Rede:
ID0606426200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 743
    1. der: 76
    2. die: 65
    3. und: 48
    4. daß: 32
    5. in: 29
    6. nicht: 28
    7. wir: 24
    8. Sie: 21
    9. auch: 20
    10. den: 18
    11. das: 18
    12. von: 17
    13. zu: 14
    14. es: 13
    15. nur: 12
    16. im: 12
    17. an: 11
    18. Herr: 10
    19. für: 10
    20. als: 10
    21. ich: 10
    22. Ich: 9
    23. hier: 9
    24. eine: 9
    25. wie: 9
    26. wenn: 9
    27. —: 8
    28. dem: 8
    29. ohne: 8
    30. mehr: 8
    31. alle: 8
    32. haben: 7
    33. heute: 7
    34. sollten: 7
    35. sondern: 7
    36. um: 7
    37. dann: 7
    38. werden: 7
    39. auf: 7
    40. was: 6
    41. des: 6
    42. ja: 6
    43. mit: 6
    44. Wir: 6
    45. sie: 6
    46. uns: 6
    47. sehr: 6
    48. Kollege: 5
    49. ein: 5
    50. zum: 5
    51. sich: 5
    52. einer: 5
    53. ist: 5
    54. habe: 5
    55. sein: 5
    56. wird: 5
    57. soziale: 5
    58. Gerechtigkeit: 5
    59. über: 5
    60. gleichen: 5
    61. Ihnen: 4
    62. Problem: 4
    63. dieses: 4
    64. sind,: 4
    65. Aber: 4
    66. Killat,: 4
    67. diese: 4
    68. diesem: 4
    69. aber: 4
    70. ist,: 4
    71. Grenzen: 4
    72. unter: 4
    73. Sie,: 4
    74. einen: 3
    75. leider: 3
    76. einem: 3
    77. weil: 3
    78. Angestellten: 3
    79. Teil: 3
    80. hat,: 3
    81. Das: 3
    82. mir: 3
    83. sehen,: 3
    84. müssen: 3
    85. sein,: 3
    86. zur: 3
    87. Minister: 3
    88. allen: 3
    89. sind: 3
    90. sozialen: 3
    91. muß: 3
    92. morgen: 3
    93. Prinzipien: 3
    94. meinen,: 3
    95. wobei: 3
    96. gesetzlichen: 3
    97. Krankenversicherung: 3
    98. dieser: 3
    99. staatlichen: 3
    100. Verantwortung: 3
    101. ganz: 3
    102. wollen,: 3
    103. Krankenversicherung,: 3
    104. jedem: 3
    105. geben: 3
    106. Maß: 3
    107. Für: 2
    108. das,: 2
    109. Parteien: 2
    110. gibt: 2
    111. viele: 2
    112. kleinen: 2
    113. Freunde: 2
    114. —,: 2
    115. gegen: 2
    116. Arbeitgeberanteil: 2
    117. lange: 2
    118. Tarifpolitik: 2
    119. nachdem: 2
    120. lösen: 2
    121. Meinung: 2
    122. gemeinsam: 2
    123. bis: 2
    124. 1970: 2
    125. warten: 2
    126. Ihren: 2
    127. Jahre: 2
    128. Dynamisierung: 2
    129. wissen: 2
    130. Sie.: 2
    131. bitte: 2
    132. Gruppe: 2
    133. Zukunft: 2
    134. durch: 2
    135. Fraktionen: 2
    136. Versicherungspflichtgrenze: 2
    137. ihre: 2
    138. nun: 2
    139. Kollegen,: 2
    140. Reformen: 2
    141. CDU: 2
    142. Übereinstimmung: 2
    143. Hause: 2
    144. Reformen,: 2
    145. 3: 2
    146. Entwicklung: 2
    147. meine,: 2
    148. Beitragsgestaltung: 2
    149. Wege: 2
    150. immer: 2
    151. Arbeitnehmer: 2
    152. wird.: 2
    153. Thema: 2
    154. politische: 2
    155. Schellenberg: 2
    156. hat: 2
    157. Kollegen: 2
    158. Franke: 2
    159. haben.: 2
    160. Meinung,: 2
    161. bei: 2
    162. Sinne: 2
    163. Verständnisses: 2
    164. Einkommen: 2
    165. vorhanden: 2
    166. kein: 2
    167. wohl: 2
    168. großen: 2
    169. Möglichkeiten,: 2
    170. wachsenden: 2
    171. kann.: 2
    172. vermisse: 2
    173. Hinweis: 2
    174. Reform: 2
    175. Weg: 2
    176. diejenigen,: 2
    177. Gedanken: 2
    178. wir,: 2
    179. sprechen,: 2
    180. Abgeordnete: 2
    181. sind.: 2
    182. Eine: 2
    183. kann: 2
    184. machen,: 2
    185. Zusammenhang: 2
    186. denkt,: 2
    187. gestört: 2
    188. er: 2
    189. noch: 2
    190. sozialer: 2
    191. Frau: 2
    192. oder: 2
    193. %: 2
    194. freiwillig: 2
    195. Versicherten: 2
    196. Nachdenken: 2
    197. Sozialpolitik: 2
    198. Ergebnis: 2
    199. können,: 2
    200. verstehen.: 2
    201. haben,: 2
    202. nämlich: 2
    203. Beseitigung: 2
    204. aus: 2
    205. Geschichte: 2
    206. Sicherheit: 2
    207. besonders: 2
    208. privaten: 2
    209. besorgt: 2
    210. Schutz: 2
    211. Wahlfreiheit: 2
    212. Wer: 2
    213. einmal: 2
    214. will,: 2
    215. Freiheit: 2
    216. Entscheidung: 2
    217. Freiheit,: 2
    218. darf: 2
    219. sagen,: 2
    220. wirklich: 2
    221. Ach: 1
    222. so!: 1
    223. sehen:: 1
    224. trennt,: 1
    225. klare: 1
    226. Formen: 1
    227. Ausdrucks.: 1
    228. könnte,: 1
    229. Möglichkeiten;: 1
    230. einige: 1
    231. besprochen.: 1
    232. bestätige: 1
    233. gern,: 1
    234. Schmidt: 1
    235. warum: 1
    236. so: 1
    237. Kreis: 1
    238. Ihrer: 1
    239. bestätigen: 1
    240. Erfolg: 1
    241. erzielt: 1
    242. Antrag,: 1
    243. deshalb: 1
    244. waren,: 1
    245. wollten,: 1
    246. diskutiertes: 1
    247. war,: 1
    248. ob: 1
    249. Lohnes: 1
    250. gehöre: 1
    251. statt: 1
    252. RVO.: 1
    253. Daß: 1
    254. nun,: 1
    255. Tarifpartner: 1
    256. Probleme: 1
    257. unvollkommen,: 1
    258. langsam: 1
    259. konnten: 1
    260. Gewerkschaften: 1
    261. dagegen: 1
    262. gewehrt: 1
    263. wichtige: 1
    264. Zuge: 1
    265. lösen,: 1
    266. positiv: 1
    267. betrachten.Herr: 1
    268. Schmidt,: 1
    269. erfreulich,: 1
    270. 1969: 1
    271. brauchten,: 1
    272. Antrag: 1
    273. durchzusetzen.: 1
    274. schon: 1
    275. 1957: 1
    276. gesprochen,: 1
    277. nachzulesen: 1
    278. Protokoll.: 1
    279. gesagt:: 1
    280. „Wenn,: 1
    281. alle,: 1
    282. Kriegsopfer!": 1
    283. Lesen: 1
    284. nach,: 1
    285. bestätigen.: 1
    286. etwas: 1
    287. länger: 1
    288. Vielleicht: 1
    289. mag: 1
    290. Trost: 1
    291. kleine: 1
    292. erfolgreich: 1
    293. kann.Positiv: 1
    294. hinein: 1
    295. gemeinsame: 1
    296. Bekenntnis: 1
    297. aller: 1
    298. Hauses: 1
    299. möglichen: 1
    300. leidigeStreit: 1
    301. Anpassung: 1
    302. hoffentlich,: 1
    303. endlich: 1
    304. Ende: 1
    305. ist.\n: 1
    306. Die: 1
    307. Zukunft,: 1
    308. meine: 1
    309. erzwingen.: 1
    310. verbauen.Sie: 1
    311. Programm: 1
    312. zitiert.: 1
    313. stelle: 1
    314. Aussagen: 1
    315. meiner: 1
    316. fest,: 1
    317. dahin: 1
    318. geht,: 1
    319. Kostenklarheit: 1
    320. Kostenwahrheit: 1
    321. Versprechungen: 1
    322. gemacht: 1
    323. dürfen!: 1
    324. hoffe,: 1
    325. eines: 1
    326. Tages: 1
    327. werden.: 1
    328. darin: 1
    329. einig: 1
    330. Gesundsein: 1
    331. Gesundbleiben: 1
    332. Vorsorge: 1
    333. geänderte: 1
    334. Verhaltensweisen: 1
    335. genausowenig: 1
    336. durchsetzbar: 1
    337. Gesundwerden: 1
    338. Mehrengagement: 1
    339. Kosten: 1
    340. mutige: 1
    341. seit: 1
    342. Verabschiedung: 1
    343. Lohnfortzahlungsgesetzes: 1
    344. warten.Wir: 1
    345. begrüßt,: 1
    346. andere: 1
    347. Debatte: 1
    348. auslösen: 1
    349. wird:: 1
    350. hoffentlich: 1
    351. Versicherungspflichtgrenze,: 1
    352. gerechteren: 1
    353. Festsetzung: 1
    354. Beitragsbemessungsgrenze.: 1
    355. Meine: 1
    356. Fraktion: 1
    357. begrüßt: 1
    358. es,: 1
    359. Beitragsbemessungsgrenze: 1
    360. gleichgesetzt: 1
    361. damit: 1
    362. angesichts: 1
    363. höher: 1
    364. verdienenden: 1
    365. gerechtere: 1
    366. Damit: 1
    367. sollte: 1
    368. Streit: 1
    369. beendet: 1
    370. sein.Herr: 1
    371. meinem: 1
    372. vorgeworfen,: 1
    373. „eine: 1
    374. Phrase": 1
    375. zitiert: 1
    376. Dagegen: 1
    377. mich: 1
    378. verwahren.: 1
    379. Christlich-Demokratischen: 1
    380. Union: 1
    381. Gestaltung: 1
    382. Gesellschaftspolitik: 1
    383. ethische: 1
    384. gehen: 1
    385. Zu: 1
    386. diesen: 1
    387. Subsidiarität: 1
    388. katholischen: 1
    389. Sozialethik: 1
    390. evangelischen: 1
    391. bekennen: 1
    392. Jahrzehnt.: 1
    393. Anwendung: 1
    394. solcher: 1
    395. verwirklichen: 1
    396. wird.Wenn: 1
    397. klarmachen,: 1
    398. hoch: 1
    399. Jahrzehnt: 1
    400. Diskussionen: 1
    401. gestiegen: 1
    402. glaube: 1
    403. ich,: 1
    404. diejenigen: 1
    405. schlecht: 1
    406. beraten,: 1
    407. höheren: 1
    408. Schutzbedürfnis: 1
    409. sprechen.: 1
    410. wissen,: 1
    411. Sicherungsbedürfnis: 1
    412. seine: 1
    413. Befriedigung: 1
    414. verschiedenem: 1
    415. möglich: 1
    416. Bereich: 1
    417. Sicherung: 1
    418. Freiwilligkeit: 1
    419. Selbstverantwortung: 1
    420. weit: 1
    421. Raum: 1
    422. gegeben: 1
    423. sollte,: 1
    424. bisher: 1
    425. Fall: 1
    426. war.\n: 1
    427. Herrn: 1
    428. Wort: 1
    429. darüber: 1
    430. gehört,: 1
    431. künftigen: 1
    432. inneren: 1
    433. äußeren: 1
    434. trennen: 1
    435. eingebettet: 1
    436. Zusammen-Deutscher: 1
    437. Bundestag: 1
    438. 6.: 1
    439. Wahlperiode: 1
    440. 64.: 1
    441. Sitzung,: 1
    442. Bonn,: 1
    443. Mittwoch,: 1
    444. 16.: 1
    445. September: 1
    446. 3563Frau: 1
    447. Kalinkehänge: 1
    448. Wirtschafts-: 1
    449. Sozialpolitik,: 1
    450. Leistungsfähigkeit: 1
    451. Wirtschaft,: 1
    452. unsere: 1
    453. mittelständische: 1
    454. Wirtschaft: 1
    455. gesund: 1
    456. bleibt,: 1
    457. Beitragslasten: 1
    458. aufbringen: 1
    459. Zusammenhänge: 1
    460. all: 1
    461. denen,: 1
    462. Ärzte: 1
    463. Zahnärzte: 1
    464. geplante: 1
    465. bezug: 1
    466. angestrebten: 1
    467. wehren,: 1
    468. Rücksichtnahme: 1
    469. Recht: 1
    470. Sorgen: 1
    471. Krankenhausfinanzierung: 1
    472. machen: 1
    473. Frage: 1
    474. Boot: 1
    475. sitzen.: 1
    476. Deshalb,: 1
    477. Minister,: 1
    478. wäre: 1
    479. gut,: 1
    480. verständigen: 1
    481. könnten,: 1
    482. Benachteiligung: 1
    483. Ganze: 1
    484. verpflichtet: 1
    485. falsch: 1
    486. verstandene: 1
    487. richtig: 1
    488. gesagt: 1
    489. sogar: 1
    490. höchst: 1
    491. ungerecht: 1
    492. werden,: 1
    493. deutlich: 1
    494. wo: 1
    495. unserer: 1
    496. Gesellschaft,: 1
    497. Reformproblemen: 1
    498. finanziellen: 1
    499. Lasten: 1
    500. zukommt,: 1
    501. würde: 1
    502. unverantwortlich: 1
    503. handeln.Der: 1
    504. Ausgleich: 1
    505. gehört: 1
    506. Wesen: 1
    507. Krankenversicherung.: 1
    508. niemand: 1
    509. bestreiten,: 1
    510. Solidarausgleich: 1
    511. längst: 1
    512. würde,: 1
    513. Solidarhaftung: 1
    514. weiter: 1
    515. Richtung,: 1
    516. Killat: 1
    517. angedeutet: 1
    518. ungerechte: 1
    519. Richtung: 1
    520. verschoben: 1
    521. würden,: 1
    522. Arme: 1
    523. Wohlhabenden: 1
    524. zahlt: 1
    525. wäre.: 1
    526. Man: 1
    527. man: 1
    528. armen: 1
    529. Witwe: 1
    530. geschiedenen: 1
    531. kinderreichen: 1
    532. Familienvater: 1
    533. 9: 1
    534. Krankenkassenbeitrag: 1
    535. abnimmt: 1
    536. Arbeitgeber,: 1
    537. weiterversichert: 1
    538. Generaldirektor,: 1
    539. Staatssekretär: 1
    540. anderen: 1
    541. denke: 1
    542. 2: 1
    543. seines: 1
    544. Einkommens: 1
    545. Leistungen: 1
    546. abnimmt.Mit: 1
    547. möchte: 1
    548. Prüfen: 1
    549. „Solidarität": 1
    550. geben,: 1
    551. staatlicher: 1
    552. Auffassung: 1
    553. Egalität,: 1
    554. Gleichbehandlung: 1
    555. aller.: 1
    556. Bei: 1
    557. steigenden: 1
    558. Wohlstandsvermehrung,: 1
    559. ihrer: 1
    560. 20: 1
    561. gut: 1
    562. geführten: 1
    563. Wirtschaftspolitik: 1
    564. vorwerfen: 1
    565. wollen,\n: 1
    566. fast: 1
    567. vollendeten: 1
    568. Sicherung,: 1
    569. anderes: 1
    570. Land: 1
    571. gleichem: 1
    572. Maße: 1
    573. anzubieten: 1
    574. demjenigen: 1
    575. helfen: 1
    576. könen,: 1
    577. Maschen: 1
    578. Sozialgesetzgebungfällt,: 1
    579. denjenigen: 1
    580. heranziehen: 1
    581. Sozialversichertengemeinschaften: 1
    582. hineinschleichen: 1
    583. möchte,: 1
    584. keinen: 1
    585. solidarischen: 1
    586. Beitrag: 1
    587. geleistet: 1
    588. hat.: 1
    589. Mut,: 1
    590. offen: 1
    591. auszusprechen.\n: 1
    592. Stelle: 1
    593. gesagt,: 1
    594. Volksversicherung: 1
    595. bin: 1
    596. Aussage: 1
    597. dankbar,: 1
    598. antworten,: 1
    599. Auseinandersetzungen: 1
    600. Versicherungsanstalt: 1
    601. Berlin: 1
    602. Einheitskasse: 1
    603. französischen: 1
    604. Besatzungszone: 1
    605. erlebt: 1
    606. eigentlich: 1
    607. sollten,: 1
    608. umfassenden: 1
    609. Versicherungszwang: 1
    610. fordern,: 1
    611. ganze: 1
    612. Volk: 1
    613. staatliche: 1
    614. Versicherung: 1
    615. einbeziehen: 1
    616. genau: 1
    617. vorbereiten,: 1
    618. angeblich: 1
    619. verhindern: 1
    620. gegliederten: 1
    621. Vielfalt: 1
    622. Ziel: 1
    623. Einheitseinrichtung,: 1
    624. keinem: 1
    625. Notwendige,: 1
    626. zuwenig: 1
    627. Modellen: 1
    628. lernen.: 1
    629. lernen,: 1
    630. Menschen: 1
    631. gleiche: 1
    632. hohes: 1
    633. gerechten: 1
    634. Anteil: 1
    635. Preises: 1
    636. dafür: 1
    637. fordern: 1
    638. müssen.Der: 1
    639. war: 1
    640. ginge.: 1
    641. Auch: 1
    642. geht: 1
    643. Angestellten,: 1
    644. beheimatet: 1
    645. bin.: 1
    646. Sozialversicherte: 1
    647. genauso: 1
    648. Beamten: 1
    649. Selbständigen: 1
    650. Angehörigen: 1
    651. freien: 1
    652. Berufe: 1
    653. denken: 1
    654. müssen.: 1
    655. Wenn: 1
    656. Ausweitung: 1
    657. Versicherungszwangs: 1
    658. Versicherungsberechtigung: 1
    659. Versichertengemeinschaften: 1
    660. betrifft,: 1
    661. Beitragsentwicklung: 1
    662. müßten,: 1
    663. bedenken,: 1
    664. Risikogemeinschaften: 1
    665. Versichertengemeinschaften,: 1
    666. Krankenversicherungen,: 1
    667. Aufsicht,: 1
    668. stehen: 1
    669. notleidend: 1
    670. dürfen.\n: 1
    671. sprechen: 1
    672. oft: 1
    673. Chancen: 1
    674. Wahlfreiheit.: 1
    675. Es: 1
    676. weiteren: 1
    677. Diskussion: 1
    678. klären: 1
    679. Ihre: 1
    680. will: 1
    681. wirkliche: 1
    682. Staatsbürgers.\n: 1
    683. Freunde—: 1
    684. sagt:: 1
    685. „Öffnung: 1
    686. aller": 1
    687. unddabei: 1
    688. Vertragspartner: 1
    689. will\n: 1
    690. Kalinkenicht: 1
    691. gegenüber: 1
    692. Ärzten,: 1
    693. Zahnärzten: 1
    694. Heilberufen: 1
    695. ausgedrückt: 1
    696. halbe: 1
    697. Wahrheit,: 1
    698. hieran: 1
    699. Ausschuß: 1
    700. messen.Wer: 1
    701. Krankenhausprobleme: 1
    702. übersehen,: 1
    703. Privatpatienten: 1
    704. mithelfen,: 1
    705. Defizit: 1
    706. manchem: 1
    707. Krankenhaus: 1
    708. abzubauen.\n: 1
    709. umgekehrt,: 1
    710. wenig: 1
    711. Ahnung: 1
    712. Dingen.: 1
    713. Lassen: 1
    714. sachverständigen: 1
    715. Leuten: 1
    716. Ländern: 1
    717. ist!\n: 1
    718. können: 1
    719. Mögliches: 1
    720. hinzulernen;: 1
    721. wünsche: 1
    722. Ihnen.Meine: 1
    723. verehrten: 1
    724. Lohnfortzahlung: 1
    725. wieder: 1
    726. angesprochen: 1
    727. worden: 1
    728. erfolgen,: 1
    729. unvollendet: 1
    730. bleiben.: 1
    731. gelingen,: 1
    732. Selbstverantwortung,: 1
    733. Mitwirkung: 1
    734. Mitverantwortung: 1
    735. Selbstverwaltungsorganen,: 1
    736. Parlament: 1
    737. Möglichkeiten: 1
    738. bekommen,: 1
    739. Interesse: 1
    740. Erhaltung: 1
    741. wünschen: 1
    742. durchsetzen: 1
    743. sollten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 64. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 16. September 1970 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Lemmer . . . . . 3520 B Eintritt der Abg. Schmitz (Berlin), Brück (Köln) und Gallus in den Bundestag — Verzicht der Abg. Köppler und Dr. Dahrendorf auf die Mitgliedschaft . . . . 3501 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Preiß, Cramer, Müller (Berlin), Dr. Becker (Mönchengladbach), Schlee, Dr. Burgbacher und Dr. Schröder (Düsseldorf) 3501 B Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 3501 C Änderung der Überweisung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über die Ausprägung von Olympiamünzen 3501 D Überweisung der Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben für das 4. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1969 an den Haushaltsausschuß . . . .. . . . . . . . . 3502 A Amtliche Mitteilungen 3502 A Fragestunde (Drucksache W1138) Frage des Abg. Dr. Haack: Kommunale Kontakte mit Städten und Gemeinden in der DDR Herold, Parlamentarischer Staatssekretär 3507 A, B Dr. Haack (SPD) 3507 B Fragen des Abg. Vogt: Etablierung überhöhter Preise durch Preisempfehlungen — Preisempfehlungsverbote des Bundeskartellamts Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär 3507 B, C, D Vogt (CDU/CSU) . . . . . . . 3507 C Fragen des Abg. Eckerland: Entlassungen im Ruhrbergbau vor dem 31. Oktober 1966 Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 3507 D, 3508 A Eckerland (SPD) . . . . . . . . 3508 A Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg); Verbesserung des Umweltschutzes durch Änderung der Gewerbeordnung Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär 3508 B, C Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 3508B Frage des Abg. Dr. Klepsch: Begriff der Demarkationslinie zur sowjetischen Besatzungszone Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3508 D, 3509 A Dr. Klepsch (CDU/CSU) . 3508 D, 3509 A Fragen des Abg. Barche: Unterbewertung der graduierten Ingenieure im öffentlichen Dienst Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 3509 B, C, D, 3510 A, C, D, 3511 A Barche (SPD) 3509 C, 3510 B Brück (Köln) (CDU/CSU) 3509 C, 3510 D Möhring (SPD) . . . 3509 D, 3510 C Becker (Nienberge) (SPD) 3510 D Frage des Abg. Bay: Koordination der wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet des Gesundheitsschutzes des Menschen und seiner Umwelt Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 3511 B, C Dr. Brand (Pinneberg) (SPD) . . . . 3511 C Frage des Abg. Peiter: Waisenrente für Wehr- und Ersatzdienstpflichtige nach Vollendung des 18. Lebensjahres Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 3511 D Frage des Abg. Dr. Hauff: Berücksichtigung örtlicher Klimaverhältnisse bei der Gewährung von Schlechtwettergeld im Baugewerbe Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 3512 A, B Dr. Hauff (SPD) 3512 B Fragen des Abg. Härzschel: Tödliche Unfälle in Haushalt und Garten — Verstärkung der Unfallverhütungsmaßnahmen im privaten Bereich Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 3512 D, 3513 B, C, D, 3514 A, B, 3515 A Härzschel (CDU/CSU) . . 3513 B, 3514 A Burger (CDU/CSU) . . . 3513 D, 3514 B Geiger (SPD) . . . . . . . . . 3513 D von Hassel, Präsident 3514 C, D Frau Kalinke (CDU/CSU) . . . 3514 C, D Fragen des Abg. Dr. Beermann: Maßnahmen gegen die Fettleibigkeit der Soldaten Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 3515 B, D, 3516 A von Hassel, Präsident . . 3515 D, 3516 A Dr. Beermann (SPD) . . . . . . 3516 A Fragen des Abg. Dr. Schäfer (Tübingen) : Berichte über die Gefährlichkeit der sog. biologisch aktiven Waschmittel Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 3516B, C Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 3516 C Fragen des Abg. Dr. Enders: Voraussetzungen für die Gewährung der Ausbildungsbeihilfe für Schüler Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . . . . 3517 A, B Dr. Enders (SPD) 3517 B Frage des Abg. Dr. Geßner: Meldepflicht für Behinderte Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 3517 C Fragen des Abg. Susset: Sozialhilfeempfänger mit kleinen Sparguthaben — Anpassung der Richtsätze an die Entwicklung Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . 3517 D, 3518 A Susset (CDU/CSU) 3518 A Fragen des Abg. ,Strohmayr: Schutz der Insassen von Altersheimen vor Übervorteilung Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . . . . 3518 B, D Strohmayr (SPD) 3518 D Fragen des Abg. Schröder (Wilhelminenhof) : Bau der Bundesautobahn RuhrgebietOstfriesland Leber, Bundesminister 3519 A, B Frage des Abg. Dr. Riedl (München) : Abwicklung des Luftverkehrs aus Anlaß der Olympischen Spiele in München Leber, Bundesminister 3519 C Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) : Forschungsvorhaben betr. die Konstruktion abgasfreier Motoren Leber, Bundesminister 3520 A Sammelübersicht 7 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksache VI/1050) 3520 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Abg. Ott, Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. September 1970 III Stücklen, Gewandt, Dr. Kreile, Dr. Warnke, Niegel, Höcherl, von Bockelberg u. Gen.) (Drucksache VI/704) — Erste Beratung — 3520 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Mehrwertsteuer) (Abg. Strauß, Dr. Pohle, Engelsberger, Dr. Kreile, Kiechle, Dr. Althammer, Schlee, Weigl u. Gen.) (Drucksache M/366) — Erste Beratung — 3521 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache VI/1098) — Erste Beratung — . . . . . 3521 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 7. Juni 1968 zur Befreiung der von diplomatischen oder konsularischen Vertretern errichteten Urkunden von der Legalisation (Drucksache M/943) — Erste Beratung — 3521 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 über die Zuständigkeit der Behörden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjährigen (Drucksache M/947) — Erste Beratung — . . . 3521 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Durchführungsgesetzes EWG-Richtlinie Frisches Fleisch (Drucksache M/984) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 3521 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 9. Dezember 1969 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Großherzogtums Luxemburg über den Verzicht auf die in Artikel 14 Abs. 2 EWG-Verordnung Nr. 36/63 vorgesehene Erstattung von Aufwendungen für Sachleistungen, welche bei Krankheit an Rentenberechtigte, die ehemalige Grenzgänger oder Hinterbliebene eines Grenzgängers sind, sowie deren Familienangehörige gewährt wurden (Drucksache M/1001) — Erste Beratung — 3521 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Drucksache VI/ 1008) — Erste Beratung — 3521 D Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes (Drucksache VI/ 1011) — Erste Beratung — 3521 D Entwurf eines Gesetzes zur Europäischen Konvention vom 11. Dezember 1953 über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse und zum Zusatzprotokoll vom 3. Juni 1964 (Drucksache VI/1012) — Erste Beratung — 3522 A Entwurf eines Gesetzes über das Fahrpersonal im Straßenverkehr (FahrpersGSt) (Drucksache VI/ 1060) — Erste Beratung — 3522 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Binnenschiffahrt (Bundesrat) (Drucksache VI/1137) — Erste Beratung — 3522 B Entwurf eines Gesetzes über eine Zählung in der Land- und Forstwirtschaft (Landwirtschaftszählungsgesetz 1971) (Drucksache VI/1133) — Erste Beratung — . . . 3522 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Bodennutzungs- und Ernteerhebung (Drucksache VI/1134) — Erste Beratung — 3522 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Handelsklassengesetzes (Drucksache VI/ 1135) — Erste Beratung — 3522 C Große Anfrage betr. Wiedereingliederung körperlich, geistig und seelisch Behinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft (Rehabilitation) (Abg. Burger, Maucher, Härzschel, Rösing und Fraktion der CDU/ CSU) (Drucksachen M/665, M/896) Burger (CDU/CSU) . . . . . . . 3522 D Arendt, Bundesminister . 3527 C, 3543 C Glombig (SPD) 3530 B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 3534 D Härzschel (CDU/CSU) . . . . . 3536 C Dr. Schmidt (Krefeld) (SPD) . . . 3538 D Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 3540 A von Thadden (CDU/CSU) . . . . 3542 A Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung der Krankenversicherungsreform (CDU/CSU) (Drucksache M/726) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Zweites Krankenversicherungsänderungsgesetz — KVÄG) (Drucksache VI/1130) — Erste Beratung — Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . . 3544 C Arendt, Bundesminister . . . . . 3547 D Dr. Jungmann (CDU/CSU) . . . . 3550 A Dr. Schellenberg (SPD) . . . . . 3551 A Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 3554 B Vogt (CDU/CSU) 3557 A IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. September 1970 Killat-von Coreth (SPD) . . . . 3557 B Windelen (CDU/CSU) 3560 D Frau Kalinke (CDU/CSU) . . . 3561 C Geiger (SPD) 3564 D Härzschel (CDU/CSU) 3567 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Zivilprozeßordnung (Drucksache VI/790) — Erste Beratung — Jahn, Bundesminister . . 3568 A, 3573 D Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . . 3571 A Dr. Weber (Köln) (SPD) 3574 A Kleinert (FDP) . . . . . . . 3576 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes (CDU/CSU) (Drucksache VI/903) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundeskindergeldgesetzes (Drucksache VI/939) — Erste Beratung — Köster (CDU/CSU) 3577 C Frau Strobel, Bundesminister . . 3580 A Vogt (CDU/CSU) . . . . . . . 3582 A Hauck (SPD) 3583 B Schmidt (Kempten) (FDP) 3587 C Entwurf eines Gesetzes zur Krankenversicherung der Landwirte (CDU/CSU) (Drucksache VI/970) — Erste Beratung — Horstmeier (CDU/CSU) 3589 B Arendt, Bundesminister 3590 D Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 3591 B Schonhofen (SPD) 3592 A Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . 3594 D Frau Kalinke (CDU/CSU) 3595 A Entwurf eines Zweiten Wohngeldgesetzes (Drucksache VI/1116) — Erste Beratung — Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 3596 A Geisenhofer (CDU/CSU) . . . . 3598 D Frau Meermann (SPD) 3602 B Wurbs (FDP) 3606 B Erpenbeck (CDU/CSU) 3607 C Dr. Schachtschabel (SPD) 3608 D Nächste Sitzung 3609 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 3611 A Anlage 2 Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes für Jugendwohlfahrt . . . . 3611 C Anlage 3 Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung und Ergänzung bewertungsrechtlicher Vorschriften und des Einkommensteuergesetzes 3611 D Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Reddemann zu der Mündlichen Frage des Abg. Meister betr. eine Maßnahme gegen die Erhöhung der Steuerausgleichsabgabe der DDR 3612 A Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Wohlrabe zu der Mündlichen Frage des Abg. Meister betr. eine Intervention der Bundesregierung gegen die Erhöhung der Steuerausgleichsabgabe der DDR 3612 B Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Haase (Kassel) betr. die Geltendmachung von Reparationsforderungen Polens gegenüber der Bundesrepublik 3612 C Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Lampersbach betr. Verluste mittelständischer Unternehmen durch die Aufwertung 3612 D Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Pieroth betr. Witwenrente für geschiedene unterhaltsberechtigte Frauen von Landwirten 3613 B Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Peiter betr. Unterbindung der Verwendung von Zyklamaten . . . 3613 C Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Schmidt (Kempten) betr. Haushaltsmittel zur Anschaffung von Notarzthubschraubern 3613 D Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Pohle betr. Verteilung der nachträglich entsperrten 200 Millionen DM für den Straßenbau . . . . 3614 A 64. Sitzung Bonn, den 16. September 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung In dem Stenographischen Bericht der 60. Sitzung ist auf Seite 3321 D zwischen den Namen „Spillecke" und „Frau Strobel" der Name „Staak (Hamburg)" einzutragen. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach* 18. 9. Adams* 18. 9. Dr. Aigner * 18. 9. Dr. Artzinger * 18. 9. Behrendt * 18. 9. Dr. Burgbacher * 18. 9. Damm 16. 9. van Delden 16. 9. Dr. Dittrich * 18. 9. Dröscher * 18. 9. Faller* 18. 9. Fellermaier * 18. 9. Flämig* 18. 9. Dr. Furler * 18. 9. Geldner 17. 9. Gerlach (Emsland) * 18. 9. Dr. Götz 20. 9. Graaff 18. 9. Haage (München) * 18. 9. Dr. Hein * 18. 9. Dr. Jahn (Braunschweig) * 18. 9. Kater 16. 9. Klinker * 18. 9. Dr. Koch * 18. 9. Kriedemann " 18. 9. Lange* 18. 9. Langebeck 18. 9. Lautenschlager * 18. 9. Dr. Löhr * 18. 9. Lücker (München) * 18. 9. Meister * 18. 9. Memmel * 18. 9. Müller (Aachen-Land) * 18. 9. Müller (Remscheid) 17. 9. Frau Dr. Orth * 18. 9. Petersen 16. 9. Pieroth 16. 9. Richarts * 18. 9. Riedel (Frankfurt) " 16. 9. Dr. Ritgen 19. 9. Dr. Rutschke * 18. 9. Schneider (Königswinter) 16. 9. Schwabe * 18. 9. Dr. Schwörer * 18. 9. Seefeld * 18. 9. Springorum* 18. 9. Dr. Starke (Franken) * 18. 9. Strohmayr 16. 9. Unertl 18. 9. Werner * 18. 9. Wischnewski 16. 9. Wolfram* 18. 9. Wrede 18. 9. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete( beurlaubt bis einschließlich b) Urlaubsanträge Frau Dr. Diemer-Nicolaus 25. 9. Gewandt 23. 9. Heyen 18. 12. Horn 29. 9. Dr. Slotta 15. 10. Dr. Tamblé 30. 10. Westphal 26. 9. Wilhelm 30. 10. Anlage 2 Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes für Jugendwohlfahrt *) Der Bundesrat hat sich bei seiner Stellungnahme im ersten Durchgang dafür ausgesprochen, daß Doppelregelungen im BGB und im JWG beseitigt werden sollten. Der Bundestag hat bei der Verabschiedung des Gesetzes diesem Anliegen nicht Rechnung getragen. Der Bundesrat sieht im gegenwärtigen Zeitpunkt wegen der Eilbedürftigkeit des Gesetzes, das am 1. Juli 1970 in Kraft treten muß, davon ab, diese Frage durch Anrufung des Vermittlungsausschusses weiter zu verfolgen. Der Bundesrat bittet jedoch die Bundesregierung, bei der Neufassung des Jugendhilferechts dafür besorgt zu sein, daß Doppelregelungen im BGB und im JWG vermieden werden. Anlage 3 Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetz zur Änderung und Ergänzung bewertungsrechtlicher Vorschriften und des Einkommensteuergesetzes **) Der Bundesrat begrüßt das Gesetz. Er bedauert jedoch, daß keine Vorschriften über die steuerliche Behandlung der zur Zeit wesentlichsten und vordringlichsten Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur vorliegen. Er bittet deshalb die Bundesregierung, baldmöglichst einen entsprechenden Gesetzentwurf einzubringen. Vordringlich sind nach der Auffassung des Bundesrates vor allem folgende Regelungen: a) Kooperationen landwirtschaftlicher Erzeuger sollten steuerlich nicht durch eine Doppelbelastung mit Einkommen- und Körperschaftsteuer bei den Ertragsteuern, durch eine doppelte Belastung bei *) Siehe 62. Sitzung, Seite 3443 C, Zeile 15 **) Siehe 62. Sitzung, Seite 3443 C, Zeile 17 3612 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. September 1970 der Vermögensteuer und durch eine zusätzliche Belastung mit Gewerbesteuer benachteiligt werden. b) Die steuerliche Erfassung der Veräußerungsgewinne bei der Aufgabe landwirtschaftlicher Kleinbetriebe verzögert die sozialökonomische Umstrukturierung in der Landwirtschaft. Eine zeitlich befristete gesetzliche Regelung. sollte einen Steuerfreibetrag für alle die Fälle vorsehen, in denen die zuständige Behörde bestätigt, daß die Veräußerung der Verbesserung der Agrarstruktur dient. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 29. Juli 1970 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Reddemann zu der Mündlichen Frage des Abgeordneten Meister *) . Durch das BdF-Schreiben vom 8. Mai 1970 ist im Benehmen mit den Finanzministern (Finanzsenatoren) der Länder angeordnet worden, daß für die Lieferungen und sonstigen Leistungen in das Gebiet der DDR eine Umsatzsteuer von 6 v. H. bzw. 3 v. H. (bisher 0 v. H.) erhoben wird und daß für die Lieferungen und sonstigen Leistungen aus dem Gebiet der DDR ein erhöhter Umsatzsteuer-Kürzungsbetrag von 11 v. H. bzw. 5,5 v. H. (bisher 4 v. H. bzw. 2 v. H.) gewährt wird. Durch diese Maßnahmen soll einerseits ein Anreiz zur Steigerung der Warenbezüge und Dienstleistungen aus der DDR gegeben und andererseits ein Dämpfungseffekt bei den Lieferungen in die DDR erzielt werden. Bekanntlich ist in letzter Zeit im innerdeutschen Handel ein Ungleichgewicht dadurch entstanden, daß die Lieferungen der Bundesrepublik Deutschland konstant die Gegenlieferungen der DDR überstiegen haben. Die Ursache hierfür liegt nicht zuletzt auch in den Nebenwirkungen der DM-Aufwertung. Die Bundesregierung sieht bei dieser Sachlage eine Änderung der Umsatzsteuerregelung nicht als geeignete Handhabe für Gegenmaßnahmen an. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 29. Juli 1970 ,auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Wohlrabe zu der Mündlichen Frage des Abgeordneten Meister **). Gegen die Erhöhung der Steuerausgleichsabgabe hat der Bundesfinanzminister in seinem an den DDR-Finanzminister gerichteten Schreiben vom *) Siehe 55. Sitzung, Seite 2826 B **) Siehe 55. Sitzung, Seite 2826 C 11. Mai 1970 Einspruch erhoben. Der Bundesfinanzminister hat darauf hingewiesen, daß die auf die Fahrzeuge aus der Bundesrepublik beschränkte Erhebung der Steuerausgleichsabgabe eine Diskriminierung darstellt und kein Beitrag zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den beiden Staaten in Deutschland ist. Er hat vorgeschlagen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die fiskalische Maßnahmen aller Art im Interesse der Verkehrsteilnehmer entbehrlich machen, und darüber in Verhandlungen einzutreten. Die Bundesregierung bedauert es sehr, daß es über die Modalitäten des Berlin-Verkehrs, insbesondere über die Erhebung von Gebühren und Abgaben, bisher keine vertraglichen Abmachungen gibt. Sie ist bereit, alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auszuschöpfen, damit vertragliche Regelungen erreicht werden, die auch den Beförderungsverkehr über das Gebiet der DDR umfassen. Diesem Ziel dient das vorbezeichnete Schreiben an den DDR-Finanzminister. Im übrigen darf ich bemerken, daß die Bundesregierung den innerdeutschen Handel nicht als geeignetes Mittel für Gegenmaßnahmen ansieht. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Moersch vom 11. September 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Haase (Kassel) (Drucksache VI/809 Frage A 99) : Ist eine vom Münchener Merkur in seiner Ausgabe vorn 6. Mai 1970 verbreitete Meldung zutreffend, wonach im Rahmen der deutsch-polnischen Gespräche die Geltendmachung von Reparations- oder Wiedergutmachungsforderungen gegenüber der Bundesrepublik Deutschland von polnischer Seite angekündigt worden ist? Die von Ihnen zitierte Pressemeldung trifft nicht zu. Die polnische Seite hat im Rahmen der deutschpolnischen Gespräche bisher Reparations- oder Wiedergutmachungsleistungen weder gefordert noch angekündigt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die polnische Regierung am 24. August 1953 eine Erklärung abgegeben hat, mit der sie in einer auf ganz Deutschland bezogenen Formulierung vom 1. Januar 1954 an auf die weitere Zahlung von Reparationen verzichtet. Den Wortlaut dieser Erklärung habe ich Ihnen mit gleicher Post übersandt. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rosenthal vom 16. September 1970 auf die Mündlichen Fragen Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. September 1970 3613 des Abgeordneten Lampersbach (Drucksache VI/ 1138 Fragen A 21 und 22) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß trotz ihrer ausdrücklichen Zusicherung, durch die Aufwertung der Deutschen Mark würden keine Nachteile entstehen, eine Reihe mittelständischer Unternehmen Verluste in Kauf nehmen mußten, da ihnen keine Ausgleichszahlungen gewährt worden sind? Ist sie bereit, diese Nachteile auszugleichen? Die Bundesregierung hat am 24. Oktober 1969 erklärt, daß die Aufwertung der D-Mark Auswirkungen auf strukturschwache Industriezweige und Dienstleistungsbereiche haben könne. Die zuständigen Ressorts der Bundesregierung seien deshalb beauftragt,. diese Auswirkungen im Laufe des kommenden Anpassungsprozesses ständig zu überprüfen. Diese Überprüfung findet im Rahmen der laufenden ministeriellen Arbeit statt. Bisher sind keine unzumutbaren Belastungen bekannt geworden, die tatsächlich auf die Aufwertung der DM zurückzuführen wären und denen im gesamtwirtschaftlichen Interesse entgegengewirkt werden müßte. Abgesehen von dem Sonderfall Landwirtschaft sieht die Bundesregierung keinen Anlaß für Ausgleichszahlungen. Davon unabhängig führt die Bundesregierung ihre vielfältigen strukturpolitischen Maßnahmen fort, um benachteiligten Bereichen der Volkswirtschaft eine reelle Chance zu geben, auch im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 16. September 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Pieroth (Drucksache VI/1138 Fragen A 34 und 35) : Ist dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung bekannt, daß en dem „Gesetz über eine Altershilfe für Landwirte" i. d. F. vom 3. Juli 1961 (BGBl. I S. 845) keine Regelung enthalten ist, die unterhaltsberechtigten geschiedenen Ehefrauen im Falle des Todes des Unterhaltspflichtigen eine Witwenrente gewährt, daß aber eine solche Regelung in der ursprünglichen Fassung des Gesetzes (BGBl. I S. 1063/1957) in § 3 Abs. 2 enthalten war und die Wegfallsgründe heute nicht mehr zutreffen? Ist der Bundesminister bereit, dafür Sorge zu tragen, daß auch geschiedenen unterhaltsberechtigten Frauen von Landwirten eine Witwenrente gewährt wird, so wie das in der sonstigen Sozialversicherung der Fall ist (I§ 1265, 592 RVO)? Es ist richtig, daß in der ersten Fassung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte (GAL) aus dem Jahre 1957 eine Verweisung auf die Vorschriften der Rentenversicherung über eine Rentengewährung an frühere Ehegatten vorhanden war. Diese Verweisung ist bei der Novellierung .des Gesetzes im Jahre 1961 gestrichen worden, da sie seinerzeit u. a. wegen der niedrigen Höhe des Altersgeldes der damaligen Bundesregierung nicht in das System der Altershilfe .für Landwirte zu passen schien. Die Bundesregierung arbeitet zur Zeit im Rahmen einer Änderung des Ehescheidungsrechts auch an Neuregelungen für das Unterhaltsrecht nach einer Ehescheidung. In diesem Zusammenhang werden die entsprechenden Vorschriften der Sozialversicherung und auch des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte überprüft werden. Die entsprechenden Untersuchungen sind bereits, wie Sie sicherlich auch aus den öffentlichen Erörterungen wissen, im Gange. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Manger-Koenig vom 15. September 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Peiter (Drucksache VI/ 1138 Frage A 41): Ist die Bundesregierung bereit, im Interesse der Volksgesundheit die Verwendung von Cyclamaten zu unterbinden? Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit läßt zur Zeit bei der FDA (Food and Drug Administration des amerikanischen Gesundheitsministeriums) in Washington klären, ob und inwieweit neue wissenschaftliche Erkenntnisse die amerikanische Behörde dazu veranlaßt haben, ab 1. September 1970 in den USA ein völliges Verbot für Cyclamat auszusprechen. Im übrigen möchte ich darauf hinweisen, daß die Cyclamatfrage in der Bundesrepublik stets mit besonderer Sorgfalt geprüft worden ist und daß die Verwendung von Cyclamaten von vornherein erheblichen Beschränkungen unterworfen war. Im Anschluß an das Bekanntwerden neuer amerikanischer Versuchsergebnisse im vergangenen Jahr hat das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit nach eingehender Beratung mit führenden Krebsforschern, Toxikologen und Diabetologen ferner mit Erfolg auf den Abschluß einer Vereinbarung hingewirkt, in der sich die cyclamatherstellende und -verarbeitende Industrie mit zusätzlichen Einschränkungen einverstanden erklärte. Dies gilt insbesondere für eine engere Abgrenzung der Personengruppen, denen man allein den Verzehr von Cyclamat aus medizinischen Gründen zugestehen will. Diese Vereinbarung soll nun im wesentlichen in eine Rechtsverordnung überführt werden. Die Bundesregierung wird, sofern neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung von Cyclamaten dies im Interesse der Volksgesundheit erfordern, die Verwendung von Cyclamaten weiter einschränken oder ganz verbieten. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 16. September 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Schmidt (Kempten) (Drucksache VI/ 1138 Fragen A 52 und 53) : Welche Konsequenzen gedenkt die Bundesregierung aus den Feststellungen zu ziehen, daß bereits durch den Einsatz eines zusätzlichen Notarzthubschraubers mit Kosten von etwa einer Million 30 Verkehrstote rechtzeitig gerettet werden könnten? Ist die Bundesregierung bereit, entsprechende Haushaltsmittel zur Anschaffung von Notarzthubschraubern zur Verfügung zu 3614 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. September 1970 stellen, um damit die Automobilverbände und die Industrie in die Lage zu versetzen, eine größere Anzahl solcher Notarzthubschrauber sobald als möglich zur Verkehrssicherheit zum Einsatz zu bringen? Die Bundesregierung kann auf dem Gebiet des Unfallrettungswesens im Straßenverkehr nur ergänzend und koordinierend wirken, da diese Aufgabe nach dem Grundgesetz in die Zuständigkeit der Länder fällt. Die Feststellung, auf die sich die Anfrage bezieht, beruht auf Schätzungen, gegen die von Sachverständigen Bedenken erhoben werden. Ich habe daher die Bundesanstalt für Straßenwesen mit einer Überprüfung der fraglichen Feststellung beauftragt. Da die Zuständigkeit des Bundes für den Unfallrettungsdienst nicht gegeben ist, stehen der Bundesregierung Haushaltsmittel zur Anschaffung einer Flotte von 50 Rettungshubschraubern nicht zur Verfügung. In Fortführung der bisherigen Modellversuche mit angemieteten Hubschraubern wird in Kürze der erste echte Rettungshubschrauber der Bundesrepublik Deutschland in Betrieb genommen werden. Zu seiner Beschaffung hat der Bundesminister für Verkehr einen namhaften Zuschuß geleistet. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 16. September 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Pohle (Drucksache VI/1138 Fragen A 54 und 55) : An welche Länder sind die im Haushaltsausschuß für den Etat des Verkehrsministers (Straßenbau) auf Antrag des Abgeordneten Leicht nachträglich entsperrten 200 Millionen DM verteilt worden? Wie ist sichergestellt, daß diese Mittel entsprechend der im Haushaltsausschuß beschlossenen Auflage nur für Baumaßnahmen in strukturschwachen Gebieten verwandt werden? Der entsprechende Betrag von 200 Millionen DM wurde wie folgt verteilt: in Millionen DM Land Bundesstraßen BundesautobahnNeubau zusammen und Betriebsstrecken der BAB 1 2 I 3 4 BadenWürttemberg 10,0 — 10,0 Bayern 40,0 10,0 50,0 Hessen 25,0 5,0 30,0 Niedersachsen 15,0 10,0 25,0 NordrheinWestfalen 15,0 20,0 35,0 Rheinland-Pfalz 20,0 10,0 30,0 Saarland 5,0 — 5,0 Schleswig-Holstein 10,0 5,0 15,0 zusammen 140,0 60,0 200,0 Die vorstehende Bemessung orientierte sich am Flächenanteil strukturschwacher Gebiete des jeweiligen Landes. Hierunter sind insbesondere das Zonenrandgebiet, aber auch die Bundesausbau-gebiete sowie Räume der regionalen Aktionsprogramme zu verstehen. Der Anteil Bayerns mit 50 Millionen DM = 25 % des Gesamtbetrages wurde hiervon abweichend mit der Maßgabe festgelegt, daß ein Teilbetrag von rd. 20 Millionen DM zugunsten vordringlicher Bauobjekte des Olympia-Programms im Raume München zu verwenden sind. Die beteiligten obersten Straßenbaubehörden der Länder haben mit Schreiben vom 20. Juli 1970 (StB 1/Z 5 — Fha [1970] — 1028 Vmz 70) eine Liste erhalten, die alle Maßnahmen enthält, die mit dem aus der Haushaltssperre für strukturschwache Gebiete freigegebenen Betrag von 200 Millionen DM zu bedienen sind. Damit ist sichergestellt, daß — mit Ausnahme der 20 Millionen DM für die Olympiamaßnahmen im Raume München — der ausgewiesene Betrag den strukturschwachen Gebieten zugute kommt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hansheinrich Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Die Stelle ist jetzt schon etwas vorüber, Frau Kollegin. Ich wollte nur fragen, ob Sie wissen, daß Sie mit Ihrem vorhin gebrachten Slogan in Richtung SPD eine Anleihe in Bayern gemacht haben, weil dieser Spruch dort schon lange lautet: Wenn morgen früh die Sonne lacht, dann hat's die CSU gemacht.

    (Heiterkeit.)



Rede von Margot Kalinke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ach so! Sie sehen: Für das, was die Parteien trennt, gibt es klare Formen des Ausdrucks. Für das, was die Parteien einen könnte, gibt es viele Möglichkeiten; und einige haben wir ja heute besprochen. Ich bestätige Ihnen gern, Herr Kollege Schmidt — und warum sollten wir es auch nicht dem hier leider so kleinen Kreis Ihrer Freunde bestätigen —, daß Sie einen Erfolg erzielt haben mit einem Antrag, gegen den wir nicht deshalb waren, weil wir nicht den Arbeitgeberanteil für die Angestellten wollten, sondern weil es ein lange diskutiertes Problem war, ob der Arbeitgeberanteil als Teil des Lohnes nicht in die Tarifpolitik gehöre statt in die RVO. Daß wir nun, nachdem die Tarifpartner die Probleme nur unvollkommen, nur zum Teil und nur zu langsam lösen konnten und nachdem leider auch ein Teil der Gewerkschaften sich lange dagegen gewehrt hat, dieses wichtige Problem im Zuge der Tarifpolitik zu lösen, heute hier einer Meinung sind, sollten wir gemeinsam als positiv betrachten.
Herr Kollege Schmidt, es ist erfreulich, daß Sie nur von 1969 bis 1970 zu warten brauchten, um Ihren Antrag durchzusetzen. Ich habe schon im Jahre 1957 von der Dynamisierung gesprochen, nachzulesen im Protokoll. Das wissen Sie. Ich habe gesagt: „Wenn, dann für alle, auch für die Kriegsopfer!" Lesen Sie es bitte nach, und Sie werden es mir bestätigen. Aber Sie sehen, ich habe etwas länger warten müssen als Sie. Vielleicht mag Ihnen das ein Trost sein, daß auch eine kleine Gruppe erfolgreich sein kann.
Positiv sollten wir auch in die Zukunft hinein sehen, daß durch das gemeinsame Bekenntnis aller Fraktionen dieses Hauses zur möglichen Dynamisierung der Versicherungspflichtgrenze der leidige
Streit um ihre Anpassung hoffentlich, Herr Killat, nun endlich zu Ende ist.

(Abg. Killat-von Coreth: Der Streit um die Anpassung ja!)

Die Zukunft, Herr Minister und meine Kollegen, wird Reformen erzwingen. Wir sollten diese Reformen nicht verbauen.
Sie haben hier das Programm der CDU zitiert. Ich stelle hier eine Übereinstimmung in allen Aussagen meiner Freunde fest, die dahin geht, daß ohne Kostenklarheit und ohne Kostenwahrheit soziale Versprechungen nicht gemacht werden dürfen! Ich hoffe, daß wir diese Übereinstimmung eines Tages auch in diesem Hause haben werden. Wir müssen und sollten darin einig sein, daß in Zukunft Gesundsein und Gesundbleiben ohne Vorsorge und ohne geänderte Verhaltensweisen genausowenig durchsetzbar sind wie Gesundwerden ohne Mehrengagement in den Kosten und ohne mutige Reformen, auf die viele seit der Verabschiedung des Lohnfortzahlungsgesetzes warten.
Wir haben in allen 3 Fraktionen gemeinsam eine Entwicklung begrüßt, von der ich meine, daß sie nun eine andere Debatte auslösen wird: hoffentlich nicht mehr die der Versicherungspflichtgrenze, sondern die einer gerechteren Festsetzung der Beitragsbemessungsgrenze. Meine Fraktion begrüßt es, daß die Beitragsbemessungsgrenze mit der Versicherungspflichtgrenze gleichgesetzt wird und daß damit auch die Beitragsgestaltung auf dem Wege zur sozialen Gerechtigkeit angesichts der immer höher verdienenden Arbeitnehmer eine gerechtere wird. Damit sollte aber auch über dieses Thema der politische Streit beendet sein.
Herr Kollege Schellenberg hat meinem Kollegen Franke vorgeworfen, hier „eine politische Phrase" zitiert zu haben. Dagegen muß ich mich verwahren. Wir in der Christlich-Demokratischen Union sind der Meinung, daß es bei der Gestaltung der Gesellschaftspolitik auch morgen nicht ohne ethische Prinzipien gehen wird. Zu diesen Prinzipien der Subsidiarität im Sinne katholischen Verständnisses und der Sozialethik im gleichen Sinne evangelischen Verständnisses bekennen wir uns auch in diesem Jahrzehnt. Wir meinen, daß soziale Gerechtigkeit ohne Anwendung solcher Prinzipien auch morgen nicht zu verwirklichen sein wird.
Wenn wir uns klarmachen, wie hoch die Einkommen im Jahrzehnt der Diskussionen über dieses Thema gestiegen sind, dann sind, glaube ich, alle diejenigen schlecht beraten, die von einem höheren Schutzbedürfnis sprechen. Wir wissen, daß das Sicherungsbedürfnis vorhanden ist, daß aber seine Befriedigung auf sehr verschiedenem Wege möglich ist, wobei im Bereich der sozialen Sicherung der Freiwilligkeit und der Selbstverantwortung weit mehr Raum gegeben werden sollte, als es bisher der Fall war.

(Abg. Ruf: Sehr gut!)

Ich habe von dem Herrn Minister leider kein Wort darüber gehört, daß die künftigen inneren und äußeren Reformen, die ja wohl nicht zu trennen sind, eingebettet sein werden in die großen Zusammen-
Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 64. Sitzung, Bonn, Mittwoch, den 16. September 1970 3563
Frau Kalinke
hänge der Wirtschafts- und Sozialpolitik, der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft, der Möglichkeiten, daß unsere mittelständische Wirtschaft gesund bleibt, der Möglichkeiten, daß sie die wachsenden Beitragslasten aufbringen kann. Ich vermisse den Hinweis auf die Zusammenhänge mit all denen, die sich als Ärzte und Zahnärzte gegen die geplante Meinung von der Reform der gesetzlichen Krankenversicherung in bezug auf den angestrebten Weg wehren, und ich vermisse die Rücksichtnahme auf diejenigen, die sich als Arbeitnehmer zu Recht Sorgen und Gedanken um das Problem der Krankenhausfinanzierung machen und die in dieser Frage in einem Boot sitzen. Deshalb, Herr Minister, wäre es gut, wenn wir uns verständigen könnten, daß wir, wenn Sie von Benachteiligung sprechen, immer daß Ganze sehen, zu dem wir als Abgeordnete verpflichtet sind. Eine falsch verstandene soziale Gerechtigkeit für alle — das hat Herr Kollege Franke richtig gesagt — kann sogar höchst ungerecht werden, wenn wir uns nicht sehr deutlich machen, wo die Grenzen der staatlichen Verantwortung und unserer Verantwortung in diesem Hause sind. Eine Gesellschaft, die bei den Reformproblemen von morgen auch im Zusammenhang mit der Krankenversicherung nicht an das denkt, was an finanziellen Lasten auf uns zukommt, würde sehr unverantwortlich handeln.
Der soziale Ausgleich gehört zum Wesen der gesetzlichen Krankenversicherung. Aber niemand wird mir bestreiten, daß dieser Solidarausgleich längst gestört ist und daß er noch mehr gestört werden würde, wenn die Grenzen der Solidarhaftung weiter in die Richtung, wie sie Herr Killat hier angedeutet hat, in eine ungerechte und nicht soziale Richtung verschoben würden, wobei der Arme für den Wohlhabenden zahlt und Gerechtigkeit in der Beitragsgestaltung nicht mehr vorhanden wäre. Man kann nicht von sozialer Gerechtigkeit sprechen, wenn man der armen Witwe und der geschiedenen Frau oder dem kinderreichen Familienvater 9 % Krankenkassenbeitrag abnimmt und dem Arbeitgeber, der dann freiwillig weiterversichert ist — wobei ich nicht nur an den Generaldirektor, sondern auch an den Staatssekretär und alle anderen freiwillig Versicherten denke —, nur 2 oder 3 % seines Einkommens für die gleichen Leistungen abnimmt.
Mit diesem kleinen Hinweis möchte ich Ihnen ein Problem zum Prüfen und Nachdenken über „Solidarität" geben, zum Nachdenken auch über die Grenzen staatlicher Sozialpolitik und über die Grenzen der Auffassung von der Egalität, von der Gleichbehandlung aller. Bei steigenden Einkommen und einer wachsenden Wohlstandsvermehrung, die Sie der CDU heute ja wohl nicht als Ergebnis ihrer 20 Jahre gut geführten Wirtschaftspolitik vorwerfen wollen,

(Beifall bei der CDU/CSU)

als Ergebnis einer fast vollendeten sozialen Sicherung, die kein anderes Land in gleichem Maße anzubieten hat, haben wir uns Gedanken zu machen, wie wir demjenigen mehr helfen könen, der heute noch durch die Maschen der Sozialgesetzgebung
fällt, und wie wir denjenigen zu mehr Verantwortung heranziehen können, der sich heute auch in Sozialversichertengemeinschaften hineinschleichen möchte, für die er keinen solidarischen Beitrag geleistet hat. Ich habe den Mut, das ganz offen auszusprechen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Herr Killat, Sie haben an dieser Stelle gesagt, was Sie unter Volksversicherung verstehen. Ich bin für diese Aussage sehr dankbar, muß Ihnen aber antworten, daß Sie, der Sie ja wie der Kollege Schellenberg die Entwicklung und auch die großen Auseinandersetzungen von der Versicherungsanstalt Berlin bis zur Einheitskasse in der französischen Besatzungszone erlebt haben, eigentlich wissen sollten, daß diejenigen, die den umfassenden Versicherungszwang für alle fordern, die das ganze Volk in eine staatliche Versicherung einbeziehen wollen, genau den Weg vorbereiten, den sie angeblich verhindern wollen, nämlich die Beseitigung der gegliederten Krankenversicherung, nämlich die Beseitigung der Vielfalt mit dem Ziel einer Einheitseinrichtung, die dann keinem mehr das Notwendige, sondern jedem nur zuwenig geben kann. Sie sollten aus den Modellen und der Geschichte lernen. Wir alle sollten aus der Geschichte der Sozialpolitik lernen, daß wir nicht allen Menschen das gleiche geben können, sondern daß wir, wenn wir jedem ein hohes Maß sozialer Sicherheit geben wollen, auch von jedem einen gerechten Anteil des Preises dafür fordern müssen.
Der Herr Minister war der Meinung, daß es ja nur um die Angestellten ginge. Auch mir geht es ganz besonders um die Angestellten, weil das eine Gruppe ist, in der ich besonders beheimatet bin. Aber ich meine, daß nicht alle Angestellten Sozialversicherte sind und daß wir als Abgeordnete genauso an die Beamten in der privaten Krankenversicherung, an die Selbständigen und an die Angehörigen der freien Berufe denken müssen. Wenn Sie meinen, daß die Ausweitung des Versicherungszwangs und der Versicherungsberechtigung diese Versichertengemeinschaften nicht betrifft, wenn Sie meinen, daß wir nur um die Beitragsentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung besorgt sein müßten, dann bitte ich Sie, zu bedenken, daß wir auch sehr besorgt sein müssen um die Risikogemeinschaften der Versichertengemeinschaften, der privaten Krankenversicherungen, die unter der gleichen staatlichen Aufsicht, unter dem gleichen staatlichen Schutz stehen und die nicht notleidend werden dürfen.

(Abg. Ruf: Sehr richtig!)

Sie sprechen zu oft von gleichen Chancen und von Wahlfreiheit. Es wird in der weiteren Diskussion zu klären sein, was Sie, Herr Killat, und Ihre Kollegen und was wir unter Wahlfreiheit verstehen. Wer Wahlfreiheit nur einmal will, der will nicht die wirkliche Freiheit und Entscheidung des Staatsbürgers.

(Lachen bei der SPD.)

Wer aber — wie Sie, Herr Killat, und ihre Freunde
— sagt: „Öffnung für alle zum Schutz aller" und
dabei nicht an die Vertragspartner denkt, der will



Frau Kalinke
nicht das Maß an Freiheit, auch nicht das Maß an Freiheit, das Sie hier gegenüber Ärzten, Zahnärzten und Heilberufen ausgedrückt haben. Das ist dann eine halbe Wahrheit, und hieran werden wir auch die Entscheidung im Ausschuß messen.
Wer die Krankenhausprobleme lösen will, darf nicht übersehen, daß die Privatpatienten heute mithelfen, das Defizit in manchem Krankenhaus abzubauen.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU. — Abg. Geiger: Umgekehrt, Frau Kollegin!)

— Das ist nicht umgekehrt, sondern Sie haben, wenn Sie das sagen, wirklich ganz wenig Ahnung von den Dingen. Lassen Sie sich einmal von Ihren sachverständigen Leuten in den Ländern sagen, wie das wirklich ist!

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zurufe von der SPD.)

Aber Sie können ja Mögliches heute hinzulernen; ich wünsche es Ihnen.
Meine sehr verehrten Kollegen, die Reform der Krankenversicherung, wie sie hier im Zusammenhang mit der Lohnfortzahlung wieder angesprochen worden ist, muß erfolgen, und sie darf nicht unvollendet bleiben. Sie wird nur dann gelingen, wenn die Selbstverantwortung, die Mitwirkung und die Mitverantwortung der Versicherten nicht nur in den Selbstverwaltungsorganen, sondern hier im Parlament mehr Möglichkeiten bekommen, die wir alle im Interesse der Erhaltung der Freiheit und der Sicherheit wünschen und durchsetzen sollten.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Kollegin, ich darf Sie auf den Zeitablauf aufmerksam machen.