Rede:
ID0603102200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 522
    1. der: 28
    2. und: 26
    3. die: 23
    4. nicht: 14
    5. ich: 14
    6. daß: 14
    7. in: 13
    8. für: 13
    9. Sie: 11
    10. das: 11
    11. im: 11
    12. den: 10
    13. —: 10
    14. auch: 8
    15. zu: 8
    16. als: 7
    17. noch: 7
    18. auf: 7
    19. es: 6
    20. Das: 6
    21. DM: 6
    22. wir: 6
    23. dem: 6
    24. Milliarden: 6
    25. dieser: 5
    26. an: 5
    27. von: 5
    28. 1970: 5
    29. Millionen: 5
    30. sondern: 5
    31. sich: 5
    32. 1973: 5
    33. Jahre: 5
    34. ist: 4
    35. mit: 4
    36. Ihnen: 4
    37. haben: 4
    38. wie: 4
    39. des: 4
    40. am: 4
    41. Ich: 4
    42. sind: 4
    43. bei: 4
    44. Oktober: 4
    45. Bundeskanzler: 4
    46. Am: 4
    47. eine: 4
    48. hier: 4
    49. durch: 4
    50. Herr: 3
    51. Aber: 3
    52. Vorstellungen: 3
    53. so: 3
    54. viel: 3
    55. habe: 3
    56. wenn: 3
    57. sehr: 3
    58. Regierung: 3
    59. diesem: 3
    60. neuen: 3
    61. Mittel: 3
    62. zwar: 3
    63. sagen,: 3
    64. nur: 3
    65. haben,: 3
    66. bis: 3
    67. worden: 3
    68. ist,: 3
    69. Damen: 3
    70. Herren,: 3
    71. Regierungserklärung: 3
    72. Verbesserung: 3
    73. Wir: 3
    74. um: 3
    75. ersten: 3
    76. tut: 3
    77. einen: 3
    78. mich: 3
    79. zum: 3
    80. seine: 3
    81. Familienlastenausgleich: 2
    82. gescheitert: 2
    83. Ihre: 2
    84. Frage: 2
    85. gar: 2
    86. sage: 2
    87. Familienlastenausgleichs: 2
    88. dann: 2
    89. doch: 2
    90. Schluß: 2
    91. wo: 2
    92. Finanzminister: 2
    93. eingesetzt: 2
    94. worden,: 2
    95. Haushalt: 2
    96. möchte: 2
    97. werden: 2
    98. müssen,: 2
    99. ist.\n: 2
    100. Meine: 2
    101. 21.: 2
    102. wurde: 2
    103. 28.: 2
    104. Kriegsopfer: 2
    105. Januar: 2
    106. Kriegsopferversorgung: 2
    107. %: 2
    108. muß: 2
    109. war: 2
    110. mir: 2
    111. leid.\n: 2
    112. Im: 2
    113. Bereich: 2
    114. Der: 2
    115. stark: 2
    116. sozialen: 2
    117. Maßnahmen: 2
    118. Regierungsprogramm: 2
    119. soziale: 2
    120. aus: 2
    121. das,: 2
    122. deutlich: 2
    123. Leicht,: 2
    124. was: 2
    125. nicht,: 2
    126. kann: 2
    127. können: 2
    128. Es: 2
    129. steht: 2
    130. dieses: 2
    131. ganzen: 2
    132. Bundesfinanzminister: 2
    133. sein: 2
    134. Brandt: 2
    135. dies: 2
    136. hat: 2
    137. sozialdemokratischen: 2
    138. Alex: 2
    139. Möller: 2
    140. gesamten: 2
    141. Dies: 1
    142. Kernpunkt,: 1
    143. Baier.\n: 1
    144. Dieses: 1
    145. Gesetz: 1
    146. umfaßt: 1
    147. Ganzes.\n: 1
    148. wissen: 1
    149. genau,: 1
    150. warum: 1
    151. ist:: 1
    152. weil: 1
    153. keiner: 1
    154. Weise: 1
    155. FDP: 1
    156. unseren: 1
    157. decken: 1
    158. waren.: 1
    159. Daran: 1
    160. finanziellen: 1
    161. Mitteln.\n: 1
    162. Augenblick,: 1
    163. werde: 1
    164. gleich: 1
    165. nachweisen.Herr: 1
    166. Althammer,: 1
    167. bin: 1
    168. sicher,: 1
    169. ob: 1
    170. Kinder: 1
    171. ich.: 1
    172. Deshalb: 1
    173. vielleicht: 1
    174. mehr: 1
    175. Familien: 1
    176. übrig: 1
    177. Sie.\n: 1
    178. gibt: 1
    179. keinen: 1
    180. Zweifel: 1
    181. einmal: 1
    182. —,: 1
    183. quer: 1
    184. durchs: 1
    185. Land: 1
    186. gezogen: 1
    187. sind,: 1
    188. Verantwortung: 1
    189. bedenken,: 1
    190. müssen: 1
    191. zugeben,: 1
    192. wenig: 1
    193. herausgekommen: 1
    194. ist.: 1
    195. klar.: 1
    196. gesagt,: 1
    197. Schwierigkeiten: 1
    198. liegen.Aber: 1
    199. Kindergeld: 1
    200. sofort: 1
    201. zunächst: 1
    202. 95: 1
    203. 1971: 1
    204. 390: 1
    205. DM.: 1
    206. Kindergeld,: 1
    207. Wohngeld,: 1
    208. zähle,: 1
    209. 290: 1
    210. DM,: 1
    211. diese: 1
    212. 900: 1
    213. erhöhen: 1
    214. werden.: 1
    215. daran: 1
    216. erkennen: 1
    217. davon: 1
    218. geredet: 1
    219. aber: 1
    220. Praktizierung: 1
    221. erstes: 1
    222. Angriff: 1
    223. genommen: 1
    224. Dasselbe: 1
    225. gilt: 1
    226. Kriegsopferversorgung.: 1
    227. gewählt.: 1
    228. 22.: 1
    229. neue: 1
    230. gebildet.: 1
    231. kündigte: 1
    232. an,: 1
    233. ab: 1
    234. 1.: 1
    235. erhalten.: 1
    236. 20.: 1
    237. beschloß: 1
    238. Bundeskabinett: 1
    239. Gesetzentwurf.: 1
    240. Januarhaben: 1
    241. beiden: 1
    242. Koalitionsfraktionen: 1
    243. diesen: 1
    244. Gesetzentwurf: 1
    245. Initiativantrag: 1
    246. angenommen: 1
    247. eingebracht.: 1
    248. erreicht,: 1
    249. ursprüngllich: 1
    250. vorgesehen,: 1
    251. wesentlich: 1
    252. höher,: 1
    253. Sache: 1
    254. dynamisiert.: 1
    255. 16: 1
    256. Witwen: 1
    257. 25: 1
    258. %.: 1
    259. Die: 1
    260. steigt: 1
    261. 7,1: 1
    262. 8,2: 1
    263. Rückgang: 1
    264. Zahl: 1
    265. Empfänger.: 1
    266. Hier,: 1
    267. wirklich: 1
    268. vom: 1
    269. Tag: 1
    270. gehandelt: 1
    271. Bundesrat: 1
    272. Ihrer: 1
    273. Verzögerungstaktik: 1
    274. CDU-regierten: 1
    275. Länder: 1
    276. gescheitert.: 1
    277. festgehalten: 1
    278. werden.\n: 1
    279. fair?: 1
    280. Tatsache;: 1
    281. engeren: 1
    282. Sozialpolitik: 1
    283. anmerken,: 1
    284. Zuschuß: 1
    285. Rentenversicherung: 1
    286. Arbeiter,: 1
    287. Angestellte: 1
    288. Knappschaft—: 1
    289. 10,8: 1
    290. 15: 1
    291. anwächst.: 1
    292. Bund: 1
    293. leistet: 1
    294. Einkommensumverteilung: 1
    295. erhöhten: 1
    296. Beitrag: 1
    297. sorgenfreieren: 1
    298. Lebensabend: 1
    299. über: 1
    300. 9: 1
    301. Sozialversicherten.Meine: 1
    302. lassen: 1
    303. sind.: 1
    304. Für: 1
    305. ganze: 1
    306. Sicherung: 1
    307. meine: 1
    308. Einzelplan: 1
    309. 11,: 1
    310. dazu: 1
    311. Pensionäre: 1
    312. usw.: 1
    313. 27: 1
    314. Menschen,: 1
    315. Erwerbsleben: 1
    316. ausscheiden,: 1
    317. Renten-: 1
    318. Pensionsberechtigte: 1
    319. sowie: 1
    320. Versorgungsberechtigte,: 1
    321. ausgewiesen.: 1
    322. 24,3: 1
    323. gesamten,: 1
    324. 111: 1
    325. betragenden: 1
    326. Bundesausgaben.: 1
    327. machen,: 1
    328. starkem: 1
    329. Maße: 1
    330. Bundesetat: 1
    331. Verpflichtungen: 1
    332. geprägt: 1
    333. Verzeihung,: 1
    334. jetzt: 1
    335. zwingen: 1
    336. dazu,: 1
    337. eigentlich: 1
    338. betonen: 1
    339. wollte,: 1
    340. stärker: 1
    341. hervorzuheben.: 1
    342. mittelfristigen: 1
    343. Finanzplanung: 1
    344. nach: 1
    345. jetzigen: 1
    346. Voraussagen: 1
    347. erleben,: 1
    348. Prozentsatz: 1
    349. höher: 1
    350. liegen: 1
    351. wird: 1
    352. vorher.\n: 1
    353. stimmt: 1
    354. 1973.: 1
    355. Was: 1
    356. danach: 1
    357. kommt,: 1
    358. heute: 1
    359. sagen.: 1
    360. Darüber: 1
    361. uns: 1
    362. unterhalten.: 1
    363. fest,: 1
    364. Volumen: 1
    365. andere: 1
    366. Etats: 1
    367. übersteigt: 1
    368. Erhöhungen: 1
    369. sozialpolitischen: 1
    370. klargemacht: 1
    371. Ansatz: 1
    372. Reformen: 1
    373. schlägt: 1
    374. Zahlen: 1
    375. nieder.\n: 1
    376. Hermsdorf: 1
    377. meinen: 1
    378. Ausführungen: 1
    379. sollte: 1
    380. werden,: 1
    381. unter: 1
    382. seiner: 1
    383. Forderung: 1
    384. versteht,: 1
    385. Finanzpolitik: 1
    386. ein: 1
    387. Instrument: 1
    388. Gesellschaftspolitik: 1
    389. hat.\n: 1
    390. liegt: 1
    391. natürlich: 1
    392. unterschiedlichen: 1
    393. Verständnis;: 1
    394. versucht;: 1
    395. begriffen: 1
    396. nichts: 1
    397. dafür.\n: 1
    398. Wenn: 1
    399. Maßstab: 1
    400. Etat: 1
    401. anlegen,: 1
    402. feststellen,: 1
    403. Sektor: 1
    404. Ankündigungen: 1
    405. Koalition: 1
    406. Tat: 1
    407. umgesetzt: 1
    408. wurden.: 1
    409. waren: 1
    410. also: 1
    411. keine: 1
    412. leeren: 1
    413. Worte,: 1
    414. 1969: 1
    415. besondere: 1
    416. Sorge: 1
    417. Mitbürger: 1
    418. Ausdruck: 1
    419. brachte,: 1
    420. trotz: 1
    421. Hochkonjunktur: 1
    422. Vollbeschäftigung: 1
    423. Schatten: 1
    424. leben: 1
    425. Alter,: 1
    426. Krankheit: 1
    427. oder: 1
    428. strukturelle: 1
    429. Veränderungen: 1
    430. gefährdet: 1
    431. sind.Die: 1
    432. SPD-Fraktion: 1
    433. Wort: 1
    434. ihres: 1
    435. Kanzlers,: 1
    436. Benachteiligten: 1
    437. Behinderten: 1
    438. Beruf: 1
    439. Gesellschaft,: 1
    440. immer: 1
    441. möglich: 1
    442. Chancen: 1
    443. eröffnen.: 1
    444. genau: 1
    445. gewußt,: 1
    446. wen: 1
    447. er: 1
    448. Bundes: 1
    449. Kabinett: 1
    450. geholt: 1
    451. hat.: 1
    452. Mann,: 1
    453. bisher: 1
    454. SPD: 1
    455. deren: 1
    456. während: 1
    457. dreier: 1
    458. Wahlkampagnen: 1
    459. solide: 1
    460. finanzielle: 1
    461. Grundlage: 1
    462. gestellt: 1
    463. hat,: 1
    464. nun: 1
    465. SPD-geführte: 1
    466. Bundesregierung.: 1
    467. Nicht: 1
    468. wir,: 1
    469. Parteifreunde,: 1
    470. wach: 1
    471. kritisch: 1
    472. beobachtende: 1
    473. Presse: 1
    474. bereits: 1
    475. Respekt: 1
    476. Titel: 1
    477. „Financier: 1
    478. inneren: 1
    479. Reformen": 1
    480. beigelegt.\n: 1
    481. Als: 1
    482. Kollege,: 1
    483. harte: 1
    484. verantwortungsreiche: 1
    485. Metier: 1
    486. Finanzministers: 1
    487. gut: 1
    488. kenne,: 1
    489. scheue: 1
    490. deshalb: 1
    491. offiziellen: 1
    492. Anlaß: 1
    493. danken: 1
    494. Bereitschaft,: 1
    495. Regierungsmannschaft: 1
    496. Willy: 1
    497. Brandts: 1
    498. unbequeme: 1
    499. Amt: 1
    500. nehmen.\n: 1
    501. Namen: 1
    502. Fraktion: 1
    503. versichere: 1
    504. persönlich: 1
    505. Bundesregierung: 1
    506. unsere: 1
    507. loyale: 1
    508. Unterstützung,: 1
    509. damit: 1
    510. miteinander: 1
    511. 1973,: 1
    512. Ende: 1
    513. Wahlperiode,: 1
    514. erfolgreiche: 1
    515. Schlußbilanz: 1
    516. vorlegen: 1
    517. können,: 1
    518. Wohle: 1
    519. unseres: 1
    520. Volkes,: 1
    521. verschließen: 1
    522. wollen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 1365 A Amtliche Mitteilungen 1365 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970) (Drucksache VI/300) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1969 bis 1973 (Drucksache VI/301) Leicht (CDU/CSU) 1365 C Kirst (FDP) 1372 D Hermsdorf (Cuxhaven) (SPD) . . 1378 D Strauß (CDU/CSU) 1385 C Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister 1394 D Schmidt, Bundesminister . . . . 1403 B Leicht (CDU/CSU) (zur GO) . . . 1407 A Fragestunde (Drucksache VI/381) Fragen des Abg. Damm: Auswirkungen des Organisationserlasses des Bundeskanzlers bei der Militärgerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Bundesminister . 1407 B, C, D, 1408 A Damm (CDU/CSU) 1407 C, D, 1408 A Fragen des Abg. Gnädinger: Brücke über den Überlinger See Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 1408 B, C, D Gnädinger (SPD) . . . . . . . 1408 C Fragen des Abg. Dr. Enders: Stürze aus Eisenbahnzügen infolge Verwechslung der Türen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 1408 D, 1409 A Dr. Enders (SPD) . . . . . . . . 1409 A Fragen des Abg. Härzschel: Unfälle an beschrankten Bahnübergängen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 1409 B, C, D, 1410 A Härzschel (CDU/CSU) . . 1409 D, 1410 A Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Rechtsunsicherheit infolge Verfassungswidrigkeit des § 13 Abs. 1 des Eisenbahnkreuzungsgesetzes Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 1410 B; C Müller (Nordenham) (SPD) . . . . 1410 B Lemmrich (CDU/CSU) . . . . . 1410 C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 Fragen des Abg. Dr. Apel: Kündigung des Transcontainertarifs von und zu den niederländischen Häfen durch die Bundesbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 1410 C, D, 1411 A, B, C Dr. Apel (SPD) . . . . 1410D, 1411 C Grobecker (SPD) 1411 A Lemmrich (CDU/CSU) 1411 A Fragen der Abg. Biehle und Wende: Störungen beim Empfang des Fernsehens durch Hochbauten Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 1411 D, 1412 A, B, C, D, 1413 A Biehle (CDU/CSU) 1412 A, B Wende (SPD) . . . . 1412 C, D, 1413 A Frage des Abg. Dr. Hauff: Winterbereifung der Dienstfahrzeuge der Bundespost Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 1413 B, C Dr. Hauff (SPD) 1413 B Josten (CDU/CSU) 1413 C Frage des Abg. Dr. Ritz: Steuerliche Berücksichtigung der Aufwendungen für Lernmittel im Rahmen der-außergewöhnlichen Belastungen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1413 D, 1414 A, B Dr. Ritz (CDU/CSU) . . . . . . . . 1414 A Frage des Abg. Leicht: Versteuerung von Gewinnen aus Grundstücksveräußerungen im öffentlichen Interesse Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1414B, D, 1415 A Leicht (CDU/CSU) . 1414 D, 1415 A Frage des Abg. Dr. Zimmermann: Erhöhung der für die Abgabe einer Einkommensteuererklärung maßgebenden kommensgrenze der Lohnsteuerzahler . 1415 A Fragen des Abg. Strohmayr: Auslegung von Vormerklisten bei Sonderprägungen — Terminschwierigkeiten bei der Prägung der Olympiamünzen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1415 C, D, 1416 A Strohmayr (SPD) . . .. . . . . 1415, D Fragen des Abg. Dr. Becher (Pullach) : Verluste an deutschem Nationalvermögen in den Oder-Neiße-Gebieten, dem Zwischenkriegs-Polen, dem Sudetenland und Südosteuropa Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . 1416 A, B, D, 1417 A, B Dr. Becher. (Pullach) (CDU/CSU), 1416 C, D, 1417 A Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident . . . . . . . 1416 C Dr. Czaja (CDU/CSU) 1417 A Frage des Abg. Niegel: Gewerbesteuermindereinnahmen der Gemeinden, als Folge des Strukturwandels in den Steinkohlebergbaugebieten Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1417 B, C Niegel (CDU/CSU) 1417 C Frage des Abg. Geisenhofer: Förderung der Produktion von Elektrostraßenfahrzeugen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1417 D Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Angebliche Verlagerung des Vermögens deutscher Unternehmer in das Ausland Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1418 A Frage des Abg. Dr. Fuchs: Einschränkung der Sonderabschreibungen im Rahmen des Grenzlandförderungsprogramms Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1418 B, C Dr. Fuchs (CDU/CSU) 1418 B, C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 III Frage des Abg. Krammig: Wegfall der Schonfrist für Steuerpflichtige Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1418 D, 1419A, B Krammig (CDU/CSU) 1419 A, B Frage des Abg. Hansen: Verwendung der Bezeichnungen „sowjetische Besatzungszone Deutschlands" und „Sowjetsektor von Berlin" in Vordrucken für den Lohnsteuerjahresausgleich 1419 B Frage des Abg. Josten: Geschlossene Unterbringung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1419 C, D Josten (CDU/CSU) 1419 D Fragen des Abg. Dr. Hauser (Sasbach) : Zulassung von Minderjährigen ab 18 Jahren zum Scheckverkehr Jahn, Bundesminister . . . . 1420 A, C, D, 1421 A, B Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) 1420 B, C, 1421 A, B Rasner (CDU/CSU) 1420 D Fragen des Abg. Pensky: Novellierung des Abzahlungsgesetzes Jahn, Bundesminister 1421 C, D Pensky (SPD) . . . . . . . . 1421 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970) (Drucksache VI/300) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1969 bis 1973 (Drucksache VI/301) Fortsetzung der Aussprache Strauß (CDU/CSU), . . . 1422 A 1456 D Dr. Eppler, Bundesminister . . . 1425 B Peters (Poppenbüll) (FDP) 1425 C 1440 C Raffert (SPD) 1427 B Moersch (FDP) . .. . . . . . 1429 D Dr. Martin (CDU/CSU) 1431 A Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 1432 C Hermsdorf (Cuxhaven) (SPD) . . . 1434 B Röhner (CDU/CSU) . . . . . . . 1436 C Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident (zur GO) . . . . 1439 A Dr. von Bülow (SPD) 1439 A Ertl, Bundesminister 1442 D Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 1445 B Seidel (SPD) 1446 D Baier (CDU/CSU) . . . . . . 1448 B Frau Strobel, Bundesminister . . 1450 D Schmidt (Kempten) (FDP) 1452 C Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 1453 D Krampe (CDU/CSU) 1455 C Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister . . . . . . 1459 A Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 1466 A Wehner (SPD) . . . . . . . 1466 C Nächste Sitzung 1466 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 1467 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Geldner betr. Werbung der Bundesbahn 1467 B Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Jung betr. Blendfreiheit von Halogen-Nebelrücklichtern an Kraftfahrzeugen und Anbringung der Stoßstangen in einer normierten Höhe . . . 1467 C Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Müller (Mülheim) betr. Bearbeitung von medizinisch-psychologischen Gutachten durch die Technischen Überwachungsvereine . . . . . . . 1467 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Graaff betr. Beschädigung der Fahrbahnen durch Spikes-Reifen . . 1468 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 1365 31. Sitzung Bonn, den 19. Februar 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 30. Sitzung, Seite 1361 A, Zeile 9, statt „Solidarität": „Solidität". Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Adorno 20. 2. Amrehn 19. 2. Dr. Barzel 20. 2. Dr. Bayerl 28. 2. Berlin 28. 2. Biechele 28. 2. Burgemeister 31. 3. Dr. Dittrich * 20. 2. Dohmann 31.3. Dröscher * 19. 2. Fellermaier * 20. 2. Frehsee 28. 2. Geldner 6. 3. Freiherr von und zu Guttenberg 20. 2. von Hassel 28. 2. Hauck 28. 2. Dr. Hubrig 19. 2. Jacobi (Köln/Iserlohn) 28. 2. Kater 20. 2. Kriedemann * 19. 2. Freiherr von Kühlmann-Stumm 20. 2. Dr. Löhr * 20. 2. Lücke (Bensberg) 28. 2. Lücker (München) * 20. 2. Meister * 20. 2. Memmel * 20. 2. Müller (Aachen-Land) * 20. 2. Frau Dr. Orth * 19. 2. Dr. Pohle 28. 2. Dr. Prassler 20. 2. Richarts * 19. 2. Riedel (Frankfurt) * 19. 2. Schröder (Sellstedt) 6. 3. Dr. Siemer 20. 2. Dr. Freiherr von Weizsäcker 20. 2., Werner * 20. 2. Windelen 20. 2. Zoglmann 19. 2. Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Geldner (Drucksache VI/381 Frage A 7) : Auf welche Einzelprojekte zur Konkretisierung ihrer schriftlichen Antwort (Anlage 7 des Stenographischen Berichts über die 25. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 21. Januar 1970, Seite 1105) kann die Bundesregierung hinweisen? Die Deutsche Bundesbahn kann auf zahlreiche Einzelprojekte der Werbung verweisen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Ich weise - als Beispiel - auf folgende Aktionen hin: 1. Die jährliche Touristikkampagne, die im Inland für Urlaub in Deutschland wirbt, 2. die Werbekampagne „Zu Gast im Nachbarland Deutschland", die mit besonderen Prospekten und Anzeigen in Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Schweiz und Österreich durchgeführt wird, und zwar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Fremdenverkehr. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Jung (Drucksache VI/381 Fragen A 10 und 11) : Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, durch eine gesetzliche Regelung die Blendfreiheit bei Halogen-Nebelrücklichtern an Kraftfahrzeugen zu gewährleisten? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, durch eine gesetzliche Regelung die Anbringung von Stoßstangen bei Kraftfahrzeugen in einer normierten Höhe herbeizuführen und damit die Kosten für Bagatellschäden zu senken? Nebelschlußleuchten haben eine an der Blendstörgrenze liegende Lichtstärke, die - auch bei Verwendung von Halogenlampen - höchstens 300 Candela betragen darf. Bei Herabsetzung der zulässigen Lichtstärke oder bei Neigung des Lichtbündels wären die Nebelschlußleuchten bei starkem Nebel praktisch wirkungslos. Entscheidend ist, daß die Leuchten nicht schon bei leichtem Dunst oder schwachem Nebel eingeschaltet werden. Technische Einrichtungen, die das zu frühe Einschalten ausschließen, gibt es nicht, so daß nur .an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer appelliert werden kann. Das Straßenverkehrsgesetz ermächtigt den Bundesverkehrsminister mit Zustimmung des Bundesrates, Rechtsverordnungen zu erlassen über Maßnahmen zur Erhaltung der Ordnung und Sicherheit auf den öffentlichen Wegen. Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere auch solche über Beschaffenheit und Ausrüstung der Fahrzeuge. In gleicher Höhe normierte Stoßstangen können dazu beitragen, die Kosten für Bagatellschäden zu senken. Der Bundesverkehrsminister kann jedoch verkehrsrechtliche Vorschriften nur aus Gründen der Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr erlassen. Eigenwirtschaftliche Erwägungen der Kraftfahrzeughalter begründen nicht die Zuständigkeit des Bundesverkehrsministers zum Erlaß entsprechender Bestimmungen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Müller (Mülheim) Drucksache VI/381 Fragen A 14 und 15) : 1468 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 Teilt die Bundesregierung die häufig geäußerte Kritik an den Technischen Überwachungsvereinen e. V., wonach diese in der Bearbeitung von medizinisch-psychologischen Gutachten zu Lasten der Betroffenen Koordinierung und Zügigkeit vermissen ließen? Sieht die Bundesregierung Möglichkeiten, Arbeitsmethoden und innere Verhältnisse der Vereine durch bundeseinheitliche Richtlinien zu verbessern? Kritik an der Arbeitsweise der medizinisch-psychologischen Untersuchungsstellen der Technischen Überwachungsvereine, wie sie in Ihrer ersten Frage zum Ausdruck gebracht wird, ist der Bundesregierung bisher nicht bekannt geworden. Sie versucht gleichwohl eine einheitliche Arbeitsweise in den einzelnen Untersuchungsstellen zu gewährleisten. Diesem Zweck dienen sowohl die im Einvernehmen mit den obersten Landesbehörden aufgestellten Richtlinien für die amtliche Anerkennung von medizinisch-psychologischen Untersuchungsstellen vom 7. Oktober 1969 (VKBl. 1969 S. 637), als auch die ebenfalls mit den obersten Landesbehörden erarbeiteten Richtlinien für die Prüfung der körperlichen und geistigen Eignung von Fahrerlaubnisbewerbern und -inhabern gleichfalls vom 7. Oktober 1969 (VKBl. 1969 S. 638). Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Graaff (Drucksache VI/381 Frage A 16) : Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den jüngsten Untersuchungsergebnissen des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen an der Technischen Universität Berlin, wonach Winterreifen mit Stahlstiften (Spikesreifen) die Fahrbahnbeläge derart stark angreifen, daß schon nach kurzer Zeit die relative Sicherheit, die eine intakte Straßendecke bietet, deutlich vermindert wird? Die bisherigen Erfahrungen und die jüngsten Untersuchungsergebnisse über die Verwendung von Winterreifen mit Stahlstiften (sogenannten SpikesReifen) geben (in .der Tat zu einer gewissen Besorgnis Anlaß. Diese Reifen tragen unter bestimmten winterlichen Verhältnissen einerseits zur Hebung der Sicherheit im Straßenverkehr bei. Andererseits verursacht ihre Verwendung einen höheren Verschleiß der Fahrbahndecken und Markierungen. Unter Abwägung .dieser Vor- und Nachteile wurde die Verwendung von Spikes-Reifen in einem bestimmten Zeitraum zugelassen. Im Zusammenhang mit den noch nicht abgeschlossenen Forschungsarbeiten wird geprüft, wie widerstandsfähigere Straßenbeläge entwickelt werden können. Es wird dabei erwartet, daß auch die Reifenindustrie durch die Entwicklung von straßenschonenderen Reifenbauweisen zur Lösung des gemeinsamen Problems beiträgt. Darüber hinaus wird auch erwogen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei der Benutzung von Spikes-Reifen zu beschränken. Die Untersuchungen hierüber sind noch nicht abgeschlossen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Fritz Baier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Hermsdorf, können Sie sich erinnern, daß in der Zeit, wo Herr Heck Familienminister war, ein Gesetz über Ausbildungszulagen mit einem Volumen von 400 Millionen DM als Beitrag zum Familienlastenausgleich in diesem Bundestag beschlossen wurde und daß es im wesentlichen die SPD und die FDP waren, die dieses Gesetz hier wieder vom Tisch gefegt haben?

    (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Schmid.)



Rede von Hans Hermsdorf
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Dies ist nicht der Kernpunkt, Herr Baier.

(Ah!-Rufe von der CDU/CSU.)

Dieses Gesetz umfaßt nicht den Familienlastenausgleich als Ganzes.

(Abg. Baier: Aber sicher!)

Aber Sie wissen auch genau, warum es gescheitert ist: weil Ihre Vorstellungen in dieser Frage in gar keiner Weise mit den Vorstellungen der FDP und unseren Vorstellungen zu decken waren. Daran ist es gescheitert und nicht an finanziellen Mitteln.

(Abg. Dr. Althammer: Genau daran!)


— Augenblick, das werde ich Ihnen gleich nachweisen.
Herr Althammer, ich bin gar nicht sicher, ob Sie so viel Kinder haben wie ich. Deshalb habe ich vielleicht mehr für die Familien übrig als Sie.

(Heiterkeit und Zurufe.) — Gut, sind wir uns also wieder einig.

Aber es gibt keinen Zweifel — das sage ich noch einmal —, daß Sie in der Frage des Familienlastenausgleichs quer durchs Land gezogen sind, und wenn Sie dann Ihre Verantwortung bedenken, müssen Sie zugeben, daß doch am Schluß sehr wenig herausgekommen ist. Das ist auch klar. Ich habe Ihnen auch gesagt, wo die Schwierigkeiten liegen.
Aber von dieser Regierung und von diesem neuen Finanzminister sind für das Kindergeld sofort Mittel eingesetzt worden, und zwar im Haushalt 1970 zunächst 95 Millionen DM und für 1971 390 Millionen DM. Ich möchte Ihnen auch sagen, daß wir nicht nur für das Kindergeld, sondern auch für das Wohngeld, das ich auch zu dem Familienlastenausgleich zähle, Mittel eingesetzt haben, und zwar 290 Millionen DM, und daß sich diese Mittel bis 1973 auf 900 Millionen DM erhöhen werden. Sie werden daran erkennen müssen, daß bei Ihnen zwar sehr viel davon geredet worden ist, daß aber die Praktizierung des Familienlastenausgleichs von dieser neuen Regierung als erstes in Angriff genommen worden ist.

(Beifall bei der SPD.)

Dasselbe gilt für die Kriegsopferversorgung. Meine Damen und Herren, am 21. Oktober wurde der Bundeskanzler gewählt. Am 22. Oktober wurde die neue Regierung gebildet. Am 28. Oktober kündigte der Bundeskanzler in der Regierungserklärung an, daß die Kriegsopfer eine Verbesserung ab 1. Januar 1970 erhalten. Am 20. Januar beschloß das Bundeskabinett den Gesetzentwurf. Am 21. Januar
haben die beiden Koalitionsfraktionen diesen Gesetzentwurf als Initiativantrag angenommen und hier eingebracht. Wir haben eine Verbesserung der Kriegsopferversorgung erreicht, nicht wie ursprüngllich vorgesehen, sondern wesentlich höher, und haben die Sache noch dynamisiert. Wir haben eine Verbesserung um 16 % und bei den Witwen um 25 %. Die Kriegsopferversorgung steigt von 7,1 Milliarden im Jahre 1970 auf 8,2 Milliarden im Jahre 1973 bei Rückgang der Zahl der Empfänger. Hier, muß ich sagen, ist wirklich vom ersten Tag an gehandelt worden, und Sie sind im Bundesrat mit Ihrer Verzögerungstaktik durch die CDU-regierten Länder gescheitert. Das muß hier festgehalten werden.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Baier: Das war billig!)

— Das war nicht fair? Aber es war Tatsache; das tut mir leid.

(Abg. Baier: Das war billig!)

Im engeren Bereich der Sozialpolitik möchte ich noch anmerken, daß der Zuschuß an die Rentenversicherung — Arbeiter, Angestellte und Knappschaft
— auf 10,8 Milliarden DM im Jahre 1970 und auf 15 Milliarden DM im Jahre 1973 anwächst. Der Bund leistet mit dieser Einkommensumverteilung einen erhöhten Beitrag für einen sorgenfreieren Lebensabend der über 9 Millionen Sozialversicherten.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß noch sagen, wie stark die sozialen Maßnahmen im Regierungsprogramm sind. Für die ganze soziale Sicherung sind im Haushalt — hier meine ich nicht nur den Einzelplan 11, sondern dazu noch Pensionäre usw. — bis 1973 27 Milliarden DM für Menschen, die aus dem Erwerbsleben ausscheiden, Renten- und Pensionsberechtigte sowie Kriegsopfer und Versorgungsberechtigte, ausgewiesen. Das sind 24,3 % der gesamten, im Jahre 1973 111 Milliarden DM betragenden Bundesausgaben. Ich sage das, um deutlich zu machen, in wie starkem Maße der Bundesetat durch soziale Verpflichtungen geprägt ist.

(Abg. Leicht: In der Vergangenheit auch!)

— Verzeihung, Herr Leicht, jetzt zwingen Sie mich dazu, das, was ich eigentlich nicht so stark betonen wollte, doch noch stärker hervorzuheben. Wir werden in der mittelfristigen Finanzplanung nach den jetzigen Voraussagen erleben, daß der Prozentsatz der sozialen Maßnahmen viel höher liegen wird als vorher.

(Abg. Leicht: Der Prozentsatz vom gesamten Etat nimmt ab!)

— Das stimmt nicht, Herr Leicht, nicht bis 1973. Was danach kommt, kann ich heute noch nicht sagen. Darüber können wir uns dann unterhalten. Es steht fest, daß dieses Volumen andere Etats übersteigt und daß durch die Erhöhungen im ganzen sozialpolitischen Bereich klargemacht worden ist, daß wir das nicht nur in der Regierungserklärung als einen Ansatz von Reformen haben, sondern hier schlägt sich das in Zahlen nieder.



Hermsdorf (Cuxhaven)

Meine Damen und Herren, aus meinen Ausführungen sollte deutlich werden, was der Bundesfinanzminister unter seiner Forderung versteht, daß die Finanzpolitik ein Instrument der Gesellschaftspolitik zu sein hat.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist nicht deutlich geworden!)

— Das liegt natürlich an dem unterschiedlichen Verständnis; tut mir leid.

(Erneuter Zuruf von der CDU/CSU: Des Darstellers!)

— Ich habe es versucht; wenn Sie es nicht begriffen haben, kann ich auch nichts dafür.

(Heiterkeit bei der SPD.)

Wenn wir den Maßstab der Regierungserklärung an den Etat für 1970 anlegen, so können wir feststellen, daß auf diesem Sektor die Ankündigungen der neuen Koalition in die Tat umgesetzt wurden. Es waren also keine leeren Worte, wenn Bundeskanzler Brandt am 28. Oktober 1969 seine besondere Sorge für die Mitbürger zum Ausdruck brachte, die trotz Hochkonjunktur und Vollbeschäftigung im Schatten leben müssen, die durch Alter, Krankheit oder strukturelle Veränderungen gefährdet sind.
Die SPD-Fraktion steht zu dem Wort ihres Kanzlers, den Benachteiligten und Behinderten in Beruf und Gesellschaft, wo immer dies möglich ist, Chancen zu eröffnen. Bundeskanzler Brandt hat genau gewußt, wen er sich als ersten sozialdemokratischen Finanzminister des Bundes in sein Kabinett geholt hat. Der Mann, der bisher für die SPD deren Regierungsprogramm während dreier Wahlkampagnen auf solide finanzielle Grundlage gestellt hat, tut dies nun für die SPD-geführte Bundesregierung. Nicht wir, seine Parteifreunde, sondern die wach und kritisch beobachtende Presse hat Alex Möller bereits mit Respekt den Titel „Financier der inneren Reformen" beigelegt.

(Lachen bei der CDU/CSU.)

Als Kollege, der ich das harte und verantwortungsreiche Metier des Finanzministers sehr gut kenne, scheue ich mich deshalb nicht, bei diesem ersten offiziellen Anlaß Alex Möller zu danken für seine Bereitschaft, in der Regierungsmannschaft Willy Brandts dieses unbequeme Amt auf sich zu nehmen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU.)

Im Namen der gesamten sozialdemokratischen Fraktion versichere ich dem Bundesfinanzminister persönlich und der gesamten Bundesregierung unsere loyale Unterstützung, damit wir miteinander 1973, am Ende dieser Wahlperiode, eine erfolgreiche Schlußbilanz vorlegen können, zum Wohle unseres ganzen Volkes, dem Sie sich auch nicht verschließen wollen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Strauß.