Rede:
ID0601035200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 6010

  • date_rangeDatum: 12. November 1969

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:23 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001295

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Lauritzen, Bundesminister für Städtebau und Wohnungswesen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 1079 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 559
    1. der: 38
    2. die: 33
    3. und: 27
    4. in: 21
    5. auch: 17
    6. zu: 16
    7. für: 15
    8. von: 14
    9. des: 13
    10. den: 13
    11. eine: 12
    12. mit: 11
    13. daß: 11
    14. wir: 10
    15. das: 10
    16. werden: 9
    17. es: 8
    18. sich: 8
    19. nicht: 7
    20. nach: 7
    21. im: 7
    22. ein: 7
    23. Damen: 6
    24. Herren,: 6
    25. Rahmen: 6
    26. Vorlage: 6
    27. muß: 6
    28. Bedarf: 6
    29. Herr: 5
    30. wird: 5
    31. diesem: 5
    32. Zusammenhang: 5
    33. wie: 5
    34. sollte: 5
    35. Gesetz: 5
    36. doch: 5
    37. dem: 5
    38. Wohnungsbauprogramm: 5
    39. Abgeordneter: 4
    40. ja: 4
    41. aus: 4
    42. meiner: 4
    43. Meinung: 4
    44. werden,: 4
    45. VI/2: 4
    46. darauf: 4
    47. finanziellen: 4
    48. ist: 4
    49. Ich: 4
    50. meine: 4
    51. einen: 3
    52. Möglichkeit: 3
    53. Das: 3
    54. können.: 3
    55. Novellierung: 3
    56. ich: 3
    57. sie: 3
    58. Drucksache: 3
    59. solches: 3
    60. Länder: 3
    61. verbunden: 3
    62. sein: 3
    63. Förderung: 3
    64. über: 3
    65. Es: 3
    66. Wohnungen: 3
    67. an: 3
    68. unserer: 3
    69. —: 3
    70. müssen: 3
    71. alle: 3
    72. Novelle: 2
    73. sondern: 2
    74. sein,: 2
    75. kann.: 2
    76. uns: 2
    77. heute: 2
    78. Fragestunde: 2
    79. Mietbeihilfen: 2
    80. Dabei: 2
    81. ob: 2
    82. Wohngeldgesetzes: 2
    83. daher: 2
    84. umfassende: 2
    85. also: 2
    86. noch: 2
    87. worden: 2
    88. Deshalb: 2
    89. Bundesregierung: 2
    90. Bundesrates: 2
    91. tragen: 2
    92. haben,: 2
    93. Ländern: 2
    94. auf: 2
    95. jeden: 2
    96. Fall: 2
    97. bereits: 2
    98. dazu: 2
    99. nehmen: 2
    100. denn: 2
    101. wenn: 2
    102. seine: 2
    103. Beratungen: 2
    104. Mehraufwendungen: 2
    105. Geisenhofer: 2
    106. hat: 2
    107. Nach: 2
    108. Hause: 2
    109. dieser: 2
    110. Schon: 2
    111. mittelfristigen: 2
    112. Finanzplanung: 2
    113. abgesichert: 2
    114. man: 2
    115. gelegentlich: 2
    116. öffentlichen: 2
    117. Auch: 2
    118. sein.: 2
    119. Denn: 2
    120. Objekt-: 2
    121. Subjektförderung: 2
    122. Recht: 2
    123. hat.: 2
    124. seiner: 2
    125. hat,: 2
    126. werden.: 2
    127. Wohnungsbau: 2
    128. Aufgabe: 2
    129. wird,: 2
    130. 1968: 2
    131. betont: 2
    132. Programm: 2
    133. orientieren: 2
    134. ausgerichtet: 2
    135. bisher: 2
    136. Begründung: 2
    137. ist.: 2
    138. einer: 2
    139. sehr: 2
    140. diese: 2
    141. vielleicht: 2
    142. am: 2
    143. örtlichen: 2
    144. sollten: 2
    145. Wir: 2
    146. dieses: 2
    147. bei: 2
    148. Änderung: 2
    149. unsere: 2
    150. halte: 2
    151. Beratung: 2
    152. Czaja,: 1
    153. sehen: 1
    154. wichtigen: 1
    155. Schritt: 1
    156. Sozialreform,: 1
    157. d.: 1
    158. h.: 1
    159. Verschlechterung,: 1
    160. Verbesserung: 1
    161. Leistungen: 1
    162. Gesetzes.\n: 1
    163. Meine: 1
    164. prüfen: 1
    165. Empfänger: 1
    166. Sozialhilfe: 1
    167. Kriegsopferfürsorge: 1
    168. befriedigende: 1
    169. Regelung: 1
    170. gefunden: 1
    171. Gerade: 1
    172. darüber: 1
    173. hatten: 1
    174. morgen: 1
    175. unterhalten.: 1
    176. gilt: 1
    177. andere: 1
    178. Frage: 1
    179. morgen,: 1
    180. Jugendliche,: 1
    181. Ausbildung: 1
    182. befinden,: 1
    183. namentlich: 1
    184. Studenten,: 1
    185. geregelt: 1
    186. entschieden: 1
    187. Ausbildungskosten: 1
    188. Ausbildungsförderung: 1
    189. gehören: 1
    190. oder: 1
    191. Beihilfen: 1
    192. geleistet: 1
    193. sollten.: 1
    194. Neben: 1
    195. diesen: 1
    196. materiellen: 1
    197. Fragen: 1
    198. steht: 1
    199. gleichwertig: 1
    200. Forderung: 1
    201. Vereinfachung,: 1
    202. Verbilligung: 1
    203. vor: 1
    204. allen: 1
    205. Dingen: 1
    206. Beschleunigung: 1
    207. Wohngeldverfahrens.: 1
    208. Fassung: 1
    209. erhalten,: 1
    210. verstärkten: 1
    211. Einsatz: 1
    212. elektronischer: 1
    213. Datenverarbeitungsanlagen: 1
    214. ermöglicht.Meine: 1
    215. Wohngeldgesetzes,: 1
    216. erforderlich: 1
    217. halte,: 1
    218. ergeben: 1
    219. viele: 1
    220. Fragen,: 1
    221. berücksichtigt: 1
    222. sind.: 1
    223. brauchen: 1
    224. Vorlage,: 1
    225. vorbereitet.Nun: 1
    226. besonderen: 1
    227. Hinweis.: 1
    228. Da: 1
    229. Zustimmung: 1
    230. bedarf: 1
    231. Hälfte: 1
    232. Kosten: 1
    233. erhalten: 1
    234. bleiben,: 1
    235. beim: 1
    236. ersten: 1
    237. Durchgang: 1
    238. Bundesrat: 1
    239. Stellung: 1
    240. können;: 1
    241. Bundestag: 1
    242. Wert: 1
    243. legen,: 1
    244. Stellungnahme: 1
    245. kennen,: 1
    246. er: 1
    247. beginnt.Welche: 1
    248. Antrag: 1
    249. äußern: 1
    250. Antragsteller: 1
    251. leider: 1
    252. nicht.: 1
    253. ausdrücklich: 1
    254. bestätigt.: 1
    255. vorsichtigen: 1
    256. Schätzungen: 1
    257. meinem: 1
    258. Bund: 1
    259. erwartenden: 1
    260. Mehrausgaben: 1
    261. insgesamt: 1
    262. etwa: 1
    263. 500: 1
    264. Millionen: 1
    265. DM: 1
    266. betragen.: 1
    267. daraus: 1
    268. ergibt: 1
    269. doch,: 1
    270. zum: 1
    271. Wohngeldgesetz: 1
    272. erheblichen: 1
    273. ist,: 1
    274. müssen.: 1
    275. Davon: 1
    276. hängt: 1
    277. Gesetzes: 1
    278. ab.\n: 1
    279. Bundesminister: 1
    280. Dr.: 1
    281. LauritzenEs: 1
    282. Übersehen: 1
    283. zwischen: 1
    284. Gewährung: 1
    285. Wohngeld,: 1
    286. „Subjektförderung": 1
    287. nennt,: 1
    288. Wohnungsbaus,: 1
    289. „Objektförderung": 1
    290. genannt,: 1
    291. wohnungspolitisch: 1
    292. enger: 1
    293. besteht.: 1
    294. Rücksicht: 1
    295. Verhältnis: 1
    296. gerade: 1
    297. letzten: 1
    298. Zeit: 1
    299. lebhaft: 1
    300. diskutiert: 1
    301. worden.: 1
    302. bezeichnend,: 1
    303. München: 1
    304. besonderes: 1
    305. jährlich: 1
    306. 10: 1
    307. 000: 1
    308. gefordert: 1
    309. hier: 1
    310. besteht: 1
    311. unmittelbarer: 1
    312. Vorlage.Lassen: 1
    313. Sie: 1
    314. mich: 1
    315. deshalb: 1
    316. Bezug: 1
    317. nehmen,: 1
    318. Bundeskanzler: 1
    319. Regierungserklärung: 1
    320. angekündigt: 1
    321. langfristiges: 1
    322. aufstellen: 1
    323. abstimmen: 1
    324. Diese: 1
    325. geht: 1
    326. davon: 1
    327. aus,: 1
    328. langfristige: 1
    329. Bundes: 1
    330. bleiben: 1
    331. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    332. gebührendem: 1
    333. Nachdruck: 1
    334. Dieses: 1
    335. Ergebnissen: 1
    336. Wohnungszählung: 1
    337. vorliegenden: 1
    338. Einzelergebnisse: 1
    339. lassen: 1
    340. erkennen,: 1
    341. höher: 1
    342. als: 1
    343. angenommen: 1
    344. wurde.: 1
    345. kann: 1
    346. Grunde: 1
    347. genommen: 1
    348. nur: 1
    349. unterstreichen,: 1
    350. was: 1
    351. ausgeführt: 1
    352. darf: 1
    353. Ihrer: 1
    354. Erlaubnis,: 1
    355. Präsident,: 1
    356. kurz: 1
    357. zitieren.: 1
    358. heißt: 1
    359. §: 1
    360. 1: 1
    361. Nr.: 1
    362. 8:Vor: 1
    363. allem: 1
    364. Großstädten: 1
    365. Million: 1
    366. mehr: 1
    367. Einwohnern: 1
    368. hätte: 1
    369. allerdings: 1
    370. begrüßt,: 1
    371. Erkenntnis,: 1
    372. völlig: 1
    373. übereinstimmt,: 1
    374. Antragstellern: 1
    375. schon: 1
    376. früher: 1
    377. vertreten: 1
    378. wäre.\n: 1
    379. glaube,: 1
    380. manches: 1
    381. wäre: 1
    382. dann: 1
    383. anders: 1
    384. ausgefallen,: 1
    385. hätten: 1
    386. Gesetzgebung: 1
    387. besser: 1
    388. anpassen: 1
    389. Schmidt: 1
    390. hingewiesen.: 1
    391. Ziel: 1
    392. Wohnungspolitik: 1
    393. Versorgung: 1
    394. Wohnungsmarkt: 1
    395. erreichen,: 1
    396. jedem: 1
    397. Bürger: 1
    398. ermöglicht,: 1
    399. Wohnung: 1
    400. frei: 1
    401. wählen: 1
    402. können,: 1
    403. Wohnung,: 1
    404. Größe: 1
    405. Familie: 1
    406. angemessen: 1
    407. Durch: 1
    408. entsprechende: 1
    409. zudem: 1
    410. sichergestellt: 1
    411. einkommensschwache: 1
    412. Mieter: 1
    413. Miete: 1
    414. familiengerechte: 1
    415. Hand,: 1
    416. öffentlich: 1
    417. geförderten: 1
    418. verstärkt: 1
    419. langfristig: 1
    420. fortzusetzen.Das: 1
    421. tatsächlichen: 1
    422. persönlichen: 1
    423. Bedürfnissen: 1
    424. Bevölkerung: 1
    425. ausgehen.: 1
    426. Auffassung: 1
    427. Bau: 1
    428. kinderreiche: 1
    429. Familien,: 1
    430. junge: 1
    431. Ehepaare,: 1
    432. alte: 1
    433. alleinstehende: 1
    434. Menschen: 1
    435. sowie: 1
    436. körperlich: 1
    437. Behinderte: 1
    438. besondere: 1
    439. Berücksichtigung: 1
    440. finden.: 1
    441. Die: 1
    442. dabei: 1
    443. Zukunft: 1
    444. Bildung: 1
    445. Eigentum: 1
    446. breite: 1
    447. Bevölkerungsschichten: 1
    448. durch: 1
    449. öffentliche: 1
    450. Eigentumswohnungen: 1
    451. Eigenheimen: 1
    452. nachdrücklich: 1
    453. unterstützen.Wir: 1
    454. Zweite: 1
    455. Wohnungsbaugesetz: 1
    456. ändern: 1
    457. müssen,: 1
    458. endlich,: 1
    459. starren: 1
    460. Bindungen: 1
    461. langen: 1
    462. Dringlichkeitskataloge: 1
    463. wegkommen.: 1
    464. System,: 1
    465. etwas: 1
    466. diskriminierend: 1
    467. „Töpfchenwirtschaft": 1
    468. genannt: 1
    469. verbessern;: 1
    470. gezielten: 1
    471. gelangen,: 1
    472. mir: 1
    473. genannten: 1
    474. subjektiven: 1
    475. Bedarfskategorien: 1
    476. flexibel: 1
    477. gehandhabt: 1
    478. aufpassen,: 1
    479. vorbeibauen.: 1
    480. Deswegen: 1
    481. Bundeswohnungsbaugesetzes: 1
    482. Einkommensgrenzen: 1
    483. denken: 1
    484. müssen.Ich: 1
    485. habe: 1
    486. ausgeführt,: 1
    487. um: 1
    488. deutlich: 1
    489. machen,: 1
    490. isoliert: 1
    491. betrachtet: 1
    492. darf,: 1
    493. wohnungspolitischen,: 1
    494. aber: 1
    495. städtebaulichen: 1
    496. Gesamtvorstellungen: 1
    497. einbezogen: 1
    498. muß.: 1
    499. Vorhaben,: 1
    500. Aufwendungen: 1
    501. sind,: 1
    502. dürfen: 1
    503. natürlich: 1
    504. Städtebauförderungsgesetz: 1
    505. vergessen,: 1
    506. dessen: 1
    507. Notwendigkeit: 1
    508. drei: 1
    509. Fraktionen: 1
    510. Hohen: 1
    511. Hauses: 1
    512. wiederholt: 1
    513. haben.Ich: 1
    514. notwendig,: 1
    515. Bundesverpflichtung: 1
    516. festzulegen,: 1
    517. damit: 1
    518. Gemeinden: 1
    519. daran: 1
    520. können: 1
    521. so: 1
    522. ihre: 1
    523. Prioritäten: 1
    524. rechtzeitig: 1
    525. richtig: 1
    526. entscheiden.: 1
    527. Weiter: 1
    528. notwendig: 1
    529. gehört: 1
    530. —,: 1
    531. Modernisierung: 1
    532. Instandhaltung: 1
    533. Althausbesitzes: 1
    534. künftig: 1
    535. verstärktem: 1
    536. Maße: 1
    537. Städtebauförderungsgesetzes: 1
    538. hinaus: 1
    539. fördern.: 1
    540. Hier,: 1
    541. möchte: 1
    542. wichtigsten: 1
    543. Schwerpunkte: 1
    544. zukünftigen: 1
    545. Wohnungsbaupolitik: 1
    546. sehen,: 1
    547. miteinander: 1
    548. einem: 1
    549. engen: 1
    550. stehen.: 1
    551. außer: 1
    552. acht: 1
    553. gelassen: 1
    554. werden.Sicherlich: 1
    555. empfehlen,: 1
    556. Ausschuß: 1
    557. angekündigten: 1
    558. Regierungsvorlage: 1
    559. verbinden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag lo. Sitzung Bonn, den 12. November 1969 Inhalt: Glückwunsch zu dem Geburtstag des Abg Faller 291 A Verzicht des Abg. Gscheidle auf die Mitgliedschaft im Bundestag 291 A Eintritt des Abg. Säckl in den Bundestag 291 A Erweiterung der Tagesordnung 291 A Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 291 C Fragestunde (Drucksache VI/49) Frage des Abg. Dr. Fuchs: Wehrdienst von Abiturienten bei Be- ginn des Studiums im Wintersemester Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 291 D Dr. Fuchs (CDU/CSU) 292 A Frage des Abg. Jung: Möglichkeit des Studiums ohne Be- schränkung durch den Numerus clausus Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 292 B Jung (FDP) 292 C Borm (FDP) 292 C Frage der Abg. Frau Geisendörfer: Auszahlung der Beträge an die Empfangsberechtigten des Honnefer Modells Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 293 A Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . . 293 B Fragen des Abg. Dr. Riedl (München): Verlegung des Sitzes des Europäischen Patentamtes nach München 293 D Fragen des Abg. Burger: Gebührenbefreiung für Grundbucheintragungen bei Gewährung von Darlehen aus Bundesmitteln für Rehabilitationseinrichtungen Jahn, Bundesminister . . 294 A, 294 C Burger (CDU/CSU) 294 A Frage des Abg. Zebisch: Amnestiegesetzgebung für Demonstrationsvergehen 294 D Frage des Abg. Flämig: Unterbindung des Verkaufs von Rauschgift Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 295 A Flämig (SPD) . . . . . . . . . 295 C Dr. Meinecke (Hamburg) (SPD) . . . 295 D Fragen der Abg. Frau Klee: Schaffung eines Europäischen Jugendwerks Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 296 A, 296 B Frau Klee (CDU/CSU) 296 C Frage des Abg. Dr. Apel: Linksfahren auf den Bundesautobahnen Leber, Bundesminister 296 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 Dr. Apel (SPD) . . . . . . . . 297 A Mertes (FDP) . . . . . . . 297 B Flämig (SPD) 297 C von Bockelberg (CDU/CSU) . . . 297 C Frage des Herrn Abg. Dr. Apel: Bestimmungen über Wechseln der Fahrspur und Rechtsüberholen im Entwurf der Straßenverkehrs-Ordnung Leber, Bundesminister 297 D Frage des Abg. Josten: Zeitplan für den Bau neuer Rheinbrücken Leber, Bundesminister 298 A Josten (CDU/CSU) 298 B Frage des Abg. Weigl: Beginn des Baues der Autobahn Weiden—Hof Leber, Bundesminister 298 B Weigl (CDU/CSU) 298 C Frage des Abg. Fellermaier: Berücksichtigung der Erfordernisse des Verkehrs in der Ferienordnung 1970 Leber, Bundesminister 299 A Fellermaier (SPD) . . . . . . . 299 A von Hassel, Präsident . . . . . . 299 D Frage des Abg. Fellermaier: Erfahrungen mit dem Verkehrsverbot für Lastkraftwagen während der Hauptreisezeit Leber, Bundesminister . . . . . . 299 D Frage des Abg. Mertes: Unfallhilfe auf den Straßen und Autobahnen Leber, Bundesminister . . . . . . 300 A Frage des Abg. Mertes: Einheitliche Notrufnummer — Gebührenfreiheit für Notrufe — Notrufsäulen an Bundesstraßen Leber, Bundesminister 300 B Mertes (FDP) 300 C Fragen des Abg. Dr. Arnold: Einführung eines privaten Fernsehens Leber, Bundesminister . . 300 D, 301 B Dr. Arnold (CDU/CSU) . . 301 A, 301 C Fragen des Abg. Müller (Mülheim) : Wohngeldzuschuß für Sozialhilfeempfänger Dr. Lauritzen, Bundesminister . . 301 D Müller (Mülheim) (SPD) . . . . . 302 A Frage des Abg. Zebisch: Möglichkeiten der Bundesregierung zur Milderung der Wohnungsnot der Studenten Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 302 A Zebisch (SPD) . . . . . . . . . 302 C Frage der Abg. Frau Funcke: Ausgabe von Informationsmaterial des Bundespresseamtes an Mitglieder der Opposition . . . . . . . . . . . 302 D Fragen des Abg. Matthöfer: Beseitigung der rechtlichen Benachteiligung der bei den Stationierungsstreitkräften Beschäftigten — Federführung innerhalb der Bundesregierung Dr. Ehmke, Bundesminister 303 A, 303 B Matthöfer (SPD) . . . . 303 B, 303 C Köppler (CDU/CSU) 303 D Borm (FDP) 303 D Frage des Abg. Ollesch: Geltendmachung der Rezeptgebühr beim Lohnsteuerjahresausgleich Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 304 A Frage des Abg. Dr. Hauser (Sasbach) : Prozeßdauer bei Revisionen in der Finanzgerichtsbarkeit Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 304 B Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . 304 C von Bockelberg (CDU/CSU) . . . 304 D Fragen des Abg. Dr. Müller (München) : Zollfreie Einfuhr von Skiern aus 'Osterreich Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 305 A Dr. Müller (München) (SPD) . . . 305 C Fragen des Abg. Wendt: Besteuerung von karitativen Zwecken dienenden Lotterien Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 305 D Wendt (SPD) 306 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 III Frage des Abg. Krammig: Abbau von wettbewerbsverzerrend wirkenden Steuerarten Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 306 B Krammig (CDU/CSU) . . . . . . 306 C Frage des Abg. Krammig: Zusagen der Bundesländer hinsichtlich der Grunderwerbsteuerbefreiung Dr. Reischl, Parlamentarischer Staatssekretär 306 C Krammig (CDU/CSU) 306 D Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Atomwaffensperrvertrag (Drucksachen VI/ 1, VI/50) Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . 307 A Flämig (SPD) 311 A Dr. Rutschke (FDP) 314 B Scheel, Bundesminister . 317 C, 348 D Dr.-Ing. Leussink, Bundesminister . . 323 D Dr. Dr. h. c. Birrenbach (CDU/CSU) . 326 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) (Erklärung nach § 36 GO) 331 A Dr. Bußmann (SPD) . . . . . . 331 B Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 335 B Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 338 A Brandt, Bundeskanzler 340 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 345 D Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU) 350 D Dr. Eppler, Bundesminister . . . . 353 B Jung (FDP) 355 D Wischnewski (SPD) 357 D Stücklen (CDU/CSU) 359 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wohngeldgesetzes (Abg. Geisenhofer, Dr. Riedl [München], Dr. Schmidt [Wuppertal], Rollmann, Orgaß, Dr. Probst, Müller [Berlin], Wohlrabe u. Gen.) (Drucksache VI/2) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes 1965 (Abg. Geisenhofer, Dr. Riedl [München], Dr. Probst u. Gen.) (Drucksache VI/3) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (Abg. Geisenhofer, Dr. Riedl [München] u. Gen.) (Drucksache VI/13) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung mietpreisrechtlicher Vorschriften Abg. Geisenhofer, Dr. Riedl [München] u. Gen.) (Drucksache VI/14) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher Vorschriften (Abg. Geisenhofer, Dr. Riedl [München], Rollmann, Orgaß u. Gen.) (Drucksache VI/15) — Erste Beratung — Geisenhofer (CDU/CSU) . . . . . 361 A Frau Meermann (SPD) . . . . . . 362 B Schmidt (München) (SPD) . . . . 364 B Wurbs (FDP) 364 D Dr. Lauritzen, Bundesminister . . 366 A, 379 A, 383 B Dr. Gleissner (CDU/CSU) 368 A Dr. Müller (München) (SPD) . . . 370 D Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 373 C Mick (CDU/CSU) . . . . . . . 378 B Dr. Czaja (CDU/CSU) 381 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Schlußtermins für den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Mietpreisrechts im Land Berlin (SPD, FDP) (Drucksache VI/46) — Erste Beratung —in Verbindung mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Schlußtermins für den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über weitere Maßnahmen auf dem Gebiet des Mietpreisrechts im Land Berlin (Abg. Müller [Berlin], Benda, Dr. Gradl, Wohlrabe u. Gen.) (Drucksache VI/55) — Erste Beratung — Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 385 B Entwurf eines Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Umgebung von Flughäfen (SPD, FDP) (Drucksache VI/4 [neu]) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Umgebung von Flughäfen (CDU/CSU) (Drucksache VI/7) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 386 D Entwurf eines Gaststättengesetzes (CDU/ CSU) (Drucksache VI/5) — Erste Beratung — 387 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gebühren der Schlachtviehmärkte, Schlachthäuser und Fleischgroßmärkte (Fleischmarkthallen) (CDU/ CSU) (Drucksache VI/6) — Erste Beratung — 387 A IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 20. Dezember 1968 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Kaiserreich Iran zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache VI/16) — Erste Beratung — 387 B Antrag der Fraktionen der SPD, FDP betr. Fußballweltmeisterschaft 1974 (Drucksache VI/42) 387 B Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes (CDU/CSU) (Drucksache VI/8) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes (CDU/CSU) (Drucksache VI/10) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (CDU/CSU) (Drucksache VI/9) — Erste Beratung — Ernesti (CDU/CSU) . . . . . . . 387 C Haase (Kellinghusen) (SPD) . . . . 388 D Ollesch (FDP) . . . . . . . . . 390 A Genscher, Bundesminister . . . . 391 B Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 391 D Nächste Sitzung 392 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 393 A Anlage 2 Zusammensetzung der Bundesregierung . 393 B Anlage 3 Gegenseitige Vertretung der Bundesmini- ster 393 C Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) betr. Verhandlungen über Grenzfragen im Osten 394 A Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Memmel betr. Vorschriften über den Erwerb und das Führen von Schußwaffen 394 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Draeger betr. Hilfe für die saarländische Wirtschaft . . . . . 395 A Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Pohle betr. Aufwertung und stabilitätsgerechte Wirtschaftspolitik 395 B Anlage 8 Ubersicht zu der Mündlichen Frage des Abg. Jung betr. Zulassungsbeschränkungen an den Wissenschaftlichen Hochschulen 395 C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen betr. Änderung der Ferienordnung für den Sommer 1970 396 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 291 10. Sitzung Bonn, den 12. November 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 393 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aachenbach 12.11. Amrehn * 16. 11. Dr. Dittrich ** 14. 11. Draeger 12. 11. Gottesleben 31. 12. Frau Dr. Henze 14. 11. Frau Herklotz * 17. 11. Frau Kalinke * 17. 11. Frau Krappe 14. 11. Lücke (Bensberg) 30. 11. Lücker (München) 13. 11. Müller (Aachen-Land) ** 12. 11. Petersen * 17. 11. Dr. Rinderspacher * 14. 11. Frau Dr. Wolf * 20. 11. b) Urlaubsanträge Dr. h. c. Strauß 6. 12. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Interparlamentarischen Union ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Zusammensetzung der Bundesregierung Bundeskanzler Willy Brandt Stellvertreter des Bundeskanzlers und Bundesminister des Auswärtigen Walter Scheel Bundesminister des Innern Hans-Dietrich Genscher Bundesminister der Justiz Gerhard Jahn Bundesminister der Finanzen Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Alex Möller Bundesminister für Wirtschaft Prof. Dr. Karl Schiller Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Josef Ertl Anlagen zum Stenographischen Bericht Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Walter Arendt Bundesminister der Verteidigung Helmut Schmidt Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit Käte Strobel Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen Georg Leber Bundesminister für Städtebau und Wohnungswesen Dr. Lauritz Lauritzen Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen Egon Franke Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Hans Leussink Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Dr. Erhard Eppler Bundesminister für besondere Aufgaben Prof. Dr. Horst Ehmke Anlage 3 Gegenseitige Vertretung der Bundesminister Es werden vertreten: durch: Der Bundeskanzler den BM des Auswärtigen Der BM des Auswärtigen den BM für wirtschaftliche Zusammenarbeit Der BM des Innern den BM der Justiz Der BM der Justiz den BM des Innern Der BM der Finanzen den BM für Wirtschaft Der BM für Wirtschaft den BM der Finanzen Der BM für Ernährung, den BM für Wirtschaft Landwirtschaft und Forsten Der BM für Arbeit und den BM für Jugend, Sozialordnung Familie und Gesundheit Der BM der Verteidigung den BM für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen einschließlich der Vertretung in der Befehls-und Kommandogewalt über die Streitkräfte Der BM für Jugend, Fa- milie und Gesundheit den BM für Arbeit und Sozialordnung Der BM für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen den BM der Verteidigung Der BM für Städtebau und Wohnungswesen den BM für innerdeutsche Beziehungen 394 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 Der BM für inner- den BM für Städtebau deutsche Beziehungen und Wohnungswesen Der BM für Bildung und den BM für besondere Wissenschaft Aufgaben Der BM für wirtschaftliche Zusammenarbeit den BM des Auswärtigen Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Dahrendorf vom 12. November 1969 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jahn (Braunschweig) (Drucksache VI/34 Fragen 12 und 13) : Ist die Bundesregierung der Meinung, daß Verhandlungen über Grenzfragen im Osten nur durch eine gesamtdeutsche Regierung in Friedensverhandlungen geführt werden können? Ist die Bundesregierung bereit, da für sie das Recht auf Selbstbestimmung kein Verhandlungsgegenstand ist, dieses Recht auch für die Wiedervereinigung des dreigeteilten Deutschlands zu vertreten? Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß sie nicht nur berechtigt, sondern im Interesse des Friedens in Europa auch verpflichtet ist, mit ihren östlichen Nachbarn über alle Probleme zu sprechen, die zur Normalisierung unseres Verhältnisses zu ihnen und zur Herstellung gut nachbarlicher Beziehungen gelöst werden müssen. 25 Jahre nach dem Unglück des letzten Krieges ist es an der Zeit, die Hindernisse wegzuräumen, die bisher einer deutsch-polnischen Verständigung im Wege gestanden haben. Wir sind .uns dabei bewußt, daß die Bundesrepublik Deutschland nicht die volle Zuständigkeit in allen Deutschland als Ganzes und Berlin betreffenden Fragen besitzt. Die Bundesregierung hat in ihrer Regierungserklärung bekräftigt, daß das Recht auf Selbstbestimmung, wie es in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegt ist und wie es von der gesamten Welt für sich in Anspruch genommen wird, auch für das deutsche Volk gilt. Das Recht auf Selbstbestimmung wird nirgendwo in der Welt geleugnet, doch gibt es zahlreiche Fälle, in denen Völker oder Volksteile an der Ausübung dieses fundamentalen Rechts gehindert werden. Aus dem Recht auf Selbstbestimmung, das die Bundesregierung nicht müde werden wird, für das ganze deutsche Volk zu fordern, kann aber keine geeignete Handhabe für die Regelung territorialer Fragen hergeleitet werden. Dennoch werden die Gespräche, die mit der polnischen Regierung in Kürze aufgenommen werden sollen, an der Grenzfrage nicht vorbeigehen können. Die Bundesregierung wird sich dabei von der Erkenntnis leiten lassen, die bereits die frühere Bundesregierung in ihrer Erklärung vom 13. Dezember 1966 wie folgt ausgesprochen hat: „In weiten Schichten des deutschen Volkes besteht der lebhafte Wunsch nach einer Aussöhnung mit Polen, dessen leidvolle Geschichte wir nicht vergessen haben und dessen Verlangen, endlich in einem Staatsgebiet mit gesicherten Grenzen zu leben, wir im Blick auf das gegenwärtige Schicksal unseres eigenen geteilten Volkes besser als in früheren Zeiten begreifen." In ihrer Politik gegenüber ihren östlichen Nachbarn wird die Bundesregierung auch der polnischen Regierung den Abschluß eines Abkommens vorschlagen, durch das auf die Anwendung oder Androhung von Gewalt beiderseitig Verzicht geleistet wird. Ein solches Abkommen, das die territoriale Integrität eines jeden Vertragspartners berücksichtigt, könnte zum Ansatzpunkt für weitere Gespräche werden. Was Einzelheiten dieser Gespräche angeht, so bitte ich Sie um Ihr Verständnis, daß die Bundesregierung es nicht für vertretbar hält, ihren durch die Regierungserklärung eröffneten Verhandlungsspielraum durch öffentliche Erklärungen selbst einzuengen. Die Bundesregierung betont aber auch hier, daß sie die von seiten des Parlaments ausgehenden Anregungen vertrauensvoller Fühlungnahnahmen nutzen möchte. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Arndt vom 6. November 1969 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Memmel (Drucksache VI/34 Fragen 30 und 31) : Beabsichtigt die Bundesregierung, die Kontroverse um die Auslegung des Bundeswaffengesetzes durch eine Novellierung des § 36 zu beenden? Kennt die Bundesregierung die Kritik der Süddeutschen Zeitung vom 27. Oktober 1969, wonach lediglich der Gesetzgeber zu verurteilen sei, weil er durch eine augenscheinlich in ihren Konsequenzen nicht zu Ende gedachte waffenrechtliche Verordnung diese Rechtsunsicherheit geschaffen hat? Der Bundesregierung ist die Kritik der Süddeutschen Zeitung vom 27. Oktober 1969 bekannt. Sie teilt die Auffassung, „daß ein scharfes Vorgehen gegen Revolverhelden für die Sicherheit der Allgemeinheit zwingend ist". Sie ist gemeinsam mit dem Bundestag und Bundesrat der Ansicht, daß die Vorschriften über den Erwerb und das Führen von Schußwaffen auch nach dem Erlaß des Bundeswaffengesetzes strafbewehrt sind. Entsprechend dieser Rechtsauffassung hat das Landgericht München die Entscheidung des Amtsgerichts aufgehoben und betont, daß § 26 Reichswaffengesetz teilweise als Landesrecht fortgilt. In diesem Sinne hat auch das bayerische Oberste Landesgericht geurteilt. Im übrigen sehen die künftigen Landeswaffengesetze vor, daß der unbefugte Erwerb und das unbefugte Führen von Schußwaffen bestraft wird. Mit dem Erlaß dieser Gesetze ist in einigen Ländern bereits in Kürze zu rechnen; eine Initiative des Bundesgesetzgebers ist deshalb nicht erforderlich. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 395 Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Arndt vom 6. November 1969 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Draeger (Drucksache VI/34 Frage 35) : Ist die Bundesregierung bereit, angesichts der besonderen Absatzsituation der saarländischen Wirtschaft auf den französischen Märkten, den saarländischen Unternehmungen im Rahmen ihrer Strukturmaßnahmen zusätzliche Erleichterungen und Hilfen zu gewähren und welche? Die Bundesregierung ist weiterhin bereit, der saarländischen Wirtschaft im Rahmen ihrer Strukturmaßnahmen eine umfassende Hilfe zu gewähren. So sind in der Zweijahresperiode 1967/68 fast 500 Mio DM für das Saarland an Bundesmitteln zur Verfügung gestellt worden. 1969/70 werden diese Bundesmittel, trotz Beendigung der Konjunkturprogramme und trotz geringerer Finanzhilfen für den Steinkohlenbergbau, nahezu die gleiche Größenordnung erreichen. Demgegenüber wurden 1965/66 nur 110 Mio DM für das Saarland aufgewendet. Die Bundesmittel für 1969/70 werden weitgehend im Rahmen des Aktionsprogramms Saarland-Westpfalz zum Einsatz kommen. Dieses Programm sieht Hilfen für die Errichtung neuer Betriebe wie für die Erweiterung grundlegende Rationalisierung und Umstellung der altansässigen Unternehmen vor. In seinem Rahmen sollte auch versucht werden, diejenigen Schwierigkeiten zu beseitigen, von denen die Saarwirtschaft auf Grund der Änderung in den Wechseikursrelationen berührt werden könnte. Die Bundesregierung wird deshalb — im engen Einvernehmen mit den zuständigen Stellen des Landes — die weitere Entwicklung sorgfältig beobachten. Dem Bundesbeauftragten für den Steinkohlenbergbau und die Steinkohlenbergbaugebiete obliegt es, Anträge für eine steuerliche Investitionsförderung auf Grund des § 32 des Kohlegesundungsgesetzes zu prüfen. Für die saarländische Wirtschaft hat er inzwischen Förderungsbescheinigungen für Investitionen über einen Gesamtbetrag von 1,7 Mrd. DM erteilt. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Arndt vom 6. November 1969 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Pohle (Drucksache VI/34 Fragen 36 und 37): Welche Bereiche der deutschen Wirtschaft haben im Sinne der Rede des Bundesministers für Wirtschaft vom 30. Oktober 1969 gesagt: „Wären wir doch bloß rechtzeitig dem Schiller gefolgt, dann wäre die Sache billiger."? Hängt die zukünftige Funktionsfähigkeit des internationalen Währungssystems nicht maßgeblich davon ab, daß einige andere wichtige Industrieländer eine stabilitätsgerechtere Wirtschaftspolitik führen und eine Reform des Abkommens von Bretton Woods erfolgt? Alle Bereiche der deutschen Wirtschaft haben durch die Verzögerung der Aufwertung Nachteile erlitten. Eine Aufwertung im Frühjahr, ja noch im Sommer dieses Jahres, hätte die Preis- und Kostenstabilität gesichert. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß eine stabilitätsgerechtere Wirtschaftspolitik wesentlich ist, wenn das derzeitige internationale Währungssystem reibungslos funktionieren soll. In der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bedarf es noch einer erheblichen Fortentwicklung des Gemeinschaftsgedankens, um das notwendige Maß an Harmonisierung einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik zu erreichen. Solange wir uns in der westlichen Welt nicht auf einem gemeinschaftlichen Stabilitätspfad bewegen, müßten zumindest die im Statut des Internatioalen Währungsfonds gegebenen Möglichkeiten rechtzeitig und entschlossen genutzt werden. Auch auf der Grundlage dieses Statuts ist nach Übereinstimmung vieler Politiker und Sachverständiger eine elastischere und weniger abrupte Anwendung des Wechselkursinstruments möglich. Anlage 8 Ubersicht des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi zu der Mündlichen Frage des Abgeordneten Jung (Drucksache VI/49 Frage 2) : Ubersicht über die Entwicklung der Zulassungsbeschränkungen an den Wissenschaftlichen Hochschulen der WS 1968/69 und 1969/70 für Studienanfänger 1) (Stand: 1. 10. 1969) Fächer Vorhandene Zulassungsbeschränkungen Fakultäten absolut WS WS 1968/69 1969/70 1 2 3 Medizin 23 21 23 Zahnmedizin 19 17 19 Tiermedizin 4 3 4 Pharmazie 17 16 17 2) Psychologie 25 12 14 Biologie 29 6 18 Mikrobiologie 9 1 1 Chemie 31 13 18 Biochemie 9 — 1 Lebensmittelchemie 10 — 3 Geographie 32 4 6 Geologie 28 5 3 Geophysik 14 i Mathematik 33 3 8 Mineralogie 28 2 3 Physik 31 8 12 Astronomie 12 — 1 Architektur 8 8 8 Bauing. 8 — 2 Elektrotechnik 10 5 6 Luftfahrttechnik 2 — 1 Vermessung 8 — 2 Jura 24 — 1 Betriebswirtschaft 27 2 4 Volkswirtschaft 28 2 4 Anglistik 27 2 4 Germanistik 28 3 3 396 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. November 1969 Fächer Vorhandene Fakultäten Zulassungsbeschränkungen absolut WS WS 1968/69 1969/ 70 1 2 I 3 Geschichte 27 2 2 Politologie 23 2 2 Publizistik 4 — 1 Romanistik 25 2 3 Slawistik 21 — 1 Soziologie 23 2 3 Theaterwissenschaft 4 — 1 Dolmetscher 3 1 1 1) ohne Konstanz und Ulm, die sich noch im Aufbau befinden 2) darunter zwei Hochschulen, deren Fächer zwar voll ausgelastet sind, die aber offiziell keine Zulassungsbeschränkung eingeführt haben Quelle: Ermittlungen der WRK Anlage 9 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. November 1969 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (Drucksache VI/49 Frage 38) : Ist die Bundesregierung bereit, mit der Kultusministerkonferenz wegen einer Änderung der Ferienordnung für Sommer 1970 zu verhandeln? Die Bundesregierung ist bereit, mit der Kultusministerkonferenz wegen einer Änderung der Ferienordnung für Sommer 1970 zu verhandeln. Ich habe im Auftrag der Bundesregierung den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gebeten, in Abstimmung mit der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Bundesländer den Ferienbeginn im Lande Nordrhein-Westfalen möglichst auf den 2. Juli 1970 festzusetzen. Die gleiche Bitte habe ich an den Präsidenten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder gerichtet.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Herbert Czaja


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Minister, stimmen Sie mit der Antwort, die Frau Kollegin Meermann
    gegeben hat, überein, daß die Vereinfachung zu keinen Verschlechterungen gerade für die einkommensschwächsten Schichten führen darf?


Rede von Dr. Lauritz Lauritzen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Abgeordneter Czaja, wir sehen in der Novelle einen wichtigen Schritt der Sozialreform, d. h. nicht eine Verschlechterung, sondern nach Möglichkeit eine Verbesserung der Leistungen des Gesetzes.

(Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, es wird in diesem Zusammenhang auch zu prüfen sein, wie für die Empfänger von Sozialhilfe und Kriegsopferfürsorge eine befriedigende Regelung gefunden werden kann. Gerade darüber hatten wir uns ja heute morgen in der Fragestunde unterhalten. Das gilt auch für die andere Frage aus der Fragestunde von heute morgen, wie die Mietbeihilfen für Jugendliche, die sich in der Ausbildung befinden, namentlich auch für Studenten, geregelt werden können. Dabei sollte nach meiner Meinung entschieden werden, ob Mietbeihilfen zu den Ausbildungskosten im Rahmen der Ausbildungsförderung gehören oder ob Beihilfen im Rahmen des Wohngeldgesetzes geleistet werden sollten. Neben diesen materiellen Fragen steht gleichwertig die Forderung nach Vereinfachung, Verbilligung und vor allen Dingen auch Beschleunigung des Wohngeldverfahrens. Das Gesetz sollte daher eine Fassung erhalten, die den verstärkten Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen ermöglicht.
Meine Damen und Herren, für eine umfassende Novellierung des Wohngeldgesetzes, wie ich sie für erforderlich halte, ergeben sich also noch viele Fragen, die in der Vorlage Drucksache VI/2 nicht berücksichtigt worden sind. Deshalb brauchen wir eine umfassende Vorlage, wie sie die Bundesregierung vorbereitet.
Nun noch einen besonderen Hinweis. Da ein solches Gesetz der Zustimmung des Bundesrates bedarf und die Länder die Hälfte der Kosten aus diesem Gesetz zu tragen haben, sollte den Ländern auf jeden Fall die Möglichkeit erhalten bleiben, bereits beim ersten Durchgang im Bundesrat dazu Stellung nehmen zu können; denn auch der Bundestag wird doch darauf Wert legen, die Stellungnahme des Bundesrates zu kennen, wenn er seine Beratungen beginnt.
Welche finanziellen Mehraufwendungen mit dem Antrag aus der Vorlage VI/2 verbunden sein werden, dazu äußern sich die Antragsteller leider nicht. Herr Abgeordneter Geisenhofer hat das ja ausdrücklich bestätigt. Nach vorsichtigen Schätzungen in meinem Hause werden die für Bund und Länder aus dieser Vorlage zu erwartenden Mehrausgaben insgesamt etwa 500 Millionen DM betragen. Schon daraus ergibt sich doch, daß eine Novelle zum Wohngeldgesetz mit erheblichen finanziellen Mehraufwendungen verbunden ist, die im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung abgesichert sein müssen. Davon hängt auch die Novellierung des Gesetzes ab.



Bundesminister Dr. Lauritzen
Es sollte auch nicht Übersehen werden, daß zwischen der Gewährung von Wohngeld, die man gelegentlich auch „Subjektförderung" nennt, und der öffentlichen Förderung des Wohnungsbaus, „Objektförderung" genannt, wohnungspolitisch ein enger Zusammenhang besteht. Auch darauf wird Rücksicht zu nehmen sein. Denn über das Verhältnis von Objekt- und Subjektförderung ist ja gerade in der letzten Zeit mit Recht lebhaft diskutiert worden. Es ist bezeichnend, daß Herr Abgeordneter Geisenhofer in diesem Zusammenhang für München ein besonderes Wohnungsbauprogramm von jährlich 10 000 Wohnungen gefordert hat. Auch hier besteht also ein unmittelbarer Zusammenhang zu der Vorlage.
Lassen Sie mich deshalb darauf Bezug nehmen, daß der Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung angekündigt hat, daß wir ein langfristiges Wohnungsbauprogramm aufstellen und mit den Ländern abstimmen werden. Diese Wohnungsbauprogramm geht davon aus, daß der Wohnungsbau eine langfristige Aufgabe des Bundes bleiben wird, wie es der Jahreswirtschaftsbericht 1968 bereits mit gebührendem Nachdruck betont hat. Dieses Programm muß sich an den Ergebnissen der Wohnungszählung von 1968 orientieren und muß nach dem Bedarf ausgerichtet sein. Schon die bisher vorliegenden Einzelergebnisse lassen doch erkennen, daß der Bedarf höher sein wird, als bisher angenommen wurde. Ich kann im Grunde genommen nur das unterstreichen, was in der Begründung der Vorlage Drucksache VI/2 ausgeführt ist. Ich darf das mit Ihrer Erlaubnis, Herr Präsident, kurz zitieren. Es heißt in der Begründung zu § 1 Nr. 8:
Vor allem in den Großstädten mit einer Million und mehr Einwohnern (Ballungsräume), aber auch in anderen Gebieten, entspricht das Angebot an Wohnraum nach wie vor noch nicht dem vorhandenen Bedarf.
Ich hätte es allerdings sehr begrüßt, meine Damen und Herren, wenn diese Erkenntnis, die mit meiner Meinung völlig übereinstimmt, von den Antragstellern schon früher vertreten worden wäre.

(Beifall bei der SPD.)

Ich glaube, manches Gesetz wäre in diesem Hause dann anders ausgefallen, und wir hätten uns in der Gesetzgebung vielleicht besser dem Bedarf anpassen können. Herr Abgeordneter Schmidt hat nach meiner Meinung mit Recht darauf hingewiesen. Es muß doch das Ziel unserer Wohnungspolitik sein, eine Versorgung am Wohnungsmarkt zu erreichen, die es jedem Bürger ermöglicht, seine Wohnung frei wählen zu können, eine Wohnung, die der Größe seiner Familie angemessen ist. Durch entsprechende Objekt- und Subjektförderung muß zudem sichergestellt werden, daß auch einkommensschwache Mieter die Miete für familiengerechte Wohnungen tragen können. Deshalb ist es eine Aufgabe der öffentlichen Hand, den öffentlich geförderten Wohnungsbau verstärkt und langfristig fortzusetzen.
Das Wohnungsbauprogramm muß daher von dem tatsächlichen örtlichen Bedarf und von den persönlichen Bedürfnissen unserer Bevölkerung ausgehen. Nach unserer Auffassung muß der Bau von Wohnungen für kinderreiche Familien, junge Ehepaare, alte und alleinstehende Menschen sowie körperlich Behinderte besondere Berücksichtigung finden. Die Bundesregierung wird dabei auch in Zukunft die Bildung von Eigentum für breite Bevölkerungsschichten durch die öffentliche Förderung von Eigentumswohnungen und Eigenheimen nachdrücklich unterstützen.
Wir werden für ein solches Wohnungsbauprogramm auch das Zweite Wohnungsbaugesetz ändern müssen, und wir sollten endlich, meine Damen und Herren, von den starren Bindungen der langen Dringlichkeitskataloge wegkommen. Wir sollten dieses System, das man gelegentlich — vielleicht etwas diskriminierend — „Töpfchenwirtschaft" genannt hat, verbessern; denn wir müssen zu einer gezielten Förderung gelangen, die an dem örtlichen Bedarf ausgerichtet ist und nach den von mir genannten subjektiven Bedarfskategorien flexibel gehandhabt werden kann. Wir müssen auf jeden Fall aufpassen, daß wir nicht am Bedarf vorbeibauen. Deswegen werden wir bei der Novellierung des Bundeswohnungsbaugesetzes auch an eine Änderung der Einkommensgrenzen denken müssen.
Ich habe das ausgeführt, meine Damen und Herren, um deutlich zu machen, daß die Änderung des Wohngeldgesetzes nicht für sich isoliert betrachtet werden darf, sondern daß sie in unsere wohnungspolitischen, aber auch in unsere städtebaulichen Gesamtvorstellungen einbezogen werden muß. Denn alle diese Vorhaben, die doch mit finanziellen Aufwendungen verbunden sind, müssen im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung abgesichert werden. Dabei dürfen wir natürlich auch das Städtebauförderungsgesetz nicht vergessen, dessen Notwendigkeit ja alle drei Fraktionen dieses Hohen Hauses wiederholt betont haben.
Ich halte es für notwendig, auch in diesem Gesetz einen finanziellen Rahmen der Bundesverpflichtung festzulegen, damit die Länder und Gemeinden sich daran orientieren können und so die Möglichkeit haben, über ihre Prioritäten rechtzeitig und richtig zu entscheiden. Weiter halte ich es für notwendig — auch das gehört nach meiner Meinung in ein solches Programm —, die Modernisierung und Instandhaltung des Althausbesitzes künftig in verstärktem Maße auch über den Rahmen des Städtebauförderungsgesetzes hinaus zu fördern. Hier, meine Damen und Herren, möchte ich die wichtigsten Schwerpunkte der zukünftigen Wohnungsbaupolitik sehen, die doch alle miteinander in einem sehr engen Zusammenhang stehen. Das sollte bei der Beratung der Vorlage Drucksache VI/2 nicht außer acht gelassen werden.
Sicherlich wird es sich empfehlen, die Beratung dieser Vorlage im Ausschuß mit den Beratungen der angekündigten Regierungsvorlage zu verbinden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Gleissner.