Rede:
ID0606923700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 524
    1. und: 30
    2. der: 28
    3. die: 25
    4. das: 15
    5. Herr: 14
    6. sich: 12
    7. hat: 12
    8. —: 11
    9. eine: 10
    10. als: 10
    11. sehr: 9
    12. Sie: 9
    13. zu: 9
    14. auch: 9
    15. ist: 9
    16. es: 9
    17. dem: 9
    18. mit: 8
    19. nicht: 8
    20. des: 7
    21. er: 7
    22. den: 7
    23. Professor: 7
    24. Das: 6
    25. man: 6
    26. sind: 6
    27. in: 6
    28. auf: 6
    29. ein: 6
    30. Schiller: 6
    31. einmal: 5
    32. aber: 5
    33. vom: 5
    34. Herrn: 5
    35. Ich: 5
    36. hat.: 5
    37. daß: 5
    38. Damen: 4
    39. im: 4
    40. Die: 4
    41. Bundeskanzler: 4
    42. Wirtschaftsminister: 4
    43. wie: 4
    44. ganz: 4
    45. von: 4
    46. etwas: 4
    47. heute: 4
    48. bei: 4
    49. Arndt: 4
    50. nämlich: 4
    51. Meine: 3
    52. ich: 3
    53. wenn: 3
    54. für: 3
    55. diese: 3
    56. war: 3
    57. zur: 3
    58. wir: 3
    59. selbst: 3
    60. noch: 3
    61. vielen: 3
    62. ist.: 3
    63. Er: 3
    64. Herren,: 3
    65. schon: 3
    66. mehr: 3
    67. seinen: 3
    68. einen: 3
    69. %: 3
    70. was: 3
    71. Wenn: 3
    72. drei: 3
    73. worden: 3
    74. Aktion: 3
    75. verlangt: 3
    76. verehrten: 2
    77. ersten: 2
    78. darf: 2
    79. beiden: 2
    80. vorgetragen: 2
    81. haben.: 2
    82. kann: 2
    83. Bundesregierung: 2
    84. zwar: 2
    85. ist.\n: 2
    86. gesetzt: 2
    87. 1969: 2
    88. wissen,: 2
    89. 5.: 2
    90. 28.: 2
    91. damals: 2
    92. um: 2
    93. geht: 2
    94. werden.\n: 2
    95. lange: 2
    96. uns: 2
    97. muß: 2
    98. gefallen: 2
    99. lassen,: 2
    100. diesen: 2
    101. Und: 2
    102. anderen: 2
    103. sie: 2
    104. eigentlich: 2
    105. Regierung: 2
    106. bleibt: 2
    107. einem: 2
    108. Es: 2
    109. anders: 2
    110. damit: 2
    111. waren: 2
    112. doch: 2
    113. Heute: 2
    114. obwohl: 2
    115. Auseinandersetzungen: 2
    116. sondern: 2
    117. 1: 2
    118. Aussagen: 2
    119. Koalition: 2
    120. sei: 2
    121. Aber: 2
    122. gesagt: 2
    123. Voraussetzungen: 2
    124. freie: 2
    125. Konvertibilität: 2
    126. Wechselkurs,: 2
    127. Konzertierten: 2
    128. Konzertierte: 2
    129. hinaus: 2
    130. meinen,: 2
    131. Beziehungen: 2
    132. Teil: 2
    133. Strich: 2
    134. Ihre: 2
    135. Preislisten: 2
    136. Präsident!: 1
    137. Herren!: 1
    138. Nach: 1
    139. dieser: 1
    140. Runde: 1
    141. Argumente: 1
    142. einsammeln,: 1
    143. letzten: 1
    144. Redner,: 1
    145. Junghans: 1
    146. Kienbaum,: 1
    147. hatten: 1
    148. schlechte: 1
    149. Sache: 1
    150. verteidigen: 1
    151. haben: 1
    152. Armenrecht: 1
    153. gemacht,: 1
    154. vielen,: 1
    155. überzeugenden: 1
    156. Argumenten.: 1
    157. verstehen,: 1
    158. vor: 1
    159. allem: 1
    160. Angeklagte: 1
    161. überführt,: 1
    162. geständig: 1
    163. Marken: 1
    164. Maßstab: 1
    165. Debatte: 1
    166. worden.: 1
    167. deswegen: 1
    168. Äußerung: 1
    169. Bundeskanzlers: 1
    170. August: 1
    171. verlesen,: 1
    172. bereits: 1
    173. neue: 1
    174. vorgestellt: 1
    175. Verlobung: 1
    176. ja,: 1
    177. am: 1
    178. März: 1
    179. gewesen,: 1
    180. Trauung: 1
    181. linken: 1
    182. Hand: 1
    183. FDP: 1
    184. dann: 1
    185. 29.: 1
    186. September: 1
    187. nachgekommen.: 1
    188. Der: 1
    189. folgenden: 1
    190. markanten: 1
    191. Worten: 1
    192. vorgestellt:Der: 1
    193. Verbraucher: 1
    194. Sparer: 1
    195. beide: 1
    196. dürfen: 1
    197. kaltem: 1
    198. Wege: 1
    199. enteignet: 1
    200. werde: 1
    201. zulassen,: 1
    202. notwendige: 1
    203. wirtschafts-: 1
    204. finanzpolitische: 1
    205. Entscheidungen: 1
    206. aus: 1
    207. parteitaktischen: 1
    208. Gründen: 1
    209. Bank: 1
    210. geschoben: 1
    211. meine,: 1
    212. dies: 1
    213. nobler: 1
    214. gültiger: 1
    215. Maßstab,: 1
    216. gerne: 1
    217. unterwerfen,: 1
    218. Autor: 1
    219. nach: 1
    220. Kriterien: 1
    221. geprüft: 1
    222. wird.Dann: 1
    223. zum: 1
    224. Stabilitätsgesetz: 1
    225. geäußert.: 1
    226. da: 1
    227. heißt: 1
    228. Regierungserklärung: 1
    229. könnte: 1
    230. sagen:: 1
    231. Wunschkonzert: 1
    232. Oktober: 1
    233. vergangenen: 1
    234. Jahres: 1
    235. neben: 1
    236. verbindlichen: 1
    237. Worten:Dieses: 1
    238. Gesetz,: 1
    239. großen: 1
    240. Reformleistungen: 1
    241. Deutschen: 1
    242. Bundestages,: 1
    243. verpflichtetzum: 1
    244. Handeln,: 1
    245. gesamtwirtschaftliche\n: 1
    246. HöcherlGleichgewicht: 1
    247. gefährdet: 1
    248. Diese: 1
    249. Pflicht: 1
    250. warseit: 1
    251. Frühjahr: 1
    252. 1966: 1
    253. vernachlässigt: 1
    254. worden.Das: 1
    255. Maßstäbe,: 1
    256. Inhaber: 1
    257. Richtlinienkompetenz: 1
    258. müssen: 1
    259. daran: 1
    260. gemessen: 1
    261. werden.Meine: 1
    262. Crux: 1
    263. beginnt: 1
    264. ja: 1
    265. woanders.: 1
    266. spricht: 1
    267. wirtschaftspolitisch: 1
    268. Zungen.: 1
    269. Nur: 1
    270. Pfingstwunder: 1
    271. aus,: 1
    272. all: 1
    273. Zungen: 1
    274. einheitlichen: 1
    275. Verständnis: 1
    276. brächte.\n: 1
    277. äußert: 1
    278. Wirtschaftspolitik: 1
    279. naturgemäß: 1
    280. Schiller.: 1
    281. Als: 1
    282. Oppositionspolitiker: 1
    283. getan: 1
    284. denn: 1
    285. verantwortlicher: 1
    286. damals,: 1
    287. Plisch: 1
    288. Plum: 1
    289. enger: 1
    290. ökonomischer: 1
    291. Übereinstimmung: 1
    292. gehandelt: 1
    293. Wort: 1
    294. um,: 1
    295. lautet:: 1
    296. „Was: 1
    297. schöne: 1
    298. Zeiten!"\n: 1
    299. ihm: 1
    300. nachfühlen: 1
    301. schwieriger,: 1
    302. gewisses: 1
    303. Gefühl,: 1
    304. Nebenkriegsschauplatz: 1
    305. befinden,: 1
    306. vielleicht: 1
    307. innerlich: 1
    308. befriedigt,: 1
    309. weil: 1
    310. so: 1
    311. Mittelpunkt: 1
    312. stand,: 1
    313. Kollegen,: 1
    314. Möller,: 1
    315. konzentrierten.In: 1
    316. Oppositionszeit,: 1
    317. Absichten: 1
    318. Konzeptionen: 1
    319. vorstellt,: 1
    320. strengen: 1
    321. Standpunkt: 1
    322. eingenommen.: 1
    323. Höchste,: 1
    324. Erhard: 1
    325. zugebilligt: 1
    326. Höchste!: 1
    327. Davon: 1
    328. Rede.: 1
    329. 4: 1
    330. harmlos,: 1
    331. sieht: 1
    332. Liebeswerben: 1
    333. jedes: 1
    334. Zehntelprozent,: 1
    335. irgendwo: 1
    336. Aufträgen: 1
    337. ausbleibt,: 1
    338. wird: 1
    339. daraus: 1
    340. große: 1
    341. Prognose: 1
    342. gebildet.\n: 1
    343. Pythia: 1
    344. kennen: 1
    345. —,: 1
    346. antike: 1
    347. Weissagerin,: 1
    348. geradezu: 1
    349. Computer: 1
    350. gemacht,\n: 1
    351. ihre: 1
    352. vergleiche,: 1
    353. Oppositionspolitiker,: 1
    354. Großen: 1
    355. heutiger: 1
    356. bieten: 1
    357. vermocht: 1
    358. hat.Die: 1
    359. zweite: 1
    360. Stimme: 1
    361. wurde: 1
    362. Zeit: 1
    363. meinem: 1
    364. Kollegen: 1
    365. geführt,: 1
    366. Zorn: 1
    367. „Zuchtmeisters": 1
    368. zugezogen: 1
    369. Dieser: 1
    370. gesagt,: 1
    371. alles: 1
    372. Quatsch.: 1
    373. durchaus: 1
    374. kein: 1
    375. Quatsch,: 1
    376. differenzierte: 1
    377. Aussage: 1
    378. gemacht: 1
    379. erklärt:: 1
    380. haben,: 1
    381. Tarifautonomie,: 1
    382. festen: 1
    383. besteht: 1
    384. keine: 1
    385. Aussicht,: 1
    386. Preisbild: 1
    387. halten.: 1
    388. Voraussetzung: 1
    389. mehr,: 1
    390. Minister: 1
    391. Schmidt: 1
    392. nur: 1
    393. zwei: 1
    394. genannt.: 1
    395. also: 1
    396. volkswirtschaftlich: 1
    397. nachholen,: 1
    398. ausgebildet: 1
    399. immerhin: 1
    400. tatsächlich: 1
    401. Voraussetzungen.: 1
    402. Bedingungen: 1
    403. erfüllt: 1
    404. sind,: 1
    405. schwer.Herr: 1
    406. jedoch: 1
    407. anderes: 1
    408. angesprochen,: 1
    409. fehlende: 1
    410. Effizienz: 1
    411. Aktion.: 1
    412. vermag: 1
    413. Tarifautonomie: 1
    414. Preispolitik: 1
    415. Unternehmerschaft: 1
    416. ändern.: 1
    417. heißt,: 1
    418. beides: 1
    419. soll: 1
    420. abgestimmt: 1
    421. werden.: 1
    422. habe: 1
    423. Eindruck,: 1
    424. dieses: 1
    425. „Konzert": 1
    426. Zwischenzeit: 1
    427. einer: 1
    428. gemütlichen,: 1
    429. harmlosen: 1
    430. unverbindlichen: 1
    431. Kaffeerunde: 1
    432. degradiert: 1
    433. erinnert: 1
    434. ihren: 1
    435. Mißtönen: 1
    436. gelegentlich: 1
    437. an: 1
    438. Bremer: 1
    439. Musikanten.\n: 1
    440. interessante: 1
    441. berechtigte: 1
    442. Einrichtung.: 1
    443. Führung: 1
    444. Bundeswirtschaftsministers.: 1
    445. vorläufige,: 1
    446. ernsthafte: 1
    447. Eckzahlen: 1
    448. darüber: 1
    449. Fiskalgebiet: 1
    450. gutes: 1
    451. Beispiel,\n: 1
    452. indem: 1
    453. z.: 1
    454. B.: 1
    455. verschärfte: 1
    456. Anwendung: 1
    457. Katalogs: 1
    458. möglichen: 1
    459. Maßnahmen: 1
    460. Gesetzes: 1
    461. Erhaltung: 1
    462. Stabilität: 1
    463. Wachstum: 1
    464. androht.: 1
    465. Offenbar: 1
    466. fehlt: 1
    467. dazu: 1
    468. Mut.: 1
    469. Man: 1
    470. sollte: 1
    471. Einfluß: 1
    472. angesichts: 1
    473. verwandtschaftlichen: 1
    474. zumindest: 1
    475. größer.: 1
    476. wäre.: 1
    477. werden: 1
    478. gute: 1
    479. nachgesagt.: 1
    480. müßte: 1
    481. Effekt: 1
    482. haben.Darüber: 1
    483. Rosenthal: 1
    484. wirtschaftspolitischer: 1
    485. Sprecher: 1
    486. betätigt.: 1
    487. sozusagen: 1
    488. Gehversuche: 1
    489. gouvernementalen: 1
    490. Bereich.: 1
    491. mißlungen.: 1
    492. Slotosch: 1
    493. „Süddeutschen: 1
    494. Zeitung": 1
    495. nachgerechnet,: 1
    496. Rosenthal,: 1
    497. Leistung,: 1
    498. Ergebnis: 1
    499. Zahlen: 1
    500. unter: 1
    501. wirklich: 1
    502. Unter: 1
    503. Arbeiter: 1
    504. hohen: 1
    505. Lohnsätzen,: 1
    506. betrachtet: 1
    507. Lohnsteuer: 1
    508. Preisentwicklung,: 1
    509. fast: 1
    510. nichts.: 1
    511. Wirklichkeit.\n: 1
    512. harmlose: 1
    513. Geschichte,: 1
    514. sollten: 1
    515. Artikel: 1
    516. vornehmen.: 1
    517. Unternehmer.: 1
    518. weiß: 1
    519. nicht,: 1
    520. aussehen,\n: 1
    521. ob: 1
    522. Lohnbewegungen: 1
    523. unverändert: 1
    524. lassen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 69. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Oktober 1970 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag des Abg Vehar 3779 A Wahl des Abg. Blumenfeld als ordentliches Mitglied und des Abg. Dr. h. c. Schmücker als stellvertretendes Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates . 3779 A Überweisung einer Vorlage an Ausschüsse 3779 B Erweiterung der Tagesordnung 3779 B Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 3779 B Fragestunde (Drucksache VI/ 12l 8) Frage des Abg. Cramer: Erteilung einer detaillierten Abrechnung beim Lohnsteuerjahresausgleich Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3781 B, C Cramer (SPD) . . . . . . . . . 3781 C Fragen des Abg. Picard: Reform der Kraftfahrzeugsteuer — Vereinfachung des Erhebungsverfahrens Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3781 D, 3782 A, B Picard (CDU/CSU) 3782 A Fragen des Abg. von Bockelberg: Anwendung des Abschnitts 20 a der Einkommensteuerrichtlinien — Schätzung der nichtabzugsfähigen Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3782 C, D, 3783 A von Bockelberg (CDU/CSU) 3782 D, 3783 A Fragen des Abg. Leicht: Fristgerechte Bezahlung fälliger Rechnungen durch Bundesdienststellen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 3783 A, B, C, D, 3784 A, B Leicht (CDU/CSU) . . 3783 B, C, 3784 A Mursch (Soltau-Harburg) (CDU/CSU) 3783 C, D Fragen des Abg. Krockert: Vorschriften der Verdingungsordnung für Bauleistungen betr. die Gewährleistungsfrist — Qualifikationsanforderungen für Planverfasser Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 3784 C II Deutscher Bundestag - (. Wahlperiode - 69. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Oktober 1970 Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal): Internationale Berichte über deutsche Maßnahmen für den Schutz der Natur — Auffassung des Bundesbeauftragten Prof. Grzimek Dr. Griesau, Staatssekretär . . 3785 A, C, D Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 3785 C, D Frage des Abg. Gallus: Forschungen betr. die Züchtung von nikotinarmen Tabaksorten Dr. Griesau, Staatssekretär . . . 3785 D, 3786 A, B Gallus (FDP) 3786 A Fragen des Abg. Dr. Früh: Herabsetzung der Ausfuhrerstattungen für Getreide Dr. Griesau, Staatssekretär 3786 C, 3787 A Dr. Früh (CDU/CSU) . . 3786 D, 3787 A Fragen des Abg. Dr. Ritz: Verlängerung der Ausschlußfristen für Anträge auf D-Mark-Aufwertungsausgleich Dr. Griesau, Staatssekretär . . . 3787 B, D Dr. Ritz (CDU/CSU) 3787 D Fragen des Abg. Schröder (Sellstedt) : Behauptungen der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände betr. die Erhöhung des Trinkmilchpreises Dr. Griesau, Staatssekretär . 3788 A, C, D, 3789 A, B, C Schröder (Sellstedt) (CDU/CSU) . 3788 B, C, 3789 A Dr. Reinhard (CDU/CSU) . . . . 3789 B Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 3789 C Frage des Abg. Storm: Stellenzulage für Beamte besonderer Fachrichtungen des gehobenen technischen Dienstes Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . 3790 A, B, C Storm (CDU/CSU) . . . . . . . 3790 A von Bockelberg (CDU/CSU) . . . . 3790 B Becker (Nienberge) (SPD) . . . . 3790 B Fragen des Abg. Dr. Ahrens: Schädliche Wirkungen zivilisatorischer Einflüsse auf die Meeresbiologie — Ablagerung von Industrieabfällen in Nord- und Ostsee Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3790 C, D, 3791 B Dr. Ahrens (SPD) 3791 B Fragen des Abg. Pawelczyk: Hochschulstudium von Berufsoffizieren und Laufbahnen dieser Offiziere Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . 3791 C, D, 3792 B, C Pawelczyk (SPD) . 3791 D, 3792 A, B, C Frau Funcke, Vizepräsident . . . 3791 C, D, 3792 A, B Frage des Abg. Cramer: Entscheidung einer Musterungskammer über einen Antrag auf Zurückstellung von der Ableistung des Grundwehrdienstes Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3792 D, 3793 A Cramer (SPD) 3793 A Fragen des Abg. Maucher: Werbespiele von Bundeswehrkapellen bei Veranstaltungen der Jugendgruppen politischer Parteien Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3793 B, C Maucher (CDU/CSU) 3793 C Fragen des Abg. Dr. Jenninger: Freistellung landwirtschaftlicher Betriebshelfer vom Wehrdienst Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3793 D, 3794 A, B Dr. Jenninger (CDU/CSU) . . . 3794 A Niegel (CDU/CSU) 3794 A Begrüßung des Präsidenten des Parlaments der Arabischen Republik Jemen und einer Delegation dieses Parlaments . . . . 3794 B Sammelübersicht 8 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Bundestages zu Petitionen (Drucksache VI/1170) 3794 B Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Wirtschafts- und Konjunkturpolitik (Drucksachen VI/1144, VI/1215) Dr. Schiller, Bundesminister 3794 C, 3833 B Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode — 69. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Oktober 1970 III Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . . 3800 D Schmidt., Bundesminister . . . . 3809 B Junghans (SPD) 3811 A Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 3816 D Kienbaum (FDP) 3816 D Höcherl (CDU/CSU) 3821 C Dr. Apel (SPD) 3827 A Katzer (CDU/CSU) 3831 A Grüner (FDP) 3840 C Zander (SPD) . . . . . . . . 3841 D Dr. Pohle (CDU/CSU) 3844 D Lenders (SPD) 3847 A Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksache VI/1156); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/1213) - Zweite und dritte Beratung — . . . . 3850 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (Abg. Engelsberger, Strauß, Dr. Pohle, Haage [München], Schmidt [Kempten], Ollesch u. Gen. und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI/ 428) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache VI/ l 191) — Zweite und dritte Beratung — . . 3850 B Nächste Sitzung 3850 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 3851 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Rollmann betr. Rede des Vertreters des Bundesjugendringes in einer Kommission der Weltjugendversammlung der UNO . . . . . . . . 3851 C Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Strauß betr. Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zu Kambodscha 3852 A Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Reddemann betr. Initiatorenkreis für europäische Sicherheit . . 3852 B Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Seefeld betr. Einführung von Service-Sendungen für Autofahrer 3852 C Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dröscher betr. Verwendung von Einwegflaschen aus Kunststoff 3853 A Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Funcke betr. Mehrwertsteuersatz für Leistungen des Hotelgewerbes in europäischen Staaten mit einem Nettoumsatzsteuersystem . . . 3853 C Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schmidt (Kempten) betr. Beschleunigung des Strukturwandels der deutschen Landwirtschaft . . . . . . 3853 D Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 69. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Oktober 1970 3779 69. Sitzung Bonn, den 7. Oktober 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 9. 10. Adams * 9. 10. Dr. Aigner * 9. 10. .Amrehn ** 9. 10. Dr. Artzinger * 9. 10. Behrendt * 9. 10. Dr. von Bülow ** 9. 10. Dr. Burgbacher * 9. 10. Corterier ** 9. 10. Dichgans ** 9. 10. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 9. 10. Dr. Dittrich * 9. 10. Dr. Dollinger ** 9. 10. Dröscher * 9. 10. Faller * 9. 10. Fellermaier * 9. 10. Flämig * 9. 10. Dr. Furler * 9. 10. Frau Geisendörfer 9. 10. Gerlach (Emsland) * 9. 10. Dr. Gradl ** 9. 10. Haage (München) * 9. 10. Haar (Stuttgart) 9. 10. Dr. Hallstein 16. 10. Dr. Hein * 9. 10. Frau Herklotz *** 9. 10. Dr. Hermesdorf (Schleiden) *** 9. 10. Heyen 18. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 9. 10. Dr. Jungmann 16. 10. Dr. Kliesing (Honnef) ** 9. 10. Klinker * 9. 10. Dr. Koch* 9. 10. Kriedemann * 9. 10. Lange * 9. 10. Lautenschlager * 9. 10. Dr. Löhr * 9. 10. Logemann 9. 10. Lücker (München) * 9. 10. Majonica 9. 10. Matthöfer ** 9. 10. Frau Meermann ** 9. 10. Dr. Meinecke (Hamburg) ** 9. 10. Meister * 9. 10. Memmel * 9. 10. Mertes 7. 10. Müller (Aachen-Land) * 9. 10. Frau Dr. Orth * 9. 10. Peters (Norden) * 7. 10. Petersen ** 9. 10. Raffert ** 9. 10. * Für die Teilnahme an einer Sitzung des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an der Jahrestagung der Interparlamentarischen Union *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Ravens 9. 10. Richarts * 9. 10. Riedel (Frankfurt) * 7. 10. Scheu 7. 10. Schiller (Bayreuth) 7. 10. Schulte (Unna) ** 9. 10. Dr. Schulz (Berlin) *** 9. 10. Dr. Schulze-Vorberg ** 9. 10. Schwabe * 9. 10. Dr. Schwörer * 9. 10. Seefeld * 9. 10. Slotta 15. 10. Springorum * 9. 10. Dr. Starke (Franken) * 9. 10. Dr. Tamblé 30. 10. Varelmann 7. 10. Werner * 8. 10. Wilhelm 30. 10. Frau Dr. Wolf ** 9. 10. Wolfram * 9. 10. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Ehmke vom 24. September 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Rollmann (Drucksache W1166 Frage A 68) : Bezieht sich das Dankschreiben, das der Herr Bundeskanzler dem Vertreter des Deutschen Bundesjugendringes, dem SPD- Mitglied Hoyer, für seine Rede in der Kommission „Weltfrieden" der Weltjugendversammlung der UNO im Juli 1970 in New York gesandt hat, auch auf folgenden Satz in der Rede von Herrn Hoyer: „Wir glauben, daß es ein gutes Zeichen dafür ist, daß jedes Jahr in der Bundesrepublik Deutschland rund 10 000 junge Leute den Wehrdienst verweigern"? Die erste Weltjugendversammlung fand auf Initiative der Vereinten Nationen im Juli dieses Jahres in New York statt. 600 Jugendliche aus über 110 Staaten Staaten haben daran teilgenommen, darunter auch eine Delegation aus der DDR. Sprecher der Delegation aus der Bundesrepublik war Herr Norbert Hoyer als Vertreter des Bundesjugendringes. Herr Hoyer gehört der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg an. Vor der Kommission „Weltfriede und Sicherheit" setzte sich Herr Hoyer sehr entschieden mit Vorwürfen aus den Reihen der Ostblockdelegationen auseinander, die gegen die Bundesrepublik erhoben worden waren. Der Bundeskanzler hat daraufhin Herrn Hoyer am 13. 8. 1970 folgenden Brief geschrieben: „Mit großem Interesse habe ich Ihre Rede gelesen, die Sie als Vertreter der aus der Bundesrepublik Deutschland kommenden Delegation anläßlich der Weltjugendversammlung in New York gehalten haben. Wenn ich auch nicht allen Ihren Äußerungen voll zustimmen kann, möchte ich Ihnen doch für Ihr Auftreten vor der Weltjugendversammlung und für die Darstellung der aktiven Friedenspolitik meiner Regierung danken." 3852 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 69. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Oktober 1970 Der in der Frage zitierte Satz ist aus dem Zusammenhang herausgerissen. Herr Hoyer sagte: „Nach zwei Weltkriegen muß ein dritter verhindert werden, der der Tod für uns alle wäre. Wir glauben, daß es ein gutes Zeichen dafür ist, daß jedes Jahr in der BRD rund 10 000 junge Leute den Wehrdienst verweigern. Sie machen dafür den sozialen Dienst außerhalb der Armee. In anderen Ländern werden solche jungen Leute noch ins Gefängnis gesteckt. Es ist notwendig, eine Möglichkeit zur Wehrdienstverweigerung in jedem Land zu schaffen." Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Moersch vom 6. Oktober 1970 auf 'die Mündliche Frage des Abgeordneten Strauß (Drucksache VI/ 1166 Frage A 73) : Trifft es zu, daß die Bundesregierung der Regierung Kambodschas auf deren Befragung mitgeteilt hat, sie sei zur Zeit nicht daran interessiert, daß die seinerzeit von Prinz Sihanouk vorgenommene Anerkennung der DDR rückgängig gemacht und erneut Botschafter zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kambodscha ausgetauscht werden? Die in der Frage enthaltene Darstellung scheint auf einer Information zu beruhen, die die wirkliche Situation nicht richtig wiedergibt. Es ist vielmehr so, daß die Regierung Kambodschas der Bundesregierung nicht angeboten hat, die von Prinz Sihanouk vorgenommene Anerkennung der DDR rückgängig zu machen. Die Frage der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zu Kambodscha ist gegenwärtig nicht akut. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Moersch vom 6. Oktober 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Reddemann (Drucksache VI/1166 Fragen A 76 und 77) : Betrachtet die Bundesregierung den u. a. von DKP-Funktionären sowie SPD- und FDP-Bundestagsabgeordneten gegründeten „Initiatorenkreis für europäische Sicherheit" als ein geeignetes Instrument zur Unterstützung ihrer mit der Sowjetregierung abgesprochenen Bemühung, eine europäische Sicherheitskonferenz einzuberufen? Ist die Bundesregierung bereit, der Öffentlichkeit eine eindeutige Stellungnahme zum Initiatorenkreis mitzuteilen? Nach Informationen, die der Bundesregierung zugegangen sind, ist der ursprüngliche Plan, einen Initiativkongreß für Fragen der europäischen Sicherheit in der Frankfurter Paulskirche durchzuführen, fallen gelassen worden. Die Bundesregierung hat mit dem Plan nichts zu tun; sie that auch nicht die Absicht, jeweils zur Gründung von irgendwelchen Initiatorenkreisen, an der sie nicht beteiligt ist, Stellung zu nehmen. Zur Frage der Europäischen Sicherheitskonferenz ist grundsätzlich noch zu sagen: die Regierungen der Bundesrepublik und der Sowjetunion haben erklärt, daß sie den Plan einer Konferenz über Fragen der Festigung der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa begrüßen und alles von ihnen Abhängende für ihre Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung tun werden. Wie schon Staatssekretär Ahlers im Bulletin Nr. 107 vom 12. August 1970 erklärte, berührt diese Absichtserklärung nicht die Voraussetzungen, welche die Bundesregierung für das Zustandekommen einer solchen Konferenz als unerläßlich betrachtet. Dazu gehören: gründliche Vorbereitung, Behandlung der mit MBFR (ausgewogene Truppenverminderung) zusammenhängenden Fragen, Vorrang der laufenden Ost-West-Kontakte. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 7. Oktober 1970 auf ,die Mündliche Frage des. Abgeordneten Seefeld (Drucksache VI/ 1218 Frage A 4) : Teilt die Bundesregierung die vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger erhobenen Bedenken gegenüber der von den Rundfunkanstalten geplanten Einführung von sogenannten Service-Sendungen für Autofahrer? Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger weist in einer Resolution vom 19. August 1970 auf „die schweren Gefahren (hin), die für lokale Zeitungen — ,und das sind gerade die auflagenschwächeren Zeitungen — durch die Konkurrenz lokaler Rundfunksender heraufbeschworen werden" . Er ist der Ansicht, daß „die Einrichtungen der ServiceSendungen für Autofahrer ,den Beginn regionaler und auch lokaler Rundfunktätigkeit der Anstalten der ARD bedeuten". Zweifellos bedarf .auch nach Auffassung der Bundesregierung dieser Gesichtspunkt schon bei der Planung der Service-Sendungen für Autofahrer besonderer Aufmerksamkeit aller zuständigen Stellen. Zuständig sind in erster Linie die Rundfunkanstalten, um deren Vorschläge es hier geht. Im übrigen obliegt, wie Sie wissen, die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz für die Organisation der Veranstaltung von Sendungen dieser Rundfunkanstalten den Ländern. Es ist ,Sache der von dem Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger in erster Linie angesprochenen Ministerpräsidenten der Länder, die geltend gemachten Bedenken zunächst eingehend zu prüfen und gegebenenfalls zu berücksichtigen. Im übrigen bestehen in tatsächlicher Hinsicht über Inhalt und Auswirkungen der Planung der Autofahrer-Sendungen noch Mißverständnisse. Es kann daher nicht Sache der Bundesregierung sein, sich vor einer Entscheidung der zuständigen Länder die Überlegungen der einen oder anderen Seite zu eigen zu machen. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 69. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Oktober 1970 3853 Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 7. Oktober 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dröscher (Drucksache VI/ 1218 Frage A 6) : Wie beurteilt die Bundesregierung die zunehmende Verwendung von aus Kunststoff gefertigten Einweg-Flaschen, nachdem damit zwar gewisse Erleichterungen für Erzeuger und Verbraucher erreicht werden, aber eine nachhaltige Erschwerung der Müllbeseitigung eintrilt, und die Möglichkeit, auf solche Flaschen schon heim Verkauf einen Zuschlag zu erheben, der in die öffentlichen Kassen fließt mit dem Ziel, daß die Erträge Staat und Gemeinden für die spätere Beseitigung und damit für den Umweltschutz zur Verfügung gestellt werden? Die zunehmende Verwendung von aus Kunststoff gefertigten Einwegflaschen führt zwar zu gewissen Schwierigkeiten bei der Müllbeseitigung. Nach den bisherigen Ermittlungen erscheinen diese Schwierigkeiten jedoch überwindbar, wenn die Umstellung auf diesem Gebiet allmählich und nicht überstürzt erfolgt. Die Bundesregierung stützt sich bei dieser Beurteilung der Lage auf folgende Ermittlungsergebnisse: Erstens. Untersuchungen der Zentralstelle für Abfallbeseitigung des Bundesgesundheitsamtes. Zweitens. Verhandlungen vom Jahre 1969, an denen führende Vertreter der Abfallbeseitigung sowie Vertreter der Länder und der einschlägigen Industrie und ihrer Verbände beteiligt waren. Drittens. Ergebnisse einer ausführlichen Studie des Battelle-Institutes in Frankfurt. Diese Studie ist inzwischen unter dem Titel „Kunststoffabfälle als Sonderproblem der Abfallbeseitigung" veröffentlicht worden. Viertens. Untersuchungen über die Auswirkungen der Verbrennungen von PVC-haltigem Hausmüll in Hamburg. Fünftens. Erörterungen über diese Fragen auf der letzten Sitzung der „Länderarbeitsgemeinschaft Abfallbeseitigung" am 16./17. April 1970 in Bremen. Um künftig eine Überforderung der Abfallbeseitigung durch derartige Abfallprodukte zu vermeiden, wird die Bundesregierung die Verhandlungen mit allen Beteiligten fortsetzen. Hierbei werden verschiedene Maßnahmen zu prüfen sein, beispielsweise freiwillige Vereinbarungen mit der Industrie, Verbote, Pfänder, selbstverständlich aber auch die von Ihnen vorgeschlagene Möglichkeit, auf solche Flaschen schon beim Verkauf einen Zuschlag zu erheben, der in die öffentlichen Kassen fließt, mit dem Ziel, die Abfallbeseitigung zu fördern. Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, daß die Bundesregierung im Sofortprogramm für den Umweltschutz u. a, auch eine Verstärkung der Mittel für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zur Herstellung umweltfreundlicher Produkte, z. B. biologisch leichter abbaubarer Kunststoffe, vorgesehen hat. Man kann allerdings weder vom Staat noch von den für die Abfallbeseitigung verantwortlichen Kommunen erwarten, daß sie allein versuchen, mit diesem Problem fertig zu werden. Gerade die Inclustrie dls mittelbarer Verursacher dieser Schwierigkeiten muß sich auch selbst um die Lösung dieser Probleme bemühen, wenn sie vermeiden will, daß ihr später kostspielige Lösungen aufgezwungen werden. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 7. Oktober 1970 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Funcke (Drucksache VI/1218 Frage A 8) : Wie hoch ist der für Leistungen des Hotelgewerbes anzuwendende Mehrwertsteuersatz in den europäischen Ländern, die bereits ein Nettoumsatzsteuer-System eingeführt haben? In sechs europäischen Staaten, die ein Mehrwertsteuer-System eingeführt haben bzw. zum 1. Januar 1971 einführen werden, gelten für Leistungen des Hotelgewerbes folgende Mehrwertsteuersätze: Frankreich 17,6 v. H. ; für bestimmte Touristenhotels 7,5 v. H. Luxemburg 8 v. H. Niederlande 4 v. H. Belgien 6 v. H. ab 1971 Dänemark 15 v. H. Schweden 6,66 v. H.; 10,59 v. H. ab 1971. Dieser zwecks Vergleichbarkeit mit den anderen Staaten errechnete Satz für Schweden ergibt sich in der Weise, daß die Mehrwertsteuer von 10 v. H. (15 v. H. ab 1971) nur auf 60 v. H. der Beherbergungsgentgelte erhoben wird und daß die Mehrwertsteuer in die Bemessungsgrundlage einbezogen wird. In Norwegen wird die Mehrwertsteuer nicht auf die Beherbergungsleistungen, sondern nur auf die Bewirtungsleistungen des Hotelgewerbes zum Satz von 15 v. H. erhoben. Die finnische Mehrwertsteuer ist eine Warenumsatzsteuer, so daß Leistungen des Hotelgewerbes nicht erfaßt werden. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Griesau vom 7. Oktober 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schmidt (Kempten) (Drucksache VI/ 1218 Frage A 30) : 3854 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 69. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Oktober 1970 Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Fraktion der CDU/CSU, deß der Strukturwandel der deutschen Landwirtschaft zu beschleunigen ist? In der Phase der Hochkonjunktur wurde der strukturelle Anpassungsprozeß der Landwirtschaft in Verbindung mit erfolgreichen Rationalisierungsbestrebungen der Landwirte und durch gezielte Förderungsmaßnahmen des Bundes und der Länder beschleunigt. Diese Feststellung gilt auch für die Zukunft. Wesentlich scheint für die Zukunft, daß den Landwirten echte Alternativen angeboten werden. Diese Alternativen bestehen sowohl in den Maßnahmen der regionalen Wirtschaftspolitik zur Schaffung von Arbeitsplätzen als auch in sozialen Maßnahmen. Durch beide Maßnahmenkomplexe wird den aus der Landwirtschaft Ausscheidenden geholfen. Daneben müssen aber auch den in der Landwirtschaft Verbleibenden Hilfen angeboten werden, um den Betrieb zu einer Existenzgrundlage auszubauen. Nur dann, wenn die Hilfen für die Ausscheidenden und die Verbleibenden nahtlos ineinandergreifende Alternativen sind, kann eine Beschleunigung des Strukturwandels befürwortet werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die unterbrochene Sitzung wird fortgesetzt.
    Wir sind bei der Behandlung von Punkt 3 der Tagesordnung. Das Wort hat der Abgeordnete Höcherl. Für ihn hat seine Fraktion eine Redezeit von 30 Minuten angemeldet.


Rede von Hermann Höcherl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach dieser ersten Runde darf ich einmal die Argumente einsammeln, die die beiden letzten Redner, Herr Junghans und Herr Kienbaum, vorgetragen haben. Sie hatten eine schlechte Sache zu verteidigen und haben das im Armenrecht gemacht, mit sehr vielen, aber nicht überzeugenden Argumenten. Das kann man verstehen, wenn vor allem auch der Angeklagte — die Bundesregierung — zwar überführt, aber nicht geständig ist.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Apel: Es geht nach der Devise „Haltet den Dieb!", was Sie jetzt machen!)

Die Marken und der Maßstab für diese Debatte sind vom Herrn Bundeskanzler und vom Wirtschaftsminister gesetzt worden. Ich darf deswegen einmal eine Äußerung des Herrn Bundeskanzlers vom August 1969 verlesen, in der er sich bereits als der neue Bundeskanzler vorgestellt hat. Die Verlobung war ja, wie Sie wissen, am 5. März 1969 gewesen, und die Trauung zur linken Hand mit der FDP ist dann vom 28. auf den 29. September nachgekommen. Der Herr Bundeskanzler hat sich damals mit folgenden markanten Worten vorgestellt:
Der Verbraucher und der Sparer — um beide geht es — dürfen nicht auf kaltem Wege enteignet werden.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Ich werde nicht zulassen, daß notwendige wirtschafts- und finanzpolitische Entscheidungen aus parteitaktischen Gründen auf die lange Bank geschoben werden.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich meine, dies ist ein nobler und gültiger Maßstab, dem wir uns auch selbst sehr gerne unterwerfen, und auch der Autor muß sich gefallen lassen, daß er nach diesen Kriterien geprüft wird.
Dann hat er sich auch noch zum Stabilitätsgesetz geäußert. Und da heißt es einmal in der Regierungserklärung — man könnte auch sagen: im Wunschkonzert — vom 28. Oktober des vergangenen Jahres neben vielen anderen verbindlichen Worten:
Dieses Gesetz, eine der großen Reformleistungen des 5. Deutschen Bundestages, verpflichtet
zum Handeln, wenn das gesamtwirtschaftliche



Höcherl
Gleichgewicht gefährdet ist. Diese Pflicht war
seit dem Frühjahr 1966 vernachlässigt worden.
Das sind die beiden Maßstäbe, die der Herr Bundeskanzler als Inhaber der Richtlinienkompetenz selbst gesetzt hat. Er und die Bundesregierung müssen es sich gefallen lassen, daß sie daran gemessen werden.
Meine Damen und Herren, die Crux beginnt ja eigentlich schon ganz woanders. Die Regierung spricht wirtschaftspolitisch mit vielen Zungen. Nur das Pfingstwunder bleibt aus, das all die vielen Zungen zu einem einheitlichen Verständnis brächte.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU.)

Es äußert sich zur Wirtschaftspolitik naturgemäß Herr Professor Schiller. Als Oppositionspolitiker hat er das anders getan denn als verantwortlicher Wirtschaftsminister und damit auch anders als damals, als Plisch und Plum noch in enger ökonomischer Übereinstimmung gehandelt haben. Und es geht ein Wort von Herrn Professor Schiller um, das lautet: „Was waren das doch für schöne Zeiten!"

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Heute — ich kann ihm das nachfühlen — ist es etwas schwieriger, obwohl Herrn Professor Schiller ein gewisses Gefühl, sich auf einem Nebenkriegsschauplatz zu befinden, vielleicht doch innerlich befriedigt, weil er nicht ganz so sehr im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen stand, sondern sich diese Auseinandersetzungen mehr auf seinen Kollegen, Herrn Möller, konzentrierten.
In der Oppositionszeit, in der man sich mit seinen Absichten und mit seinen Konzeptionen vorstellt, hat Herr Professor Schiller einen sehr strengen Standpunkt eingenommen. Sie wissen, 1 % war das Höchste, was er damals der Regierung Erhard zugebilligt hat — 1 % das Höchste! Davon ist heute nicht mehr die Rede. Heute sind 4 % harmlos, und man sieht ein Liebeswerben um jedes Zehntelprozent, das irgendwo bei den Aufträgen ausbleibt, und schon wird daraus eine große Prognose gebildet.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, die Pythia — wir kennen sie —, die antike Weissagerin, hat geradezu Aussagen wie ein Computer gemacht,

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

wenn ich ihre Aussagen mit dem vergleiche, was Herr Professor Schiller uns als Oppositionspolitiker, als Wirtschaftsminister der Großen Koalition und als heutiger Wirtschaftsminister zu bieten vermocht hat.
Die zweite Stimme wurde lange Zeit von meinem sehr verehrten Kollegen Arndt geführt, der sich den Zorn des „Zuchtmeisters" der Koalition zugezogen hat. Dieser hat nämlich gesagt, das sei alles Quatsch. Aber es war durchaus kein Quatsch, was Herr Arndt gesagt hat. Herr Arndt hat nämlich eine sehr differenzierte Aussage gemacht und erklärt: Wenn wir drei Voraussetzungen haben, nämlich Tarifautonomie, eine freie Konvertibilität und einen festen Wechselkurs, besteht keine Aussicht, das Preisbild zu halten. Das ist eine Voraussetzung mehr, als Herr Minister Schmidt heute vorgetragen hat. Er hat nur zwei Voraussetzungen genannt. Er muß also volkswirtschaftlich noch etwas nachholen, obwohl er bei Professor Schiller ausgebildet worden ist.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU. — Abg. Rösing: Damals waren die Kenntnisse noch nicht so groß!)

Aber immerhin sind es tatsächlich drei Voraussetzungen. Wenn diese drei Bedingungen erfüllt sind, ist es schwer.
Herr Arndt hat damit jedoch etwas ganz anderes angesprochen, nämlich die fehlende Effizienz der Konzertierten Aktion. Die Konzertierte Aktion vermag zwar nicht die freie Konvertibilität und den Wechselkurs, aber die Tarifautonomie und die Preispolitik der Unternehmerschaft zu ändern. Das heißt, beides soll in der Konzertierten Aktion abgestimmt werden. Ich habe den Eindruck, daß dieses „Konzert" es ist heute schon gesagt worden — in der Zwischenzeit zu einer gemütlichen, harmlosen und unverbindlichen Kaffeerunde degradiert worden ist. Es erinnert bei ihren Mißtönen gelegentlich an Bremer Musikanten.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, die Konzertierte Aktion ist eine interessante und sehr berechtigte Einrichtung. Sie verlangt aber eine Führung des Bundeswirtschaftsministers. Sie verlangt nicht vorläufige, sondern ernsthafte Eckzahlen und verlangt darüber hinaus auf dem Fiskalgebiet ein gutes Beispiel,

(Beifall bei der CDU/CSU)

indem man z. B. die verschärfte Anwendung des Katalogs der möglichen Maßnahmen des Gesetzes zur Erhaltung von Stabilität und Wachstum androht. Offenbar fehlt dazu aber der Mut. Man sollte meinen, daß der Einfluß angesichts der verwandtschaftlichen Beziehungen zumindest zu dem einen Teil größer. wäre. Professor Schiller werden auch zu dem anderen Teil sehr gute Beziehungen nachgesagt. Das müßte eigentlich mehr Effekt haben.
Darüber hinaus hat sich auch Herr Rosenthal als wirtschaftspolitischer Sprecher betätigt. Das waren sozusagen die ersten Gehversuche im gouvernementalen Bereich. Sie sind etwas mißlungen. Herr Slotosch von der „Süddeutschen Zeitung" hat einmal nachgerechnet, Herr Rosenthal, wie das mit der Leistung, dem Ergebnis und den Zahlen unter dem Strich wirklich ist. Unter dem Strich bleibt heute für den Arbeiter auch bei hohen Lohnsätzen, betrachtet man die Lohnsteuer und die Preisentwicklung, fast nichts. Das ist die Wirklichkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wenn Sie meinen, das sei eine harmlose Geschichte, sollten Sie sich einmal diesen Artikel vornehmen. Sie selbst sind Unternehmer. Ich weiß nicht, wie Ihre Preislisten aussehen,

(Abg. Leicht: Sie sind höher!)

ob die Lohnbewegungen Ihre Preislisten ganz unverändert lassen.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Lenders?