Rede:
ID0601619500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 606
    1. die: 54
    2. der: 43
    3. daß: 41
    4. in: 41
    5. und: 31
    6. wir: 18
    7. zu: 17
    8. Wir: 16
    9. es: 15
    10. nicht: 15
    11. den: 13
    12. das: 13
    13. —: 12
    14. eine: 12
    15. mit: 11
    16. des: 10
    17. auch: 9
    18. Sie: 9
    19. werden: 9
    20. uns: 8
    21. Den: 8
    22. Haag: 8
    23. ein: 8
    24. Herr: 7
    25. sind: 7
    26. hat: 7
    27. Konferenz: 7
    28. für: 7
    29. von: 6
    30. war,: 6
    31. einer: 6
    32. sich: 6
    33. ist: 6
    34. EWG: 6
    35. wird: 6
    36. Sozialdemokraten: 5
    37. Herrn: 5
    38. Dr.: 5
    39. haben,: 5
    40. dieser: 5
    41. Barzel,: 5
    42. denn: 5
    43. an: 5
    44. um: 5
    45. nach: 5
    46. einen: 5
    47. Erweiterung: 5
    48. hier: 5
    49. im: 5
    50. Damen: 4
    51. deutlich: 4
    52. über: 4
    53. nur: 4
    54. ich: 4
    55. —,: 4
    56. wie: 4
    57. Bundesregierung: 4
    58. Kollege: 4
    59. dazu: 4
    60. so: 4
    61. Bundeskanzler: 4
    62. anderen: 4
    63. Europa: 4
    64. endlich: 4
    65. Gemeinschaft: 4
    66. noch: 4
    67. europäischen: 4
    68. Schritt,: 4
    69. Europäischen: 4
    70. Parlaments: 4
    71. Die: 3
    72. darüber,: 3
    73. ist.: 3
    74. aber: 3
    75. hat,: 3
    76. ist,: 3
    77. diesem: 3
    78. man: 3
    79. Meinung: 3
    80. war: 3
    81. sie: 3
    82. als: 3
    83. Bundeskanzlers: 3
    84. neue: 3
    85. diese: 3
    86. europäische: 3
    87. Das: 3
    88. erst: 3
    89. werden.: 3
    90. unter: 3
    91. sechs: 3
    92. was: 3
    93. jetzt: 3
    94. Institutionen: 3
    95. Euratom: 3
    96. zwar: 3
    97. Frage: 3
    98. ob: 3
    99. Direktwahl: 3
    100. mutigen: 3
    101. dem: 3
    102. Barzel: 2
    103. gemacht: 2
    104. froh: 2
    105. können,: 2
    106. eben: 2
    107. Unterstützung: 2
    108. wenn: 2
    109. am: 2
    110. ebenfalls: 2
    111. sehr: 2
    112. gesagt,: 2
    113. da: 2
    114. sind,: 2
    115. bin: 2
    116. Kollegen: 2
    117. befürchten: 2
    118. vom: 2
    119. Herren,: 2
    120. unterstreichen,: 2
    121. Politik: 2
    122. bedarf,: 2
    123. stolz: 2
    124. darauf: 2
    125. aller: 2
    126. Rolle: 2
    127. Erfolg: 2
    128. Diese: 2
    129. wissen: 2
    130. Zusammenarbeit: 2
    131. Regierungschefs: 2
    132. sehen: 2
    133. auf: 2
    134. dann: 2
    135. gemacht,: 2
    136. Mitglieder: 2
    137. parallel: 2
    138. Formulierung: 2
    139. Punkt: 2
    140. gemeinsame: 2
    141. Agrarfinanzierung: 2
    142. müssen: 2
    143. Aber: 2
    144. kann: 2
    145. natürlich: 2
    146. können: 2
    147. Interessen: 2
    148. vor: 2
    149. EWG-Ländern: 2
    150. einmal: 2
    151. hat.: 2
    152. haben: 2
    153. Brüssel: 2
    154. oder: 2
    155. Fragen: 2
    156. sondern: 2
    157. worden: 2
    158. Meinung,: 2
    159. nobler: 2
    160. Schritt: 2
    161. Schaffung: 2
    162. eines: 2
    163. Reservefonds: 2
    164. zur: 2
    165. Befugnisse: 2
    166. ernsthaft: 2
    167. prüfen: 2
    168. wissen,: 2
    169. Regierungen: 2
    170. wohl: 2
    171. Halten: 2
    172. politischen: 2
    173. Außenminister: 2
    174. Integration: 2
    175. Sicherheit: 2
    176. damit: 2
    177. dafür: 2
    178. Präsident!: 1
    179. Meine: 1
    180. Herren!: 1
    181. befriedigt: 1
    182. Erklärungen: 1
    183. Phase: 1
    184. parteipolitischer: 1
    185. Auseinandersetzung: 1
    186. Europapolitik: 1
    187. Bundesrepublik: 1
    188. Ende: 1
    189. Zeit: 1
    190. zurückkehren: 1
    191. fünften: 1
    192. Legislaturperiode: 1
    193. diehabe: 1
    194. miterlebt: 1
    195. davor: 1
    196. gegeben: 1
    197. selbstverständlich: 1
    198. Politik,: 1
    199. die,: 1
    200. sagten,: 1
    201. ohne: 1
    202. Alternative: 1
    203. Hause: 1
    204. einheitfiche: 1
    205. geben: 1
    206. muß,: 1
    207. selbst: 1
    208. Einzelheiten,: 1
    209. Kleinigkeiten,: 1
    210. Nuancen: 1
    211. unterschiedlicher: 1
    212. Wehner: 1
    213. 27.: 1
    214. Januar: 1
    215. 1966: 1
    216. Europa-Debatte,: 1
    217. ,die: 1
    218. schwierig: 1
    219. schloß: 1
    220. Luxemburger: 1
    221. inklusive: 1
    222. Opposition,: 1
    223. nötige: 1
    224. Hilfe: 1
    225. leisten.Ich: 1
    226. befriedigter: 1
    227. Ausführungen: 1
    228. ersten: 1
    229. Meldungen,: 1
    230. einliefen,: 1
    231. mußten,: 1
    232. parteipolitische: 1
    233. Gezänk: 1
    234. fortgesetzt: 1
    235. würde;: 1
    236. gibt: 1
    237. zwei: 1
    238. Stellungnahmen,: 1
    239. Bundesvorsitzenden: 1
    240. Jungen: 1
    241. Union: 1
    242. Sprecher: 1
    243. CDU,: 1
    244. Rathke,\n: 1
    245. ließen,: 1
    246. Debatte: 1
    247. Schwierigkeiten: 1
    248. kommen: 1
    249. würden.Meine: 1
    250. unterstreichen: 1
    251. Moment: 1
    252. folgendes.Wir: 1
    253. seines: 1
    254. Außenministers: 1
    255. Westpolitik: 1
    256. Voraussetzung: 1
    257. Ostpolitik: 1
    258. festen: 1
    259. Westintegration: 1
    260. Osten: 1
    261. Wege: 1
    262. suchen.\n: 1
    263. sage: 1
    264. Bescheidenheit: 1
    265. mitgetragenen: 1
    266. entscheidende: 1
    267. gespielt: 1
    268. zum: 1
    269. führen.\n: 1
    270. wir,: 1
    271. EWG-Länder: 1
    272. denkbar.: 1
    273. Dennoch: 1
    274. alle: 1
    275. brauchen: 1
    276. Blick: 1
    277. inländische: 1
    278. ausländische: 1
    279. Presse: 1
    280. werfen,: 1
    281. stark: 1
    282. Person: 1
    283. Willy: 1
    284. Brandts: 1
    285. mitbestimmt: 1
    286. hat,\n: 1
    287. Es: 1
    288. Genugtuung,: 1
    289. angeschlossen: 1
    290. Besuch: 1
    291. Bundespräsidenten,: 1
    292. seine: 1
    293. Art: 1
    294. seinem: 1
    295. Bereich: 1
    296. Woche: 1
    297. zuvor: 1
    298. Erkleckliches: 1
    299. Aussöhnung: 1
    300. geleistet: 1
    301. hat.\n: 1
    302. besondere: 1
    303. Verdienst: 1
    304. besteht: 1
    305. darin,\n: 1
    306. unglückliche: 1
    307. Kette: 1
    308. „Vollendung,: 1
    309. Vertiefung,: 1
    310. Erweiterung": 1
    311. durchbrochen: 1
    312. haben.: 1
    313. ja: 1
    314. Vorstellung: 1
    315. mancher,: 1
    316. vollendet,: 1
    317. vertieft: 1
    318. gesprochen: 1
    319. sollte.: 1
    320. Vollendung,: 1
    321. Vertiefung: 1
    322. gleichrangige: 1
    323. Probleme: 1
    324. nebeneinander: 1
    325. angepackt: 1
    326. müssen.Dabei: 1
    327. denjenigen,: 1
    328. eintreten: 1
    329. wollen,: 1
    330. nichts: 1
    331. schenken: 1
    332. insofern,: 1
    333. 7: 1
    334. durchaus: 1
    335. Tatsachen: 1
    336. entsprechend.: 1
    337. suchen.: 1
    338. vorbehalten,: 1
    339. neuen: 1
    340. Gegebenheiten: 1
    341. anzupassen,: 1
    342. ergeben: 1
    343. einstimmig: 1
    344. passieren;: 1
    345. geopfert: 1
    346. werden.Die: 1
    347. allem: 1
    348. Vertrauensbasis: 1
    349. und,: 1
    350. wichtig: 1
    351. zwischen: 1
    352. EFTA-Ländern: 1
    353. wiederhergestellt.: 1
    354. Denn: 1
    355. sicher:: 1
    356. führen,: 1
    357. „wie: 1
    358. Stück: 1
    359. Zucker: 1
    360. Atlantik: 1
    361. auflöst",: 1
    362. prominenter: 1
    363. Gaullist: 1
    364. befürchtet: 1
    365. Selbstbewußtsein: 1
    366. stärken.: 1
    367. diffusen: 1
    368. atlantischen: 1
    369. auflösen.: 1
    370. eigene: 1
    371. betreiben: 1
    372. engster: 1
    373. Verbindung: 1
    374. USA.Deutscher: 1
    375. Bundestag: 1
    376. 6.: 1
    377. Wahlperiode: 1
    378. 16.: 1
    379. Sitzung.: 1
    380. Bonn,: 1
    381. Mittwoch,: 1
    382. 3.: 1
    383. Dezember: 1
    384. 1969: 1
    385. 597Dr.: 1
    386. ApelIn: 1
    387. beruhigen: 1
    388. Grund: 1
    389. Gipfelkonferenz: 1
    390. Zukunft: 1
    391. „verbogen": 1
    392. „denaturiert": 1
    393. Der: 1
    394. u.: 1
    395. a.: 1
    396. retten: 1
    397. Funktionsfähigkeit: 1
    398. erhalten.: 1
    399. ihn: 1
    400. Kraft: 1
    401. unterstützen.Es: 1
    402. muß: 1
    403. gesagt: 1
    404. werden,: 1
    405. z.: 1
    406. B.: 1
    407. hinsichtlich: 1
    408. Agrarpolitik: 1
    409. Teufel: 1
    410. Detail: 1
    411. stecken,: 1
    412. Einzelheiten: 1
    413. reden: 1
    414. Gipfel: 1
    415. aufgerufen: 1
    416. entscheiden,: 1
    417. ordnungsmäßigen: 1
    418. hineingehört:: 1
    419. EWG-Kommission,: 1
    420. Ministerrat,: 1
    421. Europäische: 1
    422. Parlament.: 1
    423. Richtung: 1
    424. Lösung: 1
    425. aufgezeigt: 1
    426. präzisiert: 1
    427. Finanzierung,: 1
    428. Bekämpfung: 1
    429. Problems: 1
    430. Überschüsse: 1
    431. sowie: 1
    432. dahin: 1
    433. gehend,: 1
    434. finanziell: 1
    435. überfordert: 1
    436. In: 1
    437. Sache: 1
    438. festgelegt.: 1
    439. Jetzt: 1
    440. seinen: 1
    441. Mechanismen: 1
    442. aufgerufen,: 1
    443. regeln.Ich: 1
    444. großer: 1
    445. voran: 1
    446. Endstufe: 1
    447. gemeinsamen: 1
    448. Marktes: 1
    449. echter: 1
    450. Wirtschafts-: 1
    451. Finanzpolitik: 1
    452. angeboten: 1
    453. meine: 1
    454. Herren;: 1
    455. deutlich,: 1
    456. ernst: 1
    457. meinen.Lassen: 1
    458. mich: 1
    459. Wort: 1
    460. Parlamentarismus: 1
    461. sagen.: 1
    462. begrüßen: 1
    463. Feststellung,: 1
    464. erweitert: 1
    465. sollen.: 1
    466. behalten: 1
    467. vor,: 1
    468. das,: 1
    469. Rahmen: 1
    470. vorgelegt: 1
    471. wird,: 1
    472. hin: 1
    473. prüfen,: 1
    474. wirklich: 1
    475. echte: 1
    476. Mitwirkung: 1
    477. wäre: 1
    478. Endeffekt: 1
    479. bei: 1
    480. institutionell: 1
    481. schwachen: 1
    482. Stellung: 1
    483. bliebe.: 1
    484. nehmen: 1
    485. Erstaunen: 1
    486. Kenntnis,: 1
    487. Regierungen,: 1
    488. also: 1
    489. Exekutiven,: 1
    490. wollen.: 1
    491. Verantwortung: 1
    492. fällt.: 1
    493. anderer: 1
    494. Seite: 1
    495. gewollt: 1
    496. worden.: 1
    497. erklären,: 1
    498. stattfinden: 1
    499. soll.: 1
    500. dieses: 1
    501. Haus: 1
    502. fünf: 1
    503. Parlamente: 1
    504. EWG-Staaten.\n: 1
    505. Stärkung: 1
    506. dringende: 1
    507. Notwendigkeit: 1
    508. ist.Herr: 1
    509. Schluß: 1
    510. eigentlich: 1
    511. müsse: 1
    512. doch: 1
    513. etwas: 1
    514. enttäuscht: 1
    515. sein,: 1
    516. mutiger: 1
    517. vorn: 1
    518. sei: 1
    519. gewesen.: 1
    520. halten: 1
    521. klare: 1
    522. Bekentnis: 1
    523. abgelegt: 1
    524. England: 1
    525. beitrittswilligen: 1
    526. Ländern: 1
    527. Verhandlungen: 1
    528. einzutreten,: 1
    529. zugleich: 1
    530. Termine: 1
    531. festgelegt: 1
    532. haben?\n: 1
    533. Übergangszeit: 1
    534. beendet: 1
    535. ist?: 1
    536. einigen: 1
    537. Wochen: 1
    538. möglich: 1
    539. sei.: 1
    540. gerettet: 1
    541. bilden: 1
    542. wollen: 1
    543. vorankommen?Ich: 1
    544. gebe: 1
    545. zu,: 1
    546. müssen,: 1
    547. weit: 1
    548. kommen.: 1
    549. abwarten,: 1
    550. dabei: 1
    551. herauskommt.: 1
    552. allein: 1
    553. Tatsache,: 1
    554. erkannt: 1
    555. ökonomische: 1
    556. begleitenden: 1
    557. Diskussion: 1
    558. wieder: 1
    559. Gang: 1
    560. kommt,: 1
    561. Perspektive: 1
    562. Gemeinschaft,: 1
    563. stimmt: 1
    564. hoffnungsvoll.Meine: 1
    565. Advent,\n: 1
    566. Advent: 1
    567. heißt:: 1
    568. Ankunft: 1
    569. Hoffnung: 1
    570. zugleich.: 1
    571. Im: 1
    572. Gegensatz: 1
    573. Advent,: 1
    574. feiern: 1
    575. absoluter: 1
    576. parlamentarischen: 1
    577. Weihnachtsferien: 1
    578. Tannenbaum: 1
    579. bringt,: 1
    580. Licht,: 1
    581. aufgeleuchet: 1
    582. absolute: 1
    583. werten,: 1
    584. alles: 1
    585. erreicht: 1
    586. wird.: 1
    587. weiterhin: 1
    588. hart: 1
    589. kämpfen: 1
    590. müssen.: 1
    591. darauf,: 1
    592. Brandt: 1
    593. sein: 1
    594. Scheel: 1
    595. Moment,: 1
    596. erste: 1
    597. Bewährungsprobe: 1
    598. ihnen: 1
    599. verlangt: 1
    600. wurde,: 1
    601. unsere: 1
    602. deutschen: 1
    603. nationalen: 1
    604. hervorragend: 1
    605. vertreten: 1
    606. haben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 16. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen des Abg. Schulhoff und des Vizepräsidenten Dr. Schmid 575 A Amtliche Mitteilungen 575 B Fragestunde (Drucksache VI/104) Frage des Abg. Wagner (Günzburg) : Erstattung der Sonderumsatzsteuer für Ausfuhren in der Zeit vom 29. September bis 10. Oktober 1969 Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 576 A, B, C, D Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) . . 576 C Frage des Abg. Krammig: Bekanntgabe der für den Betriebsprüfungsdienst Zoll verbindlichen Bestimmungen der Betriebsprüfungsordnung (Steuer) Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär ........576 D Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) : Ausgleich des durch die Erhöhung des Arbeitnehmerfreibetrages den Gemeinden entstehenden Einnahmeverlustes Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 577 A, B, C Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 577 B, C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 577 C Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) : Erhöhung des Anteils der Gemeinden an der Mineralölsteuer Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 577 D, 578 A Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 578 A Frage des Abg. Dr. Jobst: Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung der Kilometerpauschale im Zonenrandgebiet Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 578 B, C, D, 579 A Dr. Jobst (CDU/CSU) ......578 C Dr. Warnke (CDU/CSU) . . . . 588 D Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 579 A Fragen des Abg. Erhard (Bad Schwalbach) : Empfehlung des Hessischen Gemeindetages betreffend Erhöhung der Gewerbesteuerhebesätze Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 579 A, B Frage des Abg. Dr. Haack: Gebührenfreie Ablehnung der Einsprüche gegen die Herabsetzung der Kilometerpauschale Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 579 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969 Frage des Abg. Dr. Apel: Verpflichtung zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung für Lohnsteuerpflichtige . . . . . . . . . 580 A Frage des Abg. Dr. Apel: Wettbewerbsverfälschungen bei der Preisgestaltung eingeführter Spirituosen 580 A Fragen des Abg. Mursch (Soltau-Harburg) : Erhebung von Zöllen für den benutzten Wagen bei Geschäftsreisen nach Frankreich Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 580 B Frage des Abg. Dr. Hauser (Sasbach) : Bereitstellung von Mitteln zur Beseitigung von Westwallbunkern im Haushaltsjahr 1970 Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 580 C, D, 581 A Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . 580 C, D Josten (CDU/CSU) 580 D Burger (CDU/CSU) 581 A Frage des Abg. Dr. Warnke: Steuerbegünstigung für Arbeitnehmer im Zonenrandgebiet Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . 581 B, C, D Weigl (CDU/CSU) 581 C Dr. Warnke (CDU/CSU) . . . 581 C, D Frage des Abg. Pieroth: Vermeidung sozialer Härten bei Entlassungen durch die Stationierungsstreitkräfte Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 582 A, B Pieroth (CDU/CSU) 582 A, B Frage des Abg. Dichgans: Ausgabe europäischer Münzen neben nationalen Münzen Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 582 C, D, 583 A, B Dichgans (CDU/CSU) 582 D Josten (CDU/CSU) 583 A Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . 583 A Frage des Abg. Richarts: Steuerausfall bei Anpassung des Mehrwertsteuersatzes für Wein an den Steuersatz für andere Agrarprodukte Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 583 B Richarts (CDU/CSU) . . . . . . 583 C von Hassel, Präsident . . . . . . 583 C Fragen des Abg. Fellermaier: Verzicht auf Gebührenerhebung bei Einsprüchen gegen die Reduzierung der Kilometerpauschale . . . . . . . 583 C Vorlage des Abg. Mertes: Weitere Privatisierung von wirtschaftlichem Bundesvermögen 583 C Fragen des Abg. Jung: Einheitliche Anwendung der Zollbestimmungen durch französische Behörden Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 583 D, 584 A Jung (FDP) 584 A Frage des Abg. Erhard (Bad Schwalbach) : Einführung einer allgemeinen Straßenbenutzungsgebühr Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 584 B Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 584 B, C von Hassel, Präsident 584 C Frage des Abg. Weigl: Wettbewerbsnachteile für Ziegelwerke im Zonenrandgebiet Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 584 D, 585 B, C Weigl (CDU/CSU) 585 B Frage des Abg. Müller (Berlin) : Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 585 C, D Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . 585 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 585 D Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969 III Fragen des Abg. Dr. Wagner (Trier) : Überbrückungshilfe für den aus der Aufwertung entstandenen Einkommensverlust von Grenzgängern Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 586 A, B, D, 587 A, B Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 586 B, C Burger (CDU/CSU) 586 D Jung (FDP) 587 A Richarts (CDU/CSU) 587 A Maucher (CDU/CSU) 587 B Frage des Abg. Dichgans: Umbau der Strahltriebwerke von Flugzeugen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 587 C, D Dichgans (CDU/CSU) ......587 C Fragen des Abg. Josten: Fahrpreisermäßigung für Jugendliche auf Grund einer europäischen Jugendkarte Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 588 A, B Josten (CDU/CSU) . . . . . . 588 B Frage des Abg. Ollesch: Zusammenlegung der Omnibusbetriebe der Bundesbahn und der Bundespost Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 588 C Frage des Abg. Ott: Einheitliche Abschleppvorrichtungen für Personenkraftwagen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 588 D, 589 A Ott (CDU/CSU) 589 A Frage des Abg. Seefeld: Erhöhung der Mittel für Maßnahmen auf dem Gebiet der Ersten Hilfe für Unfallverletzte im Straßenverkehr Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . • 589 B, C Seefeld (SPD) 589 C Frage des Abg. Schwabe: Übereinkommen zur Feiertagsregelung durch die Bundesländer Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 589 C, D, 590 A Schwabe (SPD) . . . . 589 D, 590 A Frage des Abg. Erhard (Bad Schwalbach) : Stärkere Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 590 B Wahl der Mitglieder kraft Wahl des Richterwahlausschusses (Drucksache VI/110) in Verbindung mit Wahl der Wahlmänner (Drucksache VI/111) 590 B Dr. Schmid, Vizepräsident 597 D, 601 A, 602 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Brandt, Bundeskanzler 591 A Dr. Barzel (CDU/CSU) 593 C Dr. Apel (SPD) 596 A Dr. Achenbach (FDP) 598 B Scheel, Bundesminister 599 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Schlußtermins für den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Mietpreisrechts im Land Berlin (SPD, FDP) (Drucksache VI/46) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Städtebau und Wohnungswesen (Drucksache VI/105) — Zweite und dritte Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Schlußtermins für den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Mietpreisrechts im Land Berlin (Abg. Müller [Berlin], Benda, Dr. Gradl, Wohlrabe u. Gen.) (Drucksache VI/55); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Städtebau und Wohnungswesen (Drucksache VI/105) — Zweite Beratung — Dr. Gatzen (CDU/CSU) . . . . . 601 C Grabert, Senator des Landes Berlin . 602 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . 602 A Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 603 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Bardens betr. Ausbildung der Gerichtsmediziner 603 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969 575 16. Sitzung Bonn, den 3. Dezember 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner *** 5. 12. Baier 5. 12. Benda 3. 12. Berding 3. 12. Blumenfeld * 5. 12. Frau Brauksiepe 20. 12. Draeger * 6. 12. Dr, Fuchs 6. 12. Häussler 6. 12. Frau Dr. Henze 31. 12. Frau Herklotz ** 6. 12. Dr. Kempfler 5. 12. Frau Klee 12. 12. Dr. Kreile 5. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 3. 12. Lenze (Attendorn) ** 6. 12. Lücke (Bensberg) 20. 12. Pöhler * 5. 12. Raffert 3. 12. Dr. Rinderspacher 31. 12. Dr. Rutschke * 5. 12. Dr. Schmidt (Wuppertal) 20. 12. Dr. Schulz (Berlin) * 5. 12. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Seifriz 3. 12. Dr. Starke (Franken) 6. 12. Dr. h. c. Strauß 6. 12. Dr. Zimmermann 6. 12. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Bayerl vom 28. November 1969 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Bardens (Drucksache VI/76 Frage A 42) : Ist es nach Ansicht der Bundesregierung erforderlich, strengere Anforderungen an die Ausbildung der Gerichtsmediziner, die in der Bundesrepublik Deutschland keiner Facharzlweiterbildung bedürfen, zu stellen? Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß die Ausbildung gerichtlicher Sachverständiger dem neuesten Forschungsstand entsprechen muß. Dies ist aber ein Problem, dem die zuständigen Länderinstanzen sicherlich ihre Aufmerksamkeit widmen werden. Darüber hinaus muß die Aus- und Fortbildung der Richter und Staatsanwälte in den strafprozessualen Hilfswissenschaften, dazu gehört auch das Gebiet der gerichtlichen Medizin, intensiviert werden, damit sie in weiterem Umfang, als es bisher in der Regel der Fall ist, in der Lage sind, sich mit den Sachverständigengutachten kritisch auseinandersetzen und gegebenenfalls rechtzeitig zu erkennen, ob die Einholung eines Obergutachtens erforderlich ist."
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rainer Barzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bundestagsfraktion der CDU/CSU begrüßt, daß der Herr Bundeskanzler zum frühestmöglichen Zeitpunkt den Deutschen Bundestag über die Ergebnisse der Gipfelkonferenz unterrichtet hat. Wir begrüßen, daß dies so sachlich geschah, und teilen die Meinung, mit der der Herr Bundeskanzler heute nacht das Urteil über diese Konferenz zusammengefaßt hat: es sei „ein Ergebnis an der unteren Grenze des von uns Wünschbaren" gewesen. Diese sachliche Festellung nimmt nichts von dem Ereignis dieser Tage.
    Wir erkennen an, daß die Bundesregierung entsprechend der gemeinsamen Verabredung, in den großen Fragen zu kooperieren, vor dieser Konferenz ein Gespräch mit uns hatte, das zu einer weitgehenden Übereinstimmung in den politischen Fragen geführt hat. Wir erinnern daran, ,daß wir in der Debatte über die erste Erklärung dieser Bundesregierung gesagt haben, wir könnten uns vorstellen, auch einmal zu sagen: die Bundesregierung hat recht, wenn es sich nach unserer Meinung so verhält.
    Wir wollen heute darauf zurückkommen und hier festhalten, daß wir uns über das europäische Engagement des Herrn Bundeskanzlers, das auf dieser Konferenz sichtbar wurde, gefreut haben

    (Beifall auf allen Seiten)

    und daß wir seiner Grundsatzerklärung, soweit wir sie dem Bulletin haben entnehmen können — wir nehmen an, daß das so ganz gilt und gesagt ist —, überwiegend zu folgen vermögen. Unser Vorbehalt betrifft vor allem die Ziffer VII dieser Darlegungen.
    Ich denke, daß man auf die konkreten Fragen der Agrarpolitik und auf viele andere Einzelheiten später nicht nur im Auswärtigen Ausschuß, sondern, wenn Anlaß dazu ist, auch hier im Hause wird zurückkommen können. Wir werden Sie gern beim Wort nehmen, Herr Bundeskanzler, und dafür sorgen, daß die Möglichkeiten, die diese Konferenz eröffnet hat, auch mit dem nötigen Nachdruck aus dem Parlament versehen werden.
    Ich möchte Ihnen danken für das gute Wort, das Sie für unseren Kollegen Hallstein gefunden haben. Es ist klar, daß wir dies unterstützen.

    (Beifall.)

    Ich möchte Ihnen danken, daß Sie sich bereit gefunden haben, in dem Kommuniqué einem Satz zuzustimmen wie diesem — ich zitiere aus der Ziffer 3 —:
    daß wohl nie zuvor unabhängige Staaten eine weitergehende Zusammenarbeit verwirklicht haben, und waren einheitlich der Auffassung, die Gemeinschaft sei gerade wegen der erzielten Fortschritte heute an einem Wendepunkt ihrer Geschichte angelangt.
    594 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969
    Dr. Barzel
    Wer einem solchen Satz als deutscher Bundeskanzler zustimmt, macht damit deutlich — das ist für dieses Haus wichtig —, daß der Streit über Europapolitik im Wesentlichen, soweit er einmal ein parteipolitischer Streit war, vorbei ist; der macht damit deutlich, daß er auch das Werk der Vorgänger anerkennt, nämlich Adenauers, Erhards und Kiesingers.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD.)

    Wir sind froh auch über die Sätze, die Sie eben gefunden haben, Herr Bundeskanzler, und die völlig klarmachen, daß auch diese Bundesregierung als Basis ihrer Politik die Verankerung in der freien Welt, konkret: im Bündnis und im vereinigten Europa hat. Auch damit ist ein Streit weg, meine Damen und Herren.
    Die Bundestagsfraktion der CDU/CSU hatte am 25. November 1969, also vor dem erwähnten Gespräch beim Herrn Bundeskanzler, ihre Auffassung zu der bevorstehenden Konferenz veröffentlicht. Wir wollen das heute in Erinnerung rufen, weil es wichtig ist, zu messen, was unsere Wünsche, unsere Erwartungen und unsere Hoffnungen waren und was nun eingetreten ist.
    Wir hatten von der Überprüfung des Agrarmarktes gesprochen. Wir hatten gehofft und gewünscht, es werde zu festen Terminen kommen für das Ende der Übergangszeit, für die Herbeiführung der Wirtschafts- und der Währungsunion, für den Beginn der Beitrittsverhandlungen mit Großbritannien, Däne-
    ,) mark, Irland und Norwegen. Es werde eine feste Verabredung geben für weitere Treffen der Regierungschefs als Beginn der politischen Zusammenarbeit. Wir hatten gehofft, es werde eine politische Verständigung und eine Aussage über die Beziehungen der EWG zu den neutralen Staaten gefunden werden; es werde zu einer Einigung über die bekannten Assoziationsprobleme kommen, man werde sich mit dem Problem befassen, eine Offerte an die Länder Ost- und Mitteleuropas zur ökonomischen, wissenschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit zu richten sowie einen europäischen Währungsreserve-fonds zu bilden und in der Frage der parlamentarischen Kontrolle weiterzukommen.
    Der Verlauf der Konferenz von Den Haag und insbesondere Ihre Einlassung dort, Herr Bundeskanzler, bestätigen — natürlich nur, soweit uns der Verlauf bekannt ist —, daß die Bundesregierung alle diese Ziele gleichfalls angestrebt hat. Das Ergebnis der Konferenz, das sich für uns in dem Kommuniqué und in dem Bericht, den wir soeben gehört haben, niederschlägt, erfüllt einige dieser Erwartungen. In anderen Bereichen läßt es zu wünschen übrig und bleibt hinter diesen Erwartungen zurück. Ich habe zu meiner Genugtuung aus der Erklärung des Herrn Bundeskanzlers gesehen, daß er es genauso nüchtern sieht und hier nicht den Eindruck erweckt, als seien dort alle deutschen Punkte durchgekommen.
    Das Kommuniqué ist für denjenigen, der nicht dabei war, vage und interpretationsfähig. Sie werden gleich an zwei Punkten sehen, daß Ihre Ergänzungen, wie wir hoffen, schon einiges deutlicher gemacht haben. Heute ist es sehr schwer, klar zu erkennen, was konkret verabredet ist. Deshalb muß über Einzelheiten auch später gesprochen werden.
    Einig ist man sich offenbar das wollen wir
    festhalten —, zwei Termine festzulegen — das sind nicht alle, die wir gewünscht hatten —, nämlich den 31. Dezember 1969 für das Ende der Übergangszeit und denselben Termin für die endgültige Agrarfinanzierung.
    Die Andeutungen, daß eigene Einnahmen der Gemeinschaft weiter geschaffen werden und die „Haushaltsbefugnisse" des Europäischen Parlaments, wie es in dem Kommuniqué heißt, gestärkt werden sollen, sind noch zu unbestimmt, als daß darüber ein Urteil möglich wäre. Das wird noch dadurch unterstrichen, daß zwar „eine Reform der Agrarpolitik mit dem Ziel einer Beschränkung der Haushaltslasten" — so das Zitat — gefordert, aber keine Mitteilung über den Inhalt und die Richtung dieser Politik gemacht wird, mindestens nicht im Kommuniqué.
    Die Ziffer 7 dieses Kommuniqués wird uns allen mit Sicherheit noch Kopfschmerzen bereiten. Sie heißt — ich möchte sie zitieren; es ist ein einziger Satz —:
    Die Annahme einer Finanzregelung gemeint ist die Agrarpolitik —
    für die Endphase schließt ihre einstimmig vorzunehmende Anpassung, insbesondere an eine erweiterte Gemeinschaft, nicht aus, wobei jedoch die Grundsätze dieser Regelung nicht verfälscht werden dürfen.
    Manche Diplomaten werden schon wissen, was sie mit dieser Formel anfangen. Und mancher in Großbritannien wird sich überlegen, ob das wirklich hilfreich ist. Auf jeden Fall hat die Erklärung des Herrn Bundeskanzlers nicht hier im Hause, aber in einem Interview mit der Londoner „Times" vom 3. November, in dem er sagte — ich zitiere —:
    Um zu einer langfristigen Landwirtschaftspolitik zu kommen, muß man wissen, wie groß der Gemeinsame Markt sein wird
    im Kommuniqué keinen Niederschlag gefunden.
    Dagegen ist es offenbar gelungen — wenn auch ohne Verabredung eines konkreten Termins —, eine prinzipielle Zustimmung aller zum Beginn der Beitrittsverhandlungen in absehbarer Zeit zu erreichen. Wir unterstützen, wenn Sie sagen: wir haben keinen Zweifel in das gegebene Wort, und dies Ganze ist ein Fortschritt, den wir begrüßen.
    So ist eine Entwicklung eingeleitet, welche — und das sagen wir sehr vorsichtig — die Erweiterung der Gemeinschaft möglich machen könnte, und, wie wir hoffen: möglich machen wird. Wir werden alles dazu tun, daß dieses Ziel erreicht wird. Aber automatisch wird das auch nach der Konferenz von Den Haag nicht eintreten. Aber schon dieses Ergebnis lohnte, diese Konferenz zu fordern, wie es der Bundeskanzler Kiesinger auf der letzten Konferenz in Rom getan hat, sie dann vorzubereiten und auch abzuhalten.
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969 595
    Dr. Barzel
    Hinsichtlich der politischen Zusammenarbeit wurden sicher manche Erwartungen enttäuscht. Entgegen vielen Erwartungen und auch in der Presse genährten Hoffnungen selbst aus prominentem Munde — vieler europäischer Politiker wurde hinsichtlich der politischen Zusammenarbeit weder ein Termin für ein neues Treffen der Regierungschefs verabredet, noch wurde der Fouchet-Plan beschlossen. Die Außenminister, so heißt es, sollen nun Vorschläge machen. Wir hoffen, Herr Bundeskanzler und Herr Kollege Scheel, daß hierbei den deutschen Außenminister niemand an Energie und niemand an Bestimmtheit übertrifft, wenn es um diese Vorschläge geht. Wir werden gern bereit sein — sofern dies nützlich ist oder uns notwendig erscheint —, auch hier im Hause durch Plenardebatten des Bundestages die Notwendigkeit verstärkter politischer Zusammenarbeit weiter zu betonen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Und nun kommt ein Punkt, Herr Bundeskanzler, über den ich mir nicht klar bin. Das Kommuniqué sagt zu unserem Bedauern — und ich wollte dies hier festhalten — nichts aus über Ihren Vorschlag, ein europäisches Jugendwerk zu schaffen. Sie wissen, daß wir den Vorschlag begrüßen. Er ist die konsequente Fortentwicklung unserer Politik. Sie haben soeben mitgeteilt, es werde wohl doch dazu kommen. Ich nehme an, daß dieses Wort des Bundeskanzlers, gesprochen im Deutschen Bundestag, seinen Hintergrund hat. Ich freue mich über dieses Wort, hätte es freilich noch lieber im Kommuniqué gelesen, damit die ganze europäische Öffentlichkeit gesehen hätte: diese Anregung aus Bonn ist durchgedrungen.
    Ähnlich verhält es sich, Herr Bundeskanzler, mit einem anderen Punkt. Sie haben zu Euratom ein paar Sätze mehr gesagt — und zu meiner Freude, zu unser aller Freude inhaltsreicher gesagt — als dieses Kommuniqué, das sich insoweit mit Absichtserklärungen begnügt. Wir unterstützen diese Position, Euratom zu stärken, aus den Gründen, die wir hier oft genug vorgetragen haben, und nehmen auch dieses Wort des Bundeskanzlers gerne zur Kenntnis, weil es weitergeht und weiterträgt, wie wir hoffen, als das Kommuniqué den Anschein erweckt.
    Zum Problem der Währungs- und der Wirtschaftsunion, der technologischen Zusammenarbeit, der Forschung und des Währungsreservefonds enthält das Kommuniqué leider nur — wie auch zu Euratom — Absichtserklärungen. Es enthält keine festen Termine und auch keine konkreten Inhalte. An dieser Stelle wird deutlich wie an allen Stellen: Es kommt nun darauf an, was man daraus macht. Wir glauben, daß bei gutem Willen aller Beteiligten eine praktische Politik daraus werden könnte, aber nicht automatisch werden muß.
    Dagegen vermissen wir Hinweise auf die Politik der sechs Länder gegenüber den Neutralen, auf die Lösung der Assoziationsfragen. Wir sehen gar nichts hinsichtlich des Problems, für die Gebiete der Wissenschaft, der Wirtschaft, des Sozialen auch ein Gespräch mit Ländern Ost- und Mitteleuropas zu suchen.
    Wir bedauern, daß das Kommuniqué den Wert des möglichen Beitritts der Länder, die die Anträge gestellt haben, vor allem wirtschaftlich und technologisch begründet. Wir hätten hier lieber gesehen, daß man auch politisch und historisch — so nämlich ist der Rang der Probleme — argumentiert hätte.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir sind schließlich besorgt, daß ständige Konferenzen von Fachministern, wie sie in dem Kommuniqué vorgeschlagen sind, dazu führen könnten, daß die Institutionen der Gemeinschaft ausgehöhlt werden. Ich nehme an, daß die Bundesregierung diese Befürchtung teilt; und wenn sie sie teilt, wird sie sicher alles in ihren Kräften Stehende tun, um dem entgegenzuwirken.
    Ich sage noch einmal, daß wir unbefriedigt sind mit der Formulierung über die parlamentarische Kontrolle. Wir halten es für dringend erforderlich, eine stärkere parlamentarische, nicht nur Kontrolle, sondern Mitwirkung gerade dann sicherzustellen, wenn die Gemeinschaft weitere eigene Einnahmen erhält. Darüber wird ja noch zu sprechen sein, wenn hier zu der Agrarfinanzierung und ähnlichem eine Zustimmung des Hauses herbeizuführen sein wird. Auf jeden Fall möchten wir anmelden, daß unsere Forderung nach der direkten Wahl des Europäischen Parlaments für uns aufrechterhalten bleibt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der Regierungsparteien.)

    Der Herr Bundeskanzler hat in seiner Erklärung in Den Haag und auch eben noch einmal gesagt — ob das so stimmt, wollen wir mal dahingestellt sein lassen —, daß wir zwischen einem „mutigen Schritt nach vorn und einer gefährlichen Krise zu wählen" hatten. Folgt man diesen Worten, dann kann man, glaube ich, sagen: die Konferenz von Den Haag hat, so ist unser Eindruck, eine offene Krise vermieden, ist uns aber den mutigen Schritt schuldig geblieben.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU.)

    Das Ergebnis ist ein Kompromiß, mit dem sich, wie wir hoffen, leben lassen wird, wenn alle mit gutem Willen und mit Zähigkeit zusammenwirken. Es ist im übrigen ein Kompromiß, der wohl den realen Kräften und den realen Tendenzen der heute in Europa Verantwortlichen und Entscheidenden entspricht. Das darf uns aber nicht hindern, unsere Kräfte und Tendenzen in der richtigen Richtung — und die Opposition wird dafür sorgen — auch deutlich zu machen. Denn das, was hier erreicht ist, ist noch nicht genug. Wir wollen miteinander weitere Fortschritte. Deshalb wird ja wohl die Opposition davon sprechen können, auch wenn wir versuchen, hier eine gemeinsame Politik zu machen.
    Vielleicht gehört es eben zur Kunst, Europapolitik zu treiben, nicht nur immer von Krisen zu reden — und sie zu verhindern —, und von technokratischen Dingen, sondern sich einmal zu überlegen, daß es den Menschen in diesem Europa heute schon sehr viel besser als früher geht; deshalb spricht man ja
    596 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969
    Dr. Barzel
    von den Fortschritten. Vielleicht müssen wir alle lernen, mit latenten Krisen in Europa zu leben — als der Situation, die uns heranführt, uns aneinander zu gewöhnen, an Kompromisse zu gewöhnen, an die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zu gewöhnen. Vielleicht ist dies der Zustand einer zusammenwachsenden politischen Gemeinschaft.
    Ich komme zum Schluß. Die Bundesregierung und alle Länder, die Mitglieder der EWG sind oder ihr beitreten wollen, können jederzeit auf die Unterstützung der CDU/CSU rechnen, wenn es darum geht, weitere Schritte auf dem Wege zur Vereinigung Europas zu machen. Dies ist für uns keine Parteifrage, sondern dies ist für uns eine Politik, die ohne Alternative ist. Wir erklären: unser Ziel bleibt ein Bundesstaat Europa.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU. — Vereinzelter Beifall bei der SPD.)

    Vizekräsident Dr. Schmid: Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Apel.


Rede von Dr. Hans Apel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Sozialdemokraten sind befriedigt darüber, daß die Erklärungen von Herrn Dr. Barzel deutlich gemacht haben, daß die Phase parteipolitischer Auseinandersetzung über die Europapolitik der Bundesrepublik zu Ende ist. Wir sind froh darüber, daß wir in die Zeit zurückkehren können, die es in der fünften Legislaturperiode — und nur die
habe ich miterlebt —, aber auch davor gegeben hat, in der es selbstverständlich war, daß es zu dieser Politik, die, wie Sie eben sagten, Herr Dr. Barzel, ohne Alternative ist, in diesem Hause eine einheitfiche Unterstützung der Bundesregierung geben muß, selbst wenn man in Einzelheiten, in Kleinigkeiten, in Nuancen unterschiedlicher Meinung ist. Herr Kollege Wehner hat am 27. Januar 1966 in einer Europa-Debatte, ,die ebenfalls sehr schwierig war — denn sie schloß sich an die Luxemburger Konferenz an — gesagt, daß wir dazu da sind, inklusive der Opposition, der Bundesregierung die nötige Unterstützung und Hilfe zu leisten.
Ich bin um so befriedigter über die Ausführungen von Herrn Kollegen Barzel, als wir nach den ersten Meldungen, die einliefen, befürchten mußten, daß das parteipolitische Gezänk fortgesetzt werden würde; denn es gibt zwei Stellungnahmen, eine vom Bundesvorsitzenden der Jungen Union und eine vom Sprecher der CDU, Herrn Dr. Rathke,

(Abg. Dr. Barzel: Lesen Sie die von Herrn Schiller vor!)

die uns befürchten ließen, daß wir in dieser Debatte in Schwierigkeiten kommen würden.
Meine Damen und Herren, wir Sozialdemokraten unterstreichen in diesem Moment folgendes.
Wir unterstreichen, daß die Politik des Bundeskanzlers und seines Außenministers in Den Haag deutlich gemacht hat, daß für uns Westpolitik die Voraussetzung für eine neue Ostpolitik ist. Wir unterstreichen, daß es einer festen Westintegration bedarf, um nach Osten neue Wege zu suchen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir sind aber auch stolz darauf — ich sage das mit aller Bescheidenheit —, daß der Bundeskanzler der von uns mitgetragenen Bundesregierung in Den Haag eine so entscheidende Rolle gespielt hat, um diese Konferenz zum Erfolg zu führen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Diese Rolle war, das wissen wir, nur in Zusammenarbeit mit den Regierungschefs der anderen EWG-Länder denkbar. Dennoch wissen wir alle — wir brauchen nur einen Blick in die inländische und ausländische Presse zu werfen, um es zu sehen —, wie stark die Person Willy Brandts den Erfolg dieser Konferenz mitbestimmt hat,

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Es ist uns eine Genugtuung, daß die Konferenz in Den Haag sich angeschlossen hat an den Besuch des Bundespräsidenten, der auf seine Art und in seinem Bereich eine Woche zuvor ebenfalls ein Erkleckliches für Europa und für die europäische Aussöhnung geleistet hat.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das besondere Verdienst des Bundeskanzlers besteht nach der Meinung der Sozialdemokraten darin,

(Abg. Dr. Barzel: Wollen Sie doch Parteipolitik machen?)

daß wir endlich die unglückliche Kette „Vollendung, Vertiefung, Erweiterung" durchbrochen haben. Das war ja die Vorstellung mancher, daß erst vollendet, dann vertieft und dann erst über Erweiterung gesprochen werden sollte. Diese Konferenz hat deutlich gemacht, daß Vollendung, Vertiefung und Erweiterung der EWG um neue Mitglieder gleichrangige Probleme sind, die parallel nebeneinander angepackt werden müssen.
Dabei werden wir denjenigen, die in die Gemeinschaft eintreten wollen, nichts schenken können, und insofern, Herr Kollege Dr. Barzel, ist die Formulierung in Punkt 7 durchaus den Tatsachen entsprechend. Wir werden eine gemeinsame Agrarfinanzierung suchen. Wir müssen uns vorbehalten, diese an die neuen Gegebenheiten anzupassen, die sich nach der Erweiterung der Gemeinschaft ergeben werden. Aber das kann natürlich nur einstimmig passieren; denn hier können die Interessen der Mitglieder nicht geopfert werden.
Die Konferenz hat vor allem die Vertrauensbasis unter den sechs EWG-Ländern und, was wichtig ist, zwischen den EFTA-Ländern und den EWG-Ländern wiederhergestellt. Denn das ist jetzt sicher: die Erweiterung der EWG wird nicht dazu führen, daß sich die EWG „wie ein Stück Zucker im Atlantik auflöst", wie es ein prominenter Gaullist einmal befürchtet hat. Die EWG wird das europäische Selbstbewußtsein stärken. Sie wird sich nicht in einer diffusen atlantischen Gemeinschaft auflösen. Sie wird eigene Politik zu betreiben haben in engster Verbindung mit den USA.
Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969 597
Dr. Apel
In dieser Gemeinschaft werden — hier kann ich Herrn Kollegen Dr. Barzel beruhigen — auf Grund der Gipfelkonferenz in Den Haag auch in Zukunft nicht die Institutionen in Brüssel „verbogen" oder „denaturiert" werden. Der Herr Bundeskanzler hat sehr deutlich gemacht, daß die Konferenz u. a. dazu da war, Euratom zu retten und die Funktionsfähigkeit von Euratom zu erhalten. Wir werden ihn mit aller Kraft unterstützen.
Es muß an diesem Punkt auch gesagt werden, daß z. B. hinsichtlich der Agrarpolitik — hier wird natürlich der Teufel noch im Detail stecken, wenn wir über Einzelheiten reden — eben nicht der Gipfel in Den Haag aufgerufen war, Fragen zu entscheiden, sondern daß das in die ordnungsmäßigen Institutionen der EWG hineingehört: in die EWG-Kommission, in den Ministerrat, in das Europäische Parlament. Wir sind froh darüber, daß in Den Haag zwar die Richtung einer Lösung der Agrarfinanzierung aufgezeigt worden ist — der Herr Bundeskanzler hat sie hier noch einmal präzisiert —, und zwar die gemeinsame Finanzierung, die Bekämpfung des Problems der Überschüsse sowie dahin gehend, daß wir und die anderen finanziell nicht überfordert werden. In der Sache aber hat man sich in Den Haag nicht festgelegt. Jetzt ist Brüssel mit seinen Mechanismen aufgerufen, diese Fragen zu regeln.
Ich bin auch der Meinung, daß es ein großer und ein nobler Schritt voran war, daß die Bundesregierung die Schaffung eines europäischen Reservefonds als Endstufe der Schaffung eines gemeinsamen Marktes mit echter Wirtschafts- und Finanzpolitik angeboten hat. Das war ein nobler Schritt, meine Damen und Herren; denn hier wird deutlich, daß wir es mit Europa ernst meinen.
Lassen Sie mich ein Wort zur Frage des Parlamentarismus in Europa sagen. Wir begrüßen die Feststellung, daß die Befugnisse des Europäischen Parlaments erweitert werden sollen. Wir behalten uns vor, das, was im Rahmen der europäischen Institutionen dazu vorgelegt wird, ernsthaft darauf hin zu prüfen, ob es auch wirklich eine echte Mitwirkung wäre oder ob es im Endeffekt bei der institutionell zu schwachen Stellung des Europäischen Parlaments bliebe. Wir nehmen mit Erstaunen zur Kenntnis, daß die Regierungen, also die Exekutiven, die Frage der Direktwahl des Europäischen Parlaments prüfen wollen. Wir wissen, daß das nicht in die Verantwortung des Herrn Bundeskanzlers fällt. Die Formulierung ist von anderer Seite so gewollt worden. Wir Sozialdemokraten erklären, daß nicht Regierungen zu prüfen haben, ob eine Direktwahl stattfinden soll. sondern dieses Haus und die anderen fünf Parlamente der EWG-Staaten.

(Beifall bei den Regierungsparteien und Abgeordneten der CDU/CSU.)

Wir sind der Meinung, daß parallel zu einer Stärkung der Befugnisse die Direktwahl des Europäischen Parlaments eine dringende Notwendigkeit ist.
Herr Kollege Barzel, Sie haben am Schluß gesagt, eigentlich müsse man doch etwas enttäuscht sein, denn ein mutiger Schritt nach vorn sei es wohl nicht gewesen. Herr Kollege Barzel, halten Sie es nicht für einen mutigen Schritt, daß sechs Regierungen jetzt endlich das klare Bekentnis abgelegt haben, mit England und anderen beitrittswilligen Ländern in Verhandlungen einzutreten, und zugleich Termine festgelegt haben?

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Barzel: Aber ich habe doch nur den Bundeskanzler zitiert!)

Halten Sie es nicht für einen mutigen Schritt, daß die Übergangszeit der EWG beendet worden ist? Sie wissen, daß ich noch vor einigen Wochen der Meinung war, daß das wohl nicht möglich sei. Halten Sie es nicht für einen mutigen Schritt, daß wir Euratom gerettet haben, daß wir einen europäischen Reservefonds bilden wollen und endlich auch mit der politischen Zusammenarbeit vorankommen?
Ich gebe zu, daß wir erst noch sehen müssen, wie weit die Außenminister in dieser Frage kommen. Wir müssen abwarten, was dabei herauskommt. Aber allein die Tatsache, daß sechs europäische Regierungschefs erkannt haben, daß die ökonomische Integration einer sie begleitenden politischen Integration bedarf, daß die Diskussion endlich wieder ernsthaft in Gang kommt, und zwar unter der Perspektive der Erweiterung der Gemeinschaft, stimmt uns hoffnungsvoll.
Meine Damen und Herren, wir sind im Advent,

(Heiterkeit)

und Advent heißt: Ankunft und Hoffnung zugleich. Im Gegensatz zu dem Advent, den wir feiern und der uns mit absoluter Sicherheit in die parlamentarischen Weihnachtsferien und damit auch unter den Tannenbaum bringt, können wir das Licht, das in Den Haag jetzt aufgeleuchet ist, nicht als absolute Sicherheit dafür werten, daß in Europa alles erreicht wird. Wir werden dafür weiterhin hart kämpfen müssen. Wir Sozialdemokraten sind stolz darauf, daß Bundeskanzler Brandt und sein Außenminister Scheel in dem Moment, in dem eine erste Bewährungsprobe von ihnen verlangt wurde, die europäischen und damit auch unsere deutschen nationalen Interessen so hervorragend vertreten haben.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, soeben wird mir das Ergebnis der Wahlen mitgeteilt.
    Bei der Wahl der Wahlmänner gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht sind insgesamt 493 Stimmen abgegeben worden. Eine Stimme war ungültig. Gültige Stimmen somit: 492. Hiervon entfielen 238 auf den Vorschlag der CDU/CSU und 254 auf den Vorschlag der SPD und der FDP. Nach den vorgenommenen Berechnungen entfallen auf den Vorschlag der CDU/CSU 6 Mandate und auf den Vorschlag der SPD und der FDP auch 6 Mandate.
    Damit sind von der Vorschlagsliste der Fraktion der CDU/CSU die Abgeordneten Dr. Schmidt (Wuppertal), Dr. Jaeger, Dr. Lenz (Bergstraße), Benda, Dr. Zimmermann, Erhard (Bad Schwalbach) gewählt.
    598 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. Dezember 1969
    Vizepräsident Dr. Schmid
    Von der Vorschlagsliste der Fraktionen der SPD und der FDP sind die Abgeordneten Wehner, Hirsch, Frau Dr. Diemer-Nicolaus, Dr. Schäfer (Tübingen), Schulte (Unna) und Dr. Müller-Emmert gewählt.
    Ich frage die Damen und Herren, deren Namen ich verlesen habe, ob sie die Wahl annehmen. — Kein Widerspruch. Die Damen und Herren sind damit gewählt.
    Bei der Wahl der Mitglieder kraft Wahl des Richterwahlausschusses sind 493 Stimmen abgegeben worden. Alle Stimmen sind gültig. Davon entfielen auf den Vorschlag der CDU/CSU 238 Stimmen, auf den Vorschlag der SPD und der FDP 255 Stimmen. Nach den vorgenommenen Berechnungen entfallen auf den Vorschlag der CDU/CSU 5 Mandate und auf den Vorschlag der SPD und der FDP 6 Mandate.
    Damit sind von der Vorschlagsliste der Fraktion der CDU/CSU die Abgeordneten Vogel (Warendorf), Dr. Hauser (Sasbach), Dr. Güde (Karlsruhe), Memmel, Dr. Weber (Koblenz) und deren Stellvertreter gewählt.
    Von der Vorschlagsliste der Fraktionen der SPD und der FDP sind die Abgeordneten Hirsch, Schulte (Unna), Dr. Haas, Dr. Müller-Emmert, Dr. Arndt (Hamburg) und Dürr und deren Stellvertreter gewählt.
    Auch hier frage ich, ob die genannten Damen und Herren die Wahl annehmen. — Kein Widerspruch. Damit sind die Damen und Herren zu Mitgliedern des Richterwahlausschusses gewählt.
    Wir fahren in der Aussprache zu Punkt 4 der Tagesordnung fort. Ich erteile dem Abgeordneten Dr. Achenbach das Wort.