Rede:
ID0522132800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 63
    1. der: 3
    2. hat: 2
    3. einen: 2
    4. irrt: 2
    5. sich: 2
    6. schon: 2
    7. Nur: 1
    8. eine: 1
    9. kleine: 1
    10. Intervention: 1
    11. des: 1
    12. Herrn: 1
    13. Präsidenten.: 1
    14. Der: 1
    15. Herr: 1
    16. Kollege: 1
    17. Martin: 1
    18. ja: 1
    19. vorhin: 1
    20. sogar: 1
    21. bestimmten: 1
    22. Teil: 1
    23. Literatur: 1
    24. hier: 1
    25. zitierenderweise: 1
    26. benutzt.: 1
    27. „So: 1
    28. der",: 1
    29. sagten: 1
    30. Sie.: 1
    31. Ich: 1
    32. muß: 1
    33. das: 1
    34. Zitat: 1
    35. vervollständigen:Wenn: 1
    36. einer,: 1
    37. mit: 1
    38. Mühe: 1
    39. kaum: 1
    40. gekrochen: 1
    41. ist: 1
    42. auf: 1
    43. Baum,: 1
    44. glaubt,: 1
    45. daß: 1
    46. er: 1
    47. ein: 1
    48. Vogel: 1
    49. wär,: 1
    50. so: 1
    51. der.Illustrationen: 1
    52. dafür: 1
    53. haben: 1
    54. wir: 1
    55. auch: 1
    56. in: 1
    57. diesem: 1
    58. Hause: 1
    59. erlebt.\n: 1
    60. Das: 1
    61. Wort: 1
    62. Abgeordnete: 1
    63. Nellen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Häussler, Dr. Arndt (Berlin/Köln) und Berendsen 11937 A, B Überweisung des Jahresberichts des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages an den Verteidigungsausschuß . . . . 11937 B Wahl des Abg. Hermsdorf als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost 11937 C Wahl des Abg. Bremer als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß . . . 11937 C Amtliche Mitteilungen 11937 C, D Zur Geschäftsordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 11937 D Schoettle, Vizepräsident 11938 B Fragestunde (Drucksachen V/3976, V/3984) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Festliegen von Schiffen auf dem Mittellandkanal Wittrock, Staatssekretär . . . . 11938 C, D, 11939 A, B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 11939 A Ramms (FDP) . . . . . . . . . 11939 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozeß und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 11939 D, 11940 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 11940 B, C Frage des Abg. Geisenhofer: Bekämpfung des Mietpreiswuchers . 11940 C, D Frage des Abg. Geldner: Heranziehung des sozialen Wohnungsbaus zur Eigentumsbildung in privater Hand Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 11940 D, 11941 A, B, C, D, 11942 A Geldner (FDP) 11941 A, B Dr. Müller (München) (SPD) . . 11941 B, C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11941 C, D Dr. Kempfler (CDU/CSU) 11942 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg):: Mitarbeit des bayerischen Kultusministeriums im Kuratorium für den internationalen Jugendaustausch . . . . 11942 A Frage des Abg. Zebisch: Reform des Familienlastenausgleichs Dr. Barth, Staatssekretär . . . .11942 B, C Zebisch (SPD) 11942 C Schoettle, Vizepräsident (zur GO) 11942 D Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Beschäftigung von Betrieben, Organisationen und Behörden in Ost-Berlin mit II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Rüstungsgütern, militärischen Ausrüstungen und Führungsaufgaben Dr. Wetzel, Staatssekretär . . . . 11942 D-11943 C, D, 11944 A, B, C, D Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 11943 C Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 11944 B Dorn (FDP) 11944 C, D Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Offenbach) : Ratifizierungsverfahren für die Konvention über ein Europäisches Arzneibuch und für die Europäischen Übereinkommen zur gegenseitigen Hilfe auf dem Gebiet medizinischer Spezialbehandlung sowie über den Austausch von Testsera zur Blutgruppenuntersuchung . . . . . . . . 11944 D-11945 A Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Künstliche Nieren — Schaffung von Nierenzentren Frau Strobel, Bundesminister 11945 A, B, C, D, 11946 A, B Dr. Tamblé (SPD) . . . . . 11945 C, D Dröscher (SPD) 11946 A, B Schoettle, Vizepräsident: Begrüßung einer Delegation der Knesset des Staates Israel 11946 C Fragen des Abg. Dr. Pohle: Bundesoberbehörde für die Prüfung von Sera und Impfstoffen — Entschädigung für Impfschäden — Zusammenstellung aller Impfschadensfälle Frau Strobel, Bundesminister 11947 A, B, C, D, 11948 A Dr. Hammans (CDU/CSU) . 11946 D, 11947 C Frau Dr. Heuser (FDP) . . 11947 D, 11948 A Fragen der Abg. Frau Blohm: Abgabe von rezeptpflichtigen Stoffen — Entwurf einer Verordnung über kosmetische Erzeugnisse Frau Strobel, Bundesminister ,11948 B, C, D, 11949 A Frau Enseling (CDU/CSU) . . . . 11948 D Frau Dr. Heuser (FDP) 11949 A Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Allgemeine Personenkennzeichen zur Rationalisierung der Verwaltungsarbeit Köppler, Parlamentarischer Staaatssekretär 11949 B, C, D, 11950 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 11949 D, 11950 A, B, C Fragen des Abg. Dr. Müller-Emmert: Sportliche Ausbildung der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes — Verstärkte Einbeziehung der Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes in den deutschen Sport 11950 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramtes (Drucksache V/3924) Mischnick (FDP) . . . . 11951 A-11960 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 11960 B-11964 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 11964 C-11969 B Dorn (FDP) 11969 B-11974 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 11974 C-11977 A Genscher (FDP) (zur GO) 11977 B, 11978 C, D Rasner (CDU/CSU) (zur GO) . . . 11977 C, 11978 D Scheel, Vizepräsident (zur GO) . . . 11977 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 11977 D Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 11978 A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/3925) Brandt, Bundesminister . . . . . 11979 B, 11998 A—C, 12016 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 11986 C Dr. h. c. Kiesinger, Bundeskanzler 11992 C Majonica (CDU/CSU) 11993 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 11995 C Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 11996 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 11998 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . 12000 D Dr. Martin (CDU/CSU) . . 12 002 B, 12009 A Kahn-Ackermann (SPD) 12 003 D Moersch (FDP) . . . . . . . 12006 B Schoettle, Vizepräsident 12 010 C Nellen (SPD) 12010 C Mattick (SPD) 12012 A Dr. Kopf (CDU/CSU) 12014 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 12016 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 12016 B Frau Renger (SPD) 12019 D Dr. Conring (CDU/CSU) 12020 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 III Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen V/3934, zu V/3934) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 12021 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 12023 A Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . . 12026 B Rommerskirchen (CDU/CSU) . . 12 029 B Berkhan (SPD) 12031 D Jung (FDP) 12038 C Nächste Sitzung 12038 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . 12 039 A, B, C Anlagen 2 bis 4 Änderungsanträge Umdrucke 596, 603 und 601 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924, V/3300, V/3951, V/3925) 12039 D Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Opitz zu seiner Mündlichen An- frage betr. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 12040 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Zusatzfrage des Abg. Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abg. Reichmann betr. Auslastung des Trockenmilchwerkes in Sekkenhausen 12041 B, C, D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Dr. Imle betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit . . . 12 041 D, 12042 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Jung betr. Subventionen für Saarkohlelieferungen nach Frankreich 12042 B, C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Anfrage des Abg. Bühler betr. Kandidatur von Doppelstaatern zum Deutschen Bundestag 12 042 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 11937 221. Sitzung Bonn, den 19. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12039 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Bauer (Wasserburg) 21. 3. Bauer (Würzburg) * 20. 3. Bergmann ** 19. 3. Blumenfeld 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Budde 19. 3. Dr. Dittrich ** 19. 3. Dr. Even 29. 3. Dr. Frerichs 19. 3. Frieler 21.3. Gerlach ** 19. 3. D. Dr. Gerstenmaier 21. 3. Hahn (Bielefeld) ** 21. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 3. Horten 21.3. Jürgensen 21.3. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann * 20.3. Dr. Kliesing (Honnef) * 19. 3. Klinker ** 19. 3. Krammig 19. 3. Kubitza 19.3. Dr. Kübler 21.3. Kunze 30. 4. Lenze (Attendorn) 21. 3. Memmel ** 21.3. Dr. Mende 19. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Mertes 21.3. Missbach 15. 4. Frau Mönikes 19. 3. Müller (Aachen-Land) ** 19. 3. Dr. Müller (München) * 20. 3. Müller (Worms) 21. 3. Neemann 19. 4. Opitz 21.3. Prochazka 19. 3. Dr. Rau 19. 3. Frau Rudoll 21. 3. Ruf 21.3. Dr. Schober 21. 3. Frau Schroeder (Detmold) 21. 3. Dr. Sinn 21.3. Dr. Süsterhenn 24. 3. Dr. Starke (Franken) 20. 3. Dr. Stecker 19. 3. Steinhoff 30. 4. Dr. Steinmetz 21. 3. Dr. Wahl * 20. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Weimer 21.3. Welke 21. 3. Frau Wessel 31. 3. Winkelheide 31. 3. Wurbs 21.3. b) Urlaubsanträge Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Beuster 28. 3. Brück (Köln) 28. 3. Gscheidle 28. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 15. 4. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. Anlage 2 Umdruck 596 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lohmar, Damm, Frau Geisendörfer, Frau Klee, Kubitza, Dr. Meinecke und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 I. hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3924 - Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Kap. 04 03 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - wird folgender neuer Tit. 685 03 ausgebracht: „Tit. 685 03 Förderungsmittel für die deut- schen Wochenschauen 200 000 DM" Deckungsvorschlag 2. In Kap. 04 03 Tit. 531 03 - Öffentlichkeitsarbeit Inland - und Tit. 531 04 - Politische Öffentlichkeitsarbeit Ausland - wird jeweils der Ansatz um 50 000 DM gekürzt: II. hie r : Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 - In Kap. 05 01 Tit. 526 05 - Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag in der 12040 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Frage der Abgrenzung des Festlandsockels -wird der Ansatz um 100 000 DM gekürzt. Bonn, den 18. März 1969 Dr. Lohmar Dr. Meinecke Spillecke Frau Freyh Hauck Lemp Matthöfer Müller (Mülheim) Raffert Sänger Vit Damm Frau Geisendörfer Frau Klee Dr. Hellige Kiep Dr. Marx (Kaiserslautern) Petersen Dr. Wörner Kubitza Dr. Mühlhan Anlage 3 Umdruck 603 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 —. Der Bundestag wolle beschließen: Es wird folgender neuer § 7 a eingefügt: „§ 7 a Die Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit Inland in den Einzelplänen dieses Gesetzes sind je zur Hälfte gesperrt. Der Bundesminister der Finanzen wird ermächtigt, mit Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages die Sperre aufzuheben. Die Aufhebung kann erst erfolgen, wenn aufgrund der Bestandsaufnahme der Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbesserungsvorschläge dafür, die die Bundesregierung mit Beschluß vom 26. Juni 1968 angeordnet hat, neue Ausgabegrundsätze der Mittel vom Deutschen Bundestag beschlossen sind." Bonn, den 19. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 601 Änderungsantrag der Abgeordneten Frau Renger und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3925 —. Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 Tit. 685 04 — Zuschuß an die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen — ist der Ansatz um 25 000 DM auf 175 000 DM zu erhöhen. Bonn, den 19. März 1969 Frau Renger Adams Bäuerle Dr. Bayerl Dr. Bechert (Gau-Algesheim) Faller Felder Hörauf Iven Lemper Dr. Lohmar Matthes Müller (Mülheim) Dr. Rinderspacher Dr. Schmidt (Offenbach) Seidel Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 4. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Opitz zu seiner Mündlichen Anfrage *). Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können nach § 9 Abs. 1 Ziff. 4 des Einkommensteuergesetzes 1967 ausnahmslos nur bis zu einer Entfernung von 40 km als Werbungskosten berücksichtigt werden. Diese Vorschrift ist mit Wirkung ab 1967 durch das Steueränderungsgesetz 1966 eingeführt worden. In der Zeit vor 1967 war die 40-km-Grenze bereits in den einkommensteuerrechtlichen und lohnsteuerrechtlichen Durchführungsvorschriften enthalten, wobei jedoch die Möglichkeit bestand, in Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch die Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zu berücksichtigen. Die zu den vor 1967 maßgeblichen Rechtsvorschriften ergangene Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH-Urteile vom 16. Mai 1958, BStB1 III S. 303, und vom 5. Oktober 1966, BStB1 III S. 95) hatte die 40-km-Grenze als eine im Regelfalle vertretbare Abgrenzung zwischen den abzugsfähigen Werbungskosten und den nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung gekennzeichnet. Für die Beschränkung der Abzugsfähigkeit von Fahrtaufwendungen auf die Kosten nur bis zu einer Entfernung von 40 km war entscheidend, daß die frühere Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten geführt hatte. Die frühere Ausnahmeregelung, die *) Siehe 200. Sitzung Seite 10769 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 12041 in den Fällen, in denen der Arbeitnehmer aus zwingenden persönlichen Gründen weiter als 40 km von seiner Arbeitsstätte entfernt wohnte, auch Aufwendungen für die über 40 km hinausgehende Entfernung als Werbungskosten zuließ, war nicht praktikabel; die vom Arbeitnehmer angegebenen Motive für die Wahl des Wohnortes waren nicht nachprüfbar. Um zu einer Vereinheitlichung und damit Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens zu gelangen, war es erforderlich, die 40-km-Grenze gesetzlich festzulegen, und zwar mit Wirkung für alle Steuerpflichtigen, also auch für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige, und weiter ohne Rücksicht darauf, ob etwa ein eigenes Kraftfahrzeug oder ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt wird. Die im Steueränderungsgesetz 1966 getroffene Regelung stellt eine an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte gesetzliche Typisierung der Abgrenzung von abzugsfähigen Werbungskosten und Betriebsausgaben und nichtabzugsfähigen Kosten der Lebensführung dar. Sie wird auch den Verhältnissen bei der ganz überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gerecht. Die zwischenzeitlich angestellten Untersuchungen für den Bereich der kraftfahrenden Arbeitnehmer haben nun ergeben, daß nur ein geringer Prozentsatz dieser Arbeitnehmer (etwa 1 v. H. aller Beschäftigten) weiter als 40 km von der Arbeitsstätte entfernt wohnt und täglich mit eigenem Pkw zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hin- und herfährt. Ob unter diesen Umständen auf eine gesetzliche Entfernungsbeschränkung überhaupt verzichtet werden kann, kann aber nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit einer Prüfung des Gesamtproblems der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte entschieden werden. Eine solche Prüfung des Gesamtproblems ist in der auslaufenden Legislaturperiode wegen ihrer Vielschichtigkeit schon aus Zeitgründen nicht mehr möglich; sie ist aber im Rahmen der für die nächste Legislaturperiode bereits vorgesehenen Reform des Einkommensteuerrechts beabsichtigt. Bei dieser Prüfung werden dann allerdings auch die Bedenken zu erörtern sein, die gegen eine Aufhebung der 40-km-Grenze aus verkehrspolitischer Sicht erhoben worden sind und die auch aus haushaltsmäßigen Gründen gegen die Aufhebung sprechen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 12. März 1969 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Logemann zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Reichmann *) Ich darf davon ausgehen, daß sich Ihre Frage auf die Auslastung des Trockenmilchwerkes in Secken- *) Siehe 215. Sitzung Seite 11 610 D hausen bei Bremen bezog. Zwischenzeitlich habe ich mich mit dem Senator für Wirtschaft und Außenhandel in Bremen in Verbindung gesetzt, der für die Durchführung der Maßnahmen zur Strukturverbesserung der Molkereiwirtschaft zuständig ist. Ohne auf einzelne Betriebsdaten einzugehen, ist zur Gesamtsituation des Milchwerkes folgendes zu bemerken. Der größte Produzent von Milchpulver und Milchmischfutter im niedersächsischen Erzeugergebiet zwischen Elbe und Weser ist die Nordmilch in Zeven. Diesem Industriewerk gehört auch die MAG Bremen als Mitglied an. Die Nordmilch beabsichtigte, im Raum Bremen im Interesse der Einsparung von Anfuhrkosten für lose Magermilch eine Eindampfstation zu errichten. Aufgrund der langjährigen guten Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Nordmilch und Bremen bot es sich an, in Seckenhausen ein gemeinsames Trocknungswerk zu errichten. Dieses Werk wurde am 10. 4. 1968 in Betrieb genommen und am 1. 7. 1968 offiziell eingeweiht. Bei der Auslegung der Kapazität des Trockenwerkes mußten die hohen Anlieferungsschwankungen — bedingt durch den großen Grünlandanteil — und die in dem Versorgungsbetrieb der MAG Bremen auftretenden Mengenschwankungen berücksichtigt werden. Die Ausnutzung der Anlage ist deshalb naturgemäß sehr unterschiedlich, was im übrigen für alle Trocknungswerke zutrifft, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, in Zeiten der Milchschwemme für eine Verwertung des leicht verderblichen Rohstoffes Milch zu sorgen. Abgesehen von den Industriewerken, die Vollmilch zu Dauermilcherzeugnissen verarbeiten, kann eine 50-60%ige Auslastung eines Werkes im Durchschnitt des Jahres als durchaus normal bezeichnet werden. Nach den mir vorliegenden Einzelangaben wurden im Milchwerk Seckenhausen in der Zeit vom 10. 4. bis 31. 12. 1968 Milchmengen verarbeitet, die nahezu einer 50%igen Auslastung der Kapazität des Werkes entsprechen. Dieser Prozentsatz wurde erreicht, obwohl naturgemäß in jedem neuen Betrieb gewisse Anlaufschwierigkeiten zu überwinden sind und obwohl das Werk in den Monaten Oktober und November — also in der milchschwächsten Jahreszeit — stillgelegt war. In diesen beiden Monaten sind aufgrund der eingangs erwähnten engen Verbindung der Trockenwerke Seckenhausen und Zeven die beiden Genossenschaften übereingekommen, aus Kostenersparnisgründen die geringen Milchmengen durch die Nordmilch in Zeven mitverarbeiten zu lassen. Seit dem 1. 12. 1968 ist das Werk Seckenhausen ununterbrochen in Betrieb. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 12. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Imle (Drucksache V/3824 Frage 101): 12042 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1969 Welche der in der Antwort der Bundesregierung (Drucksache V/2465) auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP betr. Erhöhung der Verkehrssicherheit genannten Maßnahmen sind bisher noch nicht eingeleitet worden? Mit Ausnahme des nachstehend näher bezeichneten Punktes sind alle Maßnahmen eingeleitet, durchgeführt oder in der Durchführung begriffen, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP vom 14. Dezember 1967 mit Schreiben vom 11. Januar 1968 (StV 1-5 Va/68) aufgeführt hat (vgl. Drucksache V/2465). In einigen Sachpunkten sind Untersuchungen noch im Gange bzw. Versuchsprogramme angelaufen. Die auf Seite 7 der Drucksache V/2465 im Abschnitt „Spezialunfallkliniken" geplante privatrechtliche gemeinnützige Einrichtung zur fachlichen und finanziellen Förderung und Koordinierung von Rehabilitationsmaßnahmen konnte nicht geschaffen werden, weil die gesetzlichen Träger der Rehabilitation nicht bereit waren, einer solchen Einrichtung beizutreten. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ist aber weiterhin um die Bereitstellung zusätzlicher Finanzierungsmittel für die Schaffung von Rehabilitationseinrichtungen für spezielle Krankheits- und Verletzungsarten bemüht. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Jung (Drucksache V/3976 Frage 6) : Wie hoch werden voraussichtlich die Subventionen aus dem Bundeshaushalt sein, die dafür gezahlt werden müssen, daß der Preis der Saar-Kohle, die Frankreich nach Artikel 83 des Saarvertrages aus der Forderung der Saarbergwerke abzunehmen verpflichtet ist, auf Grund eines Kabinettsbeschlusses vom 19. Februar 1969 den französischen Abnehmern gegenüber gesenkt wird? Die Bundesregierung hat Subventionen für die Saarkohlelieferungen nach Frankreich weder zugesagt noch in Aussicht gestellt. Sie hat aber den Saarbergwerken eine Einigung mit der französischen staatlichen Kohle-Import-Gesellschaft empfohlen. Die Bundesregierung stimmte mit dem Vorstand der Saarbergwerke darin überein, daß dabei nur eine kommerzielle Regelung im Rahmen der bestehenden Verträge — Saarvertrag, Montan-Vertrag, Liefer- und Abnahmeverträge der Saarbergwerke — in Betracht kommt. Inzwischen sind die Differenzen zwischen der Saarbergwerke AG und ihrem französischen Partner gütlich beigelegt worden. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Köppler vom 19. März 1969 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/3976 Frage 24) : Ich frage die Bundesregierung, ob die Kandidatur von Deutschen, die zugleich eine andere Staatsangehörigkeit besitzen, für den Deutschen Bundestag zulässig ist. Voraussetzung für die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag ist gemäß § 16 des Bundeswahlgesetzes lediglich, daß der Bewerber am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach können auch sogenannte Doppelstaater zum Deutschen Bundestag kandidieren.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Berthold Martin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Vielen Dank für den Hinweis darauf, daß die CDU eine lebendige und vielfältige Partei ist! Das nehme ich natürlich gern entgegen.

    (Lachen des Abg. Dorn.)

    Natürlich, hat er mir eben gesagt!

    (Abg. Dorn: In diesem Fall scheint sie sehr rückschrittlich gewesen zu sein!)

    — Ja wissen Sie, Ihnen fällt ja außer „rückschrittlich " nichts ein. Wenn man sich dauernd bewegt, ist man noch nicht am Fortschreiten. Das sind feine Unterschiede.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Na, wollen wir die Polemik einmal lassen, sonst kommen wir nicht dahin, wohin wir wollen!

    (Abg. Moersch: Offensichtlich ist es Ihnen eben nicht gelungen, Ihre Kollegen von der Richtigkeit Ihrer Argumente zu überzeugen!)

    — Welche Kollegen? Wieso nicht?

    (Abg. Moersch: Sie haben doch keine Mehrheit gefunden!)

    — Aber Herr Moersch, der objektive Gang ist der gewesen, daß das im Auswärtigen Amt durch Dieter Sattler und den damaligen Außenminister vollzogen worden ist. Das ist doch das Ergebnis, Natürlich haben wir die Mehrheit gehabt. Wir hatten doch die Richtlinien durch den Kanzler in der Hand und haben das damals durchgesetzt. Das ist doch ein ganz klarer Fall, das ist doch klipp und klar.
    Herr Moersch, Sie haben etwas gesagt, was ich von der anderen Seite sehen würde. Die Frage —, was repräsentativ für ein Land ist, ist die schwierigste Frage der auswärtigen Kulturpolitik. Das müssen Sie uns allen zugestehen. Wir haben im Anfang mit Friedrich Sieburg lange darüber diskutiert, und ich muß Ihnen sagen: selbst dieser kluge Mann war nicht in der Lage, diese Frage zu beantworten. Und wenn jemand behauptet, daß das, was sich heute in den Vordergrund drängt und einen gewissen Literaturbetrieb organisiert, unbedingt repräsentativ für unser Land sei, so irrt sich der, würde ich sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Die Frage, was repräsentativ ist, muß hier auch gesehen werden im Blick auf den Konsensus der jeweiligen Bevölkerung — nicht aller Bürger, aber der geistigen Schicht. Wenn der Herr Bundeskanzler vermutet, daß das, was im Literaturbetrieb im Vordergrund steht, nicht unbedingt repräsentativ sei, so spricht sehr vieles für diese Vermutung. Ich halte es für berechtigt, das einmal auszusprechen; denn der Kanzler hat ja die Sorge, daß das Ausland uns so sieht, wie wir wirklich sind, und nicht so, wie es einige Gruppen unbedingt haben wollen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Insofern hat er das Recht, das zu sagen. Manches ist ja auch einseitig.
    Ich will Ihnen ein Beispiel sagen: Vor einiger Zeit waren 50 Leute aus dem Ostblock hier. Was glauben Sie, wen wir den Leuten vorgeführt haben? Jetzt halten Sie sich fest: Ernst Jünger — lauter kommunistischen Leuten, Ich muß Ihnen sagen: Das war für die ungefähr das tiefgreifendste Erlebnis, das sie hatten, und ich muß Ihnen sagen: die Leute, die anderen da, die ich soeben apostrophiert habe, die wollten die gar nicht sehen. Sie wollten den Ernst



    Dr. Martin
    Jünger sehen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir solche Leute — auch Heidegger beispielsweise oder seine Schule —, die für dieses Land viel repräsentativer sind, die aber hier totgeschwiegen werden, einmal ins Spiel brächten. Wir müssen einmal wirklich objektivieren können. Wir sind doch nicht dazu da, im Ausland unsere Privatmeinungen durchzusetzen, sondern um das deutsche Volk zu repräsentieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Ich möchte mich noch ein bißchen mit Kahn-Ackermann auseinandersetzen. Herr Kahn-Ackermann, es hat mir ein bißchen weh getan, daß Sie sagten: es gibt eigentlich keine deutsche Musik, kein deutsches Theater usw. Sie widersprechen sich da. Natürlich gibt es die Meinung, daß die Industriegesellschaft alles vereinheitlicht und daß wir alle dasselbe denken. Dafür gibt es einige Hinweise. Aber, Herr Kahn-Ackermann, wir haben uns doch gemeinsam entschlossen, die deutsche Sprache in den Mittelpunkt der Auslandsarbeit zu stellen, wie das entsprechend alle anderen tun. Die Sprache aber ist der konzentrierte Ausdruck von Kultur. Es gibt eine eigene deutsche Kultur in allen ihren Sparten, und es ist eigentlich die Voraussetzung für die Kommunikation mit den anderen Ländern, daß man das nicht verwischt, sondern betont.
    Die auswärtige Kulturpolitik setzt auch eine Klärung des nationalen Bewußtseins voraus. Deshalb höre ich es nicht so furchtbar gern — ich weiß, daß Sie den einen Aspekt betont haben, aber — —

    (Abg. Kahn-Ackermann: Ich habe nichts anderes gesagt; da haben Sie mich nicht richtig verstanden!)

    — Gut!
    Ich möchte dann abschließend noch folgendes sagen; das geht den Herrn Minister an. Sie haben gesagt: Beirat. Das ist richtig. Der Außenminister hat in einer großartigen Weise in der Sitzung zu der Sache Stellung genommen und hat auch unser aller Unterstützung gefunden. Aber was jetzt fehlt, ist folgendes: Der Beirat darf nicht nur anhören, sondern muß sich zu Empfehlungen durchringen; denn hier geht es ja darum, daß die Kulturgesellschaft repräsentiert wird gegenüber dem Amt. Das aber kann sie nicht machen, um mit Ihnen zu sprechen, indem sie sich auf das Rezeptive verlegt, sondern das kann sie nur, indem sie eine echte Empfehlung und einen Beitrag dazu leistet.
    Und ein letztes Wort — ich habe es vorhin vergessen —: Herr Bundesminister, ich möchte Sie sehr bitten, auf folgendes zu achten. Wir beobachten immer wieder, daß die Delegationen aller Art im Ausland, insbesondere nach Osteuropa, von bundesdeutscher Seite ständig unterrepräsentiert sind. Das funktioniert einfach nicht. Ich weiß nicht, woran es liegt; aber ich halte das für eine ganz bedenkliche Sache, wenn die großen Leute in unserem Lande, die Wissenschaftler usw. ins Ausland wollen und die Gelegenheit haben, dort eine Tribüne
    zu finden, nicht fahren können, weil das an administrativen oder ökonomischen Gründen scheitert.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)



Rede von Erwin Schoettle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nur eine kleine Intervention des Herrn Präsidenten. Der Herr Kollege Martin hat ja vorhin sogar einen bestimmten Teil der Literatur hier zitierenderweise benutzt. „So irrt sich der", sagten Sie. Ich muß das Zitat vervollständigen:
Wenn einer, der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon glaubt, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Illustrationen dafür haben wir auch in diesem Hause schon erlebt.

(Heiterkeit.)

Das Wort hat der Abgeordnete Nellen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Nellen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich fürchte nicht, durch einige Minuten zum Thema Biafra Ihre Langeweile oder eine Minderung Ihres Interesses zu erregen. Die wachsende Zahl von Interpellationen und Anfragen in den Fragestunden bestätigt die Erfahrung zahlreicher Kollegen und auch meine eigene, daß die Frage Nigeria/Biafra allmählich sogar zu einem innenpolitischen Problem wird. Man braucht nicht gerade nach Heidelberg zu gehen, um stürmische Versammlungen mit diesem Thema zu erleben; man erlebt das auch anderswo. Es gibt aber auch tröstlichere Ereignisse. Ich hörte zufällig am vergangenen Sonntag im Westdeutschen Rundfunk den katholischen Gottesdienst. Ich sage „tröstlichere Ereignisse", die uns die Breite anzeigen, mit der dieses Problem von unserem Volke erlebt wird. Dort sammelte sinnvollerweise am Sonntag der Brotvermehrung der Pfarrer von den Schulkindern für die ersten drei Wochen der Fastenzeit 350 DM ein, von der Kollekte der Erwachsenen ganz zu schweigen. Was wir am kommenden Sonntag auch zahlenmäßig wieder an den humanitären Werken der Kirche — Miserior und Brot für die Welt — erleben werden, gehört, wie der Herr Bundesaußenminister schon sagte, mit zum Tröstlichsten und wirklich Ermunternden, was Charakter und Moral unseres Volkes angeht, was wir feststellen können.
    Es ist unzweifelhaft so, daß sich die Formel — und die ist zum großen Teil richtig — in bezug auf Nigeria/Biafra anbietet: Wir können dort in den Kampfgebieten oder — um es deutlicher zu sagen — in dem in Sezession befindlichen Gebiet Nigerias nur humanitäre Hilfe leisten. Es ist leider zu befürchten, daß sich dieses „Nur" — dessen Berechtigung weitgehend einzusehen ist; das ist klar — doch eines Tages zu einer furchtbaren Anklage gegen uns alle, gegen die Europäer, gegen alle, die da schweigen, verdichten wird.
    Wir haben wiederholt verbindliche Äußerungen der führenden Leute des Deutschen Roten Kreuzes und der deutschen und internationalen kirchlichen karitativen Vereine gehört. Die Arbeitspapiere, die uns von diesen sachkundigen Leuten gegeben wur-



    Nellen
    den, lauten im Tenor folgendermaßen: Die Hungerkatastrophe wird, wenn das jetzt anlaufende Vegetationsjahr, das Anbau- und Erntejahr, nicht ganz große Wandlungen im Anbau bringt, so groß sein, daß wir über die anderthalb Millionen hinaus, die verhungert sind, bis zum Jahresende mit einer weiteren Million zu rechnen haben. Das ist eine ganz fürchterliche Sache, aber darüber dürfen wir nicht nur die Hände zum Himmel ringen.
    Die weitere Folgerung, die uns die Organisationen und die Hilfswerke nahelegen, ist die: Es muß versucht werden, über noch so große, quantitativ und qualitativ bedeutsame humanitäre Aktionen, nämlich einfache „Fütterungsaktionen" — darum handelt es sich — hinaus, dem schrecklichen Übel — und jetzt kommt das entscheidende Wort, daß sie uns alle sagen — an die politische Wurzel zu gehen. Da bietet sich bei uns in der Bundesrepublik dann so leicht die Redensart an: Ja, wir können doch nichts machen. Dieser Auffassung, die weitgehend fast zu einer geläufigen Sprachmünze geworden ist, möchte ich ganz entschieden entgegentreten.
    Ich bin 'der Meinung und bitte die Regierung, das auch ernsthaft zu bedenken: Ein Staat, der seine bilateralen Verhältnisse, seine normalen diplomatisch-politischen Beziehungen zu dem Staat Nigeria, der unser einziger Adressat ist, in Ordnung hat — das hat ,sich neulich wieder anläßlich der Brückeneinweihung in Anwesenheit einer Regierungsdelegation gezeigt —, ein Staat, der dort dieses große Objekt erstellt hat und der anläßlich dieser Einweihung sofort eine weitere Tranche von fast 50 Millionen DM Entwicklungshilfe in Aussicht stellen konnte, der dann für die gesamte Bevölkerung ungewöhnlich hohe Beträge zum Kampf gegen den Hunger zur Verfügung stellt, hat nicht nur moralisch, sondern auch politisch das Recht — das möchte ich der Bundesregierung sagen —, in vorsichtiger, aber deutlicher Form auszusprechen: Wir können ja nicht dauernd diese Schraube weiter laufen lassen und der Sache mit „feeding centers" usw. begegnen. Wir müssen dieser Zentralregierung in Lagos nahelegen, präliminare Verhandlungen oder erste Schritte zu tun, damit das ganze Problem einer so schauerlich drohenden „starvation" aus der Welt geschafft wird.
    Ich sage noch einmal: Ich weigere mich, einfach global die Formel zu akzeptieren: Wir können doch nicht, wir haben keinen Einfluß. Wir haben sowohl auf Grund unserer Entwicklungshilfeleistungen als auch auf Grund der enormen humanitären Leistungen — in Anführungszeichen — zumindest ein Recht, mit diesen Worten zu sprechen.
    Dann wird man wieder hören: Ja, uns Deutschen steht aber nicht die Rolle des Schulmeisters und des Moralisten an. Das ist wiederholt auch in anderem Zusammenhang gesagt worden, etwa als man die Frage aufwarf, ob wir nicht einmal unseren großen Freunden in den USA, ähnlich wie die meisten NATO-Länder, in vorsichtiger Weise etwas zum Vietnam-Problem sagen könnten. Da hat man an dieser Stelle bedeutungsvoll den Finger gehoben und gesagt: Nicht moralisch, nicht schulmeisterlich! Ich kann nur sagen, damit hat man haargenau an
    dem eigentlichen Punkt vorbei gezielt; denn ich glaube, in diesem Hause ist niemand so töricht, daß er unsere Rolle verkennen würde. Aber ich glaube, daß sehr viele hier sind, die sagen würden: Wir Deutschen haben in der jüngsten Geschichte so viel Böses angerichtet und erlitten, daß wir aus unseren schrecklichen Erfahrungen in gewisse Situationen hineinsprechen dürfen.
    Noch etwas .anderes; da wünschte ich sehr, daß mir das Auswärt'i'ge Amt eine beruhigende Erklärung geben könnte. Wir wissen alle, daß die karitativen Flugzeuge — ich nenne Sie mal so —, die jede Nacht über die einzige Piste in Biafra einfliegen — das sind vier, fünf, sechs usw. —, unmittelbar vor ,dem Einflug von 'den Flugzeugen der berühmten Whisky-Piloten, vielfach ägyptischer Herkunft usw., beschossen und sofort nach der Landung, nach dem Aufsetzen bombardiert werden. Zuletzt hatten wir ja noch vor drei Wochen vier Flugzeugverluste. Ich möchte gern die Bundesregierung fragen: Was tut sie, um in Lagos etwa zu erreichten, daß mindestens diese rein humanitären Maßnahmen ungestört und nicht unter Beschuß und Bombardierung vor sich gehen? Ich bitte die Bundesregierung, nachzuprüfen, ob es stimmt, daß in einem Fall, wo zwei schwedische humanitäre Hilfsflugzeuge bombardiert wurden — einer der Piloten soll der Graf Rosen gewesen sein, ich nenne Roß und Reiter —, die schwedische Regierung in Lagos vorstellig geworden ist und gesagt hat, daß sie eine Wiederholung derartiger Behinderungen karitativer Anflüge durch Bomben und Maschinengewehrfeuer als einen ungewöhnlich unfreundlichen Akt betrachten wird. — Bitte, ,die können 'das! Ich frage, ob 'die Bundesregierung bereit ist, nachzuprüfen, wie die Dinge da liegen, und vielleicht analog — das ist sie dem riesigen Opfer unserer Bevölkerung, welches dort hineinfließt, schuldig — etwas Ähnliches 'tun kann.
    Im übrigen möchte 'ich meaner uneingeschränkten Genugtuung darüber Ausdruck geben, daß in einer musterhaften Zusammenarbeit zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit beim letzten Besuch der Regierungsdelegation — das war die berühmte Brückeneinweihung — der Staatssekretär des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Absprache mit dem Auswärtigen Amt 'und nach genauesten Unterhaltungen berechtigt war, ganz vorsichtige, — wenn Sie so wollten — vorsichtige aber deutliche informelle Präliminarunterhaltungen über die politische Beendigung dieser schauerlichen Dinge zu führen. Es ist bekannt: Er h a t von Lagos die Zusicherung bekommen, daß die Parlamentarierdelegation, die .am 8. April fahren soll, selbstverständlich ohne weiteres kommen kann; sie soll sogar zuerst nach Biafra fahren. Es läßt sich also schon etwas tun.
    Der Tenor all dessen, was bestimmt nicht ich allein,
    sondern auch die meisten Kollegen draußen erfahren, ist, daß sich unsere Bevölkerung Gedanken darüber macht, daß es mit noch so vielen hunderttausend Tellern Suppe pro Tag allein leider nicht getan ist, daß vielmehr versucht werden muß, eine politische Pointe in diese Dinge hineinzubringen.



    Nellen
    Ich darf Ihnen sagen, daß mich vor einigen Wochen eine 90minütige Unterhaltung mit dem rangältesten katholischen Bischof von Biafra enorm beeindruckt hat Er war einer dieser brillanten, intelligenten jungen Afrikaner; er . ist gerade über 40 Jahre alt und aus bester römischer Schule. Er betonte alle zwei Minuten: Wir danken dem deutschen Volk! Daran ließ er keinen Zweifel. Er sagte aber auch: Wenn nicht bald versucht wird, „politisch" zu vermitteln, ist alles umsonst, dann werden weite Gegenden zum Friedhof; das können Sie mit noch so kräftiger Suppe usw. nicht verhindern.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)