Rede:
ID0522136800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Abgeordneter: 1
    6. Jung.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Wilhelm Berkhan


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin dankbar, daß noch ein paar Kollegen zu dieser ,,erweiterten Ausschußsitzung" hinzugekommen sind. Jetzt sehe ich



    Berkhan
    zu meiner Trauer, daß Herr Moersch, der schneller sprechen kann, als ich denken kann, den Saal verlassen hat. Aber dafür hat Herr Spitzmüller den Platz eingenommen.
    Lassen Sie mich ein paar Bemerkungen zum diesjährigen Verteidigungshaushalt machen, der ja in mehrerer Hinsicht seine besondere Bedeutung hat.
    Erstens. Es ist ein Haushalt, der zum :erstenmal im Zeichen der fortgeschriebenen mittelfristigen Finanzplanung steht, und erstmals ist ein Haushalt vorgelegt, der einen Rüstungsplan als Grundlage hat. Das ist nun ein Instrumentarium, welches dem Ministerium ohne Zweifel gestattet, sorgfältiger in die Zukunft hinein zu arbeiten und den Mitteleinsatz des Haushalts effektiver werden zu lassen. Das bietet aber uns Parlamentariern auch die Möglichkeit, in kommenden Jahren sorgfältiger zu kontrollieren und zu überprüfen, inwieweit die Planungen eingehalten wurden, zu fragen, wo infolge politischer Ereignisse von den Planungen abgewichen werden mußte, und festzustellen, wo die Planungen aus anderen Gründen nicht eingehalten werden konnten.
    Es wäre allerdings ein Irrtum, wenn die Verteidigungspolitik damit in Zukunft vorwiegend unter fiskalischen und rüstungspolitischen Gesichtspunkten bewertet würde. — Mehr rüstungspolitischen als fiskalischen, Herr Klepsch. Ich weiß genau, warum Sie lachen. Natürlich, kameralistische müssen wir auch nennen. Aber Sie wissen ja, was ich meine, und Ihr Steckenpferdchen reitet im Moment in eine andere Richtung als meines.

    (Heiterkeit.)

    Für uns Sozialdemokraten bleibt Verteidigungspolitik eine Komponente der auf Frieden und Sicherheit gerichteten Außenpolitik der Bundesregierung und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Für uns auch!)

    — Danke schön. — Die Verteidigungsanstrengungen sind einzubetten in die außenpolitischen Zielsetzungen und Notwendigkeiten. Dabei ist sowohl das nationale Sicherheitsinteresse als auch der Grundsatz der Bündnistreue und der Bündniserhaltung ein tragendes Element unserer Verteidigungsanstrengungen.
    In der Verteidigungspolitik haben daneben innere Faktoren ausschlaggebende Bedeutung. Unsere Sicherheit hängt zwar weitgehend vom Bündnis und von der Funktionsfähigkeit des Bündnisses ab, aber auch vom Grad der Einsatzbereitschaft und der Kampfkraft unserer eigenen Truppen. Einsatzbereitschaft und Kampfkraft beruhen dabei im wesentlichen auf folgenden Grundlagen: erstens auf der inneren Situation und dem geistigen Zustand der Truppe, zweitens auf der rationellen Struktur unserer Verbände — durch sie werden Ausbildungsstand und Einsatzfähigkeit bestimmt —, drittens auf der materiellen Ausrüstung unserer Verbände; sie bestimmt die Chancen, die unsere Einheiten gegen jeden potentiellen Gegner haben. Aber die Ausrüstung bestimmt auch die Gleichwertigkeit mit den verbündeten Streitkräften, mit denen gemeinsam wir im Bündnis unsere Aufgabe zu erfüllen haben.
    Ich komme jetzt auf die Ausführungen, die mein Kollege Helmut Schmidt heute morgen hier gemacht hat. Herr Schultz, ich habe es soeben noch einmal sehr sorgfältig gelesen; ich habe da nichts von Weichenstellung gefunden. Sei es, wie es sei, dem Sinne nach haben Sie ihn ja nicht falsch zitiert. Es kann sein, daß ich es nur unzureichend habe lesen können.

    (Abg. Schultz [Gau-Bischofsheim] : Das mit den Weichen hat er gesagt!)

    — Wer weiß, was für Weichen das waren. Vielleicht waren das die weichen Stellen der FDP.

    (Heiterkeit.)

    Ich weiß nicht genau, wovon er gesprochen hat. Sei es, wie es sei, dem Sinne nach haben Sie ihn nicht falsch zitiert.

    (Abg. Schultz [Gau-Bischofsheim]: Ich habe überhaupt nicht zitiert; ich habe aus meiner Erinnerung extemporiert, Herr Berkhan, werden Sie nicht zum zweiten Barzel mit dem „Schaukelstuhl"! Das war heute morgen auch nicht sehr toll!)

    — Herr Schultz, warum sitzt denn das mit dem Schaukelstuhl so tief?

    (Abg. Schultz [Gau-Bischofsheim] : Das sitzt überhaupt nicht tief!)

    Ohne Punkte klingt das doch wunderbar: „Scheel schaukelt schön". „Schön schaukelt Scheel", können Sie auch sagen. So können Sie den Satz ununterbrochen verdrehen, und die Sache kommt wunderbar hin.

    (Heiterkeit. — Zurufe von der FDP.)

    — Seien Sie doch nur nicht so empfindlich! Ich finde den Herrn Scheel auf dem Schaukelstuhl ganz angemessen untergebracht.

    (Erneute Heiterkeit. — Weitere Zurufe von der FDP.)

    — Es tut mir leid. Ich wollte es kurz machen; aber die FDP zwingt einen doch zu langer und bedeutender Rede selbst zu so später Stunde. Damit erfüllen Sie wieder einmal die Aufgabe der Opposition.
    Sei es, wie es sei, ich will hier feststellen, daß der Herr Verteidigungsminister hinsichtlich der Heranziehung Wehrpflichtiger Zahlen genannt hat, die mir neu waren. Dafür bin ich dankbar. Es kann sein, daß ich im Ausschuß die Sache überhört habe. Aber ich weiß ganz genau, daß sich mein Fraktionsvorsitzender Helmut Schmidt auf den Bericht des Wehrbeauftragten bezogen hat, und da finden wir auf Seite 13 Zahlen, die allerdings in das Jahr 1967 gehören. Dort heißt es, daß z. B. die Ausbildungskapazität nicht mehr hergibt, als daß 45% eingezogen werden, und dort heißt es weiter, daß von 70% tauglich Gemusterten überhaupt nur 41% zur Verfügung standen. Das waren also schlechtere Zahlen. Es hat sich wahrscheinlich durch die veränderten Jahrgangsstärken verändert. Das ist erfreulich.
    Wir haben vernommen, daß es wahrscheinlich in den kommenden Jahren besser werden wird. Wir



    Berkhan
    haben aber auch vernommen, daß dann 1975 dieses Problem für uns wieder schwieriger wird. Es kann sein, daß bis 1975 politische Lösungen gefunden sind, die es uns ermöglichen, weniger hektisch darüber zu reden, als jetzt zu einem Teil darüber geredet wird. Aber es kann genausogut sein, daß wir dann schon solche Veränderungen in der Struktur unserer Truppe vornehmen mußten, daß wir die Frage nicht mehr als so bedeutungsvoll betrachten müssen.
    Ich meine nur — ich will die Sache nicht ausdehnen —, es ist unmöglich, die Gesamtzahl der Tauglichen jedes einzuberufenden Jahrganges heranzuziehen. Das wird uns immer große Schwierigkeiten machen. Es muß ernster geprüft werden, Herr Minister Schröder, ob wir wirklich nicht mit 15 Monaten Grundwehrdienst auskommen, um wenigstens zu garantieren, daß alle Tauglichen herangezogen werden. Ich bin mir klar darüber, daß das Schwierigkeiten in der Truppe macht. Denn wir haben ja schließlich und endlich — darum habe ich auch vom Bündnis gesprochen — auch die Aufgabe der Präsenz zu erfüllen, und es kann sein, daß wir bei Abwägung der Güter zu dem Ergebnis kommen, daß wir diese Ungerechtigkeit noch geraume Zeit hinnehmen müssen. Dann sollten wir aber auch den Mut haben, in diesem Parlament vor der Öffentlichkeit zu sagen, daß es aus ist mit einer allgemeinen Wehrpflicht, daß wir eine Auswahlwehrpflicht praktizieren und daß diese Ungerechtigkeit aus Gründen der Sicherheitspolitik, aus Gründen der Bündniserhaltungspolitik hingenommen werden muß.
    Es mag ein paar Hilfen geben im Entwicklungsdienst, es mag ein paar Hilfen geben in anderen Diensten. Ich glaube nur nicht, daß wir ernsthaft große Zahlen junger Männer, die zum Wehrdienst nicht herangezogen werden, in anderen Diensten werden unterbringen können. Es mag ein paar Hilfen geben, aber das wird nicht die Lösung des Problems darstellen.

    (Abg. Rommerskirchen: Darüber müssen wir noch reden!)

    Als Sofortmaßnahme im Zusammenhang der Wiederherstellung einer größeren Gerechtigkeit bei der Heranziehung zum Grundwehrdienst, steht dagegen die materielle Entlastung oder Entschädigung derjenigen, die herangezogen werden oder herangezogen wurden, auch noch in der Debatte. Ich begrüße es, wenn der Bundesminister der Verteidigung auch heute noch von dem Grundsatz ausgeht — so habe ich das Weißbuch verstanden —, es wäre besser, denjenigen, der dient, zu entlasten, als denjenigen, der vom Dienst frei bleibt, durch eine Abgabe besonderer Art zu belasten.
    In der Frage der Entlastung haben wir in den vergangenen Monaten — ich glaube, morgen oder übermorgen wird das Gesetz rechtskräftig verkündet werden — einen großen Schritt nach vorne getan. Wir haben das Entlassungsgeld verdoppelt. Das kann aber nach Auffassung meiner Fraktion nicht der letzte Schritt sein. Unsere Auffassungen sind bekannt. Wir streben an — und wir bleiben dabei —,
    daß letzten Endes für abgeleisteten Grundwehrdienst, heutiges Einkommen und heutige Preise zugrunde gelegt, pro Monat 100 DM Entlassungsgeld eine angemessene Entschädigung wären. Wir Sozialdemokraten werden im Verteidigungsausschuß und wir werden bei der Beratung der Haushalte in den nächsten Jahren versuchen, schrittweise diesem Ziel näherzukommen.
    Wir wissen, daß die Mehrkosten für eine solche Maßnahme im Endstadium pro Jahr rund 150 Millionen DM ausmachen — das hängt wieder von der Zahl derjenigen Wehrpflichtigen ab, die herangezogen werden —, eine Summe, von der ich sagen will, daß sie mir, zumindest in Etappen im Laufe der nächsten Jahre, erreichbar erscheint. Ich wäre auch bereit, für dieses Ziel Umschichtungen im Verteidigungshaushalt hinzunehmen; ich halte sie für gerechtfertigt, da ich den Faktor Einsatzbereitschaft und Einsatzwille unserer jungen Wehrpflichtigen sehr hoch bewerte, vielleicht höher als manche andere Ausgabe, die zugunsten der Landesverteidigung zu tätigen ist.
    Unsere Wehrpflichtigen haben darüber hinaus aber auch Anspruch auf Beteiligung am Wachstum des Sozialprodukts, also an der Steigerung des Niveaus unseres Lebensstandards schlechthin. Wir haben zu bedenken, daß seit dem 1. Januar 1965 der Wehrsold praktisch nicht mehr erhöht wurde. Er ist eingefroren und hat eine Höhe für den Grenadier von 3 DM pro Tag. Mir scheint es an der Zeit zu sein, eine Erhöhung um 1 DM pro Tag ins Auge zu fassen. Das wäre wiederum — geschätzt — eine Ausgabe von 85 bis 90 Millionen DM. Das ist eine schwierige Frage, aber wir werden prüfen, ob es bei einem Gesamtansatz für Personalausgaben von 6,3 Milliarden und einigen Millionen DM nicht möglich ist, diese Beträge aufzubringen.
    Die Erfüllung berechtigter Wünsche und angemessener Ansprüche darf sicher die Ansätze der mittelfristigen Finanzplanung vom Verteidigungshaushalt her nicht zerschlagen. Es geht innerhalb der vorgeschriebenen und gesetzten Haushaltsansätze aber auch um eine Bewertung von Prioritäten, die den Einsatzwert und die Kampfkraft der Truppe erheblich beeinflussen werden.
    Ich rechne auch damit, daß das Bundesministerium der Verteidigung möglichst bald konkrete Maßnahmen vorschlägt, die zu der angekündigten Steuererleichterung nach Dienstzeitende führen werden. Herr Staatssekretär von Hase hat am 6. Februar 1969 die Ausgabe von Steuergutscheinen — so etwa, glaube ich, waren die bezeichnet — angeregt. Das scheint ein Vorschlag zu sein, der von der verwaltungstechnischen Seite her vielleicht zu praktizieren ist, wenn der Verwaltungsaufwand nicht zu hoch ist und wenn dadurch nicht neue Ungerechtigkeit geschaffen wird. Wir haben zu bedenken, ob nicht eine große Zahl von Wehrpflichtigen von diesen Gutscheinen überhaupt nur unzureichenden Gebrauch machen kann, weil sie eben nicht genügend verdienen. Wenn das alles aber sorgfältig vorgeprüft ist, kann ich den Bundesminister der Finanzen nur auffordern, seine eigene Prüfung zu intensivieren und möglichst bald abzuschließen, damit wir zu



    Berkhan
    Ergebnissen in dieser Frage kommen, und sei es, zu dem Ergebnis: Das war ein Vorschlag, den wir geprüft haben; er ist nicht praktikabel. Wir müssen jetzt also Schritt für Schritt voranschreiten und aussieben, was möglich ist und was nicht möglich ist, und das Mögliche dann auch dort, wo es notwendig ist, in Gesetzesform gießen.
    Die Unzufriedenheit unserer wehrpflichtigen Soldaten äußerte sich während der letzten Jahre in einem besonderen Symptom, das spektakuläres Aufsehen erregte und uns alle nachdenklich stimmen muß. Ich spreche hier die zunehmende Zahl der Anträge zur Kriegsdienstverweigerung an. Herr Rommerskirchen hat schon darüber gesprochen. Sicher machen sich — da stimme ich Herrn Rommerskirchen zu — staatsnegierende Gruppen, nicht Gruppen der außerparlamentarischen, sondern der antiparlamentarischen Opposition, diese Unzufriedenheit zunutze und versuchen die Gefühle anzuregen, um nun egoistische Triebe besonders anzuheizen. Das alles hat nach meiner festen Überzeugung nichts mehr mit Gewissensentscheidung zu tun.
    Eines will ich hier jedoch sehr deutlich festhalten. Nach Auffassung der Sozialdemokraten gilt das Grundgesetz und seine Bestimmung, wonach niemand gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden darf, nach wie vor. Das ist ein Grundrecht, welches unter dem Schutz des Art. 19 Abs. 2 steht: „In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden." Ich bin dankbar, Herr Damm, daß Sie klarmachen: das gilt für alle. Ich warne auch davor — ohne daß wir uns durch namhafte Juristen haben beraten lassen—, hier schon so zu tun, als müßten wir Veränderungen im Strafrecht einführen. Ich glaube z. B., daß die richtige Handhabung der Strafrechtsparagraphen durchaus ausreichen würde, um mit gewissen Auswüchsen fertigzuwerden. Wir werden im Ausschuß darüber zu reden haben, und wir werden den Rat weiser Juristen sicher nicht in den Wind schlagen.
    Das Problem der Kriegsdienstverweigerung hingegen wirkte sich erst belastend für die Truppe aus, nachdem eine relativ hohe Zahl junger Männer erst nach Einberufung und nach Ableistung bestimmter Dienste oder nach Erwerb bestimmter Kenntnisse von ihrem Recht, aus Gewissensgründen den Dienst zu verweigern, mehr und mehr Gebrauch machte. Hier, meine ich, sollte unverzüglich Vorsorge getroffen werden, daß dieser Unruhefaktor aus unseren Einheiten herausgebracht wird; denn das muß abträgliche Wirkungen für die Einsatzbereitschaft der Truppe haben. Das überfordert die jungen Unteroffiziere und die Truppenführer, also Offiziere, fast genauso wie ältere Offiziere, die ja für diesen Zweck nicht ausgebildet sind. Am besten würde das vermieden, wenn die Wehrdienstverweigerer, die während ihres Wehrdienstes ihren Antrag stellen, sofort ohne schuldhaftes Verzögern dem Ersatzdienst zugeführt werden.
    Hier scheint mir ein Schlüssel — ein Schlüssel; ich glaube nicht, daß es eine Patentlösung gibt; es gibt ja auch eine gewisse berechtigte Unruhe in unserem Volk, das ist ja nicht alles so unberechtigt — für die
    Lösung des Problems zu liegen. Es kommt darauf an, eine umfangreiche Vermehrung der Dienststellen für Ersatzdienstleistende anzustreben. Vielleicht, meine sehr verehrten Kollegen aus dem Verteidigungsausschuß, ist es ganz gut, wenn ich das einmal hier vor den anderen Kollegen sage: Wir sind ja dafür nicht zuständig, und es wird also Zeit, daß sich der zuständige Ausschuß des Parlaments dieser Arbeit annimmt. Er würde uns jedenfalls eine große Hilfe leisten. Meines Erachtens — ich rede hier jetzt nur für mich und nicht für meine Fraktion — —

    (Zuruf: Arbeitsminister!)

    — Eben, da gibt es ja einen Ausschuß. Genau davon habe ich geredet, Herr Spitzmüller. Wir schreien immer nach dem Minister. Wir sind ja frei gewählte Abgeordnete; darauf berufen wir uns ja immer.

    (Abg. Schultz [Gau-Bischofsheim] : Es gibt schon Gesetze dafür, die werden bloß nicht praktiziert!)

    — Ich meine, Herr Schultz, vielleicht lassen Sie mich den Gedanken zu Ende führen, daß die bisher de facto bestehende Einschränkung- der Ersatzdienstleistung auf Tätigkeiten im Heil- und Pflegedienst nicht mehr praktikabel ist. Das reicht nicht aus. Es kommt mir darauf an, daß junge Männer — und jetzt verwende ich einmal das Adjektiv, was ich sonst sehr ungerne verwende —, die aus echter Gewissensnot den Kriegsdienst mit der Waffe verweigern, für eine dem Wehrdienst entsprechende Zeit eine gemeinnützige, soziale oder karitative Tätigkeit auf sich nehmen müssen, die ihnen die gleichen materiellen und zeitlichen Einschränkungen abverlangt, wie wir sie von unseren jungen wehrpflichtigen Soldaten wie selbstverständlich verlangen.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Man sollte von dem schematischen Standpunkt absehen, daß Ersatzdienstleistende nicht aus der dienstlichen Notwendigkeit herrührenden Beschränkungen unterworfen werden müssen, weil das im militärischen Betrieb nun einmal so ist. Was im militärischen Betrieb gilt, muß nicht unbedingt für den Ersatzdienst Gültigkeit haben. Das ist ein Dienst anderer Art. Er ersetzt den Wehrdienst. Er ist kein gleicher, sondern ein anderer Dienst.

    (Abg. Stahlberg: Kann man nicht trotzdem das Wort „Ersatz" streichen?)

    — Na gut. Mir hat der Kaffee-Ersatz nie so gut geschmeckt.

    (Abg. Stahlberg: Das wollte ich sagen!)

    — Einverstanden. Hier wird ein Dienst geleistet — Herr Stahlberg, ich habe es ja gesagt —, der gemeinnütziger, karitativer oder sozialer Art ist. Ich habe hier die Vokabel „gemeinnützig" eingeführt, weil ich keine Möglichkeit sehe, ausreichende Plätze im karitativen und im anderen Bereich zu schaffen.
    Wir haben aber auch die Pflicht, an unsere jungen wehrpflichtigen Soldaten zu denken. Wir haben die Pflicht, sie vor Diffamierungen zu schützen. Die Entscheidung für den Dienst in der Bundeswehr ist nach dem Selbstverständnis unserer Armee und nach



    Berkhan
    dem Auftrag, Herr Schultz, eine Entscheidung im Sinne der Friedenserhaltung. Die aufgeputschte Agitation eines kleinen Kreises der antiparlamentarischen Opposition bringt zudem diejenigen in Mißkredit, deren Entscheidung zur Verweigerung des Kriegsdienstes wirklich auf Gewissensnot beruht. Das möchte ich hier sorgfältig unterschieden wissen.
    Die innere Situation und der geistige Zustand der Truppe werden aber auch vom Status und von der psychologischen Verfassung unserer längerdienenden Zeit- und Berufssoldaten bestimmt. Hier möchte ich feststellen, daß im letzten Halbjahr ein ganzes Bündel von Maßnahmen in Kraft gesetzt oder eingeleitet wurde, durch welche die personelle Lage verbessert werden soll und der Status unserer Zeit-und Berufssoldaten angehoben wird.
    Herr Minister Schröder hat darüber gesprochen. Die getroffenen Maßnahmen haben Eingang in Einzelplan 14 gefunden, soweit ich das kontrollieren konnte. Vor allen Dingen wurde für unsere Unteroffiziere eine klare Eingruppierung in das Besoldungsgefüge erreicht. Wir hoffen, daß sich ihre Nachwuchslage durch die Wiederherstellung des Rechtsstatus des Soldaten auf Zeit für zwei Jahre entscheidend verbessert. Wir bemühen uns darum, daß die Anziehungskraft der militärischen Laufbahn durch eine neue Aufstiegsmöglichkeit verbessert wird.
    Morgen hätten wir nun im Ausschuß über die 5. oder 8. Verordnung zur Änderung der Laufbahnverordnung diskutiert; ich weiß nicht genau, ob es die 5. oder 8. Verordnung ist. Leider Gottes haben wir heute morgen beschlossen, daß die Ausschüsse nicht tagen sollen. In einer Rücksprache mit dem Geschäftsführer der FDP hat er mir erklärt, er werde morgen die gleiche Bitte äußern. Ich habe daraufhin als amtierender Vorsitzender des Verteidigungsausschusses die Sitzung natürlich abgesagt. Was hätte es für einen Sinn, eine Sitzung einzuberufen, aus der wir dann zurückberufen würden, um hier unsere „Schularbeiten" im Plenum zu erledigen. Wir Sozialdemokraten werden jedenfalls darauf achten, daß bei der Beratung und der Ausführung dieses Gesetzes der breiten Schicht von qualifizierten Soldaten, die zunächst in die Unteroffizierslaufbahn eintreten, die Offizierslaufbahn geöffnet bleibt und mehr und mehr geöffnet wird.
    Der hohe Technisierungsgrad unserer Streitkräfte und die differenzierten Verwaltungs- und Versorgungsprobleme bieten immer breitere Verwendungsmöglichkeiten für Offiziere in fachlicher Verwendung. Diese Chance wollen wir nutzen. Wir werden dabei darauf achten, daß die neugeschaffene fünfte Laufbahn in der Laufbahngruppe der Offiziere keinen auf überkommenem Standesdenken beruhenden Einschränkungen unterworfen wird.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir haben Einsicht in den Referentenentwurf für die Laufbahnverordnung nehmen können. Ich weiß nicht, ob es zuverlässig ist; ich habe schon den zweiten Entwurf, darin sind ja schon gewisse Verbesserungen. Ich bin ziemlich sicher, daß wir dem zweiten Entwurf noch ein paar Verbesserungen beifügen.
    Dann wird er so sein, daß wir uns darauf einigen können — mit dem Haus, mit den Offizieren, die sich auch nicht diskriminiert fühlen wollen —, daß man diesen Weg zum Wohle der ganzen Bundeswehr gehen kann.
    Von gleicher Wichtigkeit für unsere längerdienenden Soldaten ist aber auch das soeben von der Bundesregierung vorgelegte Eingliederungsgesetz für Soldaten auf Zeit. Herr Minister Schröder, Sie führten dieses Gesetz an und meinten, das sei ein Schlußstein. Glücklicher Minister, der glaubt, daß eines Tages eine Sache einmal fertig ist!

    (Heiterkeit.)

    Wir werden sehen, daß das ein Haus ist, welches den Architekten dazu zwingt, dem Besitzer des Hauses, dem Minister Schröder, anzuraten, Umbaupläne in Erwägung zu ziehen: hier einen Durchbruch zu schaffen, dort ein Fenster zuzumauern, dort ein Zimmer zu erweitern und dort einen Raum einem anderen Zweck zuzuführen. Ich glaube nämlich nicht an eine perfekte Gesetzgebung. Wir werden sehen, daß wir woanders etwas zu tun bekommen.
    Sei es, wie es sei, Herr Minister Schröder; ich mache das Geschäft jetzt zwölf Jahre, Sie machen es noch länger. Ich meine, es ist ein großer Erfolg, wenn es gelingt, dieses Gesetz so unter Dach und Fach zu bringen, wie es mir in einer Bundesratsdrucksache bekanntgeworden ist. Ich glaube, große Veränderungen sind da nicht vorgekommen.
    Wir werden in Zukunft nur den geringeren Teil der Unteroffiziere in ein Anstellungsverhältnis auf Lebenszeit oder in das Offiziersverhältnis übernehmen können. Für den größeren Teil ist die Eingliederung in das zivile Leben nach 10- oder 15jähriger Dienstzeit sicherzustellen. Das Eingliederungsgesetz versucht, dieser Sachlage Rechnung zu tragen. Der Soldat soll die Sicherheit bekommen, daß er bei Nachweis von Qualifikation und Leistung auch mit 32 und 35 Jahren noch einen angemessenen Platz im öffentlichen Leben finden wird. Der vorgesehene Eingliederungsschein gewährt den Soldaten nach einer durch das Laufbahnrecht geforderten Vorbildung und Qualifikation einen Rechtsanspruch auf Einstellung und Ausgleichsbezüge in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen den letzten Dienstbezügen als Soldat und den Bezügen als Angestellter oder Beamter des öffentlichen Dienstes.
    Es müssen aber auch die Möglichkeiten für jene Soldaten verbessert werden, die weder den Status des Berufsunteroffiziers, noch des Fachoffiziers, noch des Truppenoffiziers oder die Einstellung in den öffentlichen Dienst anstreben. Auch diese Soldaten müssen bei ihrer Entscheidung für den Soldatenberuf auf Zeit bewußt sein, daß die vier, acht oder zwölf Jahre Wehrdienst, die ihnen bevorstehen, den einzelnen Möglichkeiten der technischen Qualifikation oder qualifizierten Ausbildung vor und nach Dienstzeiten eröffnen.
    An dieser Stelle möchte ich nun bedauernd feststellen, daß eine umfassende Personalplanung längerfristiger Art, der sogenannte Streitkräfteplan, vom Ministerium leider noch nicht vorgelegt wurde und vielleicht auch nicht vorgelegt werden konnte.



    Berkhan
    Die materielle Planung — damit meine ich den Rüstungsplan — ist ja nur ein Teil der größeren Streitkräfteplanung und hängt ganz wesentlich mit der Personalplanung zusammen. Wenn der Rüstungsplan realistisch sein soll, muß für jedes Rüstungsgut das entsprechende Betriebs- und Verwaltungspersonal zur Verfügung gestellt werden können.
    Streitkräfteplanung kann sich nicht nur auf das notwendige und wünschenswerte Verhältnis zwischen Langdienern und Wehrpflichtigen beziehen, sondern bezieht sich unmittelbar auf die Struktur des Heeres, der Luftwaffe und der Marine, auf das ausgewogene Verhältnis zwischen Einsatzverbänden und Basisorganisationen, auf das ausgewogene Verhältnis zwischen Einsatzverbänden und den Verbänden der territorialen Verteidigung. Dieses Verhältnis hat daneben die militärgeographischen Fakten für die oben genannten Gliederungen einzubeziehen.
    Sie lesen heute einen sehr interessanten Aufsatz von Weinstein in der „Franktfurter Allgemeinen Zeitung", der sich mit diesem Problem befaßt. Es wäre ganz nützlich, wenn wir uns einmal ganz nüchtern und ohne Polemik überlegen würden, ob wir, wenn diese Zahlen, die Herr Weinstein nennt, stimmen, diese Tendenz auf die Dauer weiter vertragen können oder ob wir uns nicht überlegen müssen, zu einer anderen Lösung zu kommen.
    Wir haben im vergangenen Jahr Kenntnis von manchen Umstellungen nehmen müssen, die für die Struktur der Streitkräfte von ausschlaggebender Bedeutung sind, ohne den Gesamtzusammenhang mit einer umfassenden Streitkräfteplanung erkennen zu können. Nachdem durchaus sinnvoll die Einrichtung und die Aufstellung von Ausbildungsbataillonen angekündigt wurde — ich glaube, sie wurde sogar zu einem Teil verwirklicht — und mit der Notwendigkeit der Erhöhung der Kampfkraft begründet wurde, stellen wir nunmehr fest, daß sich der Führungsstab nach dem 21. August des vergangenen Jahres wiederum entschlossen hat, die Ausbildungseinheiten wieder bei den Kampfverbänden zu haben. Für mich ist damit die Frage der Präsenz, aber noch lange nicht die Frage der Einsatzbereitschaft ausreichend beantwortet.
    Mit Vorlage des Verteidigungsweißbuchs wurden der Öffentlichkeit Pläne zur Aufstellung von Jägerbrigaden bekanntgegeben. Ich halte das für eine sinnvolle Planung. Herr Schultz hat hier in seinen Ausführungen von „Übermotorisierung" gesprochen, wenn ich das richtig verstanden habe. Wir sollten wenigstens bei der ersten Jägerbrigade einmal erproben, ob es gewisse Landstriche in unserem Vaterland gibt, wo wir auf diese Übermotorisierung verzichten können, weil die geographische Lage einer besonderen Verteidigungssituation das Wort redet.
    Ich möchte möglichst bald erfahren, Herr Minister, wie in Zukunft das Zahlenverhältnis von Panzer-, Panzergrenadier-, Luftlande- und Jägerbrigaden aussehen soll. Es erhebt sich die Frage, inwieweit durch diese neue Planung der Rüstungsplan einer Veränderung unterworfen werden muß und unterworfen wird, und es erhebt sich die Frage, wie die
    Entwicklung und die Einführung moderner infanteristisch zu verwendender Waffensysteme forciert werden müssen, um diese Jägerbrigaden zureichend als Verteidigungseinheiten aufstellen, ausbilden und ausrüsten zu können.
    Es ist überhaupt zu bedenken, inwieweit in den Streitkräften Spezialisierung und Arbeitsteilung unter Einbeziehung militärgeographischer Fakten möglich ist. Das erste Weißbuch der Bundesregierung spricht nicht nur von „verteidigungsgünstigen Geländeräumen", sondern es deutet auch an, daß Einsatzfähigkeit und Kampfkraft nicht allein ein Problem der Stärke der Kopfzahl in Kampfverbänden sind. Auf der Seite 12 heißt es in einer Anmerkung:
    Obwohl der personelle Umfang der einzelnen Division der Warschauer Paktstaaten im allgemeinen nur zwei Drittel der NATO-Division beträgt, bestehen hinsichtlich der Kampfkraft keine so wesentlichen Unterschiede.
    Wenn das so ist, muß uns diese Behauptung in der Fußnote nachdenklich stimmen. Man muß nicht alles kopieren, aber man kann ja zumindest kapieren, was da vor sich gegangen ist, warum dort die Kampfkraft nicht wesentlich geringer ist. Vielleicht gelingt es uns, ähnliche Einheiten aufzustellen, die dann auch nicht die personelle Stärke haben müssen, wie wir sie zur Zeit als vorgegeben annehmen.
    Kampfkraft ist sicher immer die Summe von Feuerkraft, Mobilität, Ausbildungsstand, Kopfzahl und innerer Abwehrbereitschaft, also geistiger Situation der Truppe. Es kommt vieles zusammen. Es erhebt sich aber die Frage, ob nicht dann, wenn einer oder mehrere Faktoren auf Grund anderer Umstände von geringer Bedeutung sind, die Streitkräfteplanung dies berücksichtigen muß.
    Von der Streitkräfteplanung komme ich jetzt zu der Frage zurück, ob differenzierte Verteidigungsaufgaben nicht auch differenzierte Wehrdienstzeiten zulassen. Es muß sorgfältiger geprüft werden, ob nicht die hochtechnisierten Kampfverbände vorwiegend aus längerdienenden Soldaten zusammengesetzt werden müssen und andere Einheiten, vielleicht z. B. Einheiten der Jägerbrigaden, mit anderen Dienstzeiten auskommen können. Diese Fragen werden heute nicht beantwortet werden können. Das erwarte ich auch nicht. Aber eine Beantwortung steht dringend an. Ihre Beantwortung wird nur möglich sein im Rahmen der von uns geforderten längerfristigen Personal- und Streitkräfteplanung unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.
    Im Verteidigungsweißbuch heißt es auf Seite 67 — ich zitiere —:
    Die Verteidigungsanstrengungen der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1956 bis 1967 lassen sich in zwei Abschnitte einteilen, die in großen Zügen wie folgt umrissen werden können. Der erste Abschnitt umfaßt den Aufbau und die Erstausstattung der Bundeswehr, der zweite Abschnitt kann als Konsolidierungsphase bezeichnet werden.
    Über eine dritte Phase wird nichts gesagt. Es folgen
    lediglich eine Aufgliederung der Haushalte 1968 und



    Berkhan
    1969 und eine Vorausschau auf die Jahre 1970 bis 1972.
    Ich will nun nicht gehässig werden, Herr Minister Schröder, und ich will auch nicht die Stunde hier noch strapazieren und Unruhe ins Haus bringen. Aber Verteidigungspolitik, könnte man sagen, fand seit 1967 nur eingeschränkt, nur bei gedämpftem Trommelklang statt.
    Aber meine Bedenken will ich hier zum Ausdruck bringen. Sie liegen im wesentlichen darin, daß eine geschlossene Konzeption der personellen und der Streitkräfteplanung, von der die dritte Phase eigentlich bestimmt werden müßte, nicht möglich war. Ich habe den Eindruck, daß darüber hinaus die mittel- und längerfristigen Material- und Personalplanungen nicht genügend von den Einflüssen der modernen Technik und von der modernen Militärtheorie und der daraus resultierenden Veränderung in der Streitkräftestruktur Kenntnis nehmen. Das ist mein Eindruck. Ich kann ihn hier nicht beweisen; er ist einfach nur so gesagt. Ich hoffe, wir werden im Ausschuß darüber mehr reden können. Der Generalinspekteur soll nach Pressemitteilungen geäußert haben — ich wiederhole: nach Pressemitteilungen; ich konnte das wörtliche Zitat nicht finden —, daß der Panzer 70 von Soldaten, die als Wehrpflichtige 18 Monate dienen, nicht mehr beherrscht werden könnte.
    Immerhin ergibt sich doch daraus die Frage, wie die Personalstruktur der Panzerdivision der 70er Jahre aussehen soll. Andere Waffensysteme werden doch vergleichbare Anforderungen stellen, selbst wenn wir den Panzer 70 nicht nehmen. Jedes veränderte Waffensystem wird in ähnliche personelle Schwierigkeiten führen. Nach den offiziellen und öffentlich bekanntgegebenen Zahlen stehen in den Jahren 1969 bis 1971 rund 20 Milliarden DM für Beschaffung zur Verfügung. Dieser Betrag erhöhte sich durch die Auswirkungen der CSSR-Krise und die darauf fußenden Beschlüsse der NATO auf der Brüsseler Konferenz vom 13. und 14. November des vergangenen Jahres um etwa 1 Milliarde DM Verstärkungsmittel für Beschaffung, glaube ich. Von diesen Beträgen ist nach den bisherigen Planungen und Beschlüssen der größte Teil durch Projekte und Verträge, denen zugestimmt worden ist, und auch durch einige fortdauernde Ausgaben bereits gebunden. Darüber können wir nicht mehr verfügen. Ich fürchte, daß die jetzt laufenden Projekte den künftigen Haushalt so stark präjudizieren, daß für notwendige Ergänzungen und strukturbedingte Veränderungen für Neuanschaffungen in der Zukunft praktisch kein Spielraum mehr vorhanden ist. Ich denke z. B. wieder an die Jägerbrigade.
    Sicher ist dieser Spielraum auf dem Papier zur Zeit noch vorhanden, aber man kann heute schon sagen, er wird durch zu erwartende Steigerungsbeträge bei dem geplanten Waffensystem aufgezehrt werden. Ich rede hier nicht einer programmierten Inflation und auch nicht einer programmierten Inflation in der Planung das Wort. Wir wissen doch alle — jedenfalls diejenigen, die seit Jahren mit den Dingen zu tun haben —, daß wir es in der militärischen Technik nicht mit Preissteigerungen zu tun haben, die in der Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft begründet sind. Kostensteigerungen im Bereich des militärischen Beschaffungswesens haben vielmehr andere Ursachen.
    Wir kennen das Phänomen der Kostenexplosion zwischen Eintritt in die Projektphase und Einführung des neuen Waffensystems. Das haben wir an verschiedenen Systemen selbst mit durchlitten. Dieses Phänomen beruht nicht auf Preissteigerungen, sondern auf unerwarteten technischen Schwierigkeiten; es beruht auf militärisch und technisch begründeten Systemänderungen und auf neuen Erkenntnissen, die uns überhaupt erst in der Entwicklungsphase bekanntwerden. Die nächste Fortschreibung des Rüstungsplans wird darauf detaillierter eingehen müssen. Der Verbund mit der Streitkräfteplanung, insbesondere im personellen Bezug, muß hergestellt werden. Es ist klarzustellen, mit welchem Personal von welcher Ausbildung bei der Einführung einzelner neuer Waffensysteme gerechnet werden kann. Wir erwarten nicht nur eine Antwort auf die Fragen nach der Technologie und der Technik und den Kosten des Panzers 70, sondern wir erwarten entsprechende Antworten auf die Fragen nach der Struktur und der Personalstärke der Brigade 70, wenn ich dieses Schlagwort hier einmal so prägen und gebrauchen darf.
    Ich glaube, mein Fraktionskollege und Ihr Regierungskollege Schiller würde sagen: Was wir brauchen, ist eine auf die Bundeswehr übertragene konzertierte Aktion. Militärische und politische Führung müssen den Komponenten „psychologische Situation", „moderne Personalstruktur", „realistische Rüstungsplanung" gleiche Bedeutung beimessen und deren innere Zusammenhänge beachten. Erst wenn sich das Ergebnis dieser konzertierten Aktion ausreichend in der täglichen militärischen Praxis niederschlägt, erreichen wir ein Optimum an Kampfkraft und Einsatzbereitschaft. Das Zusammenspiel dieser drei grundlegenden Faktoren der Verteidigungspolitik hat für die dritte Phase unserer Sicherheitspolitik bestimmend zu sein. Alle Parteien in diesem Haus sind sich einig in diesem Ziel, wenn auch Unklarheiten und Differenzen über mögliche Methoden und zu beschreitende Wege bestehen. Über das Ziel sind wir uns weitgehend einig. Beweis dafür ist das Ergebnis der Beratungen im Verteidigungs- und im Haushaltsausschuß zum Einzelplan 14, den wir heute hier beraten.
    Vor allem den Kollegen des Haushaltsausschusses gebührt unser aller Dank. Ihnen war es nicht nur möglich, durch genaue Überprüfung insgesamt mehr als 600 Millionen DM im vorliegenden Einzelplan umzuschichten. Sie haben auch erreicht, daß der für 1969 vorgesehene Anteil von 200 Millionen DM Verstärkungsmittel in Ausführung der Brüsseler NATO-Beschlüsse nicht in Anspruch genommen zu werden braucht, sondern durch Einsparungen aus dem vorliegenden Voranschlag erwirtschaftet wurde. Darüber hinaus stellen wir immer noch eine Kürzung der Gesamtausgaben im Endergebnis um rund 10 Millionen DM fest. Das halte ich für eine große Leistung.



    Berkhan
    Wie allerdings diese Leistung nun noch durch ein Hinausschieben der Ausgaben in Höhe von weiteren 600 Millionen DM verstärkt werden soll, vermag ich nicht klar zu erkennen. Ich habe die gleichen Befürchtungen, die der Berichterstatter, der Kollege Haase, hier geäußert hat. Ich will Sie nicht zur Härte aufrufen, Herr Minister Schröder; aber ich möchte doch, daß der Minister, der für diesen Haushalt die Verantwortung trägt, in der Regierung mit dem Bewußtsein verhandelt, daß die für die Verteidigung verantwortlichen politischen Kollegen dieses Hauses sich der schwierigen Situation bewußt sind und ihm den Rücken stärken. Es kann sein, daß es sich wirklich nur um eine Verschiebung der Ausgaben handelt. Es mag sein, daß wir zu einem Kompromiß kommen können. Aber es ist nicht so, daß man durch Manipulationen am Einzelplan 14 alles ausgleichen kann, was woanders vielleicht versäumt wurde.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Ich kann mich erinnern, daß in der Regierungserklärung der Satz des Kanzlers steht, daß das nicht eine Reservekasse des Bundes ist.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Daher bin ich sehr dankbar, daß der Parlamentarische Staatssekretär des Finanzministers aufmerksam zuhört. — Ich nehme Ihr Nicken nicht als eine Zusage; ich nehme es nur als Zusage, Herr Kollege Leicht, daß Sie es sich nicht leicht machen werden und daß wir hören werden, was man sich vorstellt.
    Wir schließen uns natürlich dem Dank an, Herr Kollege Rommerskirchen. Ich bin sicher, dieser Dank gilt für alle. Wir schließen uns dem Dank an, obgleich ich fast schon sagen möchte: Warum eigentlich danken? Arbeiter, Angestellte, Beamte, Soldaten der Bundeswehr tun das, was im öffentlichen Dienst die Pflicht ist. Wir danken ihnen, weil sie im vorigen Jahr ein Übermaß an Arbeit leisten mußten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das gilt zum Teil auch heute noch!)

    — Auch heute gilt das noch, selbstverständlich. Das galt aber ganz besonders im vergangenen Sommer, als eine erhöhte Einsatzbereitschaft diesen ganzen Körper über Gebühr in Anspruch nahm. Sie haben das getan, ohne viel Aufhebens davon zu machen. Das, finde ich, zeigt doch, daß die innere Situation auch nicht so schlecht ist, wie wir sie mitunter malen müssen, um dieser Regierung etwas auf die Sprünge zu helfen, um das zu tun, was das Parlament als notwendig erachtet.
    Die Einbindung unserer Verteidigungspolitik in die Außen- und Sicherheitspolitik erscheint uns Sozialdemokraten gewährleistet. Wir sind der Auffassung, daß in diesem Einzelplan keine übermäßigen Ausgaben getätigt werden. Wir haben die Gewißheit, daß man alles getan hat, um mit dem Geld des Steuerzahlers vernünftig umzugehen. Wir werden diesem Einzelplan unsere Zustimmung geben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Karl Mommer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Jung.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kurt Jung


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe mir die Frage vorgelegt, ob ich den Frieden dieser späten Stunde noch stören soll so wie damals Herr Kollege Ernesti mit dem Organisationsgesetz

    (Zuruf von der CDU/CSU: Herr Jung, was haben Sie vor?)

    oder ob ich insbesondere Ihnen, meine Kollegen von der CDU/CSU, eine große Freude bereiten soll, indem ich meine handschriftlichen Notizen zu Protokoll gebe.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    — Nun habe ich zum erstenmal sogar von der CDU Beifall.
    Herr Kollege Rommerskirchen, Ihr Pathos hätte mich natürlich gereizt, hier einiges zu sagen. Auch die Krokodilstränen, die Herr Kollege Schmidt heute früh in der Frage der Wehrgerechtigkeit vergossen hat, würden mich schon reizen, etwas dazu zu sagen. Aber ich mache mein Versprechen wahr.
    Nur eine Frage, die alle drei Fraktionen in diesem Hause interessiert, an den Herrn Minister: In den letzten Tagen ist um die Entwicklung unseres Flugzeugs NKF so sehr viel gesprochen worden. Ich meine, Herr Minister, Sie sollten in der nächsten Sitzung des Verteidigungsausschusses ein klärendes Wort sagen, was denn nun wird, ob wir eine eigene Waffensystementwicklung NKF bekommen, ob wir MRCA fortführen, ob eine Anpassungsentwicklung an vorhandenes ausländisches Fluggerät kommt, z. B. die entfeinerte Phantom International oder gar die französische Mirage, oder ob letzten Endes doch wieder ein Waffensystem, die F-14, gekauft wird, so wie es derzeit in der interessierten Öffentlichkeit herumgeistert. Ich glaube, Herr Minister, alle drei Fraktionen wären interessiert, einiges darüber zu hören. Wir wären Ihnen dankbar, wenn wir in der nächsten Ausschußsitzung darüber etwas erfahren könnten.

    (Beifall auf allen Seiten.)