 4009 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen über den Vorschlag der Kommission, der Europäischen Gemeinschaften für eine Richtlinie des Rates über das Mindestniveau der Ausbildung für Fahrer im Straßenverkehr (Drucksachen VI/1110, VI/1237) 4009 C Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die Vorschläge der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Verordnung des Rates über die Mitteilung von Investitionsvorhaben von gemeinschaftlichem Interesse in den Bereichen der Erdöl-, Erdgas- und Elektrizitätswirtschaft, Verordnung des Rates über die Mitteilung der beabsichtigten Einfuhren von Kohlenwasserstoffen an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Drucksachen M/297, VI/1225) 4009 C Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit über den Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über alkoholfreie Erfrischungsgetränke (Drucksachen M/681, VI/1229) Dr. Hammans (CDU/CSU) 4009 D Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 45 c) (Abg. Frau Jacobi (Marl), Fritsch, Dr. Rutschke u. Gen.) (Drucksache M/973) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages (Abg. Frau Jacobi (Marl), Fritsch, Dr. Rutschke u. Gen.) (Drucksache VI/974) — Erste Beratung — Fritsch (SPD) 4010B Bericht der Bundesregierung zur Bildungspolitik (Drucksache VI/925) in Verbindung mit Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft über den Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. mittelfristige Finanzplanung (Ausbau und Neubau von Hochschulen) (Drucksachen VI/425, VI/957), mit Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft über den Antrag der Abg. Dr. Martin, Dr. Reinhard, Dr. Preiß und Fraktion der CDU/CSU betr. Lage der landwirtschaftlichen Fakultäten (Drucksachen VI/156, VI/958), mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Finanzperspektiven über die Bildungsplanung für die Jahre 1971 bis 1980 (Drucksache VI/1269), mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Bildungsbedarf (Drucksache VI/1270), mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Lehrermangel (Drucksache VI/1271) und mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. vorschulische Erziehung (Drucksache W1272) Dr.-Ing. Leussink, Bundesminister 4012 B, 4049 A, 4052 D Dr. Martin (CDU/CSU) 4018 B Dr. Lohmar (SPD) 4026 A Moersch (FDP) 4031 A Brandt, Bundeskanzler 4038 C D. Dr. Hahn, Minister des Landes Baden-Württemberg 4040 D, 4051 B Dr. von Oertzen, Minister des Landes Niedersachsen 4045 D Dr. Probst (CDU/CSU) 4053 A Arendt, Bundesminister 4057 B Dr. Hermesdorf (Sehleiden) (CDU/CSU) 4059 B Liehr (SPD) 4061 C Jung (FDP) 4063 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) 4065 C Frau von Bothmer (SPD) 4067 B Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Oktober 1970 V Absetzung der Punkte 28 b und c von der Tagesordnung 4070 D Nächste Sitzung 4071 C Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten 4073 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 72. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Oktober 1970 3973 72. Sitzung Bonn, den 14. Oktober 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dichgans 14. 10. Dr. Dittrich * 16. 10. Frau Freyh 16. 10. Frau Geisendörfer 16. 10. Gewandt 16. 10. Gerlach (Emsland) * 16. 10. Haar (Stuttgart) 16. 10. Dr. Hallstein 16. 10. Helms 16. 10. Heyen 18. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 14. 10. Dr. Jungmann 16. 10. Frau Kalinke 14. 10. Logemann 16. 10. * Für die Teilnahme an einer Sitzung des Europäischen Parlaments Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Majonica 16. 10. Müller (Aachen-Land) * 15. 10. Müller (Remscheid) 14. 10. Peters (Norden) 16. 10. Pöhler ** 14. 10. Frau Renger 15. 10. Richarts * 15. 10. Schmidt (Würgendorf) ** 16. 10. Schneider (Königswinter) 14. 10. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 16. 10. Dr. Schulz (Berlin) *** 14. 10. Sander 14. 10. Frau Seppi 14. 10. Dr. Slotta 15. 10. Strauß 14. 10. Dr. Tamblé 30. 10. Strohmayr 14. 10. Wilhelm 30. 10. ** Für die Teilnahme an einer Tagung der Beratenden Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an einer Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In dieser wichtigen Debatte mochte ich mich kurz zu drei Fragen äußern.
    Erstens möchte ich sagen, daß wir die notwendigen Reformen gerade auf dem Bildungssektor als einen kontinuierlichen Prozeß zu verstehen haben und die Probleme nicht mit einem einmaligen großen Einschnitt zu lösen sind.
    Zweitens möchte ich die Interdependenz, die gegenseitige Abhängigkeit der reformerischen Aufgaben in zahlreichen Bereichen unserer Gesellschaft betonen und darauf hinweisen, daß wir insbesondere bei dem Zusammenhang zwischen Bildungsreform und Weiterentwicklung der bundesstaatlichen Struktur nicht warten können, bis alle an sich notwendigen Reformen vollständig durchdacht und beschlossen sind. Wir müssen das jeweils Mögliche tun.
    Schließlich liegt mir daran, die Bildungsreform als eine Gemeinschaftsaufgabe par excellence hervorzuheben, zu deren Erfüllung insbesondere auch die Mitwirkung der Parlamente in Bund und Ländern von großer Bedeutung ist.
    Nun wissen wir alle, daß die Bundesrepublik Deutschland in der Debatte um innere Reformen nicht allein steht. Alle Industriestaaten in West und Ost erkennen die Notwendigkeit, angesichts der beschleunigten wissenschaftlich-technologischen Entwicklung Reformen in ihrer Gesellschaft durchzuführen.
    Die Bundesregierung ist sich darüber im klaren, daß in unserem Staat heute nicht nur ein breites Drängen auf Reformen zu spüren ist. Wir wissen, daß auch die Erwartungen groß sind. Teile der Bevölkerung erwarten Reformen mit chirurgischer Dra-



    Bundeskanzler Brandt
    matik, gewissermaßen so: Der Patient wird operiert, und in kurzer Zeit ist alles in Ordnung.

    (Abg. Dr. Martin: Amputiert!)

    Ein allgemeines Reformbewußtsein entsteht auf großer Breite aber leider häufig erst, wenn die Reform schon äußerst dringlich geworden ist. Dies gilt nirgendwo mehr als auf dem Bildungssektor.
    Die Bildung dieser Regierung vor einem Jahr beruhte, wie es Kollege Genscher vor einigen Tagen gesagt hat — auch Herr Kollege Moersch hat sich eben darauf bezogen —, entscheidend darauf, daß die Notwendigkeit einer Anzahl großer Reformen unserer Politik nach außen und im Innern von Freien Demokraten und Sozialdemokraten gleichermaßen oder ähnlich gesehen wurde. Dies gilt seit langem gerade im Bildungsbereich.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Aber, meine Damen und Herren, diese Regierung kann es der Bevölkerung nicht ersparen, nüchtern auf die Zeiträume hinzuweisen, die für die Durchführung der Bildungsreformen notwendig sind, sowie innerhalb der Reformvorhaben auch aus finanziellen Überlegungen heraus Prioritäten zu setzen. Ich muß daran erinnern, daß diese Regierung in ihrer Regierungserklärung vor einem Jahr der Bildungspolitik eine herausgehobene Priorität einräumte und zugleich auf die Langfristigkeit der Reform hinwies.

    (Abg. Dr. Martin: Zehn Jahre!)

    Sie hat zu Beginn ihrer Regierungszeit einen Bildungsgesamtplan und ein Bildungsbudget für einen langfristigen Zeitraum zu wichtigen Bausteinen ihrer Arbeit erklärt. Vor uns liegt nun in den kommenden Monaten die große Entscheidung über den Inhalt dieses Bildungsplanes, für den Bund und Länder eine gemeinsame Kommission gebildet haben. Diese Kommission muß wirkliche Entscheidungen treffen. Sie darf zentrale Fragen, die noch streitig sind, nicht ausklammern; sonst würde die Bildungskrise weiter verschleppt werden, und genau das darf nicht geschehen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren, die Regierungschefs von Bund und Ländern haben sich die letzte Entscheidung über die Empfehlungen der Kommission selbst vorbehalten. Die Konstruktion der Kommission nimmt bewußt die Ministerpräsidenten und den Bundeskanzler für die Zukunftsaufgabe „Bildung" voll in Pflicht. Wir verstehen unsere Pflicht vor allem als Auftrag zur Integration und Abstimmung. Integriert werden die Zielvorstellungen, Erfahrungen und Kompetenzen von Bund und Ländern. Sie werden auf einer Ebene integriert, die den gefaßten Beschlüssen ein hohes Maß an politischer Verbindlichkeit gibt und die Chancen für die Durchführung der Planungen entscheidend vergrößert. Abstimmung wollen und müssen wir zwischen der Bildungsplanung einerseits und den konkurrierenden Kernbereichen staatlicher Aktivität andererseits zu erreichen versuchen. Die Instrumente langfristiger Planung für diese anderen Bereiche fehlen überwiegend noch. Man muß sie schaffen, um auch hier zu
    realistischen Programmen für die nächsten zehn oder fünfzehn Jahre zu kommen.

    (Sehr gut! Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Aus der Gegenüberstellung und Gewichtung der Programme müssen wir schließlich zur Entwicklung gesamtstaatlicher Perspektiven mit klaren Prioritäten und Stufen der Verwirklichung gelangen.

    (Abg. Dr. Martin: ,Jawohl, das stimmt!)

    So weit sind wir noch nicht, doch die gemeinsame Bildungsplanung ist ein guter Anfang.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren, wenn ich hier jetzt so oft das Wort „wir" gebrauche, so deswegen, weil ich mit den Regierungschefs der Länder in der Sicht unserer Verantwortung im Einklang zu sein glaube. Herr Kollege Martin, ich muß auch um Verständnis dafür bitten, daß die Antwort auf verschiedene Fragen, die Sie aufgeworfen haben, aus meiner Sicht und aus der Sicht der Bundesregierung loyalerweise nicht an den Ländern vorbei gegeben werden kann.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Martin: Natürlich!)

    Sonst hat das ganze Vorhaben, mit dem wir jetzt begonnen haben, keinen Sinn.

    (Abg. Dr. Martin: Völlig richtig!)

    Ich möchte hier — in Anwesenheit von kompetenten Mitgliedern des Bundesrates — betonen, daß die Bundesregierung und ich persönlich die bisher gezeigte partnerschaftliche und offene Haltung der Länder sehr zu würdigen wissen. In einer Zeit, da in verschiedenen Fragen, wie wir das ja heute auch schon erlebt haben, Regierung und Opposition hier im Deutschen Bundestag oft hart aufeinanderstoßen, hat sich die Zusammenarbeit mit den Regierungschefs der Länder, gleich welcher Partei sie ,angehören, für mich erfreulich sachbezogen und kooperativ gestaltet. In den Bereichen von Bildung, Wissenschaft und Forschung ist es schon gelungen, den im Grundgesetz durch die Finanzreform verankerten Auftrag der Gemeinschaftsaufgaben mit Sinn zu erfüllen. Die erfolgreiche und loyale Wahrnehmung dieser Aufgaben ist eine Probe auf die Möglichkeiten, Herr Kollege Lohmar, jetzt sage ich: des kooperativen und . koordinierten Föderalismus, damit ich nicht in meiner Wortwahl hinter dem zurückbleibe, was Sie aus dem Vertrag des Kollegen Leussink herausgelesen haben. Das gilt für Bund und Länder gleichermaßen. Nur wenn die Klammer des Art. 91 b des Grundgesetzes in der Praxis hält, kann der Versuch, den wir gemeinsam beginnen, als gelungen gelten. Insoweit ist die gemeinsame Bildungsplanung das Kernstück der Bund-Länder-Kooperation schlechthin.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Regierungen von Bund und Ländern bedürfen bei ihrer Planungstätigkeit der Unterstützung. Neben den Parteien, die als gemeinsames politisches Element in Bund und Ländern eine besondere integrierende Rolle spielen — jedenfalls spielen können —, sind hier die Parlamente, Bundestag und Landesparlamente, entscheidende Mitgestalter der Zukunft.



    Bundeskanzler Brandt
    Die heutige Diskussion zeigt, wie ernst es dieses Hohe Haus mit seiner Beteiligung an den Entscheidungen der Bildungsplanung meint. Dabei bin ich mir der Spannung wohl bewußt, meine Damen und Herren, die durch die Perfektionierung der Instrumente staatlicher Planung gegenüber dem Gestaltungswillen der Parlamente entsteht, und ich will das hier offen ansprechen. Das Budgetrecht der Parlamente wird, je längerfristig Planung sein muß, um so ergänzungsbedürftiger durch andere Formen der Mitentscheidung.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die Bundesregierung erwartet von dieser Diskussion, von der Meinungsbildung dieses Hohen Hauses, die mit dem heutigen Tag nicht abgeschlossen sein wird, eine Leitlinie auch für ihre gemeinsame Planungstätigkeit mit den Ländern. Wenn so neben das Budgetrecht die aktive Einwirkung des Parlaments, nein: der Parlamente, nach unserer Verfassungsstruktur in der Bundesrepublik, auf die Strukturen und Inhalte des Bildungswesens tritt, dann kann dies für den Erfolg und die Tragfähigkeit der Reformplanung nur gut sein. Jedermann weiß, daß die Bildungsreform nur in Zusammenarbeit von Bund und Ländern durchgeführt werden kann. Jedermann weiß, daß sie nur durchgeführt werden kann, wenn dafür die entsprechenden Mittel zur Verfügung stehen werden, und jedermann weiß auch, daß noch geraume Zeit darüber beraten und gestritten werden wird, wie wir zu einer möglichst produktiven Gestaltung oder Weiterentwicklung — wie man will — unserer bundesstaatlichen Ordnung gelangen. Wir sollten uns, so meine ich, durch nichts davon abbringen lassen, Klarheit über den' Inhalt der für die Bundesrepublik notwendigen Bildungsreform sowie über die dafür erforderlichen finanziellen Auswirkungen zu schaffen und die notwendigen Entscheidungen herbeizuführen. Uber Zuständigkeiten und Verantwortung sollten wir dann weiter- reden, wenn wir uns geeinigt haben, was wir bildungspolitisch für notwendig halten und was volkswirtschaftlich machbar ist.
    Meine Damen und Herren, die Strukturen, die wir entwerfen, die Kapazitäten, die wir schaffen, die Lehrer die wir ausbilden, all dies soll doch einem immer größeren Teil der Gesellschaft zur Verfügung stehen, und, Herr Kollege Martin, dies heißt, von allen möglichen Theorien dieser oder jener Gruppe abgesehen, für mich zunächst einmal Demokratisierung:

    (Beifall bei den Regierungsparteien — Zustimmung bei der CDU/CSU)

    daß das, was an Bildung darzustellen ist, einem zunehmend größeren Teil der Gesellschaft zur Verfügung stehen soll. Dies kostet viel Geld. Zahlen sind heute genannt worden. Sie mögen nach genauer Berechnung anders lauten, die Dimension ist dennoch erkennbar.
    Wir müssen uns darüber klar sein, meine Damen und Herren, daß unsere Bürger diese Lasten nur unter zwei Bedingungen akzeptieren werden.
    Zum einen: Sie müssen davon überzeugt sein, daß es hier um ein Bildungswesen für das ganze Volk geht.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Deshalb kann nicht deutlich genug gesagt werden, daß es hier auch und nicht zuletzt um die Berufsbildung geht.

    (Abg. Dr. Schober: Sehr richtig!)

    Jeder soll jederzeit und überall seine Chance haben. Weder Herkunft noch Besitz, weder Alter noch Konfession, weder Wohnort noch Geschlecht soll die Chancengleichheit, soll das Bürgerrecht auf Bildung einschränken.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Nur wenn alle dies wissen und sehen, werden auch alle dieses Bildungswesen mittragen wollen.
    Zum anderen: In den neuen Strukturen muß auch ein neuer Geist wohnen. Gleichgültigkeit und Unlust dürfen die Reform nicht hemmen. Die Menschen in dem modernen Bildungssystem, das wir — es wird mühsam genug sein — entstehen lassen wollen, diese Menschen, ob Lehrende oder Lernende, sollen es aktiv und voll in Anspruch nehmen, d. h. aus dem Guten das Bessere machen und durch eigene Initiative und Leistung die verbesserten Bildungsmöglichkeiten nutzen. Diese Gesellschaft, so hoffe ich, will sich in einer großen, in einer dauernden Anstrengung ein neues und besseres Bildungswesen schaffen. Derjenige, der darin arbeitet, lehrt oder lernt, muß diese Anstrengung, die letztlich auch seine eigene ist, als Verpflichtung erkennen.
    Bei der Bildungsreform, meine Damen und Herren, geht es natürlich um die Zukunftssicherung, von der heute schon die Rede war. Natürlich war davon die Rede. Aber es geht dabei doch um den Einzelnen und seine Chance. Gelingen kann die Bildungsreform nur mit dem Einzelnen. Das ist die Chance dieser Gesellschaft und dieses Staates.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat Herr Staatsminister Professor Hahn.
D. Dr. Hahn, Minister des Landes Baden-Württemberg: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn ich in dieser Stunde als der Kultusminister eines Landes und der derzeitige Vorsitzende des Kulturausschusses des Bundesrates das Wort ergreife, so möchte ich zunächst einmal aussprechen: Der Versuch der Bundesregierung, ein Gesamtkonzept für die Bildungspolitik der nächsten Jahrzehnte vorzulegen, ist zu begrüßen. Ein auf die Zukunft bezogenes Gesamtkonzept ist eine Forderung, die ich seit sieben Jahren in Baden-Württemberg erhoben und auch zu realisieren versucht habe. Ich stimme deshalb mit dem Bemühen, ein solches Gesamtkonzept zu erstellen, durchaus überein.
Es mindert dabei die Leistung nicht, sondern empfiehlt sie, daß dieses Konzept nur in geringem Umfang eigenständig ist, vielmehr im wesentlichen eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Strukturplans des Bildungsrates und der Empfehlungen



D. Dr. Hahn, Minister des Landes Baden-Württemberg des Wissenschaftsrates darstellt, daß aber auch Reformvorschläge beispielsweise von Baden-Württemberg — etwa in der Frage des beruflichen Schulwesens oder der Erwachsenenbildung — ausgiebig verarbeitet worden sind. Dieses Auswerten von bereits vorgelegten Arbeiten dürfte den Konsensus hinsichtlich der Reformmaßnahmen erheblich erleichtern.
Aber, meine Damen und Herren, erstmalig und nicht unbedenklich ist, daß die Bundesregierung einen Bildungsbericht als ein umfassendes und detailliertes Programm allein und nicht gemeinsam mit den Ländern vorlegt. Auch nachdem durch Grundgesetzänderung Art. 91 b neu eingefügt wurde, bleibt die wesentliche Kompetenz der Länder für das Bildungswesen voll erhalten. Allerdings ist der Bund berechtigt, mit den Ländern gemeinsam zu planen. Das ist notwendig, um eine einheitliche und in die Zukunft weisende Planung zu garantieren.
Der Bildungsbericht und auch die Ausführungen des Herrn Bundesministers beteuern, daß es nur ein Diskussionsbeitrag sei und die Bundesregierung ein ganz enges Zusammenwirken mit den Ländern anstrebe. Herr Bundeskanzler, ich habe mit großer Zustimmung Ihre Erklärungen gehört, die Sie soeben abgegeben haben und in denen Sie ein sehr deutliches Ja zur bundesstaatlichen Struktur unseres gesamten Staatswesens gesagt haben. Aber eine Reihe von Äußerungen und Anzeichen deutet darauf hin, daß der Bericht mehr als ein Diskussionsbeitrag sein soll und daß die Länder zur Unterwerfung unter den Willen des Bundes genötigt werden sollen.
Der neue Begriff, der hier eingeführt worden ist — Herr Kollege Lohmar hat darauf hingewiesen, daß er in dem Bericht stehe —, „koordinierter Föderalismus", wirft einige Fragen auf, die im Augenblick noch gar nicht ohne weiteres zu übersehen sind. Ich hoffe, daß es doch bei dem bleibt, was der Herr Bundeskanzler jetzt gesagt hat: daß es sich lediglich um eine Integration und Abstimmung zwischen Bund und Ländern als zwei gleichberechtigten Partnern im Bildungswesen handelt.
Wir haben aber auch feststellen müssen — das dürfen wir aussprechen —, daß an keiner Stelle des Berichts und auch nicht in der Rede des Herrn Bundesministers von den großen Leistungen der Länder beim Aufbau des gegenwärtigen Bildungswesens die Rede gewesen ist, auch nicht von der Tatsache, daß der Weg zur Bildungsplanung durch die Bundesländer beschritten worden ist und daß es bestimmte Bundesländer gegeben hat, die als allererste den Weg der Bildungsplanung gefunden und alle Grundlagen dafür gelegt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Schober: Das muß einmal gesagt werden!)

Auch von den unendlich vielen Schwierigkeiten, die in der Nachkriegszeit beim Wiederaufbau des Bildungswesens von Ländern und Gemeinden bewältigt worden sind, ist nicht die Rede gewesen.
Zweifellos, meine Damen und Herren, entspricht eine Stärkung der Bundeskompetenz einer weitverbreiteten Stimmung in der Öffentlichkeit. Der Kulturförderalismus und insbesondere die Kultusministerkonferenz werden für alle Schwierigkeiten im Bildungswesen verantwortlich gemacht. Ich glaube, Herr Kollege Moersch wollte seine Ausführungen ja auch in dieser Richtung verstanden wissen. Man spricht leichthin vom Versagen der Kultusministerkonferenz und fordert dann als Allheilmittel die Zentralisation im Bildungswesen.
Meine Damen und Herren! Es war ein ganz neuer Gesichtspunkt, daß durch den Föderalismus etwa die Chancengleichheit verhindert würde. Ich würde gern einmal nachgewiesen haben, inwiefern das der Fall sein soll. Im allgemeinen wird hier ja ein ganz anderer Vorwurf erhoben.
Ich möchte zu diesen Vorwürfen ganz kurz folgendes sagen. Zunächst einmal: Auch alle Länder mit zentralistischer Bildungspolitik leiden unter den gleichen Schwierigkeiten. Es handelt sich bei diesen Schwierigkeiten, wie der Herr Bundeskanzler richtig hervorgehoben hat, um ein internationales Phänomen, das sehr viel tiefere Wurzeln hat als das Versagen einer dezentralisierten Bildungsverwaltung. Deshalb würde sich der heute weitverbreitete Unmut über die Notstände im Bildungswesen, die natürlich vorhanden sind, bei einer Zentralisierung sofort auf die Bundesregierung verlagern, während heute elf Kultusminister, jeder an seinem Stück, unter persönlichem Einsatz mit den Problemen ringen.
Zweitens. Die wichtigste Klage ist, daß das Bildungswesen nicht überall gleichgeordnet ist. Meine Damen und Herren, dabei wird zweierlei verkannt. Neben der Forderung nach Einheit des Bildungswesens geht ebenso laut die nach Erfüllung differenzierter Wünsche. Jede Woche fordert eine Elterngruppe oder eine Stadt eine Speziallösung im Schulwesen und beruft sich dafür auf ihr demokratisches Mitbestimmungsrecht. Deshalb sind nicht die Unterschiede zwischen den Ländern, sondern die Unterschiede zwischen den Schulen in den Ländern mit differenzierten Programmen die Hauptursache der Vielgestaltigkeit.

(Abg. Dr. Schober: Sehr richtig!)

Dazu kommt die Fülle neuer Reformüberlegungen, die überall experimentell veränderte, aber oft auch einmalige Lösungen vorschlagen. Wenn es gar Wirklichkeit würde, was Herr Kollege Moersch vorgeschlagen hat, daß die Curricula jeweils von den Beteiligten in jeder einzelnen Schule und Stadt gestaltet werden sollten und es nicht Lehrpläne geben sollte, die vorgeschrieben werden wollen, dann möchte ich einmal sehen, wo die Einheit des Bildungswesens bleibt und wie es möglich sein soll, von einer Schule zur anderen überzuwechseln.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wenn wir es mit dem demokratischen Mitbestimmungsrecht aller am Bildungswesen Beteiligten ernst nehmen, meine Damen und Herren, müssen wir auch künftig mit einem Höchstmaß an Vielgestaltigkeit leben. Die Uneinheitlichkeit bleibt also auch bei dem Bundeskultusministerium voll bestehen.



D. Dr. Hahn, Minister des Landes Baden-Württemberg
Drittens. Zur Frage des Föderalismus möchte ich folgendes feststellen — ich spreche hier quasi pro domo —: Die Kultusministerkonferenz hat in der Stille und trotz der oberflächlichen Kritik eine gute Arbeit geleistet.

(Abg. Wehner: Welche?)

Sie hat im Rahmen des Möglichen koordiniert und insbesondere für das innere Schulwesen — ich nenne beispielsweise die Neuordnung des mathematischennaturwissenschaftlichen Unterrichts als ein Beispiel aus der letzten Zeit — schon ein gutes Stück an Reformen geleistet. Sie hat die Grundlage geschaffen für eine langfristige und realistische Reform aller Bildungsstufen, und das alles auf der Basis der freiwilligen Koordination, getragen von der Sachkenntnis und den Impulsen der Kultusministerien und der Landesparlamente.
Eine Übertragung der Entscheidungen nach Bonn würde überdies eine Anonymisierung und Bürokratisierung des Bildungswesens mit sich bringen.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Das Maß an Verärgerung, die es heute ja in hohem Grade gibt, würde sprunghaft ansteigen, aber es würde sich nur auf die zentrale Instanz richten.

(Abg. Raffert: Was für einen Pappkameraden bauen Sie denn da auf!)

Meine Damen und Herren, die Erfahrungen, die wir mit der Demokratisierung haben, sind sehr viel realistischer als die, die hier zum Teil vorgetragen worden sind von Leuten, die nicht täglich mit diesen Problemen in den Schulen zu ringen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Huys: Vor der Klasse müßten sie stehen!)

Ich möchte mich im Augenblick auf diese Probleme nicht einlassen.
Es sollte also gerade in einer auf dem Bildungssektor so bewegten Zeit bei der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes zwischen Bund und Ländern bleiben. Der Föderalismus muß zweifellos noch mehr kooperativ und funktionsfähiger werden. Aber eine grundsätzliche Verschiebung zugunsten des Bundes wäre weder der Bildungsreform dienlich noch mit dem Grundgesetz zu vereinen.
Meine Damen und Herren, meine zusammenfassende Kritik bezieht sich auf fünf Punkte.
a) Das bisherige und in der Vergangenheit — ich sage das betont — auch bewährte Schulsystem wird in dem Bundesbericht zu schnell als überholt und angeblich an einer nichtdemokratischen Gesellschaftsform orientiert abgewertet und zur Auflösung freigegeben.

(Abg. Wehner: Sie wollen wohl zeigen, daß Sie auch polemisieren können!)

Umgekehrt werden — damit stimme ich mit dem überein, was sehr viele hier gesagt haben — noch völlig unerprobte Bildungsinstitutionen, wie die integrierte Gesamtschule oder die integrierte Gesamthochschule, als Allheilmittel angeboten.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister Hahn, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Lohmar?