Rede:
ID0607029400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 521
    1. der: 42
    2. und: 32
    3. die: 23
    4. in: 13
    5. es: 12
    6. —: 12
    7. ist: 12
    8. zu: 12
    9. den: 11
    10. von: 9
    11. wir: 8
    12. des: 8
    13. Regierung: 8
    14. ich: 7
    15. an: 7
    16. dann: 6
    17. Sie: 6
    18. oder: 6
    19. auf: 6
    20. dem: 6
    21. im: 6
    22. einer: 6
    23. schon: 5
    24. durch: 5
    25. um: 5
    26. wenn: 5
    27. hier: 5
    28. eine: 5
    29. nur: 5
    30. zur: 5
    31. Die: 5
    32. das: 4
    33. diese: 4
    34. denn: 4
    35. nicht: 4
    36. noch: 4
    37. dieser: 4
    38. Wohnungsbau: 4
    39. sich: 4
    40. mit: 4
    41. einmal: 3
    42. haben: 3
    43. ein: 3
    44. —,: 3
    45. wird: 3
    46. auch: 3
    47. werden: 3
    48. ob: 3
    49. Vorstellungen: 3
    50. daß: 3
    51. Wohnungspolitik: 3
    52. sie: 3
    53. ihr: 3
    54. Ich: 3
    55. heute: 3
    56. Wohnungswirtschaft: 3
    57. doch: 3
    58. Dazu: 3
    59. Bauens: 3
    60. Politik: 3
    61. hat: 3
    62. Frau: 2
    63. habe: 2
    64. vorher: 2
    65. Initiativen: 2
    66. unter: 2
    67. Führung: 2
    68. CDU/CSU: 2
    69. bis: 2
    70. ausreichenden: 2
    71. Schutz: 2
    72. geht: 2
    73. sagen,: 2
    74. CDU/CSU-Fraktion: 2
    75. innerhalb: 2
    76. uns: 2
    77. Ihnen: 2
    78. übertreffen: 2
    79. was: 2
    80. dazu: 2
    81. haben,: 2
    82. jeder: 2
    83. wo: 2
    84. Alternative: 2
    85. lassen: 2
    86. Stelle: 2
    87. tatsächlichen: 2
    88. Maßnahmen: 2
    89. für: 2
    90. Entwicklung: 2
    91. Eine: 2
    92. einen: 2
    93. Darstellung: 2
    94. ist.: 2
    95. vernünftigen: 2
    96. Bautätigkeit: 2
    97. zwischen: 2
    98. eines: 2
    99. Teilmärkten: 2
    100. Wohnungsmarktes: 2
    101. diesen: 2
    102. muß: 2
    103. Vertrauen: 2
    104. allerdings: 2
    105. Wort: 2
    106. sein,: 2
    107. sind.\n: 2
    108. Sozialwohnungen: 2
    109. Wohnung: 2
    110. nichts: 2
    111. sozialen: 2
    112. Wohnungen: 2
    113. immer: 2
    114. wieder: 2
    115. aber: 2
    116. Kreisen,: 2
    117. aller: 2
    118. müssen: 2
    119. Wie: 2
    120. nun: 2
    121. sollte: 2
    122. Weg: 2
    123. Liebe: 1
    124. Kollegin: 1
    125. Meermann,: 1
    126. gesagt,: 1
    127. Regierungen: 1
    128. hinsichtlich: 1
    129. Wohnungsbaupolitik: 1
    130. 1965: 1
    131. Herrn: 1
    132. Kollegen: 1
    133. Lücke: 1
    134. soziales: 1
    135. Miet-: 1
    136. Wohnrecht: 1
    137. geschaffen,: 1
    138. Welt: 1
    139. seinesgleichen: 1
    140. sucht.\n: 1
    141. Wenn: 1
    142. Mieter: 1
    143. möchte: 1
    144. all: 1
    145. derer: 1
    146. geht,: 1
    147. Schutzes: 1
    148. bedürfen: 1
    149. ihre: 1
    150. Möglichkeiten: 1
    151. Opposition: 1
    152. voll: 1
    153. einsetzen;: 1
    154. darin: 1
    155. sicherlich: 1
    156. lassen.\n: 1
    157. Nur: 1
    158. Frage,: 1
    159. das,: 1
    160. bislang: 1
    161. entwickelt: 1
    162. Weise: 1
    163. sachdienlich: 1
    164. sachgerecht: 1
    165. ist.\n: 1
    166. Meine: 1
    167. Damen: 1
    168. Herren,: 1
    169. einige: 1
    170. Zwischenrufe: 1
    171. gesagt: 1
    172. bzw.: 1
    173. angedeutet: 1
    174. worden:: 1
    175. bleibt: 1
    176. Wohnungsbaupolitik?Dazu: 1
    177. mich: 1
    178. erste: 1
    179. Aufgabe: 1
    180. Oppositionspartei: 1
    181. wissen: 1
    182. aus: 1
    183. langjähriger: 1
    184. Erfahrung: 1
    185. genauso: 1
    186. gut: 1
    187. vielleicht: 1
    188. viel: 1
    189. besser: 1
    190. als: 1
    191. keine: 1
    192. Handlungen: 1
    193. Bundesregierung: 1
    194. Gebiete: 1
    195. „mangels: 1
    196. Masse": 1
    197. kritisch: 1
    198. beurteilen: 1
    199. kontrollieren: 1
    200. gibt,: 1
    201. zunächst: 1
    202. Tatsachen: 1
    203. stoßen,: 1
    204. zumindest: 1
    205. Anschein: 1
    206. nach: 1
    207. übersehen: 1
    208. falsch: 1
    209. beurteilt: 1
    210. werden.\n: 1
    211. bin: 1
    212. sehr: 1
    213. vorsichtig!: 1
    214. werde: 1
    215. alles: 1
    216. gern: 1
    217. Ausschuß: 1
    218. sonst: 1
    219. draußen: 1
    220. entgegennehmen,: 1
    221. konkreten: 1
    222. positive: 1
    223. ins: 1
    224. Auge: 1
    225. gefaßt: 1
    226. ist.Auf: 1
    227. angesprochen,: 1
    228. verständlicherweise: 1
    229. kann: 1
    230. kurz: 1
    231. knapp: 1
    232. tun: 1
    233. folgendes: 1
    234. sagen.Erstens.: 1
    235. gesunde: 1
    236. erreichbar: 1
    237. stabilitätsorientierten: 1
    238. Wirtschafts-,: 1
    239. Konjunktur-: 1
    240. Finanzpolitik.\n: 1
    241. Dort: 1
    242. zuallererst: 1
    243. Hebel: 1
    244. anzusetzen.: 1
    245. In: 1
    246. gestrigen: 1
    247. Debatte: 1
    248. genügend: 1
    249. verdeutlicht: 1
    250. worden.: 1
    251. sollten: 1
    252. wenigstens: 1
    253. Augenblick: 1
    254. darüber: 1
    255. nachdenken,: 1
    256. wohl: 1
    257. richtig: 1
    258. Denn: 1
    259. Richtigkeit: 1
    260. überzeugt: 1
    261. sind,: 1
    262. nie: 1
    263. richtigen: 1
    264. kommen: 1
    265. können.Zweitens.: 1
    266. Dem: 1
    267. Rangliste: 1
    268. höherer: 1
    269. Stellenwert: 1
    270. einzuräumen: 1
    271. Rahmen: 1
    272. gesamten: 1
    273. Baukapazität: 1
    274. Vorrang: 1
    275. geben.: 1
    276. gehört: 1
    277. bessere: 1
    278. Koordinierung: 1
    279. öffentlichen: 1
    280. gemeinsamen: 1
    281. Absprache: 1
    282. Bund,: 1
    283. Ländern: 1
    284. Gemeinden,: 1
    285. wobei: 1
    286. Erreichung: 1
    287. Gleichgewichts: 1
    288. betone: 1
    289. ausdrücklich:: 1
    290. höhere: 1
    291. Priorität: 1
    292. Platz: 1
    293. greifen: 1
    294. muß.Drittens:: 1
    295. Verstetigung: 1
    296. Staates: 1
    297. Privaten: 1
    298. sicherzustellen,: 1
    299. so: 1
    300. bietet: 1
    301. Chance: 1
    302. Einführung: 1
    303. industriellen: 1
    304. anderer: 1
    305. Rationalisierungseffekte.: 1
    306. Zu: 1
    307. Fragen: 1
    308. ganz: 1
    309. sicher: 1
    310. gleich: 1
    311. mein: 1
    312. Kollege: 1
    313. Mick: 1
    314. einiges: 1
    315. anzufügen: 1
    316. haben.Viertens:: 1
    317. Eigeninitiative: 1
    318. Bürger: 1
    319. vernünftige: 1
    320. Anreize: 1
    321. verstärkt: 1
    322. werden.: 1
    323. natürlich: 1
    324. notwendig,: 1
    325. stabilitätsbewußten: 1
    326. positiven: 1
    327. Einstellung: 1
    328. Eigentum: 1
    329. Grund: 1
    330. Boden: 1
    331. Wohnung.: 1
    332. Das: 1
    333. heißt: 1
    334. auch:: 1
    335. Bereitschaft: 1
    336. Regierung,: 1
    337. neue: 1
    338. Eigen-\n: 1
    339. Erpenbecktums-: 1
    340. Vermögensbildung: 1
    341. allen: 1
    342. möglichen: 1
    343. Wohn-: 1
    344. Rechtsformen: 1
    345. fördern.: 1
    346. Da: 1
    347. klares: 1
    348. notwendig: 1
    349. Raum: 1
    350. geben: 1
    351. will,: 1
    352. Saarbrücker: 1
    353. Parteitag: 1
    354. Sozialdemokratischen: 1
    355. Partei: 1
    356. formuliert: 1
    357. worden: 1
    358. Fünftens.: 1
    359. Blockierung: 1
    360. mehrerer: 1
    361. hunderttausend: 1
    362. Fehlbelegungen\n: 1
    363. darf: 1
    364. kleinen: 1
    365. Moment: 1
    366. bitten,: 1
    367. Meermann: 1
    368. Lösung: 1
    369. zugeführt: 1
    370. werden,: 1
    371. derzeitigen: 1
    372. Wohnungsinhaber: 1
    373. freie: 1
    374. Wahl: 1
    375. Verbleib: 1
    376. bei: 1
    377. angemessener: 1
    378. Zahlung: 1
    379. Zusatzbetrages: 1
    380. Sozialmiete: 1
    381. Wechsel: 1
    382. ermöglicht.Wenn: 1
    383. einigesVerständnis: 1
    384. dafür: 1
    385. keinen: 1
    386. Mut: 1
    387. solchen: 1
    388. hat,: 1
    389. warum: 1
    390. unternommen,: 1
    391. inneren: 1
    392. Umsetzung: 1
    393. kommen?: 1
    394. Auf: 1
    395. Gebiet: 1
    396. Altbauten: 1
    397. spielt: 1
    398. Mitteln: 1
    399. staatlicher: 1
    400. Bewirtschaftung,: 1
    401. Harmonisierung: 1
    402. Bereich: 1
    403. gezeigt.Wenn: 1
    404. „Lücke-Plan": 1
    405. auftaucht,: 1
    406. frage: 1
    407. Sie,: 1
    408. Schwierigkeiten: 1
    409. liegen:: 1
    410. zum: 1
    411. Teil: 1
    412. seit: 1
    413. 1963: 1
    414. weiß: 1
    415. sind: 1
    416. über: 1
    417. 500: 1
    418. Landkreisen: 1
    419. Stadtkreisen: 1
    420. Bundesrepublik: 1
    421. zwei: 1
    422. mehr: 1
    423. schwarz,: 1
    424. sondern: 1
    425. grau: 1
    426. Sechstens.: 1
    427. Probleme: 1
    428. einigermaßen: 1
    429. zufriedenstellend: 1
    430. lösen,: 1
    431. einem: 1
    432. besseren: 1
    433. partnerschaftlichen: 1
    434. Verhältnis: 1
    435. Beteiligten: 1
    436. kommt.: 1
    437. Hier: 1
    438. hätte: 1
    439. zukommende: 1
    440. Mittlerrolle: 1
    441. längst: 1
    442. übernehmen: 1
    443. können.: 1
    444. lange: 1
    445. Gespräch: 1
    446. befindlichen: 1
    447. Schlichtungsstelle?: 1
    448. steht: 1
    449. Ermutigung: 1
    450. Einrichtung: 1
    451. Beratungsstellen: 1
    452. Fachverbände: 1
    453. Vermieter: 1
    454. Mieter?Wohnungspolitik: 1
    455. angewandte: 1
    456. Gesellschaftspolitik,: 1
    457. unmittelbar: 1
    458. Wohlfahrt: 1
    459. Familie: 1
    460. einzelnen.: 1
    461. Was: 1
    462. Verantwortung: 1
    463. Verpflichtung: 1
    464. ihnen: 1
    465. gegenüber: 1
    466. angeht,: 1
    467. niemand: 1
    468. Hause: 1
    469. lassen.: 1
    470. setze: 1
    471. voraus,: 1
    472. gute: 1
    473. Wille: 1
    474. überall: 1
    475. vorhanden: 1
    476. Diese: 1
    477. wirklich: 1
    478. anstrengen: 1
    479. Taten: 1
    480. beweisen,: 1
    481. ernst: 1
    482. vielen: 1
    483. großen: 1
    484. Worten,: 1
    485. ablassen: 1
    486. Ablenkungsmanövern,: 1
    487. Verniedlichungen: 1
    488. Verschleierung.: 1
    489. vor: 1
    490. liegenden: 1
    491. Monate: 1
    492. Jahre: 1
    493. Zeit: 1
    494. menschen-: 1
    495. familiengerechten: 1
    496. entsprechend: 1
    497. Bedarf: 1
    498. Bedürfnis.: 1
    499. bedarf: 1
    500. Mobilisierung: 1
    501. verfügbaren: 1
    502. Kräfte.: 1
    503. Erfolg: 1
    504. alle: 1
    505. miteinander: 1
    506. vernünftiger: 1
    507. stabilitätsorientierter: 1
    508. zurückfinden.: 1
    509. Damit: 1
    510. ansteuern: 1
    511. kann,: 1
    512. Große: 1
    513. Anfrage: 1
    514. Baukosten: 1
    515. ihrer: 1
    516. Auswirkung: 1
    517. eingebracht.: 1
    518. Fähigkeit: 1
    519. selbst: 1
    520. Zweifel: 1
    521. gestellt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 70. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1970 Inhalt: Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 3855 A Fragestunde (Drucksachen VI/ 1218, VI/1233) Fragen des Abg. Kiep: Pressemeldungen betr. Wiedergutmachungszahlungen an osteuropäische Staaten in Milliardenhöhe Moersch, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3855 B, C, 3856 A Kiep (CDU/CSU) . . . . 3855 D, 3856 A Fragen des Abg. von Eckardt: Wiedergutmachungsforderungen von Ostblockregierungen — Unterrichtung der zuständigen Ausschüsse des Bundestages Moersch, Parlamentarischer Staatssekretär 3856 A, B, C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 3856 B Frage des Abg. Freiherr von Fircks: Aussagen des Bundeskanzlers hinsichtlich der Bedeutung des deutsch-sowjetischen Gewaltverzichtsvertrages Frau Dr. Focke, Parlamentarischer Staatssekretär 3856 C, D Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 3856 D Frage des Abg. Niegel: Staatsangehörigkeit der Mitglieder der Bundesregierung und der Staatssekretäre Frau Dr. Focke, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3856 D, 3857 A, B Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 3857 A Dasch (CDU/CSU) . . . . . . . 3857 B Frage des Abg. Dr. Schulze-Vorberg: Anzeigenserie des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Ahlers, Staatssekretär 3857 C, 3858 A, B, C, D, 3859 A, B, C, D, 3860 A, B Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 3857 D, 3858 A Kiep (CDU/CSU) . . . . . . . 3858 C Dr. Häfele (CDU/CSU) 3858 D Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) . 3859 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . 3859 B Dr. Geßner (SPD) . . . . . . 3859 C Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 3859 D Dasch (CDU/CSU) . . . . . . 3859 D Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 3860 A Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . 3860 B II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1970 Fragen des Abg. Walkhoff: Veröffentlichungen in der Zeitschrift „German International" — Darstellung betr. die Ostpolitik der Bundesregierung Ahlers, Staatssekretär . . . . 3860 C, D, 3861 A, B,C,D Walkhoff (SPD) . . . . 3860 D, 3861 B Vogel (CDU/CSU) 3861 B, C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) 3861 D Frage des Abg. Dr. Geßner: Pressemeldung betr. die Beschaffung des Waffensystems F-104 G Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 3862 A, B Dr. Geßner (SPD) 3862 A Cramer (SPD) . . . . . . . . 3862 B Fragen der Abg. Frau Huber: Versorgung der Bundeswehreinheiten mit Frischobst Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3862 C., D, 3863 A Frau Huber (SPD) . . . . . . . 3863 A Frage des Abg. Niegel: Meldungen über Pläne der Bundesregierung betr. eine Verkürzung des Grundwehrdienstes Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . 3863 B, D, 3864 A Niegel (CDU/CSU) 3863 B, C Dr. Klepsch (CDU CSU) . . . . 3863 D Fragen des Abg. Rawe: Zunahme der Lärmbelästigung durch militärische Strahlflugzeuge Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3864 A, B, C, D Rawe (CDU/CSU) . . . . . . 3864 B, C Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 3864 C Fragen des Abg. Vogel: Überprüfung der Tieffluggebiete — Unterrichtung des Verteidigungsausschusses Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . 3864 D, 3865 A, B, C, D Rawe (CDU/CSU) . . . . . . . 3865 B Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 3865 C Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . 3865 C, D Frage des Abg. Berding: Einhaltung der Vorschriften über Mindestflughöhen durch Besatzungen von Flugzeugen befreundeter Staaten Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3866 A Berding (CDU CSU) 3866 A Frage des Abg. Berding: Heraufsetzung der Mindestflughöhen für Strahlflugzeuge Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 3866 A Fragen des Abg. Varelmann: Zahlung der ungekürzten Bundeszuschüsse zur Rentenversicherung Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . 3866 B, C, D, 3867 A, B Varelmann (CDU/CSU) 3866 D, 3867 A, B Frage des Abg. Dr. Häfele: Vorschlag betr. ein zyklisch gestuftes Arbeitslosengeld Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär ........ 3867 C Fragen des Abg. Dr. Kempfler: Versorgungsansprüche der Hinterbliebenen von Wehrmachtangehörigen bei deren Freitod Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3867 D, 3868 A, B Dr. Kempfler (CDU CSU) . . . . . 3868 A Fragen des Abg. Geisenhofer: Ambulante Behandlung durch Fachärzte in Krankenhäusern als Mindestleistung der gesetzlichen Krankenversicherung Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3868 C, D Geisenhofer (CDU/CSU) . . . . . 3868 D Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Mißbilligung der Äußerungen des Bundesministers der Finanzen Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Alex Möller (Drucksache VI/1193) Baron von Wrangel (CDU/CSU) . . 3869 A Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . . 3870 D Frau Funcke (FDP) . . . . . . . 3873 A Dr. Barzel (CDU/CSU) 3874 A, 3875 D Brandt, Bundeskanzler 3874 C Wehner (SPD) . . . . . . . 3875 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1970 III Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1971 (Haushaltsgesetz 1971) (Drucksachen VI/ 1100, Ergänzung zu VI/1100) — Fortsetzung der ersten Beratung — in Verbindung mit Finanzplan des Bundes 1970 bis 1974 (Drucksache VI/1101) — Fortsetzung der Beratung — und mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. notwendige haushaltspolitische Maßnahmen (Drucksache VI/1154 [neu]) — Fortsetzung der Beratung —Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 3876 C Seidel (SPD) . . . . . . . . . 3881 D Kirst (FDP) . . . . . . . . . 3884 D Dr. Heck (CDU/CSU) 3888 A Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister 3889 D Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses über den Antrag des Abg. Dr. Lenz (Berg- Straße) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Enquete-Kommission Verfassungsreform und über den Antrag der Fraktionen der SPD, FDP betr. Enquete-Kommission zur Reform der bundesstaatlichen Struktur (Drucksachen VI/653, VI/739, VI/1211) Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . . 3893 C Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . . 3894 C Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 3895 D Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Baukostenentwicklung und ihre Auswirkung auf den sozialen Wohnungsbau (Drucksachen VI/1189, VI/1216) Erpenbeck (CDU/CSU) . . . . . . 3896 D Dr. Lauritzen, Bundesminister . . 3904 C Henke (SPD) 3912 D Wurbs (FDP) 3916 C Mick (CDU/CSU) . . . . . . 3919 B Frau Meermann (SPD) . . . . . 3924 B Nächste Sitzung 3928 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 3929 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Strohmayr betr. Erwägungen im Rentenbericht zur Zahlung von Witwerrente 3929 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 70. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Oktober 1970 3855 70. Sitzung Bonn, den 8. Oktober 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 9. 10. Adams * 9. 10. Dr. Aigner * 9. 10. Amrehn ** 9. 10. Dr. Artzinger * 9. 10. Behrendt * 9. 10. Dr. Burgbacher * 9. 10. Corterier ** 9. 10. Dichgans ** 9. 10. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 9. 10. Dr. Dittrich * 9. 10. Dröscher * 9. 10. Faller * 9. 10. Fellermaier * 9. 10. Flämig * 9. 10. Fritsch *** 9. 10. Dr. Furler * 9. 10. Frau Geisendörfer 9. 10. Gerlach (Emsland) * 9. 10. Dr. Gradl ** 9. 10. Haage (München) * 9. 10. Haar (Stuttgart) 9. 10. Dr. Hallstein 16. 10. Dr. Hein * 9. 10. Frau Herklotz *** 9. 10. Dr. Hermesdorf (Sehleiden) *** 9. 10. Heyen 18. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 9. 10. Dr. Jungmann 16. 10. Klinker * 9. 10. Dr. Koch * 9. 10. Kriedemann * 9. 10. Lange * 9. 10. Lautenschlager * 9. 10. Dr. Löhr * 9. 10. Logemann 9. 10. Lücker (München) * 9. 10. Majonica 9. 10. Matthöfer ** 9. 10. Frau Meermann ** 9. 10. Dr. Meinecke (Hamburg) ** 9. 10. Meister * 9. 10. Memmel * 9. 10. Müller (Aachen-Land) * 9. 10. Frau Dr. Orth * 9. 10. Pöhler *** 9. 10. * Für die Teilnahme an einer Sitzung des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an der Jahrestagung der Interparlamentarischen Union *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Preiß 8. 10. Raffert ** 9. 10. Ravens 9. 10. Richarts * 9. 10. Dr. Schulz (Berlin) *** 9. 10. Schwabe * 9. 10. Dr. Schwörer * 9. 10. Seefeld * 9. 10. Sieglerschmidt *** 9. 10. Dr. Slotta 15. 10. Springorum * 9. 10. Dr. Starke (Franken) * 9. 10. Dr. Tamblé 30. 10. Werner * 9. 10. Wienand *** 9. 10. Wilhelm 30. 10. Frau Dr. Wolf ** 9. 10. Wolfram * 9. 10. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 7. Oktober 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Strohmayr (Drucksache VI/1218 Fragen A 39 und 40) : Läßt sich die Erwägung im Rentenbericht, deft die Zahlung von Witwerrente wegen nicht unerheblicher Mehraufwendungen nicht verantwortet werden kann (Drucksache VI/1126, S. 34, Nr. 4 Doppelbuchstabe cc, letzter Absatz), mit dem Gleichberechtigungsgesetz, das auf Artikel 3 GG fußt, vereinbaren? Ist der Bundesregierung bekannt, daß der überwiegende Teil der berufstätigen Ehefrauen zum gemeinsamen Unterhalt der Familie beitragen muß, die aber oft jahrzehntelang gezahlten Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung der Familie bei Ableben der berufstätigen Freu vor Erreichen der Altersgrenze verlorengehen? Die Bundesregierung hat die in Ihren Fragen enthaltene Anregung ebenso wie viele andere Vorschläge und Forderungen zur Weiterentwicklung des Rentenversicherungsrechts in den von Ihnen zitierten Bericht aufgenommen, um eine umfassende Grundlage für die parlamentarischen Beratungen zu geben. Sie hat dabei allgemein zu den Einzelpunkten nicht abschließend Stellung genommen, sondern Lösungsmöglichkeiten angedeutet und auf die vielfältigen, insbesondere auch die finanziellen Auswirkungen aufmerksam gemacht, die sich bei einer Verwirklichung der Anregungen ergeben würden und die bei den Beratungen des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung über den Bericht sicherlich eine Rolle spielen werden. Sie haben gewiß Verständnis dafür, daß ich diesen Beratungen nicht durch eine Stellungnahme zu einzelnen Punkten vorgreifen möchte.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hedwig Meermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Erpenbeck, würden Sie trotzdem konzedieren, daß, wenn die Bundesregierung und dieses Haus sich demnächst mit Maßnahmen zum besseren Schutz der Mieter in ihren Wohnungen und zu vernünftigeren Mieten im Einzelfall ich spreche nur vom Einzelfall — befassen müssen, das auf eine Gesetzgebung zurückgeht, die nicht wir zu verantworten haben?

    (Zurufe von der CDU/CSU.)



Rede von Ferdinand Erpenbeck
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Liebe Frau Kollegin Meermann, ich habe vorher schon einmal gesagt, wir haben durch die Initiativen der Regierungen unter Führung der CDU/CSU und hinsichtlich der Wohnungsbaupolitik bis 1965 unter Führung des Herrn Kollegen Lücke ein soziales Miet- und Wohnrecht geschaffen, das in der Welt seinesgleichen sucht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wenn es um den ausreichenden Schutz der Mieter geht — ich möchte sagen, wenn es um den ausreichenden Schutz all derer geht, die des Schutzes bedürfen —, dann wird diese CDU/CSU-Fraktion ihre Möglichkeiten auch innerhalb der Opposition voll einsetzen; denn darin werden wir uns sicherlich nicht von Ihnen übertreffen lassen.

(Zurufe von der SPD.)

Nur ist die Frage, ob das, was Sie dazu bislang an Vorstellungen entwickelt haben, in jeder Weise sachdienlich oder sachgerecht ist.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD: Wir werden Sie daran erinnern! — Abg. Frau Meermann: Darin lassen wir uns gern übertreffen!)

Meine Damen und Herren, es ist vorher schon durch einige Zwischenrufe von Ihnen gesagt bzw. angedeutet worden: wo bleibt die Alternative der CDU/CSU in der Wohnungsbaupolitik?
Dazu lassen Sie mich sagen, daß es die erste Aufgabe jeder Oppositionspartei ist — das wissen Sie aus langjähriger Erfahrung genauso gut oder vielleicht noch viel besser als wir —, wenn es schon keine Handlungen der Bundesregierung auf dem Gebiete der Wohnungspolitik „mangels Masse" kritisch zu beurteilen und zu kontrollieren gibt, wir sie zunächst einmal auf die Tatsachen stoßen, die von ihr zumindest dem Anschein nach übersehen oder falsch beurteilt werden.

(Zurufe von der SPD.)

— Ich bin sehr vorsichtig! — Ich werde alles gern hier an dieser Stelle und auch im Ausschuß und sonst draußen entgegennehmen, was an tatsächlichen konkreten Vorstellungen oder Maßnahmen von dieser Regierung für eine positive Entwicklung der Wohnungspolitik ins Auge gefaßt ist.
Auf die Alternative angesprochen, habe ich hier heute — verständlicherweise kann ich es nur kurz und knapp tun — folgendes zu sagen.
Erstens. Eine gesunde Wohnungswirtschaft ist nur erreichbar in einer stabilitätsorientierten Wirtschafts-, Konjunktur- und Finanzpolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD: Tolle Erkenntnis!)

Dort zuallererst ist der Hebel anzusetzen. In der gestrigen Debatte ist das genügend verdeutlicht worden. Sie sollten doch wenigstens einen Augenblick darüber nachdenken, ob diese Darstellung nicht doch wohl richtig ist. Denn wenn Sie nicht von der Richtigkeit dieser Darstellung überzeugt sind, dann werden Sie nie zu einer vernünftigen und richtigen Wohnungspolitik kommen können.
Zweitens. Dem Wohnungsbau ist innerhalb der Rangliste ein höherer Stellenwert einzuräumen und im Rahmen der gesamten Baukapazität Vorrang zu geben. Dazu gehört eine bessere Koordinierung der öffentlichen Bautätigkeit in einer gemeinsamen Absprache zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, wobei bis zur Erreichung eines Gleichgewichts auf Teilmärkten des Wohnungsmarktes — ich betone ausdrücklich: Teilmärkten des Wohnungsmarktes — eine höhere Priorität für den Wohnungsbau Platz greifen muß.
Drittens: Eine Verstetigung der Bautätigkeit des Staates und der Privaten ist sicherzustellen, denn nur so bietet sich die Chance der Einführung industriellen Bauens und anderer Rationalisierungseffekte. Zu diesen Fragen wird ganz sicher gleich noch mein Kollege Mick einiges anzufügen haben.
Viertens: Die Eigeninitiative der Bürger muß durch vernünftige Anreize verstärkt werden. Dazu ist natürlich Vertrauen notwendig, Vertrauen zu einer stabilitätsbewußten Politik und der positiven Einstellung der Regierung zu Eigentum an Grund und Boden und Wohnung. Das heißt allerdings auch: die Bereitschaft der Regierung, neue Eigen-



Erpenbeck
tums- und Vermögensbildung auch in allen möglichen Wohn- und Rechtsformen zu fördern. Da wird ein klares Wort notwendig sein, ob diese Regierung in der Politik den Vorstellungen Raum geben will, die auf dem Saarbrücker Parteitag der Sozialdemokratischen Partei formuliert worden sind.

(Zurufe von der SPD.)

Fünftens. Die Blockierung mehrerer hunderttausend Sozialwohnungen durch Fehlbelegungen

(Abg. Frau Meermann meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— darf ich um einen kleinen Moment bitten, Frau Meermann — muß einer vernünftigen Lösung zugeführt werden, die dem derzeitigen Wohnungsinhaber die freie Wahl zwischen Verbleib in der Wohnung bei angemessener Zahlung eines Zusatzbetrages zur Sozialmiete oder Wechsel der Wohnung ermöglicht.
Wenn die Regierung und wir haben einiges
Verständnis dafür — schon keinen Mut zu solchen Maßnahmen hat, warum hat sie dann noch nichts unternommen, um zu einer inneren Umsetzung im sozialen Wohnungsbau zu kommen? Auf dem Gebiet der Wohnungen in Altbauten spielt sie immer wieder mit den Mitteln staatlicher Bewirtschaftung, hat aber noch nichts an Initiativen zur Harmonisierung im Bereich der Sozialwohnungen gezeigt.
Wenn dann hier immer wieder an dieser Stelle das Wort „Lücke-Plan" auftaucht, dann frage ich Sie, wo denn heute die Schwierigkeiten liegen: in den Kreisen, die zum Teil seit 1963 weiß sind — den über 500 Landkreisen und Stadtkreisen in der Bundesrepublik —, oder in den zwei Kreisen, die heute nicht mehr schwarz, sondern grau sind.

(Abg. Baier: Sehr richtig! — Zurufe von der SPD: Und warum? — Warum sind sie grau?)

Sechstens. Die Probleme der Wohnungswirtschaft lassen sich nur dann einigermaßen zufriedenstellend lösen, wenn es zu einem besseren partnerschaftlichen Verhältnis aller an der Wohnungswirtschaft Beteiligten kommt. Hier hätte die Regierung eine ihr zukommende Mittlerrolle längst übernehmen müssen und können. Wie ist es denn mit der schon lange im Gespräch befindlichen Schlichtungsstelle? Wie steht es mit der Ermutigung zur Einrichtung von Beratungsstellen der Fachverbände der Vermieter und Mieter?
Wohnungspolitik ist nun einmal angewandte Gesellschaftspolitik, und hier geht es unmittelbar um die Wohlfahrt der Familie und des einzelnen. Was die Verantwortung und die Verpflichtung ihnen gegenüber angeht, sollte sich niemand hier im Hause übertreffen lassen. Ich setze voraus, daß der gute Wille überall vorhanden ist. Diese Regierung sollte sich nun doch wirklich anstrengen und durch Taten beweisen, daß es ihr ernst ist mit den vielen großen Worten, und ablassen von Ablenkungsmanövern, von Verniedlichungen und Verschleierung. Die vor uns liegenden Monate und Jahre müssen eine Zeit des Bauens sein, des Bauens von menschen- und familiengerechten Wohnungen entsprechend dem tatsächlichen Bedarf und Bedürfnis. Dazu bedarf es der Mobilisierung aller verfügbaren Kräfte. Erfolg werden wir aber alle miteinander nur haben, wenn wir auf den Weg vernünftiger stabilitätsorientierter Politik zurückfinden. Damit die Regierung diesen Weg ansteuern kann, haben wir die Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Entwicklung der Baukosten und ihrer Auswirkung auf den sozialen Wohnungsbau eingebracht. Die Fähigkeit dazu hat diese Regierung allerdings selbst in Zweifel gestellt.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Bundesminister Lauritzen.