Rede:
ID0603100100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1021
    1. die: 68
    2. der: 54
    3. Sie: 54
    4. und: 47
    5. in: 46
    6. das: 28
    7. —: 24
    8. von: 24
    9. nicht: 24
    10. zu: 22
    11. des: 21
    12. Herr: 20
    13. es: 19
    14. mit: 18
    15. eine: 17
    16. ich: 17
    17. sich: 15
    18. ein: 15
    19. an: 14
    20. auf: 14
    21. dem: 13
    22. daß: 13
    23. den: 13
    24. wenn: 13
    25. nur: 12
    26. Ich: 12
    27. ist: 11
    28. als: 11
    29. was: 11
    30. noch: 10
    31. einer: 10
    32. im: 10
    33. gestern: 9
    34. haben,: 9
    35. Bundesfinanzminister,: 9
    36. Sie,: 9
    37. Milliarden: 9
    38. wie: 8
    39. Haushalt: 8
    40. Finanzplanung: 8
    41. dieser: 8
    42. um: 8
    43. Damen: 7
    44. Es: 7
    45. hier: 7
    46. war: 7
    47. Strauß: 7
    48. DM: 7
    49. Die: 6
    50. Herrn: 6
    51. wir: 6
    52. diesem: 6
    53. mehr: 6
    54. einem: 6
    55. Ihnen: 6
    56. auch: 6
    57. haben: 6
    58. über: 6
    59. am: 6
    60. zur: 6
    61. meine: 6
    62. erinnere: 6
    63. sind,: 5
    64. Bundesfinanzminister: 5
    65. aber: 5
    66. Ihre: 5
    67. sie: 5
    68. Das: 5
    69. hätten: 5
    70. zum: 5
    71. so: 5
    72. 1969: 5
    73. Rede: 4
    74. Hause: 4
    75. Haushalts: 4
    76. Bundesregierung: 4
    77. Denn: 4
    78. habe: 4
    79. Ihrer: 4
    80. Was: 4
    81. mittelfristige: 4
    82. diesen: 4
    83. bis: 4
    84. rund: 4
    85. bei: 4
    86. erst: 4
    87. vom: 4
    88. Oktober: 4
    89. —,: 4
    90. vor: 4
    91. das,: 4
    92. Kollegen: 4
    93. ist,: 4
    94. oder: 4
    95. wäre: 4
    96. muß: 4
    97. Opposition: 4
    98. Finanzierungsüberschuß: 4
    99. Ausgaben: 4
    100. sehr: 3
    101. gegenüber: 3
    102. anderen: 3
    103. worden: 3
    104. uns: 3
    105. ihren: 3
    106. nach: 3
    107. hat: 3
    108. sachlichen: 3
    109. \n: 3
    110. Aber: 3
    111. denn: 3
    112. er: 3
    113. Ihrem: 3
    114. haben.: 3
    115. In: 3
    116. streitig: 3
    117. damaligen: 3
    118. Herren,: 3
    119. unter: 3
    120. Dinge: 3
    121. ab: 3
    122. Jahres: 3
    123. Der: 3
    124. wurde: 3
    125. also: 3
    126. Kenntnis: 3
    127. dieses: 3
    128. Parlaments: 3
    129. für: 3
    130. Herren: 3
    131. werden: 3
    132. Anfrage: 3
    133. Januar: 3
    134. beschlossen: 3
    135. unsere: 3
    136. ob: 3
    137. läßt: 3
    138. hat,: 3
    139. müssen: 3
    140. Woche: 3
    141. man: 3
    142. Bundesfinanzen: 3
    143. Dezember: 3
    144. November: 3
    145. sind: 3
    146. 1,8: 3
    147. Wenn: 3
    148. höher: 3
    149. gewesen: 3
    150. aus: 2
    151. Bundesfinanzministers: 2
    152. vordergründige: 2
    153. billige: 2
    154. Polemik.\n: 2
    155. Polemik: 2
    156. Vortrag: 2
    157. Finanzministers: 2
    158. komme: 2
    159. ihr: 2
    160. politischen: 2
    161. steht: 2
    162. Einbringung: 2
    163. sozialdemokratischer: 2
    164. ist.\n: 2
    165. Hinweis: 2
    166. erste: 2
    167. eigentlich: 2
    168. gar: 2
    169. Finanzminister: 2
    170. LeichtIch: 2
    171. möchte: 2
    172. Möller,: 2
    173. machen,: 2
    174. Unterlage: 2
    175. Stand: 2
    176. 15.: 2
    177. kann: 2
    178. Beträge: 2
    179. 89,98: 2
    180. z.: 2
    181. B.: 2
    182. dem,: 2
    183. dahin: 2
    184. nämlich: 2
    185. %: 2
    186. Forderungen: 2
    187. Größenordnung: 2
    188. mußte: 2
    189. durch: 2
    190. Entscheidung: 2
    191. werden.: 2
    192. selber: 2
    193. andere: 2
    194. Regierung: 2
    195. Kritik: 2
    196. dadurch: 2
    197. doch: 2
    198. einmal: 2
    199. bitte: 2
    200. Finanzen: 2
    201. 26.: 2
    202. Juni: 2
    203. worden.: 2
    204. gegeben,: 2
    205. alles: 2
    206. frage: 2
    207. damit: 2
    208. darauf: 2
    209. konnten,: 2
    210. schwierig: 2
    211. all: 2
    212. zweiten: 2
    213. erneut: 2
    214. Frage: 2
    215. Beantwortung: 2
    216. gesagt: 2
    217. hatten: 2
    218. während: 2
    219. haben.\n: 2
    220. 23.: 2
    221. vor.: 2
    222. Dann: 2
    223. können: 2
    224. dazu: 2
    225. bereit,: 2
    226. Koalition: 2
    227. getan: 2
    228. unseren: 2
    229. Vorgänger: 2
    230. Bei: 2
    231. etwas: 2
    232. Finanzminister,: 2
    233. sogar: 2
    234. können.\n: 2
    235. werde: 2
    236. gleich: 2
    237. sagen,: 2
    238. kommen: 2
    239. wieder: 2
    240. praktiziert: 2
    241. seit: 2
    242. leider: 2
    243. diese: 2
    244. Laufe: 2
    245. davon: 2
    246. kommt,: 2
    247. Informationssperre: 2
    248. Weise: 2
    249. Zahlen: 2
    250. kam: 2
    251. Hände: 2
    252. liegt: 2
    253. wissen: 2
    254. ergeben: 2
    255. Ihren: 2
    256. Fundament,: 2
    257. aufbauen: 2
    258. solide: 2
    259. selbst: 2
    260. gut: 2
    261. ersten: 2
    262. Bild: 2
    263. Ende: 2
    264. Möglichkeit: 2
    265. 1970: 2
    266. wurden: 2
    267. Schulden: 2
    268. Monaten: 2
    269. entweder: 2
    270. Kenner: 2
    271. erhebliche: 2
    272. allem: 2
    273. dann: 2
    274. schon: 2
    275. wenigstens: 2
    276. Ordnung: 2
    277. fragen,: 2
    278. Frau: 1
    279. Präsidentin!: 1
    280. Meine: 1
    281. verehrten: 1
    282. Herren!: 1
    283. Bundesfinanzministers,: 1
    284. gehört: 1
    285. fällt: 1
    286. allen: 1
    287. Haushaltsreden,: 1
    288. Vergangenheit: 1
    289. Hohen: 1
    290. gehalten: 1
    291. zweifacher: 1
    292. Hinsicht: 1
    293. Rahmen.: 1
    294. Einmal: 1
    295. enthält: 1
    296. Argumentation: 1
    297. streckenweise: 1
    298. Zum: 1
    299. Wahrheitsgehalt: 1
    300. großem: 1
    301. dialektischem: 1
    302. Aufwand: 1
    303. vorgelegten: 1
    304. Zahlenwerks: 1
    305. dubios,\n: 1
    306. schlimmer,: 1
    307. teilweise,: 1
    308. wenigen: 1
    309. Beispielen: 1
    310. nachweisen: 1
    311. will,: 1
    312. falsch,: 1
    313. widersprüchlich: 1
    314. manipuliert.Bisher: 1
    315. mögen: 1
    316. nachlesen: 1
    317. Vorlage: 1
    318. immer: 1
    319. streng: 1
    320. sachbezogenen,: 1
    321. jede: 1
    322. vermeidenden: 1
    323. geschehen.\n: 1
    324. Ach,: 1
    325. Wehner,: 1
    326. gleich.Selbstverständlich: 1
    327. gute: 1
    328. Recht: 1
    329. amtierenden: 1
    330. Bundesregierung,: 1
    331. Akzente: 1
    332. verantwortenden: 1
    333. entsprechend: 1
    334. Intentionen: 1
    335. setzen.: 1
    336. schlecht: 1
    337. an,: 1
    338. Manifest: 1
    339. Parteipolemik: 1
    340. degradieren,: 1
    341. unserer: 1
    342. Auffassung: 1
    343. geschehen: 1
    344. zutreffend: 1
    345. begonnen,: 1
    346. Etat: 1
    347. sei,: 1
    348. Mitglied: 1
    349. vorlege.: 1
    350. Dieses: 1
    351. Hinweises: 1
    352. bedurft.: 1
    353. unterscheidet: 1
    354. klaren: 1
    355. Form,: 1
    356. frühere: 1
    357. vorgelegt: 1
    358. haben!\n: 1
    359. nichts: 1
    360. gegen: 1
    361. harte,: 1
    362. sachliche: 1
    363. Kritik,: 1
    364. Bundesfinanzminister.: 1
    365. boten,: 1
    366. Aneinanderreihung: 1
    367. Ungenauigkeiten: 1
    368. Halbwahrheiten,: 1
    369. Ziel: 1
    370. verfolgten,: 1
    371. vagen,: 1
    372. ja,: 1
    373. sagen:: 1
    374. unsoliden: 1
    375. Basis: 1
    376. Haushaltsplanung: 1
    377. abzulenken.\n: 1
    378. soll: 1
    379. heißen,: 1
    380. Vorwurf: 1
    381. intern: 1
    382. fortgeschrieben?: 1
    383. Haben: 1
    384. Oktober,: 1
    385. Tag,: 1
    386. verantwortlich: 1
    387. war?: 1
    388. geben,: 1
    389. heißt: 1
    390. es:: 1
    391. „Übersicht: 1
    392. erklärte: 1
    393. 1969-1973".: 1
    394. Diese: 1
    395. Übersicht: 1
    396. ,die: 1
    397. Fortschreibung: 1
    398. angeheftet,: 1
    399. damals: 1
    400. Volumen: 1
    401. ergab,: 1
    402. wobei: 1
    403. 4,24: 1
    404. waren.Unter: 1
    405. streitigen: 1
    406. Punkten: 1
    407. Kriegsopferversorgung.: 1
    408. Konzept: 1
    409. steht,: 1
    410. Unterschiedsbetrag: 1
    411. zwischen: 1
    412. vorgesehen: 1
    413. war,: 1
    414. 12: 1
    415. plus: 1
    416. 8: 1
    417. %,: 1
    418. Arbeitsministers: 1
    419. Höhe: 1
    420. 22%: 1
    421. entspricht: 1
    422. 455: 1
    423. Millionen: 1
    424. sei.: 1
    425. politische: 1
    426. gelöst: 1
    427. sagten: 1
    428. Recht:: 1
    429. konnte: 1
    430. alte: 1
    431. tun,: 1
    432. \'binden.\n: 1
    433. Ähnlich,: 1
    434. Kindergeld,: 1
    435. vielen: 1
    436. Positionen,: 1
    437. Position: 1
    438. „EWG-Agrarfinanzierung",: 1
    439. ebenfalls: 1
    440. „streitig": 1
    441. stehen,: 1
    442. bedurften.Herr: 1
    443. allgemein: 1
    444. ehemaligen: 1
    445. vornahmen,: 1
    446. ihm: 1
    447. vorwarfen,: 1
    448. Gruppe: 1
    449. 1971: 1
    450. vorgesehen,: 1
    451. 1972,: 1
    452. daran:: 1
    453. Nehmen: 1
    454. Erklärung: 1
    455. 18.: 1
    456. vergangenen: 1
    457. mich: 1
    458. recht: 1
    459. Loblied: 1
    460. gesungen: 1
    461. haben!: 1
    462. Lesen: 1
    463. nach.\n: 1
    464. daran,: 1
    465. Bundesfinanzminister:: 1
    466. Schauen: 1
    467. Ministerium: 1
    468. Vorlage,: 1
    469. deren: 1
    470. Inhalt: 1
    471. damalige: 1
    472. Parlamentarische: 1
    473. Staatssekretär: 1
    474. beim: 1
    475. Bundesminister: 1
    476. Haushaltsausschuß: 1
    477. vorgetragen: 1
    478. hat.: 1
    479. Text: 1
    480. anschließend: 1
    481. verteilt: 1
    482. Information: 1
    483. Zahlen,: 1
    484. soweit: 1
    485. vorhanden: 1
    486. waren,: 1
    487. Risiken: 1
    488. eventuell: 1
    489. kommenden: 1
    490. Zahlen.: 1
    491. erfolgt: 1
    492. darstellten,: 1
    493. bereitsam: 1
    494. gebracht.Ich: 1
    495. wo: 1
    496. blieben: 1
    497. Tagen,: 1
    498. da: 1
    499. Informationen: 1
    500. uns?\n: 1
    501. Daten: 1
    502. 27.: 1
    503. März: 1
    504. 24.: 1
    505. Juni,: 1
    506. denen: 1
    507. Übersichten: 1
    508. mögliche: 1
    509. Belastungen: 1
    510. Bundeshaushalts: 1
    511. gebracht: 1
    512. einrichten: 1
    513. dies: 1
    514. konnte.Ich: 1
    515. komme,: 1
    516. schiefen: 1
    517. Darstellung,: 1
    518. aufgegriffen: 1
    519. Kleinen: 1
    520. einiger: 1
    521. Sozialdemokratischen: 1
    522. Partei: 1
    523. aufgegriffen.: 1
    524. legten: 1
    525. dar,: 1
    526. konnte.: 1
    527. greife: 1
    528. eins: 1
    529. heraus,: 1
    530. unwahr: 1
    531. deutlich: 1
    532. machen:: 1
    533. Am: 1
    534. beantwortet.: 1
    535. Bereits: 1
    536. 6.: 1
    537. Erhöhung: 1
    538. Beamtenbesoldung: 1
    539. Bundesrat: 1
    540. zugeleitet: 1
    541. Antwort: 1
    542. Kleine: 1
    543. 1,2: 1
    544. Aufstellung: 1
    545. hineingenommen: 1
    546. Man: 1
    547. darüber: 1
    548. streiten,: 1
    549. Kindergeld: 1
    550. hineinnehmen: 1
    551. müssen.: 1
    552. Da: 1
    553. \'Sie: 1
    554. Ausrede,: 1
    555. Tag: 1
    556. es,: 1
    557. glaube: 1
    558. endgültig: 1
    559. Kabinett: 1
    560. wurde.: 1
    561. fest: 1
    562. zumindest: 1
    563. erwähnen: 1
    564. Erhöhungen: 1
    565. Familienlastenausgleich: 1
    566. beantragt: 1
    567. sagen.: 1
    568. Kollege: 1
    569. vertiefen: 1
    570. wird,: 1
    571. endlich: 1
    572. Beweis: 1
    573. führen,\n: 1
    574. welchen: 1
    575. Halbwahrheiten: 1
    576. gearbeitet: 1
    577. wird.\n: 1
    578. Mitverantwortung: 1
    579. erinnern,: 1
    580. Großen: 1
    581. getragen: 1
    582. Teil: 1
    583. billiger: 1
    584. schließen,: 1
    585. bereit: 1
    586. Minister: 1
    587. damals\n: 1
    588. einstimmig: 1
    589. tragen.\n: 1
    590. Verantwortung: 1
    591. vorstellen.: 1
    592. kann\'s: 1
    593. allerdings: 1
    594. übel: 1
    595. werden!\n: 1
    596. geboten: 1
    597. richtig: 1
    598. sehe,: 1
    599. sachlicher: 1
    600. Auseinandersetzung: 1
    601. wenig: 1
    602. tun.: 1
    603. gaben: 1
    604. spärlich: 1
    605. Einblick: 1
    606. versuchten: 1
    607. mehr,: 1
    608. diffamieren.: 1
    609. qualifizieren,: 1
    610. ich,: 1
    611. selbst.: 1
    612. Ehrlichkeit: 1
    613. bißchen: 1
    614. dankbar: 1
    615. sein: 1
    616. warum,: 1
    617. Fundament: 1
    618. hinterlassen: 1
    619. werden.Was: 1
    620. mußten: 1
    621. verteidigen,: 1
    622. verbergen,: 1
    623. ungewöhnlichen: 1
    624. Weise,: 1
    625. versuchen,: 1
    626. Flucht: 1
    627. vorn: 1
    628. anzutreten?\n: 1
    629. wurde,: 1
    630. setzt: 1
    631. Stil: 1
    632. fort,: 1
    633. Machtwechsel,: 1
    634. Linkskoalition,: 1
    635. eingeführt: 1
    636. ist:\n: 1
    637. unkontrollierte: 1
    638. Ausbrüche: 1
    639. Wut: 1
    640. Zorn: 1
    641. Hause,\n: 1
    642. teilweise\n: 1
    643. Ehmke,: 1
    644. jetzt: 1
    645. unwürdige: 1
    646. Behandlung: 1
    647. einigen: 1
    648. Regierungsbank: 1
    649. einige: 1
    650. Fragestunden: 1
    651. —,\n: 1
    652. Säuberung: 1
    653. Beamtenapparat,\n: 1
    654. Angriffe: 1
    655. .die: 1
    656. Pressefreiheit,\n: 1
    657. Manipulation: 1
    658. Anfragen: 1
    659. gestrigen: 1
    660. Auftritt: 1
    661. Kette,: 1
    662. wollen.\n: 1
    663. mir: 1
    664. versagen,: 1
    665. alle: 1
    666. Einzelheiten: 1
    667. einzugehen.: 1
    668. stehen: 1
    669. genügend: 1
    670. vertiefen,: 1
    671. nächsten: 1
    672. Tage: 1
    673. hören,: 1
    674. Herren.Die: 1
    675. Vorbehalt: 1
    676. Lesung: 1
    677. ein.\n: 1
    678. Moment!: 1
    679. mal: 1
    680. sehen!: 1
    681. offiziellen: 1
    682. völlige: 1
    683. verhängt.\n: 1
    684. Hinzu: 1
    685. Einzelpläne: 1
    686. letzten: 1
    687. sporadisch: 1
    688. eintrafen: 1
    689. Haushaltsgesetz: 1
    690. verbunden: 1
    691. Anfang: 1
    692. Händen: 1
    693. sind,\n: 1
    694. Lage: 1
    695. sah,\n: 1
    696. genügender: 1
    697. Debatte,: 1
    698. zwar: 1
    699. eingehend,: 1
    700. solchen: 1
    701. Materie: 1
    702. notwendig: 1
    703. Durchforstung: 1
    704. vorzubereiten.\n: 1
    705. Montags,: 1
    706. Finanzbericht: 1
    707. gestern,: 1
    708. Subventionsbericht: 1
    709. überhaupt: 1
    710. vor.\n: 1
    711. vor,: 1
    712. wir;: 1
    713. sagen.Für: 1
    714. gegossene: 1
    715. Programm: 1
    716. wesentliches: 1
    717. Instrument: 1
    718. Kontrolle: 1
    719. Kritik.: 1
    720. äußerlich: 1
    721. blendendes: 1
    722. Gebäude: 1
    723. aufgebaut: 1
    724. stellten: 1
    725. Prototyp: 1
    726. Solidität: 1
    727. Stabilität: 1
    728. Sieht: 1
    729. hinter: 1
    730. Fassade,: 1
    731. erkennt: 1
    732. Brüchigkeit: 1
    733. Gebäudes.: 1
    734. Sofort: 1
    735. Zweifel: 1
    736. Stichhaltigkeit: 1
    737. Aussage,: 1
    738. manche: 1
    739. Thesen: 1
    740. Bereich: 1
    741. Wunschdenkens: 1
    742. verbannen: 1
    743. schlechthin: 1
    744. falsch: 1
    745. erscheinen: 1
    746. lassen.Ich: 1
    747. drei: 1
    748. Gesichtspunkten: 1
    749. durchleuchten.: 1
    750. untersuche: 1
    751. erstens: 1
    752. zweitens: 1
    753. Haushaltsgestaltung: 1
    754. 1970,: 1
    755. besonders: 1
    756. konjunkturpolitischem: 1
    757. Aspekt,: 1
    758. drittens: 1
    759. die1368: 1
    760. •Leichtmehrjährige: 1
    761. Hinblick: 1
    762. Verwirklichung: 1
    763. Ihres: 1
    764. Regierungsprogramms.Es: 1
    765. unterliegt: 1
    766. wohl: 1
    767. keinem: 1
    768. Zweifel,: 1
    769. Franz: 1
    770. Josef: 1
    771. antizyklisch: 1
    772. gefahren: 1
    773. gesunde: 1
    774. übergeben: 1
    775. Sise: 1
    776. bestreiten: 1
    777. versuchten.\n: 1
    778. dies,: 1
    779. mehreren: 1
    780. Veröffentlichungen,: 1
    781. Artikeln: 1
    782. Interviews,: 1
    783. ausgesagt: 1
    784. bestätigt.: 1
    785. Interview,: 1
    786. 21.: 1
    787. ,dem: 1
    788. Deutschlandfunk: 1
    789. gegeben: 1
    790. Monat,: 1
    791. Artikel,: 1
    792. „Welt": 1
    793. geschrieben: 1
    794. Satz: 1
    795. begann:: 1
    796. „Die: 1
    797. gesund."\n: 1
    798. vervollständigen,: 1
    799. 1969,: 1
    800. zehn: 1
    801. Monate,: 1
    802. verantworten: 1
    803. hatten,: 1
    804. hinzunimmt.: 1
    805. Danach: 1
    806. vorige: 1
    807. Sperre: 1
    808. verwirklicht.: 1
    809. Ausgabesteigerung: 1
    810. betrug: 1
    811. 5,8%: 1
    812. nominalen: 1
    813. Bruttosozialprodukt: 1
    814. 11,8,: 1
    815. realen: 1
    816. 8,4,: 1
    817. Produktivitätssteigerung: 1
    818. knapp: 1
    819. 7: 1
    820. %.\n: 1
    821. mindestens: 1
    822. 700Millionen: 1
    823. bin: 1
    824. vorsichtig: 1
    825. Aufgaben: 1
    826. auszugeben.: 1
    827. Trotzdem: 1
    828. beträgt: 1
    829. DM.\n: 1
    830. keine: 1
    831. neuen: 1
    832. aufgenommen,: 1
    833. Gegenteil,: 1
    834. 1,7: 1
    835. vorzeitig: 1
    836. getilgt.\n: 1
    837. übermäßige: 1
    838. dazugekommen: 1
    839. wären,: 1
    840. fast: 1
    841. Milliarde: 1
    842. gewesen,\n: 1
    843. Konjunkturausgleichsrücklage: 1
    844. tun: 1
    845. Vorbelastungen: 1
    846. zieht: 1
    847. nicht.: 1
    848. weiß: 1
    849. jeder: 1
    850. Bundeshaushalt: 1
    851. Grund: 1
    852. früherer: 1
    853. Beschlüsse: 1
    854. Festlegungen,: 1
    855. gleichgültig,: 1
    856. wem,: 1
    857. entscheidendem: 1
    858. Umfang: 1
    859. vorbelastet: 1
    860. müßten: 1
    861. Fraktion: 1
    862. wissen,: 1
    863. weil: 1
    864. zusammen,: 1
    865. Große: 1
    866. entstand,: 1
    867. hohe: 1
    868. zugesagte,: 1
    869. gesetzlich: 1
    870. festgelegte: 1
    871. zurücknehmen: 1
    872. mußten,: 1
    873. dieFinanzen: 1
    874. einen: 1
    875. ,anständigen: 1
    876. Nenner: 1
    877. bringen.: 1
    878. Deshalb: 1
    879. finde: 1
    880. ,es: 1
    881. unverständlich,: 1
    882. nehmen: 1
    883. wollen.: 1
    884. wird: 1
    885. Situation: 1
    886. dann,: 1
    887. gleichzeitig: 1
    888. nötige: 1
    889. Finanzierungsspielraum: 1
    890. eingeengt: 1
    891. ist.: 1
    892. keiner: 1
    893. Fall.: 1
    894. sowohl: 1
    895. Steuerfinanzierung,: 1
    896. Kreditfinanzierung: 1
    897. angeht,: 1
    898. .haben: 1
    899. wirklich: 1
    900. unvergleichliches: 1
    901. angenehmes: 1
    902. Erbe: 1
    903. übernommen: 1
    904. „Erblast",: 1
    905. ausdrücken: 1
    906. glaubten.\n: 1
    907. gesagt:: 1
    908. 4: 1
    909. Steuermehreinnahmen.: 1
    910. Und: 1
    911. Kreditfinanzierung.: 1
    912. Tilgungen: 1
    913. Jahre: 1
    914. Schuldenaufnahme,: 1
    915. bedeutend: 1
    916. wäre,: 1
    917. 20%: 1
    918. 5,8: 1
    919. gesteigert: 1
    920. hätten.\n: 1
    921. Dadurch: 1
    922. entstand: 1
    923. Finanzierungsdefizit: 1
    924. beiden: 1
    925. Monaten.: 1
    926. Wäre: 1
    927. Defizit: 1
    928. entstanden,: 1
    929. eben: 1
    930. eingetreten,: 1
    931. soeben: 1
    932. sagte:: 1
    933. höherer: 1
    934. Bildung: 1
    935. Konjunkturausgleichsrücklage.\n: 1
    936. Alles: 1
    937. solides: 1
    938. konnten.Ich: 1
    939. glaube,: 1
    940. nachtragen,: 1
    941. hätte: 1
    942. angestanden,: 1
    943. objektiv: 1
    944. erwähnen.: 1
    945. sagte: 1
    946. schon,: 1
    947. Dankeschön: 1
    948. gesagt,: 1
    949. besser: 1
    950. heute: 1
    951. glauben,: 1
    952. ,sind,: 1
    953. wann: 1
    954. Folge: 1
    955. Leichtfertigkeit: 1
    956. hundert: 1
    957. Tagen.\n: 1
    958. nun: 1
    959. Frage,: 1
    960. 1970.: 1
    961. bereits: 1
    962. eingangs: 1
    963. erwähnte,: 1
    964. verfügte: 1
    965. vorweg: 1
    966. einheitlich: 1
    967. eingehalten: 1
    968. englische: 1
    969. System,: 1
    970. begrüße,: 1
    971. verwirklichen: 1
    972. wollen,: 1
    973. ohne: 1
    974. Ausnahme!: 1
    975. waren: 1
    976. längst: 1
    977. Besitz: 1
    978. Pläne,: 1
    979. Röhre: 1
    980. guckte.\n: 1
    981. Leicht: 1
    982. Schluß: 1
    983. Hermsdorf.\n: 1
    984. Tröpfchenweise: 1
    985. konnten: 1
    986. Presse: 1
    987. einiges: 1
    988. erfahren.: 1
    989. meine,: 1
    990. sollte: 1
    991. Zukunft: 1
    992. gehandhabt: 1
    993. gezwungen,: 1
    994. Hand: 1
    995. Ausführungen: 1
    996. Bundeskanzlers: 1
    997. seiner: 1
    998. Regierungserklärung: 1
    999. 28.: 1
    1000. späterer: 1
    1001. vereinzelter: 1
    1002. Veröffentlichungen: 1
    1003. Interviews: 1
    1004. aussehen: 1
    1005. würde.: 1
    1006. Dabei: 1
    1007. ergab: 1
    1008. verwirrende: 1
    1009. Menge: 1
    1010. ständig: 1
    1011. ändernden: 1
    1012. widersprechenden: 1
    1013. Aussagen,: 1
    1014. beileibe: 1
    1015. Vorbereitung: 1
    1016. Haushalts,: 1
    1017. vielmehr: 1
    1018. Hektik: 1
    1019. Unsicherheit: 1
    1020. schließen: 1
    1021. lassen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 31. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 1365 A Amtliche Mitteilungen 1365 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970) (Drucksache VI/300) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1969 bis 1973 (Drucksache VI/301) Leicht (CDU/CSU) 1365 C Kirst (FDP) 1372 D Hermsdorf (Cuxhaven) (SPD) . . 1378 D Strauß (CDU/CSU) 1385 C Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister 1394 D Schmidt, Bundesminister . . . . 1403 B Leicht (CDU/CSU) (zur GO) . . . 1407 A Fragestunde (Drucksache VI/381) Fragen des Abg. Damm: Auswirkungen des Organisationserlasses des Bundeskanzlers bei der Militärgerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Bundesminister . 1407 B, C, D, 1408 A Damm (CDU/CSU) 1407 C, D, 1408 A Fragen des Abg. Gnädinger: Brücke über den Überlinger See Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 1408 B, C, D Gnädinger (SPD) . . . . . . . 1408 C Fragen des Abg. Dr. Enders: Stürze aus Eisenbahnzügen infolge Verwechslung der Türen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 1408 D, 1409 A Dr. Enders (SPD) . . . . . . . . 1409 A Fragen des Abg. Härzschel: Unfälle an beschrankten Bahnübergängen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . 1409 B, C, D, 1410 A Härzschel (CDU/CSU) . . 1409 D, 1410 A Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Rechtsunsicherheit infolge Verfassungswidrigkeit des § 13 Abs. 1 des Eisenbahnkreuzungsgesetzes Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 1410 B; C Müller (Nordenham) (SPD) . . . . 1410 B Lemmrich (CDU/CSU) . . . . . 1410 C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 Fragen des Abg. Dr. Apel: Kündigung des Transcontainertarifs von und zu den niederländischen Häfen durch die Bundesbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 1410 C, D, 1411 A, B, C Dr. Apel (SPD) . . . . 1410D, 1411 C Grobecker (SPD) 1411 A Lemmrich (CDU/CSU) 1411 A Fragen der Abg. Biehle und Wende: Störungen beim Empfang des Fernsehens durch Hochbauten Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 1411 D, 1412 A, B, C, D, 1413 A Biehle (CDU/CSU) 1412 A, B Wende (SPD) . . . . 1412 C, D, 1413 A Frage des Abg. Dr. Hauff: Winterbereifung der Dienstfahrzeuge der Bundespost Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 1413 B, C Dr. Hauff (SPD) 1413 B Josten (CDU/CSU) 1413 C Frage des Abg. Dr. Ritz: Steuerliche Berücksichtigung der Aufwendungen für Lernmittel im Rahmen der-außergewöhnlichen Belastungen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1413 D, 1414 A, B Dr. Ritz (CDU/CSU) . . . . . . . . 1414 A Frage des Abg. Leicht: Versteuerung von Gewinnen aus Grundstücksveräußerungen im öffentlichen Interesse Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1414B, D, 1415 A Leicht (CDU/CSU) . 1414 D, 1415 A Frage des Abg. Dr. Zimmermann: Erhöhung der für die Abgabe einer Einkommensteuererklärung maßgebenden kommensgrenze der Lohnsteuerzahler . 1415 A Fragen des Abg. Strohmayr: Auslegung von Vormerklisten bei Sonderprägungen — Terminschwierigkeiten bei der Prägung der Olympiamünzen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1415 C, D, 1416 A Strohmayr (SPD) . . .. . . . . 1415, D Fragen des Abg. Dr. Becher (Pullach) : Verluste an deutschem Nationalvermögen in den Oder-Neiße-Gebieten, dem Zwischenkriegs-Polen, dem Sudetenland und Südosteuropa Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . 1416 A, B, D, 1417 A, B Dr. Becher. (Pullach) (CDU/CSU), 1416 C, D, 1417 A Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident . . . . . . . 1416 C Dr. Czaja (CDU/CSU) 1417 A Frage des Abg. Niegel: Gewerbesteuermindereinnahmen der Gemeinden, als Folge des Strukturwandels in den Steinkohlebergbaugebieten Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1417 B, C Niegel (CDU/CSU) 1417 C Frage des Abg. Geisenhofer: Förderung der Produktion von Elektrostraßenfahrzeugen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1417 D Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Angebliche Verlagerung des Vermögens deutscher Unternehmer in das Ausland Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1418 A Frage des Abg. Dr. Fuchs: Einschränkung der Sonderabschreibungen im Rahmen des Grenzlandförderungsprogramms Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1418 B, C Dr. Fuchs (CDU/CSU) 1418 B, C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 III Frage des Abg. Krammig: Wegfall der Schonfrist für Steuerpflichtige Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 1418 D, 1419A, B Krammig (CDU/CSU) 1419 A, B Frage des Abg. Hansen: Verwendung der Bezeichnungen „sowjetische Besatzungszone Deutschlands" und „Sowjetsektor von Berlin" in Vordrucken für den Lohnsteuerjahresausgleich 1419 B Frage des Abg. Josten: Geschlossene Unterbringung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 1419 C, D Josten (CDU/CSU) 1419 D Fragen des Abg. Dr. Hauser (Sasbach) : Zulassung von Minderjährigen ab 18 Jahren zum Scheckverkehr Jahn, Bundesminister . . . . 1420 A, C, D, 1421 A, B Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) 1420 B, C, 1421 A, B Rasner (CDU/CSU) 1420 D Fragen des Abg. Pensky: Novellierung des Abzahlungsgesetzes Jahn, Bundesminister 1421 C, D Pensky (SPD) . . . . . . . . 1421 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970) (Drucksache VI/300) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1969 bis 1973 (Drucksache VI/301) Fortsetzung der Aussprache Strauß (CDU/CSU), . . . 1422 A 1456 D Dr. Eppler, Bundesminister . . . 1425 B Peters (Poppenbüll) (FDP) 1425 C 1440 C Raffert (SPD) 1427 B Moersch (FDP) . .. . . . . . 1429 D Dr. Martin (CDU/CSU) 1431 A Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 1432 C Hermsdorf (Cuxhaven) (SPD) . . . 1434 B Röhner (CDU/CSU) . . . . . . . 1436 C Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident (zur GO) . . . . 1439 A Dr. von Bülow (SPD) 1439 A Ertl, Bundesminister 1442 D Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 1445 B Seidel (SPD) 1446 D Baier (CDU/CSU) . . . . . . 1448 B Frau Strobel, Bundesminister . . 1450 D Schmidt (Kempten) (FDP) 1452 C Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 1453 D Krampe (CDU/CSU) 1455 C Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller, Bundesminister . . . . . . 1459 A Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 1466 A Wehner (SPD) . . . . . . . 1466 C Nächste Sitzung 1466 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 1467 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Geldner betr. Werbung der Bundesbahn 1467 B Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Jung betr. Blendfreiheit von Halogen-Nebelrücklichtern an Kraftfahrzeugen und Anbringung der Stoßstangen in einer normierten Höhe . . . 1467 C Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Müller (Mülheim) betr. Bearbeitung von medizinisch-psychologischen Gutachten durch die Technischen Überwachungsvereine . . . . . . . 1467 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Graaff betr. Beschädigung der Fahrbahnen durch Spikes-Reifen . . 1468 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 1365 31. Sitzung Bonn, den 19. Februar 1970 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 30. Sitzung, Seite 1361 A, Zeile 9, statt „Solidarität": „Solidität". Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Adorno 20. 2. Amrehn 19. 2. Dr. Barzel 20. 2. Dr. Bayerl 28. 2. Berlin 28. 2. Biechele 28. 2. Burgemeister 31. 3. Dr. Dittrich * 20. 2. Dohmann 31.3. Dröscher * 19. 2. Fellermaier * 20. 2. Frehsee 28. 2. Geldner 6. 3. Freiherr von und zu Guttenberg 20. 2. von Hassel 28. 2. Hauck 28. 2. Dr. Hubrig 19. 2. Jacobi (Köln/Iserlohn) 28. 2. Kater 20. 2. Kriedemann * 19. 2. Freiherr von Kühlmann-Stumm 20. 2. Dr. Löhr * 20. 2. Lücke (Bensberg) 28. 2. Lücker (München) * 20. 2. Meister * 20. 2. Memmel * 20. 2. Müller (Aachen-Land) * 20. 2. Frau Dr. Orth * 19. 2. Dr. Pohle 28. 2. Dr. Prassler 20. 2. Richarts * 19. 2. Riedel (Frankfurt) * 19. 2. Schröder (Sellstedt) 6. 3. Dr. Siemer 20. 2. Dr. Freiherr von Weizsäcker 20. 2., Werner * 20. 2. Windelen 20. 2. Zoglmann 19. 2. Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Geldner (Drucksache VI/381 Frage A 7) : Auf welche Einzelprojekte zur Konkretisierung ihrer schriftlichen Antwort (Anlage 7 des Stenographischen Berichts über die 25. Sitzung des Deutschen Bundestages vom 21. Januar 1970, Seite 1105) kann die Bundesregierung hinweisen? Die Deutsche Bundesbahn kann auf zahlreiche Einzelprojekte der Werbung verweisen. Anlagen zum Stenographischen Bericht Ich weise - als Beispiel - auf folgende Aktionen hin: 1. Die jährliche Touristikkampagne, die im Inland für Urlaub in Deutschland wirbt, 2. die Werbekampagne „Zu Gast im Nachbarland Deutschland", die mit besonderen Prospekten und Anzeigen in Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, der Schweiz und Österreich durchgeführt wird, und zwar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Fremdenverkehr. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Jung (Drucksache VI/381 Fragen A 10 und 11) : Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, durch eine gesetzliche Regelung die Blendfreiheit bei Halogen-Nebelrücklichtern an Kraftfahrzeugen zu gewährleisten? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, durch eine gesetzliche Regelung die Anbringung von Stoßstangen bei Kraftfahrzeugen in einer normierten Höhe herbeizuführen und damit die Kosten für Bagatellschäden zu senken? Nebelschlußleuchten haben eine an der Blendstörgrenze liegende Lichtstärke, die - auch bei Verwendung von Halogenlampen - höchstens 300 Candela betragen darf. Bei Herabsetzung der zulässigen Lichtstärke oder bei Neigung des Lichtbündels wären die Nebelschlußleuchten bei starkem Nebel praktisch wirkungslos. Entscheidend ist, daß die Leuchten nicht schon bei leichtem Dunst oder schwachem Nebel eingeschaltet werden. Technische Einrichtungen, die das zu frühe Einschalten ausschließen, gibt es nicht, so daß nur .an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer appelliert werden kann. Das Straßenverkehrsgesetz ermächtigt den Bundesverkehrsminister mit Zustimmung des Bundesrates, Rechtsverordnungen zu erlassen über Maßnahmen zur Erhaltung der Ordnung und Sicherheit auf den öffentlichen Wegen. Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere auch solche über Beschaffenheit und Ausrüstung der Fahrzeuge. In gleicher Höhe normierte Stoßstangen können dazu beitragen, die Kosten für Bagatellschäden zu senken. Der Bundesverkehrsminister kann jedoch verkehrsrechtliche Vorschriften nur aus Gründen der Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr erlassen. Eigenwirtschaftliche Erwägungen der Kraftfahrzeughalter begründen nicht die Zuständigkeit des Bundesverkehrsministers zum Erlaß entsprechender Bestimmungen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Müller (Mülheim) Drucksache VI/381 Fragen A 14 und 15) : 1468 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Februar 1970 Teilt die Bundesregierung die häufig geäußerte Kritik an den Technischen Überwachungsvereinen e. V., wonach diese in der Bearbeitung von medizinisch-psychologischen Gutachten zu Lasten der Betroffenen Koordinierung und Zügigkeit vermissen ließen? Sieht die Bundesregierung Möglichkeiten, Arbeitsmethoden und innere Verhältnisse der Vereine durch bundeseinheitliche Richtlinien zu verbessern? Kritik an der Arbeitsweise der medizinisch-psychologischen Untersuchungsstellen der Technischen Überwachungsvereine, wie sie in Ihrer ersten Frage zum Ausdruck gebracht wird, ist der Bundesregierung bisher nicht bekannt geworden. Sie versucht gleichwohl eine einheitliche Arbeitsweise in den einzelnen Untersuchungsstellen zu gewährleisten. Diesem Zweck dienen sowohl die im Einvernehmen mit den obersten Landesbehörden aufgestellten Richtlinien für die amtliche Anerkennung von medizinisch-psychologischen Untersuchungsstellen vom 7. Oktober 1969 (VKBl. 1969 S. 637), als auch die ebenfalls mit den obersten Landesbehörden erarbeiteten Richtlinien für die Prüfung der körperlichen und geistigen Eignung von Fahrerlaubnisbewerbern und -inhabern gleichfalls vom 7. Oktober 1969 (VKBl. 1969 S. 638). Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Februar 1970 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Graaff (Drucksache VI/381 Frage A 16) : Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den jüngsten Untersuchungsergebnissen des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen an der Technischen Universität Berlin, wonach Winterreifen mit Stahlstiften (Spikesreifen) die Fahrbahnbeläge derart stark angreifen, daß schon nach kurzer Zeit die relative Sicherheit, die eine intakte Straßendecke bietet, deutlich vermindert wird? Die bisherigen Erfahrungen und die jüngsten Untersuchungsergebnisse über die Verwendung von Winterreifen mit Stahlstiften (sogenannten SpikesReifen) geben (in .der Tat zu einer gewissen Besorgnis Anlaß. Diese Reifen tragen unter bestimmten winterlichen Verhältnissen einerseits zur Hebung der Sicherheit im Straßenverkehr bei. Andererseits verursacht ihre Verwendung einen höheren Verschleiß der Fahrbahndecken und Markierungen. Unter Abwägung .dieser Vor- und Nachteile wurde die Verwendung von Spikes-Reifen in einem bestimmten Zeitraum zugelassen. Im Zusammenhang mit den noch nicht abgeschlossenen Forschungsarbeiten wird geprüft, wie widerstandsfähigere Straßenbeläge entwickelt werden können. Es wird dabei erwartet, daß auch die Reifenindustrie durch die Entwicklung von straßenschonenderen Reifenbauweisen zur Lösung des gemeinsamen Problems beiträgt. Darüber hinaus wird auch erwogen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei der Benutzung von Spikes-Reifen zu beschränken. Die Untersuchungen hierüber sind noch nicht abgeschlossen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Es liegt Ihnen eine Liste von Vorlagen vor, die keiner Beschlußfassung bedürfen und die nach § 76 Abs. 2 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen werden sollen:
    Vorlage des Leiters der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union
    Betr. 57. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union in Neu-Delhi in der Zeit vom 30. Oktober bis 7. November 1969
    — Drucksache VI/235 —
    zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend), außerdem mitberatend bei: Entschließungen III, V, Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit; Entschließung IV, Verteidigungsausschuß; Entschließung VI, Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
    Vorlage des Bundesministers der Finanzen
    Betr. Reparationsschädengesetz
    Bezug: Beschluß des Bundestages vom 22. Januar 1969
    — Drucksache VI/248 — zuständig: Finanzausschuß
    Vorlage des Bundesministers der Verteidigung
    Betr. Weihnachtsgeld für Wehrpflichtige
    Bezug: Beschluß des Bundestages vom 27. Juni 1969 — Drucksache VI/260 —
    zuständig: Verteidigungsausschuß (federführend), Innenausschuß, Haushaltsausschuß
    Es erhobt sich kein Widerspruch gegen diese Überweisung; sie ist beschlossen.
    Folgende amtliche Mitteilung wird ohne Verlesung in den Stenographischen Bericht aufgenommen:
    Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministers des Auswärtigen hat am 16. Februar 1970 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Jaeger, Blumenfeld, Pöhler, Jung und Genossen betr. Institutionalisierung der Nordatlantischen Versammlung — Drucksache VI/335 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI/400 verteilt.
    Die Fragestunde findet heute nachmittag um 14 Uhr statt.
    Wir treten in die Aussprache über den Tagungsordnungspunkt 2 ein:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1970 (Haushaltsgesetz 1970)

    — Drucksache VI/300 —
    b) Beratung des von der Bundesregierung vorgelegten Finanzplans des Bundes 1969 bis 1973
    — Drucksache VI/301 —
    Das Wort hat der Abgeordnete Leicht.


Rede von Albert Leicht
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Rede des Herrn Bundesfinanzministers, die wir gestern gehört haben, fällt gegenüber allen anderen Haushaltsreden, die in der Vergangenheit in diesem Hohen Hause gehalten worden sind, in zweifacher Hinsicht aus dem Rahmen. Einmal enthält die Argumentation des Herrn Bundesfinanzministers streckenweise eine vordergründige und billige Polemik.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD: Das mußte ja kommen!)

Zum anderen ist der Wahrheitsgehalt des uns mit großem dialektischem Aufwand vorgelegten Zahlenwerks mehr als dubios,

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU)

noch schlimmer, es ist teilweise, wie ich an nur wenigen Beispielen nachweisen will, falsch, in sich widersprüchlich und manipuliert.
Bisher ist — Sie mögen das nachlesen — die Vorlage des Haushalts immer in einem streng sachbezogenen, jede vordergründige Polemik vermeidenden Vortrag des Finanzministers geschehen.

(Abg. Wehner: Wie ist das mit der hintergründigen?)

— Ach, Herr Wehner, zu Ihnen komme ich auch noch gleich.
Selbstverständlich ist es das gute Recht der amtierenden Bundesregierung, die Akzente des von ihr zu verantwortenden Haushalts entsprechend ihren politischen Intentionen zu setzen. Es steht dem Bundesfinanzminister aber schlecht an, die Einbringung des Haushalts zu einem Manifest sozialdemokratischer Parteipolemik zu degradieren, wie das nach unserer Auffassung gestern hier geschehen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Herr Bundesfinanzminister, Sie haben gestern Ihre Rede zutreffend mit dem Hinweis begonnen, daß es der erste Etat sei, den ein sozialdemokratischer Bundesfinanzminister als Mitglied einer Bundesregierung vorlege. Dieses Hinweises hat es eigentlich gar nicht bedurft. Denn wie unterscheidet sich Ihre Rede von der sachlichen und klaren Form, in der frühere Finanzminister ihren Haushalt vorgelegt haben!

(Beifall bei der CDU/CSU.)




Leicht
Ich habe nichts gegen eine harte, sachliche Kritik, Herr Bundesfinanzminister. Aber was Sie gestern boten, war eine Aneinanderreihung von Ungenauigkeiten und Halbwahrheiten, die nur das eine Ziel verfolgten, von der vagen, ja, ich möchte sagen: unsoliden Basis Ihrer Haushaltsplanung abzulenken.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Was soll es denn heißen, wenn Sie, Herr Möller, Herrn Strauß den Vorwurf machen, er habe die mittelfristige Finanzplanung nicht intern fortgeschrieben? Haben Sie denn in Ihrem Hause nicht die Unterlage über den Stand am 15. Oktober, von dem Tag, an dem Herr Strauß noch verantwortlich war? Ich kann sie Ihnen geben, wenn Sie sie nicht haben. In dieser Unterlage heißt es: „Übersicht über streitig erklärte Beträge zur Finanzplanung 1969-1973". Diese Übersicht ist an ,die Fortschreibung der Finanzplanung angeheftet, die damals ein Volumen von 89,98 Milliarden DM ergab, wobei von diesen 89,98 Milliarden 4,24 Milliarden DM streitig waren.
Unter diesen streitigen Punkten war z. B. die Kriegsopferversorgung. In diesem Konzept steht, daß nur der Unterschiedsbetrag zwischen dem, was bis dahin vorgesehen war, nämlich 12 % plus 8 %, und den Forderungen des damaligen Arbeitsministers in Höhe von 22% — das entspricht einer Größenordnung von rund 455 Millionen DM — streitig sei. Das mußte durch eine politische Entscheidung gelöst werden. Sie sagten selber zu Recht: Das konnte die alte Bundesregierung nicht mehr tun, um die andere Regierung nicht zu 'binden.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Katzer: Sehr wahr!)

Ähnlich, meine Damen und Herren, ist es mit dem Kindergeld, ist es mit vielen anderen Positionen, z. B. auch mit der Position „EWG-Agrarfinanzierung", bei der ebenfalls die Beträge unter „streitig" stehen, die der politischen Entscheidung bedurften.
Herr Bundesfinanzminister, wenn Sie allgemein die Kritik über die mittelfristige Finanzplanung des ehemaligen Bundesfinanzministers Strauß dadurch vornahmen, daß Sie ihm vorwarfen, er habe die eine Gruppe der Dinge erst ab 1971 vorgesehen, die andere aber erst ab 1972, erinnere ich Sie daran: Nehmen Sie doch einmal Ihre Erklärung vom 18. Oktober des vergangenen Jahres — wenn ich mich recht erinnere —, in der Sie der Finanzplanung des damaligen Finanzministers Strauß ein Loblied gesungen haben! Lesen Sie es bitte nach.

(Hört! Hört! und Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich erinnere Sie daran, Herr Bundesfinanzminister: Schauen Sie in Ihrem Ministerium nach einer Vorlage, deren Inhalt der damalige Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen am 26. Juni vor dem Haushaltsausschuß vorgetragen hat. Der Text ist anschließend verteilt worden. In diesem Vortrag wurde eine Information über die mittelfristige Finanzplanung gegeben, mit Zahlen, soweit sie vorhanden waren, mit Risiken und eventuell kommenden Zahlen. Es war also alles das, was Sie gestern hier als nicht erfolgt darstellten, bereits
am 26. Juni zur Kenntnis dieses Parlaments gebracht.
Ich frage Sie, wo blieben denn in diesen Tagen, da Sie an der Regierung sind, Ihre Informationen für uns?

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Rawe: Er hat es den anderen Ministerien verboten, damit wir 'die Einzelpläne nicht kriegen; sonst hätten wir uns ja mal Gedanken machen können!)

Ich erinnere an die Daten vom 27. März und 24. Juni, an denen die Übersichten über mögliche Belastungen des Bundeshaushalts zur Kenntnis gebracht worden sind, damit sich die Damen und Herren des Parlaments darauf einrichten konnten, wie schwierig all dies werden konnte.
Ich komme, meine Damen und Herren, zu einer zweiten schiefen Darstellung, die Sie, Herr Bundesfinanzminister, gestern erneut aufgegriffen haben. Sie haben erneut die Frage der Beantwortung der Kleinen Anfrage einiger Kollegen der Sozialdemokratischen Partei in diesem Hause aufgegriffen. Sie legten dar, daß nicht alles gesagt werden konnte. Ich greife nur eins heraus, um das, was unwahr ist, hier deutlich zu machen: Am 15. Januar wurde die Anfrage beantwortet. Bereits am 6. Januar hatten Sie die Erhöhung der Beamtenbesoldung beschlossen und dem Bundesrat zugeleitet — von ihr war in der Antwort auf die Kleine Anfrage nicht die Rede —, während Sie unsere Forderungen mit 1,2 oder noch mehr Milliarden in die Aufstellung hineingenommen haben.

(Zuruf von der CDU/CSU: Alles Verfälschung!)

Man kann darüber streiten, ob Sie das Kindergeld hätten mit hineinnehmen müssen. Da haben 'Sie die Ausrede, daß das erst am 23. Januar — dieser Tag war es, glaube ich — endgültig im Kabinett beschlossen wurde. Aber Sie hatten es doch fest vor. Dann hätten Sie zumindest das auch erwähnen können und nicht nur das, was wir an Erhöhungen im Familienlastenausgleich beantragt haben.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU.)

Es wäre noch mehr dazu zu sagen. Es steht ein Kollege bereit, der in dieser Frage die Dinge vertiefen wird, um endlich einmal den Beweis zu führen,

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

mit welchen Halbwahrheiten hier gearbeitet wird.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Widerspruch bei der SPD — Abg. Haase [Kassel] : Das ist der Kassenhalter des Bundes!)

Ich muß Sie an die Mitverantwortung erinnern, die Sie in der Großen Koalition getragen haben. Was Sie gestern hier zum Teil in billiger Polemik getan haben, Herr Bundesfinanzminister, das läßt gar nicht darauf schließen, daß Sie bereit sind, das, was Ihre Minister damals

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU)

einstimmig mit den unseren beschlossen haben, mit zu tragen.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)




Leicht
Ich frage Sie, ob das die Verantwortung ist, die Sie sich vorstellen. Dann kann's allerdings übel werden!

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Was Sie geboten haben, hat, wenn ich es richtig sehe, mit sachlicher Auseinandersetzung und Kritik nur wenig noch zu tun. Sie gaben nur spärlich sachlichen Einblick und versuchten um so mehr, ihren Vorgänger zu diffamieren. Sie qualifizieren, meine ich, damit sich selbst. Bei etwas Ehrlichkeit hätten Sie, Herr Finanzminister, Herrn Strauß sogar ein bißchen dankbar sein können.

(Lachen bei der SPD.)

— Ich werde gleich sagen, warum, wenn wir zum Haushalt und zu dem, was wir als Fundament hinterlassen haben, kommen werden.
Was mußten Sie verteidigen, Herr Bundesfinanzminister, was müssen Sie verbergen, wenn Sie in dieser ungewöhnlichen Weise, wie Sie es getan haben, versuchen, die Flucht nach vorn anzutreten?

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Was hier wieder praktiziert wurde, setzt eigentlich den Stil fort, der von Ihnen seit dem Machtwechsel, meine Damen und Herren von der Linkskoalition, eingeführt worden ist:

(Zurufe von der SPD)

unkontrollierte Ausbrüche in Wut und Zorn vor diesem Hause,

(Beifall bei der CDU/CSU. — Widerspruch bei der SPD. — Abg. Dr. Apel: Das machen Sie doch im Moment! Sie regen sich doch auf!)

die teilweise

(Zuruf des Bundesministers Dr. Ehmke)

— Herr Ehmke, Sie kommen jetzt — unwürdige Behandlung des Parlaments von einigen Herren auf der Regierungsbank — ich erinnere an einige Fragestunden —,

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Katzer: Sehr gut!)

die Säuberung im Beamtenapparat,

(Zuruf von der CDU/CSU: Säuberung! — Pfui! — Widerspruch bei ,der SPD. — Zuruf von der CDU/CSU: Ja, so ist es doch gewesen!)

Angriffe auf .die Pressefreiheit,

(Beifall bei der CDU/CSU. — Lebhafter Widerspruch bei der SPD. — Abg. Rasner: Der rote Jochen!)

Manipulation bei der Beantwortung von Anfragen bis zum gestrigen Auftritt — meine Damen und Herren, eine Kette, wenn Sie wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich muß es mir leider versagen, auf alle Einzelheiten einzugehen. Aber es stehen genügend Kollegen bereit, um diese Dinge zu vertiefen, und Sie werden im Laufe der nächsten Tage davon noch hören, meine Damen und Herren.
Die Opposition läßt sich nur mit einem Vorbehalt auf die erste Lesung in dieser Woche ein.

(Lachen bei der SPD.)

— Moment! Es kommt, Sie müssen mal sehen! — Der Bundesfinanzminister hat bis zur offiziellen Einbringung des Haushalts eine völlige Informationssperre verhängt.

(Zuruf von der SPD: Sehr gut! — Abg. Rasner: Das ist „mehr Demokratie" ! — Abg. Rösing: Haben Sie gehört: „Sehr gut!" von der anderen Seite? — Abg. Rasner: Das heißt man transparent machen! — Abg. Dr. Müller-Hermann: Ehmke-Stil! — Zuruf von der CDU/CSU: Typisch! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

Hinzu kommt, daß die Einzelpläne in der letzten Woche nur sehr sporadisch eintrafen und mit dem Haushaltsgesetz verbunden erst seit Anfang dieser Woche in unseren Händen sind,

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

so daß sich die Opposition nicht in der Lage sah,

(Abg. Rasner: Das war Absicht! — Abg. Haase [Kassel] : Das ist „mehr Demokratie" !)

sich in genügender Weise auf die Debatte, und zwar so eingehend, wie es bei einer solchen Materie notwendig ist, mit der Durchforstung all dieser Zahlen vorzubereiten.

(Zurufe von der CDU/CSU. — Unruhe von der SPD und der FDP.)

Die mittelfristige Finanzplanung kam in unsere Hände im Laufe des Montags, der Finanzbericht kam in unsere Hände gestern, und der Subventionsbericht liegt überhaupt noch nicht vor.

(Zustimmung bei ,der CDU/CSU. — Abg. Rösing: Das Kabinett hat Schwierigkeiten! — Abg. Dr. Müller-Hermann: Das hätte mal früher passieren sollen! — Gegenrufe und Zurufe von der SPD.)

— Bei Ihnen liegt er vor, das wissen wir; dazu werde ich auch gleich etwas sagen.
Für uns ist der Haushalt als das in Zahlen gegossene Programm einer Bundesregierung ein wesentliches Instrument der Kontrolle und einer sachlichen Kritik. Sie haben, Herr Bundesfinanzminister, gestern ein äußerlich blendendes Gebäude aufgebaut und stellten es als Prototyp der Solidität und Stabilität vor. Sieht man aber hinter die Fassade, erkennt man die Brüchigkeit dieses Gebäudes. Sofort ergeben sich Zweifel an der Stichhaltigkeit Ihrer Aussage, die manche Ihrer Thesen in den Bereich des Wunschdenkens verbannen oder sogar schlechthin als falsch erscheinen lassen.
Ich möchte Ihren Haushalt unter drei Gesichtspunkten durchleuchten. Ich untersuche erstens das Fundament, auf dem Sie aufbauen konnten, zweitens die Haushaltsgestaltung 1970, besonders unter konjunkturpolitischem Aspekt, und drittens die
1368 •

Leicht
mehrjährige Finanzplanung im Hinblick auf die Verwirklichung Ihres Regierungsprogramms.
Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß der Haushalt 1969 vom damaligen Finanzminister Franz Josef Strauß antizyklisch gefahren wurde und daß dieser gesunde und solide Bundesfinanzen übergeben hat, selbst wenn Sise das gestern zu bestreiten versuchten.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Sie haben dies, Herr Bundesfinanzminister, in mehreren Veröffentlichungen, in Artikeln und Interviews, selbst ausgesagt und auch bestätigt. Ich erinnere nur an das Interview, das Sie am 21. Dezember 1969 ,dem Deutschlandfunk gegeben haben, also gut vor einem Monat, und an den Artikel, den Sie am 23. November in der „Welt" geschrieben haben und der mit dem ersten Satz begann: „Die Bundesfinanzen sind gesund."

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Das Bild läßt sich vervollständigen, wenn man den Stand der Bundesfinanzen im Oktober 1969, also für die ersten zehn Monate, die wir zu verantworten hatten, hinzunimmt. Danach hat die vorige Bundesregierung eine Sperre von rund 1,8 Milliarden DM verwirklicht. Die Ausgabesteigerung betrug Ende Oktober nur 5,8% gegenüber einem nominalen Bruttosozialprodukt von 11,8, einem realen von 8,4, bei einer Produktivitätssteigerung von knapp 7 %.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Es war die Möglichkeit gegeben, mindestens 700
Millionen DM — ich bin sehr vorsichtig — noch 1969 für Aufgaben des Jahres 1970 auszugeben. Trotzdem beträgt der Finanzierungsüberschuß Ende 1969 rund 1,8 Milliarden DM.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Es wurden keine neuen Schulden aufgenommen, im Gegenteil, die Schulden wurden in einer Größenordnung von 1,7 Milliarden vorzeitig getilgt.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Wenn nicht in den Monaten November und Dezember übermäßige Ausgaben dazugekommen wären, Herr Bundesfinanzminister, wäre entweder der Finanzierungsüberschuß um fast eine Milliarde höher gewesen,

(Sehr wahr! in der Mitte)

oder Sie hätten das in eine Konjunkturausgleichsrücklage tun können.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Der Hinweis auf die Vorbelastungen des Jahres 1970 zieht nicht. Denn ein Kenner weiß — und Sie sind Kenner und wissen es —, daß jeder Bundeshaushalt durch erhebliche Ausgaben auf Grund früherer Beschlüsse und Festlegungen, gleichgültig, von wem, in entscheidendem Umfang vorbelastet ist.

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU.)

Das müßten vor allem die Kollegen Ihrer Fraktion wissen, weil sie mit uns zusammen, als die Große Koalition entstand, hohe zugesagte, gesetzlich festgelegte Ausgaben zurücknehmen mußten, um die
Finanzen wieder auf einen ,anständigen Nenner zu bringen. Deshalb finde ich ,es unverständlich, wenn Sie, Herr Bundesfinanzminister, das nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Denn schwierig wird die Situation nur dann, wenn gleichzeitig der nötige Finanzierungsspielraum eingeengt ist. Das ist aber in keiner Weise der Fall. Denn sowohl was die Steuerfinanzierung, als auch was die Kreditfinanzierung angeht, .haben Sie, Herr Möller, von Herrn Strauß ein wirklich unvergleichliches und angenehmes Erbe übernommen und nicht eine „Erblast", wie Sie es ausdrücken zu müssen glaubten.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Sie haben selber gesagt: über 4 Milliarden DM Steuermehreinnahmen. Und dann die Kreditfinanzierung. Die Tilgungen im Jahre 1969 sind höher als die Schuldenaufnahme, so daß sich ein Finanzierungsüberschuß von rund 1,8 Milliarden DM ergeben hat, der noch bedeutend höher gewesen wäre, wenn Sie, Herr Bundesfinanzminister — ich habe es schon gesagt —, nicht in den Monaten November und Dezember die Ausgaben um 20% gegenüber bis dahin 5,8 % gesteigert hätten.

(Hört! Hört! Sehr wahr! bei der CDU/CSU.),

Dadurch entstand nämlich ein Finanzierungsdefizit in diesen beiden Monaten. Wäre dieses Defizit nicht entstanden, wäre eben das eingetreten, was ich soeben sagte: entweder ein höherer Finanzierungsüberschuß oder die Möglichkeit der Bildung einer Konjunkturausgleichsrücklage.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Das war „Konjunkturpolitik"!)

Alles in allem ein solides Fundament, auf dem Sie, Herr Finanzminister, Ihren Haushalt aufbauen konnten.
Ich glaube, ich mußte das nachtragen, und es hätte Ihnen gut angestanden, wenigstens das objektiv zu erwähnen. Ich sagte schon, hätten Sie Ihrem Vorgänger ein Dankeschön gesagt, wäre das besser gewesen als diese billige Polemik.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zurufe von der SPD.)

Wenn Sie heute glauben, daß die Finanzen nicht mehr in Ordnung ,sind, muß ich Sie fragen, ab wann sie nicht mehr in Ordnung gewesen sind, ob das nicht eine Folge der Leichtfertigkeit ist, die Sie hier praktiziert haben, und das in hundert Tagen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich komme nun zur zweiten Frage, zum Haushalt 1970. Die bereits eingangs erwähnte, von Ihnen verfügte Informationssperre — das muß ich vorweg sagen, Herr Bundesfinanzminister — ist leider nicht einheitlich eingehalten worden. Wenn Sie schon das englische System, das ich an sich begrüße, verwirklichen wollen, dann aber bitte ohne Ausnahme! Kollegen in diesem Hause waren längst im Besitz der Pläne, während die Opposition in die Röhre guckte.

(Hört! Hört! und weitere Zurufe von der CDU/CSU. — Abg. Hermsdorf meldet 'sich zu einer Zwischenfrage.)




Leicht
— Sie können zum Schluß fragen, Herr Hermsdorf.

(Zurufe von der SPD.)

Tröpfchenweise konnten wir aus der Presse wenigstens einiges erfahren. Ich meine, das sollte in Zukunft nicht so gehandhabt werden. Die Opposition war dadurch gezwungen, sich an Hand der Ausführungen des Herrn Bundeskanzlers in seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober und späterer vereinzelter Veröffentlichungen und Interviews ein Bild davon zu machen, wie der Haushalt aussehen würde. Dabei ergab sich eine verwirrende Menge von sich ständig ändernden und widersprechenden Aussagen, die beileibe nicht auf eine solide Vorbereitung des Haushalts, vielmehr auf eine erhebliche Hektik und Unsicherheit schließen lassen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Walter Arendt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Erhöhung des Steuersatzes bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer, geringere Abschreibungen, Investitionsteuer. Dies ist noch nicht der letzte Stand. Man verwirft wieder sämtliche Steuererhöhungspläne und ordnet, allerdings mit unserer Hilfe, einen Stopp aller ausgabewirksamen Gesetze bis zum Abschluß der parlamentarischen Beratung an. Wenn dann doch bei Ausklammerung sämtlicher versprochener Maßnahmen eine Steigerungsrate von 12,1 % gegenüber dem Soll 1969 — davon gehe ich aus, weil ich die Vorleistungen für 1970 in Ihrem Kalkül nicht so ohne weiteres mit einbeziehe —: wie hätte es dann ausgesehen, wenn die leichtfertig versprochenen Maßnahmen aufrechterhalten worden wären?

    (Zustimmung bei der CDU/CSU.)


    (nach Sperre 8,8 % beträgt die Steigerung des Bruttosozialprodukts laut Jahreswirtschaftsbericht real 4 bis 5 %, nominal 9 bis 10%. Diese Ausgabensteigerung erscheint auch dem Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen zu hoch, wenn er ausführt — ich darf zitieren —: Solange die inflationären Tendenzen andauern, ist anzustreben, das Wachstum der öffentlichen Ausgaben unterhalb der Steigerungsrate des Sozialprodukts zu halten. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint dem Beirat die Ähnliches sagt der neueste Bericht der Deutschen Bundesbank vom Freitag. Sie haben ihn gestern selber angezogen und bemerkt, daß er auf einer anderen als der von Ihnen zitierten Seite etwas anderes sagt. Lesen Sie dies bitte sehr sorgfältig nach und handeln Sie danach, Herr Bundesfinanzminister! Die Ausgabensteigerung hält auch einem Vergleich mit der Steigerungsrate des ganzen Jahres 1969 nicht stand. Diese liegt bei 8 %. Der Vergleich wird noch ungünstiger, wenn man berücksichtigt, daß die Steigerungsrate für das ganze Jahr 1969 insbesondere durch eine Ausgabenhäufung im November und Dezember 1969 von 20 % erreicht worden ist. Ich erinnere an die Antwort auf die Kleine Anfrage des Kollegen Althammer. Es handelt sich bei einer Reihe der zum Jahresabschluß geleisteten Ausgaben wirtschaftlich nicht um echte Lasten des Jahres 1969 — z. B. bei der Aufstockung in der Kapitalausstattung der Einfuhrund Vorratsstellen und dem Betrag für den Devisenausgleich an die USA —, sondern um Ausgaben schon für das Jahr 1970. Berücksichtigt man das, dann beträgt für das Jahr 1969 die Steigerungsrate 7 %. Eine angemessene Steigerungsrate, Herr Bundesfinanzminister, läge für 1970 beträchtlich unter 8,8 °%. Das heißt: entweder müßten jetzt höhere Sperren kommen, oder es müßte das Gesamtvolumen reduziert werden. Dafür, daß letzteres von Ihnen nicht gemacht worden ist, habe ich noch ein gewisses Verständnis. Wir kennen aus unserer Praxis die Schwierigkeiten in der Zurückweisung von Ausgabeforderungen. Aber die Ausgabesperre, meine ich, hätte etwas höher ausfallen müssen. Ich werde zum Schluß etwas dazu sagen. Die Ausgabensteigerung von 8,8 % ist auch deshalb zu hoch, weil kein Finanzierungsüberschuß erzielt worden ist. Gegenüber 1969 mit einem Finanzierungsüberschuß von rund 1,18 Milliarden DM ergibt sich ein expansiver Finanzierungseffekt. Dazu kommt, daß auch der Entwicklungstrend bei den Ländern und Gemeinden — nicht nur bei den Sozialversicherungsträgern, von denen Sie gesprochen haben — zu berücksichtigen bleibt. Bei den Ländern ist — nach Sperren — mit durchschnittlichen Zuwachsraten von 10 v. H., bei den Gemeinden von 9,5 bis I 0 v. H. zu rechnen. Hier, Herr Bundesfinanzminister, ist allerdings offen, ob die Wirkung der bescheidenen Empfehlungen des Finanzplanungsrates erhalten bleibt. Denn aus Niedersachsen wurde bereits von einer Herabsetzung der Sperre berichtet, und zwar, soviel ich noch in Erinnerung habe, just einen Tag nach der Sitzung des Finanzplanungsrates. Es wäre der Vollständigkeit halber noch zu erwähnen — man kann nicht auf alle Einzelheiten eingehen —, daß sich ja außerhalb des Haushalts bei Ihnen sehr vieles abspielt, und zwar auch Neues abspielt. Alt sind die Ausgaben für die Öffa: 480 Millionen DM. Neu sind die Ausgaben für die Kriegsopferversorgung und die Abfindung der Rentner; diese Posten tauchen jetzt plötzlich außerhalb des Haushalts auf. Dazu kommt eine ganze Reihe von anderen Dingen. Grob überschlagen — ohne jedes Detail geprüft zu haben — ergeben sich Ausgaben in Höhe von rund 800 Millionen DM außerhalb des Haushalts. Dazu kommen neue Zinssubventionen. Wenn Sie, Herr Bundesfinanzminister, auch deren Effekt in Betracht ziehen, bleibt keine SteigeLeicht rungsrate von 12,1 % mehr übrig. Dann landen wir bei Steigerungsraten von 14 und 15 %, nach der Sperre von 11 und 12 %! (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Müller-Hermann: Bundesbahn!)




    — „Bundesbahn" wird gerade gerufen. Dort fehlen 900 Millionen DM. Man gibt nicht die Möglichkeit, sie hereinzuholen. Es bleibt nichts übrig, als daß der Bund zur Kasse tritt. Wo ist dafür etwas vorgesehen? Auch das muß man sehen, wenn man eine konjunkturpolitische Betrachtung anstellt.
    Die Regierung glaubt, daß die Zuwachsrate der Ausgaben im ersten Halbjahr 1970 auf 4 % — im ersten Halbjahr 1969 waren es immerhin nur 1,5% — gedrückt werden könne. Ich habe meine Zweifel, ob ,die gewählten Mittel dazu auch geeignet sind. Die Verschärfung der vorläufigen Haushaltsführung betrifft ganz entscheidend die sogenannten Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke. Diese bestehen in wesentlichem Umfang aus Renten, Unterstützungen und sonstigen laufenden Geldleistungen an natürliche Personen. Wie man hier die Ausgaben auf 70 v. H. beschränken kann, bleibt mir schleierhaft.
    Meine Damen und Herren, auch die Abwicklung von Ausgaberesten aus dem Jahre 1969 darf nicht außer Betracht bleiben. Sie entwertet die Bedeutung der Konjunktursperre 1970 aus ökonomischer Sicht. Wenn wir jetzt über Steigerungsraten und konjunkturpolitisches Verhalten reden, müßte die Wirkung beider Sperren miteinander saldiert werden.
    Von der geplanten Konjunkturausgleichsrücklage ist eine zusätzliche Wirkung im übrigen nicht zu erwarten. Bei den meisten Bundesländern liegen bereits entsprechende Gelder in Reserve; die Konten werden nur umbenannt. Beim Bund ist ein entsprechender Überschuß nur der zwangsläufige Reflex der Ausgabensperre auf der Einnahmenseite und der vorläufigen Haushaltsführung bei weiter überdurchschnittlich fließenden Einnahmen.
    Ein Schritt in die richtige Richtung ist dagegen das weitgehende Zusammenstreichen der Steuersenkungsversprechungen. Es bleibt allerdings abzuwarten, inwieweit entsprechend den Ankündigungen des Herrn Bundeswirtschaftsministers in der Debatte am Mittwoch von der Regierung andere Überlegungen angestellt, Schritte in anderer Richtung unternommen und Dinge zur Entscheidung gestellt werden. Diese werden wir prüfen und dazu Stellung nehmen.
    Ein kurzes Wort zur Bedeutung der sogenannten Verpflichtungsermächtigungen. Sie steigen von 8,5 Milliarden DM im Jahre 1969 auf 25,6 Milliarden DM im Jahre 1970. Herr Bundesfinanzminister, von Ihnen ist gestern nun gesagt worden, diese Verpflichtungsermächtigungen seien zwar von 8,5 auf 25,6 Milliarden DM gestiegen, aber das habe ausschließlich mit der Haushaltsreform zu tun; in Wirklichkeit habe sich nichts geändert. Ich glaube, auch das ist nur eine halbe Wahrheit. Wir hatten auch bisher eine gesetzliche Bestimmung, daß Verpflichtungen zu Lasten künftiger Jahre nur nach Bewilligung im Haushaltsplan eingegangen werden dürfen.
    Diese Ermächtigung — ich will jetzt gar nicht näher darauf eingehen — konnte auf dreifache Weise geschehen. Das wissen Sie. Es wäre nur dann alles beim alten geblieben, wenn die Differenz zwischen 8 Milliarden DM und 25 Milliarden DM allein durch eine Verlagerung der Beträge aus den Erläuterungen in die Verpflichtungsermächtigungen gedeckt wäre. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall. Herr Bundesfinanzminister, es wäre Sache der Bundesregierung, hier volle Klarheit zu schaffen,

    (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal] : Sehr richtig!)

    inwieweit das eine der Fall ist und inwieweit echte Steigerungen bei den Verpflichtungsermächtigungen vorliegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Aber das Schlimme bei dieser ganzen Frage sind doch — das werden Sie mir zugestehen müssen — die Fälligkeiten dieser Verpflichtungsermächtigungen in den kommenden Jahren. Im Jahre 1971 wird etwa die Hälfte der 25,6 Milliarden DM fällig. Das bedeutet, daß ein Großteil der Verpflichtungen in diesem Jahr konjunkturanheizend eingegangen werden muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ein kurzes Wort zur Kopflastigkeit des Haushalts in Richtung auf kosumtive Ausgaben bei gleichzeitiger Abnahme der Investitionen. Das Ziel jeder Haushaltspolitik sollte sein, bei überschäumender Konjunktur den Konsum zu drosseln. Das Gegenteil geschieht. Während die Personalausgaben nach dem Soll von 1969 auf 1970 um 1,5 Milliarden DM und die Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke sogar um 5,4 Milliarden DM steigen, ergibt sich bei den Investitionen eine Steigerung von nur 1 Milliarde DM. Hier ist noch eine Differenz — ich will das gleich anmelden — zwischen dem, was der Bericht aussagt, und dem, was wir festgestellt haben, ein Betrag, der bei Berücksichtigung der Sperre völlig entfällt, ja sogar unter den früheren Stand gerät, das allerdings auch, wenn ich die Zahlen des Finanzministers nehme.
    Ein Wort zu den Auswirkungen der Aufwertung, weil sie ja auch haushaltsrechtlich eine Rolle spielen. Schon dieser Haushaltsentwurf zeigt die ersten Spuren. Zunächst einmal fehlen die Einnahmen aus der Gewinnabführung der Bundesbank von rund 400 Millionen DM. Außerdem fallen die Einnahmen aus der Exportabgabe von rund 480 Millionen DM fort. Dazu kommen die Ausgleichsmaßnahmen zugunsten der Landwirtschaft. Auch nach Abzug der Ausgabenminderungen durch den höheren D-Mark-Kurs dürfte immer noch eine Mehrbelastung von 1,5 bis 2 Milliarden DM verbleiben. Dabei sind die mittelbaren Auswirkungen der Aufwertung außer acht gelassen. Diese Belastungen werden sich, gewollt oder ungewollt, auch in den nächsten Haushalten fortsetzen und bringen damit weitere Unsicherheit in die Bundesfinanzen.
    Es käme nun eine Frage über den ausgedehnten Verwaltungsaufwand, über Repräsentation, Kosten, Bauten. Ich erspare mir das, weil meine Kollegen das sicherlich im Laufe dieser Tage noch bringen werden.



    Leicht
    Lassen Sie mich zur dritten Frage, zur mittelfristigen Finanzplanung, kommen. In die mittelfristige Finanzplanung mußte ja nun all das mit einem Ansatz einbezogen werden — es war nicht anders zu erwarten —, was sich an Versprechungen aus der Regierungserklärung im ersten Haushaltsjahr bereits als undurchführbar erwiesen hat. Hier wird die ganz große Gefahr offenbar, in die uns diese Regierung führt. Von kühnen neuen Plänen einer Bundesregierung, die sich selbst als Kabinett der Reformen bezeichnet, ist deshalb wenig zu spüren. Auf die hochfliegenden Pläne ist schon nach hundert Tagen Reif gefallen. Ziemlich harmlos hat man ein Krankenhausprogramm und den Städtebau aus der Latte, aus dem Katalog der Versprechungen noch in die mittelfristige Finanzplanung hineingeschmuggelt. Allerdings sind dafür nur kleine Beträge zu finden, auch kein großer Wurf, meine Damen und Herren.
    Nun zur Einnahmeseite der mittelfristigen Finanzplanung. Um das Zahlenwerk in formelle Übereinstimmung zu bringen, greift man zu gesteigerten Wachstumsraten. Das nominelle Bruttosozialprodukt, bisher 6%, wird mit 6,5 bis 7 % angenommen. Wieviel Wunsch und wiewenig fundiertes Wissen in dieser Änderung steckt, zeigt ein Satz aus dem Jahreswirtschaftsbericht — ich zitiere —:
    Obwohl nicht eindeutig festgestellt werden kann, ob es sich hierbei
    — gemeint ist das außergewöhnlich starke Wachstum des realen Bruttosozialprodukts im Jahre 1969 —
    um einen längerfristigen Tendenzumschwung in den allgemeinen Wachstumsbedingungen handelt oder umkurzfristige Reflexe auf die vorangegangene Stagnation, wurde der Wachstumsspielraum etwas höher veranschlagt als in den bisherigen Projektionen.
    Das setzt sich fort bei den Steuerschätzungen, wo offenbar das außergewöhnliche Aufkommen des Jahres 1969 als Basis genommen wurde, außergewöhnlich, weil in diesem Jahr 1969 die Abschlußzahlungen nach starken Gewinnen aus 1968 zusammenfielen mit der erstmals aus konjunkturellen Gründen systematisch betriebenen Anpassung der Vorauszahlungen an den hohen Wachstumsstand. Da auch diese Schätzung noch nicht ausreicht, soll das gesetzmäßige Auslaufen der Heizölsteuer entfallen.
    Die Finanzplanung der neuen Bundesregierung ist dadurch charakterisiert, daß die volkswirtschaftliche Steuerquote des Jahres 1969, zunächst 24 %, über den Zeitraum der Planung konkret gehalten werden soll. Gleichzeitig wird die Mitteilung gemacht, daß der Bund die Kreditfinanzierung verstärkt in Anspruch nehmen will. Dies führte zu dem Ergebnis, daß die Bundesausgaben, ebenfalls gemessen am Sozialprodukt, überproportional steigen müssen. Diese Konsequenz wird jedoch von der Regierung nicht deutlich ausgesprochen.
    Zahlenbeispiele! Die Bundesausgaben 1969 machen etwa 13,8 v. H. des Sozialprodukts aus; 1973 belaufen sie sich auf 14,4 v. H. Das ist bei derartigen Größenordnungen ein beträchtlicher Zuwachs, nämlich rund 30 Milliarden DM Ausgaben mehr gegenüber 1969. Finanziert werden müssen diese Ausgaben in Wirklichkeit durch einen Anstieg der volkswirtschaftlichen Steuerquote über 24 v. H. hinaus. Dies gilt nicht nur für 1970, das gilt auch für 1973, weil offenbar die Heizölsteuer hier nicht berücksichtigt worden ist.
    Trotz extremer Erwartungen bei den regulären Einnahmen weist auch die mittelfristige Finanzplanung eine rapide Steigerung der Verschuldung aus und erreicht 1973 mit einem Nettofinanzierungssaldo von über 8 Milliarden schwindelnde Höhen, wie sie bisher nur als Radikalkur in einer Rezession akzeptiert worden sind. Hier zeigt sich zweifellos die besondere Schuldenfreundlichkeit ,der neuen Regierung, und der Herr Bundesfinanzminister hat ja gestern ein Plädoyer dafür gehalten.
    Das ist um so erstaunlicher, als die Steuerbasis außerordentlich verbessert ist. Ich kann nur warnen: Die Verschuldungsmöglichkeit muß, Herr Bundesfinanzminister, wenn wir ehrlich bleiben wollen —
    lassen Sie mich das Wort gebrauchen —, Konjunkturreserve bleiben. Es kann eine Kumulierung des Kreditbedarfs eintreten, einmal durch Bekämpfung einer Wirtschaftsabschwächung durch Finanzierung unvorhergesehener Ausgaben, die doch zwangsläufig kommen. Sie wissen doch schon jetzt, wo diese zwangsläufigen Mehrausgaben herkommen. Diese Kumulierung kann so sein, daß der Kreditbedarf nicht mehr aus dem Markt, sondern nur durch Geldschöpfung der Bundesbank aufgebracht werden kann. Nehmen Sie bitte diese Frage ernst, Herr Bundesfinanzminister.
    Es wäre noch zu erwähnen: Aufteilung der Möglichkeiten der Verschuldung auf die öffentliche Hand insgesamt, Einengung ides Spielraums der Wirtschaft, Einengung des Spielraums der hauptinvestiven Träger im staatlichen Bereich, Länder und Gemeinden.

    Aus dem Jahreswirtschaftsbericht wissen wir, daß im Gegensatz zur soliden Grundlage der bisherigen Finanzplanung zu alledem eine Geldentwertungsrate erheblichen Umfangs bereits eingeplant ist. Kurzfristig Binnennachfrage plus 4 %, Verbraucherpreise plus 3 %, Baukosten plus 6 bis 7 %: mittelfristig plus 2,5 %.
    Die neue Regierung sagt: Wir sind mir ehrlicher gegen uns selbst. Meine Damen und Herren, hier geht es nicht um die Ehrlichkeit, hier geht es einfach um die Solidität des Fundaments.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

    Ein kurzes Wort zu den Ausgaben. Daß auch hier ein Scheindasein vieler Ausgaben vorhanden ist, möchte ich ,an zwei Beispielen klarmachen. Während die USA auf eine stärkere Honorierung ihrer Verteidigungsanstrengungen in Europa drängen, enden im Finanzplan entsprechende Ansätze mit dem Ablauf des derzeitigen Devisenabkommens, also Mitte 1971.

    (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal] : Hört! Hört!)




    Leicht
    Hinsichtlich der EWG-Ablieferungen spekuliert die Regierung mittelfristig auf ein gegenüber der bisherigen Planung schlechteres Funktionieren der EWG-Bürokratie bei der Vergabe: also zweifelhaftes Wunschdenken an Stelle solider Planung auch hier auf der Ausgabenseite.
    Und nun frage ich: Wo kommt eine Regierung hin, die ihre finanzielle Planung schon am Anfang bis zum äußersten überzogen hat? Es ist nicht damit getan, daß sie ihre Pläne Stück für Stück zurücksteckt. Schlechtes Beispiel des Staates: Kalkulation mit Geldentwertung,. das Wecken ungesunder Lohnerwartungen, nur planerisch teilkompensiert durch eine Stagnation bei den Unternehmensgewinnen — übrigens im Gegensatz zum Sachverständigenrat, wenn ich das hier nur anfügen darf —, die geplante sprunghafte Steigerung von Staatsausgaben und Staatsverschuldung ohne konjunkturelle Veranlassung, Marktzinsen von noch nicht dagewesener Höhe: alles das bedeutet Verlust von Vertrauenskapital in die solide Stabilität der Währung und der Wirtschaft unseres Landes schon jetzt.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Die vorliegende Finanzplanung ist ein Wunschbild, das von den Realitäten weit entfernt ist.
    Ich möchte zusammenfassen: Die Bundesfinanzen waren zu Beginn der Regierung Brandt gesund. Durch die Ankündigung von Steuererleichterungen und Rentenverbesserungen — die nicht eingehalten werden konnte — wurden inflationistische Tendenzen angeheizt.

    (Lachen bei der SPD. — Abg. Haase [Kassel] : Das begreifen Sie nicht!)

    Der Haushalt 1970 entspricht nicht dem Stabilitätsgesetz; er ist inflationär.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir werden bei den Einzelberatungen im Laufe der nächsten Wochen unsere Vorschläge machen, zum Teil zur Kürzung des Volumens. Dazu könnte ich jetzt schon Beispiele nennen. Denken Sie nur an den Baubereich! Denken Sie ,an manche Sperre! Wenn der Ansatz überflüssig ist, muß er gestrichen werden. Als Beispiel nenne ich die Wohnungsbauprämien. Sie sind gesperrt. Entweder werden sie gebraucht, oder sie werden nicht gebraucht; dann können wir sie kürzen. Wir werden auch prüfen, inwieweit Sperren in diesen Einzelberatungen zu erhöhen sind. Wir werden insbesondere verlangen, meine Damen und Herren, daß die Entsperrung der Mittel nur unter parlamentarischer Kontrolle möglich ist.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.).

    Die Konjunkturausgleichsrücklage ist zu niedrig. Ich glaube, Herr Bundesfinanzminister, das denken Sie im Innern selber. Sie bedeutet in dieser Höhe nur eine Buchung bereits vorhandener Kassenmittel. Sie muß also entschieden erhöht werden. Das ist allerdings ausschließlich Sache der Regierung.
    Sobald wir Klarheit über die effektive Steigerung der Verpflichtungsermächtigungen haben, werden wir auch dort gewaltige Streichungen vorschlagen.
    Der mittelfristigen Finanzplanung fehlt eine solide Basis. Ich habe versucht, das auszuführen. Die Ausgabenplanung steht übersetzten Einnahmeerwartungen, Wachstumsraten und Kreditmöglichkeiten gegenüber, eine Ausgabenplanung, die praktisch keinen Raum für unerwartete Anforderungen läßt.
    Bei allem stagnieren die Investitionen. Ich habe darauf hingewiesen.
    Uns bewegen auch die Fragen: Wo wird unsere Mark schon am Ende dieses Jahres stehen, und was wird aus der in den letzten zwei Jahrzehnten 'bewährten Marktwirtschaft, über die am Dienstag gesprochen worden ist und zu der sich diese Regierung zwar erneut bekannt hat, deren Beschränkung in wesentlichen Punkten die geplante Politik aber notwendig machen kann?
    Mäßigung in der Finanzpolitik und in der Durchsetzung von Ausgabewünschen und wirtschaftliche Stabilität sind natürlich keine spektakulären Dinge, die in der Öffentlichkeit besonderes Aufsehen erregen. Die Regierung scheint sich deshalb durch populäre Ankündigungen — wenn auch einander widersprechender Art — beliebt machen zu wollen. Sie sollte zur Kenntnis nehmen — insbesondere Sie, Herr Bundesfinanzminister —, daß sie einer Opposition gegenübersteht, die lange Jahre die haushalts- und steuerpolitische Praxis kennengelernt hat. Dies bedeutet, daß nicht nur strenge, aber sachgerechte Kritik zu erwarten ist, sondern auch durchaus Verständnis für die Schwierigkeiten der politischen Praxis,

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    vor allen Dingen Verständnis dafür, daß nicht alles auf einmal erreicht werden kann. Man sollte es allerdings auch vermeiden, einen derartigen Eindruck in der Öffentlichkeit zu erwecken.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Entscheidend ist eine klare finanzpolitische Linie. Dies erfordert gründliche, durchdachte und ausgewogene Maßnahmen. Diese klare Linie, Herr Finanzminister, vermissen wir. Statt dessen — und das läßt sich schon nach drei Tagen kritischer Prüfung sagen — sind Haushaltsplan und mittelfristige Finanzplanung mit Unwägbarkeiten, Wunschbildern und Widersprüchen vollgepflastert. Solidität und Stabilität, jene Prädikate, Herr Finanzminister, die Sie sich selbst erteilt haben, können wir, so wie die Dinge heute liegen, jedenfalls nicht bescheinigen.

    (Anhaltender, lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)