Rede:
ID0605518300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 115
    1. der: 13
    2. und: 4
    3. des: 4
    4. für: 3
    5. Beratung: 3
    6. Drucksache: 3
    7. Ich: 2
    8. die: 2
    9. daß: 2
    10. es: 2
    11. Fragestunde: 2
    12. Bundesregierung—: 2
    13. Fraktion: 2
    14. Dr.: 2
    15. Keine: 1
    16. Zusatzfrage.: 1
    17. Wir: 1
    18. sind: 1
    19. am: 1
    20. Ende: 1
    21. Ihres: 1
    22. Geschäftsbereichs,: 1
    23. Herr: 1
    24. Bundesminister,: 1
    25. angelangt.: 1
    26. darf: 1
    27. Ihnen: 1
    28. Beantwortung: 1
    29. Fragen: 1
    30. danken.Ich: 1
    31. glaube,: 1
    32. meine: 1
    33. Damen: 1
    34. Herren,: 1
    35. Sie: 1
    36. geben: 1
    37. mir: 1
    38. zu,: 1
    39. keinen: 1
    40. Zweck: 1
    41. hat,: 1
    42. noch: 1
    43. eine: 1
    44. Minute: 1
    45. einen: 1
    46. neuen: 1
    47. Geschäftsbereich: 1
    48. aufzurufen.: 1
    49. beende: 1
    50. daher: 1
    51. heutige: 1
    52. mache: 1
    53. darauf: 1
    54. aufmerksam,: 1
    55. morgen: 1
    56. früh: 1
    57. um: 1
    58. 8: 1
    59. Uhr: 1
    60. mit: 1
    61. weitergeht.Wir: 1
    62. treten: 1
    63. nunmehr: 1
    64. in: 1
    65. den: 1
    66. Punkt: 1
    67. II: 1
    68. Tagesordnung: 1
    69. ein:a): 1
    70. Nachtrags: 1
    71. zum: 1
    72. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    73. 1970: 1
    74. VI/850: 1
    75. —b): 1
    76. Sondergutachtens: 1
    77. Sachverständigenrates: 1
    78. zur: 1
    79. Begutachtung: 1
    80. gesamtwirtschaftlichen: 1
    81. Entwicklung: 1
    82. „Zur: 1
    83. Konjunkturlage: 1
    84. im: 1
    85. Frühjahr: 1
    86. 1930"—: 1
    87. VI/773: 1
    88. —c): 1
    89. Große: 1
    90. Anfrage: 1
    91. CDU/CSU: 1
    92. betr.: 1
    93. Konjunkturpolitik—: 1
    94. Drucksachen: 1
    95. VI/714,: 1
    96. VI/847: 1
    97. —d): 1
    98. Antrags: 1
    99. Abgeordneten: 1
    100. Müller-Hermann,: 1
    101. Stoltenberg: 1
    102. CDU/CSUbetr.: 1
    103. Konjunkturpolitik: 1
    104. VI/511: 1
    105. —Zur: 1
    106. Einbringung: 1
    107. Vorlagen: 1
    108. unter: 1
    109. a): 1
    110. b): 1
    111. hat: 1
    112. Bundesminister: 1
    113. Wirtschaft: 1
    114. das: 1
    115. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 55. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . 2819 A Amtliche Mitteilungen 2819 A Fragestunde (Drucksachen VI/869, VI/881) Fragen der Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern), Reddemann und Breidbach: Pressemeldung betr. Einziehung des Eigentums der DDR-Flüchtlinge Herold, Parlamentarischer Staatssekretär . 2819 C, 2820 A, B, C, D, 2821 A, B, C, D, 2822 A, B Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 2820 A, 2821 A, B Breidbach (CDU/CSU) . . . . . 2820 B, 2821 C, 2822 A, B Steiner (CDU/CSU) 2820 C Dr. Klepsch (CDU/CSU) 2820 D, 2821 C Reddemann (CDU/CSU) . 2820 D, 2821 D Dr. Giulini (CDU/CSU) . . . . . 2821 C von Hassel, Präsident 2819 A, B, 2821 A, D Fragen des Abg. Vogel: Erhöhung der Erbschaft- und Vermögensteuer — Abhängigkeit des Rechtes auf Eigentum von den politischen Mehrheitsverhältnissen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2822 C, D, 2823 A, B, C Vogel (CDU/CSU) . . 2822 D, 2823 A, B Fragen des Abg. Krammig: Vereinheitlichung des Grunderwerb-und Feuerschutzsteuerrechts Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 2823 D, 2824 A Krammig (CDU/CSU) 2823 D Fragen des Abg. Dr. Pohle: Berücksichtigung der sog. Verbringensfälle in dem Erlaß des Bundesfinanzministeriums vom 19. Dezember 1969 Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 2824 B, C, 2825 A Dr. Pohle (CDU/CSU) . 2824 C, D, 2825 A Fragen des Abg. Meister: Erhöhung der Steuerausgleichsabgabesätze für westdeutsche und Westberliner Transportunternehmen seitens der DDR Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 2825 A, B, C, D, 2826 A, B, C Meister (CDU/CSU) . 2825 B, 2826 A II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 2825 C, 2826 A Wohlrabe (CDU/CSU) . . 2825 C, 2826 C Reddemann (CDU/CSU) . . . . 2826 B Frage des Abg. Fellermaier: Schaden des Bundes im Landshuter Komplex des sog. süddeutschen Getreideskandals . . . . . . . . . 2826 D Frage des Abg. Dr. Jungmann: Umsatzsteuerpflicht der Praxis- und Apparategemeinschaften von Arzten Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2827 A, B, C Dr Jungmann (CDU/CSU) . . . 2827 B, C Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen: Steuer für französischen Schaumwein 2827 D Fragen des Abg. Dr. Hauser (Sasbach): Einfuhr von nicht verkehrsfähigen ausländischen Schaumweinen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 2828 A, B, C 2829 A Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . 2828 B, D, 2829 A Fragen des Abg. Burger: Entschädigung für im Dritten Reich zwangsweise sterilisierte Menschen . . 2829 B Frage des Abg. Pieroth: Gewährung steuerlich begünstigter Essenzuschüsse für Arbeitnehmer Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2829 B, D Pieroth (CDU/CSU) 2829 C, D Frage des Abg. Pieroth: Freibeträge für nach dem 31. August geborene Kinder Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 2830 A Frage des Abg. Dasch: Verhinderung der illegalen Einfuhr von Rauschgift Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 2830 B, D, 2831 A Dasch (CDU/CSU) . . . 2830 C, 2831 A Josten (CDU/CSU) 2830 D Frage des Abg. Dr. Gleissner: Verbot des Verkaufs von Einwegflaschen für Bier und Erfrischungsgetränke Genscher, Bundesminister . . . 2831 B, D Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . . 2831 C Frage des Abg. Dr. Gleissner: Einrichtung von Teststationen zur Kontrolle der Auspuffgase von Kraftwagen Genscher, Bundesminister . . . . 2831 D Frage des Abg. Härzschel: Beibehaltung der Ortsklassen in Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes Genscher, Bundesminister 2832 A, B, C, D Härzschel (CDU/CSU) 2832 B, C Dasch (CDU/CSU) 2832 C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 2832 D Frage des Abg. Bay: Anerkennung einer Bescheinigung der nach dem Häftlingshilfegesetz zuständigen Behörde Genscher, Bundesminister . . . 2833 A Beratung des Nachtrags zum Jahreswirtschaftsbericht 1970 der Bundesregierung (Drucksache VI/850) in Verbindung mit Beratung des Sondergutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung „Zur Konjunkturlage im Frühjahr 1970" (Drucksache VI/773), mit Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Konjunkturpolitik (Drucksachen VI/714, VI/847) und mit Antrag betr. Konjunkturpolitik der Bundesregierung (Abg. Dr. Müller-Hermann, Dr. Stoltenberg und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache VI/511) Dr. Schiller, Bundesminister . . . 2833 B, 2870 C Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . 2838 C Lenders (SPD) 2845 D Kienbaum (FDP) 2851 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister . . . . . . . 2854 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 2859 A Dr. Schachtschabel (SPD) . . . . 2864 D Kirst (FDP) 2868 D Höcherl (CDU/CSU) 2875 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 III Kater (SPD) 2879 C Dr. Luda (CDU/CSU) 2882 B Frehsee (SPD) . . . . . . . 2885 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Absatzfondsgesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache VI/877) — Erste Beratung — 2885 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Hauhaltsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970) (Drucksachen V1/300, zu W300, VI/580, zu VI/580) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — 2885 C Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache VI/820) . . . 2885 C Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache VI/821) von Hassel, Präsident des Deutschen Bundestages 2885 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache VI/822) 2887 C Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen VI/827, VI/854) Leicht (CDU/CSU) . 2888 A Seidel (SPD) 2894 A Kirst (FDP) 2897 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister 2899 C Bremer (CDU/CSU) 2904 D Raffert (SPD) . . . . . . . 2905 B Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen VI/824, VI/854) Prinz zu Sayn-WittgensteinHohenstein (CDU/CSU) 2908 A, 2914 A Scheel, Bundesminister 2910 A Hermsdorf (Cuxhaven) (SPD) . . 2914 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache VI/826) Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 2914 C Hirsch (SPD) . . . . . . . . . 2916 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 2919 C Jahn, Bundesminister 2921 A Hauser (Bad Godesberg) (CDU/CSU) 2923 A Dr. Tamblé (SPD) 2924 A Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen VI/830, VI/854) Krampe (CDU/CSU) 2924 C Seidel (SPD) 2926 D Schmidt (Kempten) (FDP) 2929 A Arendt, Bundesminister 2931 A Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksachen VI/834, VI/854) Baier (CDU/CSU) 2934 B Rollmann (CDU/CSU) 2935 D Hauck (SPD) 2938 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 2940 D Prinz zu Sayn-WittgensteinHohenstein (CDU/CSU) . . . . 2941 D Dr. Schmidt (Krefeld) (SPD) . . . . 2943 B Frau Strobel, Bundesminister . . . 2944 A Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache VI/835) . . . . . . . . 2948 C Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Druck- sache VI/836) 2948 D Nächste Sitzung 2948 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 2929 Anlagen 2 bis 7 Änderungsanträge Umdrucke 29, 35, 36, 41 bis 43 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970 (Drucksachen VI/300, VI/580, VI/824, VI/826, VI/827, VI/830, VI/834, VI/854) 2929 B Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Müller (Niederfischbach) betr. Zuständigkeit der Ortsgerichte für die öffentliche Beglaubigung 2950 C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Klee betr. Übereinkommen des Europarates über die Adoption von Kindern 2950 D Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen betr. strafrechtliche Konsequenzen aus den Ausschreitungen am 9. Mai 1970 in Berlin 2951 A Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) betr. IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Zusagen an die Landwirtschaft in der Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 2951 C Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. von Bockelberg betr Höhe des Sonderausgabenpauschbetrages für Arbeitnehmer 2952 A Anlage 13 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Würtz betr. Verminderung der Steuerlastquote des Bundeswehr-Sozialwerks . . . . . . . . . 2952 B Anlage 14 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus betr. Freibeträge für Kinder über das 27. Lebensjahr hinaus 2952 D Anlage 15 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Strauß betr. Bekanntgabe der Mehranforderung der Ressorts für den Finanzplan 1970 bis 1974 und der sonstigen Ausgaberisiken 2953 A Anlage 16 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Schwörer betr. Steuerharmonisierung innerhalb der EWG 2953 A Anlage 17 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Slotta betr. zusätzliche Kriegsgefangenenentschädigung für alle nach 1948 Heimgekehrten 2953 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 2819 55. Sitzung Bonn, den 3. Juni 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Ahrens * 4. 6. Alber * 4. 6. Amrehn * 4. 6. Bals * 4. 6. Bauer (Würzburg)* 4. 6. Berberich 5. 6. Dr. Birrenbach 8. 6. Blumenfeld * 4. 6. Frau Dr. Diemer-Nicolaus * 4. 6. Draeger * 4. 6. Dr. Erhard 7. 6. Fritsch * 4. 6. Dr. Furler* 4. 6. Frau Herklotz * 4. 6. Dr. Hermesdorf (Sehleiden) * 4. 6. Heyen 6. 6. Hösl * 4. 6. Katzer 5. 6. Dr. Kempfler * 4. 6. Frau Klee * 4. 6. Kleinert 3. 6. Dr. Lohmer 15. 6. Dr. Martin 5. 6. Dr. Meinecke (Hamburg) 3. 6. Dr. Müller (München) * 4. 6. Müller (Remscheid) 6. 6. Pfeifer 4. 6. Pöhler * 4. 6. Rasner 3. 6. Richter * 4. 6. Dr. Rinderspacher * 4. 6. Roser * 4. 6. Dr. Rutschke * 4. 6. Schmidt (Würgendorf) * 4. 6. Dr. Schmücker* 4. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 4. 6. Sieglerschmidt* 3. 6. Frau Dr. Walz * 4. 6. Zebisch 3. 6. Zoglmann 5. 6. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage 2 Umdruck 29 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen - Drucksachen VI/300, VI/580, VI/827, VI/854 -. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 08 02 - Allgemeine Bewilligungen - (Verwaltungshaushalt) Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Ansatz bei Tit. 531 01 - Öffentlichkeitsarbeit - wird für die Haushaltsjahre 1970 und 1971 von je 500 000 DM auf je 250 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 3 Umdruck 35 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes - Drucksachen VI/300, VI/580, VI/824, VI/854 -. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 05 01 - Auswärtiges Amt - (Verwaltungshaushalt) 1. Der Ansatz bei Tit. 453 01 - Trennungsgeld, Trennungsbeihilfen, Mietersatz, Fahrkostenzuschüsse sowie Umzugskostenvergütungen und Umzugskostenbeihilfen - wird für das Haushaltsjahr 1970 um 1 500 000 DM auf 16 700 000 DM gekürzt. 2. Der Ansatz bei Tit. 526 05 - Kosten für Sonderaufträge auf dem Gebiete der Verwaltung und der politischen Planung wird für 1970 um 100 000 DM auf 320 000 DM. für 1971 um 100 000 DM auf 520 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 4 Umdruck 36 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz Drucksachen VI/300, VI/580, VI/826 --. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 07 01 (Verwaltungshaushalt) 1. Der Ansatz bei Lt. 531 01 -- Unterrichtung der Bevölkerung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Rechtswesens - wird für 1970 um 125 000 DM auf 75 000 DM gekürzt. 2. Der Ansatz bei Tit. 53101 wird für 1971 um 175 000 DM auf 75 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion 2950 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Anlage 5 Umdruck 41 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen VI/300, VI/580, 1111830, VI/854 —. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 11 02 — Allgemeine Bewilligungen —(Verwaltungshaushalt) Der Ansatz bei Tit. 531 01 — Aufklärungsmaßzur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 15 Geschäftsbereich jahre 1970 und 1971 um je 300 000 DM auf 600 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 6 Umdruck 42 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen VI/300, VI/580, VI/834, VI/854 —. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 15 02 — Allgemeine Bewilligung — (Verwaltungshaushalt) Der Ansatz bei Tit. 53102 — Gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung — wird im Jahr 1970 um 100 000 DM auf 2 500 000 DM und im Jahr 1971 um 180 000 DM auf 2 600 000 DM gekürzt. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 7 Umdruck 43 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1970; hier: Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen VI/300, VI/580, VI/834, V1/854 —. Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 15 02 — Allgemeine Bewilligungen — (Verwaltungshaushalt) 1. Der Ansatz bei Tit. 531 01 — Kosten des Informationswesens — wird für 1970 und 1971 um 30 000 DM auf 250 000 DM gekürzt. 2. Der Ansatz bei Tit. 531 02 — Gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung — wird um 20 000 DM auf 2 580 000 DM für 1970 und auf 2 760 000 DM für 1971 gekürzt. Zu Kap. 15 01 — Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit — (Finanzhaushalt) 1. Der Ansatz bei Tit. 684 03 — Zuschüsse für zentrale Maßnahmen der Ehevorbereitung und Elternbildung (Familienbildung) sowie der Ehe-und Elternberatung wird um 50 000 DM auf 1 600 000 DM erhöht. Bonn, den 3. Juni 1970 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Jahn vom 2. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Müller (Niederfischbach) (Drucksache 1/1/809 Frage A 14) : Ist die Bundesregierung bereit, die Zuständigkeit der Orts geriete soweit wieder herzustellen, daß schriftliche Beglaubigungen in Grundbuchangelegenheiten wieder durch die Ortsgerichte vorgenommen werden können? In Ihrer Anfrage gehen Sie zutreffend davon aus, daß durch das im letzten Jahr verabschiedete Beurkundungsgesetz die bisherigen Zuständigkeiten der Ortsgerichte für die öffentliche Beglaubigung beseitigt worden sind. Das Beurkundungsgesetz enthält jedoch in § 63 eine Vorschrift, wonach die Länder befugt sind, durch Gesetz die Zuständigkeit für die öffentliche Beglaubigung von Abschriften und Unterschriften anderen Personen oder Stellen, d. h. Personen oder Stellen, die nicht Notare sind, zu übertragen. Seitens des Bundes steht daher nichts entgegen, die Zuständigkeit der Ortsgerichte für öffentliche Beglaubigungen wiederherzustellen. In Hessen ist dies m. W. bereits geschehen. Auch in Rheinland-Pfalz ist beabsichtigt, den Ortsgerichten die frühere Zuständigkeit für die öffentliche Beglaubigung wieder einzuräumen (Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache VI/1889). Anlage 9 Schriftliche Antwort des Bundesministers Jahn vom 2. Juni 1970 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Klee (Drucksache VI/809 Frage A 16) : Bis wann kann mit der Vorlage der Ratifizierungsgesetze der Europäischen Konvention über die Adoption von Kindern an die gesetzgebenden Körperschaften gerechnet werden? Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 2951 Das Übereinkommen des Europarates über die Adoption von Kindern ist am 24. April 1967 für die Bundesrepublik unterzeichnet worden. Die Bundesregierung empfiehlt die Ratifikation dieses Übereinkommens und beabsichtigt, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. Die Ratifikation des Üereinkommens macht jedoch die gleichzeitige Anpassung des innerdeutschen Adoptionsrecht an das Übereinkommen notwendig. Die Vorarbeiten hierzu sind im Bundesjustizministerium bereits aufgenommen worden. Die Arbeiten haben sich aber wegen der vordringlichen Neuordnung des Nichtehelichenrechts verzögert. Sie müssen wegen der ebenfalls vordringlichen Reform des Eherechts sowie des elterlichen Sorgerechts noch weiter zurückgestellt werden. Wann den gesetzgebenden Körperschaften ein Gesetzentwurf vorgelegt werden kann, läßt sich noch nicht übersehen. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Bundesministers Jahn vom 2. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (Drucksache -vi9 Frage A 17): Ist die Bundesregierung bereit, sobald die Ergebnisse der Ermittlungen über die Ausschreitungen am 9. Mai 1970 in Berlin es ermoglich, mitzuteilen, welche strafrechtlichen Konsequenzen sicharaus ergeben? Was die Konsequenzen für diejenigen angeht, die sich an den Ausschreitungen am 9. Mai 1970 in Berlin beteiligt haben, so ist die strafrechtliche Würdigung der Vorgänge vom 9. Mai 1970 Sache der Berliner Justizorgane. Die Bundesregierung ist bemüht, sich über die genannten Vorgänge ebenso wie über andere Ausschreitungen umfassend zu unterrichten; sie ist hierbei auf die Berichte der zuständigen Landesbehörden angewiesen. Die Bundesregierung wird auf Grund der eingegangenen Informationen die Frage prüfen, ob und in welcher Richtung gesetzgeberische Maßnahmen notwendig sind. Von den Ergebnissen einer solchen Prüfung wird sie auf Anfrage selbstverständlich Mitteilung machen. Bei den Ereignissen vom 9. Mai 1970 ist es der Polizei gelungen, eine nicht unerhebliche Zahl von Gewalttätern zu identifizieren. Wer sich an Gewalttätigkeiten, die aus einer Menschenmenge begangen werden, als Täter oder Teilnehmer beteiligt, ist auch nach dem am 22. Mai 1970 in Kraft getretenen neuen Strafrecht (Drittes Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 20. Mai 1970 — Bundesgesetzbl. I S. 505 —) wegen Landfriedensbruch zu bestrafen: dasselbe gilt für denjenigen, der auf die Menge einwirkt, um deren Neigung zu Gewalttätigkeiten zu fördern. Eine Gewalttätigkeit begeht u. a. der Steinwerfer; die Anwendbarkeit der neuen Landfriedensbruchsvorschrift setzt nicht voraus, daß der vom Täter geworfene Stein sein Ziel getroffen hat. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Bundesministers Ertl vom 26. Mai 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Peters (Poppenbüll) (Drucksache 1/1/809 Frage A 44) : Welche ,,Abstriche von Zusagen in der Regierungserklärung" hat die Bundesregierung gemacht, über die die Landwirtschaft nach den Worten des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes angeblich enttäuscht ist? Die Bundesregieung ist der Ansicht, daß sie von den in der Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 enthaltenen Zusagen an die Landwirtschaft keine Abstriche gemacht hat. Sie ist vielmehr der Auffassung, ,daß diese Zusagen — soweit eine kurzfristige Verwirklichung möglich war — eingehalten wurden. Dies gilt z. B. für den Einkommensausgleich im Zusammenhang mit der Aufwertung der DM. Die Regierung hat hierzu ausdrücklich festgestellt, daß die Bundesregierung ihre Verpflichtung gegenüber den deutschen Bauern mit den römischen Verträgen über den Gemeinsamen Markt in Einklang bringen muß. Dies ist — wie Sie wissen — in der Zwischenzeit geschehen, und zwar einmal durch das Aufwertungsausgleichsgesetz vom 23. Dezember 1969 und durch das vom Deutschen Bundestag am 6. Mai 1970 verabschiedete Durchführungsgesetz zum Aufwertungsausgleichsgesetz. Wenn der Bundesrat diesem Gesetz im 2. Durchgang ebenfalls zustimmt, wird die deutsche Landwirtschaft noch vor der neuen Ernte den zugesagten Ausgleich erhalten. Im Gegensatz zu der von der alten Bundesregierung beschlossenen mehrjährigen Finanzplanung wurden auf Initiative der jetzigen Regierung die Haushaltsansätze für die nationale Agrarpolitik um 389 Millionen DM erhöht. Diese Ansätze sind vom Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages am 22. April 1970 noch einmal um 118 Millionen DM aufgestockt worden, so daß — wenn der Deutsche Bundestag den Vorschlägen des Haushaltsausschusses folgt — für die nationale Agrarpolitik über 500 Millionen DM mehr zur Verfügung stehen, als von der alten Bundesregierung für 1970 vorgesehen waren. Die weiteren Feststellungen des Bauernverbandes beziehen sich auf Maßnahmen, die nur langfristig realisiert werden können. Dies gilt u. ,a. für die geförderte baldige Bildung einer Wirtschafts- und Währungsunion. Entsprechende Initiativen in dieser Richtung hat — wie Ihnen bekannt sein dürfte — die Bundesregierung bereits ergriffen. Sie ist fest entschlossen, gerade auf diesem Sektor im Interesse der Landwirtschaft ihre Bemühungen verstärkt fortzusetzen. Im übrigen erachte ich es für legitim, daß in einem demokratischen Staat der Präsident eines großen Verbandes sich bemüht, die Interessen seiner Mitglieder in der politischen Auseinandersetzung mit Härte zu vertreten. 2952 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten von Bockelberg (Drucksache VI/869 Fragen A 9 und 10) : Auf welche Höhe könnte der Sonderausgabenpauschbetrag für Arbeitnehmer (§ 10 c Ziff, 1 EStG) festgesetzt werden, wenn Mindereinnahmen an Einkommen- und Lohnsteuer in Höhe von 900 Millionen DM für diese Maßnahme veranschlagt würden? Wieviel Anträge auf Lohnsteuer-Jahresausgleich und wieviel Anträge auf Lohnsteuerermäßigung würden überflüssig werden? Bei einem Verzicht auf Steuern vom Einkommen in Höhe von 900 Millionen DM könnte der Sonderausgaben-Pauschbetrag von z. Z. 936 DM um 360 DM auf 1296 DM erhöht werden. Bei der Berechnung ist berücksichtigt, daß bei einer Anhebung des SonderausgabenPauschbetrages auf 1296 DM, auch der Höchstbetrag für beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben, der z. Z. für Ledige 1100 DM beträgt, auf 1300 bis 1400 DM erhöht werden muß. Durch eine Erhöhung des Sonderausgaben-Pauschbetrages auf 1296 DM würden etwa 2 Millionen Anträge (also 13,5 v. H. aller Anträge) im Lohnsteuer-Jahresausgleich und 1 Million Anträge (also 14,3 v. H. aller Anträge) auf Lohnsteuer-Ermäßigung zunächst eingespart. Im Zuge der weiteren Einkommenszunahme würde diese Verwaltungserleichterung wieder abgebaut werden. Anlage 13 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Würtz (Drucksache VI/869 Frage A 11) : Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die Steuerlastquote von nahezu 21 O/o für die gemeinnützige Einrichtung des Bundeswehr-Sozialwerkes, das von den gewährten Zuschüssen des Bundes im Jahr 1969 200 000 DM Steuer zahlen mußte, zu vermindern? Das Bundeswehr-Sozialwerk, aber auch die Sozialwerke weiterer Bundesverwaltungen erhalten aus Bundesmitteln einen jährlichen Zuschuß, dessen Höhe sich nach der Kopfzahl der Mitglieder be! stimmt. Die Zuschüsse dienen dem Zweck, den Kindern der Mitglieder einen stark verbilligten Erholungsaufenthalt zu verschaffen. Der Eigenanteil der Bediensteten für eine vierwöchige Erholung beträgt z. Z. 50 DM. Die Bundeszuschüsse sind lohnsteuerpflichtig, weil den Bediensteten, deren Kindern an der Erholung teilnehmen, durch die erhebliche Verbilligung ein geldwerter Vorteil zuwächst. In gleichem Maße werden seit jeher auch Erholungszuschüsse, die Arbeitgeber der Privatwirtschaft unmittelbar oder mittelbar ihren Arbeitnehmern zukommen lassen, dem Lohnsteuerabzug unterworfen. Die Sozialwerke haben von der rechtlichen Möglichkeit Gebrauch gemacht, aus Vereinfachungsgründen eine pauschale Lohnsteuer zu zahlen, wobei sie sich zur Übernahme der Pauschsteuer verpflichten mußten. Der in Betracht kommende Pauschsteuersatz der Zuschüsse ist mit den dafür allein zuständigen Finanzämtern vereinbart worden; dabei wurden alle Umstände, die für eine möglichst niedrige Bemessung des Pauschsteuersatzes sprechen, berücksichtigt. Eine Verminderung der Steuerlastquote durch steuerliche Maßnahmen ist mangels einer Rechtsgrundlage nicht möglich. Derartige Maßnahmen, selbst wenn sie rechtlich zulässig wären, könnten auch deshalb nicht erwogen werden, weil sie unvermeidbar zu Berufungen führen müßten. Um die Steuerbelastung der Sozialwerke zu vermindern, sind aber bereits vom Jahre 1969 die Zuschüsse des Bundes um 10 v. H. erhöht worden. Damit wird rd. die Hälfte der Steuerbelastung aufgefangen. Die Erhöhung der Bundeszuschüsse entspricht ungefähr dem Betrag, der dem Bund aus den Zuschüssen an Lohnsteuer zufließt. Weitere haushaltsmäßige Maßnahmen zur Verminderung der Steuerlast sind nicht vorgesehen. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Dr. Diemer-Nicolaus (Drucksache VI/869 Frage A 14) : Ist die Bundesregierung bereit, auch den Eltern bei der Einkommensteuer Freibeträge zuzubilligen für die Kinder, die älter als 27 Jahr:e sind, aber ihre Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen haben und von den Eltern überwiegend unterhalten werden? Es ist richtig, daß nach dem geltenden Recht Kinderfreibeträge nur für Kinder in Betracht kommen, die zu Beginn des Veranlagungszeitraums das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Bei der Festsetzung dieser Altersgrenze war die allgemeine Lebenserfahrung maßgebend, daß bei Vollendung des 27. Lebensjahres eine Berufsausbildung normalerweise abgeschlossen ist. Gleichwohl wird im Rahmen der eingeleiteten Steuerreform geprüft werden, ob eine Heraufsetzung dieser Grenze geboten ist. In diesem Zusammenhang darf ich noch darauf hinweisen, daß in Fällen, in denen die Berufsausbildung eines Kindes zwangsläufig nach der Vollendung des 27. Lebensjahres andauert, die Aufwendungen bis zum Betrag von 1200 DM, im Falle der auswärtigen Unterbringung zum Zwecke der Berufsausbildung bis zum Betrag von insgesamt 2400 DM, im Kalenderjahr als außergewöhnliche Belastung steuerlich berücksichtigt werden können. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 55. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Juni 1970 2953 Anlage 15 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf ,die Mündliche Frage des Ab- geordneten Strauß (Drucksache V1/869 Frage A 18) : Ist Bundesfinanzminister Möller bereit, die Mehranforderung der Ressorts für den Finanzplan 1970 bis 1974 und die sonstigen Ausgaberisiken, die sich nach Presseberichten gegenüber dein geltenden Finanzplan für 1971 auf 30 Milliarden DM belaufen sollen, dem Deutschen Bundestag zur Kenntnis zu geben? Die Bundesregierung hält es nicht für zweckmäßig, die sich aus den Anforderungen der Ressorts zum Haushaltsentwurf 1971 und zum Finanzplan bis 1974 ergebenden Risiken gegenüber dem Finanzplan bekanntzugeben, da es sich um interne Anschreibungen der Exekutive handelt. Es ist aber fetstzustellen, daß die in Presseberichten als Mehranforderung der Ressorts genannten 30 Mrd. DM für das Haushaltsjahr 1971 unzutreffend sind. Die Mehranforderungen bewegen sich vielmehr in Größenordnungen, die Ihnen, Herr Kollege Strauß, aus Ihrer Zeit als Bundesfinanzminister noch bekannt sein dürften. Für dramatisierende Presseartikel besteht daher keinerlei Veranlassung. Anlage 16 Schriftliche Antwort des Pari amentarischen Staatssekretärs Dr. Reischl vom 3. Juni 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schwörer (Drucksache VI/869 Fragen A 24 und 25) : Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung zugestimmt, das Thema Steuerharmonisierung von der Tagesordnung der Beratungen der EWG-Finanzminister in Venedig am 29.i30. Mai abzusetzen? Ist die Bundesregierung sich der Tatsache bewußt, daß die Steuerharmonisierung innerhalb der EWG von entscheidender Bedeutung für ein reibungsloses Funktionieren des Gemeinsamen Marktes ist, und aus diesem Grunde bereit, sich dafür einzusetzen, daß dieses Thema unverzüglich Gegenstand der Beratungen wird? Das Thema Steuerharmonisierung ist nicht, wie Sie annehmen, von der Tagesordnung der Beratungen der EWG-Finanzminister in Venedig abgesetzt worden. Richtig ist, daß es bedauerlicherweise nicht als besonderer Punkt in die Tagesordnung aufgenommen wurde. Dies scheiterte an besonderen, im 'Bereich eines Mitgliedlande:s liegenden Gründen. Die Bundesregierung erkennt die Bedeutung der Steuerharmonisierung innerhalb der EWG voll an. Sie ist der Auffassung, daß die Angleichung der Steuersysteme in den sechs Mitglledländern nicht hinter der Entwicklung auf anderen Gebieten zurückbleiben darf und im Zusammenhang mit der Entwicklung ,auf eine Wirtschafts- und Währungsunion hin vorangetrieben werden muß. Sie hält die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes der Steuerharmonisierung — das gegenseitig abgewogene Fortschritte auf allen Steuergebieten anzielen muß -für vordringlich. Sie wünscht deshalb, daß ,das Problem bei dem nächsten Treffen der EWG-Finanzminister eingehend besprochen werden soll. Anlage 17 Schriftliche Antwort des Bundesministers Genscher vom 3. Juni 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Slotta (Drucksache VI/869, Frage A 28) : Ist die Bundesregierung bereit, das Problem der Kriegsgefangenenentschädigung durch Gewährung eines Zusatzbetrages von monatlich 50 DM für alle nach 1948 heimgekehrten ehemaligen Kriegsgefangenen zu einem gerechten Abschluß zu bringen? Die Anregung, allen nach 1948 heimgekehrten ehemaligen Kriegsgefangenen einen Zusatzbetrag von monatlich 50,— DM je Gewahrsamsmonat zu gewähren, wurde schon im IV. Deutschen Bundestag erörtert. Bei der Beratung der 3. Novelle zum Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz hat sich der federführende Bundestagsausschuß für Kriegsopfer-und Heimkehrerfragen ausführlich damit befaßt. Er hat in seiner Mehrheit eine solche Regelung abgelehnt und dafür eine Verbesserung der Entschädigung durch progressive Steigerung der Entschädigungssätze um jeweils 20,— DM je Gewahrsamsmonat vom 5., 7., 9. bzw. 11. Gewahrsamsjahr — von 1947 an gerechnet — vorgeschlagen. Das Plenum ist diesem Vorschlag gefolgt. Inzwischen ist das Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz im vergangenen Jahr noch einmal novelliert worden. Durch das Vierte Änderungsgesetz wurde die Heimkehrerstiftung ins Leben gerufen, die vom Bund mit 60 Mio DM ausgestattet wird. Die Hilfen, die diese Stiftung den Heimkehrern gewähren kann, orientieren sich ausschließlich an den Bedürfnissen des Einzelfalles. Sie sind allen ehemaligen Kriegsgefangenen ohne Rücksicht auf die Dauer der Gefangenschaft zugänglich, sofern sie für ihre wirtschaftliche Eingliederung noch einer Hilfe entweder in der Form einer Unterstützung oder eines Darlehens bedürfen; sie können diese Hilfen unabhängig davon erhalten, ob sie den im Gesetz für die sonstigen Leistungen festgelegten Wohnsitz- und Aufenthaltsstichtag erfüllen oder ob sie vor oder nach dem Entlassungsstichtag, dem 31. Dezember 1946, aus der Gefangenschaft heimkehrten oder ob sie die Kriegsgefangenenentschädigung erhalten haben oder nicht. Diese Regelung trägt den Charakter eines Abschlusses in sich und soll eine generelle Erhöhung der Entschädigungssätze entbehrlich machen. Deshalb hat auch die frühere Bundesregierung das Vierte Änderungsgesetz als Abschlußgesetz angesehen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Dietrich Genscher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Seit Inkrafttreten der Dritten Novelle zum Häftlingshilfegesetz am 1. Juni 1969 sind die Bescheinigungen nach § 10 Abs. 4 des Häftlingshilfegesetzes für alle Behörden verbindlich, die Leistungen nach dem Häftlingshilfegesetz gewähren. Die Versorgungsbehörden sind daher nicht berechtigt, die Zugehörigkeit eines Antragstellers zum Personenkreis der ehemaligen politischen Häftlinge in Frage zu stellen und eigene Ermittlungen in dieser Richtung vorzunehmen. Im Zweifelsfall kann das Versorgungsamt nur bei der für die Ausstellung der Häftlingsbescheinigung zuständigen Behörde die Änderung oder Aufhebung der Bescheinigung beantragen. Will diese dem Antrag nicht entsprechen, so entscheidet die zuständige oberste Landesbehörde. Falls Sie einen bestimmten Einzelfall im Auge haben, bin ich gern bereit, die zuständige oberste Landesbehörde anzusprechen.


Rede von Kai-Uwe von Hassel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Keine Zusatzfrage. Wir sind am Ende Ihres Geschäftsbereichs, Herr Bundesminister, angelangt. Ich darf Ihnen für die Beantwortung der Fragen danken.
Ich glaube, meine Damen und Herren, Sie geben mir zu, daß es keinen Zweck hat, noch für eine Minute einen neuen Geschäftsbereich aufzurufen. Ich beende daher die heutige Fragestunde und mache darauf aufmerksam, daß es morgen früh um 8 Uhr mit der Fragestunde weitergeht.
Wir treten nunmehr in den Punkt II der Tagesordnung ein:
a) Beratung des Nachtrags zum Jahreswirtschaftsbericht 1970 der Bundesregierung
— Drucksache VI/850 —
b) Beratung des Sondergutachtens des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung „Zur Konjunkturlage im Frühjahr 1930"
— Drucksache VI/773 —
c) Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Konjunkturpolitik
— Drucksachen VI/714, VI/847 —
d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Müller-Hermann, Dr. Stoltenberg und der Fraktion der CDU/CSU
betr. Konjunkturpolitik der Bundesregierung
— Drucksache VI/511 —
Zur Einbringung der Vorlagen unter a) und b) hat der Bundesminister für Wirtschaft das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag am 26. Mai 1970 den Nachtrag zum Jahreswirtschaftsbericht 1970 vorgelegt, so wie er vor einigen Wochen hier im Hohen Hause angekündigt worden ist. Mit gleichem Datum hat die Bundesregierung die Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion vom 30. April 1970 zur Konjunkturpolitik beantwortet. Mit diesen beiden Äußerungen gibt die Regierung diesem Haus und der Öffentlichkeit eine umfassende Zwischenbilanz für das Jahr 1970.
    Meine Damen und Herren, dies ist eine Zwischenbilanz, die sich sehen lassen kann. Ihr Saldo heißt Steigerung der Produktivität bei allen und des allgemeinen Wohlstandes. Der Saldo heißt nicht Inflation oder Rezession und schon gar nicht Inflation und Rezession. Der Saldo unserer volkswirtschaftlichen Zwischenbilanz zeigt eine Stärkung des gemeinsam erarbeiteten Ertrages. Das möchte ich an Hand folgender sechs Tatsachen feststellen.
    Tatsache 1 ist: Wir erleben seit rund drei Jahren den stärksten wirtschaftlichen Aufschwung, den es unter vergleichbaren Bedingungen nach dem Kriege in der Bundesrepublik jemals gegeben hat. Wenn sich die heute erkennbaren Tendenzen fortsetzen, wird das reale Sozialprodukt 1970 nochmals um 6 % zunehmen nach 8 % und 7,2 % in den beiden Vorjahren. Das übertrifft die Erwartungen von Bundesregierung, Bundesbank, Forschungsinstituten und Sachverständigenrat, die Erwartungen, die damals zur Jahreswende 1969/70 formuliert worden sind. Das ist mehr und besser, als wir alle miteinander angenommen haben. Auch Herr Dr. Stoltenberg hat am 24. April in diesem Hause doch für die Opposition bekannt, daß wir alle im Jahre 1969 „Schwierigkeiten gehabt haben, den Konjunkturverlauf sicher zu erkennen". In Wahrheit übertrifft das Wachstum nicht nur unser aller Erwartungen, sondern dieses Wachstum, meine Damen und Herren, widerlegt auch jene Pessimisten, die uns im Sommer 1969 weismachen wollten, nach der DM-Aufwertung bräche die deutsche Wirtschaft zusammen. Das ist auch widerlegt worden.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Tatsache 2: Herr Müller-Hermann, früher sprach man von Wirtschaftswunder. Heute spricht man von Produktivitätswunder.

    (Zurufe von der CDU/CSU: „Preiswunder"!)

    Na, Ihr Wunder werden Sie noch erleben! Warten Sie mal!

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    „Produktivitätswunder" ist nicht übertrieben. Wir müssen schon in die Startzeit der Bundesrepublik Deutschland zurückgreifen, um vergleichbare Produktivitätssteigerungen zu finden. Seit der Mitte der fünfziger Jahre war es nicht mehr gelungen, drei Jahre hintereinander einen Produktivitätsfortschritt von jährlich 6 % durchzuhalten. Erst im Zeitraum 1968/70 haben wir das wieder schaffen können, also in dem Zeitraum der neuen Wirtschaftspolitik, unter ungünstigeren Bedingungen als damals Anfang der fünfziger Jahre.
    Starker Produktivitätsfortschritt erfordert heutzutage weitaus größere Investitionen, erfordert mehr Realkapital als in der Startperiode der Bundesrepublik, in welcher Ergänzungsinvestitionen und



    Bundesminister Dr. Schiller
    Investitionen kleineren Ausmaßes große Produktivitätswirkungen haben konnten. Heute, meine Damen und Herren, unter den heutigen Bedingungen verlangt ein Produktivitätsfortschritt von 6 % jährlich harte Arbeit und sichere politische Steuerung.
    Was bedeuten diese 6 %? Was würden wir schaffen, wenn es uns gelänge, sie auf weitere Sicht durchzuhalten? Die Antwort, meine Damen und Herren, lautet: Diese 6 % bedeuten eine Verdoppelung der Produktivität in zwölf Jahren, eine Verdoppelung des Volkseinkommens je Einwohner, eine Verdoppelung unseres Wohlstandes in zwölf Jahren. Mit dieser unserer Leistungssteigerung bestehen wir auch den Wettbewerb der Nationen. Damit, aber auch nur damit, können wir unseren vielfältigen Verpflichtungen nachkommen, können wir innere wie äußere Sicherheit fundieren. Diese Leistungssteigerung gibt uns außerdem die Möglichkeit, Wachstum in vernachlässigte Regionen, in die Problemgebiete, Herr Dr. Stoltenberg, von Schleswig-Holstein bis Bayern- zu bringen. Das wollen wir doch alle; denn überall in der Bundesrepublik, in allen Regionen, auch in den Problemgebieten, brauchen wir Vollbeschäftigung und Wohlstand.

    (Abg. Dr. Müller-Hermann: Deshalb hohe Zinsen, weil die Regierung nichts tut!)

    — Sie können es wieder einmal nicht abwarten!
    Tatsache 3: Die Investitionen der privaten Wirtschaft werden in diesem Jahr um fast 20 % zunehmen. Dies, meine Damen und Herren, ist eine tagtägliche Abstimmung über unser Wirtschaftsgeschehen in Mark und Pfennig. Das ist ein Plebiszit.

    (Beifall bei der SPD.)

    Einen besseren Vertrauensbeweis der in- und ausländischen Unternehmer und Investoren in die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und damit auch in die Wirtschaftspolitik dieser Regierung gibt es schlechterdings nicht. Das ist ein Faktum!

    (Beifall bei der SPD.)

    Alles Gerede von Vertrauensverfall und ähnlichen Dingen ist widerlegt durch die Zunahme dieser privaten Investitionen.
    Tatsache 4: Auch ein Vertrauensbeweis: Seit Januar 1970 haben die Währungsreserven der Deutschen Bundesbank wieder zugenommen, und zwar von 27,3 Milliarden DM auf gegenwärtig 30,3 Milliarden DM. Die deutsche Zahlungsbilanz ist gesund. In den letzten vier Monaten sind für rund 3 Milliarden DM aus dem Ausland an Devisen in die Bundesrepublik geflossen, und das, nachdem durch die DM-Aufwertung die vorherige Scheinliquidität beseitigt und die gesamtwirtschaftliche Bilanzwahrheit wiederhergestellt worden ist. Meine Damen und Herren, dieser Devisenzufluß von 3 Milliarden ist ebenfalls ein klarer Beweis für das Vertrauen der inländischen und ausländischen Investoren in die deutsche Wirtschaft und in unsere Wirtschaftspolitik.

    (Abg. Dr. von Bismarck: Das ist nicht zu fassen!)

    — Ja, ich sehe, Sie sind fassungslos, Herr von Bismarck!

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

    Ich möchte Sie einmal sehen! Sie wären ja auch anderer Meinung, wenn die 3 Milliarden nach Herstellung der Bilanzwahrheit, für die Sie doch auch eigentlich sein müssen, nicht zugeflossen wären.
    Tatsache 5: Es wird weiter gespart. Freilich hat es erhebliche Verlagerungen in den Sparformen gegeben. Gestiegen sind im ersten Vierteljahr 1970 vor allem die dynamischen Sparformen: die Anlagen in Schatzbriefen, Rentenwerten und Aktien. Damit zeigt der Sparer, ,daß er zunehmend anlagebewußter und für gezielte Aktionen der Vermögenspolitik ansprechbarer ist.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der SPD.)

    Abg. Dr. Müller-Hermann: Er flieht in die
    Sachwerte!)
    Wenn es gerade in jüngster Zeit zu einigen Rückbildungen nicht im Bestand, sondern im Zuwachs der Spar- und Terminkonten gekommen ist, besonders im Mittelstandsbereich, so enthüllt das noch etwas anderes: daß nämlich unsere kleinen und mittleren Unternehmer gut rechnen können. Angesichts der Spanne, die heute zwischen den Kredit- und den Sparzinsen besteht, ist es nämlich nur vernünftig, wenn diese Unternehmer, die meist nicht emissionsfähig sind, einen Teil ihrer Haushaltsersparnis im eigenen Betrieb investieren. Sie sparen dadurch am Zins. Was äußerlich wie eine Entsparung aussieht, ist in Wahrheit eine Form finanzieller Selbsthilfe. Das ist dieser Punkt.

    (Abg. Dr. Müller-Hermann: Das müssen Sie einmal den Fachleuten erzählen!)

    — Ist ein bißchen schwer für Sie, nicht? Ja.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD. — Lachen bei der CDU/CSU.)

    Und nun die Tatsache 6: Die volkswirtschaftliche Gewinnausschüttung an das ganze arbeitende deutsche Volk, die Einkommensbildung. Die Leistungssteigerungen, von denen ich gesprochen habe, haben Unternehmen und Arbeitnehmer gemeinsam vollbracht, und es ist nicht mehr als recht und billig, daß das gemeinsam erarbeitete Produkt auch gerecht verteilt wird.
    Nach der außerordentlich starken Gewinnsteigerung des Jahres 1968 und teilweise auch des Jahres 1969 haben die Arbeitnehmereinkommen nun nachgezogen. Das Ergebnis ist: Der private Verbrauch
    — sprich: der Lebensstandard unserer Bevölkerung — wird sich in diesem Jahr 1970 real um 8 % erhöhen. Niemals zuvor ging es allen Schichten unserer Bevölkerung — Arbeitern, Angestellten, Beamten und Selbständigen — so gut wie heute. Und ich füge hinzu: Nach der Nachholbewegung bei den Löhnen werden wir auch hier wieder zu einem normalen Schrittmaß finden. Denn alle, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staat, sind daran interessiert, daß wir den Übergang zu einem spannungsloseren Wachstum finden und vollenden.



    Bundesminister Dr. Schiller

    (Abg. Dr. Müller-Hermann: Euphorische Tatsachen!)

    ergeben eine positive Bilanz. Unentwegte Leistungssteigerung und ständige Expansion des realen Sozialprodukts sind dabei gewiß keine letzten Ziele. Sie sind aber unerläßliche Voraussetzung der Wohlstandssteigerung. Diese Bundesregierung weiß auch, daß wir nur in einer wachsenden Wirtschaft soziale und politische Stabilität sichern können. Wachstum bringt Sicherheit, nach innen wie nach außen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir wissen, daß wir nur in einer wachsenden Wirtschaft die inneren Reformen verwirklichen können, die unser Volk braucht. Wir müssen nun auch auf diesen Gebieten die Versäumnisse zweier Jahrzehnte wiedergutmachen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Die Wiedergutmachung kommt langsam bei Ihnen an.

    (Abg. Rösing: Machen Sie sich doch nicht lächerlich! Das haben Sie gar nicht nötig! —Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Ich honoriere gleich mit dem nächsten Thema, warten Sie mal ab.

    (Anhaltende Zurufe von der CDU/CSU.)

    Zugleich wollen wir Wirtschaftswachstum und Preisstabilität. — Ich würde das Wort Preisstabilität etwas deutlicher sagen, wenn Sie mir akustisch die Gelegenheit dazu gäben, jetzt über Preisstabilität zu reden; ich weiß nicht, ob Sie da nicht gern zuhören. — Meine Damen und Herren, Wachstum und Preisstabilität, das ist für uns kein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-Als-auch.

    (Beifall bei der SPD.)

    Sie, meine Damen und Herren von der CDU/CSU, reden von Stabilität, nun, ich will einmal sagen: seit Ende 1968. Dafür getan haben Sie seitdem gar nichts.

    (Beifall bei der SPD.)

    Als Sie mitregierten, haben Sie die Lage stabilitätspolitisch bagatellisiert; so war es.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Und als Opposition heute haben Sie keine konkreten und wirksamen Vorschläge für die Stabilitätspolitik.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Sehen Sie, daß ist Ihre Bilanz, das ist Ihr Saldo der Bilanz.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU.)

    Aber diese Bundesregierung hat etwas für Stabilität getan, und das ist unsere Bilanz.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Lachen bei der CDU/CSU. — Zuruf des Abg. Dr. Althammer.)

    — Herr Althammer, um Ihren Horizont noch mehr zu weiten,

    (Abg. Dr. Althammer: Vielen Dank, Herr Professor!)

    sage ich folgendes. Dieser Bundesregierung ist es gelungen, von der internationalen Inflationsfront des Jahres 1970 deutlich abzurücken. Das ist das Verdienst dieser Regierung.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Blicken Sie doch nach den USA, blicken Sie in unsere Nachbarländer, und vergleichen Sie die Zahlen über die Preisentwicklung dort, und schauen Sie in den Nachtrag zum Jahreswirtschaftsbericht dieser Bundesregierung.

    (Zuruf des Abg. Dr. Müller-Hermann.)

    Ohne Aufwertung — das ist doch sicher — hätten wir heute Inflationsraten in diesem Lande von 6 bis 7 % für den privaten Verbrauch. Tatsächlich aber liegen wir erheblich niedriger in den Preissteigerungsraten. Wir liegen niedriger gegen den Nichtaufwertungswillen der heutigen Opposition. Das ist auch eine Bilanz.

    (Beifall bei der SPD.)

    Diese Bundesregierung hat die Deutsche Bundesbank in die Lage versetzt, als Hüterin unserer Währung tätig zu werden.

    (Ironischer Beifall und Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Sie sind immer ganz erstaunt, daß Ihr sogenanntes Monopol als Hüterin der Währung, der Stabilität, gegen Inflation und alles mögliche, wie Sie so schön reden, gar nicht existent ist, sondern das Monopol der Stabiliätspolitik auf einer anderen Seite liegt, nicht bei Ihnen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Sie können es nicht abstreiten: erst die Aufwertung vom 24. Oktober 1969 hat die Instrumente der Bundesbank wieder greifen lassen. Das können Sie nun wirklich nicht abstreiten.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Und im März dieses Jahres ist die Bundesbank voll gerüstet zu ihrer Stabilitätsoffensive angetreten, in voller Übereinstimmung mit dieser Bundesregierung, was Sie auch wissen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Diskonterhöhung!)

    — Das haben wir eben angesprochen — ich weiß nicht, ob Sie es gemerkt haben — mit der Stabilitätsoffensive.

    (Heiterkeit bei der SPD.)

    Der 6. März war eben gemeint. Die Wirkungen dieser gemeinsamen Aktion von Bundesregierung und Bundesbank zeigen sich mehr und mehr am Auftragseingang und bei den Preisen von Monat zu Monat. Im Gegensatz zu den Jahren 1965/66, als die CDU/CSU für die Wirtschaftspolitik in diesem Lande noch verantwortlich war, hat die jetzige Bun-



    Bundesminister Dr. Schiller
    deregierung, seit sie im Amt ist, die Stabilitätspolitik der Bundesbank voll unterstützt.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Rösing: Sonst nichts!)

    Diese Bundesregierung hat dazu in erheblichem Umfang finanzielle Ausgaben zurückgestellt und Mehreinnahmen in einer Konjunkturausgleichsrücklage eingesperrt. Für die öffentliche Hand ergibt sich 1970 ein Finanzierungsüberschuß in Höhe von rund 16 Milliarden DM. Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, vergleichen Sie einmal diesen Finanzierungsüberschuß von 16 Milliarden DM in diesem Jahr mit den entsprechenden Salden im letzten Zyklus; dann werden sie ermessen, wie unterschiedlich der Beitrag der öffentlichen Haushalte zur Stabilität damals war und heute ist. 1965 hatte die öffentliche Hand ein Finanzierungsdefizit — und das in einem Boom — in Höhe von 1,8 Milliarden DM und 1966. noch ein Defizit von 0,5 Milliarden DM. Demgegenüber haben wir heute einen Finanzierungsüberschuß in Höhe von 16 Milliarden DM. Das war damals, meine Damen und Herren von der CDU/CSU, prozyklische Politik unter Ihrem Regime, und das war keine gute Bilanz.
    Wir haben also in dieser Bundesregierung für die Stabilität auch fiskalpolitisch gehandelt und haben auch die Folgen in Kauf genommen. Der unvermeidliche Zinsanstieg — es konnte nicht anders sein — hat sich auf die Kurse der Wertpaiere ausgewirkt, der Anleihen wie der Aktien. Das ist im übrigen eine weltweite Tendenz an den Börsen und keine Sonderentwicklung in Deutschland. Aber die gegenwärtige Börse ist in unserem Land — anders als etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika — nicht der Ausdruck schlechter oder gedrückter Gewinn- oder Ertragsaussichten. Im Gegenteil, diese Ertrags- und Gewinnaussichten sind für absehbare Zeit gut, auf jeden Fall besser als in vielen anderen Ländern. Die gegenwärtige Börse in Deutschland ist in erster Linie die Folge der Liquiditätsverknappung, nicht der Minderung der Ertragsaussichten.

    (Zuruf des Abg. Haase [Kassel].)

    — Sind Sie denn gegen Liquiditätsverknappung und gegen Stabilitätspolitik, Herr Haase (Kassel)? Na?

    (Erneuter Zuruf des Abg. Haase [Kassel].)

    — Dann sind Sie also gegen die Maßnahmen der Deutschen Bundesbank oder ihre Folgen!
    Nun kommen wir auf die anderen Folgen. Unsere Stabilitätspolitik zahlt sich preispolitisch bereits aus. Der Preisauftrieb bei dem privaten Verbrauch ist in den letzten Monaten deutlich schwächer geworden. Der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte, der von Dezember auf Januar um 1,2 % gestiegen ist, hat seinen Anstieg verringert. Er ist von März auf April und voraussichtlich auch von April auf Mai um 0,2 % gestiegen. Erste Meldungen über den Preisindex der Lebenshaltungskosten aus , zwei großen Bundesländern im Monat Mai, nämlich Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, bestätigen diese Aussage über die sich abflachende Preisbewegung.

    (Abg. Dr. Stark [Nürtingen] : Das haben Sie schon im Januar gesagt!)

    Nach dem Ifo-Konjunkturinstitut erwarten immer weniger Unternehmer in Industrie und Handel steigende Preise. Auch wenn wir — ich sage das deutlich im Namen der Bundesregierung — mit dieser Entwicklung noch nicht zufrieden sind, hier zeigt sich doch: Die Wendung zum Besseren bahnt sich an.

    (Beifall bei der SPD.)

    Ich freue mich, daß Sie nachdenklich sind, Herr Dr. Stoltenberg!
    Sicherlich, wir alle — Sie von der Opposition und wir -von der Koalition und von der Regierung — werden täglich vor die konjunkturpolitische Gretchenfrage gestellt. Sie lautet: Reichen die Maßnahmen der Bundesregierung und der Bundesbank für die Stabilisierung des Preisniveaus aus?

    (Zuruf von der Mitte: Nein!)

    — Jawohl! — Zweitens: Würden weitere Restriktionen das Wachstum und die Vollbeschäftigung gefährden? Das sind doch Teilfragen einer gesamten Gretchenfrage, die wir ernsthaft beantworten müssen.
    Die Opposition hat sich bisher die Antwort — wie bei dieser Opposition üblich — sehr leicht gemacht.

    (Beifall bei der SPD.)

    Von beispielhafter Substanz ist hier das SiebenPunkte-Programm der CDU vom 8. Mai, mit dem sie in den Landtagswahlkämpfen zu hausieren versucht. Steuergutscheine und freiwillige Zeichnung einer Stabilitätsanleihe, meine Damen und Herren von der Opposition, sind doch nicht geeignet, die Konjunkturprobleme dieser und der kommenden Monate in den Griff zu bekommen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Solche Maßnahmen wie Steuergutscheine und Stabilitätsanleihe — —

    (Abg. Dr. Stoltenberg meldet sich zu einer Zwischenfrage.)