Rede:
ID0606722600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 585
    1. der: 47
    2. die: 39
    3. und: 22
    4. in: 21
    5. den: 16
    6. Gemeinden: 13
    7. es: 13
    8. um: 12
    9. auch: 10
    10. sich: 10
    11. nicht: 10
    12. daß: 10
    13. zu: 10
    14. das: 9
    15. für: 9
    16. ist: 9
    17. hier: 9
    18. des: 8
    19. —: 8
    20. im: 8
    21. man: 8
    22. von: 8
    23. Herr: 7
    24. Die: 7
    25. eine: 7
    26. werden: 6
    27. Milliarden: 6
    28. noch: 5
    29. mit: 5
    30. sie: 5
    31. wenn: 5
    32. damals: 5
    33. Erhöhung: 5
    34. uns: 5
    35. Bundesverkehrsminister: 5
    36. Städten: 4
    37. durch: 4
    38. mehr: 4
    39. weil: 4
    40. sind: 4
    41. Das: 4
    42. ja: 4
    43. einmal: 4
    44. nur: 4
    45. auf: 4
    46. diese: 4
    47. dem: 4
    48. was: 4
    49. am: 4
    50. hat: 4
    51. Länder: 4
    52. Bund: 4
    53. stellt: 3
    54. wohl: 3
    55. Herrn: 3
    56. etwas: 3
    57. unserer: 3
    58. Lösung: 3
    59. Verkehrsprobleme: 3
    60. jetzt: 3
    61. ihren: 3
    62. Straßen: 3
    63. dann: 3
    64. deswegen: 3
    65. keine: 3
    66. Probleme: 3
    67. Es: 3
    68. war: 3
    69. Pf: 3
    70. SPD: 3
    71. ich: 3
    72. ein: 3
    73. bei: 3
    74. Kollege: 3
    75. Der: 3
    76. Millionen: 3
    77. DM: 3
    78. also: 3
    79. Gedanken: 3
    80. unseren: 2
    81. wurde: 2
    82. großen: 2
    83. Aufgaben: 2
    84. dar.: 2
    85. geht: 2
    86. erstens: 2
    87. Städte: 2
    88. jedem: 2
    89. er: 2
    90. eigentlich: 2
    91. zweitens: 2
    92. zwei: 2
    93. Drittel: 2
    94. kann: 2
    95. Stadt: 2
    96. dazu: 2
    97. aber: 2
    98. Ausbau: 2
    99. diesem: 2
    100. muß: 2
    101. Wir: 2
    102. genau: 2
    103. kleinen: 2
    104. können: 2
    105. dort: 2
    106. sollte: 2
    107. ländlichen: 2
    108. einem: 2
    109. als: 2
    110. Verkehrsausbau: 2
    111. Kollegen: 2
    112. Mineralölsteuer: 2
    113. 3: 2
    114. 1966: 2
    115. nach: 2
    116. will: 2
    117. SPD,: 2
    118. habe: 2
    119. wäre: 2
    120. alles: 2
    121. liegen: 2
    122. wir: 2
    123. Apel,: 2
    124. gesagt: 2
    125. hat.: 2
    126. damit: 2
    127. gar: 2
    128. sei.: 2
    129. Sie: 2
    130. 1967: 2
    131. bis: 2
    132. 1970: 2
    133. Gemeinden,: 2
    134. doch: 2
    135. nun: 2
    136. vier: 2
    137. Jahre: 2
    138. Amt: 2
    139. Bedarf: 2
    140. an: 2
    141. vom: 2
    142. kommen: 2
    143. mindestens: 2
    144. DM.: 2
    145. DM,: 2
    146. zirka: 2
    147. Sache: 2
    148. Nun,: 2
    149. strapazieren: 2
    150. über: 2
    151. so: 2
    152. Verschuldung: 2
    153. 10: 2
    154. betrug: 2
    155. machen: 2
    156. Präsident!: 1
    157. Meine: 1
    158. sehr: 1
    159. verehrten: 1
    160. Damen: 1
    161. Herren!: 1
    162. Bewältigung: 1
    163. Verkehrs: 1
    164. Ausführungen: 1
    165. Bundesverkehrsministers: 1
    166. angedeutet: 1
    167. Tage: 1
    168. Dabei: 1
    169. Funktionsfähigkeit: 1
    170. schlechthin,: 1
    171. Verkehrsgewühl: 1
    172. ersticken: 1
    173. Bürger: 1
    174. täglich: 1
    175. Zeit: 1
    176. abfordert,: 1
    177. seine: 1
    178. Erholung: 1
    179. benötigt,: 1
    180. Verkehrssicherheit,: 1
    181. Schutz: 1
    182. menschlichen: 1
    183. Lebens,: 1
    184. da: 1
    185. Verkehrsunfälle: 1
    186. ereignen.Wenn: 1
    187. unsere: 1
    188. ihr: 1
    189. anziehendes: 1
    190. Gesicht: 1
    191. behalten: 1
    192. sollen,: 1
    193. autogerechte: 1
    194. geben,: 1
    195. weite: 1
    196. Teile: 1
    197. Innenstädte: 1
    198. niedergerissen: 1
    199. müßten.: 1
    200. Zur: 1
    201. daher: 1
    202. schienengebundene: 1
    203. Bahnen: 1
    204. unerläßlich.: 1
    205. gesicherte: 1
    206. Erkenntnis.: 1
    207. Dies: 1
    208. bedeuten,: 1
    209. städtischen: 1
    210. Straßennetze: 1
    211. vernachlässigt: 1
    212. darf.: 1
    213. Wer: 1
    214. Paris: 1
    215. London: 1
    216. anschaut,: 1
    217. weiß,: 1
    218. gleichwertige: 1
    219. Instrumente: 1
    220. zur: 1
    221. derselben: 1
    222. Aufgabe: 1
    223. handelt.: 1
    224. Unter: 1
    225. Aspekt: 1
    226. meines: 1
    227. Erachtens: 1
    228. Quotenneuverteilung: 1
    229. sehen.: 1
    230. Anlaß: 1
    231. haben,: 1
    232. Ausschuß: 1
    233. erörtern.In: 1
    234. mittleren: 1
    235. zahlreichen: 1
    236. Verkehrsengpässen: 1
    237. gravierenden: 1
    238. Bau: 1
    239. gelöst: 1
    240. werden.Als: 1
    241. letzten: 1
    242. Bereich: 1
    243. übersehen.: 1
    244. Für: 1
    245. kommunalen: 1
    246. Straßennetzes: 1
    247. Lebensfrage: 1
    248. lebenden: 1
    249. Menschen: 1
    250. wandern: 1
    251. ab,: 1
    252. Arbeitsplatz: 1
    253. einer: 1
    254. oder: 1
    255. zentralen: 1
    256. Ort: 1
    257. guten: 1
    258. schnell: 1
    259. erreichen: 1
    260. können.: 1
    261. haben: 1
    262. große: 1
    263. Bedeutung,: 1
    264. Straßennetz: 1
    265. natürlich: 1
    266. viel: 1
    267. enger: 1
    268. Bahnnetz: 1
    269. geknüpft: 1
    270. beträchtliche: 1
    271. ländliche: 1
    272. Bereiche: 1
    273. gibt,: 1
    274. in\n: 1
    275. Lemmrichdenen: 1
    276. Bahn: 1
    277. benutzt: 1
    278. kann,: 1
    279. vorhanden: 1
    280. ist.: 1
    281. Hier: 1
    282. Verkehrs-,: 1
    283. Struktur-: 1
    284. Gesellschaftspolitik: 1
    285. eng: 1
    286. verzahnt.Als: 1
    287. ergeben: 1
    288. beim: 1
    289. Planung,: 1
    290. Grunderwerb,: 1
    291. drittens: 1
    292. Finanzierung.: 1
    293. Finanzierung: 1
    294. dürfte: 1
    295. schwierigste: 1
    296. Problem: 1
    297. darstellen.: 1
    298. Initiative: 1
    299. CDU/: 1
    300. CSU,: 1
    301. Antrag: 1
    302. Müller-Hermann: 1
    303. mir,: 1
    304. Verkausausbau: 1
    305. notwendige: 1
    306. Finanzquelle: 1
    307. erschloß.: 1
    308. Durch: 1
    309. Maßnahme: 1
    310. wurden: 1
    311. Mittel,: 1
    312. weitgehend: 1
    313. Konsum: 1
    314. flossen,: 1
    315. Investitionsbereich: 1
    316. Infrastruktur: 1
    317. umgeleitet.: 1
    318. benutzte: 1
    319. diesen: 1
    320. Antrag,: 1
    321. Landtagswahlkampf: 1
    322. Bayern: 1
    323. polemisch: 1
    324. gegen: 1
    325. Felde: 1
    326. ziehen: 1
    327. Motto:: 1
    328. Bonn: 1
    329. alle: 1
    330. schröpfen.: 1
    331. Sie,: 1
    332. Großanzeigen: 1
    333. Ihrer: 1
    334. Partei: 1
    335. schön: 1
    336. nachlesen.: 1
    337. Deswegen: 1
    338. bin: 1
    339. verwundert,: 1
    340. Bundesminister: 1
    341. Verkehr: 1
    342. sagt,: 1
    343. SPD-Parteitag: 1
    344. 5: 1
    345. beschlossen,: 1
    346. bißchen: 1
    347. anders: 1
    348. gelaufen.: 1
    349. Anscheinend: 1
    350. mir: 1
    351. entgangen.: 1
    352. Jedenfalls: 1
    353. Äußerungen: 1
    354. SPD-Kollegen: 1
    355. Beratung: 1
    356. unseres: 1
    357. Antrags: 1
    358. Bundestag: 1
    359. vor,: 1
    360. wissen,: 1
    361. hochverehrte: 1
    362. Dr.: 1
    363. Vorsitzender: 1
    364. Verkehrsausschusses,: 1
    365. 25.: 1
    366. Mai: 1
    367. 1966,: 1
    368. Er: 1
    369. operiert,: 1
    370. wegen: 1
    371. Konkurrenzsituation: 1
    372. Seehäfen: 1
    373. möglich: 1
    374. Unlängst: 1
    375. Ähnliches: 1
    376. gesagt.: 1
    377. vielleicht: 1
    378. lesen: 1
    379. Protokoll: 1
    380. nach.: 1
    381. Seifriz: 1
    382. hatte: 1
    383. ebenso: 1
    384. entschieden: 1
    385. abgelehnt;: 1
    386. sei: 1
    387. bequeme: 1
    388. Weg,: 1
    389. gehen: 1
    390. versuchten.: 1
    391. nachzulesen;: 1
    392. zitieren.: 1
    393. Soweit: 1
    394. Haltung,: 1
    395. eingenommen: 1
    396. hatte.Ich: 1
    397. Interesse: 1
    398. gehört,: 1
    399. Ich: 1
    400. werde: 1
    401. darauf: 1
    402. sprechen: 1
    403. kommen.Nun,: 1
    404. Ende: 1
    405. trotz: 1
    406. dieser: 1
    407. Polemik: 1
    408. gemeinsam: 1
    409. verabschiedet.: 1
    410. Bei: 1
    411. Wähler: 1
    412. dadurch: 1
    413. Glaubwürdigkeit: 1
    414. strapaziert,: 1
    415. angekratzt: 1
    416. worden.In: 1
    417. Anbetracht: 1
    418. Finanzbedarfs: 1
    419. allerdings: 1
    420. Sachkenner: 1
    421. klar,: 1
    422. einen: 1
    423. ersten: 1
    424. Schritt: 1
    425. handeln: 1
    426. konnte.: 1
    427. Zwar: 1
    428. flossen: 1
    429. 3230: 1
    430. aus: 1
    431. Mineralölsteuermehraufkommen: 1
    432. Frage:: 1
    433. Reichen: 1
    434. Mittel: 1
    435. aus?Wenn: 1
    436. Frage: 1
    437. stellen: 1
    438. immerhin: 1
    439. bald: 1
    440. —,: 1
    441. etwasuntermauern.: 1
    442. Investitionsmitteln: 1
    443. zehn: 1
    444. Jahre,: 1
    445. 1976,: 1
    446. Städtetag: 1
    447. 95: 1
    448. geschätzt.: 1
    449. Inzwischen: 1
    450. heutigem: 1
    451. Stand: 1
    452. Preissteigerungen: 1
    453. 15%: 1
    454. hinzu.: 1
    455. zum: 1
    456. jetzigen: 1
    457. Zeitpunkt: 1
    458. ungefähr: 1
    459. 110: 1
    460. Finanzierbar: 1
    461. 65: 1
    462. wobei: 1
    463. Zeitraum: 1
    464. mittelfristige: 1
    465. Finanzplanung: 1
    466. zugrunde: 1
    467. legt: 1
    468. entsprechend: 1
    469. fortschreibt: 1
    470. 9,8: 1
    471. beteiligen: 1
    472. wird.: 1
    473. bleibt: 1
    474. Lücke: 1
    475. 45: 1
    476. geschlossen: 1
    477. muß,: 1
    478. brennenden: 1
    479. einigermaßen: 1
    480. will.Natürlich: 1
    481. wird: 1
    482. immer: 1
    483. argumentiert: 1
    484. Unrecht: 1
    485. ,: 1
    486. Finanzausstattung: 1
    487. wie: 1
    488. finanzielle: 1
    489. Lage: 1
    490. Länder?: 1
    491. dankenswerterweise: 1
    492. angedeutet.: 1
    493. Schul-: 1
    494. Hochschulaufgaben: 1
    495. Kassen: 1
    496. außergewöhnlichem: 1
    497. Maße.Wir: 1
    498. müssen: 1
    499. Umweltschutz: 1
    500. denken,: 1
    501. bezug: 1
    502. letzte: 1
    503. Regierungszeitungsanzeige: 1
    504. einige: 1
    505. kleine: 1
    506. Fehler: 1
    507. aufweist.: 1
    508. Vielleicht: 1
    509. gut,: 1
    510. Bundesregierung: 1
    511. Schreibern: 1
    512. sagte,: 1
    513. Wasserversorgung: 1
    514. Abwasserbeseitigung: 1
    515. alleinigen: 1
    516. finanziellen: 1
    517. Kompetenz: 1
    518. das,: 1
    519. Wege: 1
    520. entssrechende: 1
    521. Maßnahmen: 1
    522. gegeben: 1
    523. hat,: 1
    524. Grünen: 1
    525. Plan: 1
    526. bereits: 1
    527. abgebaut: 1
    528. wurde.: 1
    529. Solche: 1
    530. Fehlerehen: 1
    531. ausmerzen,: 1
    532. Ruf: 1
    533. kommt,: 1
    534. \'mit: 1
    535. Wahrhaftigkeit: 1
    536. nehmen.Diese: 1
    537. Länderkassen: 1
    538. außerordentlichem: 1
    539. Maße,: 1
    540. keinen: 1
    541. Spielraum: 1
    542. haben.Die: 1
    543. Finanzsituation: 1
    544. rosig.: 1
    545. 000: 1
    546. Einwohnern: 1
    547. 31.: 1
    548. Dezember: 1
    549. 22: 1
    550. 761: 1
    551. DM;: 1
    552. 30.: 1
    553. Juni: 1
    554. 32: 1
    555. 650: 1
    556. dreieinhalb: 1
    557. Jahren: 1
    558. Zunahme: 1
    559. oder,: 1
    560. runden: 1
    561. Zahlen,: 1
    562. DM.Diese: 1
    563. Sachverhalte: 1
    564. deutlich,: 1
    565. hinsichtlich: 1
    566. Verstärkung: 1
    567. Finanzmittel: 1
    568. muß.: 1
    569. interessant,: 1
    570. hören,: 1
    571. mache.: 1
    572. Bundesverkehrsminister,: 1
    573. fast: 1
    574. kurze: 1
    575. Zeit,: 1
    576. machen.\n: 1
    577. Von: 1
    578. dem,: 1
    579. Seebohm: 1
    580. war,: 1
    581. reden: 1
    582. wirdann: 1
    583. Behandlung: 1
    584. Fernstraßengeset-\n: 1
    585. Lemmrich: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 67. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. September 1970 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag des Abg Blank 3665 A Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 3665 A Fragestunde (Drucksache VI/ 1166) Fragen der Abg. Frau Geisendörfer: Meldung in der Wochenzeitschrift „Quick" betr. Entschädigung für gesundheitliche und finanzielle Einbußen von Opfern von Verbrechen Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 3666 A, C, D, 3667 A Frau Geisendörfer (CDU/CSU) 3666 B, C, D Härzschel (CDU/CSU) 3666 D Frage des Abg. Hansen: Wiedereingliederung von Strafgefangenen Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 3667 A, C Hansen (SPD) . . . . . . . . 3667 C Zur Geschäftsordnung von Hassel, Präsident 3667 C Frage des Abg. Härzschel: Zigarettenwerbung in den Massenmedien Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . 3667 D, 3668 A, B, C Härzschel (CDU/CSU) 3668 A Dasch (CDU/CSU) 3668 B Memmel (CDU/CSU) 3668 C Frage des Abg. Gnädinger: Lösung der Bodenfrage Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3668 D, 3669 A Gnädinger (SPD) . . . 3668 D, 3669 A Frage des Abg. Niegel: Mitglieder der Bodenrechtskommission Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3669 B, C Niegel (CDU/CSU) . . . . . . 3669 B, C Fragen der Abg. Dr. Fuchs und Zebisch: Sonderabschreibungen bei Investitionen im Zonenrandgebiet Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 3669 D, 3670 A, B, C 3671 A, B Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . 3669 D, 3670 A Dr. Jobst (CDU/CSU) . . . . . . 3670 B Zebisch (SPD) . . . . . . . . 3671 A, B Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 3671 B Fragen des Abg. Löbbert: Subventionierung der Nahverkehrsbetriebe durch den Bund Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3671 C, D, 3672 A Löbbert (SPD) . . . . . . . 3671 C, D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. September 1970 Frage des Abg. Hansen: Wiedereinstellung von Arbeitern, Angestellten und Beamten nach Verbüßung von Freiheitsstrafen in den öffentlichen Dienst Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3672 B, D Hansen (SPD) . . . . . . . . . 3672 C Frage des Abg. Dr. Enders: Errichtung von KatastrophenschutzZentren Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3672 D, 3673 A Dr. Enders (SPD) 3673 A Frage des Abg. Dr. Enders: Beteiligung des Bundes an den Kosten für Katastrophenschutz-Zentren Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3673 B, C Dr. Enders (SPD) 3673 C Fragen des Abg. Dr. Riedl (München) : Umgang des Organisationskomitees zur Vorbereitung der Olympischen Spiele München 1972 mit öffentlichen Mitteln Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3673 D, 3674 A Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 3674 A Frage des Abg. Niegel: Sendung von Interviews mit möglichen Verbrechern und Attentätern durch Fernseh- und Rundfunkanstalten Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 3674 A, C, D Niegel (CDU/CSU) 3674 C Memmel (CDU/CSU) 3674 D Fragen des Abg. Picard: Sendung „XY — ungelöst" des Zweiten Deutschen Fernsehens Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 3675 A, B, C Picard (CDU/CSU) 3675 B, C Frage des Abg. Weigl: Einführung der paritätischen Mitbestimmung in den kommunalen Eigengesellschaften Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3675 D, 3676 A Weigl (CDU/CSU) . . . . . . . 3676 A Frage des Abg. Weigl: Errichtung eines Vermögensbildungsfonds für die Angehörigen des öffentlichen Dienstes Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3676 B, C Weigl (CDU/CSU) . . . . . . . 3676 B Frage des Abg. Dasch: Belastung des Volkswagenwerks durch die Aufwertung Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3676 C, D, 3677 A Dasch (CDU/CSU) . . . 3676 D, 3677 A Fragen des Abg. Dr. Ritz: Pressemeldungen betr. Wünsche der DDR auf Lieferung von Weizen Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär 3677 B, C, D Dr. Ritz (CDU/CSU) 3677 B Memmel (CDU/CSU) 3677 B Damm (CDU/CSU) . . . . . . 3677 C Dasch (CDU/CSU) . . . . . . 3677 D Fragen des Abg. Baier: ERP-Mittel zur Förderung der Wasserwirtschaft Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . 3678 A, B Baier (CDU/CSU) 3678 A, B Frage des Abg. Höcherl: Kritik des Ministerialdirektors Hankel an der Geschäftspolitik der Realkreditinstitute Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3678 C, D, 3679 A Höcherl (CDU/CSU) 3678 D Frage des Abg. Höcherl: Äußerung des Vizepräsidenten der Deutschen Bundesbank, Dr. Emminger, betr. Abhängigkeit der europäischen Währungen vom Dollar Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . 3679 A, B, C Höcherl (CDU/CSU) 3679 B Dasch (CDU/CSU) 3679 B Frage des Abg. Josten: Förderung von Medizinstudenten im Rahmen der Studienförderung der Bundeswehr Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3679 D, 3680 A Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 3680 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. September 1970 III Fragen des Abg. Biehle: In der DGB-Zeitung „Welt der Arbeit" unter der Überschrift „Wehrpflicht in der Krise" geäußerte Vermutung bezüglich der Behandlung von Arbeiterkindern bei der Heranziehung zum Wehrdienst Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3680 B, 3681 A Biehle (CDU/CSU) . . . . . . . 3680 D Einbringung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1971 (Haushaltsgesetz 197 1) (Drucksachen VI/ 1100, Ergänzung zu VI/ 1100) Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister . . 3681 B, 3684 A, C, 3685 A von Hassel, Präsident 3684 B, C Dr. Barzel (CDU, CSU) . . 3684 D, 3685 A Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 74 a GG) (Drucksache VI/ 1109) — Erste Beratung — 3694 D Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksache VI/ 1156) — Erste Beratung — . . 3694 D Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Durchführung von Richtlinien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über die Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr (Drucksache VI/611); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache VI/ 1158) — Zweite und dritte Beratung — 3695 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 24. September 1969 zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Vereinigten Republik Tansania, der Republik Uganda und der Republik Kenia sowie zu dem Internen Durchführungsabkommen (Drucksachen VI/725, zu VI/725); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache VI/ 1159) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 3695 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 15. November 1968 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bolivien über den Luftverkehr (Drucksache VI/935); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache VI/ 1162) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 3695 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die von der Bundesregierung erlassene Neununddreißigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz —, Vierzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen VI/946, VI/1112, VI/ 1161) . . . . . . . . . . . . 3695 D Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die von der Bundesregierung erlassene Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 11/70 — Zollkontingente für Rohblei und Rohzink) (Drucksachen VI/ 1066, VI/ 1160) . . . . 3696 A Entwurf eines Gesetzes über Finanzhilfen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) (Drucksache VI/ 1117) — Erste Beratung — Leber, Bundesminister . . . . . 3696 B Lemmrich (CDU/CSU) . . . . . 3698 C Haar (Stuttgart) (SPD) . . . . 3701 D Ollesch (FDP) 3703 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 3705 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 3707 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Glombig betr. Ausdehnung des Schwerbeschädigtengesetzes auf alle nicht nur vorübergehend um wenigstens 50 v. H. erwerbsgeminderten Personen . . . . . . . . . . . . 3707 D Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Rollmann betr. Verkaufsverbot für den Süßstoff Cyclamat . . . 3708 A 67. Sitzung Bonn, den 23. September 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Abelein 25. 9. Adams * 25. 9. Dr. Ahrens ** 25. 9. Alber ** 25. 9. Amrehn ** 25. 9. Dr. Arndt (Hamburg) 25. 9. Bals ** 25. 9. Bauer (Würzburg) '* 25. 9. Benda 25. 9. Berger 25. 9. Blumenfeld ** 25. 9. Dr. Bussmann 23. 9. Corterier 25. 9. van Delden 26. 9. Dichgans 25. 9. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 25. 9. Dr. Dittrich * 25. 9. Draeger ** 25. 9. Dürr 25. 9. Erhard (Bad Schwalbach) 24. 9. Dr. Eyrich 25. 9. Dr. Franz 25. 9. Fritsch ** 25. 9. Dr. Furler ** 25. 9. Gerlach (Emsland) * 25. 9. Gewandt 23. 9. Gierenstein 25. 9. Dr. Haack 25. 9. Haase (Kellinghusen) ** 25. 9. Dr. Hauser (Sasbach) 25. 9. Frau Herklotz ** 25. 9. Dr. Hermesdorf (Schleiden) ** 25. 9. Heyen 18. 12. Hirsch 25. 9. Hösl ** 25. 9. Horn 29. 9. Dr. Jaeger 25. 9. Dr. Jahn (Braunschweig) * 25. 9. Dr. Kempfler 25. 9. Frau Klee 25. 9. Kleinert 25. 9. Dr. Kliesing (Honnef) ** 25. 9. Klinker * 25. 9. Frau Dr. Kuchtner 25. 9. Lemmrich ** 25. 9. Dr. Lenz (Bergstraße) 25. 9. Lenze (Attendorn) ** 25. 9. Meister * 23. 9. Metzger 25. 9. Dr. Miltner 25. 9. Müller (Aachen-Land) * 25. 9. Dr. Müller (München) ** 25. 9. Dr. Müller-Emmert 25. 9. Petersen 26. 9. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungendes Europäischen Parlaments *5 Für die Teilnahme an einer Tagung der Beratenden Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Pinger 25. 9. Pöhler ** 25. 9. Pohlmann 25. 9. Richter ** 25. 9. Dr. Rinderspacher ** 25. 9. Rollmann 25. 9. Roser ** 25. 9. Dr Rutschke ** 25. 9. Dr. Schäfer (Tübingen) 25. 9. Dr. Schmid (Frankfurt) ** 25. 9. Schmidt (Würgendorf) ** 25. 9. Dr. Schmücker ** 25. 9. Dr. Schmude 25. 9. Dr. Schulz (Berlin) ** 25. 9. Sieglerschmidt ** 25. 9. Dr. Slotta 15. 10. von Thadden 25. 9. Dr. Tamblé 30. 10. Vogel 25. 9. Volmer 25. 9. Frau Dr. Walz ** 25. 9. Westphal 26. 9. Wilhelm 30. 10. Wischnewski 23. 9. Dr. de With 25. 9. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 23. September 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Glombig (Drucksache VI/1166 Frage A 4) : Wird bei der geplanten Novellierung des Schwerbeschädigtengesetzes die Bestimmung des SPD-Gesetzentwurfes aus der 2. Legislaturperiode (Drucksache 1267) berücksichtigt, wonach der Schutz des Gesetzes auf alle Personen auszudehnen ist, welche nicht nur vorübergehend um wenigstens 50 v. H. erwerbsgemindert sind, und wann ist mit der Vorlage eines solchen Gesetzentwurfes durch die Bundesregierung zu rechnen? Die Bundesregierung hat bereits in ihrem Aktionsprogramm vom 14. April 1970 zur Förderung der Rehabilitation der Behinderten wörtlich erklärt: „In den geschützten Personenkreis sollten unabhängig von der Ursache der Behinderung alle Behinderten einbezogen werden, bei denen ein Schutzbedürfnis besteht." Bei der geplanten Novellierung des Schwerbeschädigtengesetzes ist vorgesehen, den Begriff „Schwerbeschädigter" durch den Begriff „Schwerbehinderter" zu ersetzen. Als Schwerbehinderte sollen alle Personen im erwerbsfähigen Alter gelten, die ungeachtet der Art und Ursache ihrer Behinderung nicht nur vorübergehend um mindestens 50 v. H. in ihrer Erwerbsfähigkeit gemindert sind. Die Arbeiten zur Vorbereitung der Novellierung haben begonnen. Ich gehe davon aus, daß die Bundesregierung den Gesetzentwurf im Laufe des nächsten Jahres vorlegen wird. 3708 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. September 1970 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Manger-Koenig vom 22. September 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Rollmann (Drucksache VI/1166 Frage A 5): Beabsichtigt die Bundesregierung ein Verkaufsverbot für den Süßstoff Cyclamat, nachdem die amerikanische Bundesbehörde für die Lebens- und Arzneimittelüberwachung, die Food and Drug Administration (FDA), den Verkauf von Cyclamat zum 1. September dieses Jahres mit der Begründung verboten hat: „Cyclamate haben sich in Tierversuchen als krebserzeugende Substanzen erwiesen"? Die Bundesregierung bereitet seit längerem weitere Beschränkungen der in der Bundesrepublik ohnehin bestehenden restriktiven Vorschriften für den Verkehr mit Cyclamaten vor. Die im Laufe dieser Vorarbeiten bekanntgewordenen amerikanischen Maßnahmen, deren endgültige Auswirkungen nach den Erfahrungen des vergangenen Jahres noch nicht abzusehen sind, werden, falls sie sich als wissenschaftlich gesichert herausstellen, auch in der Bundesrepublik zu weiteren Verkehrsbeschränkungen oder zu einem Verbot von Cyclamat führen. Die Bundesregierung hat Ende 1969, auf das Urteil namhafter deutscher Wissenschaftler gestützt, Beschränkungsmaßnahmen der cyclamatherstellenden und -verarbeitenden Industrie für Cyclamate erreicht, die durch die bereits erwähnte gesetzliche Neuregelung abgelöst werden sollen. Die sorgfältige Prüfung durch deutsche Krebsforscher, Diabetologen und Toxikologen, auf die ich in meiner Antwort an Herrn Abgeordneten Peiter vom 16. September 1970 (BT-Protokoll über die 64. Sitzung vom 16. September 1970, Anlage 9) schon hingewiesen hatte, hatte keine volle Bestätigung der amerikanischen Tierversuche ergeben. Ich verfolge zur Zeit mit Sorge, daß in der Werbung für Cyclamat in der Presse sowohl die amerikanischen Maßnahmen wie die Auffassung des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit in irreführender Weise dargestellt werden. Die auf meine Anregung von der deutschen Industrie vereinbarten Maßnahmen gehen davon aus, daß unter sorgfältiger Abwägung der Risiken nur einem begrenzten Personenkreis, der auf den Verzehr von Cyclamat angewiesen ist, dieser Süßstoff zur Verfügung gestellt werden soll.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir treten in die Aussprache ein. Das Wort hat Herr Abgeordneter Lemmrich.


Rede von Karl Heinz Lemmrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Bewältigung des Verkehrs in unseren Städten und Gemeinden stellt — das wurde wohl auch durch die Ausführungen des Herrn Bundesverkehrsministers etwas angedeutet — eine der großen Aufgaben unserer Tage dar. Dabei geht es erstens um die Funktionsfähigkeit unserer Städte schlechthin, die im Verkehrsgewühl ersticken und das jedem Bürger täglich mehr Zeit abfordert, die er eigentlich für seine Erholung benötigt, und es geht zweitens um die Verkehrssicherheit, um den Schutz des menschlichen Lebens, da sich zwei Drittel der Verkehrsunfälle in den Städten und Gemeinden ereignen.
Wenn unsere Städte ihr anziehendes Gesicht behalten sollen, kann es eine autogerechte Stadt nicht geben, weil dazu weite Teile unserer Innenstädte niedergerissen werden müßten. Zur Lösung der Verkehrsprobleme in den Städten und Gemeinden sind daher schienengebundene Bahnen unerläßlich. Das ist ja jetzt wohl auch eine gesicherte Erkenntnis. Dies kann aber nicht bedeuten, daß der Ausbau der städtischen Straßennetze vernachlässigt werden darf. Wer sich einmal Paris und London anschaut, der weiß, daß es sich hier um zwei gleichwertige Instrumente zur Lösung derselben Aufgabe handelt. Unter diesem Aspekt muß man meines Erachtens auch die Quotenneuverteilung sehen. Wir werden Anlaß haben, das im Ausschuß noch genau zu erörtern.
In den mittleren und kleinen Städten mit ihren zahlreichen Verkehrsengpässen können die auch dort gravierenden Verkehrsprobleme nur durch den Bau von Straßen gelöst werden.
Als letzten Bereich sollte man die ländlichen Gemeinden nicht übersehen. Für sie stellt der Ausbau des kommunalen Straßennetzes eine Lebensfrage dar. Die dort lebenden Menschen wandern nur dann nicht ab, wenn sie ihren Arbeitsplatz in einer Stadt oder in einem zentralen Ort auf guten Straßen schnell erreichen können. Die Straßen haben deswegen große Bedeutung, weil das Straßennetz natürlich viel enger als das Bahnnetz geknüpft ist und weil es beträchtliche ländliche Bereiche gibt, in



Lemmrich
denen keine Bahn benutzt werden kann, weil keine vorhanden ist. Hier sind Verkehrs-, Struktur- und Gesellschaftspolitik eng verzahnt.
Als Probleme ergeben sich beim Verkehrsausbau in den Gemeinden erstens die Planung, zweitens der Grunderwerb, drittens die Finanzierung. Die Finanzierung dürfte wohl das schwierigste Problem darstellen. Es war damals die Initiative der CDU/ CSU, der Antrag des Kollegen Müller-Hermann und von mir, der für den Verkausausbau in den Gemeinden durch die Erhöhung der Mineralölsteuer um 3 Pf die notwendige Finanzquelle erschloß. Durch diese Maßnahme wurden Mittel, die weitgehend in den Konsum flossen, in den Investitionsbereich für die Infrastruktur umgeleitet. Die SPD benutzte damals diesen unseren Antrag, um im Landtagswahlkampf 1966 in Bayern polemisch gegen uns zu Felde zu ziehen nach dem Motto: Bonn will uns alle schröpfen. Das können Sie, die Kollegen der SPD, in den Großanzeigen Ihrer Partei von damals schön nachlesen. Deswegen bin ich etwas verwundert, wenn der Herr Bundesminister für Verkehr sagt, ein SPD-Parteitag habe eine Erhöhung um 5 Pf beschlossen, und es wäre dann alles ein bißchen anders gelaufen. Anscheinend ist mir das entgangen. Jedenfalls liegen uns die Äußerungen der SPD-Kollegen bei der Beratung unseres Antrags im Bundestag vor, und wir wissen, was der hochverehrte Kollege Dr. Apel, Vorsitzender des Verkehrsausschusses, damals am 25. Mai 1966, gesagt hat. Er hat damit operiert, daß die Erhöhung wegen der Konkurrenzsituation für die Seehäfen gar nicht möglich sei. Unlängst hat er ja etwas Ähnliches gesagt. Herr Kollege Apel, vielleicht lesen Sie es im Protokoll nach. Der Kollege Seifriz hatte die Erhöhung ebenso entschieden abgelehnt; es sei der bequeme Weg, den wir hier zu gehen versuchten. Das ist alles nachzulesen; deswegen will ich es nicht zitieren. Soweit die Haltung, die die SPD hier eingenommen hatte.
Ich habe deswegen mit Interesse gehört, was der Bundesverkehrsminister jetzt und hier dazu gesagt hat. Ich werde darauf noch einmal zu sprechen kommen.
Nun, am Ende hat trotz dieser Polemik die SPD mit uns gemeinsam die Erhöhung der Mineralölsteuer um 3 Pf verabschiedet. Bei dem Wähler ist dadurch die Glaubwürdigkeit der SPD, die sie ja jetzt noch mehr strapaziert, angekratzt worden.
In Anbetracht des großen Finanzbedarfs für die Lösung der Verkehrsprobleme der Gemeinden war damals allerdings jedem Sachkenner klar, daß es sich nur um einen ersten Schritt handeln konnte. Zwar flossen von 1967 bis 1970 3230 Millionen DM aus dem Mineralölsteuermehraufkommen in die Gemeinden, doch es stellt sich die Frage: Reichen diese Mittel aus?
Wenn ich und auch der Herr Bundesverkehrsminister diese Frage hier stellen — der Bundesverkehrsminister ist ja nun immerhin bald vier Jahre im Amt —, dann muß man das doch etwas
untermauern. Der Bedarf an Investitionsmitteln für den Verkehrsausbau der Gemeinden für zehn Jahre, von 1967 bis 1976, wurde vom Städtetag auf 95 Milliarden DM geschätzt. Inzwischen kommen nach heutigem Stand Preissteigerungen von mindestens 15% hinzu. Wir kommen also zum jetzigen Zeitpunkt zu einem Bedarf von ungefähr 110 Milliarden DM. Finanzierbar sind durch Gemeinden, Länder und Bund 65 Milliarden DM, wobei der Bund in diesem Zeitraum wenn man die mittelfristige Finanzplanung zugrunde legt und entsprechend fortschreibt — sich mit zirka 9,8 Milliarden DM beteiligen wird. Es bleibt also eine Lücke von mindestens 45 Milliarden DM, die geschlossen werden muß, wenn man der brennenden Probleme auch nur einigermaßen Herr werden will.
Natürlich wird immer argumentiert — und nicht zu Unrecht , daß die Finanzausstattung der Gemeinden Sache der Länder sei. Nun, wie ist die finanzielle Lage der Gemeinden und der Länder? — Der Herr Bundesverkehrsminister hat das hier dankenswerterweise auch angedeutet. Die Schul- und Hochschulaufgaben strapazieren die Kassen der Länder in außergewöhnlichem Maße.
Wir müssen aber auch an den Umweltschutz denken, in bezug auf den die letzte Regierungszeitungsanzeige einige kleine Fehler aufweist. Vielleicht wäre es gut, wenn die Bundesregierung ihren Schreibern sagte, daß die Probleme der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung in der alleinigen finanziellen Kompetenz der Länder liegen und daß das, was der Bund hier einmal auf dem Wege über entssrechende Maßnahmen in ländlichen Gemeinden gegeben hat, im Grünen Plan bereits abgebaut wurde. Solche kleinen Fehlerehen sollte man einmal ausmerzen, damit man nicht noch mehr in den Ruf kommt, es 'mit der Wahrhaftigkeit nicht so genau zu nehmen.
Diese Aufgaben strapazieren die Länderkassen in außerordentlichem Maße, so daß sie hier gar keinen Spielraum haben.
Die Finanzsituation der Gemeinden ist auch nicht rosig. Die Verschuldung der Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern betrug am 31. Dezember 1966 22 761 Millionen DM; sie betrug am 30. Juni 1970 32 650 Millionen DM. Das ist also in dreieinhalb Jahren eine Zunahme der Verschuldung um ein Drittel oder, in runden Zahlen, um zirka 10 Milliarden DM.
Diese Sachverhalte machen deutlich, daß sich der Bund auch hinsichtlich der Verstärkung der Finanzmittel Gedanken machen muß. Es war für uns interessant, vom Herrn Bundesverkehrsminister zu hören, daß man sich hier Gedanken mache. Nun, Herr Bundesverkehrsminister, Sie sind nun fast vier Jahre im Amt — eigentlich keine kurze Zeit, um sich Gedanken über diese Sache zu machen.

(Abg. Faller: Und Herr Seebohm?!)

— Von dem, was bei Herrn Seebohm war, reden wir
dann noch bei der Behandlung des Fernstraßengeset-



Lemmrich

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Diese 5 Pf — er hat das Fünfpfennigstück vorgewiesen — möchte ich für die Gemeinden haben. Sie wissen das so gut, wie ich es weiß, und Sie kennen auch die Probleme, die damit zusammenhängen, Probleme, die Sie heute in ähnlicher Weise haben, wie wir sie damals in diesem Bereich gehabt haben.
    Eines muß man jedenfalls sagen, wenn man von diesem Sachverhalt ausgeht, daß die jährlichen Steigerungsraten, wie sie jetzt in der mittelfristigen Finanzplanung stehen, im Schnitt der Jahre 1970 bis 1974 ca. 5% ausmachen. Die Preissteigerungsrate lag im letzten Jahr und liegt im Augenblick — das ist sogar noch niedrig gegriffen — bei 15 %. Das heißt also, daß der Zuwachs erst einmal für die nächsten drei Jahre durch die Preissteigerung aufgefressen wird. Das heißt ferner, daß in den nächsten Jahren nicht mehr, sondern erst einmal weniger Bauleistungen erbracht werden.
    Wenn ich hier die Frage erörtere, ob die Mittel reichen oder nicht reichen, wird natürlich an mich die Frage gerichtet: Wie sieht es denn nun mit der Konjunktur aus? Wenn Mittel verstärkt werden sollen, ist das natürlich auch eine Frage der Konjunkturpolitik, und der Verkehrsausbau in den Gemeinden ist natürlich nicht konjunkturneutral. Die Konjunktur ändert sich; das ist eine alte Erfahrung, die wir alle gesammelt haben. Dieses Gesetz sollte jedoch ein langfristiges Gesetz sein. Wenn die Konjunktur überschäumt und für mehr Geld weniger Bauleistung erbracht wird, so ist die Dämpfung Sache des Stabilitäts- und des Haushaltsgesetzes und sicherlich nicht Sache eines langfristig angelegten Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes.
    Wer nun die Ankündigung der führenden Regierungsparteien in Sachen Verkehrsausbau kennt, muß eigentlich bei der Vorlage dieses Gesetzes erwarten, daß auch zur Frage der Verstärkung der Finanzierungsmittel konkrete und eindeutige Vorschläge gemacht werden, zumal uns einige Zitate potenter Herren hierzu vorliegen. So hat z. B. Herr Bundeskanzler Brandt als Vorsitzender der SPD vor einiger Zeit auf einer SPD-Verkehrskonferenz erklärt:
    Meine Freunde waren dafür und sind dafür, daß die Zweckentfremdung der Mineralölsteuer beseitigt wird. Wir fordern mehr Hilfe für den Straßenbau in den Städten und Gemeinden. Wir unterstützen die Forderung des Deutschen Städtetages nach einer 15%igen Beteiligung am Mineralölsteueraufkommen.
    Nun, der Herr Bundeskanzler Brandt bestimmt die Richtlinien der Politik. Es liegt ihm also nichts im Wege, um diese eigene Forderung zu realisieren. Das wäre bei einem Mineralölsteueraufkommen — dabei ist die Heizölsteuer bereits abgezogen — von 11 Milliarden DM im Jahre 1971 ein Betrag von 1650 Millionen DM.
    Im SPD-Regierungsprogramm 1969, das Sie vielleicht alle noch gedruckt zu Hause haben — es ist immer nett, wenn man so etwas einmal nachlesen kann —, heißt es: „Die Lösung der gemeindlichen Verkehrsprobleme hat einen besonderen Rang." — Ist es ein „besonderer Rang", wenn die Mittel für den gemeindlichen Verkehrsausbau in der mittelfristigen Finanzplanung im Schnitt jährlich um 5%, der Gesamthaushalt aber nach dieser Planung im Jahre 1971 um 12 %, 1972 um 8,5 %, 1973 um 8,25 % und 1974 um 8 % steigen? Hier muß ich ernsthaft fragen: Wo bleibt der „besondere Rang", den man angekündigt hat? Oder handelt es sich hier wieder nur um das schlechte Gedächtnis der führenden Regierungspartei, um nichts zugeben zu müssen, daß man den Wähler wie in vielen anderen Dingen wieder einmal hinters Licht geführt hat?

    (Zurufe von der SPD.)

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes ist bis auf einige Dinge, die der Herr Bundesminister für Verkehr hier dargelegt hat, die zwar von Bedeutung, aber meines Erchatens nicht so gravierend sind, im großen und ganzen nichts anderes als ein Umgießen der bisherigen Richtlinien über die Verteilung der 3 Pf Mineralölsteuermehraufkommen in Gesetzesform. Über die entscheidende Problematik der Finanzierung — und entscheidend bleibt sie — steht nichts darin.