Rede:
ID0522136200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 196
    1. die: 15
    2. der: 9
    3. oder: 7
    4. werden: 7
    5. hat: 6
    6. zu: 6
    7. wenn: 6
    8. das: 5
    9. man: 5
    10. Das: 4
    11. hat,: 4
    12. und: 4
    13. Ich: 4
    14. in: 4
    15. auch: 4
    16. eine: 4
    17. Weichen: 4
    18. gestellt: 4
    19. was: 3
    20. Herr: 3
    21. Kollege: 3
    22. Schmidt: 3
    23. heute: 3
    24. gesagt: 3
    25. ein: 3
    26. nicht: 3
    27. daß: 3
    28. es: 3
    29. —: 3
    30. ob: 3
    31. ist: 3
    32. hätte: 3
    33. Schultz: 2
    34. das,: 2
    35. früh: 2
    36. aus: 2
    37. an: 2
    38. bin: 2
    39. Meinung,: 2
    40. werden.: 2
    41. mit: 2
    42. Landesverteidigung: 2
    43. sind: 2
    44. mehr: 2
    45. als: 2
    46. nur: 2
    47. dort: 2
    48. sagte: 2
    49. Wehrpflicht: 2
    50. ich: 2
    51. recht: 2
    52. zum: 2
    53. herangezogen: 2
    54. können.: 2
    55. dann: 2
    56. Form: 2
    57. Berufsheer: 2
    58. muß: 2
    59. jetzt: 2
    60. wie: 2
    61. dazu: 2
    62. sollen,: 2
    63. müssen,: 2
    64. Weißbuch: 2
    65. Zukunft: 2
    66. Wort: 1
    67. Abgeordnete: 1
    68. Trotz: 1
    69. alledem: 1
    70. scheint: 1
    71. mir: 1
    72. doch: 1
    73. übersehender: 1
    74. Appell: 1
    75. einem: 1
    76. gequälten: 1
    77. Herzen: 1
    78. Haus: 1
    79. Bundesregierung: 1
    80. gewesen: 1
    81. sein.: 1
    82. kann: 1
    83. gar: 1
    84. ernst: 1
    85. genug: 1
    86. genommen: 1
    87. Er: 1
    88. gemeint,: 1
    89. Probleme,: 1
    90. dem: 1
    91. Verteidigungshaushalt,: 1
    92. schlechthin,: 1
    93. zusammenhängen,: 1
    94. Probleme: 1
    95. seien,: 1
    96. schwieriger: 1
    97. lösen: 1
    98. um-fassen: 1
    99. Herauf: 1
    100. Herunter: 1
    101. Wehrdienstdauer: 1
    102. umfassen: 1
    103. da: 1
    104. finanzielle: 1
    105. Veränderung.Er: 1
    106. weiter,: 1
    107. unerträglich: 1
    108. sei,: 1
    109. haben,: 1
    110. 52: 1
    111. %: 1
    112. im: 1
    113. Kopf: 1
    114. habe: 1
    115. eben: 1
    116. Wehrdienst: 1
    117. bedeutet: 1
    118. natürlich,: 1
    119. sich: 1
    120. fragen: 1
    121. muß,: 1
    122. allgemeinen: 1
    123. überhaupt: 1
    124. noch: 1
    125. Richtige: 1
    126. auf: 1
    127. zugehen: 1
    128. beiden: 1
    129. Dingen,: 1
    130. Wehrpflicht,: 1
    131. neue: 1
    132. schlechthin: 1
    133. schaffen: 1
    134. muß.: 1
    135. Fragen,: 1
    136. angesprochen: 1
    137. ihn: 1
    138. verstanden: 1
    139. habe.: 1
    140. Ähnliches: 1
    141. mich: 1
    142. Vergangenheit: 1
    143. bewegt.Dann: 1
    144. er,: 1
    145. müßten: 1
    146. möchte: 1
    147. fragen,: 1
    148. noch,: 1
    149. dieser: 1
    150. Legislaturperiode: 1
    151. denn: 1
    152. ohne: 1
    153. Zweifel: 1
    154. Parlament: 1
    155. etwas: 1
    156. sagen: 1
    157. bzw.: 1
    158. —,: 1
    159. hier: 1
    160. hätten: 1
    161. müssen: 1
    162. erkennbar: 1
    163. spätestens: 1
    164. bei: 1
    165. Herausgabe: 1
    166. des: 1
    167. Weißbuchs: 1
    168. getan: 1
    169. erkennen: 1
    170. wo: 1
    171. Reise: 1
    172. eigentlich: 1
    173. hingeht.: 1
    174. meine,: 1
    175. war: 1
    176. Mischnick: 1
    177. hat.Das: 1
    178. Bestandsaufnahme,: 1
    179. aber: 1
    180. keine: 1
    181. Teile,: 1
    182. weisen.: 1
    183. diesem: 1
    184. Vorwurf: 1
    185. machen,: 1
    186. vorhin: 1
    187. Bundesminister: 1
    188. Dr.: 1
    189. Schröder,: 1
    190. ihm: 1
    191. wohlwollend: 1
    192. zugehört: 1
    193. praktische: 1
    194. Besserung: 1
    195. für: 1
    196. gelobt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Soeben hat der Herr Berichterstatter für den Einzelplan 14 den Verteidigungshaushalt für dieses Jahr erläutert. 600 Titel wurden geprüft. 165 Titel wurden im Ansatz geändert. Dahinter steht — ich will das gern wiederholen — ein großes Stück Arbeit, die es von allen voll zu würdigen gilt.
    Im Blick auf unsere Sicherheitsinteressen halte ich die diesjährigen Haushaltsansätze für angemessen. Ich möchte dem Herrn Berichterstatter und den anderen Damen und Herren des Haushaltsausschusses herzlich danken für die Mühe, die sie auf diesen Haushalt verwendet haben, und ich möchte Ihnen, Herr Berichterstatter, auch danken für die Bemerkung, die Sie zum Schluß gemacht haben. Darauf werde ich gleich eingehen.
    Dieser Haushalt ist Teil einer mehrjährigen Planung und sollte unter diesen Gesichtspunkten betrachtet und bewertet werden. Das Programm zur Stabilisierung der Konjunktur, von dem Sie gesprochen haben, darf unsere Aufmerksamkeit nicht davon ablenken, daß für einzelne Bereiche des Haushalts — und der Verteidigungsbereich ist ein solcher — andere Faktoren bei der Bemessung und Bewertung der Ansätze eine ebenso dominierende, wenn nicht sogar wichtigere Rolle spielen und unter keinen Umständen vernachlässigt werden dürfen.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Der Verteidigungshaushalt darf und kann nur sehr bedingt unter konjunkturpolitischen Gesichtspunkten betrachtet werden.

    (Beifall in der Mitte.)

    Er ist auf eine längerfristige Entwicklung angelegt. Ein so großer Personalkörper, wie ihn die Bundeswehr darstellt, mit einer so umfangreichen und komplizierten materiellen Ausstattung muß sich Schritt um Schritt entwickeln. Andernfalls werden Unruhe und Unsicherheit geschaffen, und gerade das ist im Interesse der Bundeswehr, dieses in allem fast 700 000 Menschen umfassenden Personalkörpers —man muß sich das einmal vorstellen 700 000 Menschen —, unter allen Umständen zu vermeiden.
    Unsere Verteidigungsanstrengungen stellen einen fortlaufenden Prozeß dar, der darauf gerichtet ist, im Rahmen der Bündnispolitik das Maß an Absdireckung und Verteidigungsmöglichkeiten zu bewahren, das angesichts der weltpolitischen und verteidigungspolitischen Gesamtlage angemessen ist.
    Alles das, was hierzu im Sinne einer umfassenden Bestandsaufnahme zu sagen ist, ist in dem Weißbuch 1969 zur Verteidigungspolitik der Bundesregierung dargelegt worden. Dieses erste Weißbuch der Bundesregierung auf dem Verteidigungssektor wurde vor Monatsfrist veröffentlicht und allen Mitgliedern des Hohen Hauses zugeleitet. In fünf Hauptabschnitten werden in diesem Dokument behandelt: die Grundlagen und Ziele der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Struktur der deutschen Streitkräfte, die Struktur der Bundeswehrverwaltung, der Rüstungskomplex und schließlich der Verteidigungshaushalt 1969.
    Ich möchte auf das Weißbuch nicht besonders eingehen. Das ist heute liebenswürdigerweise schon von Herrn Mischnick getan worden. Er hat dabei etwas wiederholt, was er als ein Zitat gebraucht hat. Das Weißbuch — der Witz ist nicht besonders gut, trotzdem kann man ihn vielleicht einmal wiederholen — heiße vielleicht deshalb Weißbuch, weil man schon alles wisse, was darin stehe. Ich mache ihm ein Kompliment dafür, daß er das für sich in Anspruch nimmt. Aber man kann die Sache ein bißchen modifizieren: das Weißbuch — wenn man schon dabei bleibt — heißt dann deswegen Weißbuch, weil man alles, was darin steht, wenigstens wissen sollte.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Wir werden das im Lauf der Debatte vielleicht noch feststellen können.
    Ich habe gesagt, daß das Weißbuch der erste Versuch ist und deswegen bei der Kritik sowohl liebevoll als auch taktvoll behandelt werden muß. Ich habe selber gesagt, daß ich mir bessere Weißbücher vorstellen kann und sie schon gelesen habe. Das letzte britische Weißbuch hat aber keinen weißen Umschlag, sondern einen grünen. Ich habe es leider nicht da, sonst würde ich es sehr gern einmal vorzeigen. Mir hat aber ein sehr hoher Mann, dessen Namen ich auch wegen der Diskretion jetzt nicht preisgeben möchte, von dem britischen Weißbuch gesagt: „It is a waste of time". Offenbar war es ein englischsprechender Mann, wie Sie daraus entnehmen können.

    (Heiterkeit.)

    Ich habe ihn ein bißchen zu beruhigen versucht und gesagt, ich fände es sehr viel besser, aber auf jeden Fall solle er das deutsche Weißbuch, sei es in der deutschen Version, sei es in englischer Übersetzung, einmal lesen und sich abschließend dazu äußern, wie er dies finde. Ich habe den Brief noch nicht bekommen, aber ich werde ihn bei geeigneter Gelegenheit, wie ich hoffe, hier bekanntgeben können.

    (Abg. Berkhan: Ich bin sicher, der Herr antwortet!)

    — Wir können 'ihn sonst daran erinnern. — Das
    Urteil über das Weißbuch wollen wir also getrost
    der Zukunft überlassen, und mein Kompliment an



    Bundesminister Dr. Schröder
    den Kollegien, der sich dazu geäußert hat, bleibt aufrechterhalten.
    Im Rahmen unserer vielfältigen Anstrengungen auf dem Verteidigungsbereich stehen unter den heutigen Voraussetzungen folgende Probleme im Vordergrund.
    1. Die Durchführung des deutschen Anteils an der „gemeinsamen Aktion der Allianz", die nach den Ereignissen des 21. August 1968 eingeleitet wurde, um bestehende Mängel im Bereich des Personals, der Ausbildung und der Ausstattung durch ein wirkungsvolles mehrjähriges Programm zu beseitigen. Innerhalb der nächsten vier Jahre — von 1969 ausgehend — sehen die 'deutschen Maßnahmen im Rahmen dieses Programms Aufwendungen bis zur Höhe von 2,5 Milliarden DM vor. In dem diesjährigen Haushalt — der Berichterstatter hat das gerade dargelegt — finden diese Aufwendungen mit 200 Millionen DM ihren ersten Niederschlag.
    Der zweite Punkt ist die Verbesserung der Personalstruktur. Die Sorge um die Verbesserung der Personalstruktur beschäftigt uns seit längerem. Mit dem wohlwollenden Verständnis des Hohen Hauses ist eine Reihe von Stützungsmaßnahmen für ein längerfristiges Programm unternommen worden. Wir sind damit noch nicht zum Abschluß gekommen. Die Sorge um die Personalstruktur bleibt eine der wichtigsten Aufgaben, vor die wir gestellt sind. Ich unterstreiche damit etwas, was im Laufe dieser Debatte an anderer Stelle schon einmal gesagt worden ist. Wir müssen uns darüber im klaren sein, daß
    materielle Anreize allein nicht .ausreichen, um diese Probleme zu lösen. Dazu gehört auch die politische Unterstützung für die Bundeswehr, für die Soldaten, und eine breite moralische und psychologische Basis für unsere Streitkräfte in unserem Lande selbst.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich bin davon überzeugt, daß auch der moderne Staat, der Staat einer modernen Gesellschaft, ohne Streitkräfte, die mit seiner Gesellschaft fest verbunden sind, nicht bestehen kann. Radikale Lösungen, radikale Theorien sind die schlechtesten Ratgeber für die Bewältigung der Probleme, denen wir uns hier gegenübersehen. Dem Hohen Hause sind unsere Wehrverfassung und Wehrgesetzgebung bekannt. Sie bringen es mit sich, daß Unruhe, die wir im Lande erleben, auch vor den Kasernentoren nicht haltmacht. Wir müssen diese Fragen daher in ihrer ganzen Breite beachten und uns darüber im klaren sein, daß unser Verhalten in einem Bereich unmittelbare Rückwirkungen ,auf andere Bereiche zur Folge hat.
    Der dritte Punkt ist die Materialausstattung. In den letzten zwölf Monaten sind bei der Bewältigung anstehender Beschaffungsvorhaben erhebliche Fortschritte erzielt worden. Das Hohe Haus hat eine Reihe von Beschaffungsvorhaben genehmigt, die für die zukünftige Ausstattung der Bundeswehr von erheblicher Bedeutung sein werden. Dieses Beschaffungsprogramm muß in Übereinstimmung mit dem mehrjährigen Rüstungsprogramm in diesem Jahr fortgesetzt werden. Wir werden bemüht sein, die Vorlagen den Ausschüssen zügig zuzuleiten.
    Meine Damen und Herren! Der Verteidigungshaushalt 1969 entspricht den Minimalanforderungen und Erwartungen der integrierten NATO-Institutionen und unserer Bündnispartner. Unsere Verteidigungsaufwendungen machen einschließlich der Berlinhilfen, die nach NATO-Kriterien hinzugezogen wurden, 5,1% unseres Bruttosozialprodukts von 1968 aus. Die Vergleichszahlen für die Vereinigten Staaten belaufen sich auf 10%, für Großbritannien auf 6,5% und für Frankreich auf 6,2%. Bei einem Vergleich mit den hochgerüsteten Ländern des Warschauer Pakts würde der Rückstand der Bundesrepublik Deutschland noch deutlicher werden, als das schon so sichtbar ist.
    Vielleicht ist es gut auch folgende Zahlen zu kennen und zu berücksichtigen. Legen wir das Durchschnittseinkommen und die Verteidigungslasten je Jahr und Kopf der Bevölkerung zugrunde, so zeigt ein Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland folgendes Bild. Das Durchschnittseinkommen in den Vereinigten Staaten, und zwar in DM umgerechnet, betrug 14 212 DM, in der Bundesrepublik 6636 DM. Ich stelle hier keinen Kaufkraftvergleich an; das möchte ich gleich sagen, damit mir das nachher nicht entgegengehalten wird. Aber trotzdem sind die Zahlen sehr aufschlußreich, wie Sie gleich sehen werden. Die Verteidigungsausgaben in den Vereinigten Staaten betragen also 11,3 v. H. des Durchschnittseinkommens, das sind 1609 DM, in der Bundesrepublik 5.8% des Durchschnittseinkommens, das sind 383 DM. Sie sehen: das Durchschnittseinkommen je Kopf der Bevölkerung ist in den Vereinigten Staaten zwar reichlich doppelt so hoch wie in der Bundesrepublik Deutschland; aber die Amerikaner zahlen im Durchschnitt mehr als viermal so viel für ihre Verteidigung wie wir.

    (Abg. Berkhan: Aber da rechnet Vietnam mit!)

    — Ich komme darauf mit einem Satz, Herr Kollege Berkhan. — Die Belastung des Durchschnittseinkommens mit Verteidigungsausgaben ist bei uns nur etwa halb so hoch wie in den Vereinigten Staaten. Selbst wenn man — das geht auf Ihren Zwischenruf ein — die Kosten absetzt, die den Vereinigten Staaten durch Vietnam entstehen, bringt die amerikanische Bevölkerung pro Kopf immer noch 50 v. H. mehr für die Verteidigung auf als die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Das mag einem nicht sehr gefallen, aber es ist, glaube ich, gut, wenn man diese Zahlen kennt und berücksichtigt.
    Alles das zeigt, so möchte ich meinen, daß die Verteidigungslasten, die jeder in der Bundesrepublik heute zu tragen hat, keineswegs unangemessen hoch sind.
    In Verbindung damit möchte ich etwas zu einem Thema sagen, das uns in den nächsten Monaten sehr intensiv beschäftigen wird. Es handelt sich um den Devisenausgleich mit den Vereinigten Staaten. Das geltende Abkommen mit den Vereinigten Staaten läuft am 30. Juni dieses Jahres aus. Das Verteidigungsressort hat in der Vergangenheit einen erheblichen, aufs ganze betrachtet, den größten Beitrag durch seine Rüstungsbeschaffungen,



    Bundesminister Dr. Schröder
    Ausbildungsvorhaben in den Vereinigten Staaten usw. geleistet und wird auch in Zukunft seinen Teil beitragen müssen. Unsere in den Vereinigten Staaten errichteten Konten für Rüstungsbeschaffungen waren zeitweilig so angewachsen, daß in der Zeit ab 1. Juli 1967 der Beitrag des Verteidigungsressorts gegenüber dem Kauf von US-Schatzanweisungen durch die Bundesbank zurücktrat. Für die neue Abkommensperiode, die am 1. Juli dieses Jahres beginnen soll, werden aber Käufe von Rüstungsmaterial wieder einen stärkeren Platz in dem Ausgleich einnehmen.
    Die Einzelheiten der künftigen Regelung mit den Vereinigten Staaten müssen den demnächst beginnenden offiziellen Verhandlungen vorbehalten bleiben. Die exploratorischen Gespräche, zu denen es in den vergangenen Monaten kam, konnten dazu helfen, einige Gesichtspunkte vorzuklären und diese Verhandlungen vorzubereiten. Deshalb möchte ich zu den Zahlen, die in der letzten Zeit hier und da aufgetaucht sind, an dieser Stelle und in diesem Augenblick auch nicht Stellung nehmen. Ich möchte nur feststellen, daß wir geprüft haben, was wir im Verteidigungsbereich zur Lösung des Problems beitragen können.
    Sicher ist, daß von dem Gesamtbetrag, den wir unseren amerikanischen Freunden anbieten werden, nur ein Anteil, wenn auch ein erheblicher, auf das Verteidigungsressort entfallen kann. Im übrigen ist es unser Bestreben, über die bisher geübte Praxis hinaus eine Lösung zu erreichen, die uns — und ich glaube, das kann man für alle sagen — der Sorge und der Belastung enthebt, jährlich kurzfristig nach Lösungsmöglichkeiten suchen zu müssen. Ich bin der festen Überzeugung, daß bei den Verhandlungen ein Ergebnis erzielt werden kann, das beide Seiten zufriedenstellt.
    Die Verteidigungsanstrengungen müssen in einer vernünftigen Relation zu der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unseres Landes stehen. Das ist ein, wie ich annehme, von uns allen anerkannter Grundsatz. Das jetzt in Aussicht genommene Programm der Stabilisierung der Konjunktur legt der öffentlichen Hand Zurückhaltung bei ihren investiven Ausgaben im Inland nahe. Mit den Einschränkungen, die ich eingangs machte, war selbstverständlich auch das Bundesministerium für Verteidigung bereit, dem Wunsche nach Zurückhaltung bei investiven Ausgaben im Rahmen gegebener Möglichkeiten Rechnung zu tragen. Es kann sich dabei, wie mir scheint, nur um Maßnahmen handeln, die eine vorübergehende Einschränkung darstellen. Ich glaube, diese Auffassung hat auch der Herr Berichterstatter zum Ausdruck gebracht. Die in Ansatz gebrachten Mittel sollen im Interesse unserer Verteidigungspolitik im Rahmen des Bündnisses voll erhalten bleiben. Unter allen Umständen isst es erforderlich, eine stabile und harmonische Entwicklung des weiteren Aufbaus der Streitkräfte und ihrer Modernisierung durchzuhalten.
    Ich möchte noch ein paar Worte über die heute morgen schon angesprochene innere Situation der Bundeswehr sagen. Meine Damen und Herren, wir sind uns darüber klar, daß ein Teil der Probleme,
    die wir haben, über die wir vielleicht heute abend noch näher sprechen werden, die Probleme einer jeden Wehrpflichtarmee sind, d. h. die Probleme von eigentlich allen Armeen innerhalb des Bündnisses, wenn wir einmal die britische Armee herauslassen, und daß das Problem der Wehrgerechtigkeit, das dabei auftaucht, nicht nur uns drückt, sondern sich auch drückend auf den anderen Seiten — das gilt im übrigen für den Westen wie für den Osten — bemerkbar macht. Ich habe sehr darauf gedrungen — und ich habe hier eine Unterstützung in diesem Sinne gefunden —, daß wir einen ausführlichen Bericht über diese Frage der Wehrgerechtigkeit erstellen sollten. Dieser Bericht liegt vor, er wird zur Zeit 'im Verteidigungsausschuß behandelt. Ich möchte jetzt an dieser Stelle dazu nichts weiter sagen.
    Ich möchte aber als eine sehr positive Sache hervorheben, daß wir uns, nicht zuletzt nach den Ereignissen in der Tschechoslowakei, alle darüber einig waren und einig sind, daß die wichtigste Aufgabe, die wir in dem personellen Sektor zu lösen haben, die einer Verstärkung des Mittelbaus der Streitkräfte ist. Die Werbung für die Längerdienenden spielt dabei eine der wichtigsten Rollen — etwas, was auch der gerade genannte Bericht durchaus nachdrücklich unterstreicht. Das Hohe Haus und die anderen daran beteiligten Stellen verdienen, glaube ich, einen uneingeschränkten Dank dafür, daß sie sich diese These zu eigen gemacht und daß sie diese These unterstützt haben.
    Wir haben die Hoffnung, daß noch in dieser Legislaturperiode das Schlußstück dieser Gesetzgebungsarbeit, das sogenannte Eingliederungsgesetz, tatsächlich wird verabschiedet werden können. Dieses Eingliederungsgesetz liegt im Augenblick dem Bundesrat vor. Es wird dort am 18. April behandelt werden. Ich bin mir darüber klar, daß die Zeit zwischen dem 18. April und dem Ende der Legislaturperiode nicht allzu lang ist; aber sie sollte ausreichen, wenn wir die entsprechenden Vorkehrungen treffen. Ich glaube, wir sind uns alle darin einig, daß dieses Eingliederungsgesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden kann, und ich sehe das als eine unserer allerwichtigsten Maßnahmen an.
    Nun hat hier heute morgen der Kollege Schmidt, der leider jetzt nicht da ist, ein paar Zahlen genannt über die Heranziehung der Wehrpflichtigen, die ich doch mit ein paar Worten behandeln möchte. Die Zahlen, die ich jetzt nenne, sind abgestellt auf 100 % der gemusterten Wehrpflichtigen eines Jahrgangs. Davon sind im Alter zwischen 20 und 231/2 Jahren — ich ziehe jetzt einmal diese Grenze — tauglich und verfügbar 47%. Hinzu kommen 14 % taugliche und verfügbare Wehrpflichtige, die aus besonderen Gründen zeitweilig zurückgestellt sind und innerhalb dieses Zeitraums wieder verfügbar sein werden. Insgesamt stehen 61 % taugliche Wehrpflichtige zur Verfügung, und das ist der Satz, der derzeit tatsächlich herangezogen wird. Ich kann dem Hohen Hause sagen, daß in den Jahren 1971 bis 1975 sogar schon die Frage auftauchen wird, ob die Zahl der Wehrpflichtigen ausreicht. Nach 1975



    Bundesminister Dr. Schröder
    wird sich dieses Problem durch die geburtsstärkeren Jahrgänge wieder verändern.
    Ich will noch einmal aufschlüsseln, was nach den soeben genannten Zahlen übrigbleibt. Das sind 2 % der gemusterten Wehrpflichtigen, die zum Bundesgrenzschutz, zum Zivilen Bevölkerungsschutz und zur Entwicklungshilfe gehen, 1 % der gemusterten Wehrpflichtigen, die unter die Kategorie Kriegsdienstverweigerer fallen, 30 % mit ärztlichen Tauglichkeitseinschränkungen, von denen 10% untauglich sind, 20 % zeitweise untauglich und 6 % echte langfristige Zurückstellung nach § 12 des Wehrpflichtgesetzes, wie z. B. Theologen usw.
    Meine Damen und Herren! Diese Zahlen sind geeignet, das, was hier gesagt wurde, etwas zu korrigieren. Trotzdem bleibt das Problem bestehen. Es wird weiterhin mit aller Gründlichkeit geprüft werden müssen, mit welchen Mitteln wir am besten die Vorwürfe der Wehrungerechtigkeit entkräften können; aber die Zahlen stellen sich ein Stück günstiger dar als die Annahme, von der heute morgen ausgegangen wurde.
    Lassen Sie mich abschließend folgendes sagen. Die Bundeswehr bedarf der Mithilfe der gesamten sich politisch verantwortlich fühlenden Öffentlichkeit. Sie bedarf dieser Mithilfe, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Ich glaube, meine Damen und Herren, daß wir hier feststellen können und feststellen müssen, daß die Bundeswehr in der zurückliegenden Zeit ihre Aufgabe erfüllt hat und daß sie nach meiner Überzeugung ihre Aufgaben auch in Zukunft erfüllen wird.

    (Beifall bei den Regierungspartein.)



Rede von Dr. Karl Mommer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Schultz (Gau-Bischofsheim).
Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) : Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn man hier nun die Einführungsrede des Herrn Verteidigungsministers gehört hat, könnte man in der Tat meinen, es sei alles in bester Ordnung, und wenn wir so weiterführen wie bisher, dann werde das auch alles schön und gut gehen. Das gleiche gilt auch für den Bericht des Herrn Berichterstatters, in dem dargelegt worden ist, daß die finanziellen Mittel zwar angespannt sind, aber durchaus ausreichen. Ich bin auch der Meinung, daß sie ausreichen. Die Frage bleibt wohl immer wieder zu stellen — und der Aufgabe hat sich ja der Haushaltsausschuß dankenswerterweise unterzogen —, ob das, was da ist und ausgegeben wird, richtig ausgegeben wird.
Trotz alledem scheint mir das, was Herr Kollege Schmidt heute früh gesagt hat, doch ein nicht zu übersehender Appell aus einem gequälten Herzen an das Haus und an die Bundesregierung gewesen zu sein. Ich bin der Meinung, was Kollege Schmidt gesagt hat, kann gar nicht ernst genug genommen werden. Er hat gemeint, daß die Probleme, die mit dem Verteidigungshaushalt, mit der Landesverteidigung schlechthin, zusammenhängen, Probleme seien, die schwieriger zu lösen sind oder mehr um-
fassen als nur ein Herauf oder Herunter in der Wehrdienstdauer und die auch mehr umfassen als nur da oder dort eine finanzielle Veränderung.
Er sagte weiter, daß es unerträglich sei, eine Wehrpflicht zu haben, wenn 52 % — wenn ich es recht im Kopf habe — eben nicht zum Wehrdienst herangezogen werden können. Das bedeutet natürlich, daß man sich dann fragen muß, ob die Form der allgemeinen Wehrpflicht heute überhaupt noch das Richtige ist oder ob man auf ein Berufsheer zugehen muß oder ob man aus beiden Dingen, Berufsheer und Wehrpflicht, eine neue Form der Landesverteidigung schlechthin schaffen muß. Das sind die Fragen, die Herr Schmidt angesprochen hat, wenn ich ihn recht verstanden habe. Ähnliches hat auch mich in der Vergangenheit bewegt.
Dann sagte er, die Weichen müßten jetzt gestellt werden. Ich möchte fragen, wie jetzt noch, in dieser Legislaturperiode — denn ohne Zweifel hat das Parlament dazu auch etwas zu sagen bzw. muß dazu herangezogen werden —, die Weichen gestellt werden können. Ich bin der Meinung, wenn hier Weichen hätten gestellt werden müssen oder wenn hätte erkennbar werden sollen, wie die Weichen gestellt werden sollen, dann hätte das spätestens bei der Herausgabe des Weißbuchs getan werden müssen, oder man hätte dort erkennen müssen, wo die Reise eigentlich hingeht. Ich meine, das war auch das, was Kollege Mischnick heute früh gesagt hat.
Das Weißbuch ist eine Bestandsaufnahme, aber es hat keine Teile, die in die Zukunft weisen. Das ist diesem Weißbuch zum Vorwurf zu machen, und vorhin hat Herr Bundesminister Dr. Schröder, wenn man ihm wohlwollend zugehört hat, praktische Besserung für die Zukunft gelobt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Was ist getan worden, damit diese Bundeswehr Rückhalt im Volk hat?
    Ist die Verteidigungskonzeption, die Landesverteidigung, von Anfang an so aufgebaut gewesen, daß sie einen Rückhalt im Volk zwangsläufig bekommen mußte? Ich glaube, das muß man verneinen. Die Bundeswehr ist eigentlich nicht aufgebaut worden — zumindest stellt es sich dem Normalverbraucher draußen so dar —, um tatsächlich unser Land mit schützen zu helfen. Dabei ist nicht gesagt



    Schultz (Gau-Bischofsheim)

    worden, daß dieser Schutz, das Ziel, nur dann erreicht werden könne, wenn wir alle mithelfen. Es hat sich weitgehend die Auffassung durchgesetzt, daß die Bundeswehr geschaffen worden ist, um gewisse politische Ziele zu erreichen, aber eigentlich nicht, um dieses Land zu verteidigen.

    (Widerspruch in der Mitte.)

    Das scheint mir das Problem zu sein, an dem die Bundeswehr heute noch leidet. Es wird immer wieder die Frage nach dem Auftrag gestellt, und zwar nicht nur von übelwollenden, bösen Menschen, sondern auch aus der Truppe, aus der Bevölkerung, gleichgültig, ob die Menschen, mit denen Sie sprechen, älter oder jünger sind.
    General Heusinger sagt Ähnliches. Sie werden diesen Artikel vielleicht gelesen haben. Er sagt z. B.: „Auftrag und militärische Mittel müssen endlich in Einklang gebracht werden." Auch das ist ein erheblicher Vorwurf, den ein pensionierter General der politischen Führung — ich möchte nicht sagen: der Bundeswehrführung — in unserem Lande macht. Er ist doch eigentlich einer, der es wissen müßte. General Heusinger spricht weiter von den Ursachen der Erscheinung, daß die Bundeswehr nicht integriert ist, d. h. daß die Notwendigkeit der Bundeswehr noch nicht Allgemeingut des geistigen Verständnisses in unserem Volk ist. Ich darf ihn zitieren:
    Die Ursachen dieser Erscheinungen liegen einmal in der Vergangenheit. Seit Beginn der Aufstellung wurde die Bundeswehr meist als eine „Quantité négligeable" angesehen. Notgedrungen brauchte man sie, aber man liebte sie nicht. Man engte die Soldaten auf vielen Gebieten ein; denn man fürchtete für die Demokratie. Kompromisse zwischen militärischer Notwendigkeit und politischer Wünschbarkeit waren die Folgen.
    Ich glaube, das unwillige Murren, insbesondere auf der mittelrechten Seite des Hauses, als ich vorhin ansetzte, diese Frage hier zu besprechen, ist nicht berechtigt gewesen. Denn ich kann mich natürlich auf ganz bedeutende Menschen wie z. B. General Heusinger beziehen, wenn ich so etwas sage.
    Das ist letzten Endes natürlich auch das Problem, das der Kollege Schmidt angesprochen hat: Wie bringen wir es fertig, daß von der Notwendigkeit der Landesverteidigung auch der letzte Bürger in unserem Staat überzeugt ist? Es ist eine Frage, die immer wieder unter den Fachleuten diskutiert wird, wie die Bundeswehr für ihre Aufgabe besser ausgerüstet werden könnte. Darüber sagt das Weißbuch auch nichts oder nur recht wenig.
    Erst jüngst hat ein anderer General das Weißbuch praktisch mit etwas mehr Inhalt angefüllt, aber, wie ich sagen möchte, mehr in vorbereitenden Gedanken, und zwar ein General, der noch im Dienst steht. Das Interview, das General Schnez der „Bonner Rundschau" am Sonntag gegeben hat, läßt allerdings für die Zukunft hoffen. Es läßt hoffen, daß die Probleme erkannt worden sind. Ich halte es für sehr nützlich, daß nun versucht wird, eine realistische Verteidigungskonzeption zu erarbeiten. Ich
    möchte nur hoffen, daß diese Äußerungen in der Tat nicht untergehen, sondern dazu dienen, die Diskussion im Bundesverteidigungsministerium weiterzuführen.
    Wir Freien Demokraten finden dort Dinge wieder, die wir schon öfters gesagt haben. Nicht deswegen begrüßen wir das besonders; wir denken, daß sich nun auch bis in höhere Kreise hinein unsere realistischen Auffassungen allmählich durchsetzen. Daß General Schnez sagt, den Gegner als Form der Kriegsführung mit taktischen Atomwaffen abzuwehren, hätte für unser Länd ähnliche Auswirkungen wie ein großer Atomkrieg, scheint mir richtig zu sein. Es scheint mir letzten Endes darauf hinauszulaufen, daß wir auch unsere Aufgabe innerhalb der NATO durch eine Verstärkung der konventionellen Kräfte erfüllen können.
    Ich meine, es ist hier richtig gesagt worden, daß eine Abschreckungslücke in unserem Verteidigungssystem vorhanden ist, und zwar wegen der relativen Schwäche auf konventionellem Gebiet. Das ist bisher noch nicht so deutlich festgestellt worden. Wir hoffen nur, daß hier nicht gesagt wird: So etwas darf ein General, besonders im Dienst, gar nicht sagen. Ich meine, daß unsere militärischen Führer auch dazu da sind, ihre Auffassungen über militärische Fachfragen auch der Öffentlichkeit darzulegen.

    (Abg. Damm: Das tun sie doch auch!)

    Dies ist, nebenbei bemerkt, auch früher schon geschehen, als Auffassungen, die geäußert wurden, uns weniger angenehm waren. Trotzdem wünschten wir sie, weil wir als Politiker ja wissen müssen, welche verschiedenen Möglichkeiten sich ergeben.
    Was mir in den Äußerungen besonders wichtig erscheint, ist die Tatsache, daß der Infanterie wieder eine der normalen nicht übermotorisierten Infanterie entsprechende Bedeutung zugemessen wird. Weiterhin bin ich der Meinung, daß es richtig ist, sich auf das ständig steigende Reservistenpotential zu stützen. Das sind alles Dinge, die wir hier schon öfters erörtert haben.
    Wir sind der Meinung, daß eine Erhöhung der Zahl der wehrübendenden Reservisten von 4000 auf 6000 Mann hier noch keine Veränderung bringt, daß wir uns aber auf die Dauer gesehen mit dieser Frage mehr als bisher werden auseinandersetzen müssen. Allerdings kommt es dann wohl auch darauf an, daß derjenige, der zur Wehrübung eingezogen wird und dafür natürlich Zeit opfern muß, auch entsprechend seiner Möglichkeit, etwas zum Allgemeinen beizutragen, eingesetzt wird. Das scheint bisher noch nicht ausreichend der Fall zu sein. Das geht nicht nur aus Briefen, die wir immer wieder bekommen, hervor, sondern dazu hat sich auch der Herr Wehrbeauftragte in seinem von uns noch zu diskutierenden Bericht geäußert. Er sagte, Wehrübende beklagten sich immer wieder darüber, daß sie bei Übungen infolge mangelnder Planung nicht sinnvoll gefordert würden, daß insbesondere organisatorische Maßnahmen, wie Einkleidung, ärztliche Untersuchung, Auskleidung, Begrüßung, Verabschiedung usw., die Hauptzeit der Wehrübung in An-



    Schultz (Gau-Bischofsheim)

    Spruch nehmen. Das kann, glaube ich, verhältnismäßig leicht geändert werden. Vor allen Dingen führt das dann, wenn sie geändert werden, dazu, daß der Wehrübende, der Reservist, vom Sinn des Dienstes und auch vom Sinn der Wehrübung überzeugt ist und nicht sagt: Wozu habe ich hier eigentlich meine Zeit geopfert? Das ist genau dieselbe Frage, die auch von den Wehrpflichtigen immer wieder aufgeworfen wird: Hat es überhaupt Sinn gehabt, die 18 Monate zu dienen? Das war doch zum Teil eigentlich nur ein Absitzen der Zeit. -- Das sind letzten Endes immer wieder die Probleme, die natürlich nicht von dem Hohen Hause gelöst werden können. Deren Lösung liegt selbstverständlich bei der Bundeswehr selbst.
    Nun meine ich, daß natürlich auch Fragen dazu gehören, die die Wehrgesetze und den Begriff der Inneren Führung betreffen, die Frage nämlich, ob unsere Bundeswehr überhaupt ihre Aufgabe erfüllen kann oder nicht. Der Herr Bundesminister hat euch auf diese Fragen hingewiesen. Ich bleibe nach wie vor bei meiner Meinung, daß wir mit unseren Wehrgesetzen, daß wir in der Ausgestaltung des Begriffs „Innere Führung„ zu weit gegangen sind, daß wir hier ein Idealbild persönlicher Führungsautorität für einen großen Bereich als verbindlich erklären und glauben, daß mit dem Idealbild in der Tat die Dinge gemeistert werden können. Von daher gesehen gibt es natürlich Friktionen, die die Truppe draußen auch verzweifeln lassen, wenn nämlich immer neue Aufgaben auf sie zukommen und immer weniger Menschen bereit sind, bei der Erfüllung der Aufgaben mitzuhelfen. Wir sollten unis davor hüten, die Schwierigkeiten, die hier liegen, noch zu vergrößern.
    Ich möchte Ihnen dazu aus dem Bericht dés Wehrbeauftragten ein Beispiel nennen. Der Wehrbeauftragte gibt hier ein Beispiel zu Fragen der Inneren Führung und zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit — ich darf zitieren ,—:
    Aus Anlaß der sowjetischen Intervention in der CSSR wurde durch Standortbefehl verboten, den Standort zu verlassen. Um ,die Einhaltung dieses Verbots zu gewährleisten, befahl der Standortälteste zusätzlich, daß die Soldaten mit ihren Zivil-Pkw ohne besondere Genehmigung auch nicht im Standort fahren dürften.
    Der Herr Wehrbeauftragte hält nun einen solchen Befehl für einen unzulässigen Eingriff in die persönliche Freiheit und für ein unangemessenes Mittel und meint statt dessen, daß derselbe Zweck hätte erreicht werden können, wenn an den Ausfallstraßen Streifenaufgestellt worden wären, die die Pkw kontrolliert hätten.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, so geht es eben leider nicht. Hier übersieht man völlig, welche Möglichkeiten dem einzelnen Kompaniechef überhaupt zur Verfügung stehen, um solche Streifen aufzustellen und Idas Problem so zu regeln. Ich möchte an diesem kleinen Beispiel nur erläutern, daß wir uns davor hüten müssen, der Truppe durch eine, möchte ich in idem Fall sagen, in der Tat übertriebene Liberalität zusätzliche Schwierigkeiten zu bereiten.

    (Abg. Berkhan: Ein Liberaler redet von „übertriebener Liberalität" !)

    — In einer bestimmten Sache redet er natürlich dann von einer „übertriebenen Liberalität" ; auch das gibt es durchaus, und ich bin bereit, das überall zu vertreten.

    (Abg. Berkhan: Auch bei der Agrarpolitik? — Zuruf des Abg. Dr. Klepsch.)

    — Es kommt immer auf den Anlaß an, lieber Herr Kollege Klepsch.

    (Abg. Dr. Marx / Kaiserslautern: Und auf den Inhalt, sehr stark auf den Inhalt!)

    Ich darf aber noch etwas hier anschneiden, idas natürlich auch Spannungen mit sich bringen kann, die möglicherweise vermieden werden könnten. Ich vermag nicht einzusehen, warum sich die Bundesregierung nicht in der Lage sieht, Anträgen von Wehrpflichtigen auf vorzeitige Entlassung wegen Studienbeginns zu entsprechen, wie es ja einmal geschehen ist. Es ist einmal so verfahren worden, von einem bestimmten Zeitpunkt an dann aber nicht mehr. Es wird damit operiert, daß dadurch der Gleichheitsgrundsatz verletzt werde, weil ja andere, die nicht studieren können, auch nicht mit einer Dienstzeit von 15 Monaten wegkämen. Ich bin der Meinung, daß es nicht gerechtfertigt ist, den Gleichheitsgrundsatz so weit zu treiben, daß dadurch oft praktisch noch einmal ein ganzes Jahr an die Wehrdienstzeit angehängt werden muß.

    (Abg. Haase er vorzeitig entlassen!)

    — Er wird nicht vorzeitig entlassen. Ich kann Ihnen Beispiele sagen, wo die Betreffenden nicht vorzeitig entlassen worden sind.
    Ich bin auch der Meinung, daß die Frage, ob der Wehrdienst als förderlich für den zukünftigen Beruf angesehen wird oder nicht, einer Lösung zugeführt werden muß. Es ist bedauerlich, .daß bisher alle Bemühungen in Richtung Kultusminister der Länder und in Richtung Hochschulen noch nicht zum Erfolg geführt haben.

    (Abg. Haase recht!)

    Ich weiß, daß man der Bundesregierung hier eigentlich keinen Vorwurf machen kann, weil das eine Angelegenheit der Länder ist. Ich möchte aber sagen, daß wir unsere Landtagsfraktionen aufgefordert haben, in den einzelnen Landtagen entsprechende Vorstöße zu unternehmen.
    Nun würde ich mich noch dafür interessieren — aber vielleicht kann das heute noch nicht endgültig gesagt werden —, wie man sich eigentlich in Richtung des stabilisierenden Konjunkturhaushalts die Einsparung der 600 Millionen DM vorstellt, die sich nach der Fußnote, die hier angebracht ist, auf den binnenmarktwirksamen Bereich beziehen soll.



    Schultz (Gau-Bischofsheim)

    Das, was 'der Herr Minister und auch Herr Haase dazu gesagt haben,

    (Abg. Haase ist doch etwas wenig gewesen. Ich befürchte nur, daß wir wieder in ähnliche Schwierigkeiten wie früher kommen. Ich erinnere mich noch daran, daß der Kollege Leicht als er noch Berichterstatter des Haushaltsausschusses für den Einzelplan 14 war, seinerzeit mit Befriedigung gesagt hat: Wir haben die Betriebsstoffzuweisungen entsprechend gekürzt, wie es uns notwendig erschien; ,es werde dadurch gar keine Schwierigkeiten entstehen, alles ist völlig im Rahmen! — Hinterher konnten wir uns dann hier mit dem dauernden Meckern, daß kein Betriebsstoff für Übungen dagewesen ist, auseinandersetzen. Ich bin also sehr gespannt, wie sich das hier noch im einzelnen dartun wird. Wenn hier schon Einsparungen gemacht werden sollen, glaube ich in der Tat, daß sie am ehesten auf dem Gebiet der Werbung durch Anzeigen und insbesondere auf dem Gebiet der vielen — zum Teil auf vorzüglichem Papier gedruckten — Broschüren gemacht werden könnten, denn hier wäre manches Weniger oft ein Mehr. Ich glaube, die beste Werbung für Weiterverpflichtung bringt letzten Endes die Bundeswehr selber aus ihrem Dienst heraus und aus der Art, wie der Dienst gestaltet ist. Das Optimum ist hier nicht durch Anzeigenwerbung zu erreichen. Ich bin weiter der Meinung, daß der Verkehr der Dienststellen, der Bürokratie mit den Menschen draußen eine große Rolle spielt. So wurde die Ablehnung eines Antrags auf vorzeitige Entlassung damit begründet, daß der Vater des Wehrpflichtigen seinen Betrieb nicht hätte ausweiten dürfen, weil die Einberufung des jungen Mannes bevorstand. Der Vater hätte vielmehr nach Meinung der Stammdienststelle den Betrieb eigentlich einschränken müssen. Wenn so etwas draußen gesagt wird, gibt das natürlich Ärger. Denn soweit kann auf der anderen Seite die Liebe nicht gehen, daß praktisch die Wehrpflicht vor der Existenz der Familie kommt. Man sollte also auch hier ohne Zweifel etwas vorsichtiger sein. Ich möchte zum Abschluß sagen, daß wir es uns diesmal versagt haben, Ihnen eine detaillierte Veränderung des Haushalts mit entsprechender Begründung vorzulegen. Es wäre praktisch ein ähnlicher Antrag wie im vergangenen Jahr gewesen. Wir waren uns sicher, daß Sie uns in unserer anderen Konzeption nicht folgen würden. Trotz all dem geben mir das jetzt vorgelegte Weißbuch und auch die Ausführungen des Herrn Ministers heute abend nicht die Möglichkeit, diesem Haushalt meine Zustimmung zu geben. Das Wort hat Herr Abgeordneter Rommerskirchen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Herren! Wir begrüßen es seitens der CDU/CSU-Fraktion sehr, daß wir den diesjährigen Haushalt auf der Grundlage des ersten Weißbuchs zur Verteidigungspolitik beraten und verabschieden können. Ich jedenfalls beurteile den Wert dieses Weißbuchs ganz anders als Herr Kollege Mischnick und erst recht ganz anders als Herr Kollege Schultz. Dieses Weißbuch enthält immerhin eine Darstellung und Erläuterung der politischen Gesamtkonzeption, die Darstellung und Erläuterung der entscheidenden strategischen Doktrinen, eine — wie schon oft erwähnt — umfassende Bestandsaufnahme mit hochinteressanten Analysen und auch die Erörterung einer ganzen Reihe bedeutsamer aktueller Probleme. Wer nicht immer das Nonplusultra erwartet — was er auch selber nicht zu leisten imstande ist —, der kann meines Erachtens mit diesem ersten Weißbuch voll zufrieden sein. Ich meine, Herr Minister, es verdient, weil es diesen Inhalt hat, weiteste Verbreitung, und ich halte es auch für erforderlich, daß es im vollen Wortlaut weit in die Öffentlichkeit hineingelangt. Denn dann ist es geeignet, allzu punktuelle Betrachtungen, wie sie bei uns üblich geworden sind, allzu einseitige Wertungen und auch falsche Prämissen bei der Beurteilung des Werts oder Unwerts des deutschen Verteidigungsbeitrags zu korrigieren oder gar auszuschließen. In Übereinstimmung mit meinen Kollegen und auch mit vielen Publizisten — auch da ist das, was Herr Mischnick sagte, zu korrigieren — bin ich der Meinung, daß dieser erste Versuch als gelungen bezeichnet werden kann. Herr Schultz, Ihnen sage ich frech-polemisch: Auch Ihnen ist es trotz aller Anstrengungen heute abend nicht gelungen, aus diesem Weißbuch ein Schwarzbuch zu machen. (Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der CDU/CSU: So groß waren die Anstrengungen nicht!)


    (Kassel) !)


    (Beifall bei der FDP.)